DE60317070T2 - Verfahren zur diagnose von multipler sklerose - Google Patents

Verfahren zur diagnose von multipler sklerose Download PDF

Info

Publication number
DE60317070T2
DE60317070T2 DE60317070T DE60317070T DE60317070T2 DE 60317070 T2 DE60317070 T2 DE 60317070T2 DE 60317070 T DE60317070 T DE 60317070T DE 60317070 T DE60317070 T DE 60317070T DE 60317070 T2 DE60317070 T2 DE 60317070T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibody
glc
gal
glcnac
antibodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317070T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317070D1 (de
Inventor
Nir Dotan
Avinoam Dukler
Mikael Schwarz
Ari Gargir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glycominds Ltd
Original Assignee
Glycominds Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glycominds Ltd filed Critical Glycominds Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60317070D1 publication Critical patent/DE60317070D1/de
Publication of DE60317070T2 publication Critical patent/DE60317070T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/564Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for pre-existing immune complex or autoimmune disease, i.e. systemic lupus erythematosus, rheumatoid arthritis, multiple sclerosis, rheumatoid factors or complement components C1-C9
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2400/00Assays, e.g. immunoassays or enzyme assays, involving carbohydrates
    • G01N2400/10Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/28Neurological disorders
    • G01N2800/285Demyelinating diseases; Multipel sclerosis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/811Test for named disease, body condition or organ function

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zum Diagnostizieren von multipler Sklerose und insbesondere ein Verfahren zum Diagnostizieren von multipler Sklerose durch das Messen von Spiegeln von Antikörpern gegen Glycane in einer biologischen Probe.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische entzündliche Autoimmunkrankheit des zentralen Nervensystems. Sie ist eine häufige Ursache von bleibenden Behinderungen bei jungen Erwachsenen. Bei Patienten, die an MS leiden, zerstört das Immunsystem die Myelinhülle von Axonen in dem Gehirn und dem Rückenmark, was eine Vielzahl neurologischer pathologischer Befunde verursacht. Bei der häufigsten Form von MS, Rückfallend-Remittierend, folgen auf Episoden einer akuten Verschlechterung der neurologischen Funktion (Verschlimmerungen, Anfälle bzw. Schübe) partielle oder vollständige Genesungsperioden (Remissionen), die frei von einer Weiterentwicklung der Krankheit sind (stabil). Es wurde berichtet, dass neunzig Prozent der Patienten mit MS anfangs ein klinisch isoliertes Syndrom aufgrund einer entzündlichen demyelinisierenden Läsion in dem Sehnerv, Gehirnstamm oder Rückenmark aufweisen. Ca. dreißig Prozent dieser Patienten mit einem klinisch isolierten Syndrom machen innerhalb von 12 Monaten nach dem Erscheinen eine Weiterentwicklung zu klinisch eindeutiger MS durch. Die anschließende Weiterentwicklung der Krankheit kann von Patient zu Patient signifikant variieren. Die Weiterentwicklung kann von einem gutartigen Verlauf bis zu einem klassischen, rückfallend-remittierenden, chronischen progressiven oder seltenen fulminanten Verlauf reichen.
  • Ein Verfahren zum Diagnostizieren von MS, welches einen frühen Nachweis von klinisch eindeutiger MS erleichtert, wäre sowohl dafür wertvoll, die Krankheit zu bewältigen, als auch eine Beratung für den Patienten zu liefern. Beispielsweise könnten Patienten, bei denen früh klinisch eindeutige MS diagnostiziert wurde, Behandlungen zur Modifizierung der Krankheit angeboten werden, von denen kürzlich gezeigt wurde, dass sie bei früher MS nützlich sind.
  • Derzeitige Verfahren zur Bewertung und Verfolgung des Fortgangs von MS basieren auf der Bewertung und Auswertung der Funktionen der Patienten bei Anfällen und der akkumulierten Behinderungen während der Anfälle. Eine Bewertung, die verwendet wird, um MS zu bewerten, ist die häufig verwendete Expanded Disability Status Scale (EDSS). Jedoch basiert die EDSS auf einer subjektiven Bewertung der Patientenfunktionen.
  • Verfahren zur Diagnose können ebenfalls ein Verfolgen von Gehirnläsionen durch Magnetresonanztomographie (MRI) oder Testen von Cerebrospinalflüssigkeit (CSF) auf Oligoklonale Banden (OCB) beinhalten. MRI ist ein physikalisches Verfahren zur Bewertung von Gehirnläsionen und ist für eine routinemäßige Anwendung teuer. Darüber hinaus ist die Korrelation zwischen MRI-Ergebnissen und der Aktivität der Krankheit schlecht. Die Cerebrospinalpunktion ist ein unangenehmer invasiver Vorgang, der für eine routinemäßige Anwendung nicht geeignet ist. Zusätzlich bewerten beide Verfahren den Schaden nur, nachdem dieser aufgetreten ist; kein Verfahren kann das Einsetzen von Anfällen vorhersagen. Ein weiterer Nachteil beim Testen auf OCB in CSF und bei der MRI als ein Weg, um MS zu diagnostizieren, ist, dass negative OCB oder MRI das Vorliegen von MS nicht ausschließen.
  • Es gibt einen Bedarf für ein Verfahren, das objektiv bewertete Marker verwendet, zum Diagnostizieren von MS und zum Vorhersagen des Einsetzens von Anfällen bei Patienten, die an MS leiden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung basiert teilweise auf dem Fund, dass MS-Patienten erhöhte Serumspiegel von Autoantikörpern von IgG, IgA, IgM, die an die Glycanstrukturen Glc (α) oder Glc (α 1–4) Glc (α) oder Glc (α 1–4) Glc (β) binden, im Vergleich zu den Serumspiegeln dieser Autoantikörper bei gesunden Individuen aufweisen. Zusätzlich sind dieselben Autoantikörper, die für diese Glycanstrukturen spezifisch sind, während des Verschlimmerungszustands im Vergleich zu dem Spiegel erhöht, der bei Patienten in Remission und gesunden Individuen beobachtet wird. Eine hohe Korrelation wurde ebenfalls zwischen IgM anti-Glc (α)-Antikörper-Serumspiegeln bei weiblichen Personen, klinisch diagnostizierten (rückfallend-remittierenden) MS-Patienten und dem EDSS (Expanded Disability Status Scale)-Wert bei Frauen beobachtet. Die hohe Korrelation zeigt an, dass die Spiegel von IgM anti- α-Glucose im Serum als ein klinischer Ersatzendpunktmarker für die Aktivität der Krankheit und ein Weg, die Effizienz einer Arzneimittelverbindung bei klinischen Versuchen aufzuspüren, wirken können.
  • Ein Überwachen der Spiegel dieser Antikörper in dem Blut von Patienten, die in dem Verdacht stehen, MS zu haben, erleichtert eine schnelle und kosteneffiziente frühe Diagnose von MS-Patienten und eine frühe Verschreibung von krankheitsmodifizierenden Arzneimitteln. Ein Überwachen der Spiegel dieser Antikörper im Blut von definierten MS-Patienten wird ebenfalls eine schnelle und kosteneffiziente Überwachung der Wirkungen von verschriebenen Arzneimitteln und einen frühen Nachweis von Anfällen ermöglichen, was eine frühe prophylaktische Behandlung ermöglicht.
  • Zu den zusätzlichen Vorteilen der Erfindung gehört, dass die Existenz von MS bei Patienten in einem früheren Stadium der Krankheit festgestellt werden kann, wenn deren Symptome vielen anderen MS-ähnlichen Krankheiten ähneln können. Eine frühe Diagnose erlaubt den Ärzten, MS früher in dem Verlauf der Krankheit zu behandeln, wodurch die Schädigung, die durch die Zerstörung von Myelin verursacht wird, und die Behinderungen, die diese Zerstörung mit sich bringt, minimiert oder verhindert werden können. Zusätzlich ermöglichen die hierin offenbarten Verfahren den Ärzten, MS-Patienten regelmäßig zu verfolgen, um die Schwere der Krankheit zu bewerten, um die Therapie zu überwachen und die Behandlung zu verändern, sobald Anzeichen für kommenden Anfälle erscheinen. Beispielsweise kann eine Zunahme bei den Biomarkern, die ein Anzeichen für einen MS-Anfall sind, die Verabreichung an den Patienten von Methylpredison rechtfertigen, welches ein allgemeines antientzündliches Mittel ist, das üblicherweise während Anfällen verabreicht wird.
  • Die hierin offenbarten Verfahren können ebenfalls verwendet werden, um die beste Arzneimittelbehandlung für einen bestimmten Patienten auszuwählen. Beispielsweise kann ein Patient den Behandlungsverlauf mit einem gewissen Arzneimittel beginnen, und die Änderung bei den Markerspiegeln wird ein Hinweis auf die Wirksamkeit des Arzneimittels sein. Eine Rückkehr der Markerspiegel zu einem Krankheitszustand zeigt an, dass das Arzneimittel Wirksamkeit verliert, und das Arzneimittel kann nach einem kurzen Zeitraum durch ein zweites Arzneimittel ersetzt werden. Andernfalls muss ein Arzt auf die nächsten Anfälle warten, um zu bestimmen, ob das Arzneimittel für den bestimmten Patienten wirksam ist.
  • Die hierin offenbarten Biomarker können zusätzlich als ein Ersatzendpunkt wirken, um die Antwort eines Patienten auf das getestete Arzneimittel in einer kosteneffizienten Weise zu bewerten. Ein Ersatzendpunkt, der auf einem serologischen Test basiert, erleichtert das effiziente Testen von neuen potentiellen MS-Arzneimitteln.
  • Unter einem Aspekt zeichnet sich die Erfindung durch ein Verfahren zum Diagnostizieren von multipler Sklerose in einem Patienten aus. Das Verfahren beinhaltet das Bereitstellen einer Testprobe aus einem Patienten und das Nachweisen in der Testprobe wenigstens eines Biomarkers, der ein Antikörper ist, welcher spezifisch an eine Glycanstruktur bindet. Der Antikörper kann z. B. ein anti-Glc (α)-Antikörper, ein anti-Glc (α 1–4) Glc (α)-Antikörper, ein anti-Glc (α 1–4) Glc (β)-Antikörper, ein anti-Glc (β)-Antikörper, ein anti-Gal (β)-Antikörper; ein anti-Glc (β 1–4) Glc (β 1–4) Glc (β)-Antikörper, ein anti-GlcNAc (β 1–4) GlcNAc (β)-Antikörper, ein anti-L-Araf (α)-Antikörper, ein anti-L-Rha (α)-Antikörper, ein anti-Gal (β 1–3) [GlcNAc (β 1–6))] GalNAc (α)-Antikörper, ein anti-Gal (β 1–4) GlcNAc (α)-Antikörper, ein anti-Gal (β 1–3) GalNAc (α)-, ein anti-Gal (β 1–3) GlcNAc (β)-, ein anti-GlcA (β)-Antikörper oder ein anti-GlcA (β)-Antikörper oder ein anti-Xyl (α)-Antikörper sein. Die Spiegel des Antikörpers oder der Antikörper in der Testprobe werden mit einer Kontrollprobe verglichen, welche von einem oder mehreren Individuen, die Symptome multipler Sklerose zeigen, und denen, die Symptome multipler Sklerose bei einem bekannten multiple Sklerose-Status aufweisen, oder von einem Individuum oder Individuen, die keine Symptome multipler Sklerose zeigen, stammt. Der MS-Status kann z. B. Verschlimmerungen, Anfälle, Remissionen und stabile Stadien der Krankheit beinhalten.
  • Bei verschiedenen Ausführungsformen werden wenigstens 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 oder 18 dieser Antikörper nachgewiesen. Bei einigen Ausführungsformen ist der in der Testprobe nachgewiesene Antikörper ein anti-Glc (α)-Antikörper, ein anti-Glc (α 1–4) Glc (a)-Antikörper oder sowohl ein anti-Glc (α)-Antikörper als auch ein anti-Glc (α 1–4) Glc (α)-Antikörper.
  • Bei einigen Ausführungsformen besteht die Kontrollprobe aus einer Population von einem oder mehreren Individuen, die keine Symptome einer multiplen Sklerose zeigen. Bei anderen Ausführungsformen besteht die Kontrollprobe aus einer Population, die Symptome einer multiplen Sklerose zeigt. Das Vorliegen von MS in der Kontrollprobe kann bestimmt werden, indem Techniken, die im Stand der Technik bekannt sind, z. B. eine Expanded Disability Status Scale (EDSS)-Bewertung oder eine Magnetresonanztomographie (MRI)-Bewertung oder beide, verwendet werden.
  • Die Testprobe kann z. B. eine biologische Flüssigkeit sein. Beispiele für biologische Flüssigkeiten beinhalten z. B. Vollblut, Serum, Plasma, Rückenmarkflüssigkeit, Urin oder Speichel.
  • Der Patient kann entweder weiblich oder männlich sein.
  • Der nachgewiesene Antikörper kann z. B. einer vom Typ IgM oder vom Typ IgA oder ein IgG-Antikörper sein.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist der Typ der multiplen Sklerose, die nachgewiesen wird, eine frühe multiple Sklerose.
  • Ebenfalls offenbart wird ein Verfahren zum Diagnostizieren einer Verschlimmerung der multiplen Sklerose in einem Patienten. Das Verfahren beinhaltet das Bereitstellen einer Testprobe aus einem Patienten und das Nachweisen eines anti-Glc (α)-Antikörpers vom Typ IgM und/oder eines anti-Glc (α 1–4) Glc (α)-Antikörpers vom Typ IgM in der Testprobe. Die Spiegel des Antikörpers in der Testprobe werden mit einer Kontrollprobe verglichen, welche von einem oder mehreren Individuen stammt, deren multiple Sklerose-Status bekannt ist.
  • Die Kontrollprobe besteht aus einer Population von einem oder mehreren Individuen, die keine Symptome einer Verschlimmerung der multiplen Sklerose zeigen und deren multiple Sklerose-Status in Remission ist. Eine Verschlimmerung der multiplen Sklerose wird in dem Patienten diagnostiziert, wenn mehr anti-Glc (α)-Antikörper oder anti-Glc (α 1–4) Glc (α)-Antikörper in der Testprobe vorliegen als in der Kontrollprobe. Die Kontrollprobe besteht aus einer Population von einem oder mehreren Individuen, die Symptome einer Verschlimmerung der multiplen Sklerose zeigen, und eine Verschlimmerung der multiplen Sklerose wird in dem Patienten diagnostiziert, wenn die Spiegel eines anti-Glc (α)-Antikörpers vom Typ IgM und/oder eines anti-Glc (α 1–4) Glc (α)-Antikörpers vom Typ IgM in ähnlichen Mengen in der Testprobe und der Kontrollprobe vorliegen.
  • Die Testprobe kann z. B. eine biologische Flüssigkeit sein. Beispiele für biologische Flüssigkeiten beinhalten z. B. Vollblut, Serum, Plasma, Rückenmarkflüssigkeit, Urin oder Speichel.
  • Der Patient kann entweder weiblich oder männlich sein.
  • Der nachgewiesene Antikörper kann z. B. einer vom Typ IgM oder ein Antikörper vom Typ IgA oder IgG sein.
  • Die Diagnose ist eine frühe Diagnose der Verschlimmerung der multiplen Sklerose.
  • Der Patient wurde mit einem MS-Therapiemittel, z. B. Interferon beta oder Glitamereracetat, das subkutan verabreicht wurde, behandelt.
  • Ebenfalls offenbart wird ein Verfahren zum Bewerten der Schwere der multiple Sklerose-Krankheit in einem Patienten. Das Verfahren beinhaltet das Bereitstellen einer Testprobe aus einem Patienten und das Bestimmen, ob die Testprobe einen anti-Glc (α)-Antikörper vom Typ IgM und/oder einen anti-Glc (α 1–4) Glc (α)-Antikörper vom Typ IgM enthält. Die Menge des Antikörpers in der Testprobe wird verglichen mit der Menge des Antikörpers in der Kontrollprobe, welche aus einem oder mehreren Individuen stammt, deren Schwere der multiple Sklerose-Krankheit bekannt ist.
  • Die Kontrollprobe besteht aus einer Population von einem oder mehreren Individuen, deren Schwere der multiple Sklerose-Krankheit durch die Expanded Disability Status Scale (EDSS), Änderungen bei einem EDSS-Wert oder eine Magnetresonanztomographie (MRI)-Bewertung definiert ist.
  • Die Testprobe kann z. B. eine biologische Flüssigkeit sein. Beispiele für biologische Flüssigkeiten beinhalten z. B. Vollblut, Serum, Plasma, Rückenmarkflüssigkeit, Urin oder Speichel.
  • Wenn gewünscht kann das Verfahren weiterhin das Auswählen eines therapeutischen Mittels zur Behandlung von multipler Sklerose beinhalten, indem ein therapeutisches Mittel und ein Dosierungsregime auf der Basis der relativen Spiegel des Antikörpers oder der Antikörper in der Testprobe und in der Kontrollprobe ausgewählt werden.
  • Höhere Spiegel der Antikörper in der Testprobe in Bezug auf die Kontrollprobe indizieren die Auswahl eines therapeutischen Mittels und Dosierungsregimes an, welches eine subkutane Verabreichung von Interferon beta (BETAFERON®; AVONEX®; REBIF®) oder eine subkutane Verabreichung von Glitamereracetat (COPAXONE®) ist.
  • Der Patient kann entweder weiblich oder männlich sein.
  • Ebenfalls wird von der Erfindung ein Kit zum Diagnostizieren von Symptomen, die mit multipler Sklerose zusammenhängen, bereitgestellt. Das Kit beinhaltet ein erstes Reagens, welches spezifisch einen anti-Glc (α)-Antikörper nachweist, ein zweites Reagens, welches spezifisch einen anti-Glc (α 1–4) Glc (α)-Antikörper nachweist, und Anleitungen zur Verwendung des Kits. Das Kit beinhaltet gegebenenfalls ein Reagens, das spezifisch einen Antikörper vom Typ IgM nachweist.
  • Ebenfalls innerhalb der Erfindung liegen Substrate, die Reagenzien einschließen, die spezifisch die hierin offenbarten Antikörper, z. B. einen anti-Glc (α)-Antikörper, einen anti-Glc (α 1–4) Glc (α)-Antikörper, einen anti-Glc (α 1–4) Glc (β)-Antikörper, einen anti-Glc (β)-Antikörper, einen anti-Gal (β)-Antikörper; einen anti-Glc (β 1–4) Glc (β 1–4) Glc (β)-Antikörper, einen anti-GlcNAc (β 1–4) GlcNAc (β)-Antikörper, einen anti-L-Araf (α)-Antikörper, einen anti-L-Rha (α)-Antikörper, einen anti-Gal (β 1–3) [GlcNAc (β 1–6)] GalNAc (α)-Antikörper, einen anti-Gal (β 1–4) GlcNAc (α)-Antikörper, einen anti-Gal (β 1–3) GalNAc (α)-, einen anti-Gal (β 1–3) GlcNAc (β)-, einen anti-GlcA (β)-Antikörper oder einen anti-GlcA (β-Antikörper oder einen anti-Xyl (α)-Antikörper, nachweisen. Das Substrat kann z. B. planar sein.
  • Weiter offenbart wird ein Verfahren zum Auswählen eines therapeutischen Mittels zur Behandlung von multipler Sklerose. Das Verfahren beinhaltet das Bereitstellen einer Testprobe aus einem Patienten, bei dem multiple Sklerose diagnostiziert wurde oder der ein Risiko dafür aufweist, und das Bestimmen, ob die Testprobe einen anti-Glc (α)-Antikörper enthält. Die Spiegel des Antikörpers in der Testprobe werden mit den Spiegeln des Antikörpers in einer Kontrollprobe verglichen, die aus einem oder mehreren Individuen besteht, deren Schwere der multiple Sklerose-Krankheit bekannt ist. Ein therapeutisches Mittel und ein Dosierungsregime werden auf der Basis der relativen Spiegel des Antikörpers in der Patientenprobe und der Kontrollprobe ausgewählt.
  • Das Verfahren beinhaltet weiterhin die Bestimmung, ob die Testprobe einen anti-Glc (α 1–4) Glc (α)-Antikörper enthält, und das Vergleichen der Spiegel des anti-Glc (α 1–4) Glc (α)-Antikörpers in der Testprobe mit Spiegeln des Antikörpers in einer Kontrollprobe, die aus einem oder mehreren Individuen besteht, deren Schwere der multiple Sklerose-Krankheit bekannt ist.
  • Die Kontrollprobe besteht aus einem oder mehreren Individuen, deren Status keine multiple Sklerose oder eine stabile multiple Sklerose ist.
  • Sofern nicht anders definiert haben alle technischen und wissenschaftlichen Ausdrücke, die hierin verwendet werden, dieselbe Bedeutung wie sie üblicherweise von einem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet, zu welchem diese Erfindung gehört, verstanden wird. Auch wenn Verfahren und Materialien, die ähnlich oder äquivalent zu den hierin beschriebenen sind, bei der Praktizierung und dem Testen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, werden geeignete Verfahren und Materialien nachstehend beschrieben. In dem Fall eines Konflikts geht die vorliegende Beschreibung, einschließlich der Definitionen, vor. Zusätzlich sind die Materialien, Verfahren und Beispiele nur veranschaulichend und nicht dazu gedacht, beschränkend zu sein.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung und den Ansprüchen klar werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt den Entscheidungsbaum zur Bestimmung, dass ein Patient, bei dem MS vermutet wird, tatsächlich MS hat.
  • 2 zeigt den Entscheidungsbaum zur Auswahl eines Arzneimittels und einer Dosis für einen MS-Patienten auf der Basis der Spiegel von anti-Glc (α 1–4) Glc (α)- oder Glc (α)-Antikörpern.
  • 3 zeigt den Entscheidungsbaum zur Vorhersage und frühen Diagnose von Anfällen bei MS-Patienten.
  • 4 ist eine Tabelle, welche die relative Fluoreszenz aus der Bindung von verschiedenen anti-Glycan-Antikörpern bei MS-Patienten wie auch bei normalen Individuen zeigt. Die Glycanstrukturen sind in der obersten Zeile der Tabelle in LINEARCODE®-Syntax dargestellt.
  • 5 zeigt das durchschnittliche und das Median-Signal für anti-Glycan-Antikörper gegen verschiedene Glycane aus Seren, die von MS-Patienten entnommen wurden, gegenüber normalen Kontrollseren. Die Glycanstrukturen werden in LINEARCODE®-Syntax dargestellt.
  • 6 ist ein Schaubild, welches die Unterschiede zwischen durchschnittlichen Signalen von MS- und gesunden Individuen zeigt, wobei die Balken die Standardabweichung darstellen. Die Glycanstrukturen sind in LINEARCODE®-Syntax dargestellt.
  • 7A ist ein Schaubild, welches das durchschnittliche Signal aus der Bindung von anti Glc (α) (Glycan #11) und Glc (α 1–4) Glc (α) (Glycan #12) IgM bei MS- und gesunden Populationen zeigt.
  • 7B ist ein Schaubild, welches das durchschnittliche Signal aus der Bindung von anti Glc (α) Glycan #11 und Glc (α 1–4) Glc (α) Glycan #12 IgM bei MS-Patienten während eines Anfalls, stabilen MS-Patienten und gesunden Populationen zeigt.
  • 8 ist ein Schaubild, welches die Korrelation zwischen der relativen Fluoreszenz aus der Adhäsion von anti-Glucose alpha-IgM-Antikörpern in Proben von anti-Glc (α)-positiven MS-Patienten (linker Kasten), negativen MS-Patienten (rechter Kasten) und deren EDSS-Spiegel zeigt.
  • 9 ist ein Schaubild, welches die temporäre Stabilität des Signals aus der Bindung von IgM-, IgG- und IgA-anti-Glycan-Antikörpern über 13 Wochen bei 7 gesunden Individuen zeigt.
  • 10A10E zeigen den Glycanarray; die chemische Struktur, Spezifität der Lektinwechselwirkung und Reproduzierbarkeit. 10A zeigt ein p-Aminophenyl-P-saccharid, das an seinem reduzierenden Ende über einen Linker kovalent mit einer festen Oberfläche verknüpft ist.
  • 10B zeigt die Reproduzierbarkeit von Charge zu Charge der Bindung von biotinyliertem WGA an den Glycanarray. Drei separate Chargen von Arrays wurden gleichzeitig mit biotinyliertem WGA getestet.
  • 10C zeigt einen Kompetitionstest mit ConA an gebundenem Man (a). Steigende Konzentrationen von löslicher Mannose oder Gal (β 1–4) Glc wurden mit biotinyliertem ConA (1,5 μg/ml) für 1 h inkubiert und mit Streptavidin, das mit Europium konjugiert war, nachgewiesen.
  • 10D zeigt die Spezifität der Lektinbindung an verschiedene Anomere. ConA-Bindung an die negative Kontrolle Glycerol (19), Man (α) (26) und Man (β) (27). GSI-Bindung an Gal (α) (1), Gal (β) (2), GalNAc (α) (7) und GalNac (β) (8).
  • 10E zeigt die Reproduzierbarkeit von Platte zu Platte des Glycanarrays. Fünf identische Platten, die GlcNac (β) präsentierten, wurden mit biotinyliertem WGA sondiert.
  • 11 zeigt das Glycanbindungsprofil einer gesunden menschlichen Population. Die anti-Kohlenhydrat-Antikörperbindung an sortierte Glycane (siehe Tabelle 5 für die Glycanstrukturen) in Serumproben von 72 Individuen, wie sie mit biotinyliertem Protein A gemessen wurde. Jeder Punkt steht für den Durchschnitt von zwei Experimenten, die jeweils vierfach durchgeführt wurden. Der Kasten beinhaltet Signale von 50% der Population. Die dicken und dünnen Linien in dem Kasten stehen für die Mittel- bzw. die Medianwerte. Die Grenze des Kastens am nächsten zu Null zeigt die 25. Perzentile, und die Grenze des Kastens am weitesten weg von Null zeigt die 75. Perzentile. Querstriche über und unter dem Kasten zeigen die 90. und die 10. Perzentile. Der Spiegel des gemessenen nicht spezifischen Signals wurde empirisch definiert; Glycane, gegenenüber welchen die Antikörperspiegel als relativ niedrig und zwischen den Experimenten als hoch variabel gefunden wurden, wurden bezeichnet, um den Hintergrundspiegel zu definieren (nicht gezeigt). Der durchschnittliche Signalwert für diese Glycane wurde berechnet und von dem Signal abgezogen, das für jede Serumprobe und jedes bestimmte Glycan erhalten wurde. Der durchschnittliche Hintergrund betrug 3 × 105 RFU. TEST ist Tris-gepufferte Salzlösung mit Tween-20 (siehe Versuchsvorschrift).
  • 12 zeigt die Signale von individuellen Seren gegenüber einer Reihe von Glycanen. Die anti-Glycan-Antikörperbindung, die in relativen Fluoreszenzeinheiten (RFU) gemessen wurde, wurde unter Verwendung eines Histogrammausgleichs-ähnlichen Verfahrens transformiert, welches eine monotone, nicht lineare Funktion (mapping) einsetzt. Auf diesem Weg wurden die RFU-Werte erneut in dem Bereich zwischen 0 (blau) und 255 (rot) eingeordnet. Die Daten wurden unter Verwendung eines simulierten Annealing-Algorithmus geclustert.
  • 13A13C zeigen das Bindungsprofil von affinitätsgereinigten (A) anti-L-Rha (α)-(B) anti-GlcNAc (α)- und anti-GlcNAc (β 1–4) GlcNAc (β)- und (C) anti-Glc (β 1–4) Glc (β 1–4) Glc (β)- und anti-GlcNAc (β 1–4) GlcNAc (β)-Antikörpern an ein Array von 33 Glycanen. Die Glycanstrukturen werden in Tabelle 5 beschrieben. Die Menge des Antikörpers, die gebunden wurde, wurde gemessen, indem biotinylierter Ziegen-anti-human lgG-Antikörper verwendet wurde.
  • 14A und 14B zeigen die Spezifität des anti-Glc (β 1–4) Glc (β 1–4) Glc (β)-Antikörpers. (A) Kompetitive Inhibition der anti-Glc (β 1–4) Glc (β 1–4) Glc (β)-Antikörperbindung. Inhibition der Bindung von affinitätsgereinigtem anti-Glc (β 1–4) Glc (β 1–4) Glc (β)-Antikörper an p-Aminophenyl-β-Glc (β 1–4) Glc (β 1–4) Glc (β), immobilisiert an der Oberfläche der Vertiefung, als eine Funktion der Glc (β 1–4) Glc (β 1–4) Glc- oder Gal (β 1–4) Glc-Konzentration. Die Menge an gebundenem Antikörper wurde gemessen, indem biotinylierter Ziegen-anti-human IgG-Antikörper verwendet wurde. (B) Bindung von anti-Glc (β 1–4) Glc (β 1–4) Glc (β)-(A) und anti-L-Rha (α)-Antikörpern (B) an ihr zugehöriges Saccharid nach Inkubation mit kristalliner oder amorpher Cellulose. Die Menge an gebundenem Antikörper wurde gemessen, indem biotinylierter Ziegen-anti-human IgG-Antikörper verwendet wurde.
  • 15A15C sind grafische Darstellungen der Bindung von IgG-, IgA- und IgM-Isotypen von gesunden Individuen an die angegebenen Glycane.
  • 16A ist eine Matrixdarstellung von Glycanen, die verwendet wurden, um Seren von Atherosklerosepatienten zu untersuchen, die an instabiler oder stabiler Angina litten. Glycane, gegenüber denen signifikant verschiedene Antikörperspiegel bei den verschiedenen Patientengruppen gemessen wurden, sind mit gefüllten Kästchen markiert. Die Glycane sind in Tabelle 4 aufgelistet.
  • 16B ist eine grafische Darstellung, welche die Spiegel von Antikörpern gegen die Glycane #2 und #29 in den drei Patientengruppen zeigt; instabil, stabil und nicht atherosklerotisch. Der Kasten beinhaltet Signale von 50% der Population. Die dicken und dünnen Linien in dem Kasten stehen für die Mittel- bzw. die Medianwerte. Die Grenze des Kastens am nächsten zu Null zeigt die 25. Perzentile, und die Grenze des Kastens am weitesten weg von Null zeigt die 75. Perzentile. Querstriche über und unter dem Kasten zeigen die 90. und die 10. Perzentile.
  • 17 ist ein Histogramm, welches die Anzahl an Proben in den drei Patientengruppen zeigt, die für anti-IgA-Antikörper gegen das Glycan #2 oder das Glycan #29 positiv waren.
  • 18A ist ein Histogramm, welches die Verteilung von Antikörperspiegeln gegen die Glycane #2 und #15 in den drei Patientengruppen zeigt. Der Kasten beinhaltet Signale von 50% der Population. Die dicken und dünnen Linien in dem Kasten stehen für die Mittel- bzw. die Medianwerte. Die Grenze des Kastens am nächsten zu Null zeigt die 25. Perzentile, und die Grenze des Kastens am weitesten weg von Null zeigt die 75. Perzentile. Querstriche über und unter dem Kasten zeigen die 90. und die 10. Perzentile.
  • 18B ist ein Histogramm, welches die Anzahl an Proben in den drei Patientengruppen zeigt, die für anti-IgA-Antikörper gegen das Glycan #2 oder das Glycan #15 positiv waren.
  • 19 ist eine grafische Darstellung der Spezifität und Empfindlichkeit auf der Basis der anti-IgA-Antikörperspiegel gegen Glycan #2, Glycan #15, Glycan #17 und Glycan #49. A – Atherosklerose; S – Stabil; US – Instabil; NA – Keine Atherosklerose.
  • 20 ist ein Histogramm, welches das Bindungsprofil von CD4+-Zellen aus einem einzigen Individuum an verschiedene Glycane zeigt. Die Glycanstrukturen sind in der LINEARCODE®-Syntax dargestellt.
  • 21A ist ein Schaubild, welches den Median der relativen Fluoreszenz für CD4+-Zellen aus jedem der sieben Individuen zeigt. Die Glycanstrukturen sind in der LINEARCODE®-Syntax dargestellt.
  • 21B zeigt die Signale von individuellen Seren gegenüber einer Reihe von Glycanen. Die anti-Glycan-Antikörperbindung, die in relativen Fluoreszenzeinheiten (RFU) gemessen wurde, wurde unter Verwendung eines Histogrammausgleichs-ähnlichen Verfahrens transformiert, welches eine monotone, nicht lineare Funktion einsetzt. Auf diesem Weg wurden die RFU-Werte erneut in dem Bereich zwischen 0 (blau) und 255 (rot) eingeordnet. Die Daten wurden unter Verwendung eines simulierten Annealing-Algorithmus geclustert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die hierin bereitgestellten Verfahren erlauben eine frühe Diagnose von anfänglicher und wieder auftretender multipler Sklerose unter Verwendung von objektiv bewerteten Biomarkerspiegeln. Der derzeitige Entscheidungsbaum zum Diagnostizieren eines Patienten mit MS ist in 1 beschrieben. Ein Patient mit einer akuten Verschlechterung der neurologischen Funktion muss zuerst als ein definierter MS-Patient diagnostiziert werden, bevor dieser für eine Behandlung mit krankheitsmodifizierenden Arzneimitteln in Frage kommt. Der Arzt muss bestimmen, ob der Patient MS-ähnliche Symptome (wie z. B. Schlaganfall bei Jüngeren (Younger stroke), Lupus, Vitamin B-12-Mangel, Antiphospholipidsyndrom, schwere Migräne) aufweist oder ob dieser tatsächlich MS hat. Der Patient muss eine zweite akute Verschlechterung der neurologischen Funktion (Anfall) erleiden, bevor er als ein MS-Patient diagnostiziert wird und in der Lage ist, eine dauernde Behandlung mit einem therapeutischen MS-Mittel wie z. B. Interferon beta oder Glatirameracetat zu beginnen.
  • Derzeit verwenden Ärzte eine MRI zur Identifizierung des Vorliegens von Gehirnläsionen und/oder des Testens der Cerebrospinalflüssigkeit (CSF) auf Oligoklonale Banden (OCB). Wenn die MRI ein klares Ergebnis in Bezug auf das Vorliegen von Gehirnläsionen oder das Vorliegen von OCB in der CSF ergibt, kann der Arzt die Behandlung unverzüglich beginnen, um stumme Gehirnläsionen zu verhindern. Eine Diagnose zur vollständigen MS-Diagnose wird derzeit nur nach dem zweiten Anfall durchgeführt. In dem Fall, dass die MRI kein klares Ergebnis ergibt oder es keine OCB in der CSF der Patienten gibt, wird keine MS diagnostiziert und die Behandlung wird bis nach einem zweiten Anfall verzögert.
  • Das hierin offenbarte Verfahren kann durchgeführt werden, indem Blut aus einem Patienten mit akuter Verschlechterung der neurologischen Funktion und welcher im Verdacht steht, MS zu haben, entnommen wird. Das Verfahren kann die Existenz von MS identifizieren, indem der anti-Glc (α) und anti-Glc (α 1–4) Glc (α) IgM-Spiegel gemessen wird. Wenn der Spiegel von wenigstens einem dieser Antikörper signifikant höher ist als der durchschnittliche Spiegel dieser Antikörper in Seren von gesunden Individuen, wird der Patient als ein MS-Patient diagnostiziert, ohne dass die Notwendigkeit besteht, auf einen zweiten Anfall zu warten. Zusätzlich erlaubt die schnelle Diagnose, dass die Behandlung unverzüglich beginnt.
  • Eine erste Behandlungslinie für MS ist Interferon β (z. B. INFβ-1a und INFβ-1b). Die derzeitige Auswertung der Wirksamkeit und der benötigten Dosierung des Arzneimittels basiert auf einer fortgesetzten Überwachung mehrerer klinischer Werte. Derzeit ist der EDSS-Wert und dessen Veränderung über die Zeit (z. B. durch ein Vergleichen des Unterschieds bei dem EDSS alle 3–6 Monate) der wichtigste klinische Parameter für die Bewältigung der Krankheit. Eine wichtige Komponente der Bewertung ist der Grad der Ermüdung und Depression, der von dem Patienten erfahren wird. Die Ermüdung und oder Depression kann ein Symptom der MS, als einer Autoimmunkrankheit, oder eine Nebenwirkung von der Verwendung von Interferon beta sein. Ein Identifizieren der Ursache der Ermüdung ist wichtig, um die Behandlung zu bewältigen. Wenn beispielsweise die Ermüdung ein Ergebnis einer Nebenwirkung des Interferons ist, wird der Arzt eine Verringerung der Dosis oder sogar den Austausch von diesem durch ein anderes Arzneimittel in Betracht ziehen. Wenn jedoch die Ermüdung auf den MS-Symptomen beruht, wird der Arzt eine Erhöhung der Arzneimitteldosis in Betracht ziehen müssen (siehe 2).
  • Ein Screenen des Bluts des Patienten und ein Bestimmen des Spiegels von hierin offenbarten Biomarkern, z. B. den IgM-Antikörpern anti Glc (α) und anti Glc (α 1–4) Glc (α), erlaubt hierin eine genaue Überwachung der Therapie. Signifikante Abnahmen bei den Antikörperspiegeln zeigen, dass der Patient gut auf das gegebene Arzneimittel anspricht.
  • Früher Nachweis von Anfällen
  • Derzeit gibt es keinen Weg, das Einsetzen von Anfällen bei MS-Patienten vorherzusagen. MRI und klinische Auswertung der Patienten können nur eine Schädigung zeigen, die bereits aufgetreten ist. Eine periodische Messung des Spiegels einiger weniger anti-Glycan-Antikörper (beispielsweise anti-Glc (α) IgM oder anti-Glc (α 1–4) Glc (α) IgM) im Blut des Patienten gemäß dem hierin beschriebenen Verfahren erlaubt den Ärzten, bevorste hende Anfälle auf der Basis einer Zunahme bei den Spiegeln dieser Antikörper zu identifizieren. Die Spiegel dieser Antikörper sind in dem Blut von Patienten in Situationen bei MS-Anfällen gegenüber Patienten in einem stabilen Zustand signifikant höher (siehe 7). Beim Nachweis einer Zunahme bei diesen Antikörpern kann der Arzt mit einer aggressiven Steroidbehandlung beginnen, um die Entzündung zu verringern und eine Schädigung für das Myelin zu verhindern (siehe 3).
  • Ebenfalls hierin bereitgestellt werden Verfahren zum Identifizieren und Bewerten von Individuen mit Atherosklerose mit einem Risiko für stabile und instabile Angina unter Verwendung von Antikörperbiomarkern, die für Glycane spezifisch sind, wie auch die Verwendung von immobilisierten Glycanen, um Zellen von Interesse nachzuweisen.
  • Verschiedene Glycanstrukturen werden in dieser Anmeldung diskutiert. Die Glycane werden entweder in der Kurzform der International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) für die Nomenklatur der Darstellung von Kohlenhydraten oder in der LINEARCODE®-Syntax dargestellt; für die Prinzipien der Linearcode-Syntax siehe (Banin E. Neuberger Y. Altshuler Y. Halevi A. Inbar O. Dotan N. und Dukler A. (2002) A Noval Liner Code Nomenclature for complex Carbohydrates. Trends in Glycoscience and Glycotechnology Bd. 14 Nr. 77 Seiten 127–137). Die Übersetzung von LINEARCODE in die IUPAC-Darstellung findet man in Tabelle 1. All die Glycanstrukturen, die in dieser Offenbarung diskutiert werden, sind, sofern nichts anderes erwähnt ist, in der angegebenen Anomerie α oder β über einen Linker mit der festen Phase verbunden, wie in 10A beschrieben ist.
  • Die Erfindung wird in den folgenden nicht beschränkenden Beispielen veranschaulicht.
  • Beispiel 1. Vergleich zwischen anti-Glycan-Antikörpern in dem Serum von multiple Sklerose (MS)-Patienten und einer normalen Population
  • Ein anti-Glycan-Antikörper (Igs)-Profil wurde erhalten, indem GlycoChip®-Arrays (Glycominds, Ltd., Lod, Israel, Kat.-Nr. 9100) verwendet wurden. Die Arrays wurden konstruiert, indem in der WO 00/49412 beschriebene Prozeduren verwendet wurden. Anti-Glycan-Antikörperprofile von 40 multiple Sklerose-Patienten und 40 in Geschlecht und Alter entsprechenden normalen Blutspendern wurden verglichen.
  • Alle Serumproben wurden getestet, indem GlycoChip®-Platten (Glycominds, Ltd., Lod, Israel, Kat.-Nr. 9100) verwendet wurden, wobei diese ein Array von Mono- und Oligosacchariden waren, die kovalent an einer Mikrotiterplatte mit 384 Vertiefungen mit reduziertem Volumen befestigt waren. Die Mono- und Oligosaccharide, die auf dem Array präsentiert wurden, sind in 4 aufgelistet. Eine Übersetzung der LinearCodeTM Syntax, die verwendet wurde, um die Glycanstruktur zu beschreiben, in IUPAC-Nomenklatur kann man in Tabelle 1 finden.
  • Die Seren von gesunden Freiwilligen und freiwilligen MS-Patienten, die ein Formblatt zur informierten Zustimmung unterschrieben hatten, wurden in evakuierten siliziumbeschichteten Gel enthaltenden Röhrchen (Estar Technologies Kat# 616603GLV) gesammelt. Die Seren wurden von den Blutzellen getrennt und bis zur Verwendung eingefroren bei –25°C aufbewahrt. Sie wurden in zwei getrennten Experimenten analysiert, die jeweils an separaten Tagen zweimal wiederholt wurden.
  • Seren von Freiwilligen wurden in TEST verdünnt (1:20), in einer GlycoChip®-Platte unter Verwendung eines Tecan Genesis Workstation 200 Roboters (10 μl/Vertiefung) verteilt und 30 min bei 25°C inkubiert. Es gab 4 Wiederholungen für jede Glycan- und Serumprobe auf der Platte.
  • Die Platten wurden mit 250 μl/Vertiefung Hochsalzpuffer (0,15 M KNa pH 7,2, NaCl 2 M, MgSO4 0,085 M, 0,05% Tween 20) in einem automatischen Plattenwäscher (Tecan, PowerWasherTM) gewaschen. Zehn μl/Vertiefung biotinyliertes Protein A (ICN 62–265), 1 μg/ml in TEST, wurden manuell verteilt und die Platten für 30 min bei 25°C inkubiert. Die Platte wurde wieder mit Hochsalzpuffer gewaschen.
  • Streptavidin-konjugiertes Europium, Wallac, AD0062 (1 μ/ml, 10 μl/Vertiefung) wurde manuell zugegeben, worauf eine Inkubation für 30 min bei 25°C im Dunklen folgte. Das Waschen den Platten mit dem Hochsalzpuffer wurde wiederholt. DelfiaTM-Verstärkungspuffer (Wallac, 730232, 10 μl/Vertiefung) wurde zu den Vertiefungen zugegeben, und die Platten wurden wenigstens 30 min im Dunklen inkubiert. Die Fluoreszenz der Vertiefungen wurde mit einem Victor 1420 (Wallac) abgelesen, indem zeitaufgelöste Fluoreszenzeinstellungen von Emi. 612 nm und Ext. 340 nm verwendet wurden.
  • Die Profile von all den getesteten Patienten werden in 4 gezeigt. Die oberen 40 Zeilen (MS) beschreiben den anti-Kohlenhydrat-Spiegel von MS-Proben, und die unteren 40 Zeilen (NC) beschreiben den anti-Kohlenhydrat-Spiegel von Proben aus der normalen Kontrollpopulation. Die dargestellten Werte sind absolute Werte ohne Abzug des Hintergrunds. Da der Nachweis von gebundenen Antikörpern mit biotinyliertem Protein A durchgeführt wurde, welches an IgG, IgA und IgM bindet, stellt das Signal die gesamte Antikörperbindung von allen Untertypen IgG, IgA und IgM dar.
  • Ein Vergleich zwischen den durchschnittlichen und Medianwerten von anti-Kohlenhydrat-Antikörpern in der MS- und normalen Population zeigt signifikante Unterschiede zwischen den Proben aus den MS-Patienten und den Proben aus der normalen Population, siehe 5. Ein Beispiel eines Hauptunterschieds, der zwischen den zwei Gruppen beobachtet wurde, ist das durchschnittliche Signal auf das Glycan Ga4Gb. Ein t-Test zeigte, dass der Unterschied in hohem Maße statistisch signifikant ist (α = 0,05; p < 0,001). Ein anderes Beispiel ist Ab3(GNb6)ANa, (α = 0,05; p < 0,001). Es gibt signifikante Unterschiede zwischen den Medianen von Signalen der MS- und der normalen Population bezüglich Antikörpern, die an die folgenden Glycane gebunden wurden: Glc (α), Glc (α 1–4) Glc (α), Glc (α 1–4) Glc (β), Glc (β), Gal (β), Glc (β 1–4) Glc (β 1–4) Glc (β), GlcNAc (β 1–4) GlcNAc (β), L-Araf (α), L-Rha (α), Gal (β 1–3) [GlcNAc (β 1–6)] GalNAc (α), Gal (β 1–4) GlcNAc (α), Gal (β 1–3) GlcNAc (α), Gal (β 1–3) GlcNAc (β), GlcA (β), GlcA (β), Xyl (α). Das Signal von gebundenen Antikörpern in der MS-Gruppe ist höher als das Signal in der normalen Kontrollgruppe.
  • 6 stellt den Unterschied zwischen den durchschnittlichen Bindungswerten von anti-Glycan-Antikörpern zwischen den Populationen dar.
  • Referenzbeispiel 2. Unterschiede bei den Spiegeln von anti-Glc (α)- und anti-Glc (α 1–4) Glc (α)-IgM-Antikörpern in dem Serum zwischen MS-Patienten bei einem Anfall, stabilen MS-Patienten und einer gesunden Population.
  • Ein Glycanarray wurde verwendet, um nach Biomarkern in dem menschlichen glycanbindenden Serumantikörperrepertoire zu suchen, um zwischen einer gesunden Population und einer Gruppe von Multiple Sklerose (MS)-Patienten und zwischen MS-Patienten in Verschlimmerungs- und Remissionsstadien zu differenzieren. Dieses Beispiel zeigt, dass zwei IgM-Antikörper, anti-Glc (α) und anti-Glc (α 1–4) Glc (α), mit signifikant höheren Spiegeln in MS-Patienten als bei gesunden Personen (Empfindlichkeit und Spezifität von 60% bzw. 93%) und in MS-Patienten in einem Verschlimmerungsstadium in Bezug auf Patienten in einem Remissionsstadium (Empfindlichkeit und Spezifität von 89% bzw. 71%) gefunden werden. Ebenfalls bereitgestellt wird an anti-Glycan-Antikörperprofil für eine gesunde Population, einschließlich eines Variationsbereichs während eines Intervalls von 13 Wochen.
  • Die temporäre Stabilität des anti-Glycan-Antikörperprofils über 13 Wochen bei anscheinend gesunden Individuen war hoch. Die niedrigen Spiegel von anti-Glc (α) und anti-Glc (α 1–4) Glc (α) IgM in einer normalen Population und deren hoher Spiegel in MS-Patienten und die hohe temporäre Stabilität von anti-Glycan-Antikörpern legt nahe, dass diese anti-Glc (α) und anti-Glc (α 1–4) Glc (α) IgM als Biomarker für eine frühe Diagnose, eine früher Verschreibung von Arzneimitteln, die Überwachung von Arzneimittelwirkungen und einen frühen Nachweis von Anfällen dienen können.
  • Alle Serumproben wurden getestet, indem ein GlycoChip® (Glycominds Ltd., Lod, Israel) verwendet wurde. Die Glycane wurden kovalent über einen Linker wie früher beschrieben ( WO 02/064556 ) an die Kunststoffoberfläche gebunden. Eine Liste, welche die getesteten Mono- und Oligosaccharide beschreibt, wird in Tabelle 1 bereitgestellt.
  • Blutproben wurden von anscheinend gesunden Blutspendern unter einem Protokoll zur informierten Zustimmung, das von den Helsinki Human Studies Ethical Committees des Belinson Medical Center in Tel-Aviv, Israel, und Carmel Medical Center in Haifa, Israel anerkannt ist, erhalten. Blutproben wurden von MS-Patienten gesammelt, die in der Multiple Sklerose Klinik im Carmel Medical Center in Haifa, Israel, eingewiesen waren. Die Blutproben wurden in evakuierten siliziumbeschichteten Röhrchen gesammelt, welche Gel zur Trennung der Seren von dem Blutklumpen enthielten (Estar Technologies). Nach Koagulation des Blutes wurde Serum durch Zentrifugation abgetrennt und gesammelt. Proben wurden eingefroren bei –25°C gelagert, bis sie verwendet wurden.
  • Das Volumen aller Lösungen, die zu dem Glycanarray zugegeben wurden, betrug 10 μl/Vertiefung. Die Seren wurden verdünnt (1:20; Sättigungskonzentration) in 0,15 M Tris-HCl pH 7,2, 0,085 M Mg2SO4, 0,05% Tween 20 (TEST), welcher 1% BSA (Sigma) enthielt, in Glycanarrayplatten verteilt, indem ein automatisiertes Behandlungssystem Tecan Genesis Workstation 200 verwendet wurde, und für 60 min bei 37°C inkubiert. Die Platten wurden dann mit 250 μl/Vertiefung phosphatgepufferter Salzlösung mit 0,05% Tween 20 (PEST, Sigma) in einem automatischen Plattenwäscher (Tecan, PowerWasherTM) gewaschen. An diesem Punkt wurden die folgenden Reagenzien, verdünnt in TEST mit 1% BSA, unter Verwendung eines Multidrop 384 Dispensers (Thermo Labsystems) zugegeben und für 60 min bei 37°C inkubiert: zur Bestimmung von IgG, IgA und IgM – der entsprechende unterklassenspezifische biotinylierte Ziegen-anti-human Ig-Antikörper (Jackson, PA, USA) mit 2,8 μg/ml, 3 μg/ml bzw. 0,9 μg/ml; zur Bestimmung der gesamten Ig-biotinyliertes Protein A (1 μg/ml, ICN Biomedicais). Nach Waschen mit PEST wurde mit Streptavidin konjugiertes Europium (0,1 μg/ml), verdünnt in TEST mit 1% BSA, zu jeder Vertiefung zugegeben, worauf eine Inkubation für 30 min bei 37°C im Dunklen und Waschen mit PEST folgten. Dann wurde DelfiaTM-Verstärkungslösung zu den Vertiefungen zugegeben, und die Platten wurden für 30 bis 45 min im Dunklen bei Raumtemperatur inkubiert. Die Fluoreszenz der Vertiefungen wurde mit einem Victor 1420 (Wallac, Finnland) Plattenlesegerät abgelesen, wobei zeitaufgelöste Fluoreszenzeinstellungen von 340/612 nm (Anregung/Emission) verwendet wurden.
  • Unterschiede bei den Spiegeln von anti-Glc (α)- und Glc (α 1–4) Glc (α)-IgM-Antikörpern im Serum zwischen MS-Patienten bei einem Anfall, stabilen MS-Patienten und einer gesunden Population.
  • Serumproben wurden von MS-Patienten erhalten, welche in eine ambulante Klinik zur regelmäßigen Untersuchung eingewiesen wurden, nachdem diese ein Formular für eine informierte Zustimmung unterzeichnet hatten. Die Patientengruppe war zu 80% weiblich, was ungefähr das Verhältnis der Geschlechter in der allgemeinen MS-Population widerspiegelt. in Übereinstimmung mit veröffentlichten Daten (Ritchie et al., J. Clin. Lab. Anal. 12: 363–70, 1998) wurden signifikant höhere Spiegel von IgM-(nicht aber IgG- oder IgA)-Antikörpern in Seren von sowohl gesunden als auch Frauen mit MS im Vergleich zu Männern beobachtet (nicht gezeigt). Die Analyse war daher nur auf die weibliche MS- und gesunde Unterpopulation beschränkt. Seren von MS-Patienten wurden anfangs auf 54 Glycanen (Tabelle 1) im Hinblick auf das Vorliegen von IgG-, IgM- und IgA-anti-Glycan-Antikörpern mit dem Zweck gescreent, Marker, die Patienten mit einzelnen akuten Demyelinisierungsereignissen als MS bestätigen würden, und Marker, die zwischen Patienten während der Verschlimmerungs- und Remissionsstadien der Krankheit unterscheiden würden, zu identifizieren. Das Experiment wurde zweimal wiederholt, wobei fünf von den 54 Glycanen, gegenüber welchen in der Anfangsrunde einige Unterschiede zwischen den Gruppen gefunden wurden, verwendet wurden.
  • Ein reproduzierbarer und statistisch signifikanter Unterschied bei den Spiegeln von IgM anti Glc (α)- und anti-Glc (α 1–4) Glc (α)-Antikörpern wurde zwischen der gesunden und der MS-Gruppe gefunden (7A), es wurden aber bei diesen Studien keine signifikanten Unterschiede bei IgG- oder IgA-Spiegeln gefunden (nicht gezeigt). In Seren von beiden Gruppen von MS-Patienten waren die Spiegel der IgM anti-Glc (α) und anti-Glc (α 1–4) Glc (α) signifikant höher als in der gesunden Population. Ein willkürlich gesetzter optimaler Grenzwert (das 97% Perzentilensignal der „gesunden" Population) wurde verwendet, um positive Proben über – und negative Proben – unter dem Grenzwert zu identifizieren. So identifizierten anti-Glc (α)-Bindungssignale korrekt 19 aus 42 MS-Proben (45% Empfindlichkeit) und 42 aus 44 anscheinend gesunden Serumproben (96% Spezifität). Die Messung der anti-Maltose-Bindung identifizierte korrekt 48% der MS-Seren und 95% der anscheinend gesunden Serumproben. Das Definieren einer Probe als positiv, deren Signal bei entweder dem anti-Glc (α)- oder Glc (α 1–4) Glc (α)-Assay über dem Grenzwert liegt, verbessert die Empfindlichkeit auf 60% und lässt die Spezifität bei 93% (Tabelle 2). Die differentielle Verteilung von anti-Glc (α)- und anti-Glc (α 1–4) Glc (α)-Antikörpern in Patienten während der Verschlimmerungs- und Remissionsstadien der Krankheit waren signifikant höhere Spiegel in der ersten Gruppe (7B). Kein Unterschied wurde gefunden zwischen unbehandelten Patienten oder Patienten, die mit Interferon-β behandelt wurden (nicht gezeigt). Unter Verwendung der 80%-Perzentile der „stabilen" MS-Population als einem Grenzwert wurde bestimmt, dass anti-Glc (α)-Bindungssignale korrekt 15 aus 18 „Anfall"-Proben (83% Empfindlichkeit), 19 aus 24 „stabilen" Proben (79% Spezifität in Bezug auf stabil als symptomfrei) und 42 aus 44 „gesunden" Proben (95% Spezifität) identifizierten. Die Messung der anti-Maltose-Bindung identifizierte korrekt 72% der Anfallseren, 79% der „stabilen" Seren und 97% der „gesunden Seren". Das Definieren einer Probe als positiv, deren Signal bei entweder dem Glc (α)- oder Maltose-Assay über dem Grenzwert liegt, führt zu einer Empfindlichkeit von 89% und einer Spezifität von 71% und 95% bezogen auf „stabile" bzw. „gesunde" Proben (Tabelle 3). Die hohe Spezifität und Empfindlichkeit der anti-Glc (α)- und anti-Glc (α 1–4) Glc (α)-IgM-Antikörper macht diese zu einem effizienten Werkzeug zur frühen Diagnose und Definition von MS-Patienten. Die Tatsache, dass die Spiegel dieser Antikörper in einer Situation eines MS-Anfalls viel höher sind als in der stabilen Situation macht diese zu einem Werkzeug für die frühe Identifizierung und Vorhersage von Anfällen bei rückfallend remittierenden MS-Patienten.
  • Eine hohe Korrelation zwischen IgM anti-Glc (α)-Antikörper-Serumspiegeln in weiblichen, klinisch diagnostizierten (rückfallend-remittierenden) MS-Patienten, die aufgrund des Aufweisens von IgM anti-Glc (α)-Antikörper als positiv definiert wurden (wie oben beschrieben), und dem Wert der EDSS (Expanded Disability Status Scale) der Frauen wurde beobachtet, siehe 8, linker Kasten. Es gab keine Korrelation zwischen dem EDSS und den IgM anti-Glc (α)-Antikörper-Spiegeln im Serum für weibliche, klinisch diagnostizierte (rückfallend-remittierende) MS-Patienten, die aufgrund des Aufweisens von IgM anti-Glc (α)-Antikörper als negativ definiert wurden, siehe 8, linker Kasten. Die hohe Korrelation zeigt an, dass die Spiegel von IgM anti-Glc (α) im Serum als ein molekularer Ersatzbiomarker zur Auswertung der Aktivität der Krankheit wirken können.
  • Temporärer Bereich von anti-Glvcan-Antikörperspiegeln
  • Wenn man jeglichen biologischen Parameter für die Verwendung als einen Ersatzbiomarker in Betracht zieht, ist es offensichtlich eine Vorbedingung, dass der Biomarker in der normalen Population nicht mit der Zeit variabel ist. So wurden die Serumspiegel von IgG, IgA und IgM anti-L-Rha (α)-, anti-GlcNAc (α)- und anti Glc (β 1–4) Glc (β 1–4) Glc (β) (β Cellotriose)-Antikörpern in sieben gesunden Freiwilligen für 13 Wochen verfolgt (9). Im Allgemeinen wurde gefunden, dass die Serumantikörperkonzentrationen zwischen den verschiedenen Individuen variieren, über die Zeit hinweg aber sehr stabil sind. Beispielsweise weisen die Seren #9161 und #9162 extrem hohe und zeitlich stabile relative Spiegel von IgA anti-GlcNAc (α)- bzw. Glc (β 1–4) Glc (β 1–4) Glc (β)-Antikörpern auf, aber relativ normale Spiegel von IgA anti L-Rha (α)-Antikörpern und IgG- und IgM-Antikörpern. Wenn Änderungen beim Antikörperspiegel auftreten, sind sie oft graduell und setzen sich über mehrere Wochen fort (z. B. Serum #9162; IgA anti-Glc (β 1–4) Glc (β 1–4) Glc (β)), können aber ebenfalls plötzlich sein, z. B. Serum #9172; IgM anti-L-Rha (α), welches plötzlich zwischen Woche vier und fünf ansteigt und dann wieder langsam zu seinen Grundspiegel zurückkehrt.
  • Beispiel 4. Anti-Glvcan-Antikörperprofil (AGAP) in einer normalen menschlichen Population
  • Die Gesamt Ig-Antikörperbindung (wie mit Protein A nachgewiesen) von 72 individuellen Seren an 34 Mono- und Oligosaccharide (11 und Tabelle 5) und die IgG-, IgA- und IgM-Bindung von 200 Seren an sechs Mono- und Oligosaccharide (15A–C) wurde bestimmt. Die stärksten Signale wurden für Antikörper gegen GlcNAc (α) und L-Rha (α) aufgezeichnet, während niedrigere Spiegel gegen β4-verknüpfte Oligosaccharide von Glucose, GlcNAc (β), GlcNAC (β 1–4) GlcNAC (β), Gal (α) und Gal (a 1–3) Gal (β 1–4) GlcNAc (β) beobachtet wurden. Dieses ist in guter Übereinstimmung mit vorher veröffentlichten Daten, welche die Verteilung von anti-Glycan-Antikörpern in einem kommerziell erhältlichen menschlichen Serumpool zeigen ( WO 02/064556 ). Die AGAP der Unterklassen IgG und IgA waren ähnlich zu dem AGAP der gesamten Ig, während das von IgM niedriger und bei den verschiedenen Glycanen gleichförmiger war. Die anti-Glycan-Antikörper der Population neigten dazu, zu einer logarithmischen Normalverteilung zu passen, siehe 15A15C. Es ist offensichtlich, dass eine beträchtliche Variation bei den anti-Glycan-Antikörperspiegeln zwischen Individuen innerhalb der untersuchten Population existiert, was eine Tatsache ist, die die Existenz von individuellen AGAPs nahe legt, aber die Suche nach Markern auf anti-Glycan-Antikörper, die in niedrigen Mengen vorliegen, beschränkt.
  • Glycane, die auf Affinitätskügelchen immobilisiert wurden, sind ebenfalls verwendet worden, um Antikörper gegen β4-verknüpfte Oligosaccharide von Glucose und L-Rha (α) zu reinigen. Deren Bindungsprofile und Spezifität werden in den 13, 14A und 14B beschrieben.
  • Referenzbeispiel 8. Verwendung von anti-Glycan-Antikörpern, um zwischen Patienten mit hohem Risiko für Atherosklerose mit vulnerablen Plaques und Patienten mit niedrigem Risiko für Atherosklerose mit stabilen Plaques zu unterscheiden
  • Spiegel von anti-Glycan-Antikörpern in den Seren von Atherosklerosepatienten mit vulnerablen Plaques wurden mit Spiegeln von Glycan-Antikörpern im Serum von Atherosklerosepatienten mit stabilen Plaques wie auch Individuen ohne Atherosklerose verglichen.
  • Atherosklerose ist eine Hauptursache von Morbidität und Mortalität in entwickelten Ländern. Sie ist eine systemische Störung der Blutgefäßwände, die zu der Entwicklung von atherosklerotischen Plaques an den Blutgefäßwänden führt. Einige dieser Plaques werden später anfällig für einen Riss, was Blutgerinnsel verursacht, die zu Herzanfällen oder Schlaganfall führen.
  • Die Hauptkomponenten von atherosklerotischen Plaques sind Proteoglycane, Lipide, Muskelzellen und weiße Blutzellen (T-Zellen und Makrophagen). Zusätzlich wird Atherosklerose als eine Autoimmunkrankheit verstanden, wobei einer ihrer Verursacher eine Kreuzreaktivität zwischen Antikörpern gegen bakterielle Antigene und den Antigenen an Blutgefäßwänden ist.
  • Ein wichtiger Punkt in der Entwicklung von Atherosklerose ist die Verschiebung von Stabilen Plaques (SP), welche mit niedrigem Risiko verbunden sind, zu entzündeten Vulnerablen Plaques (VP), welche mit hohem Risiko verbunden sind. Eine Unterscheidung zwischen SP und VP ist klinisch problematisch, da eine endgültige Unterscheidung nur durch eine Autopsie post mortem gemacht werden kann.
  • Die Serumproben waren Gaben von Dr. Jacob George von der Kardiologieabteilung in dem Tel Aviv Medical Center, Israel. Alle Patienten waren nicht diabetische Männer mit einem Altersbereich von 30 bis 69. 39 Serumproben von Patienten der folgenden Typen wurden getestet:
    Instabile Angina – 13 Atherosklerosepatienten, die als Akute Koronarsyndrome aufweisend charakterisiert wurden (Q-Wellen- oder Nicht-Q-Wellen-Herzinfarkte). Von beiden wird angenommen, dass sie sich aus einem Riss von vulnerablen Plaques entwickeln. Mitglieder der Gruppe Instabile Angina schlossen Patienten mit akutem Koronarsyndrom ein, die mit Schmerzen in der Brust und ECG-Veränderungen oder Erhöhung von Herzmarkern eingewiesen wurden. Sie klagten über ein kürzliches Einsetzen (< 3 Tage) von Angina und wurden während der Einweisung einer fortgesetzten telemetrischen Elektrokardiogramm (ECG)-Überwachung unterzogen. Es wurde wenigstens eine Episode von Ruheangina oder eine Episode, die mehr als 20 min dauerte, während der letzten 48 h nachgewiesen, zusammen mit einer Zunahme bei der Creatinkinase, den MB-Spiegeln oder den Troponinspiegeln. Mitglieder dieser Gruppe hatten eine Koronarangiographie (Katheterisierung) durchgemacht, welche das Vorliegen einer Koronaratherosklerose belegte.
  • Stabile Angina – 13 Atherosklerosepatienten wurden als eine Stabile Angina aufweisend charakterisiert. Mitglieder der Gruppe Stabile Angina hatten eine Koronarangiographie (Katheterisierung) durchgemacht, welche das Vorliegen einer Koronaratherosklerose belegte. Es wurden keine ECG-Änderungen nachgewiesen, noch wurden Zunahmen bei Creatinkinase, MB-Spiegeln oder Troponinspiegeln nachgewiesen.
  • Keine Plaques – 13 Patienten mit normalen Koronararterien. Mitglieder der Gruppe „Keine Plaques" zeigten kein Anzeichen von Koronaratherosklerose nach Katheterisierung.
  • Ein anti-Glycan-Antikörperprofil wurde erhalten, indem GlycoChipTM-Arrays (Glycominds, Ltd., Lod, Israel, Kat.-Nr. 9100) verwendet wurden, die unter Verwendung von in der WO 00/49412 beschriebenen Prozeduren konstruiert wurden. Alle Serumproben wurden unter Verwendung von GlycoChipTM-Platten (Glycominds Ltd., Lod, Israel, Kat.-Nr. 9100) getestet, welche ein Array von kovalent befestigtem Mono- und Oligosaccharid in einer Mikrotiterplatte mit einem verringerten Volumen mit 384 Vertiefungen enthielten. Die Liste der Mono- und Oligosaccharide, die auf dem Array präsentiert wurden, wie auch deren Seriennummern werden in Tabelle 4 beschrieben.
  • Die Seren wurden in TEST verdünnt (1:20), in eine GlycoChipTM-Platte verteilt, indem ein Tecan Genesis Workstation 200 Roboter verwendet wurde (10 μl/Vertiefung), und 30 min bei 25 Grad Celsius inkubiert. Jede Glycan- und Serumprobe auf der Platte wurde 8mal getestet.
  • Die Platten wurden mit 250 μl/Vertiefung Hochsalzpuffer (0,15 M KNa pH 7,2, NaCl 2 M, MgSO4 0,085 M, 0,05% Tween 20) in einem automatischen Plattenwäscher (Tecan, PowerWasherTM) gewaschen. Zehn μl/Vertiefung biotinylierter Ziegen anti-human IgG, IgM oder IgA (Jackson, PA, USA), 1 μg/ml in TBST, wurden manuell verteilt und die Platten für 30 min bei 25°C inkubiert. Die Platte wurde wieder mit Hochsalzpuffer gewaschen.
  • Streptavidin-konjugiertes Europium, Wallac, AD0062 (1 μ/ml, 10 μl/Vertiefung) wurde manuell nach Inkubation für 30 min bei 25°C im Dunklen zugegeben. Das Waschen der Platten mit dem Hochsalzpuffer wurde wiederholt. DelfiaTM-Verstärkungspuffer (Wallac, 730232, 10 μl/Vertiefung) wurde zu den Vertiefungen zugegeben, und die Platten wurden für wenigstens 30 min im Dunklen inkubiert. Die Fluoreszenz der Vertiefungen wurde mit einem Victor 1420 (Wallac) abgelesen, indem zeitaufgelöste Fluoreszenzeinstellungen von Emi. 612 nm und Ext. 340 nm verwendet wurden.
  • Das Glycanbindungssignal, das für die Gruppe „Kein Plaque" erhalten wurde, wurde verwendet, um Grenzwerte für jedes Glycan zu berechnen, über welchen die Patienten als positiv betrachtet wurden. Diese Grenzwerte wurden als das durchschnittliche Signal der Gruppe „Kein Plaque" plus eine oder zwei Standardabweichungen definiert. Gemäß dieser Definition wurde eine Anzahl von Glycanen identifiziert, welche ein gewisses Ausmaß an Unterscheidungskraft zwischen den Patientengruppen aufwiesen (siehe unten). Die „Unterscheidung" („separation") auf der Basis eines bestimmten Glycans wurde definiert als wenigstens 50% (7/13) positive Proben in den Gruppen „Instabile Angina" oder „Stabile Angina" und 2 oder weniger positive Proben in der Gruppe „Kein Plaque".
  • 16A ist eine Matrixdarstellung von Glycanen, die verwendet wurde, um Seren von Patienten zu untersuchen, die an instabiler oder stabiler Angina litten, wobei die Glycanstrukturen in Tabelle 4 beschrieben werden. Glycane, gegen welche signifikant unterschiedliche Antikörperspiegel bei den verschiedenen Patientengruppen gemessen wurden, sind mit ausgefüllten Quadraten markiert. An dem Grenzwertspiegel des Durchschnitts plus zwei Standardabweichungen wurde eine „Unterscheidung" mit einer IgA-Bindung an zwei verschiedene Glycane erreicht. Eines unterschied zwischen IgG-Antikörgern, aber keines unterschied zwischen IgM-Antikörpern.
  • Die einzelnen Glycane, welche die besten Unterscheidungen ergaben, sind nachstehend dargestellt:
    Glycane Ergebnis Instabile Angina Stabile Angina Kein Plaque
    Ab Positive 7 5 0
    Negative 6 8 13
    Fb Positive Negative 1 12 9 4 1 12
  • Einige Glycane, die nicht als „unterscheidend" definiert wurden, ergaben dennoch einen gewissen Grad der Unterscheidung. Wenn sie in Kombinationen verwendet wurden, konnte die Unterscheidung über die einzelner Glycane hinaus verbessert werden. Die Glycane werden nachstehend angegeben
    Glycane LinearCode Ergebnis Instabile Angina Stabile Angina Kein Plaque
    Aa Positive 6 2 0
    Negative 7 11 13
    Xb Negative Positive 1 12 6 7 0 13
    Fa Negative Positive 5 8 3 10 1 12
    A[3S]b Negative Positive 1 12 6 7 1 12
    GNb4GNb Positive Negative 5 8 0 13 1 12
  • 16B ist eine grafische Darstellung, welche Spiegel von Antikörpern gegen die Glycane #2 und #29 in den drei Patientengruppen zeigt. Der Kasten beinhaltet Signale von 50% der Population. Die dicken und dünnen Linien in dem Kasten stehen für die Mittel- bzw. Medianwerte. Die Grenze des Kastens, die am nächsten zu Null liegt, zeigt die 25. Perzentile, und die Grenze des Kastens, die von Null am weitesten weg liegt, zeigt die 75. Perzentile. Querstriche über und unter dem Kasten zeigen die 90. und die 10. Perzentile.
  • 17 ist ein Histogramm, welches die Anzahl von Proben in den drei Patientengruppen zeigt, die im Hinblick auf anti-IgA-Antikörper gegen das Glycan #2 oder das Glycan #29 positiv waren.
  • 18A ist ein Histogramm, welches die Verteilung von Antikörperspiegeln gegen die Glycane #2 und #15 in den drei Patientengruppen zeigt. Der Kasten beinhaltet Signale von 50% der Population. Die dicken und dünnen Linien in dem Kasten stehen für die Mittel- bzw. Medianwerte. Die Grenze des Kastens, die am nächsten zu Null liegt, zeigt die 25. Perzentile, und die Grenze des Kastens, die von Null am weitesten weg liegt, zeigt die 75. Perzentile. Querstriche über und unter dem Kasten zeigen die 90. und die 10. Perzentile.
  • 18B ist ein Histogramm, welches die Anzahl an Proben in den drei Patientengruppen zeigt, die im Hinblick auf anti-IgA-Antikörper gegen das Glycan #2 oder das Glycan #15 positiv waren. An dem Grenzwertspiegel des Durchschnitts plus einer Standardabweichung wurde eine „Unterscheidung" mit einer IgA-Bindung an 6 verschiedene Glycane erreicht. Die IgG- und IgM-Antikörperspiegel waren in den drei Gruppen nicht verschieden.
  • Die Unterscheidung, die mit Kombinationen erhalten wurde, ist nachstehend gezeigt (Aa wurde verwendet, da die Anzahl an positiven Proben in der Gruppe „Stabile Angina" niedriger war als bei der Verwendung von Ab, was so die Unterscheidung gegenüber der Gruppe „Instabile Angina" verbesserte):
    Glycane LinearCode Ergebnis Instabile Angina Stabile Angina Kein Plaque
    Aa und GNb4GNb Positiv mit einem der Glycane 8 2 1
    Negativ mit beiden 5 11 12
    Aa und Ga4Ga Positiv mit einem der Glycane 8 5 0
    Negativ mit beiden 5 8 13
  • Die Spezifität und Empfindlichkeit des Tests, um unter Verwendung von Aa und GNb4GNb „instabile Angina" nachzuweisen, betrug somit 62% (8/13) und 88% (23/26).
  • Eine Kombination von drei Glycanen, Aa, GNb4GNb und Fb, machte es möglich, die Spezifität ebenfalls für die Gruppe „Stabile Angina" zu bestimmen, 75% (9/13). Dieses rührt von der Tatsache her, dass Fb hauptsächlich „Stabile Angina" nachweist. Die Spezifität und Empfindlichkeit des kombinierten Assays sind in 19 zusammengefasst.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass eine Kombination der Glycane (Gal (α), GlcNAc (β 1–4) GlcNAc (β) und Fu (β) verwendet werden kann, um erfolgreich zwischen Populationen mit stabiler und instabiler Angina mit einer Spezifität von 62% und einer Empfindlichkeit von 88% zu unterscheiden. Diese Ergebnisse zeigen, dass es möglich ist, einen Biomarker auf der Basis glycanbindender IgA-Antikörper zu entwickeln, der zwischen Patienten mit Instabiler und Stabiler Angina unterscheidet.
  • Referenzbeispiel 9. Verwendung von anti-Glycan-Antikörpern, um zwischen Patienten mit hohem Risiko für Atherosklerose mit vulnerablen Plaques und Patienten mit niedrigem Risiko für Atherosklerose mit stabilen Plaques zu unterscheiden
  • Spiegel von anti-Glycan-Antikörpern in den Seren von Atherosklerosepatienten mit vulnerablen Plaques wurden mit Spiegeln von Glycan-Antikörpern im Serum von Atherosklerosepatienten mit stabilen Plaques wie auch Individuen ohne Atherosklerose verglichen.
  • Atherosklerose ist eine Hauptursache von Morbidität und Mortalität in entwickelten Ländern. Sie ist eine systemische Störung der Blutgefäßwände, die zu der Entwicklung von atherosklerotischen Plaques an den Blutgefäßwänden führt. Einige dieser Plaques werden später anfällig für einen Riss, was Blutgerinnsel verursacht, die zu Herzanfällen oder Schlaganfall führen.
  • Die Hauptkomponenten von atherosklerotischen Plaques sind Proteoglycane, Lipide, Muskelzellen und weiße Blutzellen (T-Zellen und Makrophagen). Zusätzlich wird Atherosklerose als eine Autoimmunkrankheit verstanden, wobei einer ihrer Verursacher eine Kreuzreaktivität zwischen Antikörpern gegen bakterielle Antigene und den Antigenen an Blutgefäßwänden ist.
  • Ein wichtiger Punkt in der Entwicklung von Atherosklerose ist die Verschiebung von Stabilen Plaques (SP), welche mit niedrigem Risiko verbunden sind, zu entzündeten Vulnerablen Plaques (VP), welche mit hohem Risiko verbunden sind. Eine Unterscheidung zwischen SP und VP ist klinisch problematisch, da eine endgültige Unterscheidung nur durch eine Autopsie post mortem gemacht werden kann.
  • Die Serumproben waren Gaben von Dr. Jacob George von der Kardiologieabteilung in dem Tel Aviv Medical Center, Israel. Alle Patienten waren nicht diabetische Männer mit einem Altersbereich von 30 bis 69. 72 Serumproben von Patienten der folgenden Typen wurden getestet:
    Instabile Angina – 24 Atherosklerosepatienten, die als Akute Koronarsyndrome aufweisend charakterisiert wurden (Q-Wellen- oder Nicht-Q-Wellen-Herzinfarkte). Von beiden wird angenommen, dass sie sich aus einem Riss von vulnerablen Plaques entwickeln. Mitglieder der Gruppe Instabile Angina schlossen Patienten mit akutem Koronarsyndrom ein, die mit Schmerzen in der Brust und ECG-Veränderungen oder Erhöhung von Herzmarkern eingewiesen wurden. Sie klagten über ein kürzliches Einsetzen (< 3 Tage) von Angina und wurden während der Einweisung einer fortgesetzten telemetrischen Elektrokardiogramm (ECG)-Überwachung unterzogen. Es wurde wenigstens eine Episode von Ruheangina oder eine Episode, die mehr als 20 min dauerte, während der letzten 48 h nachgewiesen, zusammen mit einer Zunahme bei der Creatinkinase, den MB-Spiegeln oder den Troponinspiegeln. Mitglieder dieser Gruppe hatten eine Koronarangiographie (Katheterisierung) durchgemacht, welche das Vorliegen einer Koronaratherosklerose belegte.
  • Stabile Angina – 24 Atherosklerosepatienten wurden als eine Stabile Angina aufweisend charakterisiert. Mitglieder der Gruppe Stabile Angina hatten eine Koronarangiographie (Katheterisierung) durchgemacht, welche das Vorliegen einer Koronaratherosklerose belegte. Es wurden keine ECG-Änderungen nachgewiesen, noch wurden Zunahmen bei Creatinkinase, MB-Spiegeln oder Troponinspiegeln nachgewiesen.
  • Keine Plaques – 24 Patienten mit normalen Koronararterien. Mitglieder der Gruppe „Keine Plaques" zeigten kein Anzeichen von Koronaratherosklerose nach Katheterisierung.
  • Ein anti-Glycan-Antikörperprofil wurde erhalten, indem GlycoChipTM-Arrays (Glycominds, Ltd., Lod, Israel, Kat.-Nr. 9100) verwendet wurden, die unter Verwendung von in der WO 00/49412 beschriebenen Prozeduren konstruiert wurden. Alle Serumproben wurden unter Verwendung von GlycoChipTM-Platten (Glycominds Ltd., Lod, Israel, Kat.-Nr. 9100) getestet, welche ein Array von kovalent befestigtem Mono- und Oligosaccharid in einer Mikrotiterplatte mit einem verringerten Volumen mit 384 Vertiefungen enthielten. Die Liste der Mono- und Oligosaccharide, die auf dem Array präsentiert wurden, wie auch deren Seriennummern werden in Tabelle 4 beschrieben.
  • Die Seren wurden in TEST verdünnt (1:20), in eine GlycoChipTM-Platte verteilt, indem ein Tecan Genesis Workstation 200 Roboter verwendet wurde (10 μl/Vertiefung), und 30 min bei 25 Grad Celsius inkubiert. Jede Glycan- und Serumprobe auf der Platte wurde 8mal getestet.
  • Die Platten wurden mit 250 μl/Vertiefung Hochsalzpuffer (0,15 M KNa pH 7,2, NaCl 2 M, MgSO4 0,085 M, 0,05% Tween 20) in einem automatischen Plattenwäscher (Tecan, PowerWasherTM) gewaschen. Zehn μl/Vertiefung biotinylierter Ziegen anti-human IgA (Jackson, PA, USA), 1 μg/ml in TEST, wurden manuell verteilt und die Platten für 30 min bei 25°C inkubiert. Die Platte wurde wieder mit Hochsalzpuffer gewaschen.
  • Streptavidin-konjugiertes Europium, Wallac, AD0062 (1 μ/ml, 10 μl/Vertiefung) wurde manuell nach Inkubation für 30 min bei 25°C im Dunklen zugegeben. Das Waschen der Platten mit dem Hochsalzpuffer wurde wiederholt. DelfiaTM-Verstärkungspuffer (Wallac, 730232, 10 μl/Vertiefung) wurde zu den Vertiefungen zugegeben, und die Platten wurden für wenigstens 30 min im Dunklen inkubiert. Die Fluoreszenz der Vertiefungen wurde mit einem Victor 1420 (Wallac) abgelesen, indem zeitaufgelöste Fluoreszenzeinstellungen von Emi. 612 nm und Ext. 340 nm verwendet wurden.
  • Der Grenzwert wurde aus der 80. Perzentile der normalen Population berechnet. Gemäß dieser Definition wurde eine Anzahl von Glycanen identifiziert, die einen gewissen Grad an Unterscheidungskraft zwischen den Patientengruppen aufwiesen (siehe unten). Die „Unterscheidung" auf der Basis eines gewissen Glycans wurde definiert als wenigstens 50% (12/24) positive Proben in den Gruppen „Instabile Angina" oder „Stabile Angina" und 5 oder weniger positive Proben in der Gruppe „Kein Plaque".
    Glycan LinearCode Instabile Angina Stabile Angina Keine Plaques
    Ga4Ga Positive % Positive 12 2 5
    52 8 21
    Gb Positive % Positive 19 10 5
    83 42 21
    ANa Positive % Positive 13 8 5
    57 33 21
    ANb Positive % Positive 15 8 5
    65 33 21
    GNb4GNb Positive % Positive 13 8 5
    57 33 21
    Xa Positive % Positive 21 7 5
    100 29 21
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass eine Kombination der Glycane Glc (α 1–4) Glc (α), Glc (β), GalNAc (α), GalNAc (β), GlcNAc (β 1–4) GlcNAc (β) und Xylose (α) verwendet werden kann, um erfolgreich zwischen Populationen stabiler und instabiler Angina zu unterscheiden. Diese Ergebnisse zeigen, dass es möglich ist, einen Biomarker auf der Basis von glycanbindenden IgA-Antikörpern zu entwickeln, der zwischen Patienten mit Instabiler und Stabiler Angina unterscheidet.
  • Referenzbeispiel 10. Bindung von CD4+-Zellen an eine Mehrzahl von Glycanen, die an einem festen Substrat immobilisiert sind
  • Es wurde die Bindung von CD4+-Zellen aus 7 gesunden Individuen an 47 verschiedene Glycanfragmente, die auf einem Mikroarray immobilisiert waren, untersucht.
  • Materialien und Methoden
  • 20 ml frisches Blut wurde von jedem der 7 Individuen abgenommen, indem 10 ml EDTA-Vaccutainers verwendet wurden. Proben peripherer Zellen wurden zentrifugiert (230 × g, 900 UPM, 10 Minuten bei Raumtemperatur). Das Plasma wurde dann abgetrennt und die oberen 2 ml der zellulären Fraktion in ein 15 ml-Röhrchen überführt. Zur Anreicherung der CD4+-Zellen wurden 100 μl RosetteSep-Reagenz zu den Röhrchen zugegeben und bei Raumtemperatur für 20 Minuten inkubiert. Die Proben wurden dann zweifach in PBS/2% FCS verdünnt, und 5 ml Ficoll wird unter Verwendung einer Pasteur-Pipette aus Glas unter die Zellsuspension geschichtet.
  • Die Röhrchen wurden für 30 Minuten bei Raumtemperatur zentrifugiert, 2400 UPM (~700 × g), wobei die Bremse der Zentrifuge ausgeschaltet war. Nach der Zentrifugation wurden die Röhrchen vorsichtig aus der Zentrifuge entfernt. Die obere Schicht wurde behutsam unter Verwendung einer sterilen Pipette abgezogen, was die Lymphozytenschicht unberührt an der Grenzfläche zurückließ. Unter Verwendung einer sterilen Pipette wurde die Leukozytenfraktion in ein sauberes Röhrchen überführt, und das Röhrchen wurde vollständig mit PBS/2% FCS gefüllt. Die Zellen wurden wieder zweimal durch Zentrifugation für 10 Minuten, 230 × g (1000 UPM) gewaschen und in PBS/2% FCS resuspendiert. Nach den Zentrifugationen werden die Zellen in 500 μl RPMI/1640 2% FCS resuspendiert.
  • Die Zellen wurden in Türk-Lösung 1:10 verdünnt und gezählt. Nach dem Zählen wurden die Zellen bis zu einer Dichte von 5 × 106 Zellen/ml in RPMI/1640 2% FCS verdünnt, dann in einer Platte mit 24 Vertiefungen mit 1 ml/Vertiefung plattiert. Die Zellsuspensionen werden über Nacht in einem Inkubator mit 95% Feuchtigkeit, 37°C, 5% CO2 inkubiert.
  • Um die Ausbeuten der Zelltrennung durch FACS-Trennung zu bestimmen, wurden 250.000 Zellen in 1 ml FACS-Puffer suspendiert und dann 10 Minuten bei 2000 UPM, 4°C, zentrifugiert. Der Überstand wurde dekantiert. Die Zellen wurden in 50 μl FACS-Puffer resuspendiert und mit 5 μl anti-CD4-Antikörper markiert. Die Zellen wurden für 30 Minuten auf Eis inkubiert, vor Licht geschützt. 1 ml eiskalter FACS-Puffer wurde zugegeben und 10 Minuten bei 2000 UPM, 4°C, zentrifugiert. Die Zellen wurden dann in 300 μl FACS-Puffer resuspendiert, auf Eis gelagert und auf einem FACS-Gerät gezählt.
  • GlycoChips wurden in Objektträgerhalter in Kunststoffgefäßen platziert, in welche feuchtes Papier eingebettet war, um die Feuchtigkeit zu halten. Zellsuspensionen wurden bei 1,2 μl/Vertiefung auf dem GlycoChip plattiert, dann für eine Stunde in einem Inkubator mit 5% CO2 (95% Feuchtigkeit, 37°C) inkubiert. Nach der Inkubation wurden die Objektträger mit dem Kopf nach unten behutsam in einer Zentrifugenkammer platziert, eingetaucht in PBS. Die GlycoChips wurden für zwei Minuten bei 700 UPM (minimale g-Kraft, ~50 × g) zentrifugiert. Die Objektträger wurden durch ein Mikroskop beobachtet und in PBS/3,7% Formaldehyd bei Raumtemperatur für wenigstens 30 Minuten fixiert. Die Objektträger wurden dann behutsam 3 × in DDW gewaschen und durch Luft getrocknet.
  • Propidiumiodidlösung wurde in PBS hergestellt und mit 1,2 μl/Vertiefung plattiert. Die GlycoChips wurden unter feuchten Bedingungen für 15 Minuten inkubiert, dann behutsam 3 × durch Eintauchen in DDW abgespült. Die Objektträger wurden im Dunklen durch Luft getrocknet und bei Propidiumiodid-Einstellungen von Ext. 535 nm und Emi. 655 nm auf einem Arrayscanner gescannt. Das Bild wurde analysiert, und Zelldichten wurden bestimmt.
  • Ergebnisse
  • Die Glycane und Kontrollen, die für die Bindungsstudien verwendet wurden, sind in 20 unten gezeigt. Die Struktur ist in Linear CodeTM-Syntax geschrieben; siehe Tabelle 1 für eine Übersetzung.
  • Ein Histogramm, welches das Bindungsprofil von CD4+-Zellen aus einem einzelnen Individuum an verschiedene Glycane zeigt, ist in 20 gezeigt. Gezeigt ist die Bindung in DLU/mm2 für jedes der Glycane oder Kontrollen, die angegeben sind. Die CD4+-Zellbindung an Glycane oder Kontrollen aus den sieben Individuen ist in 21A gezeigt. 21A zeigt den Median der relativen Fluoreszenz für CD4+-Zellen aus jedem der sieben Individuen.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass die Bindung von CD4+-Zellen zwischen den verschiedenen Glycanen variiert. Die stärkste Bindung wurde mit den folgenden Glycanen beobachtet, welche in ihrer Reihenfolge der relativen Affinität angegeben sind: CD4+-Zellen binden die folgenden Glycane, welche in LinearCode angegeben sind: NNa3Ab4(Fa3)GNb > Mb4Gb > GNb4GNb > Ma3Ma > Ab6Ab. Eine Bindung von CD4+-Zellen an Glycane mit terminalen Mannoseresten oder mit Sialyl-Lewis X-Resten wurde ebenfalls nachgewiesen. Eine Variation der CD4+-Bindung an bestimmte Glycane wurde bei den verschiedenen Individuen ebenfalls nachgewiesen.
  • ANDERE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Man muss verstehen, dass, während die Erfindung im Zusammenhang mit der detaillierten Beschreibung von dieser beschrieben wurde, die vorstehende Beschreibung dazu gedacht ist, den Umfang der Erfindung, welcher durch den Umfang der angefügten Ansprüche definiert wird, zu veranschaulichen und nicht zu beschränken.
  • Tabellen und Figuren:
  • Tabelle 1. Saccharide, die auf dem Glycanarray präsentiert werden
    Glycan IUPAC LINEARCODE® Üblicher Name
    0 pNP-OH pNP-0
    1 Gal (α)
    2 Gal (β) Ab
    3 Gal (β 1–3) GalNAc (α) Ab3ANa
    4 Gal (β 1–3) GlcNAc (β) Ab3GNb
    5 Gal (β 1–4) Glc (β) Ab4Gb Lactose
    6 Gal (β 1–6) Gal (β) Ab6Ab
    7 GalNAc (α) ANa
    8 GalNAc (β) ANb
    9 Fuc (α) Fa
    10 Fuc (β) Fb
    11 Glc (α) Ga
    12 Glc (α 1–4) Glc (α) Ga4Ga Maltose
    13 Glc (α 1–4) Glc (β) Ga4Gb
    14 Glc (β) Gb
    15 Glc (β 1–4) Glc (β) Gb4Gb Cellobiose
    16 Glc (β 1–4) Glc (β 1–4) Glc (β) Gb4Gb4Gb Cellotriose
    17 Glc (β 1–4) Glc (β 1–4) Glc (β 1–4) Glc Gb4Gb4GbGb4Gb Cellopentaose
    18 Glycerol Glycerol
    19 GlcNAc (α) GNa
    20 GlcNAc (β) GNb
    21 GlcNAc (β 1–3) GalNAc (α) GNb3ANa
    22 GlcNAc (β 1–4) GlcNAc (β) GNb4GNb Chitobiose
    23 L-Rha (α) Ha
    24 GalA (β) Lb
    25 Man (α) Ma
    26 Man (β) Mb
    27 Neu5Ac (α) NNa
    28 L-Araf (α) Ra
    29 GlcA (β) Ub
    30 X(α) Xa
    31 X(β) Xb
    32 Gal (β 1–3) [GlcNAc (β 1–6)] GalNAc (α) Ab3(GNb6)ANa
    33 Gal (β 1–4) GlcNAc (α) Ab4GNa
    34 Gal (α 1–3) Gal (β 1–4) GlcNAc (β) Aa3Ab4GNb Lineares B-2
    35 Gal (β 1–3) Gal (β 1–4)GalNAc (β) Ab4GNb N-Acetyl
    36 Man (β 1–4) GlcNAc (β) Mb4Gb
    37 GlcNAc (β 1–6) GalNAc (α) GNb6ANa
    38 Fuc (α 1–2) Gal (β) Fa2Ab
    39 Neu5Ac (α 2–3) Gal (β 1–4) [Fuc (α 1- NNa3Ab4(Fa3)GNb Sialyl Lewis X
    40 Man (α 1–3) Man (α) Ma3Ma
    41 OlcNAc (β) 6-sulft GN[6S]b
    42 Glc (β 1–3) Glc (β) Gb3Gb
    43 Gal (β) 3-sulfat A[3S]b
    44 Neu5Ac (α 1–3) Gal (β 1–4) GlcNAc (β) NNa3Ab4GNb Sialyl lactosamin
    45 Man (α 1–3) [Man (α 1–6)] Man (β) Ma3(Ma6)Mb
    46 Neu5Ac (α 1–3) Gal (β 1–4) Glc (β) NNa3Ab4Gb Sialyl lactose
    47 GlcNAc (β 1–3) Gal (α 1–4) Glc (β) GNb3Ab4Gb Lacto-3
    48 Gal (α 1–4) Gal (β 1–4) Glc (β) Aa4Ab4Gb Pk-Antigen
    49 Neu5Ac (α 1–6) Gal (β 1–4) GlcNAc (β) NNa6Ab4GNb
    50 Gal (α 1–4) [Fucp (α 1–3)] GlcNAc (b) Ab4(Fa3)GNb Lewis X
    51 Neu5Ac (α 1–3) Gal (β 1–4) [Fuc (α 1–3] NNa3Ab3(Fa4)GNb Sialyl Lewis A
    52 Man (α 1–6) Man α Ma6Ma
    53 Neu5Ac (α 1–3) Gal (β 1–3) GlcNAc (β) NNa3Ab3GNb Sialyl Lewis c
    54 Neu5Ac (α 1–3) Gal (β 1–3) GalNAc (α) NNa3Ab3ANa SiT-Antigen
    Tabelle 2. Anzahl an positiven Proben mit Bindungssignalen über der 97%-Perzentile der gesunden Population.
    Glycan Ergebnis MS Gesund
    Glc (α) Positiv 19/42 (45%) 2/44 (4,5%)
    Negativ 23/42 (55%) 42/44 (96%)
    Glc (α 1–4) Glc (α) Positiv 20/42 (48%) 2/44 (4,5%)
    Negativ 22/42 (52%) 42/44 (96%)
    Glc (α 1–4) Glc (α) oder Glc (α) Positiv 25/42 (60%) 3/44 (6,8%)
    Negativ 17/42 (40%) 41/44 (93%)
    Tabelle 3. Anzahl an positiven Proben mit Bindungssignalen über der 80%-Perzentile der „stabilen" MS-Population.
    Glycan Ergebnis Anfall Stabil Gesund
    Glc (α) Positiv 15/18 (83%) 5/24 (21%) 2/44 (4,5%)
    Negativ 3/18 (17%) 19/24 (79%) 42/44 (96%)
    Glc (α 1–4) Glc (α) Positiv 13/18 (72%) 5/24 (21%) 2/44 (4,5%)
    Negativ 5/18 (28%) 19/24 (79%) 42/44 (96%)
    Glc (α 1–4) Glc (α) oder Glc (α) Positiv 16/18 (89%) 7/24 (29%) 2/44 (4,5%)
    Negativ 2/18 (11%) 17/24 (71%) 42/44 (96%)
    Tabelle 4:
    Figure 00370001
    Tabelle 5
    Tabelle 5. Auf dem Glycanarray präsentierte Saccharide und Spiegel des anti-Glycans
    Glycan Nr. Glycan Linear Code®11 Ab-Bindung(RFU)a Relative Ab
    0 pAP NA NA
    1 Gal (α) Aa 181,069 10
    2 Gal (β) Ab 119,034 14
    3 Gal (β 1–3) GalNAc (α) Ab3Ana 52,853
    4 Gal (β 1–3) GlcNAc (β) Ab3GNb 58,239
    5 Gal (β 1–4) Glc (β) Ab4Gb 92,170
    6 Gal (β 1–6) Gal (β) Ab6Ab 151,313 11
    7 GalNAc (α) ANa 64,429
    8 GalNAc (β) ANb 57,832
    10 Fuc (α) Fa 47,727
    11 Fuc (β) Fb 63,782
    12 Glc (α) Ga 109,091
    13 Glc (α 1–4) Glc (α) Ga4Ga 80,024
    14 Glc (α 1–4) Glc (β) Ga4Gb 127,594 13
    15 Glc (β) Gb 112,513
    16 Glc (β 1–4) Glc (β) Gb4Gb 239,830 9
    17 Glc (β 1–4) Glc (β 1–4) Gb4Gb4 284,361 7
    18 Glc (β 1–4) Glc (β 1–4) Gb4Gb4 311,235 5
    19 Glycerol Glycerol 52,884
    20 GlcNAc (α) GNa 1,031,130 1
    21 GlcNAc (β) GNb 311,341 4
    22 GlcNAc (β 1–3) GalNAc GNb3A 294,624 6
    23 GlcNAc (β 1–4) GlcNAc GNb4G 433,604 3
    24 L-Rha (α) Ha 662,337 2
    25 GalA (β) Lb 96,801
    26 Man (α) Ma 83,647
    27 Man (β) Mb 77,533
    28 Neu5Ac (α) NNa 52,028
    29 L-Araf (α) Ra 51,230
    30 GlcA (β) Ub 56,719
    31 X(α) Xa 55,808
    32 X(α) Xb 78,776
    33 Gal (β 1–3) [GlcNAc Ab3(GN 84,080
    34 Gal (β 1–4) GlcNAc (α) Ab4GNa 143,036 12
    36 Gal (β 1–3) Gal (β1- Aa3Ab4 268,549 8

Claims (27)

  1. Ein Verfahren zum Diagnostizieren von multipler Sklerose in einem Patienten, wobei das Verfahren umfasst: das Nachweisen eines anti-Glc (α 1–4) Glc (α)-Antikörpers in einer Testprobe, die von einem Patienten erhalten wurde; und das Vergleichen der Spiegel des Antikörpers in der Testprobe mit einer Kontrollprobe; wobei die Kontrollprobe ausgewählt wird von einem oder: mehreren Individuen, die Symptome multipler Sklerose aufweisen und einen bekannten multiple Sklerose-Status aufweisen, und einem oder mehreren Individuen, die keine Symptome multipler Sklerose zeigen; wodurch in dem Patienten multiple Sklerose diagnostiziert wird.
  2. Ein Verfahren wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei das Verfahren weiterhin umfasst das Nachweisen wenigstens eines weiteren Antikörpers, wobei der wenigstens eine weitere Antikörper ausgewählt wird aus einem anti-Glc (α)-Antikörper, einem anti-Glc (α 1–4) Glc (β)-Aqntikörper, einem anti-Glc (β)-Antikörper, einem anti-Gal (β)-Antikörper; einem anti-Glc (β 1–4) Glc (β 1–4) Glc (β)-Antikörper, einem anti-GlcNAc (β 1–4) GlcNAc (β)-Antikörper, einem anti-L-Araf (α)-Antikörper, einem anti-L-Rha (α)-Antikörper, einem anti-Gal (β 1–3) [GlcNAc (β 1–6)] GalNAc (α)-Antikörper, einem anti-Gal (β 1–4) GlcNAc (α)-Antikörper, einem anti-Gal (β 1–3) GalNAc (α)-Antikörper, einem anti-Gal (β 1–3) GlcNAc (β)-Antikörper, einem anti-GlcA (β)-Antikörper, einem anti-GlcA (β)-Antikörper und einem anti-Xyl (α)-Antikörper und das Vergleichen der Spiegel des wenigstens einen weiteren Antikörpers in der Testprobe mit den Spiegeln des wenigstens einen weiteren Antikörpers in der Kontrollprobe.
  3. Ein Verfahren wie in Anspruch 2 beansprucht, wobei das Verfahren das Nachweisen von wenigstens drei der weiteren Antikörper umfasst.
  4. Ein Verfahren wie in Anspruch 2 beansprucht, wobei das Verfahren das Nachweisen von wenigstens fünf der weiteren Antikörper umfasst.
  5. Ein Verfahren wie in Anspruch 2 beansprucht, wobei der wenigstens eine weitere Antikörper ein anti-Glc (α)-Antikörper ist.
  6. Ein Verfahren wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei die Kontrollprobe aus einer Population von einem oder mehreren Individuen besteht, die keine Symptome multipler Sklerose zeigen.
  7. Ein Verfahren wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei die Kontrollprobe aus einer Population von einem oder mehreren Individuen besteht, die Symptome multipler Sklerose mit einem bekannten multiple Sklerose-Status aufweisen.
  8. Ein Verfahren wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei die Testprobe eine biologische Flüssigkeit ist.
  9. Ein Verfahren wie in Anspruch 6 beansprucht, wobei die biologische Flüssigkeit Vollblut, Serum, Plasma, Rückenmarkflüssigkeit, Urin oder Speichel ist.
  10. Ein Verfahren wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei die biologische Flüssigkeit Serum ist.
  11. Ein Verfahren wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei der Patient weiblich ist.
  12. Ein Verfahren wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei der Patient männlich ist.
  13. Ein Verfahren wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei der anti-Glc (α 1–4) Glc (α)-Antikörper ein Antikörper vom Typ IgM ist.
  14. Ein Verfahren wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei der anti-Glc (α 1–4) Glc (α)-Antikörper ein Antikörper vom Typ IgA ist.
  15. Ein Verfahren wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei der anti-Glc (α 1–4) Glc (α)-Antikörper ein Antikörper vom Typ IgG ist.
  16. Ein Verfahren wie in Anspruch 5 beansprucht, wobei der anti-Glc (α)-Antikörper ein Antikörper vom Typ IgM ist.
  17. Ein Verfahren wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei der anti-Glc (α 1–4) Glc (α)-Antikörper ein Antikörper vom Typ IgM ist.
  18. Ein Verfahren wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei die Diagnose eine frühe Diagnose von multipler Sklerose ist.
  19. Ein Verfahren wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei die Kontrollprobe bestimmt wird, indem eine Expanded Disability Status Scale (EDSS)-Bewertung oder eine Magnetresonanztomographie (MRI)-Bewertung angewendet wird.
  20. Ein Kit zum Diagnostizieren von Symptomen, die mit multipler Sklerose zusammenhängen, wobei das Kit umfasst: ein erstes Reagens, welches spezifisch einen anti-Glc (α 1–4) Glc (α)-Antikörper nachweist; ein zweites Reagens, welches spezifisch einen zweiten Antikörper nachweist, der ausgewählt ist aus einem anti-Glc (α)-Antikörper, einem anti-Glc (α 1–4) Glc (β)-Antikörper, einem anti-Glc (β)-Antikörper, einem anti-Gal (β)-Antikörper; einem anti-Glc (β 1–4) Glc (β 1–4) Glc (β)-Antikörper, einem anti-GlcNAc (β 1–4) GlcNAc (β)-Antikörper, einem anti-L-Araf (α)-Antikörper, einem anti-L-Rha (α)-Antikörper, einem anti-Gal (β 1–3) [GlcNAc (β 1–6)] GalNAc (α)-Antikörper, einem anti-Gal (β 1–4) GlcNAc (α)-Antikörper, einem anti-Gal (β 1–3) GalNAc (α)-Antikörper, einem anti-Gal (β 1–3) GlcNAc (β)-Antikörper, einem anti-GlcA (β)-Antikörper, einem anti-GlcA (β)-Antikörper und einem anti-Xyl (α)-Antikörper; und Anleitungen zur Verwendung des Kits.
  21. Ein Kit wie in Anspruch 20 beansprucht, welches weiterhin ein Reagens umfasst, das spezifisch einen Antikörper vom Typ IgM nachweist.
  22. Ein Substrat, umfassend ein Reagens, das spezifisch einen Antikörper nachweist, der für Glc (α 1–4) Glc (α) spezifisch ist.
  23. Ein Substrat wie in Anspruch 22 beansprucht, welches weiterhin ein weiteres Reagens umfasst, das einen Antikörper nachweist, der ausgewählt ist aus einem anti-Glc (α)-Antikörper, einem anti-Glc (α 1–4) Glc (β)-Antikörper, einem anti-Glc (β)-Antikörper, einem anti-Gal (β)-Antikörper, einem anti-Glc (β 1–4) Glc (β 1–4) Glc (β)-Antikörper, einem anti-GlcNAc (β 1–4) GlcNAc (β)-Antikörper, einem anti-L-Araf (α)-Antikörper, einem anti-L-Rha (α)-Antikörper, einem anti-Gal (β 1–3) [GlcNAc (β 1-6)] GalNAc (α)-Antikörper, einem anti-Gal (β 1–4) GlcNAc (α)-Antikörper, anti-Glc (α)-Antikörper, einem anti-Gal (β 1–3) GalNAc (α), einem anti-Gal (β 1–3) GlcNAc (β), einem anti-GlcA (β)-Antikörper oder einem anti-GlcA (β)-Antikörper und einem anti-Xyl (α)-Antikörper.
  24. Ein Substrat wie in Anspruch 23 beansprucht, welches weiterhin ein Reagens, das einen anti-Glc (α)-Antikörper nachweist, und ein Reagens, das einen anti-L-Rha (α)-Antikörper nachweist, umfasst.
  25. Das Substrat von Anspruch 22, wobei das Substrat planar ist.
  26. Ein Substrat wie in Anspruch 22 beansprucht, wobei das Substrat als eine Vertiefung einer Mikrotiterplatte bereitgestellt wird.
  27. Das Substrat von Anspruch 22, wobei das Reagens ein Monosaccharid oder Oligosaccharid ist.
DE60317070T 2002-08-02 2003-08-04 Verfahren zur diagnose von multipler sklerose Expired - Lifetime DE60317070T2 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40091402P 2002-08-02 2002-08-02
US400914P 2002-08-02
US44707603P 2003-02-13 2003-02-13
US447076P 2003-02-13
US46298403P 2003-04-15 2003-04-15
US462984P 2003-04-15
US47323103P 2003-05-23 2003-05-23
US473231P 2003-05-23
PCT/IB2003/003878 WO2004015420A1 (en) 2002-08-02 2003-08-04 Method for diagnosing multiple sclerosis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317070D1 DE60317070D1 (de) 2007-12-06
DE60317070T2 true DE60317070T2 (de) 2008-07-24

Family

ID=31721743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317070T Expired - Lifetime DE60317070T2 (de) 2002-08-02 2003-08-04 Verfahren zur diagnose von multipler sklerose

Country Status (18)

Country Link
US (2) US7537900B2 (de)
EP (1) EP1529216B1 (de)
JP (2) JP4721703B2 (de)
AT (1) ATE376672T1 (de)
AU (1) AU2003263409B2 (de)
BR (1) BR0313194A (de)
CA (1) CA2494422A1 (de)
CY (1) CY1107859T1 (de)
DE (1) DE60317070T2 (de)
DK (1) DK1529216T3 (de)
ES (1) ES2297248T3 (de)
IL (1) IL166539A (de)
MX (1) MXPA05001270A (de)
NO (1) NO20051024L (de)
NZ (1) NZ585114A (de)
PL (1) PL210512B1 (de)
PT (1) PT1529216E (de)
WO (1) WO2004015420A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2494422A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-19 Glycominds Ltd. Method for diagnosing multiple sclerosis
US7592150B2 (en) 2003-12-03 2009-09-22 Glycominds, Ltd Method for diagnosing diseases based on levels of anti-glycan antibodies
AU2004294526A1 (en) 2003-12-03 2005-06-16 Glycominds, Ltd Method for diagnosing diseases based on levels of anti-glycan antibodies
AU2005258281A1 (en) * 2004-06-24 2006-01-05 The Scripps Research Institute Arrays with cleavable linkers
US7572592B2 (en) 2005-01-31 2009-08-11 Glycominds Ltd Method for diagnosing multiple sclerosis
US8216791B2 (en) 2005-01-31 2012-07-10 Glycominds Ltd. Method for diagnosing multiple sclerosis
DK1929297T3 (da) * 2005-09-29 2013-03-04 Caprion Proteomics Usa Llc Biomarkører for dissemineret sklerose og fremgangsmåder til anvendelse heraf
US20100203569A1 (en) * 2009-02-12 2010-08-12 Glycominks LTD Method for Evaluating Risk in Multiple Sclerosis
WO2011031472A2 (en) * 2009-08-25 2011-03-17 The Johns Hopkins University Detection of auto-antibodies to specific glycans as diagnostic tests for autoimmune diseases
PT3116887T (pt) 2014-03-13 2021-04-30 Univ Basel Ligantes de hidratos de carbono que se ligam a anticorpos igm contra a glicoproteína associada à mielina
WO2016026143A1 (en) * 2014-08-22 2016-02-25 Huiru Wang Saccharide-based biomarkers and therapeutics
WO2016123565A1 (en) 2015-01-30 2016-08-04 The Regents Of The University Of California N-acetyl glucosamine as a biomarker of ms disease course
US11091591B2 (en) 2015-09-16 2021-08-17 Universität Basel Carbohydrate ligands that bind to antibodies against glycoepitopes of glycosphingolipids
CN109562280B (zh) * 2016-07-01 2022-11-22 尊严健康公司 复发-缓解型多发性硬化的诊断或预测因子
WO2019195448A1 (en) * 2018-04-03 2019-10-10 Creatics Llc Methods for cancer detection by evaluation of glycan-binding patterns of immunoglobulins in gastrointestinal lavage fluid samples

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281061A (en) * 1979-07-27 1981-07-28 Syva Company Double antibody for enhanced sensitivity in immunoassay
US5030560A (en) * 1988-11-04 1991-07-09 Immucor, Inc. Method for drying mammalian cells for use in solid phase immunoassays and articles incorporating same
JPH02161357A (ja) * 1988-12-15 1990-06-21 Tosoh Corp 免疫測定用材料の安定化方法
US20010051349A1 (en) * 2000-02-17 2001-12-13 Glycominds Ltd. Combinatorial complex carbohydrate libraries and methods for the manufacture and uses thereof
ATE346296T1 (de) * 1999-02-17 2006-12-15 Glycominds Ltd Kombinatorische, komplexe kohlenhydrat- bibliotheken und verfahren zur herstellung und zum gebrauch davon
US6762032B1 (en) * 1999-08-23 2004-07-13 Biocrystal, Ltd. Compositions, assay kits, and methods for use related to a disease condition comprising multiple sclerosis and/or a pro-MS immune response
WO2001051207A1 (en) * 2000-01-10 2001-07-19 Genospectra, Inc. Linear probe carrier
WO2002018950A1 (en) * 2000-08-28 2002-03-07 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Detection of anti-glycolipid antibodies by latex agglutination assay
ITFI20010114A1 (it) * 2001-06-22 2002-12-22 Univ Firenze Glicopeptidi,loro preparazione e loro uso nella diagnosi o nel trattamento terapeutico della sclerosi multipla
US20040241763A1 (en) * 2002-08-02 2004-12-02 Nir Dotan Method for diagnosing multiple sclerosis
CA2494422A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-19 Glycominds Ltd. Method for diagnosing multiple sclerosis
US7572592B2 (en) * 2005-01-31 2009-08-11 Glycominds Ltd Method for diagnosing multiple sclerosis

Also Published As

Publication number Publication date
PL210512B1 (pl) 2012-01-31
NO20051024L (no) 2005-05-02
JP2006501441A (ja) 2006-01-12
AU2003263409A1 (en) 2004-02-25
US7537900B2 (en) 2009-05-26
WO2004015420A8 (en) 2004-09-10
MXPA05001270A (es) 2005-08-03
PT1529216E (pt) 2008-01-30
NZ585114A (en) 2011-09-30
IL166539A (en) 2010-11-30
DE60317070D1 (de) 2007-12-06
US20100081160A1 (en) 2010-04-01
EP1529216B1 (de) 2007-10-24
ATE376672T1 (de) 2007-11-15
AU2003263409B2 (en) 2010-05-27
ES2297248T3 (es) 2008-05-01
EP1529216A1 (de) 2005-05-11
CA2494422A1 (en) 2004-02-19
WO2004015420A1 (en) 2004-02-19
IL166539A0 (en) 2006-01-15
DK1529216T3 (da) 2008-02-25
US20040077023A1 (en) 2004-04-22
WO2004015420B1 (en) 2004-04-29
JP4721703B2 (ja) 2011-07-13
CY1107859T1 (el) 2013-06-19
BR0313194A (pt) 2005-07-12
JP2009258138A (ja) 2009-11-05
PL374869A1 (en) 2005-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317070T2 (de) Verfahren zur diagnose von multipler sklerose
DE69921668T2 (de) Nachweis und bestimmung von stufen der coronaren arterienerkrankung
EP2030023B1 (de) In vitro multiparameter-bestimmungsverf ahren zur diagnose und frühdiagnose von demenzerkrankungen
Sparks et al. Tau is reduced in AD plasma and validation of employed ELISA methods
EP1904855B1 (de) Liquordiagnostisches in vitro verfahren zur diagnose von demenz-erkrankungen und neuroinflammatorischen erkrankungen
DE602004010432T2 (de) Verfahren zur beurteilung rheumatoider arthritis durch messen von anti-ccp und interleukin 6
DE60317931T2 (de) Cvd-assay
DE60034480T2 (de) Diagnostischer assay für schlaganfall
EP1514113B1 (de) Verfahren zur sepsisdiagnose durch bestimmung von anti-asialo-gangliosid-antikörpern
EP2016418B1 (de) In vitro verfahren zur diagnose und frühdiagnose von neurodegenerativen erkrangungen
EP1957980A2 (de) Immunoassay zur simultanen immunchemischen bestimmung eines analyten (antigen) und eines gegen den analyten gerichteten therapieantikörpers in proben (recovery immunoassay)
CH685959A5 (de) Diagnostische Testpackung zur Bestimmung von Proteinen.
DE69736893T2 (de) Oxydativer stoffwechsel in glatten muskelzellen: verfahren in beziehung dazu
DE102006056337A1 (de) In vitro Verfahren zur Diagnose und Frühdiagnose von neurodegenerativen Erkrankungen
WO2020115021A1 (de) Verfahren zur unterstützung einer diagnose und vorrichtung dafür
RU2369874C2 (ru) Способ диагностики рассеянного склероза
DE69912453T2 (de) Verfahren und materialien zur diagnose instabiler angina
EP0565903B1 (de) Verfahren zur immunologischen Bestimmung eines oder mehrerer Analyten
US20040241763A1 (en) Method for diagnosing multiple sclerosis
DE102005042132A1 (de) Verfahren zur Diagnose von Sepsis mit IgM

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition