DE60316203T2 - Tintenstrahlaufzeichnungsblatt - Google Patents

Tintenstrahlaufzeichnungsblatt Download PDF

Info

Publication number
DE60316203T2
DE60316203T2 DE2003616203 DE60316203T DE60316203T2 DE 60316203 T2 DE60316203 T2 DE 60316203T2 DE 2003616203 DE2003616203 DE 2003616203 DE 60316203 T DE60316203 T DE 60316203T DE 60316203 T2 DE60316203 T2 DE 60316203T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording sheet
jet recording
coating solution
ink
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003616203
Other languages
English (en)
Other versions
DE60316203D1 (de
Inventor
Ryoichi Fujinomiya-shi Nakano
Kosaku Fujinomiya-shi Yoshimura
Shunsaku Fujinomiya-shi Higashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60316203D1 publication Critical patent/DE60316203D1/de
Publication of DE60316203T2 publication Critical patent/DE60316203T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5227Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5236Macromolecular coatings characterised by the use of natural gums, of proteins, e.g. gelatins, or of macromolecular carbohydrates, e.g. cellulose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5245Macromolecular coatings characterised by the use of polymers containing cationic or anionic groups, e.g. mordants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers

Landscapes

  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsmaterial, das zur Tintenstrahlaufzeichnung geeignet ist, wobei flüssige Tinten wie Tinten auf Wasser- oder Öl-Basis oder feste Tinten verwendet werden, die bei üblicher Temperatur fest sind, aber zum Drucken geschmolzenen und verflüssigt werden.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In den letzten Jahren wurden mit der schnellen Entwicklung der Informationsindustrie verschiedene Informations-Verarbeitungssysteme entwickelt. Aufzeichnungsverfahren und -vorrichtungen, die für die jüngsten Informationssysteme geeignet sind, wurden ebenfalls entwickelt und praktisch verwendet.
  • Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren werden zum Aufzeichnen sowohl in Büros als auch zu Hause in großem Umfang verwendet, weil verschiedene Arten von Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden können. Weiterhin ist die darin verwendete Hardware (Vorrichtung) verhältnismäßig kostengünstig, kompakt und deutlich leise.
  • Weiterhin haben höhere Auflösungen bei Tintenstrahldruckern hochqualitative Drucke der Photographieart realisiert. Mit dem Fortschritt bei der Hardware (Vorrichtungen) wurden ebenfalls verschiedene Arten von Aufzeichnungsblättern für die Tintenstrahlaufzeichnung entwickelt.
  • Die gewünschten Ziele eines Tintenstrahlaufzeichnungsblattes umfassen im allgemeinen (1) das schnelle Trocknen (hohe Tintenabsorptionsrate), (2) den korrekten und gleichmäßigen Durchmesser von Tintenpunkten (kein Ausbluten); (3) gute Körnigkeit; (4) hohe Punktkreisförmigkeit; (5) hohe Farbdichte; (6) hohes Chroms (ohne Mattigkeit); (7) ausgezeichnete Lichtresistenz und Wasserresistenz von Bildbereichen; (8) hohe Weißheft des Aufzeichnungsblatte; (9) ausgezeichnete Lagerungsstabilität des Aufzeichnungsblattes (d.h. die Gelbfärbung tritt während der langdauernden Lagerung nicht auf); (10) Resistenz gegenüber Deformation und gute Dimensionsstabilität (ausreichend niedriges Kräuseln), und (11) gutes Laufen in der Hardware. Für den Erhalt von Photographie-ähnlichen hochqualitativen Drucken sollte das Photoglanzpapier Eigenschaften wie guten Glanz, Oberflächenglätte und ein photographisches papierartiges Gefühl aufweisen, das ähnlich ist wie bei den Silbersalzphotographien.
  • Zur Verbesserung dieser Eigenschaften wurde ein Tintenstrahlaufzeichnungsblatt mit einer porösen Farbaufnahmeschicht entwickelt und praktisch verwendet. Aufgrund der porösen Struktur hat das Tintenstrahlaufzeichnung eine ausgezeichnete Tintenabsorption (schnelles Trocknen) und hohen Glanz.
  • Solche Tintenstrahlaufzeichnungsblätter, die ein kationisches Diallyldimethyl-Polymer als Inhibitor der Aggregation von feinen anorganischen Teilchen verwenden, sind in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen (JP-A) 2001-253165 , 8-218279 , 63-162275 offenbart, aber das Verblassen im Verlaufe der Zeit ist noch ein Problem, und weitere Verbesserungen im Hinblick auf den Glanz sind weiterhin gewünscht.
  • Weiterhin sind Tintenstrahlaufzeichnungsblätter unter Verwendung eines Polyallylamins als organisches Beizmittel in JP-A-11-115308 und 10-181190 offenbart. In JP-A-11-115308 wird Ammoniak als Inhibitor der Aggregation von feinen anorganischen Teilchen verwendet, aber in diesem Fall ist die niedrige Dichte ein Problem.
  • EP-A-1048479 offenbart ein Tintenstrahlaufzeichnungsblatt, umfassend Poly(diallyldimethylammoniumchlorid), Polyallylamin und eine kationische Polyethylenwachsemulsion als Freisetzungsmittel.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Demgemäß wurde diese Erfindung angesichts der oben beschriebenen Probleme durchgeführt, und das Ziel dieser Erfindung liegt darin, ein Tintenstrahlaufzeichnungsblatt anzugeben, das unter Beibehaltung einer hohen Druckdichte im Verlaufe der Zeit nicht verblaßt und einen hohen Glanz aufweist. Diese Erfindung ist wie in den Ansprüchen definiert.
  • Ein erster Aspekt dieser Erfindung gibt ein Tintenstrahlaufzeichnungsblatt an, umfassend ein kationisches Diallyldimethyl-Polymer und zumindest eines ausgewählt aus einem Polyallylamin und einem Polyvinylamin und weiterhin umfassend zumindest eines, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer hydrophoben organischen Säure mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen und ein Ammoniumsalz aus der hydrophoben organischen Säure.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung gibt ein Tintenstrahlaufzeichnungsblatt mit einer Farbaufnahmeschicht auf der Oberfläche eines Substrates an, worin die Farbaufnahmeschicht eine Schicht ist, hergestellt durch Auftragen einer ersten Beschichtungslösung, umfassend feine anorganische Teilchen mit einem durchschnittlichen Primärteilchendurchmesser von 20 nm oder weniger, ein wasserlösliches Harz, ein kationisches Diallyldimethyl-Polymer und ein Vernetzungsmittel, das das wasserlösliche Harz vernetzen kann, mit anschließendem Vernetzen und Härten der Beschichtungsschicht, wobei die Vernetzung und das Härten durchgeführt werden, indem eine zweite Beschichtungslösung, umfassend zumindest eines, ausgewählt aus einem Polyallylamin und einem Polyvinylallylamin, und zumindest eines, ausgewählt aus einer hydrophoben organischen Säure mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen und ein Ammoniumsalz der hydrophoben organischen Säure, auf die Beschichtungsschicht oder den Film aufgetragen wird, (1) wenn die erste Beschichtungslösung aufgetragen ist, (2) während die Beschichtungsschicht, die durch Auftragen der ersten Beschichtungslösung gebildet ist, getrocknet wird und bevor die Trocknungsrate der Beschichtungsschicht aufhört, oder (3) nachdem die Beschichtungsschicht, gebildet durch Auftragen der ersten Beschichtungslösung, getrocknet ist, unter Bildung eines Filmes.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Merkmale
  • «Tintenstrahlaufzeichnungsblatt»
  • Das Tintenstrahlaufzeichnungsblatt dieser Erfindung umfaßt ein kationisches Diallyldimethyl-Polymer und zumindest eines ausgewählt aus einem Polyallylamin und einem Polyvinylamin. Unter Verwendung des kationischen Diallyldimethyl-Polymers in Kombination mit zumindest einem, ausgewählt aus einem Polyallylamin kann ein Tintenstrahlaufzeichnungsblatt, das im Verlaufe der Zeit nicht verblaßt und einen hohen Glanz und Druckdichte aufweist, erhalten werden.
  • Wie oben beschrieben umfaßt das Tintenstrahlaufzeichnungsblatt dieser Erfindung ein kationisches Diallyldimethyl-Polymer und ein Polyallylamin und/oder ein Polyvinylamin, kann ebenfalls feine anorganische Teilchen, ein wasserlösliches Harz, ein Vernetzungsmittel, das das wasserlösliche Harz vernetzen kann und gegebenenfalls andere Additive enthalten.
  • Gemäß einem bevorzugten Merkmal dieser Erfindung umfaßt das Tintenstrahlaufzeichnungsblatt eine Farbaufnahmeschicht auf einem Substrat, und die Farbaufnahmeschicht enthält bevorzugt die oben beschriebenen jeweiligen Komponenten.
  • <Farbaufnahmeschicht>
  • Kationisches Diallyldimethyl-Polymer Das kationische Diallyldimethyl-Polymer wird verwendet um die Aggregation von feinen anorganischen Teilchen zu verhindern, und durch Verwendung dieses Polymers in Kombination mit einem Polyallylamin und/oder Polyvinylamin hat das Tintenstrahlaufzeichnungsblatt nicht nur eine ausgezeichnete Resistenz gegenüber Ausbluten im Verlaufe der Zeit, sondern es können ebenfalls ein hoher Glanz und Druckdichte erhalten werden.
  • Beispiele des kationischen Diallyldimethyl-Polymers umfassen Polydiallyldimethylammoniumchlorid und das kationische Diallyldimethyl-Polymer kann ein Homopolymer aus jedem Monomer oder ein Copolymer sein.
  • Das kationische Diallyldimethyl-Polymer kann ein Copolymer mit anderen Monomeren sein. Beispiele der anderen Monomere umfassen nicht-ionische Monomere wie Alkyl(meth)acrylate (zum Beispiel Alkyl(meth)acrylate (Anzahl der Kohlenstoffatome in der Alkyl-Gruppe: 1 bis 18) wie Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, Isopropyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, t-Butyl(meth)acrylat, Hexyl(meth)acrylat, Octyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat und Stearyl(meth)acrylat, Cycloalkyl(meth)acrylate (zum Beispiel Cyclohexyl(meth)acrylat), Aryl(meth)acrylate (zum Beispiel Phenyl(meth)acrylat), Aralkylester (zum Beispiel Benzyl(meth)acrylat), substituierte Alkyl(meth)acrylate (zum Beispiel 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat), (Meth)acrylamide (zum Beispiel (Meth)acrylamid und Dimethyl(meth)acrylamid), aromatische Vinyl-Verbindungen (zum Beispiel Styrol, Vinyltoluol und α-Methylstyrol), Vinylester (zum Beispiel Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylversatat etc.), Allylester (zum Beispiel Allylacetat), Halogen-haltige Monomere (zum Beispiel Vinylidenchlorid und Vinylchlorid), Vinylcyanide (zum Beispiel (Meth)acrylnitril) und Olefine (zum Beispiel Ethylen und Propylen). Die nicht-ionischen Monomere können alleine oder in Kombination davon verwendet werden.
  • Das Molekulargewicht des kationischen Diallyldimethyl-Polymers ist bevorzugt 2000 bis 100 000 und mehr bevorzugt 4000 bis 70 000 angesichts des Molekulargewichtes im Gewichtsmittel. Bei einem Molekulargewicht von 2000 oder mehr, weist das Tintenstrahlaufzeichnungsblatt eine bessere Wasserresistenz auf, während ein Molekulargewicht von 100 000 oder weniger zur Aufrechterhaltung der geeigneten Handhabung führt, während eine extreme Viskositätserhöhung verhindert wird.
  • Der Gehalt des kationischen Diallyldimethyl-Polymers ist bevorzugt 0,5 bis 30 Massenteile und mehr bevorzugt 1 bis 10 Massenteile, bezogen auf 100 Massenteile der feinen anorganischen Teilchen. Wenn der Gehalt des kationischen Diallyldimethyl-Polymers im oben beschriebenen Bereich liegt, kann die Wirkung dieser Erfindung effektiver gezeigt werden.
  • Das kationische Diallyldimethyl-Polymer ist nicht besonders beschränkt, aber das kationische Polymer vom wasserlöslichen oder wäßrigen Emulsionstyp kann bevorzugt verwendet werden.
  • Das kationische Diallyldimethyl-Polymer kann ebenfalls in Kombination mit anderen kationischen Polymeren verwendet werden. Der Gehalt des kationischen Diallyldimethyl-Polymers bei Verwendung in Kombination mit anderen kationischen Polymeren ist bevorzugt 50 mass% oder mehr und mehr bevorzugt 70 mass% oder mehr im gesamten kationischen Polymer.
  • Beispiele der anderen kationischen Polymere umfassen beispielsweise kationische Dicyanharze, dargestellt durch Dicyandiamid-Formalin-Polykondensate, kationische Polyaminharze, dargestellt durch Dicyanamid-Diethylentriamin-Polykondensate und kationische Harze vom Polykationen-Typ wie Epichlorhydrin-Dimethylamin-Additionspolymere, Dimethylallylammoniumchlorid-SO2-Copolymere, Diallylaminsalz-SO2-Copolymere, Dimethylallylammoniumchlorid-Polymere, Allylaminsalz-Polymere, Dialkylaminoethyl(meth)acrylatquaternäre Salz-Polymere und Acrylamid-Diallylaminsalz-Copolymere und Monomethyldiallylammoniumchlorid und Polyamidin, und Monomethylammoniumchlorid ist besonders bevorzugt angesichts der Wasserresistenz. Die kationischen Polymere können alleine oder in Kombination davon verwendet werden.
  • Polyallylamin und Polyvinylamin
  • Das Tintenstrahlaufzeichnungsblatt dieser Erfindung umfaßt zumindest eines, ausgewählt aus Polyallylamin und Polyvinylamin (einschließlich Salze und Derivate davon), zur Verbesserung der Ausblutungsresistenz im Verlaufe der Zeit, des Glanzes und der Druckdichte unter Verwendung dieses in Kombination mit dem kationischen Diallyldimethyl-Polymer.
  • Das Polyallylamin und Polyvinylamin (organisches Beizmittel) können mit der flüssigen Tinte mit einem anionischen Farbstoff als Färbemittel interagieren, wodurch das Färbemittel stabilisiert und insbesondere die Wasserresistenz und Resistenz gegenüber Ausbluten im Verlaufe der Zeit verbessert wird.
  • Das Molekulargewicht des Polyallylamins ist bevorzugt 3000 bis 30 000, mehr bevorzugt 5000 bis 20 000 ausgedrückt als Molekulargewicht im Gewichtsmittel. Das Molekulargewicht des Polyvinylamins ist bevorzugt 3000 bis 30 000 und mehr bevorzugt 5000 bis 20 000, ausgedrückt als Molekulargewicht im Gewichtsmittel. Wenn das Molekulargewicht im oben beschriebenen Bereich liegt, können die Wasserresistenz und Resistenz gegenüber Ausbluten im Verlaufe der Zeit deutlich verbessert werden.
  • Die Salze des Polyallylamins umfassen organische Säuresalze wie ein Hydrochlorid und ein Sulfat und organische Säuresalze wie Acetat, Toluolsulfonat und Methansulfonat.
  • Die Salze des Polyvinylamins umfassen Salze, die ähnlich sind wie solche des oben beschriebenen Polyallylamins.
  • Die Derivate des Polyallylamins umfassen solche, bei denen Acrylnitril, Chlormethylstyrol, TEMPO und/oder Epoxysilan zu einem Polyallylamin in einer Menge von 2 bis 50 mol% gegeben werden und solche, worin Acrylnitril und/oder Chlormethylstyrol zu einem Polyallylamin in einer Menge von 5 bis 10 mol% gegeben werden, sind bevorzugt, und solche, worin Acrylnitril zu einem Polyallylamin in einer Menge von 5 bis 10 mol% gegeben wird, sind mehr bevorzugt angesichts des Entfaltens einer Inhibitionswirkung bei der Ozonentfärbung.
  • Die Derivate des Polyvinylamins sind ähnlich wie jene des oben beschriebenen Polyallylamins.
  • Der Gehalt des Polyallylamins oder Polyvinylamins (oder der Gesamtgehalt, wenn beide in Kombination verwendet werden), ist bevorzugt 1 bis 5 Massenteile und mehr bevorzugt 1,25 bis 3,75 Massenteile, bezogen auf 100 Massenteile der feinen anorganischen Teilchen. Wenn der Gehalt des Polyallylamins und des Polyvinylamins im obigen Bereich liegt, kann die Wirkung dieser Erfindung besser gezeigt werden.
  • Das Polyallylamin und Polyvinylamin können ebenfalls in Kombination mit anderen organischen Beizmitteln verwendet werden. Bei Verwendung in Kombination mit anderen organischen Beizmitteln ist der Gehalt des Polyallylamins oder Polyvinylamins (oder der Gesamtgehalt), wenn beide in Kombination verwendet werden, bevorzugt 50 mass% oder mehr und mehr bevorzugt 70 mass% oder mehr in den gesamten organischen Beizmitteln.
  • Polymere Beizmittel mit einer primären bis tertiären Amino-Gruppe, oder einer quaternären Ammoniumbasis als kationische Gruppe können bevorzugt als andere organische Beizmittel (kationische Beizmittel) verwendet werden, aber die kationischen nicht-polymeren Beizmittel können ebenfalls verwendet werden.
  • Die polymeren Beizmittel sind bevorzugt Homopolymere von Monomeren (Beimittel-Monomere) mit einer primären bis tertiären Amino-Gruppe oder ein Salz davon oder eine quaternäre Ammoniumbasis oder Copolymer oder Polykondensate des Beizmittel-Monomere mit anderen Monomeren (als Nicht-Beizmittel-Monomer bezeichnet). Diese polymeren Beizmittel können in der Form von wasserlöslichen Polymeren oder wasserdispergierbaren Latex-Teilchen verwendet werden.
  • Beispiele des Monomers (Beizmittel-Monomer) umfassen beispielsweise Trimethyl-p-vinylbenzylammoniumchlorid, Trimethyl-m-vinylbenzylammoniumchlorid, Tiethyl-p-vinylbenzylammoniumchlorid, Triethyl-m-vinylbenzylammoniumchlorid, N,N-Dimethyl-N-ethyl-N-p-vinylbenzylammoniumchlorid, N,N-Diethyl-N-methyl-N-p-vinylbenzylammoniumchlorid, N,N-Dimethyl-N-n-propyl-N-p-vinylbenzylammoniumchlorid, N,N-Dimethyl-N-n-octyl-N-p-vinylbenzylammoniumchlorid, N,N-Dimethyl-N-benzyl-N-p-vinylbenzylammoniumchlorid, N,N-Diethyl-N-benzyl-N-p-vinylbenzylammoniumchlorid, N,N-Dimethyl-N-(4-methyl)benzyl-N-p-vinylbenzylammoniumchlorid, N,N-Dimethyl-N-phenyl-N-p-vinylbenzylammoniumchlorid, Trimethyl-p-vinylbenzylammoniumbromid, Trimethyl-m-vinylbenzylammoniumbromid, Trimethyl-p-vinylbenzylammoniumsulfonat, Trimethyl-m-vinylbenzylammoniumsulfonat, Trimethyl-p-vinylbenzylammoniumacetat, Trimethyl-m-vinylbenzylammoniumacetat, N,N,N-Triethyl-N-2-(4-vinylphenyl)ethylammoniumchlorid, N,N,N-Triethyl-N-2-(3-vinylphenyl)ethylammoniumchlorid, N,N,N-Diethyl-N-methyl-N-2-(4-vinylphenyl)ethylammoniumchlorid, N,N-Diethyl-N-methyl-N-2-(4-vinylphenyl)ethylammoniumacetat, quaternäre Produkte wie Methylchlorid, Ethylchlorid, Methylbromid, Ethylbromid, Methyliodid oder Ethyliodid von N,N-Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, N,N-Diethylaminoethyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminopropyl(meth)acrylat, N,N-Diethylaminopropyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminoethyl(meth)acrylamid, N,N-Diethylaminoethyl(meth)acrylamid, N,N-Dimethylaminopropyl(meth)acrylamid und N,N-Diethylaminopropyl(meth)acrylamid ebenso wie solche, worin das Anion der oben beschriebenen Verbindungen mit einem Sulfonat, Alkylsulfonat, Acetat oder Alkylcarboxylat substituiert ist.
  • Spezifische Beispiele davon umfassen Monomethyldiallylammoniumchlorid, Trimethyl-2-(methacryloyloxy)ethylammoniumchlorid, Triethyl-2-(methacryloyloxy)ethylammoniumchlorid, Trimethyl-2-(acryloyloxy)ethylammoniumchlorid, Triethyl-2-(acryloyloxy)ethylammoniumchlorid, Trimethyl-3-(methacryloyloxy)propylammoniumchlorid, Triethyl-3-(methacryloyloxy)propylammoniumchlorid, Trimethyl-2-(methacryloylamino)ethylammoniumchlorid, Triethyl-2-(methacryloylamino)ethylammoniumchlorid, Trimethyl-2-(acryloylamino)ethylammoniumchlorid, Triethyl-2-(acryloylamino)ethylammoniumchlorid, Trimethyl-3-(methacryloylamino)propylammoniumchlorid, Triethyl-3-(methacryloylamino)propylammoniumchlorid, Trimethyl-3-(acryloylamino)propylammoniumchlorid, Triethyl-3-(acryloylamino)propylammoniumchlorid, N,N-Dimethyl-N-ethyl-2-(methylacryloyloxy)ethylammoniumchlorid, N,N-Diethyl-N-methyl-2-(methacryloyloxy)ethylammoniumchlorid, N,N-Dimethyl-N-ethyl-3-(acryloylamino)propylammoniumchlorid, Trimethyl-2-(methacryloyloxy)ethylammoniumbromid, Trimethyl-3-(acryloylamino)propylammoniumbromid, Trimethyl-2-(methacryloyloxy)ethylammoniumsulfonat und Trimethyl-3-(acryloylamino)propylammoniumacetat.
  • Beispiele von anderen copolymerisierbaren Monomeren umfassen N-Vinylimidazol und N-Vinyl-2-methylimidazol.
  • Das Nicht-Beizmittel-Monomer betrifft Monomere, die keinen basischen oder kationischen Anteil enthalten, wie primäre tertiäre Amin-Gruppen und Salze davon und quaternäre Ammoniumbasen, und die nicht oder im wesentlichen nicht mit einem Farbstoff in einer Tintenstrahltinte interagieren.
  • Beispiele der Nicht-Beizmittel-Monomere umfassen beispielsweise Alkyl(meth)acrylate; Cycloalkyl(meth)acrylate wie Cyclohexyl(meth)acrylat; Aryl(meth)acrylate wie Phenyl(meth)acrylat; Aralkylester wie Benzyl(meth)acrylat; aromatische Vinyl-Verbindung wie Styrol, Vinyltoluol und α-Methylstyrol; Vinylester wie Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylversatat; Allylester wie Allylacetat; Halogenhaltige Monomere wie Vinylidenchlorid und Vinylchlorid; Vinylcyanide wie (Meth)acrylnitril und Olefine wie Ethylen und Propylen.
  • Die Alkyl(meth)acrylate sind bevorzugt Alkyl(meth)acrylate, deren Alkyl-Anteil 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, und Beispiele davon umfassen beispielsweise Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, Isopropyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, t-Butyl(meth)acrylat, Hexyl(meth)acrylat, Octyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat und Stearyl(meth)acrylat.
  • Unter diesen Verbindungen sind Methylacrylat, Ethylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat und Hydroxyethylmethacrylat bevorzugt.
  • Die Nicht-Beizmittel-Monomere können ebenfalls alleine oder in Kombination davon verwendet werden.
  • Zusätzlich umfassen bevorzugte Beispiele der polymeren Beizmittel Polydiallyldimethylammoniumchlorid, Polymethacryloyloxyethyl-β-hydroxyethyldimethylammoniumchlorid, Polyethylenimin, Polyamid-Polyamid-Harz, kationische Stärke, Dicyandiamid-Formalin-Kondensate, Dimethyl-2-hydroxypropylammoniumslaz-Polymere und Polyamidin.
  • Hydrophobe organische Säure
  • Eine hydrophobe organische Säure mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen und ein Ammoniumsalz der hydrophoben organischen Säure wird zusätzlich zu dem oben beschriebenen kationischen Diallyldimethyl-Polymer erfindungsgemäß eingefügt, um die Färbung (Gelbwerden) im Verlaufe der Zeit zu verhindern. Die Zahl der Kohlenstoffatome in der hydrophoben organischen Säure ist 4 oder mehr und mehr bevorzugt 5 oder mehr. Die hydrophobe organische Säure kann eine polyvalente oder polymere Säure sein, und die Valenz der Säure ist nicht beschränkt. Der Gehalt der hydrophoben organischen Säure variiert in Abhängigkeit von Art der Säure, und der Gehalt wird bevorzugt eingestellt, um einen geeigneten pH-Wert des Filmes zu erreichen.
  • Beispiele der hydrophoben organischen Säure umfassen solche mit einer sauren Gruppe wie Carboxyl-Gruppe, Sulfo-Gruppe, (-SO3H) und Phosphono-Gruppe (-PO(OH)2), und die Sulfonsäure ist besonders bevorzugt. Die hydrophobe organische Säure kann zwei oder mehrere saure Gruppen in einem Molekül enthalten. Bevorzugte Beispiele der hydrophoben organischen Säure umfassen Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Benzoesäure, Naphthalinsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Naphthalintrisulfonsäure, Propargylsäure, Styrolsulfonsäure, 2-Ethylhexansäure und Cyclohexylcarbonsäure und Ammoniumsalze davon sind ebenfalls bevorzugt. Toluolsulfonsäure und Ammoniumstyrolsulfonat sind besonders bevorzugt.
  • Der Gesamtgehalt der hydrophoben organischen Säuren (Ammoniumsalze) mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen ist bevorzugt 50 bis 200 Massenteile und besonders bevorzugt 60 bis 180 Massenteile, bezogen auf 100 Massenteile des organischen Beizmittels. Wenn der Gesamtgehalt 50 Massenteile oder mehr ist, kann ein Gelbwerden besser verhindert werden und wenn der Gesamtgehalt 200 Massenteile oder weniger ist, kann das Ausbluten im Verlaufe der Zeit verhindert werden und die Verschlechterung der Tintenabsorption kann verhindert werden.
  • Feine anorganische Teilchen
  • Das Tintenstrahlaufzeichnungsblatt dieser Erfindung umfaßt bevorzugt feine anorganische Teilchen wie Silica, erzeugt durch ein Gasphasenverfahren, feine wasserhaltige Silica-Teilchen, kolloidales Silica, Titandioxid, Bariumsulfat, Calciumsilicat, Zeolith, Kaolinit, Halloysit, Mica, Talkum, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Calciumsulfat, Boehmit und Pseudoboehmit und unter diesen Verbindungen ist Silica, erzeugt durch ein Gasphasenverfahren besonders bevorzugt.
  • Nur eine Art der feinen anorganischen Teilchen kann verwendet werden, oder zwei oder mehrere Arten von feinen anorganischen Teilchen kann in Kombination verwendet werden. Wenn das Silica, erzeugt durch ein Gasphasenverfahren in Kombination mit feinen anorganischen Teilchen verwendet wird, ist der Gehalt des Silicas, erzeugt durch das Gasphasenverfahren, in den gesamten feinen anorganischen Teilchen bevorzugt zumindest 90 mass% und mehr bevorzugt zumindest 95 mass%.
  • Üblicherweise werden feine Silica-Teilchen grob in Teilchen unterteilt, erzeugt durch ein Naßverfahren, und Teilchen, erzeugt durch ein Trockenverfahren (Gasphasenverfahren), und zwar in Abhängigkeit vom Herstellungsverfahren. Ein Verfahren zum Zersetzen von Silicaten mit einer Säure unter Bildung des aktiven Silicas und anschließendes geeignetes Polymerisieren des Silicas zum Aggregieren und Ausfällen unter Erhalt eines wasserhaltigen Silicas wird hauptsächlich als nasses Verfahren verwendet. Auf der anderen Seite ist das Gasphasenverfahren hauptsächlich ein Verfahren zum Hydrolysieren von Siliciumhalogeniden in einer gasförmigen Hochtemperaturphase (Flammenhydrolyse) oder in einem Verfahren zum Erwärmen, Reduzieren und Vergasen von Silicasand und Koks durch einen Bogen in einem elektrischen Ofen und Oxidation mit der Luft (Bogenverfahren), unter Erhalt von wasserfreiem Silica, und das Silica, erzeugt durch ein Gasphasenverfahren betrifft wasserfreie Silica-Teilchen, erhalten durch das Gasphasenverfahren.
  • Das Silica, erzeugt durch ein Gasphasenverfahren, ist von dem wasserhaltigen Silica bezüglich der Dichte der Silanol-Oberflächengruppen und des Vorhandenseins von Löchern verschieden, wodurch unterschiedliche Eigenschaften gezeigt werden, und ist geeignet für die Bildung einer dreidimensionalen Struktur mit einem hohen Prozentsatz an Löchern. Der Grund hierfür ist nicht ersichtlich, aber es wird geschätzt, daß die Dichte der Silanol-Gruppe an der Oberfläche der feinen wasserhaltigen Silica-Teilchen 5 bis 8 Gruppen/nm2 ist, und dann aggregieren die feinen Silica-Teilchen leicht dicht, während die Dichte der Silanol-Gruppen an der Oberfläche der feinen Teilchen des Silicas, erzeugt durch ein Gasphasenverfahren, 2 bis 3 Gruppen/nm2 ist und die Teilchen lockere weiche Flockulate mit einer Struktur mit einem hohen Prozent an Löchern bilden.
  • Das Silica, erzeugt durch ein Gasphasenverfahren, ist dadurch gekennzeichnet, daß es eine große spezifische Oberfläche und hohe Absorption und Rückhaltung von Tinte und einen niedrigen Refraktionsindex aufweist. Beim Dispergieren zu einem geeigneten Teilchendurchmesser kann das Silica eine Transparenz der Aufnahmeschicht verleihen, unter Erhalt einer hohen Farbdichte und ausgezeichneten Farbbildung. Angesichts des Erzielens einer hohen Farbdichte und guten Farbglanzes ist es wichtig für die Aufnahmeschicht, daß sie transparent ist, damit sie nicht nur für einen Overhead-Projektor (OHP), der eine Transparenz erfordert, sondern ebenfalls für Aufzeichnungsblätter wie Photoglanzpapier verwendet werden kann.
  • Der durchschnittliche Primärteilchendurchmesser des Silicas, erzeugt durch ein Gasphasenverfahren, ist bevorzugt 30 nm oder weniger, mehr bevorzugt 20 nm oder weniger, noch mehr bevorzugt 10 nm oder weniger und am meisten bevorzugt 3 bis 10 nm. Weil Teilchen aus dem Silica, erzeugt durch ein Gasphasenverfahren, leicht aneinander über Wasserstoffbindungen der Silanol-Gruppen haften, können die Silica-Teilchen mit dem durchschnittlichen Primärteilchendurchmesser von 30 nm oder weniger eine Struktur mit einem hohen Prozentsatz an Löchern bilden, um effektiv die Tintenabsorptionseigenschaften zu verbessern.
  • Wasserlösliches Harz
  • Das Tintenstrahlaufzeichnungsblatt dieser Erfindung umfaßt bevorzugt als wasserlösliches Harz Polyvinylalkohol, Polyvinylacetal, Celluloseharz [z.B. Methylcellulose (MC), Ethylcellulose (EC), Hydroxyethylcellulose (HEC) und Carboxymethylcellulose (CMC)], Chitine, Chitosane, Stärke, Harze mit einer Ether-Bindung wie Polyethylenoxid (PEO), Polypropylenoxid (PPO), Polyethylenglykol (PEG) und Polyvinylether (PVE); und Harze mit einer Amid-Gruppe oder Amid-Bindung wie Polyacrylamid (PAAM) und Polyvinylpyrrolidon (PVP), ebenso wie Harze enthaltend eine Carboxyl-Gruppe als dissoziierbare Gruppe wie Polyacrylate, Maleinsäureharz, Alginat, Gelatine, und unter diesen ist Polyvinylalkohol besonders bevorzugt enthalten.
  • Die wasserlöslichen Harze können alleine oder in Kombination verwendet werden. Wenn der Polyvinylalkohol in Kombination mit den anderen wasserlöslichen Harzen verwendet wird, ist der Gehalt des Polyvinylalkohols im gesamten wasserlöslichen Harz bevorzugt 90 mass% oder mehr und mehr bevorzugt 95 mass% oder mehr.
  • Beispiele des Polyvinylalkohols umfassen Polyvinylalkohol (PVA), kationisch modifizierten Polyvinylalkohol, anionisch modifizierten Polyvinylalkohol, Silanol-modifizierten Polyvinylalkohol und Polyvinylalkohol-Derivate. Diese Polyvinylalkohole können alleine oder in Kombination davon verwendet werden.
  • Der PVA hat eine Hydroxyl-Gruppe in der strukturellen Einheit, und die Hydroxyl-Gruppe bildet eine Wasserstoffbindung mit einer Silanol-Gruppe an den Oberflächen der feinen Silica-Teilchen, wodurch die Bildung einer dreidimensionalen Netzwerkstruktur mit sekundären Teilchen aus den feinen Silica-Teilchen als Ketteneinheit erleichtert wird. Es wird geschätzt, daß durch die Bildung dieser dreidimensionalen Netzwerkstruktur die Farbstoffaufnehmende poröse Schicht mit einem hohem Prozentsatz an Löchern gebildet werden kann.
  • Bei der Tintenstrahlaufzeichnung kann die Farbstoffaufnehmende poröse Schicht, erhalten auf oben beschriebene Weise, Tinte durch Kapillarwirkung schnell absorbieren, unter Bildung von ausgezeichneten kreisförmigen Punkten ohne Tintenausbluten.
  • Wenn der Gehalt des Polyvinylalkohols zu gering ist, kann die Filmfestigkeit sich erniedrigen und der Film kann beim Trocknen reißen. Wenn darüber hinaus der Gehalt an Polyvinylalkohol zu hoch ist, werden die Löcher leicht mit einem Harz verstopft, und dann erniedrigt sich der Prozentsatz der Löcher unter Verminderung der Tintenabsorption. Zur Vermeidung solcher Situationen ist der Gehalt des Polyvinylalkohols bevorzugt 9 bis 40 mass% und mehr bevorzugt 16 bis 33 mass% im Hinblick auf den gesamten Feststoffgehalt der Farbstoff-aufnehmenden Schicht.
  • Angesichts der Verhinderung des Reißens hat der oben beschriebene Polyvinylalkohol einen Polymerisationsgrad im Zahlenmittel von 1800 oder mehr und mehr bevorzugt 2000 oder mehr. Angesichts der Transparenz und der Viskosität einer Beschichtungslösung für die Farbaufnahmeschicht ist ein PVA mit einem Verseifungsgrad von 90 % oder mehr bevorzugt und PVA mit einem Verseifungsgrad von 95 % oder mehr ist besonders bevorzugt.
  • – Verhältnis von Silica, erzeugt durch ein Gasphasenverfahren, zu Polyvinylalkohol –
  • Das Verhältnis des Silicas, erzeugt durch das Gasphasenverfahren (i) (oder die gesamten feinen anorganischen Teilchen bei Verwendung in Kombination mit anderen feinen anorganischen Teilchen) zu Polyvinylalkohol (p) (oder den gesamten wasserlöslichen Harzen bei Verwendung in Kombination mit anderen wasserlöslichen Harzen) [PB-Verhältnis (i:p), das heißt, das Verhältnis des Gewichtes des Silicas, erzeugt durch ein Gasphasenverfahren, zu einem Massenteil-Polyvinylalkohol] beeinflußt signifikant die Filmstruktur der Farbaufnahmeschicht. Wenn das PB-Verhältnis erhöht wird, wird der Prozentsatz der Löcher, das Volumen der Poren und die Oberfläche (pro Masseneinheit) erhöht.
  • Spezifisch ist das PB-Verhältnis (i:p) bevorzugt von 1,5:1 bis 10:1 zur Verhinderung von Problemen aufgrund eines zu hohen PB-Verhältnisses, beispielsweise einer Verminderung der Filmstärke und Risses beim Trocknen, und zur Verhinderung von Problemen aufgrund eines zu niedrigen PB-Verhältnisses, beispielsweise das leichte Verstopfen der Löcher mit einem Harz, die Verminderung des Prozentsatzes der Löcher und die Reduktion der Tintenabsorption.
  • Wenn das Aufzeichnungsblatt durch ein Transfersystem in einem Tintenstrahldrucker geleitet wird, kann es einer Beanspruchung unterworfen werden. Daher sollte die Farbaufnahmeschicht eine ausreichende Filmfestigkeit haben. Zur Verhinderung des Reißens und des Abschälens der Farbaufnahmeschicht beim Schneiden des Aufzeichnungsmaterials in Blätter, sollte die Farbaufnahmeschicht ebenfalls eine ausreichende Filmstärke haben.
  • In diesem Fall ist das PB-Verhältnis bevorzugt von 5:1 oder weniger und ein angesichts der Sicherstellung einer hohen (schnellen) Tintenabsorption in einem Tintenstrahldrucker ist es bevorzugt 2:1 oder mehr.
  • Wenn beispielsweise eine Beschichtungslösung, worin die feinen wasserfreien Silica-Teilchen mit einem durchschnittlichen Primärteilchendurchmesser von 20 nm oder weniger und das wasserlösliche Harz in einem PB-Verhältnis von 2:1 bis 5:1 in einer wäßrigen Lösung dispergiert sind, auf ein Substrat aufgetragen und die Beschichtungsschicht getrocknet wird, wird eine dreidimensionale Netzwerkstruktur mit Sekundärteilchen aus den feinen Silica-Teilchen als Ketteneinheit gebildet, und ein Licht-transmittierender poröser Film mit einem durchschnittlichen Porendurchmesser von 30 nm oder weniger, einem Prozentsatz von Löchern von 50 bis 80 %, einem spezifischen Porenvolumen von wenigstens 0,5 ml/g und einer spezifischen Oberfläche von wenigstens 100 m2/g kann leicht gebildet werden.
  • Vernetzungsmittel
  • Bevorzugt enthält das Tintenstrahlaufzeichnungsblatt dieser Erfindung weiterhin ein Vernetzungsmittel, das in der Lage ist, das wasserlösliche Harz in der Beschichtungsschicht (poröse Schicht) mit den feinen anorganischen Teilchen (Silica, erzeugt durch ein Gasphasenverfahren) und dem wasserlöslichen Harz (PVA) zu vernetzen.
  • Das Vernetzungsmittel, das das wasserlösliche Harz vernetzen kann, kann geeignet unter Berücksichtigung der Beziehung mit dem wasserlöslichem Harz, das in der Farbaufnahmeschicht verwendet wird, ausgewählt werden, und insbesondere sind Bor-Verbindungen angesichts der schnellen Vernetzungsreaktion bevorzugt, und Beispiele der Bor-Verbindungen umfassen zum Beispiel Borax, Borsäure, Borste (z.B. Orthoborate, InBO3, ScBO3, YBO3, LaBO3, Mg3(BO3)2 und Co3(BO3)2), Diborate (zum Beispiel Mg2B2O5 und CO2B2O5), Metaborate (z.B. LiBO2, Ca(BO2)2, NaBO3 und KBO2), Tetraborate (z.B. Na2B4O7·10H2O) und Pentaborate (z.B. KB5O8, 4H2O, Ca2B6O11·7H2O und CsB5O5). Unter diesen Verbindungen sind Borax, Borsäure und Borste angesichts der schnellen Vernetzungsreaktion bevorzugt, und Borste sind mehr bevorzugt.
  • Weiterhin können Glyoxal, Melamin-Formaldehyd (zum Beispiel Methylolmelamin und alkyliertes Methylolmelamin), Methylolharnstoff, Resolharz, Polyisocyanat und Epoxyharz ebenfalls verwendet werden.
  • Wenn beispielsweise Gelatine in Kombination mit dem oben erwähnten Polyvinylalkohol verwendet wird, kann das verwendete Vernetzungsmittel eine Verbindung wie Gelatinehärter wie Aldehyd-Verbindungen, wie Formaldehyd, Glyoxal und Glutaraldehyd; Keton-Verbindungen wie Diacetyl und Cyclopentandion; aktive Halogen-Verbindungen wie Bis(2-chlorethylharnstoff)-2-hydroxy-4,6-dichlor-1,3,5-triazin und 2,4-Dichlor-6-S-triazinnatriumsalz; aktive Vinyl-Verbindungen wie Divinylsulfonsäure, 1,3-Vinylsulfonyl-2-propanol, N,N'-Ethylen-bis(vinylsulfanoylacetamid) und 1,3,5-Triacryloyl-hexahydro-S-triazin; N-Methylol-Verbindungen wie Dimethylolharnstoff und Methyloldimethylhydantoin; Isocyanat-Verbindungen wie 1,6-Hexamethylendiisocyanat; Aziridin-Verbindungen gemäß US 3,017,280 und 2,983,611 ; Carboxyimid-Verbindungen gemäß US 3,100,704 ; Epoxy-Verbindungen wie Glycerintriglycidylether; Ethylenimino-Verbindungen wie 1,6-Hexamethylen-N,N'-bis-ethylen-harnstoff; und halogenierte Carboxyaldehyd-Verbindungen wie Mucochlorsäure und Mucophenoxychlorsäure; Dioxan-Verbindungen wie 2,3-Dihydroxydioxan; und Chromalaun, Kaliumalaun, Zirkoniumsulfat und Chromacetat sein.
  • Diese Vernetzungsmittel können alleine oder in Kombination davon verwendet werden.
  • Wenn die Farbaufnahmeschicht in dem Tintenstrahlaufzeichnungsblatt aus ersten und zweiten Beschichtungslösungen hergestellt wird, kann das Vernetzungsmittel in der ersten oder zweiten Beschichtungslösung enthalten sein.
  • Der Gehalt des Vernetzungsmittels ist bevorzugt 2 bis 40 mass%, und mehr bevorzugt 3 bis 30 mass% in bezug auf das wasserlösliche Harz.
  • Die beiden Beschichtungslösungen werden nachfolgend beschrieben.
  • Tensid
  • Das Tintenstrahlaufzeichnungsblatt dieser Erfindung enthält bevorzugt ein Tensid. Wenn die erste und die zweite Beschichtungslösung zur Herstellung der Farbaufnahmeschicht in dem Tintenstrahlaufzeichnungsblatt verwendet wird, ist es bevorzugt, daß die erste Beschichtungslösung ein nichtionisches oder amphoteres Tensid enthält, während die zweite Beschichtungslösung ein nicht-ionisches Tensid enthält.
  • Beispiele der nicht-ionischen Tenside umfassen Polyoxyalkylenalkylether und Polyoxyalkylenalkylphenylether (zum Beispiel Diethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykoldiethylether, Polyethylenlaurylether, Polyoxyethylenstearylether und Polyoxyetylennonylphenylether), Oxyethylen-Oxypropylen-Blockcopolymere, Ester von Sorbitan und einer Fettsäure (zum Beispiel Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonooleat und Sorbitentrioleat), Ester von Polyoxyethylensorbitan und einer Fettsäure (zum Beispiel Polyoxyethylensorbitanmonolaurat, Polyoxyethylensorbitanmooleat und Polyoxyethylensorbitantrioleat), Ester von Polyoxyethylensorbitol und einer Fettsäure (zum Beispiel Polyoxyethylensorbitoltetraoleat, Ester von Glycerin und einer Fettsäure (zum Beispiel Glycerinmonooleat), Ester von Polyoxyethylenglycerin und einer Fettsäure (Polyoxyethylenglycerinmonostearat und Polyoxyethylenglycerinmonooleat), Ester von Polyoxyethylen und einer Fettsäure (Polyethylenglykolmonolaurat und Polyethylenglykolmonooleat) und Polyoxyethylenalkylamine, und unter diesen sind Polyoxyalkylenalkylether bevorzugt. Das nicht-ionische Tensid kann in der ersten und in der zweiten Beschichtungslösung verwendet werden. Die obigen nichtionischen Tenside können alleine oder in Kombination davon verwendet werden. Wenn das nicht-ionische Tensid in der ersten und in der zweiten Beschichtungslösung verwendet wird, kann es gleich oder verschieden voneinander sein.
  • Beispiele des amphoteren Tensides umfassen solche vom Aminosäure-Typ, Carboxyammoniumbetain-Typ, Sulfonammoniumbetain-Typ, Ammoniumsulfatbetain-Typ und Imidazoliumbetain-Typ, und beispielsweise können Tenside gemäß US 3,843,368 , JP-A 59-49535 , 63-236546 , 5-303205 , 8-262742 und 10-282619 verwendet werden. Das amphotere Tensid ist bevorzugt ein amphoteres Tensid vom Aminosäure-Typ und wie in JP-A 5-303205 beschrieben, ist das amphotere Tensid vom Aminosäure-Typ ein Derivat von einer Aminosäure (Glycin, Glutaminsäure und Histidin) und Beispiele davon umfassen N-Aminoacrylsäuren, worin eine langkettige Acyl-Gruppe eingefügt ist, ebenso wie Salze davon. Diese amphoteren Tenside können alleine in Kombination davon oder in Kombination mit dem nicht-ionischen Tensid verwendet werden.
  • Der Gehalt des nicht-ionischen oder amphoteren Tensides in der ersten Beschichtungslösung ist bevorzugt 0,01 bis 1 % und besonders bevorzugt 0,03 bis 0,6 %. Der Gehalt des nichtionischen Tensides in der zweiten Beschichtungslösung ist bevorzugt 0,001 bis 0,5 % und besonders bevorzugt 0,05 bis 0,3 %.
  • Organisches Lösungsmittel mit einem hohen Siedepunkt
  • Das Kräuseln des Tintenstrahlaufzeichnungsblattes kann verhindert werden, indem das nicht-ionische oder amphotere Tensid und ein organisches Lösungsmittel mit einem hohen Siedepunkt in der ersten Beschichtungslösung enthalten ist.
  • Das organische Lösungsmittel mit einem hohen Siedepunkt ist bevorzugt wasserlöslich und Beispiele des wasserlöslichen organischen Lösungsmittels mit einem hohen Siedepunkt umfassen Alkohole wie zum Beispiel Ethylenglykol, Propylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Glycerin, Diethylenglykolmonobutylether (DEGMBE), Triethylenglykolmonobutylether, Glycerinmonomethylether, 1,2,3-Butantriol, 1,2,4-Butantriol, 1,2,4-Pentantriol, 1,2,6-Hexantriol, Thioglykol, Triethanolamin und Polyethylenglykol (mit einem Molekulargewicht im Gewichtsmittel von 400 oder weniger), und Diethylenglykolmonobutylether (DEGMBE) ist bevorzugt.
  • Der Gehalt des organischen Lösungsmittels mit einem hohen Siedepunkt in der ersten Beschichtungslösung ist bevorzugt 0,05 bis 1 % und besonders bevorzugt 0,1 bis 0,6 %.
  • Ozon-Entfärbungsinhibitor
  • Das Tintenstrahlaufzeichnungsblatt dieser Erfindung kann einen Ozon-Entfärbungsinhibitor wie Thioharnstoff oder Thiocyanat enthalten, um eine Ozon-Entfärbung zu verhindern.
  • Der Thioharnstoff kann Guanyl-Thioharnstoff sein.
  • Beispiele des Thiocyanates umfassen Ammoniumthiocyanat, Zinkthiocyanat, Calciumthiocyanat, Kaliumthiocyanat, Natriumthiocyanat, Magnesiumthiocyanat, Aluminiumthiocyanat, Lithiumthiocyanat, Silberthiocyanat, Chlormethylthiocyanat, Cobaltthiocyanat, Kupferthiocyanat, Bleithiocyanat, Bariumthiocyanat und Benzylthiocyanat. Der Thioharnstoff und Thiocyanat können alleine oder in Kombination davon verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß kann der Thioharnstoff oder Thiocyanat zur ersten oder zweiten Beschichtungslösung gegeben werden, aber wegen der Stabilität der Lösung wird er bevorzugt zur zweiten Beschichtungslösung gegeben und auf die Farbaufnahmeschicht aufgetragen. Der Gehalt des Thioharnstoffes oder Thiocyanates in der Farbstoffaufnahmeschicht ist bevorzugt 1 bis 20 mass% und besonders bevorzugt 2 bis 10 mass%. Wenn der Gehalt weniger als 1 mass% ist, wird die Wirkung bezüglich der Verhinderung der Ozonentfärbung kaum entfaltet, während dann, wenn der Gehalt höher als 20 mass% ist, ein Reißen auftreten kann.
  • Andere Komponente
  • Das Tintenstrahlaufzeichnungsblatt der Erfindung kann gegebenenfalls die folgenden Komponenten enthalten.
  • Zur Verhinderung der Verschlechterung des Farbstoffes können Entfärbungsinhibitoren wie verschiedene UV-Absorber, Antioxidantien, Singulett-Sauerstoff-Einfachmittel enthalten sein.
  • Die UV-Absorber können Zimtsäure-Derivate, Benzophenon-Derivate und Benzotriazolylphenol-Derivate sein. Beispiele davon umfassen Butyl-α-cyano-phenylcinnamat, o-Benzotriazolphenol, o-Benzotriazol-p-chlorphenol, o-Benzotriazol-2,4-di-t-butylphenol und o-Benzotriazol-2,4-di-t-octylphenol. Gehinderte Phenol-Verbindungen können ebenfalls als UV-Absorber verwendet werden, und Phenol-Derivate, die mit einer verzweigten Alkyl-Gruppe zumindest einer der 2- und 6-Positionen substituiert sind.
  • Benzotriazol-UV-Absorber, Salicylsäure-UV-Absorber, Cyanoacrylat-UV-Absorber und Oxalsäureanilid-UV-Absorber können ebenfalls verwendet werden. Diese Absorber sind beschrieben in JP-A 47-10537 , JP-A 58-111942 , 58-212844 , 59-19945 , 59-46646 , 59-109055 , 63-53544 , japanischen Patentveröffentlichungen (JP-B( 36-10466 , 42-26187 , 48-30492 , 48-31255 , 48-41572 , 48-54965 , 50-10726 und US 2,719,086, 3,707,375 , 3,754,919 und 4,220,711 .
  • Fluoreszenz-Weißmittel können ebenfalls als UV-Absorber verwendet werden und können beispielsweise Coumarin-Fluoreszenzweißmittel sein. Spezifisch sind sie in JP-B 45-4699 und 54-5324 beschrieben.
  • Beispiele der Antioxidantien umfassen solche gemäß den offengelegten europäischen Patentanmeldungen 223,739, 309,404 , 309,402 , 310,551 , 310,552 und 459,416 , den deutschen offengelegten Patentanmeldungen 3,435,443 A , JP-A 54-48535 , 60-107384 , 60-107383 , 60-125470 , 60-125471 , 60-125472 , 60-287485 , 60-287486 , 60-287487 , 60-287488 , 61-160287 , 61-185483 , 61-211079 , 62-146678 , 62-146680 , 62-146679 , 62-282885 , 62-262047 , 63-051174 , 63-89877 , 63-883080 , 63-88381 , 63-113536 , 63-163351 , 63-203372 , 63-224989 , 63-251282 , 63267594 , 63-182484 , 1-239282 , 2-262654 , 2-71262 , 3-121449 , 4-291685 , 4-291684 , 5-61166 , 5-119449 , 5-188687 , 5-188686 , 5-110490 , 5-1108437 , 5-170361 und JP-B 48-43295 , 48-33212 und US 4,814,262 und 4,980,275 .
  • Spezifische Beispiele der Antioxidantien umfassen 6-Ethoxy-1-phenyl-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin, 6-Ethoxy-1-octyl-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin, 6-Ethoxy-1-phenyl-2,2,4-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin, 6-Ethoxy-1-octyl-2,2,4-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin, Nickelcyclohexanoat, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan, 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)-2-ethylhexan, 2-Methyl-4-methoxy-diphenylamin und 1-Methyl-2-phenylindol.
  • Die Entfärbungsinhibitoren, die oben beschrieben sind, können alleine oder in Kombination verwendet werden. Die Entfärbungsinhibitoren können wasserlöslich gemacht oder dispergiert oder emulgiert werden oder in Mikrokapseln enthalten sein.
  • Die Menge des Entfärbungsinhibitors ist bevorzugt 0,01 bis 10 mass% der Farbstoffaufnahmeschicht-Beschichtungslösung.
  • Zur Verbesserung des Dispergiervermögens der feinen anorganischen Teilchen kann die Beschichtungslösung irgendein anorganisches Salz ein pH-Einstellmittel wie eine Säure oder Alkali enthalten.
  • Weiterhin kann die Beschichtungslösung feine Teilchen aus Metalloxid mit Elektronenleitfähigkeit enthalten, um die Friktionselektrifizierung oder Abschälelektrifizierung auf der Oberfläche zu verhindern, oder irgendein Mattierungsmittel, um die Friktionseigenschaften auf der Oberfläche zu vermindern.
  • <Verfahren zum Bilden der Farbstoffaufnahmeschicht>
  • Bevorzugt enthält das Tintenstrahlaufzeichnungsblatt der Erfindung die Farbstoffaufnahmeschicht auf der Oberfläche eines Substrates.
  • Die Farbstoffaufnahmeschicht ist eine Schicht, hergestellt durch Auftragen einer ersten Beschichtungslösung, umfassend die feinen anorganischen Teilchen mit einem durchschnittlichen Primärteilchendurchmesser von 20 nm oder weniger, das wasserlösliche Harz, das kationische Diallyldimethyl-Polymer und Vernetzungsmittel, das in der Lage ist, das wasserlösliche Harz zu vernetzen, mit anschließendem Vernetzen und Härten der Beschichtungsschicht, und das Vernetzen und Härten wird bevorzugt durchgeführt, indem eine zweite Beschichtungslösung, umfassend zumindest eines, ausgewählt aus Polyallylamin und Polyvinylamin und zumindest eines, ausgewählt aus der hydrophoben organischen Säure mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen und einem Ammoniumsalz auf der hydrophoben organischen Säure, auf die Beschichtungsschicht oder den Film aufgetragen wird, wenn (1) die erste Beschichtungslösung aufgetragen ist, (2) während der Beschichtungsschicht, gebildet durch Auftragen der ersten Beschichtungslösung, getrocknet wird und bevor die Trocknungsrate der Beschichtungsschicht aufhört, oder (3) nachdem die Beschichtungsschicht, gebildet durch Auftragen der ersten Beschichtungslösung, getrocknet ist, unter Bildung eines Filmes.
  • Beim Tintenstrahlaufzeichnungsblatt, erzeugt auf oben beschriebene Weise, wird zumindest ein (Beizmittel) ausgewählt aus Polyamin und Polyvinylamin getrennt (enthalten in der zweiten Beschichtungslösung und) aufgetragen, wodurch die Wasserresistenz der Farbstoffaufnahmeschicht verbessert werden kann. Das heißt, wenn das Beizmittel der Beschichtungslösung für die Farbstoffaufnahmeschicht gegeben ist, kann das kationische Beizmittel in der Co-Existenz von Silica, erzeugt durch ein Gasphasenverfahren und mit einer anionischen Ladung darauf, aggregieren, aber wenn die zweite Beschichtungslösung, umfassend das Beizmittel und die Beschichtungslösung (erste Beschichtungslösung) für die Farbstoffaufnahmeschicht unabhängig hergestellt und getrennt aufgetragen wird, kann das Beizmittel aus einem breiteren Bereich von Beizmitteln ausgewählt werden, ohne daß die Aggregation der feinen anorganischen Teilchen berücksichtigt wird.
  • Weiterhin kann das Tintenstrahlaufzeichnungsblatt, erzeugt auf oben beschriebenen Weise, effektiv ein Reißen während des Trocknens der Beschichtungsschicht verhindern. Wenn die erste Beschichtungslösung aufgetragen ist, oder bevorzugt die Trocknungsrate der Beschichtungsschicht aufhört, dringt die zweite Beschichtungslösung in die Beschichtungsschicht ein und reagiert schnell mit Polyvinylalkohol in der Beschichtungsschicht, wodurch der Polyvinylalkohol geliert (härtet), unter augenblicklicher und signifikanter Verbesserung der Filmfestigkeit der Beschichtungsschicht.
  • Erfindungsgemäß kann die erste Beschichtungslösung, umfassend Siliciumdioxid, erzeugt durch ein Gasphasenverfahren, ein kationisches Diallyldimethyl-Polymer, PVA, ein Vernetzungsmittel, ein nicht-ionisches oder amphoteres Tensid und ein organisches Lösungsmittel mit einem hohen Siedepunkt, beispielsweise wie folgt hergestellt werden.
  • Das Siliciumdioxid, erzeugt durch ein Gasphasenverfahren, wird zu Wasser gegeben und das kationische Harz wird weiterhin zugegeben und mit einem Hochdruckhomogenisator, einer Sandmühle oder dgl. dispergiert, mit anschließender Zugabe des Vernetzungsmittels. Danach wird eine wäßrige Lösung aus Polyvinylalkohol zugegeben (so, daß die Menge an PVA beispielsweise 1/3 ist, bezogen auf das durch das Gasphasenverfahren erzeugte Silica), und weiterhin werden das nicht-ionische amphotere Tensid und das organische Lösungsmittel mit einem hohen Siedepunkt zugegeben und gerührt, zur Herstellung der ersten Beschichtungslösung. Die resultierende Beschichtungslösung ist ein gleichmäßiges Sol und wird auf ein Substrat durch ein Beschichtungsverfahren, das später beschrieben wird, aufgetragen, wodurch die Farbstoff-aufnehmende poröse Schicht mit einer dreidimensionalen Netzwerkstruktur erhalten werden kann.
  • Das Vernetzungsmittel wird vor der Zugabe des Polyvinylalkohols (wasserlösliches Harz) (der Polyvinylalkohol wird zum verdünnten Vernetzungsmittel gegeben) zugegeben, wodurch der Polyvinylalkohol teilweise vernetzt und das Reißen der Oberfläche des resultierenden Blattes verhindert werden kann.
  • Der pH-Wert der ersten Beschichtungslösung in dem Tintenstrahlaufzeichnungsblatt, erzeugt wie oben beschrieben, ist bevorzugt 5 oder weniger, mehr bevorzugt 4,2 oder weniger und noch mehr bevorzugt 3,7 oder weniger. Wenn der pH-Wert der ersten Beschichtungslösung 5 oder weniger ist, kann die Druckdichte, Schärfe und der Glanz der Bilder effektiv verbessert werden. Der pH-Wert der ersten Beschichtungslösung kann auf 5 oder weniger durch geeignetes Auswählen der Art und der Menge des zugegebenen kationischen Harzes eingestellt werden. Weiterhin kann eine anorganische Säure oder ein Alkali zur Einstellung verwendet werden.
  • Weiterhin kann ein pH-Einstellmittel und ein Antistatikum zur ersten Beschichtungslösung (Beschichtungslösung für die Farbstoffaufnahmeschicht) gegeben werden, falls erforderlich.
  • Die Auftragung der ersten Beschichtungslösung (Beschichtungslösung für die Farbstoffaufnahmeschicht) kann durch ein bekanntes Beschichtungsverfahren wie Extrusionsdüsenbeschichter, Luftmesserstreichbeschichter, Blattbeschichter, Stabbeschichter, Streichbeschichter, Abquetschbeschichter, Umkehrwalzenbeschichtung und Stangenbeschichter durchgeführt werden.
  • Nach Auftragung der ersten Beschichtungslösung wird die Beschichtungsschicht mit der zweiten Beschichtungslösung beschichtet und die zweite Beschichtungslösung wird mehr bevorzugt aufgetragen, bevor die Trocknungsrate der Beschichtungsschicht aufhört.
  • Der pH-Wert der zweiten Beschichtungslösung ist bevorzugt 8,5 oder mehr, mehr bevorzugt 9,0 oder mehr und noch mehr bevorzugt 9,2 oder mehr. Wenn der pH-Wert der zweiten Beschichtungslösung 8,5 oder mehr ist, kann das Reißen der Farbstoffaufnahmeschicht weiter verbessert werden.
  • Der Ausdruck "bevor die Trocknungsrate der Beschichtungsschicht aufhört" betrifft üblicherweise mehrere Minuten unmittelbar nach Auftragung der Beschichtungslösung für die Farbstoffaufnahmeschicht, wobei während dieser Zeit die Beschichtungsschicht eine konstante Trocknungsrate zeigt, d.h. der Gehalt des Lösungsmittels in der aufgetragenen Beschichtungslösung wird in Proportion zur Zeit reduziert. Die Zeit, wenn eine solche konstante Trocknungsrate auftritt ist in Kagaku Kogaku Binran (Chemical Engineering Handbook), S. 707 bis 712, veröffentlicht am 25. Oktober 1980 von Maruzen Co., Ltd. beschrieben.
  • Nach Auftragung der ersten Beschichtungslösung wird die Beschichtungsschicht getrocknet, bis die Trocknungsrate der Beschichtungsschicht aufhört, wie oben beschrieben, und dieses Trocknen wird im allgemeinen bei 50 bis 180°C für 0,5 bis 10 Minuten (bevorzugt 0,5 bis 5 Minuten) durchgeführt. Die Trocknungszeit, die in Abhängigkeit von der Menge der Beschichtung variiert, liegt bevorzugt im oben beschriebenen Bereich.
  • Beispiele des Verfahrens zum Auftragen der zweiten Beschichtungslösung vor dem Aufhören der Trocknungsrate der Beschichtungsschicht, umfaßt (1) ein Verfahren zum weiteren Auftragen der zweiten Beschichtungslösung auf die Beschichtungsschicht, (2) ein Verfahren zum Sprühen der zweiten Lösung mit einem Spray und (3) ein Verfahren zum Tauchen eines Substrates mit der darauf gebildeten Beschichtungsschicht in die zweite Beschichtungslösung.
  • Beim oben beschriebenen Verfahren (1) kann die Auftragung der zweiten Beschichtungslösung durch ein bekanntes Beschichtungsmittel wie Vorhangfließbeschichter, Extrusionsdüsenbeschichter, Luftmesserstreichbeschichter, Blattbeschichter, Stabbeschichter, Streichmesserbeschichter, Abquetschbeschichter, Umkehrwalzenbeschichter und Stangenbeschichter durchgeführt werden. Ein Verfahren unter Verwendung eines Extrusionsdüsenbeschichters, Vorhangfließbeschichters oder Stangenbeschichters wird bevorzugt verwendet, weil diese Beschichtung nicht direkt die zuvor gebildete Beschichtungsschicht kontaktieren.
  • Die Menge der ersten Beschichtungslösung, die zum Substrat gegeben wird, ist bevorzugt 150 bis 250 g/m2 und mehr bevorzugt 160 bis 220 g/m2.
  • Die Menge der zweiten Beschichtungslösung, die zur Beschichtungsschicht gegeben wird, ist bevorzugt 5 bis 40 g/m2 und mehr bevorzugt 10 bis 30 g/m3.
  • Nach Auftragen der zweiten Beschichtungslösung wird die Beschichtungsschicht getrocknet und im allgemeinen durch Erwärmen der Schicht auf 40 bis 180°C für 0,5 bis 30 Minuten gehärtet. Die Beschichtungsschicht wird besonders bevorzugt bei 40 bis 150°C für 1 bis 20 Minuten erwärmt.
  • Alternativ kann die zweite Beschichtungslösung gleichzeitig mit der Auftragung der ersten Beschichtungslösung zugegeben werden.
  • In diesem Fall können die erste und die zweite Beschichtungslösung gleichzeitig auf das Substrat so gegeben werden, daß die erste Beschichtungslösung das Substrat (aufgetragen in geschichteter Form) kontaktiert und dann getrocknet und gehärtet wird, zur Bildung der Farbaufnahmeschicht.
  • Die gleichzeitige Auftragung (Auftragung in einer geschichteten Form) kann durch ein Beschichtungsverfahren unter Verwendung eines Extrusionsdüsenbeschichters oder eines Vorhangfließbeschichters durchgeführt werden. Nach der gleichzeitigen Auftragung wird die gebildete Beschichtungsschicht getrocknet, und dieses Trocknen wird im allgemeinen durch Erwärmen der Beschichtungsschicht bei 40 bis 150°C für 0,5 bis 10 Minuten und bevorzugt bei 40 bis 100°C für 0,5 bis 5 Minuten durchgeführt.
  • Wird beispielsweise Borax oder Borsäure als Vernetzungsmittel verwendet, das in der Vernetzungslösung enthalten ist, ist das Erwärmen bei 60 bis 100°C für 5 bis 20 Minuten bevorzugt.
  • Wenn die gleichzeitige Auftragung (Auftragung in geschichteter Form) wie oben beschrieben beispielsweise mit einem Extrusionsdüsenbeschichter durchgeführt wird, liegen die beiden gleichzeitig gestrahlten Beschichtungslösungen in einer Schichtform in der Nähe einer Entladungsöffnung des Extrusionsdüsenbeschichters vor (das heißt übereinandergelegte Schichten werden gebildet, bevor sie auf einem Substrat angeordnet werden) und werden in geschichteter Form auf das Substrat aufgetragen. Die übereinandergelegten Schichten aus den Beschichtungslösungen, die vor der Auftragung gebildet sind, können eine Vernetzungsreaktion an der Grenzfläche zwischen den beiden Beschichtungslösungen während ihrer Anordnung auf dem Substrat verursachen. In der Nähe der Entladungsöffnung des Extrusionsdüsenbeschichters werden daher die beiden entladenen Lösungen vermischt und leicht verdickt, was eine Hinderung beim Beschichtungsvorgang verursachen kann. Wenn die gleichzeitige Auftragung wie oben beschrieben durchgeführt wird, wird eine Sperrschichtlösung (Zwischenschichtlösung), die sich aus einem Material zusammensetzt, das nicht mit dem Vernetzungsmittel reagiert, bevorzugt zwischen die erste und die zweite Lösung angeordnet, um die drei Schichten gleichzeitig aufzutragen.
  • Die Sperrschichtlösung ist nicht beschränkt, solange sie einen flüssigen Film ohne Reaktion mit dem Vernetzungsmittel bilden kann. Beispiele hiervon umfassen Wasser oder eine wäßrige Lösung, umfassend eine sehr kleine Menge eines wasserlöslichen Harzes, das nicht mit einer Bor-Verbindung reagiert. Das wasserlösliche Harz sollte nach Berücksichtigung der Beschichtungseigenschaften als Verdickungsmittel, etc. verwendet werden und Beispiele davon umfassen Polymere wie Hydroxypropylmethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxyethylmethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon und Gelatine.
  • Die Sperrschichtlösung kann ebenfalls das Beizmittel enthalten.
  • Als Lösungsmittel in jeder Beschichtungslösung ist es möglich Wasser, ein organisches Lösungsmittel oder ein gemischtes Lösungsmittel zu verwenden. Beispiele des organischen Lösungsmittels, das in der Beschichtungslösung verwendet wird, umfassen Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol und Methoxypropanol, Ketone wie Aceton und Methylethylketon und Tetrahydrofuran, Chloroform, Ethylacetat und Toluol.
  • Nach Bildung der Farbaufnahmeschicht auf dem Substrat wird die Farbaufnahmeschicht kalandert beispielsweise durch Durchleiten eine Walzenspitze in einem Superkalander oder einem Glanzkalander unter Erwärmen und Druck, wodurch eine Oberflächenglätte, Glanz, Transparenz und Beschichtungsfestigkeit verbessert werden können. Das Kalandern kann jedoch eine Verminderung des Lochprozentsatzes verursachen (das heißt die Tintenabsorption kann erniedrig werden) und sollte somit unter solchen Bedingungen durchgeführt werden, daß der Lochprozentsatz kaum vermindert wird.
  • Die Temperatur der Walzen während des Kalanders ist bevorzugt 30 bis 150°C und mehr bevorzugt 40 bis 100°C.
  • Der lineare Druck zwischen den Walzen während des Kalanderns ist bevorzugt 50 bis 400 kg/cm und mehr bevorzugt 100 bis 200 kg/cm.
  • Beim Tintenstrahlaufzeichnen sollte die Farbaufnahmeschicht eine Absorptionskapazität aufweisen, die hoch genug ist, damit alle Tröpfchen absorbiert werden, und somit sollte die Dicke der Schicht in bezug auf den Lochprozentsatz in der Schicht bestimmt werden. Wenn beispielsweise das Volumen der Tinte 8 nl/mm2 ist und der Lochprozentsatz 60 % ist, ist eine Schicht mit einer Dicke von etwa 15 μm oder mehr notwendig.
  • In dieser Hinsicht ist die Dicke der Farbaufnahmeschicht bevorzugt 10 bis 50 μm beim Tintenstrahlaufzeichnen.
  • Der mittlere Durchmesser der Poren in der Farbaufnahmeschicht ist bevorzugt 0,005 bis 0,30 μm und mehr bevorzugt 0,01 bis 0,025 μm.
  • Der Lochprozentsatz und der mittlere Porendurchmesser können durch ein Quecksilberporosimeter (Porezsizer 9320-PC2, hergestellt von Shimadzu Corporation) gemessen werden.
  • Die Farbaufnahmeschicht ist bevorzugt ausgezeichnet bezüglich der Transparenz, und im Hinblick auf diese Transparenz ist der Schleier der Farbaufnahmeschicht bei Bildung auf einem transparenten Substrat bevorzugt 30 % oder weniger und mehr bevorzugt 20 % oder weniger.
  • Der Schleier kann mit einem Schleiermeßgerät (HGM-2DP, Suga Test Instrument Co., Ltd.) gemessen werden.
  • <Substrat>
  • Als Substrat kann sowohl ein transparentes Substrat aus einem transparenten Material wie Kunststoff, als auch ein opakes Substrat aus einem opaken Material wie Papier verwendet werden. Ein transparentes Substrat oder ein sehr glänzendes opakes Substrat wird bevorzugt verwendet, um ausreichend die Transparenz der Farbaufnahmeschicht zu verwenden.
  • Das Material, das im transparenten Material verwendet werden kann, ist bevorzugt ein Material, das transparent und dauerhaft gegenüber Strahlungswärme ist, wenn es im OHP oder von hinten beleuchteten Anzeigen verwendet wird. Beispiele davon umfassen Polyester wie Polyethylenterephthalat (PET); und Polysulfon, Polyphenylenoxid, Polyimid, Polycarbonat und Polyamid. Insbesondere sind Polyester bevorzugt und Polyethylenterephthalat ist besonders bevorzugt.
  • Die Dicke des transparenten Substrates ist nicht besonders beschränkt, ist aber bevorzugt 50 bis 200 μm angesichts der Handhabung.
  • Das sehr glänzende opake Substrat ist bevorzugt eines, dessen Oberfläche 40 % oder mehr Glanz an der Seite aufweist, an der die Farbaufnahmeschicht angeordnet ist. Der Glanz ist ein Wert, bestimmt gemäß einem Verfahren, beschrieben in JIS P-8142 (Testverfahren für einen 75° Spiegeloberflächenglanz von Papier und Kunstdruckpapier). Spezifische Beispiele des hochglänzenden opaken Substrates umfassen hochglänzende Papiersubstrate wie Kunstpapier, beschichtetes Papier, gießbeschichtetes Papier und Barytpapier, das als Substrat für die Silbersalzphotographie verwendet wird; sehr glänzende Filme (die einem Oberflächenkalandern unterworfen werden können), die durch Zugabe eines weißen Pigmentes zu Kunststofffilmen aus Polyester wie Polyethylenterephthalat (PET), Celluloseestern wie Nitrocellulose, Celluloseacetat und Celluloseacetatbutyrat, Polysulfon, Polyphenylenoxid, Polyimid, Polycarbonat und Polyamid opak gemacht werden; und Substrate, die mit einer Polyolefin-Beschichtungsschicht versehen sind, die ein weißes Pigment auf der Oberfläche der oben genannten Papiersubstrate enthält oder nicht, transparente Substrate oder hochglänzende Filme mit einem weißen Pigment.
  • Weiterhin können geschäumte Polyesterfilme mit weißem Pigment (beispielsweise geschäumtes PET mit feinen Polyolefin-Teilchen und mit Löchern, die durch Ziehen gebildet sind) verwendet werden.
  • Die Dicke des opaken Substrates ist auch nicht besonders beschränkt, ist aber bevorzugt 50 bis 300 μm angesichts der Handhabung.
  • Das Substrat kann einer Koronaentladungsbehandlung, Glühentladungsbehandlung, Flammbehandlung und UV-Bestrahlungsbehandlung unterworfen sein.
  • Das Basispapier, das im Papiersubstrat verwendet wird, wird nun detailliert beschrieben.
  • Das Basispapier wird aus Holzpulpe als Hauptmaterial und gegebenenfalls synthetischer Pulpe wie Polypropylen oder synthetischen Fasern wie Nylon oder Polyester erzeugt. Irgendeines von LBKP, LBSP, NBKP, NBSP, LDP, NDP, LUKP und NUKP kann als Holzpulpe verwendet werden, aber LBKP, NBSP, LBSP, NDP und LDP mit einer großen Menge an kurzen Fasern werden bevorzugt in einer großen Menge verwendet.
  • Der Anteil an LBSP und/oder LDP ist bevorzugt 10 bis 70 mass%.
  • Chemische Pulpe (Sulfatpulpe und Sulfitpulpe), umfassend eine geringe Verunreinigung, wird bevorzugt als Pulpe verwendet, und Pulpe, deren Weißgrad durch Bleichen verbessert ist, ist ebenfalls nützlich.
  • Ein Schlichtemittel wie höhere Fettsäuren und Alkylketen-Dimere, ein weißes Pigment wie Calciumcarbonat, Talkum und Titandioxid, ein Naß- und Trockenverstärkungsmittel wie Stärke, Polyacrylamid und Polyvinylalkohol, ein Fluoreszenzweißmittel, ein Wasserhaltemittel wie Polyethylenglykol, ein Dispergiermittel und ein Weichmacher wie quaternäres Ammonium kann zum Basispapier gegeben werden, falls erforderlich.
  • Die Freiheit der Pulpe, die bei der Papiererzeugung verwendet wird, ist bevorzugt 200 bis 500 ml gemäß den Bestimmungen von CSF, und die Faserlänge nach dem Schlagen ist bevorzugt 30 bis 70 %, ausgedrückt als mass% der 24- und 42-Meßreste insgesamt, beschrieben in JIS P-8207. Die Menge der 4-Mesh-Rest ist bevorzugt 20 mass% oder weniger.
  • Das Gewicht des Basispapiers ist bevorzugt 30 bis 250 g und besonders bevorzugt 50 bis 200 g. Die Dicke des Basispapiers ist bevorzugt 40 bis 250 μm. Das Basispapier kann eine hohe Glätte durch Kalandern während oder nach der Papierherstellung aufweisen. Die Dichte des Basispapiers ist im allgemeinen 0,7 bis 1,2 g/m2 (JIS P-8118).
  • Weiterhin ist die Steifigkeit des Basispapiers bevorzugt 20 bis 200 g unter den Bedingungen gemäß JIS P-8143.
  • Die Oberfläche des Basispapiers kann mit einem Oberflächenschlichtemittel beschichtet werden, und verwendbare Oberflächenschlichtemittel sind solche, die zum oben beschriebenen Basispapier gegeben werden können.
  • Der pH-Wert des Basispapiers, gemessen durch ein Heißwasser-Extraktionsverfahren gemäß JIS P-8113, ist bevorzugt 5 bis 9.
  • Das Polyethylen, mit dem die obere und die untere Seite des Basispapiers beschichtet wird, ist hauptsächlich Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) und/oder Polyethylen hoher Dichte (HDPE), aber LLDPE und/oder Polypropylen können ebenfalls damit verwendet werden.
  • Insbesondere ist die Polyethylenschicht an der Seite, an der die Farbaufnahmeschicht gebildet wird, bevorzugt eine, deren Opakheit und Weißheit durch Zugabe von Titandioxid vom Rutil- oder Anatas-Typ zu Polyethylen verbessert ist, wie es im großen Umfang für photographische Papiere durchgeführt wird. Der Gehalt an Titandioxid ist bevorzugt etwa 3 bis 20 mass% und mehr bevorzugt 4 bis 13 mass%, bezogen auf Polyethylen.
  • Das Polyethylen-Beschichtungspapier kann nicht nur als Glanzpapier, sondern ebenfalls als Papier mit einer mattierten Oberfläche oder seidenartigen Oberfläche verwendet werden, die ein übliches photographisches Papier aufweist, indem es beim Schmelzextrudieren von Polyethylen auf die Oberfläche des Basispapiers geprägt ist.
  • Beispiele
  • Nachfolgend wird diese Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die Beispiele erläutert, aber diese Erfindung sollte nicht auf die Beispiele beschränkt sein. In den Beispielen bedeuten die Ausdrücke "Teile" und "%" "Massenteile" bzw. "Massenprozent", wenn nichts anderes angegeben ist, und die Zahl nach "WM" zeigt das "Molekulargewicht im Gewichtsmittel an" und der Ausdruck "Polymerisationsgrad" bedeutet "den Polymerisationsgrad im Gewichtsmittel
  • – Herstellung des Substrates –
  • Holzpulpe, die sich aus 100 Teilen LBKP zusammensetzt, wurde mit einem Doppelscheiben-Raffiniergerät auf den kanadischen Freiheitsgrad von 300 ml geschlagen, und 0,5 Teile. epoxyliertes Behensäureamid, 1,0 Teile anionisches Polyacrylamid, 0,1 Teile Polyamidpolyaminepichlorhydrin und 0,5 Teile kationisches Polyacrylamid, die alle als Verhältnis davon, bezogen auf ein knochentrockenes Gewicht in bezug auf die Pulpe, ausgedrückt sind, wurden zur Pulpe gegeben und die resultierende Mischung wurde mit einer Fourdrinier-Papiermaschine zur Herstellung eines Papiers mit 170 g/m2 gewogen.
  • Zum Regulieren der Oberflächenleimung des Basispapiers wurde das Basispapier in einer Menge von 0,5 g/m2 auf knochentrockener Gewichtsbasis mit einer 4%igen wäßrigen Lösung imprägniert, die Polyvinylalkohol und 0,04 % eines Fluoreszenzweißmittels (Whitex BB, Sumitomo Chemical Co., Ltd.) enthielt, getrocknet und kalandert, und ein Basispapier wurde erhalten, dessen Dichte auf 1,05 eingestellt wurde.
  • Die Drahtoberfläche (Rückseite) des resultierenden Basispapiers wurde einer Koronaentladungsbehandlung unterworfen und dann mit Polyethylen hoher Dichte durch eine Schmelzextrusionsmaschine beschichtet, so daß die Dicke des Polyethylens 19 μm wurde, unter Bildung einer Harzschicht mit einer mattierten Oberfläche (nachfolgend wird die Oberfläche der Harzschicht als "Rückseite" bezeichnet). Die Harzschicht an Rückseite wurde weiterhin einer Koronaentladungsbehandlung unterworfen und dann in einer Menge von 0,2 g/m2 auf knochentrockener Gewichtsbasis mit einer Dispersion beschichtet, in der Aluminiumoxid (Alumina Sol 100, Nissan Chemical Industries, Ltd.) und Siliciumdioxid (Snowtex O, Nissan Chemical Industries, Ltd.) als Antistatikum in einem Verhältnis von 1:2 (Gewichtsverhältnis) in Wasser dispergiert waren.
  • Weiterhin wurde die Filzoberfläche (Vorderseite) des Basispapiers einer Koronaentladungsbehandlung unterworfen und dann wurde Polyethylen niedriger Dichte mit einem MRF (Schmelzflußrate) von 3,8, umfassend 10 % Titandioxid vom Anatas-Typ, eine Spur Ultramarin und 0,1 % Fluoreszenzweißmittel (bezogen auf Polyethylen) auf die Vorderfläche schmelzextrudiert, so daß die Dicke davon 29 μm wurde, unter Bildung einer sehr glänzenden thermoplastischen Harzschicht auf der Vorderseite des Basispapiers (nachfolgend wird diese sehr glänzende Oberfläche als "Vorderseite" bezeichnet), wodurch ein Substrat hergestellt wurde.
  • Beispiel 1
  • – Herstellung der ersten Beschichtungslösung –
  • (1) In die unten beschriebene Zusammensetzung wurden feinen Silica-Teilchen, erzeugt durch ein Gasphasenverfahren, mit (2) entionisiertem Wasser vermischt und (3) Dimethyldiallylammoniumchlorid wurde mit diesem vermischt, und die Mischung wurde durch eine Dynomill KDP (Sinmal Enterprises Ltd.) dispergiert, und dann wurde (4) eine 8%ige wäßrige Lösung aus Polyvinylalkohol und (5) eine wäßrige Lösung aus Borsäure zugegeben, während die Mischung gerührt wurde, und weiterhin wurden (6) Polyoxyethylenlaurylether und (7) Diethyletherglykolmonobutylether zugegeben, zur Herstellung einer ersten Beschichtungslösung mit einem pH von 3,3. Zusammensetzung der ersten Beschichtungslösung
    (1) Feine Silica-Teilchen, erzeugt durch ein Gasphasenverfahren (feine anorganische Teilchen) (QS-30 mit einer spezifischen Oberfläche von 300 m3/g gemäß BET-Verfahren, erzeugt von Tokuyaka Corp.) 16 Teile
    (2) Entionisiertes Wasser 107 Teile
    (3) Polydimethyldiallylammoniumchlorid (PAS-H-5L, WM: 40 000, Feststoffgehalt: 28 %, erzeugt von Nittobo K.K.) 1,7 Teile
    (4) 8%ige wäßrige Lösung aus Polyvinylalkohol (wasserlösliches Harz) (PVA 124, Verseifungsgrad: 98,5 %, Polymerisationsgrad: 2400, erzeugt von Kuraray Co., Ltd.) 44,3 Teile
    (5) Borsäure 0,65 Teile
    (6) Polyoxyethylenlaurylether (Tensid) (Emulgen 109P (10 5), Kao Corporation) 0,19 Teile
    (7) Diethylenglykolmonobutylether (DEGMBE) 0,58 Teile
  • – Herstellung des Tintenstrahlaufzeichnungsblattes –
  • Nachdem die Vorderseite des Substrates einer Koronaentladungsbehandlung unterworfen worden war, wurde die erste Beschichtungslösung, die oben erhalten war, in einer Menge von 200 ml/m2 auf die Vorderseite des Substrates durch einen Extrusionsdüsenbeschichter (Beschichtungsschritt) aufgetragen und bei 80°C mit einem Heißlufttrockner (Windgeschwindigkeit: 3 bis 8 m/s) getrocknet, bis der Feststoffgehalt der Beschichtungsschicht auf 20 % reduziert war. Die Beschichtungsschicht zeigte eine konstante Trocknungsrate während dieser Periode an. Unmittelbar danach wurde das Substrat in eine zweite Beschichtungslösung mit der folgenden Zusammensetzung 30 Sekunden getaucht, um zu ermöglichen, daß die Beschichtungslösung in einer Menge von 20 g/m2 an die Beschichtungsschicht haftet, und wurde dann bei 80°C 10 Minuten getrocknet (Trocknungsschritt). Eine Farbstoffaufnahmeschicht mit einer Dicke nach dem Trocknen von 32 μm wurde somit auf dem Substrat gebildet, zur Herstellung des Tintenstrahlaufzeichnungsblatte (1) dieser Erfindung. Zusammensetzung der zweiten Beschichtungslösung
    Entionisiertes Wasser 76 Teile
    – 10%ige wäßrige Polyallylamin-Lösung (PAA10-C, WM: 15 000, Nittobo K.K.) 27 Teile
    - Polyoxyethylenlaurylether (Tensid) (Emulgen 109P (10 %), Kao Corporation) 2,0 Teile
    – Toluolsulfonsäure 3 Teile
  • Beispiel 2
  • Das Tintenstrahlaufzeichnungsblatt (2) dieser Erfindung wurde auf gleiche Weise wie bei Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzung der zweiten Beschichtungslösung in die folgende Zusammensetzung geändert wurde. Zusammensetzung der zweiten Beschichtungslösung
    Entionisiertes Wasser 76 Teile
    – 10%ige wäßrige Polyallylamin-Lösung (PAA10-C, WM: 15 000, Nittobo K.K.) 27 Teile
    – Polyoxyethylenlaurylether (Tensid) (Emulgen 109P (10 %), Kao Corporation) 1 Teil
    – Ammoniumtoluolsulfonat 3 Teile
  • Beispiel 3 Das Tintenstrahlaufzeichnungsblatt (3) dieser Erfindung wurde auf gleiche Weise wie bei Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzung der zweiten Beschichtungslösung in die folgende Zusammensetzung geändert wurde. Zusammensetzung der zweiten Beschichtungslösung
    Entionisiertes Wasser 76 Teile
    – 10%ige wäßrige Polyallylamin-Lösung (PAA10-C, WM: 15 000, Nittobo K.K.) 27 Teile
    – Polyoxyethylenlaurylether (Tensid) (Emulgen 109P (10 %), Kao Corporation) 1 Teil
    – 2-Ethylhexansäure 3 Teile
  • Beispiel 4
  • Das Tintenstrahlaufzeichnungsblatt (4) dieser Erfindung wurde auf gleiche Weise wie bei Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzung der ersten Beschichtungslösung in die folgende Zusammensetzung geändert wurde. Zusammensetzung der ersten Beschichtungslösung (pH = 3,3)
    (1) Feine Silica-Teilchen, erzeugt durch ein Gasphasenverfahren (feine anorganische Teilchen) (QS-30 mit einer spezifischen Oberfläche von 300 m3/g gemäß BET-Verfahren, erzeugt von Tokuyaka Corp.) 16 Teile
    (2) Entionisiertes Wasser 107,8 Teile
    (3) Polydimethyldiallylammoniumchlorid (Sharol DC902P, WM: 9000, Feststoffgehalt: 51 %, erzeugt von Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd.) 0,9 Teile
    (4) 8%ige wäßrige Lösung aus Polyvinylalkohol (wasserlösliches Harz) (PVA 124, Verseifungsgrad: 98,5 %, Polymerisationsgrad: 2400, erzeugt von Kuraray) 44,3 Teile
    (5) Borsäure 0,65 Teile
    (6) Polyoxyethylenlaurylether (Tensid) (Emulgen 109P (10 %), Kao Corporation) 0,19 Teile
    (7) Diethylenglykolmonobutylether (DEGMBE) 0,58 Teile
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Das Tintenstrahlaufzeichnungsblatt (1) wurde auf gleiche Weise wie bei Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzung der zweiten Beschichtungslösung in die folgende Zusammensetzung geändert wurde. Zusammensetzung der zweiten Beschichtungslösung
    – Entionisiertes Wasser 87 Teile
    – Ammoniakwasser (10 %) 20 Teile
    – Polyoxyethylenlaurylether (Tensid) (Emulgen 109P (10 %), Kao Corporation) 1 Teil
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Das Tintenstrahlaufzeichnungsblatt (4) wurde auf gleiche Weise wie bei Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzung der ersten Beschichtungslösung in die folgende Zusammensetzung geändert wurde. Zusammensetzung der ersten Beschichtungslösung (pH = 3,3)
    (1) Feine Silica-Teilchen, erzeugt durch ein Gasphasenverfahren (feine anorganische Teilchen) (QS-30 mit einer spezifischen Oberfläche von 300 m3/g gemäß BET-Verfahren, erzeugt von Tokuyaka Corp.) 16 Teile
    (2) Entionisiertes Wasser 103,5 Teile
    (3) Polyamidin (SC700 Kai, WM: 6000, Feststoffgehalt: 30 %, erzeugt von HYMO Co., Ltd.) 5,2 Teile
    (4) 8%ige wäßrige Lösung aus Polyvinylalkohol (wasserlösliches Harz) (PVA 124, Verseifungsgrad: 98,5 %, Polymerisationsgrad: 2400, erzeugt von Kuraray) 44,3 Teile
    (5) Borsäure 0,65 Teile.
    (6) Polyoxyethylenlaurylether (Tensid) (Emulgen 109P (10 %), Kao Corporation) 0,19 Teile
    (7) Diethylenglykolmonobutylether (DEGMBE) 0,58 Teile
  • <Auswertung der Leistung>
  • Die Tintenstrahlaufzeichnungsblätter (1) bis (4) gemäß der Erfindung und die Vergleichs-Tintenstrahlaufzeichnungsblätter (1) bis (2), die oben erhalten wurden, wurden wie folgt ausgewertet. Die Auswertungsergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Absorptionsrate der Tinte
  • Ein Tintenstrahldrucker (PM-9000, Seiko Epson Corporation) wurde verwendet, zur Erzeugung von festen Bildern mit Gelb (Y), Magenta (M), Cyan (C), Schwarz (K), Blau (B), Grün (G) und Rot (R) auf der Farbaufnahmeschicht eines jeden Aufzeichnungsblattes und danach (10 Sekunden später) wurde ein Papier mit den Bildern kontaktiert und gegen diese gedrückt und in Abhängigkeit vom Grad des Tintentransfers auf das Papier wurde die Absorptionsrate der Tinte entsprechend folgenden Kriterien bewertet. [Kriterien]
    AA: Kein Transfer von Tinte auf das Papier wurde beobachtet (zeigt eine gute Tintenabsorptionsrate an).
    CC: Ein teilweiser Transfer der Tinte auf das Papier wurde beobachtet.
  • Wasserresistenz
  • Auf gleiche Weise wie oben beschrieben bei der Auswertung der Absorptionsrate der Tinte wurden feste Bilder von Gelb (Y), Magenta (M), Cyan (C), Schwarz (K), Blau (B), Grün (G) und Rot (R) gedruckt, wurden dann 3 Stunden stehengelassen und 1 Minute in Wasser getaucht und das Ausmaß der Tintenelution in Wasser wurde mit bloßem Auge entsprechend folgenden Kriterien bewertet. [Kriterien]
    AA: Keine Flution der Farbstoffe wurde beobachtet.
    BB: Eine teilweise Flution der Farbstoffe wurde beobachtet, unter Verursachung einer teilweisen Reduktion der Farbdichte der Bilder.
    CC: Die Farbstoffe wurden vollständig in Wasser eluiert.
  • Ausbluten im Verlaufe der Zeit
  • Linienmuster (Linienbreite 0,28 mm) mit einer Magentatinte und einer schwarzen Tinte, die alternierend in Schachform angeordnet waren, wurden auf jedes Tintenstrahlaufzeichnungsblatt durch den gleichen Drucker, der bei der Messung der Tintenabsorptionsrate verwendet wurde, gedruckt, und die visuelle Dichte wurde mit X-Rite 310TR (X-Rite, Incorporated) gemessen. Nach dem Druck konnte jedes Blatt 3 Stunden stehen und wurde dann 1 Tag in einer klimatisierten Kammer bei 40°C unter 90°% relativer Feuchtigkeit gelagert, und die visuelle Dichte wurde erneut gemessen und das Ausbluten im Verlaufe der Zeit wurde entsprechend dem Dichteunterschied (ΔOD) bewertet. Ein niedrigerer Dichteunterschied (ΔOD) zeigt an, daß das Ausbluten im Verlaufe der Zeit unterdrückt wurde.
  • Glanz
  • Der 60°-Glanz der Oberfläche der Farbaufnahmeschicht in jedem Aufzeichnungsblatt vor dem Drucken wurde durch ein Glanzmeter mit variiertem digitalen Winkel (UGV-50DP, hergestellt von Suga Test Instrument Co. Ltd.) gemessen.
  • Druckdichte
  • Ein Tintenstrahldrucker (PM-900, Seiko Epson Corporation) wurde zum Drucken von festen Bildern aus Gelb (Y), Magenta (M), Cyan (C), Schwarz (K), Blau (B), Grün (G) und Rot (R) auf jedem Tintenstrahlaufzeichnungsblatt verwendet, und die Dichte des K (Schwarz) Bereiches wurde durch ein X-Rite-Densitometer gemessen.
  • Gelbwerden
  • Das resultierende Aufzeichnungsblatt wurde in eine Kunststofffolie (CLEAR BOOK, erzeugt von Kokuyo Co., Ltd.) so gegeben, daß das Blatt teilweise aus der Folie herausragte, und konnte dann 1 Monat in einem Raum stehen, dann wurde das Aufzeichnungsblatt entfernt, und die Bereiche des Blattes innerhalb und außerhalb der Folie wurden bezüglich ihrer Y (Gelb)-Dichte durch ein X-Rite-Densitometer gemessen. Das Gelbwerden kann als Unterschied bei 1 (ΔODy) zwischen den Bereichen des Blattes innerhalb und außerhalb der Folie ausgedruckt werden. Ein niedriger Unterschied von Y zeigt ein geringes Gelbwerden an; und 0 wurde für ein Blatt verwendet, das ein ΔODy von 0,02 oder weniger zeigt. Tabelle 1
    Tintenabsorptionsrate Wasserresistenz Ausbluten im Verlaufe der Zeit Glanz (%) Dichte von Schwarz Gelbwerden der Folie
    Bsp. 1 AA AA 0,24 52 2,32 O
    Bsp. 2 AA AA 0,26 55 2,31 O
    Bsp. 3 AA AA 0,30 53 2,33 O
    Bsp. 4 AA AA 0,20 51 2,28 O
    Vgl.-bsp. 1 AA AA 0,56 28 2,16 O
    Vgl.-bsp. 2 AA AA 0,41 38 2,07 O
  • Wie aufgrund von Tabelle 1 ersichtlich ist, waren die Tintenstrahlaufzeichnungsblätter (1) bis (4) dieser Erfindung bezüglich der Tintenabsorptionsrate, Wasserresistenz und Ausbluten im Verlaufe der Zeit ausgezeichnet und hatten einen hohen Glanz und Druckdichte und das Gelbwerden der Folie trat nicht auf.
  • Auf der anderen Seite waren die Vergleichs-Tintenstrahlaufzeichnungsblätter (1) bis (2) schlechter bezüglich des Ausblutens im Verlaufe der Zeit und des Glanzes.

Claims (9)

  1. Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt, umfassend ein kationisches Diallyldimethylpolymer und zumindest eine Verbindung ausgewählt aus einem Polyallylamin und einem Polyvinylamin, und weiterhin umfassend zumindest eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer hydrophoben organischen Säure mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen und einem Ammoniumsalz aus der hydrophoben organischen Säure.
  2. Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt nach Anspruch 1, worin die hydrophobe organische Säure eine Sulfonsäure ist.
  3. Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt nach Anspruch 1, weiterhin umfassend feine anorganische Teilchen und ein wasserlösliches Harz.
  4. Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiterhin umfassend ein Vernetzungsmittel, das das wasserlösliche Harz vernetzen kann.
  5. Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt nach Anspruch 4 mit einer farbstoffaufnehmenden Schicht auf einer Oberfläche eines Substrats, worin die farbstoffaufnehmende Schicht eine Schicht ist, hergestellt durch Auftragen einer ersten Beschichtungslösung, umfassend die feinen anorganischen Teilchen mit einem durchschnittlichen Primärteilchendurchmesser von 20 nm oder weniger, das wasserlösliche Harz, das kationische Diallyldimethylpolymer und das Vernetzungsmittel, das das wasserlösliche Harz vernetzen kann, mit anschließender Vernetzung und Härtung der Beschichtungsschicht, wobei das Vernetzen und Härten durch Auftragen einer zweiten Beschichtungslösung durchgeführt werden, umfassend zumindest eines, ausgewählt aus dem Polyallylamin und dem Polyvinylamin und zumindest eines, ausgewählt aus der hydrophoben organischen Säure mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen und dem Ammoniumsalz aus der hydrophoben organischen Säure, auf die Beschichtungsschicht oder den Film, (1) wenn die erste Beschichtungslösung aufgetragen ist, (2) während die Beschichtungsschicht, gebildet durch Auftragen der ersten Beschichtungslösung, getrocknet ist und bevor die Trocknungsrate der Beschichtungsschicht aufhört, oder (3) nachdem die Beschichtungsschicht, gebildet durch Auftragender ersten Beschichtungslösung, getrocknet ist, unter Bildung eines Films.
  6. Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt nach Anspruch 5, worin die farbstoffaufnehmende Schicht eine dreidimensionale Netzwerkstruktur mit einem Lochprozentsatz von 50 bis 80 % hat und das Verhältnis der feinen anorganischen Teilchen zum wasserlöslichen Harz, bezogen auf die Masse, 1,5 bis 10 ist.
  7. Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin das Vernetzungsmittel eine Borverbindung ist.
  8. Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt nach einem der Ansprüche 3 bis 7, worin die feinen anorganischen Teilchen Silica sind, erzeugt durch ein Gasphasenverfahren.
  9. Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt nach einem der Ansprüche 2 bis 8, worin die hydrophobe organische Säure eine Sulfonsäure mit einem aromatischen Ring ist.
DE2003616203 2002-01-08 2003-01-07 Tintenstrahlaufzeichnungsblatt Expired - Lifetime DE60316203T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002001156 2002-01-08
JP2002001156A JP3920643B2 (ja) 2002-01-08 2002-01-08 インクジェット記録用シート及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60316203D1 DE60316203D1 (de) 2007-10-25
DE60316203T2 true DE60316203T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=19190578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003616203 Expired - Lifetime DE60316203T2 (de) 2002-01-08 2003-01-07 Tintenstrahlaufzeichnungsblatt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1325815B1 (de)
JP (1) JP3920643B2 (de)
DE (1) DE60316203T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004243720A (ja) * 2003-02-17 2004-09-02 Konica Minolta Holdings Inc インクジェット記録用紙
JP2005096258A (ja) * 2003-09-25 2005-04-14 Fuji Photo Film Co Ltd 情報媒体
US20060065161A1 (en) * 2004-06-24 2006-03-30 Miller Gerald D Substrate coating compositions and their use
JP2006076182A (ja) * 2004-09-10 2006-03-23 Konica Minolta Holdings Inc インクジェット記録用紙

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS505048B2 (de) 1971-10-08 1975-02-27
JPS5949535A (ja) 1982-09-14 1984-03-22 Mitsubishi Paper Mills Ltd 直接ポジ用ハロゲン化銀錯塩拡散転写材料
JPH0630951B2 (ja) * 1984-08-31 1994-04-27 キヤノン株式会社 被記録材
JPH0738952B2 (ja) 1987-03-23 1995-05-01 株式会社佐竹製作所 竪軸型精穀機の残留穀粒排出装置
JP2988777B2 (ja) 1992-04-28 1999-12-13 三菱製紙株式会社 平版印刷版
US6015624A (en) * 1995-02-28 2000-01-18 3M Innovative Properties Company Ink-receptive sheet
EP0732628A1 (de) 1995-03-07 1996-09-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wässrig-alkalische Lösung zum Entwickeln von Flachdruckplatten
DE69719970T2 (de) * 1997-01-23 2003-08-28 Daicel Chem Aufzeichnungschichten und verfahren zu deren herstellung
JPH10282619A (ja) 1997-04-11 1998-10-23 Mitsubishi Paper Mills Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JP2000203153A (ja) * 1999-01-13 2000-07-25 Oji Paper Co Ltd インクジェット記録体
JP2000247021A (ja) * 1999-03-04 2000-09-12 Oji Paper Co Ltd インクジェット記録体
JP2000289325A (ja) * 1999-04-05 2000-10-17 Oji Paper Co Ltd インクジェット記録用紙
JP4051838B2 (ja) * 1999-04-26 2008-02-27 王子製紙株式会社 被記録体及びその製造方法
US6562441B1 (en) * 1999-11-19 2003-05-13 Oji Paper Co., Ltd. Ink jet recording medium
JP2001150807A (ja) * 1999-12-01 2001-06-05 Fuji Photo Film Co Ltd 受像シート及びその製造方法
EP1120281B1 (de) * 2000-01-28 2006-05-24 Oji Paper Company Limited Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
EP1325815A3 (de) 2006-02-01
JP3920643B2 (ja) 2007-05-30
EP1325815B1 (de) 2007-09-12
EP1325815A2 (de) 2003-07-09
DE60316203D1 (de) 2007-10-25
JP2003200652A (ja) 2003-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210533T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt
DE602005002873T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial.
US6761941B2 (en) Inkjet recording sheet
DE602005002288T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial.
US6635320B2 (en) Ink jet recording sheet
DE602007000011T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmedium und Herstellungsverfahren dafür
DE60209286T2 (de) Neues kationisches Polymer und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
US20050186331A1 (en) Inorganic fine particle dispersion and manufacturing method thereof as well as image-recording material
CN100515793C (zh) 喷墨记录介质
EP1595713A2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung davon
DE60305845T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt
DE60316203T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt
DE60218934T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt
DE602004008724T2 (de) Aufzeichnungsmedium mit einer Aufzeichnungsschicht
JP3805246B2 (ja) インクジェット記録用シート
JP4253552B2 (ja) インクジェット記録媒体の製造方法
DE60209284T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt
JP2005212358A (ja) インクジェット記録媒体
JP4171193B2 (ja) インクジェット記録用シート
JP2007177050A (ja) 無機微粒子分散液及びその製造方法、インクジェット記録媒体用塗布液、並びにインクジェット記録媒体
JP2002127591A (ja) インクジェット記録用シート
JP2005131866A (ja) インクジェット記録用媒体及びその製造方法
JP4082900B2 (ja) インクジェット記録用シート
JP4485229B2 (ja) インクジェット記録用媒体
JP4071938B2 (ja) インクジェット記録用シート

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition