DE60315385T2 - Verfahren zur Herstellung von Reliefs auf Porzellan oder Steinzeug - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Reliefs auf Porzellan oder Steinzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60315385T2
DE60315385T2 DE60315385T DE60315385T DE60315385T2 DE 60315385 T2 DE60315385 T2 DE 60315385T2 DE 60315385 T DE60315385 T DE 60315385T DE 60315385 T DE60315385 T DE 60315385T DE 60315385 T2 DE60315385 T2 DE 60315385T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
article
printed
porcelain
foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60315385T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60315385D1 (de
Inventor
Gilles 23 Rue Boissy d'Anglas Duval
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arts de la Table Cie
Original Assignee
Arts de la Table Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arts de la Table Cie filed Critical Arts de la Table Cie
Publication of DE60315385D1 publication Critical patent/DE60315385D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60315385T2 publication Critical patent/DE60315385T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/08Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for polishing surfaces, e.g. smoothing a surface by making use of liquid-borne abrasives
    • B24C1/086Descaling; Removing coating films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/04Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/22Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
    • B44C1/221Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching using streams of abrasive particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/53After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone involving the removal of at least part of the materials of the treated article, e.g. etching, drying of hardened concrete
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/91After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics involving the removal of part of the materials of the treated articles, e.g. etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00965Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for household applications, e.g. use of materials as cooking ware

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausführen von Hohlreliefs an einem Teil aus Porzellan oder Fayence.
  • Die Erfindung gilt insbesondere, jedoch nicht ausschließlich für Teile eines Tafelservices oder zur Dekoration, wie Teller, Untertassen, Schüsseln, Tassen, Aschenbecher usw.
  • Die Teile aus Porzellan werden im Allgemeinen verziert, wobei ein großes Sortiment von verschiedenen Teilen somit hergestellt werden kann, um die verschiedenen Erwartungen der Kunden zu erfüllen.
  • Aus dem Dokument DD-229 859 ist ein Verfahren zur Ausführung von Hohlreliefs an einem Teil bekannt, in dem ein Hilfsmittel zur Verzierung in Form einer Maske aus PVC mit Öffnungen vorgesehen wird. Das Mittel wird auf dem Teil angeordnet und es wird Sand auf die Maske aufgestrahlt, um das Dekor zu bilden.
  • Aus dem Dokument DE-17 96 271 ist ein Verfahren zum Ausführen von Reliefdekors an einem Teil aus Porzellan bekannt, in dem auf dem Teil eine Maske angeordnet wird, in der die Form des Dekors ausgeschnitten wurde, dann Sand gegenüber die Maske gestrahlt wird, bis die gewünschte Dekortiefe in dem Teil erreicht wird.
  • Schließlich beschreibt das Dokument US-4 263 085 ein Verfahren zur Ausführung von Hohldekors an einem Teil, in dem eine Maske in eine Kunststofffolie geschnitten wird, die auf einer Trägerfolie angeordnet wird. Eine Übertragungsfolie wird anschließend auf das Ensemble Maske-Trägerfolie aufgebracht und die Maske wird von der Trägerfolie getrennt und haftet an der Übertragungsfolie. Die Übertragungsfolie wird auf das Teil aufgebracht, dann abgezogen, während die Maske mit dem Teil fest verbunden belassen wird. Ein Sandstrahlen ermöglicht anschließend, das Dekor in dem Teil auszubilden.
  • Die vorstehend beschriebenen Verfahren setzen jedoch Masken ein, in denen die gewünschten Formen des Dekors ausgeschnitten sind, was Vorgänge und eine Werkzeugausrüstung zum Ausschneiden erfordert. Außerdem sind die so gebildeten Masken so vorgesehen, dass sie in einem Abstand von dem zu verzierenden Teil gelassen werden oder dass sie an das Teil geklebt werden. Dies benötigt folglich entweder das Halten der Maske mit Hilfe einer speziellen Vorrichtung oder mit der Hand in einem Abstand oder einen Schritt zum Kleben der Maske.
  • Schließlich verlangt die Ausführung von komplexen oder feinen Mustern eine große Präzision in der Ausführung der Form der Muster. Dieses Ergebnis wird schwierig erreicht, ist sogar unmöglich zu erreichen, wenn das Muster durch Ausschneiden beispielsweise mittels einer Presse verwirklicht wird, wie es im Dokument US-4 263 085 der Fall ist.
  • Die Erfindung hat das Ziel, ein Verfahren zur Verzierung zu liefern, das es ermöglicht, neue Arten von Dekors zu erhalten, die mit den Verfahren des Standes der Technik nicht verwirklicht werden können, um Porzellanliebhabern ein neues Sortiment von Teilen anzubieten, insbesondere mit komplexen oder feinen Mustern.
  • Insbesondere zielt die Erfindung auf ein Verfahren zur Verzierung ab, das es ermöglicht, geschnittene und relativ tiefe Hohlreliefs zu erhalten.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Verzierung zu liefern, das weniger manuelle Vorgänge erfordert und zumindest teilweise industrialisiert werden kann.
  • Dazu und gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ausführen von Hohlreliefs auf einem Teil aus Porzellan oder aus Fayence, bei dem:
    • – eine Maske vorgesehen wird, die einerseits massive Partien umfasst, die geeignet sind, einem Strahl mit Scheuermaterial zu widerstehen, und andererseits Öffnungen, die dazu bestimmt sind, den Durchgang des besagten Scheuermaterials zuzulassen;
    • – die Maske wird vor das Teil platziert;
    • – auf die Maske wird zumindest gegenüber den Öffnungen ein Material gestrahlt, das geeignet ist, das Porzellan oder die Fayence so anzugreifen, dass eine oder mehrere Hohlstellen in gewünschter Form und Tiefe erzielt werden; wobei das Verfahren außerdem die folgenden Schritte umfasst:
    • – die Maske wird auf einen Träger gedruckt;
    • – der Träger wird auf und in der Nähe der gedruckten Maske mit einer Folie abgedeckt;
    • – das Ensemble Maske – Folie wird vom Träger getrennt;
    • – das Ensemble Maske – Folie wird auf das Teil aufgebracht;
    • – die Folie wird entfernt, wobei die Maske fest mit dem Teil verbunden zurückbleibt.
  • Die Maske kann das zu verzierende Teil integral abdecken.
  • Es ist auch möglich, auf das Teil eine anfänglich flüssige Substanz aufzubringen, die nach dem Trocknen eine Maske bilden kann.
  • Gemäß weiteren Merkmalen wird auf das Teil ein Scheuermaterial in Partikelform wie Sand oder Korund aufgestrahlt, wobei die Partikel einen Durchmesser zwischen 100 und 150 μm aufweisen können.
  • Das Material wird auf das Teil beispielsweise mittels mindestens einer Düse aufgestrahlt und das Teil wird in Bezug auf die Düse verlagert, so dass das Material auf die Gesamtheit der gewünschten Oberfläche des Teils aufgestrahlt wird.
  • Nach dem Aufstrahlen des Materials auf das Teil wird das Teil im Allgemeinen gereinigt, wobei die Maske durch Spülen oder Bürsten beseitigt wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden die Konturen der Hohlreliefs gut kenntlich gemacht und sind im Wesentlichen frei von Verbindungskehlen. Außerdem ermöglicht es das Drucken des Musters auf einen Träger, ein komplexes Muster zu verwirklichen und einen mühseligen Schritt des Schneidens der Form des Musters in die Maske zu unterdrücken.
  • Die weiteren Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen, wobei die Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Fig. durchgeführt wird, in denen:
  • 1 eine Draufsicht auf einen Träger ist, auf den eine Maske gedruckt ist, wobei die Maske mit einer Folie abgedeckt ist;
  • 2 eine Schnittansicht entlang der Linie AA von 1 ist;
  • 3a bis 3e schematisch die verschiedenen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellen;
  • 4 eine Draufsicht auf einen Teller ist, der durch das erfindungsgemäße Verfahren ausgehend von der Maske von 1 erhalten wird;
  • 5 eine teilweise Schnittansicht entlang der Linie BB von 4 ist;
  • 6 und 7 zwei Ausführungsformen zum Aufstrahlen von Scheuermaterial auf ein Teil darstellen;
  • 8a eine Draufsicht auf eine Maske ist;
  • 8b eine Schnittansicht der Maske von 8a entlang der Linie CC ist, die einem Teil zugeordnet ist, das einem Strahl von Scheuermaterial ausgesetzt wird;
  • 8c eine Draufsicht auf das Teil von 8b ist, das nach dem Aufstrahlen erhalten wird.
  • Zuallererst wird auf 1 und 2 Bezug genommen.
  • Auf einen Träger 1, wie ein gummiertes Blatt Papier, wird eine Maske 2 mit gedruckten Partien 3 – die schraffiert dargestellt sind – und Öffnungen 4 – die weiß dargestellt sind – gedruckt. Die Maske 2 wird beispielsweise durch Siebdruck auf den Träger 1 gedruckt.
  • Das Drucken der Maske durch Siebdruck ermöglicht es, feine und komplexe Muster zu verwirklichen, was durch Ausschneiden der Form des Musters in einer Maske schwierig ausführbar ist.
  • Die Maske 2 soll auf ein Teil aus Porzellan oder aus Fayence im Hinblick auf die Ausführung von Hohlreliefs auf dem Teil vor dem Aufstrahlen eines Scheuermaterials auf das Teil aufgebracht werden.
  • Die Maske 2 wirkt in der Weise einer Schablone. Einerseits sollen die Öffnungen 4 nämlich den Durchgang des Scheuermaterials gestatten. Andererseits sind die gedruckten Partien 3 aus einem Material hergestellt, das dem Strahl von Scheuermaterial widersteht, beispielsweise aus einer Kunststofffolie. Deshalb stellen die gedruckten Partien 3 den Schutz der Partien des Teils, auf die sie aufgebracht sind, sicher.
  • Die Maske 2 ermöglicht folglich die Bildung von Hohlreliefs in dem Teil, auf das sie aufgebracht wurde.
  • Die auf den Träger 1 gedruckte Maske 2 wird mit einer Folie 5 aus Lack sowohl auf der Höhe der gedruckten Partien 3 als auch der Öffnungen 4 abgedeckt. Die Folie 5 bedeckt auch einen Teil des Trägers 1 in der Nähe der Maske 2.
  • Die Maske 2 weist eine ausgearbeitete Form auf, damit sie an das Teil angepasst ist, für das sie bestimmt ist. In der dargestellten Ausführung ist das Ensemble Maske 2 – Folie 5 im Wesentlichen ringförmig und soll auf den Flügel eines Tellers aufgebracht werden.
  • Nun werden die verschiedenen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens, die es ermöglichen, Hohlreliefs auf einem Teil aus Porzellan oder aus Fayence auszuführen, mit Bezug auf 3a bis 3e beschrieben.
  • Zuallererst werden der Träger 1, die Maske 2 und die Folie 5 in einen Behälter 6, der eine Flüssigkeit 7, beispielsweise Wasser, enthält, eingetaucht, was es ermöglicht, das Ensemble Maske 2 – Folie 5 geschmeidig zu machen und vom Träger 1 zu trennen (3a). Die Folie 5 bildet dann ein Trägerelement für die gedruckten Partien 3 der Maske 2.
  • Das Ensemble Maske 2 – Folie 5 wird anschließend auf ein Teil 8 aus Porzellan oder aus Fayence im Hinblick auf die Verzierung des Teils 8 überführt.
  • Das im Schnitt in den Fig. dargestellte Teil 8 ist ein Teller und umfasst einen Boden 9, der im Wesentlichen scheibenförmig und eben ist, und eine schräge Wand 10, die im Wesentlichen kegelstumpfförmig ist und sich vom Umfang des Bodens 9 nach außen erstreckt, sowie einen ringförmigen Flügel 11, der zum Boden 9 im Wesentlichen parallel ist und die schräge Wand 10 verlängert.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf die Teller, die diese Form aufweisen, begrenzt und kann für jegliches Teil aus Porzellan oder aus Fayence, insbesondere für jegliches Teil eines Tafelservices oder zur Verzierung gelten.
  • Nachdem das Ensemble Maske 2 – Folie 5 durch den Kontakt mit der Flüssigkeit 7 geschmeidig gemacht ist, kann es manuell auf das Teil 8 aufgebracht werden und sich innig an sogar die komplexen Formen jedes Teils 8 anschmiegen, so dass das gewünschte Muster auf dem Teil 8 ausgeführt werden kann.
  • In der dargestellten Ausführung ist das Ensemble Maske 2 – Folie 5 im Wesentlichen ringförmig und wird auf den Flügel 11 des Tellers aufgebracht (3b).
  • Sobald das Ensemble Maske 2 – Folie 5 getrocknet ist, wird die Folie 5 aus Lack durch Ablösen, beispielsweise durch Ziehen an einer dazu vorgesehenen Lasche, entfernt, wobei die Maske 2 mit dem Teil 8 fest verbunden bleibt (3c).
  • Somit ist es nicht erforderlich, einen Klebstoff zu verwenden, um die Maske mit dem zu verzierenden Teil fest zu verbinden, was die Schritte des Verfahrens vereinfacht und weniger Problem beim Reinigen des Teils aufwirft, sobald die Muster verwirklicht sind.
  • Es ist zu beachten, dass die Maske 2 in den 3a bis 3e in Bezug auf das Teil 8 vergrößert dargestellt ist, um das Verständnis zu erleichtern.
  • Auf die zusätzlichen Partien des Teils 8, die geschützt werden müssen, kann eine anfänglich flüssige Substanz 12, beispielsweise derselbe Lack wie jener, der die Folie 5 bildet, aufgebracht werden.
  • Diese Substanz 12 wird mittels eines Pinsels 13 aufgebracht und kann nach dem Trocknen eine Maske bilden (3c). Beispielsweise wird die Substanz 12 auf den Boden 9 des Tellers, auf die schräge Wand 10 sowie auf einen ersten Kreis 14a, der zum äußeren Rand 15a des Flügels 11 des Tellers hin liegt, und auf einen zweiten Kreis 14b, der zum inneren Rand 15b des Flügels 11 des Tellers hin liegt, aufgebracht.
  • Das Aufbringen der Substanz 12 mit dem Pinsel 13 ist präzise und ermöglicht es folglich, Überarbeitungen zu bewirken, wenn sich dies infolge einer falschen Positionierung der Maske 2 auf dem Teil 8 als notwendig erweist.
  • Gemäß einer möglichen Variante für die Maskierung mit einem Pinsel kann eine Maske aus Harz auf der zu schützenden Zone, beispielsweise dem Boden 9 und der schrägen Wand 10 des Tellers, angeordnet werden.
  • Sobald diese Schutzvorgänge beendet sind, wird das Teil 8 in eine Sandstrahlkabine eingeführt und es wird die eigentliche Gravur durchgeführt.
  • Auf das Teil 8 wird ein Scheuermaterial 16 in Partikelform wie Sand oder Korund aufgestrahlt, welches einen Durchmesser zwischen 100 und 150 μm, insbesondere in der Nähe von 120 μm, aufweist.
  • Das Scheuermaterial 16 wird über Düsen 17 unter einem Druck zwischen 3 und 3,5 oder 4 bar aufgestrahlt, wobei das Teil 8 in Bezug auf die Düsen 17 verlagert wird, um die Gesamtheit der gewünschten Oberfläche des Teils 8 dem Strahl von Scheuermaterial 16 auszusetzen.
  • Im Fall des in 3d dargestellten Tellers sind zwei Düsen 17 so angeordnet, dass jede dem Flügel 11 in diametral gegenüberliegender Weise gegenüberliegt. Jede Düse 17 deckt eine Oberfläche von ungefähr 2 cm2 ab. Der Teller wird um seine Achse 18 in Drehung versetzt, so dass die Gesamtheit des Flügels 11 dem Strahl von Scheuermaterial 16 ausgesetzt wird. Die Drehung des Tellers ist relativ langsam, in der Größenordnung von 6 bis 8 Umdrehungen pro Minute, wobei die Drehzeit in der Größenordnung von 5 bis 10 Minuten, beispielsweise 7 Minuten, liegt.
  • Diese Anordnung der Düsen 17 kann natürlich ebenso wie die Anzahl von Düsen 17 in Abhängigkeit von der Form des Teils 8 und von der gewünschten Position der Dekors auf dem Teil 8 modifiziert werden.
  • Eine genaue Steuerung der verschiedenen Parameter (Luftdruck, Fördermenge, Neigung der Düsen, Höhe der Düsen, verwendete Art von Abriebmittel, Kornklas sierung usw.) wird insbesondere bewirkt, um die gewünschten ästhetischen Effekte zu erhalten.
  • Wie vorher angegeben, werden die Partien des Teils 8, die mit einer gedruckten Partie 3 der Maske 2 abgedeckt sind, vor dem Angriff des Scheuermaterials 16 geschützt, während die Partien des Teils 8, die gegenüber den Öffnungen 4 der Maske 2 liegen, vom Scheuermaterial 16 angegriffen werden, was zur Bildung von Hohlreliefs in dem Teil 8 durch Gravur führt.
  • Nach einer bestimmten Zeit wird das Teil 8 aus der Sandstrahlkabine entnommen.
  • Dann wird die Reinigung des Teils 8 durchgeführt, wie in 3e dargestellt. Im Verlauf dieser Reinigung können die gedruckten Partien 3 der Maske 2 sowie die eventuelle zusätzliche Maske aus Harz entweder durch Spülen oder durch Bürsten beseitigt werden.
  • Ein Beispiel eines so erhaltenen Teils 8 ist in 4 und 5 dargestellt.
  • In 5, die den gravierten Flügel 11 des Tellers im Schnitt darstellt, gibt die gestrichelte Linie die Grenze zwischen der zentralen Schicht aus Scherben 18 und der Emailoberflächenschicht 19 an.
  • Das Teil 8 weist Hohlreliefs 20, die den Öffnungen 4 der Maske 2 entsprechen, und Zonen 21, die nicht angegriffen sind, da sie während des Aufstrahlens des Scheuermaterials 16 durch die gedruckten Partien 3 der Maske 2 geschützt waren, auf.
  • Die Tiefe der Hohlstellen 20 liegt zwischen 1 und 3 mm und insbesondere zwischen 1,2 und 2 mm. Deshalb und wie in 5 dargestellt, wurde die Gravur jenseits des Emails 19 durchgeführt, wobei der Scherben 18 angegriffen ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es folglich, Teile zu erhalten, die sehr tiefe Hohlreliefs aufweisen, ohne dass dies irgendein technisches oder ästhetisches Problem aufwirft.
  • Der Boden 22 der Hohlstellen 20 weist ein mattes Aussehen auf, während die nicht durch das Scheuermaterial 16 angegriffenen Zonen 21 das glänzende Aussehen des Porzellans – oder der Fayence – aufweisen.
  • Außerdem sind die Kanten 23, die die Hohlstellen 20 und die nicht angegriffenen Zonen 21 verbinden, im Wesentlichen vertikal. Somit sind die Konturen der Reliefs äußerst präzise, deutlich und geschnitten, wobei die Kanten 23 im Wesentlichen frei von Verbindungskehlen sind, wie in 5 dargestellt. Somit sind die Hohlstellen 20 vollkommen sichtbar und die nicht angegriffenen Zonen 21 heben sich deutlich vorspringend von den Hohlstellen 20 ab. Folglich ist es möglich, ausgeprägtere, tiefere Dekors als die herkömmlichen Dekors zu verwirklichen.
  • Auf Grund seiner neuen, einfachen und originellen Ästhetik kann das so erhaltene Teil kein weiteres Dekor als die Gravur selbst umfassen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst nur einen manuell durchgeführten Schritt, nämlich die Überführung der Maske 2 auf das zu verzierende Teil 8, wobei die anderen Vorgänge in automatisierter Weise durchgeführt werden. Daraus ergibt sich eine Zeitersparnis und eine beträchtliche Einsparung.
  • 6 bis 7 stellen weitere Ausführungsformen der Erfindung dar.
  • Die Maske 2 mit massiven Partien 3 und mindestens einer Öffnung 4 wird auf dem Teil 8 angeordnet. Die Düse 17 strahlt auf die Maske 2 gegenüber dem Teil 8 zumindest auf der Höhe der Öffnungen das Scheuermaterial 16 auf.
  • In 6 ist der Strahl von Scheuermaterial 16 im Wesentlichen senkrecht zum Teil 8 orientiert. Deshalb weisen die Hohlreliefs 20, die auf dem Teil 8 ausgebildet werden, eine Form auf, die der Form der Öffnungen 4 entspricht.
  • In 7 ist der Strahl von Scheuermaterial 16 in einem Winkel, der geringer als 90° ist, in Bezug auf das Teil 8 geneigt. Somit ist die Form des erhaltenen Hohlreliefs 20 nicht zur Form der entsprechenden Öffnung 4 der Maske 2 identisch.
  • 8a stellt eine Maske 2 dar, die umfasst:
    • – eine zentrale, massive und scheibenförmige Partie 3a;
    • – um die zentrale Partie 3a eine Öffnung 4a in Kranzform;
    • – um die Öffnung 4a eine massive Umfangspartie 3b, die beispielsweise eine rechteckige Kontur besitzt;
    • – massive, sehr feine Radien 3c, die es ermöglichen, die zentrale Partie 3a an der Umfangspartie 3b zu befestigen.
  • Durch Aufstrahlen von Scheuermaterial 16 in geneigter Weise auf das Teil 8, wobei die Maske zwischen das Teil 8 und die Düse 17 eingefügt ist, werden Hohlstellen 20 erhalten, die nicht der Form der Öffnungen 4 der Maske entsprechen (8b).
  • Durch ein zweites Aufstrahlen von Scheuermaterial 16 in symmetrischer Weise in Bezug auf eine zum Teil 8 senkrechte Ebene P wird das in 8c dargestellte Teil 8 erhalten.
  • Auf Grund des Aufstrahlens von Scheuermaterial 16 in geneigter Weise haben die massiven Radien 3c nicht die Oberfläche gegenüber dem Teil 8 geschützt. Somit weist der Träger folgendes auf:
    • – eine zentrale Partie 21a, die nicht angegriffen wird, da sie durch die massive zentrale Partie 3a der Maske 2 geschützt ist;
    • – einen hohlen Kranz 20a (schraffiert), der keine nicht angegriffenen Radien umfasst;
    • – eine Umfangspartie 21b, die nicht angegriffen wird, da sie durch die Umfangspartie 3b der Maske 2 geschützt ist.
  • Im Allgemeinen werden die Öffnungen 4 der Maske 2 und die Orientierung der Düse 17 gewählt, um am Teil 8 Hohlreliefs 20 in der gewünschten Form zu erhalten.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ausführen von Hohlreliefs (20) auf einem Teil (8) aus Porzellan oder aus Fayence, bei dem: – Eine Maske (2) vorgesehen ist, die einerseits massive Partien (3) umfaßt, die geeignet sind, einem Strahl mit Scheuermaterial zu widerstehen, und andererseits Öffnungen (4), die dazu bestimmt sind, den Durchgang des besagten Scheuermaterials zuzulassen; – Die Maske (2) wird vor das Teil (8) plaziert; – Auf die Maske (2) wird zumindest vor den Öffnungen (4) ein Material (16) gestrahlt, das geeignet ist, das Porzellan oder die Fayence so anzugreifen, daß eine oder mehrere Hohlstellen (20) in gewünschter Form und Tiefe erzielt werden; Dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Schritte umfaßt: – Die Maske (2) wird auf einen Träger (1) gedruckt; – Der Träger (1) wird auf und in der Nähe der gedruckten Maske (2) mit einer Folie (5) abgedeckt; – Das Ensemble Maske (2) – Folie (5) wird vom Träger (1) getrennt; – Das Ensemble Maske (2) – Folie (5) wird auf das Teil (8) aufgebracht; – Die Folie (5) wird entfernt, wobei die Maske (2) fest mit dem Teil (8) verbunden zurückbleibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske (2) durch Siebdruck auf den Träger (1) gedruckt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Teil (8) eine Substanz (12) aufgebracht wird, die ursprünglich flüssig und geeignet ist, nach dem Trocknen eine Maske (2) zu bilden.
  4. Verfahren nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske (2) das gesamte Teil (8) abdeckt.
  5. Verfahren nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Teil (8) ein Scheuermaterial (16) in Partikelform aufgestrahlt wird.
  6. Verfahren nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Teil (8) Sand oder Korund gestrahlt wird.
  7. Verfahren nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das gestrahlte Material (15) die Form von Partikeln mit einem Durchmesser zwischen 100 und 150 μm aufweist.
  8. Verfahren nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (16) unter einem Druck von 3 bis 4 Bar aufgestrahlt wird.
  9. Verfahren nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (16) mit zumindest einer Düse (17) auf das Teil (8) aufgestrahlt wird, und daß das Teil (8) gegenüber der Düse (17) so bewegt wird, daß das Material (16) auf die gesamte gewünschte Fläche des Teils (8) aufgestrahlt wird.
  10. Verfahren nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufstrahlen des Materials (16) auf das Teil (8) das besagte Teil (8) gereinigt wird, wobei die Maske (2) durch Spülen oder Bürsten entfernt wird.
DE60315385T 2002-07-02 2003-06-20 Verfahren zur Herstellung von Reliefs auf Porzellan oder Steinzeug Expired - Lifetime DE60315385T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0208251 2002-07-02
FR0208251A FR2841898B1 (fr) 2002-07-02 2002-07-02 Procede de realisation de reliefs en creux sur une piece en porcelaine ou en faience

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60315385D1 DE60315385D1 (de) 2007-09-20
DE60315385T2 true DE60315385T2 (de) 2008-05-08

Family

ID=29720071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60315385T Expired - Lifetime DE60315385T2 (de) 2002-07-02 2003-06-20 Verfahren zur Herstellung von Reliefs auf Porzellan oder Steinzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040050818A1 (de)
EP (1) EP1378498B1 (de)
JP (1) JP2004035397A (de)
AT (1) ATE369325T1 (de)
DE (1) DE60315385T2 (de)
FR (1) FR2841898B1 (de)
PT (1) PT1378498E (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1614664A1 (de) * 2004-07-05 2006-01-11 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Herstellungsverfahren für ein Relief-Glas-Substrat mit dauerhafter Musterung
ITPR20060103A1 (it) * 2006-11-22 2008-05-23 Turbocoating S P A Procedimento per la preparazione superficiale di componenti da sottoporre a rivestimento
CH700883A1 (de) 2009-04-22 2010-10-29 Alstom Technology Ltd Verfahren zum herstellen eines mit einem schlitz als testriss versehenen körpers.
CN102390214B (zh) * 2011-08-10 2012-12-19 斯达高瓷艺发展(深圳)有限公司 一种镶金浮雕艺术瓷器的制作方法
WO2020168093A1 (en) * 2019-02-13 2020-08-20 Millerworks, Inc. D/B/A Pavo Real Glass Method of etching glass

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1796271A1 (de) * 1968-09-28 1972-03-23 Weinfurt Maria Gampert Geb Verfahren zum Erzeugen von plastischem Reliefdekor an Porzellanware
US4263085A (en) * 1978-06-26 1981-04-21 Ellis Jon P Tape product for forming indicia, and process and apparatus for producing same, and products produced using such tape product
US4321105A (en) * 1978-07-03 1982-03-23 Standex International Corporation Method of producing embossed designs on surfaces
US4430416A (en) * 1980-06-27 1984-02-07 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Transfer element for sandblast carving
DD229859A1 (de) * 1984-12-18 1985-11-20 Glaswerk Olbernhau Veb Verfahren zur veredlung von hohl- und flachglasartikeln
US4727013A (en) * 1985-09-18 1988-02-23 Vacuum Applied Coatings Corp. Method for creating a design in relief in a hard smooth substrate and apparatus for use in the method
US5204233A (en) * 1990-10-09 1993-04-20 Konica Corporation Photographic silver halide element having coated particles
TW344696B (en) * 1996-11-22 1998-11-11 Philips Electronics Nv Powder-blasting method
JP3641116B2 (ja) * 1997-10-14 2005-04-20 東京応化工業株式会社 サンドブラスト用感光性組成物及びそれを用いた感光性フィルム

Also Published As

Publication number Publication date
EP1378498B1 (de) 2007-08-08
DE60315385D1 (de) 2007-09-20
FR2841898B1 (fr) 2005-04-08
EP1378498A1 (de) 2004-01-07
US20040050818A1 (en) 2004-03-18
JP2004035397A (ja) 2004-02-05
FR2841898A1 (fr) 2004-01-09
PT1378498E (pt) 2007-11-05
ATE369325T1 (de) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007055053A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer strukturierten Oberfläche
DE202012004375U1 (de) Werkstoffplatte mit einer strukturierten Oberfläche
DE60315385T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reliefs auf Porzellan oder Steinzeug
DE2729288C2 (de) Abziehbild und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69907762T2 (de) Kochgerät mit einer Anti-Haftschicht und Verfahren zum Formen desselben
DE3025364A1 (de) Verfahren zum herstellen eines keramischen erzeugnisses mit einem farbigen reliefdekor
DE19813711A1 (de) Glasfliese und Verfahren zum Herstellen der Glasfliese
DE102013211524A1 (de) Gehäuse von elektronischem Gerät und Verfahren zur Herstellung von diesem
DE3044528A1 (de) Verfahren zur oberlfaechendekoration
DE2903678A1 (de) Verfahren zum erzielen von metallischem dekor auf metallischen oberflaechen
DE2020339A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Mustern auf Betonoberflaechen,insbesondere auf Betonplatten
EP0804371A1 (de) Dekorativer papphohlkörper zum befüllen
DE60200588T3 (de) Dekoratives fenster und spiegel sowie verfahren zu deren herstellung
DE19951404A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Deckplatte einer Leuchtreklame oder dergleichen
DE102010025800A1 (de) Verfahren zur Gestaltung einer Oberfläche sowie Gegenstand mit einer Oberflächengestaltung
DE102022116423B4 (de) Presswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Presswerkzeugs
DE4325085C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gestalteten, farbigen Motiven und Strukturen und daraus hergestelltes Farbbild
DE3311407C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Medaillen
WO2008095455A1 (de) Gebogenes und mittels giessharz laminiertes sicherheitsglas und das verfahren zur herstellung dieses sicherheitsglases
DE720962C (de) Verfahren zum Verzieren von glasartigen Flaechen durch Oberflaechenverzierung, insbesondere mittels Sandstrahls
DE672327C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mustern auf emaillierten Gegenstaenden
DE202023105079U1 (de) Mosaikbaukasten
DE2165616C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Wandschmuck und Schichtenkonstruktion zur Durchführung des Verfahrens
AT328356B (de) Verfahren zum herstellen von wandschmuck und schichtenkonstruktion zur durchfuhrung des verfahrens
DE316134C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN