DE60315138T2 - Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätsüberprüfung von Vorformlingen aus Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätsüberprüfung von Vorformlingen aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE60315138T2
DE60315138T2 DE60315138T DE60315138T DE60315138T2 DE 60315138 T2 DE60315138 T2 DE 60315138T2 DE 60315138 T DE60315138 T DE 60315138T DE 60315138 T DE60315138 T DE 60315138T DE 60315138 T2 DE60315138 T2 DE 60315138T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preforms
path
preform
axis
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60315138T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60315138D1 (de
DE60315138T3 (de
Inventor
Enzo Canepa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M&G Polymers USA LLC
Original Assignee
M&G Polymers USA LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33041157&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60315138(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by M&G Polymers USA LLC filed Critical M&G Polymers USA LLC
Priority to DE60315138T priority Critical patent/DE60315138T3/de
Publication of DE60315138D1 publication Critical patent/DE60315138D1/de
Publication of DE60315138T2 publication Critical patent/DE60315138T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60315138T3 publication Critical patent/DE60315138T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/80Testing, e.g. for leaks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/3404Sorting according to other particular properties according to properties of containers or receptacles, e.g. rigidity, leaks, fill-level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/7686Measuring, controlling or regulating the ejected articles, e.g. weight control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/34Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by testing the possibility of maintaining the vacuum in containers, e.g. in can-testing machines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9081Inspection especially designed for plastic containers, e.g. preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C2049/7874Preform or article shape, weight, defect or presence
    • B29C2049/7876Defects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76006Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/7616Surface properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76163Errors, malfunctioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76167Presence, absence of objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76177Location of measurement
    • B29C2945/76224Closure or clamping unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76177Location of measurement
    • B29C2945/76254Mould
    • B29C2945/76257Mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76451Measurement means
    • B29C2945/76461Optical, e.g. laser
    • B29C2945/76464Optical, e.g. laser cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76498Pressure
    • B29C2945/76501Pressure derivative, change thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76929Controlling method
    • B29C2945/76939Using stored or historical data sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N2021/845Objects on a conveyor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8851Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges
    • G01N2021/8854Grading and classifying of flaws
    • G01N2021/8867Grading and classifying of flaws using sequentially two or more inspection runs, e.g. coarse and fine, or detecting then analysing
    • G01N2021/887Grading and classifying of flaws using sequentially two or more inspection runs, e.g. coarse and fine, or detecting then analysing the measurements made in two or more directions, angles, positions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/10Scanning
    • G01N2201/102Video camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Apparat und ein Verfahren zum Prüfen der Qualität von Vorformlingen, wobei jeder einen aus Kunststoffmaterial gefertigten Körper hat, der einen inneren Hohlraum aufweist, welcher durch eine Endöffnung des Körpers mit der Außenseite in Verbindung steht.
  • Diese Vorformlinge werden üblicherweise durch Spritzguss hergestellt und sind dazu bestimmt, anschließend einem Blasen unterzogen zu werden, um die gewünschte Endform anzunehmen. Ein typisches Beispiel für durch diese Techniken hergestellte Gegenstände sind Behälter, insbesondere Flaschen, die aus PET gefertigt sind und Fassungsvermögen haben, die von wenigen Dezilitern bis zu mehreren Liter reichen können.
  • Die WO-A-01 25 761 offenbart einen optoelektronischen Apparat für die optische Kontrolle von transparenten Vorformlingen.
  • Die US-A-5 571 949 offenbart ein Lecknachweisgerät zum Ermitteln fehlerhafter Behälter, welches eine die Behälter drehende Scheibe umfasst, die zur Rotation um eine Drehachse montiert ist.
  • Die US-A-6 473 169 offenbart ein integriertes automatisiertes Kontrollsystem zum Ermitteln fehlerhafter Behälter, welches mehrere Prüfsysteme zur Überprüfung und Sichtkontrolle der Behälter aufweist.
  • Die JP-A-11 100 119 offenbart einen Apparat zur Sichtkontrolle von Vorformlingen mit einem Gerät, um den inneren Hohlraum der Vorformlinge für den Transport der Vorformlinge unter Vakuum zu setzen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Apparats, der eine Qualitätsprüfung dieser Vorformlinge mit großer Verlässlichkeit und hoher Geschwindigkeit durchführen kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mittels eines Apparats und eines entsprechenden Betriebsverfahrens erfüllt, welche die Eigenschaften aufweisen, auf die speziell in den beigefügten Ansprüchen Bezug genommen wird.
  • Aufgrund des Vorhandenseins sowohl optischer als auch pneumatischer Prüfmittel kann der erfindungsgemäße Apparat das Vorhandensein von Defekten von im Wesentlichen allen Arten, die bei Vorformlingen üblicherweise vorkommen, wie z.B. inkorrekte Abmessungen, Unrundwerden, Materialmangel, winzige Löcher und/oder überfließendes Material an der Einspritzstelle, ringförmige Brandstellen, ringförmige Feuchtigkeitsspuren, ungeschmolzene Stellen, kristalline Stellen, das Vorhandensein von Fremdpartikeln und/oder Blasen sowie Farbveränderungen und -streifen, feststellen.
  • Die Verwendung des erfindungsgemäßen Apparats verhindert folglich sämtliche Probleme, die durch das Vorhandensein von einem oder mehreren der obenstehend erwähnten Defekte verursacht werden, während anschließender Verarbeitungsschritte sowie während der Handhabung und Verwendung des Endprodukts. Insbesondere Notabschaltungen der Blas- und Füllmaschinen, vorbeugende Ausmusterungen durch diese Maschinen und die Produktion von in ästhetischer und/oder funktioneller Hinsicht unbefriedigenden Fertigerzeugnissen werden verhindert.
  • Weitere Vorteile und charakteristische Eigenschaften der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung klar hervor, welche anhand eines nicht einschränkend gedachten Beispiels dargelegt ist, und zwar unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, wobei:
  • 1 eine Aufrissansicht eines Vorformlings ist, der durch den erfindungsgemäßen Apparat geprüft werden kann,
  • 2 eine perspektivische Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Apparats ist,
  • 3 eine schematische Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Apparat ist,
  • 4 eine Seitenaufrissansicht ist, welche einige Bestandteile des erfindungsgemäßen Apparats im vergrößerten Maßstab zeigt, und
  • 5 eine Draufsicht ist, welche einige Bestandteile des erfindungsgemäßen Apparats im vergrößerten Maßstab zeigt.
  • Der in den 2 bis 5 gezeigte Apparat kann zur Durchführung von Qualitätsprüfungen an Vorformlingen 10 verwendet werden, wobei jeder einen länglichen Körper hat (1), der aus Kunststoffmaterial, typischerweise PET, gefertigt ist. Der Körper weist einen inneren Hohlraum 12 auf, der durch eine Endöffnung 14 mit der Außenseite in Verbindung steht, welche Endöffnung von einem ringförmigen Rand 16, der aus der Außenfläche des Körpers ragt, umgeben ist.
  • Der Apparat umfasst (2 und 3) eine Zufuhreinheit 18 zum Zuführen der Vorformlinge 10, eine Fördereinrichtung 20, um diese entlang eines vorbestimmten Pfads zu transportieren, eine optische Vorrichtung 22, eine pneumatische Vorrichtung 24 und eine Auswahlvorrichtung 26, die entlang des Pfads angeordnet sind, sowie eine elektronische Steuereinheit 28, die dazu geeignet ist, Signale von der optischen und der pneumatischen Vorrichtung 22, 24 zu erhalten, die Signale zu verarbeiten und somit die Auswahlvorrichtung 26 zu steuern.
  • Die Zufuhreinheit 18 ist herkömmlich ausgeführt und ermöglicht das Anordnen der Vorformlinge 10, die zunächst in einem Behälter 30 lose gestapelt sind, in einer fortlaufenden Reihe, in der sie vertikal angeordnet sind, wobei ihre offenen Enden 14 nach oben zeigen.
  • Stromabwärts von der Zufuhreinheit 18 gibt es (4 und 5) ein Eingabeelement 32 zum Einbringen der Vorformlinge 10 in die Fördereinrichtung 20. Das Eingabeelement 32 ist in Form einer Scheibe gestaltet, die zur Rotation um ihre eigene vertikal ausgerichtete Mittelachse 34 montiert ist. Die Scheibe weist an ihrem Umfang eine Mehrzahl von beabstandet angeordneten Aufnahmen 36 auf, die dazu geeignet sind, die Ränder 16 der jeweiligen Vorformlinge 10 zu halten.
  • Die Fördereinrichtung 20 gehört dem Kettentyp an, erstreckt sich in einer horizontalen Ebene in einem endlosen Kreislauf und besitzt einen Antriebsmotor 38. Sie hat einen nach außen führenden Durchgang 40, einen zurückführenden Durchgang 42 und ein erstes Ende 44 sowie ein zweites Ende 46, an denen die Bewegung der Kette jeweils um Achsen 48, 50, die vertikal angeordnet sind, umgekehrt wird.
  • Die Fördereinrichtung 20 umfasst weiters eine Mehrzahl von Bauelementen 52 zum gezielten Ergreifen der jeweiligen Vorformlinge 10. Jedes Bauelement 52 umfasst einen Bolzen 54, der horizontal angeordet und solcherart montiert ist, um entlang einer Achse, die zur Bewegungsachse der Kette im Wesentlichen lotrecht ist, beweglich zu sein, und elastische Vorspannungsmittel, insbesondere eine Schraubenfeder 56, aufweist. Jeder Bolzen 54 besitzt ein geformtes Greifende 58, das einen Vorformling 10 gegen eine in der Kette gebildete, vertiefte Aufnahme 60 klemmen kann, sowie ein gegenüberliegendes Ende 62, das als Kurvenrolle wirkt und ein Steuerglied 64 beeinflussen kann, das neben dem Endabschnitt des zurückführenden Durchgangs 42 und neben dem Anfangsabschnitt des ersten Endes 44 der Fördereinrichtung 20 innen angeordnet ist. Die Ebene, auf der die Bolzen 54 der Greifelemente 52 liegen, ist in einer Höhe etwas oberhalb der Hauptebene der Scheibe des Eingabeelements 32 angeordnet.
  • Die optische Vorrichtung 22 umfasst eine Mehrzahl von Fernsehkameras 66, 68, 70, 72 und Mittel 74 zum Beleuchten der Vorformlinge 10, beispielsweise eine oder mehrere Glüh- oder Leuchtstofflampen, die im Bereich des nach außen führenden Durchgangs 40 der Fördereinrichtung 20 angeordnet sind. Die erste Fernsehkamera 66 ist neben dem Pfad angeordnet, so dass deren optische Achse sich mit dem Pfad im Wesentlichen lotrecht überschneidet. Die zweite und die dritte Fernsehkamera 68, 70 sind an gegenüberliegenden Seiten der ersten Fernsehkamera 66 angeordnet, so dass deren jeweilige optische Achsen in spitzen Winkeln α, z.B. in der Größenordnung von 45°, zur optischen Achse der ersten Fernsehkamera 66 geneigt sind. Die vierte Fernsehkamera 72 ist schließlich über dem von der Fördereinrichtung 20 definierten Pfad angeordnet.
  • Die pneumatische Vorrichtung 24 umfasst ein Karussell 76, das zur Rotation um seine Mittelachse 50 montiert ist, welche vertikal angeordnet ist und mit jener des zweiten Umkehrendes 46 der Fördereinrichtung 20 zusammenfällt. Das Karussell 76 trägt an seinem Umfang eine Mehrzahl von röhrenförmigen Stäben 78, die solcherart montiert sind, um entlang Achsen, die zur Achse 50 parallel sind, beweglich zu sein. Jeder Stab 78 weist einen inneren Längshohlraum 80 auf, sowie ein unteres Ende, das mit einem Verschlusselement 82 mit einer Ausstülpung 84 mit abgerundetem Kopf versehen ist, welche ein Durchgangsloch 86 aufweist, das mit dem Hohlraum 78 verbunden ist und dem ein Drucksensor 88 zugeordnet ist. Jeder Stab 78 hat auch ein offenes oberes Ende 90, das durch Rohre 92 mit Saugmitteln 94, wie z.B. einer Saugpumpe, verbunden ist. Ein Stift 96 ragt aus der Seitenfläche jedes Stabs 78 radial nach innen und erstreckt sich in eine entsprechende Rille 98, die an der Außenfläche eines feststehenden zylindrischen Körpers 100 gebildet ist, welcher koaxial um die Achse 50 des Karussells 76 montiert ist.
  • Die Auswahlvorrichtung 26 ist entlang des zurückführenden Durchgangs 42 der Fördereinrichtung 20 stromaufwärts vom Steuerglied 64 angeordnet. Sie umfasst eine Nocke 102, die zur Rotation um eine vertikale Achse 104 montiert ist und Sektoren von verschiedender radialer Ausdehnung besitzt, so dass sie gemäß ihrer eigenen Winkelpositionierung relativ zur Achse 104 die Kurvenrollenenden 62 der Bolzen 54 der Greifelemente 54 gezielt beeinflussen kann.
  • Der obenstehend beschriebene Apparat funktioniert wie folgt.
  • Jeder von der Einheit 18 zugeführte Vorformling 10 wird in einer Aufnahme 36 der Scheibe des Bauelements 32 einzeln aufgenommen und infolge der Drehung der Scheibe um ihre eigene Achse 34 zum Bereich des ersten Endes 44 der Fördereinrichtung 20 befördert. Die Greifenden 58 der Bolzen 54 nähern sich im ausgefahrenen Zustand infolge der Interferenz, die zwischen den Kurvenrollenenden 62 und dem Steuerglied 64 erzeugt wird, der Scheibe, und jedes Greifende 58 kann somit den Hals eines jeweiligen Vorformlings 10 zwischen seiner eigenen Innenfläche und der Aufnahme 60 der Kette, welche dieser Fläche zugewandt ist, umgreifen. Sobald das Kurvenrollenende 62 des Bolzens 54 eines bestimmten Greifelements 52 infolge der Bewegung der Fördereinrichtung 20 mit dem Steuerglied 64 nicht mehr in Kontakt steht, bewirkt die Feder 56 ein Zurückziehen des Greifendes 58, welches somit den Vorformling 10 gegen die dazugehörige Aufnahme 60 klemmt. Der Vorformling 10 wird somit auf die Fördereinrichtung 20 geladen und aufgrund der Bewegung des Förderers zur optischen Vorrichtung 22 getragen.
  • Die drei Fernsehkameras 66, 68, 70, die der Reihe nach jeden Vorformling 10 einrahmen, während dieser entlang des nach außen führenden Durchgangs 40 vorbeifährt, können ein im Wesentlichen vollständiges Bild der Seitenfläche des Vorformlings 10 liefern, und die vierte Fernsehkamera 72 kann einen Grundriss davon liefern.
  • Diese Bilder werden zur Steuereinheit 28 übermittelt und mit einem zuvor gespeicherten Vergleichsbild eines standardmäßigen Vorformlings verglichen. Dieser Vergleich erfolgt unter Verwendung von herkömmlichen Softwareprogrammen und ermöglicht eine Beurteilung, ob ein bestimmter Vorformling 10 die erforderlichen Qualitätsstandards erfüllt oder nicht. Insbesondere das Vorhandensein von irgendwelchen plötzlichen räumlichen Veränderungen auf Ebene der Lichtrefeflexion und/oder -übertragung, die auf das Vorhandensein von Defekten hinweisen, wird überprüft. Gemäß dieser Einschätzung erteilt die Steuereinheit 28 einen Befehl, der in dem Moment, in dem der Vorformling 10 die Auswahlvorrichtung 26 passiert, ausgeführt wird. Falls gewünscht, kann die Steuereinheit 28 auch Warnsignale, beispielsweise optische und/oder akustische Signale, aussenden, wenn das Vorhandensein eines Defekts angezeigt wird.
  • Der Vorformling 10, der von der optischen Vorrichtung 22 untersucht wurde, wird dann zur pneumatischen Vorrichtung 24 gesendet, die im Bereich des zweiten Endes 46 der Fördereinrichtung 20 angeordnet ist. Hier bewirkt die Drehung des Karussells 76 ein Herabsenken der Stäbe 78 aufgrund des Eingriffs der Stifte 96 in einen nach unten geneigten Abschnitt der entsprechenden Rille 98, so dass die Ausstülpungen 84 mit rundem Kopf, die ihre unteren Enden verschließen, in die offenen oberen Enden 14 der jeweiligen Vorformlinge 10 treten.
  • Sobald die Senkbewegung eines Stabs 78 beendet ist und die Ausstülpung 84 in einer vakuumdichten Art und Weise im offenen Ende 14 des Vorformlings 10 eingesetzt ist, werden die Saugmittel 94 aktiviert und erzeugen im Hohlraum 12 des Vorformlings 10 durch die Rohre 92, den röhrenförmigen Hohlraum 80 und das Loch 86 einen gewünschten Vakuumgrad. Wenn der Vorformling frei von Defekten ist, bleibt er für die Zeitdauer unter Vakuum, die vom Vorformling 10 und dem damit verbundenen Stab 78 benötigt wird, um sich um die Achse 50 zu drehen, bis der Stift 96 mit einem nach oben geneigten Abschnitt der Rille 98 in Eingriff kommt und ein Anheben des Stabs 78 sowie ein Herauslösen der Ausstülpung 84 aus dem offenen Ende 14 des Vorformlings 10 bewirkt. Während dieser Zeitperiode misst der Sensor 88 den Wert des Drucks, der im Hohlraum 12 herrscht, und überträgt diesen zur Steuereinheit 28, welche prüft, ob der anfangs auferlegte Vakuumwert im Wesentlichen unverändert geblieben ist. Basierend auf dem Ergebnis dieser Überprüfung erteilt die Steuereinheit 28 in diesem Fall wieder einen Befehl, der in dem Moment, wenn der Vorformling 10 die Auswahlvorrichtung 26 passiert, ausgeführt wird.
  • Wenn im Detail zumindest eine dieser letzteren Überprüfungen und der Vergleich, der zuvor zwischen dem von den Fernsehkameras 66, 68, 70, 72 erzeugten Bild des Vorformlings 10 und einem standardmäßigen Vergleichsbild gezogen wurde, ein negatives Resultat erbracht haben, bewirkt die Steuereinheit 28 eine Drehung der Nocke 102 um ihre eigene Achse 104, die zur Folge hat, dass diese das Kurvenrollenende 62 des Greifelements 52 beeinflusst, welches mit dem besagten Vorformling 10 in Eingriff steht. Das Greifende 58 des Bolzens 54 wird somit von der dazugehörigen Aufnahme 60 fortbewegt, was ein Loslösen des Vorformlings 10 zur Folge hat, der in einen ersten Ausschuss-Sammelbehälter 106 fällt. In diesem Zusammenhang sollte erwähnt werden, dass, wenn ein bestimmter Vorformling 10 die optische Beurteilung nicht bestanden hat, es nicht erforderlich ist, diesen unter ein Teilvakuum zu setzen, wenn er die pneumatische Vorrichtung 24 passiert, da seine Ausmusterung bereits entschieden wurde.
  • Wenn der Vorformling 10 jedoch sowohl die pneumatische Prüfung als auch den optischen Vergleich positiv bestanden hat, verursacht die Steuereinheit 28 keine Rotation der Nocke 102. Die Bewegung des Greifendes 58 des Bolzens 54 fort von der dazugehörigen Aufnahme 60 findet daher nur statt, wenn das Kurvenrollenende 62 den Anfangsabschnitt des Steuerglieds 64 beeinflusst, das neben dem Endabschnitt des zurückführenden Durchgangs 42 der Fördereinrichtung 20 angeordnet ist. In diesem Fall fällt der Vorformling 10 daher in einen zweiten Sammelbehälter 108 und ist für ein nachfolgendes Blasen vorgesehen, um die gewünschte Endform anzunehmen.
  • Der beschriebene Apparat kann pro Stunde bis zu 22.000 Vorformlinge unabhängig von deren Typ und Größe prüfen und kann beim Untersuchen eines Bereichs von 150 mm sogar Abmessungsfehler feststellen, die kleiner als 0,35 mm sind.
  • Natürlich können sich die Konstruktionsdetails und Ausführungsformen weitgehend von jenen unterscheiden, die rein beispielhaft beschrieben wurden, wobei das Prinzip der Erfindung dasselbe bleibt, ohne dadurch von deren Umfang abzuweichen. Der erfindungsgemäße Apparat könnte insbesondere auch unmittelbar stromabwärts von einer Vorformling-Spritzgussanlage installiert sein und könnte direkt mit den gerade geformten Vorformlingen beliefert werden. In diesem Fall könnte die sofortige Entdeckung jeglicher, sich wiederholender Defekte eine rechtzeitige Abänderung der Formparameter ermöglichen, wodurch die Zahl der Vorformlinge, die auszusondern sind, beschränkt würde.
  • Überdies könnte die Anordnung der optischen und der pneumatischen Vorrichtung das Gegenteil von jener sein, die in den Zeichnungen dargestellt ist, was eine Umkehr der Reihenfolge, in der die jeweiligen Überprüfungen durchgeführt werden, zur Folge hätte.

Claims (12)

  1. Apparat zum Prüfen der Qualität von Vorformlingen (10), wobei jeder einen aus Kunststoffmaterial gefertigten Körper hat, der einen inneren Hohlraum (12) aufweist, welcher durch eine Endöffnung (14) des Körpers mit der Außenseite in Verbindung steht, wobei der Apparat Folgendes umfasst: eine Fördereinrichtung (20) zum Transportieren der Vorformlinge (10) entlang eines vorbestimmten Pfads, eine optische Vorrichtung (22), die entlang des Pfads angeordnet und dazu geeignet ist, eine Abbildung jedes Vorformlings (10) zu bilden, eine pneumatische Vorrichtung (24), die entlang des Pfads angeordnet und dazu geeignet ist, den inneren Hohlraum (12) jedes Vorformlings (10) für einen festgelegten Zeitraum unter ein Teilvakuum zu setzen, eine elektronische Steuereinheit (28), die dazu geeignet ist, die Abbildungen der Vorformlinge (10) mit einem standardmäßigen Vergleichsbild zu vergleichen und zu prüfen, ob der Wert des Teilvakuums während dieses Zeitraums unverändert bleibt, und eine Auswahlvorrichtung (26), die entlang des Pfads angeordnet und fähig ist, die Vorformlinge (10) basierend auf dem Resultat des Vergleichs zu separieren und Funktionen, die von der Steuereinheit (28) durchgeführt werden, zu prüfen.
  2. Apparat gemäß Anspruch 1, wobei die optische Vorrichtung (22) Mittel (74) zum Beleuchten der Vorformlinge (10) und eine Mehrzahl von Fernsehkameras (66, 68, 70, 72) umfasst.
  3. Apparat gemäß Anspruch 2, wobei die optische Vorrichtung (22) eine erste Fernsehkamera (66) umfasst, die neben dem Pfad angeordnet ist und deren optische Achse sich mit dem Pfad im Wesentlichen lotrecht überschneidet, sowie eine zweite Fernsehkamera und eine dritte Fernsehkamera (68, 70), die an gegenüberliegenden Seiten der ersten Fernsehkamera (66) angeordnet sind und deren optische Achsen in spitzen Winkeln (α) zur optischen Achse der ersten Fernsehkamera (66) geneigt sind, wobei die drei Fernsehkameras (66, 68, 70) eine im Wesentlichen vollständige Abbildung der Seitenfläche jedes Vorformlings (10) liefern.
  4. Apparat gemäß Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei die optische Vorrichtung (22) eine vierte Fernsehkamera (72) umfasst, die über dem Pfad angeordnet und dazu geeignet ist, ein Grundrissbild jedes Vorformlings (10) zu liefern.
  5. Apparat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die pneumatische Vorrichtung (24) ein Karussell (76) umfasst, das zur Rotation um seine Mittelachse (50) montiert ist und an seinem Umfang eine Mehrzahl von röhrenförmigen Stäben (78) trägt, die solcherart montiert sind, um entlang Achsen, die zur Achse (50) parallel sind, beweglich zu sein, wobei jeder Stab (78) einen inneren Längshohlraum (80) aufweist, sowie ein unteres Ende, das mit einem Verschlusselement (82) mit einer Ausstülpung (84) mit abgerundetem Kopf versehen ist, welche ein Durchgangsloch (86) aufweist, das mit dem Hohlraum (80) verbunden ist und dem ein Drucksensor (88) zugeordnet ist, und ein oberes offenes Ende (90), das mit Saugmitteln (94) verbunden ist.
  6. Apparat gemäß Anspruch 5, wobei ein Stift (96) aus der Seitenfläche jedes Stabs (78) radial nach innen ragt und sich in eine entsprechende Rille (98) erstreckt, die an der Außenfläche eines feststehenden zylindrischen Körpers (100) gebildet ist, welcher koaxial um die Achse (50) des Karussells (76) montiert ist.
  7. Apparat gemäß Anspruch 5 oder Anspruch 6, wobei die Achse (50) des Karussells (76) vertikal angeordnet ist.
  8. Apparat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fördereinrichtung (20) dem Kettentyp angehört, sich in einer horizontalen Ebene in einem endlosen Kreislauf erstreckt und einen nach außen führenden Durchgang (40), einen zurückführenden Durchgang (42) und ein erstes und ein zweites Ende (44, 46) aufweist, an denen die Bewegung der Kette umgekehrt wird, wobei die Vorrichtung eine Mehrzahl von Bauelementen (52) zum gezielten Ergreifen eines jeweiligen Vorformlings (10) umfasst.
  9. Apparat gemäß Anspruch 8, wobei jedes gezielt greifende Bauelement (52) einen Bolzen (54) umfasst, der solcherart montiert ist, um entlang einer Achse, die zur Bewegungsachse der Kette im Wesentlichen lotrecht ist, beweglich zu sein, und mit elastischen Vorspannungsmitteln versehen ist, wobei der Bolzen (54) ein geformtes Greifende (58) besitzt, das einen Vorformling (10) gegen eine in der Kette gebildete, vertiefte Aufnahme (60) klemmen kann, sowie ein Ende (62), das als Kurvenrolle wirkt und ein Steuerglied (64) beeinflussen kann, das im Bereich des Endabschnitts des zurückführenden Durchgangs (42) und des Anfangsabschnitts des ersten Endes (44) der Fördereinrichtung (20) angeordnet ist.
  10. Apparat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auswahlvorrichtung (26) stromaufwärts vom Steuerglied (64) angeordnet ist und eine Nocke (102) umfasst, die zur Rotation um eine vertikale Achse (104) montiert ist und Sektoren von verschiedender radialer Ausdehnung besitzt, so dass sie gemäß ihrer eigenen Winkellage relativ zur Achse (104) die Kurvenrollenenden (62) der Bolzen (54) gezielt beeinflussen kann.
  11. Apparat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, weiters umfassend ein Eingabeelement (32) zum Einbringen der Vorformlinge (10) in die Fördereinrichtung (20), wobei das Eingabeelement (32) in Form einer Scheibe gestaltet ist, die zur Rotation um ihre eigene Mittelachse (34) montiert ist und an ihrem Umfang eine Mehrzahl von beabstandet angeordneten Aufnahmen (36) aufweist, wobei jede dazu geeignet ist, den Rand (16) eines jeweiligen Vorformlings (10) zu halten, und die Hauptebene der Scheibe in einer Höhe lokalisiert ist, die unterhalb von jener der Ebene liegt, in der die Bolzen (54) der Greifelemente (52) liegen.
  12. Verfahren zum Prüfen der Qualität von Vorformlingen (10), wobei jeder einen aus Kunststoffmaterial gefertigten Körper hat, der einen inneren Hohlraum (12) aufweist, welcher durch eine Endöffnung (14) des Körpers mit der Außenseite in Verbindung steht, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: das Transportieren der Vorformlinge (10) mit einer Fördereinrichtung (20) entlang eines vorbestimmten Pfads, das Bilden einer Abbildung jedes Vorformlings mit einer entlang des Pfads angeordneten optischen Vorrichtung (22), das Setzen des inneren Hohlraums (12) jedes Vorformlings (10) unter ein Teilvakuum für einen festgelegten Zeitraum mittels einer entlang des Pfads angeordneten pneumatischen Vorrichtung, das Vergleichen der Abbildungen der Vorformlinge (10) mit einem standardmäßigen Vergleichsbild mittels einer elektronischen Steuereinheit (28) und das Prüfen, ob der Wert des Teilvakuums während dieses Zeitraums unverändert bleibt, und das Separieren der Vorformlinge (10) basierend auf dem Resultat des Vergleichs und das Prüfen von Funktionen, die von der Steuereinheit (28) durchgeführt werden, mittels einer entlang des Pfads angeordneten Auswahlvorrichtung (26).
DE60315138T 2003-05-22 2003-05-22 Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätsüberprüfung von Vorformlingen aus Kunststoff Expired - Lifetime DE60315138T3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60315138T DE60315138T3 (de) 2003-05-22 2003-05-22 Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätsüberprüfung von Vorformlingen aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03425330A EP1479454B2 (de) 2003-05-22 2003-05-22 Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätsüberprüfung von Vorformlingen aus Kunststoff
DE60315138T DE60315138T3 (de) 2003-05-22 2003-05-22 Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätsüberprüfung von Vorformlingen aus Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60315138D1 DE60315138D1 (de) 2007-09-06
DE60315138T2 true DE60315138T2 (de) 2008-04-03
DE60315138T3 DE60315138T3 (de) 2011-07-07

Family

ID=33041157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60315138T Expired - Lifetime DE60315138T3 (de) 2003-05-22 2003-05-22 Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätsüberprüfung von Vorformlingen aus Kunststoff

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7541556B2 (de)
EP (1) EP1479454B2 (de)
AT (1) ATE367868T1 (de)
AU (1) AU2004240757B2 (de)
BR (1) BRPI0411181A (de)
DE (1) DE60315138T3 (de)
ES (1) ES2290422T5 (de)
WO (1) WO2004103583A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9121765B2 (en) 2011-09-20 2015-09-01 Krones Ag Method and device for inspecting containers and preforms
DE102015007843A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Engel Austria Gmbh Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von Formteilen

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8254659B2 (en) 2005-09-09 2012-08-28 Sacmi Cooperativa Meccanici Imolasocieta Cooperativa Method and apparatus for visually inspecting an object
IL171876A0 (en) * 2005-11-10 2006-04-10 Erez Baruch Three dimensional puzzle
EP2112502B1 (de) 2008-04-23 2013-02-27 Finatec Holding AG Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Behälter-Preforms
DE102009011270B4 (de) * 2009-03-05 2012-01-19 Intravis Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätssicherung von zumindest partiell lichtdurchlässigen Hohlkörpern
CN103210296B (zh) * 2010-06-01 2016-08-10 阿克莱机械公司 检查系统
GB2482473A (en) * 2010-06-29 2012-02-08 Constar Internat Uk Ltd Inspection of articles
KR101949661B1 (ko) * 2011-09-06 2019-02-19 코허-플라스틱 마쉬넨바우 게엠베하 용기 제품의 지정된 특성들의 존재를 설정하기 위한 방법 및 상기 방법을 수행하기 위한 디바이스
DE102012101653A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Krones Ag Preformtransport mit individueller Auswurfmöglichkeit
DE102012102073A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-12 A20 Ag Kontrollmodul
DE102013001157A1 (de) * 2013-01-24 2014-08-07 Zind Systementwicklungs Gmbh Fertigungsanlage zur Fertigung von Gefäßen aus Gefäßrohlingen und Fertigungsverfahren
CH707559A2 (de) * 2013-03-22 2014-09-30 Finatec Holding Ag Verfahren und System zur Prüfung der Farbbeschaffenheit von Preforms.
CH707705A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-30 Finatec Holding Ag Verfahren und System zur Prüfung der Farbbeschaffenheit von Preforms.
GB2528934B (en) * 2014-08-05 2017-08-02 Colton William Preform Optical Inspection
ITBO20150203A1 (it) * 2015-04-21 2016-10-21 Sacmi Apparato e metodo di ispezione ottica di preforme.
CH711104A2 (de) * 2015-05-18 2016-11-30 Finatec Holding Ag Prüfverfahren und Prüfsystem zur Prüfung von Werkstücken.
DE102015213352B4 (de) * 2015-07-16 2018-10-31 Krones Ag Inspektionsvorrichtung für einen Vorformling
IT201600079175A1 (it) * 2016-07-28 2018-01-28 Fillshape Srl Dispositivo e procedimento di verifica buste per linee di riempimento.
IT201600092208A1 (it) * 2016-09-13 2018-03-13 Sacmi Dispositivo e metodo per l'ispezione di preforme, e macchina per la produzione di preforme comprendente tale dispositivo
AT520587B1 (de) * 2017-11-14 2021-03-15 Engel Austria Gmbh Verfahren zum Anordnen von Halbzeugen
DE102018110803A1 (de) 2018-05-04 2019-11-07 INTRAVIS Gesellschaft für Lieferungen und Leistungen von bildgebenden und bildverarbeitenden Anlagen und Verfahren mbH Vorrichtung zum Transport und Prüfen von Vorformlingen
CN109470433B (zh) * 2018-11-27 2020-09-11 中国航发沈阳黎明航空发动机有限责任公司 一种流量管静压测试系统密封性检测方法
IT201900010416A1 (it) 2019-06-28 2020-12-28 Sacmi Dispositivo di ispezione ottica di preforme
DE102019118728B3 (de) * 2019-07-10 2020-08-20 INTRAVIS Gesellschaft für Lieferungen und Leistungen von bildgebenden und bildverarbeitenden Anlagen und Verfahren mbH Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Vorformlingen
DE102019127664A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 INTRAVIS Gesellschaft für Lieferungen und Leistungen von bildgebenden und bildverarbeitenden Anlagen und Verfahren mbH Verfahren und Anordnung zum Abfüllen von Kunststoffteilen
CN113246400B (zh) * 2021-07-02 2022-10-25 长春华众延锋彼欧汽车外饰有限公司 一种热固性塑料注塑机及其使用方法
CN114179320A (zh) * 2021-11-11 2022-03-15 苏州精思博智人工智能科技有限公司 一种结合视觉检测的注塑机工艺参数自动调节方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US725589A (en) * 1902-07-26 1903-04-14 Can And Mfg Company Bureau Can-testing apparatus.
US2432871A (en) * 1941-02-05 1947-12-16 Owens Illinois Glass Co Apparatus for testing and selecting hollow ware
US3495441A (en) * 1967-10-23 1970-02-17 Herman Laub Leak detector
JPH066331B2 (ja) 1988-07-25 1994-01-26 東洋製罐株式会社 プリフォーム首部の直径,上端面および高さ検査装置
DE4214958C2 (de) * 1992-05-11 1994-06-09 Kronseder Maschf Krones Kontinuierlich arbeitende Inspektionsmaschine für Gefäße
JP3351910B2 (ja) * 1994-09-01 2002-12-03 エーザイ株式会社 バイアル瓶の検査方法と装置
US5571949A (en) * 1995-07-14 1996-11-05 Packaging Resources Incorporated Leak detection device and components therefor
JP3859323B2 (ja) 1997-09-29 2006-12-20 株式会社キリンテクノシステム プリフォーム検査装置
US5939620A (en) * 1998-04-24 1999-08-17 Crown Cork & Seal Technologies Coporation Leak detecting device for detecting a leak in a container
IT1311712B1 (it) * 1999-10-05 2002-03-19 Sipa Spa Apparato ottico-elettronico perfezionato per il controllo automaticodi preforme
US6473169B1 (en) * 2000-05-03 2002-10-29 Air Logic Power Systems, Inc. Integrated leak and vision inspection system
US6557695B2 (en) * 2001-08-01 2003-05-06 Owens-Brockway Glass Container Inc. Apparatus and method for inspecting non-round containers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9121765B2 (en) 2011-09-20 2015-09-01 Krones Ag Method and device for inspecting containers and preforms
DE102015007843A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Engel Austria Gmbh Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von Formteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE60315138D1 (de) 2007-09-06
US20060219609A1 (en) 2006-10-05
US7541556B2 (en) 2009-06-02
EP1479454A1 (de) 2004-11-24
WO2004103583A1 (en) 2004-12-02
AU2004240757A1 (en) 2004-12-02
EP1479454B2 (de) 2011-01-26
DE60315138T3 (de) 2011-07-07
ES2290422T3 (es) 2008-02-16
AU2004240757B2 (en) 2008-10-09
ES2290422T5 (es) 2011-04-08
EP1479454B1 (de) 2007-07-25
WO2004103583A8 (en) 2005-01-27
ATE367868T1 (de) 2007-08-15
BRPI0411181A (pt) 2006-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315138T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätsüberprüfung von Vorformlingen aus Kunststoff
DE60028756T2 (de) Methode und vorrichtung zur handhabung von ausgeworfenen sprtizgussteilen
EP0295371B1 (de) Inspektionsmaschine für Kunststoffflaschen
DE3623076C2 (de)
EP2112502B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Behälter-Preforms
DE10065290C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Inspektion von Flaschen
CH707559A2 (de) Verfahren und System zur Prüfung der Farbbeschaffenheit von Preforms.
DE102012009783B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von Leerflaschen
DE3347472A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von radialen reflektierenden behaelterdefekten
DE4221107A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Kapseln
EP2605212A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Prüfen von bei der Herstellung und/oder Verpackung von Zigaretten zu prüfenden Objekten
CH712830A2 (de) Optisches Inspektionssystem für Hohlkörper, insbesondere Preformlinge.
EP4139839A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen inspektion von behältern in einer getränkeverarbeitungsanlage
DE102017123888B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Hohlkörpern
EP4033226A1 (de) Verfahren zur optischen detektion von fehlern in keramischen artikeln
DE1473688C3 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Glaserzeugnissen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1923696B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Prüfung von flexiblen Gummi- oder Kunststoffringen
AT518335B1 (de) Verfahren zum Prüfen eines, aus Druckfolien hergestellten, spritzgussgefertigten, Behälters
DE102022103998B3 (de) Verfahren und Prüfsystem zum Prüfen von Behältern und Verwendung von mit einem derartigen Prüfsystem in einer Abfüllanlage
DE112022002781T5 (de) Station und Verfahren zum Zuführen und Orientieren von Gegenständen, insbesondere Flaschen des pharmazeutischen Gebiets
EP3808530B1 (de) Verfahren und anordnung zum abfüllen von kunststoffteilen
EP2415021B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die ausrichtung von substraten
WO2015024617A1 (de) Vorrichtung zur prüfung von hohlglasartikeln
DE4222984A1 (de) System zur automatischen sortierung von geldstuecken
EP1271123A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsprüfung elastischer und runder Formteile

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings