DE60315033T2 - Verfahren zur anionischen polymerisation - Google Patents

Verfahren zur anionischen polymerisation Download PDF

Info

Publication number
DE60315033T2
DE60315033T2 DE60315033T DE60315033T DE60315033T2 DE 60315033 T2 DE60315033 T2 DE 60315033T2 DE 60315033 T DE60315033 T DE 60315033T DE 60315033 T DE60315033 T DE 60315033T DE 60315033 T2 DE60315033 T2 DE 60315033T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
styrene
butyllithium
styrenic
cyclohexane
tetrahydrofuran
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60315033T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60315033D1 (de
Inventor
Todd J. Baton Rouge APLIN
Charles H. Baton Rouge KOLICH
Dirk W. Baton Rouge KLOBUCAR
Kimberly A. Baton Rouge MAXWELL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albemarle Corp
Original Assignee
Albemarle Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albemarle Corp filed Critical Albemarle Corp
Publication of DE60315033D1 publication Critical patent/DE60315033D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60315033T2 publication Critical patent/DE60315033T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F12/06Hydrocarbons
    • C08F12/08Styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/46Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides selected from alkali metals
    • C08F4/48Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides selected from alkali metals selected from lithium, rubidium, caesium or francium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung anionischer Polymere aus styrolischen Monomeren.
  • Hintergrund
  • Polystyrol hat bei der Produktion von Kunststoffgegenständen und Materialien viele Anwendungen. Bromiertes Polystyrol ist beispielsweise bekanntermaßen ein brauchbarer Flammhemmstoff zur Verwendung in Thermoplasten, z. B. Polybutylenterephthalat, Polyethylenterephthalat und Nylon. Die Charakteristika des bromierten Polystyrols werden typischerweise durch das Verfahren bestimmt, nach dem es hergestellt worden ist. Durch anionische Polymerisation hergestelltes Polystyrol war in der Vergangenheit wegen seiner hohen Kosten und geringen Verfügbarkeit weniger bevorzugt. Diese Probleme in Bezug auf anionisches Polystyrol sind mindestens in gewissem Grad eine Funktion der Komplexizität der zuvor bekannten Verfahren zur Herstellung eines derartigen Polymers. Die zuvor in der anionischen Polymerisation styrolischer Monomere verwendeten Verfahren, insbesondere jene, die eine Chargenoperation beinhalteten, wiesen Probleme auf, die durch die große Exotherme, die durch die Initiierung der durchgeführten Reaktion erzeugt wird, und die Erzeugung eines Produkts mit hohen Molekulargewichten und im Fall der kationischen oder freiradikalischen styrolischen Polymere ungünstige Polydispersität verursacht wurden.
  • Es besteht somit ein Bedarf an einem einfachen Verfahren zur Produktion anionischer Polymere aus styrolischen Monomeren, die zu einem Produkt mit geeigneten Molekulargewichts- und Polydispersitätscharakteristika führen. Im Fall von anionischen, styrolischen Polymeren zur Verwendung zur Herstellung von bromierten, styrolischen Flammhemmstoffen wäre es sehr vorteilhaft, wenn man einen Weg zur Herstellung eines anionischen, styrolischen Polymers finden würde, das im Wesent lichen frei oder frei von olefinischen und Indan-Endgruppen ist, die bei kationischen oder freiradikalischen, styrolischen Polymeren üblich sind. Es ist gefunden worden, dass durch Vermeiden dieser Endgruppen die Wärmebeständigkeit des resultierenden bromierten, styrolischen Polymers deutlich erhöht Wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung soll den genannten Bedarf in einzigartiger und eleganter Weise befriedigen, indem unter anderem ein Chargenverfahren zur Herstellung von anionischem, styrolischem Polymer bereitgestellt wird. Das Verfahren vermeidet die Verwendung von aromatischen Lösungsmitteln, wie Benzol oder Toluol, und führt somit zu einem Polymerprodukt, das im Wesentlichen frei von Spurengehalten dieser Verbindungen ist, wodurch die unerwünschten Nebenprodukte vermieden werden, die diese Verunreinigungen in der nachgeordneten Produktion von z. B. bromierten, styrolischen Flammhemmstoffen erzeugen können. Das Verfahren ermöglicht höhere Reaktionstemperaturen, verglichen mit zuvor bekannten Chargenverfahren, während gleichermaßen die Exotherme des Verfahrens kontrolliert wird. In den erfindungsgemäßen Verfahren können verglichen mit zuvor bekannten Chargenverfahren niedrigere Mengen an Ether-Promotor verwendet werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn das gewünschte Produkt ein Polymer mit niedrigem Molekulargewicht ist, weil es zu wirtschaftlichen Vorteilen sowie dem Vermeiden der nachteiligen Auswirkungen von zu viel Promotorverunreinigungen in nachgeordneten Produkten führt, die aus dem Polymer hergestellt worden sind. Bei dem Verfahren werden:
    • A) ein flüssiges, gesättigtes Kohlenwasserstoffverdünnungsmittel und ein Ether-Promotor in einen Reaktor eingebracht, und dann wird
    • B) entweder 1) (i) eine gesättigte Kohlenwasserstofflösung von Organolithium-Initiator in einer Menge in den Reaktor eingebracht, um, bezogen auf die Gesamtmenge eines zuzufügenden styrolischen Monomers, im Bereich von 1 bis 10 Mol.% Organolithium-Initiator zu liefern und anschließend (ii) das styrolische Monomer kontrolliert zugegeben, so dass die Temperatur der resultierenden Reaktionsmischung auf oder unterhalb von 55°C gehalten wird; oder 2) gleichzeitig getrennte Zuführungen von (i) einem styrolischen Monomer und (ii) einer gesättigten Kohlenwasserstofflösung von Organolithium-Initiator in den Reaktor zugeführt, wobei die Zuführungen auf Raten gehalten werden, um die Zugabe einer Menge an Organolithium-Initiator, bezogen auf die Gesamtmenge an zuzusetzendem styrolischem Monomer, im Bereich von 1 bis 10 Mol.% zu liefern, wobei die Temperatur der resultierenden Reaktionsmischung auf oder unterhalb von 55°C gehalten wird und die Zuführung (ii) von kürzerer Dauer als Zuführung (i) ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung wird ein Chargenverfahren zur Herstellung von anionischem, styrolischem Polymer bereitgestellt. Bei dem Verfahren werden Cyclohexan und ein Ether-Promotor in einen Reaktor eingebracht und danach vorab etwa 1% der Gesamtmenge des Styrolmonomers dem Reaktor zugeführt und danach gleichzeitig separate Zuführungen von (i) dem restlichen Styrolmonomer und (ii) einer gesättigten Kohlenwasserstofflösung von Organolithium-Initiator dem Reaktor zugeführt. Wenn im Maßstab von 3000 bis 6000 1b styrolisches Monomer gearbeitet wird, ist es erwünscht, die gleichzeitigen Zuführungen über einen Zeitraum im Bereich von 2 bis 10 Minuten und auf Raten zu halten, um die Zugabe einer Menge an Organolithiuminitiator im Bereich von 2,5 bis 3,5 Mol.% bereitzustellen, bezogen auf die Gesamtmenge des Styrolmonomers. Die Temperatur der resultierenden Reaktionsmischung wird auf oder unter 55°C gehalten, und das Styrolmonomer wird für einen Zeitraum zugeführt, der etwa 2 Stunden nicht übersteigt, gemessen ab Initiierung der Zuführungen (i) und (ii). Das Verfahren wird somit durchgeführt, um ein anionisches, styrolisches Polymer mit einem Polydispersitätsindex von 1,2 oder niedriger zu bilden.
  • Diese und noch andere Ausführungsformen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung, den Beispielen und den angefügten Ansprüchen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße styrolische Monomer kann irgendein anionisch polymerisierbares, styrolisches Monomer sein. Geeignete nicht-einschränkende Beispiele umfassen Styrol, o-Methylstyrol, m-Methylstyrol, p-Methylstyrol, α-Methylstyrol, Ethylstyrol, tert.-Butylstyrol oder Dimethylstyrol einschließlich Mischungen von zwei oder mehr der vorhergehenden. Das styrolische Monomer besteht vorzugsweise im Wesentlichen aus Styrol.
  • Das erfindungsgemäße flüssige, gesättigte Kohlenwasserstoffverdünnungsmittel kann irgendein aliphatischer oder cycloaliphatischer Kohlenwasserstoff oder eine Mischung von zwei oder mehr derselben sein, die unter Reaktionsbedingungen flüssig ist. Der gesättigte Kohlenwasserstoff enthält vorzugsweise im Bereich von 4 bis 12 Kohlenstoffatomen in dem Molekül. Der aliphatische Kohlenwasserstoff kann linear oder verzweigt sein. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete aliphatische Kohlenwasserstoffe schließen Pentan, Isopentan, Hexan, 2-Methylpentan oder Octan, 2,2,4-Trimethylpentan ein. Der flüssige, gesättigte Kohlenwasserstoff ist insbesondere ein oder mehrere flüssige, gesättigte cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe. Geeignete nicht-einschränkende Beispiele für diese cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffe sind Cyclopentan, Methylcyclopentan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Cycloheptan, 1,3-Dimethylcyclohexan oder 1,4-Dimethylcyclohexan, wobei Cyclohexan als flüssiges, gesättigtes Kohlenwasserstoffverdünnungsmittel besonders bevorzugt ist.
  • Der erfindungsgemäße Ether-Promotor kann ein gesättigter, aliphatischer oder cycloaliphatischer Monoether, ein gesättigter, aliphatischer oder cycloaliphatischer Diether oder ein aromatischer Ether sein. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Ether-Promotoren umfassen Tetrahydrofuran, Methyltert.-butylether, Ethyl-tert.-butylether, 1,4-Dioxan, Dimethoxyethan oder Methoxybenzol. Der Ether-Promotor ist vorzugsweise ein gesättigter, cyclischer oder acyclischer Monoether mit im Bereich von 4 bis 8 Kohlenstoffatomen im Molekül. Der Monoether ist insbesondere Tetrahydrofuran (hier mitunter auch als "THF" bezeichnet), Methyltetrahydrofuran oder Dimethyltetrahydrofuran oder eine Mischung von irgendwelchen zwei oder mehr von diesen. Tetrahydrofuran ist besonders bevorzugt. Gemäß einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung besteht der Monoether im Wesentlichen aus einem Alkyl-tert.-butylether. Geeignete Alkyl-tert.-butylether umfassen z. B. lineare und verzweigte Alkyl-tert.-butylether, wie z. B. Methyl-tert.-butylether (hier mitunter auch als "MTBE" bezeichnet) und Ethyl-tert.-butylether, wobei Methyltert.-butylether besonders bevorzugt ist. Die Verwendung eines Ethers, der unter den verwendeten Reaktionsbedingungen flüssig ist, ist erwünscht.
  • Der Organolithium-Initiator kann einer von vielen lithiumhaltigen Kohlenwasserstoffen sein. Zu geeigneten nicht-einschränkenden Beispielen gehören Methyllithium, Ethyllithium, n- oder sek.-Butyllithium, Isopropyllithium, Cyclohexyllithium oder Phenyllithium einschließlich Mischungen der genannten. n-Butyllithium und sek.-Butyllithium sind bevorzugt, wobei n-Butyllithium besonders bevorzugt ist. Der Organolithium-Initiator wird in Lösung mit einem gesättigten Kohlenwasserstoff verwendet, der der gleiche wie das flüssige, gesättigte Kohlenwasserstoffverdünnungsmittel sein kann oder sich von diesem unterscheiden kann, vorzugsweise jedoch der gleiche ist.
  • Das durchschnittliche Molekulargewicht (Zahlenmittel) des erfindungsgemäß hergestellten Polymerprodukts kann variieren, liegt vorzugsweise jedoch im Bereich von Mn 1000 bis Mn 10 000. Das erfindungsgemäß hergestellte Polymerprodukt hat in der Re gel eine Polydispersität, die 1,5 oder niedriger und vorzugsweise 1,2 oder niedriger ist.
  • Eine Vorabzuführung eines Teils des styrolischen Monomers ist nicht bei allen Ausführungsformen dieser Erfindung erforderlich, ist jedoch bevorzugt, weil sie die Wahrscheinlichkeit der Reaktion zwischen dem Ether-Promotor und dem Organolithium-Initiator herabzusetzen scheint. Der Teil des styrolischen Monomers, der vorab zugeführt wird, kann variieren, es ist in der Regel jedoch etwa 1 Gew.% der Gesamtmenge des styrolischen Monomers, das zur Durchführung der Reaktion verwendet werden soll.
  • Die Zuführungen werden so gehalten, dass sie vorzugsweise im Bereich von 1 bis 10 Mol.%, insbesondere 2 bis 5 Mol.% und am meisten bevorzugt im Bereich von 2,5 bis 3,5 Mol.% Organlithium-Initiator bereitstellen, bezogen auf die Gesamtmenge des styrolischen Monomers.
  • Wenn die Reaktanten in erfindungsgemäßen Verfahren zusammengebracht werden, sollte man die Mindestzuführungszeiten verwenden, während die Temperatur der Reaktionsmischung gleichzeitig nicht höher als etwa 55°C gehalten wird. Im Maßstab von etwa 4000 lb Styrolzuführung ist die Zuführungsgeschwindigkeit der Organolithiumzuführung beispielsweise vorzugsweise 2 bis 10 Minuten, insbesondere 5 Minuten, und die Styrol-Co-Zuführung sollte in nicht mehr als etwa 2 Stunden bewirkt werden und insbesondere innerhalb von etwa 90 Minuten oder weniger, gemessen ab Initiierung der Co-Zuführung. Wenn in dem vorhergehenden Maßstab der Monoether jedoch Methyltert.-butylether ist, wird die Styrolmonomer-Co-Zuführung vorzugsweise für einen Zeitraum fortgeführt, der etwa 5 Stunden nicht überschreitet, gemessen ab Initiierung der gleichzeitigen Zuführungen. Es sei darauf hingewiesen, dass in dieser Beschreibung einschließlich der angefügten Ansprüche die angegebenen Zeitspannen über die Bereiche der hier gelehrten Konzentrationen nicht maßstabsabhängig sind.
  • Der in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Reaktor ist in der Regel mit einem Überkopf-Wärmetauscher ausgestattet. Das Verfahren kann bei subatmosphärischem, atmosphärischem oder superatmosphärischem Druck durchgeführt werden. Es ist jedoch bevorzugt, die Reaktion bei einem reduzierten Druck durchzuführen, z. B. im Bereich von 0,1 bis 0,7 Atmosphären, so dass das Lösungsmittel unter Rückfluss gehalten wird, wodurch damit verbundene Verdampfungskühlung der hochexothermen Reaktion bereitgestellt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in Abwesenheit von Sauerstoff durchgeführt. Das Verfahren sollte somit unter einer inerten Atmosphäre durchgeführt werden, wie z. B. Stickstoff oder Argon. Das Reaktionssystem sollte im Wesentlichen wasserfrei sein. Hiermit ist gemeint, dass geringe Wassermengen, die zur Zerstörung des Organolithium-Katalysators nicht ausreichen, toleriert werden können, vom praktischen Standpunkt her sollten die Reaktionsgeräte und die Reaktionsmischung jedoch so trocken wie vernünftig durchführbar gehalten werden.
  • Die Temperatur der resultierenden Reaktionsmischung wird nach jeglichem bekannten Verfahren auf oder unter der spezifizierten Temperatur von etwa 55°C gehalten. Der Reaktor, in dem die Reaktion durchgeführt wird, kann beispielsweise mit einem externen indirekten Wärmetauscher mit einer Umpumpschleife ausgestattet sein. Der Wärmetauscher selbst kann mit einem geeigneten Kühlmittel ausgestattet sein, z. B. einem Glykol-Kühlmittel. Die Reaktionsmischung wird vorzugsweise auf einer Temperatur im Bereich von 25°C bis 50°C gehalten. Nach Beendigung der Zuführungen wird die Reaktionsmischung typischerweise 5 bis 10 Minuten lang auf der Reaktionstemperatur gehalten, z. B. wenn ein Maßstab von 3000–6000 lb styrolisches Monomer verwendet wird, und dann wird die Reaktionsmischung mit einer Wassermenge in Kontakt gebracht, die im Bereich von 1,25 bis 10 Mol Wasser und vorzugsweise 1,25 bis 5 Mol Wasser pro Mol ursprünglich eingebrachtes Organolithium liegt, um die Reaktion zu quenchen und die katalytische Aktivität zu beenden. Durch Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und Beendi gung mit Wasser ist im Wesentlichen das gesamte resultierende Polymer dadurch gekennzeichnet, dass eine seiner Endgruppen mit einem Proton (d. h. einem Wasserstoffatom) endet. Das resultierende Lithiumhydroxidsalzhydrat wird von der Polymerlösung abgetrennt, indem die Reaktionsmischung mit Wasser gewaschen wird, vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von 7:1 organisches Material:Wasser (wobei zuvor zugegebenes Wasser berücksichtigt wird). Die resultierende wässrige Phase wird abgetrennt und die Polymer enthaltende organische Phase von flüchtigen Materialien, wie dem Ether-Promotor und gesättigtem Kohlenwasserstoff, getrennt. Das Abtrennen der flüchtigen Materialien kann in vielerlei Weisen durchgeführt werden, einschließlich beispielsweise Vorheizen der Mischung in einem Wärmetauscher und Zuführen derselben in eine heiße (200°C) Säule unter Bedingungen, so dass das Restlösungsmittel und der Promotor weniger als 0,5 Gew.% des isolierten Polymers betragen, das im Sumpf der Säule vorliegt. Das verbleibende Polymer kann dann zur Lagerung in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst werden, z. B. Bromchlormethan.
  • Ein weiterer Weg zum Abbrechen der Reaktion ist die Verwendung eines niederen Alkylhalogenids, typischerweise eines Alkylchlorids oder eines Alkylbromids, mit im Bereich von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. Die Verwendung eines Alkylhalogenids führt zur Bildung eines styrolischen Polymers, wobei bei im Wesentlichen allen hiervon eine der Endgruppen mit einer Alkylgruppe anstelle eines Protons endet. Bei Verwendung eines Alkylhalogenids zur Beendigung der Reaktion sollte eine stöchiometrische Menge relativ zu dem Organolithium verwendet werden. Ein Merkmal dieser Ausführungsform ist, dass das Reaktionsprodukt im Wesentlichen wasserfrei bleiben kann, da während der Herstellung kein Wasser zugefügt wird.
  • Die Menge des erfindungsgemäß verwendeten gesättigten Kohlenwasserstoffverdünnungsmittels und des Ether-Promotors kann variieren, ist in dem Aggregat jedoch vorzugsweise ausreichend, damit die resultierende Reaktionsmischung nach Beendung der Styrolzuführung 5 bis 70 Gew.% und insbesondere 40 bis 60 Gew.% styrolisches Polymer enthält.
  • Gemäß einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung wird gemäß dem obigen anionischen Polymerisationsverfahren produziertes styrolisches Polymer in eine Mischung mit einem Bromierungsmittel gegeben, wobei diese Mischung im Wesentlichen frei von Bromierungskatalysator ist, und wird einer katalytischen Menge eines Bromierungsmittels zugeführt. Hinsichtlich einer weiteren detaillierter Lehre dieses Bromierungsverfahrens für styrolisches Polymer wird beispielsweise auf die US-A-5 677 390 verwiesen.
  • Bei einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung wird gemäß dem oben beschriebenen anionischen Polymerisationsverfahren produziertes Polystyrol in Lösung und Mischung mit einem Bromierungsmittel gegeben, wobei diese Mischung im Wesentlichen frei von einem Bromierungskatalysator ist, und wird einem Reaktor zugeführt, der einen Bromierungskatalysator und dazugehörige Flüssigkeit enthält, wobei das zur Bildung der Polystyrollösung verwendete Lösungsmittel und die zu dem Katalysator gehörende Flüssigkeit jeweils weniger als 200 ppm enthalten und das Bromierungsmittel weniger als etwa 100 ppm Wasser enthält. Hinsichtlich einer weiteren detaillierter Lehre dieses Bromierungsverfahrens für Polystyrol wird beispielsweise auf die US-A-5 677 390 verwiesen.
  • Bei einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung wird gemäß dem oben beschriebenen anionischen Polymerisationsverfahren produziertes styrolisches Polymer mit einem Bromierungsmittel in Gegenwart von Lewissäurekatalysator und Lösungsmittelmengen von Bromchlormethan in Kontakt gebracht. Hinsichtlich einer weiteren detaillierter Lehre dieses Bromierungsverfahrens für styrolisches Polymer wird beispielsweise auf die US-A-5 767 203 verwiesen.
  • Bei einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung werden gemäß dem oben beschriebenen anionischen Polymerisationsverfahren produziertes Polystyrol, Bromchlormethan-Lösungsmittel und Lewissäurekatalysator in ein Reaktionsgefäß gegeben, und danach wird ein Bromierungsmittel in das Gefäß gegeben. Alternativ wird das Polystyrol nicht anfangs in das Reaktionsgefäß gegeben, stattdessen wird es dem Reaktionsgefäß, das zuvor mit Bromchlormethan-Lösungsmittel und einem Lewissäurekatalysator beschickt wurde, gemischt mit dem Bromierungsmittel zugeführt. Hinsichtlich einer weiteren detaillierter Lehre dieses Bromierungsverfahrens für Polystyrol wird beispielsweise auf die US-A-5 916 978 verwiesen.
  • Bei einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung werden gemäß dem oben beschriebenen anionischen Polymerisationsverfahren produziertes Polystyrol, Bromchlormethan-Lösungsmittel und Lewissäurekatalysator in ein Reaktionsgefäß gegeben, und danach wird ein Bromierungsmittel in das Gefäß gegeben. Alternativ wird das Polystyrol nicht anfangs in das Reaktionsgefäß gegeben, stattdessen wird es dem Reaktionsgefäß, das zuvor mit Bromchlormethan-Lösungsmittel und einem Lewissäurekatalysator beschickt wurde, gemischt mit dem Bromierungsmittel zugeführt. Hinsichtlich einer weiteren detaillierter Lehre dieses Bromierungsverfahrens für Polystyrol wird beispielsweise auf die US-A-5 916 978 verwiesen.
  • Bei einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung werden ein erster Strom, der Bromierungsmittel umfasst, ein zweiter Strom, der wie hier gelehrt gebildetes anionisches, styrolisches Polymer umfasst, und ein dritter Strom, der Bromierungskatalysator umfasst, einem Mischer zugeführt, um diese Ströme innig zu mischen. Hinsichtlich einer weiteren detaillierter Lehre dieses Bromierungsverfahrens für styrolisches Polymer wird beispielsweise auf die US-A-5 686 538 verwiesen.
  • Gemäß einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung werden in einem Reaktor ein Bromierungskatalysator und dazugehörige Flüssigkeit bereitgestellt, und ein Teil des Bromierungskatalysators und der dazugehörigen Flüssigkeit werden einem außerhalb des Reaktors befindlichen Mischer zugeführt; ein Bromierungsmittel und eine Lösung des ge mäß dem hier gelehrten Verfahren gebildeten anionischen Polystyrols werden dem externen Mischer als separate Ströme zugeführt, wobei die separaten Ströme, bevor sie dem externen Mischer zugeführt werden, im Wesentlichen frei von Bromierungskatalysator sind, das zur Bildung der Polystyrollösung und die mit dem Katalysator zusammenhängende Flüssigkeit jeweils weniger als 200 ppm enthalten und das Bromierungsmittel weniger als etwa 100 ppm Wasser enthält. Hinsichtlich einer weiteren detaillierter Lehre dieses Bromierungsverfahrens für Polystyrol wird beispielsweise auf die US-A-5 852 131 verwiesen.
  • Gemäß einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung wird wie hier beschrieben produziertes anionisches Polystyrol mit einem Bromierungsmittel gemischt und einem Reaktionsgefäß zugeführt, dem zuvor Bromchlormethan-Lösungsmittel und ein Lewissäure-Katalysator zugefügt wurden, wobei das Molverhältnis von Bromierungsmittel zu Polystyrol in der Zuführungsmischung 1:1 bis 8:1 war. Hinsichtlich einer weiteren detaillierter Lehre dieses Bromierungsverfahrens für Polystyrol wird beispielsweise auf die US-A-6 207 765 verwiesen.
  • Die folgenden nicht-einschränkenden Beispiele illustrieren die Erfindung. Die Ausdrücke, die in dieser Beschreibung in Teilen pro Million (ppm) angegeben sind, beziehen sich auf das Gewicht.
  • Die zur Durchführung der Verfahrensschritte der Beispiele verwendete Apparatur war wie folgt:
    • A) Druckfiltrationsapparatur. Es wurden zwei Typen verwendet. In Apparatur 1 wurde eine Pall Gelman Filterhalterung in der Leitung (In-Line) (VWR Nr. 28144-506) oder ein Pall Gelman Filtrationstrichter (VWR Nr. 28144-652) am Boden einer 1 L-Druckgasflasche mit rostfreiem 1/2 Zoll-Rohr und 1/2 Zoll-Kugelventilen befestigt. Die Endkappen an dem Filtrationstrichter waren durchbohrt und verjüngt, um 1/2-Zoll Leitungsgewindearmaturen aufzunehmen. Oben an der Druckgasflasche wurden eine Vakuumleitung und eine Stickstoffleitung befestigt.
  • Die Filtration der Probe wurde bewirkt, indem mittels Vakuum etwa 800 ml Lösung in die Druckgasflasche gesaugt wurden. Die Vakuumleitung wurde verschlossen und das System mit Stickstoff auf 10 bis 37 psi unter Druck gesetzt. Nachdem das. System unter Druck gesetzt worden war, wurde das Ventil zu dem Aufnahmegefäß langsam geöffnet. Filterpapier (Whatman 1004047, Millipore AP20_042_00), Membranen (Millipore LCWP_047_00) oder Siebmaterial (Spectrum 146_476, 148_986, 146_510), das auf etwa 47 mm Durchmesser geschnitten war, wurde als Filtermedium verwendet. In den Filtrationsexperimenten wurde auch ein 4 Zoll Filterite-Kartuschenhalter (Modell 910622-040) verwendet. Die verwendeten Filterelemente waren PFT 30-4UE-M3, PFT 10-4UE-M3 und PFT 3-4UE-M3. Diese Halterung und diese Elemente wurden der Bequemlichkeit halber gewählt, und es wurde gefunden, dass sie von dem Cyclohexanlösungsmittel angegriffen wurden. Das Aufquellen der O-Ring-Dichtung in der Halterung war besonders nachteilig.
  • In Apparatur 2 wurde eine 1 Gallon-Milchkanne mit einer Stickstoffleitung und einer 1/4 Zoll-Abziehleitung versehen, die einem Pall Gelman Filtrationstrichter zugeführt wurde (siehe Apparatur 1). Es wurden die gleichen Filtermedien wie in Apparatur 1 verwendet.
    • B) Styrolzugabe. Es wurden Masterflex LIS Peristaltikpumpen (7523-40, 10 bis 600 UpM; 7523-50, 1,6 bis 100 UpM) verwendet, die mit Modell 7021-24 Pumpenköpfen versehen waren, um das Styrol manuell in die Reaktionsmischung zu dosieren. Die Styrolzuführungsleitung war aus zwei Stücken 1/8 Zoll Teflonpolymerschlauchmaterial zusammengesetzt, das mit einem 1 ft-Stück Viton® Polymerschlauchmaterial Nr. 14 verbunden war. Der Styrolzuführungstopf war ein geeignet bemessener Erlenmeyerkolben mit einem 24/40 Glasschliff. An dem Kolben wurde ein Dual Ace Nr. 7 Gewindeadapter befestigt. Der Kolben hatte einen Stickstoffeinlass, und ein Ende der Styrolzuführungsleitung diente als Tauchrohr. Der Kolben wurde auf eine Waage gestellt, um die Geschwindigkeit des Gewichtsverlusts aufzuzeichnen. Das andere Ende der Styrolzuführungsleitung wurde mit einem geraden 1/8 Zoll-Rohranschlussstück aus rostfreiem Stahl verbunden. Dieses Anschlussstück wurde mit einem 1 ft-Stück Teflonpolymerschlauch verbunden, der durch eine Seite eines Dual Ace Nr. 7 Gewindeadapters geführt wurde. Das Styrol-Ende wurde durch Befestigung an einem 1/4 Zoll teflonpolymerbeschichteten Temperaturfühler vom K-Typ® mit einem 1 Zoll Stück 3/8 Zoll Teflonpolymerschlauch an Ort und Stelle gehalten.
    • C) Zugabe von n-Butyllithium. Im überwiegenden Teil der durchgeführten Arbeiten wurde das n-Butyllithium (hier mitunter auch als "BuLi" bezeichnet) in einer Stickstoffbox in einen geeignet bemessenen Zugabetrichter mit Druckausgleich überführt. Der Trichter wurde mit einem Absperrhahn von Typ Teflon® Polymernadelventil versehen. Ein 9 Zoll Stück Teflonpolymerschlauch wurde enganliegend über das Ende der Tropfspitze gezogen, um die unter der Oberfläche erfolgende Zugabe der n-Butyllithiumlösung zu ermöglichen.
  • In einigen der Versuche wurde die n-Butyllithiumlösung manuell mit einer Masterflex L/S-Pumpe, die mit einem Modell 773 90-00 Teflon®-Polymerschlauch-Pumpenkopf ausgestattet war, unter der Oberfläche in die Reaktionsmischung dosiert. Die Zuführungsleitung war aus einem Schlauchstück mit 6 mm Außendurchmesser (77390-60) zusammengesetzt, das speziell für den Pumpenkopf entworfen worden war, der unter Verwendung von geraden Swagelok-Schlauchadaptern mit zwei Längen 1/4 Zoll Teflon®-Polymerschlauch verbunden war.
  • Die allgemeinen Reaktionsbedingungen, die für die Synthese von anionischem Polystyrol verwendet wurden, waren wie folgt: Ein geeignet bemessener, vollständig ummantelter, 5 Hals-Rundkolben mit unterem Ablauf wurde zusammen mit anderen Glaswaren getrocknet und unter einer Stickstoffatmosphäre angeordnet, während er noch heiß war. Cyclohexan und der gewünschte Promotor wurden in den Reaktor eingebracht und auf die gewünschte Temperatur eingestellt. Die Lösungsmittel und das Styrol wurden in einigen Fällen vor Gebrauch über aktiviertem Aluminiumoxid getrocknet und unter Stickstoff gehandhabt. Die getrockneten Lösungsmittel wurde unter Stickstoffdruck durch 1/4 Zoll Teflon-Polymerschlauch in den Reaktor überführt. Zur Temperatursteuerung wurden zwei zirkulierende Bäder verwendet, eines mit unterschiedlichen Temperaturen für den Reaktor und eines mit 2 bis 5°C für den Kühler. Ein Teil des Styrols wurde vorab der Mischung zugeführt, danach wurde mit der Zugabe von n-Butyllithium begonnen. Das n-Butyllithium wurde über einen Zeitraum von 0,5 bis 10 Minuten zugefügt. Das Styrol wurde über 0,5 bis 5 Minuten zugeführt, danach wurde die Reaktion 10 Minuten lang gerührt, bevor mit einem Elektrophil (üblicherweise Wasser) gequencht wurde. Das LiOH-Nebenprodukt wurde üblicherweise durch Waschen der Produktlösung mit Wasser entfernt. Der Schnitt der wässrigen Phase wurde bei 50 bis 65°C durchgeführt. Das Lösungsmittel wurde von dem Polymer entfernt, indem die Mischung in einem Rundkolben auf einen Lösungsmittelgehalt von etwa 15% gestrippt wurde, danach in einem Ofen unter einem leichten Stickstoffstrom auf 210°C erwärmt wurde. Das Harz, von dem das flüchtige Material entfernt worden war, wurde auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen, danach zur Analyse und Lagerung gemahlen. Siehe den passenden Tabelleneintrag für Details, die in der experimentellen Beschreibung nicht angegeben wurden.
  • Polymerisationen in Cyclohexan im 1 L Maßstab
  • Beispiel 1
  • (Vergleich)
  • Styrol (214 g, oberhalb der Lösungsmitteloberfläche zugeführt) wurde in Cyclohexan (409 g) unter Verwendung von 14,7 g 16,9 Gew.% Lösung von n-Butyllithium in Cyclohexan polymerisiert. Die Reaktion wurde mit 150 g Wasser abgetötet und über Nacht auf 53°C gehalten. Die Lösung wurde zwei weitere Male mit 150 g Wasser gewaschen und GPC-Analyse unterworfen.
  • Beispiel 2
  • Styrol (199 g, oberhalb der Lösungsmitteloberfläche zugeführt) wurde in Cyclohexan (417 g), das Tetrahydrofuran (27,5 g) enthielt, unter Verwendung von 14,5 g 16,9 Gew.% Lösung von n-Butyllithium in Cyclohexan polymerisiert. Die Reaktion wurde mit 150 g Methanol abgetötet. Die resultierende Mischung wurde bei 60°C zu 2 L Methanol gegeben. Ein toffeeartiger Feststoff wurde aus dem Kolben entfernt und zur Entfernung der letzten flüchtigen Materialien in eine Ofen gegeben.
  • Beispiel 3
  • Styrol (201 g, oberhalb der Lösungsmitteloberfläche zugeführt) wurde in Cyclohexan (185 g), das Tetrahydrofuran (30 g) enthielt, unter Verwendung von 14,6 g 16,9 Gew.% Lösung von n-Butyllithium in Cyclohexan polymerisiert. Zu Beginn der n-Butyllithiumzugabe resultierte eine unkontrollierbare Exotherme, wodurch am n-Butyllithiumzugabepunkt etwas Material verloren ging. Die Reaktion wurde mit 125 g Wasser abgetötet. Die organische Phase wurde zur Entfernung des flüchtigen Materials in einen Ofen gegeben.
  • Beispiel 4
  • Styrol (200 g, oberhalb der Lösungsmitteloberfläche zugeführt) wurde in Cyclohexan (185 g), das Tetrahydrofuran (6 g) enthielt, unter Verwendung von 15,7 g 16,9 Gew.% Lösung von n-Butyllithium in Cyclohexan polymerisiert. Die Reaktion wurde mit 40 g Wasser abgetötet. Die organische Phase wurde in einen Ofen gegeben.
  • Beispiel 5
  • Styrol (200 g, oberhalb der Lösungsmitteloberfläche zugeführt) wurde in Cyclohexan (114 g), das Tetrahydrofuran (3 g) enthielt, unter Verwendung von 15,7 g 16,9 Gew.% Lösung von n-Butyllithium in Cyclohexan polymerisiert. Die Reaktion wurde mit 10 g Wasser abgetötet. Die organische Phase wurde zur Entfernung des flüchtigen Materials in einen Ofen gegeben.
  • Die beobachteten Ergebnisse der Beispiele 1–5 sind im Folgenden in Tabelle 1 zusammengefasst. In dieser und allen anderen folgenden Tabellen ist die Zeit in Minuten angegeben und die Temperatur in Grad Celsius ausgedrückt, wenn nicht anders angegeben. In dieser und allen anderen folgenden Tabellen bedeutet APS = anionisches Polystyrol, Bu = Butyl, BuLi = n-Butyllithium, PD = Polydispersität, PS = Polystyrol, THF = Tetrahydrofuran, MTBE = Methyl-tert.-butylether, Mn = durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel), Mw = durchschnittliches Molekulargewicht (Gewichtsmittel), Tg = Glasübergangstemperatur; Xpct = erwartet. Tabelle 1
    Beispiel 1 2 3 4* 5*
    Lösungsmittel Cyclohexan
    Gew.% PS 33 31,5 50 50 60
    Mol.% BuLi 1,92 2,03 2,03 2,2 2,2
    Promotor - THF THF THF THF
    Molverhältnis - 10 10 2 1
    erwartetes Mn 5420 5130 5130 4730 4730
    beobachtetes Mn 21000 6200 7200 4900 9600
    PD 1,4 1 1,2 10 bimodal 1
    Styrol-Vorabzuführung ja 25% ja 25% ja 25% ja 25% nein
    Manteltemperatur, (°C) 54 50 30 10 10–25
    Innentemperatur 47 48 28 14 14
    Spitzentemperatur 64 74 unkontrollierte Exotherme 72 45
    Zeit bis zur Spitze (Min) 8 0,5 0,5 1,5 BuLi langsam zugegeben 6–8 nach 5 Min THF zugegeben
    Zeit bis zur Styrolzuführung 20 15 10 6 0
    Reaktionstemperatur 65 61 50 60 40–45
    Zugabezeit 45 50 30 40 35
    Verweilzeit am Ende 30 30 30 30 30
    Verweilzeit 50–55 50–55 50–55 50–55 50–55
    Abtötungsverfahren H2O MeOH H2O H2O H2O
    Isolationsverfahren MeOH Ausfällung heiße Me-OH Ausfällung - - destilliert Azeotrop
    Isolation beobachtet grobes Pulver Teigball - - Mischung siedete bei 85, jedoch schaumig
    Waschwasser OK - - - -
    Tg(°C) 93 74 - - -
    1% Gewichtsverlust 358 186 - - -
    5% Gewichtsverlust 382 370 - - -
    10% Gewichtsverlust 390 382 - - -
    * keine Reinigung
  • Weitere Rezeptentwicklung im 1-L-Maßstab in Cyclohexan mit Tetrahydrofuran-Promotor
  • Beispiel 6
  • Styrol (200 g, oberhalb der Lösungsmitteloberfläche zugeführt) wurde in Cyclohexan (168 g), das Tetrahydrofuran (8 g) enthielt, unter Verwendung von 21,5 g 16,9 Gew.% Lösung von n-Butyllithium in Cyclohexan polymerisiert. Die Reaktion wurde mit 10 g MeBr abgetötet. Die organische Mischung wurde zur Entfernung des flüchtigen Materials in einen Ofen gegeben.
  • Beispiel 7
  • Styrol (200 g, oberhalb der Lösungsmitteloberfläche zugeführt) wurde in Cyclohexan (131 g), das Tetrahydrofuran (9 g) enthielt, unter Verwendung von 21,5 g 16,9 Gew.% Lösung von n-Butyllithium in Cyclohexan polymerisiert. Die Reaktion wurde mit 4 g Wasser abgetötet und die Reaktionsfarbe wurde langsam schwächer. Die organische Mischung wurde zur Entfernung des flüchtigen Materials in einen Ofen gegeben.
  • Beispiel 8
  • Styrol (200 g, oberhalb der Lösungsmitteloberfläche zugeführt) wurde in Cyclohexan (106 g), das Tetrahydrofuran (8 g) enthielt, unter Verwendung von 22,1 g 16,9 Gew.% Lösung von n-Butyllithium in Cyclohexan polymerisiert. Die Reaktion wurde durch langsame Zugabe von 7,5 g 48% HBr abgetötet. Die organische Mischung wurde zur Entfernung des flüchtigen Materials in einen Ofen gegeben.
  • Beispiel 9
  • Styrol (200 g, oberhalb der Lösungsmitteloberfläche zugeführt) wurde in Cyclohexan (107 g), das Tetrahydrofuran (8 g) enthielt, unter Verwendung von 22,1 g 16,9 Gew.% Lösung von n-Butyllithium in Cyclohexan polymerisiert. Die Reaktion wurde durch langsame Zugabe von 7,5 g 48% HBr, gelöst in 50 g Was ser, abgetötet. Die organische Mischung wurde zur Entfernung des flüchtigen Materials in einen Ofen gegeben.
  • Beispiel 10
  • Styrol (200 g, oberhalb der Lösungsmitteloberfläche zugeführt) wurde in Cyclohexan (103 g), das Tetrahydrofuran (12,5 g) enthielt, unter Verwendung von 22,5 g 16,9 Gew.% Lösung von n-Butyllithium in Cyclohexan polymerisiert. Die Reaktion wurde durch langsame Zugabe von 9 g 48% HBr, gelöst in 50 g Wasser, abgetötet. Die organische Mischung wurde zur Entfernung des flüchtigen Materials in einen Ofen gegeben. Die Charakteristika der unterschiedlichen Portionen der Mischung sind nachfolgend in Tabelle 2 zusammengefasst. Tabelle 2
    wässrig aus Phasenschnitt destilliert organisch destilliert wässrig
    THF 0,85% 13,5% 5,17%
    Cyclohexan ~10 ppm 86,5% ~10 ppm
    Wasser 99,15% 520 ppm 94,8%
  • Beispiel 11
  • Styrol (200 g, oberhalb der Lösungsmitteloberfläche zugeführt) wurde in Cyclohexan (96 g), das Tetrahydrofuran (13,5 g) enthielt, unter Verwendung von 22,7 g 16,9 Gew.% Lösung von n-Butyllithium in Cyclohexan polymerisiert. Die Reaktion wurde durch langsame Zugabe von 50 g Wasser abgetötet. Die organische Mischung wurde zur Entfernung des flüchtigen Materials in einen Ofen gegeben.
  • Die Ergebnisse der Beispiele 6–11 sind im Folgenden in Tabelle 3 zusammengefasst. Tabelle 3
    Beispiel 6 7 8 9 10 11
    Gew.% PS 50 55 60 60 59 60
    Mol.% BuLi 3 3 3,09 3,09 3,14 3,09
    THF/BuLi 2 2,2 2 2 3 3,15
    erwartetes Mn 3470 3470 3370 3370 3320 3370
    beobachtetes M 4100 (2700) 3900 (3600) 3600 (3600) 3460 3310 3470
    beobachtetes Mw 5400 (5000) 4400 (3900) 4700 (4000) 4090 3720 3860
    PD 1,3 (1,9) 1,1 (1,1) 1,3 (1,1) 1,18 1,12 1,11
    % Bu Endgruppen 2,05 1,7 1,72 1,72 1,96 1,82
    Tg(°C) 79 83 81 82 73 -
    getrocknete Reagentien nein nein ja ja Ja ja
    Styrol-Vorabzuführung ja 10% ja 10% ja 5% ja 5% ja 5% ja 5%
    interne Manteltemperatur, (°C) 25 25 25 25 25 25
    Innentemperatur 27 25 25 25 25 25
    BuLi Zugabezeit (Min) 3 3 2 2 3 2
    Spitzentemperatur 45 45 45 43 42 45
    Zeit bis zur Spitze (Min) 2 2 1,5 1,5 1 1
    Reaktionstemperatur 40–50 40–50 40–50 40–50 40–50 40–50
    Zugabezeit 35 45 45 40 40 40
    Verweilzeit am Ende 25 20 10 15 10 10
    Verweilzeit 55 55 55 55 55 55
    Abtötungsverfahren MeBr 10 g H2O 4 g 48% HBr 7–5 g 48% HBr 7,5 g in 50 g H2O 48% HBr 7,5 g in 50 g H2O 50 g H2O
    Waschwasser nein nein nein ja Ja ja
    Isolationsverfahren Lösungsmittelstrippen, Erwärmen auf 210 Lösungsmittelstrippen, Erwärmen auf 210 bei 67 mm für 1 Stunde Lösungsmittelstrippen, Erwärmen auf 210 bei 0,5 bis 5 mm für 2 Stunden Lösungsmittelstrippen, Erwärmen auf 210 bei 1 bis 5 mm für 1 Stunde Lösungsmittelstrippen, Erwärmen auf 200 für 2 Stunden Lösungsmittelstrippen, Erwärmen auf 210 für 2 Stunden
    Isolation beobachtet Wolkige, blassgelbe Lösung und Produkt Mischung entfärbte sich lang sam, 10°C Warmetönung 4 Min Entfärbung, 15° Wärmetönung 10°C Wärmetönung, saubere Phasentrennung bei 55°C 55 g wässriges Material erhalten 45 g wässriges Material erhalten
    ppm Cyclohexan 6600 770 < 10 230 8800 5140
    ppm Li 7360 2090 809 134 99 -
    • a) Werte in Klammern sind doppelte Messungen
    • b) Fettgedruckte Werte wurden mit einem verbesserten GPC-Verfahren erhalten.
  • Weitere Rezeptentwicklung im 4-L-Maßstab in Cyclohexan mit Tetrahydrofuran-Promotor
  • Beispiel 12
  • Styrol (1800 g, oberhalb der Lösungsmitteloberfläche zugeführt) wurde in einem Harzkessel in Cyclohexan (836 g), das Tetrahydrofuran (149 g) enthielt, unter Verwendung von 215,5 g 16,9 Gew.% Lösung von n-Butyllithium in Cyclohexan polymerisiert. Die Reaktion wurde abgetötet, indem langsam 300 g Wasser zugegeben wurden, und die Mischung benötigte mehr als 30 Minuten bis zum Entfärben. Teile der organischen Mischung wurden für Studien der Lösungsmittelverflüchtigung verwendet.
  • Beispiel 13
  • Styrol (1810 g, oberhalb der Lösungsmitteloberfläche zugeführt) wurde in einem Harzkessel in Cyclohexan (837 g), das Tetrahydrofuran (123 g) enthielt, unter Verwendung von 219,5 g 16,9 Gew.% Lösung von n-Butyllithium in Cyclohexan polymerisiert. Die Reaktion wurde durch langsame Zugabe von 50 g MeOH, gefolgt von 400 g Wasser, abgetötet. Die Mischung brauchte mehr als 30 Minuten bis zur Entfärbung.
  • Beispiel 14
  • Styrol (1520 g, unterhalb der Lösungsmitteloberfläche zugeführt) wurde in Cyclohexan (1150 g), das Tetrahydrofuran (173 g) enthielt, unter Verwendung von 183 g 16,9 Gew.% Lösung von n-Butyllithium in Cyclohexan polymerisiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 18 g Wasser abgetötet, was einen filtrierbaren Feststoff ergab. Die Mischung wurde 3 × mit 1 L Wasser gewaschen. Die organische Mischung wurde zur Entfernung des flüchtigen Materials in einen Ofen gegeben.
  • Beispiel 15
  • Styrol (1780 g, unterhalb der Lösungsmitteloberfläche zugeführt) wurde in Cyclohexan (1340 g), das Tetrahydrofuran (208 g) enthielt, unter Verwendung von 221 g 16,9 Gew.% Lösung von n-Butyllithium in Cyclohexan polymerisiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 14 g Wasser abgetötet. Die Mischung wurde 3 × mit 500 mL Wasser gewaschen. Es wurde etwas Lösungsmittel (etwa 1200 ml) gestrippt und die resultierende organische Mischung zur Entfernung von flüchtigen Materialien in einen Ofen gegeben.
  • Beispiel 16
  • Styrol (1800 g, unterhalb der Lösungsmitteloberfläche zugeführt) wurde in Cyclohexan (1320 g), das Tetrahydrofuran (213 g) enthielt, unter Verwendung von 224,5 g 16,9 Gew.% Lösung von n-Butyllithium in Cyclohexan polymerisiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 22,3 g Wasser abgetötet. Die Mischung wurde 3 × mit 500 ml Wasser gewaschen. Es wurde etwas Lösungsmittel (etwa 1200 ml) gestrippt und die resultierende organische Mischung zur Entfernung von flüchtigen Materialien in einen Ofen gegeben.
  • Beispiel 17
  • Styrol (1808 g, unterhalb der Lösungsmitteloberfläche zugeführt) wurde in Cyclohexan (1340 g), das Tetrahydrofuran (210 g) enthielt, unter Verwendung von 224 g 16,9 Gew.% Lösung von n-Butyllithium in Cyclohexan polymerisiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 450 g Wasser abgetötet. Die Mischung wurde dann 2 × mit 500 ml Wasser gewaschen. Es wurde etwas Lösungsmittel (etwa 1200 ml) gestrippt und die resultierende organische Mischung zur Entfernung von flüchtigen Materialien in einen Ofen gegeben.
  • Die Ergebnisse der Beispiele 12–17 sind im Folgenden in Tabelle 4 zusammengefasst. Tabelle 4
    Beispiel 12 13 14 15 16 17
    Gew.% PS 60 60 50 50 50 50
    Mol.% BuLi 3,25 3,3 3,3 3,37 3,38 3,38
    THF/BuLi 3,5 3 5 5 5 5
    erwartetes Mn 3205 3470 3160 3090 3080 3080
    beobachtetes Mn a,b 3300 3230 3200 3040 3050 3110
    beobachtetes Mw 4600 4040 3800 3600 3560 3700
    PD 1,4 1,4 1,2 1,19 1,17 1,19
    % Bu Endgruppen 2,15 2,05 2,2 2,14 2,16 2,09
    % Bu Endgruppen 1,75 1,78 1,76 1,82 1,82 1,82
    Tg(°C) - - ~ 76 75 77
    Styrol-Vorabzuführung ja 5% ja 5% ja 10% ja 17% ja 10–17% Ja 10–17%
    Styrolzuführung oberhalb oberhalb unterhalb unterhalb unterhalb Unterhalb
    interne Manteltemperatur, (°C) 20 25 25 10 7 7
    Innentemperatur 21 23 26 10 8 8
    BuLi Zugabezeit (Min) 4 5 2 1 1 1
    Spitzentemperatur 55 52 56 60 52 53
    Zeit bis zur Spitze (Min) ? 2 2 1 1 1
    Reaktionstemperatur 60 60 45–55 40–50 40–50 40–50
    Zugabezeit 120 120 120 120 110 110
    Verweilzeit am Ende 10 10 10 10 10 10
    Verweilzeit 55 55 55 55 55 55
    Abtötungsverfahren H2O 300 g MeOH 50 g H2O 18 g H2O 14 g H2O H2O
    Waschwasser ja ja ja ja ja Ja
    Isolationsverfahren Lösungsmittelstrippen, Erwärmen auf 210 Lösungsmittelstrippen, Erwärmen auf 210 Lösungsmittelstrippen, erwärmen auf 210 Lösungsmittelstrippen, Erwärmen auf 210 bei 20 mm Hg für 3 Stunden Lösungsmittelstrippen, Erwärmen auf 190° für 2 Stunden, danach 210° bei 20 mm Hg für 3 Stunden Lösungsmittelstrippen, Erwärmen auf 210
    Isolation beobachtet Mischung brauchte 30 Min bis zur Entfärbung Zum Abtöten mussten 400 g H2O zugegeben werden Feststoff filtriert, danach Wasserwasche 3 × 500 ml sehr langsam absetzender Feststoff, danach Wasserwäsche - -
    ppm Cyclohexan 7200 4000 9100 2400 4500 1400
    ppm Li - - - 147 67 245
  • Verfahrensentwicklung im 4-L-Maßstab in Cyclohexan mit Tetrahydrofuran-Promotor
  • Beispiel 18
  • Styrol (1800 g, unterhalb der Lösungsmitteloberfläche zugeführt) wurde in Cyclohexan (1424 g), das Tetrahydrofuran (126 g) enthielt, unter Verwendung von 223 g 16,9 Gew.% Lösung von n-Butyllithium in Cyclohexan polymerisiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 21 g Wasser abgetötet. Eine 450 g Portion der Mischung wurde danach mit Wasser gewaschen, von flüchtigen Substanzen befreit und Analyse unterzogen. Die restliche Lösung wurde von etwa 1200 ml Lösungsmittel gestrippt und in 1 Quart-Flaschen gelagert.
  • Beispiel 19
  • Styrol (1889 g, unterhalb der Lösungsmitteloberfläche zugeführt) wurde in Cyclohexan (1470 g), das Tetrahydrofuran (134 g) enthielt, unter Verwendung von 222 g 16,9 Gew.% Lösung von n-Butyllithium in Cyclohexan polymerisiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 71 Hexylchlorid, gelöst in 73 9 Cyclohexan, abgetötet. Eine 405 g Portion der Mischung wurde danach mit Wasser gewaschen, von flüchtigen Substanzen befreit und Analyse unterzogen. Die verbleibende Lösung war infolge des LiCl-Salzes trübe. Das Salz war nicht filtrierbar, nicht einmal mit einem 0,45 μm Filter. Die verbleibende Lösung wurde verworfen.
  • Beispiel 20
  • Styrol (1805 g, unterhalb der Lösungsmitteloberfläche zugeführt) wurde in Cyclohexan (1486 g), das Tetrahydrofuran (124 g) enthielt, unter Verwendung von 224 g 16,9 Gew.% Lösung von n-Butyllithium in Cyclohexan polymerisiert. Die Reaktion wurde bei einem Druck von 247 mm Hg durchgeführt, was milden Rückfluss des Lösungsmittels bei 48 bis 52°C herbeiführte. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 20,7 g Wasser abgetötet. Es wurden unter Verwendung von Apparatur 1 mit den Pall Gelman-Filterhaltern mehrere Versuche unternommen, um den Feststoff abzufiltrieren. Keine der Filtrationsbedingungen war befriedigend.
  • Beispiel 21
  • Styrol (1803 g, unterhalb der Lösungsmitteloberfläche zugeführt) wurde in Cyclohexan (1495 g), das Tetrahydrofuran (127 g) enthielt, unter Verwendung von 225 g 16,9 Gew.% Lösung von n-Butyllithium in Cyclohexan polymerisiert. Die Reaktion wurde bei einem Druck von 242 mm Hg durchgeführt, was milden Rückfluss des Lösungsmittels bei 47°C herbeiführte. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 21 g Wasser abgetötet. Die Lösung wurde unter Verwendung von Apparatur 1 und des Filterite-Systems unter Verwendung von 30, 10 und 3 μm Kartuschen filtriert. Mit 10 und 3 μm-Filterelementen wurden akzeptable Filtrationen erreicht. Die Durchflussrate durch das 3 μm Element sank rascher als durch das 10 μm Element, ergab jedoch größere Klarheit. Material, das den 3 μm Filter passiert hatte, wurde in einem Lab-WFE bei 210°C unter atmosphärischem Druck und einem Vakuum von etwa 30 mm Hg von flüchtigen Substanzen befreit. Es war eine leichte Stickstoffspülung erforderlich, um das geflashte Lösungsmittel durch den WFE-Überkopf zu drücken.
  • Beispiel 22
  • Styrol (1803 g, unterhalb der Lösungsmitteloberfläche zugeführt) wurde in Cyclohexan (1482 g), das Tetrahydrofuran (130 g) enthielt, unter Verwendung von 224 g 16,9 Gew.% Lösung von n-Butyllithium in Cyclohexan polymerisiert. Die Styrolzugabe wurde über einen Zeitraum von etwa 5 Stunden durchgeführt. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 250 g Wasser abgetötet. Es wurde etwas Lösungsmittel (etwa 1200 ml) gestrippt und die resultierende organische Mischung zur Entfernung von flüchtigen Materialien in einen Ofen gegeben. Die Charakteristika der unterschiedlichen Portionen der Mischung sind im Folgenden in Tabelle 5 zusammengefasst. Tabelle 5
    wässrig aus Phasenschnitt destilliert organisch destilliert wässrig APS-Lösung
    THF 0,55% 7,4% 3,3% 1,1%
    Cyclohexan < 10 ppm 92,6% < 10 ppm 21,7%
    Wasser 99,34% <100 ppm 96,5% -
    %APS - - - 77,1%
  • Beispiel 23
  • Styrol (1803 g, unterhalb der Lösungsmitteloberfläche zugeführt) wurde in Cyclohexan (1475 g), das Tetrahydrofuran (130 g) enthielt, unter Verwendung von 226 g 16,9 Gew.% Lösung von n-Butyllithium in Cyclohexan polymerisiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 245 g Wasser abgetötet. Die Mischung wurde dann 2 × mit 300 ml Wasser gewaschen. Es wurde etwas Lösungsmittel (etwa 1200 ml) gestrippt und die resultierende organische Mischung zur Entfernung von flüchtigen Materialien in einen Ofen gegeben. Die Ergebnisse der Beispiele 18–23 sind im Folgenden in Tabelle 6 zusammengefasst. Tabelle 6
    Beispiel 18 19 20 (Vakuum) 21* (Vakuum) 22* (xtnd) 23
    Gew.% PS 50 50 50 50 50 50
    Mol.% BuLi 3,38 3,38 3,38 3,41 3,39 3,42
    THF/BuLi 3 3 3 3 3 3
    erwartetes Mn 3080 3080 3080 3060 3070 3040
    beobachtetes Mn 3200 3400 3200 3200 3500 3100
    beobachtetes Mw 3300 3500 3400 3400 4100 3300
    PD 1,02 1,04 1,04 1,04 1,17 1,05
    % Bu Endgruppen 2,1 4,1 2,33 2,24 2,28 2,06
    % Bu Endgruppen 1,82 - 1,82 1,84 1,83 1,85
    %-CH2-O - - 0,04 0,02 0,15 0,03
    Tg(°C) 77 - 64 73 73 77
    Styrol-Vorabzuführung ja 3,3% ja 1,7% ja 5% ja 1% ja 10% ja 10%
    Styrolzuführung unterhalb unterhalb unterhalb unterhalb unterhalb unterhalb
    interne Manteltemperatur, (°C) 25 25 30 30 30 7
    Innentemperatur 25 25 30 30 30 7,4
    BuLi Zugabezeit (Min) 4 8 8 10 2 1
    Spitzentemperatur 45 43 45 45 60 45
    Zeit bis zur Spitze (Min) 2 3 1,75 ,3 1 1
    Reaktionstemperatur, (°C) 50 45–50 45–50 45–50 45–50 45–50
    Zugabezeit 90 100 90 60 ~5 h 120
    Verweilzeit am Ende 10 10 10 10 10 10
    Verweilzeit 55 55 55 55 55 55
    Abtötungsverfahren H2O 21 g HexCl 73 g H2O 21 g H2O 21 g H2O H2O
    Waschwasser ja ja nein nein ja 250 g ja 250 g
    Isolationsverfahren Lösungsmittelstrippen, Erwärmen auf 90 Lösungsmittelstrippen, Erwärmen auf 210 Lösungsmittelstrippen, Erwärmen auf 210 WFE und Filtrationshilfsmittel Lösungsmittelstrippen, Erwärmen auf 90 und anschließendes Erwärmen auf 210 für 3 Stunden Lösungsmittelstrippen, Erwärmen auf 210 für 3 h, danach > 10 mm Hg für 1 Stunde
    Isolation beobachtet 75 Gew.% Lösung erhalten LiCl nicht filtrierbar Filtrationsexperimente 225 g aus wässrigem Schnitt er-halten 166 g aus wässrigem Schnitt erhalten
    % Cyclohexan - 1,0 1,940 @ 760 0,660 @, 36 0,07 0,880 0,060
    % THF - - 0,050 @ 760 0,020 @ 36 > 0,01 0,020 nicht nachgewiesen
    ppm Li 2300 - 30 μm – 400 10 μm – 230 10 nm – 290 3 μm – 200 870 368
  • Beispiel 24
  • Styrol (1803 g, unterhalb der Lösungsmitteloberfläche zugeführt) wurde in Cyclohexan (1498 g), das Tetrahydrofuran (128 g) enthielt, unter Verwendung von 224 g 16,9 Gew.% Lösung von n-Butyllithium in Cyclohexan polymerisiert. Es wurde versucht, die Reaktion mit einem frisch regenerierten sauren Ionenaustauschharz (Amberlyst 16, 120 g) abzutöten. Die rote Farbe verschwand nicht, daher wurden 20 g Wasser zugegeben. Die Mischung wurde dann 3 × mit 400 mL Wasser gewaschen. Das verbleibende Harz wurde von der Polymerlösung abfiltriert, bevor die flüchtigen Substanzen entfernt wurden. Es wurde etwas Lösungsmittel (etwa 1200 ml) gestrippt und die resultierende organische Mischung zur Entfernung von flüchtigen Materialien in einen Ofen gegeben.
  • Beispiel 25
  • Styrol (1796 g, unterhalb der Lösungsmitteloberfläche zugeführt) wurde in Cyclohexan (1477 g), das Tetrahydrofuran (126 g) enthielt, unter Verwendung von 247 g 15 Gew.% Lösung von n-Butyllithium in Cyclohexan von Chemtal polymerisiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 500 g Wasser abgetötet. Die Mischung wurde dann 2 × mit 400 mL Wasser gewaschen. Es wurde etwas Lösungsmittel (etwa 1200 ml) gestrippt und die resultierende organische Mischung zur Entfernung von flüchtigen Materialien in einen Ofen gegeben.
  • Polymerisation in Cyclohexan mit Methyl-tert.-butylether-Promotor
  • Beispiel 26
  • Styrol (1803 g, unterhalb der Lösungsmitteloberfläche zugeführt) wurde in Cyclohexan (1485 g), das Methyl-tert.-butylether (152 g) enthielt, unter Verwendung von 223 g 16,9 Gew.% Lösung von n-Butyllithium in Cyclohexan polymerisiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 400 g Wasser abgetötet. Das Wasser wurde über einen kurzen Zeitraum zugegeben, und die resultierende Wärmetönung führte dazu, dass die Mischung auf dem gesamten Weg bis zum Abscheidetopf schäumte. Die Mischung wurde dann 2 × mit 400 mL Wasser gewaschen. Es wurde etwas Lösungsmittel (etwa 1200 ml) gestrippt und die resultierende organische Mischung zur Entfernung von flüchtigen Materialien in einen Ofen gegeben.
  • Beispiel 27
  • Styrol (1800 g, unterhalb der Lösungsmitteloberfläche zugeführt) wurde in Cyclohexan (1490 g), das Methyl-tert.-butylether (154 g) enthielt, unter Verwendung von 226 g 16,9 Gew.% Lösung von n-Butyllithium in Cyclohexan polymerisiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 22 g Wasser im Verlauf von 10 Minuten abgetötet. Es wurde weiteres Wasser (310 g) für die Wasserwäsche zugegeben. Es wurde etwas Lösungsmittel (etwa 1200 ml) gestrippt und die resultierende organische Mischung zur Entfernung von flüchtigen Materialien in einen Ofen gegeben.
  • Beispiel 28
  • Styrol (1818 g, unterhalb der Lösungsmitteloberfläche zugeführt) wurde in Cyclohexan (1487 g), das Methyl-tert.-butylether (154 g) enthielt, unter Verwendung von 230 g 16,9 Gew.% Lösung von n-Butyllithium in Cyclohexan polymerisiert. Die Styrolzuführungszeit betrug 4,8 Stunden. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 22 g Wasser im Verlauf von 10 Minuten abgetötet. Es wurde weiteres Wasser (490 g) für die Wasserwäsche zugegeben. Es wurde etwas Lösungsmittel (etwa 1200 ml) gestrippt und die resultierende organische Mischung zur Entfernung von flüchtigen Materialien in einen Ofen gegeben.
  • Beispiel 29
  • Styrol (1800 g, unterhalb der Lösungsmitteloberfläche zugeführt) wurde in Cyclohexan (850 g), das Methyl-tert.-butylether (776 g) enthielt, unter Verwendung von 224 g 16,9 Gew.% Lösung von n-Butyllithium in Cyclohexan polymerisiert. Die Reaktion wurde am Siedepunkt der Mischung durchgeführt, der, wie beobachtet wurde, bei 66°C lag. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 22 g Wasser im Verlauf von 10 Minuten abgetötet. Es wurde weiteres Wasser (500 g) für die Wasserwäsche zugegeben. Vorsichtig wurde etwas Lösungsmittel (etwa 1200 ml) von der Lösung gestrippt, um zu verhindern, das der Schaum in den Überkopf gedrückt wurde. Die resultierende organische Mischung wurde zur Entfernung von flüchtigen Substanzen in einen Ofen gegeben und schäumte aus der Pfanne heraus.
  • Die Ergebnisse der Beispiele 24–29 sind im Folgenden in Tabelle 7 zusammengefasst. Tabelle 7
    Beispiel 24 25 (Chemtal) 26 27 28 (verlängert) 29 (Rückfluss)
    Gew.% PS 50 50 50 50 50 50
    Mol.% BuLi 3,4 3,4 3,38 3,42 3,45 3,38
    Promotor/BuLi 3 THF 3 THF 3 MTBE 3 MTBE 3 MTBE 3 MTBE
    erwartetes Mn 3060 3060 3080 3040 3020 3080
    beobachtetes Mn 3270 3190 3300 3290 3310 3000
    beobachtetes Mw 3360 3270 3650 3760 4040 3700
    PD 1,03 1,02 1,11 1,14 1,22 1,2
    % Bu Endgruppen 2,21 2,04 1,88 1,93 1,80 2,05
    % Bu Endgruppen 1,83 1,83 1,82 1,84 1,86 1,82
    %-CH2-O 0,04 0,03 nicht nachgewiesen nicht nachgewiesen nicht nachgewiesen nicht nachgewiesen
    Tg(°C) 74 78 78 80 - -
    Styrol-Vorabzuführung ja 10% ja 10% ja 10% ja 10% ja 10% ja 1%
    Styrolzuführung unterhalb Unterhalb unterhalb unterhalb unterhalb unterhalb
    interne Mantel temperatur, (°C) 7 7 7 7 7 35
    Innentemperatur 8,5 7,4 7,7 7,4 7,5 34
    BuLi Zugabezeit (Min) 1,5 1 0,5 0,5 0,5 4,75
    Spitzentemperatur 45 43 43 43 40 43
    Zeit bis zur Spitze (Min) 1 1 1,5 1,5 1,5 2
    Reaktionstemperatur 50 45–50 45–50 45–50 45–50 66
    Zugabezeit 120 100 80 160 290 120
    Verweilzeit am Ende 10 10 10 10 10 10
    Verweilzeit 55 55 55 55 55 55
    Abtötungsverfahren H2O 21 g H2O 500 g H2O 400 g H2O 21 g H2O 22 g H2O 22 g
    Waschwasser ja Ja ja ja ja ja
    Isolationsverfahren Lösungsmittelstrippen, Erwärmen auf 210° für 3 h, danach bei < 10 mm Hg für 1 h Lösungsmittelstrippen, Erwärmen auf 210 für 4 h, danach bei < 10 mm für 2 h Lösungsmittelstrippen, Erwärmen auf 210 für 3 h, danach bei < 10 mm für Lösungsmittelstrippen, Erwärmen für 2 h auf 210°, danach < 10 mm für 3 h Lösungsmittelstrippen, Erwärmen auf 210 für 2 h, danach b < 10 mm für 2 h Lösungsmittelstrippen, Erwärmen auf 210° für 2 h, danach 210° bei > 10 mm Hg für 2 h
    Isolation beobachtet Versuch zum Abtöten mit saurem Harz funktionierte nicht - Wasser wurde zu schnell zugegeben und gemischte, schäumte bis zum Abscheidetopf Abtötungswasser im Verlauf von 10 Minuten zugegeben, kein Schäumungs-Problem Abtötungswasser im Verlauf von 10 Minuten zugegeben, kein Schäumungs-Problem Schlechte Phasentrennung und gemischter Schaum während des Entfernens der flüchtigen Materialien
    % Cyclohexan 0,58 0,11 0,08 0,02 0,03 0,58
    % THF < 0,01 < 0,01 < 0,01 < 0,01 < 0,01 (MTBE) 0,06
    ppm Li 436 176 119 157 - -
  • Andere Polymerisationen in Cyclohexan mit Tetrahydrofuran-Promotor
  • Beispiel 30
  • Bimodales anionisches Polystyrol und Lösungsmitteltausch-Styrol (1802 g, unterhalb der Lösungsmitteloberfläche zugeführt) wurde in Cyclohexan (1487 g), das Tetrahydrofuran (129 g) enthielt, unter Verwendung von 224 g 16,9 Gew.% Lösung von n-Butyllithium in Cyclohexan polymerisiert. Unter Verwendung der typischen Reaktionsbedingungen wurden 139 g n-Butyllithiumlösung mit 1400 g Styrol umgesetzt. Die Styrolzuführung wurde langsamer gestellt, und es wurden 86 g n-Butyllithiumlösung zugegeben. Die Styrolzuführung wurde mit der normalen Geschwindigkeit wieder aufgenommen, und die letzten 400 g Monomer wurden zugefügt. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 21 g Wasser abgetötet. Es wurde weiteres Wasser (478 g) für die Wasserwäsche zugegeben. Es wurde etwas Lösungsmittel (1409 g) gestrippt, und die resultierende organische Mischung wurde mit MDU-Rückführungs-BCM lösungsmittelgetauscht. Es wurden über den Reaktorkopfraum bei einem Heizbad von 98°C 611 g BCM zuge geben. Als kein weiteres destilliertes Lösungsmittel aufgefangen wurde (430 g Destillat), wurden 840 g BCM zugegeben. Als wiederum kein weiteres Destillat aufgefangen wurden (773 g Destillat), wurden 384 g BCM zugegeben. Die letzten 298 g Destillat wurden aufgefangen. Der Rückstand wurde dann in 1398 g BCM gelöst. Die Mischung wurde getrocknet, indem 228 g Lösungsmittel abdestilliert wurden. Die am Ende vorhandene Zusammensetzung der APS-Lösung war: 53,9% PS, 35,5% BCM, 9,9% DBM, 0,6% Cyclohexan, 0,05% Tetrahydrofuran und < 5 ppm Wasser. Bei der LOW-Fraktion betrug das berechnete Mn 800, wobei 640 gemessen wurden, und die PD betrug 1,1. Bei der HIGH-Fraktion betrug das berechnete Mn 4500, wobei 4740 gemessen wurden, und die PD betrug 1,0. Bei dem Polymer als ganzes war Mn 2900, Mw 4300 und PDD 1,5.
  • Beispiel 31
  • (anionisches Polystyrol mit ultraniedrigem Mw)
  • Styrol (1669 g, unter Lösungsmitteloberfläche zugeführt) wurde in Cyclohexan (580 g), das Tetrahydrofuran (380 g) enthielt, unter Verwendung einer Kombination von 529,6 g einer 16,9 Gew.% Lösung von n-Butyllithium in Cyclohexan und 440 g 15,1 Gew.% Lösung von n-Butyllithium in Cyclohexan polymerisiert. Das gesamte n-Butyllithium wurde in das Cyclohexan eingebracht und auf 5°C abgekühlt. Die Styrolzuführung wurde gestartet, und nachdem 63 g Styrol zu der Mischung gegeben worden waren, wurde die Tetrahydrofuranzuführung gestartet. Das Tetrahydrofuran wurde mit einer Geschwindigkeit zugeführt, so dass es bei insgesamt 250 g zugefügtem Styrol abgeschlossen sein würde (etwa 30 Minuten). Die Reaktion wurde durch Zugabe von 500 g Wasser abgetötet. Die Mischung wurde dann 2 × mit 500 mL Wasser gewaschen. Es wurde etwas Lösungsmittel (1200 ml) gestrippt, und die resultierende organische Mischung wurde mit reinem BCM lösungsmittelgetauscht. Es wurden über den Reaktorkopfraum bei einem Heizbad von 98°C 3600 g BCM in 500 g Portionen zugegeben. Es wurde weiteres Lösungsmittel zugege ben, als die Destillationsrate sich signifikant zu verlangsamen begann. Der Rückstand wurde dann in 2503 g BCM gelöst. Die Mischung wurde getrocknet, indem 375 g Lösungsmittel abdestilliert wurden. Die am Ende vorhandene Zusammensetzung der APS-Lösung war: 39,1% PS, 60,8% BCM, 0,07% Cyclohexan, 0,04% Tetrahydrofuran und < 5 ppm Wasser. Das berechnete Mn betrug 620, wobei 730 beobachtet waren, und die PD war 1,3.
  • Beispiel 32
  • (Copolymerisation von Octen mit Styrol)
  • Octen (200 g) wurde zu Cyclohexan (1480 g) gegeben, das 133 g Tetrahydrofuran enthielt. Die Lösung wurde auf 30°C erwärmt, und es wurden 239 g 16,9 Gew.% n-Butyllithiumlösung in Cyclohexan zugegeben. Die Mischung zeigte eine Exotherme von etwa 3°C über 2 Minuten. Nach 15 Minuten Reaktionszeit wurde mit der Styrolzuführung begonnen. Das Styrol wurde 45 Minuten lang zugeführt, und die Reaktion wurde mit 50 g Wasser abgetötet. Es wurden weitere 450 g Wasser für die Wasserwäsche zugegeben. Die organische Phase wurde zur Entfernung des flüchtigen Materials in einen Ofen mit 210°C gegeben. Das berechnete Mn betrug 3200, wobei 3330 beobachtet wurden, und die PD war 1,01.
  • Beispiel 33
  • (Polymerisation unter Verwendung von Hexanlösungsmittel)
  • Styrol (1803 g, unterhalb der Lösungsmitteloberfläche zugeführt) wurde in Hexan (1450 g), das Tetrahydrofuran (126 g) enthielt, unter Verwendung von 157 g 23,8 Gew.% Lösung von n-Butyllithium in Hexan polymerisiert. Die Reaktion wurde bei etwa 50°C mit einer Styrolzuführungszeit von 60 Minuten durchgeführt. Die Reaktion wurde durch langsame Zugabe von 500 g 20% wässrigem NaBr abgetötet. Die wässrige Phase wurde entfernt und die zweiphasige organische Mischung auf etwa 80°C erwärmt. Während des Strippens wurde beobachtet, dass die Mi schung relativ schaumiger als diejenige auf Basis von Cyclohexan war. Es wurde etwas Lösungsmittel (etwa 1200 ml) gestrippt und die resultierende sehr viskose organische Mischung zur Entfernung von flüchtigen Materialien in einen Ofen gegeben. Die Mischung schäumte während des Entfernens der flüchtigen Materialien aus der Pfanne. Das berechnete Mn betrug 3080, wobei 3230 beobachtet wurden, und die PD war 1,03.
  • Beispiel 34
  • (Filtration unter Verwendung von Celite 535® in Apparatur 2)
  • Unter Verwendung des Verfahrens in Beispiel 18 wurden 1800 g Styrol mit 224 g n-Butyllithiumlösung in 1450 g Cyclohexan umgesetzt, das 126 g Tetrahydrofuran enthielt. Die Styrolzuführungszeit betrug 40 Minuten, und die Wärmebehandlungszeit betrug 10 Minuten. Die Mischung wurde mit 31 g Wasser abgetötet. Der resultierenden Mischung wurden 70 g Celite 35 Filterhilfsmittel (etwa 2 Gew.%) zugefügt. Die Mischung wurde gerührt und in eine 1 Gallon-Milchkanne überführt. Das 20 μm Sieb wurde in dem Druckfiltertrichter mit etwa 10 g Celite 535 vorbeschichtet. Die organische Mischung wurde mit einem Stickstoffdruck von etwa 37 psi durch das Sieb gedrückt. Die Mischung floss nur sehr langsam durch den Filter und verstopfte diesen in etwa 20 Minuten. Das Sieb wurde auf 50 μm geändert und die Filtration wiederholt. Der Anfangsfluss war verbessert, es brauchte jedoch mehr als 4 Stunden, um weniger als 1 Gallon Mischung zu filtrieren.
  • Beispiel 35
  • (Lösungsmittelrückführung)
  • Styrol (1800 g, unterhalb der Lösungsmitteloberfläche zugeführt) wurde in Cyclohexan (1490 g), das Tetrahydrofuran (130 g) enthielt, unter Verwendung von 224 g 15,1 Gew.% Lösung von n-Butyllithium in Cyclohexan polymerisiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 500 g 30% wässrigem NaBr (460 g zurück gewonnen) abgetötet. Die Mischung wurde in einen anderen Kolben überführt und auf 210°C erwärmt. Das zurückgewonnene Lösungsmittel (1786 g) wurde wieder in den Reaktor gegeben und 73 g Lösungsmittel destilliert, um die Mischung zu trocknen. Die letzte Lösungsmitteleinstellung war die Entfernung von 252 g der getrockneten Mischung und die Zugabe von 40 g Tetrahydrofuran. Styrol (1808 g) wurde dann mit 230 g n-Butyllithiumlösung polymerisiert. Die Reaktion wurde durch langsame Zugabe von 300 g 20% wässrigem NaBr abgetötet. Die Phasentrennung war schlecht, daher wurden 92 g 48% HBr, 100 g Wasser und 40 g NaBr zu der Mischung gegeben (die organische Phase war noch milchig, es wurden jedoch 450 g wässrige Phase gewonnen). Die Mischung wurde in einen anderen Kolben überführt und auf 210°C erwärmt. Das zurückgewonnene Lösungsmittel (1490 g) wurde wieder in den Reaktor gegeben und 75 g Lösungsmittel destilliert, um die Mischung zu trocknen. Die letzte Lösungsmitteleinstellung war die Zugabe von 50 g Cyclohexan und 30 g Tetrahydrofuran. Styrol (1798 g) wurde dann mit 224 g n-Butyllithiumlösung polymerisiert. Die Reaktion wurde durch langsame Zugabe von 300 g 40% wässrigem NaBr abgetötet. Es wurden gallertartige Feststoffe beobachtet, daher wurden 92 g 48% HBr zu der Mischung gegeben (es wurden 360 g wässrige Phase zurückgewonnen). Die Mischung wurde in einen anderen Kolben überführt und auf 210°C erwärmt. Das zurückgewonnene Lösungsmittel (1500 g) wurde wieder in den Reaktor gegeben und 75 g Lösungsmittel destilliert, um die Mischung zu trocknen. Die letzte Lösungsmitteleinstellung war die Zugabe von 50 g Cyclohexan und 30 g Tetrahydrofuran. Styrol (1.800 g) wurde dann mit 225 g n-Butyllithiumlösung polymerisiert. Die Reaktion wurde durch langsame Zugabe von 500 g 40% wässrigem NaBr abgetötet. Die Mischung wurde in einen anderen Kolben überführt und auf 210°C erwärmt. Die resultierende Mischung wurde mit MDU-Rückführungs-BCM lösungsmittelausgetauscht, und ein Teil der Lösung wurde zur Bromierung verwendet.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Komponenten, die irgendwo in der Beschreibung oder ihren Ansprüchen mit chemi schem Namen oder Formel genannt sind, unabhängig davon, ob sie im Singular oder Plural angegeben werden, so bezeichnet werden, wie sie vorlagen, bevor sie in Kontakt mit anderer Substanz kamen, die mit chemischem Namen oder chemischem Typ angegeben ist (z. B. andere Komponente oder Lösungsmittel). Es kommt nicht darauf an, welche vorhergehenden chemischen Veränderungen, Übergänge und/oder Reaktionen, falls vorhanden, in der resultierenden Mischung oder Lösung stattfinden, da diese Veränderungen, Übergänge und/oder Reaktionen das natürliche Ergebnis des Zusammenbringens der spezifizierten Komponenten unter Bedingungen sind, die diese Offenbarung verlangt. Die Komponenten werden somit als Bestandteile identifiziert, die im Zusammenhang mit der Durchführung eines gewünschten Verfahrensschritts oder zur Bildung einer erwünschten Zusammensetzung zusammengebracht werden. Selbst wenn sich die folgenden Ansprüche auf Substanzen, Komponenten und/oder Bestandteile in der Gegenwartform ("umfasst" oder "ist") beziehen können, erfolgt die Bezugnahme auf die Substanz, Komponente oder den Bestandteil, wie sie bzw. er zu der Zeit unmittelbar vor dem ersten Kontaktieren, Vermischen oder Mischen mit einer oder mehreren anderen Substanzen, Komponenten und/oder Bestandteilen gemäß der vorliegenden Offenbarung vorgelegen hat. Die Tatsache, dass eine Substanz, Komponente oder ein Bestandteile ihre bzw. seine ursprüngliche Identität durch eine chemische Reaktion oder Umwandlung im Verlauf des Kontaktierens, Vermischens oder Mischvorgängen, soweit gemäß dieser Offenbarung und mit gesundem Menschenverstand und dem durchschnittlichen Fachwissens eines Chemikers durchgeführt, verloren haben kann, ist somit für ein genaues Verständnis und Erkenntnis der wahren Bedeutung und Substanz dieser Offenbarung und ihrer Ansprüche völlig belanglos.

Claims (27)

  1. Chargenverfahren zur Herstellung von anionischem styrolischem Polymer, bei dem A) ein flüssiges, gesättigtes Kohlenwasserstoffverdünnungsmittel und ein Ether-Promotor in einen Reaktor eingebracht werden, und dann B) entweder 1) (i) eine gesättigte Kohlenwasserstofflösung von Organolithium-Initiator in einer Menge in den Reaktor eingebracht wird, um, bezogen auf die Gesamtmenge eines zuzufügenden styrolischen Monomers, im Bereich von 1 bis 10 Mol.% Organolithium-Initiator zu liefern, und anschließend (ii) das styrolisches Monomer kontrolliert so zugegeben wird, dass die Temperatur der resultierenden Reaktionsmischung auf oder unterhalb von 55°C gehalten wird; oder 2) gleichzeitig getrennte Zuführungen (i) eines styrolischen Monomers und (ii) einer gesättigten Kohlenwasserstofflösung von Organolithium-Initiator in den Reaktor zugeführt werden, wobei die Zuführungen auf Raten gehalten werden, um die Zugabe einer Menge an Organolithium-Initiator, bezogen auf die Gesamtmenge an zuzusetzendem styrolischem Monomer, im Bereich von 1 bis 10 Mol.% zu liefern, wobei die Temperatur der resultierenden Reaktionsmischung auf oder unterhalb von 55°C gehalten wird und die Zufüh rung (ii) von kürzerer Dauer als die Zuführung (i) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Option 2 von Stufe (B) durchgeführt wird und bei dem die Zuführungen so gehalten werden, dass sie, bezogen auf die Gesamtmenge des styrolischen Monomers, im Bereich von 2 bis 5 Mol.% Organolithium-Initiator liefern.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem Option 2 von Stufe (B) durchgeführt wird und die Zuführungen so gehalten werden, dass sie, bezogen auf die Gesamtmenge des styrolischen Monomers, im Bereich von 2,5 bis 3,5 Mol.% Organolithium-Initiator liefern.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der flüssige, gesättigte Kohlenwasserstoff ein oder mehrere flüssige, gesättigte, cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Ether-Promotor ein gesättigter, cyclischer oder acyclischer Monoether mit im Bereich von 4 bis 8 Kohlenstoffatomen im Molekül ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Monoether Tetrahydrofuran, Methyltetrahydrofuran oder Dimethyltetrahydrofuran oder eine Mischung von irgendwelchen zwei oder mehreren von diesen ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Monoether im Wesentlichen aus Tetrahydrofuran besteht.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Monoether im Wesentlichen aus einem Alkyl-tert.-butylether besteht.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der Monoether im Wesentlichen aus Methyl-tert.-butylether besteht.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das styrolische Monomer im Wesentlichen aus Styrol besteht und bei dem der Organolithium-Initiator im Wesentlichen aus einer Alkyllithiumverbindung besteht.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Alkyllithium im Wesentlichen aus n-Butyllithium besteht und der Ether-Promotor im Wesentlichen aus Tetrahydrofuran besteht und bei dem das in dem Verfahren verwendete Molverhältnis von Tetrahydrofuran zu n-Butyllithium mindestens etwa 2:1 beträgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das in dem Verfahren verwendete Molverhältnis von Tetrahydrofuran zu n-Butyllithium etwa 3:1 beträgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem der Polydispersitätsindex des resultierenden Polymers in der am Ende vorhandenen Lösung 1,2 oder weniger beträgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Alkyllithium im Wesentlichen aus n-Butyllithium besteht und der Ether-Promotor Methyl-tert.-butylether ist und bei dem das Molverhältnis von Methyl-tert.-butylether zu n-Butyllithium im Bereich von 2:1 bis 3:1 liegt.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Polydispersitätsindex des resultierenden Polymers in der am Ende vorhandenen Lösung 1,2 oder weniger beträgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Option 2 von Stufe (B) durchgeführt wird und bei dem das Verfahren ferner eine Stufe umfasst, in der ein Teil des styrolischen Monomers nach Stufe (A) und vor Stufe (B) vorab zugeführt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem der vorab zugeführte Teil etwa 1 Gew.% der Gesamtmenge des styrolischen Monomers beträgt.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, das so durchgeführt wird, dass anionisches styrolisches Polymer mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) im Bereich von 1000 bis 10 000 gebildet wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Menge des gesättigten Kohlenwasserstoffverdünnungsmittels und des Ether-Promotors ausreicht, um herbeizuführen, dass die resultierende Reaktionsmischung nach Beendigung der Styrolzugabe oder -zuführung 5 bis 70 Gew.% styrolisches Polymer enthält.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem die Menge des gesättigten Kohlenwasserstoffverdünnungsmittels und des Ether-Promotors ausreicht, um herbeizuführen, dass die resultierende Reaktionsmischung nach Beendigung der Styrolzugabe oder -zuführung 40 bis 60 Gew.% styrolisches Polymer enthält.
  21. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Option 2 von Stufe (B) durchgeführt wird und bei dem die gleichzeitigen Zuführungen von (B) über einen Zeitraum im Bereich von 2 bis 10 Minuten ablaufen und die resultierende Reaktionsmischung von (B) auf oder unterhalb von 55°C gehalten wird und die Zuführung des styrolischen Monomers für einen Zeitraum fortgesetzt wird, der etwa 2 Stunden nicht übersteigt, gemessen ab der Initiierung der gleichzeitigen Zuführungen von (B).
  22. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Option 2 von Stufe (B) durchgeführt wird und bei dem das flüssige, gesättigte Kohlenwasserstoffverdünnungsmittel Cyclohexan ist, der Ether-Promotor Tetrahydrofuran ist, der Organolithium- Initiator n-Butyllithium ist, das styrolische Monomer Styrol ist und die gleichzeitigen Zuführungen von (B) für einen Zeitraum im Bereich von 2 bis 10 Minuten ablaufen, die resultierende Reaktionsmischung von (B) auf oder unterhalb von 55°C gehalten wird und die Zuführung von styrolischem Monomer für einen Zeitraum fortgesetzt wird, der etwa 2 Stunden nicht übersteigt, gemessen ab der Initiierung der gleichzeitigen Zuführungen von (B).
  23. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Option 2 von Stufe (B) durchgeführt wird und bei dem das flüssige, gesättigte Kohlenwasserstoffverdünnungsmittel Cyclohexan ist, der Ether-Promotor Methyl-tert.-butylether ist, der Organolithium-Initiator n-Butyllithium ist, das styrolische Monomer Styrol ist und die gleichzeitigen Zuführungen von (B) für einen Zeitraum im Bereich von 2 bis 10 Minuten ablaufen, die resultierende Reaktionsmischung von (B) auf oder unterhalb von 55°C gehalten wird und die Zuführung von styrolischem Monomer für einen Zeitraum fortgesetzt wird, der etwa 5 Stunden nicht übersteigt, gemessen ab der Initiierung der gleichzeitigen Zuführungen von (B).
  24. Chargenverfahren zur Herstellung von anionischem, styrolischem Polymer, bei dem Cyclohexan und ein Ether-Promotor in einen Reaktor eingebracht werden und dann etwa 1 Gew.% der Gesamtmenge an Styrolmonomer vorab dem Reaktor zugeführt wird und dann gleichzeitig getrennte Zuführungen von (i) dem restlichen Styrolmonomer und (ii) einer gesättigten Kohlenwasserstofflösung von Organolithium-Initiator in den Reaktor zugeführt werden, wobei die Zuführungen über einen Zeitraum im Bereich von 2 bis 10 Minuten und auf Raten gehalten werden, um die Zugabe einer Menge an Organolithium-Initiator, bezogen auf die Gesamtmenge des Styrolmonomers, im Bereich von 2,5 bis 3,5 Mol.% zu liefern, und bei dem die Temperatur der resultierenden Reaktionsmischung auf oder unterhalb von 55°C gehalten wird und das Styrolmonomer für einen Zeit raum zugeführt wird, der etwa 2 Stunden nicht übersteigt, gemessen ab der Initiierung der Zuführungen (i) und (ii), um so ein anionisches, styrolisches Polymer mit einem Polydispersitätsindex von 1,2 oder weniger zu bilden.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem der Ether-Promotor im Wesentlichen aus Tetrahydrofuran besteht und der Organolithium-Initiator im Wesentlichen aus n-Butyllithium besteht und bei dem das in dem Verfahren verwendete Molverhältnis von Tetrahydrofuran zu n-Butyllithium mindestens etwa 2:1 beträgt.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem das in dem Verfahren verwendete Molverhältnis von Tetrahydrofuran zu n-Butyllithium etwa 3:1 beträgt.
  27. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem ferner die resultierende Reaktionsmischung mit Wasser gequencht wird, eine Lösung von anionischem Styrolpolymer von der gequenchten Mischung getrennt wird und mindestens ein Teils von irgendwelchem darin verbliebenem Verdünnungsmittel und Ether-Promotor aus der Polymerlösung verflüchtigt wird.
DE60315033T 2002-08-01 2003-07-31 Verfahren zur anionischen polymerisation Expired - Lifetime DE60315033T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US211648 2002-08-01
US10/211,648 US6657028B1 (en) 2002-08-01 2002-08-01 Anionic polymerization process
PCT/US2003/024102 WO2004013195A2 (en) 2002-08-01 2003-07-31 Anionic polymerization process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60315033D1 DE60315033D1 (de) 2007-08-30
DE60315033T2 true DE60315033T2 (de) 2008-04-03

Family

ID=29549652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60315033T Expired - Lifetime DE60315033T2 (de) 2002-08-01 2003-07-31 Verfahren zur anionischen polymerisation

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6657028B1 (de)
EP (1) EP1525232B1 (de)
JP (1) JP4264416B2 (de)
KR (1) KR101024234B1 (de)
CN (1) CN100491419C (de)
AT (1) ATE367405T1 (de)
CA (1) CA2488815C (de)
DE (1) DE60315033T2 (de)
ES (1) ES2288625T3 (de)
WO (1) WO2004013195A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4912305B2 (ja) * 2004-05-20 2012-04-11 アルベマール・コーポレーシヨン ペレット化された臭素化アニオン型スチレン系ポリマーの製造と使用
EP1896512B1 (de) * 2005-06-30 2016-10-26 Albemarle Corporation Bromierte styrolpolymere und ihre herstellung
JP5189746B2 (ja) * 2005-09-06 2013-04-24 日本曹達株式会社 スチレン系重合体の製造方法
US7638583B2 (en) * 2005-12-21 2009-12-29 Albemarle Corporation Brominated anionic styrenic polymers and their preparation
ES2534767T3 (es) * 2006-07-20 2015-04-28 Albemarle Corporation Tecnología del proceso de recuperación de polímeros estirénicos bromados a partir de mezclas de reacción en las cuales se forman y/o convierten estas mezclas en pellets o en gránulos o pastillas
JP2009545654A (ja) * 2006-08-01 2009-12-24 アルベマール・コーポレーシヨン スチレン重合体中におけるリチウムの低減
MX2009005458A (es) 2006-11-28 2009-06-01 Albemarle Corp Conversion de polimero estirenico anionico bromado en forma mas dura y larga para almacenamiento, envio y uso.
MX2009013127A (es) * 2007-06-07 2010-01-15 Albemarle Corp Polimeros bromados de bajo peso molecular y su uso en formulaciones termoplasticas.
US8993684B2 (en) * 2008-06-06 2015-03-31 Albemarle Corporation Low molecular weight brominated polymers, processes for their manufacture and their use in thermoplastic formulations
KR20110110096A (ko) * 2008-12-02 2011-10-06 알베마를 코포레이션 톨루엔 및 스티렌 유도 텔로머 분포물 및 이로부터 생성되는 브롬화된 난연제
JO3423B1 (ar) * 2008-12-02 2019-10-20 Albemarle Corp مؤخرات لهب معالجة بالبروم و مواد مشتقه منها
US8476373B2 (en) * 2008-12-02 2013-07-02 Albemarle Corporation Branched and star-branched styrene polymers, telomers, and adducts, their synthesis, their bromination, and their uses
US8642821B2 (en) * 2008-12-02 2014-02-04 Albemarle Corporation Bromination of telomer mixtures derived from toluene and styrene
JO3059B1 (ar) 2009-05-01 2017-03-15 Albemarle Corp معالجة بالبروم لتراكيب بوليمرات عطرية ذات وزن جزيئي منخفض
SG175134A1 (en) 2009-05-01 2011-12-29 Albemarle Corp Pelletized low molecular weight brominated aromatic polymer compositions
CA2960005C (en) * 2014-09-04 2023-02-14 Kuraray Co., Ltd. Method for producing anionic polymer
CN105693963A (zh) * 2016-03-04 2016-06-22 安徽国星生物化学有限公司 一种苯乙烯-乙烯基吡啶两嵌段共聚物的制备方法
SG11201809251PA (en) * 2016-04-20 2018-11-29 Albemarle Corp Process and catalyst for hydrogen mediated saline hydride initiated aniconic chain transfer polymerization

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3248377A (en) * 1960-12-22 1966-04-26 Standard Oil Co Styrene polymerization process
US3812088A (en) 1970-12-10 1974-05-21 Int Synthetic Rubber Polymerization of vinyl aromatic compounds
US4205016A (en) 1975-08-01 1980-05-27 The Dow Chemical Company Multifunctional lithium containing initiator
US4200713A (en) 1977-05-04 1980-04-29 Bayer Aktiengesellschaft Process for the anionic homo- or co-polymerization of aromatic vinyl compounds
US4572819A (en) 1983-08-24 1986-02-25 The Dow Chemical Company Apparatus for anionic polymerization wherein the molecular weight of the polymer is closely controlled
EP0201411A3 (de) 1985-05-03 1989-02-08 The Dow Chemical Company Bromierte Polymere aus alkenylaromatischen Verbindungen
JP2560342B2 (ja) 1987-09-11 1996-12-04 大日本インキ化学工業株式会社 スチレン系樹脂の連続塊状重合法
DE69123991T2 (de) 1990-03-23 1997-05-22 Canon Kk Bildverarbeitung mit neuronalem Netzwerk
DE4235980A1 (de) 1992-10-24 1994-04-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung einer vinylaromatischen Verbindung
USH2030H1 (en) * 1993-06-29 2002-06-04 Shell Oil Company Process for the preparation of random copolymers of conjugated dienes and vinyl aromatic compounds
US5717040A (en) 1993-08-16 1998-02-10 Basf Aktiengesellschaft Continuous process for polymerizing anionically polymerizable vinyl compounds
US6300288B1 (en) 1994-03-31 2001-10-09 The Lubrizol Corporation Functionalized polymer as grease additive
US5681797A (en) 1996-02-29 1997-10-28 The Lubrizol Corporation Stable biodegradable lubricant compositions
WO1998013396A1 (en) 1996-09-26 1998-04-02 Albemarle Corporation Process for brominated styrenic polymers
US5677390A (en) 1996-09-26 1997-10-14 Albemarle Corporation Process for brominating polystyrenic resins
US5767203A (en) 1996-09-26 1998-06-16 Albemarle Corporation Process for brominated styrenic polymers
US5686538A (en) 1996-09-26 1997-11-11 Albemarle Corporation Process for brominating polystyrenic resins
US5811378A (en) 1997-01-21 1998-09-22 The Lubrizol Corporation Metal containing dispersant-viscosity improvers for lubricating oils
US6117941A (en) 1997-06-05 2000-09-12 The Lubrizol Corporation Intermediates useful for preparing dispersant-viscosity improvers for lubricating oils
US6265358B1 (en) 1997-12-03 2001-07-24 The Lubrizol Corporation Nitrogen containing dispersant-viscosity improvers
US6288013B1 (en) 1997-12-03 2001-09-11 The Lubrizol Corporation Nitrogen containing dispersant-viscosity improvers
JP4450510B2 (ja) 1998-09-10 2010-04-14 アルベマール・コーポレーシヨン 改良臭素置換ポリスチレン系樹脂およびそれらの使用

Also Published As

Publication number Publication date
JP4264416B2 (ja) 2009-05-20
CA2488815A1 (en) 2004-02-12
CN100491419C (zh) 2009-05-27
WO2004013195A2 (en) 2004-02-12
DE60315033D1 (de) 2007-08-30
CN1688620A (zh) 2005-10-26
JP2005534776A (ja) 2005-11-17
ES2288625T3 (es) 2008-01-16
WO2004013195A3 (en) 2004-04-22
ATE367405T1 (de) 2007-08-15
CA2488815C (en) 2011-11-22
US6657028B1 (en) 2003-12-02
KR20050056948A (ko) 2005-06-16
EP1525232A2 (de) 2005-04-27
KR101024234B1 (ko) 2011-03-29
EP1525232B1 (de) 2007-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315033T2 (de) Verfahren zur anionischen polymerisation
EP0918805B2 (de) Verfahren zur anionischen polymerisation
DD245200A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-cis-polybutadien
DD245201A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-cis-polybutadien oder butadien-copolymeren
EP0046862A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verzweigten Blockcopolymerisaten und Verwendung derselben
WO1998007766A1 (de) Verfahren zur herstellung von dienpolymerisatlösungen in vinylaromatischen monomeren
EP1337564B1 (de) Verfahren zur desaktivierung und rückgewinnung von bortrifluorid bei der herstellung von polyisobutenen
DE2117995C2 (de) Diskontinuierliches Verfahren zur Herstellung von statistischen Copolymerisaten aus einem aliphatischen konjugierten Dien und vinylaromatischen Verbindungen
EP1053267B1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung thermoplastischer formmassen
DE60118384T2 (de) Maleinisierte flüssige c5-kohlenwasserstoffharze
EP0467178A2 (de) Gepfropfte und vernetzte Propylencopolymerisate
EP1701985A1 (de) Herstellung hochreaktiver polyisobutene mit niedrigem halogengehalt
DE69433162T2 (de) Harzartiges copolymer enthaltend einheiten von phenolverbindungen und von olefinisch ungesättigten nichtsauren terpenverbindungen.
DE3610638C3 (de) Radikalinitiierte polymerisation eines polymerisierbaren ethylenisch ungesaettigten monomeren in gegenwart von wasserstoffperoxid
DE1795498A1 (de) Verfahren zur Herstellung monomerer Acetale
DE4022570A1 (de) Gepfropfte, vernetzte und vernetzbare propylencopolymerisate
DE1800935A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Alfin-Polymerisaten durch Polymerisation von Alfin-Monomeren in organischen Loesungsmitteln und zur Rueckgewinnung und Rueckleitung des Loesungsmittels
DE2142684A1 (de) Verfahren zum Herstellen farbloser, vinylreicher Dienpolymerer
DE1770328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch aschefreien,festen Polyolefinen
DE2224388C3 (de) Verfahren zur Herstellung von trans- 1,4-Polyisopren oder trans- 1,4-Polybutadien
DE19523587A1 (de) Verfahren zur anionischen Polymerisation von Vinylaromaten
WO1998031746A1 (de) Schlagzähe thermoplastische formmasse
DE1520370C (de) Verfahren zum Abtrennen von kaut schukartigen Kohlenwasserstoffpoly meren oder copolymeren
DE2210058A1 (de) Umsetzungsprodukte aus phenolen und diolefinpolymerisaten und verfahren zu deren herstellung
DD237670A1 (de) Verfahren zur selektivpolymerisation von butadien aus c tief 4-fraktionen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition