DE60314680T2 - Benutzerschnittstelle für eine versenkte Geschirrspülmaschine - Google Patents

Benutzerschnittstelle für eine versenkte Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60314680T2
DE60314680T2 DE60314680T DE60314680T DE60314680T2 DE 60314680 T2 DE60314680 T2 DE 60314680T2 DE 60314680 T DE60314680 T DE 60314680T DE 60314680 T DE60314680 T DE 60314680T DE 60314680 T2 DE60314680 T2 DE 60314680T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dishwasher
circuit
sink
membrane
switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60314680T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60314680D1 (de
Inventor
John M. Whirlpool Eu Deboer
Jeff M. Whirlpool Eu Borah
Randall K. Whirlpool Eu Statzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whirlpool Corp
Original Assignee
Whirlpool Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whirlpool Corp filed Critical Whirlpool Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60314680D1 publication Critical patent/DE60314680D1/de
Publication of DE60314680T2 publication Critical patent/DE60314680T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/807Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the spatial arrangement of the contact sites, e.g. superimposed sites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0086In-sink dishwashers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4223Devices for water discharge, e.g. devices to prevent siphoning, non-return valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4202Water filter means or strainers
    • A47L15/4204Flat filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4202Water filter means or strainers
    • A47L15/4206Tubular filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/01Mounting on appliance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/028Switch site location perpendicular to base of keyboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine in der Spüle angeordnete Geschirrspülmaschine zum automatischen Reinigen von Haushaltsgeschirr ohne das Erfordernis des physikalischen Raums einer eingebauten automatischen Geschirrspülmaschine. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Geschirrspülmaschine, die eine Anwender-Schnittstelle aufweist, die innerhalb der Spüle befestigt ist und die mittels des Deckels abgedeckt ist, wenn der Deckel geschlossen ist. Die Erfindung betrifft ebenso eine flüssigkeitsdichte Anwender-Schnittstelle.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Eine bekannte, in der Spüle angeordnete Geschirrspülmaschine ist in der EP 0 688 607 A1 beschrieben. In der Spüle angeordnete Geschirrspülmaschinen verwenden das Becken einer Spüle, um einen Teil des Geschirrspülmaschinengehäuses auszubilden, das eine Reinigungskammer definiert, wobei die offene Oberseite des Beckens den Zugang zur Reinigungskammer bereitstellt. Ein Flüssigkeits-Rezirkulationssystem sprüht Waschflüssigkeit über die Reinigungskammer hinweg, um sämtliches darin platziertes Geschirr zu reinigen. Ein Deckel deckt die offene Oberseite des Beckens dann ab, wenn die in der Spüle angeordnete Geschirrspülmaschine verwendet wird, um das Spritzen oder Sprühen von rezirkulierter Waschflüssigkeit aus der offenen Oberseite des Beckens zu verhindern.
  • Wenn der Deckel geschlossen ist, wird angenommen, dass der Verbraucher die obere Oberfläche des Deckels als Arbeitsfläche verwenden will, was auch die Vorbereitung von Lebensmitteln oder dergleichen beinhalten kann. Wenn eine Anwender-Schnittstelle für den Verbraucher vorgesehen ist, um den Geschirrspülzyklus und die korrespondierenden Parameter, sollten diese vorliegen, auszuwählen, wird es wünschenswert sein, diese Anwender-Schnittstelle in einer Position zu platzieren, in der der Anwender die Anwender-Schnittstelle nicht in unbeabsichtigter Weise berühren wird, während der Deckel als Arbeitsfläche verwendet wird. Die ungewünschte Berührung der Anwender-Schnittstelle könnte vielleicht den ausgewählten Reinigungszyklus in nicht erwünschter Weise beeinflussen, inklusive einer frühzeitigen Beendigung des Reinigungszyklus, der Auswahl eines ungewünschten Reinigungszyklus oder der Veränderung eines Betriebsparameters.
  • Da die Anwender-Schnittstelle sehr wahrscheinlich Flüssigkeiten ausgesetzt ist, ist es ebenso wünschenswert, die Anwender-Schnittstelle gegenüber Flüssigkeit abzudichten, um die metallischen Komponenten von einer mit der Aussetzung gegenüber Flüssigkeit verbundenen Oxidation und die elektrischen Komponenten gegenüber Beschädigungen zu beschützen.
  • Das Dokument FR-2587833 offenbart eine Anwender-Schnittstelle, die dazu geeignet ist, in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet zu werden, ohne dabei eine bestimmte Position, an der sie an dem Gerät zu platzieren ist, zu bevorzugen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Anwender-Schnittstelle zur Verwendung durch einen Anwender, um die Betriebsparameter eines Geräts einzustellen. Die Anwender-Schnittstelle umfasst einen Schaltkreis, der eine Vielzahl von Schaltern zum Einstellen der Betriebsparameter und eine Halterung zum Befestigen des Schaltkreises an dem Gerät aufweist, wobei die Halterung eine Öffnung aufweist, in der der Schaltkreis so aufgenommen wird, dass die Vielzahl von Schaltern von außerhalb des Gehäuses dann zugänglich sind, wenn der Schaltkreis an dem Gehäuse befestigt ist, sowie eine Membran, die über der Vielzahl von Schaltern aufliegt und am Gehäuse befestigt ist, um die Gehäuseöffnung abzudichten.
  • Die Membran kann zumindest ein Bedienelement aufweisen, das mit einem der Schalter derart korrespondiert, dass die Bewegung eines Bedienelements den korrespondierenden Schalter betätigt. Die Klammer weist einen Kanal auf, der im Wesentlichen die Öffnung umschreibt, und die Membran ist innerhalb des Klammerkanals aufgenommen, um eine Abdichtung zwischen der Membran und der Halterung auszubilden.
  • Der Schaltkreis kann vertikal ausgerichtet sein und die Vielzahl von Schaltern ist entlang der oberen Kante des Schaltkreises derart platziert, dass die Schalter mit der Öffnung ausgerichtet sind. Die Halterung kann einen Schlitz beinhalten, in dem zumindest ein Abschnitt des Schaltkreises aufgenommen ist, um den Schaltkreis an der Halterung zu befestigen. In detaillierterer Form weist die Halterung eine generell ebene Grundfläche auf, in der der Kanal ausgebildet ist, eine Seitenwand, die sich von der Grundfläche aus nach unten erstreckt, sowie zumindest ein Bein, das die Seitenwand mit der Grundfläche verbindet, wobei der Schlitz sich durch die Basis hindurch und in das zumindest eine Bein erstreckt, wodurch dann, wenn der Schaltkreis in dem Schlitz befestigt ist, die Seitenwand dazu dient, den Schaltkreis von dem Gerät zu isolieren.
  • Der Schaltkreis kann zumindest eine Lichtquelle beinhalten. Die Membran liegt über der Lichtquelle auf und weist eine Luftdurchlässigkeit auf, die die Durchführung von Licht von der Lichtquelle durch die Membran hindurch erlaubt.
  • Eine Matrize kann mit der Membran verkuppelt sein, und zumindest einen Knopf aufweisen, der mit einem der Bedienelemente korrespondiert, wobei das Drücken des Knopfs das korrespondierende Bedienelement dazu bewegt, den korrespondierenden Schalter zu bewegen. Der zumindest eine Knopf ist durch einen erhobenen Abschnitt der Matrize ausgebildet. Der Matrize kann einen transmissiven Abschnitt auufweisen, der mit der Lichtquelle derart korrespondiert, dass das von der Lichtquelle hindurchgeführtes Licht durch den transmissiven Abschnitt hindurch sichtbar ist. Der transmissive Abschnitt kann eingefärbt sein.
  • In einer anderen Ausführungsform betrifft die Erfindung eine in der Spüle angeordnete Geschirrspülmaschine mit einer in der Spüle platzierten Anwender-Schnittstelle. Die Geschirrspülmaschine umfasst eine Spüle, die ein Becken mit einer Bodenwand umfasst, von der sich eine umfängliche Seitenwand erstreckt, die in einem umfänglichen Flansch endet, wobei die Bodenwand und die umfängliche Wand zusammen eine Spülkammer mit einer offenen Oberseite zur Aufnahme des zu reinigenden Geschirrs definiert. Ein Deckel ist beweglich an der Spüle zwischen einer geöffneten Position, die den Zugang zur Reinigungskammer durch die offene Oberseite hindurch ermöglicht, sowie einer geschlossenen Position, bei der der Deckel die offene Oberseite abdeckt, befestigt. Ein Steuerungssystem zur Steuerung des Betriebs der Geschirrspülmaschine ist vorgesehen. Das Steuerungssystem beinhaltet eine am umfänglichen Flansch der Spüle befestige Anwender-Schnittstelle.
  • Der Deckel ist derart in der Größe eingestellt, dass der Deckel über der Anwender-Schnittstelle aufliegt und diese abdeckt, wenn der Deckel in der geschlossenen Position vorliegt. Ein Abschnitt des umfänglichen Flansches kann eine Stufe ausbilden, die durch eine umfängliche Lippe definiert ist, wobei die Anwender-Schnittstelle an der Lippe platziert ist. Die Lippe kann unterhalb des Rests des umfänglichen Flanschs in ausreichendem Maß beabstandet sein, so dass der Deckel innerhalb der Stufe dann ruht, wenn der Deckel in der geschlossenen Position liegt.
  • Die Anwender-Schnittstelle beinhaltet Schalter und eine Matrize zum Aufliegen auf den Schaltern und zumindest teilweise Abdichten der Schalter gegenüber der Öffnung, die im umfänglichen Flansch durch den die Schalter zugänglich sind, vorgesehen ist, bereitgestellt sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen ist
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer in der Spüle angeordnete Geschirrspülmaschine gemäß der Erfindung, wobei die in der Spüle angeordnete Geschirrspülmaschine in einem Gehäuse befestigt gezeigt ist, die Spüle einen Doppelbecken-Aufbau aufweist und das eine Becken einen Teil der in der Spüle angeordneten Geschirrspülmaschine mit einem Deckel, der in einer geöffneten Position zum Abdecken des einen Beckens, sowie eine Anwender-Schnittstelle, die am Umfang der Senke platziert ist, ausbildet;
  • 2 eine perspektivische Ansicht identisch zur 1, außer dass der Deckel in der geschlossenen Position gezeigt ist und die Anwender-Schnittstelle abdeckt;
  • 3 eine Zusammenbauansicht der in der Spüle angeordneten Geschirrspülmaschine gemäß 1, die den Zusammenbau der wiederentfernbaren Hauptkomponenten der in der Spüle angeordneten Geschirrspülmaschine darstellt, inklusive des Korbs, die Sprüharms, des Abflussstopfens, des Abflussfilters sowie des Bodenschirms;
  • 4 eine schematische Darstellung der Flüssigkeits-Handhabungskomponenten der in der Spüle angeordneten Geschirrspülmaschine in deren funktioneller Interaktion mit der Spüle;
  • 5 eine perspektivische Explosionsansicht der Anwender-Schnittstelle gemäß der Erfindung, die ein in einer Halterung befestigtes Schnittstellen-Board mit einem Abstandstück offenbart, das das Schnittstellen-Board von einer Rückplatte, die eine Abdeckplatte stützt, die über einen Korb mit der Spüle abgedichtet ist, trennt.
  • 6 ist eine Ansicht von oben auf die in 5 gezeigte Halterung;
  • 7 ist eine Schnittstelleansicht der Halterung entlang der Linie 7-7 aus 6.
  • 8 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 8-8 aus 6.
  • 9 ist eine Vorderansicht des in 5 gezeigten Schnittstellen-Boards.
  • 10 ist eine Ansicht von oben auf das in 5 gezeigten Schnittstellen-Board.
  • 11 ist eine Endansicht des in 5 gezeigten Schnittstellen-Boards.
  • 12 ist eine Ansicht von oben auf das in 5 gezeigte Abstandstück.
  • 13 eine Ansicht von unten auf das in 5 gezeigte Abstandstück.
  • 14 ist eine Längsschnittansicht des Abstandstücks entlang der Linie 14-14 aus 12.
  • 15 ist eine Ansicht von oben auf die in 5 gezeigte Rückplatte.
  • 16 ist eine Ansicht von unten auf die in 5 gezeigten Rückplatte.
  • 17 ist eine Längsschnittansicht der Rückplatte entlang der Linie 17-17 aus 15.
  • 18 ist eine Ansicht von oben auf die in 5 gezeigte Abdeckplatte, die eine Abdeck-Matrize zeigt.
  • 19 ist eine Ansicht von unten auf die in 5 gezeigte Abdeckplatte.
  • 20 ist eine Längsschnittansicht der Abdeckplatte entlang der Linie 20-20 aus 18.
  • 21 ist eine transversale Schnittansicht der Abdeckplatte entlang der Linie 21-21 aus 18.
  • 22 ist eine Ansicht von oben auf die Matrize mit den bevorzugten Anzeigen.
  • 23 ist eine Längsschnittansicht der zusammengesetzten Anwender-Schnittstelle, wenn sie an der Spüle befestigt ist.
  • 24 ist eine transversale Schnittansicht der zusammengesetzten Anwender-Schnittstelle, wenn sie an der Spüle befestigt ist.
  • 25 ist eine Ansicht von oben auf eine alternative Abdeckplatte.
  • 26 ist eine Ansicht von unten auf die alternative Abdeckplatte, die in 25 gezeigt ist.
  • 27 ist eine Schnittansicht der alternativen Abdeckplatte entlang der Linie 27-27 aus 25.
  • 28 ist eine Ansicht von oben auf eine in Kombination mit der alternativen Abdeckplatte, die in 25 gezeigt ist, zu verwendende alternative Matrize.
  • 29 ist eine Schnittansicht der alternativen Matrize entlang der Linien 29-29 aus 28.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 illustriert eine in der Spüle angeordneten Geschirrspülmaschine 10, die in einer traditionellen Gehäusefixierung 12 mit Türen 14, die den Zugang zum Inneren des Gehäuses dort zur Verfügung stellt, wo der untere Abschnitt der in der Spüle angeordneten Geschirrspülmaschine 10 platziert ist, befestigt ist.
  • Die in der Spüle angeordnete Geschirrspülmaschine 10 ist in der Umgebung einer Spüle mit doppeltem Becken 16, welche ein erstes Becken 18 sowie ein zweites Becken 20 umfasst, illustriert. Das erste Becken 18 führt die Funktion eines traditionellen Spülenbeckens aus und beinhaltet ein Abflussöffnung 21. Das zweite Becken 20 führt die duale Funktion eines traditionellen Spülenbeckens aus, während es ebenso einen Abschnitt des Gehäuses für die in der Spüle angeordnete Geschirrspülmaschine ausbildet.
  • Die ersten und zweiten Becken 18, 20 sind voneinander beabstandet, um einen dazwischen liegenden Flanschabschnitt 22 zu definieren, der einen umfänglichen Flansch 24, der beide Becken 18, 20 umgibt, zu schneiden. Vorzugsweise ist die Spüle mit doppeltem Becken aus Edelstahl gefertigt. Bei einem Aufbau mit einzelnem Becken würde der Zwischenflansch einen Teil des umfänglichen Flansches für das Becken 20 ausbilden.
  • Ein traditioneller Wasserhahn 28 ist im umfänglichen Flansch 24 der Spüle mit doppeltem Becken platziert und stellt Wasser entweder zum ersten oder zum zweiten Becken 18, 20 zur Verfügung.
  • Unter Bezugnahme auf insbesondere 3 und generell auf 1 umfasst die in der Spüle angeordnete Geschirrspülmaschine eine Waschkammer 30, die durch das zweite Becken 20 definiert ist, das eine offene Oberseite aufweist. Ein Deckel 32 ist schwenkbar am umfänglichen Flansch 24 der Spüle 16 mit doppeltem Becken befestigt und zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position beweglich, um die offene Oberseite des zweiten Beckens 18 abzudecken, wie dies in 1 gezeigt ist.
  • Das zweite Becken 20 ist aus einer umfänglichen Wand 34 und einer Bodenwand 36 ausgebildet. Die umfängliche Wand 34 erstreckt sich von der Bodenwand 36 nach oben und von dieser weg und endet in einer umfänglichen Lippe 37, die leicht unterhalb des umfänglichen Flanschs 34 vorzugsweise so angeordnet ist, dass dann, wenn der Deckel 32 auf der Lippe 37 in der geschlossenen Position beruht, die oberen Oberfläche des Deckels in etwa auf dem Niveau des umfänglichen Flanschs 24 liegt.
  • Konzeptionell kann die umfängliche Lippe als ein Stufenabschnitt angesehen werden, der entweder mit der Wand 36 oder dem umfänglichen Flansch 24 verbunden ist. Während die umfängliche Lippe 37 als um das Becken 20 herum sich erstreckend gezeigt ist, kann sie sich genau an einer Seite oder einem Teil einer Seite des Beckens oder an einer Vielzahl von Seiten erstrecken, je nachdem, wie dies gewünscht ist. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Lippe 37 umfänglich ausgestaltet und bildet eine Stützfläche für den Deckel, die es der Oberseite des Deckels ermöglicht, fluchtend mit dem umfänglichen Flansch 24 zu stehen, wenn der Deckel verschlossen ist.
  • Ein Abfluss 38 ist in der Bodenwand 36 vorgesehen. Ein sich selbst ausrichtendes Teller-Ventil 40 ist ebenso in der Bodenwand 36 platziert. Vorzugsweise ist das selbstausrichtende Teller-Ventil 40 in der Bodenwand zentriert, da das Teller-Ventil 40 einen Teil der Flüssigkeitskopplung zum Zuführen von Flüssigkeit zur Waschkammer 30 ausbildet, wenn das zweite Becken 20 als innerhalb der Spüle angeordnete Geschirrspülmaschine verwendet wird.
  • Ein einen Bolzen 39 sowie einen Haken 41 umfassendes Schloss ist zum Halten des Deckels in der geschlossenen Position vorgesehen. Der Bolzen 39 ist vorzugsweise am Deckel 32 befestigt und der Haken 41 ist vorzugsweise an der Spüle befestigt und in der Lippe 37 platziert.
  • Unter Bezugnahme auf 3 im Speziellen und generell auf 4 umfassen die Hauptkomponenten der in der Spüle angeordneten Geschirrspülmaschine einen Bodenschirm 42, einen Abflussfilter 44, einen Abflussstopfen 46, eine Sprüharm-Anordnung 48 sowie einen Geschirrkorb 50. Der Bodenschirm 42 ist vorzugsweise aus einem dünnen metallischen Material wie Edelstahl ausgebildet, in dem eine Reihe von Perforationen oder Löchern 54 ausgebildet ist. Ein sich nach unten erstreckender ringförmiger Flansch 56 ist im Bodenschirm 42 vorgesehen und definiert eine Abflussöffnung 58, die dann mit dem Abfluss 38 ausgerichtet ist, wenn der Bodenschirm 42 an der Bodenwand 36 befestigt ist. Eine Aufnahme 60 ist an einer Seite des Bodenschirms 42 ausgebildet und derart in der Größe eingerichtet, dass sie ein Teller-Ventil 40 dann aufnehmen kann, wenn der Bodenschirm 42 gegen die Bodenwand 36 positioniert ist.
  • Die Sprüharm-Anordnung 48 umfasst einen hohlen Sprüharm 114, vorzugsweise aus Edelstahl gefertigt, mit einem Flüssigkeitseinlass 116, der in einer unteren Oberfläche ausgebildet ist, sowie Sprühauslässen 117, die an einer oberen Oberfläche ausgebildet sind. Eine Befestigungshalterung 118 ist an der oberen Oberfläche des Sprüharms 114 abgesichert und beinhaltet elastische Haken 120 zum Schnappeinsetzen mit dem Korb 50, sowie eine drehbare Kupplung 122, die den Sprüharm 114 drehbar an den elastischen Haken 120 befestigt. Somit stellt die Befestigungshalterung 118 eine Einschnapp-Befestigung des Sprüharms 114 an dem Korb zur Verfügung, während es dem Sprüharm 114 ermöglicht wird, sich in Bezug auf den Korb 50 zu drehen. Ein Deflektor 126 ist an der unteren Oberfläche des Sprüharms 114 befestigt und umschreibt das Teller-Ventil 40 dann, wenn der Korb innerhalb der Waschkammer 20 eingesetzt ist, um das Teller-Ventil 40 in fluide Wirkverbindung mit dem Sprüharm 114 zu bringen.
  • Der Korb 50 ist aus eine Vielzahl beschichteter Drähte auf eine gut bekannte Weise hergestellt und wird daher nicht detaillierter beschrieben werden. Der Korb beinhaltet eine Vielzahl von umfänglichen Drähten 136, die den äußeren Umfang der Korbseitenwand ausbilden, sowie eine Vielzahl von U-förmigen Drähten 138, die sich lateral zu den umfänglichen Drähten 136 aufspannen, um die Korb-Grundform auszubilden.
  • Füße 140 sind durch Drähte ausgebildet, die sich von der Seite des Korbs erstrecken. Die Füße 140 sind vorzugsweise L-förmig und erstrecken sich unterhalb des Bodens des Korbs, so dass der Boden des Korbs von der Bodenwand des Beckens dann beabstandet ist, wenn die Füße die Bodenwand berühren.
  • Unter Bezugnahme speziell auf 4 und generell auf 3 wird das Flüssigkeits-Steuerungssystem für die in der Spüle angeordneten Geschirrspülmaschine generell beschrieben. Der Abfluss 38 ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt und beinhaltet einen Sumpf 148. Ein Temperatursensor 152, vorzugsweise in der Form eines Thermistors, sowie ein Flüssigkeitsniveausensor 154, vorzugsweise in der Form eines domartigen Drucksensors, sind innerhalb des Sumpfs 148 platziert. Der Abfluss 38 beinhaltet des Weiteren einen Abwasserabfluss 160, der sich vom Sumpf 148 aus erstreckt, und dazu angepasst ist, mit dem Haushalts-Abwassersystem verbunden zu sein.
  • Ein Rezirkulationseinlass 170 ist in der Seitenwand des Sumpfs 148 unterhalb der Stecker und oberhalb der ringförmigen Abdichtoberfläche ausgebildet. Ein Rezirkulationseinlass 170 ist mit dem Teller-Ventil 40 über eine Flüssigkeitsleitung 172 verbunden. Der Rezirkulationseinlass 170 ermöglicht es dem Flüssigkeitsstrom in dem Sumpf 148, durch die Leitung 172 zum Teller-Ventil 40 und in den Sprüharm 114 gerichtet zu werden, wenn der Korb innerhalb des zweiten Beckens 20 abgesetzt ist, um eine Rezirkulationsschleife auszubilden, wo die Flüssigkeit kontinuierlich von Sumpf und auf das innerhalb des Korbs 50 enthaltene Geschirr rezirkuliert werden kann.
  • Ein Rezirkulationsabfluss 174 steht in fluider Wirkverbindung mit dem Abwasserabfluss 160 unterhalb des Orts, wo der Stopfen angesetzt ist. Der Rezirkulationsabfluss 174 steht ebenso mit der Leitung 172 in fluider Wirkverbindung. Die fluide Verbindung des Rezirkulationsabflusses 174 zwischen dem Abwasserabfluss 160 und der Flüssigkeitsleitung 172 ermöglicht es, dass die Flüssigkeit in die Rezirkulationsschleife auch dann abfließt, wenn der Abflussstopfen 46 den Abwasserabfluss 160 verschlossen hat.
  • Ein in-line angeordneter Flüssigkeitserhitzer 176 sowie eine Rezirkulationspumpe 178 stehen in fluider Wirkverbindung mit der Flüssigkeitsleitung 172 und bilden einen Teil der Rezirkulationsschleife aus. Der in-line angeordnete Wassererhitzer 176 wird dazu verwendet, die durch die Leitung 172 hindurchtretende Flüssigkeit aufzunehmen, und die Rezirkulationspumpe 178 pumpt die Flüssigkeit durch die Rezirkulationsschleife.
  • Eine Abwasserpumpe 180 steht ebenso in fluider Wirkverbindung mit der Flüssigkeitsleitung 172 sowie dem Rezirkulationsabfluss 174. Die Abwasserpumpe 180 ermöglicht es der Flüssigkeit in der Rezirkulationsschleife, aus der Waschkammer durch den Sumpf dann abzufließen, wenn der Wasserstopfen 46 den Abwasserabfluss 160 verschlossen hat.
  • Die Rezirkulationspumpe 178 sowie die Abwasserpumpe 180 agieren beide als Ventil und Pumpe, da dann, wenn die Pumpen abgeschaltet sind, das Wasser nicht durch die Pumpe hindurchtreten kann. Daher können beide Pumpen mit der Flüssigkeitsleitung 172 ohne Wechselwirkung mit dem Strom der Flüssigkeit durch die Rezirkulationsschleife oder das Abfließen von Flüssigkeit aus der Rezirkulationsschleife verkuppelt werden. Eine einzelne Pumpe mit einer Vielzahl von Auslässen können anstelle separater Rezirkulationspumpen innerhalb des Abflusses verwendet werden.
  • Eine Steuerung 222, vorzugsweise eine auf einem Mikroprozessor basierende Steuerung, steuert den Betrieb der in der Spüle angeordneten Geschirrspülmaschine. Die Steuerung ist elektrisch mit einem In-line-Erhitzer 176, einer Rezirkulationspumpe 178, einer Abflusspumpe 180, einer Anwender-Schnittstelle 222, einem Einlassventil 224, einem Flüssigkeitsniveausensor 154 und einem Temperatursensor 152 verbunden, um deren jeweiligen Betrieb zu steuern. Die Steuerung ist ebenso mit einem (nicht gezeigten) Sensor verbunden, der anzeigt, ob der Deckel verriegelt ist. Diese Arten von Sensoren sind im Stand der Technik gut bekannt und generell ein Teil des Bolzens 39 oder des Hakens 41.
  • Die Steuerung 220 steuert den Betrieb eines Reinigungszyklus und weist vorzugsweise eine Vielzahl vorprogrammierter Reinigungszyklen auf, die mit den in der Anwender-Schnittstelle 222 gezeigten Zyklen übereinstimmen. Die vorprogrammierten Zyklen sind innerhalb des Speichers der Steuerung abgelegt.
  • Es gibt eine Vielzahl von Waschzyklen zusätzlich zu den bereits beschriebenen Zyklen und die Erfindung ist nicht auf einen speziellen Zyklus beschränkt. Die Reinigungszyklen umfassen typischerweise eine Vielzahl von Schritten, deren Blöcke das Einführen und das Rezirkulieren einer Wassermenge in die Reinigungskammer beinhalten. Einige Schritte können die Zugabe eines Reinigungsmittels beinhalten. Andere Schritte können vielleicht das Erwärmen des Wassers beinhalten, wie das bei SANI-RINSE der Fall ist. Die exakten Zyklen und Schritte sind für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich und eine andere Steuerung 220 für die in der Spüle angeordneten Geschirrspülmaschine kann in der Lage sein, einen oder mehrere Waschzyklen auszuführen.
  • 6 illustriert die Anwender-Schnittstelle 222 detaillierter. Die Anwender-Schnittstelle 222 umfasst eine Befestigungshalterung 230, die eine Schnittstelle oder einen Schaltkreis 232 abstützt. Die Halterung ist an der Spüle befestigt, um die Anwender-Schnittstelle in Bezug auf die Spüle abzustützen. Ein Abstandsstück 234 beabstandet eine Rückplatte 236, die eine Abdeckplatte 238 in Bezug auf das Schnittstellen-Board 232 abstützt. Das Abstandsstück 234 fungiert ebenso als Abdichtung, um das Schnittstellen-Board 232 in Bezug auf die Halterung abzudichten. Ein Korb 240 dichtet die Abdeckplatte 238 in Bezug auf die umfängliche Lippe 37 der Spüle ab. Da die Abdeckplatte 238 vorzugsweise in Kontakt mit der Halterung 230 steht, fungiert der Korb effektiv als zweite Dichtung zwischen dem Schnittstellen-Board und der Spüle.
  • Unter Bezugnahme auf die 4 bis 8 umfasst die Befestigungshalterung 230 eine Basis 244, die eine Fläche für die Halterung 230 definiert, welche eine generell ebene Oberfläche aufweist, und in der eine zentrale Öffnung 246 ausgebildet ist, die von einer oval geformten Rippe 248 begrenzt ist. Eine zweite oval geformte Rippe 250 umschreibt die oval geformte Rippe 248. Die Rippe 248 kann als innere Rippe und die Rippe 250 kann als äußere Rippe angesehen werden. Die konzentrischen Rippen 248, 250 definieren einen Kanal zwischen sich. C-förmige Stopper 252 sind an entgegengesetzten Enden der Basis 244 platziert. Befestigungsöffnungen 254 erstrecken sich durch die Basis 244 an einem Ort zwischen den Stoppern 252 und der äußeren Rippe 250.
  • Eine Rückwand 256, die diejenige Seite der Halterung definiert, die sich von der Basis 244 aus weg erstreckt, ist entlang der äußeren Kante der Basis 244 platziert. Eine Vielzahl von Stützbeinen 258 erstreckt sich zwischen der Rückwand 256 und der Basis 244. Ein Schlitz 260 ist in jedem der Stützbeine ausgebildet. Jeder der Schlitze 260 weist eine offene Oberseite auf, die an der Basis 244 platziert ist. Die Öffnungen 262 sind in der Basis 244 platziert und sind mit den offenen Oberseiten der Schlitze 264 der äußersten Beine 258 ausgerichtet. Die Schlitze 260 bilden zusammen mit den Öffnungen 262 in Kombination einen Schlitz aus, in dem das Schnittstellen-Board 232 gleitbar aufgenommen ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 5 und 9 bis 11 umfasst das Schnittstellen-Board 232 einen Schaltkreis 270, der eine generell ebene Form mit einer oberen Kante 272 und einer unteren Kante 274 aufweist. Eine Reihe von Schaltern 276 und Lichtern 278 ist entlang der oberen Kante 272 des Schaltkreises 270 angeordnet. Eine Lichtreihe 280 ist ebenso entlang der oberen Kante 272 des Schaltkreises 270 platziert. Die Lichtreihe 280 umfasst eine Vielzahl von Lichtern 282. Die Lichter 278, 282 sind vorzugsweise in der Form von Licht emittierenden Dioden (LED) ausgestaltet. Eine Bandleitung 284 erstreckt sich von der unteren Kante 274 des Schaltkreises 270 und stellt sämtliche elektrische Verbindungen für den Schaltkreis 272 der Steuerung 220 zur Verfügung. Die Platzierung der Steuerung 220 auf dem Schaltkreis 270 ohne die Notwendigkeit einer Bandleitung liegt ebenfalls innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf die 5 und 12 bis 14 wird das Abstandstück 234 detaillierter dargestellt. Das Abstandstück 234 ist vorzugsweise eine Membran, die aus Silikon oder einem anderen geeigneten Material hergestellt ist, das eine Dichtfunktion zusammen mit einer Elastizität ausführen kann, um die Flexibilisierung und/oder Komprimierung des Abstandstücks 234 zu ermöglichen. Das Abstandstück 234 liegt über den Schaltern 276 auf und dichtet die Schalter 276 zusammen mit dem Schaltkreis 270 gegenüber der Halterung ab.
  • Das Abstandstück 234 weist eine zentrale längliche Basis 290 auf, die von einer Schulter 292 umschrieben ist und von der sich eine umfängliche Lippe 294 erstreckt, die eine Aufnahme 296 an einer Seite der Basis 290 zur Aufnahme der oberen Kante 272 des Schaltkreises 270 definiert. Eine Reihe von Bedienelementen 298 ist integral in der Basis 290 ausgebildet und erstreckt sich von der Basis 290 in einer Richtung entgegengesetzt zur Aufnahme 296 weg. Jedes der Bedienelemente 298 steht mit einer Schaltung 276 auf dem Schaltkreis 270 in Verbindung, so dass das Eindrücken der Bedienelemente 298 zu einer Betätigung des jeweiligen Schalters 276 führt, wenn die Anwender-Schnittstelle zusammengesetzt ist.
  • Eine ringförmige Einbuchtung 300 in der oberen Oberfläche der Basis 290 umschreibt jedes Bedienelement 298. Eine Aufnahme 302 ist in der unteren Oberfläche der Basis 290 ausgebildet. Die Aufnahme 302 überlappt die ringförmige Einbuchtung 300 und bildet einen Abschnitt mit reduzierter Dicke aus, der jedes der Bedienelemente 298 umschreibt, was bei der Bewegung der Bedienelemente 298 in Bezug auf die Basis 290 beiträgt.
  • Eine Reihe von Lichtaufnahmen 306 ist an der Basis 290 platziert. Die Lichtaufnahmen sind durch ringförmige Ringe 308 ausgebildet, die sich von der unteren Oberfläche der Basis 290 weg erstrecken. Die Lichtaufnahmen 206 korrespondieren mit den Lichtern 278. Der ringförmige Ring 308 hilft bei der Positionierung der Lichter 278 innerhalb der Aufnahme 306.
  • Das Abstandstück ist vorzugsweise aus einem Material hergestellt, das eine Lichtdurchlässigkeit aufweist, die es dem von den Lichtquellen auf dem Schaltkreis emittierten Licht ermöglicht, durch das Abstandstück hindurchzutreten. Die lichtdurchlässige Natur des Abstandstücks kann transluzent oder transparent sein.
  • Unter Bezugnahme auf die 5 und 15 bis 17 umfasst die Rückplatte 236 eine Basis 314, die von einem umfänglichen Rand 316 umschrieben ist, der sich unterhalb der unteren Oberfläche der Basis 314 erstreckt und eine Aufnahme 320 definiert, die so in der Größe eingestellt ist, dass sie das Abstandstück 234 aufnimmt.
  • Eine Reihe von ausgekehlten Öffnungen 234 ist in der Basis 341 ausgebildet und erstreckt sich durch die Öffnungen 324 hindurch in die Aufnahme 320 hinein. Jede der ausgekehlten Öffnungen 324 umfasst einen äußeren Hebelabschnitt 326, der eine Durchgangsöffnung 328 umschreibt. Die ausgekehlten Öffnungen 324 stehen mit den Betätigern 298 des Abstandstücks 234 in Wirkverbindung und die Durchgangsöffnungen 328 sind so in der Größe eingestellt, dass sie die Bedienelemente 298 aufnehmen können.
  • Eine Reihe von Lichtöffnungen 330 ist nahe der ausgekehlten Öffnungen 324 platziert. Die Lichtöffnungen 330 stehen mit den Lichtaufnahmen 306 des Abstandstücks 234 in Verbindung. Die Lichtöffnungen 330 sind ebenso für die Lichter 232 der Lichtreihe 280 vorgesehen.
  • Unter Bezugnahme auf die 5 und 8 bis 21 wird die Abdeckplatte 238 detaillierter dargestellt. Die Abdeckplatte 128 umfasst eine Basis 340, die von einem Rand 342 umschrieben ist, der einen Kanal 344 dazwischen definiert. Der Kanal 344 ist so in der Größe eingestellt, dass der Korb 240 aufgenommen werden kann. Der Rand 342 erstreckt sich unterhalb der Basis 340, um eine Aufnahme 346 auszubilden, die so in der Größe eingestellt ist, dass die Basis 314 der Rückplatte 236 aufgenommen werden kann.
  • Eine Reihe von Knopföffnungen 348 erstreckt sich durch die Basis 340 hindurch und in die Aufnahme 346 hinein. Einige der benachbarten Knopföffnungen 348 sind durch Kanäle 350 verbunden. Teilweise oval geformte Öffnungen 352 sind für einige der Knopföffnungen 348 vorgesehen. Ovale Lichtöffnungen 354 erstrecken sich durch die Basis 340 hindurch.
  • Die Knopföffnungen 348 stehen in Wirkverbindung mit den ausgekehlten Öffnungen 324 der Rückplatte 236. Der Kanal 350 und die teilweise oval geformten Öffnungen 352 stehen in Wirkverbindung mit den Lichtöffnungen 330 der Rückplatte 236. Die oval geformten Lichtöffnungen 354 stehen in Wirkverbindung mit den Lichtöffnungen 330 der Rückplatte 236 für die Lichtreihe 280.
  • Eine Matrize 356 ist an der Basis 340 aufgeformt und umfasst eine Reihe von erhabenen Knöpfen 358, die mit den Knopföffnungen 348 in Wirkverbindung stehen. Die Matrize 356 umfasst des Weiteren eine Reihe von transparenten oder transluzenten Fenstern 360, die in Wirkverbindung mit den teilweise oval geformten Öffnungen 352 und/oder den oval geformten Lichtöffnungen 354 stehen. Die Fenster 360 können so gefertigt sein, dass jedes durch die Fenster hindurchtretende Licht ähnlich gefärbt sein kann. Die ausgewählte Farbe kann üblicherweise mit den Farben übereinstimmen, die für bestimmte Standard-Betriebsstatus anzeigend erachtet werden. Beispielsweise kann Rot dazu verwendet werden, ein von der Norm abweichendes Stoppen eines Zyklus anzuzeigen, und Grün kann dazu verwendet werden, die normale Vervollständigung des Zyklus anzuzeigen.
  • Die Matrize 356 ist üblicherweise mit Anzeigen bedruckt, die es dem Anwender erleichtern, verschiedene Betriebsmerkmale der in der Spüle angeordneten Geschirrspülmaschine auszuwählen, oder verschiedene Betriebsparameter einzugeben. Die Matrize 356 kann auch aus einem komprimierbaren Material gefertigt sein, um die Qualität des Gefühls des Endverbrauchers zu verbessern. Zusätzlich kann, obwohl dies nicht dargestellt ist, die Matrize so groß sein, dass sie gegen die Kante der Öffnung im umfänglichen Flansch anstößt, um noch eine andere Abdichtung zwischen der Anwender-Schnittstelle und der Spüle zu erzeugen.
  • 22 illustriert eine bevorzugte Matrize 356 als Anwender-Schnittstelle 222. Die Auswahlknöpfe 358 sind gemäß deren jeweiligen Funktionen gruppiert. Beispielsweise korrespondieren die durch das Bezugszeichen 362 angezeigten Knöpfe mit den Waschzyklen, so wie POTS/PANS, NORMAL, QUICK WASH bwz. RINSE ONLY. Der Knopf 364 korrespondiert mit einer OPTION, wie etwa SANI-RINSE, was ein Hochtemperaturspülen beinhaltet. Obwohl nur ein Optionsknopf gezeigt ist, kann mehr als einer vorgesehen sein. Die durch das Bezugszeichen 366 angezeigte Knopfgruppe betrifft den generellen Betriebsstatus der in der Spüle angeordneten Geschirrspülmaschine, identifiziert die START- bzw. CANCEL-Funktionen und weist ein einzelnes Fenster 360 auf.
  • Der neben den Fenstern 360 angeordnete Knopf 358 agiert als Abzüge für diesen Knopf, wenn Licht durch das Fenster hindurchtritt. Die Fenster 360, die zwischen der Optionsauswahl-Knopfgruppe 364 und der Betriebsknopfgruppe 366 angeordnet sind, werden für Statusindikatoren zum Anzeigen jedes gewünschten Status der innerhalb der Spüle angeordneten Geschirrspülmaschine verwendet. Beispiele von gemeinsamen Betriebsstatus sind CONTROL LOCK; SANITIZED; DRAIN. Ein Fenster 360 ist nahe dem CANCEL-Knopf vorgesehen und zeigt an, dass das Spülhilfen-Reservoir leer ist. Das Statuslicht kann überall auf der Anwender-Schnittstelle platziert sein und kann jeden gewünschten Status anzeigen.
  • Unter Bezugnahme auf die 5 und 23 wird das Schnittstellen-Board 232 zuerst zum Zusammenbau der Anwender-Schnittstelle 222 an der Befestigungshalterung 230 durch Einsetzen des Schaltkreises 270 in den durch die Schlitze 260 und die Öffnungen 262 ausgebildeten Kanal befestigt, während gewährleistet wird, dass die Bandleitung 284 sich durch die zentrale Öffnung 246 erstreckt. Das Abstandstück 234 wird anschließend derart positioniert, dass es oberhalb des Schaltkreises 270 und der Bedienelemente 298 liegt, und die Lichtaufnahmen 306 mit den Schaltern 276 bzw. der Lichtern 278, 282 ausgerichtet sind. Das Abstandstück 234 wird anschließend in engen Kontakt mit der Halterung 230 gebracht, so dass die Schulter 292 des Abstandstücks 234 an die innere Rippe 248 der Basis 244 anstößt, und die Platte 294 des Abstandstücks 234 in dem zwischen den inneren und der äußeren Rippen 248, 250 ausgebildeten Kanal aufgenommen wird, um hierdurch den Schaltkreis gegenüber der Halterung abzudichten.
  • Die Rückplatte 236 wird dann auf dem Abstandstück 234 positioniert, so dass die ausgekehlten Öffnungen 234 der Rückplatte 236 die Bedienelemente 298 des Abstandstücks 234 aufnehmen, welche notwendigerweise die Öffnungen 328 der Rückplatte 236 mit den Lichtaufnahmen 306 des Abstandstücks ausrichten. Somit wird jede Art von Licht, das von der Lichtern 278 und 282 emittiert wird, durch die jeweiligen Lichtaufnahmen 306 hindurch verlaufen und wird durch die Lichtöffnungen 330 ausgerichtet. Wenn die Rückplatte 236 auf dem Abstandstück 234 zusammengesetzt wird, erstrecken sich die Bedienelemente 298 durch die ausgekehlten Öffnungen 324 und leicht über die obere Kante der ausgekehlten Öffnungen hinweg. Der Rand 316 der Rückplatte stößt an die Schulter 292 des Abstandstücks an und komprimiert das Abstandstück gegenüber der inneren Rippe 248.
  • Die Abdeckplatte 238 wird anschließend an der Rückplatte 236 durch Ausrichten der Abdeckplatte 238 in Bezug auf die Rückplatte 236 derart zusammengesetzt, dass die Knopföffnungen 348 mit den Bedienelementen 298 ausgerichtet sind, welche notwendigerweise den Kanal 350, die teilweise oval geformten Öffnungen 352 sowie die oval geformten Lichtöffnungen 354 mit den jeweiligen Lichtöffnungen 330 ausrichten. Wenn die Abdeckplatte 238 an der Rückplatte 236 befestigt ist, wird die Rückplatte 236 innerhalb der Aufnahme 346 der Abdeckplatte aufgenommen.
  • Wie am besten in den 23 und 24 gesehen werden kann, richtet die Anordnung notwendigerweise die Schalter 276 mit den Bedienelementen 298 des Abstandstücks 234, welche unterhalb der erhabenen Knöpfe 358 der Matrize 356 positioniert sind, aus. Somit wird ein Niederdrücken der erhabenen Knöpfe 358 an der Matrize 356 dazu führen, dass die korrespondierenden Schalter 276 nach unten gedrückt werden. Der die Bedienelemente 298 umgebende reduzierte Querschnittsbereich, der durch die ringförmige Einbuchtung 300 und die Aufnahme 300 ausgebildet ist, erhöht die Eignung der Bedienelemente 298, sich in Bezug auf die Basis 298 des Abstandstücks 234 zu bewegen.
  • Die Lichter 278 und 282 sind mit den Lichtaufnahmen 306, den Lichtöffnungen 330 und den Fenstern 360 an der Matrize 356 ausgerichtet. Die Ausrichtung ermöglicht, dass sämtliches von den Lichtern 278 und 282 emittierte Licht durch das jeweilige Fenster 360 gesehen werden kann.
  • Der Zusammenbau wird durch das Einsetzen des Korbs 240 in den Kanal 344 der Abdeckplatte 238 vervollständigt. Wenn der Korb 240 einmal innerhalb des Kanals 344 eingesetzt ist, wird die Halterung 230 an der umfänglichen Lippe 37 des Beckens (nicht gezeigt) durch Befestigter, die sich durch die ausgerichteten Befestigeröffnungen 244 der Halterung 230 und 332 der Rückplatte 236 und in ein korrespondierendes, an der Spüle befestigtes Befestigungselement erstrecken, befestigt. Die zusammengesetzte Anwender-Schnittstelle wird an der Spüle derart befestigt, dass die Basis 340 mit der korrespondierenden Öffnung in der umfänglichen Lippe ausgerichtet ist. Das Festziehen des Befestigungselements zieht die Halterung 230 auf die umfänglich Lippe der Spüle hin, so dass der Korb 240 gegen die umfängliche Lippe hin komprimiert wird, um eine Abdichtung zwischen der umfänglichen Lippe und der Abdeckplatte 238 auszubilden.
  • Die Abdichtung zwischen der umfänglichen Lippe und der Abdeckplatte 238, die durch die Komprimierung des Korbs 240 ausgebildet wird, wird dadurch erhöht, dass die Matrize 356 aus einem wasserundurchlässigen und auf der Basis 340 überzogenen Material hergestellt ist. Die wasserundurchlässige Natur der Matrize 356 verhindert, dass Wasser, das mit der Matrize 356 in Berührung kommt, durch die Rückplatte 236 hindurchtritt. Das Überziehen der Matrize 356 auf der Basis 340 führt dazu, dass die Kante der Matrize 356 nicht über die umfängliche Lippe hinaussteht, wodurch die Tendenz reduziert wird, dass Wasser zwischen die Matrize 356 und die Basis 340 eintritt und auf die Rückplatte 236 hin verläuft. Der Korb 240 steht ebenso in Kontakt mit der Seite der Matrize 356 und dient ebenso zur Abdichtung der Matrize 356 in Bezug auf die umfängliche Lippe der Spüle zusätzlich zu dem durch das Überziehen erhaltenen Abdichtung.
  • Eine andere Abdichtung wird zwischen der Rückplatte 236 und dem Abstandstück 234 ausgebildet. Der Rand 316 der Rückplatte 236 ist gegen die Schulter 292 des Abstandstücks 234 vorgespannt und komprimiert das Abstandstück zwischen dem Rand 322 und der äußeren Rippe 258 der Befestigungshalterung 230. Die Kombination von ausgekehlten Öffnungen 326 und Bedienelemente 228 blockiert effektiv ein Messer oder ein anderes scharfes Instrument, das die Blende durchstoßen könnte, den Schaltkreis zu erreichen. Die ausgekehlten Öffnungen 326 und die Betätiger 298 sind so in der Größe eingestellt, dass dann, wenn die Betätiger 298 durch die ausgekehlten Öffnungen 326 aufgenommen werden, für das mit einer vorbestimmten Kraft belastete Messer kein ausreichender Raum vorliegt, durch das Abstandstück hindurch zu treten und den Schaltkreis zu erreichen.
  • Das Abstandstück 234 ist vorzugsweise aus einem komprimierbaren und flexiblen Material wie etwa Silikon hergestellt. Der Vorteil, das Abstandstück aus einem flexiblen und komprimierbaren Material zu fertigen, ist der, dass das Abstandstück die Vielzahl von Toleranzvarianten, die mit sämtlichen Teilen, aus denen die Anwender-Schnittstelle 222 besteht, verbunden sind, aufnehmen kann. Daher ist es wünschenswert, dass das Abstandstück eine ausreichende Dicke und ausreichende Komprimierbarkeit aufweist, um die erwarteten Toleranzvariationen der unterschiedlichen Teile auszugleichen.
  • Es wird als innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung angesehen, wenn die Matrize 356 integral mit der Abdeckplatte 238, der Rückplatte 236 und/oder dem Abstandstück 234 ausgebildet ist. In anderen Worten können die Anzeigen auf der Matrize 356 in der Abdeckplatte 238, der Rückplatte 236 oder dem Abstandstück 234 platziert oder innerhalb dieser eingesetzt sein. Selbstverständlich wird einige Funktionalität der Erfindung somit verloren gehen. Beispielsweise wird dann, wenn die Anzeigen direkt auf der Abdeckplatte 238 platziert sind, die Betätiger 298 der Öffnungen 348 in der Abdeckplatte nach außen stehen, wodurch die Wahrscheinlichkeit erhöht wird, dass Flüssigkeit auf das Abstandstück 234 durch die Öffnungen 348 fließen kann, um somit die von dem Korb ausgebildete Abdichtung zu umgehen.
  • Eine andere mögliche Abänderung ist die, dass die Anzeigen direkt auf dem Abstandstück 234 platziert werden. Wenn dies der Fall ist, würde es möglich sein, die Abdeckplatte 238 und die Rückplatte 236 vollständig zu eliminieren und das Abstandstück 234 würde gegenüber sowohl der Lippe 237 als auch der Halterung 230 abdichtend wirken. Es ist möglich, dass das Abstandstück 234 in Kombination mit dem Korb 240 verwendet wird. Da das Abstandstück 234 jedoch vorzugsweise aus einem komprimierbaren Material gefertigt ist, würde der Korb sehr wahrscheinlich nicht notwendig sein. Wenn die Abdeckplatte 238 und die Rückplatte 236 nicht verwendet werden, würde die Anwender-Schnittstelle nicht notwendigerweise die Messersicherheit aufweisen, die durch die Kombination von ausgekehlten Öffnungen und Bedienelementen bereitgestellt wird.
  • Es ist ebenso möglich, dass die Abdeckplatte und die Rückplatte miteinander kombiniert werden können. In einem solchen Aufbau würde die ausgekehlte Öffnungen integral mit der Abdeckplatte ausgebildet sein. Dies würde es jedoch erschweren, die Blende an der Abdeckplatte 236 zu überziehen.
  • Um einen Waschzyklus durchzuführen, wählt der Anwender den gewünschten Zyklus durch Niederdrücken des korrespondierenden Knopfs 358 der Zyklusgruppe 362 aus. Der Anwender wählt dann eine gewünschte Option durch Niederdrücken des Optionsknopfs 358 der Optionsgruppe 364 aus. Nach der Auswahl des Zyklus und der korrespondierenden Optionen wählt der Anwender den START-Knopf und die Steuerung 220 implementiert den ausgewählten Zyklus zusammen mit den ausgewählten Optionen, sobald diese tatsächlich ausgewählt wurden. Der Anwender kann den ausgewählten Zyklus durch Niederdrücken des CANCEL-Knopfs beenden.
  • Wenn der Deckel einmal nach der Auswahl des Zyklus, der Optionen und der Niederdrückung des START-Knopfs geschlossen wurde, implementiert die Steuerung 220 den ausgewählten Zyklus durch Betreiben des In-line-Erwärmers 176, der Rezirkulationspumpe 178, der Abwasserpumpe 180 sowie die Einlassventils 224 zusammen mit den Daten von Wasserniveausensor 164 und dem Temperatursensor 152. Die Steuerung beinhaltet generell eine innere Uhr, die die Timing-Funktion und die inneren Zähler für jede Zyklusfunktion handhabt. Wenn aus irgendeinem Grund der Deckel 32 während des Betriebs des Waschzyklus geöffnet wird, unterbricht die Steuerung 220 den Zyklus, der dann durch Niederdrücken des CANCEL-Knopfs beendet werden kann.
  • Ein anderer Vorteil der Erfindung ist der, dass dann, wenn der Deckel geschlossen wird, der Deckel über der Anwender-Schnittstelle liegt und die Knöpfe 358 von einem ungewünschten Niederdrücken schützt. Dies ist insbesondere bei einem Aufbau mit innerhalb der Spüle angeordneter Geschirrspülmaschine wichtig, wo der Deckel in der geschlossenen Position effektiv eine Verlängerung der Abdeckung ausbildet und eine zusätzliche Arbeitsfläche für die Lebensmittel-Vorbereitung zur Verfügung stellt. Da der Deckel nahe dem Wasserhahn und dem ersten Becken angeordnet ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass der Deckel eine bevorzugte Arbeitsfläche wird, wenn er verschlossen ist, was die Wichtigkeit erhöht, dass der Anwender davon abgehalten wird, die Knöpfe an der Anwender-Schnittstelle während des Betriebs des Waschzyklus unbeabsichtigt niederdrückt.
  • Die 25 bis 29 illustrieren einen alternativen Aufbau der Abdeckplatte. Da der alternative Aufbau der Abdeckplatte eine Vielzahl von Merkmalen der vorab schon beschriebenen Abdeckplatte und Rückplatte kombiniert, werden gleiche Nummern mit einem Apostroph zur Identifizierung gleicher Elemente verwendet.
  • Unter Bezugnahme auf die 2527 umfasst die Rückplatte 238' eine Basis 340', die von einem umfänglichen Rand 342' umschrieben ist, der von der Basis 340' beabstandet ist und einen umfänglichen Kanal 344' dazwischen definiert. Der umfängliche Rand 342' erstreckt sich unter die untere Oberfläche der Basis 340' und definiert eine Aufnahme 346', die so in der Größe eingestellt ist, dass sie das Abstandsstück 234 aufnimmt. Ein Rand 316' erstreckt sich von der unteren Oberfläche der Basis 340' und zur Aufnahme 346' und weist eine Form auf, die mit der Basis 290 des Abstandsstücks 234 korrespondiert, so dass die Basis 290 des Abstandstücks innerhalb der Aufnahme 346' aufgenommen wird, wenn die Anwender-Schnittstelle 222 zusammengesetzt wird.
  • Eine Reihe von erhabenen ausgekehlten Öffnungen 324' ist in der Basis 340' ausgebildet und erstreckt sich hierdurch und in die Aufnahme 346 hinein. Jede der ausgekehlten Öffnungen 324' erfasst einen äußeren Hebelabschnitt 328', der eine Durchgangsöffnung 328' umschreibt. Die ausgekehlten Öffnungen 324' stimmen mit den Bedienelementen 298 des Abstandstücks 234 überein und die Durchgangsöffnungen 328' sind so in der Größe eingestellt, dass sie die Bedienelementen 298 aufnehmen.
  • Eine Reihe von Lichtöffnungen 330' ist nahe den ausgekehlten Öffnungen 324' platziert. Die Lichtöffnungen 330' korrespondieren mit den Lichtaufnahmen 306 des Abstandstücks 234. Die Lichtöffnungen 330' sind ebenso für die Lichter 282 der Lichtreihe 280 vorgesehen. Befestigungsöffnungen 332' sind an den entgegengesetzten Seiten der Basis 340' angeordnet und korrespondieren mit den Öffnungen 254 in der Basis 244 der Halterung 230.
  • Unter Bezugnahme auf die 28 bis 29 ist die Matrize 356' identisch mit der Matrize 356 außer dass sie an der Basis 340 angeklebt ist, anstatt überzogen zu sein. Die Matrize 356' umfasst eine Reihe von erhabenen Knöpfen 358', die mit den ausgekehlten Öffnungen 324' korrespondieren. Die Matrize 356' umfasst des Weiteren eine Reihe transparenter oder transluzenter Fenster 360', die mit den Lichtöffnungen 330' korrespondieren.
  • Wenn die Matrize 356' an der Basis 340' befestigt ist, sind die Knöpfe 358' und Fenster 360' mit den ausgekehlten Öffnungen 324' bzw. den Lichtöffnungen 330' ausgerichtet, was es dem Licht ermöglicht, von den Lichtern 278, 282 durch das Abstandstück, die Lichtöffnungen 330' und die Fenster 360' hindurchzutreten.
  • Während die Erfindung speziell in Verbindung mit deren bestimmten speziellen Ausführungsformen beschrieben wurde, ist jedoch selbstverständlich, dass dies nur im Wege der Darstellung und nicht der Beschränkung erfolgt ist und der Schutzbereich der anhängenden Ansprüche so breit verstanden werden sollte, wie dies der Stand der Technik zulässt.

Claims (13)

  1. Innerhalb einer Spüle angeordnete Geschirrspülmaschine mit einem Gehäuse, das eine Waschkammer (30) mit einer offenen Fläche zur Aufnahme von zu spülendem Geschirr sowie einen umfänglichen Flansch (24), einen Deckel (32), der beweglich an dem Gehäuse zur Bewegung zwischen einer geöffneten Position, die den Zugang zur Waschkammer (30) durch die offene Fläche erlaubt, und einer geschlossenen Position, in der der Deckel (32) die offene Oberseite abdeckt, definiert, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine im Profil reduzierte, wasserdichte Anwender-Schnittstelle (222) zur Verwendung durch einen Anwender für die Einstellung von Betriebsparametern eines in nasser Umgebung verwendeten Geräts und durch eine Öffnung im Gehäuse des Geräts zugänglich, umfasst, wobei die Anwender-Schnittstelle (222) umfasst: einen Schaltkreis (232270), der eine Vielzahl von Schaltern (276) zur Einstellung der Betriebsparameter umfasst; eine Halterung (230) zum Befestigen des Schaltkreises (232270) an dem Gehäuse des Geräts, wobei die Halterung (230) eine Öffnung aufweist, in der der Schaltkreis (232) derart aufgenommen ist, dass die Vielzahl von Schaltern (276) von außerhalb der Halterung (230) zugänglich ist, wenn der Schaltkreis (232) an dem Gehäuse befestigt ist; und eine über der Vielzahl von Schaltern (276) aufliegende Membran, die an der Halterung (232) so befestigt ist, dass sie die Halterungsöffnung abdichtet, wobei die Anwender-Schnittstelle (222) an dem umfänglichen Flansch (24) des Gehäuses platziert ist und der Deckel (32) derart in der Größe ausgestaltet ist, dass der Deckel (32) über den Anwender-Schnittstelle (222) aufliegt und diese abdeckt, wenn der Deckel (32) in der geschlossenen Position ist.
  2. In der Spüle angeordnete Geschirrspülmaschine gemäß Anspruch 1, wobei die Membran zumindest einen Bedienelement (298) umfasst, der mit einem der Schalter (276) derart korrespondiert, dass die Bewegung eines Bedienelements (298) den korrespondierenden Schalter (276) betätigt.
  3. In der Spüle angeordnete Geschirrspülmaschine gemäß Anspruch 2, wobei die Membran des Weiteren eine Vielzahl von Bedienelementen (298) umfasst, wobei jedes Bedienelement (298) mit einem der Schalter (276) derart korrespondiert, dass die Bewegung eines Bedienelements (298) den korrespondierenden Schalter (276) betätigt.
  4. In der Spüle angeordnete Geschirrspülmaschine gemäß Anspruch 3, wobei für jeden Schalter (276) ein Bedienelement (298) vorliegt.
  5. In der Spüle angeordnete Geschirrspülmaschine gemäß Anspruch 1, wobei die Halterung (230) einen Kanal (344) aufweist, der im Wesentlichen die Öffnung umschreibt, und die Membran innerhalb des Halterungskanals (244) aufgenommen ist, um eine Abdichtung zwischen der Membran und der Halterung (230) auszubilden.
  6. In der Spüle angeordnete Geschirrspülmaschine gemäß Anspruch 5, wobei der Schaltkreis (232) vertikal ausgerichtet ist und die Vielzahl von Schaltern (276) entlang einer oberen Kante (272) des Schaltkreises (232) platziert ist und mit der Öffnung (262) ausgerichtet ist.
  7. In der Spüle angeordnete Geschirrspülmaschine gemäß Anspruch 6, wobei die Halterung (230) einen Schlitz (260) aufweist, in dem zumindest ein Abschnitt des Schaltkreises (232) aufgenommen ist, um den Schaltkreis (232) an der Halterung (230) zu befestigen.
  8. In der Spüle angeordnete Geschirrspülmaschine gemäß Anspruch 7, wobei die Halterung (230) eine generell ebene Grundfläche aufweist, in der der Kanal (344) ausgeformt ist, eine Seitenwand (256), die sich von der Grundfläche (244) nach unten erstreckt, und zumindest ein Bein (258), das die Seitenwand (256) mit der Grundfläche (244) verbindet, wobei der Schlitz (260) sich durch die Grundfläche (244) hindurch und in zumindest ein Bein (258) hinein erstreckt, wodurch dann, wenn der Schaltkreis (232) in dem Schlitz (260) befestigt ist, die Seitenwand (256) dazu dient, den Schaltkreis (232) von dem Gerät zu isolieren.
  9. In der Spüle angeordnete Geschirrspülmaschine gemäß Anspruch 3, wobei der Schaltkreis (232) des Weiteren zumindest eine Lichtquelle (278) umfasst, die Membran über der Lichtquelle (278) aufliegt und die Membran eine Luftdurchlässigkeit aufweist, die die Durchführung von Licht von der Lichtquelle (278) durch die Membran hindurch erlaubt.
  10. In der Spüle angeordnete Geschirrspülmaschine gemäß Anspruch 9, des Weiteren umfassend eine Matrize (256), die mit der Membran verkuppelt ist und zumindest einen korrespondierenden Knopf (358) aufweist, der mit einem der Bedienelemente (298) korrespondiert, wobei das Drücken des Knopfs (358) das korrespondierende Bedienelement (298) zur Betätigung des korrespondierenden Schalters (276) bewegt.
  11. In der Spüle angeordnete Geschirrspülmaschine gemäß Anspruch 10, wobei die Matrize (356) einen transmissiven Abschnitt umfasst, der mit der Lichtquelle (278) derart korrespondiert, dass das von der Lichtquelle (278) durchgeleitete Licht durch den transmissiven Abschnitt hindurch sichtbar ist.
  12. In der Spüle angeordnete Geschirrspülmaschine gemäß Anspruch 11, des Weiteren umfassend eine Abdichtung zum Abdichten der Membran gegenüber dem Gerät.
  13. In der Spüle angeordnete Geschirrspülmaschine gemäß Anspruch 1, wobei die Anwender-Schnittstelle (222) einen Schaltkreis (232) beinhaltet, der eine Vielzahl von Schaltern (276) aufweist, die durch eine Öffnung im umfänglichen Flansch (24) zugänglich ist, sowie eine Matrize (356), die auf den Schaltern (276) zum Abdichten der Schalter (276) in Bezug auf die Öffnung im umfänglichen Flansch (24) aufliegt.
DE60314680T 2002-05-03 2003-04-02 Benutzerschnittstelle für eine versenkte Geschirrspülmaschine Expired - Lifetime DE60314680T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31922402P 2002-05-03 2002-05-03
US319224P 2002-05-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60314680D1 DE60314680D1 (de) 2007-08-16
DE60314680T2 true DE60314680T2 (de) 2008-04-10

Family

ID=29215837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60314680T Expired - Lifetime DE60314680T2 (de) 2002-05-03 2003-04-02 Benutzerschnittstelle für eine versenkte Geschirrspülmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7201175B2 (de)
EP (1) EP1358837B1 (de)
DE (1) DE60314680T2 (de)
ES (1) ES2286347T3 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8108673B2 (en) 2005-04-29 2012-01-31 Cisco Technology, Inc. Configuring interfaces of a switch using templates
US8038805B2 (en) * 2006-04-20 2011-10-18 Whirlpool Corporation Multi-piece dishrack for a drawer dishwasher
US7928857B2 (en) * 2008-11-21 2011-04-19 Electrolux Home Products, Inc. Console assembly for a dishwashing appliance, and associated apparatus
DE102008055027A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
US8201570B2 (en) * 2009-10-23 2012-06-19 General Electric Company Dishwasher drawer gasket system
US8011203B1 (en) * 2010-02-26 2011-09-06 Electrolux Home Products, Inc. Refrigeration appliance with hidden user interface
ITRN20100046A1 (it) * 2010-08-05 2012-02-06 Indesit Co Spa Elettrodomestico
US9074357B2 (en) 2011-04-25 2015-07-07 Delta Faucet Company Mounting bracket for electronic kitchen faucet
WO2013057209A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-25 Mkn Maschinenfabrik Kurt Neubauer Gmbh & Co. Gargerät mit einem tiegel und verfahren zur reinigung des tiegels
US9057184B2 (en) 2011-10-19 2015-06-16 Delta Faucet Company Insulator base for electronic faucet
US8800984B2 (en) * 2012-07-27 2014-08-12 John Constantino, JR. Cutting board device
CN203138429U (zh) * 2013-01-29 2013-08-21 何财柏 一种清洗装置
USD747569S1 (en) * 2013-02-14 2016-01-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Dish washer
US9333698B2 (en) 2013-03-15 2016-05-10 Delta Faucet Company Faucet base ring
CN103735237B (zh) * 2013-12-31 2015-05-20 宁波方太厨具有限公司 水槽式清洗机
MY179284A (en) * 2013-12-31 2020-11-03 Ningbo Fotile Kitchen Ware Co Sink-type washing machine
DE202014101476U1 (de) * 2014-03-28 2014-07-08 Electrolux Appliances AB Messanordnung sowie Geschirrspülmaschine enthaltend eine Messanordnung
US10393363B2 (en) 2017-04-25 2019-08-27 Delta Faucet Company Illumination device for a fluid delivery apparatus
KR102491589B1 (ko) * 2017-08-31 2023-01-26 삼성전자주식회사 식기세척기 및 가전제품
CN109744965B (zh) * 2017-11-07 2021-12-07 青岛海尔洗碗机有限公司 一种清洗机及其界面操作方法
CN109744967B (zh) * 2017-11-07 2022-06-21 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机界面操作方法
CN109744966B (zh) * 2017-11-07 2022-03-29 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机及其控制方法
WO2019101167A1 (zh) * 2017-11-24 2019-05-31 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 用于洗碗机的门盖组件和洗碗机
CA3083422A1 (en) * 2017-12-07 2019-06-13 As America, Inc. Self-cleaning sink
USD914305S1 (en) * 2018-12-12 2021-03-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Dishwasher
USD911638S1 (en) * 2018-12-12 2021-02-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Dishwasher
USD918496S1 (en) * 2018-12-12 2021-05-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Dishwasher
USD909694S1 (en) 2019-03-08 2021-02-02 Whirlpool Corporation Fabric care appliance
CN110215169B (zh) * 2019-05-21 2022-11-25 宁波欧琳实业有限公司 一种滑盖式双水槽洗碗机
US20220400928A1 (en) * 2021-06-21 2022-12-22 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Retention clip for a circuit board edge connector
USD1025089S1 (en) * 2021-07-07 2024-04-30 Xin Wang Waste bin with user control buttons

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1995331A (en) 1932-01-16 1935-03-26 Walker Dishwasher Corp Washing apparatus
US2418366A (en) 1942-04-17 1947-04-01 Gen Electric Dishwashing machine
US2632452A (en) * 1946-02-04 1953-03-24 Wilbur S Spitzer Combination sink and dishwasher
US3595253A (en) * 1969-10-20 1971-07-27 Julio G Yanez Pastor Portable dishwasher for use in sink
US3961984A (en) * 1975-01-30 1976-06-08 Lawrence Peska Associates, Inc. Space saver dishwasher
DE3110886A1 (de) 1981-03-20 1982-09-30 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen In einem gehaeuse angeordnete tastatur
DE3220981A1 (de) 1981-06-05 1982-12-23 Simpson Ltd., North Adelaide, South Australia Gehaeuse aufweisendes geraet mit bedienungsorganen
US4362954A (en) 1981-09-25 1982-12-07 The Maytag Company Power-up control for microprocessor based appliance
US4420005A (en) * 1982-11-01 1983-12-13 Daniel Armstrong Water powered dishwasher
US4557283A (en) * 1984-04-23 1985-12-10 Shaw John B Dishwasher
US4542756A (en) * 1984-10-22 1985-09-24 James Gibson Portable non-powered dishwasher
IT1187638B (it) 1985-03-13 1987-12-23 Top Srl Macchina lavastoviglie compatta a carica dall'alto da inserimento in mobili
DE3533719A1 (de) 1985-09-21 1987-03-26 Rheinmetall Gmbh Schalteranordnung mit einer mehrzahl von bedienelementen
NZ221940A (en) * 1986-09-29 1990-04-26 Mcilwraith Davey Pty Ltd Sink located dishwasher
IE871135L (en) 1987-05-08 1988-11-08 William Harkin Improvements in or relating to dishwashing apparatus
JPH01250214A (ja) 1988-03-31 1989-10-05 Toto Ltd 流し装置
CA2028400A1 (en) * 1989-10-25 1991-04-26 Ralph A. Rigby Dishwasher
GB9004532D0 (en) 1990-02-28 1990-04-25 Lucas Ind Plc Switch assembly
US5340955A (en) 1992-07-20 1994-08-23 Digitran Company, A Division Of Xcel Corp. Illuminated and moisture-sealed switch panel assembly
IT229048Y1 (it) 1992-07-23 1998-06-24 Zanussi Elettrodomestici Lavastoviglie ad incasso con pannello di comando nascosto
DE4397205T1 (de) 1993-02-03 1996-01-25 A Dec Inc Schalttafel mit einem abgedichteten Schalt-Tastenglied
CA2155433A1 (en) 1993-12-24 1995-07-06 Arita Kinya Washing water injection machine and dish washing device provided with said washing water injection machine
US5453586A (en) 1993-12-27 1995-09-26 General Electric Company Appliance control panel assembly
US5578802A (en) 1995-01-09 1996-11-26 Palmowski; David Keypad structure including switches with external metal dome like spring operating members
US5734136A (en) 1996-06-12 1998-03-31 Qualcomm Incorporated Keypad assembly with moisture-excluding seal
DE19817369A1 (de) 1997-05-07 1998-11-12 Marquardt Gmbh Anordnung von Schaltern
US5988193A (en) * 1998-02-13 1999-11-23 Hernandez; Teresita V. Ultrasonic sinks for medical, dental and industrial instruments
DE29804817U1 (de) 1998-03-17 1999-09-09 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bedien- bzw. Anzeigevorrichtung, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine
JP3896707B2 (ja) 1998-10-23 2007-03-22 松下電器産業株式会社 パネルスイッチおよびその機器への装着方法
JP3959916B2 (ja) 2000-01-25 2007-08-15 松下電器産業株式会社 プッシュオンスイッチおよびそれを装着した電子機器、ならびにその装着方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE60314680D1 (de) 2007-08-16
EP1358837B1 (de) 2007-07-04
EP1358837A2 (de) 2003-11-05
US7201175B2 (en) 2007-04-10
US20030205250A1 (en) 2003-11-06
EP1358837A3 (de) 2006-01-18
ES2286347T3 (es) 2007-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314680T2 (de) Benutzerschnittstelle für eine versenkte Geschirrspülmaschine
DE60315751T2 (de) In einer Spüle eingebaute Spülmaschine mit einer selbstausrichtenden Flüssigkeitszuführvorrichtung
WO2006010743A1 (de) Geschirrspülmaschine mit modularem aufbau
DE102013112714B4 (de) Geschirrspüler
DE3611715A1 (de) Kaffeemaschine
CN109222617A (zh) 电炊具
DE202009018810U1 (de) Kessel und Basis
EP2281938B1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einer Schale
DE112005000479T5 (de) Geschirrspülmaschinensumpf
DE102007046073A1 (de) Geschirrspüler
DE112005000850B4 (de) Geschirrspülmaschine sowie Heizermontagekonstruktion für eine Geschirrspülmaschine
EP3747337A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben des wasserführenden haushaltsgeräts
EP0250575A1 (de) duschkabine zur unterstützung der körperpflege
DE2750800A1 (de) Elektrische kaffeemaschine
DE60311174T2 (de) In einer Spüle eingebaute rauscharme Spülmaschine
EP2849626B1 (de) Haushaltsgerät mit aussen liegender schlauchhochführung
DE60303251T2 (de) Geschirrspülmaschine mit verbesserten Lichtindikatoren
DE602004007203T2 (de) Elektrisches Kochgerät mit einem Entleerungssockel
DE19841372C1 (de) Sicherheitseinrichtung für wasserführende Haushaltgeräte
DE102007046072B4 (de) Sumpf eines Geschirrspülers
EP2070463B1 (de) Vorrichtung zum manuellen Spülen von Trinkgefäßen
DE602004004330T2 (de) Elektrisches Kochgerät mit einem Stromversorgungssockel
WO2007042452A1 (de) Objekt- bzw. programmspezifische beleuchtung einer einspülkammer
DE2735835B2 (de) Elektrische Kaffeemaschine in Kannenform
DE19618376C1 (de) Einbauspüle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition