DE102007046073A1 - Geschirrspüler - Google Patents

Geschirrspüler Download PDF

Info

Publication number
DE102007046073A1
DE102007046073A1 DE102007046073A DE102007046073A DE102007046073A1 DE 102007046073 A1 DE102007046073 A1 DE 102007046073A1 DE 102007046073 A DE102007046073 A DE 102007046073A DE 102007046073 A DE102007046073 A DE 102007046073A DE 102007046073 A1 DE102007046073 A1 DE 102007046073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drain pump
housing
washing liquid
drain
dishwasher according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007046073A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007046073B4 (de
Inventor
Min Chul Changwon Kim
Tae Hwan Cho
Hong Ki Kang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39185168&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007046073(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE102007046073A1 publication Critical patent/DE102007046073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007046073B4 publication Critical patent/DE102007046073B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4202Water filter means or strainers
    • A47L15/4204Flat filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps

Abstract

Es ist ein Geschirrspüler geschaffen. Der Geschirrspüler verfügt über ein Sumpfgehäuse, das einen Raum zum Aufnehmen von Waschflüssigkeit bildet, und eine an einer Seite des Sumpfgehäuses vorhandene Ablasspumpe. Die Ablasspumpe verfügt über ein Ablasslaufrad, das für eine Strömung von Waschflüssigkeit sorgt, und mehrere voneinander trennbare Gehäuse, die das Ablasslaufrad abdecken.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Geschirrspüler.
  • Ein Geschirrspüler ist ein Haushaltsgerät, das Verschmutzungen wie Speisereste unter Verwendung einer Waschflüssigkeit von Geschirroberflächen entfernt.
  • Ein Geschirrspüler verfügt über eine eine Waschkammer bildende Wanne, einen am Boden der Wanne installierten Sumpf zum Aufnehmen von Waschflüssigkeit, eine im Sumpf installierte Waschpumpe zum Pumpen von Waschflüssigkeit, Sprüharme/-düsen, die in der Wanne vorhanden sind, um Waschflüssigkeit zu versprühen, herausziehbare Geschirrgestelle, die in der Wanne installiert sind, um Geschirr aufzunehmen, und eine Ablasspumpe zum Ablassen von Schmutzwasser aus dem Inneren des Sumpfs.
  • Waschflüssigkeit, die durch die Pumpwirkung der Waschpumpe zu den Sprüharmen/-düsen fließt, wird mit hohem Druck durch in diesen ausgebildete Sprühlöcher gesprüht. Die mit hohem Druck ausgesprühte Waschflüssigkeit trifft auf Flächen des in der Wanne aufgenommenen Geschirrs, so dass Speisereste und andere Verschmutzungen auf dem Geschirr auf den Boden der Wanne fallen. Auf diese Weise wird in den Geschirrgestellen aufgenommenes Geschirr gewaschen. Dann wird die in den Sumpf eintretende, Verschmutzungen enthaltende Waschflüssigkeit durch die Ablasspumpe nach außen abgelassen.
  • Jedoch ist bei einer Ablasspumpe gemäß einer einschlägigen Technik das das Ablasslaufrad enthaltende Gehäuse einstückig mit dem Sumpfgehäuse ausgebildet, so dass es schwierig ist, das Innere der Ablasspumpe zu reinigen.
  • Wenn das Innere der Ablasspumpe nicht korrekt gereinigt wird, kann sie verstopfen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß Ausführungsformen ist ein Geschirrspüler geschaffen. Ein Geschirrspüler gemäß Ausführungsformen verfügt über ein Sumpfgehäuse, das einen Raum zum Aufnehmen von Waschflüssigkeit bildet, und eine an einer Seite des Sumpfgehäuses vorhandene Ablasspumpe. Die Ablasspumpe verfügt über ein Ablasslaufrad, das für eine Strömung von Waschflüssigkeit sorgt, und mehrere voneinander trennbare Gehäuse, die das Ablasslaufrad überdecken.
  • Einzelheiten einer Ausführungsform oder mehrerer sind in den beigefügten Zeichnungen und der folgenden Beschreibung dargelegt. Andere Merkmale werden aus der Beschreibung und den Zeichnungen sowie den Ansprüchen ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Geschirrspülers gemäß den vorliegenden Ausführungsformen.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Geschirrspülersumpfs gemäß den vorliegenden Ausführungsformen.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Sumpfs gemäß den vorliegenden Ausführungsformen.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Sumpfgehäuse und einen Ablasspumpendeckel gemäß den vorliegenden Ausführungsformen zeigt.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Ablasspumpe gemäß den vorliegenden Ausführungsformen.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Ablasspumpendeckels gemäß den vorliegenden Ausführungsformen.
  • 7 ist eine Schnittansicht der 6, geschnitten entlang einer Linie I-I'.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nun wird detailliert auf die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung Bezug genommen, zu denen in den beigefügten Zeichnungen Beispiele dargestellt sind.
  • Die 1 ist eine Schnittansicht eines Geschirrspülers gemäß den vorliegenden Ausführungsformen.
  • Gemäß der 1 verfügt ein Geschirrspüler 10 gemäß den vorliegenden Ausführungsformen über eine eine Waschkammer 19 bildende Wanne 11, eine an der Vorderseite der Wanne 11 vorhandene Tür 18, um die Waschkammer 19 zu öffnen und zu schließen, einen am Boden der Wanne 11 vorhandenen Sumpf 100 zum Aufnehmen von Waschflüssigkeit, und Geschirrgestelle 12 und 13, die zum Aufnehmen von Geschirr in der Wanne vorhanden sind.
  • Der Geschirrspüler 10 verfügt auch über einen am Boden des Sumpfs 100 installierten Waschmotor 230 zum Antreiben einer im Sumpf 100 installierten Waschpumpe (die unten beschrieben wird), eine Wasserführung 14, die mit der Oberseite des Sumpfs verbun den ist, um als Kanal für die durch die Waschpumpe 230 gepumpte Waschflüssigkeit zu sorgen, einen unteren Sprüharm 16, der mit der Oberseite des Sumpfs 100 verbunden ist, um Waschflüssigkeit in der Richtung nach oben abzusprühen, einen oberen Sprüharm 15, der selektiv mit dem oberen Teil der Wasserführung 14 verbunden wird, und eine obere Düse 17, die sich nahe der Decke der Wanne 11 befindet, um Waschflüssigkeit nach unten zu sprühen.
  • Genauer gesagt, bestehen die Geschirrgestelle 12 und 13 aus einem oberen Gestell 12 und einem unteren Gestell 13. Die Geschirrgestelle 12 und 13 gleiten in der Wanne 11 nach vorne und hinten.
  • Der obere Sprüharm 15 ist unter dem oberen Gestell 12 angeordnet, und der untere Sprüharm 16 ist unter dem unteren Gestell 13 angeordnet.
  • Nachfolgend erfolgt eine Beschreibung zum Betrieb des obigen Geschirrspülers 10.
  • Als Erstes zieht ein Benutzer an der Tür 18, um die Waschkammer 19 zu öffnen. Dann zieht der Benutzer das obere Gestell 12 und/oder das untere Gestell 13 aus der Waschkammer 19 nach außen heraus. Als Nächstes wird Geschirr im oberen Gestell 12 und/oder im unteren Gestell 13 platziert, woraufhin das obere Gestell 12 und/oder das untere Gestell 13 in die Waschkammer 19 zurück geschoben wird und die Tür 18 geschlossen wird, um die Waschkammer 19 dicht zu verschließen.
  • Dann wird eine Spannungstaste gedrückt, um Spannung an den Geschirrspüler 10 zu liefern.
  • Wenn Spannung an den Geschirrspüler 10 geliefert wird, wird ein Waschverlauf gestartet. Wenn der Waschverlauf ausgeführt wird, fließt Waschflüssigkeit durch einen Wasserzuführeinlass in den Sumpf 100. Nachdem eine vorbestimmte Menge an Waschflüssigkeit in den Sumpf 100 gelangt ist, arbeitet der Waschmotor 230. Es dreht sich eine mit dem Waschmotor 230 verbundene Motorwelle 231, und es dreht sich auch ein mit dieser verbundenes Laufrad 151 (in der 3), was für einen Fluss von Waschflüssigkeit zum oberen Sprüharm 16 und zur Wasserführung 14 sorgt. Die zur Wasserführung 14 fließende Waschflüssigkeit wird durch die oberste Düse 17 und den oberen Sprüharm 15 in die Waschkammer 19 gesprüht. Die so ausgesprühte Waschflüssigkeit wäscht Flächen von im oberen Gestell 12 und/oder im unteren Gestell 13 aufgenommenem Geschirr.
  • Genauer gesagt, sprüht die oberste Düse 17 Waschflüssigkeit nach unten, der obere Sprüharm 15 sprüht Waschflüssigkeit nach oben, und der untere Sprüharm 16 sprüht Waschflüssigkeit nach oben.
  • Schmutzwasser, das sich im Sumpf 100 sammelt, wird durch einen Filter (nicht dargestellt) von Verschmutzungen durch Filtern befreit. Die gefilterte Waschflüssigkeit wird durch eine Ablasspumpe zur Außenseite des Geschirrspülers 10 abgelassen.
  • Wenn Waschflüssigkeit nach außen abgelassen wird, tritt frische Waschflüssigkeit erneut durch den Wasserzuführeinlass in den Sumpf 100 ein, um durch die Sprüharme 15 und 16, wie im Waschzyklus, versprüht zu werden. Das Geschirr wird durch die versprühte, saubere Waschflüssigkeit in einem Spülzyklus gespült. Wenn der Spülzyklus für das Geschirr abgeschlossen ist, wird ein Trocknungszyklus ausgeführt, um den Waschverlauf des Geschirrspülers 10 abzuschließen.
  • Nachfolgend erfolgt eine detaillierte Beschreibung des Sumpfs 100 gemäß den vorliegenden Ausführungsformen.
  • Die 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Geschirrspülersumpfs gemäß den vorliegenden Ausführungsformen, und die 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Sumpfs gemäß den vorliegenden Ausführungsformen.
  • Gemäß den 2 und 3 verfügt ein Sumpf 100 gemäß den vorliegenden Ausführungsformen über ein Sumpfgehäuse 200, das einen Waschflüssigkeitsbehälter 205 bildet, einen die Oberseite des Sumpfgehäuses 200 bedeckenden Sumpfdeckel 130, einen mit der Oberseite des Sumpfdeckels 130 verbundenen unteren Sprüharmhalter 110, der auch mit dem unteren Sprüharm 16 verbunden ist, einen unter dem Sumpfgehäuse 200 installierten Waschmotor 230 zum Antreiben der Waschpumpe 150, eine Ablasspumpe 300 zum Ablassen von Verschmutzungen enthaltender Waschflüssigkeit nach außen, und einen die Ablasspumpe 300 antreibenden Ablassmotor 340.
  • Der Sumpf 100 verfügt auch über einen Heizer 201, der durch die Seite des Sumpfgehäuses 200 so eingeführt ist, dass er im Waschflüssigkeitsbehälter 205 angeordnet ist, um Waschflüssigkeit zu erwärmen, eine Entsorgungseinrichtung 180, die mit der Welle 231 des Waschmotors 230 verbunden ist, um in der Waschflüssigkeit enthaltene Speiseteilchen zu zermahlen, eine durch den Waschmotor 230 angetriebene Waschpumpe 150 zum Pumpen von im Waschflüssigkeitsbehälter 205 aufgenommener Waschflüssigkeit, eine zwischen dem Sumpfdeckel 130 und dem Pumpengehäuse 170 angeordnete Kanalführung 140, in der eine Verschmutzungen sammelnde Schmutzkammer 141 ausgebildet ist, und einen unter der Waschpumpe 150 vorhandenen Siebfilter zum Verhindern, dass durch die Entsorgungseinrichtung 180 gemahlene Speiseteilchen in die Wasserführung 150 eindringen.
  • Genauer gesagt, verfügt die Waschpumpe 150 über ein mit der Welle 231 des Waschmotors 230 verbundenes Laufrad 151 sowie ein Waschpumpengehäuse 152, das ein Gehäuse 153 bildet, in dem das Laufrad 151 untergebracht ist. Das Waschpumpengehäuse 152 ist mit dem Sumpfgehäuse 200 verbunden.
  • An einem Ende an der Oberseite des Waschpumpengehäuses 152 ist ein Kanalsteuerventil 220 angeordnet, um durch die Waschpumpe 150 gepumpte Waschflüssigkeit alternativ zum unteren Sprüharmkanal 143 oder zum Wasserführungskanal 142 (unten beschrieben) zu pumpen.
  • Auch läuft im Waschflüssigkeitsbehälter 205 aufgenommene Waschflüssigkeit durch den Teil, in dem der Siebfilter 171 installiert ist, und sie wird in die Waschpumpe 150 gesaugt. Die angesaugte Waschflüssigkeit fließt entlang dem im Waschpumpengehäuse 152 ausgebildeten Kanal zum Kanalsteuerventil 220.
  • Die Kanalführung 140 ist mit der Oberseite des Waschpumpengehäuses 152 verbunden. Ein unterer Sprüharmkanal 143 und ein Waschflüssigkeitskanal 142 sind an der Kanalführung 140 dazu ausgebildet, die durch die Waschpumpe 150 gepumpte Waschflüssigkeit zum unteren Sprüharm 16 und zur Waschflüssigkeit 14 zu leiten.
  • An der Kanalführung 140 sind eine Speisereste sammelnde Schmutzkammer 141 und ein Kammerauslassloch 144 ausgebildet, das es ermöglicht, Waschflüssigkeit zu einer Ablassführung 322 abzulassen, die an der Ablasspumpe 320 ausgebildet ist (wird später beschrieben).
  • Durch einen Teilmengenkanal 145, der so ausgebildet ist, dass er mit einem Abschnitt in Verbindung steht, in dem das Kanalsteuerventil 220 ausgebildet ist, fließende Waschflüssigkeit fließt durch das Kammerauslassloch 144 und gelangt in die Ablassführung 322. Dann fließt die Waschflüssigkeit durch die Ablassführung 322 und das Kammerauslassloch 144 in die Schmutzkammer 141.
  • So sammeln sich Verschmutzungen in der Schmutzkammer 141. Hierbei verhindert ein an der Schmutzkammer 141 ausgebildeter Selbstreinigungsfilter 120, dass die Verschmutzungen in die Wanne 11 gelangen.
  • Der Sumpfdeckel 130 ist an der Oberseite des Führungskanals 140 angebracht, und er legt den Boden der Wanne 11 frei. Um den Rand des Sumpfdeckels 130 herum sind mehrere Löcher ausgebildet, damit Waschflüssigkeit in der Wanne 11 in den Waschflüssigkeitsbehälter 205 eintreten kann.
  • Der ungefähr im Zentrum des Sumpfdeckels 130 ausgebildete Selbstreinigungsfilter 120 verfügt über eine obere Halteplatte 121, einen Siebfilter 122 und eine untere Halteplatte 123.
  • Genauer gesagt, ist der Selbstreinigungsfilter 120 so ausgebildet, dass er die Oberseite der Schmutzkammer 141 bedeckt, verhindert, dass Verschmutzungen in dieser in die Wanne auslecken, und er nur Waschflüssigkeit in die Wanne 11 einlässt. So wird durch den Selbstreinigungsfilter 120 verhindert, dass Verschmutzungen in die Waschkammer 19 eindringen.
  • Die 4 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Sumpfgehäuse und einen Ablasspumpendeckel gemäß den vorliegenden Ausführungsformen zeigt, die 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Ablasspumpe gemäß den vorliegenden Ausführungsformen, die 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Ablasspumpendeckels gemäß den vorliegenden Ausführungsformen, und die 7 ist eine Schnittansicht der 6, geschnitten entlang einer Linie I-I'.
  • Gemäß den 4 bis 7 verfügt das Sumpfgehäuse 200 über den Waschflüssigkeitsbehälter 205 sowie die an einer Seite desselben vorhandene Ablasspumpe 300.
  • Genauer gesagt, ist im Zentrum des Waschflüssigkeitsbehälters 205 ein Motorwellendurchgangsloch 203 ausgebildet, durch das die Welle 231 des Waschmotors 230 läuft. Auch ist in einem anderen Bereich des Waschflüssigkeitsbehälters 205 ein Ventilachsen durchgangsloch 204 ausgebildet, durch das eine das Kanalsteuerventil 220 betreibende Achse läuft.
  • Die Ablasspumpe 300 verfügt über ein Ablasslaufrad 330 zum Ablassen von Waschflüssigkeit sowie ein Ablasspumpengehäuse 310 und einen Pumpendeckel 320, die ein Gehäuse zum Schützen des Ablasslaufrads 330 bilden.
  • Genauer gesagt, ist das Ablasspumpengehäuse 310 einstückig mit dem Sumpfgehäuse 200 ausgebildet. Der Ablasspumpendeckel 320 ist lösbar mit dem Ablasspumpengehäuse 310 verbunden.
  • Am Ablasspumpengehäuse 310 ist ein Deckelmontageabschnitt 316 ausgebildet, an dem der Ablasspumpendeckel 320 angebracht wird. Der Deckelmontageabschnitt 316 ist stufenförmig ausgebildet. Der am Deckelmontageabschnitt 360 angebrachte Ablasspumpendeckel 320 ist ebenfalls stufenförmig so ausgebildet, dass er dem Deckelmontageabschnitt 316 entspricht. Das Ablasspumpengehäuse 310 und der Ablasspumpendeckel 320 stehen mit den jeweiligen Stufenabschnitten an ihnen in Eingriff.
  • So kann ein Benutzer, wenn es erforderlich ist, die Ablasspumpe zu reinigen, den Ablasspumpendeckel 320 vom Ablasspumpengehäuse 310 abnehmen und das Innere der Ablasspumpe 310 leicht reinigen, wodurch die Zweckdienlichkeit für den Benutzer erhöht ist.
  • Auch ist im Sumpfgehäuse 200 ein Ablassloch 309 ausgebildet, durch das das Ablasslaufrad 330 verläuft, und durch das Waschflüssigkeit abgelassen werden kann.
  • Der Ablasspumpendeckel 320 verfügt über einen das Laufrad abdeckenden Abschnitt 325, der den Abschnitt über dem Ablasslaufrad 330 bedeckt, und einen Ablassführungsabschnitt 322, der die Strömung der Waschflüssigkeit zum Ablasslaufrad 330 fördert. Der das Laufrad abdeckende Abschnitt 325 ist gerundet.
  • Der Ablassführungsabschnitt 322 verfügt über eine oben und unten offene Öffnung 321. Wenn der Ablasspumpendeckel 320 am Ablasspumpengehäuse 310 angebracht ist, ist der untere, offene Abschnitt des Ablassführungsabschnitts durch das Ablasspumpengehäuse 310 abgedeckt.
  • Am Oberrand des Ablassführungsabschnitts 322 ist ein Rippensitz 328 ausgebildet, um mit einer am Kammerauslassloch 144 ausgebildeten Rippe (nicht dargestellt) in Verbindung zu stehen.
  • Auch ist an einer Seite des Ablassführungsabschnitts 322 ein Waschflüssigkeitseinlass 323 ausgebildet, der es ermöglicht, das Waschflüssigkeit aus dem Waschflüssigkeitsbehälter 205 in den Ablassführungsabschnitt 322 fließt. Auch ist am Ablassführungsabschnitt 322 ein Rückschlagventil 326 vorhanden, um es zu ermöglichen, dass Waschflüssigkeit im Waschflüssigkeitsbehälter 205 selektiv in den Ablassführungsabschnitt 322 eintritt.
  • D.h., dass es das Rückschlagventil 326 ermöglicht, dass Waschflüssigkeit im Waschflüssigkeitsbehälter 205 zum Ablassführungsabschnitt 322 fließt, während es verhindert, dass Waschflüssigkeit und Verschmutzungen in diesem in den Waschflüssigkeitsbehälter 205 fließen. Anders gesagt, öffnet das Rückschlagventil 326 den Waschflüssigkeitseinlass 323 nur dann, wenn der Druck im Waschflüssigkeitsbehälter 205 höher als derjenige im Ablassführungsabschnitt 322 ist.
  • Am Ablassführungsabschnitt 322 ist ein Paar von Verbindungsrippen 327 für Verbindung mit dem Rückschlagventil 326 ausgebildet.
  • Nachfolgend wird der Betrieb des Sumpfs 100 beschrieben.
  • Als Erstes fließt, wenn ein Waschverlauf gestartet wird, Waschflüssigkeit von einem Wasserzuführeinlass in das Sumpfgehäuse 200. Dann dreht der Waschmotor 230 das Laufrad 151. Wenn sich das Laufrad 151 dreht, tritt die Waschflüssigkeit in das Pumpengehäuse 170 ein, und die in es eintretende Waschflüssigkeit fließt zum Ventil 220.
  • Als Nächstes fließt die zum Ventil 220 fließende Waschflüssigkeit durch den unteren Sprüharmkanal 143 und den an der Oberseite der Kanalführung 140 ausgebildeten Wasserführungskanal 142 sowie in die Wasserführung 14 und den unteren Sprüharmhalter 110.
  • Die Waschflüssigkeit, die sich zur Wasserführung 14 und zum unteren Sprüharmhalter 110 bewegt, wird durch den oberen Sprüharm 15 und die oberste Düse 17 oder den unteren Sprüharm 16 zum oberen Gestell 12 und zum unteren Gestell 13 versprüht.
  • Die so versprühte Waschflüssigkeit führt dazu, dass Speisereste, die sich an den Oberflächen von im oberen Gestell 12 und im unteren Gestell 13 aufgenommenen Geschirr abgelagert haben, auf den Boden der Wanne 11 fallen. Die auf den Wannenboden fallende Waschflüssigkeit läuft durch die mehreren am Umfang des Sumpfdeckels 130 ausgebildeten Löcher, und sie fließt in den Waschflüssigkeitsbehälter 205 und sammelt sich dort, um durch die Waschpumpe 150 abgepumpt und neu umgewälzt zu werden.
  • Wenn der Ablassprozess ausgeführt wird, wird die Ablasspumpe 300 durch den Ablassmotor 310 betrieben, und die im Sumpfgehäuse 200 aufgenommene Waschflüssigkeit wird zur Außenseite des Sumpfs 100 abgelassen. Gleichzeitig laufen die Verschmutzungen, die sich in der Schmutzkammer 141 abgelagert haben, durch das Kammerauslassloch 144 und den Ablassführungsabschnitt 322 zur Außenseite des Sumpfs 100.
  • Obwohl Ausführungsformen unter Bezugnahme auf eine Anzahl veranschaulichender zugehöriger Ausführungsformen beschrieben wurden, ist es zu beachten, dass vom Fachmann zahlreiche andere Modifizierungen und Ausführungsformen entworfen werden können, die in den Grundgedanken und Schutzumfang der Prinzipien dieser Offenbarung fallen. Genauer gesagt, sind bei den Bauteilen und/oder den Anordnungen der betroffenen Kombinationsanordnung innerhalb des Umfangs der Offenbarung, der Zeichnungen und der beigefügten Ansprüche verschiedene Variationen und Modifizierungen möglich. Zusätzlich zu Variationen und Modifizierungen bei den Bauteilen und/oder Anordnungen sind dem Fachmann auch alternative Verwendungen ersichtlich.

Claims (11)

  1. Geschirrspüler mit einem einen Waschflüssigkeitsbehälter bildenden Sumpfgehäuse und einer an einer Seite desselben vorhandenen Ablasspumpe, dadurch gekennzeichnet, dass, dass die Ablasspumpe Folgendes aufweist: ein Ablasslaufrad, das für eine Strömung von Waschflüssigkeit sorgt; und mehrere voneinander trennbare Gehäuse, die das Ablasslaufrad abdecken.
  2. Geschirrspüler nach Anspruch 1, bei dem die mehreren Gehäuse aus einem einstückig mit dem Sumpfgehäuse gebildeten Ablasspumpengehäuse und einem lösbar mit dem Ablasspumpengehäuse verbundenen Ablasspumpendeckel bestehen.
  3. Geschirrspüler nach Anspruch 2, bei dem das Ablasspumpengehäuse an der unteren Innenseite des Sumpfgehäuses ausgebildet ist und der Ablasspumpendeckel mit der Oberseite des Ablasspumpengehäuses verbunden ist.
  4. Geschirrspüler nach Anspruch 2, bei dem der Ablasspumpendeckel Folgendes aufweist: einen das Laufrad abdeckenden Abschnitt, der das Ablasslaufrad abdeckt; und einen Ablassführungsabschnitt, der die Strömung von Waschflüssigkeit zum Ablasslaufrad führt.
  5. Geschirrspüler nach Anspruch 4, bei dem der Ablassführungsabschnitt an seiner Ober- und Unterseite offene Abschnitte aufweist und der offene Abschnitt an der Unterseite durch das Ablasspumpengehäuse dicht verschlossen ist, wenn der Pumpendeckel mit dem Ablasspumpengehäuse verbunden ist.
  6. Geschirrspüler nach Anspruch 2, bei dem der Ablasspumpendeckel mit dem Ablasspumpengehäuse in Eingriff steht.
  7. Geschirrspüler nach Anspruch 6, bei dem der Ablasspumpendeckel und das Ablasspumpengehäuse an jeweiligen Stufenabschnitten an ihnen in Eingriff stehen.
  8. Geschirrspüler nach Anspruch 1, ferner mit einem das Ablasslaufrad drehenden Ablassmotor.
  9. Geschirrspüler nach Anspruch 1, bei dem die Ablasspumpe Folgendes aufweist: einen Einlass, durch den Waschflüssigkeit im Waschflüssigkeitsbehälter in die Ablasspumpe fließt; und ein Rückschlagventil zum selektiven Öffnen des Einlasses.
  10. Geschirrspüler nach Anspruch 9, bei dem das Rückschlagventil in der Ablasspumpe vorhanden ist.
  11. Geschirrspüler nach Anspruch 9, bei dem die mehreren Gehäuse Folgendes beinhalten: ein Ablasspumpengehäuse, das einstückig mit dem Sumpfgehäuse ausgebildet ist; und einen Ablasspumpendeckel, der lösbar mit dem Ablasspumpengehäuse verbunden ist, wobei der Einlass und das Rückschlagventil am Ablasspumpendeckel ausgebildet sind.
DE102007046073.4A 2006-09-27 2007-09-26 Geschirrspüler Active DE102007046073B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020060093859A KR101283781B1 (ko) 2006-09-27 2006-09-27 식기 세척기
KR10-2006-0093859 2006-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007046073A1 true DE102007046073A1 (de) 2008-04-17
DE102007046073B4 DE102007046073B4 (de) 2021-05-27

Family

ID=39185168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007046073.4A Active DE102007046073B4 (de) 2006-09-27 2007-09-26 Geschirrspüler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8104489B2 (de)
KR (1) KR101283781B1 (de)
CN (1) CN101164490B (de)
DE (1) DE102007046073B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010021448A1 (en) * 2008-08-21 2010-02-25 Lg Electronics Inc. Dishwasher

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8424546B2 (en) * 2008-07-15 2013-04-23 Electrolux Home Products, Inc. Sump assembly for a dishwasher, and associated method
ITTO20120892A1 (it) * 2012-10-11 2014-04-12 Bitron Spa Pozzetto, in particolare per una macchina lavastoviglie, e procedimento per la sua fabbricazione.
CN203736145U (zh) * 2013-06-05 2014-07-30 宁波方太厨具有限公司 开放式水槽清洗机
CA2936431C (en) * 2013-12-31 2018-12-11 Ningbo Fotile Kitchen Ware Co., Ltd Rotary spray arm for a washing device and application thereof
MY187092A (en) * 2013-12-31 2021-08-31 Ningbo Fotile Kitchen Ware Co Open water tank washing machine
DE102015207582A1 (de) 2015-04-24 2016-10-27 BSH Hausgeräte GmbH Sprüharm und Geschirrspülmaschine
US10448801B2 (en) 2016-03-17 2019-10-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Self-cleaning filtration system for a dishwasher
US10595702B2 (en) * 2016-09-19 2020-03-24 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Single drive axis motor for a dishwasher appliance
CN106235914B (zh) * 2016-09-30 2019-02-26 宁波方太厨具有限公司 一种果蔬清洗机
US11071437B2 (en) * 2019-01-09 2021-07-27 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwashing appliance and vibration-reducing mounting assembly
CN111603120A (zh) * 2019-02-22 2020-09-01 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1690974A (en) * 1922-02-02 1928-11-06 Hazard George Edgar Washing machine
US1583710A (en) * 1922-09-01 1926-05-04 Alfred F Welch Dishwasher
US2287927A (en) * 1938-11-23 1942-06-30 Henry W Altorfer Automatic washing machine
US3099992A (en) * 1961-11-28 1963-08-06 Gen Motors Corp Reversible pump-motor assembly for a dishwasher
US3272129A (en) * 1963-12-18 1966-09-13 Warner Machine Products Inc Pumping system and pump therefor
US3416454A (en) * 1966-10-31 1968-12-17 Franklin W. Dowdican Check valve
US3542594A (en) * 1968-06-19 1970-11-24 Maytag Co Fluid control system
US3664759A (en) * 1970-09-16 1972-05-23 Worthington Corp Self-adjusting backflow preventor for centrifugal pumps
US3680784A (en) * 1971-01-27 1972-08-01 Auto Chlor System Detergent and wetting agent dispenser for dishwashing machines
US3847666A (en) * 1973-05-24 1974-11-12 Gen Motors Corp Water heating system for a dishwasher
US4091644A (en) * 1977-04-08 1978-05-30 General Electric Company Turbine pump
US4612947A (en) * 1985-05-31 1986-09-23 Design & Manufacturing Corporation Apparatus for removing soil from the wash and rinse waters of an automatic dishwasher
IT1192076B (it) * 1986-04-09 1988-03-31 Zanussi Elettrodomestici Filtro per macchine lavabiancheria
US4818177A (en) * 1986-12-10 1989-04-04 Dresser Industries, Inc. Centrifugal pump with integral suction valve
JPH02241425A (ja) * 1989-03-15 1990-09-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 食器洗浄機
JP2956386B2 (ja) * 1992-10-27 1999-10-04 松下電器産業株式会社 食器洗浄機
US5500113A (en) * 1993-10-13 1996-03-19 Shurflo Pump Manufacturing Co. Reverse osmosis water system
US5377707A (en) * 1993-11-01 1995-01-03 White Consolidated Industries, Inc. Dishwasher pump and filtration system
US5924432A (en) * 1995-10-17 1999-07-20 Whirlpool Corporation Dishwasher having a wash liquid recirculation system
JP3281802B2 (ja) * 1996-05-24 2002-05-13 三洋電機株式会社 食器洗浄機
CA2258396C (en) * 1998-02-03 2004-01-20 Maytag Corporation Secondary filter system
US7252101B2 (en) * 2002-07-02 2007-08-07 Whirlpool Corporation Dishwasher pump and filtration system
JP2004052664A (ja) * 2002-07-19 2004-02-19 Mitsuba Corp モータ駆動式ポンプ
CN1600258A (zh) * 2003-09-28 2005-03-30 乐金电子(天津)电器有限公司 餐具洗涤器的排水装置
KR100617161B1 (ko) * 2004-09-22 2006-08-31 엘지전자 주식회사 식기 세척기의 구동부
KR100617123B1 (ko) * 2004-09-22 2006-08-30 엘지전자 주식회사 식기세척기의 구동부
KR100772225B1 (ko) * 2004-12-07 2007-11-01 엘지전자 주식회사 식기 세척기의 섬프 구조

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010021448A1 (en) * 2008-08-21 2010-02-25 Lg Electronics Inc. Dishwasher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007046073B4 (de) 2021-05-27
KR20080028522A (ko) 2008-04-01
US8104489B2 (en) 2012-01-31
CN101164490B (zh) 2011-06-22
US20080173338A1 (en) 2008-07-24
KR101283781B1 (ko) 2013-07-08
CN101164490A (zh) 2008-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007046073A1 (de) Geschirrspüler
DE102007061038B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
EP2283762B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
EP1380249B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE112005000479T5 (de) Geschirrspülmaschinensumpf
DE2323551A1 (de) Geschirrspueler mit mitteln zum sammeln und abfuehren von speiseresten
DE102007062953A1 (de) Geschirrspülmaschine in Form eines Programmautomaten und Verfahren zu deren Betrieb
DE102006011958B4 (de) Geschirrspülmaschine und Steuerungsverfahren für eine solche
US9326658B2 (en) Method for operating a dishwasher appliance
DE102005058265B4 (de) Geschirrspülmaschinensumpf
US9339166B2 (en) Dishwasher appliance and a method for operating the same
DE102005058262A1 (de) Geschirrspülmaschine und Sumpfmontagekonstruktion einer solchen
DE102005058267B4 (de) Konstruktion zum Verhindern einer Selbst-Wasserentleerung einer Gechirrspülmaschine
US20150129512A1 (en) Dishwasher appliance and a method for filtering liquid in an appliance
US20150129511A1 (en) Dishwasher appliance and a method for operating an appliance
US8834647B2 (en) Manual removable filter system for a dishwasher
KR100686096B1 (ko) 식기 세척기
DE102007046072B4 (de) Sumpf eines Geschirrspülers
US20140238447A1 (en) Fine filtration for a dishwasher appliance using powered diverter
US20150096599A1 (en) Filter cleaner for a dishwashing appliance
DE4200416A1 (de) Siebkombination fuer haushalt-geschirrspuelmaschinen
US9968236B2 (en) Dishwasher appliance and a method for operating the same
EP1973459B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102006003590B4 (de) Geschirrspülmaschine und Siebfilter sowie Pumpenunterteileinheit für diese
DE1159604B (de) Geschirrspuelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140908

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent