DE60314534T2 - Stopfenaustauschvorrichtung und stopfenaustauschverfahren - Google Patents
Stopfenaustauschvorrichtung und stopfenaustauschverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE60314534T2 DE60314534T2 DE60314534T DE60314534T DE60314534T2 DE 60314534 T2 DE60314534 T2 DE 60314534T2 DE 60314534 T DE60314534 T DE 60314534T DE 60314534 T DE60314534 T DE 60314534T DE 60314534 T2 DE60314534 T2 DE 60314534T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottle
- airtight
- support structure
- closure
- replacement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67B—APPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
- B67B1/00—Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers
- B67B1/06—Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers by inserting and rotating screw stoppers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D39/00—Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
- B65D39/0052—Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67B—APPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
- B67B1/00—Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67B—APPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
- B67B1/00—Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers
- B67B1/04—Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers by inserting threadless stoppers, e.g. corks
- B67B1/045—Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers by inserting threadless stoppers, e.g. corks using hand operated devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67B—APPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
- B67B7/00—Hand- or power-operated devices for opening closed containers
- B67B7/02—Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
- B67B7/04—Cork-screws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67B—APPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
- B67B7/00—Hand- or power-operated devices for opening closed containers
- B67B7/02—Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
- B67B7/04—Cork-screws
- B67B7/0411—Cork-screws without supporting means for assisting the pulling action
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67B—APPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
- B67B7/00—Hand- or power-operated devices for opening closed containers
- B67B7/02—Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
- B67B7/04—Cork-screws
- B67B7/0417—Cork-screws with supporting means for assisting the pulling action
- B67B7/0441—Cork-screws with supporting means for assisting the pulling action whereby the supporting means abut around the whole periphery of the neck of the bottle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67B—APPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
- B67B7/00—Hand- or power-operated devices for opening closed containers
- B67B7/02—Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
- B67B7/06—Other cork removers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/04—Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
- B67D2001/0475—Type of gas or gas mixture used, other than pure CO2
- B67D2001/0481—Single inert gas, e.g. N2
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/08—Details
- B67D1/0801—Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
- B67D2001/0812—Bottles, cartridges or similar containers
- B67D2001/0814—Bottles, cartridges or similar containers for upside down use
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
- Vacuum Packaging (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Sealing Of Jars (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ersetzen bzw. Austauschen eines Flaschenstopfens bzw. Flaschenverschlusses und auf ein Verfahren zum Austauschen eines Flaschenverschlusses zum Austauschen eines Abdichtungsverschlusses einer Flasche, die Flüssigkeit wie Wein usw. enthält, durch einen Ersatzverschluss anstelle des Abdichtungsverschlusses. Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Vorrichtung zum Austauschen des Flaschenverschlusses und das Verfahren zum Austauschen des Flaschenverschlusses, bei dem beim Austauschen ein Gas (das vor Verderben schützt) zugeführt werden kann, dessen Hauptzweck das Verhindern des Verderbens einer Flüssigkeit wie Wein usw. ist.
- HINTERGRUND DER TECHNIK
- In letzter Zeit ist festzustellen, dass Wein immer beliebter wird. Marken, Herkunftsgebiete Sorten, Geschmacksrichtungen, etc. des Weins werden durch die steigende Beliebtheit des Weins immer vielfältiger. Dieser Trend fördert beispielsweise das Entstehen bzw. die Eröffnung von Bars, die sich auf Wein spezialisiert haben, so genannten Wein-Bars, und in diesen Wein-Bars wird eine große Vielfalt an Weinen angeboten, die dem Geschmack der Kunden entsprechen. Bei diesem Typ einer Wein-Bar wird beispielsweise eine kleine Menge von Gratisproben verschiedener Weinmarken angeboten, damit Kunden aus der großen Vielfalt an Weinen den Wein nach ihrem Geschmack auswählen können, oder der Wein wird nach Gewicht an Kunden verkauft, die den Wein in einer Glas-Einheit kaufen möchten, und deshalb müssen viele Flaschen zur gleichen Zeit geöffnet werden. Da jedoch Luft eintritt, wenn die Flasche einmal geöffnet ist, ist es unvermeidbar, dass der Wein verdirbt, wenn sich noch ein Rest Wein in der Flasche befindet. Dieses Problem tritt jedoch nicht auf, wenn der Wein ausgetrunken ist. Wenn nach dem Öffnen der Flasche ein Rest Wein nach dem Ablauf einer bestimmten Zeit zu einem bestimmten Grad verdirbt, hat man keine andere Wahl, als den Rest Wein wegzuschütten. Dies ist eine Verschwendung von Wein.
- Als Einrichtung zum Vermeiden solcher Unannehmlichkeiten, wurde eine Vorrichtung zum Haltbarmachen bzw. Konservieren von Flüssigkeiten vorgeschlagen (offen gelegtes
japanisches Patent Nr. 2001-345206 - Außerdem hat ein Anmelder der vorliegenden Erfindung früher eine Wein-Extraktionsvorrichtung vorgeschlagen, deren Struktur so beschaffen ist, dass die Vorrichtung auf eine Öffnung der Flasche aufgesetzt wird, und dass beim Öffnen der Flasche ein unlösliches Edelgas zugeführt wird, wobei die Flasche dabei mit der Öffnung nach unten positioniert ist, demzufolge wird nur eine erforderliche Menge Wein durch den Gasdruck derselben extrahiert (offen gelegtes
japanisches Patent Nr. 2001-122397 - Nach der oben erwähnten Flüssigkeits-Konservierungsvorrichtung muss jedoch ein vorhandener Flaschenverschluss an der Luft geöffnet werden, um den Druck reduzierenden Verschluss als Ersatzverschluss anzubringen. Dementsprechend tritt Luft in die Flasche ein, wenn der Flaschenverschluss geöffnet wird. Die Folge ist eine Oxidation des verbleibenden Weins durch die eingetretene Luft, das bedeutet, dass sich die Qualität des Weins zwangsläufig verschlechtert.
- Des Weiteren ist die oben erwähnte Wein-Extraktionsvorrichtung, die sich auf den Vorschlag des Anmelders der vorliegenden Erfindung bezieht, eine Vorrichtung zum Extrahieren von Wein aus der Flasche unter Verwendung von unlöslichem Edelgas ohne ein Oxidieren des Weins, und nicht eine Vorrichtung zum Ersetzen des Flaschenverschlusses durch einen Ersatzverschluss wie der Druck reduzierende Verschluss.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Ersetzen eines Flaschenverschlusses und ein Verfahren zum Ersetzen eines Flaschenverschlusses bereitzustellen, wobei der vorhandene Flaschenverschluss mit dem Ersatzverschluss ersetzt werden kann, ohne dass Luft in die Flasche mit der darin enthaltenen Flüssigkeit eindringen kann. Die Flüssigkeit kann übrigens nicht nur eine Flüssigkeit wie Wein, mit Kohlensäure versetztes Wasser usw. sein, sondern ganz allgemein eine Flüssigkeit, wie ein Getränk mit Milchsäurebakterien, Fruchtsaft mit Fruchtfleisch, eine Flüssigkeit mit einem hohen Fließwiderstand, wie Speiseöl, usw.
- Das
U.S.-Patent 4 374 464 (Tillander), das dem Oberbegriff von Anspruch 1 entspricht, legt einen Korken-Aufsetzapparat offen, der einen unteren Teil enthält, der sich bei der Verwendung nach unten um einen Flaschenhals herum erstreckt, und einen oberen Teil, der einen Kolben enthält und eine äußere Röhre, die um eine Außenwand des unteren Teils herum angeordnet ist. Bei der Verwendung drückt der obere Teil auf einen Korken, während der untere Teil sicherstellt, dass der Korken in den Flaschenhals geführt wird. - OFFENLEGUNG DER ERFINDUNG
- Um das oben genannte Ziel zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung eine Struktur bereit, die nachfolgend erklärt wird. Es wird darauf hingewiesen, dass Definitionen der Terminologie o. ä. zum Erklären einer der Erfindungen in einem möglichen Anwendungsbereich auch auf andere Erfindungen übertragen werden können.
- In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Ersetzen eines Flaschenverschlusses einer abgedichteten Flasche, die eine Flüssigkeit enthält, durch einen Ersatzverschluss bereitgestellt. Die Vorrichtung umfasst: einen luftdichten Behälter, der über eine luftdichte Aufsetzmündung abnehmbar auf den Kopf der Flasche aufgesetzt werden kann, und der nach dem Aufsetzen mit einem Gas gefüllt werden kann, das vor Verderben schützt, und der den Ersatzverschluss enthält, wobei der luftdichte Behälter eine Gaszuführöffnung zum Zuführen des Gases, das vor Verderben schützt, in den Behälter umfasst; eine Einrichtung zum Abnehmen des Flaschenverschlusses in den luftdichten Behälter hinein; und eine Einrichtung zum Aufsetzen des Ersatzverschlusses anstelle des Flaschenverschlusses.
- Vorzugsweise umfasst der luftdichte Behälter auch ein Entlüftungsventil zum Ausleiten von Luft aus dem luftdichten Behälter.
- Vorzugsweise umfasst der luftdichte Behälter ferner: eine erste Stützstruktur zum Stützen der Abnehm-Einrichtung zum Abnehmen des Flaschenverschlusses, wobei die erste Stützstruktur von der Flasche weg und auf sie zu bewegt werden kann, während eine Kammer des luftdichten Behälters luftdicht gehalten wird; und die Aufsetzeinrichtung umfasst: eine zweite Stützstruktur zum Aufsetzen des Ersatzverschlusses, der sich in der luftdichten Kammer in stehender Position bei einer Öffnung des Flaschenkopfes befindet, wobei die zweite Stützstruktur von der Flasche weg und auf sie zu bewegt werden kann, während die Kammer luftdicht gehalten wird; und die Vorrichtung umfasst: einen Bedienkörper zum Bedienen entweder der einzelnen oder beider Strukturen, der ersten und der zweiten Stützstruktur, und wobei die Positionen der ersten Stützstruktur und der zweiten Stützstruktur miteinander austauschbar sind, so dass die erste Stützstruktur oder die zweite Stützstruktur so angeordnet ist, dass sie mit der Aufsetzmündung über der Öffnung im Flaschenkopf platziert werden kann während die Kammer luftdicht gehalten wird; und zwar wie folgt: die erste Stützstruktur ist so angeordnet, dass sie so über der Öffnung des Flaschenkopfes platziert ist, so dass eine Bewegung der ersten Stützstruktur auf die Flasche zu, und zwar durch die Bedienung des Bedienkörpers und durch ein Bedienen der Abnehm-Einrichtung zum Öffnen der Flasche, den Flaschenverschluss abnimmt, und so dass eine Bewegung der ersten Stützstruktur von der Flasche weg den Verschluss über die Aufsetzmündung in die Kammer zieht. Ferner ist die zweite Stützstruktur so angeordnet, dass sie über der Öffnung des Flaschenkopfes platziert ist, so dass die Bedienung des Bedienkörpers beim Bewegen der zweiten Stützstruktur auf die Flasche zu über die Aufsetzmündung den Ersatzverschluss in die Öffnung des Flaschenkopfes hinein einsetzt.
- Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung auch noch: einen Haltekörper, der einen Halteabschnitt umfasst, der einen zurückgesetzten Abschnitt mit einer oberen Öffnung aufweist, und eine Durchgangsbohrung, durch die der zurückgesetzte Abschnitt und ein Passloch der Aufsetzmündung miteinander in Verbindung gebracht werden können, und durch die der Flaschenverschluss und der Ersatzverschluss geführt werden können; einen beweglichen Tisch, der in dem zurückgesetzten Abschnitt einen Gaskanal ausbilden kann, der mit der Gaszuführöffnung in Verbindung gebracht werden kann, wobei der bewegliche Tisch auf dem Halteabschnitt aufliegt, um den zurückgesetzten Abschnitt zu verschließen, und wobei er ein Verbindungsloch umfasst, durch die der Flaschenverschluss und der Ersatzverschluss geführt werden können; eine Stützstruktur für den beweglichen Tisch zum Stützen des beweglichen Tisches, damit er wenigstens beidseitig in Bezug auf den Haltekörper die Position zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position wechseln kann, wobei sich die zweite Position von der ersten Position unterscheidet, während der Gaskanal luftdicht gehalten wird; und einen Kammerkörper, der sich auf dem beweglichen Tisch befindet und die luftdichte Kammer aufweist, die über die Durchgangsbohrung mit dem Gaskanal in Verbindung gebracht werden kann; wobei: die Aufsetzmündung röhrenförmig ist und an der äußeren Umfangsfläche des Flaschenkopfes in luftdichtem Zustand aufgesetzt werden kann; der Bedienkörper selektiv und abnehmbar mit der ersten Stützstruktur oder der zweiten Stützstruktur gekoppelt werden kann; und das Abnehmen des Flaschenverschlusses ein Drehen der Abnehm-Einrichtung umfasst; und wobei: wenn der bewegliche Tisch in die erste Position bewegt wird und der Bedienkörper mit der ersten Stützstruktur gekoppelt wird, die erste Stützstruktur so angeordnet ist, dass deren Bewegung von der Flasche weg es ermöglicht, dass der Flaschenverschluss über die Durchgangsbohrung und das Passloch der Aufsetzmündung in die luftdichte Kammer gezogen wird; und wenn der bewegliche Tisch in die zweite Position bewegt wird und der Bedienkörper mit der zweiten Stützstruktur gekoppelt wird, die zweite Stützstruktur so angeordnet ist, dass deren Bewegung auf die Flasche zu es ermöglicht, dass der Ersatzverschluss über die Durchgangsbohrung und das Passloch der Aufsetzmündung in die Öffnung des Flaschenkopfes eingesetzt wird.
- Des Weiteren ist der Kammerkörper vorzugsweise so strukturiert, dass er aus einem ersten luftdichten Schacht mit einer ersten luftdichten Kammer und einem zweiten luftdichten Schacht mit einer zweiten luftdichten Kammer besteht, und das Verbindungsloch ist so strukturiert, dass er aus einem ersten Verbindungsloch besteht, das die erste luftdichte Kammer mit dem Gaskanal in Verbindung bringt, und aus einem zweiten Verbindungsloch, das die zweite luftdichte Kammer mit dem Gaskanal in Verbindung bringt, und wobei das erste Verbindungsloch wenigstens den Flaschenverschluss und das zweite Verbindungsloch wenigstens den Ersatzverschluss durchlassen können. Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung ferner auch noch eine Verbindungshilfe, wobei die Verbindungshilfe eine Dichtung aufweist, die sich zwischen einem inneren Umfangsabschnitt der Aufsetzmündung und einem äußeren Umfangsabschnitt des Flaschenkopfes befindet.
- Die Verbindungshilfe kann eine Verbindungsmutter aufweisen, die auf eine Gewindenut geschraubt werden kann, die an der äußeren Umfangsfläche der Aufsetzmündung ausgebildet ist, und wobei ein ringförmiger Flansch, der an einem unteren Ende der Dichtung anschlagen kann, nachdem die Verbindungsmutter auf die Gewindenut geschraubt worden ist, an einem Ende der Verbindungsmutter vorgesehen ist. Vorzugsweise besteht der bewegliche Tisch aus einem Scheibenkörper, wobei die Stützstruktur für den beweglichen Tisch den beweglichen Tisch so stützt, dass er sich zwischen der ersten Position und der zweiten Position in Bezug auf den Halteabschnitt drehen kann.
- Vorzugsweise ist die Stützstruktur für den beweglichen Tisch ferner aufgebaut aus: einem ringförmigen Kantenabschnitt des Halteabschnitts; einer äußeren Umfangsabschnittsfläche des beweglichen Tisches, die an einer Endfläche des ringförmigen Kantenabschnitts anschlagen kann, einem ringförmigen Flanschabschnitt, der sich von einer Position weg erstreckt, die näher an der Mitte der äußeren Umfangsabschnittsfläche ist, und der in den zurückgesetzten Abschnitt passt, einem Befestigungsring zum Drücken auf den beweglichen Tisch, damit er sich nicht von dem Halteabschnitt löst, und einer Dichtung zum Beibehalten eines luftdichten Halts zwischen der inneren Umfangsfläche des ringförmigen Kantenabschnitts und der äußeren Umfangsfläche des Flanschabschnitts.
- Die erste Stützstruktur kann einen ersten Kolben umfassen, der in der ersten luftdichten Kammer in einem luftdichten Zustand weg von der Flasche und auf sie zu bewegt werden kann, und der die Abnehm-Einrichtung stützt, damit sie sich an einem mittigen Abschnitt derselben drehen kann.
- Vorzugsweise umfasst der Bedienkörper: einen Schwinghebel, dessen einer Endabschnitt mit dem Haltekörper gestützt wird, damit der schwingen kann; eine Gewindespindel, die auf dem Schwinghebel angebracht ist, damit er gleiten kann; und einen Verbinder zum selektiven Verbinden der Gewindespindel mit der ersten Stützstruktur oder der zweiten Stützstruktur.
- Vorzugsweise umfasst der Bedienkörper einen Kupplungsmechanismus zum Auswählen, ob ein Bewegungsschraubmechanismus zwischen dem Schwinghebel und der Gewindespindel realisiert ist. Vorzugsweise ist der Kupplungsmechanismus auch noch eine manuelle Kupplung, die ein Paar Kupplungsstücke aufweist, die jeweils einen Schraubenmutterabschnitt an einer Position aufweisen, der einem Außengewindeabschnitt der Gewindespindel entspricht, eine Druckfeder zum Vorspannen der entsprechenden Kupplungsteile in Richtung weg von der Gewindespindel, sowie Druckknöpfe, die an einem äußeren Endabschnitt der entsprechenden Kupplungsstücke vorgesehen sind.
- Ein Bedienkörper kann so beschaffen sein, dass damit die Abnehm-Einrichtung von außerhalb der Vorrichtung bedient werden kann, und wobei wenigstens ein Teil des luftdichten Behälters aus einem biegsamen Element besteht, und wobei der Ersatzverschluss durch das flexible Teil anstelle des Flaschenverschlusses auf den Flaschenkopf aufgesetzt werden kann.
- Die Abnehm-Einrichtung kann einen Korkenzieher, sowie eine Stützstruktur zum Stützen des Korkenziehers aufweisen.
- In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Ersetzen eines Flaschenverschlusses einer abgedichteten Flasche, die Flüssigkeit enthält, durch einen Ersatzverschluss bereitgestellt. Das Verfahren umfasst: einen Schritt des Abnehmens des Flaschenverschlusses in einen luftdichten Behälter hinein, wobei der Behälter luftdicht auf den Kopf der Flasche aufgesetzt und mit Gas gefüllt ist, das vor Verderben schützt; und einen Schritt des Aufsetzens des Ersatzverschlusses, der sich in dem luftdichten Behälter befindet, anstelle des Flaschenverschlusses.
- Das Verfahren kann des Weiteren einen Schritt des Einleiten des Gases, das vor Verderben schützt, in den luftdichten Behälter umfassen, nachdem Innenluft daraus entfernt worden ist.
- Das Gas, das vor Verderben schützt, kann während des Schritts des Abnehmens des Flaschenverschlusses und des Schritts des Aufsetzen des Ersatzverschlusses kontinuierlich in den luftdichten Behälter zugeführt werden.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine Vorderansicht und zeigt eine Vorrichtung zum Ersetzen bzw. Austauschen eines Verschlusses oder eine Verschluss-Austausch-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung: -
2 ist eine perspektivische Ansicht und zeigt die Verschluss-Austausch-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung; -
3 ist eine Querschnittsansicht und zeigt die Verschluss-Austausch-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, und zeigt dabei einen Zustand, bei dem die Verschluss-Austausch-Vorrichtung auf den Kopf einer Flasche aufgesetzt ist; -
4 ist eine vergrößerte Darstellung im Schnitt und zeigt einen Hauptabschnitt der Verschluss-Austausch-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, und zeigt dabei einen Zustand, bei dem ein Haltekörper, der auf die Flasche aufgesetzt ist, und ein Kammerkörper voneinander getrennt sind. -
5 ist eine Teilansicht im Schnitt und zeigt die Verschluss-Austausch-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, und zeigt dabei einen Zustand, bei dem die Verschluss-Austausch-Vorrichtung auf den Flaschenkopf aufgesetzt ist; -
6 ist eine Vorderansicht und zeigt eine Gewindespindel und einen Verbinder, die für die Verschluss-Austausch-Vorrichtung verwendet werden, und zeigt dabei einen Abschnitt in einer Querschnittsansicht; -
7 ist eine Draufsicht, die einen Drehtisch und den Kammerkörper zeigt, die für die Verschluss-Austausch-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet werden; -
8 ist eine Querschnittsansicht und zeigt die Verschluss-Austausch-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, und zeigt dabei einen Zustand, bei dem ein Flaschenöffner-Element der Verschluss-Austausch-Vorrichtung in3 nach unten bewegt wird und bei dem ein Korkenzieher in einen Korkenverschluss hineingedreht wird. -
9 ist eine Querschnittsansicht und zeigt die Verschluss-Austausch-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, und zeigt dabei einen Zustand, bei dem das Flaschenöffner-Element der Verschluss-Austausch-Vorrichtung in8 nach oben bewegt wird und bei dem sich der herausgezogene Korkenverschluss in einer ersten luftdichten Kammer befindet; -
10 ist eine Querschnittsansicht und zeigt die Verschluss-Austausch-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, und zeigt dabei einen Zustand, bei dem eine Position der ersten luftdichten Kammer und eine Position einer zweiten luftdichten Kammer der in9 gezeigten Verschluss-Austausch-Vorrichtung gewechselt haben; -
11 ist eine Querschnittsansicht und zeigt eine erste Abwandlung der Verschluss-Austausch-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, und zeigt dabei einen Zustand, bei dem die Verschluss-Austausch-Vorrichtung auf den Flaschenkopf aufgesetzt ist; -
12 ist eine Querschnittsansicht und zeigt die erste Abwandlung der Verschluss-Austausch-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, und zeigt dabei einen Zustand, bei dem ein Bedienkörper der Verschluss-Austausch-Vorrichtung in11 nach unten bewegt wird, und bei dem ein Korkenzieher in einen Korkenverschluss hineingedreht wird; -
13 ist eine Querschnittsansicht und zeigt die erste Abwandlung der Verschluss-Austausch-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, und zeigt dabei einen Zustand, bei dem der Bedienkörper der Verschluss-Austausch-Vorrichtung in12 nach oben bewegt wird, und bei dem der Korkenverschluss herausgezogen ist; -
14 ist eine Querschnittsansicht und zeigt die erste Abwandlung der Verschluss-Austausch-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, und zeigt dabei einen Zustand, bei dem ein Ersatzverschluss in einem luftdichten und mit Stickstoffgas gefüllten luftdichten Behälter in eine Flasche eingesetzt wird; -
15 ist eine Querschnittsansicht und zeigt eine zweite Abwandlung der Verschluss-Austausch-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, und zeigt dabei einen Zustand, bei dem die Verschluss-Austausch-Vorrichtung auf den Flaschenkopf aufgesetzt ist; -
16(a) -(c) sind Ansichten, die den in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendeten Ersatzverschluss zeigen, wobei16(a) eine Querschnittsansicht ist, die einen Zustand zeigt, bei dem der Ersatzverschluss in die Öffnung einer Flasche eingesetzt ist, und16(b) eine Querschnittsansicht ist, die entlang einer Linie J-J aus16(a) dargestellt ist, und16(c) eine Querschnittsansicht ist, die eine Abwandlung des Ersatzverschlusses von16(a) ist; und -
17 ist eine Teilansicht im Schnitt, die ein anderes Beispiel des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Flaschenöffner-Elements zeigt. - DIE BESTE ART ZUM DURCHFÜHREN DER ERFINDUNG
- Wie in
1 und2 gezeigt, umfasst eine Verschluss-Austausch-Vorrichtung10 einen Haltekörper11 , einen Kammerkörper21 und einen Bedienkörper41 als Hauptbestandteile. Wie in2 bis4 gezeigt, umfasst der Haltekörper11 eine Aufsetzmündung13 , deren unterer Abschnitt auf einen Kopf B1 einer Flasche B über eine Verbindungshilfe90 und einen Dreh-Halte-Abschnitt15 als Halteabschnitt zum Auflegen eines sich bewegenden Tisches auf einen oberen Abschnitt der Aufsetzmündung13 . Der Kammerkörper21 befindet sich auf dem Haltekörper11 , und zusätzlich befindet sich darauf der Bedienkörper41 als Einrichtung zum Bedienen der Verschluss-Austausch-Vorrichtung. Der Kammerkörper21 umfasst einen ersten luftdichten Schacht24 und einen zweiten luftdichten Schacht25 , wobei die beiden Schächte nebeneinander angeordnet sind, wie später beschrieben wird. Der Bedienkörper41 ist eine Einrichtung zum Ausführen eines Vorgangs zum Austauschen des Flaschenverschlusses und enthält eine Gewindespindel45 , einen Griff47 und andere Einrichtungen. - Die Arten von Flüssigkeiten oder die Eigenschafen der Flüssigkeitsarten in der Flasche B stehen hier nicht zur Debatte, allerdings ist Wein als typisches Getränk vorgegeben und Gas (nachfolgend als „N-Gas" bezeichnet) mit Stickstoff als Hauptinhaltsstoff wird als das Gas festgelegt, das vor Verderben schützt. Der Grund für die Festlegung auf N-Gas ist der, dass es dazu geeignet ist, die Verschlechterung der Weinqualität zu verhindern, indem nach dem Öffnen der Flasche oder bei der Extraktion von Wein ein Luftkontakt des Weins unterbunden wird, da dieses Gas unlöslich ist und beim Kontakt mit Wein inert ist. Wie in
1 gezeigt, geschieht das Zuführen des Gases, das vor Verderben schützt, durch das Verbinden einer Gaszuführöffnung19 mit einer Gaszuführeinheit85 , wie z.B. einer Gaskartusche, die mit N-Gas gefüllt ist, über einen Gaszuführschlauch86 . - Wie in
1 bis5 gezeigt, ist die Verschluss-Austausch-Vorrichtung10 schematisch so strukturiert, dass sie umfasst: einen Haltekörper11 , einen beweglichen Drehtisch23 , eine Stützstruktur für den beweglichen Tisch14 (siehe4 ), den Kammerkörper21 , ein Entlüftungsventil57 , eine ersten Stützstruktur28 , eine zweiten Stützstruktur34 , und den Bedienkörper41 , und sie ist eine Vorrichtung zum Austauschen eines vorhandenen Flaschenverschlusses C, wie z.B. eines Korkenverschlusses, durch einen Ersatzverschluss7 . - Der Haltekörper
11 ist im Allgemeinen so strukturiert, dass er eine röhrenförmige Aufsetzmündung13 und einen Halteabschnitt für die Drehbewegung bzw. Dreh-Halte-Abschnitt (einen Halteabschnitt)15 umfasst, der sich an einem oberen Abschnitt der Aufsetzmündung13 befindet. Wie in4 gezeigt, ist ein Durchmesser eines Passlochs13b innerhalb der Aufsetzmündung13 ein wenig größer als ein Durchmesser (ein äußerer Durchmesser) des Kopfes B1 der Flasche, und ein Außengewindeabschnitt13a befindet sich an wenigstens einem unteren Abschnitt eines äußeren Umfangsabschnitts der Aufsetzmündung13 . Der Außengewindeabschnitt13a ist in Eingriff mit einem Schraubenmutterabschnitt90a der Verbindungshilfe90 , die später beschrieben wird, so dass die Verbindungshilfe90 auf dem Kopf B1 der Flasche befestigt wird. Der Dreh-Halte-Abschnitt15 ist als dicke Scheibe ausgebildet, und ist so strukturiert, dass sich ein ringförmiger Kantenabschnitt15a in einer Ringform mit einem umlaufenden und nach oben stehenden, und einem kreisförmigen zurückgesetzten Abschnitt15c , der von dem ringförmigen Kantenabschnitt15a umgeben ist, auf seiner oberen Fläche befinden (siehe4 ). Wie später beschrieben wird, dient der zurückgesetzte Abschnitt15c auch als ein Teil eines Gaskanals17 . Eine Durchgangsbohrung13c zum Verbinden des Passloches13b mit dem zurückgesetzten Abschnitt15c ist auf einem unteren Abschnitt15d zwischen dem Passloch13b der Aufsetzmündung13 und dem zurückgesetzten Abschnitt15c des Dreh-Halte-Abschnitts15 ausgebildet. Die Durchgangsbohrung13c ist in ihrer Größe so ausgebildet, dass der Flaschenverschluss C und der Ersatzverschluss7 hindurchgeführt werden können. - Der bewegliche Drehtisch (ein beweglicher Tisch)
23 befindet sich oberhalb des ringförmigen Kantenabschnitts15a . Der bewegliche Drehtisch23 ist aus einer Scheibe aus Grobblech hergestellt und so strukturiert, dass er relativ zum Haltekörper11 über die Stützstruktur14 für den beweglichen Tisch gedreht werden oder rotieren kann. Die Stützstruktur14 für den beweglichen Tisch in der Ausführungsform ist so strukturiert, dass sie enthält: einen ringförmigen Kantenabschnitt15a des Dreh-Halte-Abschnitts15 ; eine untere Fläche des äußeren Umfangsabschnitts23b des beweglichen Drehtisches23 , die an einer oberen Stirnfläche15b des ringförmigen Kantenabschnitts15a anschlagen kann; einen ringförmigen Flanschabschnitt23a , der sich von einer Position nach unten hin erstreckt, die sich näher an einem Mittelpunkt als die untere Fläche des äußeren Umfangsabschnitts23b befindet, der in den zurückgesetzten Abschnitt15c passen kann; einen Befestigungsring16 zum Schieben von oben nach unten, um den beweglichen Drehtisch23 nicht von dem Dreh-Halte-Abschnitt15 zu trennen; und eine Dichtung8a in Form eines O-Rings, um den Zwischenraum zwischen einer inneren Umfangsfläche des ringförmigen Kantenabschnitts15a und einer äußeren Umfangsfläche des Flanschabschnitts23a luftdicht zu halten. Der Befestigungsring16 enthält einen hervorstehenden ringförmigen Abschnitt16a , der an dessen oberen Ende zur Mitte hin hervorsteht, und der ringförmige hervorstehende Abschnitt16a drückt auf eine obere Stirnfläche des äußeren Umfangsabschnitts des beweglichen Drehtisches23 , damit der bewegliche Drehtisch23 nicht abgetrennt wird. Das Befestigen des Befestigungsrings16 kann durch Zusammenschrauben einer Schraubenstruktur an der Innenfläche des Befestigungsrings16 und einer Schraubenstruktur an der Außenfläche des ringförmigen Kantenabschnitts15a durchgeführt werden. Im entge gen gesetzten Sinne können der Haltekörper11 und der bewegliche Drehtisch23 durch Abschrauben und Herausnehmen des Befestigungsrings16 voneinander getrennt werden. - Die Drehung des beweglichen Drehtisches
23 relativ zum Haltekörper11 wird stabilisiert und gesichert durch das Anschlagen der unteren Fläche des äußeren Umfangsabschnitts23b des beweglichen Drehtisches23 an der oberen Stirnfläche15b des ringförmigen Kantenabschnitts15a , und durch Verhindern der Trennung des beweglichen Drehtisches23 von dem Dreh-Halte-Abschnitt15 mit Hilfe des Befestigungsrings16 . Außerdem hält die Dichtung8a , die sich zwischen der inneren Umfangsfläche des ringförmigen Kantenabschnitts15a und der äußeren Umfangsfläche des Flanschabschnitts23a befindet, den Gaskanal17 während der Drehung des beweglichen Drehtisches23 relativ zum Halter11 luftdicht, während sie der Drehung folgt. Die Bildung des Gaskanals17 in dem zurückgesetzten Abschnitt15c wird mit Hilfe eines luftdichten Verschlusses des zurückgesetzten Abschnitts15 mit der Dichtung8a ermöglicht. - Die Gaszuführöffnung
19 ist an einer unteren Oberfläche des unteren Abschnitts15d des Dreh-Halte-Abschnitts15 angebracht, und die Gaszuführöffnung19 steht in Verbindung mit dem Gaskanal17 durch einen Gaseinlass19a , der durch den unteren Abschnitt15d führt. Die Gaszuführöffnung19 ist so strukturiert, dass das Gas, das vor Verderben schützt, dem Gaskanal17 zugeführt werden kann, indem eine Verbindung mit einem Zuführspund (nicht dargestellt) oder ähnlichem zum Zuführen des Gases, das vor Verderben schützt, hergestellt wird. - Der Kammerkörper
21 befindet sich als fester Bestandteil auf einem oberen Abschnitt des beweglichen Drehtisches23 . Der Kammerkörper21 umfasst einen ersten röhrenförmigen luftdichten Schacht24 , in dem eine Schraubenspindel27 als Flaschenöffner-Element enthalten ist, und einen zweiten ähnlich röhrenförmigen luftdichten Schacht25 , in dem ein Ersatzverschluss7 zum Austauschen in stehender bzw. aufrechter Position enthalten sein kann, wobei beide Schächte aufrecht nebeneinander auf dem beweglichen Drehtisch23 stehen. Der erste luftdichte Schacht24 umfasst eine erste luftdichte Kammer24a als seinen innen liegenden Abschnitt, und der zweite luftdichte Schacht25 umfasst wiederum eine zweite luftdichte Kammer25a als seinen innen liegenden Abschnitt. Ein Außen durchmesser des ersten luftdichten Schachts24 kann zum Beispiel mit ungefähr 30 mm festgelegt werden, wobei dies die Summe der Wandstärke des ersten luftdichten Schachts24 selbst und eines Außendurchmessers eines Flaschenverschlusses ist, da ein Außendurchmesser eines Flaschenverschlusses einer Weinflasche, das heißt eines Korkenverschlusses, im Allgemeinen ungefähr 25 mm beträgt. Darüber hinaus kann eine Höhe des ersten luftdichten Schachts24 zum Beispiel mit ungefähr 85 mm von einem unteren Ende des Flanschabschnitts23a festgelegt werden, wobei die Länge eines gewöhnlichen Korkenverschlusses mit ungefähr 60 mm angenommen wird. Außerdem kann ein Außendurchmesser des zweiten luftdichten Schachts25 mit ungefähr 30 mm festgelegt werden, wobei dieser den gleichen Außendurchmesser wie der erste luftdichte Schacht24 aufweist, da der Ersatzverschluss, dessen Außendurchmesser beinahe gleich groß ist wie der Außendurchmesser des Korkenverschlusses, sich in stehender Position in dem zweiten luftdichten Schacht25 befindet, und auf ähnliche Weise wird dessen Höhe gleich der Höhe des ersten luftdichten Schachtes24 festgelegt. Es muss nicht extra erwähnt werden, dass diese Außendurchmesser oder Höhen basierend auf der Form, dem Aufbau, oder auf ähnlichen Eigenschaften des Flaschenverschlusses oder des Ersatzverschlusses angepasst festgelegt werden können. Wenn man die Abschnitte betrachtet, die röhrenförmig ausgebildet sind, das heißt Körperabschnitte des ersten luftdichten Schachts24 und des zweiten luftdichten Schachts25 , können wenigstens diese Abschnitte aus einem transparenten Kunstharzmaterial o. ä. ausgebildet sein. Durch die transparenten Abschnitte kann man den Zustand im Inneren sehen, und entsprechend kann die Bedienung oder Wartung leicht und sicher ausgeführt werden, was zweckmäßig ist. Der bewegliche Drehtisch23 , der den Flanschabschnitt23a o. ä. umfasst, der erste luftdichte Schacht24 und der zweite luftdichte Schacht25 können jeweils aus verschiedenen Elementen hergestellt und integriert sein, aber hier sind sie durch integrale Formgebung kombiniert, so dass die Herstellungskosten durch Reduzierung der Montageprozesse o. ä. reduziert werden können. Wie in4 dargestellt, ist jeweils eine erste Schraubkappe24c , die auf eine Schraubstruktur geschraubt werden kann, die auf einer äußeren Umfangsfläche des ersten luftdichten Schachtes ausgebildet ist, auf einem oberen Abschnitt des ersten luftdichten Schachtes24 befestigt, und eine zweite Schraubkappe25c , die auf eine Schraubstruktur geschraubt werden kann, die auf einer äußeren Umfangsfläche des zweiten luftdichten Schachtes25 ausgebildet ist, ist wiederum auf einem oberen Abschnitt des zweiten luftdichten Schach tes25 befestigt. Eine erste kreisrunde Kappen-Öffnung24h ist jeweils in einer Mitte einer oberen Platte der ersten Schraubkappe24c ausgebildet, und eine zweite kreisrunde Kappen-Öffnung25h ist wiederum in einer Mitte einer oberen Platte der zweiten Schraubkappe25c ausgebildet. - Da der erste luftdichte Schacht
24 und der zweite luftdichte Schacht25 jeweils röhrenförmig und in der Ausführungsform zylindrisch ausgebildet sind, weisen die erste luftdichte Kammer24a und die zweite luftdichte Kammer25a , die sich jeweils darin befinden, senkrechte zylindrische Formen auf. In dem beweglichen Drehtisch23 sind jeweils ein erstes Verbindungsloch24b und ein zweites Verbindungsloch25b , die jeweils durch die gesamte Stärke des Tisches geführt sind, an Positionen ausgebildet, die jeweils in Verbindung mit der ersten luftdichten Kammer24a und der zweiten luftdichten Kammer25a gebracht werden könne. Deshalb stehen die erste luftdichte Kammer24a und die zweite luftdichte Kammer25a über das erste Verbindungsloch24b und das zweite Verbindungsloch25b in Verbindung mit dem Gaskanal17 . Die oben genannte Schraubenspindel27 ist in der ersten luftdichten Kammer24a positioniert, und auf ähnliche Weise ist der Ersatzverschluss 7 wiederum in der zweiten luftdichten Kammer25a positioniert. Das erste Verbindungsloch24b und das zweite Verbindungsloch25b weisen beinahe die gleiche Größe auf wie die Durchgangsbohrung13c , d. h. eine Größe, durch die der Flaschenverschluss C oder der Ersatzverschluss7 geführt werden kann. - Wie oben beschrieben können, da der Kammerkörper
21 , d. h. der erste luftdichte Schacht24 und der zweite luftdichte Schacht25 , mit dem beweglichen Drehtisch23 kombiniert ist, die relativen Positionen des Kammerkörpers21 zum Haltekörper11 beidseitig durch Drehen des beweglichen Drehtisches23 verändert werden. In der vorliegenden Patentschrift wird eine Position, in der das erste Verbindungsloch24b und die Durchgangsbohrung13c zueinander ausgerichtet sind, eine erste Position genannt, und eine Position, in der das zweite Verbindungsloch25b und die Durchgangsbohrung13c zueinander ausgerichtet sind, wird wiederum eine zweite Position genannt. Dementsprechend kann, wenn der bewegliche Drehtisch32 in der ersten Position positioniert ist, der Korkenverschluss durch die Durchgangsbohrung13c und das erste Verbindungsloch24b in die erste luftdichte Kammer24a gezogen werden. Wenn der bewegliche Drehtisch23 in der zweiten Position positioniert ist, kann der Ersatzverschluss7 , der in der zweiten luftdichten Kammer25a enthalten ist, durch das zweite Verbindungsloch25b und die Durchgangsbohrung13c in eine Kopföffnung B2 geschoben und eingeführt werden. Das Ziehen des Korkenverschlusses oder das Einführen des Ersatzverschlusses geschieht hauptsächlich durch die Bedienung der ersten Stützstruktur28 , der zweiten Stützstruktur34 , und des Bedienkörpers41 , die später beschrieben werden. - Die erste Stützstruktur
28 ist so strukturiert, dass sie umfasst: einen ersten Kolben31 , der in der ersten luftdichten Kammer24a nach oben und nach unten bewegt werden kann; ein Stützelement29 , das relativ zum ersten Kolben31 rotieren kann; eine O-Ring-Dichtung8b , mit der der Bereich zwischen einer inneren Umfangsfläche des ersten Kolbens31 und eine äußere Umfangsfläche des Stützelements29 luftdicht gehalten wird; und einen ähnliche O-Ring-Dichtung8c , die sich zwischen einer äußeren Umfangsfläche des ersten Kolbens31 und einer inneren Umfangsfläche des ersten luftdichten Schachts24 befindet. Das Stützelement29 ist mit einem Basisabschnitt der Schraubenspindel27 als Flaschenöffner-Element kombiniert, und die Schraubenspindel27 wird auch gemäß einer Rotation des Stützelements29 rotiert. Die gesamte erste Stützstruktur28 wird gemäß der Bedienung des Bedienungskörpers41 , die bzw. der später beschrieben wird, nach oben und nach unten bewegt, und das Stützelement29 wird gemäß der Bewegung nach oben und nach unten rotiert. Deshalb wird die Schraubenspindel27 nach oben und nach unten bewegt, während es in der ersten luftdichten Kammer24a gemäß der Bedienung des Bedienkörpers41 rotiert. An einem unteren Abschnitt im Inneren der ersten luftdichten Kammer24a ist eine Gewindeführung33 eingebaut, damit sie nach oben und nach unten durch eine O-Ring-Dichtung8d bewegt werden kann. Die Gewindeführung33 ist ein Führungselement zum Ausrichten des Spitzenabschnitts der Schraubenspindel27 zu einer Mitte des Korkenverschlusses C, und ist so strukturiert, dass sie nach oben geschoben wird, wenn der Korkenverschluss C nach oben bewegt wird, und durch den ersten Kolben31 nach unten geschoben wird. Die Gewindeführung33 kann weggelassen werden, wenn die Ausrichtung zu einer Mitte nicht erforderlich ist. Es sollte beachtet werden, dass der erste Kolben31 aus Kunstharz hergestellt ist, da er so nicht nur ein geringes Gewicht aufweist, sondern auch einfach hergestellt werden kann, dennoch kann der erste Kolben31 aus einem Metall oder anderen Rohstoffen hergestellt werden. Dies gilt auch für einen zweiten Kolben37 , der später beschrieben wird. - Die zweite Stützstruktur
34 befindet sich an einem oberen Abschnitt in der zweiten luftdichten Kammer25a . Die zweite Stützstruktur34 ist so strukturiert, dass sie umfasst: den zweiten Kolben37 , der in der zweiten luftdichten Kammer25a nach oben und nach unten bewegt werden kann; ein Element35 zum Hinunterdrücken, das relativ zu dem zweiten Kolben37 rotieren kann, eine O-Ring-Dichtung8e , mit der der Bereich zwischen einer inneren Umfangsfläche des zweiten Kolbens37 und einer äußeren Umfangsfläche des Elements35 zum Hinunterdrücken luftdicht gehalten werden kann; und eine ähnliche O-Ring-Dichtung8f , die sich zwischen einer äußeren Umfangsfläche des zweiten Kolbens37 und einer inneren Umfangsfläche des zweiten luftdichten Schachts25 befindet. Die Dichtung8e dient als ein Mittel, mit dem der Bereich zwischen dem zweiten Kolben37 und dem Element35 zum Hinunterdrücken luftdicht gehalten wird, und die Dichtung8f dient wiederum als ein Mittel, mit dem der Bereich zwischen dem zweiten Kolben37 und dem zweiten luftdichten Schacht25 luftdicht gehalten wird. Das Element35 zum Hinunterdrücken ist ein Element zum Anschlagen an einem oberen Ende des in dem zweiten luftdichten Schacht enthaltenen Ersatzverschlusses7 , um eine integrale Abwärtsbewegung zusammen mit dem zweiten Kolben37 zu erreichen, und um den Ersatzverschluss7 durch die Abwärtsbewegung hinunter zu schieben. Das Element35 zum Hinunterdrücken muss nicht rotiert werden, um den Ersatzverschluss7 nach unten zu schieben, es kann jedoch rotieren, damit der später beschriebene Bedienkörper41 zusammen mit dem bereits genannten Stützelement29 verwendet werden kann. Das Element35 zum Hinunterdrücken kann verwendet werden, ohne zu rotieren, indem z.B. eine Einrichtung zum Ausschalten einer Rotation einer Gewindespindel (später beschrieben) bereitgestellt wird, die den Bedienkörper41 darstellt, oder indem ein Bedienkörper ausschließlich für das Element35 zum Hinunterdrücken bereitgestellt wird, ohne dass sie gemeinsam mit dem Stützelement29 verwendet werden. - Ein Gleiter
39 ist unterhalb des zweiten Kolbens37 eingepasst. Der Gleiter39 ist so strukturiert, dass seine äußere Umfangsfläche an einer inneren Umfangsfläche der zweiten luftdichten Kammer25a entlang gleiten kann, dass der Gleiter39 durch den Kolben37 nach unten geschoben und abwärts bewegt wird, und dass der Gleiter39 durch den Ersatzverschluss7 nach oben geschoben und aufwärts bewegt wird, wenn der Ersatzverschluss7 eingeführt wird. Der Gleiter39 dient hauptsächlich als Einrichtung zum Verhindern von Erschütterungen relativ zur zweiten luftdichten Kammer25a , wenn der zweite Kolben37 abwärts bewegt wird, jedoch kann der Gleiter39 weggelassen werden, wenn er nicht erforderlich ist. Ein Raum in dem zweiten luftdichten Schacht25 , d. h. der Raum unterhalb des Gleiters39 in der zweiten luftdichten Kammer25a , ist ein Raum, der so groß ist, dass der Ersatzverschluss7 darin enthalten sein kann. Der Ersatzverschluss7 , der in dem zweiten luftdichten Schacht25a enthalten ist, kann von dessen unteren Abschnitt in Richtung einer Flasche herausragen, die sich darunter befindet, wenn das Element35 zum Hinunterdrücken o. ä. abwärts bewegt wird. Im Übrigen ist ein kreisförmiger, herausragender, einrastender Abschnitt (ein Abschnitt zum Aufnehmen des Verbinders)35a an einem oberen Endabschnitt des Elements35 zum Hinunterdrücken ausgebildet. - Zu den entsprechenden Abschnitten innerhalb der ersten luftdichten Kammer
24a , der zweiten luftdichten Kammer25a , und der Aufsetzmündung13 kann das N-Gas, das aus der Gaszuführöffnung19 eingelassen wird, die sich an einem unteren Abschnitt des Haltekörpers11 befindet, aus einem Gaseinlassweg19a durch den Gaskanal17 zugeführt werden. Des Weiteren kann N-Gas auch in die Flasche B durch die Durchgangsbohrung13c zugeführt werden, wenn der Korkenverschluss C aus der Flasche B herausgezogen wird. - Der Bedienkörper
41 ist ein Bestandteil zum Ziehen des Korkenverschlusses mittels der Schraubenspindel27 in dem ersten luftdichten Schacht24 , zum Schieben des in dem zweiten luftdichten Schacht25 enthaltenen Ersatzverschlusses, etc. Wie in2 bis6 dargestellt, umfasst der Bedienkörper41 einen gegabelten Schwinghebel43 , der so gestützt ist, dass er mit dem Haltekörper11 schwingen kann, eine Gewindespindel45 , die so in den Schwinghebel43 eingeführt ist, dass sie gleiten kann, und einen Griff47 . Wie in5 dargestellt ist der Schwinghebel43 als eine nach unten zeigenden U-Form mit einer Stufe ausgebildet und sein unterer Endabschnitt ist so gestützt, dass er mit dem Haltekörper über eine Stützwelle43s schwingen kann. Ein Element49 zum Aufnehmen der Welle befindet sich an einem oberen Abschnitt des Schwinghebels43 . Das in7 gezeigte Be zugszeichen43a bezeichnet Positionierungselemente, die sich innerhalb des Schwinghebels43 befinden, und die Positionierungselemente43a können mit einem ersten Einrast-Element24p einrasten, das sich an einem äußeren Umfang des ersten luftdichten Schachts24 befindet, oder mit einem zweiten Einrast-Element25p , das sich an einem äußeren Umfang des zweiten luftdichten Schachts25 befindet (siehe2 ). Dieses Einrasten positioniert den Schwinghebel43 relativ zum ersten luftdichten Schacht24 oder zum zweiten luftdichten Schacht25 . - Wie in
6 dargestellt, ist die Gewindespindel45 so strukturiert, dass sie einen Außengewindeabschnitt45a aufweist, dessen Flachgewinde an einem äußeren Umfangsabschnitt eines Stahlstab-Elements mit einer vorgegebenen Länge ausgebildet ist, und einen geraden Abschnitt45b , dessen vorgegebene Länge in einem Bereich des unteren Endes als massive Säule mit einem kreisförmigen Umfang ausgebildet ist. Das Stützen der Gewindespindel erfolgt durch das Element49 zum Aufnehmen der Welle, das sich am oberen Abschnitt des Schwinghebels43 befindet. In einem normalen Zustand gleitet die Gewindespindel45 frei relativ zu dem Element49 zum Aufnehmen der Welle und kann relativ in der Richtung der Länge des Schwinghebels43 (eine vertikale Richtung in5 ) bewegt werden. Andererseits befindet sich ein Kupplungsmechanismus55 , der später beschrieben wird, ebenfalls am oberen Abschnitt des Schwinghebels43 , und ist so strukturiert, dass eine Bewegung der Gewindespindel45 unterbunden wird, wenn der Kupplungsmechanismus55 aktiv ist. Der Außengewindeabschnitt45a und der gerade Abschnitt45b können integriert sein. Ein Einrast-Element (ein Abschnitt zum Aufnehmen des Verbinders)53 der Gewindespindel45 befindet sich unterhalb des Abschnitts49 zum Aufnehmen der Welle. - Wie in
3 und5 dargestellt, befindet sich in dem Griff47 ein Lochabschnitt48a , durch den die Gewindespindel45 quer eingepasst ist, und ein Schraubenmutterabschnitt47a , der zusammen mit dem Außengewindeabschnitt der Gewindespindel45 ein Schraubenpaar darstellt, ist an einer inneren Umfangsfläche ausgebildet, die den Lochabschnitt48a umgibt. Mit dieser Struktur wird eine relative Bewegung zwischen dem Griff47 und der Gewindespindel45 durch ein Rotieren des Griffs47 ermöglicht. Des Weiteren ist der Griff47 so strukturiert, dass er nicht von einer Verschluss-Schraube45d , die auf dem oberen Ende der Gewindespindel45 aufgeschraubt ist, getrennt werden kann. Anstatt einer Verschluss-Schraube kann der obere Abschnitt der Gewindespindel45 in der gleichen Form wie die Oberfläche eines Schraubenkopfes ausgebildet sein. Ein Umstell-Element48 , dessen Querteil im Wesentlichen herzförmig ausgebildet ist, ist eingesetzt und kann innerhalb eines Bereichs von 90° in der Mitte des Griffs47 schwingen. Das Umstell-Element48 ist so strukturiert, dass ein hervorstehender Abschnitt des Elements nach unten gedreht werden kann, wie in4 mit einer durchgehenden Linie dargestellt, oder dass der hervorstehende Abschnitt des Elements horizontal gedreht werden kann, wie mit einer Strichpunkt-Linie dargestellt, wenn der Griff47 an dem oberen Endabschnitt der Gewindespindel45 positioniert ist. - Wenn das Umstell-Element
48 abwärts gedreht wird, schlägt der obere Endabschnitt der Gewindespindel45 an der inneren Umfangsfläche des Umstell-Elements48 an, was eine Abwärtsbewegung des Griffs47 blockiert. Mit anderen Worten zeigt der obere Endabschnitt der Gewindespindel45 , wenn der Griff47 rotiert wird, eine Tendenz zum Hervorstehen aus dessen Lochabschnitt48a . Ein Hervorstehen des oberen Endabschnitts der Gewindespindel wird jedoch durch die innere Umfangsfläche des Umstell-Elements48 blockiert, und deshalb kann der Griff47 nicht weiter rotiert werden. In einem Zustand, der in5 dargestellt ist wird, da der Lochabschnitt48a in der Zeichnung zum Betrachter hin zeigt, das Hervorstehen des oberen Endabschnitts der Gewindespindel45 blockiert. Andererseits wird, wie ähnlich mit der Strichpunkt-Linie in3 dargestellt, wenn der hervorstehende Abschnitt des Umstell-Elements48 horizontal gedreht wird, der Lochabschnitt48 aufwärts bewegt, und das ermöglicht ein Hervorstehen des oberen Endabschnitts der Gewindespindel45 . Deshalb wird der Griff von der Gewindespindel frei und dies ermöglicht durch eine Schraubbewegung eine relative Bewegung zwischen dem Griff47 und der Gewindespindel45 nach oben und nach unten. - Wenn das Umstell-Element
48 abwärts bewegt wird, d. h. wenn die relative Bewegung zwischen dem Griff47 und der Gewindespindel45 nach oben und nach unten blockiert wird, werden sowohl der Griff47 und die Gewindespindel45 in einem Zustand, in dem beide Bestandteile fixiert sind, integral rotiert. Wenn der Griff47 in so einem integralen Zustand rotiert wird, wird die Gewindespindel45 gemäß der Rotation des Griffs47 ebenfalls rotiert. Die rotierende Gewindespindel45 wird relativ zum dem Element49 zum Aufnehmen der Welle nach unten bewegt. Wie in3 und8 gezeigt, schlägt eine Nockenfläche48c des Umstell-Elements48 , wenn die Abwärtsbewegung fortgeführt wird, und wenn das Umstell-Element48 das untere Ende erreicht, an einer Anschlagfläche49a an einem oberen Ende des Elements49 zum Aufnehmen der Welle an. Übrigens wird das Umstell-Element48 durch eine Nockenbewegung geschwungen, die durch eine weitere Abwärtsbewegung erzeugt wird. Dieses Schwingen bewegt den Lochabschnitt48a auf eine Position, die es erlaubt, dass der obere Endabschnitt der Gewindespindel45 hervorsteht. Wenn das Schwingen des Umstell-Elements48 abgeschlossen ist, blockiert das Element49 zum Aufnehmen der Welle eine weitere Abwärtsbewegung des Griffs47 . Hier wird, wenn der Griff47 weiter gegen einen Zug des Elements49 zum Aufnehmen der Welle weiter rotiert wird, ein Schlupf zwischen dem anschlagenden Umstell-Element48 und dem Element49 zum Aufnehmen der Welle erzeugt, und nur die Gewindespindel45 wird nach oben bewegt, während der Griff47 aufgrund einer Schraubbewegung zwischen der Gewindespindel45 integriert mit dem Griff47 und dem Element49 zum Aufnehmen der Welle bleibt wo er ist. Die Aufwärtsbewegung der Gewindespindel45 begleitet direkt die Aufwärtsbewegung der Schraubenspindel27 , und die Aufwärtsbewegung der Schraubenspindel27 ist nichts anderes als die Aufwärtsbewegung des Korkenverschlusses C, d. h. das Ziehen des Korkenverschlusses aus dem Flaschenkopf. - Ein Verbinder
51 ist mit dem geraden Abschnitt45b an einem unteren Abschnitt der Gewindespindel45 verbunden. Wie in6 dargestellt, ist der Verbinder51 aus einem röhrenförmigen Drückerabschnitt51a und einem Verbinderabschnitt51b zusammengesetzt, wobei letzterer einen größeren Durchmesser aufweist als der Drückerabschnitt51a . Wie in7 dargestellt, ist an dem Verbinderabschnitt51b ein zurückgesetzter Abschnitt51c ausgebildet, der ein Einrast-Element29a aufnehmen kann, das sich an einem Kopf des Stützelements29 befindet, das in der ersten Stützstruktur28 enthalten ist, oder das Einrast-Element35a des Elements35 zum Hinunterdrücken, das in der zweiten Stützstruktur34 enthalten ist. An einem unteren Endabschnitt des Verbinderabschnitts51b ist ein Paar von kurbelförmigen zurückgesetzten Abschnitten51d symmetrisch angeordnet, und diese nehmen einen Einraststift29b auf, der in dem Einrast-Element29a enthalten ist, oder einen Einraststift35b , der in dem Einrast-Element35a enthalten ist (siehe7 ), und übertragen durch das Einrasten die Rotation der Gewindespindel45 auf das Stützelement29 oder das Element35 zum Hinunterdrücken. Der Verbinder51 wird in einen Spitzenabschnitt des geraden Abschnitts45b der Gewindespindel45 gedrückt und wird durch einen Arretierstift51a , der im rechten Winkel an einem mittigen Punkt in einem gedrückten Bereich angebracht ist, am Herunterfallen gehindert. - Wie in
5 gezeigt, befindet sich in der Nähe des oberen Abschnitts des Schwinghebels43 der Kupplungsmechanismus55 als eine Auswahl-Einrichtung zum Auswähle, ob ein beweglicher Schraubmechanismus (ein Schraubenpaar) realisiert ist oder nicht. Der Kupplungsmechanismus55 ist eine manuelle Kupplung, die umfasst: ein Paar Kupplungsstücke55a , die in eine Kupplungsöffnung43c einsetzt sind, die sich auf beiden Seiten des Schwinghebels43 befindet; Druckfedern55b zum Vorspannen der entsprechenden Kupplungsstücke nach außen, und Druckknöpfe55c . An einem inneren Endabschnitt eines jeden Kupplungsstücks55a ist ein Schraubenmutterabschnitt55d ausgebildet, der einem Schraubengewinde des Außengewindeabschnitts45a der Gewindespindel45 entspricht. Durch Schieben dieser Schraubenmutterabschnitte von beiden Seiten wird ein Schraubenpaar zwischen dem Außengewindeabschnitt der Gewindespindel45 und dem Kupplungsstück55a realisiert, und deshalb wird der bewegliche Schraubmechanismus nur dann realisiert, wenn die Druckknöpfe55c gedrückt sind. Deshalb kann die Gewindespindel45 relativ zu dem Schwinghebel43 nach oben und nach unten bewegt werden, wenn die Gewindespindel45 durch Einrasten des Kupplungsmechanismus rotiert wird. Nebenbei wird jedes Kupplungsstück55a mittels einer Führung43g daran gehindert, sich von dem Schwinghebel zu lösen. Durch die Verwendung einer Verschluss-Austausch-Vorrichtung mit einem solchen Kupplungsmechanismus, der noch beschrieben wird, kann der Vorgang des Eindrückens des Ersatzverschlusses relativ einfach durchgeführt werden, ohne dass eine große Kraft erforderlich ist. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Verschluss-Austausch-Vorrichtung10 nicht immer diesen Kupplungsmechanismus umfassen muss. Eine Person, die an den Drückvorgang gewöhnt ist und eine relativ kräftige Muskulatur besitzt, kann den Ersatzverschluss auch dann leicht eindrücken, wenn der Kupplungsmechanismus nicht verwendet wird. - Ein Entlüftungsventil
57 (siehe1 und2 ) befindet sich nahe an den jeweiligen oberen Abschnitten des ersten luftdichten Schachts24 und des zweiten luftdichten Schachts25 . - Es wird geöffnet, wenn das Gas, das vor Verderben schützt, nach dem Aufsetzen der Verschluss-Austausch-Vorrichtung
10 auf den Flaschenkopf zugeführt wird, und wird verwendet, damit Luft in dem Gaskanal17 , in den jeweiligen luftdichten Kammern24 und25 , und in einem Raum, der direkt oder indirekt damit in Verbindung steht, entweichen kann, und wird verwendet, um ausschließlich dieses Gas einzulassen. Des Weiteren dient das Entlüftungsventil57 , wenn Kohlendioxidgas als Gas verwendet wird, das vor Verderben schützt, ebenfalls als Gasausleitungsventil, durch das Luft entweichen kann, indem das Entlüftungsventil57 entsprechend geöffnet wird, um zu verhindern, dass Luft in einem oberen Abschnitt der luftdichten Kammern verbleibt. Das Entlüftungsventil57 kann automatisch offen sein, wenn ein vorgegebener Druck erreicht wird, oder kann manuell geöffnet werden. Wie oben erläutert wurde ist, da das Entlüftungsventil ein Ventil zum Entweichenlassen von Luft ist, aus: dem Gaskanal17 , der ersten luftdichten Kammer24a , der zweiten luftdichten Kammer25a , und dem Raum, der direkt oder indirekt damit in Verbindung steht, die Struktur, das Funktionsprinzip o. ä. des Entlüftungsventils nicht beschränkt, solange die Luft entweichen kann bzw. ausgeleitet wird, und eine Stelle zum Anbringen o. ä. des Ventils kann auf geeignete Weise verändert werden. - Basierend auf
11 bis14 folgt eine Erläuterung. Ein Unterschied zwischen einer ersten Abwandlung und der oben genannten vorliegenden Ausführungsform ist der, dass diese Abwandlung so strukturiert ist, dass wenigstens ein Teil eines luftdichten Behälters aus einem flexiblen Material besteht, und dass der Ersatzverschluss auf den Flaschenkopf anstelle des Flaschenverschlusses aufgesetzt werden kann, nachdem dieser von einer Außenseite des luftdichten Behälters aus durch Ausnutzen der flexiblen Eigenschaft des flexiblen Materials entfernt wurde, während die vorliegende Ausführungsform so strukturiert ist, dass die Positionen des ersten luftdichten Schachts, in dem sich der Korkenverschluss befindet, und des zweiten luftdichten Schachts, in dem sich der Ersatzverschluss befindet, mit Hilfe der Drehung des beweglichen Drehtisches verändert werden. - In anderen Worten ist eine Verschluss-Austausch-Vorrichtung
151 im Allgemeinen so strukturiert, dass sie aufweist: einen flexiblen luftdichten Behälter153 , eine Aufsetzmündung155 , die in Verbindung mit einer Innenseite des luftdichten Behälters153 steht, eine Gaszuführöffnung157 zum Zuführen des Gases, das vor Verderben schützt, in den luft dichten Behälter153 , ein Entlüftungsventil159 zum Entweichenlassen von Luft aus dem luftdichten Behälter153 , und einen Bedienkörper165 zum Bedienen eines Korkenziehers (eines Korkenzieher-Elements)163 , der sich innerhalb des luftdichten Behälters befindet, von der Außenseite aus. - Der luftdichte Behälter
153 ist aus einem Material hergestellt, das luftdicht und flexibel ist, wie zum Beispiel eine Folie aus Kunstharz, Kunstleder, o. ä., das in Beutelform ausgebildet ist, und ist so strukturiert, dass er über die Aufsetzmündung155 luftdicht auf die Flaschenkopf aufgesetzt werden kann. Der luftdichte Behälter153 ist so strukturiert, dass ein Benutzer den Korkenverschluss C durch einen Ersatzverschluss167 mit Hilfe der Hände und unter Ausnutzung der Flexibilität von dessen Außenseite aus austauschen kann, und deshalb ist der luftdichte Behälter153 in einer Größe ausgebildet, die ausreichend für das Durchführen des Austauschvorgangs ist. Die Aufsetzmündung155 ist so strukturiert, dass sie im Grunde genommen die gleiche Struktur aufweist, und die gleiche Wirkung erzielt, wie die Aufsetzmündung13 in der oben genannten vorliegenden Ausführungsform. Des Weiteren sind die Gaszuführöffnung157 und das Entlüftungsventil159 jeweils ebenso so strukturiert, dass sie die gleiche Struktur aufweisen und die gleiche Wirkung erzielen, wie die Gaszuführöffnung19 und das Entlüftungsventil57 . - Ein Verfahren zur Verwendung der Verschluss-Austausch-Vorrichtung
151 ist nachfolgend erläutert: Zuerst entweicht, wie in11 dargestellt, während N-Gas aus der Gaszuführöffnung eingelassen wird, die Luft in dem luftdichten Behälter153 durch das Entlüftungsventil159 , so dass sich im Inneren des luftdichten Behälters153 eine N-Gas-Atmosphäre befindet. Dann hält wird der Flaschenkopf mit einer Hand festgehalten, während der Bedienkörper165 mit der anderen Hand in Richtung eines oberen Bereichs der Aufsetzmündung155 bewegt wird, und die Spitze des Korkenziehers163 wird auf den Korkenverschluss C gedrückt, und der Korkenzieher163 wird leicht gedreht, so dass dessen Spitzenabschnitt hineingedreht wird. Der Bedienkörper165 , der zeitweise durch das Hineindrehen der Spitze gestützt wird, wird mit einer Hand gestützt, während die Gewindespindel166 des Bedienkörpers165 mit der anderen Hand rotiert wird, so dass der Korkenzieher163 tief in den Korkenverschluss C hineingedreht werden kann (siehe12 ). Der Bedienkörper165 wird gemäß dem Hineindrehen nach unten bewegt, was mit Hilfe der flexiblen Eigenschaft des luftdichten Behälters153 möglich ist. Wenn der Korkenzieher163 zu einem bestimmten Grad hineingedreht ist, wird der Bedienkörper165 nach oben bewegt und der Korkenverschluss C wird herausgezogen, während die Flasche B mit einer Hand festgehalten wird. Dieses Herausziehen wird ebenso mit Hilfe der flexiblen Eigenschaft des luftdichten Behälters153 ermöglicht. - Nachdem der Korkenverschluss C vollständig herausgezogen ist, wie in
14 dargestellt, wird der Korkenverschluss C zusammen mit dem Bedienkörper165 an die Seite der Flasche B gelegt, und der Ersatzverschluss167 wird stattdessen von einer Außenseite des luftdichten Behälters153 aus ergriffen, in die Öffnung B2 der Flasche B eingesetzt, und von oben hineingedrückt. Wenn der Ersatzverschluss167 vollständig eingesetzt ist, wird die Aufsetzmündung155 aus dem Flaschenkopf B1 genommen. Das Ende des Verschluss-Austausch-Vorgangs ist erreicht. Die Verschluss-Austausch-Vorrichtung151 ist so strukturiert, dass ein Austauschen des Verschlusses durch Ausnützen der flexiblen Eigenschaft des luftdichten Behälters153 ermöglicht wird, und dass die Struktur für ein kompliziertes Austauschen weggelassen wird. Daher kann die Verschluss-Austausch-Vorrichtung151 im Vergleich zu der oben genannten Verschluss-Austausch-Vorrichtung10 äußerst einfach strukturiert sein. Des Weiteren kann der luftdichte Behälter153 aufgrund seiner flexiblen Eigenschaft gefaltet werden, daher wird durch das Falten des Behälters153 ein kompaktes Aufbewahren der Verschluss-Austausch-Vorrichtung151 ermöglicht, wenn diese nicht benutzt wird o. ä. Des Weiteren lässt der luftdichte Behälter153 keine Außenluft in dessen Innenraum eindringen, deshalb kann das Austauschen des Verschlusses durchgeführt werden, ohne dass Oxydation verursachende Luft (eine Ursache von Verderben) in die Flasche eindringen kann. Nebenbei ist der oben genannte luftdichte Behälter153 vorzugsweise aus einem transparenten (oder durchscheinenden) Material hergestellt, damit man in diesen hinein bzw. durch ihn hindurch sehen kann. Durch die Verwendung eines solchen Materials wird ermöglicht, dass der Verschluss-Austausch-Vorgang leicht durchzuführen ist, da man in den luftdichten Behälter153 hinein bzw. durch ihn hindurch sehen kann. - Es folgt eine Erläuterung basierend auf
15 . Eine Verschluss-Austausch-Vorrichtung171 in Bezug auf mit einer zweiten Abwandlung der vorliegenden Ausführungsform ent hält nicht nur einen Korkenzieher173 als Flaschenöffner-Element sondern auch einen Ersatzverschluss172 in einem luftdichten Behälter176 . Eine Aufsetzmündung175 , eine Gaszuführöffnung177 und ein Entlüftungsventil weisen die gleiche Struktur auf, wie die entsprechenden in der ersten Abwandlung beschriebenen Bestandteile. Ein Austausch-Vorgang, für den die Verschluss-Austausch-Vorrichtung171 verwendet werden kann, kann auf eine Weise durchgeführt werden, bei der der Korkenzieher173 zum Herausziehen des Korkenverschlusses C von einer Außenseite des luftdichten Behälters176 mit flexibler Eigenschaft aus bedient wird, und bei der der Ersatzverschluss172 anstelle des Korkenverschlusses C eingesetzt wird. Ähnlich wie die oben genannte Verschluss-Austausch-Vorrichtung151 weist die Verschluss-Austausch-Vorrichtung171 eine einfache Struktur auf, und ermöglicht eine kompakte Aufbewahrung, was benutzerfreundlich ist. Außerdem, ähnlich wie bei der oben genannten Verschluss-Austausch-Vorrichtung151 lässt der luftdichte Behälter176 keine Luft in den Innenraum eindringen. Daher kann das Austauschen des Verschlusses durchgeführt werden, ohne dass Luft als Ursache von Oxydation (eine Ursache für Verderben) in die Flasche eindringen kann. - Nachfolgend wird der Ersatzverschluss
7 mit Bezug auf16a -16c genau beschrieben. Wie in der Zeichnung dargestellt, ist der Ersatzverschluss7 ein Stopfen mit einem Ventil, das ein Ausleitventil7b in einem Körper7a umfasst, wobei deren Struktur wie folgt ist: Das pilzförmige Ausleitventil7b ist in einem oberen Abschnitt des Körpers7a eingesetzt, der aus einem zylindrischen Körper mit einem Flanschabschnitt besteht, und ein Deckel7c ist an dem oberen Abschnitt des Körpers aufgesetzt, so dass das Ventil sich nicht ablöst. Des Weiteren schlägt ein oberer Endabschnitt einer Druckfeder7d als Vorspann-Element gegen einen unteren Flächenabschnitt eines Kopfs des Ausleitventils7b an, und Luftdichtigkeit kann erreicht werden durch dichtes Verbinden des Kopfes des Ventils, der von der Feder eine Vorspannkraft erhält, mit einer Stirnsenk-Öffnung7i des Deckels7c . Ein unterer Endabschnitt der Druckfeder7d wird durch ein Feder-Stützelement7e gestützt, das in ein Einsetzloch geschraubt ist. Nebenbei ist die Stärke der Vorspannkraft der Feder7d durch Rotieren des Feder-Stützelements7d einstellbar, um die Position zu wechseln. - Wie in der Zeichnung dargestellt, sind der Stopfenkörper
7a und der Deckel7c in der Nähe des oberen Abschnitts des Ersatzverschlusses7 mit einer Schraube fixiert, und der luft dichte Eigenschaft zwischen dem Körper7a und dem Deckel7c wird durch Einpassen eines O-Rings7f als Dichtung an einem oberen Abschnitt des Flanschabschnitts erreicht. Wie in16b dargestellt, sind Rippenabschnitte7g an vier Stellen in einem Innenraum in der Nähe eines oberen Endabschnitts des Körpers7a ausgebildet, und ein Kopf des Ausleitventils7b kann in einem Zustand, bei dem ein äußerer Umfangsabschnitt desselben in Kontakt mit diesen vier Rippenabschnitten ist, nach oben und nach unten bewegt werden. Daher kann, wenn der Kopf des Ausleitventils7b durch Drücken gegen die Vorspannkraft zurückgezogen wird, während die Öffnung B2 der Flasche B nach unten zeigt, Flüssigkeit in der Flasche B, wie Wein usw., aus einem Spalt fließen, der zwischen dem Kopf und der Stirnsenk-Öffnung7i in dem Deckel7c erzeugt wird durch Räume7s , die zwischen den Rippenabschnitten ausgebildet sind. Nebenbei muss ein unterer Abschnitt unterhalb des Flanschabschnitts des Ersatzverschlusses7 in die Öffnung B2 der Flasche B gedrückt werden, und deshalb ist ein Außendurchmesser des Abschnitts kleiner bemessen, als ein Durchmesser der Flaschenöffnung, da sich O-Ringe als Abdicht-Elemente in einem elastisch deformierten Zustand befinden. - Da die Innendurchmesser der Flaschenöffnung B2 immer mehr variieren, ist es inzwischen schwierig geworden, dass ein Ersatzverschluss aus Kostengründen zu allen Innendurchmessern passt. Deshalb wird in der vorliegenden Erfindung, wie in
16c dargestellt, ein Ersatzverschluss eingeführt, an dem anstelle der O-Ringe7k Abdicht-Elemente107k aus Gummiringen mit einem T-förmigen Querschnitt an mehreren Stellen des Körpers107a befestigt sind, wobei der Außendurchmesser des Körpers konstant bleibt. Die Abdicht-Elemente107k sind so strukturiert, dass ein dicker Ringabschnitt107r an deren Innenseite in eine Nut des Stopfenkörpers107a eingepasst wird, und dass die luftdichte Eigenschaft dadurch erreicht wird, dass veränderte Abschnitte107m verwendet werden, die dadurch flanschförmig ausgebildet sind, dass ein äußerer Umfangsabschnitt des Ringabschnitts verlängert ist. In anderen Worten kann mit den Abdicht-Elementen107k abwechselnden Größen bei einer großen Vielzahl von Flaschen durch Veränderung der dünnen flanschförmigen Abschnitte107m entsprochen werden, indem ein Spalt zwischen einem inneren Umfang der Flasche B und einem äußeren Umfang des Stopfenkörpers107a geschlossen wird, wenn der Ersatzverschluss107 in die Flaschenöffnung B2 gedrückt wird. Die Ein führung solcher Ersatzverschlüsse verringert die Anzahl der Stopfengrößen und -arten, was dazu beiträgt, dass die Betriebskosten einer Wein-Bar etc. reduziert werden. - Als Nächstes wird ein Verfahren zum Austauschen eines Flaschenverschlusses unter Verwendung der Verschluss-Austausch-Vorrichtung
10 erläutert. Hauptsächlich ermöglicht das Verfahren zum Austauschen des Flaschenverschlusses unter Verwendung der Verschluss-Austausch-Vorrichtung10 , dass der Flaschenverschluss und der Ersatzverschluss ohne Qualitätseinbußen bei der Flüssigkeit durch Anwendung eines Verfahrens austauschbar sind, das ein Verfahren umfasst, in dem der Flaschenverschluss in dem luftdichten Behälter entfernt wird, der mit einem Gas gefüllt ist, das vor Verderben schützt, und das ein weiteres Verfahren zum Einsetzen des in dem luftdichten Behälter enthaltenen Ersatzverschlusses anstelle des Flaschenverschlusses umfasst. Bei dieser Erfindung wird natürlich angenommen, dass eine Vorrichtung wie die Verschluss-Austausch-Vorrichtung10 existiert, die Erfindung ist jedoch nicht immer auf eine solche Vorrichtung beschränkt. Beispielsweise umfasst die Erfindung auch einen Fall, in dem für die Verschluss-Austausch-Vorrichtung selbst kein Gas, das vor Verderben schützt, benötigt wird, und dass das Austauschen des Verschlusses in einem Zustand ausgeführt wird, in dem die gesamte Verschluss-Austausch-Vorrichtung sich in einem abgedichteten Körper befindet, der mit einem Gas gefüllt ist, das vor Verderben schützt. - Zunächst wird, wie in
1 dargestellt, als erste Vorbereitung zum Austauschen des Flaschenverschlusses der Bedienkörper41 durch Schwingen des Schwinghebels43 abwärts fallen gelassen, und der Befestigungsring16 wird von dem Dreh-Halte-Abschnitt15 abgenommen; des Weiteren wird der bewegliche Drehtisch23 (der Kammerkörper21 ) von dem Haltekörper11 abgenommen. Ferner ist zu überprüfen, ob in der ersten luftdichten Kammer24a noch ein Korkenverschluss von der letzten Benutzung der Vorrichtung verblieben ist, und falls ja, wird dieser entfernt. Als Nächstes wird der Ersatzverschluss7 in die zweite luftdichte Kammer25a eingesetzt. Zu diesem Zeitpunkt sind das Element35 zum Hinunterdrücken und der zweite Kolben37 als die zweite Stützstruktur34 , und der Gleiter39 bis zu einem oberen Endpunkt geschoben. Als Nächstes wird der bewegliche Drehtisch23 auf den Dreh-Halte-Abschnitt15 aufgesetzt, und der Befestigungsring16 wird zum Fixieren festgezogen, wodurch die Stützstruktur14 für den beweglichen Tisch realisiert ist. Danach wird, wie in3 und7 dargestellt, der erste luftdichte Schacht24 auf einer oberen, der der Aufsetzmündung13 zugewandten Position als erste Position positioniert, und der zweite luftdichte Schacht25 wird auf einer symmetrischen Position eines Rotationsmittelpunkts als zweite Position positioniert. Als Nächstes wird der bewegliche Drehtisch23 so aufgesetzt, dass er auf dem Dreh-Halte-Abschnitt (dem Halteabschnitt)15 in einem luftdichten Zustand über die Stützstruktur14 für den beweglichen Tisch gedreht werden kann. Dies bewirkt, da der zurückgesetzte Abschnitt15c , der auf einer oberen Fläche des Dreh-Halte-Abschnitts15 ausgebildet ist, durch eine untere Fläche des beweglichen Drehtisches23 geschlossen wird, dass der Gaskanal17 , der als kreisförmiger Raum ausgebildet ist, geteilt wird. Als Nächstes wird der Schwinghebel43 angehoben, so dass er in einen normalen Zustand zurückkehrt, bei dem die Gewindespindel45 des Bedienkörpers41 oberhalb des ersten luftdichten Schachts24 positioniert wird. Nebenbei wird der Bedienkörper41 zu diesem Zeitpunkt durch die Positionierungselemente43a an einer vorgegebenen Position angehalten. - Als Nächstes wird als zweite Vorbereitung die Verbindungshilfe
90 auf den Kopf B2 der eine Flüssigkeit enthaltenden Flasche B aufgesetzt. Zunächst wird bei diesem Vorgang eine Deckelversiegelung, die die Öffnung B2 der Flasche bedeckt, abgezogen, und eine Verbindungsmutter91 der Verbindungshilfe90 wird so eingesetzt, dass der Schraubenmutterabschnitt nach oben zeigt, und ein weiter Ring93 als Dichtung wird in den Kopf der Flasche gedrückt. Im Übrigen können beide Schritte gleichzeitig ausgeführt werden, da die Reihenfolge dieser Vorbereitungen zufällig ist. Als Nächstes wird die Verschluss-Austausch-Vorrichtung10 , die während der oben genannten ersten Vorbereitung vorbereitet wurde, auf die Öffnung B2 der Flasche aufgesetzt, so dass die Verschluss-Austausch-Vorrichtung10 auf der Flasche B befestigt und durch Rotieren und Festziehen der Verbindungsmutter91 in einem luftdichten Zustand aufgesetzt wird, nachdem der Außengewindeabschnitt13a der Aufsetzmündung13 und der Schraubenmutterabschnitt91a der Verbindungsmutter91 zusammengefügt sind (siehe3 bis5 ). - Als Nächstes wird, wie in
1 dargestellt, der Gasschlauch86 mit der Gaszuführöffnung19 mit Hilfe eines Schlauchanschlusses verbunden, und Stickstoffgas (N-Gas) wird als Gas, das vor Verderben schützt, von der Gaskartusche85 ins Innere des Kammerkörpers21 zugeführt. Das durch die Gaszuführöffnung19 und den Gaskanal17 zugeführte N-Gas wird in den Haltekörper11 und die entsprechenden luftdichten Kammern24a ,25a gefüllt, der luftdichte Zustand wird jedoch durch eine Einrichtung zum Halten des luftdichten Zustands, wie die O-Ringe (die Dichtung)8 erreicht bzw. beibehalten. Hier wird durch zeitweises Öffnen des Entlüftungsventils57 die Luft in dem Gaskanal17 , in der ersten luftdichten Kammer24a und in der zweiten luftdichten Kammer25a ausgelassen, so dass nur das zugeführte Gas, das vor Verderben schützt, eingefüllt wird. Übrigens ist es erwünscht, dass das Zuführen von N-Gas während des Verschluss-Austausch-Vorgangs auch noch fortgesetzt wird, nachdem die Luft entwichen ist. - Als Nächstes wird der hervorstehende Abschnitt des an dem Griff
47 befestigten Umstell-Elements48 nach unten gedreht. Die Gewindespindel wird gegen den Reibungswiderstand der ersten Stützstruktur28 abgesenkt, indem der Griff nach unten geschoben und eine Rotation im Uhrzeigersinn ausgeführt wird, während der Griff in einem integral mit der Gewindespindel45 rotierenden Zustand gehalten wird. Zu diesem Zeitpunkt erreicht der Spitzenabschnitt der Schraubenspindel27 sofort den oberen Endabschnitt des Korkenverschlusses C, da der Kupplungsmechanismus55 sich in einem offenen Zustand befindet und die Gewindespindel45 für den Schwinghebel43 frei ist. Des Weiteren rastet zu diesem Zeitpunkt der kurbelförmige zurückgesetzte Abschnitt51d (siehe6 ), der sich an dem unteren Endabschnitt des Verbinders51 befindet, mit dem Einrast-Element29a ein, das sich an einem oberen Abschnitt des Stützelements29 befindet, so dass die Schraubenspindel27 im Uhrzeigersinn integral mit der Gewindespindel45 rotiert wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der erste Kolben31 , der die erste Stützstruktur28 darstellt, ebenso durch Absenken der Gewindespindel45 abgesenkt, der luftdichte Zustand in der ersten luftdichten Kammer24a in einem Bereich unterhalb des Kolbens wird jedoch durch die Dichtung8c als Einrichtung zum Halten des luftdichten Zustands beibehalten, so dass kein Gasaustritt erfolgt. - Die Schraubenspindel
27 wird somit abgesenkt und deren Spitzenabschnitt wird in den oberen Endabschnitt des Korkenverschlusses C durch die Öffnung B2 der Flasche eingedreht. Außerdem dreht sich die Schraubenspindel27 , wenn der Griff47 während des Abwärtsschiebens im Uhrzeigersinn rotiert wird, durch Eigenrotation in den Korken C. Wenn die Schraubenspindel27 auf diese Weise in den Korkenverschluss C durch die Flaschenöffnung B2 eindringt und in der Nähe des unteren Endabschnitts des Korkenverschlusses ankommt, wie in8 dargestellt, wird die Rotation der Gewindespindel45 gestoppt. Hier kann der obere Endabschnitt der Gewindespindel durch Ändern einer Position des Umstell-Elements48 , das an dem Griff47 befestigt ist, der an dem oberen Endabschnitt der Gewindespindel positioniert ist, aus dem Lochabschnitt48a hervorstehen. Dadurch wird ein Schraubenpaar zwischen dem Schraubenmutterabschnitt47a des Griffs und dem Außengewindeabschnitt45a der Gewindespindel realisiert. Wenn der Griff47 an dem oberen Abschnitt des Schwinghebels43 anschlägt und im Uhrzeigersinn rotiert wird, wird die Gewindespindel45 zu einer Bewegungsschraube, und wird in einem nicht rotierenden Zustand aufwärts bewegt. - Zu diesem Zeitpunkt werden, da der kurbelförmige zurückgesetzte Abschnitt
51d (siehe6 ) des Verbinders51 einen eingerasteten Zustand mit dem Einrast-Element29a des Stützelements29 beibehält, verschiedene abgesenkte Bestandteile wie die erste Stützstruktur28 in der ersten luftdichten Kammer24a in Richtung eines oberen Abschnitts der ersten luftdichten Kammer bewegt. Dies bewirkt, dass der Korkenverschluss C in der ersten luftdichten Kammer24a enthalten ist, wie in9 gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Flaschenöffnung B2 in einem offenen Zustand. Wenn allerdings N-Gas fortwährend aus dem Gaskanal17 in die Flasche eingebracht wird, befindet sich das Innere in einem luftdichten Zustand, und eine Situation mit vermindertem Druck tritt nicht ein, und dadurch ist eine Verschlechterung der Qualität der Flüssigkeit (Wein) vermeidbar. Als Nächstes wird der Griff47 gegen den Uhrzeigersinn rotiert und zu dem oberen Endabschnitt der Gewindespindel45 hin bewegt, so dass die Position des Umstell-Elements48 verändert wird, und der Griff47 wird an dem oberen Endabschnitt der Gewindespindel45 fixiert. - Nachfolgend wird in einem Zustand, bei dem der Griff mit einer Hand ergriffen wird und die Flasche B mit der anderen Hand ergriffen wird, wie in der Strichpunkt-Linie in
1 dargestellt, der Schwinghebel43 um die Stützwelle43s als Zentrum geschwenkt (siehe5 ). Der Schwinghebel43 wird durch die Positionierungselemente43a auf einer Seite des Kammerkörpers21 positioniert, aber der Hebel wird gegen eine Einrastkraft derselben abgelöst, so dass er in eine Position fällt (beispielsweise ungefähr 140°) in der die Drehung des beweglichen Drehtisches23 nicht blockiert wird. Als Nächstes wird, wie in7 dargestellt, der bewegliche Drehtisch23 um 180° in horizontaler Richtung auf dem Dreh-Halte-Abschnitt15 rotiert, so dass die Positionen des ersten luftdichten Schachts24 und des zweiten luftdichten Schachts25 vertauscht werden. In anderen Worten wird die zweite luftdichte Kammer25a auf die erste Position bewegt, und die erste luftdichte Kammer24a wird auf die zweite Position bewegt, die der ersten Position symmetrisch gegenüberliegt. Wenn in der Zwischenzeit fortwährend N-Gas zugeführt wird, kann der Wein nicht verderben, da das Eindringen von Luft blockiert wird. Wie in3 bis5 dargestellt, wird der Ersatzverschluss7 in die zweite luftdichte Kammer25a wie oben erläutert eingesetzt, der Ersatzverschluss wird jedoch über der Aufsetzmündung13 als der ersten Position durch einen Positionswechsel des beweglichen Drehtisches23 positioniert, so dass sich der Ersatzverschluss in einem einsatzbereiten Zustand einer Position befindet, in der er auf den Kopf B1 der Flasche aufgesetzt werden kann. - Nachfolgend wird ein Schraubenpaar zwischen dem Schwinghebel und der Gewindespindel
45 durch Drücken der Druckknöpfe55c des Kupplungsmechanismus55 realisiert (siehe5 ), die sich auf beiden Seiten des Schwinghebels43 befinden. Daraus ergibt sich, dass die Gewindespindel45 durch eine Bewegung des Griffs47 im Uhrzeigersinn abwärts bewegt werden kann. Dann wird durch die Rotation der Gewindespindel45 im Uhrzeigersinn unter Verwendung des Griffs47 die zweite Stützstruktur34 abgesenkt und der Ersatzverschluss7 wird in die Öffnung B der Flasche gedrückt. Währenddessen kann der Ersatzverschluss7 auch ohne Verwendung des Kupplungsmechanismus55 hineingedrückt werden. Das bedeutet, dass der Ersatzverschluss7 in die Öffnung B durch Abwärtsschieben der Gewindespindel45 , die sich in einem freien Zustand befindet, ohne Bedienen des Kupplungsmechanismus55 hineingedrückt werden kann. Da der Griff47 viele Male rotiert werden muss, wenn der Kupplungsmechanismus55 verwendet wird, wird für das Hineindrücken eine relativ lange Zeit benötigt, andererseits wird keine große Kraft benötigt und die Bedienung ist leicht. Wenn der Kupplungsmechanismus55 jedoch nicht verwendet wird, wird im Vergleich zu dem Fall, bei dem der Kupplungsmechanismus55 verwendet wird, eine große Kraft zum Abwärtsschieben der Gewindespindel benötigt. Andererseits kann das Hineindrücken mit einem Schub ausgeführt werden, und man kann einen schnellen Vorgang erwarten. Je nach Vorliebe des Benutzers kann dieser die Verwendung des Kupplungsmechanismus55 entsprechend auswählen oder weglassen. - Ungeachtet dessen, ob der Kupplungsmechanismus
55 verwendet wird oder nicht, schlägt der untere Endabschnitt des Verbinders51 , wenn der Ersatzverschluss7 hineingedrückt wird, an dem Einrast-Element35a an und schiebt das Element35 zum Hinunterdrücken abwärts. Der zweite Kolben37 und der Gleiter39 werden gemäß dem Abwärtsschieben des Elements35 zum Hinunterdrücken abgesenkt. Durch dieses Absenken drückt der untere Abschnitt des Gleiters39 auf den Spitzenabschnitt des Ersatzverschlusses7 , der in die zweite luftdichte Kammer25a eingesetzt ist, so dass der Stopfen abgesenkt wird und der Stopfen in die Öffnung B2 der Flasche hineingedrückt wird. Wenn der Flanschabschnitt des Ersatzverschlusses7 , der in der Nähe des oberen Abschnitts ausgebildet ist, an der Kante der Flaschenöffnung anschlägt, ist der Vorgang des Hineindrücken des Ersatzverschlusses abgeschlossen. In diesem Zustand wird N-Gas in einen oberen Raum innerhalb der Flasche eingefüllt, und dieses Gas tritt nicht durch das Ausleitventil7b des Ersatzverschlusses aus. Schließlich wird die Verbindungsmutter91 rotiert und die Verschluss-Austauschvorrichtung10 wird aus der Flasche B genommen. Damit ist der Verschluss-Austausch-Vorgang abgeschlossen. - Mit dem abgeschlossenen Verschluss-Austausch-Vorgang erhält man die Flasche B, deren Flaschenkopf B1 mit dem Ersatzverschluss verschlossen ist. In der Flasche B ist keine Luft enthalten und N-Gas ist in diese eingefüllt. Die Oxydation von Wein in der Flasche wird entsprechend wirksam verhindert.
- Die obigen Erläuterungen erfolgten unter der Annahme, dass es sich bei der Flüssigkeit um Wein handelt, und dass das Gas, das vor Verderben schützt, ein Gas ist, das als Hauptbestandteil Stickstoff enthält (N-Gas). Darüber hinaus können jedoch als Gas, das vor Verderben schützt, auch Kohlendioxidgas, ein Mischgas aus Stickstoffgas und Kohlendioxidgas oder andere Gase angenommen werden. Wenn beispielsweise ein Kohlendioxidgas für ein kohlensäurehaltiges Getränk als Gas angenommen wird, das vor Verderben schützt, kann nicht nur das Verderben der Flüssigkeit verhindert werden, sondern auch ein Verlust von Kohlenstoff-Bestandteilen kann verhindert werden. Außerdem sind als Flüs sigkeit auch andere Getränke wie Whisky, Branntwein, kohlensäurehaltige Getränke, Nahrungsergänzungsmittel, Molkereiprodukte, Fruchtsäfte mit Fruchtfleisch, kondensierte Flüssigkeiten, Flüssigkeiten mit einem hohen Fließwiderstand, usw. akzeptabel. Es muss jedoch nicht nur das Gas, das vor Verderben schützt, entsprechend den Eigenschaften der Flüssigkeit ausgewählt werden, sondern auch eine Struktur der Vorrichtung zum Extrahieren der Flüssigkeit muss für diese passend ausgewählt werden.
- Des Weiteren erfolgten die obigen Erläuterungen unter der Annahme, dass der Flaschenverschluss ein Korkenverschluss ist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auch für andere Arten von Flaschenverschlüssen wie Schraubverschlüsse neben den Korkenverschlüssen anwendbar. Wenn beispielsweise, wie in
17 dargestellt, eine Verschluss-Austausch-Vorrichtung für den Schraubverschluss verwendet wird, kann ein Torsionsstab137 mit einem umschließenden Abschnitt ähnlich wie ein Ringschlüssel, in dem sich ein kappenförmiger elastischer Körper139 auf der gesamten Oberfläche innerhalb eines Ringabschnitts137a befindet, verwendet werden, und der Torsionsstab137 kann auf eine Weise rotiert werden, wie wenn der oben genannte Korkenzieher in den Korken eingedreht wird, so dass der Schraubverschluss unter Ausnutzung des Reibungswiderstands abgeschraubt werden kann. Auch in diesem Fall wird eine Verbindung zwischen der Flasche B und einer Verschluss-Austausch-Vorrichtung110 mittels einer Verbindungshilfe190 hergestellt. Die Verbindungshilfe190 ist so strukturiert, dass eine Verbindungsmutter191 einen großen Durchmesser aufweist, da ein Durchmesser einer Aufsetzmündung113 der Verschluss-Austausch-Vorrichtung groß ist. Außerdem muss die Verschluss-Austausch-Vorrichtung110 , wenn ein Gewindeabschnitt des Verschlusses ein Rechtsgewinde aufweist, entsprechend dafür ausgelegt sein. - Darüber hinaus erfolgten die obigen Erläuterungen unter der Annahme, dass eine obere Fläche des Haltekörpers ein Kreis ist, der einen zurückgesetzten Abschnitt aufweist, und dass ein darauf aufgesetzter beweglicher Tisch ein Drehtisch ist, und dass die Positionen der jeweiligen luftdichten Kammern durch das Drehen oder Rotieren gewechselt werden. Die Idee ist jedoch nicht auf eine Drehbewegung beschränkt, sondern es ist auch möglich, ihre Positionen auch durch Bewegen des beweglichen Tisches in linearer Richtung zu wechseln. Außerdem befinden sich die jeweiligen luftdichten Kammern in den jeweiligen luftdichten Schächten, diese luftdichten Schächte können jedoch nebeneinander in einem Block angeordnet sein. Des Weiteren wurden auch Erläuterungen unter der Annahme gemacht, dass der Bedienkörper mittels des Schwinghebels bereitgestellt ist, der auf dem Haltekörper so gestützt ist, dass er schwingen kann, der Bedienkörper kann jedoch auch fixiert sein, oder er kann aufsetzbar und abnehmbar sein.
- Nach der vorliegenden Erfindung kann eine Vorrichtung zum Austauschen eines Flaschenverschlusses und ein Verfahren zum Austauschen eines Flaschenverschlusses bereitgestellt werden, bei dem der vorhandene Flaschenverschluss durch den Ersatzverschluss ausgetauscht werden kann, ohne dass Luft in die eine Flüssigkeit enthaltende Flasche eindringen kann. Durch das Austauschen des Flaschenverschlusses unter Verwendung einer solchen Vorrichtung oder eines solchen Verfahrens ist es möglich, auf wirksame Weise zu verhindern, dass die Flüssigkeit, die nach dem Öffnen der Flasche in dieser verbleibt, im Lauf der Zeit verdirbt. Daher kann man beispielsweise, wenn die in der Flasche verbliebene Flüssigkeit ein Getränk wie Wein usw. ist, während eines relativ langen Zeitraums einen guten Geschmack genießen, ohne dass man sich Sorgen wegen einer Oxydation des Getränks nach dem Öffnen der Flasche machen muss.
- GEWERBLICHE NUTZBARKEIT
- Wie oben erläutert, eignen sich eine Vorrichtung zum Austauschen eines Flaschenverschlusses und ein Verfahren zum Austauschen eines Flaschenverschlusses der vorliegenden Erfindung zum Austauschen eines vorhandenen Flaschenverschlusses durch einen Ersatzverschluss, ohne dass Luft in die Flasche, die eine Flüssigkeit (beispielsweise Getränke wie Wein usw.) enthält, eindringen kann.
Claims (18)
- Vorrichtung zum Ersetzen eines Flaschenverschlusses (C) einer abgedichteten Flasche (B), die Flüssigkeit enthält, durch einen Ersatzverschluss (
7 ,167 ,172 ), wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie aufweist: einen luftdichten Behälter (21 ,153 ,176 ), der über eine luftdichte Aufsetzmündung (13 ,155 ,175 ) abnehmbar auf den Kopf (B1, B2) der Flasche (B) aufsetzbar ist, und wenn er aufgesetzt ist, mit Gas gefüllt werden kann, das vor Verderben schützt, und der den Ersatzverschluss enthält, wobei der luftdichte Behälter eine Gaszuführöffnung (19 ,157 ,177 ) zum Zuführen des Gases, das vor Verderben schützt, in den Behälter aufweist; eine Einrichtung (27 ,45 ,163 ,166 ,173 ) zum Abnehmen des Flaschenverschlusses (C) in den luftdichten Behälter; und eine Einrichtung (35 ,45 ,153 ,176 ) zum Aufsetzen des Ersatzverschlusses anstelle des Flaschenverschlusses. - Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der luftdichte Behälter (
21 ,153 ,176 ) ein Entlüftungsventil (57 ,159 ,179 ) zum Ausleiten von Luft aus dem luftdichten Behälter aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der luftdichte Behälter (
21 ) aufweist: eine erste Stützstruktur (28 ) zum Stützen der Abnehmeinrichtung (27 ,45 ) zum Abnehmen des Flaschenverschlusses (C), wobei die erste Stützstruktur (28 ) von der Flasche weg und auf sie zu bewegbar ist, während eine Kammer (24a ,25a ) des luftdichten Behälters (21 ) luftdicht gehalten wird; und wobei die Aufsetzvorrichtung (34 ,45 ) aufweist: eine zweite Stützstruktur (34 ) zum Aufsetzen des Ersatzverschlusses (7 ), der sich in der luftdichten Kammer (24a ,25a ) befindet, in stehender Position an einer Öffnung des Flaschenkopfes (B1), wobei die zweite Stützstruktur (34 ) von der Flasche weg und auf sie zu bewegbar ist, während die Kammer (24a ,25a ) luftdicht gehalten wird; und wobei die Vorrichtung aufweist: einen Bedienkörper (41 ) zum Bedienen entweder einer oder beider der ersten Stützstruktur (28 ) und der zweiten Stützstruktur (34 ); wobei die Positionen der ersten Stützstruktur (28 ) und der zweiten Stützstruktur (34 ) so auswechselbar sind, dass die erste Stützstruktur (28 ) oder die zweite Stützstruktur (34 ) mittels der Aufsetzmündung (13 ) über der Öffnung in dem Flaschenkopf (B) platzierbar ausgebildet ist, während die Kammer (24a ,25a ) luftdicht gehalten wird, wobei: die erste Stützstruktur (28 ) so über der Öffnung des Flaschenkopfes (B1) platzierbar ausgebildet ist, dass die Bewegung der ersten Stützstruktur (28 ) auf die Flasche zu mittels Bedienen des Bedienkörpers (41 ) und durch eine Flaschenöffnungs-Bedienung der Abnehmeinrichtung (27 ,45 ) den Flaschenverschluss (C) abnimmt, und die Bewegung der ersten Stützstruktur (28 ) von der Flasche weg den Verschluss (C) über die Aufsetzmündung (13 ) in die Kammer (24a ,25a ) zieht; und die zweite Stützstruktur (34 ) so über der Öffnung des Flaschenkopfes (B1) platzierbar ausgebildet ist, dass die Bedienung des Bedienkörpers (41 ), während sich die zweite Stützstruktur (34 ) auf die Flasche zu bewegt, den Ersatzverschluss (7 ) über die Aufsetzmündung (13 ) in der Öffnung des Flaschenkopfes (B1) aufsetzt. - Vorrichtung nach Anspruch 3, mit: einem Haltekörper (
11 ), der einen Halteabschnitt (15 ) mit einem zurückgesetzten Abschnitt (15c ) mit einer oberen Öffnung aufweist, und eine Durchgangsbohrung (13c ), durch die der zurückgesetzte Abschnitt (15c ) und ein passendes Loch der Aufsetzmündung (13 ) in Verbindung bringbar sind, und durch die der Flaschenverschluss (C) und der Ersatzverschluss (7 ) führbar sind; einem beweglichen Tisch (23 ), der in dem zurückgesetzten Abschnitt (15c ) einen Gaskanal (17 ) ausbilden kann, der mit der Gaszuführöffnung (19 ) in Verbindung bringbar ist, wobei der bewegliche Tisch (23 ) auf dem Halteabschnitt (15 ) liegt, um den zurückgesetzten Abschnitt (15c ) zu verschließen, und ein Verbindungsloch aufweist, durch das der Flaschenverschluss (C) und der Ersatzverschluss (7 ) führbar sind; einer Stützstruktur (14 ) für den beweglichen Tisch zum Stützen des beweglichen Tisches (23 ), damit er wenigstens gegenseitig in Bezug auf den Haltekörper (11 ) die Position zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position wechseln kann, wobei sich die zweite Position von der ersten Position unterscheidet, während der Gaskanal (17 ) luftdicht gehalten wird; und einem Kammerkörper (21 ), der sich auf dem beweglichen Tisch (23 ) befindet und die luftdichte Kammer (24a ,25a ) aufweist, die über die Durchgangsbohrung (13c ) mit dem Gaskanal (17 ) in Verbindung bringbar ist; wobei: die Aufsetzmündung (13 ) röhrenförmig ist und an der äußeren Umfangsfläche des Flaschenkopfes (B1) in luftdichtem Zustand aufsetzbar ist; der Bedienkörper (41 ) selektiv und abnehmbar mit der ersten Stützstruktur (28 ) oder der zweiten Stützstruktur (34 ) koppelbar ist; und das Abnehmen des Flaschenverschlusses (C) das Drehen der Abnehmeinrichtung (27 ,45 ) umfasst; und wobei: wenn der bewegliche Tisch (23 ) in die erste Position bewegt wird und der Bedienkörper (41 ) mit der ersten Stützstruktur (28 ) gekoppelt wird, die erste Stützstruktur (28 ) so angeordnet ist, dass deren Bewegung von der Flasche (B) weg ermöglicht, dass der Flaschenverschluss (C) über die Durchgangsbohrung (13c ) und das passende Loch der Aufsetzmündung (13 ) in die luftdichte Kammer gezogen wird; und wenn der bewegliche Tisch (23 ) in die zweite Position bewegt wird und der Bedienkörper (41 ) mit der zweiten Stützstruktur (34 ) gekoppelt wird, die zweite Stützstruktur (34 ) so angeordnet ist, dass deren Bewegung auf die Flasche (B) zu ermöglicht, dass der Ersatzverschluss (7 ) über die Durchgangsbohrung (13c ) und das passende Loch der Aufsetzmündung (13 ) in die Öffnung des Flaschenkopfes (B1) eingesetzt wird. - Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Kammerkörper (
21 ) aus einem ersten luftdichten Schacht (24 ) mit einer ersten luftdichten Kammer (24a ) und einem zweiten luftdichten Schacht (25 ) mit einer zweiten luftdichten Kammer (25a ) aufgebaut ist, und wobei das Verbindungsloch aus einem ersten Verbindungsloch (24b ) aufgebaut ist, das die erste luftdichte Kammer (24a ) mit dem Gaskanal (23 ) in Verbindung bringt, und aus einem zweiten Verbindungsloch (25b ), das die zweite luftdichte Kammer (25a ) mit dem Gaskanal (23 ) in Verbindung bringt, und wobei das erste Verbindungsloch (24b ) wenigstens den Flaschenverschluss (C) und das zweite Verbindungsloch (25b ) wenigstens den Ersatzverschluss (7 ) durchlassen können. - Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, die des Weiteren eine Verbindungshilfe aufweist, wobei die Verbindungshilfe (
90 ) eine Dichtung (93 ) aufweist, die sich zwischen einem inneren Umfangsabschnitt der Aufsetzmündung (13 ) und einem äußeren Umfangsabschnitt des Flaschenkopfes (B1) befindet. - Vorrichtung zum Auswechseln des Flaschenverschlusses (C) nach Anspruch 6, wobei die Verbindungshilfe (
90 ) eine Verbindungsmutter (91 ) aufweist, die auf eine Gewindenut (13a ) geschraubt werden kann, die an der äußeren Umfangsfläche der Aufsetzmündung (13 ) ausgebildet ist, und wobei ein ringförmiger Flansch, der an einem unteren Ende der Dichtung (93 ) anschlagen kann, nachdem die Verbindungsmutter (91 ) auf die Gewindenut (13a ) geschraubt worden ist, an einem Ende der Verbindungsmutter vorgesehen ist. - Vorrichtung zum Auswechseln des Verschlusses gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei der bewegliche Tische (
23 ) aus einem Scheibenkörper besteht, und wobei die Stützstruktur (14 ) für den beweglichen Tisch den beweglichen Tisch (23 ) so stützt, dass er sich zwischen der ersten Position und der zweiten Position in Bezug auf den Halteabschnitt (15 ) drehbar ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Stützstruktur (
14 ) für den beweglichen Tisch aufgebaut ist aus: einem ringförmigen Kantenabschnitt (15a ) des Halteabschnitts (15 ); einer äußeren Umfangsabschnittsfläche (23b ) des beweglichen Tisches (23 ), die an einer Endfläche des ringförmigen Kantenabschnitts (15a ) anschlagen kann, einem ringförmigen Flanschabschnitt (23a ), der sich von einer Position weg erstreckt, die näher an der Mitte der äußeren Umfangsabschnittsfläche (23b ) ist, und der in den zurückgesetzten Abschnitt (15c ) passt, einem Befestigungsring (16 ) zum Weiterschieben des beweglichen Tisches (23 ), damit er sich nicht von dem Halteabschnitt (15 ) löst, und einer Dichtung (8a ) zum Beibehalten eines luftdichten Halts zwischen der inneren Umfangsfläche des ringförmigen Kantenabschnitts (15a ) und der äußeren Umfangsfläche des Flanschabschnitts (23a ). - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei die erste Stützstruktur (
28 ) einen ersten Kolben (31 ) aufweist, der von der Flasche in der ersten luftdichten Kammer (24a ) in einem luftdichten Zustand weg und auf sie zu bewegbar ausgebildet ist, und die Abnehmeinrichtung (27 ,45 ) stützt, damit sie sich an einem mittigen Abschnitt drehen kann. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, wobei der Bedienkörper (
41 ) aufweist: einen Schwinghebel (43 ), dessen einer Endabschnitt mit dem Haltekörper (11 ) gestützt wird, damit der schwingen kann; eine Gewindespindel (45 ), die auf dem Schwinghebel (43 ) angebracht ist, damit er gleiten kann; und einen Verbinder (51 ) zum selektiven Verbinden der Gewindespindel (45 ) mit der ersten Stützstruktur (28 ) oder der zweiten Stützstruktur (34 ). - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, wobei der Bedienkörper (
41 ) einen Kupplungsmechanismus (55 ) aufweist zum Auswählen, ob ein Bewegungsschraubmechanismus zwischen dem Schwinghebel (43 ) und der Gewindespindel (45 ) realisiert ist. - Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Kupplungsmechanismus (
55 ) eine manuelle Kupplung ist, die ein Paar Kupplungsstücke (55a ) aufweist, die jeweils einen Schraubenmutterabschnitt (55d ) an einer Position aufweisen, die einem Außengewindeabschnitt (45a ) der Gewindespindel (45 ) entspricht, eine Druckfeder (55b ) zum Vorspannen der entsprechenden Kupplungsteile (55a ) in Richtung weg von der Gewindespindel (45 ), sowie Druckknöpfe (55c ), die an einem äußeren Endabschnitt der entsprechenden Kupplungsstücke (55a ) vorgesehen sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Bedienkörper (
165 ) die Abnehmeinrichtung (163 ,166 ) von außerhalb der Vorrichtung (151 ) bedienen kann, und wobei wenigstens ein Teil des luftdichten Behälters (153 ) aus einem biegsamen Element besteht, und wobei der Ersatzverschluss (167 ) durch das biegsame Teil anstelle des Flaschenverschlusses (C) auf den Flaschenkopf (B2) aufgesetzt werden kann. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abnehmeinrichtung (
27 ,45 ,163 ,166 ) einen Korkenzieher (27 ,163 ) sowie eine Stützstruktur (28 ) zum Stützen des Korkenziehers aufweist. - Verfahren zum Ersetzen eines Flaschenverschlusses (C) einer abgedichteten Flasche, die Flüssigkeit enthält, durch einen Ersatzverschluss (
7 ,167 ,172 ), wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es umfasst: einen Schritt des Abnehmens des Flaschenverschlusses (C) in einen luftdichten Behälter (21 ,153 ,176 ), wobei der Behälter luftdicht auf den Kopf (B1, B2) der Flasche gesetzt und mit Gas gefüllt ist, das vor Verderben schützt; und einen Schritt des Aufsetzen des Ersatzverschlusses (7 ,167 ,172 ), der sich in dem luftdichten Behälter befindet, anstelle des Flaschenverschlusses (C). - Verfahren zum Ersetzen des Verschlusses gemäß Anspruch 16, das des Weiteren einen Schritt des Einleitens des Gases, das vor Verderben schützt, in den luftdichten Behälter (
21 ,153 ,176 ) umfasst, nachdem Innenluft daraus entfernt worden ist. - Verfahren zum Ersetzen des Verschlusses gemäß Anspruch 16 oder Anspruch 17, wobei das Gas, das vor Verderben schützt, während des Schritts des Abnehmens des Flaschenverschlusses (C) und des Schritts des Aufsetzens des Ersatzverschlusses (
7 ,167 ,172 ) kontinuierlich in den luftdichten Behälter (21 ,153 ,176 ) zugeführt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2002149117 | 2002-05-23 | ||
JP2002149117 | 2002-05-23 | ||
PCT/JP2003/006490 WO2003099701A1 (fr) | 2002-05-23 | 2003-05-23 | Dispositif de remplacement de bouchon et procede de remplacement de bouchon |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60314534D1 DE60314534D1 (de) | 2007-08-02 |
DE60314534T2 true DE60314534T2 (de) | 2008-02-21 |
Family
ID=29561203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60314534T Expired - Fee Related DE60314534T2 (de) | 2002-05-23 | 2003-05-23 | Stopfenaustauschvorrichtung und stopfenaustauschverfahren |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US7032364B2 (de) |
EP (1) | EP1550631B1 (de) |
JP (1) | JP3649334B2 (de) |
KR (1) | KR100570791B1 (de) |
CN (1) | CN100383034C (de) |
AT (1) | ATE365144T1 (de) |
AU (1) | AU2003242444B2 (de) |
CA (1) | CA2477146A1 (de) |
DE (1) | DE60314534T2 (de) |
NZ (3) | NZ569113A (de) |
WO (1) | WO2003099701A1 (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7547637B2 (en) * | 2005-06-21 | 2009-06-16 | Intel Corporation | Methods for patterning a semiconductor film |
US7454883B2 (en) * | 2005-08-18 | 2008-11-25 | Robert Q. Hoyt | Device, kit and method for use in handling containers |
US20070169434A1 (en) * | 2006-01-26 | 2007-07-26 | Shawn Kinney | Process for aseptic vacuum filling and stoppering of low viscosity liquids in syringes |
US20090064407A1 (en) * | 2006-04-28 | 2009-03-12 | Daniel Alberto Altaparro | Device for Facilitating Access to a Sanitary Fitting |
US20070277482A1 (en) * | 2006-06-01 | 2007-12-06 | Lloydco, Llc | Re-sealing device |
US7543978B2 (en) * | 2007-03-09 | 2009-06-09 | Clement Lisa W | Wine whisk with bottle stopper |
US20080223812A1 (en) * | 2007-03-13 | 2008-09-18 | Tomasz Domagala | Bottled Beverage Plug for Identification |
DE102007022946A1 (de) * | 2007-05-16 | 2008-11-20 | Kaltenbach & Voigt Gmbh | Gerät zum Weiterverarbeiten eines flüssigen Mittels |
EP2165967B1 (de) | 2007-06-04 | 2012-04-18 | Ryo Nishino | Getränkeausschenksystem |
KR100846670B1 (ko) * | 2007-06-20 | 2008-07-16 | 김대현 | 밀폐상태에서 가스통의 밸브를 교체하는 장치 및 방법 |
US8461953B1 (en) * | 2009-08-18 | 2013-06-11 | Marvin W. Ward | System, method and apparatus for transformer cooling |
CN101798046B (zh) * | 2010-01-14 | 2014-03-05 | 八峰药化宜昌有限责任公司 | 一种氨基酸注射剂充氮打塞方法 |
US20110204093A1 (en) * | 2010-02-21 | 2011-08-25 | Nathan Tyler Lee | Wine Dispensing Device |
CN102009753B (zh) * | 2010-07-30 | 2012-07-25 | 楚天科技股份有限公司 | 抽真空充氮加塞装置 |
DE102010051543A1 (de) * | 2010-11-18 | 2012-05-24 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen |
US9168202B2 (en) * | 2011-01-26 | 2015-10-27 | Gary L. Sharpe | Device and method for docking a vial with a container |
US8978546B2 (en) * | 2011-09-24 | 2015-03-17 | Electrical & Electronics Ltd | Device for preserving and dispensing wine |
KR101909135B1 (ko) * | 2011-11-24 | 2018-10-17 | 코웨이 주식회사 | 유로관을 포함하는 냉장고 |
FR2994172B1 (fr) * | 2012-08-01 | 2015-04-10 | Michael Paetzold | Procede et dispositif d'inertage d'une bouteille lors de son debouchage |
FR2997932B1 (fr) * | 2012-11-12 | 2015-12-25 | Michael Paetzold | Dispositif pour aspirer des impuretes presentes a la surface du vin d'une bouteille de vin debouchee et machine pour deboucher et reboucher une bouteille equipee dudit dispositif |
ITPD20130042A1 (it) * | 2013-02-25 | 2014-08-26 | T T S S R L Tecno Trolley System | Dispositivo dosatore di detergente per l¿impregnazione di panni di pulizia |
US9656847B2 (en) * | 2014-03-14 | 2017-05-23 | Haley's Corker, Inc. | Vacuum bottle stopper for introducing inert gas into a wine container |
KR102696120B1 (ko) * | 2014-05-30 | 2024-08-16 | 유틸 인더스트리스 에스.피.에이 | 브레이크 패드용 배킹 플레이트를 획득하는 방법 및 이와 같이 획득된 배킹 플레이트 |
US9790071B2 (en) * | 2014-08-19 | 2017-10-17 | Brian Lemper | Device for extracting a cork from a bottle |
US10426699B2 (en) | 2015-11-30 | 2019-10-01 | Gary L. Sharp | Device and method for docking a vial with a container |
TWI583600B (zh) * | 2015-12-25 | 2017-05-21 | 國立虎尾科技大學 | 袋式太空包菇類培養壓包機構 |
US10906791B2 (en) | 2016-10-06 | 2021-02-02 | Norik Kagramanyan | Apparatuses and methods for container content preservation |
US10773872B2 (en) | 2016-10-06 | 2020-09-15 | Norik Kagramanyan | Apparatuses and methods for container content preservation |
CN108298486A (zh) * | 2018-03-26 | 2018-07-20 | 广东通立工业自动化系统有限公司 | 双头旋盖机 |
WO2019194810A1 (en) * | 2018-04-05 | 2019-10-10 | Norik Kagramanyan | Apparatuses and methods for container content preservation |
CN111196587A (zh) * | 2018-11-19 | 2020-05-26 | 阿尔法(江苏)重工科技有限公司 | 工业灌装机密封装置驱动装置 |
JP2021031121A (ja) * | 2019-08-23 | 2021-03-01 | サンデン・リテールシステム株式会社 | 容器開閉装置 |
CN111569187A (zh) * | 2020-05-30 | 2020-08-25 | 严高超 | 输液架 |
CN112723278A (zh) * | 2021-02-20 | 2021-04-30 | 深圳市正源设备科技有限公司 | 一种古老葡萄酒橡木桶封漏开桶装置 |
CN114291777B (zh) * | 2021-12-23 | 2023-10-20 | 尤海洋 | 一种红酒开瓶器 |
CN115180577B (zh) * | 2022-08-05 | 2023-11-03 | 广州市博源堂生物科技有限公司 | 一种保健代餐粉的加工系统及加工方法 |
US20240150163A1 (en) * | 2022-11-09 | 2024-05-09 | Ivan Jordan | Bottle filling and corking device |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1483119A (en) * | 1922-09-08 | 1924-02-12 | Samuel M Schenkein | Bottle stopper |
US1842226A (en) * | 1931-05-11 | 1932-01-19 | Horace V Williams | Jar and closure therefor |
US3221946A (en) * | 1963-09-20 | 1965-12-07 | John K Riley | Dispenser for pressurized reservoir of the aerosol variety |
JPS4013155B1 (de) * | 1963-11-19 | 1965-06-25 | ||
US3220695A (en) * | 1965-04-30 | 1965-11-30 | Sterling Faucet Company | Push-button drain valve |
DE2003909A1 (de) * | 1970-01-29 | 1971-08-12 | Holstein & Kappert Maschf | Verfahren zum Abfuellen von Bier und anderen luftempfindlichen Getraenken |
SE421609B (sv) * | 1979-09-05 | 1982-01-18 | Tillander B S R | Korkmonteringsapparat vilken even kan anvendas for kapsyl- eller foliemontering |
AU8647182A (en) * | 1981-08-12 | 1983-02-17 | Oenotec Pty. Ltd. | Bottle filling device |
US4475576A (en) * | 1982-09-03 | 1984-10-09 | Simon Philip E | Wine preservation system |
US5038548A (en) * | 1983-07-29 | 1991-08-13 | Sieg William F | Defoaming method and apparatus |
DE3439736A1 (de) * | 1984-10-31 | 1986-04-30 | Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling | Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer fluessigkeit in flaschen o.dgl. |
DE3515334C2 (de) * | 1985-04-27 | 1987-04-09 | Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling | Gefäßverschließmaschine |
NL8600111A (nl) * | 1986-01-20 | 1987-08-17 | Bernardus Johannes Josephus Au | Stop voor een houder, zoals een fles en een daarop aansluitbare pomp voor het afzuigen resp. inpersen van gasvormig medium uit resp. in de houder. |
JP2507385B2 (ja) | 1987-02-13 | 1996-06-12 | 東レ株式会社 | 耐熱性に優れたプラスチツク光フアイバ |
FR2650816B1 (fr) | 1989-08-08 | 1991-10-11 | Chanudet Jean Claude Sarl | Machine pour deboucher et vider des bouteilles de vin |
US5012703A (en) * | 1990-02-05 | 1991-05-07 | Helmut Reinbacher | Cork removal apparatus |
EP0457747B1 (de) * | 1990-05-11 | 1994-11-30 | Albert Dupont | Verfahren und Gerät zum Wechseln der Korken von Weinflaschen |
JPH04132094A (ja) | 1990-09-20 | 1992-05-06 | Fujitsu General Ltd | ダイナミックramの制御回路 |
DE4107567C2 (de) | 1991-03-06 | 1994-01-20 | Hp Haushaltprodukte Gmbh | Vorrichtung zum Entkorken von Flaschen und deren Wiederverschließen mit dem gezogenen Korken |
JP2507385Y2 (ja) * | 1991-04-18 | 1996-08-14 | 三菱重工業株式会社 | 容器ヘッドスペ―ス内空気の置換装置 |
JP3067415B2 (ja) | 1992-09-14 | 2000-07-17 | 富士通株式会社 | 光学式読取装置 |
US5275070A (en) * | 1993-04-16 | 1994-01-04 | St Denis Andrew R | Device for removing wine bottle stopper |
US5458165A (en) * | 1994-10-19 | 1995-10-17 | Liebmann, Jr.; George W. | Gas actuator assembly |
DE19502452A1 (de) | 1995-01-26 | 1996-08-01 | Kronseder Maschf Krones | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gefäßen |
DE19708864A1 (de) | 1997-03-05 | 1998-09-10 | Bosch Gmbh Robert | Evakuier- und Verschließeinrichtung für Verschlußstopfen aufweisende Kleinbehälter |
IL120839A (en) * | 1997-05-15 | 2003-09-17 | Gotit Ltd | Sediment collection stopper |
DE29713155U1 (de) * | 1997-07-24 | 1998-09-10 | Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 93073 Neutraubling | Rotationsfüller |
FR2797864B1 (fr) * | 1999-08-23 | 2001-10-12 | Sidel Sa | Machine de remplissage comportant au moins une enceinte a atmosphere controlee |
JP3067415U (ja) * | 1999-09-14 | 2000-04-07 | 有限会社ジェイ・ツー | ワインオ―プナ― |
US6357322B1 (en) * | 2000-08-08 | 2002-03-19 | Williams-Sonoma, Inc. | Inclined rack and spiral radius pinion corkscrew machine |
GB2379438B (en) * | 2001-09-06 | 2003-07-30 | Kwok Kuen So | Cork remover |
US6662978B2 (en) * | 2002-05-13 | 2003-12-16 | Shin-Shuoh Lin | Stopper with interchangeable plug |
-
2003
- 2003-05-23 NZ NZ569113A patent/NZ569113A/en unknown
- 2003-05-23 WO PCT/JP2003/006490 patent/WO2003099701A1/ja active IP Right Grant
- 2003-05-23 KR KR1020047010026A patent/KR100570791B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2003-05-23 DE DE60314534T patent/DE60314534T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-05-23 CA CA002477146A patent/CA2477146A1/en not_active Abandoned
- 2003-05-23 US US10/493,815 patent/US7032364B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-05-23 NZ NZ569114A patent/NZ569114A/en unknown
- 2003-05-23 AT AT03733049T patent/ATE365144T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-05-23 EP EP03733049A patent/EP1550631B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-05-23 AU AU2003242444A patent/AU2003242444B2/en not_active Ceased
- 2003-05-23 CN CNB038016192A patent/CN100383034C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-05-23 JP JP2004507368A patent/JP3649334B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-05-23 NZ NZ536670A patent/NZ536670A/en unknown
-
2005
- 2005-05-10 US US11/125,519 patent/US7162851B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-02-08 US US11/349,878 patent/US7299601B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2006-12-14 US US11/639,014 patent/US20070090082A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20050016129A1 (en) | 2005-01-27 |
US7299601B2 (en) | 2007-11-27 |
CN1596220A (zh) | 2005-03-16 |
KR20050007431A (ko) | 2005-01-18 |
CA2477146A1 (en) | 2003-12-04 |
AU2003242444A1 (en) | 2003-12-12 |
EP1550631A4 (de) | 2005-10-19 |
DE60314534D1 (de) | 2007-08-02 |
ATE365144T1 (de) | 2007-07-15 |
NZ536670A (en) | 2008-11-28 |
KR100570791B1 (ko) | 2006-04-13 |
NZ569114A (en) | 2009-09-25 |
WO2003099701A1 (fr) | 2003-12-04 |
US7032364B2 (en) | 2006-04-25 |
CN100383034C (zh) | 2008-04-23 |
EP1550631B1 (de) | 2007-06-20 |
NZ569113A (en) | 2009-09-25 |
US20050204704A1 (en) | 2005-09-22 |
EP1550631A1 (de) | 2005-07-06 |
US20060191242A1 (en) | 2006-08-31 |
US7162851B2 (en) | 2007-01-16 |
JP3649334B2 (ja) | 2005-05-18 |
JPWO2003099701A1 (ja) | 2005-09-22 |
AU2003242444B2 (en) | 2008-02-07 |
US20070090082A1 (en) | 2007-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60314534T2 (de) | Stopfenaustauschvorrichtung und stopfenaustauschverfahren | |
DE69900940T2 (de) | Abgabevorrichtung für unter druck stehende flüssigkeiten | |
DE69832211T2 (de) | Getränkespender | |
DE602005004893T2 (de) | Vorrichtung zum verschliessen von lebensmittelbehältern und mit solch einer vorrichtung versehener lebensmittelbehälter | |
EP0180828B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen einer Flüssigkeit in Flaschen od.dgl. | |
DE68905725T2 (de) | Auswechselbare Verpackung für Sirup. | |
DE69402298T2 (de) | Zapfkopf | |
DE3431107C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen o.dgl. | |
WO2005056464A1 (de) | Füllelement für eine füllmaschine sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen | |
DE69614254T2 (de) | Tragbarer korkenzieher | |
EP0560403B1 (de) | Verschliesselement für eine Verschliessmaschine | |
DE2531697C2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen eines mit Flüssigkeiten, insbesondere unter Druck stehenden Getränken, gefüllten Behälters und zum Ausschenken | |
EP1099663B1 (de) | Zapfkopf zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken | |
DE69226791T4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines fermentierten Getränks. | |
WO2001041907A2 (de) | Sprudler | |
DE60304483T2 (de) | Verfahren und anlage zur konservierung der inhalte von getränkebehältern | |
EP0946273B1 (de) | Karbonisiervorrichtung | |
DE4425675C2 (de) | Verschlußkappe | |
WO2016134832A2 (de) | Zapfanlage | |
DE69503446T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken eines Getränkes | |
DE3689028T2 (de) | Kupplungs- und Waagevorrichtung für einen Spender von karbonisierten Getränken. | |
DE3738792C2 (de) | ||
DE3330996A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung kohlesaeurehaltiger getraenke | |
DE102018208353A1 (de) | Trinkflasche | |
WO2003057589A1 (de) | Verschliessbare abgabevorrichtung zur abgabe eines in einem behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen mediums |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: YOSHIDA, EIJI, SHIBUYA-KU, TOKYO 150-0002, JP Inventor name: YAHAGI, KEIICHI, SHIBUYA-KU, TOKYO 150-0002, JP Inventor name: MATSUNAGA, HIROYUKI, SHIBUYA-KU, TOKYO 150-000, JP Inventor name: OTAKE, SATOSHI, SHIBUYA-KU, TOKYO 150-0002, JP Inventor name: MATSUMOTO, HIROKI, SHIBUYA-KU, TOKYO 150-0002, JP Inventor name: ISHIMATSU, TATSURO, SHIBUYA-KU, TOKYO 150-0002, JP Inventor name: YOSHIDA, YUSUKE, SHIBUYA-KU, TOKYO 150-0002, JP Inventor name: NAGAO, KAGENORI, SHIBUYA-KU, TOKYO 150-0002, JP Inventor name: KUDO, SATOMI, SHIBUYA-KU, TOKYO 150-0002, JP Inventor name: KAWAGUCHI, ERI, SHIBUYA-KU, TOKYO 150-0002, JP Inventor name: NAKAYAMA, IKUO ANDREAS, SHIBUYA-KU, TOKYO 150-, JP Inventor name: OGINO, YUTA, SHIBUYA-KU, TOKYO 150-0002, JP Inventor name: NAKAJIMA, SYOTARO, SHIBUYA-KU, TOKYO 150-0002, JP |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOSCH JEHLE PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80639 M |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |