DE60314516T2 - Mechanische Kolbenpipette - Google Patents

Mechanische Kolbenpipette Download PDF

Info

Publication number
DE60314516T2
DE60314516T2 DE60314516T DE60314516T DE60314516T2 DE 60314516 T2 DE60314516 T2 DE 60314516T2 DE 60314516 T DE60314516 T DE 60314516T DE 60314516 T DE60314516 T DE 60314516T DE 60314516 T2 DE60314516 T2 DE 60314516T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipette
calibration
volume
piston
adjusting screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60314516T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60314516D1 (de
DE60314516T3 (de
Inventor
Jean-Pierre Uldry
Sylvain Christen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Socorex Isba SA
Original Assignee
Socorex Isba SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34130400&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60314516(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Socorex Isba SA filed Critical Socorex Isba SA
Priority to DE60314516T priority Critical patent/DE60314516T3/de
Publication of DE60314516D1 publication Critical patent/DE60314516D1/de
Publication of DE60314516T2 publication Critical patent/DE60314516T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60314516T3 publication Critical patent/DE60314516T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • B01L3/0224Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type having mechanical means to set stroke length, e.g. movable stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/148Specific details about calibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/02Identification, exchange or storage of information
    • B01L2300/025Displaying results or values with integrated means
    • B01L2300/026Drum counters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mechanische Pipette mit einem Kolben, umfassend einen Pipettenkörper, eine Kolben-Zylinder-Einheit, wobei der Zylinder so ausgestaltet ist, dass er mit einer austauschbaren Spitze versehen werden kann, und eine Spitzenausstoßvorrichtung, die entlang dem Zylinder beweglich ist, um eine Spitze vom Ende des Zylinders auszustoßen, wobei der Pipettenkörper eine Ausstoßbetätigungsvorrichtung und eine Kolbenbetätigungsvorrichtung aufnimmt, die einen bestimmten Hub in Längstranslation zwischen einer unteren Anschlagposition und einer oberen Anschlagposition ausführt, um die Ansaugung und Dosierung von Flüssigkeiten durchzuführen, und Mittel zur Änderung des Hubs.
  • Im Stand der Technik sind sehr zahlreiche Typen von Kolbenpipetten bekannt. Es sind mechanische Pipetten bekannt, deren Mechanismus gänzlich durch die Hand des Benutzers betätigt wird. Wenn diese Pipetten ein Mittel zur Anzeige des Volumens aufweisen, kann dieses analog, digital und mechanisch oder auch elektronisch sein. Es gibt auch zahlreiche Typen von Kolbenpipetten, die durch einen Elektromotor betrieben werden und deren Anzeigevorrichtungen oder Einstell- bzw. Kalibriervorrichtungen ebenfalls durch elektromechanische oder elektronische Mittel ausgeführt sind. Die vorliegende Erfindung betrifft ausschließlich mechanische Kolbenpipetten mit fixem oder einstellbarem Volumen. Wenn das Volumen einstellbar ist, betrifft die Erfindung ausschließlich Pipetten, deren Volumenanzeige selbst mechanisch ist.
  • Für in hohem Maß repetitive Vorgänge in Analyselaboratorien, zum Beispiel in Analysekits, wird bevorzugt, Pipetten mit fixem Volumen zu verwenden. Für sich wenig wiederholende Vorgänge oder auch in Forschungslaboratorien wird im Allgemeinen bevorzugt, Pipetten mit einstellbarem Volumen zu verwenden, die einen größeren Anwendungsbereich erlauben. Auch wenn nur der Volumenbereich von 1 µl bis 1000 µl berücksichtigt wird, der Pipetten betrifft, die gewöhnlich Mikropipetten genannt werden, während die so genannte „Makropipetten" die höheren Volumenbereiche abdecken, so macht ein kompletter Satz an Mikropipetten im Allgemeinen mehr als 20 verschiedene Exemplare im Katalog eines Herstellers aus. Ein sehr großes Anliegen der Hersteller ist daher die Reduzierung der Gesamtanzahl der verschiedenen Stücke, die eine Serie von verschiedenen Mikropipetten ausmachen. In der Herstellung von Mikropipetten ist es insbesondere wünschenswert, eine möglichst große Anzahl Teile gemeinsam für Mikropipetten mit fixem und variablem Volumen vergleichbarer Volumenbereiche verwenden zu können.
  • Bei bestimmten Kolbenpipetten des Stands der Technik ist es notwendig, mehrere Teile aus dem Körper oder der Anzeigevorrichtung zu entfernen, um eine Einstellung oder eine Kalibrierung vornehmen zu können, was mit dem daraus resultierenden Risiko, diese Teile zu verlegen, verbunden ist.
  • Ein anderes Anliegen der Hersteller ist die Bildung ergonomischer Kolbenpipetten, die zahlreiche sich wiederholende Handgriffe ohne übermäßige Ermüdung der Hand, vor allem des Daumens des Benutzers, erlauben, und insbesondere die Bildung von Pipetten mit variablem Volumen, deren Körper ausreichend kompakt ist, um angenehm in der hohlen Hand des Benutzers zu liegen, selbst wenn dieser eine Hand von geringer Größe besitzt.
  • Aus ergonomischen Gründen ist es auch wünschenswert, den Pipettenkörper auf den im Wesentlichen zylindrischen Teil, der in der Handfläche gehalten wird, zu begrenzen und so weit wie möglich auf die voluminösen vorspringenden oberen Teile zu verzichten, die einen „L"-förmigen Bogen oder einen Kopf bilden, die bei den Pipetten des Stands der Technik oft verwendet werden, um Anzeigemittel unterzubringen und die den Schwerpunkt des Gegenstands nach oben verlagern.
  • Schließlich ist es wünschenswert, während des Pipettierens, d.h. während einer Arbeitsphase, in der die Handfläche im Allgemeinen annähernd in der Richtung des Gesichts des Benutzers ausgerichtet ist, über eine visuelle Kontrolle der Anzeige- und Kalibriervorrichtung zu verfügen und diese Vorrichtung entsprechend anzuordnen.
  • Diese Ziele werden erreicht in einer Pipette mit einstellbarem Volumen, umfassend einen Pipettenkörper, eine Kolben-Zylinder-Einheit, wobei der Zylinder so ausgestaltet ist, dass er mit einer austauschbaren Spitze versehen werden kann, und eine Spitzenausstoßvorrichtung, die entlang dem Zylinder beweglich ist, um eine Spitze vom Ende des Zylinders auszustoßen, wobei der Pipettenkörper eine Ausstoßbetätigungsvorrichtung und eine Kolbenbetätigungsvorrichtung aufnimmt, die einen bestimmten Hub in Längstranslation zwischen einer unteren Anschlagposition und einer oberen Anschlagposition ausführt, um die Ansaugung von Flüssigkeiten durchzuführen, mit Mitteln zur Änderung des Hubs, Mitteln zur Einstellung des pipettierten Volumens, Mitteln zur Anzeige des pipettierten Volumens und Kalibriermitteln, und zwar dadurch, dass die Einstellmittel, die Anzeigemittel und die Kalibriermittel in einer Einstell- und Kalibriervorrichtung zusammenarbeiten, wobei bei einem Kalibriervorgang die Anzeigemittel so angepasst werden, dass das angezeigte Volumen mit dem tatsächlich pipettierten Volumen in Übereinstimmung gebracht wird, ohne den Hub zu verändern, und dass die Einstell- und Kalibriervorrichtung im Inneren des Pipettenkörpers untergebracht ist.
  • Diese Ziele werden insbesondere in einer solchen Pipette mit einstellbarem Volumen oder in einer Pipette mit fixem Volumen von dem eingangs definierten Typ dadurch erreicht, dass ein Teil, das den unteren Anschlag des Hubs definiert, von einer vollständig verriegelten Position in eine Position übergeht, in der es eine Transversale Bewegung ausführen kann, dass es in der verriegelten Position die Längsbewegung eines Teils verhindert, das den Hubanschlag definiert, und dass es in der entriegelten Position die Funktion von Kalibriermitteln erlaubt, die die Längsposition des oberen Anschlags des Hubs verschieben.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Kolbenpipette sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung gehen für den Fachmann aus der unten stehenden Beschreibung zweier Ausführungsformen des Pipettenkörpers hervor, bei denen auf die Zeichnungen Bezug genommen wird, wobei
  • 1 einen Schnitt gemäß der Längsachse eines Pipettenkörpers mit einstellbarem Volumen zeigt;
  • 2 einen Schnitt gemäß der Längsachse eines Pipettenkörpers mit konstantem Volumen zeigt.
  • Teile, die den Pipettenkörpern von 1 und 2 gemeinsam sind, werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Der in 1 dargestellte Pipettenkörper mit einstellbarem Volumen umfasst eine äußere Muffe 14, die ihrerseits aus einem längsverlaufenden Teil 14a gebildet ist, der im Wesentlichen zylindrisch ist, aber eine leichte ergonomische Ausbauchung aufweist, um sich der Handfläche anzupassen, der einen im Wesentlichen elliptischen Querschnitt aufweist und dessen oberer Teil seitlich durch einen kommaförmigen Bogen 14b verlängert wird, der dazu bestimmt ist, auf der Flanke des Zeigefingers des Benutzers zu ruhen. Die äußere Muffe 14 nimmt eine innere Muffe 13 auf, die von der gleichen Seite wie der Bogen 14b in die äußere Muffe 14 eingefügt ist. Die innere Muffe 13 weist einen zylindrischen Innenwandabschnitt mit einem kreisbogenförmigen Querschnitt auf, der mit der Innenfläche des gegenüberliegenden Bereichs der äußeren Muffe 14 eine zylindrische Aufnahme mit kreisförmigem Querschnitt bildet. Die innere Muffe 13 ist ausreichend dick, um die Spitzenausstoßvorrichtung aufzunehmen, die einen Ausstoßknopf 10 umfasst, auf dem eine Schutzkappe 9 montiert ist. Der Ausstoßknopf wird durch einen Ausstoßstab 18 verlängert, auf dem eine Ausstoßfeder 12 und eine Hülse 11 aufgefädelt sind. Die innere Muffe 13 nimmt auch ein Ritzelrohr 19 auf, das eine Vielzahl sich drehender Ritzel umfasst, zum Beispiel drei Ritzel 19a, 19b, 19c, die sich um eine Achse drehen, die parallel zur Längsachse der Pipette ist, und die mit der Regel- und Kalibriervorrichtung zusammenarbeiten, wie dies später beschrieben werden wird. Der obere Teil der Muffe 13 wird seitlich durch einen Ring 13a verlängert, der koaxial zur zylindrischen Aufnahme ist und auf der oberen Öffnung der Muffe 14 aufsitzt.
  • Ein Dosierknopf 3 überragt den oberen Teil des Rings 13a. Der Dosierknopf 3 ist dazu bestimmt, während der Vorgänge des Pipettierens, d.h. des Ansaugens von Flüssigkeit in die Wegwerfspitze und des Ausstoßes dieser Flüssigkeit, durch den Daumen des Benutzers in den Pipettenkörper hineingedrückt zu werden. Der Dosierknopf 3 wird durch die Pipettierfeder 7 wieder nach oben gedrückt, so dass abwechselnde Translationsbewegungen entlang der Längsachse des Pipettenkörpers ausgeführt werden. Der obere Teil des Dosierknopfes 3 wird durch eine Kappe 1 verschlossen. Die Kappe 1 wird einfach durch den Benutzer mit Hilfe eines Fingernagels abgenommen. Sie kann in verschiedenen Farben ausgeführt sein, um die visuelle Identifizierung der Pipette zu erleichtern.
  • Der Dosierknopf 3 ist mit einem Innengewinde versehen. Er nimmt eine mit Außengewinde versehene Einstellschraube 4 auf, so dass die Drehung des Dosierknopfes 3 die Einstellschraube 4 in eine Längstranslationsbewegung versetzt, wenn diese ihrerseits drehblockiert wird, wie dies später beschrieben wird. In 1 ist die Einstellschraube 4 in ihrer untersten Position dargestellt. Der obere Teil der Einstellschraube 4 ist ausgehöhlt und nimmt einen Kalibrierschlüssel 2 auf, der in Längstranslation in der Aussparung der Einstellschraube 4 gleiten kann, aber hier drehblockiert ist. Dazu können die Aussparung der Einstellschraube 4 und der Kalibrierschlüssel beide von quadratischem Querschnitt sein. Der Kalibrierschlüssel ist in einen Ring 5 eingefädelt.
  • Der mittlere Teil der Einstellschraube 4 trägt eine Ausbauchung 4a, die einstückig mit dem Körper der Schraube 4 ist und auf der eine Überweg-Feder 4b ruht. Das andere Ende der Überweg-Feder 4b ruht auf einem Überweg-Anschlag 4c, der auf den Körper der Einstellschraube 4 geschoben und mit diesem fest verbunden ist.
  • Die Einstell- und Kalibriervorrichtung ist in ihrer Gesamtheit mit 8 bezeichnet. Sie umfasst eine Kalibrierscheibe 8a. Die Kalibrierscheibe 8a umfasst ein oberes Rohr 8b, das den Körper der Einstellschraube 4 umgibt und hier in Längsrichtung gleitet, und einen unteren Flansch 8c, dessen Durchmesser größer ist als jener des Rohrs 8b. Die Kalibrierscheibe 8a ruht auf dem Boden 14c der äußeren Muffe 14 und begrenzt so den Hub der Schraube 4, wenn die Unterseite des Anschlags 4c mit ihr in Kontakt tritt. Ein Einstellrohr 8d ruht auf der kreisförmigen horizontalen Terrasse 8h, die zwischen dem Flansch 8c und dem Rohr 8b gebildet ist. Das Einstellrohr 8d und die Kalibrierscheibe 8a sind durch ein System von Kuppelklauen C verbunden, das aus zwei einander gegenüberliegenden Zahnkränzen besteht, die auf der Terrasse 8h der Kalibrierscheibe bzw. auf der unteren Stirnseite des Einstellrohrs 8d gebildet sind. Die Zähne weisen eine geringe Höhe auf und lösen sich leicht voneinander. Die äußere Muffe 14 nimmt im Bereich der Kalibrierscheibe 8a eine Verriegelungsvorrichtung auf, die aus einer Kufe 15 gebildet wird, die mit einem elastischen Haken 16 versehen ist. In der verriegelten Position verhindert diese Kufe 15 die Drehung der Kalibrierscheibe 8a. Die Kufe kann von außen durch eine Öffnung in der Muffe 14 durch einen beliebigen Gegenstand mit einer feinen Spitze betätigt werden.
  • Die Kalibrierscheibe 8a ist mittels längsverlaufender, einander zugeordneter Rippen/Rillen drehfest mit dem Körper der Einstellschraube 4 verbunden. Der obere Teil des Einstellrohrs 8d umgibt den unteren Teil des Dosierknopfes 3. Das Einstellrohr 8d und der Dosierknopf 3 sind ebenfalls drehfest durch einander zugeordnete Rippen/Rillen miteinander verbunden.
  • Das Einstellrohr weist einen unteren Teil mit leicht verringertem Außendurchmesser auf, der einen horizontalen kreisförmigen Absatz bildet. Das Einstellrohr 8d trägt andererseits an diesem unteren Teil eine Vielzahl von Zählringen, zum Beispiel drei Ringe 8e, 8f, 8g, die an ihrem Umfang Ziffern von 0 bis 9 tragen, die eine Digitalanzeige des Volumens der pipettierten Flüssigkeit liefern.
  • Die äußere Muffe 14 umfasst an ihrer dem Bogen 14b entgegengesetzten Seite und auf der Höhe der Zählringe ein transparentes Fenster 6, das es erlaubt, die Volumenanzeige abzulesen.
  • Der Absatz des Einstellrohrs 8d, der den Zählringen 8d gegenüberliegt, umfasst mehrere Zahnungen, die das Ritzel 19a antreiben. Die Zählringe umfassen eine kontinuierliche Zahnung an der oberen Stirnseite, aber nur eine einzige Auszahnung an der gegenüberliegenden Stirnseite, so dass die Drehung der Einstellrohr 8d das erste Ritzel antreibt, das seinerseits die erste Scheibe 8e antreibt, die zum Beispiel am Ende einer vollständigen Umdrehung das zweite Ritzel 19b antreibt, das den zweiten Zählring um eine Ziffer dreht, und so weiter. Dieser Mechanismus ist an sich bekannt.
  • Die Einstellung des durch die Pipette im normalen Arbeitsmodus angesaugten/abgegebenen Flüssigkeitsvolumens funktioniert wie folgt:
    Die Verriegelungskufe 15 befindet sich in der verriegelten Position, wodurch die Drehung der Kalibrierscheibe 8a verhindert wird. Die Kalibrierscheibe blockiert die Drehung der Einstellschraube 4, die ihrerseits drehfest mit dem Kalibrierschlüssel 2 verbunden ist. Der Benutzer dreht den Dosierknopf 3, der durch sein Innengewinde die Einstellschraube 4 zu einer Translationsbewegung antreibt. Diese Translationsbewegung in Längsrichtung führt die Einstellung des Hubs durch, der sich zwischen der Unterseite des Hub-Anschlags 4c und der Oberseite der Kalibrierscheibe 8a erstreckt. Dieser Hub bestimmt seinerseits das Flüssigkeitsvolumen, da die Einstellschraube 4 über ihr unteres Ende 4d in Form einer kugelförmigen Kopfes, der eine lösbare Verbindung bildet, mit dem Kolben der Pipette verbunden ist.
  • Gleichzeitig treibt die Drehung des Dosierknopfes 3 das Einstellrohr 8d und über das Ritzelrohr 19 die Zählscheiben 8e, 8f, 8g zu einer Drehbewegung an, wie dies oben dargelegt wurde. Es ist anzumerken, dass das Klauensystem C entkoppelt ist, wobei sich das Rohr 8d um die Kalibrierscheibe 8a dreht und die Zähne der gezahnten Segmente übereinander gleiten.
  • Nach dem Zusammenbau einer Pipette entspricht der Hub, der durch den Abstand zwischen dem Überweg-Anschlag 4c und der Kalibrierscheibe 8a gebildet wird, in den meisten Fällen nicht dem angezeigten Volumen. Es ist eine Kalibrierung im Werk notwendig. Möglicherweise möchte auch der spätere Benutzer periodisch, zum Beispiel für spezielle Flüssigkeiten oder auch nach Zerlegungs-, Reinigungs- und Sterilisationsvorgängen, eine Neukalibrierung vornehmen. Ein Kalibriervorgang wird auf folgende Weise durchgeführt:
    Es wird das durch die Pipette abgegebene Volumen gemessen, zum Beispiel indem es gewogen wird. Beispielsweise kann das gemessene Volumen 545 µl betragen, während der Zähler 210 µl anzeigt. Der Kalibriervorgang besteht darin, den Wert der Anzeige auf 545 µl zu bringen, was dem effektiven Volumen entspricht, ohne den Hub zu verändern.
  • Dazu wird die Verriegelungskufe 15 entriegelt, wodurch die Drehung der Kalibrierscheibe 8a freigegeben wird. Die Kappe 1 wird abgenommen, um zum Kalibrierschlüssel 2 zu gelangen. Dieser kann entweder durch eine Münze oder durch einen Schraubendreher betätigt werden, oder er kann von Hand betätigt werden, nachdem er teilweise nach außen geschoben wurde. Die Drehung des Kalibrierschlüssels versetzt die Einstellschraube 4 in Drehung, die ihrerseits die Kalibrierscheibe in Drehung versetzt. Während er den Kalibrierschlüssel dreht, achtet der Benutzer darauf, den Dosierknopf 3 nicht zu berühren, um die relative Position Knopf 3/Schraube 4 nicht zu verändern. Die Kalibrierscheibe versetzt über das Klauensystem C das Einstellrohr 8d in Drehung. Die Drehung des Einstellrohrs führt zur Drehung der Ritzel des Ritzelrohrs 19 und in der Folge zur Drehung der Zählringe. Der Schlüssel wird gedreht, bis der gemessene Wert, in diesem Beispiel 545 µl, angezeigt wird. Anschließend wird die Kufe 15 wieder in die Verriegelungsposition gedrückt, um die Kalibrierscheibe 8a und die Einstellschraube 4 in ihrer Winkelposition zu blockieren. Der Kalibrierschlüssel 2 wird in seine Aufnahme zurückgedrückt, und die Kappe wird wieder angebracht. Da der Wert der Zählvorrichtung anhand des Hubs bestimmt wird, erfolgen spätere Volumeneinstellungen der Pipette einfach durch Drehung des Dosierknopfes 3, die diesmal den Hub durch die Translationsbewegung der Einstellschraube 4 ohne Drehbewegung derselben verändert.
  • Der in 2 dargestellte Pipettenkörper mit fixem Volumen umfasst eine äußere Muffe 14, die ihrerseits aus einem längsverlaufenden Teil 14a gebildet ist, der im Wesentlichen zylindrisch ist, aber eine leichte ergonomische Ausbauchung aufweist, um sich der Handfläche anzupassen, der einen im Wesentlichen elliptischen Querschnitt aufweist und dessen oberer Teil seitlich durch einen kommaförmigen Bogen 14b verlängert wird, der dazu bestimmt ist, auf der Flanke des Zeigefingers des Benutzers zu ruhen. Die äußere Muffe 14 nimmt eine innere Muffe 13 auf, die von der gleichen Seite wie der Bogen 14b in die äußere Muffe 14 eingefügt ist. Die innere Muffe 13 weist einen zylindrischen Innenwandabschnitt mit einem kreisbogenförmigen Querschnitt auf, der mit der Innenfläche des gegenüberliegenden Bereichs der äußeren Muffe 14 eine zylindrische Aufnahme mit kreisförmigem Querschnitt bildet. Die innere Muffe 13 ist ausreichend dick, um die Spitzenausstoßvorrichtung aufzunehmen, die einen Ausstoßknopf 10 umfasst, auf dem eine Schutzkappe 9 montiert ist. Der Ausstoßknopf wird durch einen Ausstoßstab 18 verlängert, auf dem eine Ausstoßfeder 12 und eine Hülse 11 aufgefädelt sind. Der Platz des weiter oben beschriebenen Ritzelrohrs 19 bleibt leer. Der obere Teil der Muffe 13 wird seitlich durch einen Ring 13a verlängert, der koaxial zur zylindrischen Aufnahme ist und auf der oberen Öffnung der Muffe 14 aufsitzt.
  • Ein Dosierknopf 3 überragt den oberen Teil des Rings 13a. Der Dosierknopf 3 ist dazu bestimmt, während der Vorgänge des Pipettierens, d.h. des Ansaugens von Flüssigkeit in die Wegwerfspitze und des Ausstoßes dieser Flüssigkeit, durch den Daumen des Benutzers in den Pipettenkörper hineingedrückt zu werden. Der Dosierknopf 3 wird durch die Pipettierfeder 7 wieder nach oben gedrückt, so dass abwechselnde Translationsbewegungen entlang der Längsachse des Pipettenkörpers ausgeführt werden. Der obere Teil des Dosierknopfes 3 wird durch eine Kappe 1 verschlossen. Die Kappe 1 wird einfach durch den Benutzer mit Hilfe eines Fingernagels abgenommen. Sie kann in verschiedenen Farben ausgeführt sein, um die visuelle Identifizierung der Pipette zu erleichtern.
  • Der Dosierknopf 3 ist mit einem Innengewinde versehen. Er nimmt eine mit Außengewinde versehene Einstellschraube 4 auf. In 2 ist die Einstellschraube 4 in ihrer untersten Position dargestellt. Der obere Teil der Einstellschraube 4 ist ausgehöhlt und nimmt einen Kalibrierschlüssel 2 auf, der in Längstranslation in der Aussparung der Einstellschraube 4 gleiten kann, aber darin drehblockiert ist. Dazu können die Aussparung der Einstellschraube 4 und der Kalibrierschlüssel beide von quadratischem Querschnitt sein. Der Kalibrierschlüssel ist in einen Ring 5 eingefädelt.
  • Der mittlere Teil der Einstellschraube 4 trägt eine Ausbauchung 4a, die einstückig mit dem Körper der Schraube 4 ist und auf der eine Überweg-Feder 4b ruht. Das andere Ende der Überweg-Feder 4b ruht auf einem Überweg-Anschlag 4c, der auf den Körper der Einstellschraube 4 geschoben und mit diesem fest verbunden ist.
  • Die Kalibriervorrichtung ist in ihrer Gesamtheit mit 8' bezeichnet. Sie umfasst eine Kalibrierscheibe 8a. Die Kalibrierscheibe 8a umfasst ein den Körper der Einstellschraube 4 umgebendes oberes Rohr 8b, das hier in Längsrichtung gleitet, und einen unteren Flansch 8c, dessen Durchmesser größer ist als jener des Rohrs 8b. Die Kalibrierscheibe 8a ruht auf dem Boden 14c der äußeren Muffe 14 und begrenzt so den Hub der Schraube 4, wenn die Innenseite des Anschlags 4c mit ihr in Kontakt tritt. Die Kalibrierscheibe 8a kann identisch mit jener sein, die in 1 dargestellt ist, und einen kreisförmigen Zahnkranz tragen, der auf dem Absatz 8h der Kalibrierscheibe gebildet ist; doch im Fall einer Pipette mit fixem Volumen hat dieser Kranz keine Funktion. Die äußere Muffe 14 nimmt im Bereich der Kalibrierscheibe 8a eine Verriegelungsvorrichtung auf, die aus einer Kufe 15 gebildet wird, die mit einem elastischen Haken 16 versehen ist. In der verriegelten Position verhindert diese Kufe 15 die Drehung der Kalibrierscheibe 8a. Die Kufe kann von außen durch eine Öffnung in der Muffe 14 durch einen beliebigen Gegenstand mit einer feinen Spitze betätigt werden. Die Kalibrierscheibe 8a ist mittels längsverlaufender, einander zugeordneter Rippen/Rillen drehfest mit dem Körper der Einstellschraube 4 verbunden.
  • Ein Rohr 8d' ruht auf dem kreisförmigen horizontalen Absatz, der zwischen dem Flansch 8c und dem Rohr 8b gebildet ist. Doch die untere Stirnseite des Einstellrohrs 8d' ist vorzugsweise glatt. Der obere Teil des Einstellrohrs 8d' umgibt den unteren Teil des Dosierknopfes 3. Das Rohr 8d' und der Dosierknopf 3 sind ebenfalls durch einander zugeordnete Rippen/Rillen drehfest miteinander verbunden. Andererseits trägt das Rohr 8d' zwei längsverlaufende äußere Rippen, die in die längsverlaufenden Rillen der inneren Muffe 13 eingreifen. Das Rohr 8d' und der Dosierknopf 3 sind daher beide drehblockiert.
  • Das Rohr 8d' weist wie das weiter oben beschriebene Rohr 8d einen unteren Teil mit leicht verringerten Außendurchmesser auf, der einen horizontalen kreisförmigen Absatz bildet. Das Rohr 8d' trägt jedoch keine Zählringe.
  • Die äußere Muffe 14 umfasst an ihrer dem Bogen 14b entgegengesetzten Seite und in der Höhe des unteren Teils des Rohrs 8d eine undurchsichtige Platte 6', die das Fenster 6 ersetzt.
  • Nach dem Zusammenbau einer Pipette entspricht der Hub, der durch den Abstand zwischen dem Überweg-Anschlag 4c und der Kalibrierscheibe 8a gebildet wird, in den meisten Fällen nicht dem Nennvolumen. Es ist eine Kalibrierung im Werk notwendig. Möglicherweise möchte auch der spätere Benutzer periodisch, zum Beispiel nach Zerlegungs-, Reinigungs- und Sterilisationsvorgängen, eine Neukalibrierung vornehmen. Ein Kalibriervorgang wird auf folgende Weise durchgeführt:
    Es wird das durch die Pipette abgegebene Volumen gemessen, zum Beispiel indem es gewogen wird. Beispielsweise kann das gemessene Volumen 545 µl betragen, während der Nennwert 500 µl beträgt. Der Kalibriervorgang besteht darin, den Wert des effektiven Volumens auf den Nennwert zu bringen.
  • Dazu wird die Verriegelungskufe 15 entriegelt, wodurch die Drehung der Kalibrierscheibe 8a freigegeben wird. Die Kappe 1 wird abgenommen, um zur Kalibrierschraube 2 zu gelangen. Diese kann entweder durch einen Schraubendreher oder durch eine Münze betätigt werden, oder sie kann von Hand betätigt werden, nachdem sie teilweise nach außen geschoben wurde. Die Drehung des Kalibrierschlüssels versetzt die Einstellschraube 4 in Drehung, die ihrerseits die Kalibrierscheibe in Drehung versetzt. Die Kalibrierscheibe gleitet unter dem Rohr 8d'. Gleichzeitig bewegt sich die Einstellschraube in Längstranslation, wodurch der Hub und somit das pipettierte Volumen verändert wird. Nach der Messung dieses Volumens kann der Vorgang wiederholt werden, bis der gemessene Wert mit dem Nennwert oder mit einem anderen vom Benutzer gewünschten Wert zusammenfällt. Anschließend wird die Kufe 15 wieder in die Verriegelungsposition gedrückt, um die Kalibrierscheibe 8a und die Einstellschraube 4 in ihrer Winkelposition zu blockieren. Der Kalibrierschlüssel 2 wird in seine Aufnahme zurückgedrückt, und die Kappe wird wieder angebracht.
  • Aus der obigen Beschreibung geht hervor, dass der Pipettenkörper mit variablem Volumen und der Pipettenkörper mit fixem Volumen im gleichen Volumenbereich zum Großteil gemeinsame Teile verwenden. Diese werden in 1 und 2 durch identische Bezugszeichen identifiziert. Der Fachmann wird insbesondere feststellen, dass ein und dasselbe Teil, nämlich der Kalibrierring 8a, in den beiden Pipettentypen mehrere Funktionen erfüllt, nämlich jene des Anschlags am Ende des Hubs, der Einstellung und/oder Kalibrierung. Ein einziges wesentliches Teil, nämlich das Rohr 8d bzw. 8', weist unterschiedliche Strukturen und Funktionen auf: Das Rohr 8d dient gleichzeitig als Führung für den Dosierknopf 3 und als Aufnahme für die Feder 7 und erfüllt eine Einstellfunktion, wie dies oben dargelegt wurde. Das Rohr 8d', das sich vom Rohr 8d im Wesentlichen durch die Gegenwart von äußeren Rippen unterscheidet, die es in seiner Drehung blockieren, dient nur als Führung und Aufnahme. Man wird bemerken, dass die Rohre 8d und 8d' zudem identische Abmessungen aufweisen. Der Pipettenkörper mit einstellbarem Volumen verfügt zudem über eine Einheit von Zählringen und Antriebsritzeln, die oben beschrieben sind und im Körper der Pipette mit fixem Volumen nicht vorhanden sind.
  • Der Fachmann wird insbesondere erkennen, dass sich die Abmessungen des Körpers der Pipette mit variablem Volumen nicht von den Abmessungen des Körpers der Pipette mit fixem Volumen unterscheiden, da sämtliche Zählringe und Antriebsritzel jeweils in dem vom Einstellrohr 8d beanspruchten Gesamtraum und koaxial zur Ausstoßvorrichtung im Inneren der inneren Muffe 13 untergebracht sind.
  • Die Gesamtheit der Einstell- und Kalibriervorrichtung ist im längsgerichteten Pipettenkörper ohne Vergrößerung des Volumens desselben untergebracht, wobei die Anzeige, die nicht durch den Daumen verdeckt wird, für den Benutzer sichtbar bleibt, der seine Pipette auf natürliche Weise hält.
  • Die Anordnung der Zählscheiben und Antriebsritzel ermöglicht es insbesondere, ohne Vergrößerung des Volumens des Körpers der Pipette den Ausstoßknopf 10 oberhalb des Bogens der äußeren Manschette anzuordnen, was ergonomisch günstig ist, da der Daumen des Benutzers leichter einen Druck auf den Ausstoßknopf ausübt, wenn dieser über die Handkante kommt, als wenn er sich davon entfernt, was der Fall wäre, wenn der Ausstoßknopf auf der entgegengesetzten Seite angeordnet worden wäre.

Claims (13)

  1. Mechanische Kolbenpipette mit einstellbarem Volumen, umfassend einen Pipettenkörper, eine Kolben-Zylinder-Einheit, wobei der Zylinder so ausgestaltet ist, dass er mit einer austauschbaren Spitze versehen werden kann, und eine Spitzenausstoßvorrichtung, die entlang dem Zylinder beweglich ist, um eine Spitze vom Ende des Zylinders auszustoßen, wobei der Pipettenkörper eine Ausstoßbetätigungsvorrichtung und eine Kolbenbetätigungsvorrichtung (3, 4, 7) aufnimmt, die einen bestimmten Hub in Längstranslation zwischen einer unteren Anschlagposition und einer oberen Anschlagposition ausführt, um die Ansaugung von Flüssigkeiten durchzuführen, mit Mitteln zur Änderung des Hubs, Mitteln zur Einstellung (4) des pipettierten Volumens, Mitteln zur Anzeige (8e, 8f, 8g) des pipettierten Volumens und Kalibriermitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel, die Anzeigemittel und die Kalibriermittel in einer Einstell- und Kalibriervorrichtung (8) zusammenarbeiten, wobei bei einem Kalibriervorgang die Anzeigemittel so angepasst werden, dass das angezeigte Volumen mit dem tatsächlich pipettierten Volumen in Übereinstimmung gebracht wird, ohne den Hub zu verändern, und dass die Einsteil- und Kalibriervorrichtung (8) im Inneren des Pipettenkörpers untergebracht ist.
  2. Mechanische Kolbenpipette mit einstellbarem Volumen nach Anspruch 1 oder mechanische Kolbenpipette mit konstantem Volumen, umfassend einen Pipettenkörper, eine Kolben-Zylinder-Einheit, wobei der Zylinder so ausgestaltet ist, dass er mit einer austauschbaren Spitze versehen werden kann, und eine Spitzenausstoßvorrichtung, die entlang dem Zylinder beweglich ist, um eine Spitze vom Ende des Zylinders auszustoßen, wobei der Pipettenkörper eine Ausstoßbetätigungsvorrichtung und eine Kolbenbetätigungsvorrichtung (3, 4, 7) aufnimmt, die einen bestimmten Hub in Längstranslation zwischen einer unteren Anschlagposition und einer oberen Anschlagposition ausführt, um die Ansaugung von Flüssigkeiten durchzuführen, mit Mitteln zur Änderung des Hubs, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (8a), das den unteren Anschlag des Hubs definiert, von einer vollständig verriegelten Position in eine Position übergeht, wo es eine Querbewegung ausführen kann, dass es in der verriegelten Position die Längsbewegung eines Teils (4c) verhindert, das die Unterseite des Hubanschlags definiert, und dass es in der entriegelten Position das Tätigsein von Mitteln (2, 3, 4) zur Kalibrierung erlaubt, die die Längsposition des Hubanschlags (4c) verschieben.
  3. Pipette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil das die Position des unteren Anschlags definiert, eine Kalibrierscheibe (8a) ist, deren Längsposition durch feststehende Elemente des Pipettenkörpers bestimmt wird und die durch Verriegelungsmittel (15, 16), die von außen ohne den Ausbau anderer Elemente der Pipette zugänglich sind, in der Drehung verriegelt oder in der Drehung entriegelt werden können.
  4. Pipette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibrierscheibe (8a) koaxial mit einer Einstellschraube (4) ist, mit der sie drehfest verbunden ist, dass die Einstellschraube (4) frei ist, in Längsrichtung in Bezug auf die Kalibrierscheibe zu gleiten, wobei das untere Ende (4d) der Einstellschraube den Kolben der Pipette betätigt, dass die Einstellschraube einen Überweg-Anschlag (4c) trägt, der auf der Einstellschraube (4) aufgebracht ist, wobei der Abstand zwischen dem Überweg-Anschlag (4c) und der Kalibrierscheibe bei in Ruhe befindlicher Pipette den Hub definiert, und dass die Einstellschraube (4) im Pipettenkörper so angeordnet ist, dass eine Drehung der Einstellschraube (4) notwendigerweise mit einer Schraubenbewegung einhergeht.
  5. Pipette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenbewegung mit Hilfe von Längsgewinden erzielt wird, die die Einstellschraube mit einem Dosierknopf (3) verbunden, und dass der Dosierknopf (3) auch das Organ bildet, das es erlaubt, die Einstellschraube (4) zu betätigen, um die Pipettiervorgänge durchzuführen.
  6. Pipette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierknopf (3) einen Kalibrierschlüssel (2) aufnimmt, der mit der Einstellschraube (4) drehfest verbunden ist und frei ist, in Längsrichtung zu gleiten.
  7. Pipette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass während der Pipettiervorgänge der Dosierknopf (3) in Längsrichtung in einem Rohr (8d, 8d') gleitet, mit dem er drehfest verbunden ist.
  8. Pipette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des Rohrs (8d, 8d') auf der Kalibrierscheibe (8a) ruht.
  9. Pipette mit fixem Volumen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (8d') in der Drehung in Bezug auf den Pipettenkörper verriegelt ist.
  10. Pipette mit einstellbarem Volumen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (8d) mit der Kalibrierscheibe (8a) mit Hilfe einer Klauenvorrichtung (C) interagiert, die in der Lage ist, das Rohr (8d) mit in Drehung zu versetzen.
  11. Pipette mit einstellbarem Volumen nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine mechanische Vorrichtung zur Anzeige des Volumens (8e, 8f, 8g), die durch die Drehung des Rohrs (8d) betätigt (19) wird.
  12. Pipette mit einstellbarem Volumen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Anzeige des Volumens Zählringe (8e, 8f, 8g), die koaxial mit dem Rohr (8d) sind, und Antriebsritzel (19), die mit der Ausstoßvorrichtung untergebracht sind, umfasst.
  13. Pipette mit einstellbarem Volumen nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung in der unteren Hälfte des Pipettenkörpers untergebracht ist.
DE60314516T 2003-08-19 2003-08-19 Mechanische Kolbenpipette Expired - Lifetime DE60314516T3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60314516T DE60314516T3 (de) 2003-08-19 2003-08-19 Mechanische Kolbenpipette

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405604A EP1514600B2 (de) 2003-08-19 2003-08-19 Mechanische Kolbenpipette
DE60314516T DE60314516T3 (de) 2003-08-19 2003-08-19 Mechanische Kolbenpipette

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60314516D1 DE60314516D1 (de) 2007-08-02
DE60314516T2 true DE60314516T2 (de) 2008-02-28
DE60314516T3 DE60314516T3 (de) 2012-07-19

Family

ID=34130400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60314516T Expired - Lifetime DE60314516T3 (de) 2003-08-19 2003-08-19 Mechanische Kolbenpipette

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7204163B2 (de)
EP (1) EP1514600B2 (de)
AT (1) ATE365075T1 (de)
DE (1) DE60314516T3 (de)
ES (1) ES2289252T5 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4148894B2 (ja) * 2001-10-16 2008-09-10 マトリックス・テクノロジイズ・コーポレーション 手持ち式ピペット
DE102005033378B4 (de) * 2005-07-16 2012-05-31 Eppendorf Ag Kolbenhubpipette
PL211690B1 (pl) * 2007-11-23 2012-06-29 Pz Htl Społka Akcyjna Pipeta z nastawianą objętością pobieranej cieczy
US8273009B2 (en) * 2008-03-07 2012-09-25 Cook Medical Technologies Llc Pipette aspiration device
DE102008048252A1 (de) * 2008-09-12 2010-04-15 Eppendorf Ag Pipettiervorrichtung
PL220934B1 (pl) * 2009-08-28 2016-01-29 PZ HTL Spółka Akcyjna Pipeta mechaniczna z nastawianą wartością objętości pobieranej cieczy
FI20106184A0 (fi) 2010-11-11 2010-11-11 Thermo Fisher Scientific Oy Kahvapipetti
US9295986B2 (en) * 2012-05-02 2016-03-29 Eppendorf Ag Pipette with releasable locking of rotational position of actuating element
US10016755B2 (en) 2015-01-08 2018-07-10 Integra Biosciences Ag Manual pipette with selectable plunger force
AU2016248939B2 (en) * 2015-04-16 2018-03-29 Integra Biosciences Ag Volume adjustment for manual pipettor
FR3040896B1 (fr) * 2015-09-15 2017-10-13 Gilson Sas Pipette de prelevement comprenant un organe de commande a double fonction d'ejection de cone et de deverrouillage du systeme de reglage de volume
FR3049877B1 (fr) * 2016-04-12 2018-04-13 Gilson Sas Pipette pour le prelevement d'une plage etendue de volumes de liquide
DE102016121814A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Ika-Werke Gmbh & Co. Kg Handdosiervorrichtung
JP7228576B2 (ja) * 2017-09-19 2023-02-24 メトラー-トレド・ライニン,エルエルシー ピペットのクイックセットボリューム調整機構
FR3080050B1 (fr) * 2018-04-17 2020-03-27 Gilson Sas Dispositif de verrouillage d'une vis de reglage de volume pour un systeme de pipetage
DE102020002780B3 (de) 2020-05-11 2021-10-14 Brand Gmbh + Co Kg Pipette und Verfahren zum Betreiben einer Pipette
US11998906B2 (en) 2020-05-11 2024-06-04 Brand Gmbh + Co Kg Pipette and method of operating a pipette

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165646A (en) 1978-07-26 1979-08-28 Shapiro Justin J Adjustable micro-dispensing liquid pipet
FI840579A0 (fi) * 1984-02-14 1984-02-14 Labsystems Oy Pipett med reglerbar volym
FR2696110B1 (fr) * 1992-09-28 1994-12-09 Gilson Medical Electronics Sa Perfectionnement à une piquette de prélèvement et de distribution de volumes réglables de liquides.
DE4335863C1 (de) * 1993-10-21 1995-02-02 Eppendorf Geraetebau Netheler Kolbenhubpipette
US5650124A (en) * 1995-07-24 1997-07-22 Gilson; Warren E. Adjustable pipette
US5792424A (en) * 1996-03-05 1998-08-11 Rainin Instrument Co., Inc. Manual pipette with delayed-action home position latch
US5998218A (en) * 1996-09-09 1999-12-07 Sherwood Services Ag Calibration system for an electronically monitored mechanical pipette
US6295880B1 (en) * 1999-12-08 2001-10-02 Warren E. Gilson Adjustable pipette
FR2807343B1 (fr) * 2000-04-07 2002-12-06 Gilson Sa Pipette de prelevement munie de moyens de reglage du volume a prelever
FI20002241A0 (fi) * 2000-10-11 2000-10-11 Labsystems Oy Säädettävä pipetti

Also Published As

Publication number Publication date
US7204163B2 (en) 2007-04-17
DE60314516D1 (de) 2007-08-02
US20050039550A1 (en) 2005-02-24
ES2289252T5 (es) 2012-06-12
EP1514600B2 (de) 2012-02-22
EP1514600A1 (de) 2005-03-16
DE60314516T3 (de) 2012-07-19
ES2289252T3 (es) 2008-02-01
ATE365075T1 (de) 2007-07-15
EP1514600B1 (de) 2007-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314516T2 (de) Mechanische Kolbenpipette
EP0649678B1 (de) Kolbenhubpipette
DE2857423C2 (de)
DE69728186T2 (de) Manuell-betriebene pipette
DE3204178C2 (de) Pipettiervorrichtung
DE3781762T2 (de) Mehrkanal-pipette.
DE60212066T2 (de) Abgabespritze
DE2720669C3 (de) Vorrichtung zum Vermischen einer flüssigen Probe mit einer Verdünnungsflüssigkeit
DE102012003846A1 (de) Pipette
DE7925075U1 (de) Pipettier- und dosiervorrichtung
DE102005033378A1 (de) Kolbenhubpipette
DE69008540T2 (de) Pipette.
EP2659978B1 (de) Pipette mit Verriegelungssystem
DE2735967B2 (de) Vorrichtung zum Verteilen einstellbarer Flüssigkeitsvolumina
CH617362A5 (de)
EP1177831B1 (de) Repetierend manuell zu betätigende Abgabe-und/oder Aufnahmeeinrichtung für Flüssigkeiten
DE69105529T2 (de) Kontinuierlich verstellbare Verdünnungsvorrichtung zum Mischen von vorbestimmten Flüssigkeitsvolumen.
DE3028888A1 (de) Pipette
EP3538272A1 (de) Handdosiervorrichtung
DE2825015A1 (de) Fluessigkeitsuebertragungsgeraet
DE20321525U1 (de) Mechanische Kolbenpipette
DE3526821A1 (de) Griffstueck mit betaetigungsvorrichtung fuer ein handbetaetigtes chirurgisches mikroinstrument
EP0181957A1 (de) Pipette mit veränderlichem Dosiervolumen
DE3221438A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen einer bestimmten fluessigkeitsmenge aus einem behaelter
EP3778028B1 (de) Pipette mit einstellbarem dosiervolumen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAFT - KARAKATSANIS PATENTANWALTSKANZLEI, 80802 MU

R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1514600

Country of ref document: EP