DE60314462T2 - Verfahren zum einfüllen von partikulären feststoffen in senkrechtrohre - Google Patents

Verfahren zum einfüllen von partikulären feststoffen in senkrechtrohre Download PDF

Info

Publication number
DE60314462T2
DE60314462T2 DE60314462T DE60314462T DE60314462T2 DE 60314462 T2 DE60314462 T2 DE 60314462T2 DE 60314462 T DE60314462 T DE 60314462T DE 60314462 T DE60314462 T DE 60314462T DE 60314462 T2 DE60314462 T2 DE 60314462T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
guide
filled
filling
particulate material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60314462T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60314462D1 (de
Inventor
Erik Dessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Catalyst Services Inc
Original Assignee
Catalyst Services Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Catalyst Services Inc filed Critical Catalyst Services Inc
Publication of DE60314462D1 publication Critical patent/DE60314462D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60314462T2 publication Critical patent/DE60314462T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/16Preventing pulverisation, deformation, breakage, or other mechanical damage to the goods or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/003Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor in a downward flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/20Auxiliary devices, e.g. for deflecting, controlling speed of, or agitating articles or solids
    • B65G11/203Auxiliary devices, e.g. for deflecting, controlling speed of, or agitating articles or solids for articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/20Auxiliary devices, e.g. for deflecting, controlling speed of, or agitating articles or solids
    • B65G11/206Auxiliary devices, e.g. for deflecting, controlling speed of, or agitating articles or solids for bulk
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00743Feeding or discharging of solids
    • B01J2208/00752Feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00743Feeding or discharging of solids
    • B01J2208/00769Details of feeding or discharging
    • B01J2208/00778Kinetic energy reducing devices in the flow channel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0233Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • C01B2203/0816Heating by flames
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1005Arrangement or shape of catalyst
    • C01B2203/1011Packed bed of catalytic structures, e.g. particles, packing elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen, um Partikelmaterial in ein senkrecht stehendes Rohr einzufüllen, wobei das Partikelmaterial über ein Dämpfungselement, das als schraubenförmige Führung ausgebildet ist, in das Rohr befördert wird. Mit Partikelmaterial sind Teilchen in unterschiedlichen geometrischen Ausführungen, wie zum Beispiel Kugeln, Zylinder oder Füllkörper anderer Form aus Metall oder Keramik gemeint. Die Teilchengröße sollte dabei 1/5 des Rohrdurchmessers nicht überschreiten.
  • Diese Verfahren sind besonders wichtig für das Befüllen einer Reihe von parallelen Reaktorrohren mit Katalysatoren, die für die primäre Reformierung von Kohlenwasserstoffen mittels Dampf eingesetzt werden. Die Höhe dieser Reaktorrohre beträgt ca. 10 m.
  • Das Befüllen des Rohrs von oben mit dem Partikelmaterial kann zu einer beträchtlichen Zerkleinerung des Materials führen, was wiederum zu einer inhomogenen Befüllung führen kann. Daher werden mannigfaltige Verfahren zur Reduzierung der Materialgeschwindigkeit angewendet. Ein Verfahren wird als Sockenverfahren bezeichnet, bei der das Teilchenmaterial in einen Beutel gefüllt wird, der in das Rohr hinabgelassen und dann geöffnet wird. Auf diese Weise kann der freie Fall des Materials verhindert werden. Der Nachteil diese Verfahrens ist, dass viele Teilchen gleichzeitig auf die oberste Lage des bereits eingefüllten Materials treffen. Dies kann dazu führen, dass sich Materialbrücken ausbilden, die sowohl einen homogenen Gasstrom verhindern als auch zu einer geringeren Fülldichte des Katalysators im Rohr führen können. Dies wurde von F. M. Nooy (Oil and Gas Journal, 12. Nov. 1984) beschrieben und von D. J. Humberland und C. S. Crawford (The packing of particles; Handbook of powder technology, Vol. IV, Elsevier 1989) experimentell bestätigt. Indem man das Rohr vibrieren lässt, kann man diese Brücken kollabieren lassen, jedoch kann das Material bei diesem Prozess ebenfalls zerkleinert werden.
  • Nach einem anderen, dem US-Patent 3,608,751 entsprechenden Dämpfungsverfahren wurde ein Seil mit daran angebrachten Teflonflügeln in das Rohr gehängt. Die Neigung der Flügel bezüglich des Seils lag zwischen 30 und 45 Grad und benachbarte Flügelpaare hatten einen Winkel von 60 Grad zueinander. Der Abstand zwischen den Flügeln betrug 0.76 m (2.5 feet), der Flügeldurchmesser ca. 0.08 m (3 inches) und der Innendurchmesser des Rohres lag zwischen 0.08 m und 0.13 m (3–5 inches). Der freie Fall von der Spitze des 10.36 m (34 feet) hohen Rohres führte zu einem Zerbrechen von 5% der Teilchen, wohingegen nur 0.9% bei der Benutzung des Seils zerbrachen. Es liegen keine Daten vor, mit denen man die Fülldichte berechnen könnte, auch gibt es keine Information darüber, ob Vibration benutzt wurde oder nicht.
  • US-Patent 4,077,530 beschreibt ein Dämpfungsverfahren, bei der Drahtseile, die zum Beispiel zu Spiralen geformt sind, in das Rohr gehängt wurden. Die Teilchengeschwindigkeit wird durch den Kontakt zwischen dem Draht und der Innenseite des Rohres reduziert. Dieses Verfahren führt zu einer besseren Packung als das Sockenverfahren.
  • Eine Dämpfungsvorrichtung, die in den vergangenen Jahren in der Industrie Anklang gefunden hat, wurde von Norsk Hydro ASA entwickelt und patentiert ( US–Patent 5,247,970 ). Eine Reihe von Dämpfungsbürsten mit einem kleineren Durchmesser als der Innendurchmesser des Rohres sind eine unter der anderen im Innern des Rohres aufgehängt. Die Bürsten bestehen aus radial nach außen weisenden Stahlfedern, die in alle Richtungen gebogen werden können. Teilchen, die von oben auf die Bürsten fallen, wird dadurch ermöglicht, diese zu passieren, wobei ihre Geschwindigkeit reduziert wird. Wie alle erwähnten Dämpferanordnungen müssen diese hochgezogen werden, während die Befüllung stattfindet.
  • Zusätzlich zu diesen Verfahren beschreibt US-Patent 2,524,560 ein Gerät und ein Verfahren, um loses trockenes Material dicht in einen Zylinder zu füllen, der mit einer Beschickungseinrichtung verbunden ist und zudem eine Einrichtung zur Entfernung von Staubpartikeln aufweist. Das Material wird in ein Rohr gefüllt, das eine zentral angeordnete, rotierende Transportschnecke enthält, die durch das gesamte Rohr bis zur Oberkante des im zu befüllenden Zylinder befindlichen Materials hinabführt. Der Zylinder wird während des Befüllens abgesenkt. Jedoch ist eine solche Anordnung nicht geeignet, um 10 m hohe Rohre mit Katalysatorteilchen zu befüllen. Es wäre unmöglich die Rohre beim Befüllen abzusenken. Weiterhin könnte die Transportschnecke leicht die Katalysatorteilchen zerbrechen.
  • EP-A- 1 283 070 , das den Stand der Technik gemäß Artikel 54 (3) und (4) EPC bildet, beschreibt ein Katalysatorsystem und eine Apparatur mit einem Beladerohr, das mit einem schraubenförmigen Innenkörper versehen und in ein Reaktorrohr eingebaut ist. Das Beladrohr ist dem Reaktorrohr so angepasst, dass es während des Befüllens aus ihm herausgezogen werden kann.
  • GB-A- 468,721 , US-A- 1,802,089 , US-A- 4,176,997 und EP-A- 1 348 649 beschreiben alle stationäre, schraubenförmige Förderrinnen.
  • Die Hauptaufgabe dieser Erfindung ist es, eine dichte und homogene Packung des Materials zu erreichen, so dass ein durch das Rohr laufender Gasstrom so homogen wie möglich wird. Dies kann während des Füllprozesses erreicht werden, indem das Material über die gesamte Rohrquerschnittsfläche gleichmäßig verteilt wird Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, schonendere Verfahren zur Reduzierung der Teilchengeschwindigkeit während des Befüllens zu entwickeln.
  • Diese Aufgaben werden durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 5 erreicht.
  • Die oben erwähnten Vorrichtungen zur Geschwindigkeitsdämpfung besitzen den Nachteil, dass die in der Mitte des zu befüllenden Rohres angebrachten Dämpfervorrichtungen eine gleichmäßige Verteilung des Materials über die Rohrquerschnittsfläche verhindern. Im Vergleich mit dem Material, das im Zentrum des Rohres niederfällt kann das Teilchenmaterial, das nahe der Rohrinnenwand niederfällt, im schlimmsten Fall nur eine minimale Geschwindigkeitsreduktion erhalten.
  • Die Erfindung wird des weiteren in Verbindung mit der Beschreibung der Abbildungen erklärt. Spezielle Merkmale der Erfindung und ihrer Anwendungsmöglichkeiten sind in den angefügten Ansprüchen erläutert. Das grundlegende Merkmal der Erfindung, bei der Teilchenmaterial in senkrechte Rohre gefüllt wird, ist, dass das Material über eine als Schraube geformte Führung hinunterbefördert wird, die dem Material eine horizontale Geschwindigkeitskomponente verleiht und es dadurch gegen die Innenwand des senkrechten Rohres schleudert, bevor es auf der obersten Schichtlage des bereits eingefüllten Materials aufschlägt.
  • Ein spezielles Charakteristikum dieser Erfindung ist, dass das Teilchenmaterial über eine rotierende, als Schraube geformte Führung hinunterbefördert wird.
  • Ferner kann es hilfreich sein, eine schraubenförmige Führung zu benutzen, die unter Dämpfervorrichtungen wie Gittern und/oder Bürsten angebracht ist, welche separat oder zusammen mit der Dämpfervorrichtung rotieren können.
  • 1 zeigt eine schraubenförmige Vorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Die Apparatur nach 1 zeigt ein Rohr 1, befüllbar mit Teilchenmaterial 4. In der Mitte von Rohr 1 existiert eine als Schraube 2 geformte Führung, welche rotieren kann. Sie kann unter einer weiteren Bremsvorrichtung oder über einen Draht mittels einer Befestigungs vorrichtung 3 an der Spitze des Rohres 1 aufgehängt werden. Während des Fallens wird das Teilchenmaterial 4 gegen die Innenwand von Rohr 1 geschleudert. Beim Befüllen von Rohr 1 mit Material kann die Vorrichtung 2 allmählich hochgezogen werden und ihr unterster Rand befindet sich während des Befüllens ein wenig oberhalb vom eingefüllten Material.
  • Die schraubenförmige Vorrichtung 2 kann vorteilhafter Weise mit weiteren Dämpfervorrichtungen kombiniert werden, wobei die schraubenförmige Vorrichtung den unteren Teil der Gesamtvorrichtung bildet und die oben erwähnten Dämpfervorrichtungen den oberen Teil bilden, in den das Teilchenmaterial zugeführt wird.
  • Während Tests mit der schraubenförmigen Führung wurde entdeckt, dass die Füllung sehr eben und dicht wurde, wenn die Führung sowohl in als auch gegen die Windungsrichtung der Schraube langsam rotierte. Es wurde weiterhin beobachtet, dass das Teilchenmaterial, wenn es die Führung verlässt, zusätzlich zur vertikalen eine horizontale Geschwindigkeitskomponente besitzt. Beim Auftreffen auf die oberste Schicht kann es daher eine höhere kinetische Energie besitzen und dadurch leichter eine stabile Position finden, ohne Brücken auszubilden.
  • Es war daher von Interesse, zu untersuchen, wie die Energie, die das Material beim Auftreffen auf die oberste Schicht besitzt, die Füllung beeinflusst. R. M. Neddemann (Granular Materials, Cambridge University Press, 1992) beschreibt ein Experiment, bei dem der Hohlraumvolumenanteil für Füllungen mit verschiedenen Typen von frei fallenden Teilchen gemessen wurde. Die Höhe des freien Falls wurde von 0,05 m auf 2,4 m gesteigert, und für zylindrische Teilchen mit einer Länge und einem Durchmesser von jeweils 6,35 mm verringerte sich der Hohlraumvolumenanteil von 0,38 auf 0.33. Dies zeigt, dass die kinetische Energie der Teilchen die Packung der Teilchen beeinflusst.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist, wie in der Einleitung erwähnt, das Einfüllen von Teilchenmaterial in Rohre auf die Art und Weise, dass das meiste Material, kurz bevor es auf die oberste Schicht des bereits eingefüllten Materials trifft, eine horizontale Geschwindigkeitskomponente erhält. Im Prinzip kann dies vermutlich auch durch Rotation der früher beschriebenen Dämpfervorrichtungen erreicht werden. Eine bessere Kontrolle und somit eine homogenere Füllung wird jedoch mit einer Kombination dieser Dämpfervorrichtungen mit der schraubenförmigen Führung erreicht werden, wobei die schraubenförmige Führung unter der untersten Dämpfervorrichtung befestigt ist. Die Form der schraubenförmigen Führung und die Rotationsgeschwindigkeit müssen angepasst werden, damit ein optimaler Füllgrad und eine optimale Füllgeschwindigkeit erreichen werden kann.
  • Beispiel 1
  • Der Zweck dieses Experimentes ist es, die dichtest mögliche Packung als Basis für weitere Experimente zu erreichen.
  • Die Befüllung wurde in einem transparenten Kunststoffrohr mit einem Innendurchmesser von 10 cm und einer Länge von ca. 1 m durchgeführt. Es wurden zylindrische Katalysatorteilchen mit einem Außen- und Innendurchmesser von 1,7 bzw. 0,6 cm und einer Länge von 1,7 cm verwendet. Mit einer Canon EOS 650 Kamera wurden während des Befüllens Photos gemacht. Die Photos wurden kontinuierlich geschossen, die Verschlusszeit betrug 1/90–1/125 Sekunden.
  • Das Experiment zielt darauf ab, den maximalen Füllgrad, gekennzeichnet durch den Hohlraumvolumenanteil, zu finden. Der Hohlraumvolumenanteil wird in der Literatur beim Vergleich unterschiedlicher Befüllungsverfahren als bestimmende Größe verwendet.
  • Das Teilchenmaterial wurde langsam unter Vibration in das Rohr geschüttet. Die Höhe der Füllschicht wurde dann vom Boden des Rohres bis zum Boden eines von oben auf das Material hinabgelassenen Kolbens gemessen. Der Kolben bestand aus einem zylindrischen Kunststoffgehäuse, das passgenau in das Rohr eingefügt war. Das Volumen des eingefüllten Teilchenmaterials und das vom gesamten Material eingenommene Raumvolumen wurden zur Berechnung des Hohlraumvolumenanteils verwendet. Dieser Anteil variierte zwischen 0,36 und 0,38 bei drei Experimenten.
  • Beispiel 2
  • Der Zweck dieses Experimentes war es, zu zeigen, wie das Teilchenmaterial eine schraubenförmige Führung hinuntergleitet und wie es dabei eine horizontale Geschwindigkeitskomponente erhält, wodurch es gegen die Rohrinnenwand geschleudert wird, bevor es auf der obersten Schicht des eingefüllten Katalysators aufschlägt.
  • Als schraubenförmige Führung wurde ein Aufsatz eines Eisbohrers vom selben Typ, wie in 1 dargestellt, verwendet. Die Führung rotierte mit einer Geschwindigkeit von 3 Sekunden pro Umdrehung in die gleiche Richtung wie die Windung der Spirale. Der Abstand vom Rohrboden zum unteren Ende des Bohrers betrug 32 cm. In drei Experimenten variierte der Hohlraumvolumenanteil zwischen 0,39 und 0,42, was einen geringen Hohlraumvolumenanteil erkennen lässt.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Einfüllen von Partikelmaterial (4) in ein senkrechtes Rohr (1), in welchem das Material (4) über ein als spiralförmige Führung (2) ausgebildetes Dämpfungsmittel (2) hinabgeführt wird, gekennzeichnet durch ein graduelles Hochziehen der Führung (2) aus dem Inneren des Rohrs (1) während des Befüllens des Rohrs (1) mit dem Material, so dass ein unterster Teil der Führung von der obersten Schicht des eingefüllten Materials beabstandet ist, und ein Hinabführen des Partikelmaterials (4) über die Führung (2), während die Führung (2) sich im Innern des Rohrs (1) dreht oder schwingt, wobei die Führung (2) mit ihrem Außenumfang an eine Innenwand des Rohrs angrenzt und ihre Achse koaxial zur Längsachse des Rohrs verläuft und wobei die Führung (2) bei deren Drehung oder Schwingung im Rohr (1) das Material (4) mit einer horizontalen Geschwindigkeitskomponente versieht, um es gegen die Innenwand des Rohrs (1) zu schleudern, bevor das Material auf einer obersten Schicht von eingefülltem Material im Innern des Rohrs zu liegen kommt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Partikelmaterial ein Katalysator zur primären Reformierung von Kohlenwasserstoffen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Partikelmaterial aus Partikeln in Kugel- oder Zylinderform besteht oder aus Metall oder Keramik hergestelltes Füllmaterial ist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr einen Durchmesser aufweist, der mehr als fünfmal größer ist als die Partikelgröße des Partikelmaterials.
  5. Vorrichtung zum Einfüllen von Partikelmaterial (4) in ein senkrechtes Rohr (1), in welchem das Material (4) über ein als spiralförmige Führung (2) ausgebildetes Dämpfungsmittel (2) hinabgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung dazu ausgebildet ist, graduell aus dem Innern des Rohrs (1) hochgezogen zu werden, während das Rohr (1) mit dem Material befült wird, und dass ein unterster Teil der Führung stets von der obersten Schicht des eingefüllten Materials beabstandet ist, wobei die Führung (2) eine drehende oder schwingende Führung (2) mit einer koaxial und mittig angeordneten Welle ist, an der ein Innenrand der Spiralbahn der Führung angebracht ist, wobei die Führung (2) mit ihrem Außenrand an die Innenwand des Rohrs angrenzt und ihre Achse koaxial zur Längsachse des Rohrs verläuft, und wobei die drehende Führung (2) bei deren Drehung oder Schwingung im Rohr eine derartige Winkelgeschwindigkeit oder Schwingungsmode aufweist, dass sie das Material (4) mit einer horizontalen Geschwindigkeitskomponente versieht, um es gegen die Innenwand des Rohrs (1) zu schleudern, bevor das Material auf einer obersten Schicht von eingefülltem Material im Innern des Rohrs (1) zu liegen kommt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung oben eine Befestigungsvorrichtung (3) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung eine Höhe von etwa 10 Metern aufweist.
DE60314462T 2002-09-27 2003-09-24 Verfahren zum einfüllen von partikulären feststoffen in senkrechtrohre Expired - Lifetime DE60314462T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO20024628 2002-09-27
NO20024628A NO317083B1 (no) 2002-09-27 2002-09-27 Fremgangsmate for fylling av partikulaert materiale i vertikale ror
PCT/NO2003/000323 WO2004028679A1 (en) 2002-09-27 2003-09-24 Method for the filling of particulate material in vertical tubes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60314462D1 DE60314462D1 (de) 2007-07-26
DE60314462T2 true DE60314462T2 (de) 2008-02-14

Family

ID=19914036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60314462T Expired - Lifetime DE60314462T2 (de) 2002-09-27 2003-09-24 Verfahren zum einfüllen von partikulären feststoffen in senkrechtrohre

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7753086B2 (de)
EP (1) EP1594605B1 (de)
AT (1) ATE364441T1 (de)
AU (1) AU2003267870A1 (de)
CA (1) CA2511490C (de)
DE (1) DE60314462T2 (de)
DK (1) DK1594605T3 (de)
ES (1) ES2289314T3 (de)
NO (1) NO317083B1 (de)
WO (1) WO2004028679A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2874212B1 (fr) * 2004-08-13 2008-02-01 Total France Sa Dispositif de chargement d'une enceinte avec des particules solides et procede utilisant ce dispositif
CN101184667B (zh) * 2005-03-25 2010-05-19 卡塔里斯特服务公司 向管中填装催化剂和/或其它颗粒
DE102005027138A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Basf Ag Verfahren zum Austauschen von Katalysatormaterial in Rohr-Reaktoren
GB0520088D0 (en) * 2005-10-04 2005-11-09 Johnson Matthey Plc Catalyst loading apparatus
US8025472B2 (en) 2007-06-01 2011-09-27 Catalyst Services, Inc. Catalyst loading system
WO2009076374A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-18 Tubemaster Inc Device and process for precision loading of particles in a vertical tube chemical reactor
BRPI0801123B1 (pt) 2008-04-15 2019-08-13 Petroleo Brasileiro Sa Petrobras dispositivo e método para carregamento de material particulado em tubos verticais
GB2462797B (en) * 2008-05-30 2012-08-08 Catalyst Handling Res & Engineering Ltd Particulate levelling system
FR2996783B1 (fr) * 2012-10-17 2014-11-21 IFP Energies Nouvelles Systeme de chargement dense du catalyseur dans des tubes a baionnette pour reacteur echangeur de vaporeformage faisant appel a des elements helicoidaux amovibles
US10279330B2 (en) 2015-04-29 2019-05-07 Precision Consulting Services, LLC Loading vertical tubes with particulate material
DK201500657A1 (en) * 2015-10-23 2016-09-05 Haldor Topsoe As Catalyst Loading Method and Apparatus
CN105797653A (zh) * 2016-03-19 2016-07-27 江苏怡达化学股份有限公司 直接氧化法制备环氧丙烷的绿色合成反应装置及工艺
CN109607034B (zh) * 2018-12-29 2019-11-22 清华大学 一种球形物下落缓冲装置
US20200353434A1 (en) * 2019-04-01 2020-11-12 Exxonmobil Research And Engineering Company Methods and systems for sock-loading fixed bed reactors
US20220274078A1 (en) * 2019-07-31 2022-09-01 Cat Tech International, Ltd. Method and apparatus for loading catalyst
CN115502175A (zh) * 2022-09-06 2022-12-23 镇康县振兴矿业开发有限责任公司 一种基于尾矿输送处理的尾矿跌落装置及其应用
CN117303021B (zh) * 2023-11-01 2024-03-29 青岛汇君环境能源工程有限公司 一种防掉落的固体废物输送装置

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1802089A (en) * 1926-12-04 1931-04-21 Specialty Engineering Company Gravity conveyer
GB468721A (en) 1936-03-03 1937-07-12 Gas Light & Coke Co Improvements in or relating to delivery chutes
US2524560A (en) * 1945-09-22 1950-10-03 Us Automatic Box Machinery Co Method and machine for filling containers with powdered material and for removing dust and airborne particles at region ambient the container
JPS523579A (en) * 1975-06-27 1977-01-12 Sumitomo Chem Co Ltd Method of packing
US4176997A (en) * 1976-03-09 1979-12-04 Thyssen Schachtbau Gmbh Bulk-storage receptacle with helical chute
US4321738A (en) * 1979-05-07 1982-03-30 International Business Machines Corp. Apparatus and method for rework dressing of a chip site
US4433707A (en) * 1981-09-25 1984-02-28 Chevron Research Company Method and apparatus for level loading of vessels using catalyst oriented packing
JPS61106401A (ja) 1984-10-30 1986-05-24 Fuji Electric Co Ltd 改質装置
US4972884A (en) * 1984-12-07 1990-11-27 Chevron Research & Technology Company Method and apparatus for uniformly loading particulate material into cylindrical beds
FR2620044B1 (fr) * 1987-09-08 1989-12-22 Pillon Francis Procede et dispositif pour epandre ou melanger des pulverulents par depot de particules en suspension dans l'air
WO1989008067A1 (fr) * 1988-02-23 1989-09-08 Taupin Jean Paul Dispositif helicoidal d'extraction de materiau particulaire hors d'un reservoir
EP0470142B1 (de) * 1989-04-27 1993-07-07 Institut Francais Du Petrole Vorrichtung zum auffüllen eines behälters mit schüttgut
GB2237874B (en) * 1989-10-09 1993-08-25 Johan David Raal Preparation of standard gas mixtures
US5113918A (en) * 1990-07-30 1992-05-19 Mcgregor Harold R Vertical bottom-fill auger assembly
NO175579B1 (no) * 1991-12-20 1994-11-03 Unidense Technology Gmbh Fremgangsmate og innretning for fylling av partikkelformet materiale i vertikale ror
US5585075A (en) * 1994-04-28 1996-12-17 Softard Industries Co., Ltd. Catalyst loading structure and a loading method for a reactor
FR2740123B1 (fr) * 1995-10-20 1998-01-02 Total Raffinage Distribution Procede et dispositif pour la distribution uniforme d'un solide sous forme divisee dans une enceinte
FR2747937B1 (fr) * 1996-04-26 1998-07-17 Total Raffinage Distribution Procede et dispositif pour le chargement homogene de particules d'un catalyseur solide dans un reacteur tubulaire
FR2759302B1 (fr) 1997-02-12 1999-03-19 Inst Francais Du Petrole Methode de chargement et de dechargement d'un catalyseur sans arreter le fonctionnement d'une operation
JP2000237577A (ja) * 1998-12-25 2000-09-05 Toyo Eng Corp 触媒の充填方法および装置
FR2812824B1 (fr) * 2000-08-10 2003-05-30 Total Raffinage Distribution Nouveau procede de chargement homogene de particules solides dans une enceinte
US6781024B2 (en) * 2000-11-22 2004-08-24 Fina Technology, Inc. Dehydrogenation process
NL1018100C2 (nl) * 2001-05-18 2002-11-19 Stork Titan Bv Inrichtingen voor het bereiden van stroombaar beslag en doseereenheid.
US6712496B2 (en) * 2001-07-26 2004-03-30 The Procter & Gamble Company Auger fed mixer apparatus and method of using
ES2222420T3 (es) * 2001-08-07 2005-02-01 Haldor Topsoe A/S Procedimiento y dispositivo de carga de un catalizador.
US6497259B1 (en) * 2001-12-19 2002-12-24 Xerox Corporation Filling apparatus having a clean-shutoff conveyor
ATE303946T1 (de) * 2002-02-20 2005-09-15 Bmh Chronos Richardson Gmbh Verfahren und vorrichtung zum dosieren von schüttgut
EP1348649B1 (de) 2002-03-27 2005-06-29 ELVECO msj S.A. Verteilerrutsche für einen Behälter zur Übergabe und Speichern von zerbrechlichen Gegenständen
US6832944B2 (en) * 2002-06-21 2004-12-21 Laurence Jeffrey Ostrow Wave transmission mobile
ITBO20020584A1 (it) * 2002-09-17 2004-03-18 Pietro Dovesi Gruppo di uscita per l'alimentazione di sostanze,
WO2004096428A1 (en) 2003-04-24 2004-11-11 Cat Tech, Inc. Method and apparatus for loading catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003267870A1 (en) 2004-04-19
DK1594605T3 (da) 2007-09-24
WO2004028679A1 (en) 2004-04-08
DE60314462D1 (de) 2007-07-26
NO317083B1 (no) 2004-08-02
CA2511490C (en) 2011-11-15
US7753086B2 (en) 2010-07-13
NO20024628D0 (no) 2002-09-27
ATE364441T1 (de) 2007-07-15
US20070137146A1 (en) 2007-06-21
EP1594605A1 (de) 2005-11-16
ES2289314T3 (es) 2008-02-01
CA2511490A1 (en) 2004-04-08
EP1594605B1 (de) 2007-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314462T2 (de) Verfahren zum einfüllen von partikulären feststoffen in senkrechtrohre
DE2456321C3 (de) Wärmetauscher
DE10150530B4 (de) Mühle
CH448894A (de) Vorrichtung zum Austrag schüttbaren Materials
DE2205716A1 (de) Aufgabevorrichtung für Schüttgut
DE2748521A1 (de) Vorrichtung zum ausbreiten von pulver
DE2628479A1 (de) Verfahren zum einfuellen von katalysatorteilchen in rohrfoermige reaktionsgefaesse
EP1374985B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eintragen von teilchen in ein rohr eines rohrreaktors
DE2330160A1 (de) Verteilungsvorrichtung
DE3304344A1 (de) Granulat-trockenfilter
DE1952763A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen eins Hauptstromes aus Teilchen in Teilstroeme
DE60003526T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erleichtern des befüllens vertikaler rohre mit hilfe eines partikelförmigen materials
DE3921899C2 (de)
DE2318560C2 (de) Silo zum Speichern und Entnehmen von schüttfähigem, jedoch schwerfließendem Gut
DE3119484C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Steinen, Kies und Sand von Hackfrüchten in einem Wasserstrom
DE2260893A1 (de) Windsichter
DE3626044C2 (de)
DE2548647B2 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Abziehen eines sich in einem Tank abwärtsbewegenden teilchenförmigen Feststoffbettes
DE3110578A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von giessereialtsand
AT515053B1 (de) Anordnung zur Befüllung eines Silos
DE1923963A1 (de) Abzugseinrichtung fuer grosse Behaelter
DE3332226A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erschuetterungsfreien entleeren eines mit schuettgut gefuellten behaelters, insbesondere silos oder bunkers
CH667223A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abrunden koerniger feststoffpartikel.
DE102022202508A1 (de) Vorrichtung zur Befüllung von unterirdischen Hohlräumen
DE895873C (de) Verfahren zur vertikalen Abwaertsfoerderung insbesondere von Versatzgut im Grubenbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition