DE102022202508A1 - Vorrichtung zur Befüllung von unterirdischen Hohlräumen - Google Patents

Vorrichtung zur Befüllung von unterirdischen Hohlräumen Download PDF

Info

Publication number
DE102022202508A1
DE102022202508A1 DE102022202508.3A DE102022202508A DE102022202508A1 DE 102022202508 A1 DE102022202508 A1 DE 102022202508A1 DE 102022202508 A DE102022202508 A DE 102022202508A DE 102022202508 A1 DE102022202508 A1 DE 102022202508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
spiral buffer
pipe
filling material
buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022202508.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Defeng WANG
Qingwen Shi
Jinhai ZHAO
Helmut Mischo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Original Assignee
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Bergakademie Freiberg filed Critical Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Priority to DE102022202508.3A priority Critical patent/DE102022202508A1/de
Priority to PCT/EP2023/056318 priority patent/WO2023174853A1/de
Publication of DE102022202508A1 publication Critical patent/DE102022202508A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/06Filling-up mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Abstract

Bei der Vorrichtung zur Befüllung von unterirdischen Hohlräumen (6) mit einem Füllgut (1) ist das Füllgut (1) über eine Einfüllöffnung (2) in ein vertikal ausgerichtetes Förderrohr (3) einfüllbar und durch ein bogenförmiges Rohr (4) in ein vertikal ausgerichtetes Förderrohr (3), über das das Füllgut (1) in einen Hohlraum (6) förderbar. Ausgehend von der Einfüllöffnung (2) im Inneren des vertikalen Förderrohres (3) ist ein Spiralpuffer (10) koaxial zu dessen Längsachsrichtung angeordnet und an der äußeren Mantelfläche des Spiralpuffers (10) ist eine spiralförmig ausgebildete Schaufel (11) mit mehreren Windungen ausgebildet oder dort angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befüllung von unterirdischen Hohlräumen, die für den Bergbau oder im Tiefbau eingesetzt werden kann. Dabei können unterirdische Hohlräume, wie sie beispielsweise unterirdische aufgegebene Schächte eines Bergwerks sind, ausgefüllt werden.
  • Die Schwerkraftförderung ist eine im Bergbau weit verbreitete Methode, die sich die potenzielle Energie des jeweiligen Füllgutes zunutze macht, um das Füllgut zu den und durch Förderrohre zu transportieren. Mit zunehmender Abbautiefe ist die potenzielle Energie des zumindest überwiegend als Schlamm vorliegenden Füllguts jedoch viel größer als die Energie, die beim Transport des Füllguts verbraucht wird. Daher wird bei der Schwerkraftförderung von Füllschlamm in einem Bereich von etwa 20 m bis 30 m im vertikalen Rohr unter dem Eingang ein nicht volles Rohr vorhanden sein (die spezifische Position variiert je nach Innendurchmesser des jeweiligen Förderrohrs und der Konzentration bzw. Konsistenz des Füllschlamms). Da eine nicht voll über ihren inneren freien Querschnitt ausgefüllte Rohrleitung zu Vibrationsschäden und Kavitationsschäden in der jeweiligen Rohrleitung führt, führt dies schließlich zu katastrophalen Folgen, wie insbesondere zu einer Rohrverstopfung oder einem Rohrbruch. Leider kann dieses Phänomen der nicht vollen Rohrströmung bisher nicht wirksam vermieden werden, was eine potenzielle Gefahr bei der Verfüllung darstellt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Möglichkeiten anzugeben, mit denen die vorab genannten Nachteile, die infolge einer teilweisen nicht vollständigen Füllung eines vertikalen Förderrohres auftreten, vermieden werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in abhängigen Ansprüchen bezeichneten Merkmalen realisiert werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Befüllung von unterirdischen Hohlräumen mit einem fließfähigen Füllgut, das typischerweise ein Gemisch von Flüssigkeit und partikelförmigem Feststoff ist. Als Flüssigkeit kann man aus Kostengründen bevorzugt Wasser und als Feststoff Sand oder Kies vorteilhaft einsetzen. Es können aber auch andere Mineralien genutzt werden, die mit dem Wasser eine Verfestigung nach Erreichen des jeweiligen Hohlraums erfahren können, wie dies beispielsweise mit Zement, Ton, Bentonit oder Lehm erreichbar ist, wenn das Wasser zu einem Abbinden führt oder eine größere Wassermenge abgeflossen ist.
  • Bei der Vorrichtung wird Füllgut in ein vertikal ausgerichtetes Förderrohr über eine Einfüllöffnung eingegeben. Das Füllgut gelangt durch das vertikale Förderrohr über ein gebogenes Rohr in ein horizontal ausgerichtetes Förderrohr, mit dem es in den jeweiligen auszufüllenden Hohlraum gelangt. Dabei muss das horizontal ausgerichtete Förderrohr nicht 100%-ig horizontal ausgerichtet sein. Es kann auch ein Gefälle bis zu 5 % oder eine Steigung von bis zu 2 % aufweisen.
  • In das vertikale Förderrohr ist ein Spiralpuffer eingesetzt, der eine Länge im Bereich 15 m bis 22 m, bevorzugt von 18 m hat. An der radial äußeren Mantelfläche des Spiralpuffers ist eine spiralförmige Schaufel ausgebildet. Die Schaufel sollte 4 bis 8, bevorzugt 6 Windungen mit einer Steigung, die über eine Länge zwischen 2 m und 4 m des Spiralpuffers reicht, aufweisen und an dessen vertikal unteren Ende angeordnet und fest am Spiralpuffer befestigt oder Teil eines einteiligen Spiralpuffers sein.
  • Die Schaufel sollte weiter so dimensioniert sein, dass ein Außendurchmesser im Bereich der Schaufel erreicht ist, der dem 0,7-Fachen bis 0,9-Fachen, bevorzugt dem 0,8-Fachen des Innendurchmessers des vertikalen Förderrohres entspricht. Dabei kann die Schaufel auf der äußeren Mantelfläche eines Trägers mit bevorzugt rotationssymmetrischem Querschnitt angeordnet sein und der Träger einen maximalen Außendurchmesser, der im Bereich zwischen dem 0,1-Fachen und dem 0,2-Fachen des Innendurchmessers des vertikalen Förderrohrs liegt, aufweisen.
  • Ein Spiralpuffer ist dabei zumindest im Bereich in dem die Schaufel angeordnet ist, ähnlich wie ein Schneckenförderer ausgebildet.
  • Die Schaufel des Spiralpuffers führt im Gegensatz zur Förderwirkung eines Schneckenförderers dazu, dass die Geschwindigkeit des Füllguts nach dem freien Fall beim Erreichen der Schaufel durch eine Bremswirkung reduziert wird. Es wird dabei kinetische Energie des Füllguts in andere Energieformen umgewandelt. Dadurch kann ein Abreißen des Füllgutstromes im vertikalen Förderrohr verhindert werden und das Füllgut kann nach dem Passieren des Spiralpuffers in Richtung des horizonatlen Förderroheres als kontinuierlicher Förderstrom weiter durch des vertikale und anschließend das horizontale Förderrohr bis in den zu füllenden Hohlraum störungsfrei gelangen.
  • Die Schaufel kann am Träger in Bezug zu dessen äußerer Mantelfläche so ausgerichtet sein, dass ein rechter Winkel eingehalten worden ist. Es kann aber ein etwas größerer Winkel gewählt werden, so dass Füllgut auf eine Schaufeloberfläche beim Fallen auftrifft und an ihr in Richtung horizontales Förderrohr und der äußeren Stirnflächen der Schaufel entlang abwärts gleiten kann.
  • Der Spiralpuffer ist mit einer Halterung hängend im vertikal ausgerichteten Förderrohr gehalten.
  • Die Halterung kann mit drei Hauptstützstangen, die jeweils eine Länge im Bereich 2 m bis 8 m, bevorzugt von 5 m aufweisen können, und drei Hilfsstützstangen mit einer Länge von ca. 1 m ausgebildet sein. Die Halterung sollte oberhalb des vertikalen Förderrohres und dessen Einfüllöffnung angeordnet sein, so dass der Spiralpuffer und das vertikale Förderrohr koaxial ausgerichtet sind. Ein Ende der drei Hauptstützstangen kann an das obere Ende des Spiralpuffers angeschweißt sein. Der Spiralpuffer kann also mit der Halterung fest verschweißt sein.
  • Die Hilfsstützstäbe können horizontal ausgerichtet sein und ein Ende kann an einen entsprechenden Hauptstützstab geschweißt sein, während das andere Ende an den Spiralpuffer angeschweißt werden kann.
  • Die drei Hauptstützstäbe können bevorzugt in einem Winkel von 120 ° zueinander also in jeweils gleichen Winkelabständen zueinander ausgerichtet sein. Der Winkel zwischen den Hauptstützstäben und dem Spiralpuffer kann 45 ° betragen.
  • Der Spiralpuffer kann aber auch drehbar an der Halterung gelagert befestigt sein. Dabei kann er sich frei ohne einen Antrieb allein durch die in ihn eingetragene kinetische Energie vom Füllgut, das auf die Schaufeloberfläche auftrifft und daran entlang gleitet, drehen.
  • Vorteilhaft kann der Spiralpuffer aber auch mittels eines bevorzugt steuer- oder regelbaren Drehantriebs drehbar sein. Dabei kann die Drehzahl in Abhängigkeit des momentanen Volumenstroms und/oder der Konsistenz des Füllguts so gewählt werden, dass für den Transport von Füllgut verbesserte, insbesondere optimale Transportverhältnisse in den Förderrohren erreicht werden können. So kann noch besser ein Verstopfen der Förderrohe oder ein Füllgutabriss des im freien Fall im vertikalen Förderrohr befindlichen Füllguts vermieden werden.
  • Verglichen mit dem traditionellen Füllsystem ist der Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass das Vorhandensein des Spiralpuffers einen Teil der kinetischen Energie des Füllschlamms in der Phase des freien Falls durch die Bremswirkung der spiralförmigen Schaufel kompensiert, wodurch vermieden wird, dass das Füllgut unter der Einwirkung der Schwerkraft zu schnell fließt und eine schädliche nichtvolle Rohrströmung auftritt. Außerdem kann mit der spiralförmigen Schaufel ein Umrühreffekt erreicht werden, der die Homogenität des Füllguts in seiner Zusammensetzung vergleichmäßigt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich bevorzugt auf ein Füllsystem für tiefe Bergwerke mit voller Rohrströmung, wobei dieses Füllsystem vertikale Förderrohre, horizontale Förderrohre, ein bogenförmiges Rohr, mit dem das vertikale und das horizontale Förderrohr verbunden sind, einen Spiralpuffer und eine Halterung für den Spiralpuffer aufweist. Die Halterung kann sicherstellen, dass der Spiralpuffer und das vertikale Förderrohr koaxial ausgerichtet sind, während der Spiralpuffer sicherstellen kann, dass das Füllgut über die gesamte Länge des vertikalen Förderrohres im Zustand der vollen Rohrströmung fließt, wodurch die katastrophalen Kavitationsschäden und Vibrationsschäden des Förderrohrs, die durch die nicht volle Rohrströmung verursacht werden würden, vermieden werden können.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und um den Fachmann in die Lage zu versetzen, die Erfindung in die Praxis umzusetzen, werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Füllsystems nach dem Stand der Technik;
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines Beispiels eines Spiralpuffers, der bei der Erfindung eingesetzt werden kann;
    • 3 eine perspektivische Draufsicht auf eine Halterung mit der ein Spiralpuffer fixiert werden kann;
    • 4 eine Schnittansicht der Halterung des Spiralpuffers in einer Schnittebene A-A und
    • 5 eine perspektivische Ansicht eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt den Aufbau und die Anordnung eines herkömmlichen Füllsystems, wenn die Schwerkraftfördermethode in einem tiefen Bergwerk eingesetzt wird. Dabei bewegt sich das Füllgut 1 aus einem Vorratsbehälter in das vertikale Förderrohr 3 über die Einfüllöffnung 2, wobei die beschleunigende Wirkung der Schwerkraft auf das Füllgut 1 zur Bildung eines Volumenstroms, der das vertikale Förderrohr 3 in seinem Inneren in einem Abstand im Bereich 20 m bis 30 m von der Befüllöffnung nicht vollständig ausfüllt.
  • Nachdem ein Teil der kinetischen Energie des Füllguts 1 aufgrund der nicht vollständigen Rohrströmung im Inneren des vertikalen Förderrohres 3 in andere Energieformen umgewandelt wurde, kann wieder eine vollständige Rohrströmung mit der der innere freie Querschnitt des vertikalen Förderrohres 3 vollständig ausgefüllt werden kann, erreicht werden. Das Füllgut 1 strömt dann weiter durch das vertikale Förderrohr 3, das bogenförmige Rohr 4 und das horizontale Förderrohr 5 und erreicht schließlich den mit dem Füllgut 1 zu füllenden Hohlraum 6.
  • 2 zeigt den Aufbau eines Spiralpuffers 10. Am vertikal unteren Ende des Spiralpuffers 10 ist die spiralförmige Schaufel 11 mit sechs Windungen ausgebildet. Auf die Oberfläche, die vertikal nach oben gerichtet ist, triff das Füllgut im freien Fall nach ca. 18 m auf und wird dort abgebremst. Das Füllgut 1 gleitet an der Oberfläche der Schaufel 11 entlang in Richtung horizontales Förderrohr 3, wo es am Ende der Schaufel 11 wieder in den freien Fall übergeht, bevor es durch das bogenförmige Rohr 4, das horizontale Förderrohr 3 in den Hohlraum 6 gelangt.
  • Die Schaufel 11 ist in einem Bereich zwischen 15 m und 18 m am vertikal unteren Ende des Spiralpuffers 10 angeordnet.
  • 3 zeigt die Draufsicht auf die Halterung 7 des Spiralpuffers 10, mit drei in gleichen Winkelabständen zueinander angeordneten Hauptstützträgern 8, die an einer Seite mit ihren Stirnseiten verbunden sind. Dort ist der Spiralpuffer 10 hängend befestigt, so dass er koaxial in das vertikale Förderrohr 3 eingeführt werden kann.
  • 4 zeigt die A-A-Schnittansicht der Halterung 7 mit daran befestigtem Spiralpuffer 10. Ein Ende des Spiralpuffers 10 ist mit der Halterung 7 verbunden. Die Halterung 7 besteht aus drei Haupttragstangen 8 und drei Hilfstragstangen 9, und alle Haupttragstangen 8 und Hilfstragstangen 9 sorgen gemeinsam dafür, dass der Spiralpuffer 10 und das vertikale Förderrohr 3 koaxial zueinander ausgerichtet sind.
  • 5 zeigt Eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Das Füllgut 1 fließt aus dem Vorratsbehälter über die Einfüllöffnung 2 in das vertikale Förderrohr 3. Wenn das Füllgut 1 die spiralförmige Schaufel 11 des Spiralpuffers 10 passiert, kompensieren die Windungen der Schaufel 11 einen Teil der kinetischen Energie des Füllguts 1 und verringern die Fließgeschwindigkeit des Füllguts 1, wodurch das Füllgut 1 in einem vollen Zustand gehalten wird, bei der der gesamte freie Querschnitt im Inneren des vertikalen Förderrohres 3 auch in diesem Bereich mit dem Füllgut 1 ausgefüllt werden kann. Nachdem das Füllgut 1 die Windungen der Schaufel 11 passiert hat, fließt es nacheinander kontinuierlich durch das vertikale Förderrohr 3, das bogenförmige Rohr 4 und das horizontale Förderrohr 5 und füllt am Ende den Hohlraum 6.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Befüllung von unterirdischen Hohlräumen (6) mit einem Füllgut (1) bei der das Füllgut (1) über eine Einfüllöffnung (2) in ein vertikal ausgerichtetes Förderrohr (3) einfüllbar ist und durch ein bogenförmiges Rohr (4) in ein vertikal ausgerichtetes Förderrohr (3), über das das Füllgut (1) in einen Hohlraum (6) förderbar ist und ausgehend von der Einfüllöffnung (2) im Inneren des vertikalen Förderrohres (3) ein Spiralpuffer (10) koaxial zu dessen Längsachsrichtung angeordnet und an der äußeren Mantelfläche des Spiralpuffers (10) eine spiralförmig ausgebildete Schaufel (11) mit mehreren Windungen ausgebildet oder dort angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiralpuffer (10) eine Länge im Bereich 15 m bis 20 m aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die spiralförmig ausgebildete Schaufel (11) mit 4 bis 8 Windungen mit einer Steigung, die über eine Länge zwischen 2 m und 4 m des Spiralpuffers (10) ausgebildet und am vertikal unteren Ende des Spiralpuffers (10) angeordnet und fest am Spiralpuffer (10) befestigt oder Teil eines einteiligen Spiralpuffers (10) ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufel (11) so dimensioniert ist, dass ein Außendurchmesser im Bereich der Schaufel (11) erreicht ist, der dem 0,7-fachen bis 0,9-fachen des Innendurchmessers des vertikalen Förderrohres (3) entspricht.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufel (11) auf der äußeren Mantelfläche eines Trägers angeordnet ist und der Träger einen maximalen Außendurchmesser, der im Bereich zwischen dem 0,1-fachen und dem 0,2-fachen des Innendurchmessers des vertikalen Förderrohrs (3) liegt, aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiralpuffer (10) hängend an einer Halterung (7) befestigt ist.
  7. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (7) mit drei in gleichen Winkelabständen zueinander ausgerichteten Haupttragstangen (8) gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupttragstangen (8) mit drei Hilfstragstangen (9) abgestützt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiralpuffer (10) an der Halterung (7) fest verschweißt oder drehbar an der Halterung (7) gelagert befestigt ist.
  10. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiralpuffer (10) mittels eines steuer- oder regelbaren Drehantriebs drehbar ist.
DE102022202508.3A 2022-03-14 2022-03-14 Vorrichtung zur Befüllung von unterirdischen Hohlräumen Pending DE102022202508A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202508.3A DE102022202508A1 (de) 2022-03-14 2022-03-14 Vorrichtung zur Befüllung von unterirdischen Hohlräumen
PCT/EP2023/056318 WO2023174853A1 (de) 2022-03-14 2023-03-13 Vorrichtung zur befüllung von unterirdischen hohlräumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202508.3A DE102022202508A1 (de) 2022-03-14 2022-03-14 Vorrichtung zur Befüllung von unterirdischen Hohlräumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022202508A1 true DE102022202508A1 (de) 2023-09-14

Family

ID=85703447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022202508.3A Pending DE102022202508A1 (de) 2022-03-14 2022-03-14 Vorrichtung zur Befüllung von unterirdischen Hohlräumen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022202508A1 (de)
WO (1) WO2023174853A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655542A1 (de) 1976-12-08 1978-06-15 Bergwerksverband Gmbh Verfahren und einrichtung zum hydraulischen einbringen von versatz
DE19509054A1 (de) 1995-03-14 1996-09-26 Coplan Ing Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Stabilisierungspfählen in bindigen Böden mit ungenügender Tragfähigkeit
DE112014000061B4 (de) 2013-02-28 2019-10-17 China University Of Mining And Technology Vorrichtung und Verfahren zur Verfüllung von Bergen in ausgekohlte Untertagebereiche

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1192384A (fr) * 1956-12-14 1959-10-26 Gewerk Reuss Conduite pour la descente des stériles
DE3544767A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Preussag Ag Metall Verfahren und vorrichtungen zur abwaertsfoerderung hochkonsistenter feststoff-fluessigkeitsgemische in rohrleitungen
GB2395499A (en) * 2002-11-25 2004-05-26 Patrick Forker Placing of material in subterranean spaces
CN113685304A (zh) * 2021-09-24 2021-11-23 本溪龙新矿业有限公司 充填料浆的发电机构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655542A1 (de) 1976-12-08 1978-06-15 Bergwerksverband Gmbh Verfahren und einrichtung zum hydraulischen einbringen von versatz
DE19509054A1 (de) 1995-03-14 1996-09-26 Coplan Ing Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Stabilisierungspfählen in bindigen Böden mit ungenügender Tragfähigkeit
DE112014000061B4 (de) 2013-02-28 2019-10-17 China University Of Mining And Technology Vorrichtung und Verfahren zur Verfüllung von Bergen in ausgekohlte Untertagebereiche

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023174853A1 (de) 2023-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0188674B1 (de) Fahrmischer, vorzugsweise mit Gegenlaufentleerung für Baustoffe, insbesondere Beton
EP3582940B1 (de) Verfahren zur herstellung eines betonbaustoffes
DE60314462T2 (de) Verfahren zum einfüllen von partikulären feststoffen in senkrechtrohre
DE2657677C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgütern, zähfließenden Massen, Schlämmen o.dgl. in einer rohrförmigen Förderrinne
DE2401580C3 (de) Vorrichtung zur Verfestigung des Baugrundes in säulenförmigen Verfestigungsbereichen
DE2331971A1 (de) Vorrichtung zum wegladen von beim tunnelbau ausgebaggertem haufwerk
DE3413602C2 (de) Verfahren zum Versetzen der Hohlräume eines Bruchfeldes
EP0026301A2 (de) Verfahren zum Beseitigen oder Zwischenlagern von Abfällen
DE102022202508A1 (de) Vorrichtung zur Befüllung von unterirdischen Hohlräumen
DE2937469A1 (de) Pump- und spritzeinheit fuer ungehaerteten beton u.dgl.
DE1811445A1 (de) Betonspritzmaschine,insbesondere fuer den untertaegigen Bergbau
EP2239120A2 (de) Transportfahrzeug zur Anlieferung eines Bindemittel/Zuschlagsgemischs
DE3529682C2 (de)
DE102018128488A1 (de) Durchmischung schüttfähiger Baustoffe
DE10236795B4 (de) Verfahren zum Verfüllen tiefer Schächte
DE2833628A1 (de) Rueckladegeraet fuer schuettguthalden
DE824011C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern, Mischen und Verteilen von Beton
DE3526841A1 (de) Vorrichtung zum austragen, insbesondere dosieren von pulverfoermigem oder koernigem material aus einem vorratsbehaelter
DE2339601A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen schlamm- und pulverfoermiger sprengstoffe in bohrloecher
DE7711503U1 (de) Silo fuer die zwischenlagerung von insbesondere hydraulisch abbindenden versatzmaterialien im berg- und tunnelbau
DE2548249C2 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Abförderung von trocken abgebautem und vorgebrochenem Material
DE4207182A1 (de) Verfahren und einrichtung zum versetzen der hohlraeume von grubenbauen
DE10154201A1 (de) Verfahren zur Bewehrung von Bauteilen aus dem Tiefbau durch Fasern, hierfür geeignete Vorrichtung und derart hergestellte Bauteile
DE3130011A1 (de) Transportabler vorratsbehaelter fuer trockenmoertel
DE1208271B (de) Verfahren zum Abbau von Kohle in steiler Lagerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication