DE60313984T2 - Verfahren und einrichtung zur reduktion von frequenzfehlern bei einem suchlauf zwischen systemen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur reduktion von frequenzfehlern bei einem suchlauf zwischen systemen Download PDF

Info

Publication number
DE60313984T2
DE60313984T2 DE60313984T DE60313984T DE60313984T2 DE 60313984 T2 DE60313984 T2 DE 60313984T2 DE 60313984 T DE60313984 T DE 60313984T DE 60313984 T DE60313984 T DE 60313984T DE 60313984 T2 DE60313984 T2 DE 60313984T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
communication system
receiver
frequencies
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60313984T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60313984D1 (de
Inventor
Alan Andrew Qualcomm SMITH (UK) Limited
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qualcomm Inc
Original Assignee
Qualcomm Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qualcomm Inc filed Critical Qualcomm Inc
Publication of DE60313984D1 publication Critical patent/DE60313984D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60313984T2 publication Critical patent/DE60313984T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/18Selecting a network or a communication service
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/10Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range
    • H03L7/107Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range using a variable transfer function for the loop, e.g. low pass filter having a variable bandwidth
    • H03L7/1077Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range using a variable transfer function for the loop, e.g. low pass filter having a variable bandwidth by changing characteristics of the phase or frequency detection means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/06Terminal devices adapted for operation in multiple networks or having at least two operational modes, e.g. multi-mode terminals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/095Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal using a lock detector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Measuring Frequencies, Analyzing Spectra (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • I. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reduktion von Frequenzfehlern, die mit einem Suchlauf zwischen Systemen bzw. einem Inter-System-Scan assoziiert sind. Die Erfindung ist verwendbar zur Reduktion von Frequenzfehler bei der Durchführung eines Suchlaufes zwischen Systemen zwischen einem kontinuierlichen Frequenzduplex-System bzw. Frequency Division Duplex System, zum Beispiel einem WCDMA-System, und einem anders geduplexten System, zum Beispiel einem Zeitduplex-System bzw. Time Division Duplex System wie GSM, aber sie ist nicht auf solch eine Anwendung beschränkt.
  • II. Beschreibung der verwandten Technik
  • Im Folgenden wird Bezug zu den WCDMA- und GSM-Standards hergestellt, aber Fachleute werden verstehen, dass die Erfindung nicht auf diese Standards beschränkt ist und auf Inter-System-Scans zwischen anderen unterschiedlichen Kommunikationssystemen angewendet werden kann. Die Begriffe „Mobileinheit" und „Mobiltelefon" werden auch verwendet und umfassen selbstverständlich Mobiltelefone, aber umfassen auch andere Geräte, die zur Kommunikation mit einem Mobilfunksystem im Transfer von Sprach- oder Informationsdaten geeignet sind.
  • Das meiste, wenn nicht alles, Gerät, welches in Kommunikationssystemen verwendet wird, beinhaltet einen internen Referenzfrequenzschaltkreis, der einstellbar ist, um dem Gerät zu ermöglichen den Takt bzw. das Timing seiner Operationen mit dem von anderem Gerät innerhalb des Kommunikationssystems abzugleichen. Zum Beispiel beinhalten die Mobileinheiten in einem Mobilfunksystem einen Referenzfrequenzschaltkreis, der üblicherweise ein einstellbarer Oszillator ist, dessen Ausgangsfrequenz innerhalb eines vorgegebenen Bereiches unter Verwendung eines Steuerspannungseingangs ge trimmt werden kann, um zu ermöglichen, dass der Takt innerhalb der Mobileinheit mit dem der versorgenden Zelle oder des Netzwerkes abgeglichen werden kann. Der Referenzfrequenzschaltkreis ist üblicherweise eine phasengekoppelte Regelschleife bzw. Phase-locked Loop (PLL), die um einen spannungsgesteuerten temperaturkompensierten Quarzoszillator (Voltage Controlled Temperature Compensated Crystal Oscillator, VCTCXO), einen präzisen Oszillator, der es ermöglicht den Bereich in Angaben von Teilen pro Million (parts per million, ppm) zu spezifizieren, herum platziert ist.
  • Die Mobileinheit wird sich selbstverständlich in Kommunikation mit dem System befinden, wenn sie während eines Anrufs aktiv ist. Das System muss „wissen" wo die Mobileinheit ist, wenn sie keinen Anruf empfängt oder durchführt, so dass ankommende Nachrichten an sie gesendet werden können. Daher fahren Mobileinheiten, wenn kein Anruf durchgeführt wird, fort in einem Ruhe- bzw. Leerlaufmodus zu operieren, so dass von Zeit zu Zeit Daten an sie gesendet bzw. gepaged werden können. Die Mobileinheit muss Takt-Angleichung mit dem WCDMA-System unterhalten, um korrekt Paging- bzw. Funkruf-Daten vom System an die Mobileinheit zu überwachen. Der VCTCXO und die phasengekoppelte Regelschleife sind üblicherweise sehr präzise und müssen, bei im Wesentlichen bei einer konstanten Frequenz bleibend, während das Telefon in aktiver oder ruhender bzw. idle Kommunikation mit dem System verbleibt, nur sehr geringen Korrekturen unterworfen werden.
  • Während bestimmter Situationen, zum Beispiel wenn ein Abdeckungsgebiet eines initialen Systems verlassen und ein Abdeckungsgebiet eines neuen Systems betreten wird, wird es notwendig die Signale der umliegenden Zellen, die zu dem neuen Abdeckungsgebiet gehören, zu überwachen, so dass eine kontrollierte Übergabe bzw. ein kontrollierter Handover zwischen den zwei Systemen stattfinden kann. Während es möglich wäre, dieses von innerhalb des Systems aus zu tun, würde solch ein Ansatz dem System eine übermäßige Last auferlegen, da es sowohl aktive Mobileinheiten als auch Mobileinheiten im Leerlauf- bzw. Idle-Modus überwachen müsste. Daher führen die Mobileinheiten selber diese Überwachung durch.
  • Es sind viele verschiedene Standards für die Verwendung in zellularen Kommunikationssystemen verfügbar, inklusive dem weithin etablierten GSM-Standard und den neueren CDMA-Standards, inklusive WCDMA. Systemnutzer erwarten kontinuierliche Dienstleistung bzw. kontinuierlichen Service zu haben, selbst wenn sie sich außerhalb des Abdeckungsgebietes des Dienstleistungsanbieters, bei welchem sie eingeschrieben sind, befinden. Um diese Erwartung zu erfüllen, wurden sogenannte Mehrfach-Modus- bzw. Multi-Mode-Telefone entwickelt, die zur Kommunikation in, sagen wir, sowohl einem WCDMA-System als auch einem GSM-System fähig sind.
  • Die kontinuierliche Natur von WCDMA-Signalen bedeutet, dass es hier keine natürliche Pause in den Signalen gibt, die Scanning nach Signalen von anderen System erlauben würde. Des Weiteren gibt es keine gemeinsame Synchronisation zwischen einem WCDMA-System und einem GSM-System. Unterschiedliche Systeme sind dahingehend asynchron, dass es keine vorgegebene Beziehung zwischen dem Takt und der Phase der Signale der Systeme gibt.
  • Eine Möglichkeit dieses zu bewältigen, wäre es eine nach dem Empfang gelagerte Phasenkorrektur auf die Daten anzuwenden bevor Decodierung durchgeführt wird. Dies könnte ausgeführt werden durch Verwendung einer Hardware-Dreheinrichtung bzw. eines Hardware-Rotators zur Korrektur des Phasenversatzes bzw. –offsets, wenn die empfangenen Daten abgetastet werden, d.h. empfange eine Abtastung, drehe sie und speichere sie dann im Speicher für das Decodieren. Ein Problem dieses Ansatzes ist, dass ein Hardware-Rotator zusätzliche Hardware benötigt und somit ein zusätzliches Silikon-Areal verwendet und somit zusätzliche Kosten und Komplexität zu dem Schaltkreis hinzufügt (welcher üblicherweise in der Form eines ASIC bereitgestellt wird).
  • Eine andere Möglichkeit wäre es, die empfangenen Abtastungen im Speicher zu rotieren, bevor die Decodierung stattfindet, d.h. hole alle Abtastungen herein und wende dann einen Rotationsalgorithmus an.
  • Ein Problem dieses Ansatzes ist, dass ein solcher Signal verarbeitender Rotationsalgorithmus zu schreibenden Code, Speicher in welchem dieser gespeichert wird und einen DSP (Digitalen Signalprozessor), der leistungsfähig genug ist diesen in der erforderlichen Zeit auszuführen, erfordert. Dieser Ansatz konsumiert daher DSP-Speicher und Energie der Batterie.
  • Ein Vorschlag für den WCDMA-Standard dieses Problem zu bewältigen, ist ein Verfahren, das bekannt ist als komprimierter Modus zum Erzeugen von „Freiraum"- bzw. „free-space"-Perioden, während der der Empfänger rekonfiguriert bzw. erneut konfiguriert werden kann, um nach anderen System zu suchen bzw. scannen. So wird der Empfänger während einer Freiraum-Periode auf einen GSM-Kanal abgestimmt und eine Messung der Charakteristiken des Kanals wird durchgeführt. Am Ende einer „Freiraum-Periode" muss der Empfänger zurück auf den WCDMA-Kanal des originären Systems konfiguriert werden, um ununterbrochenen Service sicherzustellen. Um dies zu tun, muss der Empfänger phasengekoppelt werden, bevor der Empfang unternommen wird. Daher muss die phasengekoppelte Regelschleife (oder ein anderer Referenzoszillator) erneut abgestimmt bzw. re-tuned und erneut synchronisiert bzw. re-synchronisiert werden, sowohl wenn das Telefon von WCDMA nach GSM wechselt, als auch wenn das Telefon von GSM zurück nach WCDMA wechselt.
  • Wenn das Telefon umgestimmt bzw. retuned wird, um nach anderen Dienste anbietenden Systemen zu scannen, müssen eine Reihe von Aktionen stattfinden:
    • 1. Initialisiere den Empfänger und programmiere die PLL auf neue (GSM)-Frequenzen um bzw. neu.
    • 2. Scanne nach Daten, die eine grobe Frequenzsynchronisation ermöglichen.
    • 3. Scanne nach Daten, die eine feine Frequenzkorrektur ermöglichen.
    • 4. Decodiere die GSM-Systemzugriffsparameter.
    • 5. Konfiguriere den Empfänger erneut bzw. re-konfiguriere den Empfänger und programmiere die PLL auf die originären (WCDMA)-Frequenzen um.
    • 6. Re-akquiriere und re-synchronisiere auf das WCDMA-System.
  • Diese erneute Abstimmung bzw. Umstimmung resultiert in einem Frequenzfehler, der in die Synchronisation des Telefons auf das WCDMA-System eingeführt wird, welcher die Re-Akquirierung schwieriger macht, wenn zu dem WCDMA-Kanal zurückgekehrt wird. Ein Vorschlag, um dieses Problem beim Schalten zwischen GSM- und WCDMA-Modi zu reduzieren, ist die Freiraum-Periode so weit wie möglich für den GSM-Suchlauf bzw. –Scan auszuweiten, die Antwortzeit der Schaltkreise zu minimieren und sich darauf zu stützen, dass der Empfänger unter Verwendung eines Frequenz oder Takt verfolgenden (frequency or time tracking) Algorithmus zur automatischen Frequenzregelung (Automatic Frequency Control, AFC) re-synchronisiert.
  • Dieser Ansatz ist jedoch mindestens aus dem folgenden Grund nicht vollständig zufriedenstellend. Wenn das Scannen nach Daten in den obigen Aktionen 2 und 3 auftritt, wird die phasengekoppelte Regelschleife unter Verwendung eines Steuerspannungseinganges feinabgestimmt. Diese Feinabstimmung resultiert in einem Frequenzfehler, der in die Synchronisation eingeführt wird, wenn das Telefon rekonfiguriert wird, um zu dem WCDMA-System in der obigen Aktion 5 zurückzukehren. Folglich ist die erneute Akquirierung in der Aktion 6 schwieriger durchzuführen.
  • US 6,122,506 erwähnt eine GSM/GPS-Empfängerkombination, die einen GSM-Referenzoszillator und ein Mikroprozessor-System beinhaltet, inklusive eines GSM-Korrekturcodes zur Korrektur der GSM-Referenzfrequenz, basierend auf einem Frequenzkorrektur-Bakensignal bzw. Frequency Correction Beacon (FOB) Signal, welches in dem GSM-Signal empfangen wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung adressiert die oben diskutierten und verwandte Probleme. Die Erfindung offenbart ein Verfahren zum Empfangen von Signalen von einem ersten Kommunikationssystem und von Signalen von einem zweiten Kommunikationssystem, das Verfahren umfasst das Abstimmen eines Empfangsschaltkreises zum Empfangen von Signalen des ersten Kommunikationssystems, Umstimmen des Empfängerschaltkreises zum Empfangen von Signalen des zweiten Kommunikationssystems, Abstimmen des Empfängers zurück, um wieder Signale des ersten Kommunikationssystems zu empfangen, Bestimmen von Abstimmungsänderungen, die durchgeführt werden, während zurückgekehrt (umgestimmt) wird und Signale von dem zweiten Kommunikationssystem empfangen werden und der Dauer der Änderungen, Berechnen aus den Änderungen und der Dauer der Änderungen einer Korrektur, die an dem Abstimmen durchzuführen ist, und Durchführen der berechneten Korrektur, wenn zurückabgestimmt wird zu den Signalen des ersten Kommunikationssystems.
  • Das Verfahren weist vorzugsweise das Folgende auf: Ändern von Parametern eines Referenzoszillators des Empfängers, so dass der Oszillator mit Frequenzen oszilliert, die Bezug haben zu Signalen des zweiten Kommunikationssystems; Aufnehmen bzw. Aufzeichnen der Änderung der Frequenz des Oszillators, die von dem Einstellen herrührt; Empfangen von Signalen von dem zweiten Kommunikationssystem für eine Zeitperiode; Aufzeichnen der Zeitperiode; Berechnen eines Fehlervektors aus der aufgezeichneten Änderung und der aufgezeichneten Zeitperiode; und Ändern der Parameter des Referenzoszillators, einschließlich Anwenden des berechneten Fehlervektors, so dass der Oszillator mit Frequenzen schwingt, die Bezug haben zu Signalen des ersten Kommunikationssystems.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist Folgendes vorgesehen: Ein Empfänger zum Empfangen von Signalen von einem ersten Kommunikationssystem und Signalen von einem zweiten Kommunikationssystem, wobei der Empfänger einen Empfangsschaltkreis aufweist, der abstimmbar ist zum Empfangen von Signalen von den ersten und zweiten Kommunikationssystemen, wobei der Empfänger so eingerichtet ist, dass während er zum Empfangen von Signalen von dem ersten Kommunikationssystem abgestimmt ist, der Empfangsschaltkreis in Kürze bzw. rasch umgestimmt werden kann zum Empfangen von Signalen von dem zweiten Kommunikationssystem bevor sie zurück abgestimmt wird, um wieder Signale von dem ersten Kommunikationssystem zu empfangen und so, dass eine Korrektur durchgeführt wird, wenn zurück abgestimmt wird auf Signale von dem ersten Kommunikationssystem, welche abhängig ist von Abstimmungsänderungen, die durchgeführt werden, während umgestimmt wird und Signale von dem zweiten Kommunikationssystem empfangen werden und der Dauer der Änderungen.
  • Der Empfänger weist vorzugsweise Folgendes auf: eine erste Empfängerkette zum Empfangen von Signalen von dem ersten Kommunikationssystem; eine zweite Empfängerkette zum Empfangen von Signalen von dem ersten Kommunikationssystem; eine zweite Empfängerkette zum Empfangen von Signalen von dem zweiten Kommunikationssystem; einen Referenzoszillator zum Erzeugen eines Referenzsignals für die erste Empfängerkette und die zweite Empfängerkette; und eine Steuerung zum: Ändern von Parametern von dem Referenzoszillator, so dass der Oszillator mit Frequenzen oszilliert bzw. schwingt, die Bezug haben zu Signalen des zweiten Kommunikationssystems; Aufzeichnen der Frequenzänderung des Oszillators, welche von der Einstellung herrührt; Aufzeichnen einer Zeitperiode, während der Signale von dem zweiten Kommunikationssystem durch die zweite Empfängerkette empfangen werden; Berechnen eines Fehlervektors aus der aufgezeichneten Änderung und der aufgezeichneten Zeitperiode; und Ändern von Parametern des Referenzoszillators, einschließlich Anwenden des berechneten Fehlervektors, so dass der Oszillator mit Frequenzen oszilliert, die Bezug haben zu den Signalen des ersten Kommunikationssystems.
  • Wie aus der folgenden Beschreibung eines Empfängers, in welcher die Erfindung ausgeführt wird, erkannt werden wird, werden, wenn der Referenzoszil lator die Möglichkeit hat vorübergehend Phasenkoppelung mit dem neuen System zu erreichen und die Abtastungen ganz wie normalerweise zu empfangen, d.h. dem Referenzoszillator möglich ist phasengekoppelt zu werden bevor mit dem Abtasten der empfangenen Daten begonnen wird, die empfangenen Abtastungen dann die korrekte Phase haben und keine nachgelagerte Korrektur wird notwendig sein. Dieser Ansatz erfordert sehr geringen Zusatzaufwand an Schaltkreiskomplexität, Speicherplatz und Energieverbrauch.
  • Des Weiteren wird das Problem, Phasenkoppelung mit dem kontinuierlichen Frequenzduplex-System (z. B. dem WCDMA-System) aufrecht zu erhalten während vorübergehend Phasenkoppelung mit dem GSM-System zuwege gebracht wird, bewältigt oder zumindest entschärft durch Abschätzung des Fehlers, der durch Umstimmen auf das Zeitduplex-System (z.B. GSM-System) induziert wird, um hierfür eine Korrektur anzuwenden, bevor das WCDMA-System re-akquiriert wird. Die Korrektur kann vor (oder während) des Suchlaufes zwischen den Systemen berechnet und während der Zeit, in der der Empfänger rekonfiguriert wird, angewendet werden, so dass der Fehler schon wesentlich reduziert worden sein wird, wenn das WCDMA-System reakquiriert wird.
  • Die obigen und weitere Merkmale der Erfindung werden spezieller in den angehängten Ansprüchen dargelegt und zusammen mit den Vorteilen hieraus, werden sie deutlicher werden durch die Betrachtung der folgenden detaillierten Beschreibung eines exemplarischen Ausführungsbeispiels der Erfindung, die mit Referenzen auf die begleitenden Zeichnungen gegeben ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen ist:
  • 1 ein schematischer Schaltplan eines Dual-Mode- bzw. Doppelmodus-Empfängers für eine Mobileinheit;
  • 2 ein schematischer Schaltplan einer phasengekoppelte Regelschleife in dem Empfänger von 1;
  • 3 ein Zeigerdiagramm der Phasenlage bzw. eine Phasendarstellung im PN-Raum;
  • 4 ein Graph, der Energie-Kurven im PN-Raum zeigt; und in
  • 5 wird ein Beispiel einer Zeitachse für einen Suchlauf zwischen Systemen, der von dem Empfänger von 1 ausgeführt wird, gezeigt.
  • Detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • 1 ist ein schematischer Schaltplan, der einen Dual-Mode-Empfänger 10 für eine Mobileinheit zeigt. Zum Zwecke der Erklärung ist der Dual-Mode-Empfänger so illustriert, als sei er zum Empfang entweder von WCDMA- oder von GSM-Signalen geeignet. Es wird verstanden werden, dass andere Kombinationen von empfangbaren Signalen möglich sind. Signale, die bei Antenne 11 empfangen werden, werden von einer Schaltkomponente 12 entweder zu einer WCDMA-Empfängerkette (im oberen Teil von 1 gezeigt) oder einer GSM-Empfängerkette (im unteren Teil von 1 gezeigt) geschaltet. Beide Empfängerketten arbeiten im Wesentlichen auf die gleiche Weise, insofern als das empfangene Signal wie folgt behandelt wird: Es wird von einem Bandpassfilter (BPF) 13, 14 gefiltert; von einem rauscharmen Verstärker (Low Noise Amplifier, IN Amp) 15, 16 verstärkt; von einem Abwärtsmischer bzw. Downconverter 17, 18 auf eine Basisbandfrequenz heruntergemischt; und von einem Tiefpassfilter (TPF) 19, 20 gefiltert bevor es in einen Basisband-Schaltkreis und eine Steuerung 22 für weitere Verarbeitung eingegeben wird.
  • Der Empfänger 10 weist auch einen spannungsgesteuerten temperaturkompensierten Quarzoszillator (Voltage Controlled Temperature Compensated Crystal Oscillator, VCTCXO) 24, der ein Referenzfrequenzsignal an eine phasengekoppelte Regelschleife liefert, auf. Die phasengekoppelte Regelschleife weist einen integrierten Schaltkreis mit phasengekoppelter Regelschleife (Phase Locked Loop, PLL) 25 (die im Detail hierin weiter unten beschrieben wird), einen Schleifenfilter 26 und einen spannungsgesteuerten Oszillator (Voltage Controlled Oscillator, VCO) 27 auf. Die phasengekoppelte Regelschleife generiert ein Signal auf einer passenden Frequenz, um den Ab wärtsmischer 17, 18 zu befähigen die empfangenen Signale sowohl in der WCDMA-Empfängerkettte, als auch der GSM-Empfängerkette auf ein Basisband-Niveau herunter zu mischen. Diese Verwendung einer phasengekoppelten Regelschleife ist gut bekannt und muss hierin nicht in größerem Detail beschrieben werden.
  • Zusätzlich zu der oben erwähnten Verarbeitung von heruntergemischten Signalen, steuert der Basisband-Schaltkreis und die Steuerung 22 auch die Arbeit des Empfängers 10. Der Basisband-Schaltkreis und die Steuerung 22 weisen typischerweise einen Steuerungsprozessor (nicht gezeigt) auf, der Signale generiert um die Schalt-Komponente 12 der Antenne zu veranlassen, zur geforderten Zeit zwischen der WCDMA-Kette und der GSM-Kette zu schalten. Die von der Steuerung generierten Signale werden unter anderen Dingen an die Schalt-Komponente 12 der Antenne und eine Schalt-Steuerung 28 der PLL, die die Arbeit der phasengekoppelten Regelschleife steuert, angelegt.
  • Normalerweise würde ein Dual-Mode-Empfänger eine separate phasengekoppelte Regelschleife für jede der WCDMA- und GSM-Empfängerketten benötigen. Wie jedoch in 1 gezeigt kann eine einzelne schaltbare phasengekoppelte Regelschleife, der in der internationalen (PCT) Patentanmeldung PCT/GB01/05610 beschriebenen Art, vorteilhafterweise verwendet werden, um ein Signal an jeden der Abwärtsmischer 17, 18 in den WCDMA- und GSM-Empfängerketten zu liefern, da es nie erforderlich ist, dass die beiden Empfängerketten gleichzeitig arbeiten.
  • 2 der begleitenden Zeichnungen ist ein schematischer Schaltplan, der die PLL 25 von 1 in größerem Detail darstellt. Die in 2 gezeigte PLL 25 kann im Wesentlichen die gleiche wie die in der oben erwähnten internationalen (PCT) Patentanmeldung PCT/GB01/05610 beschriebene sein. Die PLL 25 weist einen programmierbaren Zähler 31, der durch R teilt, einen programmierbaren Zähler 32, der durch N teilt und einen Phasendetektor 33 auf. Der Zähler 31, der durch R teilt, wird durch den VCTCXO (siehe 1) ge trieben. Zwei Registersätze 35, 36 speichern jeweils Daten, die eine jeweilige Konfiguration für die PLL 25 definieren. Jeder Registersatz 35, 36 hat einen assoziierten Seriell-Parallel-Umsetzer 37, 38, der verbunden ist, um Daten in serieller Form vom Basisband-Schaltkreis und von der Steuerung 22 über eine serielle Datenschnittstelle 39 zu empfangen. Jeder Registersatz 37, 38 weist Folgendes auf: ein Register 37R, 38R um Daten für den Zähler 31, der durch R teilt, zu halten, ein Register 37N, 38N um Daten für den Zähler 32, der durch N teilt, zu halten, und ein Register 37P, 38P um Daten für den Phasendetektor 33 zu halten. Die Phasendetektordaten in den Registern 37P, 38P definieren die Verstärkung, die vom Phasendetektor 33 angewandt wird.
  • In 2 wird ebenfalls ein Koppelungs-Detektor 40 gezeigt, der an den Phasendetektor 33 angeschlossen ist, um dem Basisband-Schaltkreis und der Steuerung 22 eine Indikation zu liefern, wann die PLL 25 sich auf die gewünschte Frequenz eingekoppelt hat, d.h. wenn sie stabil geworden ist. Schalter 42, 43 und 44 werden zur Verfügung gestellt, um den Zähler 31, der durch R teilt, den Zähler 32, der durch N teilt und den Phasendetektor 33 zwischen den zwei Registersätzen 37, 38 zu schalten. Ein weiterer Schalter 45 wird zur Verfügung gestellt, um die serielle Datenschnittstelle 39 von dem Basisband-Schaltkreis und der Steuerung 22 zwischen den beiden Seriell-nachparallel-Umsetzern 37, 38 zu schalten. Alle der Schalter 42 bis 45 werden durch ein Konfigurationswahl-Steuersignal 46, das durch den Basisband-Schaltkreis und die Steuerung 22 erzeugt wird, gesteuert.
  • Die Schalter sind so eingerichtet, dass, wenn der erste Registersatz 35 mit Zähler 31, der durch R teilt, verbunden ist, der Zähler 32, der durch N teilt, und der Phasendetektor 33, der zweite Registersatz 36 über den Schalter 45 mit der seriellen Datenschnittstelle 39 von dem Host-Mikrokontroller bzw. von der Mikrosteuerung des Leitrechners verbunden wird und wenn der zweite Registersatz 36 mit dem Zähler 17 (32), der durch R teilt, verbunden ist usw., ist der erste Registersatz 35 mit der seriellen Datenschnittstelle 39 verbunden. Auf diese Weise kann ein Satz der Register 36, 37 mit neuen Daten beladen werden, während der andere Satz der Register 36, 37 die Arbeit des Zählers 31, der durch N dividiert, steuert, usw. Dieses liefert eine leistungsfähige Weise des Schaltens zwischen unterschiedlichen Frequenzen, durch Reduktion der Zeitmenge, in welcher die PLL inaktiv ist.
  • 3 der begleitenden Zeichnungen ist ein Zeigerdiagramm der Phasenlage (bzw. Phasendarstellung) im PN-Raum, wobei der Kreisumfang des Kreises 50 eine gesamte PN-Sequenz darstellt. Nur ein Teil der PN-Sequenz ist einer Mobileinheit zugeordnet und dieser Teil ist in einem Suchfenster W zentriert. Wenn die Phase (im PN-Raum) des Signals, das durch die phasengekoppelte Regelschleife erzeugt wird, im Fenster W bei der Codeposition zentriert ist, wird die Energie (Eb/N0) in dem empfangenen Signal bei einem Maximum sein. Dies wird durch die Energiekurve E1 in 4 dargestellt. Wenn sich die Phase des Signals von der phasengekoppelten Regelschleife so ändert, dass das Signal im Fenster W in Position β-Δe außerhalb des Zentrums ist, wird die Energie (Eb/N0) im empfangenen Signal auf einem niedrigeren Niveau sein, wie durch die Kurve E2 in 4 dargestellt. Solange sich die Phase des Signals von der phasengekoppelte Regelschleife nicht aus dem Suchfenster W hinaus bewegt, wird das Signal wiederherstellbar sein, selbst auf einem niedrigeren Energieniveau. Wenn sich die Phase jedoch soweit verändert, dass das Signal außerhalb des Suchfensters W liegt, wird der Empfänger nicht länger mit dem empfangenen Signal gekoppelt sein und der Empfang ist verloren. Mit anderen Worten gesagt, sollte der Wert von Δe nicht größer als ½ W sein.
  • Der Empfänger von 1 beinhaltet Korrelatoren (nicht gezeigt) die PN-Sequenzen in den empfangenen WCDMA-Signalen mit intern erzeugten PN-Sequenzen korrelieren, um die korrekten Daten aus den WCDMA-Signalen zu extrahieren. Wenn die Taktgeberquelle für den Korrelator (d.h. die phasengekoppelte Regelschleife) veranlasst wird, schneller als notwendig zu laufen, werden die PN-Generatoren zu schnell voreilen und die Korrelationsspitze wird mit Verspätung erscheinen. Wenn der Taktgeber veranlasst wird, langsam zu laufen, wird die Korrelationsspitze verfrüht erscheinen, da die PN-Generatoren langsamer als erwartet laufen werden. Dieses kann so verstan den werden, als würde die Korrelationsspitze von ihrer angeglichenen Position auf eine andere Position in dem Suchfenster um einen Betrag, der proportional zu dem netto Frequenzfehler, der durch den alternierenden Systemsuchlauf bzw. -scan hervorgerufen wird, „springen".
  • Wenn eine Mobileinheit im Bereitschaftsmodus bzw. Standby ist, kann die Frequenz des VCTCXO und somit die phasengekoppelte Regelschleife wohl von der Frequenz des WCDMA-Systems abdriften. Dieses wird aufgrund von Herstellungstoleranzen und Änderungen in der Umgebung, in der sich die Mobileinheit befindet, auftreten. Solange die Drift nicht in einer Code-Phasendifferenz, die größer als ½ W ist, resultiert, wird die Mobileinheit fähig sein, sich mit dem System zu synchronisieren, wenn sie den Bereitschaftsmodus verlässt. Mobileinheiten sind so gestaltet bzw. designed, dass die Drift kleiner als ½ W ist.
  • Wie hierin vorher erwähnt worden ist, bedeutet die kontinuierliche Natur der WCDMA-Signale, dass es keine natürliche Pause in den Signalen, die einen Suchlauf bzw. Scan nach Signalen von anderen Systemen erlauben würde, gibt. Wenn es erforderlich wird, dass eine Mobileinheit die Stärke von Signalen von Zellen in einem neuen System überwacht, muss die Mobileinheit Signale von den umgebenden Zellen des neuen Systems empfangen und decodieren und die Netzinformationen, die von diesen Signale befördert werden, verarbeiten. Um dies zu tun, muss der Empfänger entweder phasengekoppelt werden, bevor der Empfang unternommen wird oder der Empfänger muss eine dem Empfang nachgelagerte Phasenkorrektur auf die Daten anwenden, bevor die Decodierung durchgeführt wird.
  • Dieses wird im Empfänger von 1 getan, indem ermöglicht wird, dass die phasengekoppelte Regelschleife vorübergehend Phasenkoppelung mit den GSM-Signalen erreicht, bevor die Abtastung der empfangenen Daten beginnt. Dieses stellt sicher, dass Abtastungen die korrekte Phase haben und keine nachgelagerte Korrektur notwendig ist. Wenn eine Mobileinheit in einem eingeschwungenen WCDMA-Leerlauf-Zustand bzw. Steady WCDMA Idle State ist, sind der VCTCXO und die phasengekoppelte Regelschleife mit dem WCDMA-System sowohl frequenz- als auch phasengekoppelt. Während die Mobileinheit im Leerlauf- bzw. Idle-Status ist, wird sie periodisch „aufwachen", um die ihr zugewiesenen Funkruf-Nachrichten bzw. Paging Messages des WCDMA-Systems zu überwachen. Daher müssen beim Scannen nach GSM-Signalen jegliche induzierten Frequenz- und Phasenfehler, die durch die Suchläufe bzw. Scans der umgebenden Zellen auf dem Referenzoszillator eingeführt wurden, korrigiert werden, bevor die Mobileinheit das nächste Mal „aufwacht", um Paging Messages des WCDMA-Systems zu überwachen.
  • Der phasengekoppelten Regelschleife wird daher ermöglicht, Koppelung durch bekannte Techniken zur automatischen Frequenzsteuerung (Automatic Frequency Control, AFC) zu erreichen und während dies getan wird, werden der Betrag und die Richtung der induzierten Fehler (ein Fehlervektor) zusammen mit den Zeitdauern, die die Fehler einwirken, überwacht. Durch Summieren dieser Fehlervektoren kann ein resultierender Fehlervektor gefunden werden und dann verwendet werden, um einen annullierenden Fehler des gleichen und entgegengesetzten Betrages auf den VCTCXO (siehe 1) anzuwenden. So werden der VCTCXO und die phasengekoppelte Regelschleife bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Mobileinheit das nächste Mal „aufwachen" muss, um WCDMA-System-Paging-Daten zu überwachen, wieder für das WCDMA-System abgeglichen sein, als ob keine andere Aktivität stattgefunden hätte.
  • 5 der begleitenden Zeichnungen zeigt ein Beispiel einer Zeitachse für einen Suchlauf zwischen den Systemen, der durch den Empfänger von 1 durchgeführt wird. Die Zeitachse umfasst einen initialen Zustand 51 und sieben Intervalle, die mit 52 bis 58 gekennzeichnet sind. Die Linien 61 und 62 stellen Frequenz-(VCTCXO-Frequenz-) bzw. Zeitachsen dar. Im initialen Zustand 51 ist der Empfänger abgestimmt, um WCDMA-Signale zu empfangen und empfängt WCDMA-Signale. In diesem Zustand ist die Frequenz bei FW, der Empfangsfrequenz für das WCDMA-Signal.
  • In Intervall 52, welches für eine Zeitdauer TPLL1 währt, wird der Empfänger von 1 mit Daten initialisiert, die nachher die GSM-Empfängerkette befähigen werden, Signale von einem GSM-System zu empfangen. Die Zeitdauer TPLL1 hängt von den Eigenschaften der phasengekoppelten Regelschleife ab, aber, sobald die phasengekoppelte Regelschleife ausgestaltet bzw. designed wurde, wird diese Dauer im Wesentlichen konstant sein. Intervall 53 stellt die Zeit Tfc dar, die von dem Empfänger gebraucht wird, um initiale (grobe) Frequenzkorrekturdaten zu empfangen. Die Länge der Zeit Tfc, die gebraucht wird um diese Informationen zu empfangen hängt von externen Einflüssen ab und ist folglich unbestimmt. Sobald die Daten empfangen worden sind, können sie im Schaltkreis für schnelleren Zugriff gespeichert werden, wobei die gespeicherten Daten von Zeit zu Zeit mit Aktualisierungsdaten der Quelle (normalerweise eine Systemsteuerung oder eine Basisstation) verglichen werden, um sicher zu gehen, dass sie aktuell bleiben. In den Intervallen 52 und 53 bleibt die Frequenz bei der empfangenden Frequenz FW des WCDMA-Systems.
  • Am Ende des Intervalls 53 wird eine grobe Frequenzeinstellung abhängig von den empfangenen Daten durchgeführt, die Daten werden auf die phasengekoppelte Regelschleife angewendet. Dies versetzt die Frequenz des Signalausganges der phasengekoppelten Regelschleife um Δf1, um eine Frequenz, die der der GSM-Signale ungefähr gleich ist, zu ergeben. Dieser Frequenzversatz wird in 5 als positive Größe gezeigt, aber es könnte eine negative Größe sein. Der Frequenzversatz Δf1 wird angewendet über das ganze Intervall 54, welches mit einer Zeitdauer T1 korrespondiert, während welcher bessere Synchronisierungsdaten empfangen werden und eine bessere Frequenzversatzabschätzung berechnet wird. Am Ende des Intervalls 54 wird, sobald ein feiner Frequenzversatz Δf2, (der auch entweder positiv oder negativ sein kann), errechnet worden ist, der feine Frequenzversatz Δf2 auf die phasengekoppelte Regelschleife angewendet. Dieser feine Frequenzversatz versetzt die Frequenz des Signalausganges der phasengekoppelten Regelschleife um Δf1 (Δf2), um eine Frequenz, die im Wesentlichen der der GSM-Signale gleicht, zu ergeben.
  • Dies kennzeichnet den Anfang von Intervall 55, welches für eine Zeit T2 währt. Während des Intervalls 55 scannt der Empfänger die GSM-Signal-Domäne und empfängt und decodiert die GSM-Systeminformation. Die Werte von T1 und T2 sind aufgrund der asynchronen Natur des Signalempfangs während der Intervalle 54 und 55 nicht festgelegt, aber T1 und T2 können während sie stattfinden durch die Steuerung gemessen werden. Die Steuerung berechnet daher auch einen kumulierten Frequenzfehler, welches der Fehler ist, der während der Intervalle 54 und 55 eingeführt wird, und berechnet, wie lang (Tc) ein korrigierender Frequenzversatz Δfc zum Löschen dieses kumulierten Frequenzfehlers brauchen wird. Der korrigierende Frequenzversatz Δfc wird daher in einem Intervall 56 für eine Dauer von Tc Sekunden angewendet.
  • Bis zum Ende des Intervals 56 wird es im Wesentlichen keinen Frequenzfehler im Arbeitsablauf der phasengekoppelten Regelschleife geben. Daher wird der Empfänger im Intervall 57 so rekonfiguriert, dass die WCDMA-Empfängerkette wieder WCDMA-Signale vom WCDMA-System empfängt. Es gibt eine kurze Dauer der Verzögerung, bevor der Empfänger sich in einem eingeschwungenen Zustand einregelt und dieses wird durch Zeitdauer TPLL2 dargestellt. Wie TPLL1 hängt die Dauer der Zeit TPLL2 von den Eigenschaften der phasengekoppelten Regelschleife ab, aber ist im Wesentlichen konstant.
  • Der korrigierende Frequenzversatz Δfc wird in der folgenden Weise berechnet. Der kumulierte Fehler Δβ, der während der Intervalle 54 und 55 eingeführt wurde, ist eine Funktion sowohl von der Frequenz als auch von der Zeit. Folglich: Δβ = T1·Δf1 + T2·Δf2
  • Dies muss durch Tc·Δfc ausgeglichen werden. Daher folgt dass Tc·Δfc = T1·Δf1 + T2·Δf2
  • Die Zeitdauern T1 und T2 werden gesetzt, um lang genug zu sein, um den Empfang von GSM-Synchronisations- und -Systemdaten sicherzustellen und sind daher bekannt. Die Zeitdauern TPLL1 und TPLL2 sind im Wesentlichen konstant und es folgt, dass das Ende des Intervals 57 (wenn Empfang von WCDMA-Signalen wiederaufgenommen wird), bei einem bekannten Zeitpunkt liegt. Tc wird durch Rückrechnung vom Ende des Intervals 57 zum Ende des Intervals 55 berechnet. Die Zeitdauer T2 kann, wenn erforderlich, um sicherzustellen, dass die erneute Verbindung zu dem WCDMA zu der gewünschten Zeit erfordert (erfolgt) (d.h. zum Ende des Intervalls 57), verlängert oder verkürzt werden. Es ist eine einfache Sache des Designs, sicherzustellen, dass Δfc nie so groß wird, dass es die Codephase des Empfängers veranlasst, aus dem Fenster W in 3 hinaus abzudriften. Idealerweise wird daher kein Unterschied sein zwischen dem kumulierten Frequenzfehler für eine Zeitperiode, während derer ein GSM-Scan durchgeführt wird und einer, in welcher die Mobileinheit einfach im Bereitschaftsmodus bleibt. In der Praxis können Herstellungstoleranzen einen geringfügigen Unterschied einführen, aber jene gleichen Toleranzen werden den Empfänger wohl befähigen, mit allen kleinen Unterschieden zurecht zu kommen, so dass diese folglich ignoriert werden können.
  • Wie aus der vorangehenden Beschreibung klar ist, wird dem Referenzoszillator ermöglicht, vorübergehend Phasenkoppelung mit dem neuen System zu erreichen, so dass der Empfänger die GSM-Signal-Domäne scannen und GSM-Daten mit der korrekten Phase empfangen kann, so dass keine nachgelagerte Korrektur erforderlich ist. Dieser Ansatz erfordert sehr geringen Zusatzaufwand an Schaltkreiskomplexität, Speicherplatz und Energieverbrauch. Die Fehlerabschätzung wird bestimmt bevor zum WCDMA-System zurückgekehrt wird und wird während der Dauer der Rekonfiguration des Empfängers angewendet, so dass der Fehler, wenn das WCDMA-System re-akquiriert wird, wesentlich reduziert, wenn nicht komplett eliminiert, ist.
  • Nachdem die Erfindung so durch Referenz auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, sollte gut verständlich sein, dass das besagte Ausführungsbeispiel nur exemplarisch ist und dass Änderungen und Variationen, wie sie von Fachleuten konzipiert werden werden, gemacht werden kön nen ohne vom Umfang der Erfindung gemäß den angehängten Ansprüchen abzuweichen.

Claims (24)

  1. Ein Verfahren zum Empfangen von Signalen, von einem ersten Kornmunikationssystem und Signalen von einem zweiten Kommunikationssystem, wobei das Verfahren folgendes aufweist: Einstellen bzw. Abstimmen einer Empfangsschaltung (13 bis 20) zum Empfangen von Signalen von dem ersten Kommunikationssystem, Wiedereinstellen bzw. erneutes Einstellen der Empfängerschaltung zum Empfangen von Signalen von dem zweiten Kommunikationssystem und Einstellen des Empfängers zurück, um wieder Signale von dem ersten Kommunikationssystem zu empfangen, gekennzeichnet durch Bestimmen von Einstellungs- bzw. Abstimmungsänderungen, die durchgeführt werden, während wiedereingestellt bzw. erneut abgestimmt wird und Signale von dem zweiten Kommunikationssystem empfangen werden und der Dauer der Änderungen, Berechnen aus den Änderungen und der Dauer der Änderungen einer Korrektur, die an dem Abstimmen durchzuführen ist, und Durchführen der berechneten Korrektur, wenn zurück abgestimmt wird, zu den Signalen des ersten Kommunikationssystems.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, das Folgendes aufweist: Ändern von Parametern von einem Referenzoszillator (24) des Empfängers, so dass der Oszillator mit Frequenzen oszilliert bzw. schwingt, die bezogen sind auf Signale bzw. zugeordnet sind zu Signalen des zweiten Kommunikationssystems; Aufnehmen bzw. Aufzeichnen der Änderung der Frequenz des Oszillators, die von dem Einstellen herrührt; Empfangen von Signalen von dem zweiten Kommunikationssystem für eine Zeitperiode; Aufzeichnen der Zeitperiode; Berechnen eines Fehlervektors aus der aufgezeichneten Änderung und der aufgezeichneten Zeitperiode; und Ändern von Parametern des Referenzoszillators und zwar einschließlich Anwenden des berechneten Fehlervektors, so dass der Oszillator mit Frequenzen schwingt, die bezogen sind auf Signale des ersten Kommunikationssystems.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, das ferner Folgendes aufweist: Empfangen von Daten, die bezogen sind auf die Frequenzen von Signalen des zweiten Kommunikationssystems; Bestimmen aus den empfangenen Daten der Parameter des Referenzoszillators, um zu veranlassen, dass dieser mit ungefähr den Frequenzen oszilliert, die bezogen sind auf Signale des zweiten Kommunikationssystems.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, das ferner Folgendes aufweist: Empfangen weiterer Daten, die bezogen sind auf die Frequenzen von Signalen des zweiten Kommunikationssystems; Bestimmen, aus den empfangenen Daten von Korrekturen, die auf die Parameter des Referenzoszillators anzuwenden sind, um diesen zu veranlassen mit im Wesentlichen den Frequenzen zu oszillieren, die bezogen sind auf Signale des zweiten Kommunikationssystems.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei die aufgezeichnete Änderung der Frequenz die Änderung einschließt, die mit Oszillieren bei ungefähr den Frequenzen assoziiert ist, die bezogen sind auf Signale des zweiten Kommunikationssystems und die Änderung, die assoziiert ist mit Oszillieren bei im Wesentlichen den Frequenzen, die bezogen sind auf Signale des zweiten Kommunikationssystems.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei die Zeitperiode sowohl Zeit aufweist, die verbracht wird beim Oszillieren mit ungefähr den Frequenzen, die bezogen sind auf Signale von dem zweiten Kommunikationssystem als auch Zeit aufweist, die verbracht wird mit Oszillieren bei im Wesentlichen den Frequenzen, die bezogen sind auf Signale von dem zweiten Kommunikationssystem.
  7. Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Scanning bzw. Abtasten durchgeführt wird, während sich der Empfänger in einem Ruhe- bzw. Leerlaufmodus befindet.
  8. Ein Empfänger zum Empfangen von Signalen von einem ersten Kommunikationssystem und von Signalen von einem zweiten Kommunikationssystem, wobei der Empfänger eine Empfangsschaltung (13 bis 20) aufweist, die einstellbar bzw. abstimmbar ist zum Empfangen von Signalen von den ersten und zweiten Kommunikationssystemen, wobei der Empfänger angeordnet ist so dass während er abgestimmt ist, zum Empfangen von Signalen von dem ersten Kommunikationssystem die Empfangsschaltung kurz wiederabgestimmt bzw. erneut abgestimmt werden kann zum Empfangen von Signalen von dem zweiten Kommunikationssystem bevor sie zurück abgestimmt wird, um wieder Signale von dem ersten Kommunikationssystem zu empfangen und dadurch gekennzeichnet dass er derart angeordnet ist, dass eine Korrektur durchgeführt wird, wenn zurück abgestimmt wird auf Signale von dem ersten Kommunikationssystem, die abhängig ist von Abstimmungsänderungen, die durchgeführt werden, während wieder abgestimmt bzw. umgestimmt wird und Signale von dem zweiten Kommunikationssystem empfangen werden, und der Dauer der Änderungen.
  9. Ein Empfänger gemäß Anspruch 8, wobei die Empfangsschaltung eine erste Empfängerkette (13, 15, 17, 19 oder 14, 16, 18, 20) aufweist, zum Empfangen von Signalen von einem ersten Kommunikationssystem und eine Empfängerkette (14, 16, 18, 20 oder 13, 15, 17, 19) aufweist, die betriebsbereit ist zum Empfangen von Signalen von einem zweiten Kommunikationssystem.
  10. Ein Empfänger nach Anspruch 9, der ferner eine Schaltung mit phaseneingerasteter bzw. phasengekoppelte Regelschleife (25, 26, 27) aufweist, die assoziiert ist mit der ersten Empfängerkette und mit der zweiten Empfängerkette.
  11. Ein Empfänger nach Anspruch 10, wobei die Schaltung mit phaseneingerasteter bzw. phasengekoppelter Regelschleife eine einzelne phasengekoppelte Schleife aufweist, die konfigurierbar ist, zum Ausgeben eines Signals mit einer ersten Frequenz, die bezogen ist auf Signale von dem ersten Kommunikationssystem oder zum Ausgeben eines Signals mit einer zweiten Frequenz, die bezogen ist, auf Signale von dem zweiten Kommunikationssystem.
  12. Ein Empfänger gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei die Schaltung mit phasengekoppelter Regelschleife einen spannungsgesteuerten temperaturkompensierten Quarzoszillator (Voltage-controlled temperaturecompensated crystal oscillator, VCTCXO) (24) aufweist, an dem die Korrektur durchgeführt wird.
  13. Ein Empfänger gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die erste Empfängerkette konfiguriert ist zum Empfangen von Signalen von einem kontinuierlichen Frequenz-Duplex-System (frequency division duplex system).
  14. Ein Empfänger gemäß irgendeinem der Ansprüche 9 bis 13, wobei die zweite Empfängerkette konfiguriert ist zum Empfangen von Signalen eines Zeit-Duplex-Systems.
  15. Ein Empfänger gemäß Anspruch 13, wobei die erste Empfängerkette konfiguriert ist, zum Empfangen von WCDMA Signalen.
  16. Ein Empfänger gemäß Anspruch 14, wobei die zweite Empfängerkette konfiguriert ist zum Empfangen von GSM Signalen.
  17. Ein Empfänger gemäß irgendeinem der Ansprüche 9 bis 16, der ferner einen Controller aufweist zum Steuern der Empfängerschaltung, um zu veranlassen, dass dieselbige abgestimmt wird bzw. eingestellt wird, zwischen den Signalen des ersten und zweiten Kommunikationssystems.
  18. Ein Empfänger gemäß Anspruch 17, wobei der Controller betreibbar ist, zum Berechnen der Korrektur aus den Abstimmungsänderungen, die durchgeführt werden, während erneut abgestimmt bzw. umgestimmt wird und Signale von dem zweiten Kommunikationssystem empfangen werden, und der Dauer von Änderungen und zum Anlegen bzw. Anwenden der Korrektur auf die Empfängerschaltung.
  19. Ein Empfänger gemäß Anspruch 8, der Folgendes aufweist: eine erste Empfängerkette (13, 15, 17, 19 oder 14, 16, 18, 20) zum Empfangen von Signalen von dem ersten Kommunikationssystem; eine zweite Empfängerkette (14, 16, 18, 20 oder 13, 15, 17, 19) zum Empfangen von Signalen von dem zweiten Kommunikationssystem; einen Referenzoszillator (24) zum Erzeugen eines Referenzsignals für die erste Empfängerkette und die zweite Empfängerkette; und einen Controller zum: Ändern von Parametern von dem Referenzoszillator, so dass der Oszillator mit Frequenzen oszilliert bzw. schwingt, die auf Signale von dem zweiten Kommunikationssystem bezogen sind; Aufzeichnen der Änderung der Frequenz des Oszillators die von der Einstellung herrührt; Aufzeichnen einer Zeitperiode während der Signale von dem zweiten Kommunikationssystem durch die zweite Empfängerkette empfangen werden; Berechnen eines Fehlervektors aus der aufgezeichneten Änderung und der aufgezeichneten Zeitperiode; und Ändern von Parametern von dem Referenzoszillator und zwar einschließlich Anwenden des berechneten Fehlervektors, so dass der Oszillator mit Frequenzen oszilliert, die auf Signale von dem ersten Kommunikationssystem bezogen sind.
  20. Ein Empfänger gemäß Anspruch 19, der ferner Mittel aufweist zum Empfangen von Daten, die auf die Frequenzen von Signalen von dem zweiten Kommunikationssystem bezogen sind, und wobei der Controller angeordnet ist, zum Bestimmen der Parameter des Referenzoszillator aus den empfangenen Daten um zu Veranlassen, dass derselbige mit ungefähr den Frequenzen oszilliert, die auf Signale von dem zweiten Kommunikationssystem bezogen sind.
  21. Ein Empfänger gemäß Anspruch 20, der ferner Mittel aufweist zum Empfangen weiterer Daten, die auf die Frequenzen von Signalen von dem zweiten Kommunikationssystem bezogen sind, und wobei der Controller angeordnet ist, um aus den empfangenen Daten Korrekturen, die auf die Parameter des Referenzoszillators anzuwenden sind, zu bestimmen, um diesen zu veranlassen mit im Wesentlichen den Frequenzen zu oszillieren, die auf Signale von dem zweiten Kommunikationssystem bezogen sind.
  22. Ein Empfänger gemäß Anspruch 21, wobei der Controller angeordnet ist zum Aufzeichnen von Änderungen der Frequenz, die die Änderung umfassen, die assoziiert ist mit dem Oszillieren mit ungefähr den Frequenzen, die auf Signale von dem zweiten Kommunikationssystem bezogen sind, und die Änderung umfassen, die assoziiert ist, mit dem Oszillieren mit im Wesentlichen den Frequenzen, die auf Signale von dem zweiten Kommunikationssystem bezogen sind.
  23. Ein Empfänger gemäß Anspruch 21 oder 22, wobei der Controller angeordnet ist, zum Berechnen der Zeitperiode aus sowohl der Zeit, die verbracht wurde mit oszillieren mit ungefähr den Frequenzen, die auf Signale von dem zweiten Kommunikationssystem bezogen sind, als auch aus der Zeit die verbracht wurde, mit oszillieren mit im Wesentlichen den Frequenzen, die auf Signale von dem zweiten Kommunikationssystem bezogen sind.
  24. Ein Empfänger gemäß irgendeinem der Ansprüche 19 bis 23, wobei der Controller betreibbar ist, während der Empfänger sich in einem Ruhe- bzw. Leerlaufmodus befindet.
DE60313984T 2002-09-26 2003-09-24 Verfahren und einrichtung zur reduktion von frequenzfehlern bei einem suchlauf zwischen systemen Expired - Lifetime DE60313984T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0222379A GB2393611B8 (en) 2002-09-26 2002-09-26 Method of and apparatus for reducing frequency errors associated with an inter-system scan
GB0222379 2002-09-26
PCT/GB2003/004179 WO2004030232A1 (en) 2002-09-26 2003-09-24 Method of and apparatus for reducing frequency errors associated with an inter-system scan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60313984D1 DE60313984D1 (de) 2007-07-05
DE60313984T2 true DE60313984T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=9944820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60313984T Expired - Lifetime DE60313984T2 (de) 2002-09-26 2003-09-24 Verfahren und einrichtung zur reduktion von frequenzfehlern bei einem suchlauf zwischen systemen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7561645B2 (de)
EP (1) EP1543626B8 (de)
JP (1) JP3774226B2 (de)
KR (1) KR100748812B1 (de)
CN (1) CN100448173C (de)
AT (1) ATE363158T1 (de)
AU (1) AU2003269200A1 (de)
DE (1) DE60313984T2 (de)
GB (1) GB2393611B8 (de)
WO (1) WO2004030232A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355643B4 (de) * 2003-11-28 2006-04-20 Infineon Technologies Ag Mobilstation zum Verarbeiten von Signalen des GSM- und des TD-SCDMA-Funkstandards
GB2425233B (en) * 2005-04-15 2007-06-20 Nec Technologies An apparatus for accelerating a network search in a mobile communication device
JP4720658B2 (ja) * 2005-07-19 2011-07-13 パナソニック株式会社 同期検出回路およびマルチモード無線通信装置
US7680215B2 (en) * 2006-04-06 2010-03-16 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Apparatus and method for efficient inter radio access technology operation
EP2039015A2 (de) * 2006-06-22 2009-03-25 Nxp B.V. Dualbandempfänger mit steuermitteln zur verhinderung von signalüberladungen
US7742785B2 (en) * 2006-08-09 2010-06-22 Qualcomm Incorporated Reference signal generation for multiple communication systems
EP1919103B8 (de) 2006-11-02 2016-11-30 Google Technology Holdings LLC Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Frequenzkorrektur in einer Vorrichtung mit mehreren Betriebsmodi
KR20100066620A (ko) * 2008-12-10 2010-06-18 삼성전자주식회사 멀티모드 단말에서 무선접속기술 간 측정 장치 및 방법
JP5195655B2 (ja) * 2009-06-11 2013-05-08 富士通株式会社 移動端末、通信システムおよび通信方法
US8736388B2 (en) * 2009-12-23 2014-05-27 Sand 9, Inc. Oscillators having arbitrary frequencies and related systems and methods
US8704604B2 (en) 2009-12-23 2014-04-22 Sand 9, Inc. Oscillators having arbitrary frequencies and related systems and methods
US8604888B2 (en) * 2009-12-23 2013-12-10 Sand 9, Inc. Oscillators having arbitrary frequencies and related systems and methods
US8248106B1 (en) * 2010-07-21 2012-08-21 Applied Micro Circuits Corporation Lock detection using a digital phase error message
US9344100B2 (en) 2010-10-05 2016-05-17 Qualcomm Incorporated Reconfigurable local oscillator for optimal noise performance in a multi-standard transceiver
US8874055B2 (en) * 2011-09-19 2014-10-28 Broadcom Corporation Systems and methods for reducing power consumption of a communications device using multiple elements in a receiver chain
US8744518B2 (en) * 2012-04-09 2014-06-03 Apple Inc. Mechanism for reducing time away from packet switched operation in a single radio solution
US8923778B2 (en) 2012-08-20 2014-12-30 Google Technology Holdings LLC Method for automatic frequency correction in a multi-carrier communications device
KR102324960B1 (ko) 2015-06-25 2021-11-12 삼성전자 주식회사 통신 장치 및 이를 포함하는 전자 장치
US9681366B2 (en) * 2015-10-06 2017-06-13 Htc Corporation Electronic device and method for controlling the same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612720C2 (de) * 1976-03-25 1977-09-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Abstimmbarer, selektiver Überlagerungsempfänger
JP3300427B2 (ja) * 1992-10-14 2002-07-08 三井化学株式会社 亜酸化窒素の製造方法
US5519887A (en) * 1994-08-09 1996-05-21 At&T Corp. Switchable filter phase-locked loop frequency synthesizer device and method for achieving dual-mode cellular communications
JP2713228B2 (ja) 1995-05-16 1998-02-16 日本電気株式会社 移動無線通信方法
US5841396A (en) * 1996-03-08 1998-11-24 Snaptrack, Inc. GPS receiver utilizing a communication link
ES2297877T3 (es) * 1997-01-07 2008-05-01 Telefonix, Inc. Carrete retraible con mecanismo de trinquete acanalado.
US6122506A (en) * 1998-05-04 2000-09-19 Trimble Navigation Limited GSM cellular telephone and GPS receiver combination
US6091304A (en) * 1998-09-22 2000-07-18 Lg Information & Communications, Ltd. Frequency band select phase lock loop device
GB0020528D0 (en) * 2000-08-22 2000-10-11 Mitel Semiconductor Ltd Multiple conversion tuner
GB0101954D0 (en) 2001-01-25 2001-03-14 Qualcomm Uk Ltd Phase-locked loop
US6766154B2 (en) * 2001-03-07 2004-07-20 Northrop Grumman Corporation Fast settling fine stepping phase locked loops

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003269200A1 (en) 2004-04-19
GB2393611A (en) 2004-03-31
EP1543626B8 (de) 2007-07-04
CN1736032A (zh) 2006-02-15
US7561645B2 (en) 2009-07-14
EP1543626B1 (de) 2007-05-23
EP1543626A1 (de) 2005-06-22
KR100748812B1 (ko) 2007-08-13
CN100448173C (zh) 2008-12-31
WO2004030232A1 (en) 2004-04-08
JP2006500847A (ja) 2006-01-05
GB0222379D0 (en) 2002-11-06
DE60313984D1 (de) 2007-07-05
GB2393611B (en) 2005-12-21
KR20060035572A (ko) 2006-04-26
JP3774226B2 (ja) 2006-05-10
GB2393611B8 (en) 2006-05-11
US20060111141A1 (en) 2006-05-25
ATE363158T1 (de) 2007-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313984T2 (de) Verfahren und einrichtung zur reduktion von frequenzfehlern bei einem suchlauf zwischen systemen
DE69737454T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung des ruhestroms in einer kommunikationseinrichtung
DE602004006957T2 (de) Verfahren und schaltung zur einstellung der referenzoszillatorfrequenz in einem mobilen drahtlosen gerät
DE69738213T2 (de) Verbesserter gps empfänger mit kommunikationsverbindung
DE4498749C2 (de) Phasensynchronisationsschaltung und entsprechendes Verfahren für einen phasenverriegelten Kreis
DE69904204T2 (de) System und verfahren zum energiesparen eines drahtlosen telefons mit gps empfänger
DE60005030T2 (de) Multimode Funkkommunikationsgerät mit gemeinsamen Referenzoszillator
DE102010056452B4 (de) Elektronische Vorrichtung und zugehöriges Frequenzeinstellverfahren
DE69323361T2 (de) Empfänger zum Empfang von HF-Signalen
DE69118813T2 (de) Funksende-Empfangsgerät mit PLL-Synthese
DE60128904T2 (de) Persönliche kommunikationsanlage mit gps empfänger und gemeinsamer taktquelle
DE4498745B4 (de) Funkfrequenztransceiver und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102012201459A1 (de) Ein Signalgenerator für einen Sender oder einen Empfänger, ein Sender und ein Empfänger
DE10331893A1 (de) Verfahren zum Sparen von Leistung durch Reduzierung der Zeit des aktiven Empfangs im Standby-Betrieb
DE102015211462B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Parallelisieren eines UE-Weckvorgangs
DE102009037889B4 (de) Integriertes Mobilteil zum gemeinsamen Verwenden eines Taktreferenzsignals in einem integrierten Mobilteil
DE102008045042B4 (de) Regelschleifensystem
DE60020137T2 (de) Kommunikationssystem
DE60127374T2 (de) Mobilsstation mit automatischer Frequenzregelung
DE4498750C2 (de) Fehlerunterdrückungsschaltung und zugehöriges Verfahren für einen PLL-Kreis
DE102016111297B4 (de) Schaltungsanordnung zur Taktsynchronisation
EP0017130B1 (de) Empfänger für hochfrequente elektromagnetische Schwingungen mit einer Frequenznachregelung
DE69326969T2 (de) Verfahren zum Einstellen der Suchbandbreite in einem GPS-Empfänger
DE102022114338A1 (de) Hochfrequenz-empfängerschaltung
DE60120490T2 (de) Phasenregelschleife

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition