DE60313754T2 - Botanischer extrakt mit antikrebs-aktivität enthaltend isoliquiritigenin - Google Patents

Botanischer extrakt mit antikrebs-aktivität enthaltend isoliquiritigenin Download PDF

Info

Publication number
DE60313754T2
DE60313754T2 DE60313754T DE60313754T DE60313754T2 DE 60313754 T2 DE60313754 T2 DE 60313754T2 DE 60313754 T DE60313754 T DE 60313754T DE 60313754 T DE60313754 T DE 60313754T DE 60313754 T2 DE60313754 T2 DE 60313754T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drug
isoliquiritigenin
weight
eleutheroside
wogonin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60313754T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60313754D1 (de
Inventor
Sophie PH.D Millwood CHEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEDICAL RES AND EDUCATION TRUS
Medical Research and Education Trust San Diego
Original Assignee
MEDICAL RES AND EDUCATION TRUS
Medical Research and Education Trust San Diego
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEDICAL RES AND EDUCATION TRUS, Medical Research and Education Trust San Diego filed Critical MEDICAL RES AND EDUCATION TRUS
Application granted granted Critical
Publication of DE60313754D1 publication Critical patent/DE60313754D1/de
Publication of DE60313754T2 publication Critical patent/DE60313754T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/48Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
    • A61K36/484Glycyrrhiza (licorice)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/06Fungi, e.g. yeasts
    • A61K36/07Basidiomycota, e.g. Cryptococcus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/25Araliaceae (Ginseng family), e.g. ivy, aralia, schefflera or tetrapanax
    • A61K36/258Panax (ginseng)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/28Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/28Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
    • A61K36/288Taraxacum (dandelion)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/31Brassicaceae or Cruciferae (Mustard family), e.g. broccoli, cabbage or kohlrabi
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/48Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/53Lamiaceae or Labiatae (Mint family), e.g. thyme, rosemary or lavender
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/53Lamiaceae or Labiatae (Mint family), e.g. thyme, rosemary or lavender
    • A61K36/539Scutellaria (skullcap)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/906Zingiberaceae (Ginger family)
    • A61K36/9066Curcuma, e.g. common turmeric, East Indian arrowroot or mango ginger
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Anmeldung betrifft botanische Extraktzusammensetzungen gemäß Anspruch 9 und deren Verwendung bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Prostatakrebs.
  • HINTERGRUND
  • Es wird angenommen, dass Phytoöstrogene, wie die in Sojaprodukten enthaltenen Isoflavone, therapeutisches Potenzial in der Krankheitsbehandlung und -prävention haben. Insbesondere wird angenommen, dass Phytoöstrogene nützlich bei der Behandlung von mit Östrogen in Verbindung stehenden Störungen, wie zum Beispiel Osteoporose, Symptome der Menopause und hormonabhängige Krebsarten, sind.
  • Es wurde bereits beschrieben, dass endogene und exogene Hormone eine Rolle bei der Entstehung von hormonabhängigen Krebsarten, wie Brustkrebs, Darmkrebs, Lungenkrebs, Endometrialkrebs, Eierstockkrebs, Prostatakrebs, Harnblasenkrebs, Hodenkrebs, Schilddrüsenkrebs und Knochenkrebs spielen (siehe, zum Beispiel, Henderson et al, "Hormonal carcinogenesis", Carcinogenesis (2000), 21 (3): 427-433). Epidemiologische Untersuchungen haben gezeigt, dass eine Ernährungsweise mit einem hohen Anteil an Phytoöstrogenen, wie jene, die in Sojaprodukten enthalten sind, mit einer niedrigeren Inzidenz von hormonabhängigen Krebsarten einhergeht (H. Wiseman, "The therapeutic potential of phytoestrogens", Expert. Opin. Investig. Drugs (2000), 9 (8): 1829-40).
  • Das Prostatakarzinom, eine hormonabhängige Krebsart, ist ein großes Gesundheitsproblem unter den Männern Nordamerikas und Europas (S. H. Landis etal., "Cancer Statistics, 1998", CA Cancer R Clin. (1998)48: 6-29). Eine chronische Prostatavergrößerung in Kombination mit erhöhtem Prostataspezifischem Antigen (PSA) kann oft zu einem Prostatakarzinom führen. Jedes Jahr treten in den USA 160,000 neue Fälle und 39,000 Todesfälle durch diese Krankheit auf (Landis). Brustkrebs, eine andere hormonabhängige Krebsart, ist ebenso ein großes Gesundheitsproblem. Für das Jahr 2001 werden zufolge der American Cancer Society 192,200 neue invasive Inzidenzen und 40,200 Todesfälle durch Brustkarzinome vorhergesagt (National Alliance of Breast Cancer Organizations News, 15(1): 2, January, 2001). Die Früherkennung und die frühzeitige Intervention sind oft der Schlüssel zur erfolgreichen Behandlung dieser Erkrankungen. Obwohl eine Chemotherapie oft eine Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit Brustkrebs im fortgeschrittenen Stadium ist, ist sie für Patienten mit Prostatakrebs im fortgeschrittenen Stadium unwirksam. Konventionelle Behandlungsmethoden schließen eine Operation, Bestrahlung, Hormontherapie und Chemotherapie ein. Es bleibt die Notwendigkeit alternativer Mittel, die die bereits existierenden Therapien erweitern oder ersetzen.
  • Obwohl die existierenden therapeutischen Mittel gut geeignet für ihre Bestimmungszwecke sind, bleibt das Bedürfnis nach anderen pflanzlichen Heilmitteln zur Behandlung von Prostatakrebs.
  • KURZFASSUNG
  • Zusammensetzungen gemäß Anspruch 9, die nützlich bei der Behandlung von Prostatakrebs sind, werden nachfolgend im Detail beschrieben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein Hochleistungsflüssigkeitschromatogramm (gemessen bei 254 Nanometern) einer mehrkomponentigen, botanischen Extraktzusammensetzung, die Extrakte von Panax pseudo-ginseng Wall, Isatisindigotica Fort, Ganoderma lucidium Karst, Dendrathema morifolium Tzvel, Glycyrrhiza glabra L, Sculletaria bailcalensis Georgi, Rabdosia rubescens und Serenoa repens enthält; ein Pfeil zeigt die Position von Wogonin (bezeichnet als "1-16-2") im Elutionsprofil.
  • 2 zeigt 13C NMR Spektren von Wogonin getrennt von einer mehrkomponentigen, botanischen Extraktzusammensetzung wie in 1; (a) getrennte (DEPT) Spektren für -CH3, -CH2 und -CH Gruppen; (b) gesamtes 13C NMR Spektrum.
  • 3 zeigt ein Massenspektrum von Wogonin, getrennt von einer mehrkomponentigen, botanischen Extraktzusammensetzung wie in 1, mit einer Reinheit größer als 95%.
  • 4 zeigt ein Hochleistungsflüssigkeitschromatogramm von Isoliquiritigenin isoliert aus Glycyrrhiza uralensis.
  • 5 zeigt ein Absorptionsspektrum für den Isoliquiritigenin Peak im Chromatogramm von 4.
  • 6 zeigt 13C NMR Spektren von Isoliquiritigenin getrennt von Glycyryhiza uralensis; (a) getrennte (DEPT) Spektren für -CH3, -CH2 und -CH Gruppen; (b) gesamtes 13C NMR Spektrum.
  • 7 zeigt ein Massenspektrum von Isoliquiritigenin getrennt von Glycyrrhiza uralensis, mit einer Reinheit größer als 95%.
  • 8 zeigt eine graphische Darstellung der Zelllebensfähigkeit von LNCaP und DU-145 Prostatakrebszellen als Funktion der Wogonin-Konzentration.
  • 9 zeigt eine graphische Darstellung der Zelllebensfähigkeit von DU-145 und LNCaP Prostatakrebszellen, und MCF-7 Brustkrebszellen, als eine Funktion von Isoliquiritigenin-Konzentration.
  • 10 zeigt DNA-Histogramme, die den Effekt auf den LNCaP Zellzyklus in Abwesenheit (A) und Anwesenheit (B) von Wogonin bei 20 Mikrogramm/Milliliter veranschaulichen.
  • 11 zeigt Veränderungen im LNCaP Zellzyklus induziert durch Wogonin und Isoliquiritigenin.
  • 12 zeigt Veränderungen im DU-145 Zellzyklus induziert durch Wogonin und Isoliquiritigenin.
  • 13 zeigt eine graphische Darstellung, die die Wirksamkeit von Wogonin und Isoliquiritigenin bei der ER-alpha-Luc Reportergen-Aktivierung darstellt. (Vergleich)
  • 14 zeigt eine graphische Darstellung, die die Wirksamkeit von Wogonin und Isoliquiritigenin bei der ER-beta-Luc Reportergen-Aktivierung darstellt. (Vergleich)
  • 15 zeigt eine graphische Darstellung von COX-2 Inhibition als eine Funktion der Isoliquiritigenin-Konzentration.
  • 16 zeigt eine graphische Darstellung der Zelllebensfähigkeit von PTX 10 Eierstockkrebszellen (resistent gegen Taxol) bei Anwesenheit von steigenden Konzentrationen von Wogonin. (Vergleich)
  • 17 zeigt eine graphische Darstellung der Zelllebensfähigkeit von PTX 10 Eierstockkrebszellen (resistent gegen Taxol) bei Anwesenheit von steigenden Konzentrationen von Isoliquiritigenin. (Vergleich)
  • DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Hierin werden Zusammensetzungen nach Anspruch 9 und deren Verwendung zur Behandlung von Prostatakrebs bei Personen, die eine solche Behandlung benötigen, offenbart. Eine Person, die eine solche Prostatakrebsbehandlung benötigt kann eine Person mit bereits diagnostiziertem Prostatakrebs sein oder eine Person, die die Entstehung von Prostatakrebs verhindern oder verzögern möchte, zum Beispiel bei Prostatakrebs in der Familiengeschichte. Beinhaltet ist ebenso die Behandlung von anderen Östrogen-abhängigen Krebsarten außer Prostatakrebs, wie zum Beispiel Brustkrebs, Endometrialkrebs, Darmkrebs, Lungenkrebs, Harnblasenkrebs, Hodenkrebs, Eierstockkrebs, Schilddrüsenkrebs oder Knochenkrebs. Eine Person, die eine Behandlung einer Östrogen-abhängigen Erkrankung benötigt, kann eine Person mit einer diagnostizierten Östrogen-abhängigen Erkrankung, wie zum Beispiel Osteoporose oder Symptome der Menopause sein, oder eine Person, die die Entstehung einer Östrogen-abhängigen Erkrankung verhindern oder verzögern möchte. Die Behandlung umfasst die Anwendung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Zusammensetzung, die ein Phytoöstrogen aus der Gruppe des Isoliquiritigenin, den pharmazeutisch verträglichen Salzen oder Glykosiden davon, oder Kombinationen einer oder mehrerer vorstehend aufgeführten Verbindungen nach den Ansprüchen 1 und 9 enthält. Ein Phytoöstrogen ist eine aus Pflanzen gewonnene Verbindung oder ein Metabolit dieser Verbindung, der dessen Wirkung nachahmt oder die Bindung, den Metabolismus oder die Produktion von endogenem Östrogen im Körper verändert.
  • Wie zuvor beschrieben, wurden pflanzliche Heilmittel bereits bei der Behandlung von Krebs eingesetzt. Zum Beispiel ist Scutellaria baicalensis eine Quelle für Wogonin (Y. Y. Zhang etal., "Comparative study of Scutellaria planipes and Scutellaria baicalensis", Biomed. Chronzatogra. (1998), 12: 31-3) und Glycyrrhiza uralensis und Glycyrrhiza glabra sind Quellen für Isoliquiritigenin (H. Hayashi H. et al., "Seasonal variation of glycyrrhizain and isoliquiritigenin glycosides in the root of glycyrrhiza glabra L", Biol. Pharm. Bull. (1998) 21: 987-9).
  • Cumestrol ist ein Phytoöstrogen, dass in Alfalfa und Rotklee enhalten ist, und von dem bekannt ist, dass es phytoöstrogene Wirkung aufweist (siehe, zum Beispiel, US-Patentanmeldung Publikationsnummer 20010044431 A1 von Rodriguez).
  • Wogonin wurde bereits als starkes, entzündungshemmendes Mittel wegen seiner inhibierenden Wirkung gegenüber Cyclooxygenase 2 (COX-2) und gegenüber der Genexpression von induzierbarer COX-2 und Stickstoffmonoxidsynthase beschrieben (siehe, zum Beispiel, Y. S. Chi et al., "Effect of wogonin, a plant flavone from Scutellaria radix, an the expression of cyclooxygenase-2 and the induction of inducible nitric oxide synthase and the induction of inducible nitric Oxide synthase in inhibitors and lipopolysaccharide-treated RAW 264.7 cells", Biochem. Pharmacol. (2001), 61 (11): 1417-27). Jedoch hat der Erfinder derzeit keine Kenntnis über Beschreibungen der östrogenen Wirkung von Wogonin.
  • Über Isoliquiritigenin wurde bereits berichtet, dass es Östrogen-ähnliche Wirkung hat (siehe, zum Beispiel, S. Tamir "Estrogen-like activity of glabrene and other constituents isolated from licorice root", J : Steroid Biochem. Mol. Biol. (2001), 78 (3): 291-8). Jedoch hat der Erfinder derzeit keine Kenntnis über Beschreibungen der Wirkung von Isoliquiritigenin als Inhibitor für COX-2-Aktivität.
  • Neue Studien haben die Notwendigkeit von COX-2 Inhibitoren als Antikrebsmittel gezeigt (siehe, zum Beispiel, A. Kirschenbaum et al., "The role of cyclocxygenase-2 in prostatecancer" Urology (2001),58 (2 suppl. 1): 127-131 ; and E. T. Hawk et al., "COX-2 in Cancer-A Player That's Defining the Rules" J. Natl. CancerInst. (2002), 94 (8): 545-546). Der Inhibitor blockiert die Angiogenese des Krebses und reduzierte die Krebsmetastasen (siehe, zum Beispiel, E. Fosslien "Review: Molecular pathology of cyclooxygenas-2 in cancer-induced angiogenesis", Ann. Clin. Lab Sci. (2001), 31 (4): 325-348).
  • Die JP-A-60178815 offenbart die Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die u.a. 0,3-15% Isoliquiritigenin enthält, gegen tierische Krebszellen.
  • Die WO-A-99809615 offenbart eine pflanzliche Zusammensetzung zur Behandlung von Prostatakrebs, die Isatis indigotica Fort, Panax pseudo-ginseng Wall, Ganoderma lucidum Karst, Sculletaria baicalensis Georgi, Dendranthema morifolium Tzvel, Glycyrrhiza glabra, Rabdosia rubescens und Serenca repens, und optionell weitere zytotoxische Mittel enthält.
  • Die EP-A-0656213 offenbart Zusammensetzungen, die u.a. Phloretin in Hyaluronsäure als Penetrations-Enhancer kombiniert mit anderen neoplastischen Mitteln. Case XIA offenbart eine Kombination von Methotrexat, Pholertin und Alpha II-Interferon; Case XIB offenbart eine Kombination von Methyl-CCNU, Carboplatin und Methotrexat, Phloretin und Immunstimulierende Mittel.
  • Die vorliegende Arbeit zeigt die potente Wirkung von Wogonin und Isoliquiritigenin, die Östrogenrezeptor-alpha und -beta zu aktivieren und die biochemischen Reaktionen in Krebszellen zu triggern. Die COX-2-Inhibitor-Wirkung von Isoliquiritigenin wird ebenso veranschaulicht. Die suppressiven Effekte beider Verbindungen auf die Krebszell-Proliferation werden ebenfalls dargestellt. Die Zytotoxizität von Wogonin und Isoliquiritigenin gegenüber Krebszellen kann entweder abhängig oder unabhängig von Östrogenrezeptoren sein.
  • Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 9 und deren Verwendung gemäß Anspruch 1 kann zusätzlich Wogonin mit umfassen. Der Ausdruck Wogonin, wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf die CAS Reg. Nr. 632-85-9, auch bekannt als 5,7-Dihydroxy-8-methoxyflavon und seine pharmazeutisch verträglichen Salze und Ester, seine selektiv substituierten Analogen, wie nachfolgend aufgeführt, ein Extrakt einer Pflanze aus der Familie der Scutellaria oder eine Kombination, die eine oder mehrere der eben genannten Verbindungen enthält.
  • Ein Ester des Wogonin ist vorzugsweise ein Glykosid des Wogonin. Es gibt keine besondere Einschränkung der verwendeten Monosaccharide und Polysaccharide zur Herstellung der Glykoside des Wogonin. Geeignete Monosaccharid-Zucker sind Glucose, Glucuronsäure, Mannose, Fructose, Galactose, Xylose, Rutinose oder Rhamnose, und Kombinationen, die eines oder mehrere der eben genannten Monosaccharide beinhalten. Geeignete Polysaccharide sind Dimere, Trimere, Oligomere und Polymere eines oder mehrerer der oben genannten Monosaccharide.
  • Wogonin-Analoge sind, zum Beispiel, Genistein, Biochanin, Prunetin, Scutellarein, Daidzin, Luteolin, Apigenin, Acacetin, 3,6,4-Trihydoxylflavon, 7,3-Dihydroxy-4,1-dimethoxy-isoflavon, 3R-2', 3'-Dihydoxy-7,4-dimethoxy-isoflavon, oder eine Kombination, die eine oder mehrere der oben genannten Wogonin-Analoge enthält.
  • Wogonin kann ebenso in Form eines Extraktes aus einer Pflanze der Familie Sculletaria, wie zum Beispiel aus Scutellaria baicalensis, oder eine Kombination einer oder mehrerer der eben genannten Verbindungen sein.
  • Wogonin kann ein selektiv substituiertes Analoges von Wogonin der Formel
    Figure 00060001
    sein, worin R1 für C1-C6-Alkyl (vorzugsweise Methyl) steht; R2 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, oder C2-C6-Acyl (vorzugsweise Wasserstoff) steht; R3-R10 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxy, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder C2-C6-Acyl (vorzugsweise Wasserstoff oder Hydroxy, insbesondere Wasserstoff) stehen, mit der Maßgabe, dass zumindest vier der Reste R3-R10 Wasserstoff sind. In einer bevorzugten Ausführung ist R1 Methyl, R2 Wasserstoff und R3-R10 sind unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Acetyl oder Propionyl, mit der Maßgabe, dass zumindest fünf der Reste R3-R10 für Wasserstoff stehen.
  • Methoden zur Synthese oder Isolierung von Wogonin, seiner pharmazeutisch verträglichen Salze oder Ester, seiner teilweise substituierten Analogen sind allgemein bekannt. Siehe, zum Beispiel, International Patent Application No. WO01051482 A1 to Wallace et al; P. Rivaille et al., C. R. Acad. Sci., Paris, Ser. C(1969), 268(2): 2213-16; M.-C. Lin et al., J. Chromatogr, A (1999), 830(2): 387-395; Y.-C. Chef et al., Biochem. Pharmacol. (2001), 61(11): 1417-1427.
  • Wenn Wogonin vorliegt, umfasst es 0,5 Gew.-% oder mehr, bevorzugt 1 Gew.-% oder mehr, mehr bevorzugt 2 Gew.-% oder mehr, insbesondere bevorzugt 5 Gew.-% oder mehr, weiter bevorzugt 10 Gew.-% oder mehr, vor allem bevorzugt 20 Gew.-% oder mehr bezogen auf das Gesamtgewicht des Medikaments. Zusammensetzungen, die 50 Gew.-% Wogonin enthalten, werden ebenfalls in Betracht gezogen.
  • Das Phytoöstrogen gemäß Anspruch 9 umfasst Isoliquiritigenin. Der Ausdruck Isoliquiritigenin bezieht sich erfindungsgemäß auf die CAS Reg. Nr. 961-29-5; auch bekannt als 2',4,4'-Trihydroxychalcon, und seine pharmazeutisch verträglichen Salze oder Glykosidester, ein Extrakt aus Glycyrrhiza uralensis oder Glycyrrhiza glabra, oder eine Kombination, die eine oder mehrere der eben genannten Verbindungen enthält.
  • Ein Ester des Isoliquiritigenin ist ein Glykosid des Isoliquiritigenin. Es gibt keine besondere Einschränkung der verwendeten Monosaccharide und Polysaccharide zur Herstellung der Glykoside des Isoliquiritigenin. Geeignete Monosaccharid-Zucker sind Glucose, Glucuronsäure, Mannose, Fructose, Galactose, Xylose, Rutinose oder Rhamnose, und Kombinationen, die eines oder mehrere der eben genannten Monosaccharide beinhalten. Geeignete Polysaccharide sind Dimere, Trimere, Oligomere und Polymere eines oder mehrerer der oben genannten Monosaccharide.
  • Die Verwendung eines Isoliquiritigenin-Analogs, zum Beispiel Phloretin oder 4,2,4'-Trihydroxychalcon ist ebenfalls offenbart Ein Extrakt aus Glycyrrhiza uralensis oder Glycyrrhiza glabra, ist eine Quelle von Isoliquiritigenin, eines pharmazeutisch verträglichen Salzes oder Glykosidesters des Isoliquiritigenin oder einer Kombination einer oder mehrerer der eben genannten Verbindungen.
  • Ein selektiv substituiertes Analoges von Isoliquiritigenin, hat die Formel
    Figure 00070001
    worin die Reste R11-R14 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl (vorzugsweise Wasserstoff) stehen; die Reste R15-R20 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C6Alkoxy oder C2-C6-Acyl (vorzugsweise Wasserstoff) stehen, mit der Maßgabe, dass zumindest drei der Reste R15-R20 für Wasserstoff stehen. In einer bevorzugten Ausführungsform stehen R11-R14 für Wasserstoff und R15-R20 stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Acetyl oder Propionyl, mit der Maßgabe, dass zumindest vier der Reste R15-R20 für Wasserstoff stehen.
  • Methoden zur Synthese oder Isolierung von Isoliquiritigenin , seiner pharmazeutisch verträglichen Salze oder Glykosidester, seiner teilweise substituierten Analogen sind allgemein bekannt. Siehe, zum Beispiel, S. K. Srivastava et al., Indian J. Chem., Sect. B (1981), 20B (4): 347-8; and F. A. Macias et al., Phytochemistry (1998), 50(1) : 35-46.
  • Wenn Isoliquiritigenin vorliegt, umfasst es 0,5 Gew.-% oder mehr, insbesonder 1 Gew.-% oder mehr, bevorzugt 2 Gew.-% oder mehr, besonders bevorzugt 5 Gew.-% oder mehr, insbesondere bevorzugt 10 Gew.-% oder mehr, vor allem bevorzugt 20 Gew.-% oder mehr bezogen auf das Gesamtgewicht des Medikaments. Zusammensetzungen, die 50 Gew-% Isoliquiritigenin enthalten, werden ebenfalls in Betracht gezogen.
  • Das Phytoöstrogen gemäß Anspruch 1 oder die Zusammensetzung gemäß Anspruch 9 kann zusätzlich Cumestrol mit umfassen. Der Ausdruck Cumestrol, wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf die CAS Reg. Nr. 479-13-0, auch bekannt als 3,9-Dihydroxy-6H-benzofuro[3,2-c][I]benzopyran-6-on und seine pharmazeutisch verträglichen Salze und Ester, seine selektiv substituierten Analogen, ein Extrakt aus Taraxacum mongolicum, Alfalfa-Sprossen (Medicago sativa), Broccoli (Brassica oleracea) oder Eclipta prostrata, oder eine Kombination, die eine oder mehrere der eben genannten Verbindungen enthält.
  • Ein Ester des Cumestrol ist vorzugsweise ein Glykosid des Cumestrol. Es gibt keine besondere Einschränkung der verwendeten Monosaccharide und Polysaccharide zur Herstellung der Glykoside des Cumestrol. Geeignete Monosaccharid-Zucker sind Glucose, Glucuronsäure, Mannose, Fructose, Galactose, Xylose, Rutinose oder Rhamnose, und Kombinationen, die eines oder mehrere der eben genannten Monosaccharide beinhalten. Geeignete Polysaccharide sind Dimere, Trimere, Oligomere und Polymere eines oder mehrerer der oben genannten Monosaccharide.
  • Ein Cumestrol-Analog ist 4-Ethyl-7-hydroxy-3-(p-methoxyphenyl)-2H-l-benzopyran-2-on (Wedelolacton),
  • Das Cumestrol kann einen Extrakt aus Taraxacum mongolicum, Alfalfa-Sprossen (Medicago sativa), Broccoli (Brassica oleracea) oder Eclipta prostrata als Quelle für Cumestrol, ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder einen Ester von Cumestrol, eine selektiv substituiertes Analoges von Cumestrol, oder eine Kombination, die eine oder mehrere der eben genannten Verbindungen enthält, umfassen.
  • Ein selektiv substituiertes Analoges von Cumestrol hat die Formel
    Figure 00080001
    worin R21 und R22 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl (vorzugsweise Wasserstoff)stehen; die Reste R23-R28 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C6Alkoxy oder C2-C6-Acyl (vorzugsweise Wasserstoff) stehen, mit der Maßgabe, dass zumindest drei der Reste R23-R28 für Wasserstoff stehen. In einer bevorzugten Ausführung sind R21 und R22 Wasserstoff; und die Reste R23-R28 stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Acetyl oder Propionyl, mit der Maßgabe, dass zumindest vier der Reste R23-R28 für Wasserstoff stehen.
  • Methoden zur Synthese oder Isolierung von Cumestrol, seiner pharmazeutisch verträglichen Salze oder Ester, seiner selektiv substituierten Analogen sind allgemein bekannt. Siehe, zum Beispiel, P. M. Dewick et al., J. Claem. Soc. D (1969), 9: 466-7; T. Kappe et al., Z. Naturforsch., Teil B (1974), 29 (3-4): 292-3; R. Laschober et al., Sylzthesis (1990), 5: 387-8; F. A. Macias et al., Phytochemistry(1998), 50(1): 35-46; K. Hiroya et al., PerA : in 1 (2000), 24: 4339-4346; G. A. Kraus etal., Journal of Organic Chemistry (2000), 65 (18): 5644-5646; and M.Okada et al., Planta Med. (2000), 66 (6): 572-575.
  • Wenn Cumestrol vorliegt, umfasst es 0,5 Gew.-% oder mehr, insbesondere 1 Gew.-% oder mehr, bevorzugt 2 Gew.-% oder mehr, besonders bevorzugt 5 Gew.-% oder mehr, insbesondere bevorzugt 10 Gew.-% oder mehr, vor allem bevorzugt 20 Gew.-% oder mehr bezogen auf das Gesamtgewicht des Medikaments. Zusammensetzungen, die 50 Gew.-% Cumestrol enthalten, werden ebenfalls in Betracht gezogen.
  • Zusätzlich aktive Antikrebs-Inhaltsstoffe sind in den Zusammensetzungen und Präparaten gemäß Anspruch 9 verwendet gemäß Anspruch 1 enthalten. Von der Gabe von Isoliquiritigenin, gegebenenfalls im Gemisch mit Wogonin und/oder Cumestrol in Kombination mit anderen Antikrebsmitteln, wird angenommen, die Antikrebswirkung zu stimulieren.
  • Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 9 und deren Verwendung gemäß Anspruch 1 umfasst mehr als 0,5 Gew.-% eines Phytoöstrogens, ausgewählt unter Isoliquiritigenin. Wogonin und/oder Cumestrol können ebenso enthalten sein ebenso wie zumindest ein Antikrebsmittel. In solchen Zusammensetzungen kann Isoliquiritigenin in Mengen von 0,5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der aktiven Inhaltsstoffe in der Zusammensetzung, enthalten sein. Innerhalb dieses Bereichs kann die Menge größer oder gleich 1, 2, 5 oder 10 Gew-% sein. Ebenso innerhalb dieses Bereichs kann die Menge bis zu 40, 30 oder 20 Gew.-% sein. Die obigen Gew.-% beziehen sich auf das Gesamtgewicht der aktiven Inhaltsstoffe in der Zusammensetzung.
  • Das Antikrebsmittel ist ausgewählt unter Oridonin, Indirubin, Taxol, Cisplatin, Camptothecan, Vincristin, Monocrotalin, Maytansin, Homoharringtonin, Colchicin, Irisquinon A, Irisquinon B, Irisquinon C, Acronycin, Matrin, Oxymartin, Curcumin, Paricin, Pariphyllin und Kombinationen eines oder mehrerer der vorstehend aufgeführten Antikrebsmittel. Bevorzugte Antikrebsmittel enthalten Oridonin.
  • Ebenso umfasst sind alternative Antikrebsmittel, wie Extrakte einer der Pflanzen Rabdosia rubescens, Panax pseudo-ginseng Wall, Ganoderma lucidum Karst, Scutellaria baicalensis Georgi, Glycine max, Curcuma longa und Kombinationen, die eine oder mehrere der eben genannten Pflanzen enthalten. Ein Extrakt von Rabdosia rubescens kann Oridonin enthalten; ein Extrakt von Humulus lupulus kann Lupulon enthalten; ein Extrakt von Panax pseudo-ginseng Wall kann ein Gensenosid enthalten; ein Extrakt von Sculletaria baicalensis Georgi kann Baicalin enthalten; ein Extrakt von Glycine max kann ein Soja-Flavonoid, ein Soja-Isoflavonoid oder beides enthalten; ein Extrakt von Curcuma longa kann Curcumin enthalten.
  • Diese alternativen Antikrebsmittel können 1 bis 10 Gew.-Teile eines Extraktes aus Rabdiosa rubescens umfassen; 10 bis 40 Gew.-Teile eines Extraktes aus Panax pseudo-ginseng Wall umfassen; 100 bis 500 Gew.-Teile eines Extraktes aus Ganoderma lucidum Karst umfassen; 10 bis 100 Gew.-Teile eines Extraktes aus Scutellaria baicalensis Georgi umfassen; 10 bis 100 Gew.-Teile eines Extraktes aus Glycine max umfassen; und 10 bis 100 Gew.-Teile eines Extraktes aus Curcuma longa umfassen.
  • Diese alternativen Antikrebsmittel können ein Extrakt aus Humulus lupus; und ein Extrakt ausgewählt aus Panax pseudo-ginseng Wall, Ganoderma lucidum Karst, Scutellaria baicalensis Georgi, Glycine max, Curcuma longa, und Kombinationen eines oder mehrerer der eben genannten Pflanzen umfassen.
  • Diese alternativen Antikrebsmittel können 10 Gew.-Teile eines Extraktes aus Humulus lupulus; 10 bis 40 Gew.-Teile eines Extraktes aus Panax pseudo-ginseng Wall; 100 bis 500 Gew.-Teile eines Extraktes aus Ganoderma lucidum Karst; 10 bis 100 Gew.-Teile eines Extraktes aus Scutellaria baicalensis Georgi; 10 bis 100 Gew.-Teile eines Extraktes aus Glycine max; und 10 bis 100 Gew.-Teile eines Extraktes aus Curcuma longa umfassen.
  • Das Antikrebsmittel kann zu 1 bis 90 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der aktiven Inhaltsstoffe in der Zusammensetzung enthalten sein. Innerhalb dieses Bereichs kann die Menge des Antikrebsmittels größer oder gleich 2, 5 oder 10 Gew-% sein. Ebenso innerhalb dieses Bereichs kann die Menge des Antikrebsmittels bis zu 80, 70, 50 oder 25 Gew.-% sein.
  • Zusätzlich zu einem Antikrebsmittel kann die Zusammensetzung gemäß Anspruch 9 und deren Verwendung gemäß Anspruch 1 ein Immunstimulans umfassen, ausgewählt unter Ginsenosiden, Ferulasäure, Mannan, Synanthrin, Eleutherosid A, Eleutherosid B, Eleutherosid C, Eleutherosid D, Eleutherosid E, Gynosid, β-Pachyman, Inulin, Glycoproteinen, Interferonen, y-Globulinen, Extrakten von Ganoderma lucidum, Extrakten von Coriolus versicolor, Extrakten von Poria cocos und Kombinationen, die eine oder mehrere der vorstehend aufgeführten Verbindungen umfassen. Das bevorzugte Immunstimulans beinhaltet beta-Pachyman.
  • Das Immunstimulans wird mit 1 bis 90 Gew.-% des Gesamtgewichts der aktiven Inhaltsstoffe der Zusammensetzung verwendet. Innerhalb dieses Bereichs kann die Menge des Immunstimulans größer oder gleich 2, 5, 10, 20 oder 50 Gew-% sein. Ebenso innerhalb dieses Bereichs kann die Menge bis zu 80, 70 oder 60 Gew.-% sein.
  • In einer bevorzugten Ausführung umfasst die Zusammensetzung mehr als 0,5 Gew.-% des Phytoöstrogens Isoliquiritigenin; ein Antikrebsmittel, ausgewählt unter Oridonin, Colchicin, Vincristin, Camptothecan, Maytansin, Taxol, und Kombinationen einer oder mehrerer der eben genannten Antikrebsmittel; und ein Immunstimulans, ausgewählt unter Ginsenosiden, Mannan, Synanthrin, Eleutherosid A, Eleutherosid B, Eleutherosid C, Eleutherosid D, Eleutherosid D, Gynoside, β-Pachyman, Interferon, und Kombinationen einer oder mehrerer der eben genannten Immunstimulanzien. In dieser Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung vorzugsweise: 1 bis 40 Gew.-% Isoliquiritigenin (Wogonin und/oder Cumestrol können ebenfalls enthalten sein, sodass die Zusammensetzung 1 bis 40 Gew.-% Isoliquiritigenin zusammen mit Wogonin und/oder Cumestrol umfasst); 0,05 bis 5 Gew.-% einer Verbindung ausgewählt unter Oridonin, Camptothecan, Vincristin, Indirubin, Colchicin, Ginsenoside, und Kombinationen einer oder mehrerer der soeben genannten Verbindungen; und 10 bis 98 Gew.-% einer Verbindung, ausgewählt unter beta-Pachyman, Mannan, Synanthrin, Gynoside, und Kombinationen die eine oder mehrere der eben genannten Verbindungen umfassen, wobei alle Gewichtsprozentangaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung bezogen sind.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführung umfasst die Zusammensetzung gemäß Anspruch 9 und deren Verwendung gemäß Anspruch 1 Isoliquiritigenin, gegebenenfalls in Kombination mit Wogonin und/oder Cumestrol; Oridonin; und beta-Pachyman. In dieser Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung vorzugsweise: 1 bis 30 Gew.-% Isoliquiritigenin (Wogonin und/oder Cumestrol können ebenfalls enthalten sein, so dass die Zusammensetzung 1 bis 30 Gew.-% Isoliquiritigenin zusammen mit Wogonin und/oder Cumestrol umfasst); 0,1 bis 5 Gew.-% Oridonin; und 20 bis 90 Gew.-% beta-Pachyman; wobei sich alle Gew.-% sich auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen.
  • Da die Zusammensetzung als mehrere Komponenten umfassend beschrieben werden kann, versteht es sich, dass jede Komponente chemisch unterschiedlich ist, besonders in Anbetracht der Tatsache, dass eine einzige chemische Verbindung der Definition von mehr als einer Komponente genüge tut.
  • Wogonin, Isoliquiritigenin, Cumestrol, ihre pharmazeutisch verträglichen Salze oder Ester, oder ihre teilweise substituierten Analogen, wie bereits definiert, können aus natürlichen Quellen isoliert oder entsprechend allgemein bekannten Methoden, wie oben beschrieben, synthetisiert werden. Die Reinheit dieser, in den Zusammensetzungen verwendeten Verbindungen kann in Abhängigkeit von ihrer Isolierungs- oder Synthesemethode variieren, aber Reinheiten zwischen 5 und mehr als 99% können für die Verwendung in der Zusammensetzung als angemessen betrachtet werden.
  • Die Phytoöstrogene können in Form einer pharmazeutisch akzeptierbaren Zusammensetzung vorliegen. Methoden zur Formulierung von pharmazeutisch akzeptierbaren Zusammensetzungen sind allgemein bekannt. Pharmazeutische Formulierungen können eine oder mehrere, von der Verabreichungsform abhängige, biologisch nichtaktive Verbindungen umfassen, z.B. sonstige Inhaltsstoffe wie Stabilisierungsmittel (um eine Langzeit-Lagerung zu gewährleisten), Emulgiermittel, Bindemittel, Verdickungsmittel, Salze und Konservierungsmittel.
  • Bei oraler Verabreichung können Wogonin, Isoliquiritigenin, Cumestrol, deren pharmazeutisch verträglichen Salze und Ester, deren selektiv substituierten Analogen oder Kombinationen, die einen oder mehrere der eben genannten Verbindungen umfassen, mit inerten Verdünnungsmitteln oder mit einem assimilierbaren, essbaren Trägern oder direkt mit der Nahrung nach Diät verabreicht werden. Die Formulierungen können in Exzipienten inkorporiert werden, und in Form von einnehmbaren Tabletten, Bukkaltabletten, Pastillen, Kapseln, Elixiren, Suspensionssirupe oder Wafern verabreicht werden. Die Tabletten, Pastillen, Pillen oder Kapseln können ebenso folgendes beinhalten: ein Bindemittel, wie Tragantgummi, Akazia, Maisstärke oder Gelatine; Exzipienten, wie Dicalciumphosphat; einen Zerfallsbeschleuniger, wie Maisstärke, Kartoffelstärke oder Alginsäure; ein Gleitmittel wie Magnesiumstearat; ein Süßungsmittel, wie Saccharose, Laktose oder Saccharin; ein Geschmacksmittel, wie Pfefferminz oder Moosgrünöl. Ist die Darreichungsform eine Kapsel, kann sie, zusätzlich zu den oben genannten Stoffen, einen flüssigen Träger beinhalten. Verschiedene andere Stoffe können als Ummantelung oder zur anderweitigen Modifizierung der äußerlichen Beschaffenheit der Darreichungsform beinhaltet sein. Ein Sirup oder Elixier kann Saccharose als Süßungsmittel, Methyl- und Propylparabene als Konservierungsmittel, einen Farbstoff und einen Geschmacksstoff, wie Kirsch- oder Orangengeschmack, enthalten. Diese Zusatzstoffe sollten in den verwendeten Mengen im Wesentlichen ungiftig sein. Des Weiteren können die aktiven Mittel in Zubereitungen oder Formulierungen mit verzögerter Wirkstoff-Freigabe enthalten sein. Formulierungen für die parenterale Anwendung können sterile wässrige Lösungen und Dispersionen einschließen und sterile Pulver, zur zeitlich unabhängigen Zubereitung von sterilen, injizierbaren Lösungen oder Dispersionen. Die Lösungen und Dispersionen können auch Puffer, Verdünnungsmittel und andere geeignete Additive enthalten, und können so konzipiert sein, dass sie die zelluläre Aufnahme des aktiven Mittels der Zusammensetzung verstärken, z.B. als Liposomen. Steril injizierbare Lösungen können hergestellt werden, indem man die aktiven Verbindungen, zusammen mit einem oder mehrerer der verschieden anderen, oben beschriebenen Inhaltsstoffe, in der benötigten Menge in das entsprechende Lösungsmittel bringt, und diese anschließend sterilisiert. Dispersionen werden allgemein dadurch hergestellt, indem man die verschiedenen, sterilen aktiven Inhaltsstoffe in ein steriles Vehikel bringt, dass das zugrundeliegende Dispersionsmedium und die benötigten anderen Inhaltsstoffe, von den oben aufgeführten, enthält. Im Falle steriler Pulver, die man zur Herstellung von sterilen Injektionslösungen verwendet, sind die bevorzugten Herstellungsmethoden die Vakuumtrocknungs- und Gefriertrocknungstechniken, welche zu einem Pulver der aktiven Inhaltsstoffe plus jedem anderen, zusätzlich gewünschten Inhaltsstoff, der zuvor sterilfiltrierten Lösung, führen. Pharmazeutische Formulierungen zur Oberflächenanwendung können speziell eine lokale Anwendung nützlich sein. Formulierungen zur topischen Anwendung umfassen Salben, Sprays, Gele, Suspensionen, Lotionen oder Cremes. Formulierungen zur topischen Verabreichung können allgemein bekannte Trägerstoffe wie Isopropanol, Glycerin, Paraffin, Stearylalkohol oder Polyethylenglykol beinhalten. Der pharmazeutisch verträgliche Trägerstoff kann auch einen bereits bekannten Absorptionsverstärker enthalten. Absorptionsverstärker sind zum Beispiel Dimethylacetamid ( U.S. Pat. Nr. 3,472,931 von Stoughton), Trichlorethanol oder Trifluorethanol ( U.S. Pat. Nr. 3,891,757 von Higuchi), bestimmte Alkohole und Mischungen davon ( British Pat. Nr. 1,001,949 von Meyer und 1,464,975 von Astra Lakemedel). Ist ein konventionelles Medium oder Mittel inkompatibel zu den therapeutisch aktiven Inhaltsstoffen, dann ist dessen Verwendung in den therapeutischen Zusammensetzungen und Darstellungen ausgenommen.
  • Die Zusammensetzung kann gegebenenfalls in einer essbaren Form, vorzugsweise einem Pulver, einer Kapsel oder einer Tablette, vorliegen. Alternativ kann die Zusammensetzung in Form eines Suppositoriums vorliegen.
  • Die beschriebenen, pharmazeutischen Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise 0,5 bis 100 Gew.-% des aktiven Mittels. Innerhalb dieses Bereichs können die Zusammensetzungen und Präparate vorzugsweise den aktiven Bestandteil in einer Menge von zumindest 1, 2, 5, 10 oder 20 Gew.-% umfassen. Ebenso innerhalb dieses Bereichs kann die Zusammensetzung eine Menge des aktiven Mittels von bis zu 90, 80, 70, 60 oder 50 Gew.-% umfassen. Die Menge der aktiven Verbindungen in solchen pharmazeutisch nützlichen Zusammensetzungen und Präparaten ist so bemessen, dass die geeignete Dosis erreicht wird.
  • Eine andere Ausführungsform betrifft die Verwendung einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 9 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Person mit Prostatakrebs. Ebenso offenbart ist die Verwendung der eben erwähnten Zusammensetzung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung anderer Krebsarten, z.B. einer Östrogen-abhängigen Krebsart oder einer Östrogen-abhängigen Krankheit. Die Ausdrücke "behandeln" und "Behandlung" beziehen sich erfindungsgemäß auf die Verringerung der Stärke und/oder Häufigkeit der Symptome und/oder deren zugrundeliegenden Ursache, die Unterbindung des Auftretens der Symptome und/oder deren zugrundeliegenden Ursache und die Verbesserung oder Beseitigung eines Schadens. Demnach umfasst zum Beispiel die vorliegende Methode zum "Behandeln" von Prostatakrebs entsprechend sowohl die Prävention der Erkrankung als auch die Behandlung der Erkrankung bei einem Individuum mit klinischer Symptomatik.
  • Mit den Ausdrücken "wirksame Menge", "pharmazeutisch wirksame Menge" oder "eine wirksame anti-östrogene Menge" eines Mittels, ist hierin eine nichttoxische, aber ausreichende Menge des Mittels gemeint, um den gewünschten prophylaktischen und therapeutischen Effekt zu bewirken. Die exakte, benötigte Menge wird, wie unten aufgezeigt, von Person zu Person variieren, abhängig vom Alter und der allgemeinen Verfassung der Person, der Schwere des zu behandelnden Zustandes, dem jeweils angewendeten Phytoöstrogen und der Verabreichungsform. Daher ist es nicht möglich eine exakte "wirksame Menge" zu spezifizieren. Jedoch kann eine geeignete "wirksame" Menge in jedem einzelnen Fall durch einen Fachmann mit Hilfe von Routineversuchen bestimmt werden.
  • Mit "pharmazeutisch verträglichem Träger" ist ein Stoff gemeint, welcher weder biologisch noch anderweitig unwünschenswert ist; zum Beispiel kann der Stoff zusammen mit dem ausgewählten Phytoöstrogen einer Person verabreicht werden, ohne jegliche unerwünschten, biologischen Auswirkungen oder Wechselwirkungen in schädlicher Art auf irgendeine andere Komponente der pharmazeutischen Zusammensetzung, in der er enthalten ist, zu haben.
  • Krebs ist das Wachstum neuer Zellen in einem Körper, wobei die neuen Zellen typischerweise nachteilige Auswirkungen auf den Körper haben. Krebs wird charakterisiert durch ein Ansteigen der Zahl abnormaler, oder neoplastischer Zellen, die aus einem normalen Gewebe entstanden sind, welche sich vermehren um eine Tumormasse zu bilden, wobei angrenzendes Gewebes durch diese neoplastischen Tumorzellen befallen wird und sich maligne Zellen bilden, die sich gegebenenfalls entweder über das Blut oder das lymphatische System in regionalen Lymphknoten ausbreiten und die durch Metastasenbildung in entfernte Körperregionen ausstreuen. In kanzerösem Zustand vermehrt sich eine Zelle unter Bedingungen, unter denen normale Zellen nicht wachsen würden. Krebs manifestiert sich in einer großen Vielfalt an Formen, charakterisiert durch unterschiedliche Grade an Invasivität und Aggressivität.
  • Die Anwendung eines Phytoöstrogens gemäß Anspruch 1 bietet eine effektive Anti-Prostatakrebs Wirkung. Es wird angenommen, dass die allgemeine Antikrebs-Wirkung von Wogonin, Isoliquiritigenin und Cumestrol auf die Wirkung als COX-2-Inhibitoren zurückzuführen ist. COX-2 ist ein induzierbares Schlüssel-Enzym bei der Umwandlung von Arachidonsäure zu Prostaglandinen und anderen Eikosanoiden. Die COX-2-Expression kann durch viele Faktoren induziert werden, zum Beispiel Wachstumsfaktoren, Interleukin-1 und krebsfördernde Faktoren. Das Enzym tritt in einer Reihe von Tumorzellen und Krebsarten beim Menschen, darunter Prostatakrebs, auf. Die Verwendung von COX-2-Inhibitoren als Antikrebs-Therapeutika ist bekannt.
  • Zusätzlich zur allgemeinen Antikrebs-Wirksamkeit, werden die Phytoöstrogene Wogonin, Isoliquiritigenin und Cumestrol hierin als nützliche Antikrebsmittel bei hormonabhängigen Krebsarten offenbart. Hormonabhängige Krebsarten schließen zum Beispiel Harnblasenkrebs, Knochenkrebs, Brustkrebs, Darmkrebs, Endometrialkrebs, Lungenkrebs, Eierstockkrebs, Prostatakrebs, Hodenkrebs und Schilddrüsenkrebs ein.
  • Bei der Behandlung von Prostatakrebs kann die Phytoöstrogenzusammensetzung gemäß Anspruch 9 oral, parenteral, transdermal, rektal, nasal, bukkal, vaginal oder durch ein implantiertes Reservoir mittels Dosisformulierungen verabreicht werden, die konventionelle, nichttoxische pharmazeutisch verträgliche Trägerstoffe, Zusätze und Vehikel enthalten. Der Ausdruck "parenteral" schließt erfindungsgemäß eine subkutane, intravenöse und intramuskuläre Injektion ein. Die Menge der wirksamen Verbindung, die verabreicht wird, wird natürlich von der zu behandelnden Person, deren Gewicht, der Verabreichungsform und der Entscheidung des behandelnden Arztes abhängen.
  • In Kombination mit einem Antikrebsmittel wird die Dosierung des Phytoöstrogens 0,01 mg/kg/Tag bis 1000 mg/kg/Tag, bevorzugt 0,01 mg/kg/Tag bis 300 mg/kg/Tag, bevorzugter 1 mg/kg/Tag bis 300 mg/kg/Tag betragen, und die Dosierung des Antikrebsmittels wird 0,1 mg/kg/Tag bis 100 mg/kg/Tag, bevorzugt 0,3 mg/kg/Tag bis 50 mg/kg/Tag, bevorzugter 0,01 mg/kg/Tag bis 50 mg/kg/Tag, betragen. Die Dosierung des Immunstimulans wird 1 mg/kg/Tag bis 5000 mg/kg/Tag betragen, bevorzugt 5 mg/kg/Tag bis 1000 mg/kg/Tag.
  • Ebenso wird hierin die Verwendung der Phytoöstrogene Wogonin, Isoliquiritigenin und Cumestrol zur Behandlung anderer Östrogen-abhängigen Erkrankungen offenbart, wie zum Beispiel Knochenschwund, Knochenbrüche, Osteoporose, Osteoporose durch Glukokortikoide verursacht, Morbus Paget, abnorm gesteigerte Knochenabnahme, Periodontalerkrankung, Zahnausfall, rheumatische Arthritis, Osteoarthritis, periprosthetische Osteolyse, Osteogenesis imperfecta, metastatische Knochenerkrankung, Hyperkalzämie bei Malignität, Knorpeldegenerierung, Endometriose, fibroide Erkrankung des Uterus, Hitzewallungen, kardiovaskuläre Krankheit, Minderung der kognitiven Leistung, cerebral degenerative Erkrankungen, Restenose, Gynäkomastie, Proliferation der vaskulären, glatten Muskelzellen, Fettleibigkeit, Inkontinenz, und Kombinationen davon. Östrogen-abhängige Erkrankungen schließen erfindungsgemäß auch die Symptome der Menopause, also dem Übergang vom gebärfähigen zum nichtgebärfähigen Lebensabschnitt einer Frau, vor allem charakterisiert durch das Ausbleiben der Menstruation, ein. Symptome der Menopause, schließen zum Beispiel ein: Hitzewallungen, Schweißausbrüche infolge vasomotorischer Instabilität, psychologische und emotionale Symptome der Ermüdung, Schlaflosigkeit, Irritierbarkeit und Nervosität, Schlafmangel, Schwindel, kardiale Symptome; die Häufigkeit von koronarer Herzkrankheit steigt, Übelkeit, Darmträgheit, Durchfall, Arthralgie, Myalgie und Kombinationen der eben genannten Symptome.
  • Osteoporose, oder Minderung der Knochendichte, führt zu häufigen Knochenbrüchen und zum Zerfall der Wirbelsäule. Knochenschwund beginnt meist in einem Alter um 35 Jahre. Dieser Schwund beschleunigt sich während der Menopause, welche in der Regel etwa in einem Alter von 45 bis 55 Jahren auftritt. Der Verlust an Knochenmasse beträgt etwa 1 bis 2% pro Jahr nach der Menopause. Die ersten betroffenen Stellen sind die Wirbelsäule, welche nach vorne kippt, was zu einer schiefen Haltung und Rückenschmerzen führt, die Hüfte und die Handgelenke. Osteoporose entwickelt sich über Jahrzehnte und hängt sowohl von dem Höchstwert der Knochenmasse als auch von dem Grad des Knochenschwundes ab.
  • Bei der Behandlung von Östrogen-abhängigen Erkrankungen kann die Phytoöstrogenzusammensetzung oral, parenteral, transdermal, rektal, nasal, bukkal, vaginal oder durch ein implantiertes Reservoir mittels Dosisformulierungen verabreicht werden, welche konventionelle, nichttoxische pharmazeutisch verträgliche Trägerstoffe, Zusätze und Vehikel enthalten. Der Ausdruck "parenteral", schließt erfindungsgemäß eine subkutane, intravenöse und intramuskuläre Injektion ein. Die Menge des wirksamen Stoffes, die verabreicht wird, wird natürlich von der zu behandelnden Person, deren Gewicht, der Verabreichungsform und der Entscheidung des behandelnden Arztes abhängen. Jedoch wird die Dosierung des Phytoöstrogens im Allgemeinen 0,1 mg/kg/Tag bis 1000 mg/kg/Tag betragen, bevorzugt 0,1 mg/kg/Tag bis 300 mg/kg/Tag.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
  • ALLGEMEINER VERSUCHSBEDINGUNGEN
  • Wogonin wurde aus 7 Gramm einer mehrkomponentigen botanischen Extraktzusammensetzung extrahiert, die Extrakte aus Panax pseudo-ginseng Wall, Isatis Indigotica Fort, Ganoderma lucidium Karst, Dendrathema morifolium Tzvel, Glycyrrhiza glabra L, Sculletaria bailcalensis Georgi, Rabdosia rubescens und Serenoa repens enthielt. Das Pulver wurde unter Verwendung eines Soxhlet-Extraktor eine Stunde in 150 ml Aceton gelöst. Der Flüssigephasenextrakt wurde durch Siliceagelsäulenchromatographie weiter aufgereinigt; wobei ein Lösungssystem von 2:1 Cyclohexan:Aceton verwendet wurde. Etwa 25 Milligramm des gelben Pulvers erhielt man aus den Fraktionen 11-13 (8 Milliliter pro Fraktion). Das Pulver wurde aus reinem Ethanol umkristallisiert, was gelbe Kristalle ergab.
  • 1 zeigt eine Hochleistungschromatogramm, das die Position des Wogonin im Elutionsprofil veranschaulicht. Das Chromatgramm erhielt man mit einem Shimadzu SPD-M10A Chromatographen und Verwendung einer C18 Umkehrphasen-Säule und zwei Lösungssysteme aus Wasser und Acetonitril in 0,1% Trifluoressigsäure.
  • Die chemische Struktur und das Molekulargewicht des gelben Kristalls wurde durch totale (2(b)) und DEPT (2(a)) 13C NMR (d-4 Methanol Lösungsmittel auf VarianUNITY Inova 400 System) bestimmt. Die Probe wurde auch durch Elektroionisierung mit einem Hewlett Packard VG 7070 analysiert; das Massenspektrum wird in 3 gezeigt und weist auf ein Molekulargewicht von 284, übereinstimmend mit Wogonin, hin.
  • Isoliquiritigenin wurde aus der Flavonoid-Fraktion des konzentrierten Pulvers aus Glycyrrhiza glabra (bezogen von Shanghai Zhao Wei Technology Development Co.), das mit reinem Ethanol extrahiert wurde, aufgereinigt. Rund 1 Gramm des Flavonoid-Konzentrats (gelöst in 5 Milliliter Wasser) wurde durch eine Sephadex LH-20 Säule (2,5 × 30 Millimeter) geleitet und durch einen Lösungsmittel-Gradient aus einem Methanol-Wasser-Gemisch eluiert. Das rohe Isoliquiritigenin erhielt man aus Fraktion 27 (10 Milliliter pro Fraktion). Das Rohprodukt wurde weiter aufgereinigt durch Siliceagelchromatographie, durch Flution mit einem Lösungsmittelgemisch aus Methylenchlorid:Methanol (5:1).
  • Die chemische Struktur und das Molekulargewicht des Isoliquiritigenins wurde bestimmt durch ein Absorptionsspektrum (5) in Verbindung mit einer HPLC Separation (4), durchgeführt mit einem Shimadzu SPD-M10A Chromatographen, sowie den 13C NMR Spektren (6(a), DEPT; 6(b), total) und einem Massenspektrum (7). Das Absorptionsspektrum war identisch mit demjenigen der Referenzverbindung, die von Sigma Chemical Co., (St. Louis, Missouri) bezogen wurde.
  • Die Antikrebswirkungen von Wogonin und Isoliquiritigenin wurden durch die Bestimmung derer Fähigkeiten evaluiert, das Tumorzellenwachstum zu hemmen, den Krebszellenzyklus zu verändern und die Östrogenrezeptoren zu aktivieren.
  • Krebszelllinien: LNCaP, DU-145 und MCF-7 Zellen wurden bezogen von der American Type Culture Collection. PTX 10, eine Taxol-resistente Eierstockkrebs-Zelllinie, erhielt man vom Brander Cancer Research Laboratoy, New York Medical College. Die Zellen wurden in RPMI 1640 Kulturmedium gehalten, ergänzt durch 10% Hitze-inaktiviertes FBS, 5 Millimol Glutamin, 50 Einheiten/Milliliter Penicillin G und 50 Gramm/Milliliter Streptomycin. Die Zellen wurden gewöhnlich zu 1 × 105 Zellen/Milliliter in T-75 Glaskolben ausgesät, sich über Nacht anheften lassen, und dann mit dem pflanzlichen Extrakt behandelt. Die Zellen wurden zu unterschiedlichen Zeiten durch Trypsinisierung geerntet.
  • BEISPIEL 1
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Wirkung von Wogonin und Isoliquiritigenin bei der Wachstumshemmung der Hormon-sensitiven Prostatakrebszelllinie LNCaP.
  • Der MTT-Test (MTT = 3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid) wurde verwendet, um lebensfähige Zellen zu zählen. Die Testreagenzien wurden bezogen von Boehringer Mannheim (Roche Diagnosis Corp, Indianopolis, Indiana). In diesem Test wird der Tetrazolium-Farbstoff MTT gespalten, um durch metabolisch aktive Zellen Formazan zu bilden und zeigt eine kräftige, rote Absorptionsbande bei 550-618 nm. Das Protokoll für den Zelllebensfähigkeits-Test wurde durch den Hersteller bereitgestellt und in unserem Labor wie unten beschrieben modifiziert.
  • Prostatakrebszellen oder Brustkrebszellen (Vergleich) wurden in Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen in einer Konzentration von 3 × 103 Zellen pro Vertiefung (MCF-7; Brustkrebszellen) oder 6 × 103 Zellen pro Vertiefung (LNCaP oder DU145; Prostatakrebszellen), in ein Volumen von 100 Mikroliter Zellkulturmedium ausgesät. Nach 24 Stunden wurden 20 Mikroliter-Teilproben der Verbindungen in verschieden Konzentrationen zu den angehefteten Zellen hinzugegeben. Jede Konzentration wurde in drei Vertiefungen gegeben, um Mittelwerte zu erhalten. Um Lösungsmitteleffekte auszuschließen, wurden 20 Mikroliter des Lösungsmittel, das bei der Herstellung der höchsten Konzentration der Verbindungen (ein Maximum von 0,5 Volumen-% von Dimethylsulfoxid (DMSO)) verwendet wurde, zu den Kontrollzellen in jeder Vertiefung gegeben. Die Platten wurden bei 37°C für 72 Stunden in einem CO2-Inkubator inkubiert. Am Ende von Tag 3 (nach 72 Stunden) wurde das Kulturmedium vorsichtig, ohne die Zellen zu verwirbeln, herausgenommen, und durch 100 Mirkoliter frischem Zellmedium ersetzt. 10 Mikroliter des MTT-Reagenz wurden zu jeder Vertiefung hinzugegeben und die Platten wurden daraufhin wieder bei 37°C für 4 Stunden in einem CO2-Inkubator inkubiert. 100 Mikroliter des Natriumdodecylsulfat (SOS) Solubilisierungsreagenz (von Boehringer Mannheim) wurden zu jeder Vertiefung hinzugegeben. Die Platte wurde über Nacht im CO2-Inkubator stehen gelassen und von einem ELISA Reader (EL800, Bio-Tek Instruments, Inc.) bei einer Wellenlänge von 580 nm abgelesen. Die prozentuale Zelllebensfähigkeit wurde anhand der folgenden Gleichung berechnet:
    Figure 00180001
    wobei V die prozentuale Zelllebensfähigkeit ist, Acontrol die Absorption der Kontrollzellen ist, und Atreated die Absorption der behandelten Zellen ist. Die 8 und 9 veranschaulichen die Wirkung des Wogonins und des Isoliquiritigenins, das Wachstum von LNCaP (Androgen-abhängig) und DU-145 (Androgen-unabhängig) Prostatakrebszellen zu hemmen. Es ist offensichtlich, dass die Zellwachstumshemmung dosisabhängig ist. Die Konzentration der Verbindungen, die zu 50%-iger Inhibition des Krebszellenwachstums, bezeichnet als ED50, führt, wurde durch lineare Interpolation bestimmt. Die ED50-Werte für die beiden Verbindungen, die man durch diese Messungen erhielt, sind in den Spalten 1 und 2 von Tabelle 1 zu sehen. Tabelle 1 ED50 Werte aus MTT Assays als Funktion von Verbindung und Zelltypus
    LNCaP (μg/ml) DU145 (μg/ml) MCF7 (μg/ml)
    Wogonin 10.00 18.6 NA
    Isoliquiritigenin 3.51 7.60 3.25
  • BEISPIEL 2 (VERGLEICHSBEISPIEL)
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Aktivität des Isoliquiritigenins bei der Wachstumshemmung der Brustkrebszelllinie MCF-7.
  • Die gleichen Protokolle, die in Beispiel 1 beschrieben wurden, wurden verwendet, um die Effekte des Isoliquiritigenins auf MCF-7 Zellen zu bewerten. MCF-7 ist eine Brustkrebszelllinie, die Östrogenrezeptoren exprimiert. Daher ist es ein gutes Modell zur Untersuchung der Effekte von Antikrebsmitteln auf Östrogenrezeptor-positiven Brustkrebs.
  • 9 zeigt die MTT-Test-Graphen für Isoliquiritigenin mit MCF-7. Die Messwerte zeigen, dass Isoliquiritigenin das Wachstum der MCF-7 Zellen inhibitierte, und man konnte einen dosisabhängigen beobachten. Die ED50-Werte werden in Spalte 3 von obiger Tabelle 1 gezeigt.
  • BEISPIEL 3
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Modulation des LNCaP-Zellzyklus durch Wogonin und Isoliquiritigenin. LNCaP-Zellen haben einen hormonabhängigen Zellzyklus.
  • Probenvorbereitung für Zellzyklus-Messung: Gezüchtete Zellen (2-4 × 106 Zellen) wurden für 24-48 Stunden jeweils zwei verschiedenen Konzentrationen von Wogonin und Isoliquiritigenin in Kolben mit einer Fläche von 12,5 cm2 ausgesetzt, bevor sie abgeerntet wurden. Die Zellen wurden in Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung (PBS) gewaschen und in eiskaltem 70%-igen Ethanol fixiert. Teilproben der fixierten Zellen wurden in PBS rehydriatisert und mit 1,0 Mikrogramm/Milliliter DAPI (4,6-Diamidiono-2-phenylindol von Eastman Kodak, Rochester, NY) angefärbt und in 10 millimolarem Piperazin-N,N-bis-2-ethan-sulfonsäurepuffer (Calbiochem, La Jolla, CA) gelöst, der 100 millimolar NaCl, 2mM MgCl2 und 0,1% Triton X-100 (Sigma) bei pH 6,8, wie kürzlich von Halicka et al. (H. D. Halicka, B. Ardelt, G. Juan, A.Mittelman, S. Chef, F. Traganos and Z.Darzynkiewicz, "Apoptosis and Cell Cycle Effects Induced by Extracts of the Chinese Herbal Preparation of PC SPES", International J. of Oncology (1997), 11: 437-448) beschrieben, enthielt.
  • Der zelluläre DNA-Gehalt wurde mit einem ELITE ESP Flusszytometer (Coulter Inc., Fl.), unter Verwendung einer UV-Laserbelichtung, gemessen. Das Multicycleprogramm wurde dazu verwendet, die DNA-Häufigkeitshistogramme zu entzerren, um die Frequenz der Zellen in verschiedenen Phasen des Zellzyklus zu bestimmen.
  • 10 zeigt die DNA-Histogramme von LNCaP-Zellen bei Anwesenheit und Abwesenheit von Wogonin zu 3 Mikrogramm/Milliliter nach 24 Stunden. Es ist evident, dass es eine Veränderung der G1-Phase, wie durch den Pfeil angedeutet, gab. Die Datenanalyse ergab, dass der Anstieg in der G1-Phase proportional zur Wogonin-Konzentration war.
  • Ähnliche Messungen wurden mit Isoliquiritigenin vorgenommen. 11 fasst die Effekte von Wogonin und Isoliquiritigenin auf die G1, S und G2M-Phasen des LNCaP-Zellzyklus zusammen. Die Daten zeigen, dass Wogonin einen G1-Phasenstillstand und Isoliquiritigenin einen G2M-Phasenstillstand induzierte. Eine Verlängerung entweder in der G1- oder der G2M-Phase führt zur Suppression der LNCaP-Zelllebensfähigkeit.
  • BEISPIEL 4
  • Dieses Beispiel zeigt die Veränderung des DU-145-Zellzyklus durch Wogonin und Isoliquiritigenin.
  • Das Protokoll, das in Beispiel 3 beschrieben wurde, wurde dazu verwendet, den Effekt von Wogonin auf die Hormon-unabhängige Prostatakrebszelllinie DU-145 zu untersuchen. Die Ergebnisse werden in 12 veranschaulicht und zeigen, dass Wogonin die G2M-Phase von DU-145 prolongiert. Die Verlängerung der G2M-Phase führt zu einer Suppression der DU-145-Zelllebensfähigkeit.
  • BEISPIEL 5 (VERGLEICH)
  • Die östrogene Wirkung von Wogonin und Isoliquiritigenin wurde durch die Bestimmung deren Fähigkeit zur Aktivierung von Östrogen-Rezeptoren (Unterklasse Alpha und Beta) gezeigt.
  • HEK 293 Zellen (ATCC CRL-1573) wurden mit einem Expressionsvektor für hERα und hERβ, und einem ERE-LUC Reportergen (plus einem TK-LUC Reporter zur Normalisierung) nach dem Protokoll von Yoon et al ("Differential activation of wild-type and variant forms of estrogen receptora by synthetic and natural estrogenic compounds using a promoter containing three estrogen-responsiveelements", J. Steroid Biochem. & Molecular Biology (2000), 28: pages 25-32) transfiziert.
  • Die Zellen wurden dann getrennt Wogonin und Isoliquiritigenin in Konzentrationen von 0, 0,07, 0,02, 0,08, 0,3, 0,7, 1,4 (oder 4) und 9 μg/ml für 20 Stunden ausgesetzt, und danach wurden die Zelllysate auf Reportergen-Expression untersucht (Tzukennan et al. "Human estrogen receptortransactivational capacity is determined by both cellular and promoter content and mediated by two functionally distinct intermolecular regions", Mol. Endocrinol. (1994),8: 21-30).
  • 13 zeigt das Dosis-Ansprechverhalten des ERα-Luc-Reportergens, das durch Wogonin und Isoliquiritigenin aktiviert wurde.
  • 14 zeigt das Dosis-Ansprechverhalten des ERβ-Luc-Reportergens, das durch Wogonin und Isoliquiritigenin aktiviert wurde. Es ist sehr signifikant, dass Wogonin und Isoliquiritigenin eine bis zu 10-fach höhere Leistungsfähigkeit bei der Aktivierung des ERβ-Luc-Reportergens haben, als bei der Aktivierung des ERα-Luc-Reportergens.
  • BEISPIEL 6
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Hemmung der COX-2-Aktivität durch Isoliquiritigenin.
  • COX ist ein bifunktionales Enzym, das sowohl Cyclooxygenase-, als auch Peroxidase-Aktivität zeigt. Die Cyclooxygenase-Aktivität ist verantwortlich für die Oxidation der Arachidonsäure zu Prostaglandin G2 (PGG2) und die Peroxidase-Aktivität ist verantwortlich für die anschließende Reduktion von PGG2 zum entsprechenden Alkohol, PGH2. Manche Methoden, die zur Bestimmung von COX-2-Inhibitoraktivität verwendet werden, schließen die Messung der Sauerstoffaufnahme mittels eines Oxygraphen, den Umsatz von radioaktiver Arachidonsäure oder die Messung der Prostaglandine, die aus PGH2 gebildet werden (unter Verwendung Immunassay-Techniken), ein.
  • In diesen Experimenten wird der Schafs-COX-2 Inhibitor Screening Test, käuflich erhältlich unter der Katalognr. 760101 von Cayman Chemical (Ann Arbor, MI 48108) verwendet. Dieser Immunoassay verwendet einen Antikörper, der an alle wichtigen Prostaglandine bindet, um quantitativ die Menge von PGF, das in der COX-Reaktion unter Verwendung von Arachidonsäure als Substrat entsteht, zu messen. Das End-Volumen der Reaktionen, die unten beschrieben sind, ist üblicherweise 1,15 ml. COX-1 und COX-2 (zum Beispiel, 20 μl einer Lösung aus 1 bis 100 Einheiten/ml COX, wobei eine Einheit definiert ist, als die Menge eines Enzyms, das ein Nanomol Sauerstoff pro Minute bei 37°C in 0,1 M Tris-HCl-Puffer, pH 8,0, der 100 μM Arachidonsäure, 5 mM EDTA, 2 mM Phenol und 1 μM Hematin enthält, verbraucht) wird zuerst mit einem Puffer (z.B. 0,1 M Tris, pH 8,0, 5 mM EDTA, 2 mM Phenol) und Häm (z.B. 10 μl von 10 mM Häm) in einem Mikrofugen-Röhrchen vermischt. Das Häm ist ein Cofaktor des COX, und führt zu maximaler Aktivität im Test. COX-Proben, die den Inhibitor enthalten, können mit dem Inhibitor (z.B. 1-100 μM) vorgemischt werden, bevor das Substrat hinzugefügt wird. Das Arachidonsäuresubstrat (z.B. 10 μl einer 10 mM Lösung) kann für kurze Zeit und bei einer Temperatur, die für die Reaktion, die zu den nachweisbaren Produkten führt, ausreicht, zu der COX/Häm/Inhibitor-Mischung gegeben werden (z.B. 2 Minuten bei 37°). Die Reaktion kann mit Säure (z.B. 50 μl aus 1 M HCl) beendet werden. Zusätzliches Zinnchlorid (z.B. 100 μl einer gesättigten Lösung) kann für die Quantifizierung des Prostaglandins hinzugegeben werden, um das entstandene PGH2 in das stabilere PGF2a umzuwandeln. Das Prostaglandin, das in diesen Reaktionen entstanden ist, wird üblicherweise mit einem Enzym-Immunoassay quantifiziert.
  • Der Enzym-Immunoassay zum Nachweis von Prostaglandin kann in geeigneter Weise in einer Platte mit 96 Vertiefungen unter Verwendung eines Antikörpers zum Nachweis von Prostaglandin durchgeführt werden. Als Kontrollen können Prostaglandin-Standards und COX-Proben mit 100% Aktivität (kein Inhibitor) gemessen werden. Proben zur Hintergrund-Korrektur können ebenso verwendet werden. Kontrollen und Reaktionen, die mit COX und den interessierenden Inhibitoren durchgeführt werden, werden mit dem Prostaglandin-Screening-Antiserum in einer Menge, die ausreicht um das in den COX-Reaktionen entstandene Prostaglandin nachzuweisen (z.B. 50 μl des Antiserums gelöst in 6 ml eines geeigneten EIA-Puffers), inkubiert. Die Reaktionen können für eine bestimmte Zeit und Temperatur, die ausreichen, um Interaktionen des Antiserums und des Prostaglandins zuzulassen (z.B. 18 Stunden bei Raumtemperatur), inkubiert werden. Für das Entwickeln der Platte werden die Reaktionsansätze zuerst gewaschen und dann für etwa 60 Minuten mit 200 μl Ellman-Reagenz inkubiert. Die Platte kann bei 405-420 nm mit einem Plattenleser abgelesen werden. Die Prostaglandin-Standards werden dazu verwendet, eine Standardkurve der Prostaglandin-Konzentration zu berechnen. Die Menge des Prostaglandins in jeder Probe mit Inhibitor wird von der Menge des Prostaglandins in der Probe mit 100% Aktivität subtrahiert, durch die Menge des Prostaglandins in der Probe mit 100% Aktivität dividiert, und mit 100 multipliziert, um eine prozentuale Hemmung zu erhalten. Die graphische Darstellung der prozentualen Hemmung im Vergleich zum Inhibitor erlaubt die Berechnung des IC50-Wertes (die Konzentration bei der die Hemmung 50% beträgt).
  • Methoden zur Messung der Aktivität eines COX-Inhibitors sind beschrieben zum Beispiel in W. Xie, J. G. Chipman, D. L. Robertson, et al., "Expression of a mitogen-responsive gene encoding prostaglandin synthase is regulated bymRNA splicing", Proc. Natl. Acad. Sci. USA (1991), 88: 2692-2696; K. M. Maxey, K. R. Maddipati, and J.Birkmeier, "Interference in enzyme immunoassays", J.Clin. Ifnmunoassay (1992),15: 116-120; P. Pradelles, J. Grassi, and J. A. Maclouf, "Enzyme immunoassays of eicosanoids using acetylcholinesterase as label: An alternative toradioimmunoassay", Anal. Chem. (1985), 57: 1170-1173; Maclouf, J., Grassi, J., and Pradelles, P. Development of enzyme-immunoassay techniques for the measurement of eicosanoids, Prostaglandinafzd Lipid Metabolism ifz Radiation Irajur (197), pages 355-364.
  • 15 zeigt die Dosis-abhängige inhibitorische Aktivität von Isoliquiritigenin auf COX-2, gemessen entsprechend der oben beschriebenen Prozedur. Ein IC50 von 10,5 μM wurde aus den Daten berechnet.
  • BEISPIEL 7
  • Dieses veranschaulicht die Zytotoxizität von Wogonin und Isoliquiritigenin auf eine Eierstockkrebszelllinie (Vergleichsbeispiel).
  • Zellen von PTX 10, einer Taxol-resistenten Eierstockkrebszelllinie, wurden in RPMI 1640-Medium, ergänzt mit 10% fötalem Kälberserum, 100 Einheiten/ml Penicillin, 100 mg/ml Streptomycin und 2 mM L-Glutamin (alles von Gibco/BRL Life Technologies, Inc., Grand Island, NY), bei 37,5°C unter einer Atmosphäre von 5% CO2 in Luft, gehalten. Bei Beginn des Experiments hatten die Kulturen Dichten unter 5 × 105 Zellen/ml und die Zellen wuchsen exponentiell und asynchron.
  • Der MTT-Test wurde durchgeführt, um den Effekt von Wogonin und Isoliquiritigenin auf das Zellwachstum von PTX 10 zu untersuchen. Das MTT-Testprotokoll ist das gleiche wie in Beispiel 1 beschrieben. Die 16 und 17 zeigen die Inhibitionskurven einer PTX-Zelllinie bei Anwesenheit von Wogonin und Isoliquiritigenin. Eine konzentrationsabhängige Hemmung konnte anhand dieser beiden Figuren klar beobachtet werden. Die ED50-Werte die aus den Inhibitionskurven errechnet wurden, sind 1,56 μg/mL und 3,32 μg/mL für Wogonin bzw. Isoliquiritigenin, wie in Tabelle 2 zu sehen. Tabelle 2 ED50
    PTX 10 (Taxol-resistente Eierstockkrebszelle)
    Wogonin (I-16-2) <1.56 μg/mL
    Isoliquiritigenin 3,32 μg/mL
  • Daher könnten Wogonin und Isoliquiritigenin bei der Behandlung von Krebsarten, die resistent auf die Behandlung mit anderen Mitteln, wie zum Beispiel Taxol, sind, Verwendung finden.
  • BEISPIEL 8
  • Eine Zusammensetzung, gemäß dieser Offenbarung, wurde in Kapseln, 6mal täglich, zwei älteren freiwilligen Patienten mit diagnostiziertem Prostatakrebs verabreicht. Als Maß für die Krebsprogression wurde die Höhe des Prostata-spezifischen Antigens (PSA), eine Substanz, die von der Prostatadrüse produziert wird, in der Blutbahn gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3
    Patient Alter Behandlung vor der Behandlung mit Zusammensetzung 1 PSA bei Beginn der Behandlung ng/mL PSA nach 1 Monat der Behandlung ng/mL PSA nach 2 Monaten der Behandlung ng/mL Prozentuale PSA Verringerung nach 1 Monat der Behandlung Prozentuale PSA Verringerung nach 2 Monaten der Behandlung
    73 Kastration plus Flutamid 80 40 6 50 % 92,5 %
    79 Prostataectonomie, keine Medikation 120 64 18 46,7 % 85 %
  • Wie der Tabelle 3 zu entnehmen ist, konnte eine dramatische Reduktion der PSA-Höhe nach 1 und 2 Monaten Behandlung mit Zusammensetzung 1 beobachtet werden.
  • Zusammensetzungen, die Wogonin, Isoliquiritigenin, Cumestrol, und Kombinationen davon, enthalten, haben sowohl phytoöstrogene, als auch Antikrebs-Aktivität. Die beanspruchten Zusammensetzungen enthalten ein zusätzliches Antikrebsmittel und ein Immunstimulans. Die Antikrebs-Aktivität wird durch die Fähigkeit des Wogonins und Isoliquiritigenins zur Hemmung des Wachstums von Krebszelllinien veranschaulicht. Die Identifikation von Isoliquiritigenin als COX-2 Inhibitor weist darauf hin, dass es eine allgemeine Antikrebsaktivität besitzt. Die Identifikation der phytoöstrogenen Aktivität des Wogonins weist darauf hin, dass, zusätzlich zur allgemeinen Antikrebsaktivität, zurückzuführen auf die COX-2 Hemmung, Wogonin insbesondere zur Behandlung von hormonabhängigen Krebsarten Verwendung finden kann.

Claims (13)

  1. Verwendung eines Phytoöstrogens bei der Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Prostatakrebs, wobei das Phytoöstrogen mehr als 0,5 Gew.-% des Medikaments, bezogen auf das Gesamtgewicht des Medikaments, umfasst und das Phytoöstrogen ausgewählt ist unter Isoliquiritigenin, seinen pharmazeutisch verträglichen Salzen und Glycosidestern und einer Kombination einer oder mehrerer der vorstehend erwähnten Verbindungen; und das Medikament außerdem ein Antikrebsmittel enthält, das ausgewählt ist unter Oridonin, Indirubin, Taxol, Cisplatin, Camptothecan, Vincristin, Monocrotalin, Maytansin, Homoharringtonin, Colchicin, Irisquinon A, Irisquinon B, Irisquinon C, Acronycin, Matrin, Oxymatrin, Curcumin, Paricin, Pariphyllin und Kombinationen eines oder mehrerer der vorstehend aufgeführten Antikrebsmittel; und ein Immunstimulans, ausgewählt unter Ginsenosiden, Ferulasäure, Mannan, Synanthrin, Eleutherosid A, Eleutherosid B, Eleutherosid C, Eleutherosid D, Eleutherosid E, Gynosid, beta-Pachyman, Inulin, Glycoproteinen, Interferonen, y-Globulinen, Extrakten von Ganoderma lucidum, Extrakten von Coriolus versicolor, Extrakten von Poria cocos und Kombinationen, die eine oder mehrere der vorstehend aufgeführten Verbindungen umfassen.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Phytoöstrogen mehr als 2 Gew.-% des Medikaments, bezogen auf das Gesamtgewicht des Medikaments, umfasst.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Phytoöstrogen mehr als 5 Gew.-% des Medikaments, bezogen auf das Gesamtgewicht des Medikaments, umfasst.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Phytoöstrogen mehr als 10 Gew.-% des Medikaments, bezogen auf das Gesamtgewicht des Medikaments, umfasst.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Phytoöstrogen mehr als 20 Gew.-% des Medikaments, bezogen auf das Gesamtgewicht des Medikaments, umfasst.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Medikament einen Extrakt von Glycyrrhiza uralensis, Glycyrriza glabra oder eine Kombination der vorstehend erwähnten Verbindungen umfasst.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Medikament außerdem Wogonin, Cumestrol oder eine Kombination der vorstehend erwähnten Verbindungen umfasst.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Medikament für die Verabreichung einer Dosis von 0,01 mg/kg/Tag bis 300 mg/kg/Tag Isoliquiritigenin formuliert ist.
  9. Zusammensetzung, umfassend mindestens 0,5 Gew.-% an Isoliquiritigenin, seinen pharmazeutisch verträglichen Salzen oder Glycosidestern oder Kombinationen einer oder mehrerer der vorstehend aufgeführten Verbindungen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung; und mindestens ein Antikrebsmittel, dass ausgewählt ist unter Oridonin, Indirubin, Taxol, Cisplatin, Camptothecan, Vincristin, Monocrotalin, Maytansin, Homoharringtonin, Colchicin, Irisquinon A, Irisquinon B, Irisquinon C, Acronycin, Matrin, Oxymatrin, Curcumin, Paricin, Pariphyllin und Kombinationen eines oder mehrerer der vorstehend aufgeführten Antikrebsmittel; und ein Immunstimulans, ausgewählt unter Ginsenosiden, Ferulasäure, Mannan, Synanthrin, Eleutherosid A, Eleutherosid B, Eleutherosid C, Eleutherosid D, Eleutherosid E, Gynosid, beta-Pachyman, Inulin, Glycoproteinen, Interferonen, y-Globulinen, Extrakten von Ganoderma lucidum, Extrakten von Coriolus versicolor, Extrakten von Porig cocos und Kombinationen, die eine oder mehrere der vorstehend aufgeführten Verbindungen enthalten.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, die weiterhin Wogonin, Cumestrol oder eine Kombination der vorstehend erwähnten Verbindungen umfasst.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 9 oder 10, worin das Antikrebsmittel Oridon und das Immunstimulans beta-Pachyman ist.
  12. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11 mit einem Phytoöstrogenanteil am Medikament, wie er in den Ansprüchen 2 bis 5 definiert ist.
  13. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12 zur Verwendung als Medikament.
DE60313754T 2002-03-06 2003-03-06 Botanischer extrakt mit antikrebs-aktivität enthaltend isoliquiritigenin Expired - Lifetime DE60313754T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36242002P 2002-03-06 2002-03-06
US362420P 2002-03-06
US37441702P 2002-04-22 2002-04-22
US374417P 2002-04-22
PCT/US2003/006979 WO2003075943A2 (en) 2002-03-06 2003-03-06 Botanical extract compositions with anti-cancer or phytoestrogenic activity comprising wogonin, isoliquiritigenin and/or coumestrol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60313754D1 DE60313754D1 (de) 2007-06-21
DE60313754T2 true DE60313754T2 (de) 2008-01-24

Family

ID=27807965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60313754T Expired - Lifetime DE60313754T2 (de) 2002-03-06 2003-03-06 Botanischer extrakt mit antikrebs-aktivität enthaltend isoliquiritigenin

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1487434B1 (de)
AT (1) ATE361746T1 (de)
AU (1) AU2003217982A1 (de)
DE (1) DE60313754T2 (de)
WO (1) WO2003075943A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8158160B2 (en) 2001-11-13 2012-04-17 Eric Hauser Kuhrts Anti-inflammatory cyclooxygenase inhibitors
GB2415905B (en) * 2003-03-06 2007-10-03 Medical Res And Education Trus Botanical extract compositions and methods of use
KR100437274B1 (ko) * 2003-10-15 2004-06-24 주식회사 케이엠에스아이 연골재생제로서 아피제닌을 함유하는 골관절염 치료 조성물
CN1329083C (zh) * 2004-03-11 2007-08-01 上海第二医科大学附属瑞金医院 一种降解aml1-eto融合蛋白的方法及所用试剂
WO2006024545A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 Stichting Voor De Technische Wetenschappen Fused bicyclic natural compounds and their use as inhibitors of parp and parp-mediated inflammatory processes
FR2886151B1 (fr) * 2005-05-31 2007-09-07 Mayoly Spindler Soc Par Action Utilisation de la colchicine pour la preparation d'un medicament destine a la prevention et/ou au traitement de l'endometriose
CN101669935B (zh) * 2005-10-25 2013-12-11 上海医药工业研究院 一种含樱黄素的药物组合物及其在制药中的应用
EP2043621A4 (de) * 2006-06-20 2009-08-26 Metaproteomics Llc Proteinkinase-modulationskrebstherapie auf hexahydro-isoalpha-säure-basis
WO2009006577A2 (en) 2007-07-03 2009-01-08 The Regents Of The University Of Michigan Compositions and methods for inhibiting ezh2
CN104771395A (zh) 2010-03-31 2015-07-15 株式会社爱茉莉太平洋 含有香豆雌酚或包含香豆雌酚的豆提取物的组合物
WO2014047780A1 (zh) * 2012-09-25 2014-04-03 鼎泓国际投资(香港)有限公司 含有芹菜素及芹菜素类衍生物和冬凌草甲素及冬凌草甲素类衍生物的药物组合物及其应用
CN104059079A (zh) * 2013-03-22 2014-09-24 海南大学 一种猪屎豆碱的提取方法
EP3200794A4 (de) * 2014-09-29 2018-06-20 The Penn State Research Foundation Verbindung für krebstherapie, die gegen gof-mutante p53 gerichtet ist und p73 stimuliert
CN104237536A (zh) * 2014-10-14 2014-12-24 厦门大学 黄酮类化合物刺槐素及衍生物的用途
CN105381068A (zh) * 2015-11-27 2016-03-09 黄平县兴且民族民间中草医药科学发展有限责任公司 一种用于固齿消炎的中药
KR102004593B1 (ko) * 2016-12-20 2019-07-26 고려대학교 산학협력단 쿠메스트롤을 포함하는 상피성 난소암 예방 또는 치료용 약학적 조성물
CN108452293A (zh) * 2018-04-12 2018-08-28 广西达庆生物科技有限公司 一种妇科用凝胶及其制备方法
CN111837960A (zh) * 2020-08-05 2020-10-30 贵州茗香茶业发展有限公司 一种适用于喀斯特地貌金丝黄菊的育种方法

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1476016A (en) * 1975-07-31 1977-06-10 Nippon Shinyako Co Ltd Pharmaceutical compositions having anti-tumour activity
JPS52145509A (en) * 1976-05-27 1977-12-03 Tokutarou Matsui Antitumor agent
JPS60178815A (ja) * 1984-02-24 1985-09-12 Rikagaku Kenkyusho 制癌剤
CA1289077C (en) * 1984-08-13 1991-09-17 Harry H. Leveen Treatment of cancer with phlorizin and its derivatives
JPS61263925A (ja) * 1985-05-20 1986-11-21 Kanebo Ltd 制癌補助剤
JPH02255622A (ja) * 1989-03-28 1990-10-16 Tsumura & Co 制癌補助剤
CA1340994C (en) * 1989-09-21 2000-05-16 Rudolf Edgar Dr. Falk Treatment of conditions and disease
FR2658420A1 (fr) * 1990-02-19 1991-08-23 Gaudeau Claude Medicaments a base d'atractylis gummifera et varietes alba, lyrata, ovata, humilis, cancellata et leurs derives dans le traitement des pathologies cancereuses de pathologies inflammatoires et pathologies immuno-depressives.
JPH04283518A (ja) * 1991-03-12 1992-10-08 Kikkoman Corp 抗歯周症剤
JPH0624975A (ja) * 1992-05-12 1994-02-01 Dainippon Ink & Chem Inc 制癌活性増強剤
JPH06172195A (ja) * 1992-12-03 1994-06-21 Tsumura & Co Udp−グルクロニルトランスフェラーゼ阻害剤
JPH0725761A (ja) * 1993-07-09 1995-01-27 Kureha Chem Ind Co Ltd 軟骨保護剤
US6524832B1 (en) * 1994-02-04 2003-02-25 Arch Development Corporation DNA damaging agents in combination with tyrosine kinase inhibitors
JPH08104628A (ja) * 1994-10-04 1996-04-23 Sumitomo Pharmaceut Co Ltd マトリックスメタロプロテアーゼ阻害剤
CA2175985A1 (en) * 1995-05-10 1996-11-11 Yoichi Kiyosuke Pharmaceutical composition containing substance inhibiting hsp47 production
JPH11512708A (ja) * 1995-09-11 1999-11-02 オステオアルスリィティス サイエンシズ,インコーポレイテッド 変形性関節炎を治療するためのプロテインチロシンキナーゼインヒビター
JPH09176011A (ja) * 1995-12-27 1997-07-08 Kureha Chem Ind Co Ltd Hsp27ファミリーに属するタンパク質のフラボノイド含有合成抑制剤
US6261565B1 (en) * 1996-03-13 2001-07-17 Archer Daniels Midland Company Method of preparing and using isoflavones
US5665393A (en) * 1996-09-03 1997-09-09 International Medical Research, Inc. Herbal composition for treating prostate carcinoma
JPH10114653A (ja) * 1996-10-11 1998-05-06 Taishi Shokuhin Kogyo Kk 骨形成促進および骨塩量減少防止用組成物
WO1998048790A1 (en) * 1997-04-28 1998-11-05 Anticancer, Inc. Use of genistein and related compounds to treat certain sex hormone related conditions
FR2781153B1 (fr) * 1998-07-15 2001-08-03 Lafon Labor Composition therapeutique a base de flavonoides destinee a etre utilisee dans le traitement des tumeurs par des agents cytotoxiques
FR2781154B1 (fr) * 1998-07-15 2001-09-07 Lafon Labor Composition therapeutique a base d'isoflavonoides destinee a etre utilisee dans le traitement des tumeurs par des agents cytotoxiques
GB2346325A (en) * 1999-02-02 2000-08-09 Wassen Int Ltd Formulation comprising a brassica extract or sulforaphane and resveratrol
DE19906016A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-17 Green Power Internationalprodu Zubereitung für oral zu verabreichende Nahrungsergänzungs- und/oder Arzneimittel in Form von Tabletten
JP4112730B2 (ja) * 1999-02-22 2008-07-02 オリザ油化株式会社 口腔用抗菌剤
DE60027296T2 (de) * 1999-07-09 2006-12-28 Sun Farm Corp., Milford Diätzusatz zur behandlung von malignitäten und virusinfektionen und verbesserung der immunfunktion
WO2001021009A2 (en) * 1999-09-20 2001-03-29 Currier Stephen J Standardized functional food products
JP2001114675A (ja) * 1999-10-12 2001-04-24 Fancl Corp ビタミン組成物
WO2001030342A1 (en) * 1999-10-20 2001-05-03 Board Of Trustees Of Southern Illinois University Flavones as inducible nitric oxide synthase inhibitors, cyclooxygenase-2 inhibitors and potassium channel activators
EP1127572A3 (de) * 2000-02-25 2003-05-02 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von Flavonen zur Behandlung von Cyclooxygenase-2 ermittelten Krankheiten
TWI324069B (en) * 2000-03-09 2010-05-01 Univ Yale Herbal composition phy906 and its use in chemotherapy
WO2001068098A2 (en) * 2000-03-15 2001-09-20 Chemgenex Therapeutics, Inc. Cephalotaxine alkaloid combination compositions and uses thereof
WO2001078783A2 (en) * 2000-04-17 2001-10-25 Hauser, Inc. Compositions comprising natural agents for treatment of cancer
AU2001255696A1 (en) * 2000-04-27 2001-11-07 Geron Corporation Telomerase inhibitors and methods of their use
DE10053496A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-08 Peter Fuerst Zusammensetzungen enthaltend Flavonoide und Phloridzin oder Phloretin
US20030035851A1 (en) * 2001-02-08 2003-02-20 Sophie Chen Anti-cancer agents and method of use thereof
US20020182204A1 (en) * 2001-03-23 2002-12-05 Marie-Christine Bissery Combination of a taxane and a cyclin-dependent kinase
DE60232140D1 (de) * 2001-03-23 2009-06-10 Nutricia Nv Zusammensetzung zur prävention und/oder behandlung von verändertem knochenmetabolismus
ATE319462T1 (de) * 2001-04-02 2006-03-15 Hongfen Li Antineoplastisches arzneimittel
WO2002080951A1 (en) * 2001-04-06 2002-10-17 Synergistix Biotech, Inc. Herbal extracts for the treatment of cancer
DE10118999A1 (de) * 2001-04-18 2001-11-08 Fritz Reiners Verwendung von hormonfreien Kombinationspräparaten zur Vorbeugung und Behandlung von klimakterischen Beschwerden bei Männern
US20030165588A1 (en) * 2002-03-01 2003-09-04 Unigen Pharmaceuticals, Inc. Identification of free-B-ring flavonoids as potent COX-2 inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
DE60313754D1 (de) 2007-06-21
WO2003075943A3 (en) 2004-04-22
AU2003217982A8 (en) 2003-09-22
ATE361746T1 (de) 2007-06-15
AU2003217982A1 (en) 2003-09-22
WO2003075943A2 (en) 2003-09-18
EP1487434B1 (de) 2007-05-09
EP1487434A2 (de) 2004-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313754T2 (de) Botanischer extrakt mit antikrebs-aktivität enthaltend isoliquiritigenin
US20050032882A1 (en) Botanical extract compositions and methods of use
Twilley et al. A review on traditionally used South African medicinal plants, their secondary metabolites and their potential development into anticancer agents
Shin et al. Effect of ginsenoside Rb1 and compound K in chronic oxazolone-induced mouse dermatitis
CA2028581C (en) Compositions for treating fat deposits in humans
Kuang et al. Screening of hepatoprotective compounds from licorice against carbon tetrachloride and acetaminophen induced HepG2 cells injury
EP2520183B1 (de) Verwendung einer hydroxystilben-haltigen Wirkstoffkombination zur Behandlung von Depressionen und Angstzuständen
Albuquerque et al. Applicability of plant extracts in preclinical studies of melanoma: A systematic review
Rahmi et al. Anti-hyperuricemic and anti-inflammatory effects of Marantodes pumilum as potential treatment for gout
US20130028994A1 (en) Pomegranate extract having a high ellagic acid content, and use of the pomegranate extract
JP2004501201A (ja) ソホラ種からの抽出物、その製法およびその利用
Shamilov et al. Bearberry (Arctostaphylos uva-ursi (L.) Spreng.): chemical content and pharmacological activity.
Sohel et al. Pharmacological properties to pharmacological insight of sesamin in breast cancer treatment: a literature-based review study
DE10394175T5 (de) Zusammensetzung mit einem botanischen Extrakt mit Anti-Krebs- oder phytoöstrogener Aktivität, enthaltend Prenyflavonoide
CN1984648A (zh) 植物提取物的组合物及其使用方法
Hsia et al. Effects of adlay hull extracts on uterine contraction and Ca2+ mobilization in the rat
He et al. Pharmacokinetics of arctigenin and fructus arctii powder in piglets
Singh Phytochemical activities and pharmacology of herbal drug: Nardostachys jatamansi
Becker et al. Safety assessment of Panax spp root-derived ingredients as used in cosmetics
EP1808172A2 (de) Zusammensetzungen mit botanischen Extrakten und Verwendungsverfahren
Gupta et al. Effect of Trigonella foenum-graecum Linn.(seeds) and Butea monosperma Lam.(flowers) on chemotherapy-induced alopecia
EP2133080A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend Equol
KR101800534B1 (ko) 단삼 추출물을 유효성분으로 포함하는 5-플루오로우라실에 의해 유발된 구강내 점막염 예방 또는 치료용 약학적 조성물
Gan et al. Traditional uses, phytochemistry, pharmacology, and toxicology of Pterocephalus hookeri (CB Clarke) Höeck: a review
WO2004078189A1 (de) Verwendung von rutin und isorhamnetin zur behandlung von depressiven verstimmungen und erkrankungen sowei bei anderen affektiven störungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition