DE60313557T2 - Doppeltwirkende, hydraulische Presse - Google Patents

Doppeltwirkende, hydraulische Presse Download PDF

Info

Publication number
DE60313557T2
DE60313557T2 DE60313557T DE60313557T DE60313557T2 DE 60313557 T2 DE60313557 T2 DE 60313557T2 DE 60313557 T DE60313557 T DE 60313557T DE 60313557 T DE60313557 T DE 60313557T DE 60313557 T2 DE60313557 T2 DE 60313557T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
oil
unit
hydraulic
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60313557T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60313557D1 (de
Inventor
Shigeaki Aki-ku Yamanaka
Takeshi Aki-ku Kazama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Iron and Machinery Works Ltd
Original Assignee
Kubota Iron and Machinery Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kubota Iron and Machinery Works Ltd filed Critical Kubota Iron and Machinery Works Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60313557D1 publication Critical patent/DE60313557D1/de
Publication of DE60313557T2 publication Critical patent/DE60313557T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • F15B11/0423Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in" by controlling pump output or bypass, other than to maintain constant speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
    • F15B9/09Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor with electrical control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50581Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6652Control of the pressure source, e.g. control of the swash plate angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7107Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being mechanically linked
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7128Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mehrachsige, doppeltwirkende, ölhydraulische Presse mit mindestens einer oberen, abwärts verfahrbaren Presseinheit und mindestens einer unteren, aufwärts verfahrbaren Presseinheit und ferner mit einer Aufwärtsstoß-Hubeinheit.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Eine doppeltwirkende, ölhydraulische Presse mit zwei Presseinheiten bestehend aus einem Außenstößel beziehungsweise einem Innenstößel ist aus JP 2001-105187 bekannt.
  • Der Außenstößel dieser herkömmlichen doppeltwirkenden, ölhydraulischen Presse wird von einem Antriebszylinder des Außenstößels angetrieben, der mittels einer ölhydraulischen Schaltung, die in ihrer Mitte mit einem Entlastungsventil ausgestattet ist, mit einer ölhydraulischen Verstellpumpe verbunden ist. Der Außenstößel wird mit dem Drucköl von der ölhydraulischen Verstellpumpe bewegt, dessen Durchsatz von einer Steuereinheit des Außenstößels gesteuert wird.
  • Die herkömmliche doppeltwirkende, ölhydraulische Presse kann dreiachsig oder fünfachsig mit drei oder fünf Presseinheiten betrieben werden, die jeweils von einem einzigen Zylinder betrieben werden, und benötigt einen großen ölhydraulischen Tank. Typischerweise wird für eine 600 Tonnen-Presse ein Tank mit einem Fassungsvermögen von 2.000 Litern benötigt, was den Nachteil mit sich bringt, dass die Presse insgesamt große Dimensionen aufweist. Weitere Nachteile der herkömmlichen Presse sind ihre niedrige Pressgeschwindigkeit und dadurch geringe Produktivität sowie die geringe Genauigkeit, mit welcher der Stößel zum Stillstand gebracht wird, und die bislang bestenfalls 0,1 mm beträgt.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Berücksichtigung der vorstehenden Erklärungen liegt der vorliegenden Erfindung das Ziel zugrunde, eine verbesserte doppeltwirkende, ölhydraulische Presse bereitzustellen, bei der die Arbeitsabläufe einer Vielzahl von Zylindern wie zum Beispiel ein Stößelzylinder und ein Auswerferzylinder mit größerer Genauigkeit gesteuert werden können, während die Gesamtmenge an Betriebsöl, das in der ölhydraulischen Presse verwendet werden muss, reduziert werden kann und somit das Fassungsvermögen des Tanks reduziert werden kann.
  • Um das vorstehend genannte Ziel zu erreichen, ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine doppeltwirkende, ölhydraulische Presse vorgesehen, ausgestattet mit einem Hauptzylinder zum Betätigen eines Stößels und einem unteren Teil bildenden Zylinder zum Bewegen einer einen unteren Teil bildenden Einheit, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst: eine Energieeinheit mit einer von einem Invertermotor antreibbaren ölhydraulischen Verstellpumpe; steuerbare, in hydraulischen Schaltungen vorgesehene Servoventile, die das Aggregat mit dem Hauptzylinder beziehungsweise mit dem den unteren Teil bildenden Zylinder verbinden; Servoregler zum Steuern der entsprechenden steuerbaren Servoventile; in den entsprechenden hydraulischen Schaltungen vorgesehene Sensoren zur Ermittlung des Zylinderdrucks; Positionsermittlungssensoren zum Abtasten von Positionen des Stößels beziehungsweise der den unteren Teil bildenden Einheit; eine Steuereinheit zum Übertragen von entsprechenden Steuersignalen an den Invertermotor in der Energieeinheit, und Vorrichtungen, mit denen entsprechende Abtastsignale der Sensoren zur Ermittlung des Zylinderdrucks und der Position an die Steuereinheit rückgeführt werden.
  • Ferner sieht die vorliegende Erfindung eine doppeltwirkende, ölhydraulische Presse vor, ausgestattet mit einem Hauptzylinder zum Betätigen eines Stößels, einem Innen- und einem Außenzylinder, die in dem Stößel vorgesehen sind, und einem unteren Teil bildenden Zylinder zum Betätigen einer unteren Teil bildenden Einheit, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst: eine Energieeinheit mit einer von einem Invertermotor antreibbaren ölhydraulischen Verstellpumpe; steuerbare, in hydraulischen Schaltungen vorgesehene Servoventile, die die Energieeinheit mit dem Hauptzylinder beziehungsweise mit dem unteren Teil bildenden Zylinder verbinden; Servoregler zum Steuern der entsprechenden steuerbaren Servoventile; steuerbare, in hydraulischen Schaltungen vorgesehene Proportionalventile, die die Energieeinheit mit dem Innenzylinder beziehungsweise mit dem Außenzylinder verbinden; Proportionalventilregler zum Steuern der steuerbaren Proportionalventile; in den entsprechenden hydraulischen Schaltungen vorgesehene Sensoren zur Ermittlung des Zylinderdrucks; Positionsermittlungssensoren zum Abtasten von Positionen des Stößels beziehungsweise der den unteren Teil bildenden Einheit; eine Steuereinheit zum Übertragen von entsprechenden Steuersignalen an den Invertermotor in dem Aggregat, die Servoregler und die Proportionalventilregler; und Vorrichtungen, mit denen entsprechende Abtastsignale der Sensoren zur Ermittlung des Zylinderdrucks und der Position an die Steuereinheit rückgeführt werden.
  • Kolbenbewegungen in den Zylindern in der doppeltwirkenden, ölhydraulischen Presse werden sowohl durch die gesteuerte Rotationsgeschwindigkeit der ölhydraulischen Pumpe in der Energieeinheit als auch durch die gesteuerten Arbeitsabläufe der steuerbaren Servoventile und Proportionalventile gesteuert, um ihre Positionen und den unteren toten Punkt des Stößels zu ermitteln, und in einem Entlastungszustand, um den Abfluss der Pumpe auf eine Menge zu reduzieren, welche die Schmierung der Pumpe nicht beeinträchtigt.
  • Dem Hauptzylinder wird mit einem Durchsatz Öl zugeführt, der durch eine Rotationsgeschwindigkeit der Pumpe bestimmt wird, die so gesteuert wird, dass der Druck ausübende Stößel mit kontrollierter Geschwindigkeit abwärts bewegt wird. Und die Endpositionierung des Stößels, mit der er zum Stillstand kommt, wird gemeinsam mit einem Servoventil gesteuert, das den Durchfluss des Drucköls steuert, das von der Energieeinheit geliefert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung und sonstige Methoden ihrer praktischen Anwendung werden durch die folgende, detaillierte Beschreibung unter Bezugnahme auf die hier beigefügten Zeichnungen, die bestimmte erläuternde Arten der praktischen Anwendung der vorliegenden Erfindung zeigen, leichter erkennbar, und die Erfindung selbst wird verständlicher. In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine Querschnittsansicht, die eine doppeltwirkende, ölhydraulische Presse gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 2 ein Schaltplan, der die doppeltwirkende, ölhydraulische Presse der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 3 ein Schaltplan, der ein spezielles Beispiel eines Hauptteils einer in 3 gezeigten ölhydraulischen Steuereinheit veranschaulicht;
  • 4 eine Querschnittsansicht, die einen gestuften Schaft veranschaulicht, der von der Presse der vorliegenden Erfindung geformt werden soll;
  • 5 eine Querschnittsansicht, die einen einem unteren Pressformensatz zugeführten Formwerkstoff veranschaulicht;
  • 6 eine Querschnittsansicht, die einen ersten Formgebungsschritt veranschaulicht;
  • 7 eine Querschnittsansicht, die einen zweiten Formgebungsschritt veranschaulicht;
  • 8 eine Querschnittsansicht, die einen dritten Formgebungsschritt veranschaulicht; und
  • 9 eine Querschnittsansicht, die einen vierten Formgebungsschritt veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren eine Form der praktischen Anwendung der vorliegenden Erfindung erklärt. 1 ist eine Querschnittsansicht, die Abschnitte einer Formgebungspresse in einer doppeltwirkenden, ölhydraulischen Presse, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, veranschaulicht. In 1 sind eine Grundplatte 1, ein Stößel 2, eine untere, fest mit der Oberfläche der Grundplatte 1 verbundene Pressformeinheit 3, eine obere, fest mit der Unterseite des Stößels 2 verbundene Pressformeinheit 4, und eine Führungssäule 5 zum senkrechten Aufwärts- und Abwärtsführen der oberen Pressformeinheit 4 relativ zu der unteren Pressformeinheit 3 dargestellt.
  • Die abgebildete untere Pressformeinheit 3 umfasst eine mittels eines Befestigungselements 6 an der Grundplatte 1 befestigte Pressformhalterung 7, eine untere Pressform 8, die in der Pressformhalterung 7 aufwärts und abwärts verfahrbar gelagert ist, so dass sie darin satt anliegt, einen Sockel 9, um die untere Pressform 8 in einer vorgegebenen Höhe in der Pressformhalterung 7 zu fixieren, einen Hubtisch 11, der auf einem Ständer 11a ruht, so dass er der Unterseite der unteren Pressform 8 gegenüberliegt, eine den unteren Teil bildende Einheit 12, die im Inneren des Sockels 9 unterhalb der unteren Pressform 8 angeordnet ist, und welche die Unterseite einer Pressformkavität der unteren Pressform 8 verschließt, und eine Klemmvorrichtung 13 zum Befestigen der unteren Pressform 8 an der Pressformhalterung 7. Der Hubtisch 11 ist hier so ausgeführt, dass er mittels Hebestangen 10 angehoben werden kann. Die Klemmvorrichtung 13 kann eine Vielzahl von Klemmelementen umfassen, die jeweils an einer Vielzahl von Stellen am Umfang der Pressformhalterung 7 angeordnet sind. Der abgebildete Sockel 9 besteht aus einer Ringplatte 9a, einer Dornplatte 9b, einer ebenen Platte 9c und einer Ringplatte 9d. Um die untere Pressform 8 und die Pressformhalterung 7 aneinander zu befestigen, kann die Klemmvorrichtung 13 manuell oder mittels eines ölhydraulischen Zylinders oder eines beliebigen anderen bekannten geeigneten Mittels betätigt werden.
  • Eine solche Hebestange 10 ist funktionsfähig mit einem in 2 abgebildeten Hubzylinder 28 gekoppelt. Die untere Teil bildende Einheit 12 umfasst eine untere Teil bildende Pressform 14, die durch einen unteren Teil der Pressformkavität der unteren Pressform 8 in einen dazu passenden Stößel eingesetzt ist und von dem Sockel 9 getragen wird, und einen ein Hohlteil bildenden Stift 17, der durch die untere Teil bildende Pressform 14 hindurchführt, wobei sich die untere Teil bildende Pressform 14 mittels eines unteren Teil bildenden Zylinders 27 (in 2 dargestellt) mit dem Zwischenstück der Stangen 15 und einem unteren Stützblock 16 aufwärts und abwärts bewegen lässt, und der das Hohlteil bildende Stift 17 von dem Sockel 9 gestützt wird.
  • Die untere Pressform 8 ist als mehrschichtiges Gefüge aus einer Vielzahl von Pressformelementen hergestellt, so dass, wenn ein unteres Element in ihrem Inneren, in dem die Pressformkavität ausgebildet ist, dünn geworden ist, dasselbige ausgetauscht werden kann.
  • Die obere Pressformeinheit 4 enthält einen Hauptstempel 18, der in Form eines Schafts ausgebildet ist, einen Innenstempel 19, der in Form eines Zylinders ausgebildet ist, so dass er den Hauptstempel 18 umschließt, und einen Außenstempel 20, der in Form eines Zylinders ausgebildet ist, so dass er den Innenstempel 19 umschließt. Diese Stempel 18, 19 und 20 sind verschiebbar ineinander eingepasst. Ferner ist der Hauptstempel 18 mittels einer Platte 21 und eines Rahmenelements 22 mit dem Stößel 2 verbunden, der Innenstempel 19 ist mittels eines Zwischenelements 23 mit einer Kolbenstange eines für den Stößel 2 vorgesehenen Innenzylinders 24 gekoppelt, und der Außenstempel 20 ist mittels eines anderen Zwischenelements 25 mit entsprechenden Kolbenstangen von Außenzylindern 26 und 26 für den Stößel 2 parallel zu dem Innenzylinder 24 gekoppelt.
  • 2 zeigt eine ölhydraulische Schaltung für Zylinder zum Antreiben verschiedener Betriebsteile in der doppeltwirkenden, ölhydraulischen Presse, die wie vorstehend beschrieben aufgebaut ist. Diese Zylinder enthalten den unteren Teil bildenden Zylinder 27 für die untere Teil bildende Einheit 12 und den Hubzylinder 28 zum Antreiben der Hebestange 10, wobei diese Zylinder in einem Bett 29 vorgesehen sind, einen Hauptzylinder 30 zum Aufwärts- und Abwärtsbewegen des Stößels 2, den in einem mittleren Bereich des Stößels 2 vorgesehenen Innenzylinder 24 und die beidseitig des Innenzylinders 24 vorgesehenen Außenzylinder 26 und 26. Dadurch, dass diese doppeltwirkende, ölhydraulische Presse diese fünf Zylindertypen enthält, ist sie also eine fünfachsige, doppeltwirkende, ölhydraulische Presse.
  • Diesen Zylindern wird von einer Energieeinheit 31, die so ausgeführt ist, dass ihr Druckölabfluss mittels eines Befehls von einem Schaltpult 32a in einer Steuereinheit 32 gesteuert wird, Drucköl zugeführt. Der Hauptzylinder 30, der Innenzylinder 24, die Außenzylinder 26 und 26, der untere Teil bildende Zylinder 27 und der Hubzylinder 28 sind parallel zueinander mittels ölhydraulischer Schaltungsleitungen 33a, 33b, 33c, 33d beziehungsweise 33e mit der Energieeinheit 31 verbunden.
  • Der Hauptzylinder, der Innenzylinder, der Außenzylinder, der untere Teil bildende Zylinder und die ölhydraulischen Schaltungsleitungen 33a, 33b, 33c, 33d und 33e des Hubzylinders sind mit einem Steuerservoventil des Hauptzylinders 34, einem Steuerproportionalventil des Innenzylinders 35, einem Steuerproportionalventil des Außenzylinders 36, einem Steuerservoventil des unteren Teil bildenden Zylinders 37 beziehungsweise einem Steuerproportionalventil des Hubzylinders 38 versehen. Diese Zylinder sind an ihren Bedienungsseiten mit Druckermittlungssensoren 39a, 39b, 39c, 39d beziehungsweise 39e ausgestattet, so dass ihre ermittelten Werte jeweils als Feedbacksignal an eine zentrale Datenverarbeitungsanlage 32b in der Steuereinheit 32 geliefert werden.
  • Ferner sind ein Positionsmelder des Stößels 40a und ein Positionsmelder des unteren Teil bildenden Zylinders 40b für den von dem Hauptzylinder 30 betätigten Stößel 2 beziehungsweise für den unteren, diesem gegenüberliegenden Stützblock 16 vorgesehen, so dass ihre ermittelten Werte jeweils als Feedbacksignal an die zentrale Datenverarbeitungsanlage 32b in der Steuereinheit 32 geliefert werden.
  • Darüber hinaus sind ein Servoregler des Hauptzylinders 41a, der zum Steuern des Betriebs des Steuerservoventils des Hauptzylinders 34 auf ein Signal von der zentralen Datenverarbeitungsanlage 32b anspricht, ein Proportionalventilregler des Innenzylinders 41b zum Steuern des Steuerproportionalventils des Innenzylinders 35, ein Proportionalventilregler des Außenzylinders 41c zum Steuern des Steuerproportionalventils des Außenzylinders 36, ein Servoregler des unteren Teil bildenden Zylinders 41d zum Steuern des Steuerservoventils des unteren Teil bildenden Zylinders 37 und ein Proportionalventilregler des Hubzylinders 41e zum Steuern des Steuerproportionalventils des Hubzylinders 38 vorgesehen.
  • In dem vorstehend genannten Aufbau werden die Zylinder gleichzeitig mit Drucköl von der Energieeinheit 31 gespeist, dessen Fördermengen von der Steuereinheit 32 gesteuert werden, die ihrerseits von den Steuerservoventilen des Zylinders 34 und 37 sowie den Steuerproportionalventilen des Zylinders 35, 26 und 38, die jeweils für die ölhydraulischen Schaltungsleitungen 33a bis 33e vorgesehen sind, gesteuert werden, um die entsprechenden Zylinder zu betätigen. Und die entsprechenden Arbeitsabläufe der Zylinder werden gesteuert, indem die entsprechenden Ventile 34 bis 38 von Reglern 41a bis 41e gesteuert werden, die durch ein Steuereingangssignal von der Steuereinheit 32 betriebsfähig werden.
  • Dann werden von den Druckermittlungssensoren 39a bis 39d Drucksignale, die jeweils Betriebsdrücke P1 bis P4 in den Zylindern darstellen, und von den Positionsmeldern 401 und 40b Positionssignale, welche die Positionen des Hauptzylinders 30 beziehungsweise des unteren Teil bildenden Zylinders 27 darstellen, an die Steuereinheit 31 rückgeführt, und diese Feedbacksignale an die Steuereinheit 31 werden verwendet, um ihre Ausgangssignale an die Regler 41a bis 41e zu korrigieren. An der Schalttafel 32c wird konfiguriert und festgelegt, wie Signale der vorstehend genannten Art von der Steuereinheit 32 ausgegeben werden.
  • 3 zeigt einen speziellen Aufbau von einer der verschiedenen vorstehend genannten ölhydraulischen Schaltungen, z. B. jenen in Zusammenhang mit der ölhydraulischen Schaltungsleitung 33a für den Hauptzylinder 30. Die Energieeinheit 31 umfasst hier einen Invertermotor 51, dessen Antriebstätigkeit an der Steuereinheit 31 gesteuert wird, und eine ölhydraulische Verstellpumpe 52, die sich von dem Invertermotor 51 antreiben lässt. Diese Energieeinheit 31 ist so ausgeführt, dass sie dem Hauptzylinder 30 durch das Steuerservoventil des Hauptzylinders 34 Drucköl zuführt. Zwischen dem Steuerservoventil des Hauptzylinders 34 und einer unteren Ölkammer 30b des Hauptzylinders 30 sind ein Ausgleichsventil 53 zum Übertragen eines Gegendrucks an den Hauptzylinder 30 während seines Abwärtshubs und ein Vorsteuerabsperrventil 54 vorgesehen. Zwischen einer Steigseite des Vorsteuerabsperrventils 54 und einem Tank 56 ist ein Entlastungsventil 54a vorgesehen. Der Tank 56 ist mittels eines Vorfüllventils 55, das aus einem Vorsteuerabsperrventil aufgebaut ist, mit einer oberen Ölkammer 30a des Hauptzylinders 30 verbunden.
  • Des Weiteren sind Vorsteuer-Druckverteilventile 57 und 58 zum Anlegen eines Vorsteuerdrucks an das Vorsteuerabsperrventil 54 und das Vorfüllventil 55 enthalten, um diese als Reaktion auf ein Signal von der Steuereinheit 32 selektiv zu öffnen. Ferner ist ein Pumpensicherheitsventil 59 vorgesehen.
  • In 3 werden nach Bedarf von der Steuereinheit 32 Anweisungen an die Vorsteuer-Druckverteilventile 57 und 58, das Vorfüllventil 55, das Vorsteuer-Absperrventil 54, das Ausgleichsventil 53, den Servoregler 41a, das Servoventil 34, das Pumpensicherheitsventil 59, die ölhydraulische Pumpe 52 und den Invertermotor 51 gegeben, um die Positionierung und das Steuern des Drucks und der Geschwindigkeit für den Hauptzylinder 30 auszuführen.
  • In einem Pressformverfahren bewirkt der Hauptzylinder 30 zunächst, dass der Stößel 2 beginnt, von seinem oberen toten Punkt (Position für Ablaufbeginn) herunterzufahren. Dann wird das Vorsteuer-Absperrventil 54 geöffnet, um das Ausgleichsventil 53 zu öffnen, um zu verhindern, dass auf den Hauptzylinder 30 ein Gegendruck wirkt. Das Servoventil 34 wird auf seine absteigende Seite geschaltet, und der Invertermotor 51 wird mit maximaler Drehzahl gedreht, um zu bewirken, dass die ölhydraulische Pumpe 52 mit maximalem Durchfluss Drucköl ablässt, während das mit der oberen Ölkammer 30a des Hauptzylinders 30 verbundene Vorfüllventil 55 geöffnet wird, um es in einen Zustand mit automatischer Zuführung zu bringen. Der Stößel 2 wird dabei schnell gespeist, bis er seine Ausgangsposition für die Formgebung erreicht.
  • Dann, wenn der Zustand erreicht ist, in dem eine formgebende Last mittels des Stößels 2 auf den Hauptzylinder 30 wirkt, nämlich wenn er sich in dem Ausgangszustand für die Formgebung befindet, wird das Vorsteuerabsperrventil 54 geschlossen, um das Ausgleichsventil 53 zu schließen und dadurch zu bewirken, dass ein Gegendruck auf den Hauptzylinder 30 wirkt. Das Vorfüllventil 55 wird geschlossen, um zu bewirken, dass der Stößel 2 durch den Hauptzylinder 30 mit abnehmender Geschwindigkeit der Formgebung unter Druck herunterfährt, während sich die erforderliche Zuführgeschwindigkeit des Drucköls verringert. Dann wird das Betriebsöl aus der unteren Ölkammer in dem Hauptzylinder 30 durch das Entlastungsventil 54a abgeleitet. Da der Strom des Betriebsöls daraufhin kleiner wird, bleibt ferner die Fördermenge von Drucköl von der ölhydraulischen Verstellpumpe 52 klein.
  • Mit dem Fortschreiten der Formgebung, wenn der Stößel seinen zuvor festgelegten unteren toten Punkt (Endpunkt der Formgebung) erreicht hat, wird dies von dem Positionsmelder 40 ermittelt, wobei die Fördermenge der Pumpe 52 durch die Steuerung von der Steuereinheit 32 der Anzahl der Umdrehungen des Invertermotors 51 und des Servoventils 34 gesteuert wird, so dass der Stößel 2 exakt (mit einer Ungenauigkeit von 0,05 mm oder weniger) an dem zuvor festgelegten unteren toten Punkt zum Stillstand kommt.
  • Dann wird von dem Drucksensor 39a der Pressdruck im Hinblick auf die Axialbewegung des Hauptzylinders kontrolliert und von dem Servoventil 34 gesteuert, um ihn auf seiner zuvor festgelegten Höhe zu halten. Nach dem Abschluss der Formgebung wird das Servoventil 34 auf seine Steigseite umgeschaltet, und die Anzahl der Umdrehungen der ölhydraulischen Pumpe 52 steigt auf einen zuvor festgelegten Wert, um den Hauptzylinder 30 zu veranlassen, eine schnelle Aufwärtsbewegung auszulösen. Danach kann das Öl in der oberen Ölkammer 30a in dem Hauptzylinder 30 durch das Öffnen des Vorfüllventils 55 direkt in den Tank 56 abgeleitet werden.
  • Ferner wird in einem Entlastungszustand das Sicherheitsventil der Pumpe 59 in seinen Entlastungszustand gebracht, und die Anzahl der Umdrehungen der Pumpe sinkt auf einen Minimalwert, um den Durchfluss des Betriebsöls zu reduzieren und dadurch den Anstieg der Öltemperatur zu begrenzen, so dass die Energie, die zum Antrieb des Motors benötigt wird, reduziert werden kann.
  • Auf diese Weise hat die ölhydraulische Verstellpumpe 52 ihren Entlastungsdruck in zwei Stufen, zwischen denen entsprechend der schnellen Abstiegs- und Aufstiegsgeschwindigkeit und der Formgebungsgeschwindigkeit des Stößels 2 hin- und hergeschaltet werden kann.
  • Ferner kann die Fördermenge der Verstellpumpe 52 während der Formgebung entsprechend des dann einem bestimmten Zylinder zugeführten Ölstroms reduziert werden, da der Strom des Betriebsöls, das jedem Zylinder zugeführt wird, von dem entsprechenden Servoventil oder Proportionalventil gesteuert werden kann. Darüber hinaus wird dann das Betriebsöl daran gehindert, in großer Menge durch das Entlastungsventil abzufließen. Außerdem kann das Fassungsvermögen des Tanks reduziert werden, da die Gesamtmenge an erforderlichem Betriebsöl entsprechend reduziert werden kann. Ferner ist es möglich, den Energieverlust zu reduzieren, da die Hitzeerzeugung des Betriebsöls gering gehalten werden kann.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung angeführt, die bei der Herstellung eines gestuften Schafts A, wie er in 4 dargestellt ist, unter Verwendung einer mit fünf Achsen betriebenen, doppeltwirkenden, ölhydraulischen Presse des vorstehend genannten Aufbaus zur Anwendung kommt.
  • Der gestufte Schaft A umfasst einen ersten, einen zweiten, einen dritten und einen vierten Stufenbereich a, b, c und d, die sich in Längsrichtung im Durchmesser nach und nach verkleinern. In dem Schaft A ist der erste Stufenbereich a, der an der Seite seines Fußendes im Durchmesser der größte ist, mit einem Getriebe 45 und einer ersten Keilwelle 46 ausgestattet, während der vierte Stufenbereich d, der sich an der Seite seiner Spitze befindet, mit einer zweiten Keilwelle 47 ausgestattet ist, und der Schaft A ist außerdem über Stufenbereichen mit kleinerem Durchmesser mit einem Hohlraum e, der an dieser Seite der Spitze offen ist, ausgebildet.
  • 5. zeigt einen Zustand, in dem der unteren Pressform 8 in der unteren Pressformeinheit 3 ein Formwerkstoff 48 zugeführt wird. Die untere Pressform 8 wird hier mit einer Formgebungs-Pressformkavität gebildet, die so ausgebildet ist, dass sie den vorstehend genannten gestuften Schaft A bildet, und ihre Innenfläche ist mit zu dem Getriebe 45 und der ersten beziehungsweise der zweiten Keilwelle 46 und 47 in dem gestuften Schaft A gehörenden Formgebungspressformbereichen 45a, 46a und 47a ausgestattet. Der Formwerkstoff 48 wurde hingegen so ausgeführt, dass er der vorstehend genannten Formgebungs-Pressformkavität zugeführt werden kann, und er wurde in einer Blindformgebungsphase mit Umrissen vorgeformt, die im Allgemeinen jenen des gestuften Schafts A entsprechen. Der vorgeformte Formwerkstoff 48 wird dann so geformt, dass er Stufenbereiche a', b', c' und d' hat, die den Stufenbereichen a, b, c und d entsprechen, und ferner einen Hohlraum e', der dem Hohlraum e in dem gestuften Schaft A entspricht. Und es hat sich gezeigt, dass ein Teil des ersten Stufenbereiches a' des Werkstoffs 48 mit einer bestimmten Höhe von der Formgebungs-Pressformkavität wegragt. Ferner hat es sich gezeigt, dass ein einen Hohlraum bildender Stift 17 bis zu einer zuvor festgelegten Tiefe in den Hohlraum e' eingeführt wird.
  • 6 zeigt einen ersten Formgebungsschritt, in dem mit deaktivierten Innen- und Außenzylindern 24 und 26 und nur mit aktiviertem Hauptzylinder 30 die obere Pressformeinheit 4 abwärts bewegt wird, um auf die Stirnfläche des ersten Stufenbereiches des formbaren Werkstoffes 48 zu drücken, wobei die Stempel 18, 19 und 20 als ein Körper auf ihn wirken.
  • Der formbare Werkstoff 48 wird dadurch in diesem Schritt in die Formgebungs-Pressformkavität gedrückt, wobei die ersten und vierten Stufenbereiche a' und d' extrudiert werden, um in die ersten und zweiten, die Keilwelle bildenden Pressformbereiche 46a beziehungsweise 47a zu gelangen, um die ersten und zweiten Keilwellen 46 beziehungsweise 47 in diesen Stufenbereichen zu bilden. Der erste Formgebungsschritt ist damit abgeschlossen.
  • In diesem Fall werden die Innen- und Außenstempel 19 und 20 in ihrer Ausgangsposition relativ zu dem Hauptstempel 18 ausgerichtet, so dass im Hinblick auf ihre Position ein geeignetes Verhältnis zwischen ihnen hergestellt wird, das die vorstehend genannten Formgebungsanforderungen erfüllt. Die Ausgangspositionen der Innen- und Außenstempel 19 und 20 entsprechen den am weitesten vorwärts bewegten Enden der Innen- und Außenzylinder 24 beziehungsweise 26.
  • Der Abschluss des ersten Formgebungsschrittes wird von dem Stößel-Positionsmelder 40 ermittelt, der auf den Hub des Stößels 2 anspricht. Hier sei angemerkt, dass der den unteren Teil bildende Zylinder 27 an seiner unteren Grenzposition liegt. Ferner sei angemerkt, dass die Innen- und Außenstempel 18 und 19 bei Berühren der Oberfläche der unteren Pressform 8 ihre Innenräume dicht verschließen.
  • Es sei nun auf 7 verwiesen, in der ein zweiter Formgebungsschritt dargestellt ist. Hier wird nur der Hauptstempel 18 aus dem Zustand, den der erste Formgebungsschritt abgeschlossen hat, abwärts bewegt, um nur auf den ersten Stufenbereich a' in Achsrichtung zu drücken. Dies bewirkt, dass der erste Stufenbereich a' rechtwinklig zu seiner Achse, in seinem Durchmesser radial nach außen expandiert, so dass ein äußerer inkrementaler Teil davon in den Getriebepressformabschnitt 45a gelangt, wo der Stufenbereich a' grob mit einem Getriebe 45 gebildet wird.
  • In dieser Phase wird der Hauptstempel 18 in der oberen Pressformeinheit 4 gemeinsam mit dem von dem betätigten Hauptzylinder 30 abwärts bewegten Stößel 4 nach unten bewegt. Während die Innen- und Außenstempel 19 und 20 ebenfalls zusammen mit dem Stößel 2 abwärts bewegt werden, werden sie hingegen durch die Betätigung der Innen- und Außenzylinder 24 beziehungsweise 26 mit der gleichen Geschwindigkeit und über die gleiche Entfernung, mit welcher der Hauptstempel 18 von dem Hauptzylinder 30 abwärts bewegt wird, aufwärts bewegt, so dass beide Stempel 19 und 20 in der Position in Stillstand gehalten werden, die sie am Ende des ersten Formgebungsschrittes erreicht haben. Folglich halten die Stempel 19 und 20 weiterhin das obere Ende des Formwerkstoffes 48 mit ihren unteren Stirnflächen.
  • Auch in dieser Phase kann die den unteren Teil bildende Pressform 14, die von dem Sockel 9 getragen wird, bei Bedarf aufwärts bewegt werden, um das Formen des Spitzen-Endteils des gestuften Schafts A durch Betätigung des unteren Teil bildenden Zylinders 27, um den unteren Stützblock 16 aufwärts zu bewegen, zu unterstützen.
  • 8 zeigt einen dritten Formgebungsschritt. Hier wird der Hauptstempel 18 zur Feinformung des Getriebes 45 aus seiner Position des zweiten Formgebungsschrittes weiter abwärts bewegt. Auch hier wird der Außenstempel 20 mit der gleichen Geschwindigkeit und über die gleiche Entfernung, mit welcher der Hauptstempel 18 abwärts bewegt wird, aufwärts bewegt, so dass er im Wesentlichen im Stillstand bleibt. Der Innenstempel 19 wird durch Verringern des Drucks in dem Innenzylinder 24 in einem Gegendruck-geregelten Zustand gehalten. Der Innenstempel 19 hält also weiterhin einen Teil des oberen Endes des Formwerkstoffes 48. Eine Kraft, die eine bestimmte Grenze übersteigt, kann, wenn sie auf diesen Teil angewendet wird, den Innenstempel 19 veranlassen, sich aufwärts zu bewegen und gleichzeitig den Formwerkstoff 48 zwingen, teilweise aufwärts zu fließen und dabei einen erhöhten Sonderbereich zu bilden.
  • 9 zeigt einen vierten Formgebungsschritt. Hier verbleibt der Innenstempel 19 als Abstreifer in der Position des dritten Schritts, und die Haupt- und Außenstempel 18 und 20 werden aufwärts bewegt.
  • Dieser vierte Schritt schließt das Formgebungsverfahren ab. Die obere Pressformeinheit 4 wird aufwärts bewegt, und anschließend wird der untere Stützblock 16 angehoben, um das Formteil auszuwerten. Hier wird das Getriebe 45, wenn es ein gerades Getriebe ist, im Ist-Zustand ausgeworfen, aber wenn das Formteil ein schraubenförmiges Getriebe ist, wird es ausgeworfen, während es entlang seiner Getriebeverzahnung gedreht wird.
  • In einer doppeltwirkenden, ölhydraulischen Presse gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Arbeitsabläufe der Zylinder durch das Steuern in Kombination mit der Rotationsgeschwindigkeit der ölhydraulischen Pumpe und der Servo- und Proportionalventile gesteuert, so dass ihre Positionierung und die Steuerung ihres unteren toten Punktes genau erfolgen und in einem Entlastungszustand der Fördermenge der Pumpe auf eine Menge reduziert wird, die deren Schmierung nicht beeinträchtigt. Ferner kann, da der Strom von Betriebsöl, der jedem Zylinder zugeführt wird, durch sein zugehöriges Servo- oder Proportionalventil gesteuert wird, der Abfluss von der Verstellpumpe 52 gemäß der Ölmenge, die einem zu betätigenden Zylinder zugeführt wird, reduziert werden, wodurch es möglich wird, die erforderliche Zufuhr an Betriebsöl z. B. auf 700 Liter zu reduzieren, was wiederum das Fassungsvermögen des Tanks reduzieren kann. Das heißt, dank der Tatsache, dass die fünf Arten von Zylindern in einem bestimmten Zeitraum meistens nicht gleichzeitig angetrieben werden, nämlich der Hauptzylinder allein angetrieben wird, bis eine Startposition für die Formgebung erreicht ist, der Hauptzylinder in der Anfangsphase der Formgebung allein angetrieben wird, nur die Haupt-, Innen- und Außenzylinder in der mittleren Phase der Formgebung angetrieben werden, und nur der den unteren Teil bildende Zylinder in der Endphase der Formgebung allein angetrieben wird.
  • Ferner, da die Menge an Betriebsöl, die zu verwenden ist, wie vorstehend angegeben reduziert werden kann, muss keine große Menge an Betriebsöl durch das Entlastungsventil abgeleitet werden, und es ist möglich, das Aufheizen des Betriebsöls zu steuern und dadurch den Energieverlust zu reduzieren.
  • Dem Hauptzylinder 30 wird mit einem Durchfluss Öl zugeführt, der durch eine Rotationsgeschwindigkeit der Pumpe bestimmt wird, die von dem Invertermotor gesteuert wird, so dass der Druck ausübende Stößel 2 mit kontrollierter Geschwindigkeit abwärts bewegt wird. Und die Endpositionierung des Stößels 2, mit der er zum Stillstand kommt, wird gemeinsam mit dem Servoventil 34 gesteuert, das den Durchfluss an Drucköl, das von dem Aggregat 31 zugeführt wird, steuert. Dann kann die Pressgeschwindigkeit des Stößels 2 3 bis 25 mm/sec betragen, bei welcher der Stößel 2 mit einer Anhaltegenauigkeit von ±0,05 mm oder weniger zum Stillstand gebracht werden kann, was viel besser ist als die übliche Ungenauigkeit von 0,1 mm.
  • In der vorstehend genannten fünfachsigen, doppeltwirkenden, ölhydraulischen Presse können die drei oberen Zylinder und die zwei unteren Zylinder jeweils in Bezug auf Geschwindigkeit, Zeit, Position und Druck individuell gesteuert werden. Ferner ist ein Pressformsystem vorgesehen, das mit der fünfachsigen, doppeltwirkenden, ölhydraulischen Presse integriert ist, von dem ein Pressformaufbauteil der Steuerung der vorstehend genannten Zylinder unterstellt werden kann, um seine Position, seinen Gegendruck oder sein Schließen in einem zuvor festgelegten Modus zu steuern und ein Formgebungsverfahren in einem optimalen Faserverlaufmodus auszuführen. Darüber hinaus führt die Fähigkeit des Steuerns innerhalb von Formgebungsgrenzen zu einer erheblichen Reduzierung des Formgebungszeitraums von jedem der aufeinanderfolgenden Formgebungsschritte. Ferner ist das System, wenn es in der Lage ist, eine Modellierung auszuführen und die Formgebungsbedingungen mittels eines PCs anzuzeigen und zu speichern, äußerst zweckmäßig.

Claims (2)

  1. Doppeltwirkende, ölhydraulische Presse mit einem Hauptzylinder (30) zum Bewegen eines Stößels (2), um einen Formwerkstoff von oben zusammenzudrücken, und einem einen unteren Teil bildenden Zylinder (27) zum Betätigen einer einen unteren Teil bildenden Einheit (12), um den Formwerkstoff von unten zusammenzudrücken, umfassend: eine Energieeinheit (31) mit einer ölhydraulischen Verstellpumpe (52), die sich von einem Invertermotor (51) antreiben lässt; steuerbare, in hydraulischen Schaltungen (33a, 33d) vorgesehene Servoventile (34, 37), die die Energieeinheit (31) mit dem Hauptzylinder (30) beziehungsweise mit dem den unteren Teil bildenden Zylinder (27) verbinden; Servoregler (41a, 41d) zum Steuern der entsprechenden Servoventile (34, 37); Sensoren zur Ermittlung des Zylinderdrucks (39a, 39d), die in den entsprechenden hydraulischen Schaltungen (33a, 33d) vorgesehen sind; Positionsermittlungssensoren (40a, 40b) zum Abtasten von Positionen des Stößels (2) beziehungsweise der den unteren Teil bildenden Einheit (12); eine Steuereinheit (32) zum Übermitteln von Steuersignalen an den Invertermotor (51) in der Energieeinheit (31) beziehungsweise an die Servoregler (41a, 41d); und Elemente, mit denen entsprechende Abtastsignale der Sensoren zur Ermittlung des Zylinderdrucks und der Position (39a, 39d, 40a, 40b) an die Steuereinheit (32) rückgeführt werden.
  2. Doppeltwirkende, ölhydraulische Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner umfasst: einen Innen- und einen Außenzylinder (24, 26), die in dem Stößel vorgesehen sind; steuerbare, in hydraulischen Schaltungen (33b, 33c) vorgesehene Proportionalventile (35, 36), die die Energieeinheit (31) mit dem Innenzylinder (24) beziehungsweise mit dem Außenzylinder (26) verbinden; und Proportionalventilregler (41b, 41c) zum Steuern der steuerbaren Proportionalventile (35, 36); und die Steuereinheit (32) zum Übertragen von Steuersignalen an den Invertermotor (51) in dem Aggregat (31), an die Servoregler (41a, 41d) beziehungsweise an die Proportionalventilregler (41b, 41c).
DE60313557T 2002-11-15 2003-11-11 Doppeltwirkende, hydraulische Presse Expired - Fee Related DE60313557T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002331987 2002-11-15
JP2002331987A JP2004160529A (ja) 2002-11-15 2002-11-15 複動油圧プレス

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60313557D1 DE60313557D1 (de) 2007-06-14
DE60313557T2 true DE60313557T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=32171412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60313557T Expired - Fee Related DE60313557T2 (de) 2002-11-15 2003-11-11 Doppeltwirkende, hydraulische Presse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6941783B2 (de)
EP (1) EP1420169B1 (de)
JP (1) JP2004160529A (de)
DE (1) DE60313557T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040347A1 (de) * 2009-09-05 2011-03-10 Alpha Fluid Hydrauliksysteme Müller GmbH Schaltungs-,Ansteuerungs- und Regelkonzeption für autarke, weggeregelte elektrohydraulische Aktoren

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1900505B1 (de) * 2005-06-02 2013-05-01 Amada Co., Ltd. Stösselantriebsverfahren, stösselantriebsvorrichtung und diese umfassende presse
US20090126545A1 (en) * 2007-11-15 2009-05-21 Advanced Foundry Specialist, Llc Automated trim press and shuttle system
JP4919946B2 (ja) * 2007-12-18 2012-04-18 株式会社名機製作所 プレス装置
GB2468913B (en) * 2009-03-27 2011-02-16 Siemens Vai Metals Tech Ltd Fully hydraulic edger for plate mills
ES2475214T3 (es) * 2009-07-27 2014-07-10 Oilgear Towler S.A.S. Aparato para accionar hidr�ulicamente máquinas de procesamiento tal como máquinas formadoras de metal y método para accionar tales máquinas formadoras de metal
JP5552789B2 (ja) * 2009-10-13 2014-07-16 株式会社Ihi プレス機械のダイクッション装置
JP2012218067A (ja) * 2011-04-14 2012-11-12 Honda Motor Co Ltd プレス加工方法及びプレス加工装置
DE102014106181A1 (de) * 2014-05-04 2015-11-05 Hermann Schwelling Ballenpresse
WO2016060993A1 (en) * 2014-10-12 2016-04-21 Vincent Larry W Apparatus and method for assembling measuring and monitoring integrity of mechanical pipe joints
JP5769859B1 (ja) * 2014-11-03 2015-08-26 日本エアロフォージ株式会社 液圧鍛造プレス装置及びその制御方法
ES2839073T3 (es) 2015-07-06 2021-07-05 Feintool Int Holding Ag Dispositivo y procedimiento para el control del accionamiento principal de una prensa troqueladora de precisión
CN106863887B (zh) * 2015-12-10 2018-08-28 四川长江液压天成机械有限公司 一种全自动液压成形系统
CN105922559B (zh) * 2016-06-21 2018-03-20 苏州赛腾精密电子股份有限公司 一种气动式压合装置
CN106246617B (zh) * 2016-08-24 2018-05-04 浙江工业大学 往复机械的高性能组合密封圈性能测试系统
CN107442635B (zh) * 2017-08-10 2023-07-25 湖州机床厂有限公司 一种多工位液压机液压垫多功能复合液压系统
CN108687283B (zh) * 2018-03-30 2024-04-12 天津市天锻压力机有限公司 一种热挤压成型液压机的电液控制系统与工艺成型方法
CN112524121B (zh) * 2019-09-18 2022-09-23 上海禾之木工业设备有限公司 一种基于伺服液压系统的在线监测系统
US11412744B2 (en) 2020-04-27 2022-08-16 Provisur Technologies, Inc. Press for form pressing meat products, and method of use

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0677879B2 (ja) 1985-07-06 1994-10-05 株式会社アマダ 加工機械の電気液圧サ−ボ装置
DE3840395C2 (de) * 1987-12-04 1998-12-03 Amada Co Steuerung einer Blechbearbeitungspresse
JPH05104299A (ja) 1991-10-16 1993-04-27 Kawasaki Yukou Kk 液圧プレス等の油圧制御方法
DE4412224A1 (de) * 1994-04-09 1995-10-12 Graebener Pressensysteme Gmbh Presse für eine Kaltverformung von Metallwerkstücken
DE59602539D1 (de) 1995-05-16 1999-09-02 Truninger Ag Vorrichtung zum kontrollierten antrieb wenigstens einer hydraulischen achse
JP4250797B2 (ja) 1999-03-12 2009-04-08 ダイキン工業株式会社 インバータ駆動油圧ユニット
JP3725377B2 (ja) 1999-10-01 2005-12-07 アイダエンジニアリング株式会社 複動油圧プレス
DE50101613D1 (de) 2000-04-20 2004-04-08 Procontrol Ag Flawil Verfahren sowie antriebssystem für die steuerung/regelung der linearen press-/giessbewegung
JP2002066799A (ja) 2000-08-17 2002-03-05 Applied Power Japan Kk プレス装置
JP2002172500A (ja) * 2000-11-30 2002-06-18 Kawasaki Hydromechanics Corp トライアル油圧プレスの油圧制御方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040347A1 (de) * 2009-09-05 2011-03-10 Alpha Fluid Hydrauliksysteme Müller GmbH Schaltungs-,Ansteuerungs- und Regelkonzeption für autarke, weggeregelte elektrohydraulische Aktoren

Also Published As

Publication number Publication date
US6941783B2 (en) 2005-09-13
EP1420169B1 (de) 2007-05-02
EP1420169A3 (de) 2005-01-05
JP2004160529A (ja) 2004-06-10
EP1420169A2 (de) 2004-05-19
US20040094048A1 (en) 2004-05-20
DE60313557D1 (de) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313557T2 (de) Doppeltwirkende, hydraulische Presse
DE102005017878B3 (de) Hydraulische Formschließeinheit
DE69121109T2 (de) Gesenkpolstereinrichtung für presse
DE69833396T2 (de) Hydraulische Presse zur Herstellung von Metallplatten
DE112007000675B4 (de) Ziehkissen-Steuervorrichtung für eine Presse
DE4203401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer pulverformpresse
EP0972631B1 (de) Hydraulischer Antrieb für eine Presse
WO1996004087A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von presskörpern
EP1566231A2 (de) Pulverpresse
DE4331302A1 (de) Presse
DE4233079C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Formpreßvorgangs eines Werkstücks
DE2926964A1 (de) Einrichtung an hydraulischen pressen und abkantpressen
EP0311779A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für eine Presse
DE2830779C2 (de) Hydraulische Doppeldruckpresse
DE3626455A1 (de) Spindelpresse
DE10307993B4 (de) Hebesteuerungs-bzw. Regelungssystem für eine Lasthebeeinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Lasthebevorrichtung
CH659200A5 (en) Boxless sand-mould moulding machine
EP0289638B1 (de) Presse, insbesondere zum Herstellen masshaltiger Presslinge aus pulverförmigen Werkstoffen, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Presse
DE3203787A1 (de) Werkstueckauswerfvorrichtung
DE2033106A1 (de) Stauch oder Schmiedepresse
EP3115190B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern des hauptantriebs einer feinschneidpresse
DE102005027296B3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils aus Pulver
DE3935498C2 (de)
DE4233954A1 (de) Pressgeschwindigkeit - regeleinrichtung einer hydraulikpresse
DE69016650T2 (de) Regelungsanordnung und verfahren für das progressive brechen von zu behandelnden stücken.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee