DE60312555T2 - Stützinstallation und lagerelement dafür - Google Patents

Stützinstallation und lagerelement dafür Download PDF

Info

Publication number
DE60312555T2
DE60312555T2 DE60312555T DE60312555T DE60312555T2 DE 60312555 T2 DE60312555 T2 DE 60312555T2 DE 60312555 T DE60312555 T DE 60312555T DE 60312555 T DE60312555 T DE 60312555T DE 60312555 T2 DE60312555 T2 DE 60312555T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing element
roller means
support installation
section
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60312555T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312555D1 (de
Inventor
Lennart Olsson
Jonny Malmberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
John Bean Technologies AB
Original Assignee
FMC Foodtech AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Foodtech AB filed Critical FMC Foodtech AB
Publication of DE60312555D1 publication Critical patent/DE60312555D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60312555T2 publication Critical patent/DE60312555T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/02Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/60Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets
    • B65G15/62Guides for sliding belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/16Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors for conveyors having endless load-carriers movable in curved paths
    • B65G21/18Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors for conveyors having endless load-carriers movable in curved paths in three-dimensionally curved paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/041Ball or roller bearings having rollers crossed within a row
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0202Agricultural and processed food products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/24Helical or spiral conveying path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein Stützinstallationen und insbesondere Stützinstallationen, welche eine Anzahl Windungen tragen, die schraubenartig eine über die andere in einem Stapel von einem zumindest teilweise selbsttragenden Förderband verlaufen. Die Stützinstallation umfasst mindestens ein Lagerelement zum Stützen des Förderbandes und einen Abschnitt zum Stützen des Lagerelementes, wobei der Abschnitt in einer endlosen Schleife ausgedehnt ist, entlang welcher das Lagerelement bewegbar ist.
  • Stand der Technik
  • Stützinstallationen des vorstehenden Typs werden, zum Beispiel in der Nahrungsmittelindustrie zum Stützen von Förderbändern in kompakten Luftbehandlungsanlagen verwendet, in welchen Produkte auf dem schraubenartig fahrbaren Förderband einen Luftstrom ausgesetzt sind. Der Luftstrom kann angepasst sein, zum Beispiel, um das Produkt einzufrieren oder zu erwärmen.
  • Luftbehandlungsanlagen dieses Typs umfassen so ein Förderband und eine Stützinstallation. Das Förderband ist in einem schraubenartigem Pfad angeordnet, wobei die Stützinstallation angepasst ist, um die unterste Windung des Förderbandes zu stützen. In den Kontaktflächen zwischen dem Förderband und der Stützinstallation werden relativ große, radial nach innen gerichtete und vertikal nach unten gerichtete Kräfte aufgebracht, welches Reibungskräfte verursacht.
  • Um die Reibungskräfte zwischen dem Förderband und der Stützinstallation zu reduzieren, ist es bekannt ein Gleitlager auf der Stützinstallation anzuordnen, wobei das Gleitlager imstande zum Reduzieren der durch die vertikalen Kräfte verursachten Reibungskräfte ist.
  • Die Nachteile von so einer Lösung sind, dass sie nicht zufrieden stellend das Problem mit Reibung löst, da noch immer relativ hohe Reibungskräfte erzeugt werden. Außerdem ist diese bekannte Lösung nicht imstande zum Lösen der Probleme, die hinsichtlich Reibungskräfte existieren, die durch die radial nach innen gerichteten Kräfte verursacht sind, welche das Förderband auf die Stützinstallation ausübt.
  • SE 454,782 offenbart eine Stützinstallation, in welcher ein Kugeln umfassendes Lagerelement zwischen dem Förderband und einem Abschnitt angeordnet ist. Die Stützinstallation umfasst eine Kette, auf welcher das Förderband ruht. Die Kette ruht wiederum auf den Kugeln, welche so in einem Kanal angeordnet sind, der durch die Kette zusammen mit dem Abschnitt begrenzt ist, welcher einen Kugellagerlaufring bildet. Die Kugeln fungieren als ein Kugellager zwischen dem Förderband und dem Abschnitt. Stützinstallationen, die Lagerelemente in der Form von Kugeln umfassen, sind auch bekannt aus US 4,899,871 und US 5,458,228 .
  • Es besteht in einigen Fällen ein Bedarf für Stützinstallationen, welche eine höherer Kapazität hinsichtlich Betriebsgeschwindigkeit sowie Belastbarkeit besitzen als der vorstehend erwähnte Typ von Stützinstallation mit Lagerelementen in der Form von Kugeln.
  • US 3,006,456 offenbart eine Aufhängevorrichtung, die eine Anzahl von ersten und zweiten Radsätzen umfasst, welche alternierend angeordnet und miteinander verbunden sind. Die Vorrichtung ist angepasst, um in einem Vierkantrohr mit einer Längsnut zu laufen. Die ersten Radsätze besitzen jeder eine Achse, welche über ein Verbindungsglied angepasst ist, um mit einem Element verbunden zu werden, das aufzuhängen ist. Die zweiten Radsätze sind rechtwinkelig bezüglich der ersten Radsätze angeordnet.
  • Es sollte beachtet werden, dass die ersten und zweiten Radsätze nicht als ein Lagerelement fungieren.
  • Ein Lagerelement fungiert als ein Lager zwischen zwei Teilen, wobei das Lagerelement fähig ist, sich unabhängig von den Teilen zu bewegen.
  • Es gibt so einen Bedarf für eine verbesserte Stützinstallation zum Stützen eines schraubenartig fahrbaren Förderbandes, wobei die Stützinstallation eine höhere Kapazität bezüglich Betriebsgeschwindigkeit und Belastbarkeit besitzt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Im Hinblick auf was vorstehend dargestellt wurde, ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Stützinstallation des durch die Einleitung beschriebenen Typs vorzusehen.
  • Ein besonderes Ziel der Erfindung ist eine Stützinstallation mit einer höheren Kapazität hinsichtlich Betriebsgeschwindigkeit vorzusehen.
  • Ein weiteres Ziel ist eine Stützinstallation mit einer höheren Kapazität hinsichtlich Belastbarkeit vorzusehen.
  • Die Stützinstallation umfasst vorzugsweise ein Lagerelement, welches eine lange Lebensdauer besitzt.
  • Es wird auch für die Stützinstallation bevorzugt leicht herzustellen, zu montieren und zu warten zu sein.
  • Es ist auch ein Ziel der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Lagerelement für eine Stützinstallation zur Verfügung zu stellen.
  • Um zumindest eines der vorstehenden Ziele und auch andere Ziele, die aus der folgenden Beschreibung ersichtlich sein werden, zu erreichen, ist eine Stützinstallation gemäß der Erfindung mit den in Anspruch 1 festgesetzten Merkmalen und ein Lagerelement mit den in Anspruch 22 festgesetzten Merkmalen vorgesehen, wobei bevorzugte Ausführungsformen in den jeweiligen Unteransprüchen definiert werden.
  • Gemäß eines ersten Aspektes der Erfindung ist so eine Stützinstallation zum Stützen einer Anzahl von Windungen vorgesehen, die schraubenartig eine über die andere in einem Stapel von einem zumindest teilweise selbsttragenden Förderband verlaufen, die mindestens ein Lagerelement zum Stützen des Förderbandes und einen Abschnitt zum Stützen des Lagerelementes umfasst, wobei der Abschnitt in einer endlosen Schleife ausgedehnt ist, entlang welcher das Lagerelement bewegbar ist. Die Stützinstallation ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Lagerelement ein Rollenlagerelement ist, das eine Vielzahl von ersten und zweiten Rollenmitteln umfasst, worin benachbarte Rollenmittel zusammengeschaltet sind, um ein Lagerelement zu bilden, welches sich kontinuierlich in seiner Längsrichtung erstreckt.
  • Dies führt zu einer verbesserten Stützinstallation. Wegen des Lagerelementes und der Zusammenarbeit davon mit einem Stützabschnitt, ist die Stützinstallation imstande relativ hohen Belastungen ausgesetzt zu werden, während dennoch das Lagerelement hergestellt werden kann, um eine lange Lebensdauer zu besitzen. Folglich kann die erfinderische Stützinstallation hergestellt werden, um eine Belastungskapazität zu besitzen, welche höher ist als bei herkömmlichen Stützinstallationen.
  • Ein besonderer Vorteil dieses Aspektes der erfinderischen Stützinstallation ist, dass die Krafteinleitung von dem Förderband zu dem Abschnitt über das Lagerelement in der Form eines Rollerlagerelementes geschieht, wodurch die Krafteinleitung durch Linienberührung mit dem Lagerelement bewirkt wird. Die Bauart des Lagerelementes ermöglicht es so Reibungskräfte zu reduzieren, während gleichzeitig Überbelastung des Lagerelementes wegen der Linienberührung verhindert werden kann.
  • Überdies ist es ein Vorteil der erfinderischen Stützinstallation, dass ihr eine höhere Kapazität hinsichtlich der Betriebsgeschwindigkeit gegeben werden kann. Dies ist aufgrund der Tatsache, dass die erfinderische Stützinstallation ein Lagerelement in der Form eines Rollenlagerelementes mit einer Vielzahl von ersten und zweiten Rollenmitteln umfasst. Dies ermöglicht es das Lagerelement als eine eingebaute Einheit auszulegen, welches mit herkömmlichen Stützinstallationen mit einem Lagerelement in der Form von Kugeln, welche jede eine separate Einheit bildet, zu vergleichen ist. Die vorstellare Betriebsgeschwindigkeit eines Lagerelementes ist eine Funktion der Reibungskräfte in dem Lagerelement und der Abnutzung auf demselben. Durch Auslegen des Lagerelementes als eine eingebaute Einheit werden die Reibungskräfte und so die Abnutzung auf den bewegenden Teilen der Stützinstallationen reduziert werden, wobei es so Betrieb bei einer höheren Geschwindigkeit erlaubt.
  • Ein anderer Vorteil der erfinderischen Stützinstallation ist, dass der Abschnitt in einer einfachen Weise ausgelegt und montiert werden kann, da dem Abschnitt eine einfache Form gegeben werden kann und nicht zum Beispiel einen gerundeten Kugellagerlaufring bilden muss.
  • Das erste Rollenmittel besitzt vorzugsweise Achsen, welche in der Querrichtung des Abschnittes orientiert sind. Dies bedeutet, dass das erste Rollenmittel entweder fungieren kann, um radiale oder vertikale Kräfte von dem Förderband aufzunehmen.
  • Das zweite Rollenmittel besitzt vorzugsweise Achsen, welche rechtwinkelig sowohl zu den Achsen des ersten Rollenmittels als auch zu der Längsrichtung des Abschnittes orientiert sind. Dies impliziert, dass das zweite Rollenmittel fungieren kann, um entweder radiale oder vertikale Kräfte aufzunehmen. Insbesondere fungiert das zweite Rollenmittel, um radiale Kräfte aufzunehmen, wenn das erste Rollenmittel fungiert, um vertikale Kräfte aufzunehmen und umgekehrt. Auf diese Weise ist eine Stützinstallation vorgesehen, in welcher Krafteinleitung zwischen dem Förderband und dem Abschnitt über die ersten und zweiten Rollenmittel des Lagerelementes geschieht, welches fungiert, um Reibungskräfte zu reduzieren und welches wegen der Linienberührung eine lange Lebensdauer besitzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfinderischen Stützinstallation sind die ersten und zweiten Rollenmittel des Lagerelementes alternierend in der Längsrichtung des Lagerelementes angeordnet. Wegen so einer Orientierung wird die Krafteinleitung zwischen dem Förderband und dem Abschnitt sowohl in der radialen als auch in der vertikalen Richtung einheitlich sein.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die Rollenmittel voneinander beabstandet. Die Anordnung der Rollenmittel beabstandet voneinander gewährleistet, dass sie nicht miteinander eingreifen können. Als ein Ergebnis wird unnötiger Reibungswiderstand zwischen den Rollenmittel verhindert, während gleichzeitig die Abnutzung auf den Rollenmittel reduziert ist.
  • Gemäß der Erfindung sind benachbarte Rollenmittel miteinander verbunden, um eine Lagerelement zu bilden, das sich kontinuierlich in seiner Längsrichtung erstreckt. Das Lagerelement ist so leicht zu montieren. Gleichzeitig wird es leicht sein die vorstehend erwähnte Separation der Rollenmittel zu erreichen. Die Separation kann, zum Beispiel, durch Sicherstellen, dass die Verbindung, welche die Rollenmittel verbindet, auch fungiert, um sie auseinander zu halten, erreicht werden.
  • Die verbundenen Rollenmittel können angeordnet werden, um ein endloses Lagerelement zu bilden. Der Vorteil der Anordnung des Lagerelementes in einer endlosen Form ist, dass alle Rollenmittel gleichweit entfernt beabstandet voneinander angeordnet werden können, während es Probleme an den Enden des Lagerelementes vermeidet.
  • Der Durchmesser von den einen der ersten und zweiten Rollenmittel ist vorzugsweise größer als die Breite der anderen der ersten und zweiten Rollenmittel.
  • Das geometrische Zentrum von den einen der ersten und zweiten Rollenmittel ist vorzugsweise im Wesentlichen entlang der Rotationsachse von den anderen der ersten und zweiten Rollenmittel angeordnet, rechtwinkelig zu einer durch zwei gegeneinander orthogonale Achsen hergestellten Fläche gesehen, welche rechtwinkelig zu der Längsrichtung des Lagerelementes sind. Dies ist günstig, da es so gewährleistet ist, dass nur die umlaufenden Oberflächen der Rollenmittel, welche die eigentlichen Lageroberflächen bilden, Kontakt mit dem Abschnitt und dem Förderband herstellen. Die Tatsache, dass nur die umlaufenden Oberflächen der Rollenmittel in Kontakt mit dem Abschnitt und dem Förderband sind, führt dazu, dass die Reibung reduziert wird.
  • Die Rollenmittel des Lagerelementes sind vorzugsweise relativ beweglich in der Längsrichtung des Abschnittes. Die Rollenmittel können relativ beweglich unter Federwirkung sein. Die Beweglichkeit und vor allem, wenn dies Beweglichkeit unter Federeinwirkung geschieht, impliziert, dass ein separates Spannmittel nicht angrenzend dem Lagerelement zum Strecken desselben angeordnet werden muss.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst die Stützinstallation zumindest ein Antriebsmittel, welches durch einen Motor antreibbar ist und angepasst ist, um das Förderband anzutreiben. Das Antriebsmittel besteht vorzugsweise aus einer Kette.
  • Gemäß noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst die Stützinstallation ein Tragemittel, welches sich entlang dem Abschnitt erstreckt und angepasst ist, um das Förderband zu tragen, wobei das Lagerelement zwischen dem Tragemittel und dem Abschnitt angeordnet ist. Das Tragemittel besteht vorzugsweise aus einer Kette.
  • Es wird für das Tragemittel bevorzugt durch das Antriebsmittel gebildet zu werden.
  • Die Stützinstallation kann zwei Ketten umfassen, die sich jede entlang eines Abschnittes erstrecken und angepasst sind anzutreiben und das Band an einer jeden Längsseitenkante des Bandes zu tragen, worin eine Lagerelement in der Form eines Rollenlagerelementes zwischen der zugehörigen Kette und Abschnitt angeordnet ist.
  • Gemäß noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfinderischen Stützinstallation umfasst der Abschnitt eine Lagersitz, die sich entlang des Abschnittes erstreckt und im Querschnitt L-förmig ist und angepasst ist das Lagerelement aufzunehmen. Als ein Ergebnis kann der Abschnitt auf eine einfache Weise hergestellt werden, da er einen unkomplizierten Querschnitt besitzt. Überdies wird Montage des Abschnittes äußerst einfach sein.
  • Gemäß eines zweiten Aspektes der Erfindung ist auch ein Lagerelement für eine Stützinstallation vorgesehen. Das Lagerelement ist gekennzeichnet durch erste Rollenmittel und zweite Rollenmittel, welche alternierend nacheinander angeordnet sind, um ein verlängertes Lagerelement zu bilden, wobei die Rotationsachsen der ersten und zweiten Rollenmittel gegeneinander orthogonal und auch rechtwinkelig zu der Längsrichtung des Lagerelementes sind und wobei zwei benachbarte Rollenmittel eines Verbindungselementes verbunden sind, welches die benachbarten Rollenmittel beabstandet voneinander hält.
  • Dies führt zu einem Lagerelement, in welchem die ersten und zweiten darin eingeschlossenen Rollenmittel miteinander verbunden sind. Ein so ausgelegtes Lagerelement wird zur Krafteinleitung durch Linienberührung fungieren, welches für das Lagerelement ermöglicht eine vorteilhaft lange Lebensdauer zu besitzen. Außerdem impliziert die Orientierung des ersten und zweiten Rollenmittels, dass das Lagerelement als eine Lagerung in zwei orthogonale Richtungen fungieren kann und so fungieren kann, um sowohl die vertikalen als auch die radialen Kräfte aufzunehmen. Indem die Rollenmittel separiert werden, ist es gewährleistet, dass sie nicht in Kontakt miteinander treten können und so ungünstigen Verlust aufgrund Reibung verursachen. Vorzugsweise erlaubt das Verbindungselement jeweilige Beweglichkeit zwischen den Rollenmittel in der Längsrichtung des Lagerelementes.
  • Der Durchmesser von den einen der ersten und zweiten Rollenmittel kann vorzugsweise größer sein als die Breite von den anderen der ersten und zweiten Rollenmittel.
  • Die Beweglichkeit zwischen den Rollenmittel kann mittels verlängerter Löcher vorgesehen werden, welche in den jeweiligen Verbindungselementen gebildet sind und sich in der Längsrichtung des Lagerelementes erstrecken und welche einen Steg von einen von zwei benachbarten Rollenmittel umfassen. Die verlängerten Löcher ermöglichen es Beweglichkeit in einer einfachen und vorteilhaften Weise vorzusehen.
  • Jedes Verbindungselement kann so angeordnet werden, um gegenseitige Rückfederung der Rollenmittel zu erlauben. Die gegenseitige Rückfederung von benachbarten Rollenmitteln beseitigt die Notwendigkeit für Spannmittel zum Aufnehmen eines Stillstandes in dem Lagerelement.
  • Jedes Rollenmittel kann vorzugsweise einen Steg umfassen. Dies ermöglicht es, die Rollenmittel in einer einfachen Weise miteinander zu verbinden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verbindungselement ein u-förmiges Stück mit einem Loch, dass in jedem Schenkel des u-förmigen Stückes gebildet ist, welche Löcher miteinander ausgerichtet sind, wobei der Steg des u-förmigen Stückes einen Steg von einem der ersten und der zweiten Rollenmittel greift und wobei die Löcher einen Steg von den anderen der ersten und der zweiten Rollenmittel aufnehmen.
  • Eine rückfedernde Nase kann auf der Kante des Loches in einem der Schenkel des u-förmigen Stückes angeordnet werden, wobei der Rand zu dem Loch in den anderen der Schenkel des u-förmigen Stückes erweitert wird. Dies ermöglicht es, die Rückfederung zwischen den Rollenmittel auf eine einfache Weise zu erreichen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun als Beispiel und mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben werden.
  • Komponenten mit einer äquivalenten Funktion wurden die gleichen Verweisziffern überall in dem Text gegeben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Stützinstallation.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Bandstapels.
  • 3 ist eine schematische Ansicht des Rollenmittels auf dem Abschnitt.
  • 4 ist eine schematische Seitenansicht eines ersten und eines zweiten Rollenmittels.
  • 5 ist eine schematische Ansicht der jeweiligen Orientierung der ersten und zweiten Rollenmittel.
  • 6 ist eine schematische Teilansicht im Querschnitt der in 1 gezeigten Stützinstallation.
  • 7 ist eine Draufsicht der Rollenmittel und einer ersten Ausführungsform eines Verbindungselementes.
  • 8 ist eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform eines Verbindungselementes.
  • 9 ist eine Draufsicht einer dritten Ausführungsform eines Verbindungselementes.
  • 10 ist eine Draufsicht einer anderen Ausführungsform eines Verbindungselementes.
  • Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • 1 veranschaulicht eine bevorzugte Ausführungsform einer Stützinstallation 1 gemäß der vorliegenden Erfindung zum Stützen eines endlosen Fördebandes 2, das schraubenartig wie in 2 gezeigt verläuft, nachstehend bezeichnet als Bandstapel 3.
  • Die Stützinstallation 1 ist in Kombination mit dem Förderband 2 vorteilhaft in Luftbehandlungsanlagen, wie einer Kälteanlage, verwendet. Die Stützinstallation 1 und der Bandstapel 3 sind in einem umgebenden Gehäuse angeordnet, durch welches Kaltluft strömt.
  • Die Abfolge von Funktionen in einer Kälteanlage kann, zum Beispiel, so sein, dass ein Lebensmittelprodukt auf dem Förderband platziert wird. Dann wird das Produkt in das Gehäuse durch einen Einlass geführt und mittels der Kaltluft gekühlt, während es entlang des schraubenartigen Pfades des Förderbandes 2 in dem Gehäuse befördert wird. Wenn das Lebensmittelprodukt das Gehäuse verlässt, wird es von dem Förderband 2 entfernt, welches entlang eines Rückleitungspfades zu dem Einlass des Gehäuses zurückführt.
  • Die Stützinstallation 1 ist angepasst, um den Bandstapel 3 durch Stützen der untersten Windung des schraubenartigen Förderbandes 2 zu stützen. Die Stützinstallation 1 ist auch angepasst, die unterste Windung anzuheben, um Einführung einer neuen untersten Windung des Bandstapels 3 zu erlauben.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist die Stützinstallation 1 angepasst, um das Förderband 2 entlang gegenüberliegenden Seitenkanten davon zu stützen. Zu diesem Zweck umfasst die Stützinstallation 1 zwei Abschnitte 4, welche jeder entlang eines endlosen Pfades erweitert sind und welche angepasst sind, um eine jede Seitenkante 5 des Förderbades 2 zu stützen. Jeder Abschnitt 4 umfasst einen Förderbandstützteil 6 und ein Rückleitungsteil 7. Der Förderbandstützteil 6 jedes Abschnittes 4 erstreckt sich im Wesentlichen entlang der Seitenkante 5 der untersten Windung des Förderbandes 2, welche Seitenkante 5 den zugehörigen Abschnittes 4 angepasst ist zu stützen. Jeder Abschnitt 4 bildet einen Lagersitz 8 zum Aufnehmen eines verlängerten Lagerelementes 9. Das Lagerelement 9 wirkt mit den Abschnitten 4 zusammen, um sowohl vertikale als auch radiale Kräfte aufzunehmen, welche durch das Förderband 2 auf die Stützinstallation 1 ausgeübt werden.
  • Die Stützinstallation 1 kann angepasst werden, um ein gänzlich oder teilweise selbsttragendes Band 2 zu stützen.
  • Bei einem selbsttragenden Band 2 ist gemeint, dass zumindest eine Seitenkante 5 einer übereinander liegenden Windung des Förderbandes 2 entlang der Distanz gestapelt ist, die schraubenartig auf einer gegenüberliegenden Seitenkante 5 einer darunter liegenden Windung des Förderbandes 2 verläuft.
  • Die in 1 gezeigte Stützinstallation 1 ist für ein vollständig selbsttragendes Band 2 bestimmt, in 2 gezeigt, das heißt eine darunter liegende Windung in dem Bandstapel stützt eine darüber liegende Windung.
  • Der Förderbandstützteil 6 jedes Abschnittes 4 besitzt eine Steigung und nimmt so die Form einer schraubenförmigen Windung an. Der Bandstapel 3 wird so gebildet, wenn die gegenüberliegenden Seitenkanten 5 des Förderbandes 2 entlang dem jeweiligen Förderbandstützteil 6 der Abschnitte 4 verlaufen. In der gezeigten Ausführungsform sind die Förderbandstützteile 6 im Wesentlichen ringförmig, wodurch der gebildete Bandstapel 3 eine ringförmige zylindrische Form erreicht. Jedoch wird es offensichtlich sein, dass die Förderbandstützteile 6 andere Formen besitzen können, zum Beispiel elliptische, wodurch der gebildete Bandstapel 3 eine elliptisch zylindrische Form erreicht.
  • Die Steigung der Förderbandstützteile 6 ist derart, um der Höhe des Förderbandes 2 zu entsprechen. Dies bedeutet, dass wenn die untere Windung des Förderbandes 2 eine Windung entlang dem Förderbandstützteil 6 gemacht hat, ist diese Windung auf einer neuen untersten Windung des Förderbandes 2 gestapelt.
  • Wie vorstehend erwähnt wirkt jedes Lagerelement 9 mit einem zugehörigen Abschnitt 4 zum Aufnehmen der Kräfte zusammen, die durch das Förderband 2 auf die Stützinstallation 2 durch Übertragen der Kräfte zu dem Abschnitt 4 ausgeübt werden. Das Lagerelement 9 ist angepasst, um die erzeugten Reibungskräfte zu reduzieren.
  • Ein Lagerelement 9 ist schematisch in 3 gezeigt, zu welcher nun Bezug genommen wird. Das Lagerelement 9 ist durch ein Rollenlagerelement 10 gebildet, welches eine Vielzahl von ersten und zweiten Rollenmittel 11, 12 umfasst. Die ersten Rollenmittel 11 sind so angeordnet, dass ihre Rotationsachsen R1 rechtwinkelig zu der Längsrichtung L des Abschnittes 4 sind. Die zweiten Rollenmittel sind so angeordnet, dass ihre Rotationsachsen R2 rechtwinkelig zu sowohl der Längsrichtung L des Abschnittes als auch zu den Rotationsachsen R1 der ersten Rollenmittel sind. Mit dieser Orientierung der Rollenmittel 11, 12 kann das Rollenlagerelement 10 als ein Rollenlager sowohl in der radialen als auch in der vertikalen Richtung fungieren.
  • Die ersten und die zweiten Rollenmittel 11, 12 sind, in der gezeigten Ausführungsform, alternierend angeordnet, um eine gleichmäßige Krafteinleitung zwischen dem zugehörigen Abschnitt 4 und dem Förderband 2 zu erlauben. Die Rollenmittel 10 sind im Abstand voneinander angeordnet, um zu verhindern, dass unnötige Reibungskräfte durch gegenseitigen Kontakt miteinander gebildet werden.
  • Ein Lagerelement 9 kann als eine Stützinstallation 1 fungieren, ohne dass irgendein Schmiermittel erforderlich ist, da die Reibung gering sein wird.
  • Das erste Rollenmittel 11 besitzt einen Durchmesser D1, welcher größer ist als die Breite B2 des zweiten Rollenmittel 12 und umgekehrt, welches in 4 gezeigt ist. Die Rollenmittel 11, 12 sind gegeneinander orientiert, so dass nur die umlaufenden Oberflächen 13 der Rollenmittel 11, 12 mit dem Abschnitt 4 und dem Förderband 2 in Berührung kommen. Die Krafteinleitung von dem Förderband 2 zu dem Abschnitt 4 ist so durch Linienberührung mit den Rollenmitteln 11, 12 des Lagerelementes 9 bewirkt, welches bedeutet, dass das Lagerelement 9 einer erweiterten Belastung unterliegt, welches dem Lagerelement 9 erlaubt eine lange Lebensdauer zu besitzen.
  • Die Orientierung ist durch die größte Breite B1, B2 eines ersten Rollenmittels 11 erreicht, das innerhalb des größten Durchmessers D1, D2 eines nachfolgenden, zweiten Rollenmittels 12 angeordnet ist. Wenn die Rollenmittel 11, 12 im Wesentlichen zylindrisch sind, ist das Zentrum M von einem der zwei benachbarten Rollenmittel 11, 12 entlang der Rotationsachse R2 des zweiten Rollenmittels 12 angeordnet, gesehen in einer Ebene rechtwinkelig zu der Längsrichtung des Abschnittes, welches in 5 gezeigt ist.
  • 6, zu welcher nun Bezug genommen wird, ist eine Querschnittsansicht vom Teil einer Stützinstallation 1 und eines darauf angeordneten Förderbandes 2.
  • Insbesondere ist die Zeichnung ein Querschnitt, der veranschaulicht wie eine Seitenkante 5 der unteren Windung des Förderbandes 2 durch eine Abschnitt 4 der Stützinstallation 1 gestützt ist. Die Stützinstallation 1 umfasst, zusätzlich zu dem vorstehend mit Bezugnahme auf 1 beschriebenen, ein Antriebsmittel 14 in der Form einer Kette 15 zum Antreiben des Förderbandes 2. Die Kette 15 fungiert auch als ein Tragemittel 16, das das Förderband 2 stützt, wobei der Abschnitt 4 angepasst ist, um die Kette 15 mittels des Lagerelementes 9 zu stützen. Die Kette 15 ist entlang dem Abschnitt erweitert und ist durch einen Motor antreibbar, welcher entlang dem Rückleitungsteil 7 des Abschnittes 4 angeordnet werden kann. Eine entsprechende Anordnung kann angepasst werden, um die andere Seitenkante 5 des Förderbandes 2 zu stützen.
  • Die Kette 15 ist angepasst, um die unterste Windung des Förderbandes 2 entlang des Förderbandstützteils 6 des Abschnittes 4 zu stützen und ist so zwischen dem Abschnitt 4 und dem Förderband 2 angeordnet. Das Lagerelement 9 ist zwischen der Kette 15 und dem Abschnitt 4 angeordnet. Die Kette 15 besitzt eine relativ flache Angrenzungsfläche 17 für das Förderbad 2, welches eine gleichmäßige Krafteinleitung gewährleistet.
  • Der Abschnitt 4 ist L-förmig im Querschnitt, um einen Lagersitz 8 zu bilden, welcher auf eine einfache Weise die vertikal nach unten gerichteten Kräfte und die radial nach innen gerichteten Kräfte aufnehmen kann, welche auf die Stützinstallation 1 ausgeübt werden, wenn das Förderband 2 entlang dem Förderbandstützteil 6 des Abschnittes 4 verläuft.
  • Der Abschnitt 4 ist leicht herzustellen und zu montieren und arbeitet in einer zufrieden stellenden Weise mit den ersten und zweiten Rollenmitteln 11, 12 des Lagerelementes 9 zusammen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Stützinstallation 2 zum Stützen eines Bandstapels 3 so vorgesehen. Die Stützinstallation 1 besitzt ein Lagerelement 9 in der Form eines Rollenlagerelementes 10 mit einer Vielzahl von ersten und zweiten Rollenmitteln 11, 12 zum Stützen des Bandstapels 3.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Lagerelement 9 angeordnet, um gegenüberliegende Längsseitenkanten 5 der untersten Windung des Bandstapels 3 zu stützen.
  • Die erfinderische Stützinstallation 1 kann hergestellt werden, um höhere Kapazität zu besitzen sowohl hinsichtlich Betriebsgeschwindigkeit als auch hinsichtlich Belastbarkeit.
  • Die höhere Kapazität hinsichtlich Belastbarkeit ist behandelt worden und ist so durch die Tatsache erreicht, dass das Lagerelement 9 zur Krafteinleitung durch Linienberührung fungiert.
  • Die höhere Kapazität hinsichtlich Geschwindigkeit ist durch Auslegen des Lagerelementes 9 in der Form einer eingebauten Einheit erreicht, d.h. die Rollenmittel 11, 12 sind verbunden, um eine verlängertes Lagerelement 9 zu bilden. Als ein Ergebnis kann die Anzahl von relativ beweglichen Teilen in der Stützinstallation 1 bedeutend reduziert werden, welches bedeutet, dass die Reibungskräfte und so die Abnutzung auf den beweglichen Teilen der Stützinstallation reduziert sind, wobei so Betrieb bei einer höheren Betriebsgeschwindigkeit erlaubt ist.
  • 7 zeigt grundlegende Ausführung einer Ausführungsform eines Lagerelementes 9. Die Rollenmittel 11, 12 können miteinander verbunden werden. Die Rollenmittel 11, 12 besitzen einen Steg 18, um auf eine einfache Weise mit benachbarten Rollenmitteln 11, 12 mittels eines Verbindungselementes 19 verbunden zu werden. Das Verbindungselement 19 ist angepasst, um die verschiedenen Rollenmittel 11, 12 zu verbinden ebenso wie auseinander zu halten. Dies gewährleistet, dass die umlaufenden Oberflächen 13 der verbundenen Rollenmittel 11, 12 nicht miteinander in Kontakt kommen, und so dass keine weitere Reibung stattfindet.
  • Gemäß der Ausführungsform des Verbindungselementes 19, welches in 7 gezeigt ist, besteht dies aus einem u-förmigen Stück 20. Das u-förmige Stück 20 besitzt ein Loch 21, das in jedem Schenkel 22, 23 gebildet ist. Die Löcher 21 sind miteinender ausgerichtet. Der Steg 24 des u-förmigen Stückes 20 ergreift den Steg 18 von einem der ersten und zweiten Rollenmittel 11, 12. Die Löcher 21 nehmen den Steg 18 von den anderen der ersten und zweiten Rollenmittel 11, 12 auf. Ein Flansch 26 ist auf der Kante 25 des Loches positioniert. Der Flansch 26 ist nach innen gekrümmt und angepasst, um nachgiebig gegen den Steg 18 der Rollenmittel 11, 12 beim Strecken des Lagerelementes 9 zu arbeiten. Wenn zwei Rollenmittel 11, 12 zueinander bewegt werden, werden zwei Verbindungselemente 19 in Folge miteinander in Berührung kommen und Berührung zwischen den umlaufenden Oberflächen von zwei Rollenmitteln 11, 12 verhindern. Das Verbindungselement 19 gewährleistet so, dass eine Verbindung zwischen den Rollenmitteln 11, 12 geschaffen ist, welche Verbindung die Rollenmittel 11, 12 sowohl auseinander hält, als auch rückfedernd in dem Strecken des Lagerelementes 9 ist. Die Rückfederung des Verbindungselementes 19 beseitigt die Notwendigkeit für ergänzende Spannmittel zum Aufnehmen eines Stillstandes in dem Lagerelement 9.
  • Eine zweite Ausführungsform eines Verbindungselementes 19 ist in 8 gezeigt. Das Verbindungselement 19 umfasst einen Körper 27, in welchen zwei Rollenmittel aufnehmende Löcher 21 gebildet sind. Die Löcher 21 sind gegenseitig durch 90° gedreht und angepasst, um einen Steg 18 eines ersten und eines zweiten Rollenmittels 11, 12 aufzunehmen. Mit den gegenseitig in der gezeigten Weise gedrehten Löchern 21, werden die Rollenmittel 11, 12 so mit ihren Rotationsachsen R1, R2 rechtwinkelig zueinander orientiert. Das Verbindungselement 19 ist aus einem Metallblech mit vier ringförmigen Segmenten 28 hergestellt, wobei ein Loch 21 in jedem der Segmente 28 gebildet ist. Das Metallblech ist in der Mitte gekrümmt, so dass die Löcher 21 in Paaren eines über dem anderen angeordnet sind. Jedes Paar von Löchern 21 bildet eines der vorstehend erwähnten Rollenmittel, die die Löcher 21 aufnehmen. Durch Drehen des Metallbleches ist die gegenseitige Drehung der Rollenmittel aufnehmenden Löcher dann durchgeführt. Auf diese Weise ist ein Verbindungselement 19 vorgesehen, welches sowohl den Vorteil vom Verbinden als auch Separieren der Rollenmittel 11, 12 besitzt.
  • Eine dritte Ausführungsform eines Verbindungselementes 19 ist in 9 gezeigt, zu welcher nun Bezug genommen wird. Die Ausführungsform besitzt zwei gegeneinander gedrehte Kreissegmente 28 mit Rollenmittel aufnehmenden Löchern 21, welche angepasst sind, um einen Steg 18 eines ersten und eines zweiten Rollenmittels 11, 12 aufzunehmen. Das Verbindungselement 19 besteht in der Form einer Acht, wo ein Kreissegment 28 rechtwinkelig bezüglich des anderen Kreissegmentes 28 gedreht ist. Eines der Kreissegmente 28 besteht aus zwei Platten 29, welche jede ein Rollenmittel aufnehmendes Loch 21 besitzen, welche Löcher miteinander ausgerichtet sind. Der Spalt zwischen den Platten 29 ist so, dass er das andere Kreissegment 28 eines nachfolgenden Verbindungselementes 19 aufnehmen kann. Auf diese Weise ist ein Verbindungselement 19 vorgesehen, welches die Rollenmittel 11, 12 rückfedernd verbindet ebenso wie separiert.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Verbindungselementes 19 ist in 10 gezeigt, zu welcher nun Bezug genommen wird. Die Ausführungsform unterscheidet sich von dem in 9 gezeigten Verbindungselement 20 durch die zwei Kreissegmente 28, die aus zwei Platten 29 bestehen, welche jede ein Rollenmittel aufnehmendes Loch 29 besitzen, welche Löcher miteinander ausgerichtet sind.
  • Außerdem unterscheidet sich die Ausführungsform in 9 durch die Rollenmittel aufnehmenden Löcher 21 in dem ersten Kreissegment 28, die Schlüssellöcher 30 sind, und die Löcher 21 in dem zweiten Kreissegment 28, die verlängerte Löcher 31 sind, welches verlängerte Loch um der Klarheit willen in 10 übertrieben erweitert ist. Um die zwei aufeinander folgenden Verbindungselemente 19 zu verbinden, kann ein Abstandselement 32 durch das Schlüsselloch 30 des ersten Segmentes 28 und das verlängerte Loch 31 des zweiten Segmentes 28 eingeführt werden. Dann wird der Steg 18 eines Rollenmittels 11, 12 in das Abstandselement 32 eingeführt. Das Abstandsmittel 32 wird durch die Schlüssellöcher 30 festgestellt.
  • Das Abstandselement 32 kann rückfedernd in der Längsrichtung L des Lagerelementes 9 fungieren. Die Rückfederung ist mittels Schlitzen 33 in dem Abstandselement 32 bewirkt, welche sich parallel mit der Mittelachse der Löcher 21 erstrecken. Das Abstandselement bewahrt auch das Verbindungselement 19 und die Stege 18 der Rollenmittel 11, 12 davor, miteinander in Kontakt zu kommen, d.h. es verhindert Berührung von Metall mit Metall.
  • Das in dem zweiten Segment 28 gebildete verlängerte Loch 31 lässt zwei Rollenmittel 11, 12, welche mittels des Verbindungselementes 19 verbunden sind, relativ bewegbar in der Ausdehnung des verlängerten Loches 31 sein, welche der Längsrichtung L des Lagerelementes 9 entspricht.
  • Es wird offensichtlich sein, dass die vorliegende Erfindung nicht beschränkt auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist, und dass ein Fachmann die vorstehend beschriebene Stützinstallation 1 und das darin eingeschlossene Lagerelement 9 auf verschiedenartige Weisen modifizieren kann.
  • Zum Beispiel ist es möglich, die vorstehend beschriebene Kette 15 auszuschließen und das Förderband 2 direkt auf dem Lagerelement 9 ruhen zu lassen. Es ist möglich eine Kette 15 separat von dem Lagerelement 9 und dem zugehörigen Abschnitt 4 zum Betreiben des Förderbandes 2 anzuordnen.
  • Es wird auch offensichtlich sein, dass es möglich ist, die Kette 15 nur als ein Trägermittel 16 fungieren zu lassen, d.h. das Lagerelement 9 stützt das Förderband 2 mittels der Kette 15, welche nicht verwendet wird, um das Förderband 2 anzutreiben.
  • Auch nicht ist es für das Lagerelement 9 notwendig, direkt oder indirekt durch eine Kette 15 zu fungieren, um ein Förderband 2 entlang einer Seitenkante 5 davon zu stützen. Es ist so möglich ein oder mehr Abschnitte 4 unter dem Förderband 2, in einer Entfernung von seinen Seitenkanten 5, anzuordnen und ein Lagerelement 9 entlang jedes Abschnittes 4 anzuordnen.
  • Schließlich ist es auch möglich ein Lagerelement 9 auf verschiedene Arten auszulegen. Es ist so nicht notwendig, eine Vielzahl von ersten und zweiten Rollenmitteln 11, 12 in Folge alternierend anzuordnen. Es ist vorstellbar, die Rollenmittel 11, 12 in Gruppen anzuordnen, so dass eine Gruppe, zum Beispiel, drei Rollenmittel des ersten Typs umfasst, gefolgt durch eine Gruppe, die drei Rollenmittel des zweiten Typs umfasst. Alternativ ist es möglich, das Lagerelement 9 zwei separate Mittel umfassen zu lassen, wobei ein erstes Mittel ein nachfolgendes Rollenmittel des ersten Typs beinhaltet und das zweite Mittel ein nachfolgendes Rollenmittel des zweiten Typs beinhaltet.
  • Etliche Modifikationen und Variationen sind so durchführbar, welches bedeutet, dass der Bereich der vorliegenden Erfindung ausschließlich durch die angefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (29)

  1. Stützinstallation (1) zum Stützen einer Anzahl von Windungen, die schraubenartig eine über die andere in einem Stapel von einem zumindest teilweise selbsttragenden Förderband (2), verlaufen, umfassend mindestens ein Lagerelement (9) zum Stützen des Förderbandes (2), und einen Abschnitt (4) zum Stützen des Lagerelementes (9), wobei der Abschnitt (4) in einer endlosen Schleife ausgedehnt ist, entlang welcher das Lagerelement (9) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Lagerelement (9) ein Rollenlagerelement (10) ist, das eine Vielzahl von ersten und zweiten Rollenmittel (11, 12) umfasst, wobei die benachbarten Rollenmittel (11, 12) zusammengeschaltet sind, um ein Lagerelement (9) zu bilden, welches sich kontinuierlich in seiner Längsrichtung erstreckt.
  2. Stützinstallation (1) gemäß Anspruch 1, wobei die ersten Rollenmittel (11) Achsen (R1) besitzen, welche in einer ersten Richtung parallel zu einer durch zwei gegeneinander orthogonale Achsen hergestellten Fläche sind, welche senkrecht zu der Längsrichtung (L) des Abschnittes (4) sind.
  3. Stützinstallation (1) gemäß Anspruch 1 und 2, wobei die zweiten Rollenmittel (12) Achsen (R2) besitzen, welche in einer zweiten Richtung parallel zu einer durch zwei gegeneinander orthogonale Achsen hergestellten Fläche sind, welche senkrecht zu der Längsrichtung (L) des Abschnittes (4) sind.
  4. Stützinstallation (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Rollenmittel (11) angepasst sind, um vertikale Kräfte aufzunehmen.
  5. Stützinstallation (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweiten Rollenmittel (12) angepasst sind, um radial gerichtete Kräfte aufzunehmen.
  6. Stützinstallation (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Rollenmittel (11) Achsen (R1) besitzen, welche in der transversalen Richtung des Abschnittes (4) orientiert sind.
  7. Stützinstallation (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweiten Rollenmittel (12) Achsen (R2) besitzen, welche senkrecht sowohl zu den Achsen (R1) der ersten Rollenmittel (11) als auch zu der Längsrichtung (L) des Abschnittes (4) orientiert sind.
  8. Stützinstallation (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten als auch die zweiten Rollenmittel (11, 12) alternierend in der Längsrichtung (L) des Lagerelementes (9) angeordnet sind.
  9. Stützinstallation (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rollenmittel (11, 12) voneinander beabstandet sind.
  10. Stützinstallation (1) gemäß Anspruch 1, wobei die zusammengeschalteten Rollenmittel (11, 12) ein endloses Lagerelement (9) bilden.
  11. Stützinstallation (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Durchmesser (D1, D2) von den einen der ersten und zweiten Rollenmittel (11, 12) größer als die Breite (B1, B2) von den anderen der ersten und zweiten Rollenmittel (11, 12) ist.
  12. Stützinstallation (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das geometrische Zentrum (M) von den einen der ersten und zweiten Rollenmittel (11, 12) im wesentlichen entlang der Rotationsachse (R1, R2) von den anderen der ersten und zweiten Rollenmittel (11, 12) angeordnet ist, gesehen senkrecht zu einer, durch zwei gegeneinander orthogonale Achsen hergestellten Fläche, welche senkrecht zu der Längsrichtung (L) des Lagerelementes (9) sind.
  13. Stützinstallation (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rollenmittel (11, 12) des Lagerelementes (9) relativ bewegbar in der Längsrichtung (L) des Abschnittes (4) sind.
  14. Stützinstallation (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rollenmittel (11, 12) relativ bewegbar unter Federwirkung sind.
  15. Stützinstallation (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die mindestens ein Antriebsmittel (14) umfasst, welches durch einen Motor steuerbar und angepasst ist, um das Band (2) zu befördern.
  16. Stützinstallation (1) gemäß Anspruch 15, wobei das Antriebsmittel (14) eine Kette (15) ist.
  17. Stützinstallation (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die ein Tragemittel (16) umfasst, welches sich entlang des Abschnittes (4) erstreckt und angepasst ist, um das Band (2) zu stützen, wobei das Lagerelement (9) zwischen dem Tragemittel (16) und dem Abschnitt (4) angeordnet ist.
  18. Stützinstallation (1) gemäß Anspruch 17, wobei das Tragemittel (16) eine Kette (15) ist.
  19. Stützinstallation (1) in dem Fall, dass Anspruch 18 oder 19 auf Anspruch 15 oder 16 zurückverweist, wobei das Tragemittel (16) durch das Getriebemittel (14) gebildet wird.
  20. Stützinstallation (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, das zwei Ketten (15) umfasst, die sich jede entlang einem Abschnitt (4) erstrecken und angepasst sind, um das Band (2) an jeder der Längsseitenkanten (6) des Bandes zu befördern und zu stützen, wobei ein Lagerelement (9) in der Form von einem Rollenlagerelement (10) zwischen der zugehörigen Kette und dem Abschnitt (4) angeordnet ist.
  21. Stützinstallation (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abschnitt (4) einen Lagerstuhl (8) umfasst, der sich entlang des Abschnittes erstreckt und im Querschnitt L-förmig ist und zum Aufnehmen des Lagerelementes (9) angepasst ist.
  22. Lagerelement (9) für eine Stützinstallation (1) zum Stützen einer Anzahl von Windungen, die schraubenartig eine über die andere in einem Stapel von einem zumindest teilweise selbsttragenden Förderband (2), verlaufen, gekennzeichnet durch erste Rollenmittel und zweite Rollenmittel (11, 12), wobei die ersten und zweiten Rollenmittel (11, 12) alternierend nacheinander zur Erzeugung eines längliches Lagerelementes (9) angeordnet sind, wobei die Rotationsachsen (R1, R2) der ersten und zweiten Rollenmittel (11, 12) gegeneinander orthogonal und auch senkrecht zu der Längsrichtung (L) des Lagerelementes (9) sind, und wobei zwei benachbarte Rollenmittel (11, 12) mittels eines Verbindungselementes (19) zusammengeschaltet sind, welches die benachbarten Rollenmittel (11, 12) im Abstand voneinander hält.
  23. Lagerelement (9) gemäß Anspruch 22, wobei das Verbindungselement (19) eine relative Bewegbarkeit zwischen den Rollenmittel (11, 12) in der Längsrichtung (L) des Lagerelementes (9) erlaubt.
  24. Lagerelement (9) gemäß Anspruch 23, wobei die Bewegbarkeit mittels länglicher Löcher (31) gewährleistet ist, welche in den jeweiligen Verbindungselementen (19) gebildet sind und sich in der Längsrichtung (L) des Lagerelementes (9) erstrecken und welche einen Steg (11) von einem von zwei benachbarten Rollenmittel (11, 12) einschließen.
  25. Lagerelement (9) gemäß Anspruch 23 oder 24, wobei jedes Verbindungselement (19) zur Ermöglichung gegenseitiger Rückfederung der Rollenmittel (11, 12) angeordnet ist.
  26. Lagerelement (9) gemäß einem der Ansprüche 23–25, wobei der Durchmesser (D1, D2) von den einen der ersten und zweiten Rollenmittel (11, 12) größer als die Breite (B1, B2) von den anderen der ersten und zweiten Rollenmittel (11, 12) ist.
  27. Lagerelement (9) gemäß einem der Ansprüche 23–26, wobei jedes Rollenmittel (11, 12) einen Steg (18) umfasst.
  28. Lagerelement (9) gemäß einem der Ansprüche 23–27, in welchen das Verbindungselement (19) ein u-förmiges Stück (20) mit einem Loch (21), das in jedem Schenkel (22, 23) des u-förmigen Stückes (20) gebildet ist, umfasst, welche Löcher (21) miteinander axial ausgerichtet sind, wobei der Steg (24) des u-förmigen Stückes (20) den Steg (18) von einem der ersten und zweiten Rollenmittel (11, 12) fasst und die Löcher (21) einen Steg (18) von dem anderen der ersten und zweiten Rollenmittel (11, 12) aufnehmen.
  29. Lagerelement (9) gemäß Anspruch 28, wobei eine rückfedernde Nase (26) auf der Kante (25) des Loches in einem der Schenkel (22, 23) des u-förmigen Stückes (20) angeordnet ist, wobei die Nase (26) sich auf das Loch (21) in dem anderen der Schenkel (22, 23) des u-förmigen Stückes (20) zu erstreckt.
DE60312555T 2002-11-20 2003-11-07 Stützinstallation und lagerelement dafür Expired - Lifetime DE60312555T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0203419 2002-11-20
SE0203419A SE0203419L (sv) 2002-11-20 2002-11-20 Upplagsanordning samt lagerelement därtill
PCT/SE2003/001698 WO2004045994A1 (en) 2002-11-20 2003-11-07 Supporting installation and bearing element therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312555D1 DE60312555D1 (de) 2007-04-26
DE60312555T2 true DE60312555T2 (de) 2007-12-13

Family

ID=20289611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312555T Expired - Lifetime DE60312555T2 (de) 2002-11-20 2003-11-07 Stützinstallation und lagerelement dafür

Country Status (19)

Country Link
US (1) US7374035B2 (de)
EP (1) EP1572560B1 (de)
JP (1) JP4777656B2 (de)
KR (1) KR101049361B1 (de)
CN (1) CN100554103C (de)
AR (1) AR042081A1 (de)
AT (1) ATE356767T1 (de)
AU (1) AU2003276791B2 (de)
BR (1) BR0315948B1 (de)
CA (1) CA2505383C (de)
DE (1) DE60312555T2 (de)
DK (1) DK1572560T3 (de)
ES (1) ES2283878T3 (de)
MX (1) MXPA05005365A (de)
PL (1) PL211885B1 (de)
RU (1) RU2336216C2 (de)
SE (1) SE0203419L (de)
WO (1) WO2004045994A1 (de)
ZA (1) ZA200503515B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE529402C2 (sv) * 2005-12-15 2007-07-31 Fmc Foodtech Ab Upplagsanordning
AU2010289461A1 (en) * 2009-09-04 2012-03-29 Laitram, L.L.C. Spiral conveyor system and methods
US8596624B2 (en) * 2010-06-09 2013-12-03 Stolle Machinery Company, Llc Self-aligning pivotable mandrel assembly
WO2013010558A1 (en) * 2011-07-19 2013-01-24 Transnorm System Gmbh Curved belt conveyor and chain for the said conveyor
CA2860529C (en) * 2012-01-27 2016-11-22 Ts Techniek Bv Dual drum spiral oven
US8905228B2 (en) * 2013-02-04 2014-12-09 Laitram, L.L.C. Self-supporting conveyor belt
CN104390411B (zh) * 2014-11-24 2016-06-01 南通四方冷链装备股份有限公司 一种自堆垛螺旋塔冻结装置
WO2017147473A1 (en) 2016-02-26 2017-08-31 Provisur Technologies, Inc. Cooking devices and methods of using the same
NL2016385B1 (en) * 2016-03-08 2017-09-27 Marel Townsend Further Proc Bv Closed processing system and method for treating elongated food products.
US10448650B2 (en) 2016-05-05 2019-10-22 Provisur Technologies, Inc. Spiral cooking devices and methods of using the same
NL2022861B1 (en) 2019-04-04 2020-10-08 Vmi Holland Bv Guiding device
CN113401583B (zh) * 2021-06-15 2023-01-10 惠州凯美特气体有限公司 粒状干冰传输装置以及片状干冰生产设备

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908069A (en) * 1956-10-29 1959-10-13 Priestman Brothers Method of making slewing bearings for cranes and the like
GB1165061A (en) * 1967-01-02 1969-09-24 Alfred Freeman Conveyor Chain Link
AU469393B2 (en) * 1971-12-01 1976-02-12 Stewart Systems Inc. Endless helical conveyer and belt
US3854574A (en) 1973-05-29 1974-12-17 Rexnord Inc Luggage dispensing conveyor
US3854575A (en) * 1973-10-30 1974-12-17 J Fraioli Conveyor belt system
SU542692A1 (ru) * 1974-12-12 1977-01-15 Ивановское Специальное Конструкторское Бюро Красильно-Отделочного Оборудования Грузонесущий орган сетчатого транспортера
SE434728B (sv) 1982-11-26 1984-08-13 Frigoscandia Contracting Ab Upplagsanordning for uppberande av ett antal det ena over det andra i stapel belegna skruvformigt forlopande varv av ett endlost transportband
JPS6123095A (ja) * 1984-07-12 1986-01-31 三菱電機株式会社 曲線エスカレ−タ
SE458356B (sv) 1986-07-24 1989-03-20 Frigoscandia Contracting Ab Upplagsanordning
US4850475A (en) * 1987-07-14 1989-07-25 Joseph Lupo Conveyor system including a chain drive for driving an endless belt in tensioned condition
SE468809B (sv) * 1992-02-17 1993-03-22 Frigoscandia Food Process Syst Anordning foer uppbaerande av ett aendloest transportband
JPH0625217U (ja) * 1992-08-24 1994-04-05 共立金網株式会社 ネットコンベヤ
JPH0672539A (ja) * 1992-08-28 1994-03-15 Daifuku Co Ltd 荷搬送装置
US5460260A (en) 1994-06-22 1995-10-24 York International Corporation Helical conveyor
JP4616449B2 (ja) * 2000-09-12 2011-01-19 三機工業株式会社 カーブベルトコンベヤ
US6523677B1 (en) 2000-11-15 2003-02-25 Tarpaulin.Com, Inc. Low tension dual helical conveyor system
US6578704B1 (en) * 2002-11-18 2003-06-17 The Laitran Corporation Belts and belt modules for spiral conveyors

Also Published As

Publication number Publication date
DE60312555D1 (de) 2007-04-26
AR042081A1 (es) 2005-06-08
AU2003276791B2 (en) 2007-04-19
RU2336216C2 (ru) 2008-10-20
ATE356767T1 (de) 2007-04-15
SE521775C2 (sv) 2003-12-02
AU2003276791A1 (en) 2004-06-15
WO2004045994A1 (en) 2004-06-03
CA2505383C (en) 2012-06-05
CN1714031A (zh) 2005-12-28
JP2006506300A (ja) 2006-02-23
PL375480A1 (en) 2005-11-28
BR0315948B1 (pt) 2012-10-16
SE0203419D0 (sv) 2002-11-20
ZA200503515B (en) 2006-10-25
BR0315948A (pt) 2005-09-13
JP4777656B2 (ja) 2011-09-21
PL211885B1 (pl) 2012-07-31
RU2005119168A (ru) 2006-01-20
SE0203419L (sv) 2003-12-02
DK1572560T3 (da) 2007-07-16
ES2283878T3 (es) 2007-11-01
CN100554103C (zh) 2009-10-28
CA2505383A1 (en) 2004-06-13
EP1572560B1 (de) 2007-03-14
MXPA05005365A (es) 2005-08-03
KR101049361B1 (ko) 2011-07-13
US20060185964A1 (en) 2006-08-24
EP1572560A1 (de) 2005-09-14
KR20050083927A (ko) 2005-08-26
US7374035B2 (en) 2008-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007032341B4 (de) Förderband eines Kettenförderers mit innovativen Mitnehmergliedern
DE60312555T2 (de) Stützinstallation und lagerelement dafür
DE1575480C3 (de) Käfig fur Rollenlager
EP2289822B1 (de) Stützvorrichtung zum Fördern schwerer Lasten
DE102010034254B4 (de) Käfig für ein Rollenlager
DE102007002142A1 (de) Auswählbare Einwegkupplung
EP3147239B1 (de) Zahnriemen mit integrierten stützrollen
DE3401634C2 (de)
DE10335415A1 (de) Wälzlager
EP2643248B1 (de) Fördersystem, förderelement und führungsbahn
DE2739361A1 (de) Breitstreckwalze
WO2011117412A1 (de) Lageranordnung mit mindestens zwei relativ zu einander drehbaren teilen
DE60301109T2 (de) Linearwälzlager mit in einem flexibelen Käfig festgehaltenen Rollen
DE3151728A1 (de) Laschenkette fuer umschlingungsgetriebe
WO2008116707A1 (de) Radialwälzlager
DE69205025T2 (de) Kettenriemen.
DE102004053125A1 (de) Wälzlageranordnung
DE68908395T2 (de) Zahnkranzkupplung für mechanische förderer.
DE69402507T2 (de) Pendelrollenlager
DD284065A5 (de) Legebarrenlagerung fuer kettenwirkmaschinen
DE19812252A1 (de) Käfig für zylindrische Wälzkörper
EP0363939B1 (de) Getriebe zum Umsetzen einer translatorischen Bewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt
DE102006044371B4 (de) Förderbandmodul mit einer oder mehreren Rollen
WO2007121957A1 (de) Förderkette
EP3670944B1 (de) Teleskopschiene mit mindestens drei schienenelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOHN BEAN TECHNOLOGIES AB, HELSINGBORG, SE