DE60312287T2 - Verfahren zur Handhabung und Positionierung von Lasten - Google Patents

Verfahren zur Handhabung und Positionierung von Lasten Download PDF

Info

Publication number
DE60312287T2
DE60312287T2 DE60312287T DE60312287T DE60312287T2 DE 60312287 T2 DE60312287 T2 DE 60312287T2 DE 60312287 T DE60312287 T DE 60312287T DE 60312287 T DE60312287 T DE 60312287T DE 60312287 T2 DE60312287 T2 DE 60312287T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
machine
load
loading
handling position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60312287T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312287D1 (de
Inventor
Andrew Bellchambers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JC Bamford Excavators Ltd
Original Assignee
JC Bamford Excavators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JC Bamford Excavators Ltd filed Critical JC Bamford Excavators Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60312287D1 publication Critical patent/DE60312287D1/de
Publication of DE60312287T2 publication Critical patent/DE60312287T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/065Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted
    • B66F9/0655Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted with a telescopic boom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/061Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks characterised by having a lifting jib
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0755Position control; Position detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Handhaben einer Last mit einer beweglichen Lademaschine, wie etwa einer mit Rädern versehenen Lademaschine. Ein Handhabungssystem bei Gabelstaplern ist in der US-A-4,684,247 beschrieben.
  • Mit Rädern versehene Lademaschinen, die einen Ladearm aufweisen, der angehoben und abgesenkt und ausgefahren und zurückgezogen werden kann, um eine Last abzugeben oder aufzunehmen, sind beispielsweise aus der EP-A1-0808755 bekannt. Dafür, daß die Last in präziser Weise zur Abgabe positioniert wird, beispielsweise in der Höhe, oder dafür, daß eine Last aus einer Höhe aufgenommen wird, besteht allerdings dahingehend eine Anforderung, daß die Maschine so manövriert wird, daß dann, wenn der Arm angehoben ist, ein Ladearbeitsgerät zum Handhaben der Last in seitlicher Richtung mit der gewünschten Position zum Ent- oder Beladen ausgerichtet ist.
  • Es sei darauf verwiesen, daß aus Sicherheitsgründen, um die Stabilität der Lademaschine beizubehalten, wenn sie manövriert wird, der Arm dann, wenn eine Last transportiert wird, sich in einem abgesenkten Zustand befindet. Auf diese Weise kann in dem Fall, daß eine Last an einer hohen Position abzugeben ist und die Bedienungsperson der Maschine die Maschine in seitlicher Richtung nicht genau ausrichtet, wenn der Arm angehoben ist, die Last nicht in der gewünschten Abgabeposition der Last abgegeben werden. Um daher den Sicherheitsanforderungen zu genügen, muß die Bedienungsperson den beladenen Arm erneut absenken, bevor er die Maschine manövriert, in dem Bemühen, die Maschine in seitlicher Richtung genauer auszurichten. Dies ist zeitaufwendig und kann dazu führen, daß die Bedienungsperson die Maschine dann manövriert, wenn die Last in eine hohe Position angehoben ist, was den Sicherheitsbestimmungen entgegengerichtet ist.
  • Es sei darauf verwiesen, daß für eine mit Rädern versehene Lademaschine, insbesondere für eine solche mit einem teleskopierbaren Ladearm, der in der Lage ist, Lasten bis in eine sehr große Höhe anzuheben, beispielsweise bis zu 15 m oder höher, eine Fehlausrichtung der Maschine durch nur einen kleinen Betrag, beispielsweise einige wenige Zentimeter, wenn der Arm abgesenkt ist, zu einer erheblichen Fehlausrichtung der Last führen kann, in bezug auf eine gewünschte Handhabungsposition der Last, wenn der Ladearm angehoben wird.
  • Es sind bereits Vorschläge gemacht worden, um zu ermöglichen, daß das Ladearbeitsgerät in seitlicher Richtung verschoben werden kann, so daß die Last im Falle einer kleineren seitlichen Fehlausrichtung, wenn die Last angehoben wird, in seitlicher Richtung in Richtung auf die Abgabeposition der Last verlagert werden kann, wenn sich der Arm in einem angehobenen Zustand befindet. Allerdings kann das Verlagern einer schweren Last in seitlicher Richtung zu einer seitlichen Instabilität der Maschine führen, und in jedem Falle muß der Arm bzw. das Ladearbeitsgerät mit zusätzlichen Aktuatoren versehen sein, um eine solche seitliche Verlagerung der Last zu ermöglichen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, um eine Last an einer hohen gewünschten Handhabungsposition der Last handhaben zu können, gemäß Anspruch 1.
  • Auf diese Weise wird bei Verwendung des Verfahrens nach der Erfindung keine Bedienungsperson benötigt, um den Arm anzuheben, um zu sehen, ob die Maschine in korrekter Weise seitlich mit der Handhabungsposition der Last ausgerichtet ist, um die Last aufzunehmen oder abzugeben.
  • Bei dem Signal, das von der Maschine in Richtung zu dem Arbeitsgerät zum Handhaben der Last gerichtet wird, kann es sich um einen einfachen Lichtstrahl handeln, oder um einen Lichtfächer in der Bewegungsebene des Bezugspunkts des Ladearms. Auf diese Weise kann die korrekte seitliche Positionierung dadurch überprüft werden, daß die Bedienungsperson beobachtet, wohin das ausgerichtete Licht fällt.
  • Bei dem Licht handelt es sich in bevorzugter Weise um ein Licht mit hoher Intensität, wie etwa um ein kollimiertes Laserlicht, so daß das Licht auch an einem hellen Tag von der Bedienungsperson der Maschine gesehen werden kann.
  • Der Bezugspunkt des Ladearbeitsgeräts kann eine in seitlicher Richtung zentrale Position des Ladearbeitsgeräts sein, der im wesentlichen entlang einer Längsachse des Ladearms liegen kann, oder der Bezugspunkt kann zu einer oder der anderen Seite der Achse liegen, je nach Notwendigkeit.
  • Das Signal kann in Richtung auf die Handhabungsposition der Last ausgehend von einer Signalvorrichtung gerichtet werden, die auf dem Ladearm oder auf dem Fahrgestell der Maschine angeordnet ist, je nach Notwendigkeit, um das Licht in die Ebene zu lenken.
  • Es kann vorgesehen sein, daß das Verfahren nicht nur umfaßt, den Ladearm anzuheben, um eine Last von der Handhabungsposition der Last aufzunehmen oder abzugeben, sondern auch, wenn der Arm eine Anzahl von relativ zueinander teleskopierbaren Abschnitten umfaßt, den Arm auszufahren, um das Ladearbeitsgerät in axialer Richtung des Arms in Richtung auf die Handhabungsposition der Last zum Beladen oder Entladen zu bewegen.
  • Bei dem Ladearbeitsgerät kann es sich in typischer Weise um eine Ladegabel handeln, aber auch andere Arten von Ladearbeitsgeräten können bei der Ausführung der Erfindung verwendet werden.
  • Die Erfindung versetzt die Bedienungsperson in die Lage, Kenntnis darüber zu erhalten, wo das Ladearbeitsgerät beim Anheben positioniert werden kann, bevor der Ladearm angehoben wird.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine seitliche Ansicht einer fahrbaren Lademaschine zur Verwendung bei einem Verfahren in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, benachbart zu einer Handhabungsposition einer Last;
  • 2 eine rückseitige Ansicht der Maschine nach 1 zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist eine Lademaschine 10 dargestellt, die ein Fahrgestell bzw. einen Grundkörper 11 aufweist, das auf einer mit dem Boden in Eingriff tretenden Struktur gehalten ist, die in diesem Beispiel vordere 12 und hintere 13 mit dem Boden in Eingriff stehende Räder aufweist, mit deren Hilfe die Maschine 10 durch eine Bedienungsperson der Maschine, in einer Kabine 14 für die Bedienungsperson auf einer Seite des Fahrgestells 11, über den Boden gefahren werden kann.
  • Zumindest die vorderen 12 oder die hinteren Räder 13 sind lenkbar, und die Maschine 10 kann durch eine Maschine E oder einen Motor angetrieben sein, der auf einer in bezug auf die Kabine 14 entgegengesetzten Seite des Fahrgestells 11 seitlich angebracht sein kann, und kann durch ein mechanisches und/oder hydrostatisches Getriebe, je nach Zweckmäßigkeit, über den Boden gefahren werden.
  • Die Maschine weist einen Ladearm 15 auf, der in diesem Fall ein Paar von teleskopierbaren Abschnitten 16, 17 aufweist, der aber in anderen Ausführungsformen mehr als zwei Abschnitte 16, 17 aufweisen kann. Ein erster der Armabschnitte, der Abschnitt 16, ist mit dem Fahrgestell 11 der Maschine 10 so verbunden, daß der Arm 15 um eine im wesentlichen horizontale Achse A für eine Bewegung nach oben und unten durch einen oder mehrere Aktuatoren 18, zwischen der Maschine E und der Kabine 14, für eine Bewegung nach oben und unten gehalten ist, wobei ein zweiter Armabschnitt 17 ein Ladearbeitsgerät 20 trägt, bei dem es sich in diesem Falle um eine Ladegabel handelt, wobei aber andere Ladearbeitsgeräte verwendet werden können.
  • Die Gabel 20 ist für eine schwenkende Bewegung relativ zu dem Arm 15 um eine zweite, im wesentlichen horizontale Achse B durch einen oder mehrere Aktuatoren 21 angebracht.
  • Bis zu diesem Punkt ist die Maschine 10 im wesentlichen herkömmlich.
  • Allerdings ist die Maschine 10 gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Beleuchtungsvorrichtung 25 versehen, die in diesem Falle an einer Oberseite des Ladearms 15 angebracht ist und, wenn benötigt, einen Fächer F aus einem intensiven, vorzugsweise kollimierten und vorzugsweise lasererzeugten, Licht erzeugt.
  • Ein Bezugspunkt ist vorgesehen, und zwar in diesem Beispiel an einer zentralen Position C der Ladegabel 20. Wenn der Ladearm 15 durch die Aktuatoren 18 um die Achse A angehoben und abgesenkt wird, bewegt sich der Bezugspunkt C in einer im wesentlichen vertikalen Ebene, zumindest dann, wenn sich die Maschine 10 in einer horizontalen Stellung befindet. Die Beleuchtungsvorrichtung 25 ist so angeordnet, daß der Fächer F in der Ebene P liegt.
  • In dem Falle, daß eine Bedienungsperson der Maschine wünscht, eine Last L, die von der Gabel 20 getragen wird, an einer hohen Handhabungsposition der Last abzugeben, wie etwa auf einer Plattform 30 eines Gerüstturms 31, wie in den Zeichnungen dargestellt ist, fährt die Bedienungsperson die Maschine, wobei sich der Ladearm 15 in einer abgesenkten Fahrposition befindet, die in 1 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist, und manövriert die Maschine 10 so, um die Maschine 10 in eine Position benachbart zu, aber unterhalb der hohen Handhabungsposition 30 der Last zu bringen.
  • Bevor der Ladearm 15 angehoben wird, um die Ladegabel 20 und damit die Last L in Richtung auf die Plattform 30 anzuheben, kann die seitliche Ausrichtung der Maschine 10 in bezug auf die Plattform 30 dadurch überprüft werden, daß die Beleuchtungsvorrichtung 25 betätigt wird, um den Lichtfächer im wesentlichen nach oben zu richten. Wenn die Plattform 30 durch den Fächer F des Lichts getroffen wird, weiß die Bedienungsperson, daß sich der Bezugspunkt der Ladegabel 20 in der Ebene des Fächers F bewegen wird, durch Anheben des Arms 15, und daß auf diese Weise die Last L auf der Plattform 30 abgegeben werden kann. Selbstverständlich kann es sein, daß ein gewisses Ausfahren des Arms 15 ebenfalls benötigt wird, um die Last L auf der Plattform zu positionieren.
  • Wenn gewünscht, kann die Beleuchtungsvorrichtung 25 anstelle eines Fächers F von Licht einen nach oben gerichteten Strahl erzeugen, wobei es allerdings in diesem Falle notwendig sein kann, eine Einstellung des Strahls in der Ebene P nach oben und unten vorzusehen, so daß der Strahl auf die Plattform 30 oder eine andere Handhabungsposition der Last gerichtet werden kann, in Abhängigkeit von der Höhe der Position.
  • Wenn es gewünscht ist, eine Last von der Plattform 30 beispielsweise aufzunehmen, kann die leere Ladegabel 20 zu der Plattform angehoben werden, nachdem die seitliche Ausrichtung der Maschine 10 geprüft worden ist, indem Licht nach oben zu der Plattform 30 gelenkt wird.
  • Wenn gewünscht, kann anstelle der Anbringung der Beleuchtungsvorrichtung 25 an dem Ladearm 15 die Vorrichtung 25 auf einer Halterung M des Arms 15 angebracht werden, oder auf der Seite des Arms 15 oder auch auf dem Fahrgestell 11 der Maschine, beispielsweise auf der Kabine 14, wenn die Notwendigkeit besteht, die Vorrichtung entsprechend der Geometrie der Maschine 10 anzubringen, so daß die Vorrichtung 25 Licht in der Ebene P oder in einer anderen Bezugsebene richten kann, anhand der die Bedienungsperson die seitliche Ausrichtung der Maschine 10 relativ zu der Handhabungsposition der Last, beispielsweise der Plattform 30, bestimmen kann.
  • Damit die Bedienungsperson das gerichtete Licht sehen kann, muß das Licht, das von der Beleuchtungsvorrichtung 25 erzeugt wird, ausreichend intensiv und/oder farbig oder in sonstiger Weise eingerichtet sein, um ohne weiteres von der Bedienungsperson erkennbar zu sein.
  • In bevorzugter Weise liegt das Licht in dem normalen visuellen Spektrum, das ohne weiteres durch die Bedienungsperson ohne weitere Hilfe sichtbar ist, wobei allerdings das Licht auch in einem Spektrum liegen kann, welches eine spezielle Brille oder ähnliches voraussetzt, um gesehen werden zu können, wie beispielsweise ultraviolettes oder infrarotes Licht.
  • In dem beschriebenen Beispiel wird Licht als ein Signal zwischen der Maschine 10 und dem Bezugspunkt der Plattform 30 verwendet. In einem anderen Beispiel kann ein nicht sichtbares Signal auf der Maschine 10 verwendet werden, dadurch daß eine geeignete Übertragungsvorrichtung auf der Maschine 10 und ein Empfänger an oder benachbart zu der Handhabungsposition der Last bereitgestellt wird.
  • Obwohl die Lademaschine 10 in dem beschriebenen Beispiel eine mit Rädern versehene Lademaschine 10 ist, kann die Erfindung mit einer beliebigen Bauart einer fahrbaren oder beweglichen Lademaschine verwendet werden.
  • Obwohl die Ausführungsformen der Erfindung, wie sie beschrieben worden sind, eine Bezugnahme auf eine Bedienungsperson der Maschine enthalten, eignet sich die Erfindung auch zur Anwendung in Fällen, in denen die Lademaschine eine automatisch betätigte Maschine ist, mit einer entfernt befindlichen menschlichen Bedienungsperson und/oder einer computergesteuerten Bedieneinrichtung.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Handhaben einer Last (L) an einer hohen gewünschten Handhabungsposition (30) der Last unter Verwendung einer fahrbaren Lademaschine (10) der Art, die einen Ladearm (15) aufweist, der an einem Ende mit einem Fahrgestell (11) der Maschine (10) zur Bewegung zumindest um eine im wesentlichen horizontale Achse (A) zwischen einer niedrigeren Fahrposition und einer höheren Handhabungsposition einer Last verbunden ist, wobei der Arm (15) an seinem äußersten Ende ein Ladearbeitsgerät (20) zum Transportieren der Last (L) aufweist, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt, die Maschine (10), wobei sich der Arm (15) in der niedrigeren Fahrposition wesentlich unterhalb der Handhabungsposition (30) der Last befindet, zu manövrieren, und dann, während der Ladearm abgesenkt ist: ein Signal von der Maschine (10) nach oben zu richten in Richtung auf die Handhabungsposition (30) der Last in einer Ebene (P), in der ein Bezugspunkt des Ladearbeitsgeräts (20) bewegbar ist, wenn der Arm (15) um die im wesentlichen horizontale Achse (A) angehoben wird, zu bestimmen, ob die Maschine (10) korrekt in seitlicher Richtung positioniert ist, so daß dann, wenn der Arm (15) angehoben wird, das Ladearbeitsgerät (20) an der Handhabungsposition (30) der Last positioniert werden kann, die Maschine (10) zu manövrieren, soweit nötig, bis die Maschine (10) korrekt in seitlicher Richtung positioniert ist, und dann den Ladearm (15) anzuheben, um das Ladearbeitsgerät (20) in Richtung auf die Handhabungsposition (30) der Last anzuheben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal Licht ist, das als ein Fächer (F) von Licht in der Ebene der Bewegung des Bezugspunkts (C) gerichtet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht eine hohe Intensität aufweist, wie etwa kollimiertes Laserlicht.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezugspunkt (C) des Ladearbeitsgeräts (20) eine in seitlicher Richtung zentrale Position des Ladearbeitsgeräts ist, die im wesentlichen entlang einer Längsachse des Ladearms (20) liegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht nach oben in Richtung auf die Handhabungsposition (30) der Last gerichtet wird, ausgehend von einer Beleuchtungsvorrichtung (25), die entweder an dem Ladearm oder an dem Fahrgestell (11) der Maschine (10) gehalten ist, um das Licht in der Ebene (P) zu richten.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (15) eine Anzahl von relativ zueinander teleskopierbaren Abschnitten aufweist, wobei das Verfahren umfaßt, den Arm (15) auszufahren, um das Ladearbeitsgerät (20) in axialer Richtung des Arms (15) in Richtung auf die Handhabungsposition (30) der Last zu bewegen.
DE60312287T 2002-11-13 2003-11-11 Verfahren zur Handhabung und Positionierung von Lasten Expired - Lifetime DE60312287T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0226417A GB2395186B (en) 2002-11-13 2002-11-13 Method of handling a load
GB0226417 2002-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312287D1 DE60312287D1 (de) 2007-04-19
DE60312287T2 true DE60312287T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=9947701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312287T Expired - Lifetime DE60312287T2 (de) 2002-11-13 2003-11-11 Verfahren zur Handhabung und Positionierung von Lasten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7016765B2 (de)
EP (1) EP1422189B1 (de)
AT (1) ATE356074T1 (de)
DE (1) DE60312287T2 (de)
DK (1) DK1422189T3 (de)
ES (1) ES2282562T3 (de)
GB (1) GB2395186B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7257463B2 (en) * 2003-03-07 2007-08-14 Daifuku Co., Ltd. Traveling body system, automated storage and retrieval system, and method for controlling traveling body
US20070213869A1 (en) * 2006-02-08 2007-09-13 Intermec Ip Corp. Cargo transporter with automatic data collection devices
DE202007006501U1 (de) * 2007-01-25 2008-06-05 Liebherr-Werk Bischofshofen Ges.M.B.H. Arbeitsmaschine, vorzugsweise Radlader
DE202009005058U1 (de) * 2009-07-24 2010-12-30 Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Konverter-Transportfahrzeug
DE102012103487A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Still Gmbh Flurförderzeug mit Hubhöhenmessung
DE102012103488A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Still Gmbh Flurförderzeug mit Hubhöhenmessung sowie Verfahren zur Hubhöhenmessung
DE102012106990A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Linde Material Handling Gmbh Fahrerassistenzvorrichtung für ein Flurförderzeug sowie Flurförderzeug
EP3194324A1 (de) 2014-09-15 2017-07-26 Crown Equipment Corporation Hubwagen mit optischer lastfühlerstruktur
JP2018502778A (ja) * 2015-01-09 2018-02-01 ジェイ.ダブリュ. スピーカー コーポレイション 車両用の追跡及び照明システム及び方法
US11518660B1 (en) * 2019-12-11 2022-12-06 Pro-Tech Group LLC Apparatus and method for handling cargo

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH536790A (de) * 1971-07-20 1973-05-15 Oehler Wyhlen Lagertechnik Ag Verfahren und Einrichtung zur Feinpositionierung einer vertikal beweglichen Plattform vor einem Lagerfach
US3854820A (en) * 1972-09-13 1974-12-17 Clark Equipment Co Light reference system for aiding operator positioning of load handling devices and the like
USRE29025E (en) * 1974-02-11 1976-11-02 Clark Equipment Company Method and apparatus for determining elevation
GB1540705A (en) * 1977-04-07 1979-02-14 Clark Equipment Co Vehicle having a load handling device and means providing a visual reference of the elevation and attitude of the load handling device
SE7804927L (sv) * 1978-04-28 1979-10-29 Volvo Ab Anordning for att orientera exempelvis ett lyftdon i forhallande till en last
WO1982001412A1 (en) * 1980-10-22 1982-04-29 Cwienkala Gerry A Lift truck digital inclinometer
US4678329A (en) * 1985-10-18 1987-07-07 Calspan Corporation Automatically guided vehicle control system
US4947094A (en) * 1987-07-23 1990-08-07 Battelle Memorial Institute Optical guidance system for industrial vehicles
US4996468A (en) * 1987-09-28 1991-02-26 Tennant Company Automated guided vehicle
DE3801133C2 (de) * 1988-01-16 1995-03-23 Kaup Gmbh & Co Kg Anbaugerät für einen Hublader
DE3801213A1 (de) 1988-01-18 1989-07-27 Marker Deutschland Gmbh Sicherheits-skibindung
US4918607A (en) * 1988-09-09 1990-04-17 Caterpillar Industrial Inc. Vehicle guidance system
US5208753A (en) * 1991-03-28 1993-05-04 Acuff Dallas W Forklift alignment system
IT1275664B1 (it) * 1994-11-16 1997-10-17 Consorzio Telerobot Sistema per il controlllo e guida automatica di un gruppo elevatore a forche
US5586620A (en) * 1995-05-12 1996-12-24 Crown Equipment Corporation Remote viewing apparatus for fork lift trucks
US6301371B1 (en) * 1995-08-21 2001-10-09 Mark F. Jones Object identification system applications
DE19620944C1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Schaeff Karl Gmbh & Co Abstützeinrichtung mit Querbewegungsantrieb für mobile Arbeitsgeräte
DE19822496A1 (de) * 1998-05-19 1999-11-25 Still Wagner Gmbh & Co Kg Videovorrichtung für ein Flurförderzeug
US6150938A (en) * 1998-09-09 2000-11-21 Sower; Forrest D. Laser lighting assembly mounted on a forklift to project a light beam parallel to and in the same plane as a fork and utilized to accurately direct the fork into a fork receiving volume of a pallet, thereby avoiding any fork damage to a load on a pallet
JP2000226199A (ja) * 1999-02-04 2000-08-15 Nippon Yusoki Co Ltd フォ−クリフト
US6194860B1 (en) * 1999-11-01 2001-02-27 Yoder Software, Inc. Mobile camera-space manipulation
JP2001206696A (ja) * 2000-01-21 2001-07-31 Nippon Yusoki Co Ltd フォークリフト
US6411210B1 (en) * 2000-11-20 2002-06-25 Forrest D. Sower Laser lighting assembly mounted on a forklift
JP2002321898A (ja) * 2001-04-26 2002-11-08 Nippon Yusoki Co Ltd 無人搬送車

Also Published As

Publication number Publication date
US20040151568A1 (en) 2004-08-05
EP1422189B1 (de) 2007-03-07
GB0226417D0 (en) 2002-12-18
GB2395186A (en) 2004-05-19
GB2395186B (en) 2006-06-28
US7016765B2 (en) 2006-03-21
ES2282562T3 (es) 2007-10-16
DE60312287D1 (de) 2007-04-19
DK1422189T3 (da) 2007-07-09
EP1422189A1 (de) 2004-05-26
ATE356074T1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446573C3 (de) Rollstuhl für physisch Behinderte mit einer vorderen abnehmbaren Vorrichtung mit einem Antriebs- und Leitrad
DE3600441A1 (de) Abschleppvorrichtung fuer fahrzeuge
DE60312287T2 (de) Verfahren zur Handhabung und Positionierung von Lasten
DE3327629A1 (de) Rangierfahrzeug
EP0529544A1 (de) Sattelzug mit motorisch angetriebener Abstützvorrichtung
DE19525673C1 (de) Verfahren zur Niveauregulierung von Arbeitsgerätschaften
DE3932742C3 (de) Mobile Vorrichtung zum Verlegen von Kurzbrücken
EP1830006B1 (de) Bauarbeitsvorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung eines Transportzustands für eine Bauarbeitsvorrichtung
EP1154230A1 (de) Fahrwerks-Messvorrichtung und Verfahren zum Vermessen eines Fahrwerks
DE3442306A1 (de) Hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable grossbehaelter, z.b. kabinen, container oder dergleichen
DE663898C (de) In zerlegtem Zustande auf Fahrzeugen befoerderbarer Bockkran
DE4303944C2 (de) Hubeinrichtung, insbesondere zum Verlegen von Bordsteinen, Pflasterplatten und dergleichen
AT521198B1 (de) Verfahren zur Vorpositionierung einer Hubeinheit eines Einsatz- oder Rettungsfahrzeugs
DE4426519C2 (de) Schleppgerät für Flugzeuge
DE4119014A1 (de) Transportfahrzeug zum transport von raumzellen, wie stahlbeton-fertiggaragen
EP0510500A1 (de) Transportvorrichtung
DE4126979C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nivellierung von auf Transportfahrzeugen montierten Teleskopmasten
DE10139735B4 (de) Lastkraftwagen
DE3147942A1 (de) Verfahren zum aufrichten eines oben drehenden turmkranes und turmkran zur durchfuehrung eines derartigen verfahrens
EP0532970A1 (de) Heber, insbesondere Dreibockheber für Flugzeuge
DE3238029A1 (de) Landfahrzeug
DE3723302C1 (en) Mobile lifting and setting-down device for transportable large containers, such as cabins or the like
DE3129439C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Transport sowie zum Aufstellen eines Schreitausbauschildes
EP0229964A2 (de) Arbeits-Fahrzeug, insbesondere Bergefahrzeug
WO1999020558A1 (de) Kranfahrzeug mit zusätzlicher fahrerkabine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition