DE60310773T2 - Mehrfachabzweigpressverbinder - Google Patents

Mehrfachabzweigpressverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE60310773T2
DE60310773T2 DE60310773T DE60310773T DE60310773T2 DE 60310773 T2 DE60310773 T2 DE 60310773T2 DE 60310773 T DE60310773 T DE 60310773T DE 60310773 T DE60310773 T DE 60310773T DE 60310773 T2 DE60310773 T2 DE 60310773T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branch wire
wire passage
connector
lateral branch
body portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60310773T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60310773D1 (de
Inventor
Robert L. Orland Park Sokol
Robert W. Lemont Kossak
Brian New Lenox Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panduit Corp
Original Assignee
Panduit Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panduit Corp filed Critical Panduit Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60310773D1 publication Critical patent/DE60310773D1/de
Publication of DE60310773T2 publication Critical patent/DE60310773T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/186Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section using a body comprising a plurality of cable-accommodating recesses or bores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mehrfachabzweige-Pressverbinder und im Speziellen einen geteilten Mehrfachabzweige-Pressverbinder, welcher Abzweigdrähte unterschiedlicher Größe aufnehmen kann.
  • Beispiele von Mehrfachabzweige-Pressverbindern kann man in den folgenden US-Patenten finden: 3.009.987, welches verwendet wurde, um den Oberbegriff von Anspruch 1 abzufassen; 5.103.068; 5.200.576; 6.452.103; 6.486.403; 6.525.270; 6.538.204 und 6.552.271. Die DE 1.277.975 offenbart eine Vorrichtung für eine parallele Verbindung von Kabeln, welche mehrere Abschnitte aufweist. Die US 3.340.352 offenbart eine Verbindereinheit, welche eine Vielzahl von Verbinderelementen aufweist. Keiner dieser Pressverbinder des Standes der Technik hat jedoch eine zwischen den ersten und zweiten Abzweigedraht-Durchlässen angeordnete erste zusammendrückbare Verbindung, und eine zwischen den dritten und vierten Abzweigedraht-Durchlässen angeordnete zweite zusammendrückbare Verbindung. Weiters hat keiner dieser Pressverbinder des Standes der Technik eine erste winkelig verlaufende Knautschzone zwischen den ersten und zweiten seitlichen Abzweigedraht-Durchlässen und eine zweite winkelig verlaufende Knautschzone zwischen den dritten und vierten seitlichen Abzweigedraht-Durchlässen.
  • Es wäre wünschenswert, einen Mehrfachabzweige-Pressverbinder bereitzustellen, welcher einen erhöhten Widerstand gegen ein Abziehen der Drähte aufweist.
  • Es wäre auch wünschenswert, einen Mehrfachabzweige-Pressverbinder bereitzustellen, welcher vor und während des Crimpvorgangs Abzweigedrähte besser zurückhält.
  • Weiters wäre es wünschenswert, einen Mehrfachabzweige-Pressverbinder bereitzustellen, der eine zusammendrückbare Verbindung aufweist, um die Gesamt-Komprimierbarkeit des Pressverbinders zu erhöhen.
  • Es wäre auch wünschenswert, einen Mehrfachabzweige-Pressverbinder bereitzustellen, welcher nicht koplanare Seitenabzweiger aufweist, um den Rückhalt von Abzweigedrähten darin zu verbessern.
  • Die Erfindung ist in den Ansprüchen dargelegt.
  • Vorzugsweise weist der Pressverbinder ein erstes Paar Schlitze, die sich zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt an einer ersten Seite davon erstrecken, und ein zweites Paar Schlitze auf, die sich zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt an einer zweiten Seite davon erstrecken. Die ersten und zweiten Paar Schlitze sind in der Lage, einen Kabelbinder aufzunehmen, um Drähte darin vor dem Crimpen zu sichern.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Pressverbinder zum Sichern von Drähten darin offenbart. Der Pressverbinder weist einen ersten Körperabschnitt auf, der an einen zweiten Körperteil angeschlossen ist. Jeder der Körperteile weist einen Haken und eine sich davon erstreckende Rampe, um einen ersten Hauptdrahtdurchlass zu bilden, und einen Haken und eine sich davon erstreckende Rampe auf, um einen zweiten Hauptdrahtdurchlass zu bilden. Jeder Körperteil hat weiters zwei Abzweigdraht-Durchlässe und eine winkelig verlaufende Knautschzone, die zwischen den zwei Abzweigdraht-Durchlässen festgelegt ist. Vorzugsweise weist der Pressverbinder ein erstes Paar Schlitze, die sich zwischen den ersten und zweiten Körperteilen an einer ersten Seite davon erstrecken, und ein zweites Paar Schlitze, die sich zwischen den ersten und zweiten Körperteilen an einer zweiten Seite davon erstrecken, auf. Die ersten und zweiten Schlitze sind in der Lage, einen Kabelbinder aufzunehmen, um Drähte darin vor dem Crimpen zu sichern.
  • Vorzugsweise ist jeder der seitlichen Abzweigedraht-Durchlässe zwischen einem Haken und einer Rampe angeordnet. Des Weiteren weist jeder der Abzweigedraht-Durchlässe im Wesentlichen die gleiche Größe auf. Alternativ können beide Abzweigedraht-Durchlässe eine unterschiedliche Größe haben.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun beispielhaft mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 eine Perspektivansicht von vorne eines Pressverbinders ist gemäß einem ersten Beispiel, welches kein Teil der Erfindung ist, wobei der Pressverbinder um eine Hauptleitung gesichert nach dem Crimpen eines großen Abzweigedrahtes und eines kleinen Abzweigedrahtes dargestellt ist;
  • 2 eine Perspektivansicht von vorne des Pressverbinders der 1 ist;
  • 3 eine Vorderansicht des Pressverbinders der 1 ist;
  • 4 eine Seitenansicht von links des Pressverbinders der 1 ist;
  • 5 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 5-5 der 4 ist;
  • 6 eine Vorderansicht des Pressverbinders der 1 nach dem Crimpen eines großen Abzweigedrahtes und eines kleinen Abzweigedrahtes ist;
  • 7 eine Perspektivansicht von vorne eines Pressverbinders ist gemäß eines zweiten Beispiels, welches kein Teil der Erfindung ist;
  • 8 eine Vorderansicht des Pressverbinders der 7 ist;
  • 9 eine Seitenansicht von links des Pressverbinders der 7 ist;
  • 10 eine Vorderansicht des Pressverbinders der 7 nach dem Crimpen zweier großer Abzweigedrähte ist;
  • 11 eine Vorderansicht des Pressverbinders der 7 nach dem Crimpen zweier dünner Abzweigedrähte ist;
  • 12 eine Vorderansicht des Pressverbinders der 7 nach dem Crimpen zweier mittelgroßer Abzweigedrähte ist;
  • 13 eine Perspektivansicht eines Pressverbinders gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, wobei der Pressverbinder um zwei Hauptleitungen gesichert nach dem Crimpen zweier Abzweigedrähte dargestellt ist;
  • 14 eine Perspektivansicht des Pressverbinders der 13 ist;
  • 15 eine Vorderansicht des Pressverbinders der 13 ist;
  • 16 eine Seitenansicht von rechts des Pressverbinders der 13 ist;
  • 17 eine Querschnittansicht entlang der Linie 17-17 der 16 ist;
  • 18 eine Vorderansicht des Pressverbinders der 13 vor dem Crimpen ist; und
  • 19 eine Vorderansicht des Pressverbinders der 13 nach dem Crimpen ist.
  • 1 bis 12 stellen Beispiele dar, die keinen Teil der Erfindung bilden, die jedoch für das Verständnis der Erfindung hilfreich sind.
  • Die dargestellten Beispiele betreffen einen geteilten Mehrfachabzweige-Pressverbinder, der mindestens einen Hauptleitungsdraht und zweit Abzweigedrähte darin gesichert hat. Die 16 beziehen sich auf einen Pressverbinder 20, 742 beziehen sich auf einen Pressverbinder 120 und 1319 beziehen sich auf einen Pressverbinder 220.
  • 1 zeigt einen geteilten Mehrfachabzweige-Pressverbinder 20, der nach dem Crimpen um die Hauptleitungsdrähte 22 und die Anschlussdrähte 24, 26 gesichert ist. Vorzugsweise ist der Pressverbinder 20 ein einteiliges Element, das aus einem elektrisch leitfähigen Material, wie etwa Kupfer, hergestellt ist. Es wird jedoch ebenfalls in Betracht gezogen, dass der Pressverbinder 20 aus irgendwelchen geeigneten Materialien oder Elementen hergestellt werden kann, die einer Crimphandlung standhalten.
  • Wie in 2 und 4 dargestellt, weist der Pressverbinder 20 einen ersten Abschnitt 28 und einen zweiten Abschnitt 30 auf. Wie am besten in 3 zu sehen ist, enthält der erste Abschnitt 28 einen ersten Körperteil 32, welcher einen Haken 34 und eine Rampe 36 aufweist, die sich davon erstrecken, um einen Hauptdraht-Durchlass 38 zu bilden, in welchen die Hauptleitungsdrähte 22 platziert werden können. Vorzugsweise ist der Haken 34 C-förmig. Der erste Abschnitt 28 hat eine erste Endwand 40, die an den ersten Körperteil 32 angeschlossen ist. Die Abzweigedraht-Durchlässe 42, 44 grenzen an die erste Endwand 40 an und die Rückhaltelaschen 46, 48 erstrecken sich von dem ersten Körperteil 32 unter einem schiefen Winkel. Eine Kerbe 50 ist zwischen der Rückhaltelasche 46 und der Rampe 36 angeordnet und eine Kerbe 52 ist zwischen der Rückhaltelasche 48 und dem Haken 34 angeordnet. Eine zusammendrückbare Verbindung 53 verbindet den ersten Körperteil 32 und die erste Endwand 40 und ist zwischen den Abzweigedraht-Durchlässen 42, 44 angeordnet.
  • Die Rückhaltelaschen 46, 48 erhöhen die Gesamtkomprimierbarkeit des Pressverbinders 20, da die Abzweigedraht-Durchlässe 42, 44 Abzweigedrähte 24, 26 unterschiedlicher Größe aufnehmen können. Wie in 6 gezeigt ist, können die Abzweigedraht-Durchlässe 42, 44 Abzweigedrähte 24, 26 mit großem und kleinen Durchmesser aufnehmen. Die Rückhaltelasche 46 minimiert die Lücke zwischen der ersten Endwand 40 und dem ersten Körperteil 32, um vor und während des Crimpvorgangs die Positionierung des Abzweigedrahts 24 in dem Abzweigedraht-Durchlass 42 zu verbessern und um dessen Rückhalt zu verstärken. In ähnlicher Weise minimiert die Rückhaltelasche 48 die Lücke zwischen der ersten Endwand 40 und einem ersten Körperteil 32, um vor und während des Crimpvorgangs die Positionierung des Abzweigedrahts 26 in dem Abzweigedraht-Durchlass 44 zu verbessern und um dessen Rückhalt zu verstärken. Vorzugsweise sind die Abzweigedraht-Durchlässe 42, 44 Tropfenförmig. Wie am besten in 3 zu sehen ist, ist der Abzweigedraht-Durchlass 42 größer als der Abzweigedraht-Durchlass 44. Wie in 8 gezeigt, können jedoch die Abzweigedraht-Durchlässe 42, 44 gleich groß sein.
  • Der zweite Abschnitt 30 ist zum ersten Abschnitt 28 identisch. Wie am Besten in 5 zu sehen ist, enthält der zweite Abschnitt 30 einen zweiten Körperteil 54, welcher einen Haken 56 und eine Rampe 58 aufweist, die sich davon erstrecken, um einen Hauptdraht-Durchlass 60 zu bilden, in welchen die Hauptleitungsdrähte 22 platziert werden können. Vorzugsweise ist der Haken 56 C-förmig. Der zweite Abschnitt 30 hat eine zweite Endwand 62, die an den zweiten Körperteil 54 angeschlossen ist. Die Abzweigedraht-Durchlässe 64, 66 grenzen an die zweite Endwand 62 an und die Rückhaltelaschen 68, 70 erstrecken sich von dem zweiten Körperteil 54 unter einem schiefen Winkel. Eine Kerbe 72 ist zwischen der Rückhaltelasche 68 und der Rampe 58 angeordnet und eine Kerbe 74 ist zwischen der Rückhaltelasche 70 und dem Haken 56 angeordnet. Eine zusammendrückbare Verbindung 75 verbindet den zweiten Körperteil 54 und die zweite Endwand 62 und ist zwischen den Abzweigedraht-Durchlässen 64, 66 angeordnet. Wie in 1, 2 und 4 gezeigt ist, verbindet ein zentraler Körperteil 76 den ersten Körperteil 32 und den zweiten Körperteil 54.
  • Wie am besten in 4 zu sehen ist, enthält der Pressverbinder 20 zwei Schlitze 78, 80, die durch den Pressverbinder 20 geschnitten sind. Die Schlitze 78, 80 bieten einen Platz, um einen Kabelbinder (nicht gezeigt) herumzuschlingen, um vor dem Crimpen die Hauptleitungsdrähte 22 und die Abzweigungsdrähte 24, 26 an den Pressverbinder 20 zu sichern.
  • Obwohl die 16 den Pressverbinder 20 mit Schlitzen 78, 80 zeigt, wird ebenfalls in Betracht gezogen, dass der Pressverbinder 20 keinerlei Schlitze aufweist.
  • Ein zweites Beispiel ist in den 712 gezeigt. Wie in 7 gezeigt ist, ist ein geteilter Mehrfachabzweige-Pressverbinder 120 im Wesentlichen gleich dem in den 16 dargestellten Pressverbinder 20, außer dass die Abzweigedraht-Durchlässe im Wesentlichen die selbe Größe aufweisen. Der Pressverbinder 120 funktioniert jedoch ähnlich wie der in den 16 dargestellten Pressverbinder 20.
  • Im Einsatz ermöglicht ein C-förmiger Pressverbinder 20 eine teilweise freihändige Installation, da die Haken 34, 56 um die Hauptleitungs-Drähte 22 gehängt werden können, während der Abzweigedraht 24 in die Abzweigedraht-Durchlässe 42, 64 eingesetzt wird, und der Abzweigedraht 26 in die Abzweigedraht-Durchlässe 44, 66 eingesetzt wird. Der Hauptleitungs-Durchlass 38 und einer der Abzweigedraht-Durchlässe 42 oder 44 müssen verwendet werden. Der verbleibende Abzweigedraht-Durchlass 42 oder 44 kann verwendet oder leer gelassen werden. In ähnlicher Weise müssen der Hauptleitungs-Durchlass 60 und einer der Abzweigedraht-Durchlässe 64 oder 66 verwendet werden. Der verbleibende Abzweigedraht-Durchlass 64 oder 66 kann verwendet oder leer gelassen werden. Der Pressverbinder 20 wird mit einem einzigen Crimpen über den Ersten Abschnitt 28 und den zweiten Abschnitt 30 gecrimpt.
  • Der Pressverbinder 20 wird unter Verwendung eines Crimpwerkzeuges (nicht gezeigt) gecrimpt, sie etwa dem Panduit® CT-2940 Crimptool, das mit einem Paar Crimpmatrizen (nicht gezeigt) ausgestattet ist, wie etwa den Panduit® CD-940H-250 Crimpmatrizen. Die äußeren Radien der Haken 34, 56, der ersten Endwand 40 und der zweiten Endwand 62 sind kleiner als der innere Radius der Crimpmatrizen und daher werden zwei Matrizen-Kontaktpunkte erzeugt. Während des Crimpens, wie am besten in 6 und 1012 zu sehen ist, umschließen die Haken 34, 56 die Drähte 22, was zu einer Verbindung führt, die ein verbessertes elektrisches und mechanisches Ergebnis bietet.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 1319 dargestellt. Die 13 zeigt einen geteilten Mehrfachabzweige-Pressverbinder 220, der um Hauptleitungsdrähte 222, 224 und Abzweigungsdrähte 226, 228 gesichert ist, nach dem Crimpen. Vorzugsweise ist der Pressverbinder 220 ein einteiliges Element, welches aus einem elektrisch leitfähigen Material, wie etwa Kupfer, hergestellt ist. Es wird jedoch ebenfalls in Betracht gezogen, dass der Pressverbinder 220 aus irgendwelchen geeigneten Materialien oder Elementen hergestellt werden kann, die einer Crimphandlung standhalten.
  • Wie in 14 gezeigt, weist der Pressverbinder 220 einen ersten Abschnitt 230 und einen zweiten Abschnitt 232 auf. Der erste Abschnitt 230 enthält einen ersten Körperteil 234 mit Haken 236, 238 und Rampen 240, 242, die sich davon erstrecken, um Leiter-Aufnahmekanäle 244, 246 zu bilden, in welchen die Hauptleitungs-Drähte 222, 224 angeordnet werden können, wie in 18 gezeigt ist. Vorzugsweise sind die Haken 236, 238 C-förmig. Wie am besten in 18 zu sehen ist, ermöglicht ein S-förmiger Pressverbinder 220 eine teilweise freihändige Installation, da die Haken 236, 238 um die Hauptleitungs-Drähte 222, 224 gehängt werden können, während die Abzweigedrähte 226, 228 in die seitlichen Abzweigedraht-Durchlässe 248, 250 eingebracht werden. Nicht koplanare, seitliche Abzweigedraht-Durchlässe 248, 250 erzeugen eine Knautschzone mit winkelig verlaufendem Balken, wie in 1719 gezeigt ist. Der äußere Radius der Haken 236, 238 ist kleiner als der innere Radius der Crimpmatrizen (nicht gezeigt), und somit werden zwei Matrizen-Kontaktpunkte 252, 254 geschaffen. Während des Crimpvorgangs, wie am Besten in 19 zu sehen ist, wickeln die Rampen 240, 242 Haken 236, 238 um die Hauptleitungs-Drähte 222, 224. Wie in 19 gezeigt ist, verblockt die Knautschzone mit winkelig verlaufendem Balken die seitlichen Abzweigedraht-Durchlässe 248, 250, um die Abzweigedrähte 226, 228 darin zurückzuhalten.
  • Der zweite Abschnitt 232 ist zum ersten Abschnitt 230 identisch. Der zweite Abschnitt 232 enthält einen zweiten Körperteil mit Haken 258, 260 und Rampen 262, 264, die sich davon erstrecken, um Leiter-Aufnahmekanäle 266, 268 zu bilden, in welchen die Hauptleitungs-Drähte 222, 224 angeordnet werden können. Vorzugsweise sind die Haken 258, 260 C-förmig. Ein S-förmiger Pressverbinder 220 ermöglicht eine teilweise freihändige Installation, da die Haken 258, 260 um die Hauptleitungs-Drähte 222, 224 gehängt werden können, während die Abzweigedrähte 226, 228 in die seitlichen Abzweigedraht-Durchlässe 270, 272 eingebracht werden. Der äußere Radius der Haken 258, 260 ist kleiner als der innere Radius der Crimpmatrizen, und somit werden zwei Matrizen-Kontaktpunkte 274, 276 geschaffen. Wie in den 14 und 16 gezeigt, verbindet ein zentraler Körperteil 278 den ersten Körperteil 234 und den zweiten Körperteil 256.
  • Die offenbarte Erfindung bietet einen geteilten Mehrfachabzweige-Pressverbinder mit einem verbesserten Rückhalt von Abzweigedrähten vor und während des Crimpvorgangs. Es sollte erwähnt werden, dass die oben beschriebenen, dargestellten Ausführungsformen und bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung keine erschöpfende Auflistung der Formen sind, die solch ein Pressverbinder gemäß der Erfindung einnehmen könnte; vielmehr dienen sie als Beispiele und Erläuterungen von Ausführungsformen der Erfindung, wie sie derzeit verstanden wird. Beispielhaft und ohne Einzuschränken wird erwogen, dass ein Pressverbinder mit drei oder mehr Abzweigedraht-Durchlässen innerhalb des Umfangs der Erfindung sein soll, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist. Man glaubt, dass viele andere Formen der Erfindung existieren.

Claims (8)

  1. Pressverbinder (220) zum sichern von Drähte (222, 224, 226, 228) darin, wobei der Pressverbinder (220) aufweist: einen ersten Körperabschnitt (234), welcher einen ersten Haken (236), sowie eine sich davon erstreckende erste Rampe (240), um einen ersten Hauptdraht-Durchlass (244) zu bilden, und einen zweiten Haken (238), sowie eine sich davon erstreckende zweite Rampe (242), um einen zweiten Hauptdraht-Durchlass (246) zu bilden, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Körperabschnitt (234) weiters einen ersten seitlichen Abzweigdraht-Durchlass (248), sowie einen diesem gegenüberliegenden zweiten seitlichen Abzweigdraht-Durchlass (250) aufweist, wobei zwischen dem ersten seitlichen Abzweigdraht-Durchlass (248) und dem zweiten seitlichen Abzweigdraht-Durchlass (250) eine erste winkelige Knautschzone festgelegt ist.
  2. Pressverbinder (220) nach Anspruch 1, welcher weiters einen zweiten Körperabschnitt (256) aufweist, der einen dritten Haken (258) und eine sich davon erstreckende dritte Rampe (262), um einen dritten Hauptdraht-Durchlass (266) zu bilden, sowie einen vierten Haken (260) und eine sich davon erstreckende vierte Rampe (264), um einen vierten Hauptdraht-Durchlass (268) zu bilden, aufweist, wobei der zweite Körperabschnitt (256) weiters einen dritten seitlichen Abzweigdraht-Durchlass (270), sowie einen diesem gegenüberliegenden vierten seitlichen Abzweigdraht-Durchlass (272) aufweist, wobei eine zweite winkelige Knautschzone zwischen dem dritten seitlichen Abzweigdraht-Durchlass (270) und dem vierten Abzweigdraht-Durchlass (272) festgelegt ist.
  3. Pressverbinder (220) nach Anspruch 2, wobei jeder der ersten (248), zweiten (250), dritten (270) und vierten (272) Abzweigdraht-Durchlässe im Wesentlichen ringförmig sind.
  4. Pressverbinder (220) nach Anspruch 2, wobei der erste seitliche Abzweigdraht-Durchlass (248) und der zweite seitliche Abzweigdraht-Durchlass (250) im Wesentlichen gleich groß sind, und/oder wobei der dritte seitliche Abzweigdraht-Durchlass (270) und der vierte seitliche Abzweigdraht-Durchlass (272) im Wesentlichen gleich groß sind.
  5. Pressverbinder (220) nach Anspruch 2, wobei ein mittlerer Körperabschnitt (278) den ersten Körperabschnitt (234) und den zweiten Körperabschnitt (256) miteinander verbindet.
  6. Pressverbinder (220) nach Anspruch 2, welcher weiters einen ersten Schlitz, der sich zwischen dem ersten Körperabschnitt (234) und dem zweiten Körperabschnitt (256) an einer ersten Seite davon erstreckt, sowie einen zweiten Schlitz, der sich zwischen dem ersten Körperabschnitt (234) und dem zweiten Körperabschnitt (256) an einer zweiten Seite davon erstreckt, wobei der erste Schlitz und der zweite Schlitz einen Kabelbinder aufnehmen, um die Drähte (222, 224, 226, 228) darin vor einem Crimpen zu sichern.
  7. Pressverbinder (220) nach Anspruch 2, wobei der erste seitliche Abzweigdraht-Durchlass (248) zwischen dem ersten Haken (236) und der zweiten Rampe (242) angeordnet ist, und wobei der zweite seitliche Abzweigdraht-Durchlass (250) zwischen der ersten Rampe (240) und dem zweiten Haken (238) angeordnet ist, und/oder wobei der dritte seitliche Abzweigdraht-Durchlass (270) zwischen dem dritten Haken (258) und der vierten Rampe (264) angeordnet ist, und wobei der vierte seitliche Abzweigdraht-Durchlass (272) zwischen der dritten Rampe (262) und dem vierten Haken (260) angeordnet ist.
  8. Pressverbinder (220) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste (236) und der zweite (238) Haken im Wesentlichen C-förmig sind.
DE60310773T 2002-09-26 2003-09-26 Mehrfachabzweigpressverbinder Expired - Lifetime DE60310773T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41368602P 2002-09-26 2002-09-26
US413686P 2002-09-26
US46703103P 2003-04-30 2003-04-30
US467031P 2003-04-30
US10/669,391 US6846989B2 (en) 2002-09-26 2003-09-24 Multi-tap compression connector
US669391 2003-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60310773D1 DE60310773D1 (de) 2007-02-08
DE60310773T2 true DE60310773T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=31982369

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60302519T Expired - Lifetime DE60302519T2 (de) 2002-09-26 2003-09-26 Mehrfachabzweigpressverbinder
DE60310773T Expired - Lifetime DE60310773T2 (de) 2002-09-26 2003-09-26 Mehrfachabzweigpressverbinder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60302519T Expired - Lifetime DE60302519T2 (de) 2002-09-26 2003-09-26 Mehrfachabzweigpressverbinder

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6846989B2 (de)
EP (1) EP1403965B1 (de)
JP (2) JP2004273422A (de)
KR (1) KR100997928B1 (de)
CN (1) CN100369325C (de)
DE (2) DE60302519T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6818830B2 (en) * 2002-09-26 2004-11-16 Panduit Corp. H-tap compression connector
US7306489B2 (en) * 2004-07-26 2007-12-11 Fci Americas Technology, Inc. Performance indicating electrical connector
US20060040546A1 (en) * 2004-07-26 2006-02-23 Fci Americas Technology, Inc. Performance indicating electrical connector
US7511224B1 (en) * 2008-03-11 2009-03-31 Panduit Corp. Compression connector with tap port configured to engage multiple sized tap wires in a single tap port
US7655863B2 (en) * 2008-04-16 2010-02-02 Panduit Corp. Multi-port compression connector with single tap wire access port
US8002592B2 (en) * 2008-12-17 2011-08-23 Hubbell Incorporated Data collecting connection
US10228001B2 (en) 2010-09-22 2019-03-12 Hubbell Incorporated Transmission line measuring device and method for connectivity
US9697724B2 (en) 2010-09-22 2017-07-04 Hubbell Incorporated Transmission line measuring device and method for connectivity and monitoring
US9190741B2 (en) 2013-03-12 2015-11-17 Thomas & Betts International Llc Hybrid grounding connector
US20150263438A1 (en) * 2013-03-15 2015-09-17 Thomas & Betts International, Llc Wire compression connector
US9673537B2 (en) 2013-03-15 2017-06-06 Thomas & Betts International, Llc Wire compression connector
JP6050197B2 (ja) * 2013-08-09 2016-12-21 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤハーネス及びコネクタ
US10985474B2 (en) * 2018-08-06 2021-04-20 Panduit Corp. Grounding connector with lock joint
TWI701061B (zh) * 2019-06-25 2020-08-11 振鋒企業股份有限公司 鋼索式止墜器

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2938069A (en) * 1957-03-07 1960-05-24 Jasper Blackburn Corp Compression type electrical connectors
US2956108A (en) * 1958-03-26 1960-10-11 Penn Union Electric Corp Connector
US2964585A (en) * 1958-06-05 1960-12-13 Anderson Electric Corp Parallel tap connector
US3009987A (en) 1959-06-23 1961-11-21 Penn Union Electric Corp Connector
DE1277975B (de) 1960-10-25 1968-09-19 Alois Schiffmann Dipl Kfm Klemme fuer die parallele Verbindung von Kabeln mit verschiedenen Durchmessern
GB1091477A (en) 1965-09-11 1967-11-15 Amp Inc Electrical splice connector
US3322888A (en) * 1966-05-12 1967-05-30 Kearney National Inc Compression connector
US3354517A (en) * 1966-05-17 1967-11-28 Thomas And Betts Co Inc Compressible connector
US3746777A (en) * 1972-08-30 1973-07-17 Anderson Electric Corp Compression connector for electrical conductors with tabs in series
US4350843A (en) * 1978-08-31 1982-09-21 Square D Company Method and system for crimping a metal connector
JPH0656853B2 (ja) * 1987-06-24 1994-07-27 日本電気株式会社 ヘテロ接合バイポ−ラトランジスタ
US5036164A (en) 1990-07-25 1991-07-30 Burndy Corporation Multiple tap ground connector
US5200576A (en) 1991-02-15 1993-04-06 Burndy Corporation Multi-point contact compression connector
US5103068A (en) 1991-02-15 1992-04-07 Burndy Corporation Connector twist tie
PH31141A (en) 1991-02-15 1998-03-03 Burndy Corp Multi-point contact compression connector.
US5396033A (en) 1992-12-09 1995-03-07 Thomas & Betts Corporation H-tap compression connector
US6452103B1 (en) 1997-08-19 2002-09-17 Thomas & Betts International, Inc. Compression connector
US6004165A (en) 1998-11-06 1999-12-21 Thomas & Betts International Multiple cable connector and method therefor
US6261137B1 (en) * 1999-05-05 2001-07-17 Mcgraw-Edison Company Conductor connection system
US6525270B1 (en) 2000-10-13 2003-02-25 Fci Usa, Inc. Compression connector
CN1162941C (zh) * 2001-02-14 2004-08-18 陈国雄 输配电线用的压接套管
US6538204B2 (en) 2001-07-10 2003-03-25 Fci Usa, Inc. Electrical compression connector
US6486403B1 (en) 2001-07-10 2002-11-26 Fci Usa, Inc. Electrical compression connector
US6552271B2 (en) 2001-07-10 2003-04-22 Fci Usa, Inc. Electrical compression connector

Also Published As

Publication number Publication date
KR100997928B1 (ko) 2010-12-02
US7026552B2 (en) 2006-04-11
CN1505207A (zh) 2004-06-16
JP2010062154A (ja) 2010-03-18
DE60310773D1 (de) 2007-02-08
US20050139374A1 (en) 2005-06-30
EP1403965A1 (de) 2004-03-31
KR20040027459A (ko) 2004-04-01
JP2004273422A (ja) 2004-09-30
EP1403965B1 (de) 2005-11-30
CN100369325C (zh) 2008-02-13
DE60302519T2 (de) 2006-08-17
US6846989B2 (en) 2005-01-25
US20040108129A1 (en) 2004-06-10
DE60302519D1 (de) 2006-01-05
JP4875131B2 (ja) 2012-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1615654C3 (de) Anschlußelement für einen isolierten Flachleiter
DE60310773T2 (de) Mehrfachabzweigpressverbinder
DE60312843T2 (de) H-förmiger Abzweigquetschverbinder
DE2711723C2 (de) Verfahren zum Anschließen eines feinen Drahtes und Verbinder zur Durchführung dieses Verfahrens
DE112009000314T5 (de) Anschlussstecker und Kabelbaum
DE2519437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschluss von flachleiterkabeln
DE2704619A1 (de) Loetlose universal-anschlusseinrichtung
DE3622164C2 (de)
DE102020132430A1 (de) Elektrische Anschlussanordnung mit Verbindungshalter
DE2545011A1 (de) Anwuergverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1765818B2 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE2048889A1 (de)
DE4111054C2 (de)
DE69721730T2 (de) Verbindungsblock für kabel
DE1615560B2 (de) Verfahren zum Andrucken der U förmigen Zwinge einer elektrischen Anschlußklemme an einen Draht und danach hergestellte Ver bindung
DE19723663B4 (de) Draht-Quetschverbindungskonstruktion und Draht-Quetschverbindungsverfahren
DE2506796B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktorganes für eine Mehrfachsteckkontaktdose
DE60214789T2 (de) Verdrahtungsmaterial und sein Herstellungsverfahren
DE2550301A1 (de) Elektrische quetschverbindung
DE2303951A1 (de) Anschlusskasten
DE10004813C2 (de) Schutzanschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4320539C2 (de) Leitungsdraht-Verbindungsklemme
DE102010000822B4 (de) Kabelverbindungseinheit
DE1907950A1 (de) Abisolierende Kontaktklemme
DE202012006976U1 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition