DE60310638T2 - Hydrophile Beschichtung für medizinische Nadeln - Google Patents
Hydrophile Beschichtung für medizinische Nadeln Download PDFInfo
- Publication number
- DE60310638T2 DE60310638T2 DE60310638T DE60310638T DE60310638T2 DE 60310638 T2 DE60310638 T2 DE 60310638T2 DE 60310638 T DE60310638 T DE 60310638T DE 60310638 T DE60310638 T DE 60310638T DE 60310638 T2 DE60310638 T2 DE 60310638T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- sulfonated polyester
- medical
- sulfonated
- hydrophilic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 114
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 90
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims abstract description 71
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 48
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 41
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 25
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 19
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims abstract description 11
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 claims description 17
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 claims description 17
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 9
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 abstract description 13
- -1 poly (alkylene glycol Chemical compound 0.000 description 32
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 18
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 18
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 125000005228 aryl sulfonate group Chemical group 0.000 description 13
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 12
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 10
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 9
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 9
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 8
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 7
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M sodium docusate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 6
- 229920002065 Pluronic® P 105 Polymers 0.000 description 5
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 5
- 230000002949 hemolytic effect Effects 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 206010018910 Haemolysis Diseases 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Natural products C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 230000008588 hemolysis Effects 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 241000894007 species Species 0.000 description 4
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 4
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DMKKMGYBLFUGTO-UHFFFAOYSA-N 2-methyloxirane;oxirane Chemical compound C1CO1.C1CO1.CC1CO1 DMKKMGYBLFUGTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RIOSJKSGNLGONI-UHFFFAOYSA-N 2-phenylbenzenesulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 RIOSJKSGNLGONI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 3
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229940104261 taurate Drugs 0.000 description 3
- 229920000428 triblock copolymer Polymers 0.000 description 3
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 239000013011 aqueous formulation Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 2
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 2
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 2
- HQPMKSGTIOYHJT-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diol;propane-1,2-diol Chemical compound OCCO.CC(O)CO HQPMKSGTIOYHJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000010339 medical test Methods 0.000 description 2
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 2
- 229920001993 poloxamer 188 Polymers 0.000 description 2
- 229920001987 poloxamine Polymers 0.000 description 2
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 2
- 238000012643 polycondensation polymerization Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 2
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000008054 sulfonate salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPAJSBKBKSSMLJ-DFWYDOINSA-N (2s)-2-aminopentanedioic acid;hydrochloride Chemical class Cl.OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O RPAJSBKBKSSMLJ-DFWYDOINSA-N 0.000 description 1
- KAKVFSYQVNHFBS-UHFFFAOYSA-N (5-hydroxycyclopenten-1-yl)-phenylmethanone Chemical compound OC1CCC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 KAKVFSYQVNHFBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PORPENFLTBBHSG-MGBGTMOVSA-N 1,2-dihexadecanoyl-sn-glycerol-3-phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PORPENFLTBBHSG-MGBGTMOVSA-N 0.000 description 1
- TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 1,2-distearoyl-sn-glycero-3-phosphoserine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(=O)OC[C@H](N)C(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 0.000 description 1
- VJWGHGJYLCJIEK-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(6-methylheptoxy)-1,4-dioxobutane-2-sulfonic acid Chemical compound CC(C)CCCCCOC(=O)CC(S(O)(=O)=O)C(=O)OCCCCCC(C)C VJWGHGJYLCJIEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVSKIKFHRZPJSS-UHFFFAOYSA-N 2,4-D Chemical compound OC(=O)COC1=CC=C(Cl)C=C1Cl OVSKIKFHRZPJSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical group CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDOUZKKFHVEKRI-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-n-[(prop-2-enoylamino)methyl]propanamide Chemical compound BrCCC(=O)NCNC(=O)C=C CDOUZKKFHVEKRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAKAFYAWFMUCKO-UHFFFAOYSA-N 3-methoxycarbonyl-4-naphthalen-1-yl-2-(sulfonylmethoxycarbonyl)benzenesulfonic acid Chemical class COC(=O)C1=C(C=CC(=C1C(=O)OC=S(=O)=O)S(=O)(=O)O)C2=CC=CC3=CC=CC=C32 YAKAFYAWFMUCKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHNXJNHVJBPSTD-UHFFFAOYSA-N 4,5-bis(methoxycarbonyl)-6-phenoxybenzene-1,3-disulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)C1=CC(S(O)(=O)=O)=C(C(=O)OC)C(C(=O)OC)=C1OC1=CC=CC=C1 NHNXJNHVJBPSTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000220479 Acacia Species 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- KDBPDDUOXMOLAJ-UHFFFAOYSA-N COC(=O)C1=C(C(=CC=C1)S(=O)(=O)OC2C=CC=CC2=S(=O)=O)C(=O)OC Chemical class COC(=O)C1=C(C(=CC=C1)S(=O)(=O)OC2C=CC=CC2=S(=O)=O)C(=O)OC KDBPDDUOXMOLAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920005682 EO-PO block copolymer Polymers 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- ZWZWYGMENQVNFU-UHFFFAOYSA-N Glycerophosphorylserin Natural products OC(=O)C(N)COP(O)(=O)OCC(O)CO ZWZWYGMENQVNFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002359 Tetronic® Polymers 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- ATBOMIWRCZXYSZ-XZBBILGWSA-N [1-[2,3-dihydroxypropoxy(hydroxy)phosphoryl]oxy-3-hexadecanoyloxypropan-2-yl] (9e,12e)-octadeca-9,12-dienoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(COP(O)(=O)OCC(O)CO)OC(=O)CCCCCCC\C=C\C\C=C\CCCCC ATBOMIWRCZXYSZ-XZBBILGWSA-N 0.000 description 1
- XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002009 allergenic effect Effects 0.000 description 1
- AWUCVROLDVIAJX-UHFFFAOYSA-N alpha-glycerophosphate Natural products OCC(O)COP(O)(O)=O AWUCVROLDVIAJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 230000010100 anticoagulation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000010241 blood sampling Methods 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000001734 carboxylic acid salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 229940082500 cetostearyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001840 cholesterol esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011258 core-shell material Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- VNGOYPQMJFJDLV-UHFFFAOYSA-N dimethyl benzene-1,3-dicarboxylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC(C(=O)OC)=C1 VNGOYPQMJFJDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019329 dioctyl sodium sulphosuccinate Nutrition 0.000 description 1
- LTYMSROWYAPPGB-UHFFFAOYSA-N diphenyl sulfide Chemical compound C=1C=CC=CC=1SC1=CC=CC=C1 LTYMSROWYAPPGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N glycerine monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N glycerol monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005908 glyceryl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZHALDANPYXAMJF-UHFFFAOYSA-N octadecanoate;tris(2-hydroxyethyl)azanium Chemical compound OCC[NH+](CCO)CCO.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O ZHALDANPYXAMJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 150000003905 phosphatidylinositols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000005498 phthalate group Chemical class 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229940068917 polyethylene glycols Drugs 0.000 description 1
- 229920002338 polyhydroxyethylmethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920003009 polyurethane dispersion Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229940012831 stearyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000012414 sterilization procedure Methods 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- OULAJFUGPPVRBK-UHFFFAOYSA-N tetratriacontyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO OULAJFUGPPVRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 229940029614 triethanolamine stearate Drugs 0.000 description 1
- 229910001935 vanadium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/28—Materials for coating prostheses
- A61L27/34—Macromolecular materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L29/00—Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
- A61L29/08—Materials for coatings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/08—Materials for coatings
- A61L31/10—Macromolecular materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft hydrophile Beschichtungen und die Verfahren zum Aufbringen dieser Beschichtungen auf medizinische Nadeln, wie etwa Stechnadeln und dergleichen.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Viele medizinische Tests sind in Gebrauch, die die Verwendung von Blut- oder anderen Körperfluidproben erfordern, die von Patienten mit einem penetrierenden medizinischen Gerät, wie etwa einer Nadel oder Kanüle, abgenommen werden. Insbesondere müssen Diabetes-Patienten und Patienten auf Antikoagulations-Therapien häufig Blutproben zur Verwendung in medizinischen Tests abnehmen. Die Blutprobennahmegeräte umfassen typischerweise eine Nadel, die einen kleinen Kanal aufweist, entlang dessen Körperfluid wandern kann, nachdem die Haut mit der Nadel durchstoßen ist. Die Körperfluidprobe, die so abgenommen wird, wird auf einen Teststreifen aufgebracht, in ein Lesegerät oder Sensorgerät eingebracht oder in anderer Weise in einem Test verwendet, um Glucosespiegel, Spiegel therapeutischer Verbindungen, die im Fluid vorhanden sind, oder andere Eigenschaften des Fluids zu überwachen.
- Um eine schnelle Bewegung des Fluids entlang des Kanals ohne Verwendung einer Vakuum- oder Druckquelle oder anderer äußerer Mittel zu erleichtern, muß die Oberfläche der Nadel die Eigenschaft eines niedrigen Kontaktwinkels in Bezug auf des Körperfluid besitzen. Die Materialien, aus denen Nadeln preiswert hergestellt werden können, sind zähe Kunststoffe und Metalle. Unglücklicherweise neigen die Oberflächeneigenschaften dieser Materialien dazu, hydrophob zu sein, und fördern nicht den kapillaren Fluß von Körperfluid durch die Nadel.
- Hydrophile Polymere, wie etwa Poly(2-hydroxyethylmethacrylat), wurden ursprünglich zur Verwendung in weichen, hydrophilen Kontaktlinsen und zur Verwendung bei der gesteuerten Freisetzung von Arzneistoffen in Arzneistoffabgabesystemen entwickelt. Acrylhydrogel-Polymere dieser An sind kürzlicher verwendet worden, um die Gleitfähigkeit von Nadeln während des Einführens in den menschlichen Körper zu verbessern. In vielen Fällen muß jedoch eine Grundierbeschichtung oder andere Oberflächenbehandlung auf einer Nadel vor dem Beschichten der Nadel mit einem hydrophilen Material, wie etwa einem Acrylhydrogel, vorgenommen werden. Oberflächenvorbehandlung umfaßt typischerweise entweder Koronaentladung oder Plasmaätzung, was teure Ausrüstung erfordert. Dies hat die Verwendung hydrophiler Beschichtungen auf Nadeln unattraktiv gemacht. In anderen Fällen werden Vernetzungsgruppen in die Polymerbeschichtung eingeführt, um die Permeabilität und mechanischen Eigenschaften der Beschichtung zu beeinflussen. Vernetzung der Beschichtung erfordert jedoch häufig die Verwendung einer komplexeren Formulierung und/oder die Verwendung teurer Energiequellen, wie etwa einer UV-Lampe mit hoher Intensität oder eines Elektronenstrahlgenerators, um Vernetzung in einer vorher ausgebildeten Beschichtung bereitzustellen.
-
US 4987182 beschreibt ein Verfahren zum Aufbringen einer hydrophilen Beschichtung, das eine toxische und entflammbare Lösemittelmischung verwendet, die Isopropanol, Methylethylketon und Diacetonalkohol enthält, um eine hydrophile Beschichtung abzuscheiden, die aus Poly(vinylbutyral) und Poly(vinylpyrrolidon) besteht. Verdampfung von toxischen organischen Lösemittel in die Atmosphäre kann Umwelt- sowie Gesundheits- und Sicherheitsbedenken hervorrufen. - Wäßrige Polyurethandispersionen sind ebenfalls als hydrophile Beschichtungsmaterialien bekannt. Das Polymer muß jedoch hochgereinigt sein, um sich selbst von jeglichen sensibilisierenden monomeren Isocyanaten zu befreien, die im Polymer vorhanden sein können. Es ist wünschenswert, daß Beschichtungen für medizinische Geräte, die mit der Haut in Kontakt kommen, nicht-allergen sind und minimale Reizung oder Sensibilisierung der Haut verursachen, und Beschichtungen auf Urethan-Basis sind im allgemeinen nicht in der Lage gewesen, dieses Merkmal bereitzustellen.
-
US 5509899 beschreibt die Verwendung von Poly(alkylenglykol) als einer zweiten, antiblockierenden Beschichtung über einer ersten hydrophilen Beschichtung. Die Sekundärbeschichtung verhindert Anhaften von benachbarten beschichteten Einrichtungen, wie etwa Kathetern, vom Anhaften aneinander bei Kontakt. Unglücklicherweise kompliziert das Aufbringen von sekundären, tertiären und weiteren Beschichtungen das gesamte Beschichtungsverfahren für medizinische Geräte und erhöht dessen Kosten, was diesen Ansatz für preiswerte Nadeln ungeeignet macht. - US-6 114 439 offenbart ein Gemisch aus einem wäßrigen Polyester und einem Acrylharz.
- US-5 427 835 offenbart eine Mischung, die kolloidales Vanadiumoxid und ein sulfoniertes Polymer umfaßt.
- WO 01/38448 offenbart eine Zusammensetzung, die ein Harz auf Basis eines sulfoniertes Polyesters und ein Tensid umfaßt. WO 01/38448 erfordert auch, daß die Zusammensetzung von 1 bis 8 Gew.-% eines Kern-Mantel-Latexpolymers enthält.
- Es besteht somit ein Bedürfnis nach einer hydrophilen Beschichtung für Nadeln, die nicht toxisch ist, die leicht in einer einzigen Beschichtung aufgebracht werden kann, die sehr benetzbar und mit biologischen Fluids kompatibel ist und einfach und preiswert zu implementieren ist. Die vorliegende Erfindung befriedigt diese Bedürfnisse so wie andere und überwindet die im Stand der Technik anzutreffenden Mängel.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft hydrophile Beschichtungsformulierungen auf Wasserbasis und Verfahren zum Aufbringen der Beschichtung auf eine medizinische Nadel und Verwendung derselben. Die vorliegenden Verfahren und Zusammensetzungen stellen eine beschichtete medizinische Nadel bereit, die unter Verwendung eines einfachen Tauch- und Trocknungsverfahrens hergestellt wird, das keine anderen Oberflächenbehandlungen oder zusätzliche Beschichtungen erfordert. Die resultierende trockene Beschichtung ist nichttoxisch, nicht-hämolytisch und sehr benetzbar zur Erleichterung des Abnehmens von Körperfluid von einer Punktionsstelle.
- Die vorliegenden Zusammensetzungen zur Beschichtung einer medizinischen Nadel bestehen aus einem sulfonierten Polyester, Wasser und einem oberflächenaktiven Mittel. Der sulfonierte Polyester umfaßt jeden sulfonierten Polyester oder Kombinationen von irgendwelchen sulfonierten Polyestern. In bestimmten Ausführungsformen können die sulfonierten Polyester ein sulfoniertes Polyalkylenphthalat oder Mischungen oder Zumischungen von sulfonierten Polyalkylenphthalaten umfassen. Genauer kann der sulfonierte Polyester ein sulfoniertes Polyethylenisophthalat umfassen und kann in spezifischen Ausführungsformen Polyethylen-4-natriumsulfenylisophthalat umfassen.
- Das oberflächenaktive Mittel kann jedes nicht-ionische, anionische oder kationische oberflächenaktive Mittel oder Mischungen oder Zumischungen davon umfassen. Die oberflächenaktiven Mittel können in ihrer Natur polymer oder nicht-polymer sein. In bestimmten Ausführungsformen kann das oberflächenaktive Mittel ein Polyoxyethylen-cooxypropylen-Blockcopolymer, ein Ethylhenoxid-Propylenoxid-Ethylenoxid-Triblockcopolymer, ein N-Oleyl-N-methyltaurat, ein Diisooctylsulfosuccinat umfassen. Das oberflächenaktive Mittel kann für die Beschichtung einen Wasserkontaktwinkel bereitstellen, der von ungefähr 3 bis ungefähr 15 Grad, von ungefähr 7 bis ungefähr 9 Grad reicht oder einen anderen Winkel.
- In bestimmten Ausführungsformen kann die Zusammensetzung zur Beschichtung medizinischer Nadeln zwischen ungefähr 0,5 und ungefähr 30 Gew.-% sulfonierten Polyester, zwischen ungefähr 0,1 und ungefähr 5 Gew.-% oberflächenaktives Mittel und zwischen ungefähr 65 und ungefähr 99,4 Gew.-% Wasser umfassen.
- Die Erfindung stellt auch Verfahren zum Bilden einer hydrophilen Beschichtung auf einer medizinischen Nadel bereit, welches das Bereitstellen einer Zusammensetzung nach der Erfindung, Kontaktieren der medizinischen Nadel in der Zusammensetzung und Trocknen der medizinischen Nadel umfaßt.
- Ebenfalls bereitgestellt von der Erfindung werden medizinische Nadeln mit einer Beschichtung aus sulfoniertem Polyester darauf und ein Kit zum Ziehen eines Körperfluids, umfassend die beschichtete medizinische Nadel zusammen mit einem Teststreifen, der konfiguriert ist, um die Probe des Körperfluids aufzunehmen. Die Beschichtung auf der medizinischen Nadel kann zwischen ungefähr 80 und ungefähr 90 Gew.-% des sulfonierten Polyesters und zwischen ungefähr 20 und ungefähr 2 Gew. % oberflächenaktives Mittel umfassen.
- Eine Probe von Körperfluid von einem Patienten kann bereitgestellt werden durch Eindringen der Nadel der Erfindung in den Patienten und Ziehen des Körperfluids durch die Nadel in ein Reservoir. Die hydrophile Beschichtung ermöglicht, daß das Körperfluid ohne äußere Mittel leicht durch die Nadel strömt.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, eine Beschichtung mit guter Adhäsion auf medizinischen Nadeln aus sowohl Kunststoff als auch Metall bereitzustellen.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, eine Beschichtung bereitzustellen, die relativ zäh ist und während normaler Handhabung von medizinischen Nadeln nicht beschädigt wird.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, eine Beschichtung bereitzustellen, die nichthämolysierend ist.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zum Beschichten medizinischer Nadeln unter Nutzung von ohne weiteres verfügbaren, preiswerten Materialien bereitzustellen.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, eine Beschichtung bereitzustellen, die in Gegenwart von Körperfluids nicht-absorbierend und nicht-quellbar ist.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, eine Beschichtung bereitzustellen, die unter Verwendung von Dampf, Gammabestrahlung oder Ethylenoxid sterilisierbar ist.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, eine Beschichtung bereitzustellen, die nicht-toxisch ist und keine Reizung oder Sensibilisierung der menschlichen Haut hervorruft.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, eine Beschichtung bereitzustellen, wobei die hydrophilen Eigenschaften der Beschichtung lang andauernd sind, was ermöglicht, daß beschichtete medizinische Nadeln für längere Zeiträume gelagert werden können.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zum Beschichten medizinischer Nadeln bereitzustellen, das ein einfaches und preiswertes und umweltfreundliches Verfahren ist, z.B. Tauchen und Trocknen einer Beschichtung auf Wasserbasis.
- Diese und andere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden den Fachleuten beim Lesen der Details der hydrophilen Beschichtung deutlich werden, und Verwendungsverfahren werden unter vollständiger beschrieben.
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Bevor die vorliegende Erfindung weiter beschrieben wird, sollte man verstehen, daß diese Erfindung nicht durch beschriebene bestimmte Ausführungsformen beschränkt wird, da diese natürlich variieren können. Es sollte auch verstanden werden, daß die hierin verwendete Terminologie nur zum Zwecke der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen ist und nicht beschränkend sein soll, da der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nur durch die beigefügten Ansprüche beschränkt werden wird.
- Wo ein Bereich von Werten bereitgestellt wird, wird selbstverständlich jeder dazwischen liegende Wert, bis zum Zehntel der Einheit der unteren Grenze, sofern der Zusammenhang nicht klar etwas anderes vorschreibt, zwischen der oberen und unteren Grenze jenes Bereiches und jeder andere angegebene oder dazwischen liegende Wert in jenem angegebenen Bereich in der Erfindung umfaßt. Die oberen und unteren Grenzen dieser kleineren Bereiche können unabhängig in den kleineren Bereichen eingeschlossen sein und sind ebenfalls in der Erfindung umfaßt, ausgenommen jede spezifische ausgeschlossene Grenze im angegebenen Bereich. Wo der angegebene Bereich eine oder beide der Grenzen einschließt, sind Bereiche, die eine oder beide jener eingeschlossenen Grenzen ausschließen, ebenfalls in der Erfindung eingeschlossen.
- Sofern nicht anders definiert, haben alle technischen und wissenschaftlichen Begriffe, die hierin verwendet werden, dieselbe Bedeutung, wie sie üblicherweise von einem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet, zu dem diese Erfindung gehört, verstanden werden. Obgleich alle Verfahren und Materialien, die zu denjenigen, die hierin beschrieben sind, ähnlich oder äquivalent sind, in der Praxis oder beim Testen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, werden nunmehr die bevorzugten Verfahren und Materialien beschrieben. Alle hierin erwähnten Veröffentlichungen werden hierin durch Bezugnahme miteinbezogen, um die Verfahren und/oder Materialien, in deren Zusammenhang die Veröffentlichungen zitiert werden, zu offenbaren und zu beschreiben.
- Es sollte angemerkt werden, daß, wie hierin und in den beigefügten Ansprüchen verwendet, die Singularformen „ein/eine/eines" und „der/die/das" Pluralreferenzen einschließen, sofern der Zusammenhang nicht anders klar vorschreibt. So schließt zum Beispiel die Bezugnahme auf „ein Monomer" eine Mehrzahl solcher Monomere ein und Bezugnahme auf „den sulfonierten Polyester" schließt Bezugnahme auf eine oder mehrere sulfonierte Polyester und Äquivalente desselben, die den Fachleuten bekannt sind, ein usw.
- Die hierin diskutierten Veröffentlichungen werden ausschließlich wegen ihrer Offenbarung vor dem Anmeldetag der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt. Nichts hierin soll als ein Zugeständnis konstruiert werden, daß die vorliegende Erfindung nicht berechtigt ist, einer solchen Veröffentlichung aufgrund früherer Erfindung vorzugreifen. Weiter können die bereitgestellten Veröffentlichungsdaten verschieden sein von den tatsächlichen Veröffentlichungsdaten, die unabhängig bestätigt werden müßten.
- Hydrophile Beschichtungszusammensetzungen.
- Allgemein bestehen die Beschichtungsformulierungen und -zusammensetzungen der Erfindung aus wenigstens einem sulfonierten Polyester und wenigstens einem oberflächenaktiven Mittel, in einer Wasserdispersion oder -lösung. Die Konzentrationen und Verhältnisse des sulfonierten Polyesters und des oberflächenaktiven Mittels können in Abhängigkeit von dem für die Formulierung der hydrophilen Beschichtung gewählten Polyester und Tensid, den besonderen Verwendungen der medizinischen Nadeln, die beschichtet sind, und anderen Faktoren variieren. Die Formulierungen und Zusammensetzungen der hydrophilen Beschichtung können auch in Verhältnis und/oder Konzentration aufgrund der Art der zu beschichtenden Oberfläche variieren.
- Die Eigenschaften der hydrophilen Beschichtungen der Erfindung schließen eine Beschichtung ein, die hervorragende Adhäsion auf Metallen, Glas und Kunststoffen hat, die Sterilisationsverfahren aushalten kann und die einen Wasserkontaktwinkel von weniger als etwa 20 Grad besitzt, sind aber nicht hierauf beschränkt. Mehrere Formulierungen und Zusammensetzungen gemäß der Erfindung stellen diese Eigenschaften bereit, wie unten vollständiger beschrieben ist.
- Die Messung des Wasserkontaktwinkels ist ein Indiz für die Benetzbarkeit der Oberfläche von hydrophilen Beschichtungen. Messungen des Wasserkontaktwinkels für eine beschichtete Mikronadel unter Verwendung der Zusammensetzungen und Formulierungen der Erfindung reichen von etwa 1 bis etwa 20 Grad, vorzugsweise von etwa 3 bis etwa 15 Grad und bevorzugter von etwa 7 bis etwa 9 Grad. Medizinische Stich- oder Mikronadelgeräte, die mit einem hydrophilen Film oder einer Beschichtung der vorliegenden Erfindung beschichtet sind, erleichtern die Abnahme von Körperfluids, wie etwa Blut, aus einer Punktionsstelle.
- Es ist festgestellt worden, daß die hydrophilen Beschichtungsformulierungen und -zusammensetzungen der Erfindung sehr stark an Oberflächen aus rostfreiem Stahl und Kunststoffen, die bei Wegwerfnadeln verwendet werden, anhaften. Dieses Anhaften beruht höchstwahrscheinlich auf den nicht-polaren und polaren Gruppen auf den sulfonierten Polyestern. Die starken Adhäsionseigenschaften der Beschichtungsformulierungen der Erfindung ermöglichen die Lagerung beschichteter medizinischer Nadeln für viele Jahre sowie Lagerung unter ungünstigen Bedingungen, wie etwa hohen Temperaturen und hoher Feuchtigkeit. Die Beschichtungen können auch solche Bedingungen aushalten wie diejenigen, die bei Dampfsterilisierung verwendet werden, und auch die Wirkung von Gammabestrahlung, aufgrund der aromatischen Struktur des sulfonierten Polyesters.
- Eine wichtige Eigenschaft der hydrophilen Beschichtungen der Erfindung, und insbesondere wo die Beschichtungen im Zusammenhang mit Stechgeräten verwendet werden, ist, daß die Beschichtungen keine Hämolyse von roten Blutzellen hervorrufen, die mit den Ablesungen oder der Analyse einiger Analyse interferieren kann, die im Blut anzutreffen sind. Das Nichtvorhandensein von Hämolyse von roten Blutzellen ist auch ein Indiz für eine Beschichtung, die biokompatibel ist.
- Die Konzentration des sulfonierten Polyesters in den Beschichtungsmischungen oder -formulierungen der Erfindung kann im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 40 Gew. %, vorzugsweise von etwa 0,5 bis etwa 30 Gew. % und bevorzugter von etwa 5 Gew. % bis etwa 10 Gew. % liegen. Die Konzentration ist abhängig von dem ausgewählten sulfonierten Polyester, der Natur der medizinischen Nadel, die beschichtet werden soll, der gewünschten Beschichtungsdicke und/oder anderen Überlegungen. Zahlreiche sulfonierte Polyestermaterialien, die mit der Erfindung verwendbar sind, sind kommerziell erhältlich und werden vollständiger unten diskutiert. Beispielhafte kommerziell erhältliche sulfonierte Polyester, die in der Erfindung nützlich sind, schließen Eastman AQ55S® und/oder AQ 55D® ein. Eine wünschenswerte physikalische Eigenschaft eines sulfonierten Polyesters der Erfindung ist eine Dispersionseigenschaft mit einer zu derjenigen von Wasser ähnlichen Konsistenz, d.h. mit niedriger Viskosität. Eine weitere wünschenswerte Eigenschaft ist eine Glasübergangstemperatur von zwischen etwa 40°C und etwa 70°C, vorzugsweise zwischen etwa 50°C und etwa 60°C und bevorzugter etwa 55°C.
- Das oberflächenaktive Mittel in den Zusammensetzungen und Formulierungen der Erfindung kann aus einer Vielzahl von kommerziell erhältlichen nicht-ionischen und anionischen Tensiden ausgewählt werden, wie etwa z.B. Aerosol OT (anionisch), Geropon T77 (anionisch), Pluronic P105 (nicht-ionisch) und Pluronic F68 (nicht-ionisch) und dergleichen. In einigen Ausführungsformen kann das oberflächenaktive Mittel eine Mehrzahl von anionischen und/oder nicht-ionischen Tensiden oder irgendeine Kombination derselben umfassen, die die Oberflächenbenetzbarkeit der hydrophilen Beschichtung erhöht, um den Durchfluß biologischer Fluids zu erleichtern.
- Die Konzentration des oberflächenaktiven Mittels in der trockenen Beschichtung liegt im Bereich von etwa 2% bis etwa 20% und vielleicht etwa 1% bis etwa 15% des Gesamttrockengewichts der Beschichtung. Mit anderen Worten wird das oberflächenaktive Mittel, bei der Herstellung der Beschichtungsformulierungen, zwischen etwa 0,1 bis etwa 5 Gew.-% der in der Formulierung verwendeten wäßrigen Dispersion ausmachen. Vorzugsweise liegt die Konzentration des oberflächenaktiven Mittels im Bereich von 1 bis etwa 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wäßrigen Dispersion.
- Sulfonierte Polyester
- Der sulfonierte Polyester kann jedes/alle wasserlösliche(n) oder wasserdispergierbare(n) Polyestermaterial oder -materialien umfassen, das/die darauf Sulfonatgruppen aufweist/aufweisen, oder Salze davon. Der Begriff „sulfonierter Polyester" soll Mischungen verschiedener Arten von sulfonierten Polyestern sowie individueller Arten von sulfoniertem Polyester einschließen. Die sulfonierten Polyester können durch Kondensationspolymerisation hergestellt werden. Die sulfonierten Polyester können Homopolymere oder in ihrer Natur copolymer sein.
- Der Begriff „Sulfonatgruppe", wie hierin verwendet, soll Sulfonate ebenso wie deren entsprechende Salze mit verschiedenen Metallen umfassen. Sulfonatgruppen haben allgemein die Formel -SO3M, worin M Wasserstoff oder irgendein Metall-Atom oder -Ion ist. Sulfonatsalze werden in vielen Ausführungsformen auf Alkalimetallen, wie etwa Li, Na, K, Cs, und Erdalkalimetallen, wie etwa Mg, Ca, Sr, Ba, beruhen. In verschiedenen Ausführungsformen können jedoch auch Sulfonatsalze verwendet werden, die auf Übergangsmetallen und Seltenerdmetallen beruhen. Im allgemeinen sind, für biomedizinische Anwendung, Sulfonatsalze bevorzugt, die solche Metalle enthalten, wie Li, Na, K, Mg, Ca, Ba, Fe, Cu, Zn und Ag.
- Die Sulfonatgruppen können in einem Polyester in Form von Aryl- oder Heteroarylsulfonat-Spezies oder -Einheiten vorliegen. Beispielhafte Arylsulfonat-Spezies oder -Einheiten, die im sulfonierten Polyester vorliegen können, schließen beispielsweise Phenylsulfonate, Naphthylsulfonate, Biphenylsulfonate, Diphenylethersulfonate, Diphenylthioethersulfonate, Diphenylalkylensulfonate, Bisphenolsulfonat und andere Arylsulfonate ein.
- In vielen Ausführungsformen umfassen die sulfonierten Polyester Kondensationspolymerprodukte von Diester-Monomeren und Glykol-Monomeren, von denen eines oder beide eine oder mehrere Sulfonatgruppen darauf einschließen können. Arylsulfonatgruppen, die in Diester- und/oder Glykol-Monomeren vorliegen können, schließen Arylsulfonat-Spezies oder -Einheiten ein, die im sulfonierten Polyester vorliegen können, einschließlich Phenylsulfonaten, Naphthylsulfonaten, Biphenylsulfonaten, Diphenylethersulfonaten, Diphenylthioethersulfonaten, Diphenylalkylensulfonaten und ähnlichen Arylsulfonat-Spezies, wie oben angegeben. Monomere, die nicht-sulfonierte Arylgruppen enthalten, können ebenfalls in Copolymerzusammensetzungen vorliegen.
- Sulfonierte Polyester, die aus Kondensationspolymerisationen hergestellt sind, können in bestimmten Ausführungsformen die Formel (1) umfassen, worin X irgendein Arylsulfonat umfaßt, Y irgendein Alkylen- oder Arylenglycol umfaßt und n eine ganze Zahl mit einem Wert zwischen 3 und 100.000 und bevorzugter zwischen 10 und etwa 10.000 ist.
- Der sulfonierte Polyester (1) kann zum Beispiel aus einer Kondensationsreaktion von einer oder mehreren Arten Arylsulfonatdiester-, -disäure- oder -disäurechlorid-Monomer und einer oder mehreren Arten von Alkylen- oder Arylenglykol-Monomer hergestellt werden. Mehr als eine Art von Diester-Comonomer und/oder Glykol-Comonomer können bei der Herstellung des sulfonierten Polyesters verwendet werden. In anderen Ausführungsformen kann die Gruppe X in Struktur (1) irgendeine Alkylen- oder Arylengruppe umfassen, während Y eine Arylsulfonatgruppe umfaßt. In noch weiteren Ausführungsformen können X und Y jeweils eine Arylsulfonatgruppe umfassen. Die Polymere können über Kondensation aus Arylsulfonat-Monomeren hergestellt werden, die jeweils eine Ester-, Säure- oder Säurechlorid-Funktionalität und eine Hydroxyl-Funktionalität einschließen.
- Ein beispielhafter sulfonierter Polyester, der mit der Erfindung verwendbar ist, ist durch die Struktur (2) dargestellt worin Y irgendeine Alkylen- oder Arylengruppe ist, Z ein Wasserstoff, Metall-Atom, Alkyl, Alkoxy, Aryl, Aryloxy oder eine andere Gruppe ist und n eine ganze Zahl mit einem Wert zwischen 3 und 100.000 und bevorzugter zwischen etwa 10 und etwa 10.000 ist. In bestimmten Ausführungsformen kann Z eine andere Arylsulfonatgruppe umfassen, wie etwa ein Phenylsulfonat, Naphthylsulfonat, Biphenylsulfonat, Diphenylethersulfonat, Diphenylthioethersulfonat, Diphenylalkylensulfonat, Bisphenolsulfonat oder anderes Arylsulfonat.
- Der Arylsulfonatdiester kann zum Beispiel ein sulfoniertes Orthophthalat-, Tsophthalat- oder Terephthalatester-Monomer oder verschiedene Derivate oder Salze davon umfassen. Das Alkylen- oder Arylenglykol-Monomer kann zum Beispiel Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, eine Bisphenolverbindung oder irgendeines aus einer Vielzahl von Derivaten oder Salzen davon umfassen. Diese Arten von Monomeren können in verschiedenen Kombinationen verwendet werden, um verschiedene Arten von sulfonierten Polyestern bereitzustellen. Beispielhafte Arylsulfonat-Monomere schließen beispielsweise Sulfonylphenyldicarbomethoxybenzolsulfonate, Sulfophenoxydicarbomethoxybenzolsulfonate und Sulfonylnaphthyldicarbomethoxybenzolsulfonate ein. Die Herstellung sulfonierter Polyester mit diesen Monomeren ist in U.S.-Patent Nr. 3,734,874 beschrieben, dessen Offenbarung hierin durch Bezugnahme miteinbezogen ist.
- In spezifischen Ausführungsformen der Erfindung kann der sulfonierte Polyester ein Polymer umfassen, das aus einem sulfonierten Phenylsulfonatester einer Phthalatverbindung und einem Alkylenglykol hergestellt ist, wie etwa der sulfonierte Polyester (3) worin M ein Wasserstoff, ein Metall-Atom, eine Alkyl-, Aryl- oder Arylsulfonatgruppe ist und R1 und R2 jeweils einzeln Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Sulfonat oder Arylsulfonat umfasssen, p eine ganze Zahl mit einem Wert zwischen 1 und 10 ist und n eine ganze Zahl mit einem Wert zwischen 3 und 100.000, bevorzugter zwischen etwa 10 und etwa 10.000 ist.
-
- Der sulfonierte Polyester (4) kann hergestellt werden durch eine polymerische Kondensationsreaktion von Ethylenglykol mit 4-Natriumsulfonylphenyl-3,5-dicarbomethoxybenzolsulfonat. Ein Teil des 4-Natriumsulfonylphenyl-3,5-dicarbomethoxybenzolsulfonat-Monomers kann teilweise mit nicht-sulfonierten Phthalat-Monomeren ersetzt werden, wie etwa 3,5-Dicarbomethoxybenzol und/oder 1,4-Dicarbomethoxybenzol, um die Anzahl oder den Gehalt an Sulfonatgruppen zu verringern, die im sulfonierten Polyester vorliegen. Das 4-Natriumsulfonylphenyl-3,5-dicarbomethoxybenzolsulfonat-Monomer kann, insgesamt oder teilweise, durch verschiedene andere Arylsulfonatdiester ersetzt werden, wie oben angegeben. Die Herstellung sulfonierter Polyester dieser Art ist gut bekannt und ist in U.S.-Patent Nr. 3,734,874, das oben und an anderer Stelle angegeben ist, beschrieben. Sulfonierte Polyester, die aus Arylsulfonat-Monomeren hergestellt sind, sind von verschiedenen Lieferanten kommerziell erhältlich.
- Oberflächenaktive Mittel
- Die oberflächenaktiven Mittel, die für die vorliegende Erfindung nützlich sind, sind Tenside, die den Wasserkontaktwinkel auf unter 20 Grad senken, nachdem sie in den sulfonierten Polyester eingearbeitet worden sind. Das oberflächenaktive Mittel ist vorzugsweise ein Feststoff oder wachsartiger Feststoff, der seine Wanderung oder Entfernung von der Oberfläche der Beschichtung minimiert. Die Löslichkeit des oberflächenaktiven Mittels in Wasser soll vorzugsweise so sein, daß es schwierig in Wasser zu lösen oder zu dispergieren ist. Auch sind bevorzugte oberflächenaktive Mittel diejenigen, die als umweltfreundlich und biologisch abbaubar angesehen werden.
- Beispiele für einige geeignete oberflächenaktive Mittel, die mit der Erfindung verwendbar sind, schließen ein: (a) natürliche Tenside, wie etwa z.B. Casein, Gelatine, Tragacanth, Wachse, magensaftresistente Wachse, Paraffin, Akaziengummi, Gelatine, Cholesterolester und Triglyceride; (b) nicht-ionische Tenside, wie etwa Polyoxyethylenfettalkoholether, Sorbitanfettsäureester, Polyoxyethylenfettsäureester, Sorbitanester, Glycerolmonostearat, Polyethylenglykole, Cetylalkohol, Cetostearylalkohol, Stearylalkohol, Poloxamere, Poloxamine, Methylcellulose, Hydroxycellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, nicht-kristalline Cellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon und synthetische Phospholipide; und (c) anionische Tenside, wie etwa Kaliumlaurat, Triethanolaminstearat, Natriumlaurylsulfat, Alkylpolyoxyethylensulfate, Natriumalginat, Dioctylnatriumsulfosuccinat, negativ geladene Phospholipide (Phosphatidylglycerol, Phosphatidylinosit, Phosphatidylserin, Phosphatidsäure und deren Salze) und negativ geladene Glycerylester, Natriumcarboxymethylcellulose, Calciumcarboxymethylcellulose und Natriumdodecylsulfat. In bestimmten Ausführungsformen können alternativ oder zusätzlich kationische Tenside eingesetzt werden.
- Verschiedene Gemische von natürlichen, nicht-ionischen und/oder anionischen oberflächenaktiven Mitteln können bei der Formulierung der hydrophilen Beschichtung der Erfindung eingesetzt werden. Zusätzliche Beispiele für anionische Tensidgruppen schließen Sulfonsäuresalze, Alkoholsulfate, Alkylbenzolsulfonate, Phosphorsäureester und Carbonsäuresalze ein. Diese anionischen Tenside neigen dazu, gute Löslichmacher zu sein und gute Benetzungseigenschaften zu besitzen.
- Bevorzugte anionische oberflächenaktive Mittel zur Verwendung mit der Erfindung schließen GEROPON® T77 (N-Oleyl-N-methyltaurat, Natriumsalz, erhältlich von Rhodia, Inc.) und Aerosol OT® (Disooctylsulphosuccinat, Natriumsalz, erhältlich von Cytec Industries, Inc.) ein. Diese beiden anionischen oberflächenaktive Mittel haben starke Benetzungs- und Dispergiereigenschaften.
- Nicht-ionische Tenside sind gekennzeichnet durch hydrophile Kopfgruppen, die in Wasser nicht merkbar ionisieren. Beispiele für bevorzugte nicht-ionische Tenside schließen polyoxyethylenierte Alkylphenole, Alkoholethoxylate, Alkylphenolethoxylate und Alkanolamide ein. Nicht-ionische Tenside neigen ebenfalls dazu, gute Löslichmacher zu sein, und sind relativ ungiftig.
- Genauer schließen Beispiele für geeignete nicht-ionische oberflächenaktive Mittel eines oder mehrere der folgenden Tenside ein: Poloxamere, wie etwa Pluronic® F68, F108 und F127, die Blockcopolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid sind, erhältlich von BASF; Poloxamine, wie etwa Tetronic® 908 (T908), das ein tetrafunktionelles Blockcopolymer ist, gewonnen aus der sequentiellen Addition von Ethylenoxid und Propylenoxid an Ethylendiamin, erhältlich von BASF; Triton X-100, das ein Alkylarylpolyether ist, erhältlich von Union Carbide/Dow Chemical Co.. Poly(oxyethylen-co-oxypropylen)-Blockcopolymer Pluronic® F68 und Pluronic® P105 (Ethylenoxid-Propylenoxid-Ethylenoxid-Triblockcopolymer) sind hervorragende Löslichmacher und werden allgemein als nichthämolytisch angesehen.
- Das oberflächenaktive Mittel kann ausgewählt werden aus einem Bereich von kommerziell erhältlichen Tensiden wie denjenigen, die oben offenbart sind, und insbesondere z.B. Aerosol® OT, Geropon® T77, Pluronic® P105 und Pluronic® F68. Verschiedene Kombinationen dieser anionischen und nicht-ionischen Tenside ergeben befriedigende Ergebnisse bei der Formulierung der Beschichtung der Erfindung.
- Hydrophile Beschichtungsverfahren
- Das Verfahren zum Beschichten medizinischer Nadeln mit einer hydrophilen Beschichtung gemäß der Erfindung umfaßt das Beschichten der medizinischen Nadeln mit einer wäßrigen Lösung, die eine Dispersion oder Lösung eines sulfonierten Polyesters und eines oberflächenaktiven Mittels umfaßt. Das Verfahren zum Beschichten medizinischer Nadeln kann weiter das Trocknen der beschichteten medizinischen Nadel umfassen, bis die Beschichtung einen gewünschten Grad an Härte erreicht hat und fest an der medizinischen Nadel anhaftet. Das Beschichten der medizinischen Nadel kann das Sprühen, Tauchen und/oder Aufwalzen der wäßrigen Dispersion oder Lösung der hydrophilen Beschichtung auf die medizinische Nadel umfassen. Andere Beschichtungstechniken, die den Fachleuten auf dem Gebiet der Beschichtung von medizinischen Stahl- und Kunststoffnadeln bekannt sind, sind ebenfalls in den Verfahren der Erfindung nützlich.
- Die Trocknungszeit wird von der Trocknungstemperatur abhängen, wobei höhere Trocknungstemperaturen kürzere Trocknungszeiten erfordern und umgekehrt. Weitere Faktoren, die eine Rolle bei der Bestimmung geeigneter Trocknungszeiten spielen, sind die gewünschte Dicke der Beschichtung, die Effizienz der Entfernung überschüssiger Lösung von der medizinischen Nadel und die Größe und Form des zu beschichtenden Gerätes. Fachleute auf diesem Gebiet können eine geeignete Kombination von Trocknungstemperaturen und Trocknungszeit für eine spezifische Beschichtung gemäß der Erfindung bestimmen.
- Allgemein reicht die Trocknungszeit für eine medizinische Nadel, wie etwa eine Kapillar- oder Mikronadel, die mit den hierin beschriebenen hydrophilen Zusammensetzungen tauchbeschichtet worden ist, von etwa 5 Minuten bis einer Stunde und vorzugsweise von 10 Minuten bis etwa 30 Minuten, wenn getrocknet an Luft bei 45°C bis etwa 65°C. Schnellere Trocknungszyklen können bei Temperaturen von etwa 65°C bis etwa 70°C–80°C mit ausreichender Trocknung der Beschichtung in etwa 5 Minuten bis etwa 15 Minuten erreicht werden. Während dieses Tauch- und Trocknungsverfahrens der Beschichtung einer medizinischen Nadel werden keine giftigen Lösemittel oder Dämpfe freigesetzt, was eine Verbesserung gegenüber anderer, gegenwärtig verfügbarer Beschichtung ist.
- In einer Ausführungsform umfaßt das Verfahren der Beschichtung einer Mikronadel das Eintauchen der Mikronadel in eine wäßrige Dispersion, die ungefähr 5 bis etwa 10 Gew. % eines sulfonierten Polyesters, wie etwa EASTMAN® AQ55S oder AQ55D, und etwa 0,1% bis etwa 3% wenigstens eines oberflächenaktiven Mittels umfaßt, wie etwa Aerosol® OT (Disooctylsulfosuccinat), Geropon® T77 (N-Oleyl-N-methyltaurat), Pluronic® P105 (Ethylenoxid-Propylenoxid-Ethylenoxid-Triblockcopolymer) und Pluronic® F68 (Polyoxyethylen-co-oxyproyplen-Blockpolymer) und dergleichen. Die überschüssige wäßrige Lösung wird von der Mikronadel entfernt, und die beschichtete Mikronadel wird für 20 Minuten bei 50–60°C trocknen gelassen.
- Kits
- Die Erfindung betrifft auch Kits für die Beschichtung medizinischer Nadeln mit einem sulfonierten Polyester und Kits, die medizinische Nadeln, wie etwa Mikronadeln, enthalten, die eine Beschichtung aus sulfoniertem Polyester darauf aufweisen. Die Kits können zum Beispiel eine Ampulle oder einen anderen Behälter mit einer wäßrigen Dispersion oder Lösung von sulfoniertem Polyester und einem geeigneten Tensid mit einer Zusammensetzung, wie oben beschrieben, zusammen mit einer oder mehreren Nadeln, umfassen, die durch Eintauchen in die Lösung beschichtet werden können, gefolgt von Trocknen in der oben beschriebenen Weise. Der Kit kann weiter gedruckte Anweisungen zum Beschichten der medizinischen Nadeln mit der Dispersion des sulfonierten Polyesters und Trocknen der beschichteten Geräte umfassen.
- In anderen Ausführungsformen kann der Kit eine oder mehrere medizinische Nadeln mit einer Beschichtung aus sulfoniertem Polyester darauf umfassen. Der Kit kann weiter gedruckte Anweisungen zur Verwendung der Nadeln zum Abnehmen einer Probe von Blut oder anderem Körperfluid umfassen. Die Kits können noch weiter einen oder mehrere Teststreifen, oder einen Monitor oder Sensor, umfassen, die konfiguriert sind, um eine Körperfluidprobe aufzunehmen.
- Beispiele
- Der in den folgenden Beispielen eingesetzte sulfonierte Polyester besitzt eine Glasübergangstemperatur von ungefähr etwa 55°C und beruht auf dem oben diskutierten sulfonierten Polyester (4). Dieser sulfonierte Polyester ist kommerziell erhältlich von Eastman Chemical Co. unter dem Produktnamen von entweder Eastman AQ55S oder AQ55D. AQ55S ist die feste Form und das AQ55D ist eine 28%-ige Wasserdispersion von AQ55S. Die Konzentration des Polyesters in der wäßrigen Formulierung der Beschichtungsmischung kann im Bereich von 0,5 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise von etwa 5 bis 10 Gew. % in Wasser betragen. Dieser sulfonierte Polyester ist im oben angegebenen
US 3734874 beschrieben. - Die folgenden Beispiele werden angeführt, um einen Durchschnittsfachmann mit einer vollständigen Offenbarung und Beschreibung zu versorgen, wie die vorliegende Erfindung hergestellt und verwendet wird, und sollen den Schutzumfang von dem, was die Erfinder als ihre Erfindung ansehen, nicht beschränken, noch sollen sie bedeuten, daß die Experimente unten alle oder die einzigen durchgeführten Experimente sind. Anstrengungen sind unternommen worden, um Genauigkeit im Hinblick auf verwendete Zahlen (z.B. Mengen, Temperatur, etc.) sicherzustellen, aber gewisse experimentelle Fehler und Abweichungen sollten in Betracht gezogen werden. Sofern nicht anders angegeben, sind Teile Gewichtsteile, ist Molekulargewicht gewichtsgemitteltes Molekulargewicht, ist Temperatur in °C angegeben und liegt der Druck bei oder nahe atmosphärischem Druck.
- BEISPIEL 1
- Benetzbarkeit und Klebrigkeit verschiedener hydrophiler Formulierungen.
- Für dieses Beispiel wurden Formulierungen auf sowohl einer Oberfläche aus rostfreiem Stahl als auch auf einem PET-Kunststofffilm hergestellt und getestet. Die Formulierungen wurden auf Klebrigkeit, Haltbarkeit und Benetzbarkeit getestet. TABELLE 1 zeigt die Teile/das Volumen an wäßriger Vorratslösung von sulfoniertem Polyester zu Teilen Vorratslösung von Tensid zu Teilen Wasser. Die Vorratslösung von sulfoniertem Polyester wurde hergestellt mit 28 Gew.-% Trockenmasse in Wasser (EASTMAN AQ 55D ist 28 Gew. % Trockenmasse sulfonierter Polyester in Wasser). Die gesamten Vorratslösungen von Tensid wurden als eine 3 Gew.-% Lösung von Tensid in Wasser hergestellt. Die getesten Tenside waren Aerosol OT (anionisch), Geropon T77 (anionisch), Pluronic P105 (nicht-ionisch), Pluronic F68, Silwet L7600 und Glycerol als eine Kontrolle. Die chemische Zusammensetzung dieser Tenside ist oben diskutiert.
- Die hydrophilen Beschichtungsformulierungen wurden hergestellt, indem die geeignete Menge (Teile) an Vorratslösungen von sulfoniertem Polyester und Tensid mit der spezifizierten Wassermenge gründlich vermischt wurden, wie aufgelistet in TABELLE 1. Die zu beschichtende Oberfläche wurde in die wäßrige Dispersion der hydrophilen Beschichtung eingetaucht, gefolgt von der Entfernung der überschüssigen Beschichtung von der Oberfläche. Die Oberfläche wurde dann 5 Minuten bei 80–90°C in einem Umluftofen trocknen gelassen.
- Die Klebrigkeit der Beschichtung wurde durch physisches Berühren der Oberflächenbeschichtung bestimmt, und die Benetzbarkeit der Oberflächenbeschichtung wurde durch Messen des Wasserkontaktwinkels mit einem Goniometer von Rame Hart Inc. bestimmt. Um die Haltbarkeit der Beschichtungen zu testen, wurden die Beschichtungen dreimal mit Wasser gewaschen, gefolgt von erneuter Messung der Benetzbarkeit der Beschichtung.
- TABELLE 1 zeigt, daß die Kontrollproben, Proben 1 und 9, keine geeignete hydrophile Beschichtung auf entweder rostfreiem Stahl oder Kunststoff bildeten. Alle Probe, mit Ausnahme der Proben 3, 4 und 7 erwiesen sich nach dem Trocknen als nicht-klebrig.
- Tests wurden auch an Formulierungen durchgeführt, die mehr als ein Tensid umfaßten. Formulierungen mit einer Kombination aus Aerosol OT und Pluronic P 105 oder aus Geropon T77 und Pluronic P105 erwiesen sich ebenfalls als nicht-klebrig und benetzbar, wie gezeigt mit den Proben 13–16 von TABELLE 1.
- Dieses Beispiel belegt, daß Beschichtungen mit Tensiden im Endkonzentrationsbereich von etwa 1 bis etwa 3 Gew. % Tensid in der wäßrigen Formulierung (was äquivalent ist zu etwa 2% bis etwa 20% der Gesamttrockenmasse der getrockneten Formulierung) wünschenswerte Ergebnisse im Hinblick darauf ergaben, daß sie haltbar, nicht-klebrig und sehr benetzbar waren. TABELLE 1: Klebrigkeit und Benetzbarkeit der ausgewählten hydrophilen Beschichtungen
- BEISPIEL 2
- Wasserkontaktwinkel der hydrophilen Beschichtungen.
- Dieses Beispiel belegt die Benetzbarkeit verschiedener Formulierungen der hydrophilen Beschichtung auf einer Kunststoffoberfläche, 5 mil Melinex-Polyesterfilm, erhältlich von DuPont. Das Verfahren zum Beschichten des Melinex-Films war ähnlich zum in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren. Die Vorratslösungen des sulfonierten Polyesters (AQ55D) und der in diesem Beispiel verwendeten Tenside wurden hergestellt, wie beschrieben in Beispiel 1.
- TABELLE 2 zeigt die Wasserkontaktwinkel-Messungen verschiedener hydrophiler Beschichtungen der Erfindung sowie von Melinex, beschichtet mit einer Antibeschlagbeschichtung (3M® Antifog, Part# 3MM 9962/387), als einer Kontrolle. Die Gew.-% sulfonierter Polyester der Gesamttrockenmasse der Zusammensetzung betrug 90–95% für alle Formulierungen, die in TABELLE 2 angegeben sind. Die Prozentanteile Tensid, die in TABELLE 2 angegeben sind, sind die Gewichtsprozent Tensid der Gesamttrockenmasse der hydrophilen Beschichtung.
- Zwei bis fünf Wasserkontaktwinkel-Tests, die sowohl die linke als auch die rechte Seite der Wassertröpfchenkontaktwinkel-Messungen einschlossen, wurden für die in TABELLE 2 angegebenen hydrophilen Beschichtungen durchgeführt. TABELLE 2 gibt die Bereiche der Wasserkontaktwinkel-Meßwerte sowie die durchschnittliche Messung für die hydrophilen Beschichtungen A1-E2 an. TABELLE 2: Wasserkontaktwinkel-Messungen
- Dieses Beispiel liefert weitere Belege für die Benetzbarkeit der hydrophilen Beschichtungen der Erfindung sowie ein Verfahren zum Aufbringen der Beschichtung auf eine Kunststoffoberfläche.
- BEISPIEL 3
- Hämolysetest
- Die hydrophile Beschichtung mit der Formulierung aus 2 Teilen AQ55D (28%); 0,5 Teilen Aerosol OT (3%); 0,5 Teilen Pluronic P105 (3%); 3 Teilen Wasser wurde auf hämolytische Aktivität gegen menschliches Vollblut getestet.
- Um den Oberflächenkontakt zwischen der hydrophilen Beschichtung und dem Blutvolumen zu maximieren, wurden Kapillarröhrchen verwendet, um dieses Experiment durchzuführen. Kunststoffkapillarröhrchen mit einem ID von 1 mm wurden mit der hydrophilen Beschichtung gefüllt und für 5 Sekunden stehen gelassen. Überschüssige Beschichtungslösung wurde abgenommen, indem das Ende des Kapillarröhrchens mit einem absorbierenden Seidenpapier berührt wurde. Die Kapillarröhrchen ließ man für wenigstens 20 Stunden bei Raumtemperatur innerhalb eines fest geschlossenen Behälters trocknen, der reichliche Menge an Trocknungsmitteln enthielt.
- Eine Probe normales Vollblut von einem menschlichen Spender wurde verwendet. Die trockenen Kapillarröhrchen, die auf der Innenseite mit der hydrophilen Beschichtungsmischung beschichtet waren, wurden mit der Vollblutprobe gefüllt, indem die Röhrchen in das Blut in einem schrägen Winkel eingetaucht wurden. Das Ende jedes Röhrchens wurde schnell mit einer Röhrchenversiegelungsverbindung versiegelt, die erhältlich ist von Chase Instrument Corp.. Die mit Blut gefüllten Röhrchen wurden auf ihre Seite gelegt und bei Raumtemperatur für 0, 1, 2, 3, 4 und 5 Minuten ohne Störung inkubieren gelassen. Am Ende jeder Inkubationsperiode wurde ein mit Blut gefülltes Kapillarröhrchen auf eine Readacrit-Zentrifuge gegeben, die von Becton Dickinson erhältlich ist, und die Blutzellen wurden für etwa 1–2 Minuten heruntergeschleudert.
- Nach der Zentrifugation wurde das Plasma auf irgendeine gelbe oder rote Färbung beobachtet, die Hämolyse anzeigen würde. Keine Farbvariationen waren im Plasma irgendeiner der Proben zu sehen, einschließlich des 5-Minuten-Inkubationszeitpunktes.
- Somit belegt dieses Experiment, daß die hydrophile Beschichtung nicht-hämolytisch war.
Claims (8)
- Zusammensetzung zur Beschichtung einer medizinischen Nadel bestehend aus: (a) einem sulfonierten Polyester; (b) Wasser; und (c) einem oberflächenaktiven Mittel.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung besteht aus: (a) zwischen 0,5 und 30 Gew.-% des sulfonierten Polyesters; (b) zwischen 0,1 und 5 Gew.-% des oberflächenaktiven Mittels; und (c) zwischen 65 und 99,4 Gew.-% des Wassers.
- Verfahren zum Bilden einer hydrophilen Beschichtung auf einer medizinischen Nadel, welches umfaßt: (a) Bereitstellen einer Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2; (b) Kontaktieren der Nadel mit der Zusammensetzung; und (c) Trocknen der Nadel.
- Verfahren nach Anspruch 3, wobei die medizinische Nadel ein Stechgerät ist.
- Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Stechgerät eine Mikronadel ist.
- Medizinische Nadel mit einer Beschichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 darauf.
- Kit zum Ziehen einer Probe eines Körperfluids, umfassend die medizinische Nadel nach Anspruch 6 und einen Teststreifen, der konfiguriert ist, um die Probe des Körperfluids aufzunehmen.
- Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 als eine Beschichtung für eine medizinische Nadel.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/137,017 US7015262B2 (en) | 2002-05-01 | 2002-05-01 | Hydrophilic coatings for medical implements |
US137017 | 2002-05-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60310638D1 DE60310638D1 (de) | 2007-02-08 |
DE60310638T2 true DE60310638T2 (de) | 2007-10-11 |
Family
ID=29215687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60310638T Expired - Lifetime DE60310638T2 (de) | 2002-05-01 | 2003-04-30 | Hydrophile Beschichtung für medizinische Nadeln |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7015262B2 (de) |
EP (1) | EP1358896B1 (de) |
JP (1) | JP4493928B2 (de) |
KR (1) | KR101126087B1 (de) |
CN (1) | CN100482754C (de) |
AT (1) | ATE349234T1 (de) |
CA (1) | CA2427428C (de) |
DE (1) | DE60310638T2 (de) |
ES (1) | ES2278120T3 (de) |
HK (1) | HK1058010A1 (de) |
IL (1) | IL155314A0 (de) |
PT (1) | PT1358896E (de) |
RU (1) | RU2003112922A (de) |
SG (1) | SG117441A1 (de) |
TW (1) | TWI302463B (de) |
Families Citing this family (115)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6036924A (en) | 1997-12-04 | 2000-03-14 | Hewlett-Packard Company | Cassette of lancet cartridges for sampling blood |
US6391005B1 (en) | 1998-03-30 | 2002-05-21 | Agilent Technologies, Inc. | Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth |
WO2002094368A1 (en) | 2000-10-26 | 2002-11-28 | Alza Corporation | Transdermal drug delivery devices having coated microprotrusions |
DE10057832C1 (de) | 2000-11-21 | 2002-02-21 | Hartmann Paul Ag | Blutanalysegerät |
US8641644B2 (en) | 2000-11-21 | 2014-02-04 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means |
US9427532B2 (en) | 2001-06-12 | 2016-08-30 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
US9795747B2 (en) | 2010-06-02 | 2017-10-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Methods and apparatus for lancet actuation |
US7537571B2 (en) | 2001-06-12 | 2009-05-26 | Pelikan Technologies, Inc. | Integrated blood sampling analysis system with multi-use sampling module |
AU2002348683A1 (en) | 2001-06-12 | 2002-12-23 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for lancet launching device integrated onto a blood-sampling cartridge |
US9226699B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-01-05 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface |
ATE450209T1 (de) | 2001-06-12 | 2009-12-15 | Pelikan Technologies Inc | Gerät und verfahren zur entnahme von blutproben |
US7041068B2 (en) | 2001-06-12 | 2006-05-09 | Pelikan Technologies, Inc. | Sampling module device and method |
US7981056B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-07-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Methods and apparatus for lancet actuation |
US8337419B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-12-25 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
ES2352998T3 (es) | 2001-06-12 | 2011-02-24 | Pelikan Technologies Inc. | Accionador eléctrico de lanceta. |
ATE497731T1 (de) | 2001-06-12 | 2011-02-15 | Pelikan Technologies Inc | Gerät zur erhöhung der erfolgsrate im hinblick auf die durch einen fingerstich erhaltene blutausbeute |
US7344507B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-03-18 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for lancet actuation |
DE60234598D1 (de) | 2001-06-12 | 2010-01-14 | Pelikan Technologies Inc | Selbstoptimierende lanzettenvorrichtung mit adaptationsmittel für zeitliche schwankungen von hauteigenschaften |
US7344894B2 (en) | 2001-10-16 | 2008-03-18 | Agilent Technologies, Inc. | Thermal regulation of fluidic samples within a diagnostic cartridge |
US7491178B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-02-17 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7563232B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-07-21 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7229458B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-06-12 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7524293B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-04-28 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7976476B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-07-12 | Pelikan Technologies, Inc. | Device and method for variable speed lancet |
US7909778B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-03-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7291117B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-11-06 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7547287B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-06-16 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7582099B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-09-01 | Pelikan Technologies, Inc | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7374544B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-05-20 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8579831B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-11-12 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7892183B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-02-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing |
US8784335B2 (en) | 2002-04-19 | 2014-07-22 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Body fluid sampling device with a capacitive sensor |
US7901362B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-03-08 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7331931B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-02-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7410468B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-08-12 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7892185B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-02-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing |
US8267870B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-09-18 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation |
US9795334B2 (en) | 2002-04-19 | 2017-10-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7232451B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-06-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7674232B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-03-09 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US9314194B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-04-19 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
US7481776B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-01-27 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7141058B2 (en) | 2002-04-19 | 2006-11-28 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for a body fluid sampling device using illumination |
US8702624B2 (en) | 2006-09-29 | 2014-04-22 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Analyte measurement device with a single shot actuator |
US7648468B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-01-19 | Pelikon Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8221334B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-07-17 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7198606B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-04-03 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with analyte sensing |
US8360992B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-01-29 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US9248267B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-02-02 | Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh | Tissue penetration device |
US7371247B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-05-13 | Pelikan Technologies, Inc | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7717863B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-05-18 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7297122B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-11-20 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7015262B2 (en) * | 2002-05-01 | 2006-03-21 | Lifescan, Inc. | Hydrophilic coatings for medical implements |
CN1325913C (zh) * | 2002-05-29 | 2007-07-11 | 积水化学工业株式会社 | 血液检查用有底管、血液检查用有底管的栓体和血液检查用容器 |
US8574895B2 (en) | 2002-12-30 | 2013-11-05 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels |
WO2004107975A2 (en) | 2003-05-30 | 2004-12-16 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for fluid injection |
WO2004107964A2 (en) | 2003-06-06 | 2004-12-16 | Pelikan Technologies, Inc. | Blood harvesting device with electronic control |
WO2006001797A1 (en) | 2004-06-14 | 2006-01-05 | Pelikan Technologies, Inc. | Low pain penetrating |
WO2004112602A1 (en) | 2003-06-13 | 2004-12-29 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for a point of care device |
EP1638523B8 (de) | 2003-06-30 | 2013-12-25 | ALZA Corporation | Formulierungen für beschichtete mikrovorsprünge mit nichtflüchtigen gegenionen |
CA2536249A1 (en) | 2003-08-25 | 2005-03-10 | 3M Innovative Properties Company | Delivery of immune response modifier compounds |
US8282576B2 (en) | 2003-09-29 | 2012-10-09 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for an improved sample capture device |
WO2005037095A1 (en) | 2003-10-14 | 2005-04-28 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for a variable user interface |
EP1706026B1 (de) | 2003-12-31 | 2017-03-01 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der fluidströmung und der probennahme |
US7822454B1 (en) | 2005-01-03 | 2010-10-26 | Pelikan Technologies, Inc. | Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration |
MXPA06013168A (es) | 2004-05-13 | 2007-05-15 | Johnson & Johnson | Aparato y metodo para el suministro transdermico de agentes de la hormona paratiroidea. |
DE102004024432A1 (de) * | 2004-05-14 | 2005-12-08 | Tesa Ag | Verwendung einer Folie mit hydrophiler Oberfläche in medizinischen Diagnosestreifen |
WO2006011062A2 (en) | 2004-05-20 | 2006-02-02 | Albatros Technologies Gmbh & Co. Kg | Printable hydrogel for biosensors |
WO2005120365A1 (en) | 2004-06-03 | 2005-12-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for a fluid sampling device |
US9775553B2 (en) | 2004-06-03 | 2017-10-03 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for a fluid sampling device |
US7235592B2 (en) * | 2004-10-12 | 2007-06-26 | Zimmer Gmbh | PVA hydrogel |
US8652831B2 (en) | 2004-12-30 | 2014-02-18 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for analyte measurement test time |
WO2006091706A1 (en) * | 2005-02-23 | 2006-08-31 | Zimmer Technology, Inc. | Blend hydrogels and methods of making |
US7571295B2 (en) * | 2005-08-04 | 2009-08-04 | Intel Corporation | Memory manager for heterogeneous memory control |
US20070078414A1 (en) * | 2005-08-05 | 2007-04-05 | Mcallister Devin V | Methods and devices for delivering agents across biological barriers |
DE102005049639A1 (de) * | 2005-10-18 | 2007-04-19 | Mitsubishi Polyester Film Gmbh | Polyesterfolie mit hydrophiler Beschichtung |
EP1948139A4 (de) * | 2005-11-18 | 2012-04-04 | 3M Innovative Properties Co | Überziehbare zusammensetzungen, daraus erhaltene überzüge und mikroanordnungen mit diesen überzügen |
WO2007067697A2 (en) * | 2005-12-07 | 2007-06-14 | Zimmer, Inc. | Methods of bonding or modifying hydrogels using irradiation |
US20070141108A1 (en) * | 2005-12-20 | 2007-06-21 | Zimmer, Inc. | Fiber-reinforced water-swellable articles |
DE602006017160D1 (de) * | 2005-12-22 | 2010-11-11 | Zimmer Inc | Perfluorcyclobutanvernetzte Hydrogele |
ES2551305T3 (es) | 2005-12-28 | 2015-11-17 | Alza Corporation | Formulaciones terapéuticas estables |
JPWO2007091608A1 (ja) * | 2006-02-10 | 2009-07-02 | 久光製薬株式会社 | マイクロニードル付き経皮薬物投与装置 |
US8110242B2 (en) * | 2006-03-24 | 2012-02-07 | Zimmer, Inc. | Methods of preparing hydrogel coatings |
TW200810834A (en) * | 2006-04-28 | 2008-03-01 | Univ California | Method of manufacture of a plate of releasable elements and its assembly into a cassette |
DE102006032667A1 (de) * | 2006-07-13 | 2008-01-17 | Tesa Ag | Bahnförmiges Material mit einer Beschichtung, die ein sehr schnelles Spreiten beziehungsweise einen sehr schnellen Transport von Flüssigkeiten ermöglicht |
US20080078406A1 (en) * | 2006-09-29 | 2008-04-03 | Jessica Clayton | Endotracheal tube and technique for using the same |
DE102007003755A1 (de) | 2007-01-19 | 2008-07-31 | Tesa Ag | Bahnförmiges Material mit einer Beschichtung, die ein dauerhaftes schnelles Spreiten beziehungsweise einen dauerhaften sehr schnellen Transport von Flüssigkeiten ermöglicht |
US20080234672A1 (en) * | 2007-03-20 | 2008-09-25 | Tyco Healthcare Goup Lp | Non-stick surface coated electrodes and method for manufacturing same |
DE102007018383A1 (de) | 2007-04-17 | 2008-10-23 | Tesa Ag | Flächenförmiges Material mit hydrophilen und hydrophoben Bereichen und deren Herstellung |
DE102007026998A1 (de) * | 2007-06-07 | 2008-12-11 | Tesa Ag | Hydrophiler Beschichtungslack |
US7731988B2 (en) * | 2007-08-03 | 2010-06-08 | Zimmer, Inc. | Multi-polymer hydrogels |
US20090043398A1 (en) * | 2007-08-09 | 2009-02-12 | Zimmer, Inc. | Method of producing gradient articles by centrifugation molding or casting |
US8062739B2 (en) * | 2007-08-31 | 2011-11-22 | Zimmer, Inc. | Hydrogels with gradient |
US7947784B2 (en) * | 2007-11-16 | 2011-05-24 | Zimmer, Inc. | Reactive compounding of hydrogels |
US8227027B2 (en) * | 2007-12-07 | 2012-07-24 | Presspart Gmbh & Co. Kg | Method for applying a polymer coating to an internal surface of a container |
US20090171049A1 (en) * | 2007-12-27 | 2009-07-02 | Linhardt Jeffrey G | Segmented reactive block copolymers |
US8034362B2 (en) | 2008-01-04 | 2011-10-11 | Zimmer, Inc. | Chemical composition of hydrogels for use as articulating surfaces |
EP2240116B1 (de) | 2008-01-28 | 2015-07-01 | Biomet 3I, LLC | Implantatoberfläche mit erhöhter hydrophilie |
EP2265324B1 (de) | 2008-04-11 | 2015-01-28 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Integriertes System zur Messung von Analyten |
US9375169B2 (en) | 2009-01-30 | 2016-06-28 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system |
US9332982B2 (en) * | 2009-11-09 | 2016-05-10 | Ethicon, Llc | Surgical needle coatings and methods |
US9259219B2 (en) | 2009-11-09 | 2016-02-16 | Ethicon, Llc | Surgical needle coatings and methods |
US9221075B2 (en) | 2009-11-09 | 2015-12-29 | Ethicon, Inc. | Surgical needle coatings and methods |
US8965476B2 (en) | 2010-04-16 | 2015-02-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
US10369327B2 (en) * | 2010-04-28 | 2019-08-06 | Clph, Llc | Catheters with lubricious linings and methods for making and using them |
CN102811749B (zh) * | 2010-06-16 | 2015-05-27 | 泰尔茂株式会社 | 医疗用具的制造方法 |
US20140037516A1 (en) * | 2011-03-15 | 2014-02-06 | Carclo Technical Plastics Limited | Surface preparation |
TWI532468B (zh) * | 2011-03-22 | 2016-05-11 | 福 赫夫曼 拉瑞奇股份有限公司 | 具有含矽石結構奈米粒子之親水性塗層的分析輔助器具 |
WO2015157177A1 (en) | 2014-04-07 | 2015-10-15 | Dow Global Technologies Llc | Sizing compositions for carbon fibers |
WO2017196368A1 (en) * | 2016-05-13 | 2017-11-16 | Northeastern University | Electrostatic charge-induced coating of substrates with biomolecules |
WO2018011824A1 (en) | 2016-07-13 | 2018-01-18 | Council Of Scientific & Industrial Research | A method for preventing rectraction of aqueous drops and a medical device coated with hydrophilic coating |
US11197666B2 (en) | 2017-09-15 | 2021-12-14 | Cilag Gmbh International | Surgical coated needles |
CN108742718B (zh) * | 2018-03-23 | 2021-04-16 | 苏州德锐特成像技术有限公司 | 一种可快速溶胀的自粘附微针贴片及其制备方法 |
JP7639275B2 (ja) * | 2020-05-27 | 2025-03-05 | 住友ゴム工業株式会社 | 親水性基材及び親水性基材作製方法 |
EP3932438A1 (de) * | 2020-07-02 | 2022-01-05 | Dentsply IH AB | Hydrophile medizinische vorrichtungsanordnung |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3734874A (en) * | 1970-02-27 | 1973-05-22 | Eastman Kodak Co | Polyesters and polyesteramides containing ether groups and sulfonate groups in the form of a metallic salt |
FR2461724A1 (fr) | 1979-07-20 | 1981-02-06 | Christine Fougnot | Polymeres substitues par des groupes leur conferant des proprietes anti-coagulantes et leur procede de preparation, objets constitues par et/ou comprenant lesdits polymeres et leurs procedes de fabrication, application desdits objets en chirurgie et en medecine, et compositions pharmaceutiques contenant lesdits polymeres substitues |
US4476189A (en) | 1983-05-16 | 1984-10-09 | American Hoechst Corporation | Copolyester primed polyester film |
US4804719A (en) | 1988-02-05 | 1989-02-14 | Eastman Kodak Company | Water-dissipatable polyester and polyester-amides containing copolymerized colorants |
US4987182A (en) | 1988-04-25 | 1991-01-22 | Hydromer, Inc. | Hydrophilic polyvinybutyral alloys |
US5266322A (en) * | 1992-05-29 | 1993-11-30 | Eastman Kodak Company | Cosmetic film forming compositions |
US5427835A (en) * | 1992-06-04 | 1995-06-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Sulfopolymer/vanadium oxide antistatic compositions |
US5637368A (en) * | 1992-06-04 | 1997-06-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Adhesive tape having antistatic properties |
US6114139A (en) * | 1994-08-11 | 2000-09-05 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | G-protein coupled receptor protein and a DNA encoding the receptor |
US5509899A (en) | 1994-09-22 | 1996-04-23 | Boston Scientific Corp. | Medical device with lubricious coating |
US5449525A (en) | 1995-01-19 | 1995-09-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method for coating a magnetic recording medium and apparatus |
US5925336A (en) | 1995-12-29 | 1999-07-20 | Eastman Chemical Company | Aqueous nail coating composition containing copolymerized colorants |
US5900457A (en) | 1996-03-05 | 1999-05-04 | H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. | Aqueous polyurethane dispersions formed from polyisocyanates having a methylene bridge |
GB9608882D0 (en) | 1996-04-30 | 1996-07-03 | Luthra Ajay K | Non-thrombogenic and anti-thrombogenic polymers |
TW442537B (en) | 1997-04-24 | 2001-06-23 | Ind Tech Res Inst | Mixed emulsion composition and method for making the same |
EP0930331A3 (de) | 1998-01-14 | 2000-05-17 | Degussa-Hüls Aktiengesellschaft | Bioaktive und hydrophile Beschichtung von polymeren Substraten |
DE19818958A1 (de) | 1998-04-28 | 1999-11-04 | Degussa | Hämokompatible und bakterienabweisende hydrophile IPN-Beschichtungen |
US6001910A (en) | 1999-04-09 | 1999-12-14 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Use of anionic or cationic plasticizers with sulfonated polyesters in hot melt formulations |
EP1244754A1 (de) * | 1999-11-22 | 2002-10-02 | 3M Innovative Properties Company | Wässrige beschichtungzusammensetzung |
US6306419B1 (en) * | 2000-02-23 | 2001-10-23 | Aegis Biosciences, Llc | Medical uses of styrene sulfonate polymers |
EP1164161A1 (de) | 2000-06-16 | 2001-12-19 | The Procter & Gamble Company | Thermoplastische, hydrophile Polymerzusammensetzung mit einem Weichmacher geringer Wasserlöslichkeit |
US6210853B1 (en) | 2000-09-07 | 2001-04-03 | Xerox Corporation | Toner aggregation processes |
US7015262B2 (en) * | 2002-05-01 | 2006-03-21 | Lifescan, Inc. | Hydrophilic coatings for medical implements |
-
2002
- 2002-05-01 US US10/137,017 patent/US7015262B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-04-09 IL IL15531403A patent/IL155314A0/xx active IP Right Grant
- 2003-04-22 SG SG200302280A patent/SG117441A1/en unknown
- 2003-04-29 CN CNB031241255A patent/CN100482754C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-04-30 CA CA2427428A patent/CA2427428C/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-30 ES ES03252736T patent/ES2278120T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-30 JP JP2003125618A patent/JP4493928B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-04-30 RU RU2003112922/15A patent/RU2003112922A/ru not_active Application Discontinuation
- 2003-04-30 TW TW092110087A patent/TWI302463B/zh not_active IP Right Cessation
- 2003-04-30 KR KR1020030027627A patent/KR101126087B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2003-04-30 DE DE60310638T patent/DE60310638T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-30 PT PT03252736T patent/PT1358896E/pt unknown
- 2003-04-30 AT AT03252736T patent/ATE349234T1/de active
- 2003-04-30 EP EP03252736A patent/EP1358896B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-02-11 HK HK04100892A patent/HK1058010A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2005
- 2005-11-22 US US11/285,806 patent/US7553511B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7015262B2 (en) | 2006-03-21 |
DE60310638D1 (de) | 2007-02-08 |
CA2427428A1 (en) | 2003-11-01 |
RU2003112922A (ru) | 2004-10-27 |
ATE349234T1 (de) | 2007-01-15 |
TWI302463B (en) | 2008-11-01 |
SG117441A1 (en) | 2005-12-29 |
HK1058010A1 (en) | 2004-04-30 |
TW200404012A (en) | 2004-03-16 |
CN100482754C (zh) | 2009-04-29 |
US20030207987A1 (en) | 2003-11-06 |
US7553511B2 (en) | 2009-06-30 |
KR20030086922A (ko) | 2003-11-12 |
KR101126087B1 (ko) | 2012-03-30 |
ES2278120T3 (es) | 2007-08-01 |
JP4493928B2 (ja) | 2010-06-30 |
CN1454952A (zh) | 2003-11-12 |
EP1358896B1 (de) | 2006-12-27 |
CA2427428C (en) | 2011-09-27 |
PT1358896E (pt) | 2007-02-28 |
JP2004000588A (ja) | 2004-01-08 |
EP1358896A1 (de) | 2003-11-05 |
US20060078587A1 (en) | 2006-04-13 |
IL155314A0 (en) | 2003-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60310638T2 (de) | Hydrophile Beschichtung für medizinische Nadeln | |
DE69830590T2 (de) | Flexibles klebriges hydrogel und wirkstoffhaltige beschichtungen | |
DE69424834T2 (de) | Vorbereitung einer Hautoberfläche für einen chirurgischen Eingriff | |
DE69329210T2 (de) | Überzugsmittel zur Verminderung der Reibung von Gegenständen in Kontakt mit menschlichen oder tierischen Geweben | |
DE60027501T2 (de) | Chemischer Indikator | |
DE69715098T2 (de) | Antimikrobielle Schmelzklebmittelzusammensetzung | |
DE69125481T2 (de) | Bioverträgliche verschleissfeste beschichtete substrate | |
EP0862859B1 (de) | Verfahren zur Herstellung antimikrobieller Kunststoffe | |
DE602004004557T2 (de) | Gleitmittelzusammensetzungen, ihre herstellung und damit beschichtete artikel | |
DE69632996T2 (de) | In organischen Lösungsmitteln lösliche Mucopolysaccharide, antibakterielles antithrombogenes Mittel und medizinisches Material | |
EP2318060B1 (de) | Biokompatibilitätsschicht und beschichtete gegenstände | |
DE2139455C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Im plantats | |
DE69723277T2 (de) | Dampfsterilisierungsanzeigdende zusammensetzungen | |
DD273200A5 (de) | Verfahren zur darstellung von hydrogelverbaenden | |
EP1887355B1 (de) | Beschichtungsverfahren für ein mikrofluidiksystem. | |
DE102009049506A1 (de) | Octenidindihydrochlorid enthaltende Wundauflage zur Anwendung bei der Antiseptik von Kathetereintrittsstellen | |
DE10212744A1 (de) | Prothese zur plastischen Wiederherstellung mit verbeserten Hydrophilieeigenschaften und Verfahren zu ihrer Gewinnung | |
EP2595752B1 (de) | Verfahren zur hydrophilisierung von oberflächen fluidischer komponenten und analysator mit fluidpacks für das verfahren | |
EP1915183B1 (de) | Verwendung von nichtionischen estern in einer beschichtung für mit blut in kontakt kommende oberflächen | |
DE69807800T2 (de) | Nicht zytotoxische medizinische Artikel aus Polyurethan | |
DE69029786T2 (de) | Antithrombogene und/oder antimikrobielle Zusammensetzungen | |
DE10231880B4 (de) | Oberflächenbehandlung von Aluminiumlegierungen zur Verbesserung der Kompatibilität mit Sterilisationsverfahren | |
DE2247739A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenbehandlung von gegenstaenden aus polymeren mit freien oder blockierten hydroxylgruppen | |
DE10211562B4 (de) | Antimikrobiell modifiziertes Substrat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung | |
EP0852952A2 (de) | Bioaktive Beschichtung von Oberflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |