DE60309850T2 - Cg8327 und srm in der regulation von energiehomeostase - Google Patents

Cg8327 und srm in der regulation von energiehomeostase Download PDF

Info

Publication number
DE60309850T2
DE60309850T2 DE60309850T DE60309850T DE60309850T2 DE 60309850 T2 DE60309850 T2 DE 60309850T2 DE 60309850 T DE60309850 T DE 60309850T DE 60309850 T DE60309850 T DE 60309850T DE 60309850 T2 DE60309850 T2 DE 60309850T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nucleic acid
acid molecule
proteins
polypeptide
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60309850T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60309850D1 (de
Inventor
Karsten Eulenberg
Arnd Steuernagel
Thomas HÄDER
Günter BRÖNNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Develogen AG
Original Assignee
Develogen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Develogen AG filed Critical Develogen AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60309850D1 publication Critical patent/DE60309850D1/de
Publication of DE60309850T2 publication Critical patent/DE60309850T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/14Prodigestives, e.g. acids, enzymes, appetite stimulants, antidyspeptics, tonics, antiflatulents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4702Regulators; Modulating activity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2217/00Genetically modified animals
    • A01K2217/05Animals comprising random inserted nucleic acids (transgenic)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Verwendung von Nukleinsäuresequenzen, die Gadfly Zugangsnummer CG8327 kodieren, homologe Proteine und die dadurch kodierten Polypeptide und deren Verwendung bei der Herstellung eines Medikamentes für die Vorbeugung und Behandlung von Fettleibigkeit und verwandten Störungen, wie beispielsweise Essstörung, Kachexie, Diabetes mellitus, Hypertonie, koronare Herzerkrankung, Hypercholesterinämie und Dyslipidämie.
  • Es gibt mehrere Stoffwechselkrankheiten des menschlichen und tierischen Stoffwechsels, z. B. Fettleibigkeit und schwerer Gewichtsverlust, die in Zusammenhang mit einem Energieungleichgewicht stehen, bei dem die Kalorienzufuhr im Ungleichgewicht zum Energieverbrauch steht. Fettleibigkeit ist eine der häufigsten Stoffwechselstörungen weltweit. Es handelt sich dabei um eine noch immer kaum verstandene menschliche Erkrankung, die für die westliche Gesellschaft immer relevanter wird. Fettleibigkeit ist definiert als überschüssiges Körperfett, was häufig zu einer signifikanten Verschlechterung der Gesundheit führt. Mit Fettleibigkeit verknüpft sind häufig kardiovaskuläre Risikofaktoren wie Hypertonie, hoher Blutspiegel an Triglyzeriden und Nüchternglukose sowie niedrige Blutspiegel von HDL-Cholesterin. Diese typische Ballung von Symptomen wird üblicherweise als „metabolisches Syndrom" bezeichnet (Reaven, 2002, Circulation 106(3): 286–8, Übersichtsarbeit). Hyperlipidämie und eine Erhöhung der freien Fettsäuren korrelieren eindeutig mit dem metabolischen Syndrom, das als die Verknüpfung zwischen mehreren Krankheiten, einschließlich Fettleibigkeit und Insulinresistenz, definiert ist. Diese findet häufig in denselben Patienten statt und ist ein Hauptrisikofaktor für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankung. Es wurde vorgeschlagen, dass die Kontrolle des Lipidspiegels und des Glukosespiegels erforderlich ist, um Typ-2-Diabetes, Herzkrankheit und andere Fälle eines metabolischen Syndroms zu behandeln (siehe beispielsweise Santomauro A. T. et al., (1999) Diabetes, 48(9): 1836–1841 und McCook, 2002, JAMA 288: 2709–2716).
  • Fettleibigkeit des Menschen wird stark von umweltbedingten und genetischen Faktoren beeinflusst, wobei der Umwelteinfluss häufig eine Hürde für die Identifizierung (humaner) Gene für Fettleibigkeit ist. Fettleibigkeit wird von genetischen, metabolischen, biochemischen, psychologischen und verhaltensbedingten Faktoren beeinflusst. Es handelt sich dabei um eine an sich komplexe Störung, gegen die an mehreren Fronten angegangen werden muss, um ein dauerhaftes positives klinisches Ergebnis zu erhalten.
  • Fettleibigkeit gilt nicht als einzelne Störung, sondern als eine heterogene Gruppe von Zuständen mit (potenziellen) mehreren Ursachen. Fettleibigkeit ist außerdem gekennzeichnet von einem erhöhten Nüchternplasmainsulin und einer übertriebenen Insulinantwort auf orale Glukosezufuhr (Kopelmann, J. Clin. Invest 65, 1980, 1272–1284), und es kann eine deutliche Beteiligung von Fettleibigkeit an Typ-2-Diabetes-mellitus bestätigt werden (Kopelman, Nature 404, 2000, 635–643).
  • Neben anderen Hormonen spielt Insulin eine Schlüsselrolle bei der Regulierung des Energiestoffwechsels. Ein hoher Blutglukosespiegel stimuliert die Sekretion von Insulin durch Betazellen in der Bauchspeicheldrüse. Insulin führt zur Speicherung von Glykogen und Triglyzeriden und zur Synthese von Proteinen. Der Eintritt von Glukose in Muskeln und Fettzellen wird von Insulin stimuliert. Bei Patienten, die an Diabetes mellitus leiden, ist entweder die Menge an Insulin, das von den Inselzellen in der Bauchspeicheldrüse produziert wird, zu niedrig (Typ-1-Diabetes oder insulinabhängiger Diabetes mellitus, IDDM) oder Leber- und Muskelzellen verlieren ihre Fähigkeit, auf normale Insulinspiegel im Blut zu reagieren (Insulinresistenz). Im nächsten Stadium verlieren Bauchspeicheldrüsenzellen ihre Fähigkeit zur Produktion ausreichender Insulinmengen (Typ-2-Diabetes oder nicht-insulinabhängiger Diabetes mellitus NIDDM).
  • Obgleich mehrere Kandidatengene beschrieben worden sind, welche das homöostatische System bzw. die homöostatischen Systeme, die Körpermasse/-gewicht regulieren, beeinflussen sollen, wie beispielsweise Leptin, VCPI, VCPL oder der Peroxisom-Proliferator-aktivierte Rezeptor-Gamma-Coaktivator, sind die speziellen molekularen Mechanismen und/oder Moleküle, die Fettleibigkeit oder die Regulierung von Körpergewicht/Körpermasse beeinflussen, nicht bekannt.
  • Das technische Problem, das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, war daher, Mittel und Verfahren bereitzustellen, um (pathologische) metabolische Zustände zu modulieren, die die Körpergewichtregulierung und/oder homöostatische Energieschaltkreise beeinflussen. Die Lösung des technischen Problems wird erreicht, indem die in den Ansprüchen gekennzeichneten Ausführungsformen bereitgestellt werden.
  • Entsprechend betrifft die vorliegende Erfindung Gene mit neuartigen Funktionen bei der Körpergewichtregulierung, der Energiehomöostase, des Stoffwechsels und von Fettleibigkeit. Die vorliegende Erfindung beschreibt ein spezifisches Gen, das an der Regulierung von Körpergewicht, Energiehomöostase, Stoffwechsel und Fettleibigkeit beteiligt ist und daher an damit zusammenhängenden Störungen wie dem metabolischen Syndrom, Essstörungen, Kachexie, Diabetes mellitus, Hypertonie, koronarer Herzerkrankung, Hypercholesterinämie, Dyslipidämie, Osteoarthritis und Gallensteinen. Die vorliegende Erfindung beschreibt die humanen Homologe des Gens von Drosophila, Gadfly Zugangsnummer CG8327, als an solchen oben erwähnten Zuständen beteiligt.
  • Polyamine (Putrescin, Spermidin und Spermin) können die Funktionen von RNA, DNA, Nucleotidtriphosphaten, Proteinen und anderen sauren Substanzen modulieren (Tgarashi K. and Kashiwagi K., 2000, Biochem Biophys Res Commun 271(3): 559–564). Polyamine stimulieren die Aktivität von Glykogensynthase (Casein)-Kinase-1 aus Rindernieren- und verschiedenen Rattengeweben (Singh T. J., 1988, Arch Biochem Biophys 267(1): 167–175). Die Biosynthese von Polyaminen, die universell für zelluläre Funktionen essenziell sind, findet ausgehend von Arginin und Methionin statt und umfasst 4 verschiedene Enzyme: Spermidinsynthase, Ornithindecarboxylase, S-Adenosyl-L-methionindecarboxylase und Sperminsynthase (Janne J. et al., 1991, Ann Med 23(3): 241–259). Wahlfors et al. (1990, DNA Cell Biol. 9: 103–110) klonierten eine cDNA, die für die Volllängen-Untereinheit der humanen Spermidinsynthase kodiert. Myohanen et al. (1991, DNA Cell Biol. 10(6): 467–474) isolierten das humane Gen aus einer genomischen Bibliothek und kartierten es auf Chromosom 1. Eine transgene Mauslinie weist eine Überexpression des humanen Spermidinsynthasegens auf. Die erhöhte Spermidinsynthaseaktivität hat keinen Effekt auf den Putrescin-, Spermidin- oder Spermingehalt in Gewebe (Kauppinen L. et al., 1993, Biochem J 293 (Pt 2): 513–516).
  • WO02/12338 beschreibt die Verwendung humaner Spermidinsynthase für die Untersuchung schmerzregulierender Substanzen.
  • WO02/058623, Stand der Technik nur unter Artikel 54(3) und (4) EPC, beschreibt die Verwendung eines Inhibitors der Spermidinsynthase zur Behandlung von Osteoarthritis.
  • Ito H. et al., 1982, Cancer letters, Band 15, Nr. 3, 229–236, beschreibt die Verwendung eines Inhibitors von Spermidinsynthase bei der Behandlung von Krebs.
  • Bislang wurde nicht beschrieben, dass von Gadfly Zugangsnummer CG8327 kodierte Proteine und eng verwandte Proteine, insbesondere humane Proteinspermidinsynthase (SRM) an der Regulierung der Energiehomöostase und der Regulierung des Körpergewichtes und verwandten Störungen beteiligt sind, und daher wurden keine Funktionen bei Stoffwechselkrankheiten und andere Krankheiten, wie oben aufgeführt, erläutert.
  • In dieser Erfindung zeigen wir, dass die korrekte Gendosis von Gadfly Zugangsnummer CG8327 für die Aufrechterhaltung der Energiehomöostase essenziell ist. Eine genetische Untersuchung wurde verwendet, um zu identifizieren, dass eine Mutation von homologen Genen von Gadfly Zugangsnummer CG8327 Fettleibigkeit verursacht, was durch eine signifikante Erhöhung des Triglyzeridgehalts, der wichtigsten Energiespeichersubstanz, widergespiegelt wird.
  • Polynukleotide, die Proteine mit Homologien zu Gadfly Zugangsnummer CG8327 kodieren, sind geeignet, um Krankheiten und Störungen, wie oben beschrieben, zu untersuchen. Des Weiteren sind neue Zusammensetzungen bereitgestellt, die für die Diagnose, Behandlung und Prognose von Krankheiten und Störungen, wie oben beschrieben, geeignet sind.
  • Bevor die vorliegenden Proteine, Nukleotidsequenzen und Verfahren beschrieben werden, versteht sich, dass diese Erfindung nicht auf die jeweils beschriebenen Verfahrensweisen, Protokolle, Zelllinien, Vektoren und Reagenzien beschränkt ist, da diese variieren können. Es versteht sich auch, dass die hierin verwendete Terminologie nur für den Zweck der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen bestimmt ist und nicht dafür, den Umfang der vorliegenden Erfindung zu beschränken, die nur von den beiliegenden Ansprüchen beschränkt wird. Sofern nicht anders definiert, haben alle hierin verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe die gleiche Bedeutung, wie sie von einem durchschnittlichen Fachmann auf dem Gebiet, zu dem diese Erfindung gehört, üblicherweise verstanden wird. Es können zwar alle Verfahren und Materialien, die ähnlich oder äquivalent sind wie die hierin beschriebenen, bei der Ausübung oder Testung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, aber es werden nun die bevorzugten Verfahren, Vorrichtungen und Materialien beschrieben. Aller hierin erwähnten Veröffentlichungen sind hierin durch Bezugnahme enthalten, um die Zelllinien, Vektoren und Verfahrensweisen zu beschreiben und zu offenbaren, die in den Veröffentlichungen berichtet sind, welche in Verbindung mit der Erfindung verwendet werden können. Hierin ist nichts als Zugeständnis zu verstehen, dass die Erfindung nicht berechtigt wäre, solche Beschreibungen vorwegzunehmen.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt, dass Proteine, die zu Gadfly Zugangsnummer CG8327 homolog sind, die Energiehomöostase und den Fettstoffwechsel regulieren, vor allem den Stoffwechsel und die Speicherung von Triglyzeriden und Polynukleotiden, welche die in dieser Erfindung beschriebenen Proteine identifizieren und kodieren. Die Erfindung betrifft ferner Vektoren, Wirtszellen, Antikörper und Rekombinationsverfahren zum Herstellen der Polypeptide und Polynukleotide der Erfindung. Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung dieser Sequenzen bei der Diagnose, Untersuchung, Prävention und Behandlung von Krankheiten und Störungen, beispielsweise, aber nicht ausschließlich, Stoffwechselkrankheiten wie Fettleibigkeit sowie verwandte Störungen wie das metabolische Syndrom, Essstörung, Kachexie, Diabetes mellitus, Hypertonie, koronare Herzkrankheit, Hypercholesterinämie, Dyslipidämie, Osteoarthritis und Gallensteine.
  • Der Begriff „Polynukleotid, umfassend die Nukleotidsequenz wie gezeigt in GenBank Zugangsnummer" bezieht sich auf das exprimierbare Gen der Nukleotidsequenz, die unter der entsprechenden GenBank Zugangsnummer abgelegt ist. Der Begriff „GenBank Zugangsnummer" bezieht sich auf NCBI-GenBank-Datenbankeinträge (Bezugsquelle: Benson et al., (2000) Nucleic Acids Res. 28: 15–18).
  • Proteine, die zu Gadfly Zugangsnummer CG8327 homolog sind, und Nukleinsäuremoleküle, die diese kodieren, können aus Insekten- oder Wirbeltierarten erhalten werden, z. B. Säugern oder Vögeln. Besonders bevorzugt sind homologe Nukleinsäuren, insbesondere Nukleinsäuren, die eine humane Spermidinsynthase (SRM) kodieren.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Nukleinsäuremolekül, das ein Polypeptid kodiert, welches zur Regulierung der Energiehomöostase und dem Stoffwechsel von Triglyzeriden beiträgt, wobei das Nukleinsäuremolekül Folgendes umfasst:
    • (a) Die Nukleotidsequenz von oder eine Nukleotidsequenz kodierend (i) Gadfly Zugangsnummer CG8327, humane Spermidinsynthase (SEQ ID Nr. 1; GenBank Zugangsnummer NM_003132).
    • (b) Eine Nukleotidsequenz, die bei 50°C in einer Lösung, die 1 × SSC und 0,1% SDS enthält, an eine Sequenz von (a) hybridisiert,
    • (c) eine Sequenz, die mit den Sequenzen von (a) oder (b) innerhalb der Degeneration des genetischen Kodes korrespondiert, Bezug auf das Nukleinsäuremolekül von (a) degeneriert ist,
    • (d) eine Sequenz, die ein Polypeptid kodiert, das zu mindestens 85%, vorzugsweise zu mindestens 90%, mehr bevorzugt zu mindestens 95%, mehr bevorzugt zu mindestens 98% und bis zu 99,6% identisch ist zu den Aminosäuresequenzen von Gadfly Zugangsnummer CG8327,
    • (e) eine Sequenz, die eine Gadfly Zugangsnummer CG8327 und/oder ein homologes Protein kodiert, insbesondere humane Spermidinsynthase (SEQ ID Nr. 2; GenBank Zugangsnummer NP_003123),
    • (f) eine Sequenz, die sich von dem Nukleinsäuremolekül von (a) bis (d) durch Mutation unterscheidet und wobei die Mutation eine Veränderung, Deletion, Duplikation und/oder einen vorzeitigen Abbruch des kodierten Polypeptids verursacht, oder
    • (g) eine partielle Sequenz einer beliebigen der Nukleotidsequenzen von (a) bis (e) mit einer Länge von mindestens 15 Basen, vorzugsweise mindestens 20 Basen, mehr bevorzugt mindestens 25 Basen und am meisten bevorzugt mindestens 50 Basen.
  • Die Erfindung beruht auf dem Befund, dass ein Protein, das zu Gadfly Zugangsnummer CG8327 homolog ist (hierin als SRM bezeichnet), und die Polynukleotide, die es kodieren, an der Regulierung der Triglyzeridspeicherung und daher der Energiehomöostase beteiligt sind. Die Erfindung beschreibt die Verwendung dieser Polypeptide, Polynukleotide und deren Effektoren für die Diagnose, Untersuchung, Prävention oder Behandlung von damit in Zusammenhang stehenden Krankheiten und Störungen, einschließlich Stoffwechselkrankheiten wie beispielsweise Fettleibigkeit sowie verwandte Störungen wie das metabolische Syndrom, Essstörung, Kachexie, Diabetes mellitus, Hypertonie, koronare Herzkrankheit, Hypercholesterinämie, Dyslipidämie, Osteoarthritis oder Gallensteine.
  • Entsprechend betrifft die vorliegende Erfindung Gene mit neuartigen Funktionen bei der Körpergewichtsregulierung, Energiehomöostase, Metabolismus und Fettleibigkeit, Fragmente der Gene, Polypeptide, die von den Genen kodiert werden, oder Fragmente davon, und Antikörper, biologisch aktive Nukleinsäuren, wie beispielsweise Antisense-Moleküle, RNAi-Moleküle oder Ribozyme oder Aptamere.
  • Die Möglichkeit zur Manipulation und Untersuchung der Genome von Modellorganismen wie beispielsweise der Fliege Drosophila melanogaster bietet ein leistungsstarkes Werkzeug zur Analyse biologischer und biochemischer Prozesse, die aufgrund einer signifikanten evolutionären Konservierung von Genen, zellulären Prozessen und Signalwegen für komplexere Wirbeltierorganismen direkte Relevanz haben (siehe beispielsweise Adams M. D. et al., (2000) Science 287: 2185–2195). Die Identifikation neuartiger Genfunktionen in Modellorganismen kann direkt zur Aufklärung korrelativer Signalwege bei Säugern (Menschen) und von Verfahren zu deren Modulierung beitragen. Eine Korrelation zwischen einem pathologischen Modell (beispielsweise Veränderungen der Triglyzeridspiegel als Anzeichen für ein metabolisches Syndrom, einschließlich Fettleibigkeit) und der modifizierten Expression eines Fliegengens kann die Assoziation des menschlichen Orthologs mit der jeweiligen humanen Krankheit identifizieren.
  • Bei Fliegen, die aufgrund einer Fehlexpression eines bekannten Gens einen mutanten Phänotyo aufweisen, kann eine genetische Vorwärtsuntersuchung durchgeführt werden (siehe Johnston Nat Rev Genet 3: 176–188 (2002); Rorth P., (1996) Proc Natl Acad Sci USA 93: 12418–12422). Triglyzeride sind die wirksamsten Energiespeicher in Zellen. Fettleibige Menschen zeigen meist einen signifikanten Anstieg des Triglyzeridgehalts. In dieser Erfindung haben wir eine genetische Untersuchung angewandt, um Mutationen von Genen zu identifizieren, die die Proteine der Erfindung kodieren, und homologe Gene, die Veränderungen des Körpergewichtes verursachen, was sich an einer wesentlichen Änderung des Triglyzeridspiegels zeigt. Zur Isolierung von Genen mit einer Funktion bei der Energiehomöostase wurden mehrere Tausend proprietäre und öffentlich verfügbare EP-Linien nach einem längeren Fütterungszeitraum auf ihren Triglyzeridgehalt getestet (siehe Beispiele für ausführlichere Angaben). Linien mit signifikant erhöhtem Triglyzeridgehalt wurden als positive Kandidaten für zukünftige Analysen ausgewählt. Die Veränderung des Triglyzeridgehalts aufgrund des Verlustes einer Genfunktion deutet auf Genaktivitäten bei der Energiehomöostase in dosisabhängiger Weise hin, welche die als Triglyzeride gespeicherte Energiemenge kontrollieren.
  • In einer Ausführungsform wurden Fliegen, die für die Integration von Vektoren für Drosophila-Linien EP(3)3054, HD-EP(3)31 068, HD-EP(3)31149, EP(3)3322, EP(2)2162, EP(3)0650, HD-EP(3)31393 und HD-EP(3)32007 homozygot waren, in einem Assay analysiert, welcher den Triglyzeridgehalt dieser Fliegen misst, was im Abschnitt BEISPIELE der Erfindung ausführlicher veranschaulicht ist. Die Ergebnisse der Analyse des Triglyzeridgehalts sind in 1, 5, 9, 13, 17, 21 und 15 gezeigt.
  • Der Anstieg des Triglyzeridgehalts aufgrund des Verlustes einer Genfunktion deutet auf Genaktivitäten bei der Energiehomöostase in dosisabhängiger Weise hin, welche die als Triglyzeride gespeicherte Energiemenge kontrollieren.
  • Nukleinsäuren, welche die Proteine der vorliegenden Erfindung kodieren, wurden mit einer Plasmid-Rescue-Technik identifiziert. Es wurden genomische DNA-Sequenzen isoliert, die sich neben der Integrationsstelle des EP-Vektors (hierin EP(3)3054, HD-EP(3)31068, HD-EP(3)31149, EP(3)3322, EP(2)2162, EP(3)0650, HD-EP(3)31393 und HD-EP(3)32007) befinden. Mit diesen isolierten genomischen Sequenzen wurden öffentliche Datenbanken wie die des Berkeley Drosophila Genome Project (GadFly; siehe auch FlyBase (1999) Nucleic Acids Research 27: 85–88) durchsucht, wodurch die Integrationsstellen der Vektoren und die korrespondierenden Gene identifiziert wurden, ausführlicher beschrieben im Abschnitt „BEISPIELE". Die molekulare Organisation der Gene ist in 2, 6, 10, 14, 18, 22 und 26 gezeigt. Die Drosophila-Gene und die davon kodierten Proteine mit Funktionen bei der Regulierung des Triglyzeridstoffwechsels wurden weiter in öffentlich verfügbaren Sequenzdatenbanken analysiert (siehe BEISPIELE für mehr Details), und es wurden Säugerhomologe identifiziert (siehe 3, 7, 11, 15, 19, 23 und 27). Es wurden Vergleiche (Clustal-Analyse) zwischen den Proteinen verschiedener Arten (Mensch, Maus und Drosophila) durchgeführt (siehe 3, 7, 11, 15, 19, 23 und 27). Ausgehend von der Homologie dürften die Drosophila-Proteine der Erfindung und jedes homologe Protein oder Peptid mindestens gewisse Aktivität teilen. Aus dem Stand der Technik sind für die erfindungsgemäßen Gene keine funktionellen Daten verfügbar, welche die Regulierung der Körpergewichtskontrolle und verwandter Stoffwechselkrankheiten wie Fettleibigkeit und Diabetes beschreiben.
  • Die Funktion der Säugerhomologe bei der Energiehomöostase wurde in dieser Erfindung weiter validiert, indem die Expression der Transkripte in verschiedenen Geweben analysiert und indem die Rolle bei der Adipozytendifferenzierung analysiert wurde (siehe 4, 8, 12, 16, 20, und 24). Expressionsprofilstudien (siehe BEISPIELE für mehr Details) bestätigen die besondere Relevanz der erfindungsgemäßen Proteine als Regulatoren des Energiestoffwechsels bei Säugern. Darüber hinaus zeigen wir, dass die erfindungsgemäßen Proteine durch Fasten oder durch genetisch induzierte Fettleibigkeit reguliert werden. In dieser Erfindung haben wir Mausmodelle für Insulinresistenz und/oder Diabetes verwendet, wie beispielsweise Mäuse, die Gen-Knockouts im Leptin-Signalweg (beispielsweise ob(Leptin)- oder db(Leptinrezeptor)-Mäuse) tragen, um die Expression der erfindungsgemäßen Proteine zu untersuchen. Solche Mäuse entwickeln typische Symptome eines Diabetes, zeigen hepatische Lipidansammlung und haben häufig einen erhöhten Plasmalipidspiegel (siehe Bruning et al., 1998, Mol. Cell. 2: 449–569). Darüber hinaus zeigen wir in dieser Erfindung, dass die mRNAS der erfindungsgemäßen Proteine während der Adipozytendifferenzierung in vitro reguliert werden (siehe BEISPIELE für mehr Details), was auf eine Rolle als Modulator der Lipidakkumulierung in Adipozyten hindeutet. Wir folgern deshalb, dass die erfindungsgemäßen Proteine (oder Varianten davon) eine Funktion im Stoffwechsel reifer Säugeradipozyten haben.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt weiter Polypeptide, welche die Aminosäuresequenzen von SRM umfassen, und homologe Proteine. Ausgehend von der Homologie, dürften die erfindungsgemäßen Proteine und jedes homologe Protein oder Peptid mindestens gewisse Aktivität teilen. Aus dem Stand der Technik sind für die erfindungsgemäßen Gene keine funktionellen Daten verfügbar, welche die Regulierung der Körpergewichtskontrolle und verwandter Stoffwechselkrankheiten wie Fettleibigkeit und Diabetes beschreiben.
  • Die Erfindung umfasst auch Polynukleotide, welche ein erfindungsgemäßes Protein oder homologe Proteine kodieren. Entsprechend kann jede Nukleinsäuresequenz, welche die Aminosäuresequenzen eines erfindungsgemäßen Proteins oder homologe Proteine kodiert, verwendet werden, um rekombinante Moleküle zu erzeugen, die ein erfindungsgemäßes Protein oder homologe Proteine exprimieren. Von einem Fachmann wird anerkannt, dass als ein Ergebnis der Degeneration des genetischen Codes viele Nukleotidsequenzen hergestellt werden können, welche die erfindungsgemäßen Proteine oder homologe Proteine kodieren, wobei einige minimale Homologie zu den Nukleotidsequenzen beliebiger bekannter und natürlich vorkommender Gene aufweisen. Die Erfindung zieht darin jede und alle möglichen Variationen von Nukleotidsequenzen in Betracht, die hergestellt werden können, indem Kombinationen ausgehend von der möglichen Codonauswahl ausgewählt werden.
  • Die Erfindung umfasst außerdem Polynukleotidsequenzen, die unter verschiedenen Stringenzbedingungen an die beanspruchten Nukleotidsequenzen hybridisieren können, und insbesondere solche Polynukleotide, die ein erfindungsgemäßes Protein kodieren. Hybridisierungsbedingungen beruhen auf der Schmelztemperatur (Tm) des Nukleinsäurebindungskomplexes bzw. der Sonde, wie gelehrt von Wahl, G. M. and S. L. Berger (1987: Methods Enzymol. 152: 399–407) und Kimmel, A. R. (1987; Methods Enzymol. 152: 507–511), und können bei einer definierten Stringenz verwendet werden. Eine Hybridisierung unter stringenten Bedingungen bedeutet vorzugsweise, dass nach Waschen für 1 Std. mit 1 × SSC und 0,1% SDS bei 50°C, vorzugsweise bei 55°C, mehr bevorzugt bei 62°C und am meisten bevorzugt bei 68°C, insbesondere für 1 Std. in 0,2 × SSC und 0,1% SDS bei 50°C, vorzugsweise bei 55°C, mehr bevorzugt bei 62°C und am meisten bevorzugt bei 68°C, ein positives Hybridisierungssignal beobachtet wird. Veränderte Nukleinsäuresequenzen, die ein erfindungsgemäßes Protein oder homologe Proteine kodieren, die in der Erfindung enthalten sind, umfassen Deletionen, Insertionen oder Substitutionen verschiedener Nukleotide, was zu einem Polynukleotid führt, welches dasselbe oder ein funktionell gleichwertiges Protein kodiert.
  • Die kodierten Proteine können auch Deletionen, Insertionen oder Substitutionen von Aminosäurereste enthalten, welche eine stumme Veränderung herstellen und zu funktionell gleichwertigen Proteinen führen. Auf der Basis einer Ähnlichkeit der Polarität, Ladung, Löslichkeit, Hydrophobizität, Hydrophilie und/oder der amphipathischen Art der Reste können absichtliche Aminosäuresubstitutionen vorgenommen werden, so lange die biologische Aktivität des Proteins erhalten bleibt. Darüber hinaus betrifft die Erfindung Peptidfragmente der Proteine oder Derivate solcher Peptide, wie beispielsweise zyklische Peptide, Retro-Inverso-Peptide oder Peptidmimetika mit einer Länge von mindestens 4, vorzugsweise mindestens 6 und bis zu 50 Aminosäuren.
  • Auch enthalten im Umfang der vorliegenden Erfindung sind Allele der Gene, die ein erfindungsgemäßes Protein oder homologe Proteine kodieren. Wie hierin verwendet handelt es sich bei einem „Allel" oder „Allelsequenzen" um eine alternative Form des Gens, die aus mindestens einer Mutation der Nukleinsäuresequenz resultieren kann. Allele können zu veränderten mRNAs oder Polypeptiden führen, deren Struktur oder Funktion verändert sein können oder nicht. Häufige Mutationsveränderungen, aus denen Allele entstehen, werden im Allgemeinen natürlichen Deletionen, Additionen oder Substitutionen von Nukleotiden zugeschrieben. Jeder dieser Veränderungstypen kann alleine oder in Kombination mit den anderen einmal oder mehrmals in einer bestimmten Sequenz stattfinden.
  • Die Nukleinsäuresequenzen, die ein erfindungsgemäßes Protein oder homologe Proteine kodieren, können verlängert werden, indem eine besondere Nukleotidsequenz verwendet wird und verschiedene aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren angewandt werden, um stromaufwärts gelegene (Upstream)-Sequenzen wie beispielsweise Promotoren und regulatorische Elemente festzustellen. Beispielsweise verwendet ein Verfahren, das angewandt werden kann, die „Restriktionsstellen-PCR", universelle Primer, um unbekannte Sequenzen neben einem bekannten Lokus zu erhalten (Sarkar, G. (1993) PCR Methods Applic. 2: 318–322). Es kann auch eine inverse PCR verwendet werden, um Sequenzen unter Anwendung divergenter Primer ausgehend von einer bekannten Region zu amplifizieren oder zu verlängern (Triglia, T. et al. (1988) Nucleic Acids Res. 16: 8186). Ein anderes Verfahren, das verwendet werden kann, ist Capture-PCR, welche die PCR-Amplifikation von DNA-Fragmenten neben einer bekannten Sequenz in humaner DNA und Yeast-Artificial-Chromosome-DNA umfasst (Lagerstrom, M. et al. (PCR Methods Applic. 1: 111–119)). Ein anderes Verfahren, das verwendet werden kann, um unbekannte Sequenzen zu erhalten, ist das von Parker, J. D. et al. (1991; Nucleic Acids Res. 19: 3055–3060). Darüber hinaus können PCR, Nested-Primer und PROMOTERFINDER-Bibliotheken verwendet werden, um genomische DNA abzuwandern (Clontech, Palo Alto, Kalif., USA). Dieser Prozess vermeidet die Notwendigkeit zur Untersuchung von Bibliotheken und ist nützlich, um Intron/Exon-Kontaktstellen zu finden.
  • Zur Expression eines biologisch aktiven Proteins können die Nukleotidsequenzen, die das Protein oder funktionelle Äquivalente kodieren, in geeignete Expressionsvektoren eingefügt werden, d. h. in einen Vektor, der die erforderlichen Elemente für die Transkription und Translation der eingefügten Kodierungssequenz enthält. Es können Verfahren verwendet werden, die einem Fachmann gut bekannt sind, um Expressionsvektoren zu konstruieren, die Sequenzen enthalten, welche die Proteine und geeignete Transkriptions- und Translationskontrollelemente kodieren. Solche Verfahren umfassen DNA-Rekombinationstechniken in vitro, synthetische Techniken und genetische Rekombination in vivo. Solche Techniken sind beschrieben in Sambrook, J. et al. (1989) Molecular Cloning, A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Press, Plainview, N.Y., und Ausubel, F. M. et al. (1989) Current Protocols in Molecular Biology, John Wiley & Sons, New York, N.Y., USA.
  • Es können verschiedene Expressionsvektor-/Wirtsysteme verwendet werden, um Sequenzen zu enthalten und zu exprimieren, die ein erfindungsgemäßes Protein oder homologe Proteine kodieren. Dazu gehören, aber nicht ausschließlich, Mikroorganismen wie Bakterien, die mit rekombinanten Bakteriophagen-, Plasmid- oder Cosmid-DNA-Expressionsvektoren transformiert sind, Hefen, die mit Hefeexpressionsvektoren transformiert sind, Insektenzellsysteme, die mit Virusexpressionsvektoren (z. B. Bakulovirus) transformiert sind, Pflanzenzellsysteme, die mit Virusexpressionsvektoren (z. B. Blumenkohl-Mosaik-Virus, CaMV; Tabakmosaikvirus, TMV) oder mit bakteriellen Expressionsvektoren (z. B. Ti oder PBR322-Plasmiden) transformiert sind, oder tierische Zellsysteme. Die „Kontrollelemente" oder „regulatorischen Sequenzen" sind diejenigen untranslatierten Regionen der Vektor-Enhancer, Promotoren, 5'- und 3'-untranslatierte Regionen, die mit zellulären Wirtsproteinen wechselwirken, um Transkription und Translation durchzuführen. Solche Elemente können in Stärke und Spezifität variieren. Je nach dem verwendeten Vektorsystem und Wirt kann jede beliebige Zahl geeigneter Transkriptions- und Translationselemente, einschließlich konstitutive und induzierbare Promotoren, verwendet werden.
  • Das Vorhandensein von Polynukleotidsequenzen, die ein erfindungsgemäßen Protein oder homologe Protein kodieren, lässt sich durch DNA-DNA- oder DNA-RNA-Hybridisierung und/oder Amplifizierung anhand von Sonden oder Anteilen oder Fragmenten von Polynukleotiden feststellen, die das Protein kodieren. Assays auf der Basis von Nukleinsäureamplifizierung umfassen die Verwendung von Oligonukleotiden oder Oligomeren auf der Basis der für ein erfindungsgemäßes Protein spezifischen Sequenzen und Nukleinsäuren, um Transformanden zu erkennen, die DNA oder RNA enthalten, welche die Proteine kodieren. Wie hierin verwendet, bezieht sich „Oligonukleotide" oder „Oligomere" auf eine Nukleinsäuresequenz von mindestens etwa 10 Nukleotiden und bis zu etwa 60 Nukleotiden, vorzugsweise etwa 15 bis 30 Nukleotiden und mehr bevorzugt etwa 20–25 Nukleotiden, die als Sonde oder Amplimer verwendet werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Protokolle für die Feststellung und Messung der Expression der erfindungsgemäßen Proteine oder homologen Proteine unter Verwendung von für das Protein spezifischen polyklonalen oder monoklonalen Antikörpern bekannt. Beispiele umfassen ELISA (Enzyme-Linked-Immunosorbent-Assay), RIA (Radioimmunoassay) und FACS (Fluorescence Activated Cell Sorting). Ein zweiseitiger Immunassay auf der Basis monoklonaler Antikörper, die gegen zwei nicht wechselwirkende Epitope auf dem Protein reaktiv sind, ist bevorzugt, aber es kann auch ein kompetitiver Bindungsassay verwendet werden. Diese und andere Assays sind unter Anderem beschrieben in Hampton, R. et al. (1990; Serological Methods, a Laboratory Manual, APS Press, St Paul, Minn.) und Maddox, D. E. et al. (1983; J. Exp. Med. 158: 1211–1216).
  • Einem Fachmann ist eine breite Vielzahl von Markern und Konjugationstechniken bekannt, die in verschiedenen Nukleinsäure- und Aminosäureassays verwendet werden können. Mittel zum Herstellen markierter Hybridisierungs- oder PCR-Sonden zur Erkennung von Sequenzen, die mit Polynukleotiden verwandt sind, welche ein erfindungsgemäßes Protein oder homologe Proteine kodieren, umfassen Oligo-Labeling, Nick-Translation, End-Labeling oder PCR-Amplifizierung mit einem markierten Nukleotid.
  • Alternativ können die Sequenzen, die ein erfindungsgemäßes Protein oder homologe Proteine kodieren, oder beliebige Anteile davon in einen Vektor kloniert werden, um eine mRNA-Sonde herzustellen. Solche Vektoren sind aus dem Stand der Technik bekannt, im Handel erhältlich und können verwendet werden, um RNA-Sonden in vitro durch Zugabe einer geeigneten RNA-Polymerase wie beispielsweise T7, T3 oder SP6 und markierter Nukleotide zu synthetisieren. Diese Verfahren können mit vielen verschiedenen im Handel erhältlichen Kits durchgeführt werden (Pharmacia & Upjohn, (Kalamazoo, Mich., USA); Promega (Madison Wis., USA); und U.S. Biochemical Corp., (Cleveland, Ohio, USA).
  • Geeignete Reportermoleküle oder Marker, die verwendet werden können, umfassen Radionuklide, Enzyme, fluoreszierende, chemilumineszente oder chromogene Stoffe sowie Substrate, Cofaktoren, Hemmstoffe, Magnetteilchen und dergleichen.
  • Wirtszellen, die mit Nukleotidsequenzen transformiert sind, die ein erfindungsgemäßes Protein oder homologe Proteine kodieren, können unter Bedingungen kultiviert werden, die für die Expression und Wiedergewinnung des Proteins aus der Zellkultur geeignet sind. Das von einer rekombinanten Zelle hergestellte Protein kann sezerniert werden oder intrazellulär vorliegen, je nach der Sequenz und/oder dem verwendeten Vektor. Wie einem Fachmann bekannt ist, können Expressionsvektoren entwickelt werden, die das Protein kodierende Polynukleotide und Signalsequenzen enthalten, welche die Sekretion des Proteins durch eine prokaryotische oder eukaryotische Zellmembran veranlassen. Andere rekombinante Konstruktionen können verwendet werden, um Sequenzen, welche das gewünschte Protein kodieren, mit einer Nukleotidsequenz zu verbinden, die eine Polypeptiddomäne kodiert, welche die Reinigung löslicher Proteine ermöglicht. Solche Domänen, welche die Reinigung ermöglichen, umfassen, jedoch nicht ausschließlich, Metallchelat-bildende Peptide wie Histidin-Tryptophan-Module, die eine Reinigung auf immobilisierten Metallen zulassen, Protein-A-Domänen, die eine Reinigung auf immobilisiertem Immunglobulin zulassen, und die im FLAG-Extensions/Affinitätsreinigungssystem (Immunex Corp., Seattle, Wash., USA) verwendete Domäne.
  • Diagnostika und Therapeutika
  • Die in dieser Erfindung beschriebenen Daten zeigen, dass die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren und Proteine und deren Effektormoleküle für implizierte therapeutische Anwendungen geeignet sind, beispielsweise, aber nicht ausschließlich, bei Stoffwechselstörungen wie beispielsweise Fettleibigkeit sowie bei verwandten Störungen wie beispielsweise dem metabolischen Syndrom, Essstörung, Kachexie, Diabetes mellitus, Hypertonie, koronarer Herzerkrankung, Hypercholesterinämie, Dyslipidämie, Osteoarthritis und Gallensteine. Therapeutische Anwendungsgebiete für die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren und Proteine und homologe erfindungsgemäße Nukleinsäuren und Proteine sind daher beispielsweise, aber nicht ausschließlich: (i) Proteintherapeutika, (ii) Zielantikörper (therapeutische Antikörper, diagnostische Antikörper, Antikörper, die gegen einen Wirkstoff gerichtet sind/zytotoxische Antikörper), (iii) Gentherapie (Genverabreichung/Genablation) und (iv) Geweberegeneration in vitro und in vivo (Regeneration all solcher Gewebe und Zelltypen, aus denen diese Gewebe zusammengesetzt sind, und aus diesen Geweben gewonnener Zelltypen).
  • Die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren und Proteine sind für therapeutische Anwendungen geeignet, die bei verschiedenen Anwendungsgebieten, wie unten beschrieben, impliziert sind. Beispielsweise können cDNAs, welche die erfindungsgemäßen Proteine kodieren, und insbesondere ihre humanen Homologe, bei der Gentherapie eingesetzt werden, und die erfindungsgemäßen Proteine und insbesondere ihre humanen Homologe können nützlich sein, wenn sie einem Individuum verabreicht werden, das einen diesbezüglichen Bedarf aufweist. Als nicht-einschränkendes Beispiel sind die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung für die Behandlung von Patienten wirksam, die beispielsweise, jedoch nicht ausschließlich, an Stoffwechselstörungen wie oben beschrieben leiden.
  • In einem Aspekt können beispielsweise Antikörper, die für ein erfindungsgemäßes Protein oder homologe Proteine spezifisch sind, direkt als Antagonist oder indirekt als Targeting- oder Abgabemechanismus verwendet werden, um einen pharmazeutischen Stoff zu Zellen oder Gewebe zu bringen, welche das Protein exprimieren. Die Antikörper können unter Anwendung von aus dem Stand der Technik gut bekannten Verfahren erzeugt werden. Solche Antikörper umfassen, jedoch nicht ausschließlich, polyklonale, monoklonale, chimäre, einzelkettige Antikörper, Fab-Fragmente oder Fragmente, die von einer Fab-Expressionsbibliothek produziert werden. Neutralisierende Antikörper (d. h. solche, die die Bildung von Dimeren hemmen) sind für den therapeutischen Gebrauch besonders bevorzugt.
  • Für die Produktion von Antikörpern können verschiedene Wirte, einschließlich Ziegen, Kaninchen, Ratten, Mäuse, Menschen und Andere durch Injektion mit einem erfindungsgemäßen Protein oder einem beliebigen Fragment oder Oligopeptid davon, das immunogene Eigenschaften hat, immunisiert werden. Je nach Art des Wirts können verschiedene Adjuvanzien verwendet werden, um die Immunantwort zu verstärken. Es ist bevorzugt, dass die zur Induktion von Antikörpern verwendeten Peptide, Fragmente oder Oligopeptide eine Aminosäuresequenz aufweisen, die aus mindestens fünf Aminosäuren und mehr bevorzugt mindestens 10 Aminosäuren besteht.
  • Monoklonale Antikörper können mit jeder Technik erzeugt werden, die die Produktion von Antikörpermolekülen durch kontinuierliche Zelllinien in Kultur ermöglicht. Dazu gehören, jedoch nicht ausschließlich, die Hybridomatechnik, die humane B-Zell-Hybridoma-Technik und die EBV-Hybridoma-Technik (Köhler, G. et al. (1975) Nature 256: 495–497; Kozbor, D. et al. (1985) J. Immunol. Methods 81: 31–42; Cote, R. J. et al. Proc. Natl. Acad. Sci. 80: 2026–2030; Cole, S. P. et al. (1984) Mol. Cell Biol. 62: 109–120).
  • Darüber hinaus können Techniken verwendet werden, die für die Produktion von „chimären Antikörpern" entwickelt wurden, das Splicing von Mausantikörpergenen zu humanen Antikörpergenen zum Erhalt eines Moleküls mit geeigneter Antigenspezifität und biologischer Aktivität verwendet werden (Morrison, S. L. et al. (1984) Proc. Natl. Acad. Sci. 81: 6851–6855; Neuberger, M. S. et al. (1984) Nature 312: 604–608; Takeda, S. et al. (1985) Nature 314: 452–454). Alternativ können unter Verwendung von aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren Techniken angepasst werden, die für die Produktion einzelkettiger Antikörper beschrieben worden sind, um spezifische einzelkettige Antikörper zu produzieren. Antikörper mit verwandter Spezifität, aber von distinkter idiotypischer Zusammensetzung, können erzeugt werden, indem eine Mischung von Ketten (Chain-Shuffling) aus zufälligen kombinatorischen Immunglobulinbibliotheken durchgeführt wird (Burton, D. R. (1991) Proc. Natl. Acad. Sci. 88: 11120–3). Antikörper können auch hergestellt werden, indem in vivo eine Produktion in der Lymphozytenpopulation induziert wird oder indem rekombinante Immunglobulinbibliotheken oder Panels hoch spezifischer Bindungsreagenzien, wie in der Literatur Orlandi, R. et al. (1989) Proc. Natl. Acad. Sci. 86: 3833–3837; Winter, G. et al. (1991) Nature 349: 293–299) beschrieben, durchsucht werden.
  • Es können auch Antikörperfragmente erzeugt werden, die spezifische Bindungsstellen für die Proteine enthalten. Beispielsweise umfassen solche Fragmente, jedoch nicht ausschließlich die F(ab')2-Fragmente, die durch Pepsinverdau des Antikörpermoleküls erzeugt werden können, und die Fab-Fragmente, die durch Reduktion der Disulfidbrücken von F(ab')2-Fragmenten erzeugt werden können. Alternativ können Fab-Expressionsbibliotheken konstruiert werden, um eine schnelle und einfache Identifizierung monoklonaler Fab-Fragmente mit der gewünschten Spezifität zu ermöglichen (Huse, W. D. et al. (1989) Science 254: 1275–1281).
  • Es können verschiedene Immunassays für ein Screening verwendet werden, um Antikörper mit der gewünschten Spezifität zu identifizieren. Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Protokolle für kompetitive Bindungsassays und immunradiometrische Assays unter Verwendung von polyklonalen oder monoklonalen Antikörpern mit festgelegten Spezifitäten bekannt. Solche Immunassays umfassen typischerweise die Messung der Komplexbildung zwischen einem erfindungsgemäßen Protein oder homologen Proteinen und deren spezifischem Antikörper. Ein zweiseitiger Immunassay auf der Basis monoklonaler Antikörper, die gegen zwei nicht wechselwirkende Proteinepitope reaktiv sind, ist bevorzugt, aber es kann auch ein kompetitiver Bindungsassay verwendet werden (Maddox, oben).
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung können die Polynukleotide oder Fragmente davon oder Nukleinsäureeffektormoleküle wie beispielsweise Antisense-Moleküle, Aptamere, RNAi-Moleküle oder Ribozyme für therapeutische Zwecke verwendet werden. In einem Aspekt können Aptamere, d. h. Nukleinsäuremoleküle, die an ein erfindungsgemäßes Protein binden und dessen Aktivität modulieren können, mit einem Screening- und Auswahlverfahren erzeugt werden, das die Verwendung kombinatorischer Nukleinsäurebibliotheken umfasst.
  • In einem weiteren Aspekt können in Situationen, in denen es wünschenswert wäre, die Transkription der mRNA zu blockieren, Antisense-Moleküle der Polynukleotide verwendet werden. Insbesondere können Zellen mit Sequenzen transformiert werden, die zu Polynukleotiden komplementär sind, welche die Proteine kodieren. Antisense-Moleküle können daher verwendet werden, um Proteinaktivität zu modulieren oder eine Regulierung der Genfunktion zu erreichen. Eine solche Technologie ist nun aus dem Stand der Technik gut bekannt, und Sense- oder Antisense-Oligomere oder größere Fragmente können von verschiedenen Stellen aus entlang den Kodierungs- oder Kontrollregionen von Sequenzen, welche die Proteine kodieren, entworfen werden. Für die Abgabe von Nukleotidsequenzen an das Zielorgan, Zielgewebe oder die Zielzellpopulation können Expressionsvektoren, die von Retroviren, Adenoviren, Herpes- oder Vakziniaviren oder von verschiedenen bakteriellen Plasmiden abgeleitet sind, verwendet werden. Zur Konstruktion von rekombinanten Vektoren, die Antisense-Moleküle exprimieren, welche zu den Polynukleotiden der Gene, welche die Proteine kodieren, komplementär sind, können Verfahren verwendet werden, die einem Fachmann gut bekannt sind. Diese Techniken sind sowohl in Sambrook et al. (oben) als auch in Ausubel et al. (oben) beschrieben. Gene, welche ein erfindungsgemäßes Protein oder homologe Proteine kodieren, können abgeschaltet werden, indem eine Zelle oder ein Gewebe mit Expressionsvektoren transformiert wird, welche hohe Mengen an Polynukleotid oder ein Fragment davon exprimieren, das das Protein kodiert. Solche Konstrukte können verwendet werden, um nicht translatierbare Sense- oder Antisense-Sequenzen in eine Zelle einzuführen. Selbst ohne Integration in die DNA können solche Vektoren fortfahren, RNA-Moleküle zu transkribieren, bis sie von endogenen Nukleasen deaktiviert werden. Transiente Expression kann bei einem nicht replizierenden Vektor einen Monat oder länger andauern, und noch länger, wenn geeignete Replikationselemente Teil des Vektorsystems sind.
  • Wie oben erwähnt, lassen sich Modifikationen der Genexpression erhalten, indem Antisense-Moleküle, z. B. DNA, RNA oder PNA, Nukleinsäureanaloga, wie beispielsweise zu den Kontrollregionen der Gene, d. h. den Promotoren, Enhancern und Introns, konzipiert werden. Oligonukleotide, die von der Transkriptionsinitiationsstelle abgeleitet sind, z. B. zwischen Position –10 und +10 ausgehend von der Startstelle, sind bevorzugt. Entsprechend lässt sich mit „Dreifach-Helix"-Basenpaarungsverfahren eine Hemmung erreichen. Dreifach-Helix-Paarung ist geeignet, da sie eine Hemmung der Fähigkeit der Doppelhelix verursacht, sich ausreichend für die Bindung von Polymerasen, Transkriptionsfaktoren oder regulatorischen Molekülen zu öffnen. Kürzliche therapeutische Fortschritte unter Verwendung von Triplex-DNA sind in der Literatur beschrieben (Gee, J. E. et al. (1994) in; Huber, B. E. and B. I. Carr, Molecular and Immunologic Approaches, Futura Publishing Co., Mt. Kisco, N.Y., USA). Die Antisense-Moleküle können auch entworfen werden, um die Translation von mRNA zu blockieren, indem sie verhindern, dass das Transkript an Ribosome bindet.
  • Ribozyme, enzymatische RNA-Moleküle, können auch verwendet werden, um die spezifische Spaltung von RNA zu katalysieren. Die Mechanismen der Ribozymwirkung umfassen sequenzspezifische Hybridisierung des Ribozymmoleküls an komplementäre Ziel-RNA, gefolgt von endonukleolytischer Spaltung. Beispiele, die verwendet werden können, umfassen gentechnisch hergestellte Ribozymmoleküle mit Hammerhead-Motiv, welche die endonukleolytische Spaltung von Sequenzen, welche die Proteine kodieren, spezifisch und effizient katalysieren. Spezifische Ribozymspaltungsstellen in einem beliebigen potenziellen RNA-Zielmolekül werden zunächst identifiziert, indem das Zielmolekül auf Ribozymspaltungsstellen gescannt wird, die folgende Sequenzen umfassen: GUA, GUU und GUC. Nach der Identifizierung können kurze RNA-Sequenzen mit 15 bis 20 Ribonukleotiden, die der Region des Zielgens mit der Spaltungsstelle entsprechen, auf sekundäre Strukturmerkmale untersucht werden, welche das Oligonukleotid inoperabel machen. Die Eignung von Kandidatenzielmolekülen kann auch geprüft werden, indem die Zugänglichkeit für eine Hybridisierung mit komplementären Oligonukleotiden unter Verwendung von Ribonukleaseschutzassays getestet wird.
  • Nukleinsäureeffektormoleküle, z. B. Antisense-Moleküle und Ribozyme der Erfindung können mit jedem aus dem Stand der Technik für die Synthese von Nukleinsäuremolekülen bekannten Verfahren hergestellt werden. Dazu gehören Techniken für die chemische Synthese von Oligonukleotiden, wie beispielsweise chemische Festphasen-Phosphoramidit-Synthese. Alternativ können RNA-Moleküle durch In-vitro- und In-vivo-Transkription von DNA-Sequenzen hergestellt werden, welche die Proteine kodieren. Solche DNA-Sequenzen können in verschiedene Vektoren mit geeigneten RNA-Polymerasepromoteren, wie beispielsweise T7 oder SP6, eingebaut werden. Alternativ können diese cDNA-Konstrukte, die Antisense-RNA konstitutiv oder induzierbar synthetisieren, in Zelllinien oder Gewebe eingeführt werden. RNA-Moleküle können modifiziert werden, um intrazelluläre Stabilität und Halbwertszeit zu erhöhen. Mögliche Modifikationen umfassen, jedoch nicht ausschließlich die Addition flankierender Sequenzen am 5'- und/oder 3'-Ende des Moleküls oder die Verwendung von Phosphorothioat- oder 2'-O-Methyl- anstelle von Phosphodiesterase-Verknüpfungen im Molekülgerüst. Dieses Konzept der Produktion von PNAs inhärent und lässt sich bei all diesen Molekülen durch den Einbau nicht klassischer Basen wie beispielsweise Inosin, Queosin und Wybutosin sowie acetyl-, methyl-, thio- und ähnlich modifizierter Formen von Adenin, Cytidin, Guanin, Thymin und Uridin, die von endogenen Endonukleasen nicht einfach erkannt werden, erweitern.
  • Es sind viele Verfahren zum Einführen von Vektoren in Zellen oder Gewebe verfügbar und gleichermaßen zur Anwendung in vivo, in vitro und ex vivo geeignet. Für eine Therapie ex vivo können Vektoren in Stammzellen eingeführt werden, die dem Patienten entnommen und klonal für eine autologe Transplantation zurück in denselben Patienten propagiert worden sind. Die Verabreichung durch Transfektion und durch Liposomeninjektion kann anhand von Verfahren erreicht werden, die aus dem Stand der Technik gut bekannt sind. Es kann jedes beliebige der oben beschriebenen therapeutischen Verfahren bei jedem beliebigen geeigneten Individuum angewandt werden, einschließlich beispielsweise bei Säugern wie Hunden, Katzen, Kühen, Pferden, Kaninchen, Affen und am meisten bevorzugt beim Menschen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft die Verabreichung einer pharmazeutischen Zusammensetzung in Verbindung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger für einen beliebigen der oben erläuterten therapeutischen Effekte. Solche pharmazeutischen Zusammensetzungen können ein erfindungsgemäßes Protein oder homologe Proteine, Antikörper gegen ein erfindungsgemäßes Protein oder homologe Proteine, Mimetika, Agonisten, Antagonisten oder Hemmstoffe eines erfindungsgemäßen Proteins oder homologer Proteine, aufweisen. Die Zusammensetzungen können alleine oder in Kombination mit mindestens einem anderen Mittel, wie beispielsweise einer stabilisierenden Verbindung, verabreicht werden, welche in jedem sterilen, biologisch verträglichen pharmazeutischen Trägerstoff verabreicht werden kann, einschließlich, jedoch nicht ausschließlich, Salzlösung, gepufferte Salzlösung, Dextrose und Wasser. Die Zusammensetzungen können dem Patienten alleine oder in Kombination mit anderen Mitteln, Wirkstoffen oder Hormonen gegeben werden. Die in dieser Erfindung verwendeten pharmazeutischen Zusammensetzungen können auf beliebige Weise verabreicht werden, einschließlich, jedoch nicht ausschließlich, auf oralem, intravenösem, intramuskulärem, intra-arteriellem, intramedullärem, intrathekalem, intraventrikulärem, transdermalem, subkutanem, intraperitonealem, intranasalem, enteralem, topilalem, sublingualem oder rektalem Weg.
  • Außer den aktiven Inhaltsstoffen können diese pharmazeutischen Zusammensetzungen geeignete pharmazeutisch annehmbare Trägerstoffe enthalten, welche Exzipienten und Hilfsstoffe aufweisen, welche die Verarbeitung der aktiven Verbindungen zu Zubereitungen, die pharmazeutisch verwendbar sind, ermöglichen. Darüber hinaus sind Einzelheiten über Techniken zu Formulierungen und Verabreichung in der jüngsten Ausgabe von Remington's Pharmaceutical Sciences (Maack Publishing Co., Easton, PA, USA) zu finden.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auf eine Weise hergestellt werden, die aus dem Stand der Technik bekannt ist, z. B. durch herkömmliche Misch-, Auflösungs-, Granulations-, Drageeherstellungs-, Verreibungs-, Emulgierungs-, Verkapselungs-, Einschluss- oder Lyophilisierungsprozesse. Nach dem Herstellen pharmazeutischer Zusammensetzungen können sie in einen geeigneten Behälter platziert und für die Behandlung eines indizierten Zustands gekennzeichnet werden. Zur Verabreichung eines erfindungsgemäßen Proteins oder homologer Proteine würde eine solche Kennzeichnung Menge, Häufigkeit und Verabreichungsweg enthalten.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen, die für den erfindungsgemäßen Gebrauch geeignet sind, umfassen Zusammensetzungen, bei denen die aktiven Inhaltsstoffe in einer wirksamen Menge enthalten sind, um den beabsichtigten Zweck zu erreichen. Die Festlegung einer wirksamen Dosis liegt im Kompetenzbereich eines Fachmanns. Die therapeutisch wirksame Dosis kann für jede Verbindung zunächst entweder in Zellkulturassays, z. B. an Präadipozytenzelllinien, oder in Tiermodellen, in der Regel an Mäusen, Kaninchen, Hunden oder Schweinen, eingeschätzt werden. Das Tiermodell kann auch verwendet werden, um den geeigneten Konzentrationsbereich und den Verabreichungsweg festzulegen. Solche Informationen können dann verwendet werden, um geeignete Dosen und Verabreichungswege für Menschen zu bestimmen. Eine therapeutisch wirksame Dosis bezieht sich auf die Menge eines aktiven Inhaltsstoffes, beispielsweise eines erfindungsgemäßen Proteins oder homologer Proteine, von Fragmenten davon, von Antikörpern eines erfindungsgemäßen Proteins oder homologer Proteine, etc., die zur Behandlung eines bestimmten Zustandes wirksam ist. Therapeutische Wirksamkeit und Toxizität können durch pharmazeutische Standardverfahren in Zellkulturen oder Versuchstieren ermittelt werden, z. B. ED50 (die Dosis, die bei 50% der Population therapeutisch wirksam ist) und LD50 (die Dosis, die für 50% der Population letal ist). Das Dosisverhältnis zwischen therapeutischen und toxischen Wirkungen ist der therapeutische Index, der als Verhältnis LD50/ED50 ausgedrückt werden kann. Pharmazeutische Zusammensetzungen mit hohen therapeutischen Indizes sind bevorzugt. Die aus den Zellkulturassays und Tierstudien erhaltenen Daten werden zur Formulierung eines Dosisbereichs für den Gebrauch beim Menschen verwendet. Die in solchen Zusammensetzungen enthaltene Dosis liegt vorzugsweise innerhalb eines Bereichs zirkulierender Konzentrationen, der den ED50-Wert mit wenig oder keiner Toxizität einschließt. Die Dosierung variiert innerhalb dieses Bereichs je nach der angewandten Dosisform, der Empfindlichkeit des Patienten und der Verabreichungsart. Die exakte Dosis wird vom Praktiker unter Berücksichtigung von Faktoren in Verbindung mit dem Individuum, das eine Behandlung benötigt, festgelegt. Dosis und Verabreichung werden angepasst, um ausreichende Mengen der aktiven Einheit bereitzustellen oder um den gewünschten Effekt aufrechtzuerhalten.
  • Zu berücksichtigende Faktoren umfassen den Schweregrad des Krankheitszustandes, die allgemeine Gesundheit des Individuums, Alter, Gewicht und Geschlecht des Individuums, Ernährung, Zeit und Häufigkeit der Verabreichung, Wirkstoffkombination(en), Reaktionsempfindlichkeiten und Verträglichkeit/Ansprechen auf die Therapie. Langwirkende pharmazeutische Zusammensetzungen können je nach Halbwertszeit und Clearancerate der jeweiligen Formulierung alle 3 bis 4 Tage, jede Woche oder einmal alle zwei Wochen verabreicht werden. Normale Dosismengen können, je nach Verabreichungsweg, von 0,1 bis 100.000 Mikrogramm bis zu einer Gesamtdosis von etwa 1 g variieren. Leitlinien in Bezug auf bestimmte Dosierungen und Verabreichungsverfahren sind in der Literatur angegeben und einem praktizierenden Fachmann verfügbar. Ein Fachmann verwendet für Nukleotide andere Formulierungen als für Proteine oder deren Hemmstoffe. Entsprechend ist die Verabreichung von Polynukleotiden oder Polypeptiden spezifisch für die jeweiligen Zellen, Bedingungen, Orte, etc.
  • Die Nukleinsäuren, welche die erfindungsgemäßen Proteine kodieren, können verwendet werden, um transgene Zelllinien und Tiere zu erzeugen. Diese transgenen nicht humanen Tiere sind bei der Untersuchung der Funktion und Regulierung der erfindungsgemäßen Proteine in vivo nützlich. Transgene Tiere, insbesondere transgene Säuger, können als Modellsystem für die Untersuchung vieler entwicklungsbedingter und zellulärer Prozesse, die dem Menschen eigen sind, dienen. Es können viele verschiedene nicht humane Modelle für Stoffwechselstörungen verwendet werden, um Modulatoren des erfindungsgemäßen Proteins zu testen. Fehlexpression (beispielsweise Überexpression oder Mangel an Expression) des erfindungsgemäßen Proteins, insbesondere Fütterungsbedingungen und/oder Verabreichung biologisch aktiver Verbindungen können Modelle für Stoffwechselstörungen erzeugen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung verwenden solche Assays Mausmodelle für Insulinresistenz und/oder Diabetes, wie beispielsweise Mäuse mit Gen-Knockouts im Leptin-Signalweg (beispielsweise ob(Leptin)- oder db(Leptinrezeptor)-Mäuse). Solche Mäuse entwickeln typische Symptome eines Diabetes, weisen eine Lipidansammlung in der Leber auf und häufig erhöhte Plasmalipidspiegel (siehe Bruning et al., 1998, Mol. Cell. 2: 449–569). Anfällige Wildtypmäuse (beispielsweise C57Bl/6) zeigen ähnliche Symptome, wenn sie eine fetthaltige Nahrung erhalten. Außer zur Testung der Expression der erfindungsgemäßen Proteine in solchen Mausstämmen (siehe Abschnitt BEISPIELE) können diese Mäuse auch verwendet werden um zu testen, ob die Verabreichung eines Kandidatenmodulators beispielsweise die Lipidansammlung in der Leber, im Plasma oder im Fettgewebe ändert, indem aus dem Stand der Technik bekannte Standardassays verwendet werden, wie beispielsweise FPLC, kolorimetrische Assays, Tests des Blutglukosespiegels, Insulintoleranztests und andere.
  • Transgene Tiere können durch homologe Rekombination in embryonalen Stammzellen hergestellt werden, in denen der normale Lokus des Gens, welches das erfindungsgemäße Protein kodiert, mutiert ist. Alternativ wird ein Nukleinsäurekonstrukt, welches das Protein kodiert, in Ooozyten injiziert und wird zufällig in das Genom integriert. Man kann die erfindungsgemäßen Gene oder Varianten davon auch in Geweben exprimieren, in denen sie normalerweise nicht exprimiert werden, oder zu anomalen Zeiten während der Entwicklung. Darüber hinaus können Varianten der erfindungsgemäßen Gene, beispielsweise spezifische Konstrukte, die Antisense-Moleküle oder dominant negative Mutationen exprimieren, welche die Expression der erfindungsgemäßen Proteine blockieren oder verändern, zufällig in das Genom integriert werden. Ein feststellbarer Marker, wie beispielsweise Lac Z oder Luziferase, kann in den Lokus der erfindungsgemäßen Gene eingeführt werden, wobei die Hochregulierung der Expression der erfindungsgemäßen Gene zu einer leicht feststellbaren Veränderung des Phänotyps führt. Vektoren für eine stabile Integration umfassen Plasmide, Retroviren und andere Tierviren, YACs (Yeast Artifical Chromosomes) und dergleichen. DNA-Konstrukte für eine homologe Rekombination enthalten mindestens Anteile der erfindungsgemäßen Gene mit der gewünschten genetischen Modifikation und enthalten Regionen der Homologie mit dem Ziellokus. Praktischerweise sind Marker für positive und negative Selektion enthalten. DNA-Konstrukte für eine zufällige Integration brauchen keine Homologieregionen zu enthalten, um eine Rekombination zu vermitteln. DNA-Konstrukte für eine zufällige Integration bestehen aus den Nukleinsäuren, welche die erfindungsgemäßen Proteine kodieren, einem regulatorischen Element (Promotor), einem Intron und einem Polyadenylierungssignal. Verfahren zum Erzeugen von Zellen mit Modifikationen des Zielgens durch homologe Rekombination sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Für embryonale Stammzellen (ES-Zellen) kann eine ES-Zelllinie verwendet werden, oder es können embryonale Zellen frisch aus einem Wirt, z. B. einer Maus, Ratte, Meerschwein, etc. erhalten werden. Solche Zellen werden auf einer geeigneten Fibroblasten-Feeder-Schicht in Gegenwart von LIF (Leukemia Inhibiting Factor) gezüchtet. ES bzw. embryonale Zellen können transfiziert und anschließend verwendet werden, um transgene Tiere herzustellen. Nach der Transfektion werden die ES-Zellen auf einer Feederschicht in einem geeigneten Medium ausgestrichen. Zellen, die das Konstrukt enthalten, können durch Verwendung eines Selektionsmediums ausgewählt werden. Nachdem die Kolonien ausreichend lange Zeit wachsen konnten, werden sie gepickt und hinsichtlich des Stattgefundenhabens einer homologen Rekombination analysiert. Positive Kolonien können dann zur Manipulierung von Embryonen und Morula-Aggregation verwendet werden. In Kürze werden Morulae aus 4 bis 6 Wochen alten superovulierten weiblichen Tieren entnommen, die Zona pellucida entfernt und die Morulae in kleine Vertiefungen einer Gewebekulturschale gegeben. Die ES-Zellen werden trypsiniert, und die modifizierten Zellen werden in die Vertiefungen dicht neben die Morulae gegeben. Am folgenden Tag werden die Aggregate in das Uterushorn scheinschwangerer Weibchen übertragen. Die Weibchen können anschließend normal austragen. Chimäre Nachkommen können einfach an einer Veränderung der Fellfarbe erkannt werden und werden anschließend hinsichtlich einer Weitergabe der Mutation auf die nächste Generation (F1-Generation) untersucht. Die Nachkommen der F1-Generation werden auf Vorhandensein des modifizierten Gens untersucht, und männliche und weibliche Tiere, welche die Modifikationen aufweisen, werden gekreuzt, um homozygote Nachkommen zu erhalten. Wenn die Genveränderungen an einem bestimmten Punkt während der Entwicklung Letalität verursachen, können Gewebe oder Organe als allogene oder kongene Grafts bzw. Transplantate oder als In-vitro-Kultur behalten werden. Bei den transgenen Tieren kann es sich um beliebige nicht humane Säuger handeln, beispielsweise um ein Labortier, Haustiere, etc., beispielsweise Mäuse, Ratten, Meerschweine, Schafe, Kühe, Schweine und andere. Die transgenen Tiere können bei Funktionsuntersuchungen, Wirkstoffuntersuchungen und anderen Anwendungen verwendet werden und sind bei der Untersuchung der Funktion und Regulation der erfindungsgemäßen Proteine in vivo nützlich.
  • Die Figuren zeigen:
  • 1 zeigt den Triglyzeridgehalt einer Spermidinsynthase (GadFly Zugangsnummer CG8327)-Mutante. Gezeigt ist der Anstieg des Triglyzeridgehalts von EP(3)3054-Fliegen (bezeichnet als „EP(3)3054"), verursacht durch homozygote lebensfähige Integration des P-Vektors im Vergleich zu Kontrollen mit Integration dieses Vektortyps an anderer Stelle im Genom (bezeichnet als „EP-Kontrolle").
  • 2 zeigt die molekulare Organisation des mutierten Spermidinsynthase (Gadfly Zugangsnummer CG8327)-Genlokus.
  • 3 zeigt die Säugerhomologe von GadFly Zugangsnummer CG8327.
  • 3A zeigt das BLASTP-Suchergebnis für das CG8327-Genprodukt (Query) mit dem besten humanen Homologtreffer (Sbject).
  • 3B zeigt die Nukleinsäuresequenz der humanen Spermidinsynthase (SEQ ID Nr: 1; GenBank Zugangsnummer NM_003132).
  • 3C zeigt die Aminosäuresequenz (Einbuchstabencode) der humanen Spermidinsynthase (SEQ ID Nr: 2; GenBank Zugangsnummer NP 003123).
  • 3D zeigt das Clustal X (1.81)-Proteinsequenzalignment für die humane Spermidinsynthase (bezeichnet als „Hs NP_003123"), die murine Spermidinsynthase (bezeichnet als „Mm NP_033298") und die Drosophila-Spermidinsynthase (bezeichnet als „Dm CG8327"). Lücken im Alignment sind als „–" dargestellt.
  • 4 zeigt die Expression der Spermidinsynthase in Säugergeweben. Die relative RNA-Expression ist auf der Y-Achse gezeigt. In 4A und B sind die getesteten Gewebe auf der X-Achse dargestellt. „WAT" bezieht sich auf weißes Fettgewebe, „BAT" bezieht sich auf braunes Fettgewebe. In 4C und D gibt die X-Achse die Zeitachse an. „d0" bezieht sich auf Tag 0 (Versuchsbeginn), „d2" bis „d10" bezieht sich auf Tag 2 bis Tag 10 der Adipozytendifferenzierung.
  • 4A: Echtzeit-PCR-Analyse der Expression von Spermidinsynthase in Wildtyp-Mausgeweben.
  • 4B: Echtzeit-PCR-vermittelte Analyse der Expression von Spermidinsynthase in verschiedenen Mausmodellen.
  • 4C: Echtzeit-PCR-vermittelte Analyse der Expression von Spermidinsynthase während der Differenzierung von 3T3-L1-Zellen von Präadipozyten zu reifen Adipozyten
  • 4D: Echtzeit-PCR-vermittelte Analyse der Expression von Spermidinsynthase während der Differenzierung von 3T3-F442A-Zellen von Präadipozyten zu reifen Adipozyten.
  • Die Beispiele veranschaulichen die Erfindung:
  • Beispiel 1: Messung des Triglyzeridgehalts
  • Mutante Fliegen werden aus einer proprietären Fliegenmutations-Stammsammlung und einer öffentlich verfügbaren Stammsammlung erhalten. Die Fliegen können unter einem Fachmann bekannten Standardbedingungen wachsen. Im Verlauf des Experimentes werden zusätzliche Fütterungen mit Bäckerhefe (Saccharomyces cerevisiae) bereitgestellt. Die durchschnittliche Erhöhung des Triglyzeridgehalts von Drosophila, enthaltend die EP-Vektoren in homozygoter oder hemizygoter lebensfähiger Integration, wurde im Vergleich zu Kontrollfliegen untersucht (siehe 1). Zur Bestimmung von Triglyzeriden wurden die Fliegen unter Verwendung eines Wasserbads 5 Min. bei 90°C in einem wässrigen Puffer inkubiert, gefolgt von Heißextraktion. Nach weiteren 5 Min. Inkubation bei 90°C und schwacher Zentrifugation wurde der Triglyzeridgehalt des Fliegenextraktes mit dem Triglyzeridtest von Sigma (INT 336-10 oder -20) durch Messung von Änderungen der optischen Dichte nach dem Protokoll des Herstellers bestimmt. Als Bezugswert wurde der Proteingehalt desselben Extraktes mit dem DC-Proteinassay von BIO-RAD nach dem Protokoll des Herstellers gemessen. Der Assay wurde dreimal wiederholt.
  • Der durchschnittliche Triglyzeridgehalt aller Fliegen der EP-Sammlungen (bezeichnet als „EP-Kontrolle") ist als 100% im ersten Balken von 1 einschließlich Standardabweichung gezeigt.
  • EP(3)3054-homozygote Fliegen zeigen konstant einen höheren Triglyzeridgehalt als die getesteten Kontrollfliegen (Balken 2 in 1). Der Verlust an Genaktivität auf dem Lokus 85E4 auf Chromosom 3R, auf dem der EP-Vektor von EP(3)3054-Fliegen homozygot lebensfähig integriert ist, ist daher für Veränderungen des Stoffwechsels der Energiespeichertriglyzeride verantwortlich.
  • Beispiel 2: Identifikation von Drosophila-Genen, die mit Stoffwechselkontrolle assoziiert sind.
  • Die Nukleinsäure, welche das Protein der vorliegenden Erfindung kodiert, wurde mit einer Plasmid-Rescue-Technik identifiziert. Es wurde eine genomische DNA-Sequenz isoliert, die neben der Integrationsstelle des EP-Vektor lokalisiert ist (hierin EP(3)3054). Mit dieser isolierten genomischen Sequenz wurden öffentliche Datenbanken wie beispielsweise das Berkeley Drosophila Genome Project (GadFly) durchsucht, wodurch die Integrationsstellen des Vektors und das entsprechende Gen identifiziert wurden. Die molekulare Organisation dieses Lokus ist in 2 gezeigt.
  • In 2 ist die genomische DNA-Sequenz in der Anordnung als eine gestaffelte schwarze Linie in der Mitte dargestellt (die Zahlen geben die Länge der genomischen DNA in Basenpaaren wieder), welche die Integrationsstelle des Vektors für Linie EP(3)3054 aufweist. Eine transkribierte DNA-Sequenz (EST) und prognostizierte Gene sind als Balken darüber gezeigt (Sense-Strang). Prognostizierte Exons der cDNA mit GadFly Zugangsnummer CG8327 sind als dunkelgraue Balken und Introns als hellgraue Linien gezeigt. Die Sequenz kodiert ein Gen, das von GadFly-Sequenzanalyseprogrammen als Zugangsnummer CG8327 vorhergesagt wird. Es wurden öffentliche DNA-Sequenzdatenbanken (beispielsweise NCBI GenBank) durchsucht, wodurch die Integrationsstelle von Linie EP(3)3054 identifiziert wurde, die einen Anstieg des Triglyzeridgehalts verursacht. EP(3)3054 ist in die erste cDNA in Antisense-Ausrichtung der cDNA mit Zugangsnummer CG8327 integriert (die Integrationsstelle ist in der unteren Hälfte der Figur als Dreieck gezeigt). Die Expression der cDNA, die Zugangsnummer CG8327 kodiert, könnte daher durch homozygote lebensfähige Integration von Vektoren von Linie EP(3)3054 beeinflusst werden, was zu einem Anstieg der Energiespeichertriglyzeride führt.
  • Beispiel 3: Identifizierung humaner homologer Gene und Proteine
  • Die Drosophila-Gene und die von ihnen kodierten Proteine mit Funktionen bei der Regulierung des Triglyzeridstoffwechsels wurden durch Anwendung des BLAST-Algorithmus bei der Suche in öffentlich verfügbaren Sequenzdatenbanken weiter analysiert, und es wurden Säugerhomologe identifiziert (siehe 3).
  • Wie in 3A gezeigt, ist das Genprodukt von Drosophila CG8327 über 283 Aminosäuren (von 302 Aminosäuren) zu 76% homolog zu einer humanen Spermidinsynthase-l; SRM; GenBank Zugangsnummer NM_003132 für die cDNA, NP_003123 für das Protein). Darüber hinaus ist das Genprodukt von Drosophila CG8327 über 283 Aminosäuren (von 302 Aminosäuren) zu 76% homolog zur murinen Spermidinsynthase (GenBank Zugangsnummer NM_009272 für die cDNA, NP_033298 für das Protein). In 3B und 3C sind die Nukleinsäure- und Aminosäuresequenzen der humanen Spermidinsynthase gezeigt. 3D zeigt ein Clustal X (1.81) Proteinalignment von Spermidinsynthase-Homologen von Mensch, Maus und Drosophila.
  • Beispiel 4: Experimente zur Erstellung eines Expressionsprofils
  • Zur Analyse der Expression der in dieser Erfindung beschriebenen Polypeptid in Säugergeweben wurden mehrere Mausstämme (vorzugsweise die Mausstämme C57Bl/6J, C57Bl/6 ob/ob und C57Bl/KS db/db, bei denen es sich um Standardmodellsysteme in der Adipositas- und Diabetesforschung handelt) von Harlan Winkelmann (33178 Borchen, Deutschland) erworben und unter konstanter Temperatur (vorzugsweise 22°C), 40 Prozent Luftfeuchtigkeit und einem Licht/Dunkel-Zyklus von vorzugsweise 14/10-Stunden gehalten. Die Mäuse erhielten ein Standardfutter (beispielsweise von ssniff Spezialitäten GmbH, Bestellnummer ssniff M-Z V1126-000). Für das Nüchtern-Experiment („Mäuse nach Fastenperiode") wurde Wildtypmäusen für 48 Std. das Futter entzogen, und die Tiere erhielten nur Wasser ad libitum (siehe beispielsweise Schnetzler et al. J Clin Invest 1993 Jul; 92(1): 272–80, Mizuno et al. Proc Natl Acad Sci USA 1996 Apr 16; 93(8): 3434–8). Die Tiere wurden in einem Alter von 6 bis 8 Wochen getötet. Die Gewebe der Tiere wurden nach Standardverfahren, die einem Fachmann bekannt sind, entnommen, in Flüssigstickstoff schockgefroren und bis zur Verwendung bei –80°C aufbewahrt.
  • Zur Analyse der Rolle der in dieser Erfindung beschriebenen Proteine bei der In-Vitro-Differenzierung verschiedener Säugerzellkulturzellen zur Verwandlung von Präadipozyten zu Adipozyten wurden Säugerfibroblastenzellen (3T3-L1-Zellen) (z. B. Green & Kehinde, Cell 1: 113–116, 1974) von der American Tissue Culture Collection (ATCC, Hanassas, VA, USA; ATCC-CL 173) erhalten. 3T3-L1-Zellen wurden als Fibroblasten gehalten und differenzierten zu Adipozyten wie im Stand der Technik beschrieben (z. B. Qiu. et al., J. Biol. Chem. 276: 11988–95, 2001; Slieker et al., BBRC 251: 225-9, 1998). Zu verschiedenen Zeitpunkten des Differenzierungsvorgangs, beginnend an Tag 0 (Tag der Konfluenz) und Tag 2 (Hormonzugabe, beispielsweise Dexamethason und 3-Isobutyl-1-methylxanthin) bis zu Tag 10 der Differenzierung, wurden alle zwei Tage geeignete Teilmengen an Zellen entnommen. Alternativ wurden 3T3-F442A-Säugerfibroblastenzellen (z. B. Green & Kehinde, Cell 7: 105–113, 1976) von der Harvard Medical School, Department of Cell Biology (Boston, MA, USA) erhalten. 3T3-F442A-Zellen wurden als Fibroblasten gehalten und differenzierten zu Adipozyten wie zuvor beschrieben (Djian, P. et al., J. Cell. Physiol., 124: 554–556, 1985). Zu verschiedenen Zeitpunkten des Differenzierungsvorgangs, beginnend an Tag 0 (Tag der Konfluenz und Hormonzugabe, beispielsweise Insulin) bis zu Tag 10 der Differenzierung, wurden alle zwei Tage geeignete Teilmengen an Zellen entnommen. 3T3-F442A-Zellen differenzieren in vitro bereits im konfluenten Stadium nach der Zugabe von Hormon (Insulin).
  • RNA wurde aus Mausgeweben oder Zellkulturzellen mit Trizol Reagens (beispielsweise von Invitrogen, Karlsruhe, Deutschland) isoliert und mit dem RNeasy-Kit (beispielsweise von Qiagen, Deutschland) in Kombination mit einer DNase-Behandlung nach den Anleitungen des Herstellers und wie einem Fachmann bekannt weiter gereinigt. Gesamt-RNA wurde revers transkribiert (vorzugsweise mit der Superscript II RNaseH – Reversen Transkriptase von Invitrogen, Karlsruhe, Deutschland) und einer Taqman-Analyse unterzogen, vorzugsweise unter Verwendung des Taqman 2 × PCR Master Mix (von Applied Biosystems, Weiterstadt, Deutschland; die Mischung enthält herstellergemäß beispielsweise AmpliTaq Gold DNA Polymerase, AmpErase UNG, dNTPS mit dUTP, Passivreferenz Rox und optimierte Pufferbestandteile) auf einem GeneAmp 5700 Sequenznachweissystem (von Applied Biosystems, Weiterstadt, Deutschland).
  • Taqman-Analyse von Spermidinsynthase (Srm) wurde vorzugsweise unter Verwendung folgender Primer/Sondenpaare durchgeführt: Maus-Srm-Vorwärtsprimer (Seq ID Nr.: 28) 5'- CCG TGC CGC CTT CGT AC -3'; Maus-Srm-Rückwärtsprimer (Seq ID Nr.: 29) 5'- ACC TGG ATT CAG CTT ATG TCA TTG -3'; Maus-Srm-Taqman-Sonde (Seq ID Nr.: 30) (5/6-FAM) CCT GAG TTC ACC CGG AAG GCC C (5/6-TAMRA).
  • Echtzeit-PCR (Taqman)-Analyse der Expression von Spermidinsynthase in Säugergeweben (Mausgeweben)vergab, dass Spermidinsynthase in vielen adulten Mausgeweben exprimiert wird, einschließlich WAT und BAT (4A). Das hohe Expressionsniveau von Spermidinsynthase in diesen Geweben deutet darauf hin, dass die Spermidinsynthase am Stoffwechsel von Geweben beteiligt ist, die für das metabolische Syndrom relevant sind. Die Expression von Spermidinsynthase in braunem Fettgewebe wird vom Stoffwechsel reguliert; In genetisch adipösen (ob/ob)-Mäusen ist die Expression im Vergleich zum Wildtyp-Niveau moderat induziert (4B). Darüber hinaus wird die Expression von Spermidinsynthase während der In-Vitro-Differenzierung von 3T3-L1-Zellen sowie bei einem weiteren Modellsystem für die In-Vitro-Differenzierung von Präadipozyten zu Adipozyten, der 3T3-F442A-Zelllinie, reguliert (4C und 4D). Während die Spermidinsynthase in 3T3-L1-Zellen eine transiente Hochregulierung ihrer Expression zeigt, wird in 3T3-F442A-Zellen eine stabile Hochregulierung ihrer Expression beobachtet. Die Spermidinsynthase wird am Ende der klonalen Expansionsphase der Präadipozytendifferenzierung hochreguliert. Dies lässt den Schluss zu, dass die Spermidinsynthase beim Einsetzen der endgültigen Adipozytenreifung benötigt wird (siehe 4C und 4D).

Claims (9)

  1. Verwendung eines Nukleinsäuremoleküls eines Gens oder eines davon kodierten Polypeptids einer humanen Spermidinsynthase (SRM) oder eines Antikörpers oder eines Aptamers, welcher bzw. welches ein Nukleinsäuremolekül des SRM-Gens oder ein davon kodiertes Polypeptid erkennt, zur Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung, Linderung und/oder Vorbeugung von Fettleibigkeit und verwandten Störungen, ausgewählt aus Fettleibigkeit, Störungen der Regulierung des Körpergewichtes, Essstörung, Kachexie, Diabetes mellitus, Hypertonie, koronare Herzerkrankung, Hypercholesterinämie und Dyslipidämie, wobei das Nukleinsäuremolekül des SRM-Gens (i) Drosophila Gadfly Zugangsnummer CG8327, humane Spermidinsynthase (SRM; SEQ ID Nr: 1; GenBank Zugangsnummer NM_003132) und/oder eine Sequenz kodiert, die dazu komplementär ist, oder (ii) ein Nukleinsäuremolekül ist, welches (a) bei 50°C in einer Lösung, die 1 × SSC und 0,1% SDS enthält, an ein wie in (i) definiertes Nukleinsäuremolekül oder an ein dazu komplementäre Nukleinsäuremolekül hybridisiert, oder (b) in Bezug auf das Nukleinsäuremolekül von (a) degeneriert ist, oder (c) ein Polypeptid kodiert, das zu mindestens 85%, vorzugsweise zu mindestens 90%, mehr bevorzugt zu mindestens 95%, mehr bevorzugt zu mindestens 98% und bis zu 99,6% identisch ist zu einer wie in (i) definierten humanen Spermidinsynthase (SRM; SEQ ID Nr: 2; GenBank Zugangsnummer NM_003123), oder (d) sich von dem Nukleinsäuremolekül von (a) bis (c) durch Mutation unterscheidet und wobei die Mutation eine Veränderung, Deletion, Duplikation oder einen vorzeitigen Abbruch des kodierten Polypeptids verursacht.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Medikament des Weiteren pharmazeutisch zulässige Trägerstoffe, Verdünnungsmittel und/oder Adjuvanzien umfasst.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei dem Nukleinsäuremolekül um ein DNA-Molekül handelt, insbesondere um eine cDNA oder eine genomische DNA.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1–3, wobei die Nukleinsäure ein Polypeptid kodiert, das zur Regulierung der Energiehomöostase und/oder des Triglyzeridstoffwechsels beiträgt.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1–4, wobei es sich bei dem Nukleinsäuremolekül um ein rekombinantes Nukleinsäuremolekül handelt.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1–5, wobei es sich bei dem Nukleinsäuremolekül um einen Vektor handelt, insbesondere um einen Expressionsvektor.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1–4, wobei es sich bei dem Polypeptid um ein rekombinantes Polypeptid handelt.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei es sich bei dem rekombinanten Polypeptid um ein Fusionspolypeptid handelt.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1–6, wobei das Nukleinsäuremolekül aus Antisense-Oligonukleotiden ausgewählt ist.
DE60309850T 2002-03-14 2003-03-14 Cg8327 und srm in der regulation von energiehomeostase Expired - Fee Related DE60309850T2 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02005882 2002-03-14
EP02005882 2002-03-14
EP02006012 2002-03-15
EP02006012 2002-03-15
EP02006271 2002-03-20
EP02006271 2002-03-20
EP02006810 2002-03-25
EP02006810 2002-03-25
PCT/EP2003/002714 WO2003075945A2 (en) 2002-03-14 2003-03-14 Cg8327, cg10823, cg18418, cg15862, cg3768, cg11447 and cg16750 homologous proteins involved in the regulation of energy homeostasis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60309850D1 DE60309850D1 (de) 2007-01-04
DE60309850T2 true DE60309850T2 (de) 2007-07-05

Family

ID=27808686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60309850T Expired - Fee Related DE60309850T2 (de) 2002-03-14 2003-03-14 Cg8327 und srm in der regulation von energiehomeostase

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050119206A1 (de)
EP (1) EP1492553B1 (de)
JP (1) JP2005519947A (de)
AT (1) ATE345807T1 (de)
AU (1) AU2003227071A1 (de)
DE (1) DE60309850T2 (de)
WO (1) WO2003075945A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE393393T1 (de) * 2003-10-15 2008-05-15 Hoffmann La Roche Verwendung des proteins spee als marker für brustkrebs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2780512B1 (fr) * 1998-06-25 2003-10-17 Lipha Utilisation de recepteurs de la famille rev-erb pour le criblage de substances utiles dans le traitement des dysfonctionnements du metabolisme lipidique
WO2000006087A2 (en) * 1998-07-29 2000-02-10 Tularik Inc. Uncoupling protein-2(hcp2): compositions and methods of use
DE60028054T2 (de) * 1999-09-08 2006-12-21 Genentech, Inc., South San Francisco Fibroblasten-wachstumsfaktor-19 (fgf-19) nukleinsäure und polypeptide und verfahren zu deren verwendung für behandlung von fettleibigkeit
JP2003525628A (ja) * 2000-03-03 2003-09-02 ヒューマン ジノーム サイエンシーズ, インコーポレイテッド プロテインチロシンホスファターゼポリヌクレオチド、ポリペプチド、および抗体
WO2001096371A2 (en) * 2000-06-16 2001-12-20 Develogen Ag Adipose-related gene
US20020048581A1 (en) * 2000-07-18 2002-04-25 King George L. Modulation of nitric oxide synthase by PKC
DE10037759A1 (de) * 2000-08-03 2002-07-04 Gruenenthal Gmbh Screeningverfahren
KR20040018317A (ko) * 2000-12-12 2004-03-03 시오노기 앤드 컴파니, 리미티드 골관절염 치료 및 연골 재생을 위한 스페르미딘 신타제의억제제

Also Published As

Publication number Publication date
US20050119206A1 (en) 2005-06-02
WO2003075945A2 (en) 2003-09-18
EP1492553A2 (de) 2005-01-05
WO2003075945A3 (en) 2004-10-14
AU2003227071A1 (en) 2003-09-22
ATE345807T1 (de) 2006-12-15
AU2003227071A8 (en) 2003-09-22
EP1492553B1 (de) 2006-11-22
DE60309850D1 (de) 2007-01-04
JP2005519947A (ja) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836131T3 (de) Neue menschliche delta3-zusammensetzung und deren therapeutische und diagnostische verwendungen
DE69820419T2 (de) Klonierung und verwendung des lsr-rezeptors
DE69926764T2 (de) Methoden zur bestimmung von komponenten zur modulation des körpergewichts
DE69829857T2 (de) Hypoxie-regulierte gene
DE69937573T2 (de) Extrazelluläres, neues rage-bindendes protein (en-rage) und dessen verwendungen
DE10294485T5 (de) Mit Mnk-Kinase homologe Proteine, die in die Regulation der Energiehomöostase und den Organellenmetabolismus involviert sind
DE69736158T2 (de) Glutamine: Fructose-6-Phosphat Amidotransferase (GFAT), ihre Herstellung und Verwendung
EP0786004A1 (de) Klonierung, expression und charakterisierung einer neuen form der phosphatidylinositol-3-kinase
DE69738302T2 (de) Neues semaphorin-gen: semaphorin y
DE60217711T2 (de) Ptp10d nukleinsäuren und peptide in der regulation von energie-homeostase
DE60309850T2 (de) Cg8327 und srm in der regulation von energiehomeostase
DE69734890T2 (de) Rdgb-proteine
EP1605965B1 (de) Verwendung von mit saposin verwandten proteinen zur prävention und behandlung von adipositas, diabetes und/oder des metabolischen syndroms
DE60124380T2 (de) Angiogenese-assoziierte proteine und dafür kodierende nukleinsäure
DE60219164T2 (de) Polypeptid mit zelltodhemmender wirkung
DE69731682T2 (de) TAB1 Protein und dafür kodierende DNA
DE69627307T2 (de) Verwendung einer rekombinanten dna für die herstellung eines medikaments, wobei die rekombinante dna eine dna umfasst, die die sm1-isoform des proteins der schweren kette von myosin der glatten muskulatur codiert
US6815417B1 (en) Method for treating obesity and for inhibiting adipocyte activity
DE60024862T2 (de) "insulinabhängiges sequenz dna bindendes protein-1" (irsdbp-1), dafür kodierendes gen und ihre verwendungen
DE60217081T2 (de) Gen beteiligt an v(d)j rekombination und/oder dna reparatur
US20050233956A1 (en) Proteins involved in the regulation of energy homeostasis
US20060168667A1 (en) Minibrain homologous proteins involved in the regulation of energy homeostasis
DE60017453T2 (de) Transkriptionsfaktor und dessen dna
DE69632064T2 (de) Neue tyrosinkinase-rezeptoren und liganden
US20050107317A1 (en) Cg3842 homologous proteins involved in the regulation of energy homeostasis

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee