DE60308903T2 - Auf einer oberfläche montierbare klemme zur verwendung für ein mobiles kommunikationsgerät - Google Patents

Auf einer oberfläche montierbare klemme zur verwendung für ein mobiles kommunikationsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE60308903T2
DE60308903T2 DE60308903T DE60308903T DE60308903T2 DE 60308903 T2 DE60308903 T2 DE 60308903T2 DE 60308903 T DE60308903 T DE 60308903T DE 60308903 T DE60308903 T DE 60308903T DE 60308903 T2 DE60308903 T2 DE 60308903T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pcb
clamp
antenna terminal
surface mounted
mobile communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60308903T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60308903D1 (de
Inventor
Chao Waterloo CHEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BlackBerry Ltd
Original Assignee
Research in Motion Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Research in Motion Ltd filed Critical Research in Motion Ltd
Publication of DE60308903D1 publication Critical patent/DE60308903D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60308903T2 publication Critical patent/DE60308903T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • H01Q1/244Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas extendable from a housing along a given path
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • H05K3/3426Leaded components characterised by the leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7052Locking or fixing a connector to a PCB characterised by the locating members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/02Connectors or connections adapted for particular applications for antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/16Connectors or connections adapted for particular applications for telephony
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

  • Technisches Umfeld
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen an einer Oberfläche montierbare Klemmen, und im Speziellen an einer Oberfläche montierbare Antennenklemmen, die für eine Verwendung in Mobilkommunikations-Geräten geeignet sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In den meisten elektronischen Geräten, einschließlich mobiler Kommunikationsgeräte, Mobiltelephone und PDAs, werden typischer Weise Platinen (printed circuit boards, PCBs) verwendet. Die Oberflächenmontagetechnik (Surface-Mount Technology, SMT) ermöglicht es, Bauteile, wie etwa Wiederstände, Kondensatoren, Speicherchips, Prozessoren und Klemmen auf eine PCB zu montieren. Um einen Bauteil auf der PCB zu montieren, ist eine Löt-Kontaktstelle an der PCB angebracht. Der Bauteil wird dann auf der Löt-Kontaktstelle angeordnet, und die PCB wird durch einen Reflow(Aufschmelz)-Ofen durchgeführt. Im Inneren des Ofens schmilzt das Lot, und das Lot haftet an dem Bauteil an. Wenn das Lot abkühlt, ist der Bauteil fest an der PCB angebracht.
  • Das Anordnen der Bauteile auf der PCB wird von einem visuellen System unterstützt. Ein visuelles System enthält eine Kamera, welche die Ausrichtung eines Bauteils erkennen kann, bevor es auf der PCB angeordnet wird. Die Ausrichtung wird mit gespeicherten Daten verglichen, die angeben, wie der Bauteil ausgerichtet werden soll, um ihn auf der PCB anzuordnen. Das visuelle System kann somit ermitteln, ob der Bauteil richtig ausgerichtet ist. Wenn der Bauteil nicht richtig ausgerichtet ist, dann kann die Ausrichtung korrigiert werden, oder der Bauteil oder die PCB kann zurückgewiesen werden. Dies verhindert, dass Bauteile auf den Löt-Kontaktstellen der PCB in falscher Weise angeordnet werden.
  • Der Bauteil kann eine an einer Oberfläche montierbarer Klemme sein, die auf diese Weise auf einer PCB angeordnet, und auf diese aufgelötet wird. Wenn sie einmal auf der PCB montiert ist, wird die Klemme verwendet, um einen elektrischen Bauteil, wie etwa eine Antenne, aufzunehmen und festzuhalten. Die Klemme kann eine untere ebene Oberfläche aufweisen, um die Klemme zu stützen, und um sowohl eine physikalische, als auch elektrische Verbindung mit der Löt-Kontaktstelle herzustellen. Wenn die Klemme auf der Löt-Kontaktstelle angeordnet wird und Ofenhitze aufgebracht wird, kann die Oberflächenspannung des Lots verursachen, dass das Lot sich in der Mitte der Löt-Kontaktstelle aufbaut, um dadurch zu bewirken, dass das Lot eine gewölbte Oberfläche aufweist. Die Klemme hat daher nur einen kleinen Kontaktbereich mit dem Lot in der Mitte der Löt-Kontaktstelle. Dies sorgt bei der Klemme für die unerwünschte Tendenz, sich während des Reflow-Ofen-Verfahrens aus ihrer Position zu verdrehen, was zu unerwünschten Positionierungs- und Ausrichtungsfehlern im Bezug auf die PCB führt. Auch wird eine verhältnismäßig schwache Bindung mir der Löt-Kontaktstelle erzeugt.
  • Die Patentschriften US-A-2 909 354 und US-A-6 051 781 offenbaren an einer Oberfläche montierbare Klemmen, die zum Stand der Technik zählen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine an einer Oberfläche montierbare Klemme, die für die Verwendung in einem mobilen Kommunikationsgerät geeignet ist, wird hierein beschrieben. Die an einer Oberfläche montierbare Klemme wird auf eine Platine (PCB) montiert, und hält einen elektrischen Bauteil, der eine Antenne aufweist. Die an einer Oberfläche montierbare Klemme ist aus einer Metallstruktur hergestellt, welche eine Vielzahl ebener Seiten aufweist, die im Allgemeinen in einer U-Form ausgebildet sind. Eine von der Struktur ausgebildete Öffnung ist bemessen, um zu dem elektrischen Bauteil zu passen. Eine der ebenen Seiten wird verwendet, um die Struktur zu stützen, und wird über einer Löt-Kontaktstelle auf der PCB montiert. Ein durch diese ebene Seite hindurch ausgebildetes Loch ist geeignet, eine Oberflächenspannung der Lötschmelze oberhalb einer Löt- Kontaktstelle der PCB während des Aufschmelz-Lötverfahrens zu brechen, sodass die Klemme stabiler ist, und nicht dazu neigt, sich während dieses Verfahrens aus ihrer Position zu verdrehen. Beine, die sich von Kanten dieser ebenen Seite erstrecken, helfen ebenfalls, die Klemme während des Verfahrens zu stabilisieren, und sorgen für einen vergrößerten Oberflächenbereich für die Verbindung. Tatsächlich werden, wenn die anfängliche Anordnungsposition der Klemme für die Oberflächenmontagetechnik (SMT) leicht verdreht oder verschoben ist, die Kräfte der Oberflächenspannung dabei helfen, die Klemme in die richtige Position zu drehen oder verschieben. Schließlich bieten die Beine ausreichende strukturelle Merkmale auf der Klemme für ein visuelles System, um die Klemme richtig auf der PCB anzuordnen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es werden nun Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beispielhaft mit Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben, wobei:
  • 1 eine Darstellung einer an einer Oberfläche montierbaren Klemme ist, die auf einer Platine (PCB) montiert ist;
  • 2 eine Großdarstellung der Klemme der 1 ist;
  • 3 eine Großdarstellung eines Montageteils der Klemme der 12 ist;
  • 4 eine Darstellung einer an einer Oberfläche montierbaren Klemme ist, die einen alternativen Montageteil aufweist;
  • 5 ein schematisches Blockdiagramm eines mobilen Kommunikationsgeräts ist, welches die an einer Oberfläche montierbare Klemme der vorliegenden Anmeldung verwendet, um einen elektrischen Bauteil festzuhalten;
  • 6 eine Darstellung zweier Klemmen der vorliegenden Anmeldung ist, um einen elektrischen Bauteil festzuhalten, der eine Antenne des mobilen Kommunikationsgeräts der 5 ist;
  • 7 eine Darstellung eine Klemmen-Einheit ohne den Merkmalen des Montageteils der Klemmen der 14 ist, welche den Stand der Technik darstellt, der nicht von den Ansprüchen abgedeckt ist;
  • 8 eine Großdarstellung der Klemme der 7 ist;
  • 9 eine Großdarstellung des Montageteils der Klemme der 8 ist; und
  • 10 eine Seitenansicht der Klemme der 79 ist, die über einer Lötschmelze angeordnet ist, welche eine Oberflächenspannung aufweist, welche die Klemme in unerwünschter Weise über der Lötschmelze trägt.
  • Beste Art, die Erfindung auszuführen
  • 1 ist eine Darstellung einer an einer Oberfläche montierbaren Klemme 104, die an einen Träger, wie etwa eine Platine (PCB) 100 fest montiert ist. Im Speziellen ist die Klemme 104 an eine Löt-Kontaktstelle 102, die auf der PCB 100 ausgebildet ist, unter Verwendung von Lot 106 montiert und elektrisch gekoppelt. Bevor sie unter Verwendung von Oberflächenmontagetechnologie (SMT) Techniken montiert wird, wird die Klemme 104 von einer Bandspulenpackung auf die Löt-Kontaktstelle 102 ausgegeben. Wie dem Fachmann, den die Erfindung betrifft, klar sein wird, erleichtern Bandspulen-Verpackungen das Verfahren des Anbringens von Klemmen und anderen Bauteilen auf PCBs. Um zu überprüfen, dass die Klemme 104 richtig auf der Löt-Kontaktstelle 102 ausgerichtet ist, wird ein visuelles System (nicht gezeigt) verwendet. Falls das visuelle System ermittelt, dass die Klemme 104 nicht richtig ausgerichtet ist, dann wird die Ausrichtung der Klemme 104 korrigiert, bevor sie auf der Löt-Kontaktstelle 102 angeordnet wird, oder die Klemme 104 wird nicht auf die Löt-Kontaktstelle 102 platziert. Nachdem die Klemme 104 auf der Löt-Kontaktstelle 102 angeordnet ist, wird die PCB durch einen Reflow-Ofen durchgeleitet, welcher das Lot 106 über der Löt-Kontaktstelle 102 schmilzt, sodass das Lot 106 die Klemme 104 an die Löt-Kontaktstelle 102 bindet. Somit ist, wenn das Lot 106 abkühlt, die Klemme 104 fest und starr an der Löt-Kontaktstelle 102 und der PCB 100 angebracht.
  • 2 ist eine Großdarstellung der Klemme 104 der 1. Die Klemme 104 ist eine Metallstruktur mit einer Vielzahl ebener Seiten, die einteilig zu einer U-Form ausgebildet sind. Das Metall, welches die Klemme 104 bildet, kann irgendein geeignetes, elektrisch leitendes Metall sein, wie etwa Phosphorbronze, Berylliumkupfer (BeCu) oder Legierungen davon. Die ebenen Seiten der Klemme 104 sind einteilig in eine Polygonform ausgebildet, welche eine einzelne offene Seite 222 aufweist. In dieser Ausführungsform sind die ebenen Seiten der Klemme 104 einteilig in eine „Oktogon"-Form ausgebildet, welche eine einzelne offene Seite 222 aufweist (d.h. Oktogon = 8 Seiten mit 1 offenen Seite = 7 Seiten). Es kann jedoch jegliche geeignete Anzahl von ebenen Seiten verwendet werden. In dieser Ausführungsform hat jede ebene Seite der Klemme 104 Abmessungen von etwa 1,8 mm × 2,5 mm × 0,15 mm, und die Oktogonform hat einen Durchmesser von etwa 4,4 mm. Die offene Seite 222 der im Allgemeinen U-förmigen Struktur sorgt für eine Flexibilität und Elastizität in der Klemme 104, um das Aufnehmen und Festhalten eines elektrischen Bauteils (nicht in 1 oder 2 gezeigt) zu erleichtern. Wie gezeigt, ist die offene Seite 222 an beiden Enden geflanscht, um das Aufnehmen des elektrischen Bauteils in der Art einer „Schnappverbindung" weiter zu erleichtern. Eine von der allgemein U-förmigen Struktur der Klemme 104 ausgebildete Öffnung 220 ist bemessen, um sich dem elektrischen Bauteil anzupassen und diesen festzuhalten. Eine der ebenen Seiten der Klemme 104, die als ein Montageteil 108 der Klemme 104 bezeichnet werden kann, wird verwendet, um die Klemme 104 über der Löt-Kontaktstelle auf der PCB 100 (1) zu tragen und zu montieren.
  • Bevor der Montageteil 108 der Klemme 104 detailliert erörtert wird, wird die Verwendung einer an einer Oberfläche montierbaren Klemme 702 der 710 beschrieben, welche keinen Montageteil 108 der Klemme 104 der 14 aufweist. 7 ist eine Darstellung einer an einer Oberfläche montierbaren Klemme 702, welche einen Montageteil 708 aufweist; 8 ist eine Großansicht der Klemme 702 der 7; und 9 ist eine Großansicht des Montageteils 708. Wie gezeigt ist, ist der Montageteil 708 einteilig mit der Klemme 702 ausgebildet, und weist eine im Allgemeinen rechteckige, ebene Struktur ohne irgendwelche Erkennungsmerkmale auf. 10 zeigt eine Seitenansicht der Klemme 702 der 79, die während eines Aufschmelz-Lötverfahrens über der Lötschmelze 106 angeordnet ist. Wenn die Klemme 702 auf der Löt-Kontaktstelle 102 angeordnet wird, und Ofenhitze aufgebracht wird, verursacht die Oberflächenspannung des Lots 106, dass sich das Lot in der Mitte der Löt-Kontaktstelle 102 aufbaut, sodass bewirkt wird, dass das Lot 106 eine gewölbte Oberfläche aufweist. Die Klemme 702 hat daher nur eine kleine Kontaktfläche mit dem Lot 106 in der Mitte der Löt-Kontaktstelle 102. Dies sorgt dafür, dass die Klemme 702 eine unerwünschte Tendenz hat, sich während des Reflow-Ofen-Verfahrens aus der Position zu verdrehen, was zu unerwünschten Positionierungs- und Ausrichtungsfehlern im Bezug auf die PCB führt. Es wird auch eine verhältnismäßig geringe Bindung mit der Löt-Kontaktstelle 102 hergestellt.
  • Wieder Bezug nehmend auf 13, um die Klemme 104 der vorliegenden Erfindung zu beschreiben, weist der Montageteil 108 die untere ebene Seite der Klemme 104 auf, und enthält ein Loch 208 und Beine 202, 204 und 206 (23). Das durch diese Seite hindurch ausgebildete Loch 208 ist geeignet, um eine Oberflächenspannung einer Lötschmelze über einer Löt-Kontaktstelle der PCB während eines Aufschmelz-Lötverfahrens zu brechen, sodass die Klemme stabil ist, und sich während des Verfahrens nicht aus der Position dreht. Vorzugsweise befindet sich das Loch 208 in einer Mitte des Montageteils 108. Die Beine 202, 204 und 206 erstrecken sich seitlich von den Seiten und entlang der selben Ebene wie der Montageteil 108. In dieser Ausführungsform sind die Beine 202 und 204 entlang einer Seitenkante des Montageteils 108 ausgebildet, während das Bein 206 entlang der anderen Seitenkante des Montageteils 108 ausgebildet ist. Der Durchmesser des Lochs 208 kann zwischen etwa 0,5 mm und 0,7 mm, und vorzugsweise 0,6 mm betragen; während die Abmessungen jedes der Beine 202, 204 und 206 etwa 0,35 × 0,5 mm betragen kann.
  • Wenn die Klemme 104, welche den Montageteil 108 enthält, auf der Löt-Kontaktstelle 102 angeordnet wird, bieten die Beine 202, 204 und 206 und das Loch 208 in dem Montageteil 108 mehrere Kontaktpunkte mit der Löt-Kontaktstelle 102. Als Ergebnis sind die Spannungskräfte, die auf der Klemme 104 wirken, ausgeglichen, sodass der Montageteil 108 stabil ist, sodass die Klemme 104 sich nicht in eine ungewünschte Position verschiebt oder verdreht, wenn sie den Reflow-Ofen durchläuft. Tatsächlich werden, wenn die anfängliche SMT-Platzierungsposition der Klemme 104 leicht verdreht oder verschoben ist, die Oberflächenspannungs-Kräfte dabei helfen, dass der Montageteil 108 auf die richtige Position angepasst (verschoben oder verdreht) wird. Das kommt daher, dass die Kräfte der Oberflächenspannung immer danach streben, einen ausgeglichenen Zustand zu erreichen. Zusätzlich ermöglicht das Loch 208 in dem Montageteil 108 dem Montageteil 108, in das Lot 106 einzusinken, wenn die Klemmen-Einheit sich durch den Reflow-Ofen bewegt. Dies verhindert, dass die Klemme 104 schwimmt, und die Position verändert, wenn das Lot 106 auf der Löt-Kontaktstelle 102 schmilzt. Die Beine 202, 204 und 206 und das Loch 208 in dem Montageteil 108 bieten auch einen vergrößerten Oberflächenbereich entlang der Kanten des Montageteils 108, die in Kontakt mit der Löt-Kontaktstelle 102 sind. Als Ergebnis ist der Montageteil 108 fest an der PCB 100 angebracht, nachdem er den Reflow-Ofen durchlaufen hat, und abgekühlt ist.
  • 3, die eine Großansicht eines Montageteils der Klemme der 12 ist, stellt ein Bild der Klemme 104 dar, wie es von einem visuellen System gesehen wird. In vorteilhafter Weise bieten die Beine 202, 204 und 206 Referenzpunkte, die es dem visuellen System ermöglichen, die Ausrichtung des Montageteils 108 leichter zu ermitteln, was es im Gegenzug ermöglicht, die Ausrichtung der Klemme 104 zu überprüfen.
  • 4 ist eine Darstellung einer alternativen an einer Oberfläche montierbaren Klemme 406. Ähnlich der Klemme 104 der 13 ist die Klemme 406 eine Metallstruktur mit einer Vielzahl an ebenen Seiten, die einteilig in eine U-Form ausgebildet sind. Das Metall, das die Klemme 406 bildet, kann irgendein geeignetes, elektrisch leitendes Metall sein, wie etwa Phosphorbronze, Berylliumkupfer (BeCu) oder Legierungen davon. Die ebenen Seiten der Klemme 406 sind einteilig in einer Polygonform ausgebildet, welche eine einzelne offene Seite 422 aufweist. In dieser Ausführungsform sind die ebenen Seiten der Klemme 406 einteilig in eine „Oktogon"-Form ausgebildet, welche eine einzelne offene Seite 422 aufweist (d.h. Oktogon = 8 Seiten mit 1 offenen Seite = 7 Seiten). Es kann jedoch jegliche geeignete Anzahl von ebenen Seiten verwendet werden. In dieser Ausführungsform hat jede ebene Seite der Klemme 406 Abmessungen von etwa 1,8 mm × 2,5 mm × 0,15 mm, und die Oktogonform hat einen Durchmesser von etwa 4,4 mm. Die offene Seite 422 der im Allgemeinen U-förmigen Struktur sorgt für eine Flexibilität und Elastizität in der Klemme 406, um das Aufnehmen und Festhalten eines elektrischen Bauteils (nicht in 4 gezeigt) zu erleichtern. Wie gezeigt, ist die offene Seite 422 an beiden Enden geflanscht, um das Aufnehmen des elektrischen Bauteils in der Art einer „Schnappverbindung" weiter zu erleichtern. Eine von der allgemein U-förmigen Struktur der Klemme 406 ausgebildete Öffnung 420 ist bemessen, um sich dem elektrischen Bauteil anzupassen und diesen festzuhalten. Eine der ebenen Seiten der Klemme 406, die als ein Montageteil 400 der Klemme 104 bezeichnet werden kann, wird verwendet, um die Klemme 406 über der Löt-Kontaktstelle auf der PCB 100 (1) zu tragen und zu montieren.
  • Die Klemme 406 kann unter Verwendung von SMT auf eine PCB montiert werden, wie oben beschrieben. Der Montageteil 400 ist so auf der PCB montiert, dass der Montageteil 400 parallel zur Oberfläche der PCB ist. Der Montageteil 400 enthält ein Loch 408 und Kerben 402, 404 und 406. Das durch ebene Seite hindurch ausgebildete Loch 408 ist geeignet, um eine Oberflächenspannung einer Lötschmelze über einer Löt-Kontaktstelle der PCB während eines Aufschmelz-Lötverfahrens zu brechen, sodass die Klemme stabil ist, und sich während des Verfahrens nicht dreht. Vorzugsweise befindet sich das Loch 408 in einer Mitte des Montageteils 400. Die Kerben 402, 404 und 406 sich entlang der Seiten und entlang der selben Ebene wie der Montageteil 400 ausgebildet. Die Kerben 402 und 404 sind entlang einer Seitenkante des Montageteils 400 ausgebildet, während die Kerbe 406 entlang der anderen Seitenkante des Montageteils 400 ausgebildet ist. Der Durchmesser des Lochs 408 kann zwischen etwa 0,5 mm und 0,7 mm, und vorzugsweise 0,6 mm betragen; während die Abmessungen jeder der Kerben 402, 404 und 406 etwa 0,3 × 0,4 mm betragen kann.
  • Wenn die Klemme 406, welche den Montageteil 400 enthält, auf der Löt-Kontaktstelle 102 angeordnet ist, bieten die Kerben 402, 404 und 406 und das Loch 408 in dem Montageteil 400 mehrere Kontaktpunkte mit der Löt-Kontaktstelle. Als Ergebnis sind die Spannungskräfte, die auf der Klemme 406 wirken, ausgeglichen, sodass der Montageteil 400 stabil ist, sodass die Klemme 406 sich nicht in eine ungewünschte Position verschiebt oder verdreht, wenn sie den Reflow-Ofen durchläuft. Tatsächlich werden, wenn die anfängliche SMT-Platzierungsposition der Klemme 406 leicht verdreht oder verschoben ist, die Oberflächenspannungs-Kräfte dabei helfen, dass der Montageteil 400 auf die richtige Position angepasst (verschoben oder verdreht) wird. Das kommt daher, dass die Kräfte der Oberflächenspannung immer danach streben, einen ausgeglichenen Zustand zu erreichen. Zusätzlich ermöglicht das Loch 408 in dem Montageteil 400 dem Montageteil 400, in das Lot der Löt-Kontaktstelle einzusinken, wenn die Klemmen-Einheit sich durch den Reflow-Ofen bewegt. Dies verhindert, dass die Klemme 406 schwimmt, und die Position verändert, wenn das Lot auf der Löt-Kontaktstelle schmilzt. Die Kerben 402, 404 und 406 und das Loch 408 in dem Montageteil 400 bieten auch einen vergrößerten Oberflächenbereich entlang der Kanten des Montageteils 400, die in Kontakt mit der Löt-Kontaktstelle sind. Als Ergebnis ist der Montageteil 400 fest an der PCB 100 angebracht, nachdem er den Reflow-Ofen durchlaufen hat, und abgekühlt ist. Die Kerben 402, 404 und 406 bieten Referenzpunkte, die es einem visuellen System ermöglichen, die Ausrichtung des Montageteils 400 leichter zu ermitteln, was es im Gegenzug ermöglicht, die Ausrichtung der Klemme 406 zu überprüfen.
  • 5 ist ein Blockdiagramm eines mobilen Kommunikationsgeräts 510 welches die vorliegende Erfindung enthalten kann. Das mobile Kommunikationsgerät 510 enthält Bauteile, die unter Verwendung von SMT auf eine PCB 550 montiert sind. Das mobile Kommunikationsgerät 510 enthält einen Funkfrequenz(RF)-Sende-Empfänger 511, einen Mikroprozessor 538, eine Anzeige 522, einen Flashspeicher 524, einen RAM-Speicher 526, Hilfs-Eingangs/Ausgangs- (I/O) Einheiten 528, einen seriellen Port 530, eine Tastatur 532, einen Lautsprecher 534, ein Mirkophon 536, ein kabelloses Kurzbereichskommunikations-Subsystem 540, und es kann auch andere Geräte-Subsysteme 542 enthalten. Der Sende-Empfänger 511 enthält vorzugsweise Sende- und Empfangsantennen 516, 518, einen Empfänger 512, einen Sender 514, einen oder mehrere lokale Oszillatoren 513, sowie einen digitalen Signalprozessor 520. Die Sende- und Empfangsantennen 516, 518 sind je an eine Antennenklemme angebracht, die an die PCB 550 montiert ist, wie in 12 beschrieben.
  • Innerhalb des Flashspeichers 524 enthält das mobile Kommunikationsgerät 510 vorzugsweise eine Vielzahl von Softwaremodulen 524A524N, die von dem Mikroprozessor 538 (und/oder dem DSP 520) ausgeführt werden können, einschließlich einem Sprachkommunikationsmodul 524A, einem Datenkommunikationsmodul 524B und einer Vielzahl anderer Betriebsmodule 524N, um eine Vielzahl anderer Funktionen auszuführen.
  • Das mobile Kommunikationsgerät 510 ist vorzugsweise ein Zweiweg-Kommunikationsgerät, welches Sprach- und Datenkommunikationsfähigkeiten aufweist. Somit kann das mobile Kommunikationsgerät 510 zum Beispiel über ein Sprachnetzwerk, wie etwa irgendeines der analogen oder digitalen zellulären Netzwerke, kommunizieren, und es kann auch über ein Datennetzwerk kommunizieren. Die Sprach- und Datennetzwerke sind in 5 durch den Kommunikationsturm 519 dargestellt. Diese Sprach- und Datennetzwerke können eigene Kommunikationsnetzwerke sein, die eine eigene Infrastruktur nutzen, wie etwa Basisstationen, Netzwerk-Steuereinheiten, etc., oder sie können in ein einzelnes kabelloses Netzwerk integriert sein.
  • Das Kommunikations-Subsystem 511 wird verwendet, um mit dem Sprach- und Datennetzwerk 519 zu kommunizieren, und es enthält einen Empfänger 512, einen Sender 514, einen oder mehrere lokale Oszillatoren 513, und es kann auch den DSP 520 enthalten. Der DSP 520 wird verwendet, um Signale zu dem und von dem Sender 514 und dem Empfänger 512 zu senden und zu empfangen, und er wird auch verwendet, um Steuerungsinformation von dem Sender 514 zu empfangen und um dem Empfänger 512 Steuerungsinformation bereitzustellen. Wenn die Daten- und Sprachkommunikationen mit einer einzelnen Frequenz auftreten, oder in einem nahe beieinander liegenden Satz von Frequenzen, kann ein einzelner lokaler Oszillator 513 in Verbindung mit dem Sender 514 und dem Empfänger 512 verwendet werden. Wenn alternativ verschiedene Frequenzen für Sprachkommunikationen gegenüber Datenkommunikationen verwendet werden, dann können eine Vielzahl lokaler Oszillatoren 513 verwendet werden, um eine Vielzahl von Frequenzen zu erzeugen, die den Sprach- und Datennetzwerken 519 entsprechen. Obwohl zwei Antennen 516, 518 in 5 dargestellt sind, könnte das mobile Kommunikationsgerät 510 mit einer einzelnen Antennenstruktur verwendet werden. Informationen, zu denen sowohl Sprach- als auch Dateninformationen zählen, werden über eine Verbindung zwischen dem DSP 520 und dem Mikroprozessor 538 zu dem und von dem Kommunikationsmodul 511 kommuniziert.
  • Der genaue Aufbau des Kommunikations-Subsystem 511, wie etwa das Frequenzband, die Auswahl der Bauteile, das Energieniveau, etc., ist abhängig vom Kommunikationsnetzwerk 519, in dem das mobile Kommunikationsgerät 510 betrieben werden soll. Wenn zum Beispiel ein mobiles Kommunikationsgerät 510 in einem Nordamerikanischen Markt betrieben werden soll, kann es ein Kommunikations-Subsystem 511 enthalten, das ausgebildet ist, um mit dem MobitexTM oder dem DataTACTM Mobil-Datenkommunikations-Netzwerken betrieben zu werden, und es kann auch ausgebildet sein, um mit irgendwelchen aus einer Vielzahl von Sprachkommunikations-Netzwerken, wie etwa AMPS, TDMA, CDMA, PCS, etc. betrieben zu werden, wobei ein mobiles Kommunikationsgerät 510, das für die Verwendung in Europa vorgesehen ist, konfiguriert sein kann, um mit dem General Packet Radio Service (GPRS) Datenkommunikations-Netzwerk und dem GSM-Sprachdatennetzwerk betrieben zu werden. Es können auch andere Arten von Daten- und Sprachnetzwerken, sowohl einzeln, als auch integriert, mit dem mobilen Kommunikationsgerät 510 verwendet werden.
  • In Abhängigkeit von der Art des Netzwerks oder der Netzwerke 519, können auch die Zugangserfordernisse für das mobile Kommunikationsgerät 510 variieren. In den Mobitex- und DataTAC-Netzwerken sind beispielsweise die Kommunikationsgeräte unter Verwendung einer einzigartigen Identifikationsnummer, die jedem Gerät zugeordnet ist, in dem Netzwerk registriert. In den GPRS-Datennetzwerken jedoch ist der Netzwerkzugriff einem Teilnehmer oder Benutzer eines mobilen Kommunikationsgeräts zugeordnet. Ein GPRS-Gerät erfordert üblicher Weise ein Teilnehmer-Identitätsmodul („SIM"), welches erforderlich ist, um ein mobiles Kommunikationsgerät in einem GPRS-Netzwerk zu betreiben. Lokale Kommunikationsfunktionen, oder solche, die nicht das Netzwerk betreffen (falls es welche gibt), können ohne SIM betriebsfähig sein, aber ein mobiles Kommunikationsgerät wird nicht in der Lage sein, irgendwelche Funktionen auszuführen, die Kommunikationen über das Datennetzwerk 519 miteinbeziehen, außer irgendwelcher rechtlich erforderlichen Funktionen, wie etwa 911-Notrufe.
  • Nachdem alle erforderlichen Netzwerkregistrierungs- oder -aktivierungsprozeduren abgeschlossen sind, kann dann das mobile Kommunikationsgerät 510 Kommunikationssignale über das Netzwerk 519 (oder die Netzwerke) senden und empfangen, einschließlich sowohl Sprach-, als auch Datensignalen. Signale, die von dem Kommunikationsnetzwerk 519 über die Antenne 519 empfangen werden, werden zu dem Empfänger 512 weitergeleitet, der für die Signalverstärkung, Frequenz-Abwärtswandlung, Filterung, Kanalauswahl, etc. sorgt, und der auch die Analog-zu-Digital-Umwandlung bereitstellen kann. Eine Analog-zu-Digital (A/D) Umwandlung der empfangenen Signale ermöglicht es, komplexere Kommunikationsfunktionen, wie etwa digitale Demodulation und Dekodierung, unter Verwendung des DSP 520 durchzuführen. In einer ähnlichen Weise werden Signale, die zu dem Netzwerk 519 übermittelt werden sollen, zum Beispiel von dem DSP 520 verarbeitet, einschließlich der Modulation und Kodierung, und werden dann dem Sender 514 für eine Digital-zu-Analog (D/A) Umwandlung, Frequenz-Aufwärtswandlung, Filterung, Verstärkung und Übermittlung zu dem Kommunikationsnetzwerk 519 (oder den Netzwerken) über die Antenne 518 bereitgestellt. Obwohl ein einzelner Sende-Empfänger 511 sowohl für die Sprach- als auch die Datenkommunikationen in 5 gezeigt ist, ist es möglich, dass das mobile Kommunikationsgerät 510 zwei eigene Sende-Empfänger enthalten kann, einen ersten Sende-Empfänger um Sprachsignale zu senden und zu empfangen, und einen zweiten Sende-Empfänger, um Datensignale zu senden und zu empfangen.
  • Zusätzlich zur Verarbeitung der Kommunikationssignale bietet der DSP 520 auch die Steuerung für den Sender und den Empfänger. Beispielsweise können die Verstärkungsniveaus, die in dem Empfänger 512 und dem Sender 514 auf die Kommunikationssignale angewendet werden, über automatische Verstärkungssteuerungs-Algorithmen, die in dem DSP 520 implementiert sind, anpassend gesteuert werden. Auch andere Sende-Empfänger-Steuerungsalgorithmen könnten in dem DSP 520 implementiert sein, um eine ausgereiftere Steuerung des Sende-Empfängers 511 vorzusehen.
  • Der Mikroprozessor 538 handhabt und steuert vorzugsweise den Gesamtbetrieb des mobilen Kommunikationsgeräts 510. Es könnten hier viele verschiedene Typen von Mikroprozessoren oder Mikro-Steuereinheiten verwendet werden, oder es könnte alternativ ein einzelner DSP 520 verwendet werden, um die Funktionen des Mikroprozessors 538 auszuführen. Kommunikationsfunktionen niedriger Ebenen, einschließlich zumindest Daten- und Sprachkommunikationen, werden durch den DSP 520 in dem Sende-Empfänger 511 ausgeführt. Andere Kommunikations-Anwendungen auf hoher Ebene, wie etwa eine Sprachkommunikations-Anwendung 524A und eine Datenkommunikations-Anwendung 524B können in dem Flash-Speicher 524 für eine Ausführung durch den Mikroprozessor 538 gespeichert werden. Zum Beispiel kann das Sprachkommunikations-Modul 524A eine Benutzerschnittstelle hoher Ebene bereitstellen, die betriebsfähig ist, Sprachanrufe zwischen dem mobilen Kommunikationsgerät 510 und einer Vielzahl anderer Sprachgeräte über das Netzwerk 519 zu senden und zu empfangen. In ähnlicher Weise kann das Datenkommunikations-Modul 524B eine Benutzerschnittstelle hoher Ebene bereitstellen, die betriebsfähig ist, Daten, wie etwa Email-Nachrichten, Dateien, Notizbuchinformation, Text-Kurznachrichten, etc. zwischen dem mobilen Kommunikationsgerät 510 und einer Vielzahl anderer Datengeräte über das Netzwerk 519 zu senden und zu empfangen.
  • Der Mikroprozessor 538 interagiert auch mit anderen Subsystemen des mobilen Kommunikationsgeräts, wie etwa der Anzeige 522, dem Flash-Speicher 524, dem wahlfreien Zugriffspeicher (RAM) 526, den Hilfs-Eingangs/Ausgangs- (I/O) Subsystemen 528, dem seriellen Port 530, der Tastatur 532, dem Lautsprecher 534, dem Mirkophon 536, einem kabellosen Kurzbereichskommunikations-Subsystem 540, und irgendwelchen anderen Subsystemen des mobilen Kommunikationsgeräts, die allgemein mit 542 bezeichnet sind.
  • Einige der in 5 gezeigten Subsysteme führen Kommunikations-bezogene Funktionen aus, wobei andere Subsysteme ansässige Funktionen, oder Funktionen auf dem Gerät bereitstellen können. Insbesondere können einige Subsysteme, wie etwa die Tastatur 532 und die Anzeige 522, sowohl für kommunikations-bezogene Funktionen, wie etwa der Eingabe einer Textnachricht für eine Übermittlung über ein Datenkommunikationsnetzwerk, als für auch für am Gerät ansässige Funktionen, wie etwa einen Rechner oder eine Aufgabenliste, oder andere Funktionen vom PDA-Typ, verwendet werden.
  • Die von dem Mikroprozessor 538 verwendete Betriebssystem-Software wird vorzugsweise in einem nichtflüchtigen Speicher, wie etwa dem Flashspeicher 524 gespeichert. Zusätzlich zu dem Betriebssystem, welches alle der Funktionen auf niedriger Ebene des mobilen Kommunikationsgeräts 510 steuert, kann der Flashspeicher 524 eine Vielzahl Software-Anwendungsprogramme oder -Module auf hoher Ebene enthalten, wie etwa ein Sprachkommunikationsmodul 524A, ein Datenkommunikationsmodul 524B, eine Notizbuch-Modul (nicht gezeigt), oder irgend eine andere Art von Softwaremodul 524N. Der Flashspeicher 524 kann auch ein Dateisystem enthalten, um Daten zu speichern. Diese Module werden von dem Mikroprozessor 538 ausgeführt und bieten eine Schnittstelle auf hoher Ebene mit einem Benutzer des mobilen Kommunikationsgeräts. Diese Schnittstelle enthält typischer Weise eine graphische Komponente, die von der Anzeige 522 bereitgestellt wird, sowie eine Eingangs-/Ausgangskomponente, die durch den Hilfs-I/O 528, die Tatstur 532, den Lautsprecher 534 und das Mikrophon 536 bereitgestellt wird. Das Betriebssystem, bestimmte Softwareanwendungen oder -Module des mobilen Kommunikationsgeräts oder Teile davon können zeitweilig für einen schnelleren Betrieb in einen flüchtigen Speicher, wie etwa den RAM 526 geladen werden. Darüber hinaus können auch empfangene Kommunikations-Signale zeitweilig im RAM 526 gespeichert werden, bevor sie permanent in ein Dateisystem geschrieben werden, das sich im nichtflüchtigen Speicher 524 befindet.
  • Ein beispielhafter Anwendungsmodul 524N, der auf das mobile Kommunikationsgerät 510 geladen werden kann, ist eine Anwendung eines persönlichen Informationsmanagers (PIM), die eine PDA-Funktionalität, wie etwa Kalenderereignisse, Verabredungen und Aufgabenelemente bereitstellt. Dieser Modul 524N kann auch mit dem Sprachkommunikations-Modul 524A interagieren, um Telephonanrufe, Sprachnachrichten, etc. zu handhaben, und er kann auch mit dem Datenkommunikations-Modul interagieren, um Email-Kommunikationen und andere Datenübermittlungen zu handhaben. Alternativ können alle der Funktionalitäten des Sprachkommunikations-Moduls 524A und des Datenkommunikations-Moduls 524B in dem PIM-Modul integriert sein.
  • Der Flashspeicher 524 bietet vorzugsweise ein Dateisystem, um das Speichern von PIM-Datenelementen auf dem mobilen Kommunikationsgerät 510 zu erleichtern. Die PIM-Anwendung enthält vorzugsweise die Fähigkeit, Datenelemente über das kabellose Netzwerk 519 zu senden und zu empfangen, entweder von selbst, oder in Verbindung mit den Sprach- und Datenkommunikations-Modulen 524A, 524B. Die PIM-Datenelemente werden vorzugsweise über das kabellose Netzwerk 519 mit einem entsprechenden Satz von Datenelementen, die in einem Host-Computersystem gespeichert oder diesem zugeordnet sind, nahtlos integriert, synchronisiert und aktualisiert, wodurch ein gespiegeltes System für die Datenelemente erzeugt wird, die einem bestimmten Benutzer zugeordnet sind.
  • Das mobile Kommunikationsgerät 510 kann auch manuell mit einem Host-System synchronisiert werden, indem das mobile Kommunikationsgerät 510 in einer Schnittstellenstation platziert wird, welche den seriellen Port 530 des mobilen Kommunikationsgeräts 510 mit dem seriellen Port des Host-Systems verbindet. Der serielle Port 530 kann auch verwendet werden, um einem Benutzer zu ermöglichen, Einstellungen über ein externes Gerät oder eine Softwareanwendung einzustellen, oder um andere Anwendungsmodule 524N für eine Installation herunterzuladen. Dieser kabelgebundene Weg für das Herunterladen kann verwendet werden, um einen Verschlüsselungsschlüssel auf das mobile Kommunikationsgerät 510 zu laden, was ein sichereres Verfahren ist, als die Verschlüsselungsinformation über das kabellose Netzwerk 519 auszutauschen.
  • Zusätzliche Anwendungsmodule 524N können über das Netzwerk 519, durch ein Hilfs-I/O-Subsystem 528, durch den seriellen Port 530, durch ein Kurzbereichs-Kommunikationssubsystem 540, oder durch irgendein anderes geeignetes Subsystem 542 auf das mobile Kommunikationsgerät 510 geladen werden und von einem Benutzer im Flashspeicher 524 oder im RAM 526 installiert werden. Solche Flexibilität bei der Anwendungsinstallation erhöht die Funktionalität des mobilen Kommunikationsgeräts 510 und kann erweiterte Funktionen auf dem Gerät, kommunikations-bezogene Funktionen oder beides bieten. Beispielsweise können sichere Kommunikationsanwendungen ermöglichen, dass Funktionen für elektronischen Handel und andere solche finanzielle Transaktionen unter Verwendung des mobilen Kommunikationsgeräts 510 durchgeführt werden.
  • Wenn das mobile Kommunikationsgerät 510 in einem Datenkommunikations-Modus betrieben wird, wird ein empfangenes Signal, wie etwa eine Textnachricht oder eine heruntergeladene Netzseite, von dem Sende-Empfänger 511 weiterverarbeitet und dem Mikroprozessor 538 bereitgestellt, der die empfangenen Signale vorzugsweise weiter verarbeiten wird, um sie auf der Anzeige 522 oder alternativ auf einer Hilfs-I/O-Einheit 528 auszugeben. Ein Benutzer des mobilen Kommunikationsgeräts 510 kann auch Datenelemente, wie etwa Email-Nachrichten, verfassen indem er die Tastatur 532 verwendet, die vorzugsweise eine vollständige alphanumerische Tastatur ist, die im QWERTY-Stil entworfen ist, obwohl andere Stile für vollständige alphanumerische Tastaturen auch verwendet werden können, wie etwa der bekannte DVORAK-Stil. Eine Benutzereingabe in das mobile Kommunikationsgerät 510 wird weiters mit einer Vielzahl von Hilfs-I/O-Einheiten 528 weiter erweitert, zu denen eine Daumenrad-Eingabegerät, ein Berührfeld, eine Vielzahl von Schaltern, ein Wipp-Eingabeschalter, etc. zählen können. Die vom Benutzer eingegebenen, verfassten Datenelemente können dann über den Sende-Empfänger 511 über das Kommunikationsnetzwerk 519 übermittelt werden.
  • Wenn das mobile Kommunikationsgerät 510 in einem Sprachkommunikationsmodus betrieben wird, ist der Gesamtbetrieb des mobilen Kommunikationsgeräts 510 im Wesentlichen ähnlich dem Datenmodus, außer dass empfangene Signale vorzugsweise zu dem Lautsprecher 534 ausgegeben werden, und dass Sprachsignale für die Übermittlung von einem Mikrophon 536 erzeugt werden. Alternativ können Sprach- oder Audio-I/O-Subsysteme, wie etwa ein Aufzeichnungs-Subsystem für Sprachnachrichten, auch in dem mobilen Kommunikationsgerät 510 implementiert sein. Obwohl die Ausgabe von Sprach- oder Audiosignalen vorzugsweise primär durch den Lautsprecher 534 durchgeführt wird, kann auch die Anzeige 522 verwendet werden, um eine Anzeige der Identität der anrufenden Partei, der Dauer eines Sprachanrufs, oder anderer auf den Sprachanruf bezogener Information vorzusehen. Beispielsweise kann der Mikroprozessor 538 in Verbindung mit dem Sprachkommunikationsmodul und der Betriebssystem-Software die Anrufer-Identifikationsinformation eines eingehenden Sprachanrufs detektieren, und sie auf der Anzeige 522 anzeigen.
  • Ein Kurzbereichs-Kommunikations-Subsystem 540 ist auch in dem mobilen Kommunikationsgerät 510 enthalten. Das Subsystem 540 kann zum Beispiel eine Infraroteinheit und zugehörige Schaltungen und Bauteile enthalten, oder eine kabelloses Kurzbereichs-Kommunikationsmodul, wie etwa ein BluetoothTM-Modul oder ein 802.11-Modul, um eine Kommunikation mit ähnlich ausgestatteten Systemen und Geräten bereitzustellen. Der Fachmann wird verstehen, dass „Bluetooth" und 802.11 sich auf einen Satz von Spezifikationen bezieht, die vom Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) verfügbar sind, welche kabellose Netzwerke für den persönlichen Bereich, bzw. kabellose LANs betreffen.
  • 6 ist eine Darstellung, welche zeigt, wie die Klemmen 104/406 der 14 verwendet werden können, um einen elektrischen Bauteil in einem elektronischen Gerät festzuhalten. In der Ausführungsform der 6 werden zwei Klemmen 104/406 der 14 verwendet, um einen einzelnen elektrischen Bauteil festzuhalten, der eine Antenne 516/518 ist (siehe z.B. 5). Die zwei Klemmen 104/406 sind an zwei verschiedenen Löt-Kontaktstellen einer PCB (nicht in 6 gezeigt) montiert und werden gemeinsam benutzt, um die Antenne 516/518 darin festzuhalten. Wenn sie einmal passend zusammengesetzt sind, wird die Antenne 516/518 von den Klemmen 104/406 auf der PCB stabil gehalten. Es ist zu bemerken, dass die Klemmen 104/406, die aus einem elektrisch leitenden Metall hergestellt sind, eine Erdung 602 der Antenne 516/518 auf der PCB erleichtern.
  • Die obige Beschreibung betrifft nur Beispiele der vorliegenden Erfindung. Viele Variationen werden den im Fachbereich Sachkundigen klar sein, und solche Variationen sind innerhalb des Umfangs der Anmeldung. Während beispielsweise der Montageteil, wie beschrieben, eine Antenneklemme auf einer PCB montiert, kann der Montageteil alternativ verwendet werden, um andere Bauteile, wie etwa eine Röhrenklemme, ein Batterieverbindungsstück, einen Antennennanschluss oder ein -verbindungsstück, irgendeinen Typ von Klemme oder Befestigung, oder irgendeinen anderen Bauteil, der unter Verwendung von SMT an eine PCB montiert wird, an eine PCB zu montieren.
  • Abschließende Bemerkungen. Es wurde eine an einer Oberfläche montierbare Klemme, die für eine Verwendung in Mobilkommunikations-Geräten geeignet ist, beschrieben. Das mobile Kommunikations-Gerät enthält eine Platine (PCB); einen auf der PCB getragenen Funkfrequenz(RF)-Sende-Empfänger; und eine an den RF-Sende-Empfänger gekoppelte Antenne. Eine an einer Oberfläche montierbare Antennenklemme ist auf der PCB montiert, um die Antenne zurückzuhalten. Die Klemme ist aus einer Metallstruktur hergestellt, welche eine Vielzahl ebener Seiten aufweist, die im Allgemeinen in einer U-Form ausgebildet sind. Eine von der Struktur ausgebildete Öffnung ist bemessen, um zu der Antenne zu passen, und diese zurückzuhalten. Eine der ebenen Seiten der Metallstruktur wird verwendet, um die Struktur zu stützen, und wird über einer Löt-Kontaktstelle auf der PCB montiert. Ein durch diese ebene Seite hindurch ausgebildetes Loch ist geeignet, eine Oberflächenspannung der Lötschmelze oberhalb der Löt-Kontaktstelle während des Aufschmelz-Lötverfahrens zu brechen, sodass die Klemme stabil ist, und sich nicht während dieses Verfahrens aus ihrer Position dreht. Beine, die sich von Kanten dieser ebenen Seite erstrecken, helfen ebenfalls, die Klemme während des Verfahrens zu stabilisieren, und sorgen für einen vergrößerten Oberflächenbereich für die Verbindung. Tatsächlich werden, wenn die anfängliche SMT-Anordnungsposition der Klemme leicht verdreht oder verschoben ist, die Kräfte der Oberflächenspannung dabei helfen, die Klemme in die richtige Position zu drehen oder zu verschieben. Die Beine bieten auch ausreichende Merkmale für ein visuelles System, um die Klemme richtig auf der PCB anzuordnen.
  • Es ist beabsichtigt, dass die oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung nur Beispiele sind. Der Fachmann kann Abänderungen, Modifikationen und Variationen der bestimmten Ausführungsformen bewirken, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, die hierin in den aufführten Ansprüchen definiert ist.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf an einer Oberfläche montierbare Antennenklemmen, die für eine Verwendung in mobilen Kommunikationsgeräten geeignet sind.

Claims (12)

  1. An einer Oberfläche montierbare Antennenklemme (104) für eine Bestückung über einer Platine (printed circuit board, PCB) (100) mittels Oberflächenmontagetechnik (Surface-Mount Technology, SMT), wobei die an einer Oberfläche montierbare Antennenklemme (104) aufweist: eine Metallstruktur, welche eine Vielzahl von ebenen Seiten aufweist, die allgemein zu einer U-Form zusammengesetzt sind; eine von der Metallstruktur gebildete Öffnung (222), die bemessen ist, um einen elektrischen Bauteil (516), welcher eine Antenne aufweist, aufzunehmen und festzuhalten; gekennzeichnet durch eine untere ebene Seite der Metallstruktur, um die allgemein U-förmige Metallstruktur auf einer Löt-Kontaktstelle (102) der PCB (100) zu montieren, so dass die Klemme (104) sich frei über einer Lötschmelze (106) drehen kann, die sich während eines Aufschmelzlötprozesses auf der Löt-Kontaktstelle (102) bildet; wobei die untere ebene Seite neben der Öffnung (222) ist, so dass die Öffnung (222) in einer Richtung parallel zu der PCB (100) gerichtet ist, wenn die Metallstruktur über der PCB (100) montiert ist; und ein Loch (208), das durch die untere ebene Seite hindurch ausgebildet ist, welches geeignet ist, eine Oberflächenspannung der Lötschmelze (106) während des Aufschmelzlötprozesses zu brechen
  2. An einer Oberfläche montierbare Antennenklemme (104) nach Anspruch 1, wobei das Loch (208), das durch die untere ebene Seite hindurch ausgebildet ist, gestaltet ist, um der unteren ebenen Seite zu ermöglichen, während des Aufschmelzlötprozesses in die Lötschmelze (106) hinein zu sinken.
  3. An einer Oberfläche montierbare Antennenklemme (104) nach Anspruch 1, welche weiters ein erstes Bein (202) aufweist, das sich seitlich von der unteren ebenen Seite erstreckt.
  4. An einer Oberfläche montierbare Antennenklemme (104) nach Anspruch 1, welche weiters aufweist: ein erstes Bein (202), das sich seitlich von einer ersten Kante der unteren ebenen Seite erstreckt; und ein zweites Bein (204) das sich seitlich von einer zweiten Kante der unteren ersten ebenen Seite erstreckt, wobei die Kante gegenüber der ersten Kante liegt.
  5. An einer Oberfläche montierbare Antennenklemme (104) nach Anspruch 1, welche weiters eine erste Kerbe (402) aufweist, die entlang einer ersten Kante der unteren ebenen Seite ausgebildet ist.
  6. An einer Oberfläche montierbare Antennenklemme (104) nach Anspruch 1, wobei die allgemein U-förmige Metallstruktur eine einzelne, einteilig ausgebildete Struktur ist.
  7. An einer Oberfläche montierbare Antennenklemme (104) nach Anspruch 1, wobei die allgemein U-förmige Metallstruktur eine polygonförmige Metallstruktur aufweist.
  8. An einer Oberfläche montierbare Antennenklemme (104) nach Anspruch 1, wobei die an einer Oberfläche montierbare Antennenklemme (104) eine Masseverbindung des elektrischen Bauteils (516) auf der PCB (100) erleichtert.
  9. An einer Oberfläche montierbare Antennenklemme (104) nach Anspruch 1, wobei die Antennenklemme ausgebildet ist, um eine Antenne (516) für ein mobiles Kommunikationsgerät (510) aufzunehmen und festzuhalten.
  10. An einer Oberfläche montierbare Antennenklemme (104) nach Anspruch 1, welche weiters aufweist: ein erstes Bein (202), das sich seitlich von der unteren ebenen Seite erstreckt; und wobei das erste Bein (202) von einem visuellen System verwendet wird, um die Klemme (104) auf der PCB (100) zu positionieren.
  11. Platine (PCB) (100), welche aufweist: ein Trägermaterial (100) eine Löt-Kontaktstelle (102), die über dem Trägermaterial (100) ausgebildet ist; eine an einer Oberfläche montierbare Antennenklemme (104) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 für eine Bestückung über dem Trägermaterial (100) mittels Oberflächenmontagetechnik (SMT).
  12. Mobiles Kommunikationsgerät (510), welches aufweist: eine Platine (PCB) (100); einen Funkfrequenz(RF)-Sender/Empfänger (511) der auf der PCB (100) getragen ist; eine Antenne (516), die an den RF-Sender/Empfänger (511) angeschlossen ist; zumindest eine an einer Oberfläche montierbare Antennenklemme (104) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, die auf der PCB (100) getragen ist, welche die Antenne (516) festhält.
DE60308903T 2002-11-29 2003-11-28 Auf einer oberfläche montierbare klemme zur verwendung für ein mobiles kommunikationsgerät Expired - Lifetime DE60308903T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42953502P 2002-11-29 2002-11-29
US429535P 2002-11-29
PCT/CA2003/001853 WO2004051747A1 (en) 2002-11-29 2003-11-28 Surface mountable clip suitable for use in a mobile communication device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60308903D1 DE60308903D1 (de) 2006-11-16
DE60308903T2 true DE60308903T2 (de) 2007-05-24

Family

ID=32469331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60308903T Expired - Lifetime DE60308903T2 (de) 2002-11-29 2003-11-28 Auf einer oberfläche montierbare klemme zur verwendung für ein mobiles kommunikationsgerät

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6942500B2 (de)
EP (1) EP1573806B1 (de)
CN (1) CN100477185C (de)
AT (1) ATE341925T1 (de)
AU (1) AU2003285240A1 (de)
CA (1) CA2507313C (de)
DE (1) DE60308903T2 (de)
HK (1) HK1079619A1 (de)
WO (1) WO2004051747A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7085139B2 (en) * 2003-11-25 2006-08-01 Research In Motion Limited Surface mountable clip suitable for use in a mobile communication device
DE502005001140D1 (de) * 2004-04-08 2007-09-13 Ebm Papst St Georgen Gmbh & Co Anordnung mit einem kontaktelement
DE102006039817A1 (de) * 2006-08-25 2008-03-13 Erni Electronics Gmbh Bauelement zum Verbinden mit einem zweiten Bauelement
TWM319615U (en) * 2007-02-16 2007-09-21 Ks Terminals Inc Antenna clip and its applications
FR2913530B1 (fr) * 2007-03-09 2009-06-05 Accumulateurs Fixes Terminal electrique pour accumulateur etanche.
US7651334B2 (en) * 2007-11-02 2010-01-26 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Coaxial electrical connector
CN201438791U (zh) * 2009-04-10 2010-04-14 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 焊接件
EP2421099B1 (de) * 2009-04-14 2015-04-15 Fujitsu Limited Elektronische vorrichtung
CN101841080B (zh) * 2010-02-02 2013-03-20 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 天线屏蔽装置及其天线夹
CN201967298U (zh) * 2010-02-04 2011-09-07 卓英社有限公司 用于emi屏蔽的屏蔽设备及包括该屏蔽设备的pcb
DE102010010331A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Kontaktanordnung
JP2012109678A (ja) * 2010-11-15 2012-06-07 Nifco Inc クリップ
JP6227481B2 (ja) * 2014-05-23 2017-11-08 日本航空電子工業株式会社 コネクタ組立体
US9585255B2 (en) 2015-03-11 2017-02-28 Raytheon Company Component support for dense circuit board
CN105896023A (zh) * 2016-04-07 2016-08-24 上海斐讯数据通信技术有限公司 一种天线束线扣装置、电子设备及束线方法
CN110370289A (zh) * 2018-08-08 2019-10-25 北京京东尚科信息技术有限公司 机器人
CN109449564B (zh) * 2018-11-28 2020-12-25 武汉虹信科技发展有限责任公司 天线用支撑结构
CN112384004B (zh) * 2020-11-16 2023-07-18 京东方科技集团股份有限公司 一种电路板组件、显示组件及其组装方法、显示装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909354A (en) 1957-10-07 1959-10-20 Thompson Ramo Wooldridge Inc Retaining device
GB911445A (en) * 1959-11-09 1962-11-28 Northrop Corp A holder for electric or electronic components
GB911455A (en) 1960-04-05 1962-11-28 William Thomas Teagle Improvements in and relating to endless slatted elevators
US5539417A (en) 1994-11-16 1996-07-23 Kelly Communications Group, Inc. Antenna clip assembly and antenna control circuit for cellular phone
US6134421A (en) * 1997-09-10 2000-10-17 Qualcomm Incorporated RF coupler for wireless telephone cradle
DE29716442U1 (de) * 1997-09-12 1997-12-04 Chen Jinsaun Sende/Empfangssystem für Radiowellen
US6051781A (en) 1997-09-24 2000-04-18 Autosplice, Inc. Surface mount electromagnetic frequency interference shield clip
US5986608A (en) * 1998-04-02 1999-11-16 Lucent Technologies Inc. Antenna coupler for portable telephone
US6317085B1 (en) * 1998-07-13 2001-11-13 Palm, Inc. Smart antenna connect mechanism to achieve signal integrity without affecting voltage standing wave ratio

Also Published As

Publication number Publication date
US20040140414A1 (en) 2004-07-22
CN100477185C (zh) 2009-04-08
CA2507313A1 (en) 2004-06-17
DE60308903D1 (de) 2006-11-16
EP1573806B1 (de) 2006-10-04
CN1717801A (zh) 2006-01-04
AU2003285240A1 (en) 2004-06-23
US6942500B2 (en) 2005-09-13
HK1079619A1 (en) 2006-04-07
ATE341925T1 (de) 2006-10-15
CA2507313C (en) 2009-07-14
WO2004051747A1 (en) 2004-06-17
EP1573806A1 (de) 2005-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308903T2 (de) Auf einer oberfläche montierbare klemme zur verwendung für ein mobiles kommunikationsgerät
DE60118827T2 (de) Antennenverbinder
DE69910561T2 (de) Mehrfrequenzband-antenna
US7085139B2 (en) Surface mountable clip suitable for use in a mobile communication device
DE602005005935T2 (de) Tragbares Mobilfunkgerät mit integrierter Antenne und Tastatur und dazugehörige Verfahren
DE60018258T2 (de) Antenne und Armbanduhr-Funkempfänger mit einer derartigen Antenne
DE60129475T2 (de) Eingebaute Antenne für ein mobiles Funkgerät
DE19719492C2 (de) Vibratorvorrichtung
DE69826174T2 (de) Mobiles Funkgerät
DE102008037836A1 (de) Antenne und dieselbe verwendendes Mobilfunkgerät
DE602005001860T2 (de) Schnurloses Kommunikationsgerät mit Multibandantenne und Herstellungsverfahren
EP1768472A2 (de) Verbindungsstruktur zwischen einer Mehrzahl von Leiterplatten eines tragbaren Endgeräts
JPH07131233A (ja) マイクロストリップアンテナ
DE102015117929A1 (de) Hybridantenne, Antennenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Antennenanordnung
DE212019000431U1 (de) Kommunikationsgerät
DE102005060843A1 (de) Aktuatormodul für kabellose Kommunikationsendgeräte
DE60301541T2 (de) Eingebaute Antenne, elektronisches Gerät mit einer derartigen Antenne sowie Verfahren zur Herstellung und zum Einbau dieser Antenne
DE60314365T2 (de) Kombinierte Lautsprecher- und Antennenkomponente
EP3132496B1 (de) Antennenplatine für die oberflächenmontage
DE10392139T5 (de) Eingebaute Antenne und dieselbe aufnehmendes Mobilendgerät
DE60216470T2 (de) Mehrband-Antennenanordnung für Funkkommunikationsgerät
DE10321429B4 (de) Antennen-Koppler für Mobilfunkendgeräte
DE602004012227T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät
DE602004002871T2 (de) Mobiles Funkkommunikationsgerät mit Polarisationsdiversitätsantenne in lokalen drahtlosen Netzwerken und entsprechendes Verfahren
DE202005022078U1 (de) Steuerung einer Vielzahl von internen Antennen in einer mobilen Kommunikationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHMIT CHRETIEN SCHIHIN & MAHLER, 80469 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MERH-IP, 80336 MUENCHEN