DE212019000431U1 - Kommunikationsgerät - Google Patents

Kommunikationsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE212019000431U1
DE212019000431U1 DE212019000431.8U DE212019000431U DE212019000431U1 DE 212019000431 U1 DE212019000431 U1 DE 212019000431U1 DE 212019000431 U DE212019000431 U DE 212019000431U DE 212019000431 U1 DE212019000431 U1 DE 212019000431U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna module
antenna
communication device
long side
normal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212019000431.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE212019000431U1 publication Critical patent/DE212019000431U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • H01Q21/065Patch antenna array
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/08Means for collapsing antennas or parts thereof
    • H01Q1/085Flexible aerials; Whip aerials with a resilient base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/08Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a rectilinear path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/08Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a rectilinear path
    • H01Q21/12Parallel arrangements of substantially straight elongated conductive units
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/40Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements
    • H01Q5/48Combinations of two or more dipole type antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0414Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna in a stacked or folded configuration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/28Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the amplitude
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/30Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
    • H01Q3/34Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means
    • H01Q3/36Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means with variable phase-shifters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0277Details of the structure or mounting of specific components for a printed circuit board assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Abstract

Ein Kommunikationsgerät, das folgende Merkmale aufweist:
ein erstes Antennenmodul, das konfiguriert ist, eine Funkwelle einer Frequenz höher als 6 GHz abzustrahlen;
ein Befestigungssubstrat, das eine plattenartige Form aufweist und mit dem das erste Antennenmodul verbunden ist; und
ein Gehäuse, das einen Anzeigebildschirm umfasst, wobei der Anzeigebildschirm an einem Abschnitt des Gehäuses gebildet ist und das Befestigungssubstrat aufnimmt, wobei
das Gehäuse eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche gegenüber der ersten Oberfläche umfasst und eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweist, die in einer Draufsicht in einer Normalenrichtung der ersten Oberfläche eine erste lange Seite, eine zweite lange Seite, eine erste kurze Seite und eine zweite kurze Seite aufweist,
der Anzeigebildschirm auf der zweiten Oberfläche gebildet ist und
das erste Antennenmodul entlang der ersten langen Seite des Gehäuses angeordnet ist und konfiguriert ist, eine Funkwelle in zwei Richtungen abzustrahlen, welche die Normalenrichtung der ersten Oberfläche und eine Normalenrichtung einer seitlichen Oberfläche entlang der ersten langen Seite sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kommunikationsgerät und bezieht sich insbesondere auf eine Antennenanordnung in einem Funkkommunikationsgerät.
  • Hintergrundtechnik
  • In den letzten Jahren haben sich mobile Kommunikationsendgeräte verbreitet, die eine plattenartige Form aufweisen, nämlich Smartphones und Tablets. In einem solchen Kommunikationsgerät ist manchmal eine Mehrzahl von Antennen angeordnet, um die Kommunikationsqualität zu verbessern.
  • Das japanische eingetragene Gebrauchsmuster Nr. 3212787 (Patentdokument 1) offenbart die Konfiguration, bei der Millimeterwellenantennen an vier Ecken eines Elektronikgeräts (Funkkommunikationsendgerät oder Anschlussgerät) angeordnet sind, das eine rechteckige plattenartige Form aufweist.
  • Referenzliste
  • Patentdokument 1: japanisches eingetragenes Gebrauchsmuster Nr. 3212787
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Von Mobilkommunikationsgeräten wird zunehmend gefordert, dass dieselben dünner werden und einen größeren Bildschirm aufweisen, was den Platz zum Anordnen von Antennen in den Geräten begrenzt. Andererseits werden Mobilkommunikationsgeräte häufig betrieben, während dieselben mit einer oder beiden Händen des Nutzers gehalten werden, und eine Abstrahlrichtung einer Antenne und die Hand des Nutzers einander in Abhängigkeit von der Haltestellung des Nutzers überlappen. Dies kann eine Verschlechterung der Charakteristika der Antenne verursachen.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde durchgeführt, um das oben beschriebene Problem zu lösen und eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung besteht darin, eine Verschlechterung der Antennencharakteristika in einem Mobilkommunikationsendgerät zu unterdrücken, die durch das Halten eines Nutzers verursacht wird.
  • Lösung des Problems
  • Ein Kommunikationsgerät umfasst: ein Antennenmodul, das eine Funkwelle mit einer Frequenz höher als 6 GHz abstrahlt, ein Befestigungssubstrat, mit dem das Antennenmodul verbunden ist; und ein Gehäuse, das das Befestigungssubstrat aufnimmt. Ein Anzeigebildschirm ist an einem Teil des Gehäuses gebildet. Das Gehäuse umfasst eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche und hat eine im Wesentlichen rechteckige Form, die in einer Draufsicht in einer Normalenrichtung der ersten Oberfläche eine erste lange Seite, eine zweite lange Seite, eine erste kurze Seite und eine zweite kurze Seite umfasst. Der Anzeigebildschirm ist auf der zweiten Oberflächenseite gebildet. Das Antennenmodul ist entlang der ersten langen Seite des Gehäuses angeordnet und ist konfiguriert, eine Funkwelle in zwei Richtungen abzustrahlen, die eine Normalenrichtung der ersten Oberfläche und eine Normalenrichtung einer seitlichen Oberfläche entlang der ersten lange Seite sind.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß dem Kommunikationsgerät der vorliegenden Offenbarung ist das Antennenmodul, das in der Lage ist, Funkwellen in zwei Richtung abzustrahlen, entlang einer langen Seite des Kommunikationsgeräts mit einer rechteckigen Form angeordnet. Diese Anordnung reduziert die Frequenz, mit der die Abstrahlrichtungen der Funkwellen von der Antenne mit der Hand des Nutzers überlappen in jedem Zustand, in dem der Nutzer das Kommunikationsgerät mit einer Hand oder beiden Händen hält, wodurch die Verschlechterung der Antennencharakteristika, die durch das Halten des Nutzers verursacht wird, unterdrückt werden kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm eines Kommunikationsgeräts gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
    • 2 ist eine Zeichnung zum Erläutern von Zuständen, wie ein Nutzer ein Kommunikationsgerät hält.
    • 3 ist eine Zeichnung zum Erläutern einer Antennenmodulanordnung in einem Kommunikationsgerät gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Antennenmoduls, das auf einem Befestigungssubstrat angeordnet ist.
    • 5 ist eine Schnittansicht des Antennenmoduls, das in einem Gehäuse untergebracht ist.
    • 6 ist eine Schnittansicht eines Antennenmoduls gemäß einer Modifikation.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die ein weiteres Beispiel eines Antennenmoduls darstellt, das auf einem Befestigungssubstrat angeordnet ist.
    • 8 ist eine Zeichnung zum Erläutern einer Antennenmodulanordnung in einem Zustand, in dem ein Kommunikationsgerät gehalten wird, bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 9 ist eine Zeichnung zum Erläutern einer Antennenmodulanordnung in einem Kommunikationsgerät gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
    • 10 ist eine Zeichnung zum Erläutern einer Antennenmodulanordnung in einem Zustand, in dem das Kommunikationsgerät gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel gehalten wird.
    • 11 ist eine Zeichnung zum Erläutern einer Antennenmodulanordnung in einem Kommunikationsgerät gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
    • 12 ist eine Zeichnung zum Erläutern einer Antennenmodulanordnung in einem Zustand, in dem das Kommunikationsgerät gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel gehalten wird.
    • 13 ist eine Zeichnung zum Erläutern einer Antennenmodulanordnung in einem Kommunikationsgerät gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
    • 14 ist eine Zeichnung zum Erläutern einer Antennenmodulanordnung in einem Zustand, in dem das Kommunikationsgerät gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel gehalten wird.
    • 15 ist eine Zeichnung zum Erläutern einer Antennenmodulanordnung in einem Kommunikationsgerät gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel.
    • 16 ist eine Zeichnung zum Erläutern einer Antennenmodulanordnung in einem Zustand, in dem das Kommunikationsgerät gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel gehalten wird.
    • 17 ist eine Zeichnung zum Erläutern einer Antennenmodulanordnung in einem Kommunikationsgerät gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel.
    • 18 ist eine Zeichnung zum Erläutern einer Antennenmodulanordnung in einem Zustand, in dem das Kommunikationsgerät gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel gehalten wird.
    • 19 ist eine Zeichnung zum Erläutern eines Beispiels einer Antennenmodulanordnung in einem Kommunikationsgerät gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel.
    • 20 ist eine Zeichnung zum Erläutern einer Antennenmodulanordnung in einem Zustand, in dem das Kommunikationsgerät gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel gehalten wird.
    • 21 ist eine Zeichnung zum Erläutern eines Beispiels einer Antennenmodulanordnung in einem Kommunikationsgerät gemäß einem achten Ausführungsbeispiel.
    • 22 ist eine Zeichnung zum Erläutern eines Beispiels einer Antennenmodulanordnung in einem Kommunikationsgerät gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel.
    • 23 ist eine Schnittansicht eines ersten Beispiels des Antennenmoduls von 22.
    • 24 ist eine Schnittansicht eines zweiten Beispiels des Antennenmoduls von 22.
    • 25 ist eine Zeichnung zum Erläutern eines Beispiels einer Antennenmodulanordnung in einem Kommunikationsgerät gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel.
    • 26 ist eine Zeichnung zum Erläutern einer Modifikation einer Antennenmodulanordnung in einem Kommunikationsgerät gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel.
    • 27 ist eine Zeichnung zum Erläutern eines Beispiels einer Antennenmodulanordnung in einem Kommunikationsgerät gemäß einem elften Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung werden nachfolgend mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Komponenten in den Zeichnungen, die identisch zueinander sind oder einander entsprechen, werden mit einem identischen Bezugszeichen versehen und die Beschreibung derselben wird nicht wiederholt.
  • (Grundkonfiguration des Kommunikationsgeräts)
  • 1 ist ein Beispiel eines Blockdiagramms, das ein Kommunikationsgerät 10 darstellt, an das ein Antennenmodul 100 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel angelegt ist. Das Kommunikationsgerät 10 ist ein mobiles Endgerät mit einer im Wesentlichen plattenartigen Form wie zum Beispiel Smartphones und Tablets. Ein Frequenzband von Funkwellen, das in dem Antennenmodul 100 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendet werden, ist ein Frequenzband höher als 6 GHz und ist typischerweise ein Millimeterwellenband, sogenannter „Frequenzbereich 2 (FR2)“. Das Frequenzband des FR2 ist beispielsweise von 24,25 GHz bis 52,6 GHz. Das Frequenzband von Funkwellen, das in dem Antennenmodul 100 verwendet wird, kann konform sein mit dem Funkkommunikationsstandard von „Wireless Gigabit (WiGig)“, der das 60 GHz Band verwendet.
  • Mit Bezugnahme auf 1 umfasst das Kommunikationsgerät 10 das Antennenmodul 100 und eine BBIC 200, die eine Basisbandsignalverarbeitungsschaltung bildet. Das Antennenmodul 100 umfasst eine RFIC 110, die ein Beispiel einer Speisungsschaltung oder Zuführungsschaltung ist und eine Antennenvorrichtung 120. Das Kommunikationsgerät 10 mischt ein Signal, das von der BBIC 200 zu dem Antennenmodul 100 übertragen wird, hoch in ein Funkfrequenzsignal und strahlt das Funkfrequenzsignal von der Antennenvorrichtung 120 ab. Das Kommunikationsgerät 10 mischt auch ein Funkfrequenzsignal, das an der Antennenvorrichtung 120 empfangen wird, herunter und verarbeitet das Signal an der BBIC 200.
  • 1 stellt nur die Konfiguration dar, die den vier Antennenelementen 121 entspricht, und lässt die Darstellung der gleichen Konfigurationen aus, die anderen Antennenelementen 121 aus einer Mehrzahl von Antennenelementen (Abstrahlelektroden) 121 entsprechen, die die Antennenvorrichtung 120 bilden, um die Beschreibung zu vereinfachen. Hier stellt 1 das Beispiel dar, bei dem die Antennenvorrichtung 120 eine Mehrzahl von Antennenelementen 121 umfasst, die in einem zweidimensionalen Array angeordnet sind. Die Antennenvorrichtung 120 umfasst jedoch nicht notwendigerweise eine Mehrzahl von Antennenelementen 121, sondern die Antennenvorrichtung 120 kann ein einzelnes Antennenelement 121 umfassen. Außerdem kann eine Mehrzahl von Antennenelementen 121 in einem eindimensionalen Array ausgerichtet sein. Das vorliegende Ausführungsbeispiel beschreibt das Beispiel, bei dem das Antennenelement 121 eine Patch-Antenne mit einer im Wesentlichen quadratischen plattenartigen Form ist, aber das Antennenelement 121 kann eine Dipolantenne oder eine Monopolantenne sein. Ferner können Patch-Antennen und Dipolantennen oder Monopolantennen zusammen als die Antennenelemente 121 verwendet werden.
  • Die RFIC 110 umfasst Schalter 111A bis 111D, 113A bis 113D und 117; Leistungsverstärker 112AT bis 112DT; rauscharme Verstärker 112AR bis 112 DR; Dämpfungsglieder 114A bis 114D; Phasenschieber 115A bis 115D; eine Signalsynthetisier/demultiplexvorrichtung 116; einen Mischer 118; und eine Verstärkungsschaltung 119.
  • Beim Senden eines Funkfrequenzsignals sind die Schalter 111A bis 111D, 113A bis 113D und 117 zu den Seiten der Leistungsverstärker 112AT bis 112DT geschaltet und der Schalter 117 ist mit einem Sendeverstärker der Verstärkungsschaltung 119 verbunden. Beim Empfangen eines Funkfrequenzsignals sind die Schalter 111Abis 111D und 113A bis 113D zu den Seiten der rauscharmen Verstärker 112AR bis 112DR geschaltet und der Schalter 117 ist mit einem Empfangsverstärker der Verstärkungsschaltung 119 verbunden.
  • Ein Signal, das von der BBIC 200 gesendet wird, wird in der Verstärkungsschaltung 119 verstärkt und in dem Mischer 118 hochgemischt. Ein Sendesignal, welches das hochgemischte Funkfrequenzsignal ist, wird in der Signalsynthetisier/demultiplexvorrichtung 116 in vier Signale demultiplext und durch jeweils vier Signalwege zueinander unterschiedlichen Antennenelementen 121 zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt kann die Richtwirkung der Antennenvorrichtung 120 eingestellt werden durch individuelles Einstellen von Phasenpegeln der Phasenschieber 115A bis 115D, die auf jeweiligen Signalwegen angeordnet sind.
  • Empfangssignale, welche Funkfrequenzsignale sind, die durch jeweilige Antennenelemente 121 empfangen werden, verlaufen jeweils durch vier unterschiedliche Signalwege und werden in der Signalsynthetisier/demultiplexvorrichtung 116 synthetisiert. Das synthetisierte Empfangssignal wird in dem Mischer 119 heruntergemischt und in der Verstärkungsschaltung 119 verstärkt, um zu der BBIC 200 gesendet zu werden.
  • Die RFIC 110 ist als ein Chip einer integrierten Schaltungskomponente gebildet, die beispielsweise die oben beschriebene Schaltungskonfiguration aufweist. Alternativ können Bauelemente (Schalter, Leistungsverstärker, rauscharmer Verstärker, Dämpfungsglied, Phasenschieber), die jedem Antennenelement 121 in der RFIC 110 entsprechen, als ein Chip einer integrierten Schaltungskomponente für jedes entsprechende Antennenelement 121 gebildet sein.
  • (Haltestellung des Nutzers)
  • 2 stellt Beispiele von Zuständen dar, wie der Nutzer das Kommunikationsgerät 10 hält. Das Kommunikationsgerät 10 ist ein Smartphone und ein Gehäuse 15 desselben besteht aus einer Hülle 30 und einem Anzeigebildschirm 40. Wenn ein Nutzer ein Smartphone mit einer Hand hält, wird das Kommunikationsgerät 10 so gehalten, dass der Anzeigebildschirm 40, der als ein Abschnitt des Gehäuses 15 gebildet ist und eine rechteckige Form aufweist, vertikal lang ist, wie es in 2(a) dargestellt ist. In diesem Zustand ist der Abschnitt an der Unterseite von der Mitte in der Richtung der langen Seite des Gehäuses 15 durch die Hand des Nutzers bedeckt.
  • Wenn ein Nutzer beispielsweise mit einem Smartphone ein Video anschaut, wird das Kommunikationsgerät 10 so gehalten, dass der Anzeigebildschirm 40 horizontal lang ist, wie es in 2(b) dargestellt ist. In diesem Zustand sind Eckabschnitte an der Unterseite von der Mitte in der Richtung der kurzen Seite des Gehäuses 15 tendenziell durch die Hände des Nutzers bedeckt.
  • Kommunikationsgeräte mit einer plattenartigen Form, nämlich Smartphones und Tablets nutzen zunehmend die Konfiguration, bei der eine Mehrzahl von Antennen angeordnet ist, um deren Kommunikationsqualität zu verbessern. Andererseits wird zunehmend gefordert, dass Kommunikationsgeräte dünner werden und einen größeren Bildschirm aufweisen, was allmählich das Verhältnis eines Anzeigebildschirms in Bezug auf ein Gehäuse erhöht. Im Allgemeinen wird ein Flüssigkristallpanel oder ein organisches EL-Panel als ein Anzeigebildschirm eines Kommunikationsgeräts verwendet. In einem solchen Anzeigebildschirm sind Leiterverdrahtungen in einem Gitter auf der Oberfläche oder in dem Bildschirm angeordnet, um eine Position zu erfassen, die durch einen Nutzer berührt wird. Das heißt, der Anzeigebildschirm dient als eine Abschirmung für Antennen, die Funkwellen abstrahlen.
  • Entsprechend sind Antennen häufig an Endabschnitten in einem Kommunikationsgerät oder Eckabschnitte eines Gehäuses eines solchen Kommunikationsgeräts angeordnet. Die Hand eines Nutzers überlappt jedoch manchmal mit einer Position, auf der tendenziell Antennen angeordnet sind, abhängig von der Haltestellung des Nutzers, wie es in 2 dargestellt ist. Dies kann eine Verschlechterung der Antennencharakteristika verursachen.
  • Daher beschreiben die folgenden Ausführungsbeispiele Antennenanordnungen, die eine Verschlechterung der Antennencharakteristika unterdrücken, die durch das Halten des Nutzers verursacht wird, unter Berücksichtigung der Haltestellungen des Nutzers eines Kommunikationsgeräts.
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • 3 ist eine Zeichnung zum Erläutern einer Anordnung eines Antennenmoduls 100 in einem Kommunikationsgerät gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. 3 lässt die Darstellung eines Befestigungssubstrats 20 aus, mit dem das Antennenmodul 100 verbunden ist, und stellt nur die Hülle 30 und den Anzeigebildschirm 40 dar, die das Gehäuse 15 des Kommunikationsgeräts bilden, um die Beschreibung zu vereinfachen. 3 zeigt einen Zustand, in dem die Hülle 30 und der Anzeigebildschirm 40 getrennt voneinander sind.
  • Mit Bezugnahme auf 3 hat die Hülle 30 eine plattenartige Form und umfasst eine erste Oberfläche 31, die dem Anzeigebildschirm 40 nicht zugewandt ist, und eine zweite Oberfläche 32, die dem Anzeigebildschirm zugewandt ist. Die Hülle 30 hat eine im Wesentlichen rechteckige Form, die zwei lange Seiten 35 und 36 und zwei kurze Seiten 37 und 38 umfasst. Bei dem Beispiel von 3 sind Seiten, die sich in der X-Achsenrichtung der Hülle 30 erstrecken, die kurzen Seiten, und die Seiten, die sich in der Y-Achsenrichtung erstrecken, sind die langen Seiten. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist das Antennenmodul 100 an einer Position angeordnet, die einem Mittelabschnitt einer langen Seite 35 (einer ersten langen Seite) entspricht. Hier stellt der „Mittelabschnitt“ bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Bereich einer L/2 Länge dar, die sich auf beiden Seiten der Mitte einer langen Seite erstreckt, wenn die Länge der langen Seite der Hülle 30 L ist.
  • Die detaillierte Konfiguration des Antennenmoduls 100 wird später beschrieben, aber das Antennenmodul 100 ist konfiguriert, in der Lage zu sein, Funkwellen in zwei unterschiedlichen Richtungen abzustrahlen. Genauer gesagt, das Antennenmodul 100 ist konfiguriert, Funkwellen in zwei Richtungen abzustrahlen, die eine Normalenrichtung der ersten Oberfläche 31 der Hülle 30 (die positive Richtung der Z-Achse in 3) und eine Normalenrichtung einer seitlichen Oberfläche der Hülle 30 entlang der langen Seite (der ersten langen Seite) sind, auf der das Antennenmodul 100 angeordnet ist (die negative Richtung der X-Achse in 3).
  • Der Anzeigebildschirm 40 ist auf der Seite der zweiten Oberfläche 32 der Hülle 30 gebildet, wie oben beschrieben und es besteht eine Tendenz, eine Region für einen Rahmenabschnitt (Blende) zu reduzieren, der den Anzeigebildschirm 40 in dem Gehäuse umgibt, zusammen mit einer Erhöhung der Bildschirmgröße. Daher ist das Antennenmodul 100 so angeordnet, dass Funkwellen in der Normalenrichtung der ersten Oberfläche 31 abgestrahlt werden, womit eine Störung der Funkwellenabstrahlung vermieden wird, die durch den Anzeigebildschirm 40 verursacht wird.
  • 4 und 5 sind Zeichnungen zum Erläutern der detaillierten Konfiguration des Antennenmoduls 100. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem das Antennenmodul 100 auf dem Befestigungssubstrat 20 angeordnet ist. 5 ist eine Schnittansicht des Antennenmoduls 100, das in der Hülle 30 aufgenommen ist.
  • Mit Bezugnahme auf 4 und 5 ist das Antennenmodul 100 durch die RFIC 110 auf einer ersten Oberfläche 21 des Befestigungssubstrats 20 angeordnet. Auf der RFIC 110 sind dielektrische Substrate 130 und 131 so angeordnet, dass ein flexibles Substrat 160, welches eine Flexibilität aufweist, zwischen der RFIC 110 und den dielektrischen Substraten 130 und 131 angeordnet ist. Antennenelemente 121 sind auf jedem der dielektrischen Substrate 130 und 131 angeordnet. Die dielektrischen Substrate 130 und 131 können mit dem flexiblen Substrat 160 verbunden sein mit einem Haftmittel (nicht dargestellt), wie es in 5(a) dargestellt ist, oder können die Konfiguration verwenden, bei der Elektroden der Substrate mit einem Lötmittelhöcker 140 lötbefestigt sind, wie es in 5(b) dargestellt ist. Ferner kann das dielektrische Substrat 131 eine Konfiguration aufweisen, die von einem gebogenen Abschnitt des flexiblen Substrats 160 zu der Seite des dielektrischen Substrats 130 vorsteht, wie es in 6(a) dargestellt ist.
  • Hier kann das Antennenmodul 100 direkt auf dem Befestigungssubstrat 20 befestigt sein oder kann mit einem Kabel mit dem Befestigungssubstrat 20 verbunden sein. Außerdem kann die RFIC 110 von dem Antennenmodul 100 getrennt sein, das auf dem Befestigungssubstrat 20 zu befestigen ist, und das flexible Substrat 160 und die RFIC 110 können mit einem Kabel miteinander verbunden sein. Ferner kann das Antennenmodul 100 so konfiguriert sein, dass das flexible Substrat 160 direkt an dem Befestigungssubstrat 20 befestigt ist und die RFIC 110 auf der Seite des dielektrischen Substrats 131 angeordnet ist, wie es in 6(b) dargestellt ist.
  • Wenn das Antennenmodul 100 durch die RFIC 110 direkt an dem Befestigungssubstrat 20 befestigt ist, wird Wärme von der RFIC 110 ohne Weiteres zu dem Befestigungssubstrat 20 übertragen, was einen Wärmeabstrahlungseffekt verbessert.
  • Das Antennenmodul 100 muss nicht notwendigerweise das flexible Substrat 160 umfassen, solange das Antennenmodul 100 in der Lage ist, Funkwellen in zwei unterschiedlichen Richtungen abzustrahlen. Wie es in 6(c) dargestellt ist, können das dielektrische Substrat 130 und das dielektrische Substrat 131 auf eine im Wesentlichen orthogonale Weise miteinander verbunden sein, durch Bonden, Lötbefestigung, Steckerverbindung oder dergleichen. Diese orthogonale Anordnung ermöglicht es, einen Raum in dem Gehäuse effektiv zu nutzen.
  • Das dielektrische Substrat 130 erstreckt sich entlang der ersten Oberfläche 21 und die Antennenelemente 121 sind angeordnet, so dass Funkwellen in der Normalenrichtung der ersten Oberfläche 21 (das heißt der positiven Richtung der Z-Achse in 4) abgestrahlt werden.
  • Das flexible Substrat 160 ist gebogen, um von der ersten Oberfläche 21 zu einer seitlichen Oberfläche 23 des Befestigungssubstrats 20 zu zeigen und das dielektrische Substrat 131 ist auf einer Oberfläche entlang der seitlichen Oberfläche 23 angeordnet. Die Antennenelemente 121 sind auf dem dielektrischen Substrat 131 angeordnet, so dass Funkwellen in der Normalenrichtung der seitlichen Oberfläche 23 (das heißt der negativen Richtung der X-Achse in 4) abgestrahlt werden.
  • Die dielektrischen Substrate 130 und 131 und das flexible Substrat 160 sind Substrate, die in einer Mehrschichtstruktur aus Harz gebildet sind, wie zum Beispiel Epoxid und Polyimid. Ferner können die dielektrischen Substrate 130 und 131 und das flexible Substrat 160 aus Flüssigkristallpolymer (LCP), das eine geringere dielektrische Konstante aufweist, oder beispielsweise Fluorharz gebildet sein. Die dielektrischen Substrate 130 und 131 können aus Niedertemperatur-Einbrand-Keramiken (LTCC) gebildet sein. Die dielektrischen Substrate 130 und 131 und das flexible Substrat 160 können einstückig gebildet sein.
  • Ein Funkfrequenzsignal von der RFIC 110 wird durch einen Zuführungsdraht 170 den Antennenelementen 121 auf dem dielektrischen Substrat 130 zugeführt. Ferner wird ein Funkfrequenzsignal von der RFIC 110 durch einen Zuführungsdraht 171, der in dem flexiblen Substrat 160 verläuft, den Antennenelementen 121 auf dem dielektrischen Substrat 131 zugeführt. Das flexible Substrat 160 ist beispielsweise als eine Streifenleitung oder eine Mikrostreifenleitung gebildet.
  • Die Antennenelemente 121 sind auf den dielektrischen Substraten 130 und 131 angeordnet, um der Hülle 30 des Gehäuses 15 zugewandt zu sein. Wenn die Hülle 30 aus Metall gebildet ist, dient die Hülle 30 als eine Abschirmung in Bezug auf Funkwellen, die von den Antennenelementen 121 abgestrahlt werden. Daher sind dielektrische Abschnitte 39, die aus Harz oder dergleichen gebildet sind, teilweise auf Abschnitten gebildet, die den Antennenelementen 121 zugewandt sind. 5 und 6 stellen die Konfiguration dar, bei der das Antennenelement 121 in Kontakt mit dem dielektrischen Abschnitt 39 der Hülle 30 ist. Das Antennenelement 121 und der dielektrische Abschnitt 39 müssen jedoch nicht immer in Kontakt miteinander sein und ein Zwischenraum kann gebildet sein, oder eine andere Substanz, die Funkwellen übertragen kann, kann zwischen dem Antennenelement 121 und dem dielektrischen Abschnitt 39 angeordnet sein.
  • 4 stellt die Konfiguration dar, bei der die dielektrischen Substrate 130 und 131 auf dem flexiblen Substrat 160 angeordnet sind. Es kann jedoch die Konfiguration verwendet werden, bei der das dielektrische Substrat 130 und das dielektrische Substrat 131 miteinander verbunden sind, mit einem flachen Kabel 190 beispielsweise, wie es in 7 dargestellt ist. Bei dieser Konfiguration können das dielektrische Substrat 130 und das dielektrische Substrat 131 angeordnet sein, so dass ihre Positionen in jeweiligen Erstreckungsrichtungen (der X-Achsenrichtung) im Wesentlichen zueinander gleich sind, wie es in 7(a) dargestellt ist. Alternativ können das dielektrische Substrat 130 und das dielektrische Substrat 131 angeordnet sein, so dass ihre Positionen in einer Y-Achsenrichtung relativ verschoben sind, wie es in 7(b) dargestellt ist. Die Anordnung von 7(a) ermöglicht es, die Größe und den Raum im Vergleich zu der Anordnung von 7(b) zu reduzieren.
  • 8 ist eine Zeichnung zum Erläutern einer Antennenmodulanordnung in einem Zustand, in dem das Kommunikationsgerät 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel durch einen Nutzer gehalten wird. Bei dem Beispiel von 8(a) ist das Antennenmodul 100 an dem Mittelabschnitt der rechten langen Seite des Anzeigebildschirms 40 angeordnet, in dem Zustand, in dem ein Nutzer auf den Anzeigebildschirm 40 schaut, während er das Kommunikationsgerät 10 mit einer Hand hält. Bei diesem Beispiel überlappt die Hand des Nutzers, die das Kommunikationsgerät 10 hält, nicht mit dem Antennenmodul 100. Hier kann das Antennenmodul 100 an dem Mittelabschnitt der linken langen Seite des Anzeigebildschirms 40 auf entgegengesetzte Weise zu 8(a) angeordnet sein.
  • Wenn ein Nutzer das Kommunikationsgerät 10 mit beiden Händen hält, wie es in 8(b) dargestellt ist, hält der Nutzer Endabschnitte auf kurzen Seiten. Entsprechend überlappen das Antennenmodul 100 und die Hände des Nutzers einander nicht an der Position des Antennenmoduls 100, das an dem Mittelabschnitt der langen Seite angeordnet ist. Folglich wird unterdrückt, dass die Hände des Nutzers die Abstrahlung von Funkwellen stören.
  • Somit ist ein Antennenmodul an dem Mittelabschnitt einer langen Seite in einem Kommunikationsgerät mit einer im Wesentlichen rechteckigen Form angeordnet. Diese Konfiguration kann die Verschlechterung von Antennencharakteristika unterdrücken, die durch eine Überlappung zwischen einer Hand eines Nutzers und dem Antennenmodul unabhängig von den Haltepositionen des Nutzers verursacht wird. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel werden Funkwellen auch in der Richtung der seitlichen Oberfläche abgestrahlt, daher kann ein Funkwellenabdeckungsbereich des Kommunikationsgeräts weiter ausgedehnt werden.
  • Ferner realisiert die Konfiguration, die Funkwellen in zwei Richtungen abstrahlt, eine effizientere Abstrahlung von Wärme, die in einer RFIC erzeugt wird, da eine Kontaktfläche zwischen dem Antennenmodul und einem Gehäuse größer ist als die Konfiguration, die Funkwellen nur in einer einzigen Richtung abstrahlt. Dies trägt zu einer Fehlerreduzierung und Lebensdauerverlängerung des Geräts bei.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]
  • Das erste Ausführungsbeispiel hat die Konfiguration beschrieben, bei der das Antennenmodul an dem Mittelabschnitt einer langen Seite des Kommunikationsgeräts angeordnet ist. Ein zweites Ausführungsbeispiel beschreibt die Konfiguration, bei der zusätzlich zu der Konfiguration des ersten Ausführungsbeispiels ein anderes Antennenmodul auf einer kurzen Seite angeordnet ist.
  • 9 ist eine Zeichnung zum Erläutern einer Antennenmodulanordnung in einem Kommunikationsgerät gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Mit Bezugnahme auf 9 ist bei dem Kommunikationsgerät gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zusätzlich zu dem Antennenmodul 100 (ein erstes Antennenmodul), das auf einer Position angeordnet ist, die der langen Seite 35 (der ersten langen Seite) der Hülle 30 entspricht, ein Antennenmodul 100A1 oder ein Antennenmodul 100A2 (diese werden auch zusammen als das „Antennenmodul 100A“ bezeichnet) an einer Position angeordnet, die der kurzen Seite 37 (einer ersten kurzen Seite) der Hülle 30 entspricht. Das Antennenmodul 100A entspricht einem „zweiten Antennenmodul“ der vorliegenden Offenbarung.
  • Bei dem Beispiel von 9(a) ist das Antennenmodul 100A1 an einer Position angeordnet, die der kurzen Seite 37 der Hülle 30 entspricht. Das Antennenmodul 100A1 ist konfiguriert, Funkwellen in zwei Richtungen abzustrahlen, welche die Normalenrichtung der ersten Oberfläche 31 (die positive Richtung der Z-Achse in 9) und die Normalenrichtung einer seitlichen Oberfläche entlang der kurzen Seite 37 (die positive Richtung der Y-Achse in 9) sind. Die beiden Antennenmodule, die das Antennenmodul 100 und das Antennenmodul 100A sind, ermöglichen es dem Kommunikationsgerät, Funkwellen in insgesamt drei Richtungen abzustrahlen. Ferner strahlen sowohl das Antennenmodul 100 als auch das Antennenmodul 100A1 Funkwellen in der Normalenrichtung der ersten Oberfläche 31 (der positiven Richtung der Z-Achse in 9) ab; entsprechend kann die Intensität der Funkwellen in der Abstrahlrichtung erhöht werden.
  • Ferner ist bei dem Beispiel von 9(b) das Antennenmodul 100A2 angeordnet. Das Antennenmodul 100A2 ist konfiguriert, Funkwellen in zwei Richtungen abzustrahlen, welche die Normalenrichtung der zweiten Oberfläche 32 (die negative Richtung der Z-Achse in 9) und die Normalenrichtung der seitlichen Oberfläche entlang der kurzen Seite 37 (der positiven Richtung der Y-Achse in 9) sind. Diese Konfiguration ermöglicht es dem Kommunikationsgerät, Funkwellen in insgesamt vier Richtungen abzustrahlen.
  • 9 stellt das Beispiel dar, bei dem das Antennenmodul 100A an der Position angeordnet ist, die der kurzen Seite 37 entspricht, aber das Antennenmodul 100A kann an einer Position angeordnet sein, die der anderen kurzen Seite 38 entspricht. Ferner kann in den Antennenmodulen 100 und 100A eine Dipolantenne oder Patch-Antenne, von der ein Ende geerdet ist, an einem dielektrischen Substrat auf der Seite der seitlichen Oberfläche angeordnet sein, um Funkwellen in der Z-Achsenrichtung auch von Antennenelementen abzustrahlen, die auf der Seite der seitlichen Oberfläche angeordnet sind.
  • Bei beiden Beispielen des Antennenmoduls 100A1 von 9(a) und dem Antennenmodul 100A2 von 9(b) ist das Antennenmodul 100A an einer Position nahe zu der langen Seite 36 angeordnet, an der das Antennenmodul 100A nicht angeordnet ist, anstatt an einer Position nahe zu der langen Seite 35, an der das Antennenmodul 100A angeordnet ist, entlang der kurzen Seite 37, auf der jedes Antennenmodul angeordnet ist.
  • Hier kann das Antennenmodul 1 00A2, das Funkwellen zu der Seite des Anzeigebildschirms 40 abstrahlt, wie es in 9(b) gezeigt ist, nur verwendet werden, wenn eine Blende um den Anzeigebildschirm 40 gebildet ist. Die Konfiguration von 9(b) kann nicht verwendet werden, wenn die Belegungsregion des Anzeigebildschirms 40 für einen größeren Bildschirm erweitert wird und Antennenelemente auf der Seite der zweiten Oberfläche 32 des Antennenmoduls 100A2 durch den Anzeigebildschirm 40 auf der zweiten Oberfläche 32 bedeckt werden, auf der der Anzeigebildschirm 40 des Kommunikationsgeräts 10 gebildet ist.
  • 10 ist eine Zeichnung zum Erläutern einer Antennenmodulanordnung in einem Zustand, in dem das Kommunikationsgerät 10 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel durch einen Nutzer gehalten wird.
  • Bei dem Beispiel von 10(a) ist das Antennenmodul 100 an dem Mittelabschnitt der rechten langen Seite des Anzeigebildschirms 40 gebildet und das Antennenmodul 100A ist an dem linken Endabschnitt der oberen kurzen Seite des Anzeigebildschirms 40 positioniert, in dem Zustand, in dem ein Nutzer auf den Anzeigebildschirm 40 schaut, während er das Kommunikationsgerät 10 mit einer Hand hält. Bei diesem Beispiel ist das Antennenmodul 100A auf der gegenüberliegenden Seite der Halteposition des Nutzers in der vertikalen Richtung (der Erstreckungsrichtung der langen Seite) positioniert, so dass das Antennenmodul 100A im Wesentlichen nicht mit der Hand des Nutzers überlappt, die das Kommunikationsgerät 10 hält.
  • Bei dem Beispiel von 10(b), bei dem ein Nutzer das Kommunikationsgerät 10 mit beiden Händen hält, ist das Antennenmodul 100A an einem oberen Endabschnitt einer kurzen Seite positioniert, die durch den Nutzer gehalten wird, so dass das Antennenmodul 100A nicht ohne Weiteres mit den Händen des Nutzers überlappt.
  • Somit ist bei einem Kommunikationsgerät mit einer im Wesentlichen rechteckigen Form das erste Antennenmodul an einem Mittelabschnitt einer langen Seite angeordnet und das zweite Antennenmodul ist an einer Position einer kurzen Seite angeordnet, die nahe zu einer langen Seite ist, auf der das erste Antennenmodul nicht angeordnet ist. Diese Konfiguration kann eine Verschlechterung der Antennencharakteristika unterdrücken, die durch das Halten des Nutzers verursacht wird und kann den Funkwellenabdeckungsbereich des Kommunikationsgeräts ausdehnen. Ferner kann die Intensität von Funkwellen in einer bestimmten Richtung erhöht werden durch Abstrahlen von Funkwellen in der gleichen Richtung mit zwei Antennenmodulen, wie es in 9(a) dargestellt ist.
  • [Drittes Ausführungsbeispiel]
  • Das zweite Ausführungsbeispiel hat die Konfiguration beschrieben, bei der ein Antennenmodul auf einer kurzen Seite angeordnet ist, zusätzlich zu demjenigen an dem Mittelabschnitt einer langen Seite des Kommunikationsgeräts. Ein drittes Ausführungsbeispiel beschreibt die Konfiguration, bei der ein Antennenmodul zusätzlich zu der Konfiguration des zweiten Ausführungsbeispiels ferner auf einer anderen kurzen Seite angeordnet ist.
  • 11 ist eine Zeichnung zum Erläutern einer Antennenmodulanordnung in dem Kommunikationsgerät 10 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel. Mit Bezugnahme auf 11 ist bei dem Kommunikationsgerät 10 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel zusätzlich zu dem Antennenmodul 100 (dem ersten Antennenmodul), das an der Position angeordnet ist, die der langen Seite 35 (der ersten langen Seite) der Hülle 30 entspricht, und dem Antennenmodul 100A (einem zweiten Antennenmodul), das an der Position angeordnet ist, die der kurzen Seite 37 (der ersten kurzen Seite) entspricht, ein Antennenmodul 100B1 oder ein Antennenmodul 100B2 (diese werden auch zusammen als das „Antennenmodul 100B“ bezeichnet) an einer Position angeordnet, die einer anderen kurzen Seite 38 (einer zweiten kurzen Seite) entspricht. Das Antennenmodul 100B entspricht einem „dritten Antennenmodul“ der vorliegenden Offenbarung.
  • Bei dem Beispiel von 11(a) ist das Antennenmodul 100B1 ferner an der Position angeordnet, die der kurzen Seite 38 der Hülle 30 entspricht, zusätzlich zu der Konfiguration von 9(a) des zweiten Ausführungsbeispiels. Das Antennenmodul 100B1 ist konfiguriert, Funkwellen in zwei Richtungen abzustrahlen, welche die Normalenrichtung der ersten Oberfläche (die positive Richtung der Z-Achse in 11) und die Normalenrichtung einer seitlichen Oberfläche entlang der kurzen Seite 38 (die negative Richtung der Y-Achse in 11) sind. Diese Konfiguration ermöglicht es dem Kommunikationsgerät, Funkwellen in insgesamt vier Richtungen abzustrahlen. Wenn Funkwellen in der positiven Richtung der Z-Achse von den drei Antennenmodulen abgestrahlt werden, kann ferner die Intensität der Funkwellen, die in diese Richtung abgestrahlt werden, erhöht werden.
  • Das Beispiel von 11(b) hat die Konfiguration, bei der das Antennenmodul 100B1, welches das gleiche ist, wie dasjenige in 11(a), ferner an der Position angeordnet ist, die der kurzen Seite 38 entspricht, zusätzlich zu der Konfiguration von 9(b) des zweiten Ausführungsbeispiels. Diese Konfiguration ermöglicht es dem Kommunikationsgerät, Funkwellen in insgesamt fünf Richtungen abzustrahlen.
  • Das Beispiel von 11(c) hat die Konfiguration, bei der das Antennenmodul 100B2 ferner an der Position angeordnet ist, die der kurzen Seite 38 entspricht, zusätzlich zu der Konfiguration von 9(a) des zweiten Ausführungsbeispiels. Das Antennenmodul 100B2 ist konfiguriert, Funkwellen in zwei Richtungen abzustrahlen, welche die Normalenrichtung der zweiten Oberfläche 32 (die negative Richtung der Z-Achse in 11) und die Normalenrichtung der seitlichen Oberfläche entlang der kurzen Seite 38 (die negative Richtung der Y-Achse in 11) sind. Hier kann das Antennenmodul 100B2 nur verwendet werden, wenn eine Blende um den Anzeigebildschirm 40 gebildet ist. Die Konfiguration von 11(c) ermöglicht es auch dem Kommunikationsgerät, Funkwellen in insgesamt fünf Richtungen abzustrahlen, wie es bei der Konfiguration von 11(b) der Fall ist.
  • Das Beispiel von 11(d) hat die Konfiguration, bei der das Antennenmodul 100B2, welches das gleiche ist, wie dasjenige in 11(c), ferner an der Position angeordnet ist, die der kurzen Seite 38 entspricht, zusätzlich zu der Konfiguration von 9(b) des zweiten Ausführungsbeispiels. Diese Konfiguration ermöglicht es dem Kommunikationsgerät, Funkwellen in insgesamt fünf Richtungen abzustrahlen und kann die Intensität der Funkwellen erhöhen, die in der Normalenrichtung der zweiten Oberfläche 32 (der negativen Richtung der Z-Achse in 11) abgestrahlt werden.
  • Das Antennenmodul 100B ist an der Position nahe zu der langen Seite 36 angeordnet, an der das Antennenmodul 100 nicht angeordnet ist, an der Position, die der kurzen Seite 38 entspricht, wie es bei dem Antennenmodul 100A der Fall ist.
  • 12 ist eine Zeichnung zum Erläutern einer Antennenmodulanordnung in einem Zustand, in dem das Kommunikationsgerät 10 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel durch einen Nutzer gehalten wird.
  • Bei dem Beispiel von 12(a) ist das Antennenmodul 100 an dem Mittelabschnitt der rechten langen Seite des Anzeigebildschirms 40 positioniert, das Antennenmodul 100A ist an dem linken Endabschnitt der oberen kurzen Seite des Anzeigebildschirms 40 positioniert und ferner ist das Antennenmodul 100B an dem linken Endabschnitt der unteren kurzen Seite des Anzeigebildschirms 40 positioniert, in dem Zustand, in dem ein Nutzer auf den Anzeigebildschirm 40 schaut, während er das Kommunikationsgerät 10 mit einer Hand hält. Bei diesem Beispiel überlappt das Antennenmodul 100A im Wesentlichen nicht mit der Hand des Nutzers, der das Kommunikationsgerät 10 hält, wie es bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Fall ist.
  • Andererseits ist das Antennenmodul 100B an der Position, die mit der Halteposition des Nutzers überlappt, so dass Antennencharakteristika des Antennenmoduls 100B durch die Hand des Nutzer beeinträchtigt werden können. Wenn der Nutzer das Kommunikationsgerät verkehrt herum hält, überlappt jedoch das Antennenmodul 100A beispielsweise mit der Halteposition des Nutzers, während das Antennenmodul 100B positioniert ist, um mit der Hand des Nutzers nicht zu überlappen. Somit kann durch Anordnen von Antennenmodulen auf jeweils zwei kurzen Seiten ein breiterer Abdeckungsbereich sichergestellt werden, selbst wenn eine Halterichtung des Kommunikationsgeräts umgedreht ist.
  • Bei dem Beispiel von 12(b), bei dem ein Nutzer das Kommunikationsgerät 10 mit beiden Händen hält, sind das Antennenmodul 100A und das Antennenmodul 100B jeweils an oberen Endabschnitten von zwei kurzen Seiten positioniert, die durch den Nutzer gehalten werden. Das heißt, sowohl das Antennenmodul 100A als auch das Antennenmodul 100B sind an Positionen angeordnet, an denen die Antennenmodule 100A und 100B nicht ohne Weiteres mit den Händen des Nutzers überlappen.
  • Somit sind zusätzlich zu dem ersten Antennenmodul, das an dem Mittelabschnitt der langen Seite angeordnet ist, das zweite Antennenmodul und das dritte Antennenmodul jeweils auf zwei kurzen Seiten angeordnet. Diese Konfiguration kann eine Verschlechterung der Antennencharakteristika unterdrücken, die durch das Halten des Nutzers verursacht werden kann, und kann den Funkwellenabdeckungsbereich des Kommunikationsgeräts ausdehnen. Ferner strahlt eine Mehrzahl von Antennenmodulen Funkwellen in der gleichen Richtung ab, wodurch es ermöglicht wird, die Intensität der Funkwellen in der bestimmten Richtung zu erhöhen.
  • [Viertes Ausführungsbeispiel]
  • Das zweite Ausführungsbeispiel und das dritte Ausführungsbeispiel haben die Konfiguration beschrieben, bei der ein Antennenmodul auch auf einer kurzen Seite/kurzen Seiten angeordnet ist, zusätzlich zu einem Antennenmodul, das an dem Mittelabschnitt einer langen Seite des Kommunikationsgeräts angeordnet ist. Ein viertes Ausführungsbeispiel beschreibt die Konfiguration, bei der ein Antennenmodul auch auf einer anderen langen Seite angeordnet ist, zusätzlich zu einem Antennenmodul, das an dem Mittelabschnitt einer langen Seite eines Kommunikationsgeräts angeordnet ist.
  • 13 ist eine Zeichnung zum Erläutern einer Antennenmodulanordnung in dem Kommunikationsgerät 10 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel. Mit Bezugnahme auf 13 ist bei dem Kommunikationsgerät 10 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel zusätzlich zu dem Antennenmodul 100 (dem ersten Antennenmodul), das an der Position angeordnet ist, die der langen Seite 35 (der ersten langen Seite) der Hülle 30 entspricht, ein Antennenmodul 100C1 oder ein Antennenmodul 100C2 (diese werden auch zusammen als das „Antennenmodul 100C“ bezeichnet) an einer Position angeordnet, die einer anderen langen Seite 36 (einer zweiten langen Seite) entspricht. Das Antennenmodul 100C entspricht einem „vierten Antennenmodul“ der vorliegenden Offenbarung.
  • Bei dem Beispiel von 13(a) ist das Antennenmodul 100C1 auf der langen Seite 36 der Hülle 30 angeordnet. Das Antennenmodul 100C1 ist konfiguriert, Funkwellen in zwei Richtungen abzustrahlen, welche die Normalenrichtung der ersten Oberfläche 31 (die positive Richtung der Z-Achse in 13) und die Normalenrichtung einer seitlichen Oberfläche entlang der langen Seite (der positiven Richtung der X-Achse in 13) sind. Diese Konfiguration ermöglicht es dem Kommunikationsgerät, Funkwellen in insgesamt drei Richtungen abzustrahlen.
  • Bei dem Beispiel von 13(b) ist das Antennenmodul 100C2 angeordnet. Das Antennenmodul 100C2 ist konfiguriert, Funkwellen in zwei Richtungen abzustrahlen, welche die Normalenrichtung der zweiten Oberfläche 32 (die negative Richtung der Z-Achse in 13) und die Normalenrichtung der seitlichen Oberfläche entlang der kurzen Seite 36 (die positive Richtung der X-Achse in 13) sind. Diese Konfiguration ermöglicht es dem Kommunikationsgerät, Funkwellen in insgesamt vier Richtungen abzustrahlen. Hier kann das Antennenmodul 100C2 nur verwendet werden, wenn ein Teil einer Blende, die auf der Seite der kurzen Seite 37 gebildet ist, eine ausreichende Breite von dem Anzeigebildschirm 40 aufweist, oder ein Abschnitt der Blende, die auf der Seite der langen Seite 36 gebildet ist, eine ausreichende Breite von dem Anzeigebildschirm 40 aufweist, so dass das Antennenmodul 100C2 und der Anzeigebildschirm 40 einander nicht überlappen.
  • 14 ist eine Zeichnung zum Erläutern einer Antennenmodulanordnung in einem Zustand, in dem das Kommunikationsgerät 10 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel durch einen Nutzer gehalten wird.
  • Bei dem Beispiel von 14(a) ist das Antennenmodul 100 an dem Mittelabschnitt der rechten langen Seite des Anzeigebildschirms 40 positioniert und das Antennenmodul 100C ist an dem linken Endabschnitt der oberen kurzen Seite des Anzeigebildschirms 40 positioniert, in dem Zustand, in dem ein Nutzer auf den Anzeigebildschirm 40 schaut, während er das Kommunikationsgerät 10 mit einer Hand hält. Bei diesem Beispiel ist das Antennenmodul 100C auf der gegenüberliegenden Seite der Halteposition des Nutzers in der vertikalen Richtung (der Erstreckungsrichtung der langen Seite) positioniert, so dass das Antennenmodul 100C im Wesentlichen nicht mit der Hand des Nutzers überlappt, die das Kommunikationsgerät 10 hält, wie es bei dem Antennenmodul 100A in 10(a) der Fall ist.
  • Bei dem Beispiel von 14(b), bei dem ein Nutzer das Kommunikationsgerät 10 mit beiden Händen hält, ist das Antennenmodul 100C an einem oberen Endabschnitt der kurzen Seite positioniert, die durch den Nutzer gehalten wird, so dass sich dasselbe entlang einer langen Seite erstreckt. Folglich ist es im Vergleich zu dem Beispiel von 10(b) schwieriger, mit der Hand des Nutzers zu überlappen.
  • Somit ist bei einem Kommunikationsgerät mit einer im Wesentlichen rechteckigen Form das erste Antennenmodul an einem Mittelabschnitt einer langen Seite angeordnet und das vierte Antennenmodul ist auf einer anderen langen Seite angeordnet. Diese Konfiguration kann einen Zustand vermeiden, in dem die Antennenmodule und die Hand des Nutzers einander überlappen. Diese Konfiguration kann eine Verschlechterung der Antennencharakteristika unterdrücken, die durch das Halten des Nutzers verursacht werden und können den Funkwellenabdeckungsbereich des Kommunikationsgeräts ausdehnen. Ferner strahlen zwei Antennenmodule, bei dem Beispiel von 13(a) Funkwellen in der gleichen Richtung ab, wodurch dieselben in der Lage sind, die Intensität der Funkwellen in der bestimmten Richtung zu erhöhen.
  • Bei den in 13 und 14 dargestellten Beispielen ist das Antennenmodul 100C1 nicht an der Mitte der langen Seite 36 angeordnet, sondern an einer Position nahe zu der kurzen Seite 37 (der ersten kurzen Seite) auf der langen Seite 36. Das Antennenmodul 100C1 kann jedoch an einer Position nahe zu der kurzen Seite 38 (der zweiten kurzen Seite) angeordnet sein oder kann an dem Mittelabschnitt der langen Seite 36 als das Antennenmodul 100 angeordnet sein.
  • [Fünftes Ausführungsbeispiel]
  • Ein fünftes Ausführungsbeispiel beschreibt die Konfiguration, bei der Antennenmodule auch auf einer anderen langen Seite beziehungsweise einer kurzen Seite angeordnet sind, zusätzlich zu einem Antennenmodul an einem Mittelabschnitt einer langen Seite eines Kommunikationsgeräts. Anders ausgedrückt, das fünfte Ausführungsbeispiel hat die Konfiguration, die durch Kombinieren des zweiten Ausführungsbeispiels und des vierten Ausführungsbeispiels erhalten wird.
  • 15 ist eine Zeichnung zum Erläutern einer Antennenmodulanordnung in dem Kommunikationsgerät 10 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel. Mit Bezugnahme auf 15 ist bei dem Kommunikationsgerät 10 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel zusätzlich zu dem Antennenmodul 100 (dem ersten Antennenmodul), das an der Position angeordnet ist, die der langen Seite 35 (der ersten langen Seite) der Hülle 30 entspricht, das Antennenmodul 100A (das zweite Antennenmodul) an der Position angeordnet, die der kurzen Seite 37 entspricht, und ein Antennenmodul 100D1 oder ein Antennenmodul 100D2 (diese werden auch zusammen als das „Antennenmodul 100D“ bezeichnet) ist ferner an der Position angeordnet, die einer anderen langen Seite 36 (der zweiten langen Seite) entspricht.
  • Das Antennenmodul 100D ist an einer Position nahe zu der kurzen Seite 38 angeordnet, an der das Antennenmodul 100A nicht angeordnet ist, an der Position, die der langen Seite 36 entspricht. Bei dem fünften Ausführungsbeispiel entspricht das Antennenmodul 100D einem „vierten Antennenmodul“ der vorliegenden Offenbarung.
  • Bei dem Beispiel von 15(a) ist das Antennenmodul 100D1 ferner an der Position angeordnet, die nahe zu der kurzen Seite 38 ist, an der Position, die der langen Seite 36 der Hülle 30 entspricht, gemäß der Konfiguration von 9(a) gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Das Antennenmodul 100D1 ist konfiguriert, Funkwellen in zwei Richtungen abzustrahlen, welche die Normalenrichtung der ersten Oberfläche 31 (die positive Richtung der Z-Achse in 15) und die Normalenrichtung der seitlichen Oberfläche entlang der langen Seite 36 (der positiven Richtung der X-Achse in 15) sind. Diese Konfiguration ermöglicht es dem Kommunikationsgerät, Funkwellen in insgesamt vier Richtungen abzustrahlen. Ferner strahlen drei Antennenmodule Funkwellen in der gleichen Richtung, der positiven Richtung der Z-Achse, ab; daher kann die Intensität der Funkwellen, die in diese Richtung abgestrahlt werden, erhöht werden.
  • Das Beispiel von 15(b) hat die Konfiguration, bei der das Antennenmodul 100D1 ferner zusätzlich zu der Konfiguration von 9(b) gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel angeordnet ist. Diese Konfiguration ermöglicht es dem Kommunikationsgerät, Funkwellen in insgesamt fünf Richtungen abzustrahlen.
  • Bei dem Beispiel von 15(c) ist das Antennenmodul 100D2 ferner an der Position angeordnet, die nahe zu der kurzen Seite 38 ist, an der Position, die der langen Seite 36 entspricht, zusätzlich zu der Konfiguration von 9(a) des zweiten Ausführungsbeispiels. Das Antennenmodul 100D2 ist konfiguriert, Funkwellen in zwei Richtungen abzustrahlen, welche die Normalenrichtung der zweiten Oberfläche 32 (die negative Richtung der Z-Achse in 15) und die Normalenrichtung der seitlichen Oberfläche entlang der langen Seite 36 (die positive Richtung der X-Achse in 15) sind. Diese Konfiguration ermöglicht es auch dem Kommunikationsgerät, Funkwellen in insgesamt fünf Richtungen abzustrahlen.
  • Das Beispiel von 15(d) hat die Konfiguration, bei der das Antennenmodul 100D2 ferner zusätzlich zu der Konfiguration von 9(b) gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel angeordnet ist. Diese Konfiguration ermöglicht es dem Kommunikationsgerät auch, Funkwellen in insgesamt fünf Richtungen abzustrahlen und kann die Intensität von Funkwellen erhöhen, die in der Normalenrichtung der zweiten Oberfläche 32 (der negativen Richtung der Z-Achse in 15) abgestrahlt werden.
  • 16 ist eine Zeichnung zum Erläutern einer Antennenmodulanordnung in einem Zustand, in dem das Kommunikationsgerät 10 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel durch einen Nutzer gehalten wird.
  • Bei dem Beispiel von 16(a) ist das Antennenmodul 100 an dem Mittelabschnitt der rechten langen Seite des Anzeigebildschirms 40 positioniert, das Antennenmodul 100A ist an dem linken Endabschnitt der oberen kurzen Seite des Anzeigebildschirms 40 positioniert und ferner ist das Antennenmodul 100D an dem unteren Endabschnitt der linken langen Seite des Anzeigebildschirms 40 positioniert, in dem Zustand, in dem ein Nutzer auf den Anzeigebildschirm 40 schaut, während er das Kommunikationsgerät 10 mit einer Hand hält. Wenn der Nutzer das Kommunikationsgerät 10 mit einer Hand hält, überlappt das Antennenmodul 100D mit der Halteposition des Nutzers, daher kann es sein, dass die Antennencharakteristika durch die Hand des Nutzers beeinträchtigt werden. Wenn jedoch das Kommunikationsgerät verkehrt herum gehalten wird, ist das Antennenmodul 100D positioniert, so dass dasselbe nicht mit der Hand des Nutzers überlappt, wie es mit 2(a) des dritten Ausführungsbeispiels der Fall ist. Somit kann ein breiter Abdeckungsbereich sichergestellt werden, selbst wenn eine Halterichtung des Kommunikationsgeräts umgedreht ist.
  • Bei dem Beispiel von 16(b), bei dem ein Nutzer das Kommunikationsgerät 10 mit beiden Händen hält, ist das Antennenmodul 100A an einem oberen Endabschnitt einer kurzen Seite positioniert, der durch den Nutzer gehalten wird, so dass sich dasselbe entlang der kurzen Seite erstreckt, und das Antennenmodul 100D ist an einem oberen Endabschnitt der anderen kurzen Seite positioniert, so dass sich dasselbe entlang einer langen Seite erstreckt. Das heißt, sowohl das Antennenmodul 100A als auch das Antennenmodul 100D sind an Positionen angeordnet, an denen die Antennenmodule 100A und 100D nicht ohne Weiteres mit den Händen des Nutzers überlappen.
  • Somit kann durch Verwenden der Antennenmodulanordnung des fünften Ausführungsbeispiels eine Verschlechterung von Antennencharakteristika, die durch ein Halten des Nutzers verursacht wird, unterdrückt werden und der Funkwellenabdeckungsbereich des Kommunikationsgeräts kann ausgedehnt werden. Ferner strahlt eine Mehrzahl von Antennenmodulen Funkwellen in der gleichen Richtung ab, wodurch die Intensität von Funkwellen in der bestimmten Richtung erhöht werden kann.
  • [Sechstes Ausführungsbeispiel]
  • Das vierte Ausführungsbeispiel hat die Konfiguration beschrieben, bei der ein Antennenmodul auch auf einer anderen langen Seite angeordnet ist, zusätzlich zu einem Antennenmodul, das an einem Mittelabschnitt einer langen Seite des Kommunikationsgeräts angeordnet ist. Ein sechstes Ausführungsbeispiel beschreibt die Konfiguration, bei der zwei Antennenmodule auf einer anderen langen Seite angeordnet sind.
  • 17 ist eine Zeichnung zum Erläutern einer Antennenmodulanordnung in dem Kommunikationsgerät 10 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel. Mit Bezugnahme auf 17 sind bei dem Kommunikationsgerät 10 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel zusätzlich zu dem Antennenmodul 100 (dem ersten Antennenmodul), das an der Position angeordnet ist, die der langen Seite 35 (der ersten langen Seite) der Hülle 30 entspricht, zwei Antennenmodule, welche das Antennenmodul 100C und das Antennenmodul 100D sind, an der Position angeordnet, die einer anderen langen Seite 36 (der zweiten langen Seite) entspricht.
  • Das Antennenmodul 100C ist das gleiche wie das bei dem vierten Ausführungsbeispiel beschriebene Antennenmodul und das Antennenmodul 100C ist nicht an der Mitte der langen Seite 36, sondern an einer Position nahe zu der kurzen Seite 37 an der Position angeordnet, die der langen Seite 36 entspricht. Ferner ist das Antennenmodul 100D das gleiche wie das Antennenmodul, das an der Position angeordnet ist, die der langen Seite 36 bei dem fünften Ausführungsbeispiel entspricht, und das Antennenmodul 100D ist nicht an der Mitte der langen Seite 36, sondern an einer Position nahe zu der kurzen Seite 38 angeordnet, an der Position, die der langen Seite 36 entspricht. Bei dem sechsten Ausführungsbeispiel entspricht das Antennenmodul 100C dem „vierten Antennenmodul“ der vorliegenden Offenbarung und das Antennenmodul 100D entspricht einem „fünften Antennenmodul“ der vorliegenden Offenbarung.
  • Das Beispiel von 17(a) verwendet die Konfiguration, die durch Hinzufügen des Antennenmoduls 100D1 des fünften Ausführungsbeispiels zu der Konfiguration von 13(a) des vierten Ausführungsbeispiels erhalten wird. Diese Konfiguration ermöglicht es dem Kommunikationsgerät, Funkwellen in insgesamt drei Richtungen abzustrahlen. Ferner strahlen drei Antennenmodule Funkwellen in der gleichen Richtung, der positiven Richtung der Z-Achse, ab; daher kann die Intensität von Funkwellen, die in diese Richtung abgestrahlt werden, erhöht werden. Ferner strahlen zwei Antennenmodule Funkwellen auch in der positiven Richtung der X-Achse ab, wodurch es ermöglicht wird, die Intensität der Funkwellen, die in diese Richtung abgestrahlt werden, zu erhöhen.
  • Das Beispiel von 17(b) verwendet die Konfiguration, die durch Hinzufügen des Antennenmoduls 100D1 des fünften Ausführungsbeispiels zu der Konfiguration von 13(b) des vierten Ausführungsbeispiels erhalten wird. Diese Konfiguration ermöglicht es dem Kommunikationsgerät, Funkwellen in insgesamt vier Richtungen abzustrahlen.
  • Das Beispiel von 17(c) verwendet die Konfiguration, die durch Hinzufügen des Antennenmoduls 100D2 des fünften Ausführungsbeispiels zu der Konfiguration von 13(a) des vierten Ausführungsbeispiels erhalten wird. Diese Konfiguration ermöglicht es dem Kommunikationsgerät ebenfalls, Funkwellen in insgesamt vier Richtungen abzustrahlen.
  • Das Beispiel von 17(d) verwendet die Konfiguration, die durch Hinzufügen des Antennenmoduls 100D2 des fünften Ausführungsbeispiels zu der Konfiguration von 13(b) des vierten Ausführungsbeispiels erhalten wird. Diese Konfiguration ermöglicht es dem Kommunikationsgerät, Funkwellen in insgesamt vier Richtungen abzustrahlen und kann die Intensität der Funkwellen erhöhen, die in der Normalenrichtung der zweiten Oberfläche 32 (der negativen Richtung der Z-Achse in 17) abgestrahlt werden.
  • 18 ist eine Zeichnung zum Erläutern einer Antennenmodulanordnung in einem Zustand, in dem das Kommunikationsgerät 10 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel durch einen Nutzer gehalten wird.
  • Bei dem Beispiel von 18(a) ist das Antennenmodul 100 an dem Mittelabschnitt der rechten langen Seite des Anzeigebildschirms 40 positioniert, das Antennenmodul 100C ist an dem oberen Endabschnitt der linken langen Seite des Anzeigebildschirms 40 entlang dieser langen Seite positioniert und ferner ist das Antennenmodul 100D an dem unteren Endabschnitt der linken langen Seite des Anzeigebildschirms 40 entlang dieser langen Seite positioniert, in dem Zustand, in dem ein Nutzer auf den Anzeigebildschirm 40 schaut, während er das Kommunikationsgerät 10 mit einer Hand hält. Bei diesem Beispiel überlappt das Antennenmodul 100C nicht mit der Hand des Nutzers, die das Kommunikationsgerät 10 hält. Andererseits ist das Antennenmodul 100D an der Position, die mit der Hand des Nutzers überlappt, daher können die Antennencharakteristika beeinträchtigt werden. Wenn der Nutzer das Kommunikationsgerät verkehrt herum hält, ist das Antennenmodul 100D jedoch nicht so positioniert, dass es mit der Hand des Nutzers überlappt. Somit kann durch Einordnen von Antennenmodulen an beiden Endabschnitten entlang der anderen langen Seite ein breiter Abdeckungsbereich sichergestellt werden, selbst wenn eine Halterichtung des Kommunikationsgeräts umgedreht ist.
  • Bei dem Beispiel von 18(b), bei dem ein Nutzer das Kommunikationsgerät 10 mit beiden Händen hält, sind das Antennenmodul 100C und das Antennenmodul 100D jeweils an oberen Endabschnitten von zwei kurzen Seiten positioniert, die durch den Nutzer gehalten werden, so dass dieselben sich entlang einer langen Seite erstrecken. Das heißt, sowohl das Antennenmodul 100C als auch das Antennenmodul 100D sind an Positionen angeordnet, an denen die Antennenmodule 100C und 100D nicht ohne Weiteres mit den Händen des Nutzers überlappen.
  • Somit sind zusätzlich zu dem ersten Antennenmodul, das an dem Mittelabschnitt einer langen Seite angeordnet ist, das vierte Antennenmodul und das fünfte Antennenmodul auf der anderen langen Seite angeordnet. Diese Konfiguration kann eine Verschlechterung von Antennencharakteristika unterdrücken, die durch das Halten des Nutzers verursacht wird, und kann den Funkwellenabdeckungsbereich des Kommunikationsgeräts ausdehnen. Ferner ist eine Mehrzahl von Antennenmodulen, die Funkwellen in der gleichen Richtung abstrahlt, in der Lage, die Intensität von Funkwellen in der bestimmten Richtung zu erhöhen.
  • [Siebtes Ausführungsbeispiel]
  • Ein siebtes Ausführungsbeispiel beschreibt die Konfiguration, bei der Antennenmodule jeweils auf vier Seiten eines Kommunikationsgeräts angeordnet sind.
  • 19 ist eine Zeichnung zum Erläutern einer Antennenmodulanordnung in dem Kommunikationsgerät 10 gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel. Mit Bezugnahme auf 19 ist bei dem Kommunikationsgerät 10 gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel zusätzlich zu dem Antennenmodul 100 (dem ersten Antennenmodul), das an der Position angeordnet ist, die der langen Seite 35 (der ersten langen Seite) der Hülle 30 entspricht, ein Antennenmodul 100E (ein viertes Antennenmodul) an der Position angeordnet, die einer anderen langen Seite 36 entspricht, und ferner sind das Antennenmodul 100A1 (das zweite Antennenmodul) und das Antennenmodul 100B1 (ein drittes Antennenmodul) an den Positionen angeordnet, die jeweils den kurzen Seiten 37 und 38 entsprechen.
  • Das Antennenmodul 100A1 und das Antennenmodul 100B1 sind nicht an den Mitten der jeweiligen kurzen Seiten angeordnet, sondern an Positionen, die nahe zu der langen Seite 36 sind, in jeweiligen kurzen Seiten. Das Antennenmodul 100E ist an dem Mittelabschnitt der langen Seite 36 angeordnet. Diese Konfiguration ermöglicht es dem Kommunikationsgerät, Funkwellen in insgesamt vier Richtungen abzustrahlen. Ferner strahlen vier Antennenmodule Funkwellen in der Normalenrichtung der ersten Oberfläche 31 (der positiven Richtung der Z-Achse von 19) ab, wodurch es ermöglicht wird, die Intensität der Funkwellen in diese Richtung zu erhöhen.
  • In 19 ist jedes der Antennenmodule 100A1, 100B1 und 100E konfiguriert, Funkwellen in der Normalenrichtung der ersten Oberfläche und der Normalenrichtung der entsprechenden seitlichen Oberfläche der Hülle 30 abzustrahlen. Es kann jedoch die Konfiguration verwendet werden, bei der zumindest eines der Antennenmodule 100A1, 100B1 und 100E angeordnet ist, um Funkwellen in der Normalenrichtung der zweiten Oberfläche 32 als die Antennenmodule 100A2 und 100B2 abzustrahlen, um Funkwellen in der positiven und negativen Richtung von X, Y und Z (sechs Richtungen) durch die vier Antennenmodule abzustrahlen. Außerdem kann die Konfiguration verwendet werden, bei der ein Teil der Antennenmodule 100A1, 100B1 und 100E Funkwellen in nur eine Richtung abstrahlt.
  • 20 ist eine Zeichnung zum Erläutern einer Antennenmodulanordnung in einem Zustand, in dem das Kommunikationsgerät 10 gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel durch einen Nutzer gehalten wird.
  • Bei dem Beispiel von 20(a) ist das Antennenmodul 100 an dem Mittelabschnitt der rechten langen Seite des Anzeigebildschirms 40 positioniert und das Antennenmodul 100E ist an dem Mittelabschnitt der rechten langen Seite positioniert, in dem Zustand, in dem ein Nutzer auf den Anzeigebildschirm 40 schaut, während er das Kommunikationsgerät 10 mit einer Hand hält. Ferner ist das Antennenmodul 100A an dem linken Endabschnitt der oberen kurzen Seite des Anzeigebildschirms 40 positioniert und das Antennenmodul 100B ist an dem linken Endabschnitt der unteren kurzen Seite des Anzeigebildschirms 40 positioniert. Bei diesem Beispiel überlappen die Antennenmodule mit Ausnahme des Antennenmoduls 100B nicht mit der Hand des Nutzers.
  • 20(b) ist eine Zeichnung, die einen Zustand darstellt, in dem ein Nutzer das Kommunikationsgerät 10 mit beiden Händen hält. In diesem Zustand sind die Antennenmodule 100 und 100E, die entlang der langen Seiten angeordnet sind, zwischen beiden Händen des Nutzers positioniert, der das Kommunikationsgerät 10 hält und entsprechend überlappen die Antennenmodule 100 und 100E nicht mit den Händen des Nutzers. Ferner sind die Antennenmodule 100A und 100B, die an den oberen Endabschnitten der kurzen Seiten angeordnet sind, auch an Positionen, an denen die Antennenmodule 100A und 100B nicht ohne Weiteres mit den Händen des Nutzers überlappen.
  • Somit sind zusätzlich zu dem ersten Antennenmodul, das an einem Mittelabschnitt der langen Seite angeordnet ist, das zweite Antennenmodul und das dritte Antennenmodul jeweils auf zwei kurzen Seiten angeordnet und das vierte Antennenmodul ist ferner an einem Mittelabschnitt der anderen langen Seite angeordnet. Diese Konfiguration kann eine Verschlechterung von Antennencharakteristika unterdrücken, die durch das Halten des Nutzers verursacht wird, und kann den Funkwellenabdeckungsbereich des Kommunikationsgeräts ausdehnen. Ferner strahlt eine Mehrzahl von Antennenmodulen Funkwellen in der gleichen Richtung ab, wodurch es möglich wird, die Intensität von Funkwellen in der bestimmten Richtung zu erhöhen.
  • [Achtes Ausführungsbeispiel]
  • Das zweite bis siebte Ausführungsbeispiel haben die Konfiguration beschrieben, bei der jedes Antennenmodul in der Lage ist, Funkwellen in zwei Richtungen abzustrahlen. Hinsichtlich der anderen Antennenmodule mit Ausnahme des Antennenmoduls 100, muss die Anzahl von Funkwellenabstrahlrichtungen jedoch nicht zwei betragen. Ein achtes Ausführungsbeispiel beschreibt die Konfiguration, bei der die Anzahl von Funkwellenabstrahlrichtungen von anderen Antennenmodulen mit Ausnahme des Antennenmoduls 100 eins beträgt.
  • 21 ist eine Zeichnung zum Erläutern einer Antennenmodulanordnung in dem Kommunikationsgerät 10 gemäß dem achten Ausführungsbeispiel. Das in 21(a) dargestellte Beispiel verwendet die Konfiguration, die erhalten wird durch Ersetzen des Antennenmoduls 100A1, das entlang der kurzen Seite 37 angeordnet ist, mit einem Antennenmodul 100A3, und Ersetzen des Antennenmoduls 100B1, das auf der kurzen Seite 38 angeordnet ist, mit einem Antennenmodul 100B3, bei dem Beispiel des dritten Ausführungsbeispiels, bei dem die Antennenmodule auf zwei kurzen Seiten angeordnet sind (11 (a)). Die Abstrahlrichtung des Antennenmoduls 100A3 ist nur die Normalenrichtung der ersten Oberfläche 31 und die Abstrahlrichtung des Antennenmoduls 100B3 ist nur die Normalenrichtung der seitlichen Oberfläche entlang der kurzen Seite 38.
  • Das in 21(b) dargestellte Beispiel verwendet die Konfiguration, die erhalten wird durch Ersetzen des Antennenmoduls 100C1 mit einem Antennenmodul 100C3 und Ersetzen des Antennenmoduls 100D1 mit einem Antennenmodul 100D3, bei dem Beispiel des sechsten Ausführungsbeispiels, bei dem zwei Antennenmodule 100C1 und 100D1 auf der anderen langen Seite 36 angeordnet sind (17(a)). Die Abstrahlrichtung des Antennenmoduls 100C3 ist nur die Normalenrichtung der ersten Oberfläche 31 und die Abstrahlrichtung des Antennenmoduls 100D3 ist nur die Normalenrichtung der seitlichen Oberfläche entlang der langen Seite 36.
  • Selbst wenn die Anzahl von Abstrahlrichtungen der Antennenmodule mit Ausnahme des Antennenmoduls100 eins beträgt, wie oben beschrieben, unterdrückt die Antennenmodulanordnung, wie diejenige, die in 21 dargestellt ist, eine Überlappung zwischen den Antennenmodulen und der Hand des Nutzers und kann dadurch eine Verschlechterung von Antennencharakteristika unterdrücken, die durch das Halten des Nutzers verursacht wird.
  • Hier bei dem achten Ausführungsbeispiel ist die Anzahl von Abstrahlrichtungen aller Antennenmodule mit Ausnahme des Antennenmoduls 100 nicht notwendigerweise eins und es reicht aus, dass die Anzahl von Abstrahlrichtungen von zumindest einem der Antennenmodule eins beträgt. Außerdem kann bei den Kommunikationsgeräten anderer Beispiele, die bei dem zweiten bis siebten Ausführungsbeispiel beschrieben sind, die Anzahl von Funkwellenabstrahlrichtungen von einem der Antennenmodule 100A bis 100E auf eins eingestellt sein.
  • [Neuntes Ausführungsbeispiel]
  • Das achte Ausführungsbeispiel hat die Konfiguration beschrieben, bei der die Anzahl von Funkwellenabstrahlrichtungen von anderen Antennenmodulen mit Ausnahme des Antennenmoduls100 in dem Kommunikationsgerät 10 auf eins eingestellt ist. Ein neuntes Ausführungsbeispiel beschreibt die Konfiguration, bei der die Anzahl von Funkwellenabstrahlrichtungen von anderen Antennenmodulen mit Ausnahme des Antennenmoduls 100 auf drei eingestellt ist.
  • 22 ist eine Zeichnung zum Erläutern einer Antennenmodulanordnung in dem Kommunikationsgerät 10 gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel. Das Kommunikationsgerät 10 gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel hat die Konfiguration, die erhalten wird durch Ersetzen des Antennenmoduls 100A1, das auf der kurzen Seite 37 angeordnet ist, mit einem Antennenmodul 100A4, bei der Konfiguration, die bei dem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, bei der Antennenmodule an dem Mittelabschnitt an der Position, die der langen Seite 35 entspricht, und an der Position, die der einen kurzen Seite 37 entspricht, angeordnet sind. Die Anzahl von Funkwellenabstrahlrichtungen des Antennenmoduls 100A4 beträgt drei. Genauer gesagt, das Antennenmodul 100A4 ist konfiguriert, Funkwellen in drei Richtungen abzustrahlen, welche die Normalenrichtung der ersten Oberfläche 31 der Hülle 30 (die positive Richtung der Z-Achse von 22), die Normalenrichtung der zweiten Oberfläche 32 (die negative Richtung der Z-Achse von 22) und die Normalenrichtung der seitlichen Oberfläche entlang der kurzen Seite 37 (die positive Richtung der Y-Achse von 22) sind.
  • Hier können die Antennenmodule 100B bis 100E, die bei dem zweiten bis siebten Ausführungsbeispiel beschrieben sind und an den Positionen angeordnet sind, die der langen Seite 36 und/oder kurzen Seite 38 entsprechen, konfiguriert sein, Funkwellen in drei Richtungen abzustrahlen, wie es bei dem Antennenmodul 100A4 der Fall ist.
  • 23 ist eine Schnittansicht des ersten Beispiels des in 22 dargestellten Antennenmoduls. Das Antennenmodul 100A4 umfasst ein dielektrisches Substrat 135, eine RFIC 110, Antennenelemente 121A bis 121D und Zuführungsdrähte 171A bis 171D.
  • Das Antennenmodul 100A4 ist durch die RFIC 110 an der ersten Oberfläche 21 des Befestigungssubstrats 20 angeordnet.
  • Das dielektrische Substrat 135 ist gebogen, um im Wesentlichen einen C-förmigen Abschnitt aufzuweisen. In dem dielektrischen Substrat 135 sind die Antennenelemente 121A und 121B auf einer Oberfläche angeordnet, deren Normalenrichtung die positive Richtung der Z-Achse von 23 ist, das Antennenelement 121C ist auf einer Oberfläche angeordnet, deren Normalenrichtung die positive Richtung der Y-Achse ist und das Antennenelement 121D ist auf einer Oberfläche angeordnet, deren Normalenrichtung die negative Richtung der Z-Achse ist. Eine Masseelektrode GND ist in dem dielektrischen Substrat 135 gebildet und das dielektrische Substrat 135 bildet bei dem Beispiel von 23 eine Streifenleitung. Ein Funkfrequenzsignal von der RFIC 110 wird durch die Zuführungsdrähte 171A bis 171D jeweils den Antennenelementen 121A bis 121D zugeführt.
  • Diese Konfiguration realisiert eine Abstrahlung von Funkwellen in drei unterschiedliche Richtungen. Hier kann das dielektrische Substrat 135 in dem Antennenmodul 100A4 die Konfiguration aufweisen, die durch Kombinieren eines flexiblen Substrats und des dielektrischen Substrats erhalten wird, wie es in 5 beschrieben ist.
  • 24 ist eine Schnittansicht eines zweiten Beispiels des Antennenmoduls von 22. Ein Antennenmodul 100A4# bei dem zweiten Beispiel unterscheidet sich von dem Antennenmodul 100A4 von 23 dadurch, dass das Antennenelement 121C an einem Abschnitt angeordnet ist, der einer seitlichen Oberfläche des Befestigungssubstrats 20 in dem dielektrischen Substrat 135 in dem Antennenmodul 100A4 zugewandt ist, während ein Antennenelement 121C1 an einem Eckabschnitt des dielektrischen Substrats 135 in dem Antennenmodul 100A4# angeordnet ist.
  • Wenn das Kommunikationsgerät 10 noch dünner gemacht wird, kann der Fall erzeugt werden, bei dem eine Region auf einer Oberfläche, deren Normalenrichtung die positive Richtung der Y-Achse von 24 ist, in der Größe reduziert ist und kein Antennenelement angeordnet werden kann. In solch einem Fall kann ein Antennenelement gebogen sein und an einem Eckabschnitt des dielektrischen Substrats 135 angeordnet sein wie das Antennenmodul 100A4# von 24. Entsprechend werden Funkwellen von dem Antennenelement 121C1 in einer schrägen Richtung abgestrahlt.
  • Somit ist zumindest eines der Antennenmodule mit Ausnahme des ersten Antennenmoduls in dem Kommunikationsgerät gemäß dem zweiten bis siebten Ausführungsbeispiel konfiguriert, Funkwellen in drei Richtungen abzustrahlen. Diese Konfiguration kann eine Verschlechterung von Antennencharakteristika unterdrücken, die durch das Halten des Nutzers verursacht wird, und kann ferner den Funkwellenabdeckungsbereich des Kommunikationsgeräts ausdehnen.
  • [Zehntes Ausführungsbeispiel]
  • Ein zehntes Ausführungsbeispiel beschreibt die Konfiguration, bei der ein Teil der Antennenmodule auf dem Befestigungssubstrat 20 angeordnet ist und der Rest der Antennenmodule auf der Hülle 30 angeordnet ist.
  • 25 ist eine Zeichnung zum Erläutern eines Beispiels einer Antennenmodulanordnung in dem Kommunikationsgerät gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel. Hier stellen 25 und 26, die nachfolgend beschrieben werden, für eine einfachere Beschreibung das Befestigungssubstrat 20 mit einer rechteckigen plattenartigen Form dar. Das reale Befestigungssubstrat 20 hat jedoch eine komplexere Form, da beispielsweise in einem Teil eine Kerbe gebildet ist. Bei dem Beispiel von 25(a) ist das Antennenmodul 100 auf einer langen Seite 25 des Befestigungssubstrats 20 angeordnet und das Antennenmodul 100A1 ist auf einer kurzen Seite 27 angeordnet. Andererseits sind das Antennenmodul 100D4 und das Antennenmodul 100B4 auf den Innenoberflächen der Hülle 30 angeordnet, in der das Befestigungssubstrat 20 untergebracht ist.
  • Ferner verwendet 25(b) die Konfiguration, bei der ein Antennenmodul 100A5, das dem Antennenmodul 100A1 entspricht, das Funkwellen in zwei Richtungen abstrahlen kann in 25(a), ferner an einer Innenoberfläche der Hülle 30 angeordnet ist.
  • Ein Antennenmodul, das Funkwellen in zwei Richtungen abstrahlen kann, kann konfiguriert sein, so dass ein Teil des Antennenmoduls auf dem Befestigungssubstrat 20 angeordnet ist und der restliche Abschnitt auf der Hülle 30 angeordnet ist.
  • 26 ist eine Zeichnung, die ein Beispiel der Konfiguration darstellt, bei der ein Antennenmodul teilweise auf der Hülle 30 angeordnet ist. 26 stellt die Konfiguration dar, bei der ein erster Abschnitt 100A51 auf der kurzen Seite 27 des Befestigungssubstrats 20 angeordnet ist und ein zweiter Abschnitt 100A52 auf einer Innenoberfläche der Hülle 30 in einem Antennenmodul angeordnet ist, das dem Antennenmodul 100A1 von 25(a) entspricht. Der erste Abschnitt 100A51 strahlt Funkwellen in der positiven Richtung der Y-Achse ab und der zweite Abschnitt 100A52 strahlt Funkwellen in der positiven Richtung der Z-Achse ab. Der erste Abschnitt 100A51 und der zweite Abschnitt 100A52 sind beispielsweise mit einem flachen Kabel miteinander verbunden.
  • Hinsichtlich der Positionsbeziehung zwischen dem ersten Abschnitt 100A51 und dem zweiten Abschnitt 100A52 können der erste Abschnitt 100A51 und der zweite Abschnitt 100A52 angeordnet sein, so dass ihre Positionen in der Erstreckungsrichtung des Antennenmoduls zueinander verschoben sind, wie es in 7(b) dargestellt ist.
  • Diese flexible Antennenmodulanordnung verbessert die Flexibilität beim Entwurf des gesamten Kommunikationsgeräts.
  • [Elftes Ausführungsbeispiel]
  • Wie oben beschrieben, sind die Antennenmodule 100 und 100A bis 100E bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen Antennenmodule, die auf Funkwellen in einem Frequenzband höher als 6 GHz anwendbar sind. Andererseits verwendet ein Kommunikationsgerät manchmal Funkwellen in einem Frequenzband, das niedriger oder gleich 6 GHz ist („Frequenzbereich 1 (FR1)“), das im 3rd Generation Partnership Project (3GPP) verwendet wird, in kombinierter Form. Das Frequenzband von FR1 ist beispielsweise von 450 MHz bis 6 GHz.
  • 27 ist eine Zeichnung zum Erläutern eines Beispiels einer Antennenmodulanordnung in dem Kommunikationsgerät 10 gemäß einem elften Ausführungsbeispiel. 27 stellt die Konfiguration dar, die durch Bereitstellen von Antennenmodulen 150 für FR1 für die Konfiguration des zweiten Ausführungsbeispiels erhalten wird, das in 9(a) dargestellt ist. Bei dem elften Ausführungsbeispiel entspricht das Antennenmodul 150 einem „sechsten Antennenmodul“ der vorliegenden Offenbarung.
  • Genauer gesagt, die Antennenmodule 150 für FR1 sind an Positionen angeordnet, die den seitlichen Oberflächen entlang den kurzen Seiten 37 und 38 der Hülle 30 entsprechen. Bei dieser Konfiguration ist das Antennenmodul 150 für FR1 vorzugsweise so angeordnet, dass dasselbe nicht mit dem Antennenmodul 100A1 für FR2 überlappt.
  • Hier ist die Anordnung der Antennenmodule 150 in 27 lediglich ein Beispiel und die Antennenmodule 150 können an Positionen angeordnet sein, die anderen seitlichen Oberflächen der Hülle 30 entsprechen oder auf der Seite der ersten Oberfläche 31 angeordnet sind. Ferner kann das Antennenmodul für FR2 auf beliebige Weise zwischen dem zweiten bis zehnten Ausführungsbeispiel angeordnet sein.
  • Das Anordnen der Antennenmodule für FR1 zusätzlich zu den Antennenmodulen für FR2 realisiert die Anwendung auf Funkwellen in einer Mehrzahl von Frequenzbändern.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen kann jedes Antennenelement ein Antennenelement für eine Einzelpolarisierung sein, die Funkwellen in einer Einzelpolarisierungsrichtung ausgibt oder ein Antennenelement für Doppelpolarisierung, das Funkwellen in zwei Polarisierungsrichtungen ausgibt.
  • Es sollte angemerkt werden, dass die Ausführungsbeispiele, die in dieser Beschreibung offenbart sind, lediglich Beispiele sind und nicht in allen Aspekten beschränkend sind. Der Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung ist durch den Schutzumfang der Ansprüche angezeigt und nicht durch die Beschreibung der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele und soll alle Modifikationen innerhalb der Bedeutung und des Schutzbereichs umfassen, der dem Schutzbereich der Ansprüche entspricht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kommunikationsgerät
    15
    Gehäuse
    20
    Befestigungssubstrat
    21, 31
    erste Oberfläche
    22, 32
    zweite Oberfläche
    23
    seitliche Oberfläche
    25, 26, 35, 36
    lange Seite
    27, 28, 37, 38
    kurze Seite
    30
    Hülle
    39
    dielektrischer Abschnitt
    40
    Anzeigebildschirm
    100, 100A bis 100E, 150
    Antennenmodul
    110
    RFIC
    111A bis 111D, 113A bis 113D, 117
    Schalter
    112AR bis 112DR
    rauscharmer Verstärker
    112AT bis 112DT
    Leistungsverstärker
    114A bis 114D
    Dämpfungsglied
    115A bis 115D
    Phasenschieber
    116
    Signalsynthetisier/demultiplexvorrichtung
    118
    Mischer
    119
    Verstärkungsschaltung
    120
    Antennenvorrichtung
    121, 121A bis 121D
    Antennenelement
    130, 131, 135
    dielektrisches Substrat
    140
    Löthöcker
    160
    flexibles Substrat
    170, 171, 171A bis 171D
    Zuführungsdraht
    190
    flaches Kabel
    200
    BBIC
    GND
    Masseelektrode

Claims (15)

  1. Ein Kommunikationsgerät, das folgende Merkmale aufweist: ein erstes Antennenmodul, das konfiguriert ist, eine Funkwelle einer Frequenz höher als 6 GHz abzustrahlen; ein Befestigungssubstrat, das eine plattenartige Form aufweist und mit dem das erste Antennenmodul verbunden ist; und ein Gehäuse, das einen Anzeigebildschirm umfasst, wobei der Anzeigebildschirm an einem Abschnitt des Gehäuses gebildet ist und das Befestigungssubstrat aufnimmt, wobei das Gehäuse eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche gegenüber der ersten Oberfläche umfasst und eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweist, die in einer Draufsicht in einer Normalenrichtung der ersten Oberfläche eine erste lange Seite, eine zweite lange Seite, eine erste kurze Seite und eine zweite kurze Seite aufweist, der Anzeigebildschirm auf der zweiten Oberfläche gebildet ist und das erste Antennenmodul entlang der ersten langen Seite des Gehäuses angeordnet ist und konfiguriert ist, eine Funkwelle in zwei Richtungen abzustrahlen, welche die Normalenrichtung der ersten Oberfläche und eine Normalenrichtung einer seitlichen Oberfläche entlang der ersten langen Seite sind.
  2. Das Kommunikationsgerät gemäß Anspruch 1, bei dem das erste Antennenmodul an einem Mittelabschnitt der ersten langen Seite angeordnet ist.
  3. Das Kommunikationsgerät gemäß Anspruch 1 oder 2, das ferner folgendes Merkmal aufweist: ein zweites Antennenmodul, das entlang der ersten kurzen Seite angeordnet ist.
  4. Das Kommunikationsgerät gemäß Anspruch 3, bei dem das zweite Antennenmodul an einer Position nahe zu der zweiten langen Seite angeordnet ist, an der das erste Antennenmodul nicht angeordnet ist, anstatt an einer Position nahe zu der ersten langen Seite entlang der ersten kurzen Seite.
  5. Das Kommunikationsgerät gemäß Anspruch 3 oder 4, das ferner folgendes Merkmal aufweist: ein drittes Antennenmodul, das entlang der zweiten kurzen Seite angeordnet ist.
  6. Das Kommunikationsgerät gemäß Anspruch 5, bei dem das dritte Antennenmodul an einer Position nahe zu der zweiten langen Seite angeordnet ist, anstatt an einer Position nahe zu der ersten langen Seite entlang der zweiten kurzen Seite.
  7. Das Kommunikationsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, das ferner folgendes Merkmal aufweist: ein viertes Antennenmodul, das entlang der zweiten langen Seite angeordnet ist.
  8. Das Kommunikationsgerät gemäß Anspruch 7, das ferner folgende Merkmale aufweist: ein fünftes Antennenmodul, das entlang der zweiten langen Seite angeordnet ist, wobei das vierte Antennenmodul nicht an einer Mitte der zweiten langen Seite, sondern an einer Position nahe zu der ersten kurzen Seite angeordnet ist und das fünfte Antennenmodul nicht an der Mitte der zweiten langen Seite, sondern an einer Position nahe zu der zweiten kurzen Seite angeordnet ist.
  9. Das Kommunikationsgerät gemäß einem der Ansprüche 3 bis 8, bei dem zumindest ein Antennenmodul der Antennenmodule mit Ausnahme des ersten Antennenmoduls konfiguriert ist, eine Funkwelle in eine Richtung der Normalenrichtung der ersten Oberfläche, der Normalenrichtung der zweiten Oberfläche und einer Normalenrichtung einer seitlichen Oberfläche entlang einer Seite abzustrahlen, auf der das eine Antennenmodul angeordnet ist.
  10. Das Kommunikationsgerät gemäß einem der Ansprüche 3 bis 8, bei dem zumindest ein Antennenmodul der Antennenmodule mit Ausnahme des ersten Antennenmoduls konfiguriert ist, eine Funkwelle in zwei Richtungen abzustrahlen, welche die Normalenrichtung der ersten Oberfläche oder die Normalenrichtung der zweiten Oberfläche und eine Normalenrichtung einer seitlichen Oberfläche entlang einer Seite sind, auf der das eine Antennenmodul angeordnet ist.
  11. Das Kommunikationsgerät gemäß einem der Ansprüche 3 bis 8, bei dem zumindest ein Antennenmodul der Antennenmodule mit Ausnahme des ersten Antennenmoduls konfiguriert ist, eine Funkwelle in drei Richtungen abzustrahlen, welche die Normalenrichtung der ersten Oberfläche, die Normalenrichtung der zweiten Oberfläche und eine Normalenrichtung einer seitlichen Oberfläche entlang einer Seite sind, auf der das eine Antennenmodul angeordnet ist.
  12. Das Kommunikationsgerät gemäß einem der Ansprüche 3 bis 8, bei dem das erste Antennenmodul auf dem Befestigungssubstrat angeordnet ist und zumindest ein Antennenmodul der Antennenmodule mit Ausnahme des ersten Antennenmoduls auf dem Gehäuse angeordnet ist.
  13. Das Kommunikationsgerät gemäß einem der Ansprüche 3 bis 8, bei dem das erste Antennenmodul auf dem Befestigungssubstrat angeordnet ist und zumindest ein Antennenmodul der Antennenmodule mit Ausnahme des ersten Antennenmoduls einen ersten Abschnitt, der auf dem Befestigungssubstrat angeordnet ist, und einen zweiten Abschnitt umfasst, der auf dem Gehäuse angeordnet ist.
  14. Das Kommunikationsgerät gemäß einem der Ansprüche 3 bis 8, bei dem jedes der Antennenmodule mit Ausnahme des ersten Antennenmoduls eine Antenne umfasst, die auf eine Funkwelle in einem Frequenzband höher als 6 GHz anwendbar ist.
  15. Das Kommunikationsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, das ferner folgende Merkmale aufweist: ein sechstes Antennenmodul, das entlang einer der ersten kurzen Seite und der zweiten kurzen Seite angeordnet ist, wobei das sechste Antennenmodul eine Antenne umfasst, die auf eine Funkwelle in einem Frequenzband von 6 GHz oder niedriger anwendbar ist.
DE212019000431.8U 2018-12-28 2019-12-27 Kommunikationsgerät Active DE212019000431U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-247837 2018-12-28
JP2018247837 2018-12-28
PCT/JP2019/051499 WO2020138448A1 (ja) 2018-12-28 2019-12-27 通信装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212019000431U1 true DE212019000431U1 (de) 2021-07-05

Family

ID=71126326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212019000431.8U Active DE212019000431U1 (de) 2018-12-28 2019-12-27 Kommunikationsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210320429A1 (de)
CN (1) CN215734330U (de)
DE (1) DE212019000431U1 (de)
WO (1) WO2020138448A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020031776A1 (ja) * 2018-08-06 2020-02-13 株式会社村田製作所 アンテナモジュール
KR102091739B1 (ko) * 2019-02-01 2020-03-20 주식회사 센서뷰 밀리미터파(mmWave) 대역용 전송선로 일체형 저손실 유연 곡면형 및 직각형 다중 포트 안테나
JPWO2022038879A1 (de) * 2020-08-21 2022-02-24
EP4235960A4 (de) * 2020-12-04 2024-04-24 Samsung Electronics Co Ltd Elektronische vorrichtung mit antenne

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9905922B2 (en) * 2011-08-31 2018-02-27 Qualcomm Incorporated Wireless device with 3-D antenna system
JP2014150723A (ja) * 2014-05-29 2014-08-21 Toshiba Corp 電子機器
US9667290B2 (en) * 2015-04-17 2017-05-30 Apple Inc. Electronic device with millimeter wave antennas
JP6078811B2 (ja) * 2015-08-11 2017-02-15 株式会社ユピテル 電子機器、及び電波受信モジュール
JP6750738B2 (ja) * 2017-06-14 2020-09-02 株式会社村田製作所 アンテナモジュールおよび通信装置
CN206864641U (zh) * 2017-06-29 2018-01-09 昆山睿翔讯通通信技术有限公司 一种基于三维毫米波阵列天线的移动终端
US10651555B2 (en) * 2017-07-14 2020-05-12 Apple Inc. Multi-band millimeter wave patch antennas
US10455065B2 (en) * 2017-09-29 2019-10-22 Lg Electronics Inc. Mobile terminal
KR102424681B1 (ko) * 2017-11-27 2022-07-25 삼성전자주식회사 통신 장치 배치 구조 및 그것을 포함하는 전자 장치

Also Published As

Publication number Publication date
CN215734330U (zh) 2022-02-01
US20210320429A1 (en) 2021-10-14
WO2020138448A1 (ja) 2020-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212019000431U1 (de) Kommunikationsgerät
DE102005060138B4 (de) Antennenmodul und elektronische Vorrichtung, die dieses verwendet
DE60203150T2 (de) Antenne mit einem integrierten HF-Schaltkreis , Antennenmodul und Kommunikationsgerät mit derartigen Elementen
DE60315791T2 (de) Chipantenne
DE102013204368B4 (de) Mobiles gerät und antennengruppe dazu
DE102019205150A1 (de) Elektronische vorrichtung zum anordnen von antennen an einer dielektrischen schicht
DE60319965T2 (de) Mehrelement-Antenne mit parasitärem Antennenelement
DE102019213594A1 (de) Elektronische Vorrichtungen mit Antennenmodulisolationsstrukturen
DE112020003999B4 (de) Antennenmodul, Kommunikationsvorrichtung, die mit demselben befestigt ist, und Schaltungsplatine
DE102004052763B4 (de) Antennenmodul und ein Antennenmodul aufweisendes elektronisches Gerät
DE112012000285T5 (de) Laminierte Antennenstrukturen für Package-Anwendungen
DE102006037803A1 (de) Eingebautes Antennenmodul eines kabellosen Kommunikationsendgeräts
DE202018006496U1 (de) Modul mit Antenne und RF-Element und Basisstation, die dieses enthält
DE202021106120U1 (de) Strahlerelemente mit abgewinkelten Einspeiseschäften und Basisstationsantennen einschließlich derselben
DE10361634A1 (de) Leistungsfähige kostengünstige Monopolantenne für Funkanwendungen
DE10051661A1 (de) Antenne als integrierte HF-Schaltung
DE102016117105A1 (de) Antenneeinrichtung
DE102013003179A1 (de) Mehrantennen-Isolation
DE112021003584T5 (de) Antennenmodul, verbindungsbauglied und kommunikationsvorrichtung, die mit denselben ausgestattet ist
DE112021002604T5 (de) Antennenmodul, Verbindungsbauglied und Kommunikationsvorrichtung, die dieselben umfasst
DE102020120299A1 (de) Mehrbandantenne und verfahren zur konstruktion einer mehrbandantenne
DE102016121661A1 (de) Flexible Polymerantenne mit mehreren Masseresonatoren
EP2494655B1 (de) Antennenanordnung zur übertragung von signalen
DE112021004407T5 (de) Antennenmodul und Kommunikationsvorrichtung, die mit demselben ausgestattet ist
DE102006003237A1 (de) Mobiles Kommunikationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years