DE60308249T2 - Anordnung zum Ausmachen und Korrigieren eines Wobblefehlers und damit ausgestatteter Phasenverriegelungskreis - Google Patents

Anordnung zum Ausmachen und Korrigieren eines Wobblefehlers und damit ausgestatteter Phasenverriegelungskreis Download PDF

Info

Publication number
DE60308249T2
DE60308249T2 DE60308249T DE60308249T DE60308249T2 DE 60308249 T2 DE60308249 T2 DE 60308249T2 DE 60308249 T DE60308249 T DE 60308249T DE 60308249 T DE60308249 T DE 60308249T DE 60308249 T2 DE60308249 T2 DE 60308249T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
window
rwb
outputs
pwb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60308249T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60308249D1 (de
Inventor
Hyun-soo Seodaemun-gu Park
Jae-Seong Shim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60308249D1 publication Critical patent/DE60308249D1/de
Publication of DE60308249T2 publication Critical patent/DE60308249T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/24Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by sensing features on the record carrier other than the transducing track ; sensing signals or marks recorded by another method than the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/216Rewritable discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/218Write-once discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • G11B2220/2575DVD-RAMs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Erfassung eines Wobbelsignals auf einem optischen Aufzeichnungsmedium und die Verwendung des Wobbelsignals zur Korrektur eines Fehlers desselben und insbesondere auf eine Vorrichtung zum Erfassen eines Fehlers in einem Wobbelsignal auf einem optischen Aufzeichnungsmedium zum Korrigieren des Wobbelfehlers sowie eine PLL-Schaltung (PLL = phase-locked loop – phasengekoppelter Regelkreis), bei der die Vorrichtung Verwendung findet.
  • Wenn Daten von einem optischen Aufzeichnungsmedium, wie etwa einer CD und einer DVD-ROM, wiedergegeben werden, wird im allgemeinen ein Systemtakt aus einem Wobbelsignal auf dem optischen Aufzeichnungsmedium unter Verwendung einer PLL-Schaltung erzeugt.
  • Spuren konzentrischer Kreise sind auf einer Oberfläche eines beschreibbaren optischen Aufzeichnungsmediums, wie etwa einer CD-R, einer CD-RW und einer DVD-RAM ausgebildet, wodurch das Schreiben von Daten auf dessen Oberfläche möglich ist. Um Daten an einer gewünschten Position der Oberfläche einer derartigen Platte aufzuzeichnen, ist es erforderlich, einer Zielspur der Platte zu folgen, auf der Daten aufgezeichnet werden sollen, und die Daten auf der Spur aufzuzeichnen. Um das Verfolgen der Zielspur zu bewerkstelligen, sind Vorgänge zum Erfassen der Position eines Abnehmers auf der Platte erforderlich, wobei ein Wobbelsignal, das ein Einzelfrequenzsignal ist, an einer Oberfläche einer Platte erzeugt wird, um während der Erfassungsvorgänge verwendet zu werden.
  • 1 ist eine Teilansicht von Spuren eines optischen Aufzeichnungsmediums, d.h. einer DVD-RAM. Unter Bezugnahme auf 1 sind Wobbelsignale und ein Headerinformationssignal entlang Spuren aufgezeichnet. Ein Header, in dem Informationen, die die Position der Platte betreffen, gemäß vorbestimmten Regeln aufgezeichnet ist, ist mit den Wobbelsignalen verschachtelt. Die Position oder Adresse der Platte kann unter Verwendung der Informationen erfasst werden, die im Header aufgezeichnet sind.
  • 2 ist ein Blockschaltbild eines herkömmlichen Systemtaktgenerators, der ein Wobbelsignal auf einem optischen Aufzeichnungsmedium verwendet, wie es in 1 gezeigt ist. Der Systemtaktgenerator von 2 enthält eine Vorprozessor 200, einen Phasenfrequenzdetektor (PFD) 210, ein Loop-Filter 220, einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 230 und einen Frequenzteiler 240.
  • Der Vorprozessor 200 liest ein Wobbelsignal von einem optischen Aufzeichnungsmedium 20 mit Hilfe eines optischen Abnehmers, binarisiert das Wobbelsignal und gibt das binarisierte Wobbelsignal als ein Wobbel-Rohsignal rwb aus.
  • Der PFD 210 vergleicht das binarisierte Wobbelsignal, das aus dem Vorprozessor 200 ausgegeben wird, mit einem phasenverriegelten Wobbelsignal und gibt eine Differenz zwischen beiden aus.
  • Das Loop-Filter 220 filtert eine Ausgabe aus dem PFD 210, um ein stabiles Steuerspannungssignal auszugeben.
  • Der VCO 230 erzeugt ein Oszillationssignal einer Frequenz, die proportional zu jener des Spannungssignals ist, das aus dem Loop-Filter 220 ausgegeben wird, und gibt das Oszillationssignal aus. Das Oszillationssignal verhält sich wie ein Systemtaktsignal.
  • Der Frequenzteiler 240 teilt eine Frequenz des Taktes, der aus dem VCO 230 ausgegeben wird, in eine vorbestimmte Frequenz des Taktes und gibt das Ergebnis als phasenverriegeltes Wobbelsignal pwb aus.
  • Der Systemtaktgenerator von 2 ist ein repräsentatives Beispiel einer PLL-Schaltung, die beim Durchführen der Schreib- und Lesevorgänge unter Verwendung eines Wobbelsignals auf einem optischen Aufzeichnungsmedium in Synchronisation mit einem binarisierten Wobbelsignal rwb erforderlich ist.
  • 3 ist ein Zeitgabediagramm von Signalen zur Erläuterung des Betriebs des PFD 210 von 2. Unter Bezugnahme auf 3 kennzeichnen (a) und (b) ein Wobbel-Rohsignal rwb bzw. ein phasenverriegeltes Wobbelsignal pwb, das in den PFD 210 eingegeben wird, und (c) kennzeichnet ein Signal, das aus dem PFD 210 ausgegeben wird und ein Spannungssignal ist, das eine Phasendifferenz zwischen den Signalen rwb und pwb darstellt.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, erfasst der PFD 210 die Anstiegsflanken der Signale rwb und pwb und gibt eine Phasendifferenz zwischen diesen Signalen als Spannungssignal aus, das sich an drei Pegeln ändert; einem Pegel einer Hochspannung VOH, einem Pegel einer Niederspannung VOL und einem Pegel einer hohen Impedanz Hi-Z. In den meisten Fällen arbeitet der PFD 210 normal, kann jedoch fehlerhaft arbeiten, wenn Rauschen, wie etwa eine Störspitze, in den PFD 210 eingegeben wird.
  • 4 ist ein Zeitgabediagramm von Signalen zur Erläuterung der Fehlfunktion des PFD 210 von 2. Unter Bezugnahme auf 4 kennzeichnen (a) und (b) ein Eingangs-Wobbel-Rohsignal bzw. ein phasenverriegeltes Wobbelsignal pwb. Das Signal rwb kann ein Störspitzensignal enthalten, das infolge physikalischer Defekte eines optischen Aufzeichnungsmediums erzeugt wird. (c) kennzeichnet ein tatsächliches Spannungssignal, das vom PFD 210 ausgegeben wird und ein Maß der Phasendifferenz zwischen den Signalen rwb und pwb ist. (d) kennzeichnet ein gewünschtes Signal, das vom PFD 210 ausgegeben wird, ohne Berücksichtigung der Störspitze im Signal rwb.
  • Wenn der PFD 210 bei der Ausgabe des Signals (c) infolge einer Störspitze, die im Signal rwb enthalten ist, eine Fehlfunktion hat, ist es unmöglich, die Fehlfunktion des PFD 210 zu beenden. Die Fehlfunktion des PFD 210 kann zur Erzeugung eines anormalen Systemtaktes führen und es erschweren, die Schreib- und Lesevorgänge am optischen Aufzeichnungsmedium auszuführen.
  • US 2002/0018414 und EP 0 967 612 A geben den Stand der Technik wieder, der Informationen betrifft, die aus einem Wobbelsignal gewonnen werden.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine phasenverriegelte Regelkreis-Schaltung für eine optische Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorrichtung anzugeben, die zuverlässig einen Systemtakt erzeugt und eine Fehlfunktion infolge von Fehlern, wie etwa Störspitzen in einem Wobbel-Rohsignal rwb, vermeidet. Ein Ziel wenigstens bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung anzugeben, die auch dann zuverlässig arbeitet, wenn das Wobbel-Rohsignal rwb Fehler enthält.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden eine Vorrichtung und ein Verfahren angegeben, wie sie in den beigefügten Ansprüchen beschrieben sind. Bevorzugte Merkmale der Erfindung werden aus den abhängigen Ansprüchen und der folgenden Beschreibung deutlich.
  • Die vorliegende Erfindung gibt eine Vorrichtung zum Erfassen und Korrigieren eines Wobbelfehlers unter Verwendung eines Erfassungsfensters während der Erfassung eines Wobbels auf einem optischen Medium an.
  • Die vorliegende Erfindung gibt zudem eine phasenverriegelte Schaltung an, die in der Lage ist, stabil einen Systemtakt unter Verwendung eines Wobbels zu erzeugen, der durch eine derartige Vorrichtung korrigiert wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Erfassen und Korrigieren eines Fehlers in einem Wobbelsignal angegeben, enthaltend einen Fenstergenerator zum Erzeugen eines Fenstersignals unter Verwendung eines phasenverriegelten Wobbelsignals (pwb), wobei das Signal pwb synchron mit einem Wobbel-Rohsignal rwb erzeugt wird und man das Signal rwb dadurch erhält, dass das Wobbelsignal, das von einem optischen Aufzeichnungsmedium gelesen wird, binarisiert wird; und eine Steuervorgangseinheit zum Korrigieren eines Fehlers im Signal rwb und Ausgeben des korrigierten rwb, wenn der Fehler im Signal rwb in einem Fenster erfasst wird.
  • Es ist vorzuziehen, dass der Fenstergenerator einen Fensterimpuls mit einer vorbestimmten Breite auf der rechten und der linken Seite einer Anstiegsflanke des Signals pwb erzeugt.
  • Es ist vorzuziehen, dass der Fenstergenerator enthält: einen Generator zum Erzeugen eines rechten Fenstersignals, der einen Fensterimpuls mit einer vorbestimmten Breite auf der rechten Seite der Anstiegsflanke des Signals pwb erzeugt; einen Generator zum Erzeugen eines linken Fenstersignals, der ein Impulssignal einer vorbestimmten Breite auf der linken Seite der Anstiegsflanke des Signals pwb erzeugt; und einen Fenstersignalkombinierer, der den rechten Fensterimpuls und den linken Fensterimpuls kombiniert und das Kombinationsergebnis ausgibt.
  • Es ist vorzuziehen, dass der Generator zum Erzeugen eines rechten Fenstersignals enthält: einen ersten Komparator, der einen ersten Fensterschwellenwert mit einem Zählwert vergleicht, den man durch Zählen des PLL-Wobbelsignals in Einheiten von Systemtakten erhält, einen Pegel "1" ausgibt, wenn der Zählwert kleiner oder gleich dem ersten Fensterschwellenwert ist, und im anderen Fall den Pegel "0" ausgibt; und eine erste UND-Vorgangseinheit, die einen UND-Vorgang an einer Ausgabe des ersten Komparators und pwb ausführt und das Vorgangsergebnis ausgibt.
  • Es ist vorzuziehen, dass der Generator zum Erzeugen eines linken Fenstersignals enthält: einen zweiten Komparator, der einen zweiten Fensterschwellenwert mit einem Zählwert vergleicht, den man durch Zählen von pwb in Einheiten von Systemtakten erhält, einen Pegel "1" ausgibt, wenn der Zählwert größer gleich dem zweiten Fensterschwellenwert ist, und andernfalls einen Pegel "0" ausgibt; und eine zweite UND-Vorgangseinheit, die einen UND-Vorgang an einer Ausgabe des zweiten Komparators sowie dem PLL-Wobbelsignal ausführt und die Vorgangseinheit ausgibt.
  • Es ist vorzuziehen, dass der erste Fensterschwellenwert, der zweite Fensterschwellenwert oder der Zählwert eines Zyklus des Signals pwb willkürlich eingestellt oder unter Verwendung eines Controllers geändert werden können.
  • Es ist vorzuziehen, dass die Steuervorgangseinheit enthält: eine Verzögerungseinheit, die rwb und pwb für eine vorbestimmte Zeit verzögert, bis der Fehler im Wobbel-Rohsignal erfasst und korrigiert ist; einen Verriegelungssignalgenerator, der prüft, ob der PLL normal arbeitet; einen Wählsignalgenerator, der ein Signal, das kennzeichnet, ob der PLL verriegelt ist, vom Verriegelungssignalgenerator empfängt, die Gegenwart einer Anstiegsflanke des Wobbel-Rohsignals im Fenster auf der Basis des Signals prüft und einen Steuerwert zum korrigieren des Fehlers erzeugt; und eine Wobbelsignal-Wähleinheit, die eines der eingegebenen rwp und pwb in Erwiderung des Steuerwertes wählt, der aus dem Wählsignalgenerator ausgegeben wird.
  • Es ist vorzuziehen, dass die Steuervorgangseinheit weiterhin eine Störspitzenbeseitigungsschaltung enthält, die Störspitzen aus rwb entfernt, und das störspitzenbeseitigte rwb an die Verzögerungsschaltung ausgibt, wobei man rwb durch Binarisieren eines Wobbelsignals erhält, das von einem optischen Aufzeichnungsmedium gelesen wird.
  • Es ist vorzuziehen, dass der Verriegelungssignalgenerator ein Signal ausgibt, das die Verriegelung des PLL kennzeichnet, wenn die Anstiegsflanke von rwb in einem Fenster öfters als eine vorbestimmte Zahl in einer Reihe erfasst wird, und ein Signal ausgibt, das die Entriegelung des PLL kennzeichnet, wenn die Anstiegsflanke von rwb nicht öfters als eine vorbestimmte Zahl in einer Reihe erfasst wird.
  • Es ist vorzuziehen, dass der Wählsignalgenerator einen ersten Steuerwert zum Wählen von rwb ausgibt, wenn ein Signal, das die Entriegelung der PLL kennzeichnet, aus dem Verriegelungssignalgenerator ausgegeben wird; und der Wählsignalgenerator prüft, ob ein Fenster erscheint, der Wählsignalgenerator einen zweiten Steuerwert zum Wählen von pwb außerhalb der Fensterzeit ausgibt, den ersten Steuerwert innerhalb der Fensterzeit ausgibt, wenn die Anstiegsflanke des Wobbel-Rohsignals erfasst wird, und den zweiten Steuerwert innerhalb der Fensterzeit ausgibt, wenn die Anstiegsflanke des Wobbel-Rohsignals nicht erfasst wird.
  • Es ist vorzuziehen, dass die Wobbelsignal-Wähleinheit rwb ausgibt, wenn der erste Steuerwert vom Wählsignalgenerator ausgegeben wird, und pwb ausgibt, wenn der zweite Steuerwert aus dem Wählsignal ausgegeben wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Phasenregelkreis (PLL) angegeben, der Systemtakte unter Verwendung eines Wobbelsignals erzeugt, das von einem optischen Aufzeichnungsmedium ausgegeben wird, wobei der PLL enthält: eine Wobbelsignal-Korrektureinheit, die prüft, ob ein Wobbel-Rohsignal rwb phasenverriegelt ist, das Signal rwb korrigiert und das korrigierte Signal rwb in einen PLL eingibt, wobei das Signal rwb von einem optischen Aufzeichnungsmedium stammt und binarisiert ist.
  • Es ist vorzuziehen, dass die Wobbelsignal-Korrektureinheit enthält: einen Fenstergenerator, der ein Erfassungsfenster unter Verwendung eines phasenverriegelten Wobbelsignals pwb erzeugt, wobei man das Signal pwb durch Phasenverriegelung des Signals rwb mit Hilfe des PLL erhält; eine Steuervorgangseinheit, die einen Fehler im Signal rwb korrigiert und ausgibt, wenn der Fehler in einem Fenster erfasst wird.
  • Es ist vorzuziehen, dass der Fenstergenerator ein Impulssignal einer vorbestimmten Breite auf der rechten und linken Seite einer Anstiegsflanke des Signals pwb erzeugt.
  • Es ist vorzuziehen, dass der Fenstergenerator enthält: einen Generator zum Erzeugen eines rechten Fenstersignals, der ein Impulssignal einer vorbestimmten Breite auf der rechten Seite der Anstiegsflanke des Signals pwb erzeugt; einen Generator zum Erzeugen eines linken Fenstersignals, der ein Impulssignal einer vorbestimmten Breite auf der linken Seite der Anstiegsflanke des Signals pwb erzeugt; und einen Fenstersignalkombinierer, der das rechte Impulssignal und das linke Impulssignal kombiniert und das Kombinationsergebnis ausgibt.
  • Es ist vorzuziehen, dass der Generator zum Erzeugen eines rechten Fenstersignals enthält: einen ersten Komparator, der einen ersten Fensterschwellenwert mit einem Zählwert vergleicht, einen Pegel "1" ausgibt, wenn der Zählwert kleiner gleich dem ersten Fensterschwellenwert ist, und andernfalls den Pegel "0" ausgibt, wobei man den Zählwert erhält, indem man das Signal pwb in Einheiten von Systemtakten zählt; und eine erste UND-Vorgangseinheit, die einen UND-Vorgang an einer Ausgabe des ersten Komparators sowie dem Signal pwb ausführt und das Vorgangsergebnis ausgibt.
  • Es ist vorzuziehen, dass der Generator zum Erzeugen eines linken Fenstersignals enthält: einen zweiten Komparator, der einen zweiten Fensterschwellenwert mit einem Zählwert vergleicht, den Pegel "1" ausgibt, wenn der Zählwert größer oder gleich dem zweiten Fensterschwellenwert ist, und andernfalls den Pegel "0" ausgibt, wobei man den Zählwert erhält, indem das Signal pwb in Einheiten von Systemtakten gezählt wird; und eine zweite UND-Vorgangseinheit, die einen UND-Vorgang an einer Ausgabe des zweiten Komparators sowie dem Signal pwb ausführt und das Vorgangsergebnis ausgibt.
  • Es ist vorzuziehen, dass der erste Fensterschwellenwert, der zweite Fensterschwellenwert oder der Zählwert eines Zyklus des Signals pwb willkürlich eingestellt oder unter Verwendung eines Controllers, wie etwa eines Mikrocomputers geändert werden können.
  • Es ist vorzuziehen, dass die Steuervorgangseinheit enthält: eine Verzögerungseinheit, die rwb und pwb für eine vorbestimmte Zeit verzögert, bis der Fehler im Signal rwb erfasst und korrigiert ist; einen Verriegelungssignalgenerator, der prüft, ob der PLL normal arbeitet; einen Wählsignalgenerator, der ein Signal, das kennzeichnet, ob der PLL verriegelt ist, vom Verriegelungssignalgenerator empfängt, die Gegenwart einer Anstiegsflanke des Wobbel-Rohsignals im Fenster auf der Basis des Signals prüft und einen Steuerwert zum korrigieren des Fehlers erzeugt; und eine Wobbelsignal-Wähleinheit, die eines der eingegebenen rwp und pwb in Erwiderung des Steuerwertes wählt, der aus dem Wählsignalgenerator ausgegeben wird.
  • Es ist vorzuziehen, dass die Steuervorgangseinheit weiterhin eine Störspitzenbeseitigungsschaltung enthält, die Störspitzen aus rwb entfernt und das störspitzenbeseitigte rwb an die Verzögerungsschaltung ausgibt, wobei man rwb durch Bina risieren eines Wobbelsignals erhält, das von einem optischen Aufzeichnungsmedium gelesen wird.
  • Es ist vorzuziehen, dass der Verriegelungssignalgenerator ein Signal ausgibt, das die Verriegelung des PLL kennzeichnet, wenn die Anstiegsflanke von rwb in einem Fenster öfters als eine vorbestimmte Zahl in einer Reihe erfasst wird, und ein Signal ausgibt, das die Entriegelung des PLL kennzeichnet, wenn die Anstiegsflanke von rwb nicht öfters als eine vorbestimmte Zahl in einer Reihe erfasst wird.
  • Es ist vorzuziehen, dass der Wählsignalgenerator einen ersten Steuerwert zum Wählen von rwb ausgibt, wenn ein Signal, das die Entriegelung des PLL kennzeichnet, aus dem Verriegelungssignalgenerator ausgegeben wird; und der Wählsignalgenerator prüft, ob ein Fenster erscheint, der Wählsignalgenerator einen zweiten Steuerwert zum Wählen von pwb außerhalb der Fensterzeit ausgibt, den ersten Steuerwert innerhalb der Fensterzeit ausgibt, wenn die Anstiegsflanke des Wobbel-Rohsignals erfasst wird, und den zweiten Steuerwert innerhalb der Fensterzeit ausgibt, wenn die Anstiegsflanke des Wobbel-Rohsignals nicht erfasst wird.
  • Es ist vorzuziehen, dass der Wobbelsignal-Generator das Signal rwb in Erwiderung des ersten Steuerwertes, der vom Wählsignalgenerator erzeugt wird, ausgibt und das Signal pwb in Erwiderung des zweiten Steuerwertes ausgibt, der vom Wählsignalgenerator erzeugt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Phasenregelkreis (PLL) angegeben, der Systemtakte unter Verwendung eines Wobbelsignals erzeugt, das von einem optischen Aufzeichnungsmedium ausgegeben wird, enthaltend: eine Vorverarbeitungseinrichtung, die ein Wobbelsignal liest, das von einem optischen Aufzeichnungsmedium ausgegeben wird, das Wobbelsignal binarisiert und das binarisierte Wobbelsignal als Wobbel-Rohsignal rwb ausgibt; eine Wobbel-Fehlererfassungs- und Korrektureinheit, die einen Fehler im Signal rwb erfasst und ein phasenverriegeltes Signal pwb anstelle des Signals rwb ausgibt, wenn der Fehler im Signal rwb erfasst wird, wobei das Signal pwb phasen gleich mit dem Signal rwb ist; einen Phasenkomparator, der die Phase des korrigierten Signals rwb, das aus der Wobbel-Fehlererfassungs- und Korrektureinheit ausgegeben wird, mit jener des Signals pwb vergleicht und eine Spannung entsprechend der Differenz zwischen dem korrigierten rwb und pwb ausgibt; einen spannungsgesteuerten Oszillator, der ein Spannungssignal, das aus dem Phasenkomparator ausgegeben wird, in ein Systemtaktsignal einer vorbestimmten Frequenz umwandelt und das Systemtaktsignal ausgibt; und einen Frequenzteiler, der die Frequenz des Systemtaktsignals umwandelt, um dem Signal rwb zu folgen, und das Ergebnis als Signal pwb ausgibt.
  • Es ist vorzuziehen, dass die Wobbel-Fehlererfassungs- und Korrektureinheit enthält: einen Fenstergenerator, der ein Fenster unter Verwendung des Signals pwb erzeugt, das man durch Phasenverriegelung des Signals rwb durch einen PLL erhält; und eine Steuervorgangseinheit, die den Fehler im Signal rwb korrigiert und das korrigierte Signal rwb ausgibt, wenn der Fehler im Signal rwb in einem Fenster erfasst wird.
  • Es ist vorzuziehen, dass der Fenstergenerator ein Impulssignal einer vorbestimmten Breite auf der rechten und der linken Seite der Anstiegsflanke des Signals pwb erzeugt.
  • Es ist vorzuziehen, dass der Fenstergenerator enthält: einen Generator zum Erzeugen eines rechten Fenstersignals, der ein Impulssignal mit einer vorbestimmten Breite auf der rechten Seite der Anstiegsflanke des Signals pwb erzeugt; einen Generator zum Erzeugen eines linken Fenstersignals, der ein Impulssignal einer vorbestimmten Breite auf der linken Seite der Anstiegsflanke des Signals pwb erzeugt; und einen Fenstersignalkombinierer, der die Impulssignale auf der rechten und der linken Seite der Anstiegsflanke kombiniert und das Kombinationsergebnis ausgibt.
  • Es ist vorzuziehen, dass der Generator zum Erzeugen eines rechten Fenstersignals enthält: einen ersten Komparator, der einen ersten Fensterschwellenwert mit einem Zählwert vergleicht, einen Pegel "1" ausgibt, wenn der Zählwert kleiner oder gleich dem ersten Fensterschwellenwert ist, und im anderen Fall den Pegel "0" ausgibt; wobei man den Zählwert erhält, indem man das Signal pwb in Einheiten von Systemtakten zählt; und eine erste UND-Vorgangseinheit, die einen UND-Vorgang an einer Ausgabe des ersten Komparators und dem Signal pwb ausführt und das Vorgangsergebnis ausgibt.
  • Es ist vorzuziehen, dass der Generator zum Erzeugen eines linken Fenstersignals enthält: einen zweiten Komparator, der einen zweiten Fensterschwellenwert mit einem Zählwert vergleicht, einen Pegel "1" ausgibt, wenn der Zählwert größer gleich dem zweiten Fensterschwellenwert ist, und andernfalls einen Pegel "0" ausgibt, wobei man den Zählwert durch Zählen des Signals pwb in Einheiten von Systemtakten erhält; und eine zweite UND-Vorgangseinheit, die einen UND-Vorgang an einer Ausgabe des zweiten Komparators sowie dem Signal pwb ausführt und das Vorgangsergebnis ausgibt.
  • Es ist vorzuziehen, dass der erste Fensterschwellenwert, der zweite Fensterschwellenwert oder der Zählwert eines Zyklus des Signals pwb willkürlich eingestellt oder unter Verwendung eines Controllers, wie etwa eines Mikrocomputers geändert werden können.
  • Es ist vorzuziehen, dass die Steuervorgangseinheit enthält: eine Verzögerungseinheit, die rwb und pwb für eine vorbestimmte Zeit verzögert, bis der Fehler im Wobbel-Rohsignal erfasst und korrigiert ist; einen Verriegelungssignalgenerator, der prüft, ob der PLL normal arbeitet; einen Wählsignalgenerator, der ein Signal, das kennzeichnet, ob der PLL verriegelt ist, vom Verriegelungssignalgenerator empfängt, die Gegenwart einer Anstiegsflanke des Wobbel-Rohsignals im Fenster auf der Basis des Signals prüft und einen Steuerwert zum Korrigieren des Fehlers erzeugt; und eine Wobbelsignal-Wähleinheit, die eines der eingegebenen rwp und pwb in Erwiderung des Steuerwertes wählt, der aus dem Wählsignalgenerator ausgegeben wird.
  • Es ist vorzuziehen, dass die Steuervorgangseinheit weiterhin eine Störspitzenbeseitigungsschaltung enthält, die Störspitzen aus rwb entfernt, und das störspitzenbeseitigte rwb an die Verzögerungsschaltung ausgibt, wobei man rwb durch Binarisieren eines Wobbelsignals erhält, das von einem optischen Aufzeichnungsmedium gelesen wird.
  • Es ist vorzuziehen, dass der Verriegelungssignalgenerator ein Signal ausgibt, das die Verriegelung des PLL kennzeichnet, wenn die Anstiegsflanke des rwb in einem Fenster öfters als eine vorbestimmte Zahl in einer Reihe erfasst wird, und ein Signal ausgibt, das die Entriegelung des PLL kennzeichnet, wenn die Anstiegsflanke des rwb nicht öfters als eine vorbestimmte Zahl in einer Reihe erfasst wird.
  • Es ist vorzuziehen, dass der Wählsignalgenerator einen ersten Steuerwert zum Wählen des rwb ausgibt, wenn ein Signal, das die Entriegelung des PLL kennzeichnet, aus dem Verriegelungssignalgenerator ausgegeben wird, und der Wählsignalgenerator prüft, ob ein Fenster erscheint, der Wählsignalgenerator einen zweiten Steuerwert zum Wählen des pwb außerhalb der Fensterzeit ausgibt, den ersten Steuerwert innerhalb der Fensterzeit ausgibt, wenn die Anstiegsflanke des Wobbel-Rohsignals erfasst wird, und den zweiten Steuerwert innerhalb der Fensterzeit ausgibt, wenn die Anstiegsflanke des Wobbel-Rohsignals nicht erfasst wird.
  • Es ist vorzuziehen, dass der Wobbelsignal-Generator das Signal rwb in Erwiderung des ersten Steuerwertes ausgibt, der vom Wählsignalgenerator ausgegeben wird, und das pwb in Abhängigkeit des zweiten Steuerwertes ausgibt, der aus dem Wählsignalgenerator ausgegeben wird.
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie die Ausführungsformen derselben in die Praxis umgesetzt werden können, wird nun beispielhaft auf die beiliegenden diagrammartigen Zeichnungen Bezug genommen.
  • 1 ist eine Teildarstellung einer DVD-RAM, die ein optisches Aufzeichnungsmedium ist;
  • 2 ist ein Blockschaltbild eines Beispiels eines allgemeinen Systemtaktgenerators für die Verwendung eines Wobbelsignals auf einem optischen Aufzeichnungsmedium, wie es in 1 gezeigt ist;
  • 3 ist ein Zeitgabediagramm von Signalen zur Erläuterung des Betriebs eines Phasenfrequenzdetektors aus 2;
  • 4 ist ein Zeitgabediagramm von Signalen zur Erläuterung von Fehlfunktionen des Phasenfrequenzdetektors aus 2;
  • 5 ist ein Blockschaltbild eines Systemtaktgenerators gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der eine Funktion zur Verhinderung eines Fehlers in einem Wobbelsignal hat.
  • 6A ist ein Schaltbild eines Frequenzteilers aus 5;
  • 6B ist ein Schaltbild eines Fenstergenerators aus 5;
  • 7 zeigt eine Wellenform eines phasenverriegelten Wobbelsignals pwb und eines Fenstersignals, das aus dem Signal pwb unter Verwendung des Fenstergenerators von 6B erzeugt wird;
  • 8 ist ein Blockschaltbild einer Steuerbetriebseinheit, die einen Fehler in einem Wobbel-Rohsignal rwb von 5 erfasst;
  • 9 ist ein Blockschaltbild einer Störspitzenschaltung von 8 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10 ist ein Blockschaltbild einer Verzögerungseinheit von 8 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb eines Verriegelungssignalgenerators von 8 zeigt;
  • 12 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb des Auswahlsignalgenerators von 8 darstellt; und
  • 13 ist ein Zeitgabediagramm von Signalen zur Erläuterung eines Vorgangs für die Korrektur eines Wobbel-Rohsignals rwb gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist ein Systemtaktgenerator, der eine Funktion zur Verhinderung eines Wobbelfehlers hat, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Unter Bezugnahme auf 5 enthält der Systemtaktgenerator einen Prozessor 500, eine Wobbelfehler-Erfassungs- und Korrektureinheit 510 und einen Phasenregelkreis 520.
  • Der Prozessor 500 liest ein Wobbelsignal, das auf einem optischen Aufzeichnungsmedium 50, wie etwa einer DVD, aufgezeichnet ist, und binarisiert das ge lesene Wobbelsignal. Ein binarisiertes Wobbelsignal wird in dieser Beschreibung als "Wobbel-Rohsignal rwb" bezeichnet. Das Signal rwb kann einen Fehler enthalten, der infolge physikalischer Defekte eines optischen Aufzeichnungsmediums oder Kanalinterferenzen während eines Lesevorgangs des optischen Aufzeichnungsmediums erzeugt wird.
  • Die Wobbelfehler-Erfassungs- und Korrektureinheit 510 erfasst einen Fehler im Signal rwb und gibt ein phasenverriegeltes Wobbelsignal, d.h. ein phasenverriegeltes Signal aus, das mit dem Signal rwb phasengleich ist und keinen Fehler enthält. Ein Fehler im Signal rwb wird von einem Fenstergenerator 511 erfasst. Der Fenstergenerator 511 erzeugt Fenstersignale vorbestimmter Breiten an der rechten und der linken Seite des Signals pwb, das aus dem Signal rwb erzeugt wird, in Synchronisation mit der Anstiegsflanke des Signals pwb. Eine Steuerbetriebseinheit 512 erfasst einen Fehler im Signal rwb und gibt ein Fehlerkorrektursignal unter Verwendung des Fenstersignals aus. Im Detail prüft die Steuerbetriebseinheit 512, ob ein Fehler im Signal rwb enthalten ist, mit Hilfe des Fenstersignals und korrigiert das Signal rwb zu einem entsprechenden Zeitpunkt, zu dem ein Fehler erfasst wird, und gibt das korrigierte Signal aus. Das Signal rwb kann auf unterschiedliche Art korrigiert werden. Das Signal rwb, das den Fehler enthält, wird jedoch gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung korrigiert, indem das Signal pwb anstelle des Signals rwb ausgegeben wird. Das Verfahren wird nun im Detail beschrieben.
  • Die PLL-Schaltung 520 gemäß der vorliegenden Erfindung hat denselben Schaltungsaufbau wie eine allgemeine PLL-Schaltung. Die PLL-Schaltung 520 enthält einen Phasenkomparator 521, der die Phase des korrigierten Signals rwb mit jener des Signals pwb vergleicht, das aus der Wobbelfehler-Erfassungs- und Korrektureinheit 510 ausgegeben wird, und gibt ein Spannungssignal entsprechend einer Phasendifferenz zwischen diesen Signalen aus. Das Ausgangsspannungssignal durchläuft ein Loop-Filter 522, um stabilisiert zu werden. Zudem wird das stabilisierte Spannungssignal in einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 523 eingegeben und als Systemtaktsignal mit einer vorbestimmten Frequenz ausgegeben. Ein Frequenzteiler 524 teilt das Systemtaktsignal, um dem Signal rwb zu folgen, und gibt das Ergebnis als Signal pwb aus. Infolgedessen werden das Systemtaktsignal und das Signal pwb aus dem Signal rwb erzeugt, aus dem ein Fehler, wie etwa eine Störspitze, entfernt ist, wodurch der Systemtakt und das Signal pwb stabil ausgegeben werden. Der Systemtakt und das Signal pwb, die aus der PLL-Schaltung 520 ausgegeben werden, werden verwendet, um das Fenstersignal und das korrigierte Signal rwb in der Wobbelfehler-Erfassungs- und Korrektureinheit 510 zu erzeugen.
  • 6A und 6B zeigen den Frequenzteiler 524 bzw. den Fenstergenerator 511, der in 5 dargestellt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 6A enthält der Frequenzteiler 524 eine Zähleinrichtung 600, einen Komparator 601 und eine Wähleinrichtung 602. Die Zähleinrichtung 600 führt Zählvorgänge immer dann aus, wenn ein Systemtakt in die Zähleinrichtung 600 eingegeben wird, und wird in Abhängigkeit eines Rücksetzsignals zurückgesetzt.
  • Der Komparator 601 vergleicht einen Zählwert, der von der Zähleinrichtung 600 ausgegeben wird, mit einem vorbestimmten Zählwert eines gewünschten phasenverriegelten Wobbelsignals pwb. Anschließend gibt der Komparator 601 ein erstes Signal aus, wenn der Zählwert derselbe ist wie ein vorbestimmter Zählwert, und gibt ein zweites Signal aus, wenn sich diese Werte voneinander unterscheiden. Im Falle einer DVD können 168 Systemtakte in einer vorbestimmten Wobbelperiode enthalten sein. In diesem Fall wird der bevorzugte Zählwert des Signals pwb auf 92 eingestellt, da es 93 Takte gibt (die Zählung beginnt mit 0). Wenn eine Ausgabe aus der Zähleinrichtung 600 92 ist, gibt der Komparator 601 das erste Signal entsprechend dem Rücksetzsignal aus. Das erste Signal wird in die Zähleinrichtung 600 eingegeben und setzt den Zählwert auf 0 zurück.
  • In der Wähleinrichtung 602 wird ein Signal, das von der Wähleinrichtung 602 ausgegeben wird, umgekehrt und als erste Eingabe eingestellt, und das Signal, das von der Wähleinrichtung 602 ausgegeben wird, wird als zweite Eingabe eingestellt. In Abhängigkeit eines Wählsignals sel wird eine der ersten oder der zweiten Ausgabe gewählt. Das heißt, die Wähleinrichtung 602 wählt und gibt die erste Eingabe aus, die die Umkehrung eines zuvor ausgegebenen Signals ist, sofern eine Ausgabe des Komparators 601 das Rücksetzsignal, d.h. das erste Signal, ist. Andernfalls wählt und gibt die Wähleinrichtung 602 die zweite Eingabe aus, die eine voreingestellte Eingabe ist. Im Fall einer DVD wird der Pegel eines Signals immer dann umgekehrt, wenn 93 Takte gezählt werden. Somit kann während des Zählens von 186 Takten ein gewünschtes phasenverriegeltes Wobbelsignal pwb, das zwei Pegel eines Signals hat, erzeugt werden.
  • Der Fenstergenerator 511 von 6B enthält einen Generator 610 zum erzeugen eines rechten Fenstersignals, einen Generator 620 zum Erzeugen eines linken Fenstersignals und einen Fenstersignalkombinierer 630.
  • Der Generator 610 zum Erzeugen eines rechten Fenstersignals enthält einen ersten Komparator 611 und eine UND-Vorgangseinheit 612. Eine Ausgabe der Zähleinrichtung 600 von 6A und ein vorbestimmter erster Fensterschwellenwert, der unter Berücksichtigung der Breite eines Fensters vorbestimmt ist, werden in den ersten Komparator 611 eingegeben. Eine Ausgabe des ersten Komparators 611 ist nur dann 1, wenn die Ausgabe der Zähleinrichtung 600 kleiner gleich dem ersten Fensterschwellenwert ist. Andernfalls ist die Ausgabe des ersten Komparators 0. Beispielsweise ist die Ausgabe des ersten Komparators 611 Pegel "1", wenn der erste Fensterschwellenwert 4 ist und die Ausgaben der Zähleinrichtung 600 0, 1, 2, 3 und 4 sind. Andernfalls ist die Ausgabe des ersten Komparators 611 0. Die erste UND-Vorgangseinheit 612 führt einen UND-Vorgang an der Ausgabe des ersten Komparators 611 und dem Signal pwb von 6A aus und gibt das Ergebnis aus. Die erste UND-Vorgangseinheit 612 lässt die Erzeugung eines Fenstersignals um eine Anstiegsflanke eines phasenverriegelten Wobbelsignals pwb zu, erlaubt jedoch nicht die Erzeugung des Fenstersignals um eine Abstiegsflanke des Signals pwb.
  • Der Generator 620 zum Erzeugen eines linken Fenstersignals enthält einen zweiten Komparator 621 und eine zweite UND-Vorgangseinheit 622. Eine Ausgabe der Zähleinrichtung 600 und ein zweiter vorbestimmter Schwellenwert, der unter Berücksichtigung der Breite eines Fensters eingestellt ist, werden in einen zweiten Komparator 612 eingegeben. Wenn die Ausgabe der Zähleinrichtung 600 größer oder gleich des zweiten Fensterschwellenwertes ist, ist die Ausgabe des zweiten Komparators 621 Pegel "1". Andernfalls ist die Ausgabe des zweiten Komparators 621 Pegel "0". Beispielsweise ist die Ausgabe das zweiten Komparators 621 Pegel "1", wenn der zweite Fensterschwellenwert 90 ist und die Ausgaben der Zähleinrichtung 600 90, 91 und 92 sind. Andernfalls ist die Ausgabe des zweiten Komparators 621 Pegel "0". Die zweite UND-Vorgangseinheit 622 führt einen UND-Vorgang an der Ausgabe des zweiten Komparators 621 und einem Umkehrwert des Signals pwb von 6B aus und gibt das Ergebnis aus. Die zweite UND-Vorgangseinheit 622 gestattet die Erzeugung des Fenstersignals um die Anstiegsflanke des Signals pwb, lässt jedoch nicht die Erzeugung des Fenstersignals um eine Abstiegsflanke des Signals pwb zu.
  • Der Fenstersignalkombinierer 630 kombiniert eine Ausgabe des Generators 610 zum Erzeugen des rechten Fenstersignals und eine Ausgabe des Generators 620 zum Erzeugen eines linken Fenstersignals und gibt das Kombinationsergebnis aus. Das heißt ein ODER-Voragang wird an einer Signalausgabe aus dem Generator 610 zum Erzeugen eines rechten Fenstersignals und an einer Signalausgabe aus dem Generator 620 zum Erzeugen eines linken Fenstersignals ausgeführt und infolgedessen das rechte Fenstersignals sowie das linke Fenstersignal miteinander kombiniert.
  • Der Zählwert für eine Periode des Signals pwb wie auch der erste und der zweite Fensterschwellenwert können willkürlich eingestellt oder unter Verwendung eines Controllers, wie etwa eines MICOM (nicht gezeigt) geändert werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Fenstersignal einer vorbestimmten Breite um eine Anstiegsflanke des Signals pwb ausgebildet, um das Fenstersignal zu verwenden, wenn ein Fehler in einem Wobbelsignal erfasst wird. Um das Fenstersignal zu erzeugen, können Zählwerte in geeigneter Weise auf der rechten und auf der linken Seite einer Anstiegsflanke des Signals pwb, das von 0 gezählt wird, unter Berücksichtigung einer vorbestimmten Breite des Fenstersignals eingestellt werden. Die eingestellten Werte sind der erste und der zweite Fensterschwellenwert.
  • 7 zeigt eine Wellenform des Fenstersignals, das vom Fenstergenerator 511 aus 6B erzeugt wird. 8 ist ein Blockschaltbild der Steuerbetriebseinheit 512 aus 5, die einen Fehler in einem Wobbel-Rohsignal erfasst und korrigiert.
  • Unter Bezugnahme auf 8 enthält die Steuerbetriebseinheit 512 eine Verzögerungseinheit 810, einen Verriegelungssignalgenerator 820, einen Wählsignalgenerator 830 und eine Wobbelsignal-Wähleinrichtung 840.
  • Das Signal rwb, das durch Binarisieren eines Wobbelsignals bezogen wird, das von einem optischen Aufzeichnungsmedium gelesen wird, wird in eine Störspitzenbeseitigungsschaltung 800 eingegeben, um Rauschen zu entfernen, das im Signal rwb enthalten ist. Die Störspitzenbeseitigungsschaltung 800 ist in der Lage, ein Impulssignal einer sehr kurzen Periode zu entfernen, das im Signal rwb enthalten ist, wobei die Einbeziehung der Störspitzenbeseitigungsschaltung 800 in die Steuerbetriebseinheit 512 optional ist. Eine Störspitzenbeseitigungskonstante der Störspitzenbeseitigungsschaltung 800 kann willkürlich eingestellt oder unter Verwendung eines Controllers, wie etwa eines MICOM (nicht gezeigt) geändert werden.
  • Die Verzögerungseinheit 810 verzögert das Signal rwb und ein phasenverriegeltes Wobbelsignal pwb für eine bestimmte Zeit. Für die Verzögerung dieser Signale werden eine erste Verzögerungsschaltung 811 und eine zweite Verzögerungsschaltung 812 verwendet. Die Signale rwb und pwb müssen für die vorbestimmte Zeit verzögert sein, da ein Fehler, der im Signal rwb enthalten ist, geprüft wird, nachdem das Signal rwb eingegeben wurde, das den Fehler enthalten könnte (die Erfassung des Fehlers im Signal rwb wird später erläutert), wobei das Signal rwb verarbeitet werden kann, um es auszugeben, ohne dass der Fehler zuvor erfasst wurde. Das heißt, das Eingangssignal rwb wird zusammen mit dem Signal pwb bis zur Erfassung eines Fehlers im Signal pwb verzögert, um so den erfassten Fehler unter Verwendung des Eingangssignals pwb zu entfernen, nachdem der Fehler erfasst wurde.
  • Der Verriegelungssignalgenerator 820 prüft, ob ein Phasenregelkreis (PLL) normal arbeitet. Arbeitet der PLL normal, muss eine Anstiegsflanke des Signals rwb aus einem Fenstersignal erfasst werden, das vom Fenstergenerator 511 erzeugt wird. Wenn Anstiegsflanken des Signals rwb aus dem Fenstersignal fortwährend erfasst werden, gibt der Verriegelungssignalgenerator 820 ein Signal aus, das die Verriegelung des PLL kennzeichnet. Andernfalls gibt der Verriegelungssignalgenerator 820 ein Signal aus, das die Entriegelung des PLL kennzeichnet.
  • Der Wählsignalgenerator 830 empfängt ein Verriegelungssignal, das kennzeichnet, ob der PLL verriegelt ist, vom Verriegelungssignalgenerator 820, prüft, ob eine Anstiegsflanke des Signals rwb aus dem Fenstersignal erfasst wird, um so zu ermitteln, ob ein Fehler im Signal rwb enthalten ist, und erzeugt einen Steuerwert zum Korrigieren eines Fehlers im Signal rwb. Mit anderen Worten erzeugt der Wählsignalgenerator 830 einen ersten Steuerwert zum Wählen des Signals rwb, wenn der PLL nicht verriegelt ist, und erzeugt einen zweiten Steuerwert zum Wählen des Signals pwb in Abschnitten, mit Ausnahme von Abschnitten des Fenstersignals, wenn der PLL verriegelt ist. Während der PLL verriegelt ist, gibt der Wählsignalgenerator 830 den ersten Steuerwert zum Wählen des Signals rwb aus, wenn eine Anstiegsflanke des Signals rwb im Fenstersignal erfasst wird, und gibt den zweiten Steuerwert zum Wählen des Signals pwb aus, wenn die Anstiegsflanke nicht im Fenstersignal erfasst wird. Daneben gibt der Wählsignalgenerator 830 den ersten Steuerwert aus, da das Signal rwb in die PLL-Schaltung 520 eingegeben werden muss, bis die Signale rwb und pwb beinahe phasengleich sind, wenn der PLL nicht verriegelt ist. Ist der PLL nicht verriegelt, ist zu verstehen, dass die Signale rwb und pwb beinahe phasengleich sind, und somit kann, wenn ein Fehler vom Signal rwb erfasst wird, das stabile Signal pwb anstelle des Signals rwb ausgegeben werden. Demzufolge wird ein Fehler im Signal rwb unter Verwendung des Fenstersignals erfasst und der erste oder zweite Steuerwert zum Wählen des Signals rwb oder pwb erzeugt.
  • Der Wobbelsignalgenerator 840 wählt und gibt eines der Signale rwb und pwb in Erwiderung des ersten oder zweiten Steuerwertes aus, der vom Wählsignalgenerator 830 ausgegeben wird. Die Ausgabe des Signals rwb entspricht einem Fall, bei dem das stabile Signal pwb noch nicht ausgegeben ist, da der PLL nicht verriegelt ist, oder kein Fehler vom Signal rwb nach dem Verriegeln des Signals rwb erfasst wird. Die Ausgabe des Signals pwb entspricht einem Fall, bei dem ein Fehler vom Signal rwb erfasst wird, nachdem das Signal rwb verriegelt wurde.
  • 9 ist ein Blockschaltbild der Störspitzenbeseitigungsschaltung 800 aus 8 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Störspitzenbeseitigungsschaltung von 9 enthält eine vorbestimmte Zahl von Verzögerungsschaltungen 801 und eine ODER-Schaltung 802. Die Störspitzenbeseitigungsschaltung 9 verzögert Ausgaben eines Eingangs-Wobbel-Rohsignals rwb, das Störspitzen enthält, zu vorbestimmten Zeitintervallen, kombiniert Signale, die aus jeder der Verzögerungsschaltungen 801 ausgegeben werden, und gibt das Kombinationsergebnis aus, um so die Störspitze zu entfernen. Die Störspitzenschaltung verzögert die Ausgabe des Signals rwb in Einheiten von Systemtakten. Eine Störspitzenbeseitigungskonstante (Verzögerungszeit: g) kann willkürlich eingestellt oder unter Verwendung eines Controllers, wie etwa eines Mikrocomputers (nicht gezeigt) geändert werden.
  • 10 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau der Verzögerungseinheit 810 von 8 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Unter Bezugnahme auf 10 verbindet die Verzögerungseinheit 810 seriell Verzögerungsschaltungen, die etwa D-Flip-Flop-Schaltungen und verzögert ein Eingangs-Wobbel-Rohsignal rwb immer dann, wenn ein Systemtakt eingegeben wird. Eine Verzögerungskonstante, d.h. die Zahl der Verzögerungsschaltungen, kann willkürlich eingestellt oder unter Verwendung eines Controllers, wie etwa eines Mikrocomputers (nicht gezeigt) geändert werden.
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb des Verriegelungssignalgenerators 810 von 8 darstellt. Unter Bezugnahme auf 11 wird in Schritt 1100 aus dem Fenstersignal geprüft, ob die Zeitgabe für einen Fensterabschnitt bestimmt ist. Wird das Signal rwb im Fensterabschnitt erfasst, wird n Schritt 1110 geprüft, ob die Anstiegsflanke des Signals rwb im Fensterabschnitt erfasst wird. Wird die Anstiegsflanke des Signals rwb im Fensterabschnitt nicht erfasst, wird in Schritt 1120 geprüft, ob die Zahl von nicht zusammenhängend erfassten Anstiegsflanken größer als a2 ist. Ist die Zahl größer als a2, wird ein Signal, das die PLL-Entriegelung anzeigt, z.B. Verriegelung = niedrig, in Schritt 1130 ausgegeben.
  • Werden die Anstiegsflanken des Signals rwb im Fensterabschnitt erfasst, wird in Schritt 1140 geprüft, ob die Zahl zusammenhängender erfasster Anstiegsflanken größer ist als a1. In diesem Fall wird in Schritt 1150 ein Signal ausgegeben, dass die PLL-Verriegelung des Signals rwb kennzeichnet.
  • Die PLL-Verriegelung bedeutet, dass das Signal rwb und ein phasenverriegeltes Wobbelsignal pwb phasengleich werden, wobei unter Verwendung eines Fenstersignals, das aus einer Anstiegsflanke des Signals pwb erzeugt wird, geprüft wird, ob das Signal pwb mit dem Signal rwb synchron ist.
  • 12 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb des Wählsignalgenerators 80 aus 8 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Zunächst wird in Schritt 1200 geprüft, ob ein PLL verriegelt ist oder nicht. Ist der PLL nicht verriegelt, wird in Schritt 1210 ein erster Steuerwert ausgegeben, um ein Wobbel-Rohsignal rwb zu wählen, bis das Signal rwb und ein phasenverriegeltes Wobbelsignal phasengleich sind.
  • Ist der PLL verriegelt, wird in Schritt 1220 geprüft, ob der PLL innerhalb eines Wobbel-Fensterabschnittes verriegelt ist. Ist der PLL im Wobbel-Fensterabschnitt nicht verriegelt, wird ein zweiter Steuerwert ausgegeben, um das Signal pwb in Schritt 1230 zu wählen. Ist der PLL im Wobbel-Fensterabschnitt verriegelt, wird in Schritt 1240 geprüft, ab eine Anstiegsflanke des Signals rwb im Wobbel-Fensterabschnitt erfasst wird.
  • Wird die Anstiegsflanke des Signals rwb nicht erfasst, wird in Schritt 1250 ermittelt, dass das Signal rwb einen Fehler enthält, und der zweite Steuerwert ausgegeben, um das Signal pwb zu wählen. Wenn die Anstiegsflanke des Signals rwb erfasst wird, wird in Schritt 1260 ermittelt, dass das Signal rwb keinen Fehler enthält, und der erste Steuerwert ausgegeben, um das Signal rwb zu wählen.
  • 13 zeigt Zeitgabediagramme von Signalen für die Erläuterung eines Vorgangs zum Korrigieren eines Wobbel-Rohsignals rwb gemäß der vorliegenden Erfindung. Unter Bezugnahme aus 13 zeigt (a) eine Wellenform des Signals rwb, das in eine PLL-Schaltung eingegeben wird und stabilisiert ist, zeigt (b) eine Wellenform eines Fenstersignals, das an Anstiegsflanken eines phasenverriegelten Wobbelsignals pwb erzeugt wird, zeigt (c) eine Wellenform das Signals rwb, das man durch Binarisieren eines Wobbelsignals erhält, das von einem optischen Aufzeichnungsmedium gelesen wird, und ein Störspitzensignal enthält, und zeigt (d) eine Wellenform eines Wobbel-Rohsignals, das gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung korrigiert und ausgegeben wird.
  • Bei einer Vorrichtung und einem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zum Erfassen und Korrigieren eines Wobbelsignals, das einen Fehler enthält, kann der Fehler im Wobbelsignal wirkungsvoll korrigiert werden, wodurch ein optisches Aufzeichnungssystem stabilisiert und die Leistungsfähigkeit des Systems erhöht wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Fehler in einem Wobbelsignal mit Hilfe eines Fenstersignals erfasst und ein korrigiertes Wobbelsignal ausgegeben, wodurch die Leistungsfähigkeit eines Aufzeichnungs- und Wiedergabesystems für ein optisches Aufzeichnungsmedium verbessert wird.
  • Wenngleich ein paar wenige bevorzugte Ausführungsformen dargestellt und beschrieben wurden, wird der Fachmann verstehen, dass unterschiedliche Veränderungen und Abänderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geltungsbereich der Erfindung abzuweichen, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (37)

  1. Vorrichtung zum Erfassen und Korrigieren eines Fehlers in einem Wobbelsignal, enthaltend: einen Fenstergenerator (511) zum Erzeugen eines Fenstersignals unter Verwendung eines phasenverriegelten Wobbelsignals pwb, wobei das Signal pwb synchron mit einem Wobbel-Rohsignal rwb erzeugt wird und man das Signal rwb dadurch erhält, dass das Wobbelsignal, das von einem optischen Aufzeichnungsmedium gelesen wird, binarisiert wird; und eine Steuervorgangseinheit (512) zum Korrigieren eines Fehlers im Signal rwb und Ausgeben des korrigierten rwb, wenn der Fehler im Signal rwb in einem Fenster erfasst wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei dem der Fenstergenerator (511) einen Fensterimpuls mit einer vorbestimmten Breite auf der rechten und der linken Seite einer Anstiegsflanke des Signals pwb erzeugt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Fenstergenerator enthält: einen Generator (610) zum Erzeugen eines rechten Fenstersignals, der einen Fensterimpuls mit einer vorbestimmten Breite auf der rechten Seite der Anstiegsflanke des Signals pwb erzeugt; einen Generator (620) zum Erzeugen eines linken Fenstersignals, der ein Impulssignals einer vorbestimmten Breite auf der linken Seite der Anstiegsflanke des Signals pwb erzeugt; und einen Fenstersignalkombinierer (630), der den rechten Fensterimpuls und den linken Fensterimpuls kombiniert und das Kombinationsergebnis ausgibt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Generator (610) zum Erzeugen eines rechten Fenstersignals enthält: einen ersten Komparator (611), der einen ersten Fensterschwellenwert mit einem Zählwert vergleicht, den man durch Zählen des PLL-Wobbelsignals in Einheiten von Systemtakten erhält, einen Pegel "1" ausgibt, wenn der Zählwert kleiner oder gleich dem ersten Fensterschwellenwert ist, und im anderen Fall den Pegel "0" ausgibt; und eine erste UND-Vorgangseinheit (612), die einen UND-Vorgang an einer Ausgabe des ersten Komparators (611) und pwb ausführt und das Vorgangsergebnis ausgibt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der der Generator (620) zum Erzeugen eines linken Fenstersignals enthält: einen zweiten Komparator (621), der einen zweiten Fensterschwellenwert mit einem Zählwert vergleicht, den man durch Zählen von pwb in Einheiten von Systemtakten erhält, einen Pegel "1" ausgibt, wenn der Zählwert größer gleich dem zweiten Fensterschwellenwert ist, und andernfalls einen Pegel "0" ausgibt; und eine zweite UND-Vorgangseinheit (622), die einen UND-Vorgang an einer Ausgabe des zweiten Komparators (621) sowie dem PLL-Wobbelsignal ausführt und die Vorgangseinheit ausgibt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, bei der der erste Fensterschwellenwert, der zweite Fensterschwellenwert oder der Zählwert eines Zyklus des Signals pwb willkürlich eingestellt oder unter Verwendung eines Controllers geändert werden können.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Steuervorgangseinheit (512) enthält: eine Verzögerungseinheit (810), die rwb und pwb für eine vorbestimmte Zeit verzögert, bis der Fehler im Wobbel-Rohsignal erfasst und korrigiert ist; einen Verriegelungssignalgenerator (820), der prüft, ob der PLL normal arbeitet; einen Wählsignalgenerator (830), der ein Signal, das kennzeichnet, ob der PLL verriegelt ist, vom Verriegelungssignalgenerator (820) empfängt, die Gegen wart einer Anstiegsflanke des Wobbel-Rohsignals im Fenster auf der Basis des Signals prüft und einen Steuerwert zum korrigieren des Fehlers erzeugt; und eine Wobbelsignal-Wähleinheit (840), die eines der eingegebenen rwp und pwb in Erwiderung des Steuerwertes wählt, der aus dem Wählsignalgenerator (830) ausgegeben wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Steuervorgangseinheit (512) weiterhin eine Störspitzenbeseitigungsschaltung (800) enthält, die Störspitzen aus rwb entfernt, und das störspitzenbeseitigte rwb an die Verzögerungsschaltung ausgibt, wobei man rwb durch Binarisieren eines Wobbelsignals erhält, das von einem optischen Aufzeichnungsmedium gelesen wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, bei der der Verriegelungssignalgenerator (820) ein Signal ausgibt, das die Verriegelung des PLL kennzeichnet, wenn die Anstiegsflanke von rwb in einem Fenster öfters als eine vorbestimmte Zahl in einer Reihe erfasst wird, und ein Signal ausgibt, das die Entriegelung des PLL kennzeichnet, wenn die Anstiegsflanke von rwb nicht öfters als eine vorbestimmte Zahl in einer Reihe erfasst wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, bei der der Wählsignalgenerator (830) einen ersten Steuerwert zum Wählen von rwb ausgibt, wenn ein Signal, das die Entriegelung der PLL kennzeichnet, aus dem Verriegelungssignalgenerator (820) ausgegeben wird; und der Wählsignalgenerator (830) prüft, ob ein Fenster erscheint, der Wählsignalgenerator (830) einen zweiten Steuerwert zum Wählen von pwb außerhalb der Fensterzeit ausgibt, den ersten Steuerwert innerhalb der Fensterzeit ausgibt, wenn die Anstiegsflanke des Wobbel-Rohsignals erfasst wird, und den zweiten Steuerwert innerhalb der Fensterzeit ausgibt, wenn die Anstiegsflanke des Wobbel-Rohsignals nicht erfasst wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der der Wobbelsignal-Generator (840) rwb ausgibt, wenn der erste Steuerwert vom Wählsignalgenerator (830) ausgegeben wird, und pwb ausgibt, wenn der zweite Steuerwert aus dem Wählsignal ausgegeben wird.
  12. Phasenregelkreis (PLL), der Systemtakte unter Verwendung eines Wobbelsignals erzeugt, das von einem optischen Aufzeichnungsmedium ausgegeben wird, wobei der PLL enthält: eine Wobbelsignal-Korrektureinheit (510), die prüft, ob ein Wobbel-Rohsignal rwb phasenverriegelt ist, das Signal rwb korrigiert und das korrigierte Signal rwb in einen PLL eingibt, wobei das Signal rwb von einem optischen Aufzeichnungsmedium stammt und binarisiert ist.
  13. PLL nach Anspruch 12, bei dem die Wobbelsignal-Korrektureinheit enthält: einen Fenstergenerator (511), der ein Erfassungsfenster unter Verwendung eines phasenverriegelten Wobbelsignals pwb erzeugt, wobei man das Signal pwb durch Phasenverriegelung des Signals rwb mit Hilfe des PLL erhält; eine Steuervorgangseinheit (512), die einen Fehler im Signal rwb korrigiert und ausgibt, wenn der Fehler in einem Fenster erfasst wird.
  14. PLL nach Anspruch 13, bei dem der Fenstergenerator (511) ein Impulssignal einer vorbestimmten Breite auf der rechten und linken Seite einer Anstiegsflanke des Signals pwb erzeugt.
  15. PLL nach Anspruch 13 oder 14, bei dem der Fenstergenerator enthält: einen Generator (610) zum Erzeugen eines rechten Fenstersignals, der ein Impulssignal einer vorbestimmten Breite auf der rechten Seite der Anstiegsflanke des Signals pwb erzeugt; einen Generator (620) zum Erzeugen eines linken Fenstersignals, der ein Impulssignal einer vorbestimmten Breite auf der linken Seite der Anstiegsflanke des Signals pwb erzeugt; und einen Fenstersignalkombinierer (630), der das rechte Impulssignal und das linke Impulssignal kombiniert und das Kombinationsergebnis ausgibt.
  16. PLL nach Anspruch 15, bei der der Generator (610) zum Erzeugen eines rechten Fenstersignals enthält: einen ersten Komparator (611), der einen ersten Fensterschwellenwert mit einem Zählwert vergleicht, einen Pegel "1" ausgibt, wenn der Zählwert kleiner gleich dem ersten Fensterschwellenwert ist, und andernfalls den Pegel "0" ausgibt, wobei man den Zählwert erhält, indem man das Signal pwb in Einheiten von Systemtakten zählt; und eine erste UND-Vorgangseinheit (612), die einen UND-Vorgang an einer Ausgabe des ersten Komparators (611) sowie dem Signal pwb ausführt und das Vorgangsergebnis ausgibt.
  17. PLL nach Anspruch 15 oder 16, bei dem der Generator (620) zum Erzeugen eines linken Fenstersignals enthält: einen zweiten Komparator (621), der einen zweiten Fensterschwellenwert mit einem Zählwert vergleicht, den Pegel "1" ausgibt, wenn der Zählwert größer oder gleich dem zweiten Fensterschwellenwert ist, und andernfalls den Pegel "0" ausgibt, wobei man den Zählwert erhält, indem das Signal pwb in Einheiten von Systemtakten gezählt wird; und eine zweite UND-Vorgangseinheit (622), die einen UND-Vorgang an einer Ausgabe des zweiten Komparators (621) sowie dem Signal pwb ausführt und das Vorgangsergebnis ausgibt.
  18. PLL nach Anspruch 16 oder 17, bei dem der erste Fensterschwellenwert, der zweite Fensterschwellenwert oder der Zählwert eines Zyklus des Signals pwb willkürlich eingestellt oder unter Verwendung eines Controllers, wie etwa eines Mikrocomputers geändert werden können.
  19. PLL nach einem der Ansprüche 13 bis 18, bei dem die Steuervorgangseinheit (512) enthält: eine Verzögerungseinheit (810), die rwb und pwb für eine vorbestimmte Zeit verzögert, bis der Fehler im Signal rwb erfasst und korrigiert ist; einen Verriegelungssignalgenerator (820), der prüft, ob der PLL normal arbeitet; einen Wählsignalgenerator (830), der ein Signal, das kennzeichnet, ob der PLL verriegelt ist, vom Verriegelungssignalgenerator (820) empfängt, die Gegenwart einer Anstiegsflanke des Wobbel-Rohsignals im Fenster auf der Basis des Signals prüft und einen Steuerwert zum korrigieren des Fehlers erzeugt; und eine Wobbelsignal-Wähleinheit (840), die eines der eingegebenen rwp und pwb in Erwiderung des Steuerwertes wählt, der aus dem Wählsignalgenerator (830) ausgegeben wird.
  20. PLL nach Anspruch 19 oder 20, bei dem die Steuervorgangseinheit (512) weiterhin eine Störspitzenbeseitigungsschaltung (800) enthält, die Störspitzen aus rwb entfernt und das störspitzenbeseitigte rwb an die Verzögerungsschaltung ausgibt, wobei man rwb durch Binarisieren eines Wobbelsignals erhält, das von einem optischen Aufzeichnungsmedium gelesen wird.
  21. PLL nach Anspruch 19 oder 20, bei dem der Verriegelungssignalgenerator (820) ein Signal ausgibt, das die Verriegelung des PLL kennzeichnet, wenn die Anstiegsflanke von rwb in einem Fenster öfters als eine vorbestimmte Zahl in einer Reihe erfasst wird, und ein Signal ausgibt, das die Entriegelung des PLL kennzeichnet, wenn die Anstiegsflanke von rwb nicht öfters als eine vorbestimmte Zahl in einer Reihe erfasst wird.
  22. PLL nach Anspruch 19, 20 oder 21, bei dem der Wählsignalgenerator (830) einen ersten Steuerwert zum Wählen von rwb ausgibt, wenn ein Signal, das die Entriegelung des PLL kennzeichnet, aus dem Verriegelungssignalgenerator (820) ausgegeben wird; und der Wählsignalgenerator (830) prüft, ob ein Fenster erscheint, der Wählsignalgenerator (830) einen zweiten Steuerwert zum Wählen von pwb außerhalb der Fensterzeit ausgibt, den ersten Steuerwert innerhalb der Fensterzeit ausgibt, wenn die Anstiegsflanke des Wobbel-Rohsignals erfasst wird, und den zweiten Steuerwert innerhalb der Fensterzeit ausgibt, wenn die Anstiegsflanke des Wobbel-Rohsignals nicht erfasst wird.
  23. PLL nach Anspruch 22, bei der der Wobbelsignal-Generator (840) das Signal rwb in Erwiderung des ersten Steuerwertes, der vom Wählsignalgenerator (830) erzeugt wird, ausgibt und das Signal pwb in Erwiderung des zweiten Steuerwertes ausgibt, der vom Wählsignalgenerator (830) erzeugt wird.
  24. Phasenregelkreis (PLL), der Systemtakte unter Verwendung eines Wobbelsignals erzeugt, das von einem optischen Aufzeichnungsmedium ausgegeben wird, enthaltend: eine Vorverarbeitungseinrichtung (500), die ein Wobbelsignal liest, das von einem optischen Aufzeichnungsmedium ausgegeben wird, das Wobbelsignal binarisiert und das binarisierte Wobbelsignal als Wobbel-Rohsignal rwb ausgibt; eine Wobbel-Fehlererfassungs- und Korrektureinheit (510), die einen Fehler im Signal rwb erfasst und ein phasenverriegeltes Signal pwb anstelle des Signals rwb ausgibt, wenn der Fehler im Signal rwb erfasst wird, wobei das Signal pwb phasengleich mit dem Signal rwb ist; einen Phasenkomparator (521), der die Phase der korrigierten Signals rwb, das aus der Wobbel-Fehlererfassungs- und Korrektureinheit (510) ausgegeben wird, mit jener des Signals pwb vergleicht und eine Spannung entsprechend der Differenz zwischen dem korrigierten rwb und pwb ausgibt; einen spannungsgesteuerten Oszillator (523), der ein Spannungssignal, das aus dem Phasenkomparator (521) ausgegeben wird, in ein Systemtaktsignal einer vorbestimmten Frequenz umwandelt und das Systemtaktsignal ausgibt; und einen Frequenzteiler (524), der die Frequenz des Systemtaktsignals umwandelt, um dem Signal rwb zu folgen, und das Ergebnis als Signal pwb ausgibt.
  25. PLL nach Anspruch 24, bei dem die Wobbel-Fehlererfassungs- und Korrektureinheit (510) enthält: einen Fenstergenerator (511), der ein Fenster unter Verwendung des Signals pwb erzeugt, das man durch Phasenverriegelung des Signals rwb durch einen PLL erhält; und eine Steuervorgangseinheit (512), die den Fehler im Signal rwb korrigiert und das korrigierte Signal rwb ausgibt, wenn der Fehler im Signal rwb in einem Fenster erfasst wird.
  26. PLL nach Anspruch 25, bei dem der Fenstergenerator (511) ein Impulssignal einer vorbestimmten Breite auf der rechten und der linken Seite der Anstiegsflanke des Signals pwb erzeugt.
  27. PLL nach Anspruch 25 oder 26, bei dem der Fenstergenerator (511) enthält: einen Generator (610) zum Erzeugen eines rechten Fenstersignals, der ein Impulssignal mit einer vorbestimmten Breite auf der rechten Seite der Anstiegsflanke des Signals pwb erzeugt; einen Generator (620) zum Erzeugen eines linken Fenstersignals, der ein Impulssignal einer vorbestimmten Breite auf der linken Seite der Anstiegsflanke des Signals pwb erzeugt; und einen Fenstersignalkombinierer (630), der die Impulssignale auf der rechten und der linken Seite der Anstiegsflanke kombiniert und das Kombinationsergebnis ausgibt.
  28. PLL nach Anspruch 27, bei dem der Generator (610) zum Erzeugen eines rechten Fenstersignals enthält: einen ersten Komparator (611), der einen ersten Fensterschwellenwert mit einem Zählwert vergleicht, einen Pegel "1" ausgibt, wenn der Zählwert kleiner oder gleich dem ersten Fensterschwellenwert ist, und im anderen Fall den Pegel "0" ausgibt; wobei man den Zählwert erhält, indem man das Signal pwb in Einheiten von Systemtakten zählt; und eine erste UND-Vorgangseinheit (612), die einen UND-Vorgang an einer Ausgabe des ersten Komparators (611) und dem Signal pwb ausführt und das Vorgangsergebnis ausgibt.
  29. PLL nach Anspruch 27 oder 28, bei dem der Generator (620) zum Erzeugen eines linken Fenstersignals enthält: einen zweiten Komparator (621), der einen zweiten Fensterschwellenwert mit einem Zählwert vergleicht, einen Pegel "1" ausgibt, wenn der Zählwert größer gleich dem zweiten Fensterschwellenwert ist, und andernfalls einen Pegel "0" ausgibt, wobei man den Zählwert durch Zählen des Signals pwb in Einheiten von Systemtakten erhält; und eine zweite UND-Vorgangseinheit (622), die einen UND-Vorgang an einer Ausgabe des zweiten Komparators (621) sowie dem Signal pwb ausführt und das Vorgangsergebnis ausgibt.
  30. PLL nach Anspruch 28 oder 29, bei dem der erste Fensterschwellenwert, der zweite Fensterschwellenwert oder der Zählwert eines Zyklus des Signals pwb willkürlich eingestellt oder unter Verwendung eines Controllers, wie etwa eines Mikrocomputers geändert werden können.
  31. PLL nach einem der vorhergehenden Ansprüche 25 bis 39, bei dem die Steuervorgangseinheit (512) enthält: eine Verzögerungseinheit (810), die rwb und pwb für eine vorbestimmte Zeit verzögert, bis der Fehler im Wobbel-Rohsignal erfasst und korrigiert ist; einen Verriegelungssignalgenerator (820), der prüft, ob der PLL normal arbeitet; einen Wählsignalgenerator (830), der ein Signal, das kennzeichnet, ob der PLL verriegelt ist, vom Verriegelungssignalgenerator (820) empfängt, die Gegenwart einer Anstiegsflanke des Wobbel-Rohsignals im Fenster auf der Basis des Signals prüft und einen Steuerwert zum Korrigieren des Fehlers erzeugt; und eine Wobbelsignal-Wähleinheit (840), die eines der eingegebenen rwp und pwb in Erwiderung des Steuerwertes wählt, der aus dem Wählsignalgenerator (830) ausgegeben wird.
  32. PLL nach Anspruch 31, bei dem die Steuervorgangseinheit (512) weiterhin eine Störspitzenbeseitigungsschaltung (800) enthält, die Störspitzen aus rwb entfernt, und das störspitzenbeseitigte rwb an die Verzögerungsschaltung ausgibt, wobei man rwb durch Binarisieren eines Wobbelsignals erhält, das von einem optischen Aufzeichnungsmedium gelesen wird.
  33. PLL nach Anspruch 31 oder 32, bei dem der Verriegelungssignalgenerator (820) ein Signal ausgibt, das die Verriegelung des PLL kennzeichnet, wenn die Anstiegsflanke des rwb in einem Fenster öfters als eine vorbestimmte Zahl in einer Reihe erfasst wird, und ein Signal ausgibt, das die Entriegelung des PLL kennzeichnet, wenn die Anstiegsflanke des rwb nicht öfters als eine vorbestimmte Zahl in einer Reihe erfasst wird.
  34. PLL nach Anspruch 31, 32 oder 33, bei dem der Wählsignalgenerator (830) einen ersten Steuerwert zum Wählen des rwb ausgibt, wenn ein Signal, das die Entriegelung des PLL kennzeichnet, aus dem Verriegelungssignalgenerator (820) ausgegeben wird, und der Wählsignalgenerator (830) prüft, ob ein Fenster er scheint, der Wählsignalgenerator (830) einen zweiten Steuerwert zum Wählen des pwb außerhalb der Fensterzeit ausgibt, den ersten Steuerwert innerhalb der Fensterzeit ausgibt, wenn die Anstiegsflanke des Wobbel-Rohsignals erfasst wird, und den zweiten Steuerwert innerhalb der Fensterzeit ausgibt, wenn die Anstiegsflanke des Wobbel-Rohsignals nicht erfasst wird.
  35. PLL nach Anspruch 34, bei dem der Wobbelsignal-Generator (840) das Signal rwb in Erwiderung des ersten Steuerwertes ausgibt, der vom Wählsignalgenerator (830) ausgegeben wird, und das pwb in Abhängigkeit des zweiten Steuerwertes ausgibt, der aus dem Wählsignalgenerator (830) ausgegeben wird.
  36. Optische Aufzeichnungsvorrichtung, enthaltend die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  37. Optische Aufzeichnungsvorrichtung, enthaltend die Schaltung nach einem der Ansprüche 12 bis 35.
DE60308249T 2002-04-11 2003-02-28 Anordnung zum Ausmachen und Korrigieren eines Wobblefehlers und damit ausgestatteter Phasenverriegelungskreis Expired - Lifetime DE60308249T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2002019721 2002-04-11
KR1020020019721A KR100846773B1 (ko) 2002-04-11 2002-04-11 워블 에러 검출 및 정정 장치와 그를 이용한 위상 동기루프 회로

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60308249D1 DE60308249D1 (de) 2006-10-26
DE60308249T2 true DE60308249T2 (de) 2007-09-06

Family

ID=28450139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60308249T Expired - Lifetime DE60308249T2 (de) 2002-04-11 2003-02-28 Anordnung zum Ausmachen und Korrigieren eines Wobblefehlers und damit ausgestatteter Phasenverriegelungskreis

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7471604B2 (de)
EP (1) EP1353326B1 (de)
JP (1) JP3878917B2 (de)
KR (1) KR100846773B1 (de)
CN (1) CN1244910C (de)
DE (1) DE60308249T2 (de)
TW (1) TWI224312B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100846773B1 (ko) * 2002-04-11 2008-07-16 삼성전자주식회사 워블 에러 검출 및 정정 장치와 그를 이용한 위상 동기루프 회로
CN100401410C (zh) * 2004-02-05 2008-07-09 宇田控股有限公司 动态调整同步窗口的装置及方法
US7494226B2 (en) * 2005-09-21 2009-02-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Methods and apparatus for controlling projectors
US7804756B2 (en) * 2005-10-11 2010-09-28 Zoran Corporation DVD−R/RW and DVD+R/RW recorders
JP6686501B2 (ja) * 2016-02-15 2020-04-22 株式会社ジェイテクト 往復運動体の周波数検出装置及び揺動関節装置
US10620260B2 (en) * 2017-05-02 2020-04-14 Texas Instruments Incorporated Apparatus having signal chain lock step for high integrity functional safety applications
CN110073176B (zh) * 2019-03-15 2020-11-27 深圳市汇顶科技股份有限公司 校正电路以及相关信号处理电路及芯片

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01186012A (ja) 1988-01-20 1989-07-25 Victor Co Of Japan Ltd ディジタル信号同期クロック発生回路
JP3222128B2 (ja) 1990-10-17 2001-10-22 株式会社日立製作所 同期信号再生装置および同期信号再生方法
KR100345817B1 (ko) * 1997-03-25 2002-07-24 산요 덴키 가부시키가이샤 정보 재생 장치와 정보 기록 장치 및 기준 마크 검출 회로
JPH11214990A (ja) * 1998-01-21 1999-08-06 Internatl Business Mach Corp <Ibm> フェ−ズ・ロック・ル−プ
JP3732650B2 (ja) * 1998-03-26 2006-01-05 パイオニア株式会社 プリピット検出装置
JP4413314B2 (ja) * 1998-06-23 2010-02-10 パナソニック株式会社 光ディスク記録装置および光ディスク記録方法
US6657929B1 (en) * 1998-06-23 2003-12-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk recording apparatus and method for recording data on optical disk
JP2000113597A (ja) * 1998-10-08 2000-04-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスク装置
US6487149B1 (en) * 1998-10-09 2002-11-26 Ricoh Company, Ltd. Optical recording and reproducing methods for optical disk
JP2001319428A (ja) * 2000-05-10 2001-11-16 Ricoh Co Ltd 同期信号生成装置と情報記録再生装置
KR100416588B1 (ko) * 2001-01-04 2004-02-05 삼성전자주식회사 워블 결함 검출 장치 및 방법
US6963521B2 (en) * 2001-03-30 2005-11-08 Sony Corporation Disc drive apparatus
JP2003007004A (ja) 2001-06-19 2003-01-10 Sony Corp 情報記録再生装置および方法、記録媒体、並びにプログラム
KR100846773B1 (ko) * 2002-04-11 2008-07-16 삼성전자주식회사 워블 에러 검출 및 정정 장치와 그를 이용한 위상 동기루프 회로

Also Published As

Publication number Publication date
EP1353326A2 (de) 2003-10-15
US20030218953A1 (en) 2003-11-27
KR20030080873A (ko) 2003-10-17
CN1450531A (zh) 2003-10-22
TW200305145A (en) 2003-10-16
DE60308249D1 (de) 2006-10-26
CN1244910C (zh) 2006-03-08
JP2003317404A (ja) 2003-11-07
JP3878917B2 (ja) 2007-02-07
EP1353326B1 (de) 2006-09-13
EP1353326A3 (de) 2005-09-14
TWI224312B (en) 2004-11-21
KR100846773B1 (ko) 2008-07-16
US7471604B2 (en) 2008-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420169C3 (de)
DE69815770T2 (de) PLL-Schaltkreis mit maskiertem Phasenfehler-Signal
DE69833299T2 (de) Plattenrotationssteuerung
DE69924560T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Hinzufügen von Information auf einem Aufzeichnungsmedium, das Zusatzaufzeichnung ermöglicht
DE2943174C2 (de) Vorrichtung zur Fehlerkorrektur der Zeitbasis von Videosignalen
DE3038358C2 (de) Bildplattenaufzeichnunsgerät
DE2939402C2 (de) Schaltungsanordnung zur Demodulation frequenzmodulierter Signale
DE2734339C2 (de)
DE69921528T2 (de) Gerät zur Detektion von Vorsatzlöchern
DE3020257C2 (de) Rauschsperrenanordnung für PCM-Aufzeichnungs- und -Wiedergabevorrichtung
DE4413981C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Rotation einer Bildplatte
DE3140432A1 (de) Taktfrequenzdetektor
EP0779723B1 (de) Digitale Detektorschaltung zur Rückgewinnung des Bittaktes mit Phasen- und Pulslängendetektor
DE60308249T2 (de) Anordnung zum Ausmachen und Korrigieren eines Wobblefehlers und damit ausgestatteter Phasenverriegelungskreis
DE69730628T2 (de) Optisches Plattengerät
DE3236311A1 (de) Datensynchronisierer
DE69832844T2 (de) Digitale PLL-Schaltung für optisches Plattengerät
DE69611465T2 (de) Wiedergabegerät für optische Platte
DE3140431A1 (de) Schaltung zum wiedergeben und demodulieren eines modulierten digitalsignals
DE3136423C2 (de) Schaltung zum Erfassen periodischer Signale
DE69923749T2 (de) Verfahren zur Erfassung der Frequenz in einem digitalen Phasenregelkreis
DE69934856T2 (de) Frequenzsteuergerät und Wiedergabegerät von digitalen Signalen
DE69534808T2 (de) Drehservosteuerschaltung
DE19705936B4 (de) Spindelmotor-Steuerungssystem zur Verwendung in einem Wiedergabegerät für optische Platten
DE3422563C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition