DE60307496T2 - Prozess- und produktionslinie zur herstellung von ultradünnen heissgewalzten streifen auf grundlage der dünnbrammentechnik - Google Patents

Prozess- und produktionslinie zur herstellung von ultradünnen heissgewalzten streifen auf grundlage der dünnbrammentechnik Download PDF

Info

Publication number
DE60307496T2
DE60307496T2 DE60307496T DE60307496T DE60307496T2 DE 60307496 T2 DE60307496 T2 DE 60307496T2 DE 60307496 T DE60307496 T DE 60307496T DE 60307496 T DE60307496 T DE 60307496T DE 60307496 T2 DE60307496 T2 DE 60307496T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
production line
temperature
cooling
slab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60307496T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60307496D1 (de
Inventor
Giovanni Arvedi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32012168&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60307496(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60307496D1 publication Critical patent/DE60307496D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60307496T2 publication Critical patent/DE60307496T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/26Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/40Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling foils which present special problems, e.g. because of thinness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/463Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a continuous process, i.e. the cast not being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/74Temperature control, e.g. by cooling or heating the rolls or the product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments
    • C21D11/005Process control or regulation for heat treatments for cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0226Hot rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0071Levelling the rolled product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0218Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/06Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing of strip material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/002Bainite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/005Ferrite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Heat Treatment Processes (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine entsprechende Produktionslinie nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 13. Beispiele für ein solches Verfahren und eine Produktionslinie sind in US 5 634 257 A beschrieben.
  • Es ist bekannt, daß sich die sogenannte "Dünnbrammen" Technik für die Herstellung von Warmband seit der Zeit der ersten Anlagen dieses Typs in den USA und Italien, beginnend mit den Jahren 1990 und 1992, stark entwickelt hat.
  • Gegenwärtig kann mit dieser Dünnbrammentechnologie bereits Warmband in jeglicher Stahlqualität sowohl im Bereich von Karbonstählen als auch im Bereich von rostfreiem Stahl hergestellt werden. Der Stand der Technik wird z.B. in DE 38 40 812 C2 , EP 0 415 987 B1 , DE 195 20 832 A1 und WO 00/20141 beschrieben. Bei einer aufmerksameren Untersuchung zeigt sich, daß die Temperatur ein kaum steuerbarer Parameter ist: bei einer Gießgeschwindigkeit von 4-6 m/min und Warmbanddicken < 2 mm werden am Ausgang des Grobwalzwerks Temperaturen des Zwischenbandes < 900°C (AC3) gemessen, und am Ausgang des Feinwalzwerkes Bandtemperaturen < 750°C (AC1), was Qualitätseinbußen hinsichtlich der Eigenschaften des Materials und der Produktionssicherheit verursacht.
  • Damit diese kritischen Temperaturen nicht unterschritten werden, darf die Dicke des Zwischenbandes nach dem Grobwalz- oder Hochreduktions-Walzwerk HRM bei Gießgeschwindigkeiten von 4-6 m/min nicht weniger als 20 mm betragen. Dieser Wert für die Dicke des Zwischenbandes führt, z.B. nach dem Durchgang durch die Induktionsheizzone unter Erreichung einer Bandtemperatur von etwa 1200°C am Ausgang des Ofens, wiederum zu Grenzen bei der Dicke des feingewalzten Warmbandes, und diese Grenzen können nicht unterschritten werden, ohne daß zugleich Temperaturen unterhalb der Temperatur AC1 von 750°C erreicht werden, etwa im Fall eines Karbonstahls mit 0,06%C, mit entsprechenden Nachteilen in der Stahlqualität.
  • Nach zehn Jahren Produktionserfahrung und Entwicklung der Dünnbrammentechnik ist es auch bekannt, daß die Nachfrage des Marktes mit einem Warmbandprodukt von besserer Qualität und zu geringeren Kosten erfüllt werden muß. Die Nachfrage des Marktes nach einem warmgewalzten Band be zieht sich insbesondere auf eine minimale Dicke von 0,4 mm und zugleich ein thermomechanisches Walzen im Sinne des T.T.T. Diagramms, was zu den gewünschten und verbesserten mechanischen Eigenschaften des Materials führt. In diesem Zusammenhang muß eine kostengünstige Produktion von Zweiphasen-, TRIP und TWIP-Stählen auf die beste technische Weise mit Hilfe der Dünnbrammentechnik in Betracht gezogen werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kombination aus Verfahren und Produktionslinie auf der Grundlage der Dünnbrammentechnik unter Einsatz eines Warmband-Feinwalzwerks zu entwickeln, um die Herstellung von ultradünnem Warmband, mit 0,4 mm Dicke als Minimum bei einer maximalen Breite von 2,2 m in thermomechanischer Weise nach dem T.T.T. Diagramm zu ermöglichen, das eine kontrollierte Kristallstruktur und folglich kontrollierte mechanische Eigenschaften hat.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung, zusätzlich zu der Standardproduktion von Warmband, das zu Wickeln mit einem spezifischen Gewicht von etwa 20 kg/mm Bereite gewickelt ist, ist das sogenannte "kontinuierliche Walzen" des oben genannten Warmbandes von hoher Qualität, das jedes Gewicht des Wickels erlaubt sowie auch eine direkte Verbindung mit den anschließenden Bearbeitungsschritten.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein sekundäres Kühlsystem in der Gießmaschine während der Reduktion des Flüssigkerns zu schaffen.
  • Die oben genannten Aufgaben werden insbesondere durch die nicht durch den Stand der Technik nahegelegten Merkmale gelöst, die in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 13 angegeben sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, die als nicht beschränkendes Beispiel dienen und in denen zeigen:
  • 1a und 1b in Kombination, eine schematische Darstellung des bevorzugten Beispiels der Produktionslinie für das Verfahren gemäß der Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des Systems zur Prozeßsteuerung;
  • 3 ein Diagramm der Bandtemperatur als Funktion der Banddicke oder der Anzahl der Walzdurchgänge;
  • 4 ein Diagramm der verschiedenen Bandtemperaturen als Funktion der Abfolge der Walzdurchgänge in der Zeit; und
  • 5 ein T.T.T. Diagramm für eine Stahlanalyse im Hinblick auf die Produktion eines Zweiphasen-, TRIP oder TWIP-Stahls.
  • In 1a und 1b ist eine bevorzugte Produktionslinie gemäß der Erfindung, mit der sich das erfindungsgemäße Verfahren ausführen läßt, in ihren Einzelheiten dargestellt. Am Anfang der Produktionslinie befindet sich ein Stranggußsystem 1 mit oszillierender Form 2, die an ihrem Auslaß mit einer maximalen Gießgeschwindigkeit von 10 m/min eine Bramme mit einer Breite von 800-1200 mm und einer Dicke von 100-70 mm liefert. Stromabwärts der Form ist eine Rollenbahn 3 (oder ein Tisch) angeordnet, die mechanisch so eingestellt ist, daß die Dicke der Bramme in der Zone 3.1 während der Erstarrung um maximal 60% und in der Zone 3.2 auf bis 80-40 mm reduziert wird, wobei die Gießgeschwindigkeit konstant auf ihrem maximalen Wert gehalten werden sollte, damit sich die beste Produktivität und die höchste Brammentemperatur am Ausgang der Gießmaschine ergibt.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Form vorzugsweise eine solche Geometrie haben sollte, daß die Bramme beim Verlassen der Form keinen exakt rechteckigen Querschnitt hat, sondern eine zentrale Balligkeit mit einem Wert vorzugsweise zwischen 0,5 und 5 mm auf jeder Seite 2.2 aufweist. Das anschließende Vorband, nach dem Walzen des festen Kerns, hat vorzugsweise noch eine zentrale Balligkeit von bis zu 0,4 mm auf jeder Seite 5.3.
  • Eine spezielle Hardwareeinrichtung mit entsprechender Software kann dazu vorgesehen sein, die für dieses Band erforderlichen geometrischen Toleranzen einzuhalten, so daß die Dickenschwankungen der Bramme, wenn sie die Stranggießmaschine verläßt, unabhängig von Walzenspalten und Abnutzung im Bereich von ± 1 mm gehalten werden. Zu dem Zweck kann eine aktive Po sitionssteller/Regler- und Parallelitätssteuerung in Kombination mit dem ersten Teil der Gießmaschine vorgesehen sein.
  • Das bedeutet, daß das Ende der Erstarrung sich in der Zone 3.3 am Ende der Stranggießmaschine befindet.
  • Eine Reduktion der oben erwähnten Brammendicke während der Erstarrung wird als der wichtigste technische Vorteil des Verfahrens angesehen, und die relevante Größe wird als Parameter V1 bezeichnet, der auch in 2 als Datum 22.1 des Steuersystems angegeben ist. Es ist in der Tat eine Folge dieser Werte für die Dickenreduktion, daß eine feinkristalline Struktur erreicht wird und innere Risse und Entmischung vermindert werden, was zu verbesserten Eigenschaften des Materials führt. Weiterhin kann die Reduktion der Brammendicke so gewählt werden, daß die Bedingungen in dem gesamten Herstellungsprozeß optimiert werden.
  • Um dieses Stadium des Verfahrens zu erreichen, war es ein wichtiger Gesichtspunkt, eine spezielle Art einer Luft/Wasser-Sekundärkühlung 3B zu entwickeln, die speziell in Kombination mit dem Reduktionsprozeß bei flüssigem Kern am Punkt 3 untersucht wurde. Das Ziel dieses Prozesses war es, eine Temperaturschwankung von ±30°C entlang beider äußerer Oberflächen zu erreichen, die mit den Gießwalzen 3b in Berührung stehen, um eine Temperaturverteilung zu erreichen, die so homogen ist wie möglich, was wesentlich ist, um die oben genannten Bedingungen hinsichtlich der inneren Qualität zu erreichen, vor allen dank einer Reduktion des Wölbungseffekts 3A-3c auf ein Minimum, bei hohen Gießgeschwindigkeiten (bis zu 8 m/min) und einer Ausgangstemperatur unterhalb von 1200°C, um das Phänomen des Wachstums der austenitischen Körner mit nachteiligen Auswirkungen auf die Produktqualität während des Walzens zu vermeiden.
  • Hinsichtlich der Intensität müssen geeignete spezifische Volumen an Wasser sichergestellt werden, die sich als 0,6-3 l je Kilogramm Produkt quantifizieren lassen, während die Kühldichte (l/min je m2) im oberen Teil der Gießmaschine größer sein muß, wo die Brammentemperaturen höher sind, die Verdampfung von Kühlwasser stärker ist und die Haut noch relativ dünn ist, weshalb der Austausch von Wärme mit dem flüssigen Kern erleichtert ist. Vorzugsweise werden "Nebel"-Düsen 3a verwendet.
  • Homogenität der Temperatur am Umfang jedes transversalen Querschnitts kann erreicht werden durch geeignete Wahl der Anzahl der Düsen 3a und ihrer Sprühmuster in dem Raum zwischen jedem Paar gegenüberliegender Walzen. Es muß auch eine selektive Steuerung des Ausstoßes der Düsen zwischen der Vorderseite und der Rückseite der Bramme vorgesehen werden, durch Erhöhung des Ausstoßes an der Rückseite, um das Phänomen mangelnder Stockung in dem konkaven Bereich zwischen den frontseitigen Walzen und der Bramme zu kompensieren. Zu dem gleichen Zweck wird es auch zweckmäßig sein, eine selektive dynamische Steuerung an einigen der Düsen in jedem Bereich zwischen aufeinanderfolgenden Walzen vorzunehmen, unter Überwachung z.B. der oberen und/oder unteren Oberflächentemperatur der Bramme auf den transversalen Abschnitten, z.B. mit Hilfe eines Infrarotscanners.
  • Für die Homogenität der Temperatur im Längsschnitt wird eine dynamische Steuerung des Gesamtausstoßes und/oder der Verteilung der Kühldichte längs der Gießmaschine vorgenommen, um die gewünschten Temperaturen der Brammenoberfläche an einem oder mehreren Detektionspunkten längs der Gießmaschine konstant zu halten. Es ist zu bemerken, daß die Temperaturen in dieser Richtung durch zahlreiche Parameter beeinflußt werden können, etwa die Gießgeschwindigkeit, die Gießtemperatur des Flüssigstahls, das Ausmaß des Wärmeaustausches in der Form und die chemische Zusammensetzung des Gußstahls. Die erwarteten Oberflächentemperaturen der Bramme werden mit geeigneten Erstarrungsmodellen berechnet, unter Berücksichtigung von:
    • – der chemischen Zusammensetzung des Stahls;
    • – der Sensitivität des Stahls für innere Verformung (Wölbung);
    • – der Sensitivität des Stahls für Wärmegradienten (mögliche Risse an der Oberfläche oder im Inneren in transversaler oder longitudinaler Richtung);
    • – der geometrischen Eigenschaften der Gießmaschine;
    • – der vorgesehenen Gießgeschwindigkeiten;
    • – der vorgesehenen metallurgischen Längen.
  • Zu diesem Zweck ist das sekundäre Kühlsystem mit verschiedenen Düsenbereichen versehen, die durch Bereichsventile für Wasser und/oder Luft im Fall von Nebel gesteuert werden, was im oberen Teil der Gießmaschine Düsen sowohl an der Frontseite als auch an der Rückseite einschließen kann, während im unteren Teil zwischen der Frontseite und der Rückseite unterschieden werden kann. Diese Ventile können nur einige der in jedem der Zwischenräume zwischen den Walzen vorhandenen Düsen steuern, so daß man über mehr als eine aktive Steuerung für die Kühlung in der transversalen Richtung verfügt.
  • Die Bramme 2.2 wird am Ausgang der Stranggießmaschine direkt einem Grobwalzwerk (oder HRM) 5 zugeführt, damit sie in nicht mehr als vier Durchgängen auf eine Dicke von 30-8 mm gewalzt wird. Die durch Walzen zu erzielende Dickenreduktion ist so bestimmt, daß sie die besten Bedingungen für den Prozeß in seiner Gesamtheit ergibt. Weiterhin verursacht die relativ niedrige Geschwindigkeit von 4-10 m/min beim Eintritt 5.1, d. h. 0,066-0,166 m/s, eine recht deutliche Verbreiterung des gewalzten Produkts oder der "Bramme" 5.2 und damit ein beträchtlich verbessertes Profil, das in einer transversalen Richtung symmetrisch ist, mit Abweichungen von weniger als 1 %. Ein solches gutes Profil des Zwischenbandes 5.3 ist in der Tat eine Grundvoraussetzung dafür, daß man ein gutes Profil des fertigen Produkts 13 erhält, mit anderen Worten, des dünnen Warmbandes mit einer Dicke von 1,5-04 mm.
  • Die gute Profilqualität des Zwischenbandes 5.3 unter der Bedingung der geringen Walzgeschwindigkeit in 5.1 beim Eintritt in HRM 5 kann als der zweite technische Vorteil V2 des Prozesses genannt werden, der in der Lage ist, die Flexibilität des gesamten Prozesses und die Produktqualität stark zu beeinflussen. Dasselbe Datum kann in dem Steuersystem 22, das nachfolgend mit Bezug auf 2 beschrieben wird, als Parameter 22.2 angegeben werden.
  • Indem der Abstand 6 zwischen der Stranggießmaschine 1 und dem Eintritt in HRM 5 vorzugsweise klein gehalten wird, z. B. zwischen 0,5 und 4 m, wird die Bramme 2.2, die am Ende des Walzentisches 3 erstarrt ist, mit einer Temperatur von 1450°C in ihrem innersten Bereich 7 in das Grobwalzwerk transportiert, also, wie man gewöhnlich sagt, mit einem "heißen Kern", während die Temperatur an der Oberfläche bei 1150°C liegt. Ein solcher invertierter Temperaturgradient 7.2 der Bramme 2.2 auf der halben Dicke der Bramme selbst am Eintritt in HRM 5 erlaubt eine homogenere und gleichförmigere Transformation über die gesamte Dicke des zu walzenden Materials 5.2, da der sogenannte "Kern" homogener transformiert wird. Dies zeigt sich auch an den Rändern des zu walzenden Materials, die am Auslaß von HRM 5 konvex und gut definiert sind.
  • Das zu walzende Produkt oder die Bramme 5.2 mit dem invertierten Temperaturgradienten 7.2 trägt, indem sie direkt in das Grobwalzwerk 5 eintritt, auch dazu bei, daß die Eigenschaften des Materials sowie das Profil des Zwischenbandes 5.3 und des endgültigen Warmbandes erheblich verbessert sind.
  • Dieser "invertierte Temperaturgradient" 7.2, bisher absolut unüblich in der Walztechnologie – die gewöhnlich auf einer konstanten Verteilung der Temperatur über die gesamte Dicke der Bramme basiert, mit einer maximalen Schwankung von 30 %, wobei in diesem Fall der innere Kern kühler ist als die Oberfläche – führt zu positiven Merkmalen in dem fertigen Produkt und kann als ein dritter technischer Vorteil V3 des Prozesses betrachtet werden (22.3 mit Bezug auf das Steuersystem nach 2).
  • Bei einem größeren Abstand 6.1 zwischen der Stranggießmaschine 1 und dem Eintritt in HRM 5, etwa bis zu 350 m, um die Einfügung eines Kompensationsofens (vorzugsweise eines Walzen-Durchlaufofens) zu ermöglichen, um die Temperatur des zu walzenden Materials oder der Bramme 5.2 zu kompensieren, geht dagegen der sogenannte dritte Vorteil V3 entsprechend dem oben definierten invertierten Temperaturgradienten 7.2 verloren.
  • Nach dem Durchgang durch das Grobwalzwerk HRM 5 tritt das Zwischenband 5.3 mit einer Dicke von 30-8 mm, entsprechend den besten Bedingungen für den Prozeß insgesamt, direkt in einen Induktionsheizpfad 8 ein. Der Abstand zwischen dem Ausgang von HRM 5 und dem Einlaß in die Induktionsheizung 8 sollte so klein wie möglich ausgelegt werden, um die Temperaturverluste zu vermindern, damit die Temperatur des Zwischenbandes 9 nicht kleiner wird als AC3, d. h. etwa 900°C und somit der austenitische Bereich der Kristallisation verlassen wird.
  • Die Strecke zwischen dem Auslaß von HRM und dem Eingang in die Induktionsheizung 8 sollte mit einer Einrichtung zur Quertrennung ausgerüstet sein, vorzugsweise einer Schervorrichtung 10, und, aus Sicherheitsgründen, um Zusammenbrüche im Walzwerk zu vermeiden, mit einer Quertransporteinrichtung 11. Die plattenförmigen Bleche, die im Fall eines Zusammen bruchs ausgeschnitten werden, zeigen bereits genügend Materialeigenschaften und können deshalb verkauft werden. Damit die Temperaturverluste des Zwischenbandes 5.3 in der Zone der Quertransportlinie so klein wie möglich gehalten werden, sollte zu ihrer Isolation eine schwenkbare Abdeckung 12 vorgesehen sein oder gar eine schwenkbare Abdeckung mit der Möglichkeit der Induktionsheizung 12.1 zwischen den Scheren 10 und dem Eintritt in den Induktionsheizpfad 8.
  • Beim Durchgang durch den gesamten Induktionsheizpfad 8 wird das Zwischenband 5.3 mit einer Dicke zwischen 30 und 8 mm entsprechend dem gewünschten Warmband 13 transportiert, im Hinblick auf das programmierte thermomechanische Walzen 14, wie in dem T.T.T. Diagramm 14.1 zu sehen ist, wobei die Dicke des Warmbandes und die Art der Struktur bei der Temperatur zwischen 1100°C und 1400°C beachtet werden. Eine solche Flexibilität im Temperaturmanagement kann nur durch Induktionsheizung erreicht werden, während ein primärenergiegespeister Ofen langsam ist und seine Temperatur sich nicht von einem Warmband zum anderen ändern kann.
  • Vorteilhaft ist gemäß der Erfindung ein Regelalgorithmus zum Überhitzen des Vorbandes 5.3 (Kopf und Schwanz) und insbesondere die Temperatursteuerung unter Einschluß des Induktionsofens 8 vorgesehen.
  • Praktische Versuche haben in der Tat gezeigt, daß einen kontrollierte Überhitzung sowohl des Kopfendes als auch des Schwanzendes des Zwischenbandes beim Feinwalzen sehr hilfreich ist, um Fehlwalzungen zu vermeiden und die besten Produkttoleranzen zu erhalten, insbesondere bei der Herstellung von ultradünnen Produkten (< 1 mm).
  • Eine solche Flexibilität im Temperaturmanagement des Zwischenbandes mit Hilfe des Induktionsofens 8, um ein optimiertes thermomechanisches Walzen im Sinne des Diagramms T.T.T. sicherzustellen, kann als ein vierter technischer Vorteil V4 des Prozesses identifiziert werden (entsprechend dem Parameter 22.4 in dem Steuersystem nach 2).
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung mit der entsprechenden Produktionslinie erlaubt es, entweder ein "Durchlaufwalzen" 15 oder auch ein Standardwalzen auf Wickel 16 mit spezifischen Gewichten des Wickels, z. B. 20 kg/mm Band breite, zu wählen. Im Fall des "Durchlaufwalzens" 15 tritt das Zwischenband 5.3 mit der gewünschten Temperatur in das Feinwalzwerk 18 ein, wie sie im Induktionsofen 8 zwischen 1100 und 1400°C (8.1) festgelegt worden ist, und mit einer Eintrittsgeschwindigkeit, die an die Gießgeschwindigkeit 2.3 gekoppelt ist und die gleiche ist wie die Geschwindigkeit am Ausgang von HRM einschließlich einer plastischen Streckvorrichtung 17 und einer Entzunderungsvorrichtung 17a.
  • Die plastische Streckvorrichtung 17 bewirkt eine Reckung, bezogen auf einen Abschnitt der anfänglichen Länge L0, gleich: E = (L1 – L0)/L0
  • Mit der Reckung, die diese Längendehnung ergibt, ist eine plastische Biegung aufgrund des Durchgangs durch die Walzen 17.2 verbunden, was zu einem Aufbrechen des anhaftenden Zunders a-d und des eingewalzten Zunders führt, der wesentlich weniger duktil und brüchiger ist als der Stahl, vor allem im Temperaturbereich zwischen 600 und 1300°C. In dieser Weise aufgebrochen, wie in 1d mit a' und d' bezeichnet ist, wird der Zunder in einem nachfolgenden Entzunderungsschritt 17a stromabwärts dieser Vorrichtung 17 vollständig entfernt, so daß das Vorband 5.3 am Eintritt in das Feinwalzwerk 18 eine Oberfläche hat, die frei von jeder Art von Zunder ist. Deshalb ist es möglich, hinter dem Feinwalzwerk 18 ein Produkt zu erhalten, das frei von Oberflächendefekten ist.
  • Es ist zu bemerken, daß das oben erwähnte plastische Biegen vorzugsweise erreicht wird, indem auch eine relative Eindringbewegung zwischen den oberen und unteren Walzen 17.1 vorgesehen wird, um eine Biegung unter plastischen Bedingungen zu erzeugen, die eine Reckung des Materials um mehr als 2 % sicherstellt. Zu diesem Zweck kann ein Steuersystem für die Positionen der Walzen 17.1 und die von der Vorrichtung 17 ausgeübte Kraft vorgesehen sein. Dieses Steuersystem umfaßt vorzugsweise Einrichtungen, die in der Lage sind, die Reckung des Materials innerhalb akzeptabler Werte (< 0,7 %) der Längenänderung zu halten, durch Verwendung einer Vorrichtung zur Messung der Variation des Massenflusses, erhalten mit Hilfe von zwei Encodern, die am Eingang und Ausgang der Vorrichtung 17 angeschlossen sind.
  • Das Durchgangswalzen 15 erfordert einen Karussellwickler 19 mit Vorheizung 19.1 und Scheren 19.2, vorzugsweise fliegenden Scheren, unmittelbar hinter dem Austritt aus dem Feinwalzwerk 18 in einem Abstand von etwa 20-30 m in der Nähe der Standard-Wicklerstation 20, wobei eine laminare Kühlung stromaufwärts eines Auslauftisches 20.1 mit einer Länge von etwa 60 m vorgesehen ist. Das Durchgangswalzen erlaubt mit einer entsprechenden Anpassung der Anlage auch einen direkten Anschluß an einen nachfolgenden Bearbeitungsschritt 20.2 wie etwa ein Beiz-, Kaltwalz- oder Galvanisiersystem.
  • Das oben erwähnte "Durchgangswalzen", die direkte Verbindung der Stranggießmaschine der Stranggießmaschine 1 und des Grobwalzwerkes mit einem Feinwalzwerk 18, unterstützt durch die Induktionsheizung 8, kann als ein fünfter technischer Vorteil V5 des Prozesses genannt werden (Parameter 22.5 in dem Steuersystem 22 nach 2).
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung mit der zugehörigen Produktionslinie ermöglicht auch die Herstellung gewöhnlicher Warmbandwickel 16 mit 20 kg/mm Breite. Bei der Herstellung von Warmbandwickeln 16 mit Standardgewichten des Wickels erlauben es das Verfahren und die zugehörige Produktionslinie, die folgenden Parameter durch Warmwalzen zu variieren:
    • – die Eintrittsgeschwindigkeit 18.2 zwischen 3,3 und 06,6 m/s; und
    • – die Temperatur des Zwischenbandes 8.1 zwischen 1000°C und 1400°C,
    mit dem Ziel, die Herstellung von Warmband mit unterschiedlichen Dicken und Stahlqualitäten von Wickel zu Wickel zu ermöglichen, jeweils unter den besten Bedingungen, mit Hilfe von thermomechanischem Walzen.
  • Eine derart hohe Flexibilität der Prozeßparameter hinsichtlich der Eintrittsgeschwindigkeit des Zwischenbandes 18.2 in das Feinwalzwerk sowie auch hinsichtlich seiner Temperatur 8.1, die durch die Induktionsheizung 8 konditioniert wird, ermöglicht ein thermomechanisches Walzen 14 in Sinne des T.T.T. Diagramms und folglich die Herstellung unterschiedlicher Stahlqualitäten und unterschiedlicher Dicken des Warmbandes von einem Wickel zum nächsten. Dies kann als ein sechster technischer Vorteil V6 des Verfahrens betrachtet werden (Parameter 22.6 des Steuersystems 22 in 2).
  • Die oben genannten sechs Vorteile des technischen Verfahrens mit ihrer hohen Flexibilität werden auf bestmögliche Weise zum Walzen im Feinwalzwerk 18 ausgenutzt, das aus maximal sechs Walzenständern besteht, um mit einer Ausgangstemperatur 21 > AC1 von etwa 750°C das Management der kontrollierten thermomechanischen Temperatur 14 des Warmbandes 13 nach dem T.T.T. Diagramm 14.1 zu verwirklichen, wobei die Dicke des Warmbandes 13.1 zwischen einem Minimum von 0,4 mm und einem Maximum von 12 mm festgelegt ist.
  • Bei vorgegebenen Werten für die Stahlqualität und die Dicke des Warmbandes, die zu einem spezifischen T.T.T. Diagramm führen, wird bei der Programmierung des Walzvorgangs folgendes bestimmt:
    • – die Kühlstrategie;
    • – die Programmierung von Durchläufen; in Verbindung mit
    • – dem Management der Bandtemperatur im Feinwalzwerk,
    unter Einbeziehung aller sechs oben beschriebener technischer Bereiche, die den Prozeß beeinflussen.
  • Ein solcher siebter technischer Vorteil des Prozesses V7 (Parameter 22.7 in dem Steuersystem 22 nach 2) mit seinen Prozeßparametern wird als das hauptsächliche oder "dominierende" Datum für die beste Umsetzung des gesamten Prozesses angesehen, beginnend mit dem Stranggießsystem 1 bis zu den möglichen Wicklerstationen 19 oder 20 im Fall des Durchlaufwalzens oder der Herstellung von standardmäßigem Warmband, und diktiert die Prozeßparameter der sechs oben beschriebenen technischen Bereiche des Prozesses, die auch als Kontrollsysteme 22 des Prozesses definiert werden können.
  • In 2 ist das Prozeßsteuerungssystem 22 dargestellt, mit seinem Master-System 22.7 im Bereich des Feinwalzwerkes einschließlich Kühlung und Wickler, sowie mit den relevanten Subsystemen von 22.1 bis 22.6 zur Ausführung des gesamten Prozesses mit den entsprechenden Vorrichtungen. Ein solches Prozeßsteuerungssystem 22 erreicht seine eigenen Daten für die Qualitäten des herzustellenden Stahls, z. B. Zweiphasen- oder TRIP oder TWIP Stahl mit spezifischen Materialmerkmalen 23 und dem darauf bezogenen T.T.T. Diagramm 14.1 für das thermomechanische Walzen 14. Im Bereich des Feinwalzwerkes einschließlich der Kühlung gemäß dem T.T.T. Diagramm bestimmt das Master-System 22.7 die Prozeßdaten zur Erreichung der gewünschten vorteilhaften Ziele hinsichtlich der besten Qualität des Bandes und der Produktionssicherheit sowie hinsichtlich der verringerten Produktionskosten.
  • 3 und 4 werden auf der Grundlage der nachstehenden Tabelle erhalten, die ein Programm von Durchgängen für das Feinwalzwerk 18 mit fünf Ständern zeigt, für die Herstellung eines warmgewalzten Bandes mit einer Dicke von 0,7 mm unter den Bedingungen einer Durchlaufwalzung 15, sowie die entsprechenden Temperaturänderungen des Zwischenbandes 15.3 vom Verlassen des Induktionsheizpfades 8 bis zum Warmband mit einer Dicke 0,7 mm, wie es den fünften Ständer des Feinwalzwerkes 18 verläßt, wobei die Wärmezufuhr in den fünf Transformationsdurchgängen gleich null ist.
  • Figure 00120001
  • Grundbedingungen:
    • – Gießgeschwindigkeit 7,2 m/min
    • – Brammendicke 50 mm
    • – HRM 50/10 mm
    • – Durchlaufwalzen
    • *1) einschließlich 50°C durch Entzunderung
    • JH – Induktionsofen
    • SCC Karussellofen
    • DC – Standardwickler
  • 3 zeigt die Änderung der Bandtemperatur als Funktion der programmierten Abfolge von Durchgängen oder der Banddicke in mm für unterschiedliche Temperaturen des Zwischenbandes am Ausgang der Induktionsheizung 8. Das Diagramm zeigt deutlich, daß, wenn die Temperatur zwischen 1100°C und 1400°C ansteigt, die Temperatur des Bandes, das den fünften Ständer verläßt, von 825°C um 88°C auf 913°C zunimmt, wodurch sie wieder oberhalb von AC3 bei etwa 900°C liegt, d. h. in der austenitischen Zone. Durch Erhöhen der Bandtemperatur im Induktionsofen wird eine höhere Sicherheit für die thermomechanische Behandlung nach T.T.T. Diagramm erreicht.
  • 4 zeigt die Bandtemperaturen als Funktion der aufeinanderfolgenden Durchgänge in der Zeit, ausgedrückt in Sekunden, gegen unterschiedliche Temperaturen des Zwischenbandes beim Verlassen des Induktionsheizpfades 8. Das Diagramm führt zu den gleichen Angaben wie das Diagramm nach 3, macht jedoch noch deutlicher, daß mit einer Reduktion der Banddicke die Kühlung überproportional nach dem Boltzmannschen Strahlungsgesetz zunimmt und die Bedingungen für ein Band von nur 0,4 mm entsprechend kritischer werden. Der Zweck besteht darin, eine Temperatur im Bereich von Werten 24 zwischen AC3 und AC1 von 900-750°C zu halten, etwa für einen Karbonstahl mit der Zusammensetzung:
    • – 0,15 % C
    • – 1,50 % Mn
    • – 1,50 % Si
    • – 0,50 % Cu
    und einer Temperatur in der martensitischen Zone von etwa 430°C. Zu diesem Zweck und hauptsächlich, um nicht unter die untere Grenze AC1 zu gehen, ist es möglich, einzugreifen, indem im Fall des Durchlaufwalzens die Gießgeschwindigkeit 2.3 erhöht wird und im Fall der Herstellung von Standardwickeln die Eintrittsgeschwindigkeit 18.2 in das Feinwalzwerk erhöht wird.
  • 5 zeigt ein T.T.T.. Diagramm zur Analyse eines Stahls, mit dem ein Zweiphasenstahl, entweder TRIP oder TWIP, mit Hilfe eines unterschiedlichen Temperaturmanagements des Warmbandes zwischen dem letzten Ständer des Feinwalzwerkes 18 und dem Karussellwickler 19 oder einer Standard-Wicklerstation 20 hergestellt werden kann. Im Fall von Zweiphasenstahl wird infolge der hohen Kühlgeschwindigkeit und der Anreicherung von C bei der Separation von Ferrit eine Temperatur von etwa 250-200 C erreicht, mit entsprechender Separation von Martensit. Im Fall von TRIP Stahl mit der gleichen Stahlanalyse resultiert aufgrund der geringeren Kühlgeschwindigkeit eine Bildung von Ferrit, Baimit und restlichem Austenit.
  • Das T.T.T. Diagramm läßt auch erkennen, daß auf den Kühllinien zwischen dem letzten Ständer des Feinwalzwerkes 18 und dem Karussellwickler 19 oder der Standard-Wicklerstation 20 zusätzlich zu der jeweiligen Kühllinie eine Isolationslinie und/oder Induktionsheizlinie 20.3 angeordnet werden sollte.
  • Aus dem vorstehenden geht deutlich hervor, daß ein hauptsächlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung darin besteht, daß die Herstellung von ultradünnem Warmband mit einer Dicke bis herab zu einem Minimum von 0,4 mm in den hohen Stahlqualitäten für die Kraftfahrzeugindustrie ermöglicht wird, unter Einsatz der Dünnbrammentechnik sowohl für Karbonstähle als auch im Bereich rostfreier Stähle. Das oben beschriebene Verfahren gemäß der Erfindung mit der entsprechenden Produktionslinie ermöglicht eine bisher nicht gekannte Flexibilität des gesamten Prozesses mit seinen einzelnen Bearbei tungsschritten und den entsprechenden Einheiten und Vorrichtungen der Produktionslinie, insbesondere der Stranggießmaschine 1, des Grobwalzwerkes HRM 5, des Induktionsheizpfades 8, der Zwischen-Wicklerstation 16.1 und dem Feinwalzwerk 18 mit der Kühllinie und der Wicklerstation, so daß z. B. die erfolgreiche und wirtschaftliche Herstellung von Zweiphasen-, TRIP und TWIP Stählen ermöglicht wird. Durch Berücksichtigung des spezifischen T.T.T. Diagramms für unterschiedliche Stahlqualitäten und mit Hilfe eines Prozeßsteuerungssystems 22, das mit einem Master-Steuersystem 22.7 und sechs zusätzlichen Steuersystemen 22.1 bis 22.6 zusammenwirkt, kann der thermomechanische Walzprozeß 14 auf die bestmögliche Weise innerhalb des Bereiches der Prozeßparameter beginnend mit dem Stranggießsystem 1 bis zu dem Wickler 19 oder 20 für das Warmband oder andernfalls bis zum Übergang zu den nachfolgenden Bearbeitungsschritten 20.2 für eine Durchlaufwalzung 15 oder Standardwalzen auf warme Wickel programmiert, geführt und gesteuert werden.

Claims (24)

  1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von ultradünnen heißgewalzten Bändern aus stranggegossenen Brammen, mit den folgenden Verfahrensschritten: – einem Stranggußschritt (1); – einer Vor-Umformung (5) anschließend an den Stranggußschritt (1); – einer Induktionserhitzung (8); und – einer Endumformung (18) mit vorheriger plastischer Streckung (17), Entzunderung (17a) und anschließendem Kühlen und Aufwickeln, dadurch gekennzeichnet, daß: – die Bramme die Form mit einer zentralen Balligkeit mit einem Wert von vorzugsweise zwischen 0,5 und 5,0 mm auf jeder Seite verläßt; – die Dicke der Bramme beim Stranggießen während der Erstarrung (3.1) um maximal 60 % von 100 bis 70 mm reduziert wird, bis zu einer Reduktion von 40 bis 80 mm; – eine sekundäre Kühlung während des Schrittes (3B) der Reduktion des flüssigen Stahlkerns nur mit Sprühdüsen (3a) ausgeführt wird, mit den folgenden Merkmalen: – spezifische Abgabemenge von Wasser zwischen 0,6 und 3,0 Liter pro Kilogramm gegossenem Stahl, – Verringern der Kühlungsdichte in Transportrichtung der Bramme durch Reduktion des flüssigen Kerns, – selektive Steuerung des Kühlfluid-Durchsatzes zwischen der Vorderseite und der Rückseite der Bramme; – die genannte Vor-Umformung ein Schritt des Schruppens (5) der dünnen Bramme nach Erstarrung bei einer Oberflächentemperatur der Bramme > 1100°C in nicht mehr als vier Durchgängen ist, um ein Zwischenband (5.3) zu erhalten, das unterschiedliche Dicken aufweist, die im Bereich von 30 bis 80 mm gewählt sind, mit einer zentralen Balligkeit von bis zu 0,4 mm auf jeder Seite; – die Induktionserhitzung (8) so angepaßt ist, daß verschiedene Temperaturen des Zwischenbandes, die zwischen 1000 und 1400°C gewählt sind, und eine Überhitzungsfunktion des Kopf- und Schwanzendes festgelegt werden; – die plastische Streckung (17) mit der Entzunderung (17a) kombiniert ist, um Zunder von der Oberfläche des Zwischenbandes zu entfernen; – die Endumformung (18) ein Walzschritt ist, herunter auf eine Dicke des fertigen Bandes von 0,4 mm als Minimum in nicht mehr als sechs Durchgängen und mit einer kontrollierten Temperatur des heißgewalzten Bandes am Ausgang des Schrittes > 750°C (AC1), und – eine kontrollierte Kühlung (14) des Bandes (13) in der Zeit zwischen dem Ende des Endwalzens (18) und dem Aufwickeln erfolgt, bis zu einer minimalen Temperatur von 200°C gemäß dem entsprechenden T.T.T. Diagramm (14.1), das für die Stahlqualität der Banddicke spezifisch ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Schruppens (5) direkt nach der Erstarrung der Bramme erfolgt, bei einem relativ heißen Kern (7) der Bramme mit einer Temperatur von weniger als 1450°C, in der Nähe der Erstarrungstemperatur des Stahls (7.1) von mehr als 1100°C, folglich mit einem umgekehrten Temperaturgradienten (7.2) auf der halben Dicke der Bramme.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenband (5.3) sofort nach dem Schritt des Schruppens (5) quer aufgeteilt, vorzugsweise geschnitten (10) werden kann.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß direkt nach der möglichen Aufteilung (10) des Zwischenbandes eine Entnahme (11) von plattenförmigen Bögen mit Hilfe eines Quertransportes möglich ist.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenband (5.3) direkt zu einer letzten Aufrollung geführt werden kann, sofort nach der Temperatureinstellung durch Induktionserhitzung (8) im Fall von kontinuierlichem Walzen (15), oder einer Zwischenaufwicklung (16.1) vor dem endgültigen Aufwickeln unterzogen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenband (5.3) in einer kontrollierten Weise durch maximal sechs Passagen zu einem fertigen heißgewalzten Band mit einer minimalen Dicke von 0,4 mm und einer Temperatur am Ausgang des letzten Durchgangs der Endwalzung (18) in einem Bereich (24) zwischen einem Minimum von 750°C (AC1) und vorzugsweise einem Maximum von 900°C (AC3) gewalzt werden kann.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenband (5.3) mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zwischen 0,2 und 5,0 m/s in die End-Walzanlage (18) eintreten kann.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das fertige heißgewalzte Band (13) zwischen dem letzten Walzdurchgang und dem Aufwickelschritt in einer thermisch und in der Zeit kontrollierten Weise und thermo-mechanisch (14) gemäß dem T.T.T. Diagramm (14.1) auf eine Endtemperatur von mehr als 200°C gebracht werden kann.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das thermisch kontrollierte Management (14) in der Zeit des fertigen heißen Bandes (13) mit einer bestimmten Dicke und chemischen Zusammensetzung (Stahlanalyse) mit Hilfe einer Kühlstrategie dank einer Kühlstraße (19.1), (20.2) sowie dank einer Isolierung oder Heizstraße (20.3) auf der Basis des entsprechenden T.T.T. Diagramms (14.1) die gewünschten Strukturen und Eigenschaften des Materials erhalten werden, und folglich die gewünschte Stahlqualität (23) zwischen dem letzten Walzdurchgang und dem Kühlschritt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das fertige heißgewalzte Band (13) mit den gewünschten Eigenschaften des Materials aufgewickelt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das fertige Band (13) mit den gewünschten Materialeigenschaften direkt ohne vorheriges Aufwickeln zu nachfolgenden Bearbeitungsschritten (20.2) überführt werden kann.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Prozeßsteuerungssystem (22) mit spezifischen Parametern für den Stahltyp gemäß dem T.T.T. Diagramm (14.1) aufweist, für eine Behandlungswalzung (14) thermo-mechanischer Natur, bestehend aus einem Haupt-Mastersystem (22.7) und sechs Prozeß-Subsystemen (22.1 bis 22.6) zur Programmierung, Ausführung und Kontrolle des gesamten Prozesses.
  13. Produktionslinie zur Ausführung des Verfahrens, mit einer Maschine (1) zum Stranggießen von dünnen Brammen mit einer Form mit einer Breite von maximal 2,2 m und einer Dicke von 100-70 mm am Ausgang der Form, mit daran angeschlossenen Produktionslinien wie etwa: – einem Schrupp-Walzwerk (5) mit nicht mehr als vier Walzenständern – einer Induktions-Heizstraße (8); – einem End-Walzwerk (18) mit nicht mehr als sechs Walzenständern; – wenigstens einer Aufwickelstation (20); und – einer Kühlstraße zwischen dem End-Walzwerk (18) und der Aufwickelstation (20), – dadurch gekennzeichnet, daß die Stranggießmaschine (1) in der Lage ist, den Brammen eine ballige Querschnittsform zu geben und weiterhin insbesondere aufweist: – einen Walztisch (3) zum Reduzieren der Dicke (3.1) der Bramme während der Erstarrung von 100 bis 70 mm am Ausgang der Form bis zu einer Erstarrungsdicke (3.2) von 80-40 mm innerhalb des Walztisches selbst, bei einer Gießgeschwindigkeit so hoch wie möglich (2.3) von 10 m/min; – ein sekundäres Sprühkühlungssystem (3B) mit Hilfe von Sprühdüsen in Entsprechung zu der Gießmaschine (1); – das Schrupp-Walzwerk (5) mit Walzen ausgerüstet ist, die geeignet sind, eine Balligkeit von bis zu 0,4 mm auf jeder Seite zu erreichen; – die Induktions-Heizbahn (8), die eine Länge von maximal 40 m hat, unmittelbar stromabwärts des Schrupp-Walzwerkes (5) mit Temperaturen des Zwischenbandes (8.1) am Ausgang des Ofens von 1100 bis 1400°C und geeignet, die Überhitzung des Kopf- und Schwanzendes des Zwischenbandes mit Hilfe eines spezifischen Algorithmus zu steuern; und – eine Vorrichtung (17) zur plastischen Streckung, kombiniert mit einer Entzunderungseinrichtung (17a), die vor dem End-Walzwerk (18) angeordnet ist, aufgebaut aus einer Batterie von oberen und unteren Walzen in einer Gesamtzahl von wenigstens drei.
  14. Produktionslinie nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrupp-Walzwerk (5) direkt am Ende der Stranggießmaschine (1) in einem Abstand von 10 m zu derselben angeordnet ist.
  15. Produktionslinie nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar hinter dem Schrupp-Walzwerk (5) eine Einrichtung zum Querschneiden (10), vorzugsweise eine Schervorrichtung angeordnet ist.
  16. Produktionslinie nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar hinter der Querschneidvorrichtung oder Schere (10) eine Quertransportvorrichtung angeordnet ist, zum Entfernen von Platten des Zwischenbandes.
  17. Produktionslinie nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Induktions-Heizbahn (8) und der Vorrichtung (17) zum plastischen Strecken eine Zwischenaufwickelstation (16.1) unmittelbar stromaufwärts des End-Walzwerkes (18) angeordnet ist.
  18. Produktionslinie nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Ständern des End-Walzwerkes (18) maximal 6 m beträgt.
  19. Produktionslinie nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar hinter dem letzten Ständer des End-Walzwerkes (18) eine Aufwickelstation (19) vorgesehen ist, vorzugsweise ein Karussell-Coiler, dem eine intensive Kühlstraße (19.1) vorangeht.
  20. Produktionslinie nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine zusätzliche herkömmliche Kühlstraße für heißgewalztes Band (20.1) mit wenigstens einer Downcoiler-Station (20) am Ende der gesamten Produktionslinie aufweist.
  21. Produktionslinie nach den Ansprüchen 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlstraßen (19.1; 20.1) auch mit einer Isolationsstraße und/oder einem Induktions-Heizofen (20.3) ausgerüstet sein können.
  22. Produktionslinie nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das heißgewalzte Band, das in einer thermisch und in der Zeit kontrollierten Weise gewalzt und gekühlt worden ist, direkt und ohne Vorkühlung zu einer nachfolgenden Bearbeitungslinie überführt wird.
  23. Produktionslinie nach einem der Ansprüche 13-22, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Prozeßsteuersystem (22) aufweist, das aus einem "Master" Hauptsystem (22.7) und zusätzlichen sechs peripheren Subsystemen (22.1-22.6) zur Programmierung, Führung und Kontrolle der gesamten Produktion besteht.
  24. Produktionslinie nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Prozeßsteuersystem (22) von außen, etwa von dem programmierenden Zentralcomputersystem, spezifische Parameter erhält, die sich auf die Stahlqualität für das thermo-mechanische Walzen (14) gemäß dem T.T.T. Diagramm (14.1) mit der Ausgangstemperatur vom letzten Ständer des End-Walzwerks (18) im Bereich AC3/AC1 (24) zwischen 900 und 750°C beziehen.
DE60307496T 2002-09-19 2003-08-28 Prozess- und produktionslinie zur herstellung von ultradünnen heissgewalzten streifen auf grundlage der dünnbrammentechnik Expired - Lifetime DE60307496T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20021996 2002-09-19
IT001996A ITMI20021996A1 (it) 2002-09-19 2002-09-19 Procedimento e linea di produzione per la fabbricazione di nastro a caldo ultrasottile sulla base della tecnologia della bramma sottile
PCT/IT2003/000523 WO2004026497A1 (en) 2002-09-19 2003-08-28 Process and production line for manufacturing ultrathin hot rolled strips based n the thin slab technique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60307496D1 DE60307496D1 (de) 2006-09-21
DE60307496T2 true DE60307496T2 (de) 2007-08-23

Family

ID=32012168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60307496T Expired - Lifetime DE60307496T2 (de) 2002-09-19 2003-08-28 Prozess- und produktionslinie zur herstellung von ultradünnen heissgewalzten streifen auf grundlage der dünnbrammentechnik

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7343961B2 (de)
EP (1) EP1558408B1 (de)
KR (1) KR20050042260A (de)
CN (1) CN100335187C (de)
AT (1) ATE335553T1 (de)
AU (1) AU2003265149A1 (de)
BR (1) BR0307152B1 (de)
DE (1) DE60307496T2 (de)
DK (1) DK1558408T3 (de)
ES (1) ES2270163T3 (de)
IT (1) ITMI20021996A1 (de)
PT (1) PT1558408E (de)
RU (1) RU2320431C2 (de)
UA (1) UA84398C2 (de)
WO (1) WO2004026497A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218353A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-10 Siemens Ag Breitenbeeinflussung eines bandförmigen Walzguts
EP2881185A1 (de) 2013-12-05 2015-06-10 SMS Siemag AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Bandes im Gießwalzverfahren
EP2710159B1 (de) 2011-05-20 2018-11-07 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von walzgut aus stahl vor dem warmwalzen

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1657004B1 (de) * 2004-10-28 2010-03-24 ARVEDI, Giovanni Verfahren und Produktionsanlage zur Herstellung von heissen ultradünnen Stahlbändern mit zwei Anlagen zum stranggiessen für eine einzelne kontinuierliche Waltzstrasse
ES2316949T3 (es) 2004-11-24 2009-04-16 Giovanni Arvedi Chapa de acero megnetico laminada en caliente particularmente adecuada para la fabricacion de paquetes de chapas electromagneticas.
ATE467691T1 (de) * 2004-11-24 2010-05-15 Giovanni Arvedi Streifen des warm gewalzten mikro-legierten stahls für das erhalten der fertigen stücke durch die betätigende und scherende kälte
DK1868748T3 (da) 2005-04-07 2009-01-19 Giovanni Arvedi Fremgangsmåde og system til fremstilling af metalbånd og -plader uden kontinuitetsophævelse mellem kontinuerlig strengstöbning og valsning
CA2611396C (en) * 2005-07-19 2012-06-19 Giovanni Arvedi Process and related plant for manufacturing steel long products without interruption
CA2611390C (en) 2005-07-19 2012-05-15 Giovanni Arvedi Process and plant for manufacturing steel plates without interruption
AT504782B1 (de) 2005-11-09 2008-08-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlbandes und kombinierte giess- und walzanlage zur durchführung des verfahrens
DE102005055529B4 (de) * 2005-11-22 2013-03-07 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Computerprogramm zum Herstellen einer Probe aus einem Stranggussmaterial
JP5167145B2 (ja) * 2005-12-22 2013-03-21 アルヴェディ,ジョヴァンニ 鋼帯を非連続的に製造するための方法及びプラント
WO2007072516A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Giovanni Arvedi Process and related plant for producing steel strips with solution of continuity
DE102006001195A1 (de) * 2006-01-10 2007-07-12 Sms Demag Ag Verfahren zum Gieß-Walzen mit erhöhter Gießgeschwindigkeit und daran anschließendem Warmwalzen von relativ dünnen Metall-,insbesondere Stahlwerkstoff-Strängen,und Gieß-Walz-Einrichtung
US8257647B2 (en) 2006-01-26 2012-09-04 Giovanni Arvedi Strip of hot rolled micro-alloyed steel for obtaining finished pieces by cold pressing and shearing
JP2009524742A (ja) * 2006-01-26 2009-07-02 アルヴェーディ、ジョヴァンニ 特に電磁鋼板の積層体の製造に適した熱延鋼板
CN101336305A (zh) * 2006-01-26 2008-12-31 乔瓦尼·阿尔维迪 适宜于抗氧化表面涂层的钢带材的生产方法
US20070193322A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-23 Beck William J Application of induction heating to control sheet flatness in cold rolling mills
CN100457306C (zh) * 2006-12-15 2009-02-04 鞍山市第三轧钢有限公司 一种生产桥梁桁架连板阳头板的轧制方法
CN100457305C (zh) * 2006-12-15 2009-02-04 鞍山市第三轧钢有限公司 一种生产桥梁桁架连板阴头板的轧制方法
CN100444980C (zh) * 2006-12-15 2008-12-24 鞍山市第三轧钢有限公司 一种生产大型铁路车辆减速器制动夹板用钢的轧制方法
ITRM20070150A1 (it) * 2007-03-21 2008-09-22 Danieli Off Mecc Processo e impianto per la produzione di nastro metallico
DE102008010062A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Sms Demag Ag Verfahren zum Warmwalzen und zur Wärmebehandlung eines Bandes aus Stahl
DE102008029581A1 (de) * 2007-07-21 2009-01-22 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bändern aus Silizum-Stahl oder Mehrphasenstahl
DE102008003222A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-19 Sms Demag Ag Kompakte flexible CSP-Anlage für Endlos-, Semi-Endlos- und Batchbetrieb
JP5035900B2 (ja) * 2007-11-21 2012-09-26 株式会社アイ・エイチ・アイ マリンユナイテッド 温度分布履歴推定方法
AT506065B1 (de) * 2007-11-22 2009-06-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren zum kontinuierlichen austenitischen walzen eines in einem kontinuierlichen giessprozess hergestellten vorbandes und kombinierte giess- und walzanlage zur durchführung des verfahrens
ES2705203T3 (es) * 2008-01-30 2019-03-22 Tata Steel Ijmuiden Bv Método para producir un acero TWIP laminado en caliente y un producto de acero TWIP producido de ese modo
DE102008047029A1 (de) * 2008-09-13 2010-03-18 Sms Siemag Aktiengesellschaft Entzunderungsvorrichtung
AT507475B1 (de) * 2008-10-17 2010-08-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von warmband-walzgut aus siliziumstahl
CN101444885B (zh) * 2008-12-29 2012-09-26 杭州钢铁集团公司 Hg20马氏体钢的连铸生产工艺
US20120121452A1 (en) * 2009-03-11 2012-05-17 Salzgitter Flachstahl Gmbh Method for producing a hot rolled strip and hot rolled strip produced from triplex lightweight steel
CN101690948B (zh) * 2009-10-10 2011-01-19 北京理工大学 一种双机架中厚板生产线压下负荷分配方法
DE102009060256A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 SMS Siemag AG, 40237 Verfahren zum Warmwalzen einer Bramme und Warmwalzwerk
IT1400002B1 (it) 2010-05-10 2013-05-09 Danieli Off Mecc Procedimento ed impianto per la produzione di prodotti laminati piani
CN103237906B (zh) * 2010-11-15 2015-11-25 Posco公司 制造抗拉强度等级为590MPa、可加工性优异且在其材料性能方面偏差小的高强度冷轧/热轧DP钢的方法
ES2433425T3 (es) * 2010-12-02 2013-12-11 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Procedimiento para producir acero de resistencia elevada, de baja aleación, con cobre
KR101223107B1 (ko) * 2010-12-24 2013-01-17 주식회사 포스코 마르텐사이트계 스테인리스 열연박판 제조장치 및 마르텐사이트계 스테인리스 열연박판의 제조방법
DE102011008434A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-12 Sms Siemag Ag Anlage und Verfahren zum Erzeugen von Warmband
RU2471580C1 (ru) * 2011-08-17 2013-01-10 Александр Иванович Трайно Способ производства тонкой горячекатаной листовой стали
ITMI20112292A1 (it) 2011-12-16 2013-06-17 Arvedi Steel Engineering S P A Dispositivo di supporto ed oscillazione per lingottiera in impianti di colata continua
CN103191918B (zh) * 2012-01-06 2015-12-09 宝山钢铁股份有限公司 热连轧带钢生产工艺
CN102921750B (zh) * 2012-10-19 2015-05-06 北京首钢股份有限公司 一种消除带钢表面亮带的方法
WO2014135710A1 (de) 2013-03-08 2014-09-12 Sms Siemag Ag VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES METALLBANDES DURCH GIEßWALZEN
CN103272843B (zh) * 2013-06-19 2015-05-20 济钢集团有限公司 一种4-5mm极薄规格平板的生产轧制方法
CN103480650A (zh) * 2013-10-09 2014-01-01 重庆市科学技术研究院 镁合金板轧制工艺
CN103551392B (zh) * 2013-11-22 2015-10-07 宝钢工程技术集团有限公司 用于冷轧带钢生产线的传动装置及其传动方法
CN103722015A (zh) * 2013-12-31 2014-04-16 一重集团大连设计研究院有限公司 热轧带钢生产线在线调宽设备
MX2016016379A (es) 2014-06-11 2017-07-20 Arvedi Steel Eng S P A Boquilla de placa delgada para la distribución de altas tasas de flujo masivo.
US9725780B2 (en) 2014-06-13 2017-08-08 M3 Steel Tech Modular micro mill and method of manufacturing a steel long product
CN104138899A (zh) * 2014-06-23 2014-11-12 梧州恒声电子科技有限公司 一种热轧钢板的控制工艺
EP2998046B1 (de) 2014-09-12 2017-11-15 Arvedi Steel Engineering S.p.A. Integrierte anlage mit sehr niedriger umweltbelastung zur herstellung von warmgewalztem und kaltgewalztem stahlband
EP3318342A1 (de) 2016-11-07 2018-05-09 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren zum betreiben einer giesswalzverbundanlage
CN106903359A (zh) * 2017-03-17 2017-06-30 中国重型机械研究院股份公司 一种双通道带头带尾剪切及收集系统
JP6787832B2 (ja) * 2017-03-31 2020-11-18 Jx金属株式会社 帯状金属材の製造方法
IT201700039423A1 (it) * 2017-04-10 2018-10-10 Arvedi Steel Eng S P A Impianto e procedimento per la produzione in molteplici modalita' di nastri e lamiere d’acciaio
IT201800009259A1 (it) * 2018-10-08 2020-04-08 Danieli Off Mecc Metodo di produzione di un nastro metallico, ed impianto di produzione che implementa detto metodo
EP3670682A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-24 Primetals Technologies Austria GmbH Herstellen eines metallbandes mit einem austenit-martensit-mischgefüge
CN109702022B (zh) * 2019-01-24 2020-05-01 湖南华菱涟钢薄板有限公司 一种防止中高碳钢热轧钢卷产生平整挫伤缺陷的方法
WO2020227438A1 (en) 2019-05-07 2020-11-12 United States Steel Corporation Methods of producing continuously cast hot rolled high strength steel sheet products
CN110560485B (zh) * 2019-09-04 2024-02-23 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种热轧带钢无头轧制中间坯连接系统及方法
MX2022009852A (es) * 2020-02-11 2022-08-17 Tata Steel Ijmuiden Bv Acero ductil laminado en caliente de ultra alta resistencia con alta capacidad de bridado, metodo de fabricacion de dicho acero laminado en caliente y uso del mismo.
CN113828643A (zh) * 2020-06-23 2021-12-24 上海梅山钢铁股份有限公司 一种铁素体区轧制带钢的温度控制方法
IT202000016120A1 (it) 2020-07-03 2022-01-03 Arvedi Steel Eng S P A Impianto e procedimento per la produzione in continuo di nastri d’acciaio ultrasottili laminati a caldo
EP3974072B1 (de) * 2020-09-24 2023-07-19 Primetals Technologies Austria GmbH Giess-walz-verbundanlage und verfahren zum betrieb der giess-walz-verbundanlage
EP4015099B1 (de) * 2020-12-15 2024-10-16 Primetals Technologies Austria GmbH Energieeffiziente herstellung eines ferritischen warmbands in einer giess-walz-verbundanlage
CN113927247B (zh) * 2021-08-30 2022-05-20 浙江威罗德汽配股份有限公司 一种汽车排气管的隔热隔板及其制备方法
CN114798736B (zh) * 2022-04-27 2024-07-05 日照宝华新材料有限公司 一种薄板坯连铸连轧工艺生产薄规格花纹钢板的方法
CN114985489A (zh) * 2022-05-12 2022-09-02 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 一种提高中间坯冷却效率的方法
CN115647055B (zh) * 2022-12-27 2023-04-18 河北纵横集团丰南钢铁有限公司 一种高强度汽车大梁钢的生产工艺

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3174457B2 (ja) * 1994-05-17 2001-06-11 株式会社日立製作所 連鋳直結熱間圧延設備およびその圧延方法
DE19639297C2 (de) * 1996-09-25 2000-02-03 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung für Hochgeschwindigkeits-Stranggießanlagen mit einer Strangdickenreduktion während der Erstarrung
GB2327375A (en) * 1997-07-21 1999-01-27 Kvaerner Metals Cont Casting Continuous metal manufacturing method and apparatus therefore
NL1007731C2 (nl) * 1997-12-08 1999-06-09 Hoogovens Staal Bv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een ferritisch gewalste stalen band.
IT1302582B1 (it) * 1998-10-01 2000-09-29 Giovanni Arvedi Processo e relativa linea di produzione per la fabbricazione direttadi pezzi finiti stampati o imbutiti da nastro a caldo ultrasottile
ATE244078T1 (de) * 1999-04-07 2003-07-15 Giovanni Arvedi Integriertes kontinuierliches stranggiess- und inline warmwalzverfahren sowie entsprechendes verfahren mit zwischenwickeln und abwickeln des vorstreifens

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2710159B1 (de) 2011-05-20 2018-11-07 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von walzgut aus stahl vor dem warmwalzen
DE102012218353A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-10 Siemens Ag Breitenbeeinflussung eines bandförmigen Walzguts
US9764367B2 (en) 2012-10-09 2017-09-19 Primetals Technologies Germany Gmbh Width-altering system for strip-shaped rolling rock
EP2881185A1 (de) 2013-12-05 2015-06-10 SMS Siemag AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Bandes im Gießwalzverfahren
DE102014213537A1 (de) 2013-12-05 2015-06-11 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Bandes im Gießwalzverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE60307496D1 (de) 2006-09-21
RU2004124250A (ru) 2005-05-10
ITMI20021996A1 (it) 2004-03-20
UA84398C2 (ru) 2008-10-27
EP1558408A1 (de) 2005-08-03
US20050155740A1 (en) 2005-07-21
BR0307152B1 (pt) 2013-12-31
BR0307152A (pt) 2004-12-07
AU2003265149A1 (en) 2004-04-08
DK1558408T3 (da) 2006-12-04
CN100335187C (zh) 2007-09-05
US7343961B2 (en) 2008-03-18
KR20050042260A (ko) 2005-05-06
PT1558408E (pt) 2007-01-31
RU2320431C2 (ru) 2008-03-27
CN1628002A (zh) 2005-06-15
ES2270163T3 (es) 2007-04-01
ATE335553T1 (de) 2006-09-15
WO2004026497A1 (en) 2004-04-01
EP1558408B1 (de) 2006-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307496T2 (de) Prozess- und produktionslinie zur herstellung von ultradünnen heissgewalzten streifen auf grundlage der dünnbrammentechnik
EP1799368B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines dünnen metallbandes
DE69102280T2 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von direkt einer warmwalzstrasse erzeugter stahlbandcoils mit kaltwalzeigenschaften.
DE69730750T2 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbandes
DE69819773T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ferritisch gewalztem stahlband
DE102008010062A1 (de) Verfahren zum Warmwalzen und zur Wärmebehandlung eines Bandes aus Stahl
AT504782A4 (de) Verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlbandes und kombinierte giess- und walzanlage zur durchführung des verfahrens
EP1305122A1 (de) Produktionsverfahren und -anlage zur erzeugung von dünnen flachprodukten
EP1519798B1 (de) Verfahren und giesswalzanlage zum semi-endloswalzen oder endloswalzen durch giessen eines metalls insbesondere eines stahlstrangs, der nach dem erstarren bei bedarf quergeteilt wird
EP0761326A1 (de) Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband
EP2651578B2 (de) WALZSTRAßE ZUR RÖHRENSTAHL- UND DÜNNBANDERZEUGUNG
WO2006058771A1 (de) Csp-stranggiessanlage mit rollenherdofen und schwenkfähren
DE102017221969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines bandförmigen Verbundmaterials
DE102015210863A1 (de) Gieß-Walz-Anlage und Verfahren zu deren Betrieb
EP3797006B1 (de) Giess-walzanlage für den batch- und endlosbetrieb
EP1641573B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von warmgewalztem warmband, insbesondere aus bandförmig stranggegossenem vormaterial
EP2543449A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumband
EP4351812A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikrolegierten stahls, ein mit dem verfahren hergestellter mikrolegierter stahl und giess-walz-verbundanlage
EP3027331B1 (de) Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von brammen
DE19913498C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes und Warmbandlinie zur Durchführung des Verfahrens
EP0823294A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Band aus niedriggekohlten und ultraniedriggekohlten Stählen
DE19821301A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Erzeugen von Stahlband
AT525283B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dualphasenstahlbands in einer Gieß-Walz-Verbundanlage, ein mit dem Verfahren hergestelltes Dualphasenstahlband und eine Gieß-Walz-Verbundanlage
DE10025080A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallband
EP4438746A1 (de) Verfahren zur direkten herstellung eines trip-stahlbands in einer giess-walz-verbundanlage und ein mit dem verfahren hergestelltes trip-stahlband

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition