DE60307449T2 - Verfahren und rohling zur herstellung eines gekrümmten kurvenelements, gekrümmtes kurvenelement, kurveneinheit mit einem gekrümmten kurvenelement und des weiteren förderbahn mit solch einer kurveneinheit - Google Patents

Verfahren und rohling zur herstellung eines gekrümmten kurvenelements, gekrümmtes kurvenelement, kurveneinheit mit einem gekrümmten kurvenelement und des weiteren förderbahn mit solch einer kurveneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE60307449T2
DE60307449T2 DE60307449T DE60307449T DE60307449T2 DE 60307449 T2 DE60307449 T2 DE 60307449T2 DE 60307449 T DE60307449 T DE 60307449T DE 60307449 T DE60307449 T DE 60307449T DE 60307449 T2 DE60307449 T2 DE 60307449T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curved
flange
slots
elements
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60307449T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60307449D1 (de
Inventor
Andreas Rundqvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FlexLink Components AB
Original Assignee
FlexLink Components AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FlexLink Components AB filed Critical FlexLink Components AB
Publication of DE60307449D1 publication Critical patent/DE60307449D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60307449T2 publication Critical patent/DE60307449T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/02Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • B65G17/086Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element specially adapted to follow a curved path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/16Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors for conveyors having endless load-carriers movable in curved paths
    • B65G21/18Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors for conveyors having endless load-carriers movable in curved paths in three-dimensionally curved paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/24Helical or spiral conveying path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten Kurvenelements für eine Endlos-Kettenförderbahn, welches einen Stützkragen bzw. Stützflansch, der zum Tragen einer ersten Seite von Kettenelementen dient, die einen Teil der Kettenförderbahn bilden, und eine Bahn bzw. einen Steg, von welchem sich der Flansch erstreckt, aufweist, wobei der Steg dazu dient, das gekrümmte Element mit Drehsteifigkeit zu versehen. Die Erfindung betrifft auch einen Rohling zum Herstellen eines gekrümmten Kurvenelements gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7. Die Erfindung betrifft auch ein gekrümmtes Kurvenelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 19, ein Kurventeil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 20 und auch eine Förderbahn, die ein solches Kurventeil enthält.
  • Bei dieser Erfindung bedeutet Kurvenelement ein Element, das selbsttragend ist und eine Stützfläche aufweist, die als Führungsschiene für eine Seite von Kettenelementen dient, die einen Teil der Kettenförderbahn bilden. Kurventeil bedeutet ein Teil, das ein gekrümmtes Kurvenelement zum Umlenken einer Kettenförderbahn von einer hineingehenden Richtung in eine hinausgehende Richtung aufweist, die in Bezug auf die hineingehende Richtung unter einem Winkel angeordnet ist. Die Erfindung betrifft ein Kurventeil mit zwei parallel angeordneten Kurvenelementen und auch einem Bügel, der diese zwei gekrümmten Elemente trägt.
  • Um Fördersysteme mit einer zweidimensionalen oder dreidimensionalen Anordnung zur Verfügung zu stellen, werden Umlenkstationen für Förderbahnen benötigt, die ansonsten linear angeordnet sind. Eine übliche Weise Umlenkstationen zustande zu bringen besteht darin, eine hineingehende und eine hinausgehende lineare Förderbahn vorzusehen, deren Bahnen innerhalb des Umlenkbereichs teilweise überlagernd angeordnet sind. Wenn Güter entlang der Förderbahn gefördert werden, werden die Güter von der hineingehenden Förderbahn auf die hinausgehende Förderbahn transferiert. Um diese Übertragung zustande zu bringen ist es gewöhnlich erforderlich sicherzustellen, dass das Vorwärtstreiben der Güter von der hineingehenden auf die hinausgehende lineare Bahn transferiert wird, indem eine der Bahnen angehoben oder abgesenkt wird. Bei diesem Typ einer Umlenkstation ist es schwierig, durch die Umlenkstation hindurch einen kontinuierlichen Betrieb zustande zu bringen, was bedeutet, dass die Umlenkstation für die durchschnittliche Bahngeschwindigkeit beschränkend sein kann. Ferner werden bei diesem Typ einer Umlenkstation eine ganze Menge aktive Bauelemente verwendet, welche diesen Typ einer Umlenkstation teuer in der Herstellung machen. Unter anderem sind häufig motorbetriebene Hubeinrichtungen, Sensoren zur Anzeige der Stellung der Güter in der Umlenkstation und ein Steuergerät zur genauen Steuerung der Förderbahn und der Hubeinrichtungen in Anhängigkeit von der Stellung der Güter in der Umlenkstation enthalten.
  • Zur Bewältigung der zuvor erwähnten Probleme werden daher Kurventeile verwendet, die ein gekrümmtes Führungselement zum Umlenken einer Kettenförderbahn von einer hineingehenden Richtung in eine hinausgehende Richtung aufweisen, die in Bezug auf die hineingehende Richtung unter einem Winkel angeordnet ist. Eine Weise Kurventeile herzustellen besteht darin, aus Metallblech gefertigte Kurvenelemente zu verwenden, die in die gewünschte Bahnform gebogen sind und an die ein Stützflansch fest angeschweißt ist. Die Funktion des Stützflansches besteht darin, eine Führungsschiene für eine erste Seite der Kettenelemente zu bilden, die einen Teil der Kettenförderbahn darstellen. Das Kurvenelement wird dann zur Herstellung eines Kurventeils zusammengebaut, indem ein zweites Kurvenelement verwendet wird, das eine Stützfläche aufweist, die als Führungsschiene für eine zweite Seite der Kettenelemente dient, die einen Teil der Kettenförderbahn bilden. Das zweite Kurvenelement kann in der gleichen Weise gestaltet sein wie das erste Kurvenelement mit einer spiegelverkehrten Stellung des angeschweißten Flansches. Alternativ kann das zweite gekrümmte Element aus einer drehbar angeordneten Drehscheibe bestehen, deren Umfang so angeordnet ist, dass er als Führungsschiene für eine Seite einer Kette im Kurventeil dient. Ein erster Nachteil eines Kurventeils dieses Typs besteht darin, dass zur Fertigung des Kurventeils umfangreiche Schweißarbeiten erforderlich sind. Abgesehen davon, dass das Schweißen selbst zeitaufwendig ist, führen die Schweißverbindungen zu Poren im Schweißgut. Für den Fall, dass das Kurventeil bei Anlagen mit hohen Anforderungen an die Sauberkeit verwendet werden soll, zum Beispiel in der Nahrungsmittelindustrie, kann das Vorhandensein von Poren Schwierigkeiten beim Reinigen verursachen, mit der Gefahr von Bakterien als Folge. Zur Verringerung diese Gefahr werden die Schweißverbindungen üblicherweise poliert, um die Poren zu beseitigen. Dieser Verfahrensschritt ist ebenfalls zeitaufwändig und verteuert daher das Endprodukt.
  • Eine andere bekannte Art der Herstellung gekrümmter Teile ist implizit durch die Druckschrift FR 27 41 053 beschrieben, wobei ein gekrümmtes Teil mit einer aus Kunststoff gefertigten bogenförmigen Führungsbahn verwendet wird. Ein mögliches Herstellungsverfahren ist Spritzgießen, Extrudieren oder alternatives Formen der Bahn.
  • Ferner ist in der Druckschrift FR 26 74 513 ein Kurventeil beschrieben, das eine rückgratartige Führungsbahn aufweist, welche um einen Steg konstruiert ist, an dem rückenwirbelartige Vorsprünge gebildet sind. Die Führungsbahn wird hergestellt, indem Kunststoff in einem Stück gegossen wird oder alternativ Kunststoffvorsprünge an einem aus Metall gefertigten Steg befestigt werden. Dieses Kurventeil und andere vorbekannte Kurventeile haben die Nachteile, dass sie schwierig herzustellen sind und dass die Anlieferung im zusammengebauten Zustand erfolgen muss, was eine Menge Platz beanspruchen kann.
  • Die Druckschrift US-A-5 782 340 offenbart eine Führungsbahn, die einen Steg und Flansche aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines metallenen Kurvenelements zu schaffen, wobei das Kurvenelement in einem Kurventeil für eine Kettenförderbahn verwendbar ist, wobei das metallene Kurvenelement in einem im Wesentlichen ebenen Zustand geliefert werden kann, worauf es bei der Montage in die Sollform gekrümmt wird, ohne dass eine Endbearbeitung in Form von Polieren oder Schweißen erforderlich ist.
  • Das Verfahren ermöglicht auch die zweckmäßige Verwendung von ebenem Metallblech in Bezug auf frühere Verfahren, wo ein gekrümmtes Flanschelement ausgeschnitten und dann fest an einen bogenförmigen Steg geschweißt wird. Wenn bogenförmige Elemente ausgeschnitten werden, werden große Mengen an Metallabfall erzeugt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines metallenen Kurvenelements gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Durch Bereitstellen eines ebenen Metallblechs, das ein erstes Endstück aufweist, das dazu dient, zu einem Stützflansch geformt zu werden und ein mittleres Stück, das dazu dient, einen tragenden Steg zu bilden, mit einer Reihe von Schlitzen, die sich von einer Kante am Endstück zum mittleren Stück erstrecken, wird ein Biegen des Blechs um eine Hauptachse, die sich senkrecht in Bezug auf den Flansch erstreckt ermöglicht, ohne dass der Flansch Druck oder Zugspannung aufnimmt, was der Fall wäre, wenn der Flansch massiv wäre. Der Flansch wird daher seine ebene Erstreckung in einer Ebene beibehalten, die im Wesentlichen rechtwinklig in Bezug auf die Hauptachse angeordnet ist. Das Kurvenelement ist daher flexibel, weswegen ein Biegen des Elements in Verbindung mit der Montage stattfinden kann, ohne dass eine Endbearbeitung in Form von Polieren oder Schweißen durchgeführt werden muss.
  • Eine zweite der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, einen Rohling für ein Kurvenelement bereitzustellen, der zur Verwendung bei diesem Verfahren geeignet ist. Diese Aufgabe wird durch einen Rohling gemäß Patentanspruch 7 gelöst.
  • Eine dritte der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Kurvenelement zu schaffen, das aus einem solchen Rohling geformt ist. Diese Aufgabe wird durch ein Kurvenelement gemäß Patentanspruch 19 gelöst.
  • Eine vierte der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Kurventeil zu schaffen, das ein erfindungsgemäßes Kurvenelement enthält. Diese Aufgabe wird durch ein Kurventeil gemäß Patentanspruch 20 gelöst.
  • Eine fünfte der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Förderbahn zu schaffen, die ein erfindungsgemäßes Kurventeil enthält. Diese Aufgabe wird durch eine Förderbahn gemäß Patentanspruch 24 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung ausführlicher beschrieben, in denen:
  • 1 einen Rohling zum Formen eines gekrümmten metallenen Kurvenelements darstellt,
  • 2 gemäß einer ersten Ausführungsform gestaltete Schlitze zur Verwendung des Kurvenelements als äußeres Kurvenelement in einem Kurventeil darstellt,
  • 3 gemäß einer alternativen Ausführungsform gestaltete Schlitze zur Verwendung des Kurvenelements als äußeres Kurvenelement in einem Kurventeil darstellt,
  • 4 gemäß einer ersten Ausführungsform gestaltete Schlitze zur Verwendung des Kurvenelements als inneres Kurvenelement in einem Kurventeil darstellt,
  • 4a gemäß einer zweiten Ausführungsform gestaltete Schlitze zur Verwendung des Kurvenelements als inneres Kurvenelement in einem Kurventeil darstellt,
  • 4b gemäß einer dritten Ausführungsform gestaltete Schlitze zur Verwendung des Kurvenelements als inneres Kurvenelement in einem Kurventeil darstellt,
  • 5 den Rohling der 1 mit einem abgewinkelten oberen und unteren Flansch darstellt,
  • 6 einen Querschnitt durch den in 5 gezeigten abgewinkelten Rohling darstellt,
  • 7 ein bogenförmiges metallenes Kurvenelement darstellt, das durch Biegen um eine Hauptachse, die in Bezug auf die Längsrichtung des Rohlings senkrecht verläuft, aus dem abgewinkelten Rohling in 5 geformt ist,
  • 8 eine Draufsicht eines äußeren Kurvenelements darstellt,
  • 9 eine Draufsicht eines inneren Kurvenelements darstellt,
  • 10 eine Draufsicht eines Kurventeils darstellt, das ein erstes gekrümmtes äußeres metallenes Kurvenelement aufweist,
  • 10a eine perspektivische Ansicht eines Kurventeils darstellt, das ein inneres und ein äußeres erfindungsgemäß hergestelltes Kurvenelement aufweist,
  • 11 einen Schnitt durch das Kurventeil darstellt,
  • 12 ein Kurventeil mit angebauten hineingehenden und hinausgehenden geradlinigen Teilen darstellt,
  • 13 eine erste Seite eines Anschlussteils darstellt, das zur Montage zwischen geradlinigen hineingehenden und hinausgehenden Teilen und dem Kurventeil dient,
  • 14 eine zweite Seite eines Anschlussteils darstellt, das zur Montage zwischen geradlinigen hineingehenden und hinausgehenden Teilen und dem Kurventeil dient,
  • 15 schematisch ein Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten metallischen Kurvenelements darstellt,
  • 16 eine schematische Darstellung ist, welche oben die Fördererführung zum Führen der Förderkette in Arbeitsrichtung und unten die Führung für die Rücklaufrichtung zeigt. Die Figur zeigt im Prinzip auch die zwischen den Führungen/Trägern angeordnete Befestigungseinrichtung für die Trägerseiten, die einen Teil der in Arbeitsrichtung wirkenden Führungseinrichtung bilden,
  • 17 die Einrichtung in 16 klarer darstellt, jedoch ohne Förderkettenglieder,
  • 18 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Förderers gemäß einer Ausführungsform darstellt, der mit einem Führungsräder enthaltenden Endteil versehen ist,
  • 19 die Anordnung der 18 geschnitten in Längsrichtung darstellt,
  • 20 einen Querschnitt durch eine Zusammenklemmvorrichtung/ein Verbindungsstück in einer Ausführungsform derselben/desselben darstellt, und
  • 21 eine auseinander gezogene Ansicht der Zusammenklemmvorrichtung/des Verbindungsstücks der 20 darstellt.
  • 1 stellt einen Rohling 1 zur Herstellung eines gekrümmten metallischen Kurvenelements für eine Endlos-Kettenförderbahn dar. Der Rohling 1 besteht aus einem ebenen Metallblech mit einer Längsrichtung L und einer Querrichtung T. Das Metallblech weist ein erstes Endstück 2 auf und ein mittleres Stück 3. Das erste Endstück 2 verläuft im Wesentlichen entlang der gesamten Längsrichtung L des Metallblechs, kann jedoch an seinen Enden 5, 6 aufhören, wenn der Flansch 7, der beim Abwinkeln des Endstücks 2 entlang einer zwischen dem Endstück 2 und dem mittleren Stück 3 verlaufenden Biegeachse 4 gebildet wird, sich nicht über die gesamte Länge des Blechs erstrecken soll.
  • Das Endstück weist eine Reihe von Schlitzen 10 auf, die von einer Kante 11 des Endstücks 2 zum mittleren Stück 3 hin verlaufen. 2 stellt einen Schlitz 10 dar, der gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform zur Verwendung als äußeres Kurvenelement in einem Kurventeil gestaltet ist. Der Schlitz 10 läuft von einer Kante 11 des Endstücks 2 zum mittleren Stück 3 hin. Bei dem dargestellten Beispiel geht der Schlitz 10 zur Kante 11 hin mit einem Öffnungswinkel α fortlaufend auseinander. Bei dem dargestellten Beispiel bildet der Schlitz 10 einen V-förmigen Einschnitt zum gegenseitigen Führen aufeinander folgender Flanschelemente 12, 13 nach dem Biegen des Endstücks 2 zu einem Flansch 7. 2 zeigt, dass der Öffnungswinkel entlang beider Schenkel des V-förmigen Einschnitts der gleiche ist. Aufgrund der Tatsache, dass die Schlitze 10 in Richtung zur Kante 11 fortlaufend breiter werden, bilden im Schlitz 10 angeordnete einander gegenüberliegende Endflächen 14, 15 beim Biegen Stützflächen, die im Wesentlichen entlang der gesamten Länge jedes Schlitzes 10 verlaufen. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Schlitzes 10, wobei der Schlitz 10 einen U-förmigen Einschnitt zum gegenseitigen Führen aufeinander folgender Flanschelemente 12, 13 nach dem Biegen des Endstücks 2 zu einem Flansch 7 bildet. Natürlich können auch andere Formen, wie S-förmige oder W-förmige Schlitze verwendet werden. Die Stützflächen 14, 15 stellen sicher, dass der richtige Kurvenradius erhalten wird, wenn das äußere gekrümmte metallene Kurvenelement geformt wird. Ein Schlitz 10, der nicht fortlaufend auseinander geht, kann beim Biegen eine Punktbelastung verursachen. Es ist daher vorteilhaft aber nicht notwendig, diese Schlitze so zu gestalten, dass sie fortlaufend mit einem gleich bleibenden Öffnungswinkel auseinander gehen.
  • 4 stellt einen Schlitz 10 in einem Rohling dar, der zur Verwendung als inneres Kurvenelement in einem Kurventeil gestaltet ist. In diesem Fall ist der Schlitz vorteilhaft ohne einen Öffnungswinkel ausgebildet und die Endflächen 14, 15 liegen vor dem Biegen im Wesentlichen aneinander. In diesem Fall sind die Flanschelemente 12, 13 vorzugsweise mit gerundeten äußeren Ecken 16, 17 gestaltet, was die Gefahr von Unregelmäßigkeiten der Führungsschiene verringert, als welche das Endstück nach dem Umgestalten in einen Flansch 7 dienen soll. Aufgrund der Tatsache, dass die Endflächen 14, 15 so dicht wie möglich beieinander liegen, bevor der Rohling 1 gebogen wird, um ein Kurvenelement zu bilden, tritt zwischen aufeinander folgenden Flanschelementen 12, 13 nach dem Biegen ein minimaler Spielraum auf.
  • Um das Abwinkeln des Rohlings 1 entlang einer Biegeachse 4 zu erleichtern, die zwischen dem Endstück 2 und dem mittleren Stück 3 entlangläuft, ist der Rohling 1 mit einer Faltanzeige 18 (1) entlang der Biegeachse 4 gestaltet. Die Faltanzeige ist vorzugsweise als unterbrochener Schlitz 19 gestaltet, der entlang der Biegeachse 4 läuft. Der unterbrochene Schlitz 19 ist durch Rippenelemente 20 unterbrochen, welche die Flanschelemente 12, 13 des Flansches 7 mit dem mittleren Teil 3 verbinden. Die Schlitze 10 laufen bis zum unterbrochenen Schlitz 19. Mindestens ein Rippenelement 20 ist zwischen jedem Paar von Schlitzen 10 angeordnet, um ein entsprechendes Flanschelement 12, 13 zu tragen.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform ist das mittlere Stück 3 ferner mit paarigen Aussparungen 21 ausgebildet, die zusammen eine Befestigungsplatte 22 begrenzen. Die Befestigungsplatte 22 ist mit dem Material des mittleren Stücks 3 über ein oberes und ein unteres zweites Rippenelement 23, 24 verbunden, wobei die Rippenelemente dort angeordnet sind, wo sich die Enden 25-28 der Aussparungen 21 paarweise treffen. Die Ausdehnung der oberen und untern Rippenelemente 23, 24 in Längsrichtung L des Rohlings ist beträchtlich kleiner als die Ausdehnung der Befestigungsplatte an ihrem breitesten Teil. Dies führt dazu, dass nur ein Bruchteil des Biegemoments übertragen wird, wenn der Rohling gebogen wird und die Befestigungsplatte 22 bleibt nach dem Biegen im Wesentlichen eben. Die oberen und untern Rippenelemente 23, 24 sind in Bezug aufeinander im Wesentlichen senkrecht angeordnet. Die trägt ebenfalls zum Minimieren des übertragenen Moments bei.
  • Die in 1 dargestellte Ausführungsform enthält ferner ein mittleres Stück 3, das eine obere und eine untere längs verlaufende bandförmige Struktur 29, 30 aufweist, wobei die Strukturen durch Querstücke 31 verbunden sind. Ein teilweise offener Bereich 32 ist zwischen den Querstücken 31 ausgebildet. Die Offenheit trägt dazu bei, dass das fertige Kurventeil leicht zu reinigen ist. Um die Gefahr eines Einklemmens zu vermeiden, sind diese Bereiche 32 teilweise durch Abdeckelemente 33 überdeckt, die mit mindestens einer der längs verlaufenden bandförmigen Strukturen 29, 30 und/oder den Querstücken 31 durch eine Reihe dritter Rippenelemente 34 verbunden sind. Diese Konstruktion bedeutet, dass die Abdeckelemente 33 nicht wesentlich zur Torsionssteifigkeit des Rohlings 1 um eine Drehachse parallel zur Querrichtung T beitragen und es ist möglich, die Torsionssteifigkeit um eine Drehachse parallel zur Querrichtung T entlang der Längsachse L homogener zu gestalten. Eine homogene Torsionssteifigkeit trägt dazu bei, dass der Krümmungsradius entlang des gesamten Kurvenelements der gleiche ist.
  • Die in 1 dargestellte Ausführungsform weist auch ein zweites Endstück 35 auf, das dazu dient, einen zweiten Flansch zu bilden.
  • 4a stellt gemäß einer zweiten Ausführungsform gestaltete Schlitze 10 zur Verwendung des Kurvenelements als inneres Kurvenelement in einem Kurventeil dar. Der Schlitz 10 bildet Vorsprünge 12a, 12b, 13c, die an durch den Schlitz 10 getrennten, aufeinander folgenden Flanschelementen 12, 13 angeordnet sind. Die Vorsprünge 12a, 12b, 13c stehen miteinander in Eingriff, weil der Schlitz einen überlappenden Bereich 301 bildet, wobei im Schlitz vorhandene einander gegenüberliegende Endflächen 302, 303 so angeordnet sind, dass sie nach Drehen um die zweite Rotationsachse 41 aneinander anliegen.
  • Der in 4a dargestellte Vorsprung 13c ist an einem ersten Flanschelement 13 als zapfenförmiger Vorsprung 304 ausgebildet, der im Wesentlichen in Längsrichtung des Flansches 7 zwischen an Vorsprüngen 12a, 12b ausgebildete Vorsprünge 305, 306 an einem zweiten, darauf folgenden Flanschelement 12 ragt, die sich an beiden Seiten des zapfenförmigen Vorsprungs 304 erstrecken. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform geht der Schlitz 10 an einer vom Steg 3 abgewandten oberen Fläche 307 des zapfenförmigen Vorsprungs mit einem Öffnungswinkel α in Richtung des folgenden Flanschelements 12 fortlaufend auseinander, was in der eingesetzten Vergrößerung dargestellt ist. Auf diese Weise liegt die obere Fläche 307 des zapfenförmigen Vorsprungs nach dem Biegen an der inneren Fläche 308 des äußeren Vorsprungs 305 des folgenden Flanschelements 12 an, wobei die Flächen so Stützflächen bilden, um eine gesteuerte Biegung des Rohlings zustande zu bringen.
  • Die obere Fläche 307 und die innere Fläche 308 können eine Zahnung 309 aufweisen, um während des Biegens erhöhte Reibung zu bewirken und auf diese Weise den Biegevorgang besser zu steuern.
  • In der gleichen Weise geht der Schlitz 10 an einer dem Steg 3 zugewandten unteren Fläche 310 des zapfenförmigen Vorsprungs mit einem Öffnungswinkel α in der Richtung weg vom folgenden Flanschelement 12 fortlaufend auseinander. Auf diese Weise liegt die untere Fläche 310 des zapfenförmigen Vorsprungs nach dem Biegen an der äußeren Fläche 311 des inneren Vorsprungs 306 des folgenden Flanschelements 12 an, wobei die Flächen so Stützflächen bilden, um eine gesteuerte Biegung des Rohlings zustande zu bringen.
  • In 4b bildet der Schlitz hakenförmige Vorsprünge 12a, 13a, die nach der Drehung um die zweite Rotationsachse 41 miteinander in Eingriff stehen.
  • 5 zeigt den Rohling der 1 mit einem abgewinkelten oberen Flansch 7 und unteren Flansch 36 in einer perspektivischen Darstellung. 6 stellt einen Querschnitt durch den in 5 gezeigten abgewinkelten Rohling dar. In den Figuren sind ein oberer und ein unterer Flansch 7, 36 dargestellt, die durch das erste beziehungsweise zweite Endstück 2, 35 gebildet sind. Die oberen und unteren Flansche 7, 36 werden von einem Steg 8 getragen, der durch das mittlere Stück 3 gebildet wird. Die Flansche 7, 36 sind mit dem Steg 8 über einen ersten und einen zweiten Übergangsbereich 9, 38 verbunden. Die Übergangsbereiche sind an der Grenze zwischen dem mittleren Stück 3 und den Endstücken 2, 35 ausgebildet. Bei der dargestellten Ausführungsform bestehen die Übergangsbereiche aus den Rippen 20.
  • 7 stellt ein gekrümmtes metallenes Kurvenelement 40 dar, das wie zuvor beschrieben aus einem Rohling 1 gefertigt ist. Das Kurvenelement 40 weist einen Steg 8 auf, der einen ersten, oberen vorstehenden Flansch 7 trägt und wo es dienlich ist, einen zweiten, unteren vorstehenden Flansch 36. Das Kurvenelement 40 ist um eine Hauptachse 41 gekrümmt, die parallel zur Querrichtung T des Rohlings 1 angeordnet ist. Bei dem dargestellten Beispiel sind die Flansche zum Krümmungsmittelpunkt des Kurvenelements 40 hin gerichtet, was bedeutet, dass das Kurvenelement so angeordnet ist, dass es in einem Kurventeil als äußeres Kurvenelement dient.
  • 8 stellt eine Draufsicht eines äußeren Kurvenelements 40 dar. Die Figur zeigt, dass die Stützflächen 14, 15 im Wesentlichen aneinander anliegen und dass zwei aufeinander folgende Flanschelemente 12, 13 unter einem Winkel α zueinander angeordnet sind, der dem vorherigen fortlaufenden Öffnungswinkel im Schlitz 10 entspricht. Die Figur zeigt auch, wie die Flanschelemente 12, 13 über abgewinkelte Rippen 20 verbunden sind, und auch den unterbrochenen Schlitz 19, der zwischen den Rippen 20 läuft.
  • 9 stellt eine Draufsicht eines inneren Kurvenelements 40 dar. Die Figur zeigt, dass die Stützflächen 14, 15 auseinander gegangen sind und nun einen Öffnungswinkel α aufweisen anstatt im Wesentlichen aneinander zu liegen, wie vor dem Biegen. Die Figur zeigt, dass zwei aufeinander folgende Flanschelemente 12, 13 unter einem Winkel α zueinander angeordnet sind, der dem gegenwärtigen Öffnungswinkel α entspricht. Die Figur zeigt auch, wie die Flanschelemente 12, 13 über abgewinkelte Rippen 20 verbunden sind, und auch den unterbrochenen Schlitz 19, der zwischen den Rippen 20 läuft.
  • Das Kurventeil wird mehr im Einzelnen in Verbindung mit den 10, 11 und 12 beschrieben. 10 stellt eine Draufsicht eines Kurventeils 50 mit einem, ersten äußeren Kurvenelement 40 dar. 11 ist ein Schnitt durch das Kurventeil. 12 stellt ein Kurventeil mit angebauten hineingehenden und hinausgehenden geradlinigen Teilen dar.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Kurvenelement 40 gemäß dem gestaltet, was in 7 gezeigt ist. Das Kurventeil 50 enthält auch ein zweites Kurvenelement 51, das eine zweite Stützfläche 52 aufweist, die zur Bildung einer Führungsschiene 53 für eine zweite Seite von Kettenelementen dient, die einen Teil der Kettenführungsbahn bilden. In der dargestellten Ausführungsform ist das zweite Kurvenelement als drehbar gelagerte Scheibe 54 ausgebildet, wodurch die zweite Stützfläche 52 drehbar angeordnet ist. Das erste, äußere Kurvenelement weist einen bogenförmigen Steg 8 auf, der einen Teil der seitlichen Fläche eines Zylinders bildet, und an seinem oberen und unteren Ende in Bezug auf die Krümmungsachse des Stegs einen ersten, oberen Flansch 7 und einen zweiten, unteren Flansch 36 trägt, wobei die Flansche radial einwärts gerichtet sind. Die an der Scheibe 54 angeordnete Stützfläche ist in einer Ebene angeordnet, die durch den oberen Flansch 7 verläuft. Der Flansch 7 des ersten, äußeren Kurvenelements 40 und die Stützfläche 52 des zweiten, inneren Kurvenelements 51 bilden eine bogenförmige Bahn 55, die dazu dient, eine nicht dargestellte Förderkette zu tragen und zu führen. Das äußere Kurvenelement 40 und das innere Kurvenelement 51 werden durch einen Bügel 56 gehalten, der bei der dargestellten Ausführungsform aus einer Platte 57 besteht. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Platte 57 nach oben abgewinkelte Vorsprünge 58, 59 auf, die mit Gewinden 60, 61 zur Befestigung des ersten und des zweiten Kurvenelements 40, 51 versehen sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die drehbar gelagerte Scheibe 54 des zweiten Kurvenelements 51 drehbar in einer Buchse 62 gelagert, die durch den Bügel 56 gehalten wird. Die Scheibe kann vorzugsweise mittels Rollen- oder Gleitlagern 63 montiert werden. Bei der dargestellten Ausführungsform trägt das Kurventeil 50 eine zweite drehbar angeordnete Scheibe 64, die so angeordnet ist, dass sie mit dem unteren Flansch 36 des äußeren Kurvenelements 40 zusammenwirkt.
  • Das Kurventeil 50 weist auch Kuppeleinrichtungen 65, 66 auf, die zum Kuppeln an hineingehende beziehungsweise hinausgehende geradlinige Teile 67, 68 dienen (12). Die Kuppeleinrichtungen 65, 66 weisen Halterungen 68, 69 auf, die durch den Bügel 56 gehalten sind. Bei der dargestellten Ausführungsform bestehen die Halterungen aus einem gabelförmigen Metallblechteil, das ein erstes Ende aufweist, das an dem Bügel 56 befestigt ist, und ein zweites Ende das aus zwei Flanschelementen 71, 72 besteht, die am Übergang zu den geradlinigen Teilen 67, 68 im Wesentlichen parallel zur Tangente der Bahn 55 verlaufen. Die Flanschelemente 71, 72 sind in Bezug zueinander geneigt und weisen aufeinander zu gerichtete Oberflächennormale 73, 74 auf, wobei ein Lager für einen Träger 75, 76 mit einem im Wesentlichen V-förmigen Querschnitt gebildet wird. Die Flanschelemente 71, 72 weisen eine Reihe von hohlen Einbuchtungen 77 auf, die dazu dienen mit Durchführungen in den Trägern 75, 76 zusammenzupassen. Die Durchführungen der Träger weisen einen größeren Durchmesser auf als die entsprechenden Durchlässe 78 der hohlen Einbuchtungen 77. Wenn der Zusammenbau durchgeführt wird, findet ein konisches Einführen des Trägerstegs in Bezug auf die becherförmigen (hohlen) Einbuchtungen statt, was eine Fixierung bewirkt. Ein Anschlussteil 79 ist zwischen den Trägern und dem ersten, äußeren Kurvenelement 40 und dem zweiten, inneren Kurvenelement 51 des Kurventeils 50 angeordnet. Das Anschlussteil verbindet die Bahnen 80 der geradlinigen Teile 67, 68 und die Bahn 55 des Kurventeils 50 untereinander.
  • 10a stellt eine perspektivische Ansicht eines Kurventeils dar, das ein inneres und ein äußeres erfindungsgemäß hergestelltes Kurvenelement aufweist.
  • Das äußere Kurvenelement 40 besteht aus einem gekrümmten metallenen Kurvenelement, wie es zuvor in Verbindung mit 7 beschrieben wurde. Das Kurvenelement 40 weist daher einen ersten Stützflansch 7 auf, der von einem Steg 8 des gekrümmten metallenen Kurvenelements 40 wegragt.
  • Es gibt auch ein parallel montiertes zweites Kurvenelement 34, das einen zweiten Stützflansch 37 aufweist, der zur Bildung einer Führungsschiene für eine zweite Seite 211d von Kettenelementen 211 dient, die einen Teil der Kettenförderbahn bilden, und auch einen zweiten Steg 38, von dem der zweite Stützflansch 37 wegragt, wobei der zweite Stützflansch 37 eine Reihe von Schlitzen 10 aufweist, die von einer am zweiten Flansch vorhandenen Kante 11 zum zweiten Steg laufen. Das erste Kurvenelement 40 weist einen konvex gekrümmten Steg auf, bei dem der erste Flansch 7 zum Krümmungsmittelpunkt des ersten Stegs gerichtet ist. Das zweite Kurvenelement 34 weist einen Steg 38 auf, der parallel zum ersten Steg 8 montiert ist, und auch eine zweiten Flansch 37, der zum ersten Flansch 7 hin gerichtet ist. Diese ersten und zweiten Flansche bilden eine Bahn 55 für Kettenelemente, die einen Teil der Kettenförderbahn bilden. Das Kurventeil 50 weist auch ein Anschlussteil 79 auf, das an jedem Ende montiert ist. Das Anschlussteil wird im Folgenden ausführlicher beschrieben. Das Kurventeil enthält auch Kuppeleinrichtungen 65, 66.
  • 13 stellt das Anschlussteil 79 im Einzelnen dar. Das Anschlussteil 79 weist eine erste im Wesentlichen ebene Fläche 81 auf, die zur Montage an einem geradlinigen Teil 67, 68 dient. In der ebenen Fläche 81 ist ein im Wesentlichen W-förmiger Ausschnitt 82 angeordnet, dessen äußere Flanken 83, 84 zum Anschließen an einen Träger 75, 76 dienen. Der Mittelteil im W-förmigen Ausschnitt besteht aus einem Vorsprung 85 mit einem Schlitz 86, der zur Aufnahme und Befestigung eines langgestreckten Elements 219 eingerichtet ist (16, 17). Die erste ebene Fläche 81 weist an ihrer gegenüber liegenden Seite einen zweiten im Wesentlichen rechteckigen Ausschnitt 87 auf. Um den rechteckigen Ausschnitt 87 ist ein Satz von Vorsprüngen 88 angeordnet, die so gestaltet sind, dass sie mit einer Führungseinrichtung 217 für eine Rücklaufbahn verbunden werden können.
  • In 14 ist die gegenüber liegende Seite des Anschlussteils dargestellt, das zur innenseitigen Montage am Kurventeil 50 dient. Auf dieser Seite weist das Anschlussteil einen Vorsprung 89 auf, welcher dazu dient, die Fortsetzung einer hineingehenden oder hinausgehenden Bahn 80 zum beziehungsweise vom zweiten, inneren Kurvenelement 51 zu bilden. Hierfür weist der Vorsprung 89 eine Stützfläche 90 auf, die in derselben Ebene wie die Stützfläche 52 des zweiten, inneren Kurvenelements liegt. Die Stützfläche 90 ist zwischen einem ersten, geradlinigen Kantenabschnitt 91 und einem zweiten, gekrümmten Kantenabschnitt 92 ausgebildet. Der gekrümmte Kantenabschnitt 92 dient dazu angrenzend an die drehbar aufgehängte Scheibe 54 zu liegen. Ein zweiter Vorsprung 93 ist an der Seite ausgebildet, die dem Kurventeil zugewandt ist. Dieser Vorsprung dient zum Einpassen in eine entsprechende Ausnehmung im Bügel 56 des Kurventeils. Der Vorsprung 93 ist so gestaltet, dass er etwas kleiner als die dazugehörige Ausnehmung ist, was bedeutet, dass das Anschlussteil mit ein wenig Spiel befestigt ist. Das Anschlussteil wird jedoch fixiert, wenn die geradlinigen Teile montiert sind. Dieses Spiel führt zu einer gewisse Toleranz beim Zusammenbau.
  • In 15 ist ein Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten metallischen Kurvenelements 40 schematisch dargestellt. In einem ersten Verfahrensschritt 100 wird ein Rohling 1 bereitgestellt, der aus einem ebenen Metallblech besteht, das an einem oder beiden Endstücken 2, 35 zur Formung von Flanschen 2, 36 mit Schlitzen 10 versehen ist. Wenn das Kurvenelement 40 ein äußeres Kurvenelement bilden soll, sind die Schlitze 10 vorzugsweise so gestaltet, dass sie fortlaufend auseinander gehen, während für den Fall, dass das Kurvenelement 40 ein inneres Kurvenelement bilden soll, die Schlitze vorzugsweise so geformt sind, dass die in den Schlitzen angeordneten Endflächen 14, 15 einander im Wesentlichen berühren. Außerdem ist ggf. für jedes Endstück 2, 35 zum Formen der Flansche 7, 36 eine Faltanzeige 18 inbegriffen. Die Faltanzeigen 18 können vorzugsweise als längslaufende Schlitze 19 gestaltet sein, die durch Rippenelemente 20 unterbrochen sind, welche Flanschelemente 12, 13 tragen. Ferner können Ausschnitte enthalten sein, um offene Bereiche 32 zu bilden und auch um Befestigungsplatten 22 zu bilden. Die Aussparungen, Schlitze und Öffnungen werden zweckmäßig durch Laserbearbeitung des Metallblechs geformt, können aber auch durch Stanzen des Metallblechs geformt werden.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt 110 wird das erste Endstück 2 entlang einer ersten Rotationsachse 4, die am ersten Endstück entlangläuft, gebogen bzw. abgewinkelt, und ggf. wird das zweite Endstück 35 entlang einer weiteren Rotationsachse 39 abgewinkelt, um einen ersten Flansch 7 und ggf. ebenso einen zweiten Flansch 36 zu formen. Das Biegen wird zweckmäßig unter Verwendung einer Metallblechpresse durchgeführt.
  • In einem dritten Verfahrensschritt 120 wird das fertig gestellte Kurvenelement durch Biegen des Steges um eine zweite Rotationsachse 41 geformt, die parallel zur Ebene des Steges und vertikal in Bezug auf die erste Rotationsachse 4, 39 verläuft, wobei die Schlitze 10 abhängig von der Richtung der Biegung bzw. Drehung geöffnet oder geschlossen werden. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die Schlitze 10 Endflächen 14, 15 auf, die so gestaltet sind, dass sie gegenseitig Stützflächen bilden, wenn das Biegen um die zweite Rotationsachse erfolgt, wobei entlang der gesamten Länge des Metallblechs eine vorgesehene Krümmung erzielt wird. Infolge des Vorhandenseins der Schlitze 10 ist ein relativ niedriges Moment erforderlich, um das Biegen um die zweite Rotationsachse 41 zustande zu bringen. Dies bedeutet, dass das Biegen von Hand bewirkt werden kann. Wenn das äußere Kurvenelement geformt wird, stehen die an den Schlitzen ausgebildeten Stützflächen 14, 15 während des Biegens gegenseitig aneinander an. Die Gestalt der Schlitze bestimmt daher den örtlichen Krümmungsradius entlang der Längsachse des Rohlings. Das heißt, dass es möglich ist, durch Biegen von Hand eine gute Reproduktion der Form zu erhalten. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform gehen die Schlitze 10 des Rohlings 1 in Richtung zur Kante 11 des Rohlings mit einem fortlaufenden Öffnungswinkel auseinander, was bedeutet, das die Endflächen 14, 15 im Endstadium des Biegens über ihre gesamte Länge aneinander anliegen.
  • In den 1621 ist eine Fördervorrichtung schematisch dargestellt, in der ein Kurventeil gemäß der obigen Beschreibung als Zwischenstation verwendet werden kann. Im Folgenden wird daher ein Förderer für leichte Güter, zum Beispiel Nahrungsmittelerzeugnisse, die in Verbraucherpackungen verpackt sind, beschrieben, welcher eine Endlos-Förderkette 211, eine tragende erste Führungseinrichtung 210 zum Führen der Förderkette in einer Arbeitsrichtung mit Gütern auf der Förderkette, welche zum Einstellen dient, eine zweite Führungseinrichtung 217 zum Führen der Förderkette in der Rücklaufrichtung und eine Führungsradeinrichtung bzw. ein Kettenumkehrteil 220 an beiden Enden der ersten und zweiten Führungseinrichtungen aufweist, wo ein Kurventeil 50 verwendet wird, wie es zuvor beschrieben wurde. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die tragende Führungseinrichtung ein Paar paralleler lang gestreckter blechstreifenförmiger Elemente auf, die als Trägerseiten 210a, 210b dienen. Die Trägerseiten bilden einen dazwischen liegenden Raum, der zumindest teilweise in der Richtung zur zweiten Führungseinrichtung 217 hin verjüngt ist. Überdies liegt zumindest ein erstes Element 212a mit einer Außenform entsprechend dem verjüngten Raum direkt oder indirekt an den Innenflächen der Trägerseiten 210a, 210b an, und mindestens ein zweites Element 212b umgibt das erste Element 212a in einer formangepassten Weise zumindest teilweise und zwischen ihm und dem ersten Element ist das Paar von Trägerseiten 210a, 210b aufgenommen. Ferner ist ein Befestigungselement 213 im Wesentlichen rechtwinklig zur die Förderkette tragenden Ebene der ersten Führungseinrichtung angeordnet, um das erste und das zweite Element 212a, 212b zusammenzuspannen und die zwischen ihnen angeordneten Trägerseiten 210a, 210b zu befestigen.
  • 16 zeigt im Prinzip einen Schnitt der Konstruktion einer Endlos-Kettenförderbahn 200, die eine arbeitende Bahn und eine Rücklaufbahn in einem Förderer enthält, der mit einer aus Kettengliedern bestehenden endlosen Förderkette ausgerüstet ist.
  • Trägerseiten 210a und 210b, die bei der dargestellten erläuternden Ausführungsform aus rostfreiem Stahl hergestellt sind und eine bestimmte Standardlänge oder eine auf eine bestimmte Anwendung zugeschnittene Länge aufweisen, bilden die tragenden Teile in einer Führungseinrichtung 210 für den beladbaren arbeitenden Strang des Förderers, das ist sozusagen der Teil, auf dem die Güter, zum Beispiel Nahrungsmittelerzeugnisse, zum Beispiel Milch, verpackt in Verbraucherpackungen, gefördert werden.
  • Kettenglieder 211, die einen Endlos-Förderer bilden, liegen auf Gleitstreifen 210c, 210d. Die Kettenglieder sind im Prinzip von der Art, die eine große relative Flexibilität im untereinander verbundenen Stadium aufweisen und zwischen denen Durchgangsöffnungen oder Durchlässe gebildet sind. Jedes Kettenglied 211 weist ein Paar stangenförmiger Bolzen 211a, 211b auf, die in der oberen Führungseinrichtung 210 unterhalb der Gleitstreifen 210c, 210d liegen und darunter entlanglaufen. Das Kettenglied 211 weist eine erste Seite 211c und eine zweite Seite 211d auf, die auf entsprechenden Tragflanschen 210e, 210f lasten, welche die Gleitstreifen 210c und 210d tragen.
  • Die einen Teil der oberen Führungseinrichtung 210 bildenden Trägerseiten 210a, 210b weisen, wie in 16 zu sehen ist, einen oberen, im Wesentlichen vertikalen Abschnitt 210a', 210b', einen diesem folgenden, in Richtung zur Mitte relativ steil geneigten Abschnitt 210a'', 210b'' und einen relativ gering geneigten Endabschnitt 210a''', 210b''' auf. All diese Abschnitte sind glatt und gehen ineinander über, ohne irgendwelche Schmutz sammelnden Ecken zu bilden.
  • Zum Halten der Trägerseiten 210a, 210b in der in 16 dargestellten Lage sind abhängig von der Länge der Trägerseiten ein oder mehrere Verbindungsstücke 212 angeordnet. Das Verbindungsstück 212 in 16 kann ohne die Notwendigkeit des Stanzens von Löchern in die Trägerseiten an der gewünschten Stelle entlang der Trägerseiten 210a, 210b eingebaut und auch zur Verbindung benachbarter Trägerseiten verwendet werden.
  • Das Verbindungsstück 212 weist eine erstes Element 212a mit im Wesentlichen keilförmiger Außenform in den Abschnitten 212a', 212a'' auf, deren Konus- oder Neigungswinkel im Wesentlichen den Konus- oder Neigungswinkeln der geneigten seitlichen Abschnitte 210a'', 210a''' entsprechen.
  • Das Verbindungsstück 212 enthält auch ein zweites Element 212b als Gegenstück mit einer dem Element 212a zugewandten Ausnehmung, die eine im Wesentlichen zur Außenform des Elements 212a komplementäre Form aufweist.
  • Die äußere Gestalt des ersten Elements 212a des Verbindungsstücks, das ist sozusagen die Form gesehen vom arbeitenden Kettenstrang her, ist ohne Ecken in einer sanft geneigten Weise abgerundet. Die entsprechende äußere Gestaltung des zweiten Elements 212b des Verbindungsstücks weist nur glatte, im Wesentlichen vertikale Oberflächen auf.
  • Die zwei Elemente 212a, 212b des Verbindungselements 212 bilden zusammen eine Einheit, die im zusammengebauten Zustand mit den Trägerseiten ein selbstentleerendes Verbindungsstück bildet, das ist sozusagen ein Verbindungsstück ohne Schmutz sammelnde Ecken, und die zusammen mit den in der beschriebenen Weise gestalteten und zwischen ihnen einen Entleerungsspalt lassenden Trägerseiten 210a, 210b eine selbstentleerende Führungseinrichtung für den arbeitenden Strang des Förderers bereitstellt.
  • Gemäß dem, was im Prinzip in 16 zu sehen ist, ist ein Befestigungselement 213 in Form einer Klemmschraube vorhanden, das sich vertikal und mittig durch die Elemente 212a und 212b des Verbindungselements erstreckt. Mittels dieser Klemmschraube werden die Elemente 212a, 212b zusammengespannt und sie befestigen zwischeneinander mit Keilwirkung die Trägerseiten 210a, 210b. Das Befestigungselement 213 wirkt daher in einer Richtung rechtwinklig zur Ebene des arbeitenden Kettenstrangs. Bei der dargestellten Ausführungsform, ist eine Dichtung 214 zwischen zusammenwirkenden Flächen 210a'', 212a', 210b'', 212a' und 210a''', 212a'', 210b''', 212a'' an der entsprechenden Trägerseite 210a, 210b und dem Element 212a eingeschlossen. Die Dichtung 214 erstreckt sich auch über den unteren horizontalen Abschnitt des Elements 212a in 16.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform der Trägerseiten 210a, 210b und des Verbindungsstücks 212 sind daher die Trägerseiten, welche die Führung für den arbeitenden Kettenstrang bilden, so befestigt, dass sie, wie aus 16 ersichtlich ist, einen Spalt 215 zwischen den unteren Längskanten der Trägerseiten in der Figur bilden.
  • Zwischen den Trägerseiten 210a, 210b ist ein Raum gebildet, der in der Richtung zum Spalt 215 hin zusammenläuft und im Prinzip keilförmig mit glatten geneigten Flächen ist, wobei alles Verschüttete von dem Erzeugnis auf dem arbeitenden Strang der Kette 211 ungehindert von der Kette abwärts zum Spalt 215 fließen kann. Dieser Spalt 215 ist abhängig von der Ausführungsform nur durch ein oder mehrere Verbindungsstücke 212 unterbrochen, das bzw. die, wie zuvor erwähnt wurde, nichtsdestoweniger selbstentleerend gestaltet ist bzw. sind und so aufgrund des Vorhandenseins dieser Verbindungsstücke die Trägerkonstruktion als Ganzes mit einer Selbstentleerungseigenschaft versehen.
  • Das zweite Element 212b des Verbindungsstücks 212 weist am unteren Ende ein Paar pratzenartige Halter 216 auf, die bei der dargestellten erläuternden Ausführungsform getrennt gefertigt und fest in das Element 212b geschraubt sind. In diesen Haltern 216 ist eine zweite Kettenführungseinrichtung in Form eines Rücklaufträgers 217 zum Führen und Tragen der Förderkette in Rücklaufrichtung gelagert. Dieser Rücklaufträger ist im Prinzip U-förmig und die Außenseite seines Basisteils 217a ist zum Spalt 215 gerichtet. Die Bolzen 211a, 211b der Kettenglieder gleiten auf den einwärts gerichteten Flanschen 217b des Rücklaufträgers 217. Der Rücklaufträger schirmt so die Unterseite der Förderkette vor jeglicher Verschmutzung ab, die von Verschüttetem herrührt, das durch den Spalt 215 herauskommt.
  • Wie prinzipiell in 16 dargestellt ist, sind zwei kleine Stifte 218, von denen in der Figur nur einer sichtbar ist, in der Mitte am Element 212a des Verbindungsstücks 212 dicht am unteren ebenen Abschnitt des Elements 212a angeordnet. Diese Stifte 218 sind in Längsrichtung der Trägerseiten 210a, 210b ausgerichtet und dienen zum Tragen eines langgestreckten Elements 219, bei der Ausführungsform ein Rohr mit relativ kleinem Durchmesser, zwischen benachbarten Verbindungsstücken 212 oder zwischen einem Verbindungsstück 212 und einer anderen Einrichtung entlang dem Förderer, zum Beispiel einem Endteil mit Führungsrädern. Diese lang gestreckten Elemente 219, die in 16 oberhalb des Spalts 215 liegen, verringern die in der Figur von unten gesehene Spaltbreite, lassen aber angrenzend an das entsprechende Verbindungsstück 212 und entlang dem gesamten Spalt zwischen den Verbindungsstücken oder deren Pendant einen fortlaufenden fließfreundlichen Durchlass für Verunreinigungen und das Reinigungsmittel, das verwendet werden kann, zum Beispiel Druckwasser oder Wasserdampf.
  • Das lang gestreckte Element 219 dient als Schutz dagegen, dass Finger oder dergleichen in das Innere des Raums zwischen den Trägerseiten eingeführt werden.
  • Nach der Beschreibung der prinzipiellen Konstruktion der Last tragenden Führungseinrichtung 210 des Förderers, dessen aus dem Rücklaufträger bestehender Führungseinrichtung 217 und dessen Verbindungsstück 212, wird zur weiteren Erläuterung der Konstruktion auf die 17-21 Bezug genommen.
  • 17 entspricht im Prinzip der 16, mit dem einzigen Unterschied, dass die Kettenglieder weggelassen sind und dass 17 ursprünglich unter Verwendung einer Schwarz/Weiß-CAD-Technik erstellt wurde. Die Abbildung in 16 wurde unter Verwendung von Farb-CAD angefertigt und zeigt etwas deutlicher die glatt gerundete, selbstentleerende Form des keilförmigen Elements 212a des Verbindungsstücks.
  • In 18 sind zwei Trägerseitenlängen 210a, 210b dargestellt, die mittels des Verbindungsstücks 212 verbunden sind, und auch ein Kettenumkehrteil 220 an einem Ende des Förderers. Am anderen Ende des Förderers ist ein entsprechendes Umkehrteil angeordnet, das, ebenso wie ein Förderergestell, in den Figuren nicht dargestellt ist. Es wird jedoch ohnehin aus der Beschreibung klar geworden sein, dass ein solches Gestell normalerweise vorgesehen ist, um die Kettenstränge, den arbeitenden Strang und den Rücklaufstrang, in einer horizontalen Ebene zu lagern.
  • Es ist deutlich aus 18 zu erkennen, dass der Rücklaufträger 217, das ist sozusagen der Träger, der die Unterseite der Kette vor Verunreinigung abschirmt, in Längsrichtung die gleiche Erstreckung aufweist wie die Trägerseiten 210a, 210b.
  • 18 zeigt auch ein Führungsrad 221. Ein anderes solches Rad ist in dem geschlossen dargestellten Teil angeordnet. Die Bolzen 211a, 211b an den Kettengliedern greifen in Ausnehmungen in diesen Führungsrädern ein. Die Förderkette wird gewöhnlich an einem ihrer Enden mittels der Führungsräder angetrieben, die mit einer Antriebsachse ausgerüstet sind.
  • 19 ist ein Mittellängsschnitt durch die in 18 dargestellte Anordnung und veranschaulicht deutlich die Bauteile bzw. Elemente, die in Verbindung mit 16 beschrieben sind. Es ist zum Beispiel deutlich zu sehen, dass das Element 219, das einen Schutz dagegen bereitstellt, dass Finger oder dergleichen eingeführt werden, sich über die gesamte Bahn zum Endteil erstreckt und mit ihm verbunden ist.
  • 20 veranschaulicht zusammen mit 21 die Konstruktion des erfindungsgemäßen Verbindungsstücks im Einzelnen.
  • Aus 21 ist zum Beispiel ersichtlich, dass die Halter 216, welche den Rücklaufträger halten getrennt gefertigt sind und in entsprechende Ausnehmungen im Element 212b einsetzbar sind. Die Halter sind durch Schraubenbolzen 222 befestigt, die in innerhalb entsprechender Ausnehmungen im Element 212b festgehaltene Vierkantmuttern 223 geschraubt sind.
  • Es ist eine weitere Vierkantmutter 224 dargestellt und ihr Zweck besteht darin, innerhalb der Öffnung 225 angeordnet zu werden, um mit einem Schraubenbolzen einen vertikalen Pfosten zu halten, der als Stütze in einer Schiene entlang dem arbeitenden Strang des Förderers dient.
  • Die in 16 dargestellte und in Verbindung damit behandelte Klemmschraube 213 weist eine entsprechende Vierkantmutter 226 auf.
  • In der Einleitung und in Verbindung mit der Beschreibung der verschiedenen Figuren der Zeichnung wurden bestimmte genaue Gestaltungen einschließlich Werkstoffauswahl usw. erwähnt. Gleichwohl versteht es sich, dass der Erfindungsgedanke nicht auf das beschränkt ist, was deshalb als Beispiel angegeben wurde, sondern dass die Erfindung nur durch das beschränkt ist, was in den Patentansprüchen bezeichnet ist.

Claims (24)

  1. Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten, metallenen Kurvenelements (40) für eine Endlos-Kettenförderbahn (200), welches einen Stützflansch (7), der als Führungsschiene für eine erste Seite (211c, d) von Kettenelementen (211) dient, die einen Teil der Kettenförderbahn (200) bilden, und einen Steg (8), von welchem sich der Stützflansch (7) erstreckt, aufweist, wobei der Steg (8) dazu dient, das gekrümmte Element (40) mit Drehsteifigkeit zu versehen, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: – Bereitstellen (100) eines flachen Metallblechs (1), welches ein erstes Endstück (2) aufweist, das dazu dient, in den Flansch (7) geformt zu werden, sowie ein mittleres Stück (3), das dazu dient, den Steg (8) zu bilden, wobei das erste Endstück (2) eine Anzahl von Schlitzen (10) aufweist, die von einer Kante (11) am Endstück zum mittleren Stück verlaufen; – Biegen (110) des ersten Endstückes (2) entlang einer ersten Rotationsachse (4), welche entlang des ersten Endstücks (2) verläuft, um den Flansch (7) zu formen; und – Biegen (120) des Stegs (8) um eine zweite Rotationsachse (41), wobei die Schlitze geöffnet oder geschlossen werden, während ein gekrümmter Stützflansch (7) gebildet wird.
  2. Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten, metallenen Kurvenelements nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (10) Endflächen (14, 15) aufweisen, die so ausgelegt sind, dass sie beim Krümmen um die zweite Rotationsachse (41) gegeneinander liegende Stützflächen bilden, wodurch eine beabsichtigte Krümmung entlang des Metallblechs (1) erhalten wird.
  3. Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten Kurvenelements nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite Rotationsachse (41) auf der Seite des mittleren Stücks (3) befindet, auf der der Flansch (7) angeordnet ist, und dass vor dem Biegen, die Schlitze (10) sich im Wesentlichen kontinuierlich in der Richtung zur Kante (11) hin aufweiten, so dass die Stützflächen (14, 15) sich beim Biegen im Wesentlichen entlang der gesamten Länge eines jeden Schlitzes erstrecken.
  4. Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten Kurvenelements nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite Rotationsachse (41) auf der Seite des mittleren Stücks (3) befindet, die gegenüber der Seite ist vorgesehen ist, auf der der Flansch (7) angeordnet ist, und dass die Schlitze (10) Vorsprünge (12a-c, 13a-c) bilden, die auf jeweils einander folgenden Flanschelementen (12, 13) liegen, die durch die Schlitze (10) getrennt sind und über Rippenelemente (20) mit dem Steg (8) verbunden sind, wobei die Vorsprünge (12a-c, 13a-c) aufgrund dessen ineinander greifen, dass die Schlitze einen überlappenden Bereich (301) bilden, in dem die Endflächen (14, 15) nach dem Biegen um die zweite Rotationsachse (41) gegeneinander drücken.
  5. Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten Kurvenelements nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge als zapfenförmiger Vorsprung (304) auf einem ersten Flanschelement (13) ausgelegt sind, welcher sich im Wesentlichen in die Richtung der ersten Rotationsachse (4) zwischen den Vorsprüngen (305, 306) auf einem zweiten, direkt nachfolgenden Flanschelement (12), die auf beiden Seiten des zapfenförmigen Vorsprungs (304) angeordnet sind, erstreckt.
  6. Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten Kurvenelements nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge als Haken (312, 313) ausgelegt sind, die nach dem Biegen um die zweite Rotationsachse ineinander greifen.
  7. Rohling (1) zum Bilden eines gekrümmten, metallenen Kurvenelements (40) für eine Endlos-Kettenförderbahn (200), welches einen Stützflansch (7) der als Führungsschiene für eine erste Seite (211c) von Kettenelementen (211) dient, die einen Teil der Kettenförderbahn bilden, und einen Steg (8), von welchem sich der Stützflansch (7) erstreckt, aufweist, wobei der Steg (8) dazu dient, das Kurvenelement (40) mit Drehsteifigkeit zu versehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (1) aus einem flachen Metallblech besteht, welches ein erstes Endstück (2) aufweist, das dazu dient, in den Flansch (7) geformt zu werden, sowie ein mittleres Stück (3), das dazu dient, den Steg (8) zu bilden, wobei das erste Endstück (2) eine Anzahl von Schlitzen (10) aufweist, die von einer Kante (11) am Endstück (2) zum mittleren Stück (3) verlaufen.
  8. Rohling nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (10) sich im Wesentlichen kontinuierlich in der Richtung zur Kante (11) hin aufweiten, so dass gegenüberliegende Endflächen (14, 15) in den Schlitzen (10), die so ausgelegt sind, dass sie beim Biegen gegeneinander liegende Stützflächen bilden, welche Stützflächen (14, 15) sich im Wesentlichen entlang der gesamten Länge eines jeden Schlitzes erstrecken.
  9. Rohling nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (10) Vorsprünge (12a-c, 13a-c) bilden, die auf jeweils einander folgenden Flanschelementen (12, 13) liegen, die durch die Schlitze (10) getrennt sind, wobei die Vorsprünge (12a-c, 13a-c) aufgrund dessen ineinander greifen, dass die Schlitze (10) einen überlappenden Bereich (301) bilden, in dem die gegenüberliegenden Endflächen (14, 15) so angeordnet sind, dass sie nach dem Biegen um die zweite Rotationsachse gegeneinander drücken.
  10. Rohling nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (12a-c, 13a-c) als zapfenförmiger Vorsprung (304) auf einem ersten Flanschelement (13) ausgelegt sind, welcher sich im Wesentlichen in der Längsrichtung des Flanschs zwischen Vorsprüngen (305, 306) auf einem zweiten, direkt nachfolgenden Flanschelement, die auf beiden Seiten des zapfenförmigen Vorsprungs (304) angeordnet sind, erstreckt.
  11. Rohling nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (12a-b, 13a-b) als Haken (312, 313) ausgelegt sind, die nach dem Drehen um die zweite Rotationsachse (41) ineinander greifen.
  12. Rohling nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (2) und das mittlere Stück (3) in einem Übergangsbereich, welcher eine Faltanzeige (18) aufweist, miteinander verbunden sind.
  13. Rohling nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltanzeige (18) eine Anzahl von Schlitzen (19) aufweist, die entlang der Übergangsregion verlaufen und von Rippenelementen (20) unterbrochen werden, die den Flansch (7) mit dem mittleren Stück (3) verbinden.
  14. Rohling nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (10) bis zu den Schlitzen (19) verlaufen, und dass wenigstens eines der Rippenelemente (20) zwischen jedem Paar von Schlitzen (10) angeordnet ist.
  15. Rohling nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Stück (3) Aussparungen (21) in Paaren aufweist, welche Befestigungsplatten (22) begrenzen, an denen sich die Aussparungen (21) in Paaren an einem oberen und einem unteren, zweiten Rippenelement (23, 24) treffen.
  16. Rohling nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen und unteren, zweiten Rippenelemente (23, 24) vertikal bezüglich der Faltanzeige angeordnet sind.
  17. Rohling nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Stück (3) eine obere und eine untere längs verlaufende bandförmige Struktur (29, 30) aufweist, wobei die Strukturen durch Querstücke (31) miteinander verbunden sind, und dass der Bereich (32) zwischen zwei Querstücken teilweise von Abdeckelementen (33), welche durch eine Anzahl von dritten Rippenelementen (34) mit mindestens einer der längs verlaufende bandförmigen Strukturen (29, 30) und/oder Querstücken (31) verbunden sind, bedeckt ist.
  18. Rohling nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das flache Metallblech ein zweites Endstück (35) aufweist, welches dazu dient, in einen zweiten Flansch (36), der sich von dem Steg (8) in der selben Richtung wie der erste Flansch (7) erstreckt, geformt zu werden, wobei das zweite Endstück (35) eine Anzahl von Schlitzen (10) aufweist, die von einer Kante (11) auf dem zweiten Endstück zum mittleren Stück (3) verlaufen.
  19. Gekrümmtes, metallenes Kurvenelement (40) für eine Endlos-Kettenförderbahn (200), wobei das Kurvenelement (40) von einem Rohling (1) nach einem der Patentansprüche 7 bis 18 gefertigt ist, wobei das Kurvenelement (40) einen Stützflansch (7), der als Führungsschiene für eine erste Seite (211c) von Kettenelementen (211) dient, die einen Teil der Kettenförderbahn (200) bilden, und einen Steg (8), von welchem sich der Stützflansch (7) erstreckt, aufweist, wobei der Steg (8) dazu dient, das Kurvenelement (40) mit Drehsteifigkeit zu versehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (7) eine Anzahl von Schlitzen (10) aufweist, die von einer Kante (11) am Endstück zum mittleren Stück (3) verlaufen.
  20. Kurventeil (50) für eine Endlos-Kettenförderbahn (200) mit einem ersten Kurvenelement (40), welches eine erste Stützoberfläche (7) aufweist, die als Führungsschiene für eine erste Seite (211c) von Kettenelementen (211) dient, die einen Teil der Kettenförderbahn (200) bilden, einem zweiten Kurvenelement (51), welches eine zweite Stützoberfläche (52) aufweist, die als Führungsschiene (53) für eine zweite Seite von Kettenelementen dient, die einen Teil der Kettenförderbahn bilden, und einem Bügel (56), welcher die ersten und die zweiten Stützflächen in paralleler Anordnung stützt und somit eine gekrümmte Bahn (55) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das erste Kurvenelement (40) aus einem gekrümmten, metallenen Kurvenelement nach Anspruch 19 besteht, wobei die erste Stützfläche (7) aus einem ersten Stützflansch (7) besteht, welcher sich von einem Steg (8) des gekrümmten, metallenen Kurvenelements (40) erstreckt, wobei der erste Stützflansch (7) eine Anzahl von Schlitzen (10) aufweist, die von einer ersten Kante (11) am ersten Flansch (7) zum ersten Steg (8) verlaufen.
  21. Kurventeil nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kurvenelement aus einem zweiten gekrümmten, metallenen Kurvenelement nach Anspruch 19 besteht, wobei das zweite Kurvenelement einen zweiten Stützflansch (7), der als Führungsschiene für eine zweite Seite (211d) von Kettenelementen (211) dient, die einen Teil der Kettenförderbahn bilden, sowie einen zweite Steg (8), von welchem sich der zweite Stützflansch (7) erstreckt, aufweist, wobei der zweite Stützflansch (7) eine Anzahl von Schlitzen (10) aufweist, die von einer Kante (11) auf dem zweiten Flansch zum zweiten Steg verlaufen, wobei das erste Kurvenelement einen konvex gekrümmten Steg aufweist, an dem der erste Flansch zur Seite eines Krümmungszentrum des ersten Stegs hin angeordnet ist, und das zweite gekrümmte Element einen Steg aufweist, der parallel zu dem ersten Steg angebracht ist, und ferner einen zweiten Flansch, der zur Seite des ersten Flanschs hin vorgesehen ist, wobei der erste und der zweite Flansch eine Bahn für Kettenelemente bilden, die einen Teil der Kettenförderbahn bildet.
  22. Kurventeil nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kurvenelement (51) eine drehbar angeordnete Stützfläche (52) aufweist, die als Führungsschiene für eine zweite Seite (211d) von Kettenelementen (211) dient, die einen Teil der Kettenförderbahn bilden, dass das erste Kurvenelement (40) einen konvex gekrümmten Steg (8) aufweist an dem der erste Flansch (7) zur Seite eines Krümmungszentrum des ersten Stegs hin angeordnet ist, und dass die Stützfläche (52) des zweiten Kurvenelements (51) koaxial zum ersten Flansch (7) angeordnet ist, wobei der erste Flansch (7) und die Stützfläche (52) eine Bahn (55) zum Stützen von Kettenelementen bilden, die einen Teil der Kettenförderbahn bildet.
  23. Gekrümmtes Teil nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (56) aus einer im wesentlichen flachen Metallplatte (57) besteht, die aus einem dickeren Material als das erste gekrümmte Element gefertigt ist, und dass die flache Metallplatte (57) Vorsprünge (58, 59) aufweist, an welche das erste und das zweite gekrümmte Element (40, 51) befestigbar sind.
  24. Endlos-Kettenförderbahn (200) mit einem Kurventeil (50) und einer Förderkette (211), welche durch das Kurventeil (50) läuft, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurventeil nach einem der Patentansprüche 20 bis 23 ausgelegt ist und folgendes aufweist: ein erstes metallenes Kurvenelement (40), das einen ersten Stützflansch (7), welcher eine Führungsschiene für eine erste Seite (211c) von Kettenelementen (211) bildet, die Teil der Förderkette bilden, und einen erste Steg (8) von welchem sich der erste Stützflansch (7) erstreckt enthält, wobei der erste Steg dazu dient, das erste gekrümmte Element mit Drehsteifigkeit zu versehen, sowie ein zweites Kurvenelement (51), welches eine zweite Stützfläche (52) aufweist, die eine Führungsschiene (53) für eine zweite Seite von Kettenelementen, die Teil der Förderkette sind, bildet, und einen Bügel (56), der das erste und das zweite gekrümmte Element stützt.
DE60307449T 2002-04-19 2003-04-14 Verfahren und rohling zur herstellung eines gekrümmten kurvenelements, gekrümmtes kurvenelement, kurveneinheit mit einem gekrümmten kurvenelement und des weiteren förderbahn mit solch einer kurveneinheit Expired - Lifetime DE60307449T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0201206 2002-04-19
SE0201206A SE521815C2 (sv) 2002-04-19 2002-04-19 Metod och ämne för tillverkning av ett krökt kurvelement, krökt kurvelement, kurvenhet innefattande ett krökt kurvelement samt transportbana innefattande en sådan kurvenhet.
PCT/SE2003/000593 WO2003089340A1 (en) 2002-04-19 2003-04-14 Method and blank for manufacturing a bent curve element, bent curve element, curve unit comprising a bent curve element and also conveying track comprising such a curve unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60307449D1 DE60307449D1 (de) 2006-09-21
DE60307449T2 true DE60307449T2 (de) 2007-04-12

Family

ID=20287642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60307449T Expired - Lifetime DE60307449T2 (de) 2002-04-19 2003-04-14 Verfahren und rohling zur herstellung eines gekrümmten kurvenelements, gekrümmtes kurvenelement, kurveneinheit mit einem gekrümmten kurvenelement und des weiteren förderbahn mit solch einer kurveneinheit

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7275638B2 (de)
EP (1) EP1497205B1 (de)
JP (1) JP4448698B2 (de)
CN (1) CN100526177C (de)
AT (1) ATE335686T1 (de)
AU (1) AU2003235560A1 (de)
DE (1) DE60307449T2 (de)
ES (1) ES2271567T3 (de)
SE (1) SE521815C2 (de)
WO (1) WO2003089340A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054639A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Krones Ag Führungsvorrichtung für Behälter, insbesondere für Glasflaschen, Kunststoffflaschen, Dosen, Getränkekartons und/oder Kartonagen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2001189C2 (nl) * 2008-01-15 2009-07-16 Rexnord Flattop Europe Bv Retourgeleidingsbochtstuk.
WO2011062594A1 (en) * 2009-11-23 2011-05-26 Pushcorp, Inc. Flexible track and system incorporating same
DK177306B1 (en) * 2010-11-02 2012-11-12 Flexmove System M Sdn Bhd Conveyor
CH704136A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Ferag Ag Förderkette für ein fördermittel einer fördereinrichtung.
US8973744B2 (en) * 2013-04-03 2015-03-10 Double T Equipment Ltd. Curvable conveyor roller support
US9771220B1 (en) * 2016-06-09 2017-09-26 Intralox, L.L.C. Conveyor belt with sidewalls
US9731899B1 (en) * 2016-06-27 2017-08-15 The Boeing Company Dynamic guides for flexible tracks
CN114406151B (zh) * 2021-12-27 2023-07-21 诸暨市奔宝弹簧有限公司 一种弹簧钩的自动成型设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920115A (en) * 1974-02-11 1975-11-18 Peabody Coal Co Monorail supported flexible frame endless conveyor
DE7718445U1 (de) * 1977-06-10 1977-09-15 Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia, 4670 Luenen Seitenblech zum anbau an die rinnenschuesse eines kettenkratzfoerderers
US4144965A (en) * 1977-09-12 1979-03-20 Robert L. Alldredge Flexible conveyor track assembly
DE3235191A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-14 Perard Engineering Ltd., Ripley, Derbyshire Foerdererelement fuer streckenfoerderer im bergbau
FR2674513B1 (fr) 1991-03-27 1995-09-01 Paillet Rene Structure deformable pour convoyeur a trajectoire adaptable.
DE29619696U1 (de) 1995-11-14 1997-01-09 Mcc Nederland Kurvensegment für Kettenförderer
US5782340A (en) 1997-03-06 1998-07-21 Dolan; Rex H. Tapered side support for conveyor belts
FR2806395B1 (fr) * 2000-03-16 2002-08-30 Netra Systems Troncon courbe de convoyeur avec rails de guidage a ecartement reglable
US6516933B1 (en) * 2000-11-03 2003-02-11 Valu Engineering, Inc. Bendable rolling conveyor guide
JP3584443B2 (ja) * 2001-02-27 2004-11-04 山久チヱイン株式会社 コンベヤシステムに於ける走行フレーム装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054639A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Krones Ag Führungsvorrichtung für Behälter, insbesondere für Glasflaschen, Kunststoffflaschen, Dosen, Getränkekartons und/oder Kartonagen

Also Published As

Publication number Publication date
SE0201206L (sv) 2003-10-20
ES2271567T3 (es) 2007-04-16
EP1497205A1 (de) 2005-01-19
SE521815C2 (sv) 2003-12-09
ATE335686T1 (de) 2006-09-15
DE60307449D1 (de) 2006-09-21
CN100526177C (zh) 2009-08-12
WO2003089340A1 (en) 2003-10-30
JP2005523219A (ja) 2005-08-04
AU2003235560A1 (en) 2003-11-03
US20050167249A1 (en) 2005-08-04
EP1497205B1 (de) 2006-08-09
CN1646398A (zh) 2005-07-27
SE0201206D0 (sv) 2002-04-19
US7275638B2 (en) 2007-10-02
JP4448698B2 (ja) 2010-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727455T3 (de) Linearführungvorrichtung mit mehreren kugelkettenreihen
DE2615598C2 (de) Plattenförderband
DE19616907C2 (de) Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
EP0934171B1 (de) Palettenkörper für rollsteige
DE69908362T2 (de) Bogensegment für die förderstrecke eines kettenförderers
DE60307449T2 (de) Verfahren und rohling zur herstellung eines gekrümmten kurvenelements, gekrümmtes kurvenelement, kurveneinheit mit einem gekrümmten kurvenelement und des weiteren förderbahn mit solch einer kurveneinheit
DE2833449A1 (de) Schneckenfoerderer
CH618394A5 (de)
DE69633582T2 (de) Antriebseinrichtung für einen hin- und hergehenden Lattenförderer
DE7320344U (de) Transportkette fur Holzbearbeitungs maschinen
DE3936418C1 (de)
EP2314529A2 (de) Transporteinheit mit Stauröllchenketten
DE69910620T2 (de) Schlauchführungsvorrichtung für einen industrieroboter
DE3411701C2 (de) Schwerkraft-Fördereinrichtung für mit Rädern versehene Paletten
EP0679592B1 (de) Plattenbandförderer
DE2722320A1 (de) Foerderer mit schuppen
DE2353418A1 (de) Fassungsvorrichtung
EP1730054B1 (de) Plattenbandförderer mit schnellmontageeinrichtung
DE60215159T2 (de) Fördervorrichtung und verbindungsstück für fördervorrichtungsträgerseiten
AT393664B (de) Foerderkette
EP2144829B1 (de) Mitnehmer für kettenförderer, insbesondere zur befestigung von kratzeisen
DE19708455B4 (de) Transportmatte
EP0517271A1 (de) Träger für ein Horizontalkarussell
DE2646703A1 (de) Foerderkette und damit ausgestatteter kettenfoerderer
DE69835283T2 (de) Wagenheber

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition