DE60307051T2 - Verriegelungssystem für Fenster oder Türen - Google Patents

Verriegelungssystem für Fenster oder Türen Download PDF

Info

Publication number
DE60307051T2
DE60307051T2 DE60307051T DE60307051T DE60307051T2 DE 60307051 T2 DE60307051 T2 DE 60307051T2 DE 60307051 T DE60307051 T DE 60307051T DE 60307051 T DE60307051 T DE 60307051T DE 60307051 T2 DE60307051 T2 DE 60307051T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking pins
door
plane
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60307051T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60307051D1 (de
Inventor
Bruno Prati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prati & Negri SNC
Prati & Negri Snc Moncalieri
Original Assignee
Prati & Negri SNC
Prati & Negri Snc Moncalieri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prati & Negri SNC, Prati & Negri Snc Moncalieri filed Critical Prati & Negri SNC
Application granted granted Critical
Publication of DE60307051D1 publication Critical patent/DE60307051D1/de
Publication of DE60307051T2 publication Critical patent/DE60307051T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C2001/008Fastening devices with bolts moving rectilinearly the axis of the bolt movement forming an oblique angle with the surface from which the bolt protrudes, e.g. the wing edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Verschlusssystem für Türen oder Fenstern gemäß der Präambel des Hauptanspruches.
  • Das Dokument EP-A-666394 des Antragstellers beschreibt ein Sicherheitsverschlusssystem mit beweglichen Sperrbolzen auf einer schiefen Ebene im Gegensatz zur Türschlussebene, um höhere Einbruchsbeständigkeit zu haben, im Vergleich zu den Systemen, in denen die beweglichen Sperrbolzen auf einer rechtwinkligen Ebene sind.
  • US-A-133958 beschreibt ein Verschlusssystem mit schiefen Sperrbolzen mit übereinanderliegenden Enden, die in Nockenschlitzen laufen.
  • Die schiefe Position der Sperrbolzen in einem Tür oder Fenster ist sehr erfolgreich, um die Sicherheit des Verschlusssystems gegen Einbruchsversuchen zu steigern.
  • Die vorliegende Erfindung will ein verbessertes Verschlusssystem bieten, um die Sicherheit noch weiter zu erhöhen.
  • Nach der vorliegenden Erfindung, erreicht man das Ziel, wenn das Verschlusssystem die in dem Hauptanspruch beschriebenen Eigenschaften hat.
  • Die Eigenschaften sowie die Vorteile dieses Verschlusssystems nach der vorliegenden Erfindung, werden offensichtlich dank der folgenden ausführlichen Beschreibung (kein einschränkendes Beispiel), in der:
  • 1: Stirnansicht einer Tür mit Verschlusssystemen nach der vorliegenden Erfindung,
  • 2: Perspektive eines von der Pfeil II in 1 gezeigten Verschlusssystems,
  • 3: Ansicht im Aufriss des Verschlusssystems in 2,
  • 4, 5 und 6: Ansichte nach den Pfeilen IV, V und VI von 3, und
  • 7, 8 und 9 sind Schnitte nach den Linien VII-VII, VIII-VIII und beziehungsweise IX-IX von 3.
  • Mit Bezug auf 1 wird das Tür für Häuser oder ähnliches durch 10 gezeigt. Es hat eine longitudinale Kante 12, die eine zur Türebene 10 rechtwinklige Schlussebene festlegt, und deren Schrieb in der graphischen Darstellung von 1 durch die Linie 14 gezeigt wird.
  • Auf die Tür 10 sind die durch 16 und 18 gezeigten Verschlusssysteme angebaut. Das Verschlusssystem 16 besteht aus einem Sicherheitsschloss mit Schlüssel. Die durch 18 gezeigten Verschlusssysteme sind Abweiser, die an den Sicherheitsschloss 16 durch Umlenkungsstäbe verbunden sind.
  • Mit Bezug auf 2 zu 10, einschließt jeder Abweiser 18 einen Blechmantel für die Stütze und die Führung 20 mit einer Kopfwand 22 und einer Rückwand 24, die parallel und durch eine andere Wand sowie zwei Seitenwände 26 verbunden sind.
  • Der Kopfwand 22 hat einen kreisförmigen Zentralloch 28 und zwei eiförmigen Seitenlöcher 30 mit der Hauptachse des Ovalschnitts parallel zur Längsachse der Kopfwand 22. Die Mittelpunkte der Löcher 28, 30 sind auf der selben Achse aufgereiht. Andernfalls können die Achsen der Löcher von einigen Millimetern versetzt.
  • Der Rückwand 24 hat drei Führungsnuten 32, 34 und 36, die parallel zu einander und zu der Längsachse der Rückwand 24 laufen. Die Führungsnuten 32, 34 und 36 und die Löcher 28,30 können synthetische selbstschmierende Buchsen haben, die die Reibung reduziert. Der Rückwand 24 hat zwei zur Wandebene 24 rechtwinkligen Flügel 38, die ihren Gelenkbolzen 40 haben.
  • Jedes Verschlusssystem 18 nach der vorliegenden Erfindung hat verschiedene Sperrbolzen 42, 44, 46. In dem Beispiel in den Abbildungen, hat das Verschlusssystem 18 drei Sperrbolzen. Es ist möglich, die Anzahl und die Form der Sperrbolzen im Vergleich zu den Abbildungen zu verändern, indem man die vorliegende Erfindung beachtet.
  • Im Allgemeinen kann jedes Verschlusssystem zwei oder mehrere schiefen Sperrbolzen haben. Im Vergleich zur abgebildeten Lösung, kann irgendeine Sperrbolzen 42, 44, 46 beseitigt werden oder kann jeder Bolzen mit einem oder mehreren parallelen Bolzen vereinigt werden. Der Mantel für die Stütze und die Führung 20 wird dagegen nach der Anzahl der Sperrbolzen verändert. Jeder Sperrbolzen hat einen Sperrteil 42a, 44a, 46a und einen Führungsteil 42b, 44b, 46b. Jeder Sperrbolzen 42, 44, 46 ist beweglich in Richtung seiner Längsachse zwischen dem Sperren – und Entsperrenstellung. Die Längsachsen der Sperrbolzen 42, 44, 46 sind schief. Im in den Abbildungen beschriebenen Beispiel, ist der Neigungswinkel zwischen den Längsachsen jedes Paars von anliegenden Sperrbolzen ungefähr 45°. Der Neigungswinkel zwischen jedem Paar von anliegenden Sperrbolzen kann von 30° bis 120° sein. Die Sperrteile 42a, 44a, 46a sind zylinderförmig, mit Kreis – oder verschiedenem Schnitt. Die durch 48, 50 und 52 gezeigten Längsachse der Sperrteile 42a, 44a, 46 fallen mit der Bewegungsrichturg ihrer Sperrbolzen 42, 44, 46 zusammen. Die Achsen 48, 50, 52 sind in einer zur Türschlussebene rechtwinkligen Ebene enthalten.
  • Der Führungsteil 42b, 44b, 46b jedes Sperrbolzens 42, 44, 46 ist ständig am entsprechenden Sperrteil 42a, 44a, 46a befestigt. Die Befestigung wird durch Schweißen durchgeführt. Die Führungsteile 42b, 44b, 46b haben im Querschnitt eine flache rechteckige Form mit einer Dicke von einigen Millimetern. Die Führungsteile 42b, 44b, 46b liegen wenigstens teilweise auf einer Richtung übereinander, die rechtwinklig zur die Längsachse 48, 50, 52 der Sperrbolzen 42, 44, 46 enthaltenden Ebene ist. Wenn möglich, ist die Summe der Dicken der Führungsteile 42b, 44b, 46b und der relativen Abstände unter solchen Führungsteile egal oder weniger als der Durchmesser eines Sperrteils 42a, 44a, 46a.
  • Die Sperrteile 42a, 44a, 46a laufen in ihren Löcher hinein 28, 30. Die Ovalform der Seitenlöcher 30 kommt aus der Überschneidung der Wandebene 22 mit einem kreisförmigen Zylinder, dessen Durchmesser dem Durchmesser der Sperrteile 46a, 44a entspricht. Der Zylinder ist direkt nach der Achse 50, 57 und schief in Bezug auf die Wand 22. Die Führungsteile 42b, 44b, 46b laufen in den Ritzen 32, 36, 34 hinein, die in der Rückwand 24 sind.
  • In der Ausführung, die in den Abbildungen als Beispiel dargestellt wird, ist der zentrale Sperrbolzen 42 entlang eine zur Kopfwand 22 und zur Türschlussebene rechtwinkligen Ebene beweglich. Die zwei Seitensperrbolzen 44, 46 sind beweglich entlang ihre Richtungen 50, 52, die von 45° im Vergleich zur Bewegungsrichtung des zentralen Sperrbolzens 42 schief sind. Die verschobene und übereinanderliegende Stellung der Führungsteile 42b, 44b, 46b der Sperrbolzen erlaubt die Sperrteile 42a, 44a und 46a mit ihren komplanaren Achsen 48, 50, 52 und in einer nahen Stellung zu haben. Auf diese Weise entspricht die Dicke des Verschlusssystems 18 der Dicke der konventionellen Verschlusssysteme. Die nahe Stellung und die verschiedene Neigung der Sperrbolzen erhöhen beträchtlich die Sicherheit gegen Einbruchsversuchen, wo man der Vorderrand der Tür nach innen in der Türebene verbiegt.
  • Das Verschlusssystem 18 wird durch ein Laufwerk angetrieben, das gleichzeitig die Bewegung aller Sperrbolzen 42, 44, 46 von der rückgezogenen zur herausgezogenen Stellung und umgekehrt steuert. Der in den Abbildungen beschriebene Antrieb einschließt zwei mit dem Führungsteil 42b des zentralen Sperrbolzens 42 einteiligen Zusätze 54. Diese Zusätze 54 sind zum Führungsteil 42b rechtwinklig und sie haben ihre Führungsschlitze 56, die rechtwinklig zur Achse 48 des zentralen Sperrbolzens 42 sind. Diese Führungsschlitze 56 haben ihre mit den Führungsteilen 44b und 46b einteiliger Bolzen 58, die aus den Führungsteilen vorstehen und zu ihren Achse 50, 52 rechtwinklig sind. Der zentrale Sperrbolzen 42 hat einen vorstehenden Bolzen 60, der in den Schlitz 62 läuft. Dieser Schlitz ist durch einen Hebel 64 gebildet, der auf einen der Bolzen 40 des Mantels für die Stütze und die Führung 20 bewegt ist. Der Hebel 64 hat eine Ende 66, die mit einer vom Sicherheitsschloss 16 angetriebenen Umlenkungsstabe 68 bewegt ist.
  • Der Laufwerk kann mehrmals verändert werden, indem man die vorliegende Erfindung beachtet. Zum Beispiel, als Alternative, können die Führungsteile 44b, 46b ihre Längsnuten haben, in deren ein oder mehreren vom Führungsteil 92b des zentralen Sperrbolzens 42 getragenen Bolzen laufen. Der vorstehende Bolzen 60, der mit dem Hebel 64 arbeitet, könnte auf jeden Sperrbolzen 42, 44 oder 46 sein. Eine andere Alternative: der Hebel 64 an Stelle von der Nut 62 könnte einen Bolzen haben, der in der Nut eines der Sperrbolzen 42, 44 oder 46 läuft.
  • Das Verschlusssystem nach der vorliegenden Erfindung kann in einem Abweiser oder in einem Sicherheitsschloss verwendet werden. Um einen Abweiser zu bilden, kann man die Sperrbolzen 42, 44, 46 in den Führungslöcher in dem Tür – oder Fenstergestell zusammenbauen, so dass der Mantel für die Stütze und die Führung 20 beseitigt sein kann.

Claims (7)

  1. Verschlusssystem (16, 18) für Tür oder Fenster mit einem Rand (12) auf ein Gestell entlang einer Schlussebene (14). Es einschließt: – einen Mantel für die Führung und die Stütze (20) mit einer Kopfwand (22) und einer Rückwand (24); – wenigstens zwei Sperrbolzen (42, 44, 46), die in ihren Löcher (28, 30) in die oben genannte Kopfwand laufen. Sie haben einen aus der Kopfwand (22) vorstehenden Sperrteil (42a, 44a, 46a) in einer herausgezogenen Stellung. Jeder Bolzen ist zwischen einer rückgezogenen Öffnungsstellung und einer herausgezogenen Schließstellung entlang der schiefen Richtung im Vergleich zur Türschlussebene (14) beweglich, die Sperrbolzen sind auf die schiefen Richtungen (48, 50, 52) beweglich, Die Sperrbolzen (42, 44, 46) haben ihre Führungsteile (42b, 44b, 46b), die wenigstens teilweise auf einer Richtung übereinanderliegen, die rechtwinklig zur Tür – oder Fensterebene (10) ist. Die Führungsteile (42b, 44b, 46b) laufen in ihre Nuten (32, 34, 36) in die oben genannte Rückwand und sie erstrecken sich über parallele und distanzierte Richtungen.
  2. Verschlusssystem nach Anspruch 1: die Führungsteile (42b, 44b, 46b) erstrecken sich über ihre parallele und distanzierte Ebenen in rechtwinkliger Richtung zur Tür – oder Fensterebene (10).
  3. Verschlusssystem nach Anspruch 1: die perrteile (42a, 44a, 46a) sind zylindrisch mit ihren Längsachsen (48, 50, 52), die mit ihren Bewegungsrichtungen zusammenfallen.
  4. Verschlusssystem nach Anspruch 1: es einschließt wenigstens drei Sperrbolzen (42, 44, 46), die entlang ihrer schiefen Richtungen (48, 50, 52) beweglich sind.
  5. Verschlusssystem nach Anspruch 1: der Neigungswinkel unter jedem Paar von anliegenden Sperrbolzen ist zwischen 30° und 120° einschließlich.
  6. Verschlusssystem nach Anspruch 1: der Laufwerk treibt die gleichzeitige Bewegung der Sperrbolzen (42, 44, 46) von der rückgezogenen zur herausgezogenen Stellung und umgekehrt an.
  7. Verschlusssystem nach Anspruch 7: der oben genannte Laufwerk einschließt einen ersten Bolzen – und Schlitzantrieb (60, 62) zwischen einem Steuerhebel (64) und einen zweiten Bolzen – und Schlitzantrieb (58, 56) unter den Sperrbolzen (42, 44, 46).
DE60307051T 2003-05-02 2003-06-20 Verriegelungssystem für Fenster oder Türen Expired - Lifetime DE60307051T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO20030325 2003-05-02
IT000325A ITTO20030325A1 (it) 2003-05-02 2003-05-02 Deviatore per catenacci di sicurezza con uscita perni

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60307051D1 DE60307051D1 (de) 2006-09-07
DE60307051T2 true DE60307051T2 (de) 2007-02-01

Family

ID=32983247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60307051T Expired - Lifetime DE60307051T2 (de) 2003-05-02 2003-06-20 Verriegelungssystem für Fenster oder Türen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1473424B1 (de)
AT (1) ATE334281T1 (de)
DE (1) DE60307051T2 (de)
ES (1) ES2269872T3 (de)
IT (1) ITTO20030325A1 (de)
PT (1) PT1473424E (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI120749B (fi) * 2006-02-28 2010-02-15 Bjoerkboda Laas Oy Ab Monipistelukkojärjestely
DE202007007105U1 (de) * 2007-05-18 2008-09-25 Mayer & Co. Beschlaganordnung
FI122214B (fi) 2009-03-27 2011-10-14 Abloy Oy Parioven passiiviovilehden ylälukkojärjestelmä
AT514976B1 (de) * 2013-10-25 2015-11-15 Roto Frank Ag Riegelanordnung
CN105178739B (zh) * 2015-11-05 2018-11-09 潘爱中 锁具及保险箱
CN106013996B (zh) * 2016-07-25 2018-02-16 浙江忠恒锁业有限公司 一种防盗自动锁
CN106761027B (zh) * 2017-02-22 2018-11-20 佛山市耐得安锁业有限公司 一种防盗锁
EP4023841B1 (de) * 2020-12-29 2023-11-22 Marsilii Serrature S.r.l. Umlenkungsanordnung für sicherheitsschlösser und entsprechendes schloss

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1332958A (en) * 1918-01-15 1920-03-09 Segal Samuel Compound dead-bolt mechanism
DE4114625A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Lehmann Gmbh & Co Kg Martin Schubriegelschloss
EP0666394A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-09 PRATI & NEGRI S.n.c. Einbruchssichere Verriegelungsvorrichtung für Gebäudebeschläge

Also Published As

Publication number Publication date
ATE334281T1 (de) 2006-08-15
ES2269872T3 (es) 2007-04-01
ITTO20030325A1 (it) 2004-11-03
EP1473424B1 (de) 2006-07-26
PT1473424E (pt) 2006-12-29
EP1473424A1 (de) 2004-11-03
DE60307051D1 (de) 2006-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
DE3626798C2 (de)
CH628388A5 (de) Schliessvorrichtung.
DE2547319A1 (de) Bolzenriegel fuer fenster oder tueren
DE19549053A1 (de) Sicherheitsschloß mit einem Schließzylinder und einem Schlüssel mit flachem Schaft
DE2803346A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine tuere
DE60307051T2 (de) Verriegelungssystem für Fenster oder Türen
DE19838623C1 (de) Türschloß für eine Ganzglastür mit feststehendem Glasseitenteil
DE2703555A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer fluegeltueren
DE4015880C2 (de) Treibstangenschloß
DE3408917C2 (de)
DE2900632A1 (de) Schlosseinheit
DE2261112C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des schwenkbaren Verschluß-Handhebels in der Schließstellung an einem nach oben zu öffnenden Türflügel
DE19934456A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3525705C2 (de)
EP0980951A2 (de) Abstell-Schiebebeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE88329C (de)
EP0582787B1 (de) Sicherheitsschloss für Wertbehälter
DE2929382A1 (de) Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenk-fenster, -tueren o.dgl.
DE3437268A1 (de) Tuerschloss mit sperrschwenkbuegel
AT392817B (de) Riegelschloss
DE202016104078U1 (de) Schließblechanordnung
DE2638313C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Schwingtor
DE2059185A1 (de) Treibstangenverschluss fuer Tueren,Fenster od.dgl.
DE806211C (de) Drueckerschloss

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition