DE60306470T2 - Umsetzung von 9-dihydro-13-acetylbaccatin III in 10-deacetylbaccatin III - Google Patents

Umsetzung von 9-dihydro-13-acetylbaccatin III in 10-deacetylbaccatin III Download PDF

Info

Publication number
DE60306470T2
DE60306470T2 DE60306470T DE60306470T DE60306470T2 DE 60306470 T2 DE60306470 T2 DE 60306470T2 DE 60306470 T DE60306470 T DE 60306470T DE 60306470 T DE60306470 T DE 60306470T DE 60306470 T2 DE60306470 T2 DE 60306470T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iii
dihydro
diacetylbaccatin
group
acetylbaccatin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306470T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306470D1 (de
Inventor
John c/o Dept. of Chemistry Fredericton Findlay
Ghislain c/o Dept. of Chemistry Fredericton Deslongchamps
Guoqiang c/o Diagnostic Chemicals Lt Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of New Brunswick
Original Assignee
University of New Brunswick
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of New Brunswick filed Critical University of New Brunswick
Application granted granted Critical
Publication of DE60306470D1 publication Critical patent/DE60306470D1/de
Publication of DE60306470T2 publication Critical patent/DE60306470T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D305/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D305/14Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Umwandlung von 9-Dihydro-13-Acetylbaccatin III in 10-Deacetylbaccatin III.
  • DISKUSSION DES STANDES DER TECHNIK
  • Viele Taxane, z.B. Paclitaxel und Docetaxol werden intensiv untersucht und auf die Verwendung als Krebsbehandlungsmittel getestet. Wie in vielen Publikationen beschrieben, wie z.B. der Kanadischen Patentanmeldung 2188190, die am 18. April 1998 im Namen von Zamir et al. veröffentlicht wurde, sind die Taxane in verschiedenen Tumorsystemen aktiv. Taxane sind Substanzen, die natürlicherweise in Eiben vorkommen, wie z.B. Taxus canadensis, die in Ostkanada und den Vereinigten Staaten häufig ist. Eine der Chemikalien, die aus den Nadeln von Taxus canadensis extrahiert wurde, ist 9-Dihydro-13-Acetylbaccatin III, welche unter anderem verwendet wird, um 10-Deacetylbaccatin III herzustellen – eine nützliche Übergangssubstanz für die Herstellung von Paclitaxel und deren Analoga.
  • Verschiedene Verfahren der Umwandlung von 9-Dihydro-13-Acetylbaccatin III in 10-Deacetylbaccatin III wurden bereits vorgeschlagen (siehe z.B. die oben genannte CA 2188190, und auch die Internationalen Patentanmeldungen WO 01/70717 und WO 98/50378). Allerdings wurde gefunden, dass solche Verfahren zu geringen Ausbeuten an fertigem Produkt führen. Daher besteht immer noch das Bedürfnis für ein effizientes Verfahren zur Umwandlung von 9-Dihydro-13-Acetylbaccatin III in 10-Deacetylbaccatin III (DAB III).
  • ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, das oben definierte Bedürfnis durch Bereitstellung eines relativ effizienten Verfahrens zur Umwandlung von 9-Dihydro-13-Acetylbaccatin III in DAB III zu erfüllen. Demgemäß bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Umwandlung von 9-Dihydro-13-Acetylbaccatin III in 10-Deacetylbaccatin III, aufweisend die folgenden Schritte:
    • (a) Schützen der C-7-Gruppe von 9-Dihydro-13-Acetylbaccatin III durch Ersetzen der C-7 Hydroxylgruppe durch eine Schutzgruppe;
    • (b) Oxidation der C-9 Hydroxylgruppe in dem resultierenden Produkt, um ein C-9-Keton herzustellen; und
    • (c) Entfernen der Schutzgruppe des C-9-Ketons, um 10-Deacetylbaccatin III zu bilden.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Allgemeines Verfahren
  • Der erste Schritt des Verfahrens der vorliegenden Erfindung umfasst das Auflösen von 9-Dihydro-13-Acetylbaccatin III (1) in trockenem Lösungsmittel, wie z.B. CH2Cl2, CHCl3, THF, Et2O oder Bz. Eine trockene Base, z.B. Pyridin, TEA oder NaHCO3 und/oder eine katalytische Menge an p-N,N-Dimethylaminopyridin (DMAP) wird zu der Lösung hinzugefügt, gefolgt von 1–6 Äquivalenten eines Schutzreagenz (TMSCI, TESCI oder Ac2O) bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur (RT) und –78°C. Das Gemisch wird kontinuierlich für 0.5–6 Stunden gerührt, bevor es durch Hinzufügung von Wasser abgeschreckt wird. Das Gemisch wird in Ethylacetat gegeben und anschließend mit verdünnter Säure, Wasser und Salzlauge gewaschen, und über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wird unter Vakuum abgedampft, um einen rohen Feststoff zu ergeben (7-OH geschütztes 9-Baccatin III (2), bis zu 91% Ausbeute).
  • Ein 3,5-disubstitutiertes Pyrazol, wie z.B. 3,5-Dimethyl-Pyrazol, wird zu einer Suspension eines Metalloxids, z.B. Chromtrioxid (2–20 Äquivalente) in einem Lösungsmittel gegeben. Dieses Reagenz wurde erstmals von Corey et al. für die Oxidation von Alkoholen verwendet (Corey, EJ und Fleet, GWJ: Chromium Trioxide-3,5-Dimethylpyrazole Complex as a Reagent for Oxidation of Alcohols to Carbonyl Compounds. Tetrahedron Lett. no 45, 4459 4501, 1973).
  • Geeignete Lösungsmittel umfassen CH2Cl2, CHCl3, THF, Et2O und Bz. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur mindestens 15 Minuten gerührt. Ein 7-OH geschütztes 9-Dihydro-13-Acetylbaccatin III in demselben Lösungsmittel wird auf einmal zu der Lösung hinzugegeben, und das Gemisch wird für eine halbe Stunde bis eine Woche gerührt, um ein C-9 Keton (3) in einer Ausbeute bis 90% zu bilden.
  • Das C-9 Keton wird in einem geeigneten organischen Lösungsmittel aufgelöst, wie z.B. einem Alkohol, einem Ether, CH2Cl2, oder CHCl3, mit oder ohne Wasser, und mit einer Säure, einer Lauge oder einem starken Nucleophil, wie z.B. einem Bicarbonat, einem Karbonat, Ammonium, einem Amin, einem Hydrazin, einem Hydroxid, einem Hydroperoxid und einem Alkyllithium, reagiert.
  • Das so hergestellte Reaktionsgemisch wird bei einer kontrollierten Temperatur (0°C bis Lösungsmittelrückfluss) gerührt. Die Reaktion wird durch Dünnschicht-Chromatographie überwacht, bis sie zufriedenstellend vorangeschritten ist. Es wird eine routinemäßige Flüssigextraktion durchgeführt, der eine Lösungsmittelverdampfung folgt, um das Rohprodukt 10-Deacetylbaccatin III (4) mit einer Ausbeute von 85% herzustellen.
  • Das Reaktionsschema für das oben beschriebene allgemeine Verfahren ist wie folgt:
  • Figure 00030001
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist R in der obigen Formel eine Acetylgruppe. Das Reaktionsschema für die bevorzugte Ausführungsform ist wie folgt:
  • Figure 00040001
  • Beispiele Selektiver Schutz der 7-Hydroxylgruppe des 9-Dihydro-13-Acetylbaccatin III
    Figure 00040002
  • Verschiedene Experimente mit einer Vielzahl von Reagenzien wurden durchgeführt, um 7-OH geschütztes 9-Baccatin III mit verschiedenen Schutzgruppen in der 7'-Position herzustellen. Die Ergebnisse der Experimente sind in den Tabellen 1 und 2 aufgeführt (aus Gründen der Einfachheit finden sich alle Tabellen am Ende dieser Beschreibung).
  • Zusätzliche Experimente wurden durchgeführt, in welchen R in den obigen Formeln eine Acetylgruppe war.
  • Figure 00050001
  • In dem Verfahren zur Herstellung von 9-Dihydro-7,13-Diacetylbaccatin III wurde 9-Dihydro-13-Acetylbaccatin III (0.1 mmol) in 2.5 ml trockenem Methylenchlorid aufgelöst und mit einem Gemisch aus CCl4 und flüssigem Stickstoff auf –23°C abgekühlt. 0.6 mmol trockenes Pyridin und eine katalytische Menge DMAP (5 Mol-%) wurden dem Gemisch hinzugefügt, gefolgt von 0.3 mmol Essigsäureanhydrid. Das Gemisch wurde 1.5 h gerührt, und dann wurde die Reaktion durch Hinzufügung von 5.0 ml Wasser gestoppt. Das Gemisch wurde in 25 ml Ethylacetat gegeben und nacheinander mit 15 ml 1%iger HCl, 15 ml Wasser und 10 ml Lauge gewaschen, und über MgSO4 getrocknet. Die Lösung wurde unter Vakuum verdampft, und ergab einen rohen Feststoff (95% Ausbeute, 91% 9-Dihydro-7,13-Diacetylbaccatin III).
  • Die Einzelheiten und Ergebnisse ähnlicher Experimente sind in Tabelle 2 aufgelistet.
  • Oxidation des geschützten 9-Dihydro-13-Acetylbaccatin III
    Figure 00060001
  • Einzelheiten der Experimente mit einer Vielzahl von Reagenzien und Bedingungen sind in Tabelle 3 aufgelistet.
  • Die anschließenden Oxidationsexperimente (die als Beispiele 45 bis 49 in Tabelle 4 aufgelistet sind) wurden mit 9-Dihydro-7,13-Diacetylbaccatin III (2') als Ausgangsmaterial durchgeführt.
  • Figure 00060002
  • In einem Experiment wurden 3.3 mmol 3,5-Dimethylpyrazol (DMP) einer Suspension aus 3.0 mmol Chromtrioxid (CrO3) in CH2Cl2 beigefügt, und das Gemisch wurde 15 Minuten lang gerührt. 0.15 mmol 9-Dihydro-7,13-Diacetylbaccatin III, das in demselben Lösungsmittel gelöst war, wurden zu der resultierenden DMP/CrO3-Lösung hinzugefügt, und das so hergestellte Gemisch wurde zwei Tage lang gerührt. Das Gemisch wurde durch Silicagel gefiltert und abgedampft, um ein Festprodukt zu ergeben. Einzelheiten der Experimente (Beispiele 45 bis 49) sind in Tabelle 4 zu finden.
  • Entfernen der Schutzgruppe
    Figure 00070001
  • Es wurden verschiedene Experimente mit verschiedenen Reagenzien und Bedingungen durchgeführt. Einzelheiten der Experimente sind in den Beispielen 50 bis 75 in den Tabellen 5 und 6 aufgelistet.
  • Weitere Experimente wurden mit 7,13-Diacetylbaccatin III (3') als Ausgangsmaterial durchgeführt, um das gewünschte Produkt herzustellen. In einer spezifischen Reaktion dieses Typs wurde eine Lösung enthaltend 4.5 mg (0.00675 mmol) 7,13-Diacetylbaccatin III in 0.08 ml 95%igem Ethanol auf 7°C abgekühlt. 0.08 ml Hydrazinhydrat wurden zu der Lösung hinzugegeben, die dann bei 7°C 141.5 Stunden aufbewahrt wurde. Das resultierende Gemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt, und schrittweise mit gesättigtem wässrigem Ammoniumchlorid, Wasser und Lauge gewaschen. Die organische Schicht wurde über MgSO4 getrocknet, gefiltert und unter Vakuum verdampft, um ein Rohprodukt von 4.2 mg zu ergeben. NMR-Spektroskopie zeigte, dass das Produkt hauptsächlich 10-Deacetylbaccatin III (4') sowie Spurenanteilen von Nebenprodukten (5') und (6') enthielt. Die Bedingungen und Ergebnisse der Hydrazin-basierenden Hydrolyseexperimente sind in den Beispielen 76 bis 112 in Tabelle 6 aufgelistet.
  • Aus dem vorher gesagten, und insbesondere aus den spezifischen Beispielen, ist es klar ersichtlich, dass das bevorzugte Verfahren der Umwandlung von 9-Dihydro-13-Acetylbaccatin III in 10-Deacetylbaccatin III die folgenden Schritte umfasst:
    • (a) Schützen der C-7-Position von 9-Dihydro-13-Acetylbaccatin III mit einer Acetylgruppe unter Verwendung von Essigsäureanhydrid in Gegenwart einer Lauge und DMAP, um 9-Dihydro-7,13-Diacetylbaccatin III, herzustellen,
    • (b) Oxidation des 9-Dihydro-7,13-Diacetylbaccatin III mit CrO3/DMP, um 7,13-Diacetylbaccatin III herzustellen (die Auswahl des Oxidationsmittels ist wichtig für den Erfolg), und
    • (c) Ersetzen der C-7, C-10 und C-13 O-Ac-Gruppen in 7,13-Diacetylbaccatin III durch OH-Gruppen unter Verwendung von Hydrazinhydrat.
  • In einem zweiten Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von Paclitaxel oder einem Analogon, aufweisend das Herstellen von 10-Deacetylbaccatin III durch ein Verfahren gemäß der Erfindung, sowie das Umwandeln des resultierenden 10-Deacetylbaccatin III in Paclitaxel oder ein Analogon. Die Umwandlung von 10-Diacetylbaccatin III in Paclitaxel oder ein Analogon kann mit bekannten Mitteln durchgeführt werden (siehe zum Beispiel CA 2,188,190). Tabelle 1
    Figure 00090001
  • a:
    keine Reaktion
    b:
    bildet Carbonat mit 9-OH
    c:
    Hauptprodukt 7,9-Carbonat
    d:
    abgebaut
    e:
    geringe Ausbeute
    Figure 00100001
    Tabelle 3
    Figure 00110001
    a:
    abgebaut
    b:
    keine Reaktion
    Tabelle 4
    Figure 00120001
    sm:
    Ausgangsmaterial
    a:
    Ausbeute basierend auf nmr des Rohprodukts
    b:
    Ausbeute basierend auf dem isolierten Reinprodukt
    c:
    es wurden Nebenprodukte gebildet
    Tabelle 5
    Figure 00130001
    a:
    kompliziertes Produkt, Reagenz (CH3Li) wurde nicht titriert
    b:
    komplizierte Produkte, enthaltend (5) als Hauptbestandteil und (6) als Minderbestandteil plus andere unbekannte Produkte
    c:
    Zusammensetzung (4) als Hauptprodukt plus andere unbekannte Produkte
    d:
    Zusammensetzung (5) als Hauptprodukt, n-Butyllithium nicht titriert
    Tabelle 6
    Figure 00140001
    Figure 00150001
    Figure 00160001
    HMH:
    Hydrazinmonohydrat
    a:
    C-10-Gruppe ist OH, C-13-Gruppe ist OAc in Produkt (5')
    b:
    C-10-Gruppe ist OH, C-13-Gruppe ist OH in Produkt t (4), wobei es sich um DAB-III handelt
    c:
    C-10-Gruppe ist OAc, C-13-Gruppe ist OH in Produkt (6')

Claims (12)

  1. Ein Verfahren zur Umwandlung von 9-Dihydro-13-Acetylbaccatin III in 10-Deacetylbaccatin III, aufweisend die folgenden Schritte: (a) Schützen der C-7-Gruppe von 9-Dihydro-13-Acetylbaccatin III durch Ersetzen der C-7 Hydroxylgruppe durch eine Schutzgruppe; (b) Oxidation der C-9 Hydroxylgruppe in dem resultierenden Produkt mit einem 3,5-disubstiuierten Pyrazol und einem Metalloxid, um ein C-9-Keton herzustellen; und (c) Entfernen der Schutzgruppe des C-9-Ketons, um 10-Deacetylbaccatin III zu bilden.
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, in welchem das 9-Dihydro-13-Acetylbaccatin III in Gegenwart einer trockenen Base mit einem Schutzreagenz reagiert wird, um ein an C-7 geschütztes 9-Dihydro-13-Acetylbaccatin III zu liefern.
  3. Das Verfahren gemäß Anspruch 2, in welchem die Schutzgruppe des C-9 Ketons entfernt wird, indem das C-9 Keton einer Hydrolyse mit einem Reagenz unterworfen wird, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Säure, einer Lauge und einem starken Nucleophil, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Bicarbonat, einem Karbonat, Ammonium, einem Amin, einem Hydrazin, einem Hydroxid, einem Hydroperoxid und einem Alkyllithium.
  4. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, in welchem die C-7 Hydroxylgruppe des 9-Dihydro-13-Acetylbaccatin III durch eine Acetylgruppe ersetzt wird, um 9-Dihydro-7,13-Diacetylbaccatin III herzustellen; das 9-Dihydro-7,13-Diacetylbaccatin III oxidiert wird, um 7,13-Diacetylbaccatin III zu liefern; und die Schutzgruppe des 7,13-Diacetylbaccatin III entfernt wird, um 10-Deacetylbaccatin III herzustellen.
  5. Das Verfahren gemäß Anspruch 4, in welchem das 9-Dihydro-13-Acetylbaccatin III mit Essigsäureanhydrid in Gegenwart von Pyridin und p-N,N-Dimethylaminopyridin reagiert wird, um 9-Dihydro-7,13-Diacetylbaccatin III herzustellen.
  6. Das Verfahren gemäß Anspruch 5, in welchem das 9-Dihydro-7,13-Diacetylbaccatin III unter Verwendung eines 3,5-disubstitutierten Pyrazols mit einem Chromoxid-Oxidationsmittel oxidiert wird.
  7. Das Verfahren gemäß Anspruch 6, in welchem das 3,5-disubstitutierte Pyrazol 3,5-Dimethylpyrazol und das Oxidationsmittel Chromtrioxid ist.
  8. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, aufweisend die folgenden Schritte: (a) Schützen der C-7-Gruppe von 9-Dihydro-13-Acetylbaccatin III durch Ersetzen der C-7 Hydroxylgruppe durch eine Acetylgruppe, um 9-Dihydro-7,13-Diacetylbaccatin III herzustellen; (b) Oxidation des 9-Dihydro-7,13-Diacetylbaccatin III mit einem 3,5-disubstiuierten Pyrazol und einem Metalloxid, um 7,13-Diacetylbaccatin III zu liefern; und (c) Ersetzen der C-7, C-10 und C-13-Acetylgruppen in 7,13-Diacetylbaccatin III durch OH-Gruppen, um 10-Deacetylbaccatin III zu bilden.
  9. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, aufweisend die folgenden Schritte: (a) Schützen der C-7-Gruppe von 9-Dihydro-13-Acetylbaccatin III durch Ersetzen der C-7 Hydroxylgruppe durch eine Acetylgruppe unter Verwendung von Essigsäureanhydrid in Gegenwart von Pyridin und p-N,N-Dimethylaminopyridin, um 9-Dihydro-7,13-Diacetylbaccatin III herzustellen; (b) Oxidation des 9-Dihydro-7,13-Diacetylbaccatin III mit einem 3,5-disubstiuierten Pyrazol und einem Metalloxid, um 7,13-Diacetylbaccatin III zu liefern; und (c) Ersetzen der C-7, C-10 und C-13-Acetylgruppen in 7,13-Diacetylbaccatin III durch OH-Gruppen, um 10-Deacetylbaccatin III zu bilden.
  10. Das Verfahren gemäß Anspruch 9, in welchem das 9-Dihydro-7,13-Diacetylbaccatin III unter Verwendung von CrO3/3,5-Dimethylpyrazol oxidiert wird, um 7,13-Diacetylbaccatin III herzustellen.
  11. Das Verfahren gemäß Anspruch 10, in welchem die C-7, C-10 und C-13 Acetylgruppen in 7,13-Diacetylbaccatin III unter Verwendung von Hydrazinhydrat durch Hydroxylgruppen ersetzt werden, um 10-Deacetylbaccatin III zu bilden.
  12. Ein Verfahren zur Herstellung von Paclitaxel oder einem Analogon, aufweisend die Herstellung von 10-Deacetylbaccatin III mit einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–11, und die Umwandlung des 10-Deactylbaccatins III in Paclitaxel oder ein Analogon.
DE60306470T 2002-09-26 2003-09-26 Umsetzung von 9-dihydro-13-acetylbaccatin III in 10-deacetylbaccatin III Expired - Lifetime DE60306470T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US254972 2002-09-26
US10/254,972 US6812356B2 (en) 2002-09-26 2002-09-26 Conversion 9-dihydro-13-acetylbaccatin III into 10-deacetylbaccatin III

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306470D1 DE60306470D1 (de) 2006-08-10
DE60306470T2 true DE60306470T2 (de) 2007-02-01

Family

ID=31977836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306470T Expired - Lifetime DE60306470T2 (de) 2002-09-26 2003-09-26 Umsetzung von 9-dihydro-13-acetylbaccatin III in 10-deacetylbaccatin III

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6812356B2 (de)
EP (1) EP1403261B1 (de)
AT (1) ATE331712T1 (de)
AU (1) AU2003248425A1 (de)
CA (1) CA2444693C (de)
DE (1) DE60306470T2 (de)
ES (1) ES2266725T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050240036A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Phytogen Life Sciences Inc. Semi-synthesis of taxane intermediates from a mixture of taxanes
EP2091932B1 (de) 2004-04-23 2013-12-11 Chatham Biotec Ltd. Halbsynthese und isolation von taxanzwischenprodukten aus einer mischung von taxanen
US7893283B2 (en) 2004-06-04 2011-02-22 Chatham Biotec, Limited Semi-synthesis of taxane intermediates and their conversion to paclitaxel and docetaxel
US20050288520A1 (en) 2004-06-25 2005-12-29 Phytogen Life Sciences Inc. One pot synthesis of taxane derivatives and their conversion to paclitaxel and docetaxel
US20050288521A1 (en) 2004-06-29 2005-12-29 Phytogen Life Sciences Inc. Semi-synthetic conversion of paclitaxel to docetaxel
RS52438B (en) 2005-03-31 2013-02-28 Accord Healthcare Inc. PREPARATION OF 9-DIHYDRO-13-ACETYLBACCATINE TAXAN III
CA2538860A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-08 Jian Liu Conversion 9-dihydro-13-acetylbaccatin iii to 10-deacetylbaccatin iii
EP2029563A4 (de) * 2006-06-12 2009-12-02 Canada Inc 6570763 Halbsynthetische route zur herstellung von paclitaxel, docetaxel und 10-deacetylbaccatin iii aus 9-dihydro-13-acetylbaccatin iii
US7847111B2 (en) * 2006-06-19 2010-12-07 Canada Inc. Semi-synthetic route for the preparation of paclitaxel, docetaxel, and 10-deacetylbaccatin III from 9-dihydro-13-acetylbaccatin III
CN104592173A (zh) * 2014-12-31 2015-05-06 宁波绿之健药业有限公司 一种由9-dhb合成10-dab的制备方法
CN106397371A (zh) * 2016-08-31 2017-02-15 重庆市碚圣医药科技股份有限公司 一种用曼地亚红豆杉高产10‑dabⅲ的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2188190A1 (en) * 1996-10-18 1998-04-18 Sarala Balachandran The semi-synthesis of a protected bacatin iii compound
CA2204197A1 (en) 1997-05-01 1998-11-01 Jian Liu Process for converting 9-dihydro-13-acetylbaccatin iii into taxol and derivatives thereof
AU3402699A (en) 1998-04-20 1999-11-08 Gaetan Caron The semi-synthesis of baccatin iii
US20010041803A1 (en) 2000-03-21 2001-11-15 Kasitu Gertrude C. Conversion of 9-dihydro-13-acetylbaccatin III to baccatin III and 10-deacetyl baccatin III

Also Published As

Publication number Publication date
CA2444693A1 (en) 2004-03-26
US20040063976A1 (en) 2004-04-01
US6812356B2 (en) 2004-11-02
EP1403261B1 (de) 2006-06-28
CA2444693C (en) 2011-01-11
EP1403261A1 (de) 2004-03-31
AU2003248425A1 (en) 2004-04-22
ATE331712T1 (de) 2006-07-15
ES2266725T3 (es) 2007-03-01
DE60306470D1 (de) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306470T2 (de) Umsetzung von 9-dihydro-13-acetylbaccatin III in 10-deacetylbaccatin III
DE602004009943T2 (de) 9,10-alpha,alpha-oh-taxananaloga und verfahren zu deren herstellung
DE69725700T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Baccatin III und seiner Derivate ausgehend von 10-Deacetylbaccatin III.
DE1240072B (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkyl-sulfonamido-N-polyolen
DE1793679A1 (de) Neue Zwischenstoffe zur Herstellung von optischen aktiven 13-Alkyl-gonapentaenen
DE60101784T2 (de) Synthese von wasserlöslischem 9-dihydroplacitaxel derivate aus 9-dihydro-13-acetylbacchatin iii
DE60007115T2 (de) Neue Umsetzungsbedingungen für die Spaltung von Silylethern bei der Herstellung von Paclitaxel (Taxol) und Paclitaxelanaloga
DE1239682B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-O-Ascorbin-saeure- und Isoascorbinsaeuremonooleat
DE69832202T2 (de) Zwischenprodukt und verfahren zur teilsynthese von paclitaxel und dessen analogen
DE19516517C1 (de) Ferrocenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie der Zwischenprodukte
DE602004006533T2 (de) Verfahren zur herstellung von 7-ethyl-10-hydroxycamptothecin
DE1618825C3 (de) 3,5-Diketale von 3,5,17-Trioxo-13beta-alkyl-4,5,-seco-gonanen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3610063A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroperoxidverbindungen, derartige verbindungen und deren verwendung als zwischenprodukte zur herstellung von 3a,6,6,9a-tetramethylperhydronaphtho (2,1Ÿb)furan
EP0004098A1 (de) Cholestanderivate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0309912B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkylierten Dodecahydro-naphtho[2,1-b]-furanen
DE60109165T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 10-Desacetylbaccatin III
AT256106B (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen und deren Salzen
DE2856534A1 (de) 11-alkanoyl-4''desoxy-4''-isonitrilo-oleandomycin-derivate und ihre verwendung
DE2221123C2 (de) Reserpsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
AT239454B (de) Verfahren zur Herstellung von 20-Cycloketalderivaten des 3β,5,17α-Trihydroxy-6β-methyl-16-methylen-5α-pregnan-20-ons
DE3320140C2 (de)
DE69631036T2 (de) Isolierung und reinigung von paclitaxel und cephalomannine
EP0123113A2 (de) Chromon- und Thiochromon-8-aldehyde, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2142539A2 (de) Verfahren zur herstellung von epothilonderivaten durch selektive katalytische epoxidierung
DE1056617B (de) Verfahren zur Herstellung von Scopolin, seinen Estern und AEthern sowie deren quartaeren Ammonium-verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. HOFFMEISTER & BISCHOF, 48147 MUENSTER