DE60306411T2 - Steuerungsverfahren für ein automatisches getriebe während einer abfahrt - Google Patents

Steuerungsverfahren für ein automatisches getriebe während einer abfahrt Download PDF

Info

Publication number
DE60306411T2
DE60306411T2 DE60306411T DE60306411T DE60306411T2 DE 60306411 T2 DE60306411 T2 DE 60306411T2 DE 60306411 T DE60306411 T DE 60306411T DE 60306411 T DE60306411 T DE 60306411T DE 60306411 T2 DE60306411 T2 DE 60306411T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
speed
engine
downward movement
situation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306411T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306411D1 (de
Inventor
Christian Taffin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60306411D1 publication Critical patent/DE60306411D1/de
Publication of DE60306411T2 publication Critical patent/DE60306411T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/21Providing engine brake control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • F16H2059/186Coasting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • F16H2059/663Road slope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0234Adapting the ratios to special vehicle conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes eines Fahrzeugs in einer Situation einer Abwärtsbewegung.
  • Die Fahrzeuge, welche mit einem automatischen Getriebe ausgestattet sind, insbesondere einem Getriebe mit hydraulischer Steuerung, wiesen lange Zeit einen Fehler auf, welcher in den Situationen einer Abwärtsbewegung auftritt. Wenn der Fahrer den Fuß vom Gaspedal hebt, nimmt das Fahrzeug tatsächlich den längsten Gang des Getriebes ein oder geht aus jedem Getriebegang heraus. Daraus folgt, dass das Fahrzeug in einer Situation einer Abwärtsbewegung nicht von der Motorbremse zum Regeln der Geschwindigkeit des Fahrzeugs profitieren kann.
  • Um diesem Fehler zu begegnen, wurde in dem gattungsgemäßen Dokument EP 1 041 314 A ein Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes vorgeschlagen, gemäß welchem das Gefälle, in welchem das Fahrzeug fährt, erfasst wird, in welchem Fall ein spezifisches Steuerungsgesetz des Fahrzeugs angenommen wird. Dieses Gesetz, welches in der Form eines Kennfelds gespeichert ist, verändert die Auswahl von Getriebegängen, um eine Motorbremse zu bieten. Es stellt eine Übereinstimmung zwischen der Fahrzeuggeschwindigkeit, der geforderten Leistung und dem Getriebegang auf.
  • Dieses Gesetz eines Übergangs ist jedoch nicht auf eine Situation einer mittleren Abwärtsbewegung angepasst. In dem Fall eines starken Gefälles, in welchem es notwendig sein wird, eine sehr starke Motorbremse zu haben, ist der ausgewählte Gang im Allgemeinen zu lang zum Bieten dieser Motorbremse. Gleichermaßen ist in dem Fall eines sehr schwachen Gefälles die Motorbremse zu groß, und das Fahrzeug wird verlangsamt.
  • Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes eines Fahrzeugs zu liefern, welches sich an alle Situationen einer Abwärtsbewegung, in welchen sich das Fahrzeug befinden kann, anpasst.
  • Im Hinblick auf diese Aufgabe hat die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes eines Fahrzeugs zum Gegenstand, welches einen Motor aufweist, der das Getriebe antreibt, in welchem man eine Situation einer Abwärtsbewegung des Fahrzeugs erfasst und man einen Getriebegang auswählt, damit der Motor Energie aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass man eine longitudinale Eingangsgeschwindigkeit bei Abwärtsbewegung speichert, wenn das Fahrzeug in eine Situation einer Abwärtsbewegung eintritt, und, solange das Fahrzeug in einer Situation einer Abwärtsbewegung ist, man die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs mit der Eingangsgeschwindigkeit bei Abwärtsbewegung derart vergleicht, dass, wenn die aktuelle Geschwindigkeit die Eingangsgeschwindigkeit bei Abwärtsbewegung um einen vorherbestimmten Abstand überschreitet, man sodann das Getriebe zum Auslösen eines Zurückschaltens steuert.
  • Somit wird dank der Erfindung der Getriebegang nicht gemäß einem allgemeinen Gesetz ausgewählt, sondern explizit in Abhängigkeit von der Situation des Fahrzeugs, unter einem Auslösen eines Zurückschaltens nach der Analyse dieser Situation. Das Bedürfnis eines Zurückschaltens tritt tatsächlich auf, wenn das Fahrzeug, welches in einer Situation einer Abwärtsbewegung ist, beschleunigt und deutlich die Eingangsgeschwindigkeit bei der Abwärtsbewegung überschreitet.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist das Fahrzeug mit einem System zur Regelung der Geschwindigkeit ausgestattet.
  • Vorzugsweise wird die Situation einer Abwärtsbewegung erfasst, wenn das Gefälle größer als eine vorherbestimmte Schwelle des Gefälles ist, wenn die Leistungsnachfrage des Motors niedriger als eine vorherbestimmte Leistungsschwelle ist und bei Nichtvorhandensein einer Bremsung. Das Vorhandensein einer Bremsung entspricht normalerweise der Absicht des Fahrers, das Fahrzeug zu verlangsamen, ja sogar anzuhalten, und stimmt somit nicht mit der Situation überein, welche Gegenstand der Erfindung ist. Die Situation einer Abwärtsbewegung stimmt somit mit dem Vorhandensein eines Gefälles überein, in welchem das Fahrzeug fährt, und mit der Absicht des Fahrers, nicht zu beschleunigen, was sich durch eine niedrigere Leistungsnachfrage zu einer Schwelle überträgt. Diese Leistungsnachfrage kann durch die Position des Gaspedals ausgewertet werden, z.B. durch die Position des vollständig losgelassenen Pedals. In dem Fall eines Fahrzeugs, welches mit einem Geschwindigkeitsregelungssystem ausgestattet ist, wird die Leistungsnachfrage an der Stelle der Motorsteuerung gemessen mit einem Äquivalent der Position des Gaspedals. Dies kann die Position des Ventils in dem Fall eines Motors mit gesteuerter Zündung sein oder die Menge an eingespritztem Kraftstoff in dem Fall eines Dieselmotors oder ein Sollwert eines Moments, das durch den Motor zu liefern ist.
  • Vorzugsweise weist das Verfahren einen zusätzlichen Testschritt auf, welcher überprüft, ob vor dem Auslösen eines Zurückschaltens die Aufnahmekapazität für Energie des Motors niedriger als eine vorherbestimmte Leistungsschwelle ist. Vor dem Auslösen eines Zurückschaltens überprüft das Verfahren, ob der Motor nicht in einer Situation ist, in welcher er ausreichend Energie aufnehmen kann. Somit wird das Zurückschalten nur ausgelöst, wenn das Überschreiten der Geschwindigkeit in der Unfähigkeit des Motors liegt, das Fahrzeug zu verlangsamen. Wenn ein Zurückschalten zuvor ausgelöst worden ist, vermeidet man ein erneutes Zurückschalten, indem man dem Fahrzeug Zeit lässt, zu verzögern und sich der Eingangsgeschwindigkeit bei Abwärtsbewegung anzunähern.
  • Auf besondere Art und Weise wird die Aufnahmekapazität des Motors durch die Motordrehzahl bestimmt. Es ist tatsächlich leichter, die Aufnahmekapazität von Leistung des Motors mit seiner Drehzahl zu verbinden, wenn die geforderte Leistung null ist (geschlossenes Ventil oder kein eingespritzter Kraftstoff).
  • Auf vorteilhafte Art und Weise ist die Leistungsschwelle der Leistung der Aufnahmekapazität eine steigende Funktion von dem Gefälle. Je größer das Gefälle ist, desto mehr wird die vorherbestimmte Leistungsschwelle angehoben, was ein Zurückschalten mit sich bringt, sobald die Motorbremse nicht mehr ausreichend ist, um ein Durchgehen des Fahrzeugs zu vermeiden. In dem Fall, in welchem die Aufnahmekapazität über die Motordrehzahl bestimmt wird, wird das Zurückschalten für eine Schwelle einer Motordrehzahl ausgelöst, welche in Abhängigkeit von dem Gefälle ansteigt. Zu Zwecken eines Beispiels ist für einen Motor mit gesteuerter Zündung die vorherbestimmte Schwelle im Wesentlichen 1800 bis 2000 U/min (min–1) für ein niedrigeres Gefälle als 5 %, 2500 bis 3000 U/min für ein Gefälle von 5 bis 10% und 3500 bis 4000 U/min für ein größeres Gefälle als 10 %. In dem Falle eines Dieselmotors sind diese Schwellen niedriger.
  • Was den vorherbestimmten Geschwindigkeitsabstand betrifft, liegt er vorzugsweise zwischen 5 und 10 km/h. In dem Falle eines Fahrzeugs, welches mit einer Geschwindigkeitsregelungseinrichtung ausgestattet ist, ist der vorherbestimmte Geschwindigkeitsabstand immer in dem niedrigen Bereich und in dem gegenteiligen Fall eher in dem oberen Bereich. Der vorherbestimmte Geschwindigkeitsabstand kann auch von dem aktuellen Getriebegang abhängen.
  • Die Erfindung hat ebenso ein System zur Steuerung eines automatischen Getriebes eines Fahrzeugs zum Gegenstand, welches einen Motor aufweist, der das Getriebe antreibt, wobei das System Mittel zur Bestimmung einer Situation einer Abwärtsbewegung des Fahrzeugs und Mittel zur Auswahl eines Getriebegangs, damit der Motor Energie aufnimmt, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es des Weiteren Mittel zum Messen und Speichern der longitudinalen Eingangsgeschwindigkeit bei Abwärtsbewegung aufweist, welche die Geschwindigkeit messen und sie speichern, wenn das Fahrzeug in eine Situation einer Abwärtsbewegung eintritt, Mittel zum Vergleichen der aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs mit der Eingangsgeschwindigkeit bei Abwärtsbewegung und Mittel zur Steuerung des Getriebes zum Auslösen eines Zurückschaltens, wenn die aktuelle Geschwindigkeit die Eingangsgeschwindigkeit bei Abwärtsbewegung, welche gespeichert ist, um einen vorherbestimmten Abstand überschreitet.
  • Die Erfindung hat des Weiteren ein Fahrzeug zum Gegenstand, welches einen Motor und ein automatisches Getriebe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es das vorhergehende Steuerungssystem aufweist.
  • Die Erfindung wird besser verstanden werden und andere Besonderheiten und Vorteile werden offenbar werden bei der Lektüre der nachfolgenden Beschreibung, wobei die Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt, unter welchen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Antriebsgruppe ist, welche ein Verfahren entsprechend der Erfindung umsetzt;
  • 2 ein Ablaufdiagramm des Verfahrens gemäß der Erfindung ist.
  • Ein Fahrzeug, in welchem das Verfahren gemäß der Erfindung umgesetzt wird, weist eine Antriebsgruppe 1 auf, die sich aus einem Motor 2 und einem automatischen Getriebe 3 zusammensetzt. Der Motor 2 ist z.B. ein Verbrennungsmotor vom Typ Diesel oder mit gesteuerter Zündung, welcher eine Leistung zu dem Getriebe 3, dann zu den Rädern 4 liefert. Das Getriebe 3 ist z.B. ein Automatikgetriebe mit Umlaufgetriebe, ein automatisiertes Getriebe oder ein Geschwindigkeitsvariierer mit Rollen. Eine elektronische Einheit 5 zur Steuerung erlaubt es, das Getriebe 3 entweder unter einem direkten Bestimmen des zu verwendenden Getriebegangs oder unter einem Einschalten eines autonomen Steuerungssystems des Getriebes 3, z.B. einem hydraulischen System, zu steuern.
  • Die elektronische Einheit 5 setzt das Verfahren gemäß der Erfindung um, z.B. in der Form einer Software. Sie empfängt Informationen über den Zustand des Fahrzeugs, insbesondere die Position F eines Bremspedals 6, die Position Acc eines Gaspedals 7, die Geschwindigkeit V des Fahrzeugs, die Motordrehzahl NTA und Informationen, welche für die Bestimmung des Gefälles P nützlich sind, oder gegebenenfalls direkt eine Information des Gefälles P. Die Motordrehzahl NTA wird z.B. durch eine Motorsteuerung 8 übertragen.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 führt die Einheit nach einem Initialisierungsschritt 20 bei Schritt 21 eine Erhebung der Daten V, P, Acc, F und NTA, die zuvor genannt sind, durch. Bei dem Testschritt 22 wird das Gefälle P mit einer Schwelle eines vorherbestimmten Gefälles PS verglichen. Wenn das Gefälle P größer als die Gefälleschwelle PS ist, nimmt man an, dass das Fahrzeug sich in einem absteigenden Gefälle befindet, und man geht zu dem Testschritt 23 über. Wenn nicht, geht man zu Schritt 26 über.
  • In dem Testschritt 23 wird die Position des Gaspedals Acc mit einer Schwelle einer vorherbestimmten Leistung verglichen, übersetzt in der Form einer Positionsschwelle des Gaspedals AccS. Wenn die Position Acc die Positionsschwelle AccS überschreitet, geht man zum Schritt 26 über. Wenn nicht, nimmt man an, dass das Gaspedal angehoben wurde, und man geht zu dem Testschritt 24 über, in welchem die Position des Bremspedals überprüft wird. Wenn die Bremsen betätigt werden, beträgt die Position F somit 1, und man geht zu dem Schritt 26 über. Wenn nicht, geht man zu dem Schritt 25 über.
  • Der Schritt 25 wird erreicht, wenn das Fahrzeug in einer Situation einer Abwärtsbewegung ist, in welcher die Eintrittsgeschwindigkeit in die Abwärtsbewegung Vmin beibehalten wird. Bei dem Schritt 26 dagegen, wenn das Fahrzeug nicht in einer Situation einer Abwärtsbewegung ist, wird die Variable Vmin mit der laufenden Geschwindigkeit V des Fahrzeugs aktualisiert.
  • Nach dem einen oder dem anderen dieser Schritte 25, 26 wird der Testschritt 27 ausgeführt. Bei diesem Schritt 27 wird die Geschwindigkeit V mit der Eingangsgeschwindigkeit bei der Abwärsbewegung Vmin verglichen. Wenn die Geschwindigkeit V nicht größer als die Eingangsgeschwindigkeit bei der Abwärts bewegung Vmin ist, erhöht um einen Geschwindigkeitsabstand VS, wobei dieser Abstand positiv ist, wird sodann die Ausführung des Programms zu dem Schritt 21 zurückgesetzt. Diese Situation entspricht einem Fall, in welchem die Geschwindigkeit des Fahrzeugs nicht zu stark von der Eingangsgeschwindigkeit bei der Abwärtsbewegung Vmin beabstandet ist. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der Schritt 26 ausgeführt wurde, da die angegebene Bedingung immer verifiziert wird. In dem entgegengesetzten Fall, d.h. wenn die Geschwindigkeit V größer als die Eingangsgeschwindigkeit bei der Abwärtsbewegung Vmin, erhöht um einen Geschwindigkeitsabstand VS, ist, wird somit der Testschritt 28 ausgeführt.
  • Während dem Testschritt 28 wird die Drehzahl NTA des Motors mit einer Schwelle der Drehzahl NS verglichen. Wenn die Drehzahl NTA größer als die Drehzahlschwelle NS ist, dreht der Motor sodann schon schnell und nimmt eine Leistung auf, die größer als die Schwelle der vorherbestimmten Leistung ist und der Drehzahl NS entspricht. Ein Zurückschalten wird nicht erlaubt, und die Ausführung des Programms wird zu dem Schritt 21 zurückgesetzt. In dem entgegengesetzten Fall wird der Schritt 29 ausgeführt, in welchem eine Reihenfolge eines Zurückschaltens zu dem Getriebe übertragen wird, um den Getriebegang zu verkürzen. Für ein Getriebe mit kontinuierlicher Übersetzungsvariation kann die Anfrage eines Zurückschaltens die Form einer Anfrage einer Erhöhung der Eingangsdrehzahl des Getriebes annehmen. Die Ausführung des Programms wird sodann zu dem Schritt 21 zurückgesetzt. Wie zuvor in der Darstellung der Erfindung angegeben, ist die Schwelle NS eine Funktion von dem Gefälle.
  • Die Auswertung des Gefälles P kann gemäß einem Verfahren realisiert werden, wie es z.B. in dem Dokument EP 1 041 314 dargestellt ist. Gemäß diesem Verfahren wird eine berechnete Beschleunigung γc ausgewertet und mit der tatsächlichen Beschleunigung γm verglichen. Die Auswertung der berechneten Beschleunigung verwendet die Formel: γc = rap(N)·CMotor/Radius·Gewicht – 1/2ρ·Scx·Vveh/Gewicht·g·kr, einen Ausdruck, in welchem:
    • – rap(N) das Ubersetzungsverhältnis ist, welches auf das Rad in dem Gang N übertragen wird,
    • – GMotor das Motormoment ist, welches durch die Steuerungseinheit des Motors in Abhängigkeit von z.B. der Position des Gaspedals und der Motordrehzahl bestimmt wird,
    • – Radius der Radius des Rades ist,
    • – Gewicht das Leergewicht des Fahrzeugs mit zwei Personen an Bord ist,
    • – ρ die Dichte der Luft ist,
    • – Scx der Eindringungskoeffizient des Fahrzeugs in die Luft ist,
    • – g die Erdanziehungskraft (g = 9,81 m/s2) ist und
    • – kr der Rollwiderstand ist.
  • Das Gefälle P, welchem das Fahrzeug folgt (positiv in dem Fall einer Abwärtsbewegung), wird somit gemäß der Formel berechnet: P = (γm – γc)/g
  • Die Auswertung wird durch die Einheit 5 ausgehend von empfangenen Informationen realisiert oder durch ein anderes System des Fahrzeugs, welches direkt den Wert von P zu der Einheit 5 überträgt. Die empfangenen Informationen kommen z.B. von nicht-dargestellten Sensoren der Motorsteuerung 8 oder einem anderen System des Fahrzeugs über ein gegebenenfalls vorhandenes digitales Bordnetz. Das Dokument EP 1 106 872 stellt ebenso das gleiche Verfahren dar. Andere Verfahren zur Auswertung des Gefälles können verwendet werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes (3) eines Fahrzeugs, welches einen Motor (2) aufweist, der das Getriebe (3) antreibt, in welchem: – man eine Situation einer Abwärtsbewegung des Fahrzeugs erfasst und; – man einen Getriebegang auswählt, damit der Motor (3) Energie aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass man eine longitudinale Eingangsgeschwindigkeit bei Abwärtsbewegung (Vmin) speichert, wenn das Fahrzeug in eine Situation einer Abwärtsbewegung eintritt, und, – solange das Fahrzeug in einer Situation einer Abwärtsbewegung ist, man die aktuelle Geschwindigkeit (V) des Fahrzeugs mit der Eingangsgeschwindigkeit bei Abwärtsbewegung (Vmin) derart vergleicht, dass: – wenn die aktuelle Geschwindigkeit (V) die Eingangsgeschwindigkeit bei Abwärtsbewegung (Vmin) um einen vorherbestimmten Abstand (VS) überschreitet, man sodann das Getriebe zum Auslösen eines Zurückschaltens steuert.
  2. Steuerungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Situation einer Abwärtsbewegung erfasst, wenn das Gefälle (P) größer als eine vorherbestimmte Schwelle des Gefälles (PS) ist, wenn die Leistungsnachfrage des Motors (Acc) niedriger als eine vorherbestimmte Leistungsschwelle (AccS) ist und bei Nichtvorhandensein einer Bremsung.
  3. Steuerungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen zusätzlichen Testschritt (28) aufweist, welcher überprüft, ob vor dem Auslösen eines Zurückschaltens die Aufnahmekapazität für Energie des Motors niedriger als eine vorherbestimmte Leistungsschwelle ist.
  4. Steuerungsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekapazität des Motors durch die Motordrehzahl (NTA) bestimmt wird.
  5. Steuerungsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsschwelle der Aufnahmekapazität (NS) eine steigende Funktion von dem Gefälle (P) ist.
  6. Steuerungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorherbestimmte Geschwindigkeitsabstand (VS) zwischen 5 und 10 km/h liegt.
  7. Steuerungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug mit einem System zur Regelung der Geschwindigkeit ausgestattet ist.
  8. Steuerungssystem eines automatischen Getriebes (3) eines Fahrzeugs, welches einen Motor (2) aufweist, der das Getriebe (3) antreibt, wobei das System aufweist: – Mittel zur Bestimmung einer Situation einer Abwärtsbewegung des Fahrzeugs und – Mittel zur Auswahl eines Getriebegangs, damit der Motor Energie aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass es des Weiteren aufweist: – Mittel zum Messen und Speichern der longitudinalen Eingangsgeschwindigkeit bei Abwärtsbewegung (Vmin), wenn das Fahrzeug in eine Situation einer Abwärtsbewegung eintritt, – Mittel zum Vergleichen der aktuellen Geschwindigkeit (V) des Fahrzeugs mit der Eingangsgeschwindigkeit bei Abwärtsbewegung (Vmin) und – Mittel zur Steuerung des Getriebes zum Auslösen eines Zurückschaltens, wenn die aktuelle Geschwindigkeit (V) die Eingangsgeschwindigkeit bei Abwärtsbewegung (Vmin) um einen vorherbestimmten Abstand (VS) überschreitet.
  9. Fahrzeug, welches einen Motor und ein automatisches Getriebe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es das Steuerungssystem des automatischen Getriebes gemäß Anspruch 8 aufweist.
DE60306411T 2002-11-21 2003-11-18 Steuerungsverfahren für ein automatisches getriebe während einer abfahrt Expired - Lifetime DE60306411T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0214560A FR2847639B1 (fr) 2002-11-21 2002-11-21 Procede de commande d'une transmission automatique d'un vehicule en situation de descente
FR0214560 2002-11-21
PCT/FR2003/003411 WO2004048818A1 (fr) 2002-11-21 2003-11-18 Procede de commande d’une transmission automatique d’un vehicule en situation de descente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306411D1 DE60306411D1 (de) 2006-08-03
DE60306411T2 true DE60306411T2 (de) 2006-12-21

Family

ID=32241463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306411T Expired - Lifetime DE60306411T2 (de) 2002-11-21 2003-11-18 Steuerungsverfahren für ein automatisches getriebe während einer abfahrt

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7987034B2 (de)
EP (1) EP1563206B1 (de)
JP (1) JP4309846B2 (de)
KR (1) KR101017968B1 (de)
AT (1) ATE331163T1 (de)
DE (1) DE60306411T2 (de)
FR (1) FR2847639B1 (de)
WO (1) WO2004048818A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006643A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-04 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs, Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102011085151A1 (de) 2011-10-25 2013-04-25 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102011085395A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs
US9206893B2 (en) 2011-10-25 2015-12-08 Ford Global Technologies, Llc Method for operating a vehicle powertrain

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0400605L (sv) * 2004-03-09 2005-01-25 Volvo Lastvagnar Ab Metod, system och datorprogram för automatisk frihjulning av fordon
FR2922671B1 (fr) * 2007-10-17 2010-03-12 Valeo Vision Procede de determination automatique de coefficient d'une pente sur le point d'etre abordee par un vehicule automobile et dispositif associe
DE102009046340A1 (de) 2009-11-03 2011-05-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer Roll- oder Segelfunktion eines Fahrzeugs
DE102009046341B4 (de) 2009-11-03 2021-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer Roll- oder Segelfunktion eines Fahrzeugs und Getriebesteuergerät
US8401753B2 (en) * 2009-11-23 2013-03-19 Caterpillar Inc. Automatic downhill speed control system
SE534457C2 (sv) 2009-12-17 2011-08-30 Scania Cv Ab Förfarande och system för framförande av ett fordon vid reducerat behov av framdrivningseffekt
FR2966896A1 (fr) * 2010-10-27 2012-05-04 Renault Sa Procede de commande de boite de vitesse automatique
US8938343B2 (en) 2011-06-23 2015-01-20 Caterpillar Inc. Automatic sequential accessory machine retarding on a grade
SE537839C2 (sv) * 2012-06-19 2015-11-03 Scania Cv Ab Styrning av en referenshastighet för en konstantfartsbroms
US8948982B2 (en) * 2013-01-31 2015-02-03 Caterpillar Inc. Open loop machine motor speed control based on downhill slope determination
US9091343B1 (en) * 2014-01-14 2015-07-28 Caterpillar Inc. Infinitely variable transmission with controlled coasting
US10113637B2 (en) 2014-05-15 2018-10-30 Cummins, Inc. Integrated powertrain system
US9989147B2 (en) * 2014-05-30 2018-06-05 Cummins, Inc. System and methods of adjusting a transmission shift schedule
JP6392631B2 (ja) * 2014-10-31 2018-09-19 株式会社Subaru 運転支援制御装置
KR101673765B1 (ko) 2015-05-08 2016-11-07 현대자동차주식회사 Ssc 해제시 기어단수 선정방법 및 선정장치
US9797505B2 (en) 2015-08-14 2017-10-24 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System and method for alerting/downshifting in response to an upcoming downgrade
US10400891B2 (en) * 2016-12-15 2019-09-03 Caterpillar Inc. System, method and apparatus to control machine acceleration when exiting a grade
SE542825C2 (en) * 2018-04-26 2020-07-14 Scania Cv Ab A method for controlling a motor vehicle
KR20210152209A (ko) * 2020-06-08 2021-12-15 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 제어 장치 및 방법

Family Cites Families (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2148728A5 (de) * 1971-07-30 1973-03-23 Peugeot & Renault
DE3101056A1 (de) * 1981-01-15 1982-08-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren und einrichtung zur ermittlung von schaltsignalen
DE3334718A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-04 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Getriebesteuerung fuer ein strassenfahrzeug
JPH0714703B2 (ja) * 1987-10-27 1995-02-22 マツダ株式会社 車両の定速走行制御装置
JPH085347B2 (ja) * 1988-04-28 1996-01-24 三菱電機株式会社 車両用定速走行装置
JPH03505437A (ja) * 1988-07-01 1991-11-28 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 自動変速機付き自動車用の制御装置
US5036936A (en) * 1988-09-20 1991-08-06 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Cruise control device for motor vehicles
JP2757193B2 (ja) * 1988-11-18 1998-05-25 トヨタ自動車株式会社 車両の走行目標値の設定装置
US5148721A (en) * 1990-03-12 1992-09-22 Mazda Motor Corporation Automatic fuzzy speed control system for vehicle
KR940009849B1 (ko) * 1990-04-17 1994-10-18 미쓰비시덴키가부시키가이샤 자동변속기 제어장치
JP3015966B2 (ja) * 1990-09-28 2000-03-06 マツダ株式会社 車両の定速走行制御装置
JPH04191132A (ja) * 1990-11-26 1992-07-09 Mitsubishi Electric Corp 車両の走行抵抗検出装置
US5406483A (en) * 1991-05-15 1995-04-11 Phoenix International Corporation Engine variable transmission control system
DE69209159T2 (de) * 1991-06-19 1996-08-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer gleichbleibenden Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
JP2696027B2 (ja) * 1991-12-12 1998-01-14 三菱電機株式会社 車両用定速走行制御装置
US5445128A (en) * 1993-08-27 1995-08-29 Detroit Diesel Corporation Method for engine control
JP3203976B2 (ja) * 1994-09-05 2001-09-04 日産自動車株式会社 車両用駆動力制御装置
US5794170A (en) * 1994-11-14 1998-08-11 Nissan Motor Co., Ltd. Downhill coasting situation detecting device for automotive vehicle
US5485161A (en) * 1994-11-21 1996-01-16 Trimble Navigation Limited Vehicle speed control based on GPS/MAP matching of posted speeds
US5839534A (en) * 1995-03-01 1998-11-24 Eaton Vorad Technologies, Llc System and method for intelligent cruise control using standard engine control modes
JP3564547B2 (ja) * 1995-04-17 2004-09-15 本田技研工業株式会社 自動走行誘導装置
JP3341554B2 (ja) * 1995-04-27 2002-11-05 日産自動車株式会社 車両用定速走行制御装置
JPH08318765A (ja) * 1995-05-25 1996-12-03 Hitachi Ltd 情報化自動車制御装置及び方法
JP3284852B2 (ja) * 1995-10-20 2002-05-20 日産自動車株式会社 無段変速機の変速制御装置
US5765117A (en) * 1995-11-07 1998-06-09 Unisia Jecs Corporation Method and apparatus for controlling the speed change of a vehicle automatic transmission
KR970066191A (ko) * 1996-03-01 1997-10-13 가나이 쯔도무 자동 변속기의 제어 장치 및 제어 방법
JPH1038067A (ja) * 1996-07-18 1998-02-13 Toyota Motor Corp 車両の制御装置
JPH10184877A (ja) * 1996-12-24 1998-07-14 Toyota Motor Corp 有段変速機の制御装置
US6792344B2 (en) * 1997-04-25 2004-09-14 Hitachi, Ltd. Automotive control apparatus and method
FR2765651B1 (fr) * 1997-07-02 1999-09-24 Renault Procede de commande des changements de rapports d'une transmission automatique
FR2765652B1 (fr) * 1997-07-02 1999-09-03 Renault Procede de controle des phases de retrogradage des transmissions automatiques
JPH11294547A (ja) * 1998-04-07 1999-10-29 Hitachi Ltd 車両用自動変速の制御装置および制御方法
US5944766A (en) * 1998-04-09 1999-08-31 White; Lee S Cruise control economizer
WO1999058359A1 (fr) * 1998-05-11 1999-11-18 Hitachi, Ltd. Vehicule, dispositif et procede de commande du roulage de ce dernier
SE512086C2 (sv) * 1998-05-28 2000-01-24 Volvo Ab Förfarande och anordning för konstantfarthållning
US6042505A (en) * 1998-06-18 2000-03-28 Cummins Engine Company, Inc. System for controlling operation of an internal combustion engine
US6436005B1 (en) * 1998-06-18 2002-08-20 Cummins, Inc. System for controlling drivetrain components to achieve fuel efficiency goals
US6427108B1 (en) * 1998-07-17 2002-07-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control system for automatic vehicle transmission
FR2785961B1 (fr) * 1998-11-12 2000-12-29 Renault Vehicule automobile comportant une boite de vitesses a changements de rapports automatises
US6819995B2 (en) * 1998-11-13 2004-11-16 Cummins, Inc. System and method for controlling vehicle braking operation
DE19858294C2 (de) * 1998-12-17 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Fahrgeschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges
FR2791751B1 (fr) * 1999-04-02 2001-05-11 Renault Procede d'adaptation automatique d'une boite de vitesses a une situation de descente
JP3815111B2 (ja) * 1999-04-16 2006-08-30 日産自動車株式会社 車両の駆動力制御装置
JP2000318486A (ja) * 1999-05-14 2000-11-21 Honda Motor Co Ltd 車両の速度制御装置
DE19924947A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
US6755032B1 (en) * 2000-01-13 2004-06-29 Ford Global Technologies, Inc. Control method for a vehicle having an engine and an accessory device
DE10019181A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit auf eine Sollgeschwindigkeit
DE10021770A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes für ein Kraftfahrzeug
JP3788192B2 (ja) * 2000-05-16 2006-06-21 トヨタ自動車株式会社 無段変速機の変速制御装置
KR100459349B1 (ko) * 2000-05-16 2004-12-03 닛산 지도우샤 가부시키가이샤 차량 속도 및 차량간 거리를 제어하기 위한 시스템 및 방법
JP3458830B2 (ja) * 2000-07-21 2003-10-20 日産自動車株式会社 変速比無限大無段変速機の制御装置
JP3872638B2 (ja) * 2000-08-29 2007-01-24 株式会社日立製作所 クルーズコントロールシステムおよびそれが搭載された車両
JP3624829B2 (ja) * 2000-12-26 2005-03-02 日産自動車株式会社 車両の走行制御装置
KR100418763B1 (ko) * 2000-12-28 2004-02-18 현대자동차주식회사 노면경사 측정방법 및 이를 이용한 차량 속도 제어 시스템
JP4419331B2 (ja) * 2001-02-02 2010-02-24 株式会社デンソー 車両の走行制御装置
US7146264B2 (en) * 2001-03-30 2006-12-05 International Business Machines Corporation Method and system for controlling an automatic transmission using a GPS assist having a learn mode
US6837323B2 (en) * 2001-06-18 2005-01-04 Visteon Global Technologies Inc. Variable shift schedule control
JP3812391B2 (ja) * 2001-09-26 2006-08-23 日産自動車株式会社 車両の駆動力制御装置
JP3712652B2 (ja) * 2001-09-28 2005-11-02 ジヤトコ株式会社 パラレルハイブリッド車両
JP3970025B2 (ja) * 2001-12-28 2007-09-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車輌用制御装置及び当該制御方法、並びに当該制御プログラム
US20040084237A1 (en) * 2002-05-30 2004-05-06 Petrie Alfred E. Vehicle cruise control system
FR2896271B1 (fr) * 2006-01-19 2012-08-17 Renault Sas Procede et dispositif de regulation de la temperature d'un moteur a combustion interne

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006643A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-04 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs, Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102011085151A1 (de) 2011-10-25 2013-04-25 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs
US9206893B2 (en) 2011-10-25 2015-12-08 Ford Global Technologies, Llc Method for operating a vehicle powertrain
DE102011085395A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs
US9208127B2 (en) 2011-10-28 2015-12-08 Ford Global Technologies, Llc Method for operating a vehicle powertrain
DE102011085395B4 (de) 2011-10-28 2023-03-02 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2847639B1 (fr) 2005-02-04
EP1563206A1 (de) 2005-08-17
US7987034B2 (en) 2011-07-26
US20060149450A1 (en) 2006-07-06
WO2004048818A1 (fr) 2004-06-10
EP1563206B1 (de) 2006-06-21
KR101017968B1 (ko) 2011-03-02
FR2847639A1 (fr) 2004-05-28
DE60306411D1 (de) 2006-08-03
ATE331163T1 (de) 2006-07-15
JP4309846B2 (ja) 2009-08-05
JP2006507458A (ja) 2006-03-02
KR20050085048A (ko) 2005-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306411T2 (de) Steuerungsverfahren für ein automatisches getriebe während einer abfahrt
DE102008003063B4 (de) Automatisches Bremssystem
DE102011083332B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Aktivieren bzw. Deaktivieren einer Segel-Betriebsart bei einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor
WO2000073516A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2032403A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung der einleitung des anfahrvorgangs eines kraftrades durch einen fahrer
DE102016208077B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Bremshalteassistenten
EP2872368B1 (de) Verfahren zum abbremsen eines fahrzeugs
EP0812747B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Festhalten und Lösen von druckmittelbetätigten Fahrzeugbremsen für eine Anfahrhilfe auf einer geneigten Fahrbahn
DE102005015725A1 (de) Bestimmen des Aktivierungszeitpunkts einer automatischen Haltefunktion
DE102010006643A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs, Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP1879775B1 (de) Verfahren zum steuern von fahrfunktionen eines fahrzeuges
EP1507677B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung des antriebsmoments
EP0892725B1 (de) Einrichtung für den ökonomischen betrieb von kraftfahrzeugen
DE3938444C2 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebsschlupfes
DE4326182A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Anzeigesignals oder eines Steuersignals für ein sinnvolles Hochschalten eines Stufengetriebes eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor
DE19844542A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Begrenzen einer Rückrollgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE10305297A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges
DE4120566A1 (de) Verfahren zur steuerung eines selbsttaetig schaltenden getriebes eines kraftfahrzeugs
DE102007056884A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Kupplung
DE102008026530A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und/oder Durchführung eines Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE102020107083A1 (de) Verbesserungen an einem Start-/Stopp-System bei Rollen
DE60320441T2 (de) Automatische gangwechselsteuerung
DE60002551T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Bremsschalterfehlers
DE10242122A1 (de) Hillholder-System mit radkraftmessender Sensorik
EP1877675B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines kupplungsschleifpunktes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition