DE102007056884A1 - Verfahren zur Ansteuerung einer Kupplung - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung einer Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102007056884A1
DE102007056884A1 DE102007056884A DE102007056884A DE102007056884A1 DE 102007056884 A1 DE102007056884 A1 DE 102007056884A1 DE 102007056884 A DE102007056884 A DE 102007056884A DE 102007056884 A DE102007056884 A DE 102007056884A DE 102007056884 A1 DE102007056884 A1 DE 102007056884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
clutch
control parameter
torque
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007056884A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Reuschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102007056884A priority Critical patent/DE102007056884A1/de
Publication of DE102007056884A1 publication Critical patent/DE102007056884A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/08Regulating clutch take-up on starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30421Torque of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3107Vehicle weight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • F16D2500/3109Vehicle acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50206Creep control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70438From the output shaft
    • F16D2500/7044Output shaft torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs, das neben der Kupplung mindestens einen Antriebsmotor aufweist, wobei die Ansteuerung zumindest unter Berücksichtigung fahrzeuggeschwindigkeitsrelevanter Signale und zumindest einer weiteren Steuergröße erfolgt, wobei es sich bei der weiteren Steuergröße um eine eventuell auf das Fahrzeug wirkende Hangabtriebskraft und/oder die Masse des Fahrzeugs handelt.

Description

  • Die Erfindung befasst sich mit einem Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs, das neben der Kupplung mindestens einen Antriebsmotor aufweist, wobei die Ansteuerung zumindest unter Berücksichtigung fahrzeuggeschwindigkeitsrelevanter Signale und zumindest einer weiteren Steuergröße erfolgt nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche 1 und 2.
  • Solche Verfahren sind allgemein bekannt. So offenbart DE 10 2006 001 467 A1 ein Verfahren bei dem ein von einer Kupplung übertragenes Drehmoment von zumindest einem ersten Wert Ulm auf mindestens einen zweiten Wert MKriech gesteuert wird, wobei der Wert des Kriechmoments in Abhängigkeit der Kupplungstemperatur gewählt wird. Weiter wird ein Verfahren gezeigt, dass MKriech als Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Fahrzeugbeschleunigung, des Motormoments, der Motordrehzahl, der Leerlaufdrehzahl, der Getriebedrehzahl, des Schlupf als Differenz zwischen Motor- und Getriebedrehzahl, der Zeit in einer offenen oder geschlossenen Steuerstrecke oder einem Regelkreis steuert oder regelt.
  • Es hat sich zwar gezeigt, dass diese Steuerungsverfahren das Kriechen des Fahrzeugs verbessern, jedoch gerade bei unterschiedlichen Belastungen des Fahrzeugs nicht zufrieden stellend sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren bereit zu stellen, dass ein verbessertes Fahrverhalten erlaubt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Verfahren mit den in Anspruch 1 und 2 erläuterten Merkmalen, insbesondere durch ein Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs, das neben der Kupplung mindestens einen Antriebsmotor aufweist, wobei die Ansteuerung zumindest unter Berücksichtigung fahrzeuggeschwindigkeitsrelevanter Signale und zumindest einer weiteren Steuergröße erfolgt, wobei es sich bei der weiteren Steuergröße um eine eventuell auf das Fahrzeug wirkende Hangabtriebskraft handelt. Unter einem fahrzeuggeschwindigkeitsrelevanten Signal ist ein Signal zu verstehen, welches zumindest eine Information über die Fahrzeuggeschwindigkeit beinhaltet.
  • Mit anderen Worten wird die Hangabtriebskraft, die auf das Fahrzeug wirkt, wenn es auf einem abschüssigen Untergrund steht, ermittelt. Dieser Wert oder diese Werte werden einer Steuerungseinheit zugeführt, die auch die Kupplung des Fahrzeugs ansteuert. Dabei wird der Hangabtriebskraftwert als Vorsteuerwert mit dem Wert des normalerweise verwendeten Kupplungsmoments verrechnet und von der Steuereinheit zum Steuern oder Regeln der mindestens einen Fahrzeugkupplung verwendet. So wird in einer besonderen Ausführungsform, wenn das Fahrzeug auf einem Untergrund steht, der in Fahrtrichtung oder der voraussichtlichen Fahrtrichtung des Fahrzeugs geneigt ist, die ohne die Berücksichtigung der Hangabtriebskraft zur Steuerung verwendete Steuergröße als größer sein, als von der Fahrsituation her notwendig ist. Daraus kann nun die Kupplungssteuerung anhand des entsprechenden Steuerkonzepts ein Kupplungsmoment berechnen, z. B. dass das Kupplungsmoment bzw. der Kupplungsmomentenaufbaugradient kleiner als ohne Berücksichtigung der Hangabtriebskraft ausfällt.
  • Ist der Untergrund in der entgegen gesetzten Richtung geneigt, so wird die entsprechende Steuergröße, die aus dem bisherigen Kupplungsmoment und der Vorsteuergröße der Hangabtriebskraft gebildet ist, zur Ansteuerung der Kupplung derart verwendet, z. B. indem das Kupplungsmoment und/oder der Kupplungsmomentenaufbaugradient vergrößert werden muss.
  • Durch dieses Verfahren kann also das Fahrverhalten und insbesondere das Ankriechverhalten des Fahrzeugs insbesondere bei geneigten Fahrbahnen entscheidend verbessert werden.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs, das neben der Kupplung mindestens einen Antriebsmotor aufweist, vorgesehen, wobei die Ansteuerung zumindest unter Berücksichtigung fahrzeuggeschwindigkeitsrelevanter Signale und zumindest einer weiteren Steuergröße erfolgt und es sich bei der Zusatzgröße um die Masse des Fahrzeugs handelt.
  • Auch die Masse des Fahrzeugs, wobei damit die Masse des Fahrzeugs mit Treibstoff, Fahrer und Ladung etc. gemeint ist, führt zu einer Veränderung des Fahrverhaltens des Fahrzeugs. Somit wird auch bei dieser temporären Veränderung des Fahrzeugs eine Änderung des Kupplungsverhaltens und somit der Kupplungssteuerung gewünscht. Entsprechend dem Verfahren wird also die Masse des Fahrzeuges gemessen oder abgeschätzt und ebenfalls neben der Fahrzeugbeschleunigung und eventuell anderen Steuergrößen der Kupplungssteuerung zu geführt. Dabei kann auch die Masse des Fahrzeuges beispielsweise dergestalt in der Steuersoftware berücksichtigt werden, dass im Fall einer schweren Zuladung die Kupplung so gesteuert werden, dass das Kupplungsmoment und/oder der Kupplungsmomentenaufbaugradient vergrößert werden muss. Dies soll dazu dienen, dass trotz größerer Masse, die Fahrzeugbeschleunigung ähnliche Werte erreicht wie bei einem normalen Fahrzeuggewicht. Ein geringeres Gewicht des Fahrzeugs würde dann zu einer Kupplungssteuerungsstrategie führen, die einem kleineren Kupplungsmoment und/oder kleineren Kupplungsmomentengradienten entspricht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die weitere Steuergröße zumindest teilweise durch zumindest einen Sensor ermittelt. Dabei ist es auch im Sinne der Erfindung, wenn die weitere Steuergröße, wie die auf das Fahrzeug wirkende Hangabtriebskraft und/oder Masse des Fahrzeugs nicht allein aus den gemessenen Werten des mindestens einen Sensors ermittelt wird, sondern auch durch verschiedene Schätz- und/oder Messvorgänge zustande kommt. Insbesondere kann die auf das Fahrzeug wirkende Hangabtriebskraft durch Beschleunigungssensoren oder Neigungssensoren gemessen werden. Die Masse des Fahrzeugs kann entweder durch Drucksensoren an der Radaufhängung oder durch Drucksensoren an den Sitzen und dem Kofferraum und dem Treibstofffüllstand gemessen werden.
  • Weiter bevorzugt kann die weitere Steuergröße über zumindest einen Fahrzeugbeobachter ermittelt werden. Ein Fahrzeugbeobachter erkennt dabei Größen aus dem Fahrverhalten bzw. aus dem Triebstrang des Fahrzeugs. Diese Größen können dann an die Steuerung weitergegeben werden. Auch können sie zwischengespeichert werden, z. B. wenn das Fahrzeug gerade zum Stillstand kommt, so dass die Werte beim nächsten Anfahren parat sind. Dies ist insbesondere bei der Ermittlung der Hangabtriebskraft vorteilhaft, da sie sich in der Regel während des Stillstands eines Fahrzeugs nicht ändert. Bei der Masse des Fahrzeugs gilt dies nur bedingt. Aber auch hier kann bei einer kurzen Stillstandsphase z. B. während des Stop-and-Go-Verkehrs davon ausgegangen werden, dass keine nennenswerte Änderung der Fahrzeugmasse, z. B. durch Aussteigen von Passagieren erfolgt.
  • Eine solche Verwendung von Fahrzeugbeobachtern ist insbesondere sinnvoll, wenn sich aus den schon vorhandenen Messgrößen, wie Geschwindigkeit, Beschleunigung, Motordrehmoment etc. die weitere Steuergröße ermitteln lässt. Dann ist es nicht mehr notwendig, dass weitere Sensoren an dem Fahrzeug angebracht werden, was sowohl ein Kostenvorteil, wie auch ein Vorteil bei Verschleiß des Fahrzeugs darstellt. Jedoch kann auch ein Fahrzeugbeobachter in Verbindung mit Sensoren verwendet werden um eine Redundanz in der Werteermittlung zu erreichen und somit eine größere Sicherheit bei der Steuergrößenermittlung zu erreichen.
  • Bevorzugt wird die weitere Steuergröße als zusätzliches Kupplungsmoment bei der Ansteuerung der Kupplung berücksichtigt. Mit anderen Worten wird die weitere Steuergröße ermittelt und dann in einen Wert umgerechnet, der von der Steuerung als ein zusätzliches Kupplungsdrehmoment erkannt wird. Auch kann dieser Wert negativ sein. Die weitere Steuergröße kann also zu der schon vorhandenen Kupplungsmomentgröße hinzuaddiert werden und anschließend der Gesamtwert, der dann sowohl größer als auch kleiner als das gerade anliegende Kupplungsmoment sein kann, der Kupplungssteuerung zugeführt.
  • Bevorzugt wird die weitere Steuergröße zum Zeitpunkt eines Ankriechens des Fahrzeugs ermittelt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Einfluss sowohl der Hangabtriebskraft als auch der Masse des Fahrzeugs auf das Fahrverhalten des Fahrzeugs besonders hoch. So kann noch während des Anhaltevorgangs und teilweise während des Stillstands des Fahrzeugs die Hangabtriebskraft die auf das Fahrzeug, insbesondere in Richtung oder entgegen der bevorzugten Fahrtrichtung, und die Masse des Fahrzeugs ermittelt werden. Bevorzugt wird dann diese Größe an die Kupplungssteuerung weitergeleitet, so dass beim Ankriechen des Fahrzeugs die Kupplung unter Berücksichtigung der Hangabtriebskraft und/oder der Masse des Fahrzeugs geregelt bzw. gesteuert werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die weitere Steuergröße zu mehreren Zeitpunkten ermittelt. So kann auch während der Fahrt nicht nur aus den entsprechenden Sensoren sondern auch mittels eines Fahrzeugbeobachters die Werte für die Hangabtriebskraft und/oder die Masse ermittelt werden. Diese Werte können sowohl sofort zur Steuerung der Kupplung verwendet werden oder sie werden zwischengespeichert und so z. B. nach einem Fahrzeugstillstand der Steuerung bereitgestellt.
  • Bevorzugt steuert die Ansteuerung der Kupplung den Gradienten des von der Kupplung übertragenen Drehmoments unter Berücksichtigung der Zusatzgröße. So kann nicht nur der Absolutwert des übertragenen Drehmoments gesteuert oder geregelt werden, sondern auch dessen Änderung. So kann bei einer größeren Fahrzeugmasse das Kupplungsdrehmoment schneller geändert werden, ohne dass das Fahrzeug allzu schnell beschleunigt als bei einem Fahrzeug mit geringerer Masse. Dies führt dazu, dass für den Fahrer die Beschleunigungswerte des Fahrzeugs, gerade beim Ankriechen nachvollziehbar bleiben, auch wenn das Fahrzeug stärker beladen ist oder an einem Hang steht.
  • Auch kann bei einer in Fahrtrichtung wirkenden Hangabtriebskraft ein weniger großer Kupplungsmomentengradient angelegt werden als bei einem entgegengesetzt geneigten Untergrund.
  • Bevorzugt wird die weitere Steuergröße anhand von Kennlinien berechnet. So kann die Steuergröße über eine Kennlinie berechnet werden, in welche die Hangabtriebskraft eingeht. Diese derart berechnete Steuergröße kann dann zu dem Kupplungsmoment hinzugefügt werden und an das Steuerelement weitergegeben werden. So ist es möglich auch nicht analytische dargestellte Beziehungen zwischen dem Kupplungsmoment, der mindestens einen Steuergröße und der Kupplungssteuerung zu etablieren.
  • Weitere Ausführungsbeispiele finden sich auch in den Unteransprüchen und den Zeichnungen.
  • Im Weiteren wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Hilfe der Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kriechkonzepts aus dem Stand der Technik und
  • 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßes Kriechkonzept.
  • Die Kriechfunktionen zur Ansteuerung der Kupplung eines Fahrzeugs aus dem Stand der Technik setzen einen Kriechregler ein, welcher in Form einer Kaskadenregelung aufgebaut ist (1). Dabei wird eine Sollgetriebeeingangsdrehzahl (SGED) einer Einheit zugeführt, die die Sollbeschleunigung bestimmt. Diese Einheit errechnet den Gradienten der Sollgetriebeeingangsdrehzahl SGED unter Berücksichtigung der Istgetriebeeingangsdrehzahl (IGED), die am Triebstrang ermittelt wurde. Dieser Differenzwert (dSGED) wird nun an einen PI-Regler weitergegeben, der die Kupplung entsprechend regelt. Diese Regelung wirkt sich nun auf die Getriebeeingangsdrehzahl bzw. die Geschwindigkeit des Fahrzeugs aus. Diese Getriebeeingangsdrehzahl (IGED) wird einem Filter zugeführt und von dort regelnd der Einheit zur Bestimmung der Sollbeschleunigung. Weiter wird der Gradient der Istdrehzahl (dIGED)gebildet und der dann hemmend auf den Eingang des PI-Reglers wirkt.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass beim Ankriechen an einer Steigung oder einem Gefälle die Funktion zwar zufrieden stellend funktioniert, die erste Momentenaufbauphase jedoch noch optimiert werden könnte, um beispielsweise ein Zurückrollen am Berg zu verhindern.
  • Die Erfindung schlägt nun eine direkte Verwendung der auf das Fahrzeug wirkenden Hangabtriebskraft vor. Diese kann beispielsweise durch Sensoren erfasst werden oder über einen Triebstrangbeobachter ermittelt werden. Dadurch kann die Kriechfunktion weiter verbessert werden.
  • In der in 2 dargestellten Ausführungsform wird die Hangabtriebskraft, die auf das Fahrzeug wirkt in ein Zusatzmoment MHang umgerechnet und als zusätzlich wirkendes Antriebsmoment bewertet. Befindet sich also das Fahrzeug auf einer Fahrbahn, die sich in Richtung der bevorzugten Bewegungsrichtung neigt, so wirkt das zusätzlich wirkende, von der Hangabtriebskraft stammende, Antriebsmoment beschleunigend, in dem anderen Fall (bergauf) bremsend. Das hat zur Folge, dass im Fall des beschleunigenden zusätzlichen Antriebsmoments beim ersten Ankriechen das Kupplungsmoment bzw. der Kupplungsmomentenaufbaugradient reduziert werden kann, im Fall des bremsenden zusätzlichen Antriebsmoment das Kupplungsmoment bzw. der Kupplungsmomentenaufbaugradient erhöht werden muss. Dies geschieht indem das Zusatzmoment MHang von einer Software ermittelt wird und laufend zum Reglermoment MReg hinzuaddiert wird. Das Kupplungssollmoment ergibt sich somit aus MKupp_Soll = MRef + MHang. Alternativ kann die Hangabtriebskraft vor dem Ankriechvorgang einmalig ausgewertet werden und dieses Ergebnis in dem Regler, insbesondere im Integrator des Reglers abgelegen werden um dort berücksichtigt zu werden.
  • Auch kann die Hangabtriebskraft an weiteren, vom Regler unterschiedlichen Stellen der Kupplungsregelung berücksichtigt werden.
  • Auch kann der Momentenaufbau, also die Änderung des von der Kupplung übertragenen Drehmoments beim Ankriechen durch die Berücksichtigung der Größe und Richtung der Hangabtriebskraft optimiert werden. Beim Ankriechen ist für den ersten Fahreindruck den der Fahrer vom Fahrzeug gewinnt, der Momentenaufbau von großer Bedeutung. Der Momentenaufbau bewirkt, dass der Ankriechvorgang als komfortabel oder eher unangenehm vom Fahrer empfunden wird. Um zu vermeiden, das wie im Stand der Technik nur ein Parametersatz für den Momentenaufbau verwendet wird, der stets ein Kompromiss darstellte zwischen dem Ankriechen in der Ebene und dem Anfahren am Berg, wird nun der Momentenaufbaugradient abhängig von der Hangabtriebskraft gewählt. Hierbei kann die Zuordnung zwischen der Hangabtriebskraft und dem Momentenaufbaugradient über eine Kennlinie realisiert werden, entsprechend
    Figure 00070001
  • In der Ebene werden dazu flache Momentengradienten vorzugeben, welche ein sanftes Ankriechen ermöglichen, an einer Steigung werden dann entsprechend höhere Momentengradienten vorgegeben, welche ein Zurückrollen des Fahrzeugs sicher verhindern. Bergab werden die Momentengradienten dann sehr flach ausgebildet. Alternativ zu einer Zuordnung mittels Kennlinie könnte auch die Zuordnung mittels einer analytischen Formel geschehen. Außer und/oder neben der Hangabtriebskraft können auch andere steigungsrelevante Signale, wie der Hanggradient oder Beschleunigungssignale verwendet werden.
  • Auch kann das Kupplungsmoment bzw. der Momentengradient abhängig von der Fahrzeugmasse gemacht werden. Auch hier kann die Zuordnung über eine oder mehrere Kennlinien oder über analytische Beziehungen stattfinden.
  • Auch kann die Ermittlung der Fahrzeugmasse über einen Triebstrangbeobachter erfolgen oder durch die Auswertung bzw. Berücksichtigung zusätzlicher im Fahrzeug vorhandener Sensoren, wie zum Beispiel einer Sitzbelegungserkennungen.
  • SGED
    Sollgetriebeeingangsdrehzahl
    dSGED
    Gradient der Sollgetriebeeingangsdrehzahl
    MKupp
    Kupplungsmoment
    IGED
    Istgetriebeeingangsdrehzahl
    dIGED
    Gradient der Istgetriebeeingangsdrehzahl
    MReg
    Reglermoment
    MHang
    Moment der Hangabtriebskraft

Claims (9)

  1. Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs, das neben der Kupplung mindestens einen Antriebsmotor aufweist, wobei die Ansteuerung zumindest unter Berücksichtigung eines fahrzeuggeschwindigkeitsrelevanten Signals und zumindest einer weiteren Steuergröße erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der weiteren Steuergröße um eine eventuell auf das Fahrzeug wirkende Hangabtriebskraft handelt.
  2. Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs, das neben der Kupplung mindestens einen Antriebsmotor aufweist, wobei die Ansteuerung zumindest unter Berücksichtigung eines fahrzeuggeschwindigkeitsrelevanter Signals und zumindest einer weiteren Steuergröße erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Zusatzgröße um die Masse des Fahrzeugs handelt.
  3. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzgröße zumindest teilweise durch zumindest einen Sensor ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzgröße über zumindest einen Fahrzeugbeobachter ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzgröße als zusätzliches Kupplungsmoment bei der Ansteuerung der Kupplung berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzgröße zum Zeitpunkt eines Ankriechens des Fahrzeugs ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzgröße zu mehreren Zeitpunkten ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Kupplung den Gradienten des von der Kupplung übertragenen Drehmoments unter Berücksichtigung der Zusatzgröße steuert.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzgröße anhand von Kennlinien berechnet wird.
DE102007056884A 2006-12-20 2007-11-26 Verfahren zur Ansteuerung einer Kupplung Withdrawn DE102007056884A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056884A DE102007056884A1 (de) 2006-12-20 2007-11-26 Verfahren zur Ansteuerung einer Kupplung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060227 2006-12-20
DE102006060227.7 2006-12-20
DE102007056884A DE102007056884A1 (de) 2006-12-20 2007-11-26 Verfahren zur Ansteuerung einer Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007056884A1 true DE102007056884A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39431999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007056884A Withdrawn DE102007056884A1 (de) 2006-12-20 2007-11-26 Verfahren zur Ansteuerung einer Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007056884A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2325514A1 (de) * 2009-11-24 2011-05-25 Renault S.A.S. Verfahren zur Steuerung einer Kupplung im Kriechmodus eines Kraftfahrzeugs
FR2952983A3 (fr) * 2009-11-24 2011-05-27 Renault Sas Procede de pilotage en mode rampage d'un embrayage de vehicule automobile
DE102014223467A1 (de) 2014-11-18 2016-05-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Einstellung eines Kriechvorganges eines Fahrzeuges mit einem automatisierten Kupplungssystem
DE102016213970A1 (de) 2015-08-21 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Kontrollieren eines Kriechbetriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102016214209A1 (de) 2016-08-02 2018-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Berechnung einer Fahrzeugmasse eines Motorfahrzeuges
DE102010001045B4 (de) * 2010-01-20 2020-12-03 Robert Bosch Gmbh Anfahrassistent für Kraftfahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2325514A1 (de) * 2009-11-24 2011-05-25 Renault S.A.S. Verfahren zur Steuerung einer Kupplung im Kriechmodus eines Kraftfahrzeugs
FR2952984A1 (fr) * 2009-11-24 2011-05-27 Renault Sas Procede de pilotage en mode rampagne d'un embrayage de vehicule automobile
FR2952983A3 (fr) * 2009-11-24 2011-05-27 Renault Sas Procede de pilotage en mode rampage d'un embrayage de vehicule automobile
DE102010001045B4 (de) * 2010-01-20 2020-12-03 Robert Bosch Gmbh Anfahrassistent für Kraftfahrzeuge
DE102014223467A1 (de) 2014-11-18 2016-05-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Einstellung eines Kriechvorganges eines Fahrzeuges mit einem automatisierten Kupplungssystem
DE102016213970A1 (de) 2015-08-21 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Kontrollieren eines Kriechbetriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102016214209A1 (de) 2016-08-02 2018-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Berechnung einer Fahrzeugmasse eines Motorfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1919728B1 (de) System zur kontrolle der bergabfahrt eines kraftfahrzeuges
DE102008047412B4 (de) Steuervorrichtung für einen Fahrzeugautomatikbetrieb
DE102008039394B4 (de) Fahrzeugantriebssteuervorrichtung
DE19648559B4 (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug im Gefälle
DE10221701B4 (de) Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung
DE102006000185B4 (de) Fahrzeugbremsen-Steuerungsvorrichtung
DE19925368B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrtgeschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs
EP3303075B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektronischen regeln einer fahrzeugverzögerung in einem abs-bremssystem
DE112007000872T5 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
DE102016208077B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Bremshalteassistenten
WO2000073516A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1858736A1 (de) Verfahren und regelsystem zum stabilisieren eines fahrzeugs
EP0638454A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln einer Anfahrvorrichtung eines Fahrzeugantriebes
DE19913620A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer automatischen Geschwindigkeitssteuerung eines Kraftfahrzeuges
EP3303074B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektronischen regeln einer fahrzeugverzögerung in abhängigkeit eines differenzschlupfes zwischen zwei fahrzeugachsen
DE102008039915A1 (de) Steuervorrichtung für den automatischen Fahrbetrieb eines Fahrzeugs
DE102007056884A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Kupplung
EP1351844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrtrichtungserkennung
DE102015006737A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektronischen Regeln einer Fahrzeugverzögerung in einem ABS-Bremssystem
EP1045783B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum begrenzen einer rückrollgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE102004035828B4 (de) Vorrichtung zur Antriebsregelung
DE102005021721A1 (de) Verfahren zum Steuern von Fahrfunktionen eines Fahrzeuges
DE102007030254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Anfahrvorgangs
DE102017221740B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102007054697A1 (de) Verfahren und System zum Aufrechterhalten eines in einer Bremsanlage eingesperrten Bremsdrucks

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140925

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee