DE60305582T2 - Im Stehen leicht anzuziehende Wegwerfwindel - Google Patents

Im Stehen leicht anzuziehende Wegwerfwindel Download PDF

Info

Publication number
DE60305582T2
DE60305582T2 DE60305582T DE60305582T DE60305582T2 DE 60305582 T2 DE60305582 T2 DE 60305582T2 DE 60305582 T DE60305582 T DE 60305582T DE 60305582 T DE60305582 T DE 60305582T DE 60305582 T2 DE60305582 T2 DE 60305582T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaper
standing
width
disposable diaper
stretch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60305582T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60305582D1 (de
Inventor
Kao Corporation Yasuyuki Haga-gun Okuda
Kao Corporation Haruko Haga-gun Toyoshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002218965A external-priority patent/JP3804783B2/ja
Priority claimed from JP2003027632A external-priority patent/JP4086674B2/ja
Priority claimed from JP2003027633A external-priority patent/JP3801567B2/ja
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60305582D1 publication Critical patent/DE60305582D1/de
Publication of DE60305582T2 publication Critical patent/DE60305582T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/49017Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means being located at the crotch region

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verschließbare Wegwerfwindel, die sowohl einem liegenden als auch einem stehenden Träger leicht anzulegen ist. Sie betrifft auch eine verschließbare Wegwerfwindel, die ein ausgezeichnetes Absorptionsvermögen hat und lecksicher ist.
  • Bekannte Wegwerfwindeln sind verschließbare Windeln, die Verschlußstreifen haben, und Anziehwindeln (auch Höschenwindeln oder "Alles-in-einem" genannt), die wie gewöhnliche Unterwäsche angezogen werden können. Verschließbare Wegwerfwindeln werden am häufigsten verwendet, da die Windeln für Kinder vom neugeborenen Alter aus verwendbar sind und auch wegen geringerer Herstellungskosten.
  • Herkömmliche verschließbare Wegwerfwindeln sind allgemein dafür vorgesehen, einem auf dem Rücken liegenden Träger, beispielsweise einem Säugling, angelegt zu werden. Sie sind einem Träger, der ruhig auf dem Rücken liegt, leicht anzulegen. Jedoch bleibt ein aktives Kleinkind während eines Windelwechsels kaum ruhig in einer liegenden Position und sträubt sich oft dagegen, es in einer liegenden Position ruhig zu halten. Es ist nicht leicht, ein solches aktives Kleinkind während eines Windelwechsels in einer liegenden Position zu halten. Insbesondere wenn sich ein Kleinkind dagegen sträubt, in einer liegenden Position gewickelt zu werden, und auf allen Vieren umher krabbelt und versucht, vor dem Wickeln zu fliehen, ist es sehr schwierig, einen Windelwechsel durchzuführen. Wahrscheinlich wird man versuchen, einem Kleinkind eine Windel anzulegen, während es in einer krabbelnden oder stehenden Position ist, aber ein solcher Versuch kann mit großen Schwierigkeiten verbunden sein.
  • Eine verschließbare Wegwerfwindel, die einem stehenden Träger leicht anzulegen ist und dabei weiterhin eine ausgezeichne te Absorptionsleistung und Lecksicherheit hat, ist noch nicht erhältlich.
  • Unter diesen Umständen kann man daran denken, statt dessen Anzieh-Wegwerfwindeln zu verwenden, wenn sich ein Baby hochzieht und/oder steht, aber sehr wahrscheinlich wird man entmutigt, da es praktisch immer noch unmöglich sein dürfte, ein Baby, das gerade beginnt, sich in eine stehende Position hochzuziehen, ein Bein heben zu lassen, um ihm eine Höschenwindel anzuziehen. Es kann für einen keine bequeme Weise geben, dies zu tun, als darauf zurückzugreifen, Windeln zu wechseln, währenddessen ein aktives Baby oder Kleinkind, das versucht, vor dem Wickeln zu fliehen, in einer üblichen liegenden Position festgehalten wird.
  • Die JP-A-6-63076 und JP-A-1-97201 offenbaren Wegwerfwindeln oder Unterwäsche mit einem elastischen Band, das an einem der Längsenden des Hauptkörpers angebracht ist. Beim Anlegen der Windel oder Unterwäsche an einen Träger wird das elastische Band um die Taille des Trägers gehalten und ein eingreifbarer Teil des anderen Längsendes wird an dem elastischen Band befestigt. Da das elastische Band der vorgeschlagenen Windel oder Unterwäsche eine geschlossene Schleife ist, ist es schwierig, das Band um den Körper eines stehenden Babys dadurch anzubringen, daß man das Baby jeweils ein Bein heben läßt. Kurz gesagt, eine herkömmliche Wegwerfwindel kann nicht als eine Windel betrachtet werden, die sowohl einem liegenden als auch einem stehenden Träger leicht anzulegen ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Wegwerfwindel bereit, die aufweist: eine flüssigkeitsdurchlässige obere Schicht, eine flüssigkeitsundurchlässige rückseitige Schicht, ein zwischen der oberen Schicht und der rückseitigen Schicht angeordnetes flüssigkeitsspeicherndes absorbierendes Element, und wobei die Windel ein Paar Längsseitenabschnitte und ein Paar Längsendeabschnitte hat,
    jeweils ein Verschlußband an jeder Seitenkante eines Längsendeabschnitts und jeweils einen lateral dehnbaren Seitenteil an jeder Seitenfläche eines Untertaillenabschnitts desjenigen Längsendeabschnitts, der die Verschlußbänder hat, und stehende Falten in jedem der Längsseitenabschnitte, wobei
    ein Bereich R mit dem absorbierenden Element im Schrittabschnitt einen Niedersteifigkeitsbereich R1 aufweist, der eine Biegesteifigkeit von 25gf/50mm oder weniger in Richtung der Windelbreite hat,
    die stehenden Falten durch Befestigen eines elastischen Elements erzeugt sind, das ein Befestigungsdehnungsverhältnis zwischen 100% und 300% hat, und
    die stehenden Falten an jedem Längsseitenabschnitt haben, wie sie in einem nicht an der Windel befestigten Zustand der Falten gemessen werden, wobei die Zuglast, die erforderlich ist, um die stehenden Falten bis zu einem effektiven Dehnungsverhältnis, das 30% niedriger ist als ein Befestigungsdehnungsverhältnis, zu dehnen, ist von 20 bis 120gf, und die Zuglast-Steigungsrate, die erforderlich ist, um von einem Dehnungsverhältnis von 20% bis zu dem effektiven Dehnungsverhältnis zu dehnen, ist 1,0gf/% oder weniger.
  • Während die Beschreibung mit den Ansprüchen schließt, die das, was als der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrachtet wird, im einzelnen aufzeigen und genau definieren, wird die Erfindung aus der folgenden Beschreibung vermutlich besser verständlich, die zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen vorgenommen ist, in welchen gleiche Bezugszeichen verwendet sind, um im wesentlichen gleiche Elemente zu bezeichnen:
  • 1 ist eine Perspektivansicht einer Wegwerfwindel gemäß einer Ausführungsform des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Aufsicht auf die Wegwerfwindel von 1, mit einem weggeschnittenen Teil, in welcher jedes elastische Element im wesentlichen flach gedehnt ist;
  • 3 ist eine Aufsicht, die die Versteifungskonstruktion der Windel von 1 zeigt;
  • 4 ist eine Seitenansicht der Wegwerfwindel von 1, die einem stehenden Kleinkind angelegt ist, wobei der erste Abschnitt B an der Vorderseite angeordnet ist;
  • 5(a) bis 5(d) zeigen andere Versteifungskonstruktionen, die auf eine Wegwerfwindel gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung anwendbar sind;
  • 6 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen dem Dehnungsverhältnis und der Zugspannung (Last) der stehenden Falte einer Wegwerfwindel-Ausführungsform in ihrem nicht befestigten Zustand zeigt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verschließbare Wegwerfwindel, die einem Träger leicht angelegt werden kann, ungeachtet dessen, ob der Träger in einer liegenden oder einer stehenden Position ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine verschließbare Wegwerfwindel, die sowohl einem liegenden als auch einem stehenden Träger leicht angelegt werden kann und die ein ausgezeichnetes Absorptionsvermögen hat und lecksicher ist.
  • Ohne sich durch eine Theorie einschränken zu wollen, haben die vorliegenden Erfinder mehrere Theorien, warum ein Windelwickeln eines stehenden Trägers schwierig ist. Ein Grund ist, daß sich die Körperform des Trägers an der Bauchseite im Liegen von derjenigen im Stehen unterscheidet. Das heißt, der Taillenumfang ist im Stehen größer als im Liegen. Beispielsweise kann ein solcher Unterschied des Taillenumfangs bei einem Kleinkind 5 cm betragen. Um ein Windelwickeln eines stehenden Kleinkinds zu erleichtern, ist denkbar, den Abstand zwischen zwei Verschlußstreifen an der Windel, nämlich die Windelbreite, zu vergrößern, um der Änderung des Taillenumfangs Rechnung zu tragen. In diesem Fall können sich jedoch die Verschlußstreifen überlappen, wenn sie ursprünglich an einem Träger im Liegen festgemacht wurden.
  • Ein anderer Grund ist, daß man die Windel an den Körper des Trägers, während er in einer stehenden Position ist, halten muß, damit beim Verschließen der Streifen die Windel nicht herunterfällt. Wird einem liegenden Träger eine Windel angelegt, wird die Windel unter dem Gewicht des Rückens des Trägers angeordnet, so daß sich die Windel unter diesem Gewicht kaum aus ihrer Position bewegt.
  • Ein weiterer Grund liegt darin, daß eine herkömmliche Wegwerfwindel so konstruiert ist, um eine relativ große Breite in ihrem Schrittabschnitt zu haben. Während die Schrittbreite einer Windel in Hinblick auf die Leichtigkeit eines Windelwickelns eines liegenden Trägers mit auseinander gebreiteten Beinen keine große Deutung hat, ist es schwierig, einem stehenden Träger eine Windel mit einem breiten Schrittabschnitt anzulegen, da es schwierig ist, eine Windel durch einen schmalen Raum zwischen den Beinen des Trägers hindurch anzuordnen. Eine Wegwerfwindel mit einer verringerten Breite im Schrittabschnitt könnte einem stehenden Träger mit größerer Leichtigkeit angelegt werden, aber es ist schwierig, eine verringerte Breite des Schrittabschnitts zu konzipieren, ohne die Absorptions- und Lecksicherheitseigenschaften zu opfern, die wesentliche Anforderungen an eine Windel sind.
  • Wenn insbesondere eine verschließbare Wegwerfwindel, die ein Paar von stehenden Falten (auch Stulpen genannt) und ein Paar von Beinkräuselfalten an jedem ihrer längeren Seitenabschnitte hat, so konstruiert wird, um eine verringerte Breite in ihrem Schrittabschnitt zu haben, kann entweder der Abstand zwischen den zwei stehenden Falten oder der Abstand jeweils zwischen der stehenden Falte und den Beinkräuselfalten an jeder Seite aus der Notwendigkeit heraus verringert werden. Die Verringerung des zuerst genannten Abstands hat oft ein unzureichendes Absorptionsvermögen zur Folge. Die Verringerung des zuletzt genannten Abstands hat oft eine unzureichende Ausbildung einer Tasche zwischen den stehenden Falten und den Beinkräuselfalten zur Folge, was ein Auslaufen und Austreten von Körperausscheidungen verursachen kann.
  • Wird einem Träger in einer liegenden Position eine herkömmliche verschließbare Wegwerfwindel angelegt, kommt der Abschnitt, der ein Paar von Verschlußstreifen hat, an die Rückseite des Trägers und auf diese Weise wird die Windel zwischen dem Körper und dem Bett oder der Windelwechselfläche gehalten. Daher kann der andere Abschnitt der Windel, wo eine Anbringzone vorgesehen ist, leicht an den Bauch des Trägers gehalten werden, und es ist leicht, die Verschlußstreifen, die auf natürli che Weise nahe an die Anbringzone kommen, an die Anbringzone zu kleben. Wenn dagegen die Windel einem stehenden Träger angelegt wird, muß man den Abschnitt, der die Verschlußstreifen hat, an den Rücken des Trägers halten, während man gleichzeitig die Verschlußstreifen an der Anbringzone der Windel an der Vorderseite des Trägers festmacht. Es ist sehr schwierig für einen, dies ohne Hilfe allein zu machen.
  • Die vorliegende Erfindung wird detailliert auf der Grundlage ihrer bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Wegwerfwindel gemäß der vorliegenden Erfindung (nachstehend als erste Ausführungsform bezeichnet) ist in 1 bis 3 gezeigt. Die in 1 und 2 gezeigte Windel 1 weist eine flüssigkeitsdurchlässige obere Schicht 2, eine flüssigkeitsundurchlässige rückseitige Schicht 3 und ein zwischen der oberen Schicht 2 und der rückseitigen Schicht 3 angeordnetes flüssigkeitsspeicherndes absorbierendes Element 4 auf. Die Wegwerfwindel 1 ist ein verschließbarer Typ. Sie hat eine in Querrichtung verlaufende Unterteilung in einen Schrittabschnitt A, der in der Mitte der Länge ist, einen ersten Abschnitt B an einer Seite des Schrittabschnitts A (einer der Längsendeabschnitte) und einen zweiten Abschnitt C an der anderen Seite des Schrittabschnitts A (der andere Längsendeabschnitt). Der erste Abschnitt B ist mit einem Paar Verschlußbänder 5, einen an jeder Seitenkante, versehen und der zweite Abschnitt C hat an seiner äußeren Oberfläche eine Anbringzone 51 zur Aufnahme der Verschlußbänder 5. Der Schrittabschnitt A wird entlang des Schritts eines Trägers angeordnet. Entweder der erste Abschnitt B oder der zweite Abschnitt C kann an der Rückseite des Trägers angeordnet werden, und der andere Abschnitt entlang der Vorderseite des Trägers (an der Bauchseite des Trägers).
  • Der Schrittabschnitt A hat an seinen beiden Seiten eine einwärts gerichtete Bogenform. Die Wegwerfwindel 1 als ganzes hat die Form einer Sanduhr mit einem verschmälerten Längsmitteabschnitt.
  • Von oben aus gesehen ist die obere Schicht 2 im wesentlichen rechteckig und größer als das absorbierende Element 4. Das absorbierende Element 4 ist in der Mitte der Breite der rückseitigen Schicht 3 angeordnet. Die rückseitige Schicht 3 ist in Übereinstimmung mit der Kontur der Windel 1 sanduhrförmig.
  • Sowohl die obere Schicht 2 als auch die rückseitige Schicht 3 erstrecken sich von den zwei längeren Seiten 41 und den zwei kürzeren Seiten 42a und 42b des absorbierenden Elements 4 aus nach außen und sind an diesen Verlängerungen miteinander verbunden. Die rückseitige Schicht 3 erstreckt sich von den zwei längeren Seiten der oberen Schicht 2 aus nach außen.
  • Ein Paar stehender Falten (auch Stulpen genannt) 6 sind in Längsrichtung an beiden Längsseitenabschnitten der Windel 1 bereitgestellt. Die stehenden Falten 6 an jeder Seite sind aus einer faltenbildenden Schicht 62, die elastische Elemente 61 hat, hergestellt, wobei die faltenbildende Schicht 62 so angeordnet ist, um beide Seitengebiete der längeren Seitenkante der oberen Schicht 2 zu bedecken. Jede Schicht 62 ist in einem geraden Linienmuster parallel zur Längsrichtung der Windel mittels bekannter Verbindungsmittel, wie beispielsweise mittels Heißversiegelung oder Klebstoff, an der oberen Schicht 2 befestigt. Die gerade Linie ist zwischen der längeren Seitenkante 41 des absorbierenden Elements 4 und dem seitlich am weitesten innen gelegenen elastischen Beinelement F1 (nachstehend beschrieben) angeordnet. Die lineare Verbindungsnaht der Schicht 62 mit der oberen Schicht 2 ist ein befestigtes Ende 64 der stehenden Falten 6. Der Teil der Schicht 62, der sich von dem befestigten Ende 64 aus nach außen erstreckt, ist an der oberen Schicht 2 oder an der rückseitigen Schicht 3 befestigt. In den Gebieten in der Nähe der zwei Längsenden der Windel 1 ist der Teil der Schicht 62, der sich von dem befestigten Ende 64 aus nach innen erstreckt, an der oberen Schicht 2 befestigt. Die zur Herstellung der stehenden Falten 6 verwendeten elastischen Elemente 61 sind elastische Fäden, die pro Seite im wesentlichen parallel zum freien Ende 63 der stehenden Falten 6 angeordnet sind.
  • Der erste Abschnitt B hat einen Taillenabschnitt D und einen Untertaillenabschnitt E. Ein elastisches Element 81 ist in dem Taillenabschnitt D bereitgestellt, um einen dehnbaren Taillenteil 8 zu erzeugen. Mehrere elastische Elemente 91 sind an jedem Seitengebiet des Untertaillenabschnitts E bereitgestellt, um zwei lateral dehnbare Seitenteile 9 zu bilden. Beide dehnbaren Seitenteile 9 sind in dem Gebiet zwischen dem Paar Verschlußbänder 5 angeordnet.
  • Der zweite Abschnitt C hat ebenfalls einen dehnbaren Taillenteil 8 in seinem Taillenabschnitt D. Die zwei Taillenabschnitte D bilden die Längsendteile der Windel 1 und liegen an der Taille des Trägers. Insbesondere wird ein Gebiet von dem Längsende 11 aus oder 12 bis 20 mm einwärts ein Taillenabschnitt D genannt. Die Windel 1 gemäß einer ersten Ausführungsform hat sowohl in dem Taillenabschnitt D des ersten Abschnitts B als auch demjenigen des zweiten Abschnitts C einen aus dem elastischen Taillenelement 81 gebildeten dehnbaren Taillenteil B. Das elastische Taillenelement 81 in jedem Taillenabschnitt D ist in seinem gedehnten Zustand in Querrichtung der Windel zwischen der rückseitigen Schicht 3 und der oberen Schicht 2 oder der Schicht 62 befestigt. Das in dieser Ausführungsform verwendete elastische Taillenelement 81 ist ein Streifen aus Urethanschaum.
  • 2 ist eine Aufsicht auf die Wegwerfwindel 1, wobei alle elastischen Elemente in ihrem gedehnten Zustand sind; der obere Teil der Windel 1 wird als erster Abschnitt B und der untere Teil als zweiter Abschnitt C bezeichnet. Der Untertaillenabschnitt E des ersten Abschnitts B ist ein Abschnitt, der unterhalb des (sich von dem oberen Ende 11 aus 20 mm weit nach unten erstreckenden) Taillenabschnitts D und oberhalb des Schrittabschnitts A (der Abschnitt, der am Schritt eines Trägers liegt und, entsprechend den Oberschenkeln des Trägers, an seinen beiden Seiten eine nach innen gerichtete Bogenform beschreibt) angeordnet ist. Die mehreren elastischen Untertaillenelemente 91 an jedem dehnbaren Seitenteil 9 in vorgegebenen Abständen parallel zur Windelbreite angeordnet.
  • Die elastischen Untertaillenelemente 91 werden in ihrem gedehnten Zustand befestigt, so daß sich mindestens in den Gebieten, die sich von beiden Seitenkanten 41 des absorbierenden Elements 4 aus in Richtung der Windelbreite nach außen erstrecken, eine elastische Dehnbarkeit entwickeln kann. Die elasti schen Untertaillenelemente 91 sind nicht in dem zentralen Abschnitt des Gebiets zwischen den längeren Seitenkanten 41 des absorbierenden Elements 4 angeordnet. Die elastischen Elemente 91 sind fest zwischen zwei weichen Schichten (nicht gezeigt) eingelegt, die in dem ersten Abschnitt B über die Breite des Hauptkörpers 10 (siehe 2) bereitgestellt sind. Der Begriff "Hauptkörper 10 der Windel 1", wie hier verwendet, bedeutet den Teil, der aus der oberen Schicht 2, der rückseitigen Schicht 3 und dem absorbierenden Element 4 besteht und alle Abschnitte A bis C umfaßt. Die zwei Schichten sind durch Bindung zwischen der rückseitigen Schicht 3 und der oberen Schicht 2 oder der faltenbildenden Schicht 62 befestigt. Das innere Ende jedes elastischen Untertaillenelements 91 ist etwas einwärts zur Seitenkante 41 des absorbierenden Elements 4 angeordnet. Daher ist in dem Gebiet von der Mitte der Breite des absorbierenden Elements 4 aus bis zu einer Position in der Nähe jeder Seitenkante 41 kein elastisches Element 91 angeordnet.
  • Die Windel 1 hat auch an jeder Längsseite ein Paar Beinkräuselfalten. Die Beinkräuselfalten an jeder Seite werden durch Anordnen mehrerer elastischer Beinelemente 71 parallel zur Windellänge erzeugt.
  • Wie in 3 gezeigt, ist die Windel 1 gemäß einer ersten Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß sie in dem Bereich mit dem absorbierenden Element 4 im Schrittabschnitt A Bereiche R1 hat, die eine laterale Biegesteifigkeit von 25gf/50mm oder weniger haben. Insbesondere enthält im Schrittabschnitt A der Bereich, in welchem das absorbierende Element 4 angeordnet ist (nachstehend als Bereich R bezeichnet), die in 3 mit schrägen Linien angegebenen Bereiche R1, die weniger steif (weicher) sind als der andere Bereich R2 im Bereich R. Der Bereich R1 wird nachstehend Niedersteifigkeitsbereich R1 genannt. Die Niedersteifigkeitsbereiche R1 haben eine laterale (in Richtung der Windelbreite) Biegesteifigkeit von 25gf/50mm oder weniger. Der Begriff "Bereich", wie er hier in "der Bereich mit dem absorbierenden Element 4 im Schrittabschnitt A (Bereich R)" oder wie in "der Niedersteifigkeitsbereich" verwendet wird, bedeutet einen das absorbierende Element 4 enthaltenden dreidi mensionalen Teil in seiner Dicke (zwischen der oberen und unteren Oberfläche der Windel).
  • In einer ersten Ausführungsform ist jeder der Niedersteifigkeitsbereiche R1 ein länglicher Bereich entlang jeweils einer längeren Seitenkante des absorbierenden Elements 4.
  • Der Bereich R im Schrittabschnitt A muß eine ausreichende Breite und einen ausreichenden Raum zum Sammeln und Zurückhalten von Körperausscheidungen innerhalb des Schrittabschnitts während des Tragens der Windel haben und er sollte eine minimale Rückstellkraft haben, um diese Breite und diesen Raum aufrechtzuerhalten. Wenn beim Windelwickeln eines stehenden Babys die zwei Enden der Windel, die zwischen den Beinen hindurch geschoben worden ist, vorn und hinten hochgezogen werden, ist gewünscht, daß sich die Windel selbst eng an den Schrittbereich anpaßt und nicht nach unten gleitet, um das Verschließen zu erleichtern. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren ist die untere Grenze der Biegesteifigkeit des Niedersteifigkeitsbereichs R1 vorzugsweise ungefähr 3gf/50mm, stärker bevorzugt ungefähr 5gf/50mm. Um ein leichtes Windelwickeln sicherzustellen, ohne Paßform und Lecksicherheit zu opfern, ist eine bevorzugte Biegesteifigkeit des Niedersteifigkeitsbereichs R1 25gf/50mm oder weniger, stärker bevorzugt zwischen 3 und 25gf/50mm und noch stärker bevorzugt zwischen 5 und 20gf/50mm.
  • In der Windel 1 einer ersten Ausführungsform hat der Bereich R auch einen Bereich R2, der eine Breite W3 (siehe 3) von vorzugsweise mindestens 50 mm in Richtung der Windelbreite hat und eine laterale Biegesteifigkeit von mehr als 25gf/50 mm hat (nachstehend als Hochsteifigkeitsbereich R2 bezeichnet). Unter dem Gesichtspunkt eines leichten Windelwickelns und einer Formbewahrung während des Gebrauchs ist eine bevorzugte obere Grenze der Biegesteifigkeit des Hochsteifigkeitsbereichs R2 60gf/50mm und ist eine stärker bevorzugte Biegesteifigkeit des Hochsteifigkeitsbereichs R2 zwischen 30 und 50gf/50mm.
  • Um die Leichtigkeit eines Windelwickelns eines stehenden Trägers zu verbessern, ist die Breite W1 (siehe 3) jedes Niedersteifigkeitsbereichs R1 vorzugsweise zwischen 15 und 50% der Breite W2 (siehe 3) des Bereichs R und die gesamte Breite der Niedersteifigkeitsbereiche R1 ist vorzugsweise zwischen 30 und 100% der Breite W2. Die Breite W3 (siehe 3) des Hochsteifigkeitsbereichs R2 zwischen den zwei Niedersteifigkeitsbereichen R1 ist vorzugsweise zwischen 0 und 70% der Breite W2. Die Breite W2 ist vorzugsweise 70mm oder mehr, um ein ausreichendes Absorptionsvermögen des Schrittbereichs sicherzustellen. Die Breite W2 des Bereichs R von 70mm oder mehr ist auch wirkungsvoll, um das Verschließen einer Windel, während ein Träger in einer stehenden Position ist, zu erleichtern, da, wenn die Windel zwischen den Beinen des Trägers hindurch geschoben wird und nach oben gezogen wird, sich der Schrittabschnitt gut an den Schritt des Trägers anpaßt und nicht sofort nach unten gleitet, was ein Verschließen der Streifen erleichtert. Unter dem Gesichtspunkt eines leichten Windelwickelns und einer guten Paßform am Schritt des Trägers ist die Breite W2 vorzugsweise 150mm oder weniger. Die Breite W3 ist vorzugsweise zwischen 0 und 80mm. Je kleiner die Breite W3 desto besser für ein leichtes Windelwickeln und Erzielen einer guten Paßform.
  • Die laterale (in Richtung der Windelbreite) Biegesteifigkeit des Niedersteifigkeitsbereichs R1 und des Hochsteifigkeitsbereichs R2 wird wie folgt gemessen.
  • Messung der Biegesteifigkeit
  • Stehende Falten wurden von einer Windel weggenommen. Eine 50mm breite und 80mm lange rechteckige Probe, die in Richtung ihrer Dicke alle von der oberen Schicht bis zur unteren Schicht enthaltenen Bestandteile aufwies, wurde aus dem Bereich R ausgeschnitten. Die Breite (50mm) und die Länge (80mm) der Probe sind in Richtung der Länge bzw. in Richtung der Breite der Windel. Es sollte darauf geachtet werden, daß die Probe im wesentlichen keinen Knitter oder Kniff hat, der die Messung beeinflussen könnte.
  • Die Messung wird mit einer Zugversuchvorrichtung Tensilontester RTC-1150A von Orientec, die mit einer 5-kg-Lastzelle (Bereich: 200gf) ausgestattet ist, gemäß JIS K7171 (Kunststoffe-Ermittlung von Biegeeigenschaften) (R1 = 5,0 ± 0,lmm, R2 = ± 0,2mm) durchgeführt. Die Probe wird auf zwei Trägern angeordnet, die 50mm voneinander beabstandet sind, wobei ihre Länge entlang der Verbindungslinie der zwei Träger ist, und ein Stempel wird so angeordnet, um genau den Mittelpunkt der Probe zu berühren. Der Stempel wird mit einer Geschwindigkeit von 30mm/min abwärts bewegt, um eine Lastverformungskurve zu gewinnen. Die maximale Biegespannung wird als die Biegesteifigkeit (gf/50mm) genommen. Die "50mm" in der Einheit entsprechen der Breite der von dem Stempel gebogenen Probe.
  • Wenn der Bereich R1 oder R2 in Querrichtung der Windel größer als 50mm ist, wird eine Probe so ausgeschnitten, daß die gesamte Breite des Bereichs in der Probenlänge enthalten ist. Wenn der Bereich R1 oder R2 in Querrichtung der Windel gleich oder kleiner als 50mm ist, wird eine Probe so ausgeschnitten, daß die gesamte Breite des Bereichs in der Probenlänge enthalten ist, und wird auf den Trägern angeordnet, wobei mindestens ein Teil dieses Bereichs zwischen den Trägern angeordnet ist. Wenn zum Beispiel ein Niedersteifigkeitsbereich R1, der eine Breite von 50mm oder weniger hat, an jeder Seite des Bereichs R angeordnet ist, wird eine Probe des Bereichs R1 so ausgeschnitten, daß der Niedersteifigkeitsbereich R1 in dem einen Längsendeabschnitt der Probe vorhanden ist, und wird an den Trägern so angeordnet, daß das eine Ende des Niedersteifigkeitsbereichs an der Kante des einen Trägers ist und das andere Ende zwischen den Trägern angeordnet ist. In diesem Fall kann der Mittelpunkt der Probe, auf welchen der Stempel drückt, außerhalb des Niedersteifigkeitsbereichs R1 sein. Trotzdem wird die gemessene maximale Last als die Biegesteifigkeit (gf/50mm) des Niedersteifigkeitsbereichs betrachtet, da die maximale Last vorherrschend durch die Steifigkeit des Niedersteifigkeitsbereichs bestimmt ist.
  • Wenn eine Probe, die einen Bereich enthält, dessen Breite in Richtung der Windelbreite mehr als 50mm ist, eine maximale Last zeigt, die höher als 25gf/50mm ist, gemessen auf die gleiche Weise wie oben beschrieben, hat der Bereich R einen Hochsteifigkeitsbereich R2 mit einer Breite W3 (siehe 3) von 50mm oder mehr und mit einer lateralen Biegesteifigkeit von mehr als 25gf/50mm.
  • Der Niedersteifigkeitsbereich R1 in einer ersten Ausführungsform wird dadurch erzeugt, daß der Aufbau eines Teils des absorbierenden Elements 4 innerhalb des Bereichs R in bezug auf den Aufbau des anderen Teils verändert wird, das heißt, daß das Basisgewicht eines Teils des absorbierenden Elements 4 im Vergleich zu demjenigen des anderen Teils verringert wird.
  • Verfahren zur Verringerung des Basisgewichts eines Teils eines absorbierenden Elements in Vergleich zu dem des anderen Teils sind folgende: (1) Ein absorbierendes Element besteht aus einer oberen absorbierenden Schicht und einer unteren absorbierenden Schicht, wobei ein Teil entweder nur aus der oberen oder nur aus der unteren Schicht hergestellt wird, um einen Niedersteifigkeitsbereich bereitzustellen; (2) ein absorbierendes Element besteht aus im Luftstrom auf ein Netz gesaugten Fasern, wobei ein Teil einen kleineren Gehalt an im Luftstrom aufgebrachten Fasern hat als der andere Teil; (3) ein absorbierendes Element besteht aus drei oder mehr absorbierenden Schichten, wobei ein Teil eine um mindestens eins kleinere Anzahl von absorbierenden Schichten hat als der andere Teil; (4) ein absorbierendes Element besteht aus zwei oder mehr absorbierenden Schichten, wobei einem Teil ein oder mehrere Komponenten fehlen. Bevorzugt ist das Verfahren (1), da die obere und untere absorbierende Schicht separat hergestellt werden, was vorteilhaft ist, um ein Absorptionsvermögen und ein Basisgewicht wie geplant zu realisieren.
  • Zusätzlich zur Realisierung eines unterschiedlichen Basisgewichts kann der Niedersteifigkeitsbereich auch durch andere Verfahren erzeugt werden, wie beispielsweise (a) Schlitzen des absorbierenden Elements 4, (b) diskretes Anordnen separater Stücke eines absorbierenden Elements, (c) Unterwerfen eines Teils eines absorbierenden Elements einer Prägebehandlung oder einer ähnlichen Behandlung, (d) Anordnen oder Einbauen von Fasern, die eine Kompressionselastizität haben, (e) Weglassen eines Klebstoffs (z.B. eines Heißschmelz-Klebstoffs), und (f) Weglassen eines oder mehrerer Elemente, aus denen die Windel besteht.
  • Die stehenden Falten 6 werden dadurch hergestellt, daß ein elastisches Element, das einen niedrigen Elastizitätsmodul hat, bei einem hohen Dehnungsverhältnis befestigt wird. Das Dehnungsverhältnis, bei welchem ein elastisches Element, befestigt wird, wird nachstehend als ein Befestigungsdehnungsverhältnis bezeichnet. In der vorliegenden Ausführungsform wird das elastische Element für stehende Falten in einem gedehnten Zustand bei einem Befestigungsdehnungsverhältnis von 100 oder mehr, vorzugsweise zwischen 100 und 300%, stärker bevorzugt zwischen 130 und 200%, befestigt.
  • Wenn das Befestigungsdehnungsverhältnis des elastischen Elements weniger als 100 ist, erheben sich in einer verschließbaren Windel die resultierenden Falten nicht ausreichend. Daraus folgt, daß die stehenden Falten 6 in sich zusammenfallen oder sich sofort biegen, wenn das freie Ende der stehenden Falten 6 an den Schritt des Trägers gehalten wird, insbesondere beim Windelwickeln eines stehenden Trägers, was ein korrektes Windelwickeln erschwert. Wenn überdies ein Träger seine Position ändert, kann sich zwischen dem freien Ende der Falten und der Haut eine Lücke bilden, durch welche hindurch Körperausscheidungen austreten können.
  • Wenn das Befestigungsdehnungsverhältnis mehr als 300% ist, könnte sich die Wegwerfwindel zu sehr einrollen und schwierig anzulegen sein. Eine solche sich einrollende Windel kann einem stehenden Träger besonders schwer anzulegen sein, da die zwischen die Beine hindurch geschobene Windel leicht nach unten gleiten wird, bevor sie befestigt werden kann. Falls die Windel bereits damit begonnen hat, nach unten zu gleiten, wenn man es geschafft hat, die Windel zu befestigen, ergibt dies einen schlechten Sitz und beeinträchtigte Lecksicherheitseigenschaften. Solange das Befestigungsdehnungsverhältnis 300% oder weniger ist, ist ein Einrollen der Windel vorzugsweise verhindert und die Windel ist leicht anzulegen. Da beim Windelwickeln eines stehenden Trägers die Windel während des Verschließens mittels Verschlußstreifen kaum zwischen den Beinen nach unten gleitet, kann die Windel leicht in die richtige Position gebracht werden, ohne sich zu bauschen, um gut zu sitzen und zufriedenstellende Lecksicherheitseigenschaften zu haben.
  • Das Befestigungsdehnungsverhältnis der stehenden Falten 6 wird wie folgt gemessen.
  • Messung des Befestigungsdehnungsverhältnisses
  • Ein Streifen der faltenbildenden Schicht 62, die ein elastisches Element aufweist, wird entlang der Richtung der Windellänge abgeschnitten, so daß der Streifen (Probe) mindestens die Längsmitte der Falten enthalten kann. Die Probe wird maximal gedehnt, d.h. auf den in 2 gezeigten Zustand. Ein Abstand zwischen zwei vorzugsweise ungefähr 200mm voneinander beabstandeten, willkürlich gewählten Punkten der gedehnten Probe wird als die gedehnte Länge H genommen. Die Probe wird dann in ihren natürlichen Zustand gebracht, d.h. es wird ihr ermöglicht, sich spontan zusammenzuziehen, und ein Abstand zwischen den gleichen zwei Punkten (natürliche Länge h) wird gemessen. Das Befestigungsdehnungsverhältnis ist durch die Gleichung (1) gegeben: Befestigungsdehnungsverhältnis (%) = [(H – h )/h] × 100 (1)
  • Die natürliche Länge h wird dadurch gemessen, daß der gefältelte Streifen auf einer ebenen Oberfläche angeordnet wird, wobei mit einer minimalen angewendeten Last die durch die Fältelung hervorgerufene Unebenheit minimiert wird.
  • Die Zugeigenschaften der stehenden Falten 6 (jeder der beiden) sind wie folgt:
    die Zuglast, die erforderlich ist, um die stehende Falte 6 in ihrem nichtbefestigten Zustand (ihrem nicht an der Windel befestigten Zustand, das heißt, dem Zustand nach Abschneiden von der Windel) zu einem effektiven Dehnungsverhältnis (entspricht dem Wert, der 30% niedriger ist als das Befestigungsdehnungsverhältnis) zu dehnen, ist zwischen 20 und 120gf, vorzugsweise zwischen 50 und 100gf, und
    die Zuglast-Steigungsrate, die erforderlich ist, um im nichtbefestigten Zustand von einem Dehnungsverhältnis von 20% bis zu dem oben erwähnten effektiven Dehnungsverhältnis zu dehnen, ist 1,0gf/% oder weniger, vorzugsweise 0,7gf/%.
  • Ohne sich durch eine Theorie einschränken zu wollen, ist der Grund, warum die Zugeigenschaften der stehenden Falten bei dem effektiven Dehnungsverhältnis (z.B. dem Befestigungsdehnungsverhältnis – 30%) ausgewertet werden, der, daß die Dehnung(%)/Last-Kurve in dem Bereich oberhalb des effektiven Dehnungsverhältnisses oft die den Bestandteilen der stehenden Falten zuzuschreibende Zuglastkomponente enthält. Der Teil der Kurve oberhalb des effektiven Dehnungsverhältnisses repräsentiert wahrscheinlich eine die physikalischen Eigenschaften der Falten per se überschreitende Zugspannung, das heißt, falsche Daten. Zudem ist eine verschließbare Windel mit stehenden Falten in eine U-Form gebogen, wenn sie angelegt ist, und das an der Innenseite der Windel angeordnete freie Ende der stehenden Falten beschreibt eine U-Form, die eine kürzere Länge hat als die äußere Oberfläche der U-förmigen Windel. Da die stehenden Falten im tatsächlichen Gebrauch kaum bis zu dem Befestigungsdehnungsverhältnis gedehnt werden, kann es als vernünftig betrachtet werden, für eine Bewertung des Verhaltens während des tatsächlichen Gebrauchs das Verhalten der stehenden Falten bei einem gegebenen Dehnungsverhältnis, das kleiner ist als das Befestigungsdehnungsverhältnis, zu diskutieren.
  • Die Zugeigenschaften (Zuglast und Zuglast-Steigungsrate) der stehenden Falten bei dem effektiven Dehnungsverhältnis in einem nichtbefestigten Zustand werden wie folgt gemessen.
  • Messung der Zugeigenschaften
  • Um eine Probe herzustellen, wird ein Streifen der gefältelten Schicht 62 mit einem elastischen Element an ihrem befestigten Ende 64 von dem Teil, der mindestens die Längsmitte der stehenden Falte 6 enthält, abgeschnitten. Die Probe sollte eine natürliche Länge von mindestens 70mm haben, wenn gemessen auf einer ebenen Oberfläche, wobei mit einer minimalen angewendeten Last die durch die Fältelung hervorgerufene Unebenheit minimiert wird. Es ist erwünscht, die gleiche Probe zu verwenden, die bei der Messung des Befestigungsdehnungsverhältnisses verwendet wurde. Die Probe wird in die Backen einer mit einer 5kg Lastzelle ausgestatteten Zugversuchvorrichtung Tensilon RTC-1150A von Orientec geklemmt. Die Backen sind auf einen anfäng- 1ichen Abstand von 50mm eingestellt, der die anfängliche natürliche Länge der Probe bei 0% Dehnung ist. Die Probe wird bei einer Rate von 300mm/min bis zum Befestigungsdehnungsverhältnis gedehnt und die Dehnungsverhältnisse gegen zunehmende Zuglast werden aufgezeichnet, um eine Kurve mit dem Dehnungsverhältnis (%) als Abszisse und der Zuglast (gf) als Ordinate zu erhalten (siehe 6).
  • Die Zuglast bei einem Dehnungsverhältnis von 20% und diejenige bei einem effektiven Dehnungsverhältnis werden aus der Kurve abgelesen. Die Steigung der Kurve zwischen dem Dehnungsverhältnis von 20% und dem effektiven Dehnungsverhältnis, dargestellt durch
    (Zuglast bei dem effektiven Dehnungsverhältnis – Zuglast bei dem 20%igen Dehnungsverhältnis)/(effektives Dehnungsverhältnis(%)-20%)
    wird berechnet, um eine Zuglast-Steigungsrate (gf/%) zwischen dem 20%igen Dehnungsverhältnis und dem effektiven Dehnungsverhältnis zu gewinnen.
  • Wenn die Zuglast bei dem effektiven Dehnungsverhältnis weniger als 20gf ist, erheben sich die Falten in einer verschließbaren Windel nicht ausreichend. Daraus folgt, daß die stehenden Falten in sich zusammenfallen oder sich sofort biegen, wenn das freie Ende der stehenden Falten an den Schritt des Trägers gehalten wird, insbesondere beim Windelwickeln eines stehenden Trägers, was ein korrektes Windelwickeln erschwert. Wenn überdies ein Träger seine Position ändert, kann sich zwischen dem freien Ende der Falten und der Haut eine Lücke bilden, durch welche hindurch Körperausscheidungen austreten können. Selbst wenn das freie Ende der zwei stehenden Falten in engem Kontakt mit dem Körper des Träger ist, ist die Preßkraft der stehenden Falten so schwach, daß die Kraft, um Körperausscheidungen in dem Raum zwischen den zwei stehenden Falten einzuschließen, unzureichend sein würde. Daraus folgt wahrscheinlich, daß die Körperausscheidungen über das freie Ende der stehenden Falten hinausdrängen. Daher können die stehenden Falten mit einer derart geringen Zuglast nicht als wirkungsvoll gegen Lecken betrachtet werden.
  • Wenn die Zuglast bei dem effektiven Dehnungsverhältnis mehr als 120gf ist, ist eine große Kraft nötig, um die U-förmige Windel weit zu öffnen, und ein Anordnen einer Windel an einem auf dem Rücken liegenden Träger kann schwierig sein. Wenn nach einer Verschmutzung eine Windel zu wechseln ist, ist die Windel wegen ihre starken Tendenz, sich einzurollen, schwierig zu handhaben. Ferner kann beim Windelwickeln eines stehenden Trägers die zwischen den Beinen angeordnete Windel einrollen oder nach unten gleiten, was ein Verschließen erschwert.
  • Diese Probleme treten auf, wenn das elastische Element bei einem hohen Dehnungsverhältnis befestigt wird, wie im Fall von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Mit anderen Worten, die Unannehmlichkeit ergibt sich aus dem Phänomen, daß die beim Windelwickeln gedehnten stehenden Falten ihr Zusammenziehvermögen entfalten, um sich aus der Zugspannung zu lösen, und die gesamte Windel einrollen lassen. Durch Lösung dieser Probleme ist es der vorliegenden Erfindung gelungen, ein leichtes Windelwickeln dadurch sicherzustellen, daß die Zuglast in gewissem Grade verringert ist, um dadurch ihr Zusammenziehverhalten zu unterdrücken, das Zusammenziehen zu verzögern oder die für ein weites Öffnen der zusammengezogenen Falten notwendige Kraft zu verringern. Bei einem gleichen Befestigungsdehnungsverhältnis ist die Zugspannung ein vorherrschender Faktor. Je kleiner die Zugspannung, desto dehnbarer sind die stehenden Falten und desto leichter ist die Windel zu handhaben. Sofern die Zuglast bei dem effektiven Dehnungsverhältnis nicht mehr als 120gf ist, ist die Handhabung der Windel nicht beeinträchtigt und man ist in der Lage, die Windel mit Leichtigkeit weit zu öffnen.
  • Die Zuglast-Steigungsrate ist wünschenswert so klein wie möglich. Bei einer kleineren Steigungsrate wird die Kraft der stehenden Falten, in einen engen Kontakt mit der Haut zu kommen und Körperausscheidungen zu blockieren, weniger variabel sein, abhängig von der Position des Trägers oder der Art des Windelwickelns. Außerdem wird die Windel leichter zu handhaben sein, ohne das Gefühl zu vermitteln, daß sich die zum weiten Öffnen der Windel notwendige Kraft abrupt ändert (dieselbe wie weit geöffnet). Folglich wird die Windel sowohl einem liegenden Träger als auch einem stehenden Träger leichter anzulegen sein.
  • Es ist demgemäß erwünscht, daß an jedem Punkt zwischen 0% Dehnungsverhältnis bis zu einem effektiven Dehnungsverhältnis die Zuglast-Steigungsrate, die als eine Zunahme der Zuglast pro Zunahme-Einheit des Dehnungsverhältnisses berechnet wird, 1,0gf/% oder weniger ist. Die Zuglast-Steigungsrate kann in einigen Bereichen zwischen 0% Dehnungsverhältnis bis zu einem effektiven Dehnungsverhältnis größer als l,0gf/% sein. Eine Windel, die eine solche Zuglast-Steigungsrate von mehr als 1gf/% hat, soll nicht als eine Abweichung vom Bereich der vorliegenden Erfindung betrachtet werden, solange eine solche hohe Steigungsrate in dem Bereich zwischen 0% Dehnungsverhältnis und 20% Dehnungsverhältnis beobachtet wird. Das heißt, die obere Grenze der Zuglast-Steigungsrate im Bereich zwischen 0 und 20% Dehnung ist vorzugsweise 2,0gf/%.
  • Dies ist der Grund, warum in der vorliegenden Erfindung die Zuglast-Steigungsrate in dem Bereich zwischen 20% Dehnungsverhältnis und einem effektiven Dehnungsverhältnis spezifiziert ist.
  • Die Wegwerfwindel 1 gemäß einer ersten Ausführungsform hat einen Niedersteifigkeitsbereich R1 als Teil des Bereichs R (des Bereichs mit dem absorbierenden Element 4 im Schrittabschnitt A) und zwei stehende Falten 6 mit niedrigem Elastizitätsmodul, die bei einem hohen Dehnungsverhältnis bereitgestellt sind. Durch diese Konstruktionsweise ist die Windel 1 einem stehenden Träger sowie einem liegenden Träger sehr leicht anzulegen.
  • Eine herkömmliche verschließbare Wegwerfwindel ist einem auf dem Rücken liegenden Träger (z.B. Baby) relativ leicht anzulegen, da man das Bein des Trägers leicht weit spreizen kann. Da es andererseits beim Windelwickeln eines stehenden Trägers schwierig ist, das Bein des stehenden Trägers weit zu spreizen, muß eine Wegwerfwindel, die aus so vielen Elementen besteht, durch einen engen Raum zwischen den Beinen angeordnet werden. Wahrscheinlich ist deswegen die Position einer Wegwerfwindel, die einem stehenden Träger angelegt worden ist, meistens unterhalb der beabsichtigten Position. Mit anderen Worten, der vor dere Taillenumfang der Windel, die einem stehenden Träger angelegt worden ist, ist größer als der wirkliche vordere Taillenumfang des Trägers. Windelwickeln eines stehenden Trägers mit einer herkömmlichen verschließbaren Wegwerfwindel ist im Vergleich zum Windelwickeln eines liegenden Trägers schwierig, nicht nur wegen der Änderung des vorderen Taillenumfangs eines Trägers, je nachdem ob der Träger steht oder liegt, sondern auch wegen der Änderung des vorderen Taillenumfangs der Windel mit der Änderung der Position, gegen welche der Taillenabschnitt der Windel gehalten wird.
  • Um dieses Problem zu lösen, könnte es als wirkungsvoll betrachtet werden, die laterale Steifigkeit einer Wegwerfwindel zu verringern. Jedoch bauscht sich eine so konstruierte Windel an ihrem Schrittabschnitt unerwünscht auf und kann lecken. Daher scheint ein solcher Lösungsansatz unbrauchbar zu sein.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform haben die stehenden Falten vorzugsweise ein hohes Dehnungsverhältnis und einen niedrigen Elastizitätsmodul und erheben sich deshalb scharf und fest. Selbst wenn sich der Schrittabschnitt bauscht, stellen die stehenden Falten genügend Raum sicher, um ein Lecken im wesentlichen zu verhindern. Die Windel dieser Ausführungsform kann reibungslos durch den engen Raum zwischen den Beinen eines stehenden Trägers angeordnet und an der gleichen korrekten Position, wie beim Windelwickeln eines liegenden Trägers, an den Körper gehalten werden. Somit ist die vorliegende Ausführungsform sowohl lecksicher als auch einem stehenden Träger leichter anzulegen. Ist die Leichtigkeit eines Windelwickelns eines stehenden Trägers auf diese Weise verbessert, ist es nicht länger notwendig, die Dehnungslänge des ersten Abschnitts B oder die Breite des ersten Abschnitts B wesentlich zu vergrößern, so daß die Leichtigkeit eines Windelwickelns eines liegenden Trägers nicht beeinträchtigt ist.
  • Die stehenden Falten der vorliegenden Erfindung können zum Beispiel durch Ankleben mindestens eines elastischen Elements 61 an eine faltenbildende Schicht 62, beispielsweise einen Vliesstoff, hergestellt werden. Das oder die elastischen Elemente als ganzes haben zwischen einem 20% Dehnungsverhältnis und einem effektiven Dehnungsverhältnis eine Zuglast-Steigungsrate von 1,0gf/% oder weniger und haben bei dem effektiven Dehnungsverhältnis eine Zuglast von 20 bis 120gf. Der Begriff "als ganzes", wie hier verwendet, bedeutet "als eine Gesamtheit aus zwei oder mehr Elementen". Die elastischen Elemente für stehende Falten können elastische Fäden (z.B. Gummifäden, vorzugsweise diejenigen mit einer Dicke von 450 dtex oder weniger), elastische Bänder (z.B. Gummibänder, vorzugsweise diejenigen mit einem Verhältnis Dicke zu Breite von 0,1 bis 1) und elastische Folien aufweisen. Materialien für die elastischen Elemente können Naturkautschuk, synthetische Kautschuke (z.B. Styrolbutadien-, Butadien-, Isopren- und Neopren-Kautschuk), Ethylenvinylacetat-Copolymere, dehnbare Polyolefine und Urethankautschuk aufweisen. Bei der Verwendung mehrerer elastischer Elemente ist bevorzugt, daß jedes von ihnen zwischen dem 20% Dehnungsverhältnis und dem jeweiligen effektiven Dehnungsverhältnis eine Zuglast-Steigungsrate von 0,5gf/% oder weniger hat und bei dem effektiven Dehnungsverhältnis eine Zuglast von 5 bis 50gf hat.
  • Die Wegwerfwindel 1 der ersten Ausführungsform hat die elastischen Untertaillenelemente 91, die fest zwischen zwei Schichten gehalten werden, die integral mit dem Hauptkörper 10 sind. Der Hauptkörper 10 ist auf diese Weise mit einer elastischen Dehnbarkeit wie gewünscht versehen. Anders als bei den Konstruktionen, bei welchen ein separat hergestelltes elastisches dehnbares Element mit jeder Seite des Hauptkörpers einer Wegwerfwindel verbunden ist, wie in der JP-T-9-507409 und der JP-A-6-63077 offenbart ist, ist ein Reißen der dehnbaren Seitenteile verhindert, selbst wenn die Verschlußstreifen 5 heftig gezogen werden, in dem Fall, daß man einem Kleinkind, das umher krabbelt und versucht, vor einem Windelwickeln zu fliehen, hastig eine Windel anlegt. Die Windel 1 läßt sich daher einem Träger sowohl von vorn aus als auch von hinten aus anlegen. Das heißt, man kann die Windel 1 unter den Rücken eines auf dem Rücken liegenden Trägers (mit dem Gesicht zur Person, die die Windel anlegt) legen und die Verschlußstreifen 5 an die Anbringzone 51 auf der Bauchseite kleben (diese Art des Windelwi ckelns wird manchmal "von hinten nach vorn Wickeln" genannt) oder man kann die Windel 1 anders herum anlegen und die Verschlußstreifen an der Rückseite des Trägers ankleben (diese Art des Windelwickelns wird manchmal "von vorn nach hinten Wickeln" genannt).
  • In der Wegwerfwindel 1 der ersten Ausführungsform haben zwei Abschnitte an gegenüberliegenden Seiten der Mittellinie CL (siehe 2), die die Länge der Windel 1 in zwei gleiche Hälften teilt, als Abschnitt F und Abschnitt G bezeichnet, vorzugsweise ein Verhältnis ihrer gesättigten Absorptionskapazitäten zwischen 45/55 und 55/45. Durch eine solche Konstruktionsweise leckt die Windel 1 im wesentlichen nicht, selbst wenn sie in einer Vorn-nach-hinten-Wickelart angelegt ist. Die Windel 1 eignet sich nicht nur für eine Hinten-nach-vorn-Wickelart, sondern kann auch mit Leichtigkeit in einer Vorn-nach-hinten-Wickelart angelegt werden, und leckt nicht, ungeachtet dessen, welche Wickelart gewählt worden ist. Um ein Lecken ungeachtet der Wickelart im wesentlichen zu verhindern, ist das Verhältnis der gesättigten Absorptionskapazitäten der Abschnitte F und G vorzugsweise zwischen 48/52 bis 52/48 und der Unterschied der gesättigten Absorptionskapazität des Abschnitts F zu derjenigen des Abschnitts G ist vorzugsweise so klein wie möglich. In 4 ist die Wegwerfwindel 1 gezeigt, die einem stehenden Kleinkind angelegt ist, wobei der erste Abschnitt B am Bauch ist (in einer Vorn-nach-hinten-Wickelart).
  • Die gesättigte Absorptionskapazität des Abschnitts an jeder Seite der Mittlinie CL wird wie folgt gemessen.
  • Verfahren zum Messen der gesättigten Absorptionskapazität:
  • Eine Windel 1 wird entlang der Mittellinie CL durchgeschnitten, wobei die Linie die Länge der Windel in zwei gleiche Hälften teilt. Die stehenden Falten, die Beinkräuselfalten und die dehnbaren Seitenteile in dem Untertaillenabschnitt werden von jeder Hälfte weggeschnitten. Es sollte darauf geachtet werden, daß die Struktur des absorbierenden Elements unversehrt bleibt. Das abgeschnittene Stück wird auf einem Metallnetz angeordnet, das eingerichtet ist, um horizontal aus einem Behälter herausgenommen zu werden. Das Metallnetz mit dem darauf an geordneten abgeschnittenen Stück wird gewogen und dann in einen Behälter gegeben, der im unteren Teil einer Seite ein Abflußloch hat. Das Abflußloch wird geschlossen und 0,9 Gew.% physiologische Kochsalzlösung wird bei einer gesteuerten Rate, so daß Polymerpartikel und dergleichen nicht von der Schnittkante der Windel abfallen können, gegossen, um das absorbierende Element vollständig einzutauchen. Nachdem es vollständig eingetaucht ist, wird das abgeschnittene Stück 30 Minuten lang stehen gelassen. Der Behälter wird um 10° gekippt, mit der Abflußlochseite nach unten, und das Abflußloch wird geöffnet, um die Flüssigkeit abfließen zu lassen. Der Behälter wird 30 Minuten lang gekippt gehalten, bis die Flüssigkeit vollständig abgeflossen ist. Das Metallnetz mit dem darauf angeordneten abgeschnittenen Stück wird aus dem Behälter genommen und wieder gewogen. Die Differenz zwischen dem Gewicht nach dem Eintauchen und dem Gewicht vor dem Eintauchen wird als gesättigte Absorptionskapazität (g) des abgeschnittenen Stücks genommen.
  • Jeder der dehnbaren Seitenteile 9 hat vorzugsweise eine natürliche Länge von 20mm oder mehr, stärker bevorzugt 20 bis 100mm, gemessen in Richtung der Windelbreite in dem von der Windel abgenommenen und zusammengezogenen Zustand. Die Zugeigenschaften der zwei dehnbaren Seitenteile 9 sind vorzugsweise so, daß, wenn die Verschlußstreifen 5 in Richtung der Windelbreite auseinandergezogen werden, um die dehnbaren Seitenteile 9 zu dehnen, die Zuglast bei einer mittleren Dehnungslänge 30 bis 300gf ist. Die Zuglast bei einer mittleren Dehnungslänge wird wie folgt gemessen. Die Verschlußstreifen werden in die Backen geklemmt, wobei der erste Abschnitt B im natürlichen Zustand (d.h. zusammengezogenen Zustand) ist, und werden gezogen, um den ersten Abschnitt B bis zu einer Länge von 95% der maximalen Dehnungslänge zu dehnen. Die Zuglast, die erforderlich ist, um bis zum Mittelpunkt zwischen der natürlichen Länge und der maximalen Dehnungslänge zu dehnen, wird abgelesen. Die Windel 1 ist leicht anzulegen, da die natürliche Länge jedes dehnbaren Seitenteils 9 in Richtung der Windelbreite 20mm oder mehr ist. Insbesondere ist es leicht, beim Anlegen der Windel 1 an einen stehenden Träger, der nicht mit dem Gesicht zu der Person steht, die versucht, die Windel anzuordnen, die Verschlußstreifen an der Anbringzone festzumachen. Die Windel ist in der Lage, der Änderung der vorderen Taillenkontur und des vorderen Taillenumfangs Rechnung zu tragen, um eine mäßige Preßkraft auszuüben.
  • Wenn die Zugspannung bei der mittleren Dehnungslänge des ersten Abschnitts B 30gf oder größer ist, sitzt die Windel 1 gut am Untertaillenabschnitt des Trägers. Es ist verhindert, daß die Windel nach unten gleitet, ihre Form verliert oder eine Lücke erzeugt, durch welche Körperausscheidungen austreten können oder Kleidung eintreten kann. Wenn die Zugspannung bei der mittleren Dehnungslänge 300gf oder weniger ist, ist die Preßkraft moderat gesteuert, so daß sich ein Träger nicht beengt fühlt. Die dehnbaren Seitenteile können durch eine moderate Kraft gedehnt werden, was ein Windelwickeln erleichtert. Das ist besonders beim Windelwickeln eines stehenden Trägers oder beim Ankleben der Verschlußstreifen an der Anbringzone an der Rückseite eines krabbelnden Trägers vorteilhaft.
  • Um die Verbesserung der Leichtigkeit eines Windelanlegens an einen stehenden oder liegenden Träger, insbesondere einen stehenden Träger, sicherzustellen, ist bevorzugt, daß die kleinste Breite W4 (siehe 2) der Windel 1 im Schrittabschnitt zwischen 100 und 240mm, vorzugsweise zwischen 120 und 230mm, stärker bevorzugt zwischen 120 und 220mm ist, und daß der Abstand W5 (siehe 2) zwischen dem elastischen Beinelement 71, das an der einen Seite der Windel am weitesten außen ist, und demjenigen an der anderen Seite vorzugsweise zwischen 90 und 230mm, stärker bevorzugt zwischen 100 und 220mm, noch stärker bevorzugt zwischen 100 und 200mm, ist. Um ein leichtes Anordnen der Windel zwischen den Beinen des Trägers und Hochziehen der Windel sicherzustellen, ist bevorzugt, daß der Abstand W6 (siehe 2) zwischen den freien Enden der gepaarten stehenden Falten 6 100mm oder weniger, insbesondere 80mm oder weniger, ist. Die Breite W7 (siehe 2) der stehenden Falte an jeder Seite ist vorzugsweise 25 bis 60mm.
  • Wenn nur das Windelwickeln eines liegenden Trägers betrachtet wird, führt eine Verschmälerung der Breite des Schrittab schnitts, z.B. der Zielzone, wo Urin auftrifft, zu einem Lecken. Ein breiter Schrittabschnitt ist in erster Linie kein Hindernis für ein Windelwickeln eines liegenden Trägers. Windelhersteller würden im allgemeinen nicht daran denken, die Schrittbreite zu verschmälern. Andererseits haben die vorliegenden Erfinder den Bedarf an Wegwerfwindeln aufgedeckt, die nicht nur einem liegenden Baby sondern auch einem stehenden Baby leicht anzulegen sind, ohne dem Baby ein Bein nach dem anderen anzuheben. Mit anderen Worten, die Erfinder haben Wegwerfwindeln untersucht, die für solche Träger geeignet sind, die das Krabbeln beherrschen und in der Lage sind, sich an Möbeln hochzuziehen und daran festhaltend herum zu spazieren, und die nun das Gehen lernen. Um diesem Bedarf zu entsprechen, sind die Erfinder zu der Idee gelangt, daß zur Verbesserung eines leichten Windelwickelns die Schrittbreite verringert werden könnte. Diese Idee ist dadurch realisiert worden, daß stehende Falten, die einen niedrigen Elastizitätsmodul haben, bereitgestellt sind, um eine hohe Lecksicherheit während des Tragens der Windel sicherzustellen. Den Erfindern ist es auf diese Weise gelungen, ein leichtes Windelwickeln eines stehenden Trägers zu verbessern, ohne die Lecksicherheit zu opfern, ungeachtet dessen, ob die Windel einem stehenden oder einem liegenden Träger angelegt worden ist.
  • Materialien der Elemente, aus denen die Wegwerfwindel 1 gemäß einer ersten Ausführungsform besteht, werden nachstehend beschrieben.
  • Die Materialien zur Herstellung der oberen Schicht 2, der rückseitigen Schicht 3, der die stehenden Falten erzeugenden elastischen Elemente 61, der die stehenden Falten erzeugenden Schicht 62 und des Anbringstreifens zur Erzeugung der Anbringzone 51 und dergleichen sind nicht beschränkt und sind aus bekannten Materialien geeignet gewählt, die in herkömmlichen Wegwerfwindeln üblicherweise verwendet werden.
  • Das absorbierende Element 4 weist auf ein aus einem Faseraggregat hergestelltes und eines, das ein Faseraggregat und ein superabsorbierendes Polymer aufweist. Das Faseraggregat umfaßt durch verschiedene Verfahren hergestellte Vliesstoffe oder Fa sergewebe. Bei Verwendung eines superabsorbierenden Polymers kann das Polymer in den Zwischenräumen eines Faseraggregats verteilt sein oder kann in Form einer Schicht zwischen aus Fasermaterialien hergestellten Vliesstoffen oder Fasergeweben eingelegt sein. Das absorbierende Element, das ein Faseraggregat oder eine Kombination aus einem Faseraggregat und einem superabsorbierenden Polymer aufweist, ist vorzugsweise in eine weiche Schicht aus Papier oder flüssigkeitsdurchlässigem Vliesstoff gehüllt.
  • Der Verschlußstreifen 5 umfaßt einen Streifen, der ein männliches Element (Haken) einer mechanischen Verschlußvorrichtung hat, und einen Streifen mit einer durch Auftragen eines Selbstklebers hergestellten selbstklebenden Schicht. Ein Verschlußstreifen mit einer selbstklebenden Schicht wird wahrscheinlich an der Hand kleben bleiben, was es schwierig macht, ein Verschließen auf eine Vorn-nach-hinten-Art auszuführen. Um dies zu vermeiden, sind Verschlußstreifen, die mechanisch an der Anbringzone 51 in Eingriff gebracht werden können, wie beispielsweise solche, die ein männliches Element einer mechanischen Verschlußvorrichtung haben, bevorzugt, insbesondere für eine Vorn-nach-hinten-Art des Windelwickelns. Wenn die äußere Oberfläche der rückseitigen Schicht 3 aus einem eingreifbaren Material, wie beispielsweise einem Vliesstoff, besteht, kann diese Oberfläche als eine Anbringzone 51 für die mechanische Verschlußvorrichtung dienen.
  • Die elastischen Taillenelemente 81, die elastischen Untertaillenelemente 91 und die elastischen Beinelemente 71 sind bekannt und herkömmlich. Verwendbare Formen dieser elastischen Elemente umfassen Fäden (z.B. Gummifäden), Bänder oder Streifen einer gewissen Breite (Gummistreifen) und Folien. Materialien für elastische Elemente umfassen Naturkautschuk, synthetische Kautschuke (z.B. Styrolbutadien-, Butadien-, Isopren- und Neopren-Kautschuk), Ethylenvinylacetat-Copolymere, dehnbare Polyolefine und Urethan-Kautschuk.
  • Das elastische Taillenelement 81 ist vorzugsweise ein elastischer Streifen mit einer vorgegebenen Breite. Die elastischen Untertaillenelemente 91 sind vorzugsweise elastische Fäden. Die elastischen Beinelemente 91 sind vorzugsweise Gummistreifen. Die Anzahl der elastischen Fäden 91 pro dehnbarem Seitenteil 9 ist vorzugsweise ungefähr zwischen 3 und 12.
  • Wenngleich die vorliegende Erfindung mit speziellen Bezug auf ihre bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist dies selbstverständlich nicht so zu deuten, daß die Erfindung darauf beschränkt ist, und es können an ihr zahlreiche Modifikationen vorgenommen werden, ohne von ihrem Bereich abzuweichen.
  • Beispielsweise können an einer ersten Ausführungsform die folgenden Modifikationen vorgenommen werden. Während die Windel 1 den Niedersteifigkeitsbereich R1 diskret beiderseits des Bereichs R in Richtung der Windellänge hat, kann der Niedersteifigkeitsbereich R1 gemäß der in 5(a) bis 5(d) gezeigten Anordnungen angeordnet sein. 5(a) zeigt eine Anordnung, in welcher ein Niedersteifigkeitsbereich R1 im zentralen Abschnitt des Bereichs R kontinuierlich über die gesamte Breite des absorbierenden Elements 4 bereitgestellt ist. 5(b) stellt eine Anordnung dar, in welcher ein Niedersteifigkeitsbereich R1 im gesamten Bereich R bereitgestellt ist, mit Ausnahme von diskret angeordneten Hochsteifigkeitsbereichen. 5(c) zeigt eine andere Steifigkeitsanordnung. 5(d) zeigt eine Anordnung, in welcher der gesamte Bereich R ein Niedersteifigkeitsbereich R1 ist.
  • Während die Windel 1 einen dehnbaren Teil an jedem Seitengebiet des Untertaillenabschnitts E des ersten Abschnitts B (zwei dehnbare Seitenteile 9) hat, kann zwischen den zwei dehnbaren Seitenteilen 9 im Untertaillenabschnitt E zusätzlich ein lateral dehnbarer Teil entweder als Verlängerung der dehnbaren Seitenteile 9 oder separat zu den dehnbaren Seitenteilen 9 bereitgestellt sein.
  • Die elastischen Beinelemente 71 können angeordnet sein, um eine Kurve entlang jeder bogenförmigen Seitenkante des Schrittabschnitts A zu beschreiben. Die Gebiete, Abschnitte, Teile und die anderen Elemente, aus denen die Wegwerfwindel der vorliegenden Erfindung besteht, sind ebenfalls Form- oder Anordnungsänderungen unterworfen.
  • Wenngleich sie auf einen großen Bereich von Trägern, von Neugeborenen bis zu Erwachsenen, anwendbar ist, ist die Wegwerfwindel gemäß der vorliegenden Erfindung besonders für Säuglinge und Kleinkinder geeignet, insbesondere für diejenigen, die sich nicht gerne Wickeln lassen, und für diejenigen, die fähig sind, sich selbst in eine stehende Position hochzuziehen.
  • Es kann sein, daß in der obigen Beschreibung einige Einzelheiten einer Ausführungsform aus Gründen der Vermeidung von Wiederholungen weggelassen worden sind. Das Weggelassene kann durch die Beschreibung anderer Ausführungsformen entsprechend ergänzt werden. Einzelne Eigenschaften einer Ausführungsform können auf geeignete Weise auf andere Ausführungsformen angewendet werden. Einzelheiten jeder Ausführungsform sind auf geeignete Weise zwischen Ausführungsformen austauschbar.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mit Bezug auf Beispiele detaillierter veranschaulicht, jedoch ist selbstverständlich die Erfindung nicht so zu deuten, daß sie darauf beschränkt ist.
  • Beispiele der Erfindung
  • Beispiel 1
  • Eine in 1 bis 3 gezeigte Wegwerfwindel wurde hergestellt. In Tabelle I sind gezeigt: die kleinste Breite W4 im Schrittabschnitt A, die Breite W2 des Bereichs R, die Breite W3 und Biegesteifigkeit des Hochsteifigkeitsbereichs R2, die Breite W1 und Biegesteifigkeit jedes der Niedersteifigkeitsbereiche R1, das Befestigungsdehnungsverhältnis der stehenden Falten, die Zugeigenschaften (d.h. effektives Dehnungsverhältnis (=Befestigungsdehnungsverhältnis – 30%), Zuglast bei dem effektiven Dehnungsverhältnis und Zuglast-Steigungsrate) der stehenden Falten in ihrem nichtbefestigten Zustand und das Verhältnis der gesättigten Absorptionskapazität des Abschnitts F zur gesättigten Absorptionskapazität des Abschnitts G. Die stehenden Falten an beiden Seiten wurden aus zwei an eine Vliesstoffschicht geklebten elastischen Streifen hergestellt.
  • Das absorbierende Element wurde durch das vorstehend erwähnte Verfahren (1) hergestellt. Das absorbierende Element hatte einen steifen Teil zentral in der Breite und einen wei chen Teil an jeder längeren Seite. Die hergestellte Wegwerfwindel hatte ansonsten die gleichen Elemente in der gleichen Anordnung wie ein nachstehend beschriebenes Standardprodukt.
  • Beispiel 2
  • Eine Wegwerfwindel wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Breite W3 und Biegesteifigkeit des Hochsteifigkeitsbereichs R2 und die Breite W1 und Biegesteifigkeit des Niedersteifigkeitsbereichs R1 wie in Tabelle 1 gezeigt verändert wurden.
  • Beispiel 3 und 4
  • Wegwerfwindeln wurden auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß ein absorbierendes Element verwendet wurde, das in seinem gesamten Gebiet eine niedrige Biegesteifigkeit hatte, dessen Breite und Biegesteifigkeit in Tabelle 1 gezeigt sind.
  • Alle Windeln von Beispiel 1 bis 3 hatten die folgenden Eigenschaften. Die laterale Zuglast des Untertaillenabschnitts E im ersten Abschnitt B bei einem gegebenen Dehnungsverhältnis war größer als diejenige des Taillenabschnitts D im ersten Abschnitt B bei dem gleichen Dehnungsverhältnis. Jeder der dehnbaren Seitenteile hatte in seinem zusammengezogenen Zustand eine Abmessung von ungefähr 40mm in Richtung der Windelbreite. Wenn zwei Verschlußstreifen in Richtung der Windelbreite auseinandergezogen wurden, um die dehnbaren Seitenteile zu dehnen, war die Zuglast bei einer mittleren Dehnungslänge zwischen 30 und 150gf.
  • Standardprodukt
  • Eine im Handel erhältliche verschließbare Wegwerfwindel (Merries Morenai-Fit Nobichizimi Gather, Größe M für Kleinkinder, erhältlich von Kao Corp.) wurde als Standardprodukt für einen Vergleich verwendet. Die Abmessungen und physikalischen Eigenschaften dieses Produkts sind in Tabelle 1 gezeigt. Wenn die Verschlußstreifen in Richtung der Windelbreite auseinandergezogen wurden, war die Zuglast bei einer mittleren Dehnungslänge zwischen 30 und 150gf.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine Wegwerfwindel mit der gleichen Struktur wie das Standardprodukt wurde hergestellt, mit der Ausnahme, daß ein absorbierendes Element verwendet wurde, das einen steifen Teil zentral in der Breite und einen weichen Teil an jeder längeren Seite hatte.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Eine Wegwerfwindel mit der gleichen Struktur wie das Standardprodukt wurde hergestellt, mit der Ausnahme, daß ein absorbierendes Element verwendet wurde, das eine hohe Steifigkeit in seinem gesamten Gebiet hatte.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Eine Wegwerfwindel wurde auf gleiche Weise wie in Beispiel 3 hergestellt, mit der Ausnahme, daß kein elastisches Element in dem Untertaillenabschnitt angeordnet wurde.
  • 6 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen dem Dehnungsverhältnis und der Zugspannung (Last) der stehenden Falte in ihrem nichtbefestigten Zustand zeigt. Kurve 1 repräsentiert die Windeln von Beispiel 1 bis 3 und Kurve 2 repräsentiert das Standardprodukt.
  • Die Wegwerfwindel von Beispiel 1 bis 3 und die Vergleichsbeispiele 1 und 2 wurden in bezug auf die Leichtigkeit des Windelwickelns und den Widerstand gegen Heruntergleiten bei der Bewegung gemäß den folgenden Testverfahren ausgewertet.
  • 1) Leichtigkeit des Windelwickelns (auf die Hinten-nachvorn-Art)
  • Elf Personen, die während der Kinderbetreuung Wegwerfwindeln verwendeten oder verwenden, wurden gebeten, ihrem Baby im Liegen und im Stehen die Windeln der Beispiele, Vergleichsbeispiele und des Standardprodukts in einer Hinten-nach-vorn-Art anzulegen (der erste Abschnitt B der Windel wurde an den Rücken des Säuglings gehalten und die Verschlußstreifen wurden an die Anbringzone an der Bauchseite geklebt), und die Leichtigkeit des Windelwickelns auf einer 100 Punkte Skala zu bewerten. Die Testpersonen bewerteten das Standardprodukt, im Anschluß daran die anderen Windeln. Die Differenz, die durch Subtrahieren der dem Standardprodukt gegebenen Wertungspunkte von den einer ge testeten Windel gegebenen Wertungspunkten gewonnen wurde, wurde als das Wertungsergebnis dieser Windel in bezug auf die Leichtigkeit des Windelwickelns in Vergleich mit dem Standardprodukt genommen. Die Summe der Wertungsergebnisse, die die elf Testpersonen jeweils einer Windel gaben, ist in Tabelle 2 gezeigt.
  • 2) Heruntergleitbeweung am Körper
  • Für den Test wurde ein Simulationsmodell einer Hüfte eines Kleinkinds verwendet. Das Modell ist so geformt, um die Hüften und das Gesäß eines Kleinkinds nachzuahmen und ist eingerichtet, um eine Gehbewegung in stehender Position auszuführen. Dem Modell wurde in einer stehenden Position eine Windel auf eine Hinten-nach-vorn-Art angelegt, so daß das obere Taillenende der Windel 70mm unterhalb des oberen Endes des Modells angeordnet war, an welchem der Taillenumfang des Modells 42cm maß und wobei der Abstand zwischen den Spitzen der an die Anbringzone geklebten Verschlußstreifen 13cm war.
  • Das gewickelte Modell wurde betrieben, um eine 5minütige Gehbewegung bei einer Geschwindigkeit von 140 Schritten pro Minute auszuführen. Nach Beendigung der Gehbewegung wurde die Gleitdistanz (der Abstand zwischen der ursprünglichen Position des oberen Endes der Windel und der Position nach der Gehbewegung) gemessen. Die gewonnenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Die Windel des Vergleichsbeispiels 2 wurde nicht getestet, da sie nicht an den Schritt des Modells paßte.
  • Das Standardprodukt und die Windeln von Beispiel 4 und Vergleichsbeispiel 3 wurde in bezug auf die Gleitdistanz auf gleiche Weise wie oben beschrieben getestet, mit der Ausnahme, daß die Windeln anders herum angelegt (in einer Vorn-nach-hinten-Art) wurden. Die gewonnenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 3 gezeigt.
  • Es ist zu sehen, daß die Wegwerfwindel gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung einem Träger leicht anzulegen ist, ungeachtet dessen, ob der Träger in einer stehenden oder einer liegenden Position ist. Es ist auch zu sehen, daß sie, wenn sie einem Träger im Stehen angelegt worden ist, beim Tragen zuverlässig gegen Lecken ist.
  • Figure 00320001

Claims (6)

  1. Wegwerfwindel mit: einer flüssigkeitsdurchlässigen oberen Schicht, einer flüssigkeitsundurchlässigen rückseitigen Schicht, einem zwischen der oberen Schicht und der rückseitigen Schicht angeordneten flüssigkeitszurückhaltenden absorbierenden Element, und einem Paar Längsseitenabschnitte und zwei Längsendeabschnitte, einem Verschlußband an jeder Seitenkante eines Längsendeabschnitts und jeweils einem lateral dehnbaren Seitenteil an jeder Seitenfläche eines Untertaillenabschnitts desjenigen Längsendeabschnitts, der die Verschlußbänder hat, und stehenden Falten in jedem der Längsseitenabschnitte, wobei ein Bereich R mit dem absorbierenden Element im Schrittabschnitt einen Niedersteifigkeitsbereich R1 aufweist, der eine Biegesteifigkeit von 25gf/50mm oder weniger in Richtung der Windelbreite hat, die stehenden Falten durch Befestigen eines elastischen Elements erzeugt sind, das ein Befestigungsdehnungsverhältnis zwischen 100 und 300 hat, und die stehenden Falten an jedem Längsseitenabschnitt Zugeigenschaften haben, wie sie in einem nicht an der Windel befestigten Zustand der Falten gemessen werden, wobei die Zuglast, die erforderlich ist, um die stehenden Falten bis zu einem effektiven Dehnungsverhältnis, das 30% niedriger ist als ein Befestigungsdehnungsverhältnis, zu dehnen, von 20 bis 120gf ist, und die Zuglast-Steigungsrate, die erforderlich ist, um von einem Dehnungsverhältnis von 20% bis zu dem effektiven Dehnungsverhältnis zu dehnen, 1,0gf/% oder weniger ist.
  2. Wegwerfwindel nach Anspruch 1, worin der Bereich R einen Hochsteifigkeitsbereich R2 aufweist, der eine Breite von mindestens 50mm in Querrichtung der Windel hat und eine Biegestei figkeit von 25gf/50mm oder mehr in Richtung der Windelbreite hat.
  3. Wegwerfwindel nach Anspruch 1 oder 2, worin in dem Bereich R der Niedersteifigkeitsbereich R1 an jeder längeren Seitenkante der Windel vorhanden ist.
  4. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die dehnbaren Seitenteile jeweils eine natürliche Länge von 20mm oder mehr haben, wenn gemessen in Richtung der Windelbreite in einem von der Windel abgenommenen und zusammengezogenen Zustand, und die Zugeigenschaften der dehnbaren Seitenteile derart sind, daß, wenn die Verschlußstreifen in Richtung der Windelbreite auseinandergezogen werden, um die dehnbaren Seitenteile zu dehnen, die Zuglast bei einer mittleren Dehnungslänge zwischen 30 und 300gf ist.
  5. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Breite des Schrittabschnitts an seiner kleinsten Breite zwischen 100 und 240mm ist.
  6. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin zwei Abschnitte an einander gegenüberliegenden Seiten einer Mittellinie, die die Länge der Windel in zwei gleiche Hälften teilt, ein Verhältnis ihrer gesättigten Absorptionskapazitäten zwischen 45/55 und 55/45 haben.
DE60305582T 2002-07-26 2003-07-23 Im Stehen leicht anzuziehende Wegwerfwindel Expired - Lifetime DE60305582T2 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002218965A JP3804783B2 (ja) 2002-07-26 2002-07-26 立位での装着が容易なおむつ
JP2002218963 2002-07-26
JP2002218960 2002-07-26
JP2002218965 2002-07-26
JP2002218960 2002-07-26
JP2002218963 2002-07-26
JP2003027633 2003-02-04
JP2003027632 2003-02-04
JP2003027632A JP4086674B2 (ja) 2002-07-26 2003-02-04 立位での装着が容易なおむつ
JP2003027633A JP3801567B2 (ja) 2002-07-26 2003-02-04 立位での装着が容易な幼児用おむつ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60305582D1 DE60305582D1 (de) 2006-07-06
DE60305582T2 true DE60305582T2 (de) 2006-11-02

Family

ID=30004028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60305582T Expired - Lifetime DE60305582T2 (de) 2002-07-26 2003-07-23 Im Stehen leicht anzuziehende Wegwerfwindel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040215161A1 (de)
EP (1) EP1384460B1 (de)
KR (1) KR101010884B1 (de)
CN (2) CN1319501C (de)
DE (1) DE60305582T2 (de)
TW (1) TWI246912B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101010884B1 (ko) * 2002-07-26 2011-01-25 카오카부시키가이샤 입위에서의 장착이 쉬운 기저귀
JP3818969B2 (ja) * 2002-07-26 2006-09-06 花王株式会社 前後どちらからでも装着が容易なおむつ
JP4282349B2 (ja) * 2003-03-20 2009-06-17 花王株式会社 使い捨ておむつ
US20060247597A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Garment with a reversible fastening system
JP4530936B2 (ja) * 2005-07-28 2010-08-25 花王株式会社 パンツ型使い捨ておむつ
TWI473601B (zh) * 2006-03-06 2015-02-21 Kao Corp 展開型之丟棄式尿褲
CN102421402B (zh) * 2009-05-12 2014-09-03 Sca卫生用品公司 具有经连接构件连接至侧部的阻挡件的一次性吸收性物品
JP5266408B1 (ja) * 2012-03-30 2013-08-21 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
JP5266407B1 (ja) * 2012-03-30 2013-08-21 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
JP5243638B1 (ja) * 2012-03-30 2013-07-24 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
JP5580949B1 (ja) * 2014-04-09 2014-08-27 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
JP6495765B2 (ja) 2015-06-30 2019-04-03 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
CN105496656B (zh) * 2015-12-29 2019-10-25 广东茵茵股份有限公司 一种具有腰贴的卫生用品
CN106562852A (zh) * 2016-08-31 2017-04-19 广东佰分爱卫生用品有限公司 成人纸尿裤吸收性能评估方法
BR112020018960A2 (pt) * 2018-03-20 2020-12-29 Daio Paper Corporation Fralda descartável do tipo fita

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253461A (en) * 1979-10-11 1981-03-03 The Procter & Gamble Company Absorbent brief
US5021051A (en) 1989-04-06 1991-06-04 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having improved barrier leg cuffs
MY109047A (en) 1990-10-31 1996-11-30 Kao Corp Disposable diaper
US5451442A (en) * 1991-12-17 1995-09-19 Paragon Trade Brands, Inc. Absorbent panel structure for a disposable garment
US5368584A (en) * 1992-09-25 1994-11-29 The Procter & Gamble Company Absorbent article with dynamic elastic leg feature comprising elasticized thigh panels
JP2558570Y2 (ja) * 1993-06-22 1997-12-24 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てアンダーガーメント
JPH07116191A (ja) * 1993-09-02 1995-05-09 Kao Corp パンツ型の使い捨ておむつ
US5643588A (en) * 1994-11-28 1997-07-01 The Procter & Gamble Company Diaper having a lotioned topsheet
US5554142A (en) * 1994-11-30 1996-09-10 The Procter & Gamble Company Absorbent article having multiple effective height transverse partition
JP3184104B2 (ja) * 1996-11-06 2001-07-09 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てのパンツ型おむつ
US6123694A (en) * 1997-05-09 2000-09-26 Paragon Trade Brands Disposable absorbent article with unitary leg gathers
US5993433A (en) * 1997-10-20 1999-11-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with enhanced elastic design for improved aesthetics and containment
WO2000003670A1 (en) * 1998-07-20 2000-01-27 Drypers Corporation Disposable absorbent articles with improved liquid absorption and retention
JP3441982B2 (ja) * 1998-10-02 2003-09-02 ユニ・チャーム株式会社 パンツ型の使い捨ておむつ
WO2000053140A1 (en) 1999-03-10 2000-09-14 Kao Corporation Absorbent article
JP4421012B2 (ja) * 1999-06-16 2010-02-24 株式会社瑞光 使い捨てパンツ及びその製造方法
US7189219B1 (en) * 1999-11-10 2007-03-13 Kao Corporation Absorbent article
JP4219069B2 (ja) * 1999-11-10 2009-02-04 花王株式会社 吸収性物品
JP2002065734A (ja) * 2000-09-04 2002-03-05 Kao Corp パンツ型使い捨ておむつ
JP4229581B2 (ja) * 2000-10-05 2009-02-25 花王株式会社 使い捨ておむつ
JP3805236B2 (ja) * 2001-01-29 2006-08-02 花王株式会社 使い捨ておむつ
KR101010884B1 (ko) * 2002-07-26 2011-01-25 카오카부시키가이샤 입위에서의 장착이 쉬운 기저귀
US7757431B2 (en) * 2003-12-16 2010-07-20 Welch Tommy D Lamp with protected combustion chamber

Also Published As

Publication number Publication date
EP1384460B1 (de) 2006-05-31
CN2707224Y (zh) 2005-07-06
EP1384460A2 (de) 2004-01-28
CN1319501C (zh) 2007-06-06
KR20040010290A (ko) 2004-01-31
EP1384460A3 (de) 2004-05-06
KR101010884B1 (ko) 2011-01-25
CN1476817A (zh) 2004-02-25
TW200412906A (en) 2004-08-01
DE60305582D1 (de) 2006-07-06
TWI246912B (en) 2006-01-11
US20040215161A1 (en) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818995T2 (de) Absorbierender artikel mit verstellbarem bund
DE60123729T2 (de) Absorbierende Artikel mit elastischen oberen Schichten
DE60027759T3 (de) Absorbierender artikel
DE602005002413T2 (de) Wegwerf-Windelhöschen
DE69425088T3 (de) Wegwerfwindel
DE69726617T2 (de) Wegwerfhöschen mit verbesserter entsorgung
DE60030742T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel
DE60305582T2 (de) Im Stehen leicht anzuziehende Wegwerfwindel
DE69518088T3 (de) Absorbierender artikel mit verbessertem elastischem taillenband
DE69732051T2 (de) Wegwerfüberziehkleidungsstück mit verbesserter aufreisshandhabung nach beschmutzung
DE69717499T3 (de) Elastomerisches seitenflügel zur verwendung mit verwandelbaren absorbierenden artikeln
DE60305107T2 (de) Von vorne oder hinten anziehbare Wegwerfwindel
DE69411735T3 (de) Saugfähiger artikel mit auffangtasche
DE69232745T3 (de) Absorbierender Gegenstand
DE69813547T2 (de) Absorbierender artikel mit einem die position behaltenem element
DE60205514T2 (de) Wegwerfwindel
DE60219631T2 (de) Absorbierender artikel mit grössenanpassung
DE3420288A1 (de) Wegwerfkleidungsstueck
DE69525077T3 (de) Wegwerf-windel
DE69927747T2 (de) Wegwerfartikel für Körperexkremente und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE19882920B4 (de) Auseinanderziehbarer saugfähiger Artikel mit gefalteten Schichten angrenzend an den saugfähigen Kern
DE60203429T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel
DE69913514T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel
DE69921500T2 (de) Absorbierender artikel mit seitlich verschiebbaren teilen
DE60225176T2 (de) Einweg-übungshöschen speziell für toilettentraining im spätstadium

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition