DE60305107T2 - Von vorne oder hinten anziehbare Wegwerfwindel - Google Patents

Von vorne oder hinten anziehbare Wegwerfwindel Download PDF

Info

Publication number
DE60305107T2
DE60305107T2 DE60305107T DE60305107T DE60305107T2 DE 60305107 T2 DE60305107 T2 DE 60305107T2 DE 60305107 T DE60305107 T DE 60305107T DE 60305107 T DE60305107 T DE 60305107T DE 60305107 T2 DE60305107 T2 DE 60305107T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaper
longitudinal end
elastic
waist
absorbent element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60305107T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60305107D1 (de
Inventor
Haruko Toyoshima
Yasuyuki Okuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60305107D1 publication Critical patent/DE60305107D1/de
Publication of DE60305107T2 publication Critical patent/DE60305107T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/494Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/49466Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the waist region
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/49011Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means is located at the waist region
    • A61F13/49012Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means is located at the waist region the elastic means being elastic panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/5622Supporting or fastening means specially adapted for diapers or the like
    • A61F13/5633Supporting or fastening means specially adapted for diapers or the like open type diaper

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wegwerfwindel, die einem Träger mit Leichtigkeit angezogen werden kann, ob der Teil mit den Verschlußbändern (auf den hier als ein erster Abschnitt Bezug genommen wird) bei dem Träger nach vorne oder nach hinten geht, und die kaum ausläuft, wenn sie in einer der beiden Arten angezogen ist.
  • Bekannte Wegwerfwindeln umfassen Anpaßwindeln mit Verschlußbändern und Überziehwindeln (auch Höschenwindeln oder einteilig genannt), die wie herkömmliche Unterwäsche angezogen werden können. Anpaßwegwerfwindeln werden angesichts ihrer Anwendbarkeit auf eine volle Bandbreite von Kindern, von Neugeborenen bis zu Kleinkindern, und ihrer niedrigeren Herstellungskosten am häufigsten gebraucht. Anpaßwegwerfwindeln werden im allgemeinen derart konzipiert, daß der Teil mit den Verschlußbändern (hinterer Teil) auf dem Rücken angeordnet wird und die Verschlußbänder von hinten auf einer Anlegezone auf dem vorderen Teil befestigt werden, um die Windel sicher festzuhalten.
  • Diese Art des Wickelns, d.h. ein Verschluß von hinten nach vorne ist bei einem derartigen Träger, wie einem Baby oder Säugling, der ruhig auf seinem Rücken liegt, leicht. Jedoch ist sie nicht leicht bei einem Kleinkind, das aktiv genug ist, um zum Beispiel zu krabbeln oder sich zu drehen, und das unwillig ist, eine Windel zu tragen.
  • Überziehwegwerfwindeln sind auf dem Markt für Kleinkinder, die laufen können, aber Wegwerfwindeln, die geeignet sind für Babys, die das Krabbeln beherrschen und sich nun selbst hochziehen, sind bisher nicht erhältlich. Selbst, nachdem ein Baby in die Lage kommt, sich selbst an etwas hochziehen, um in eine stehende Position zu kommen, ist es praktisch schwierig, das Baby dazu zu bringen, einen Fuß zu heben, um eine Anziehwindel anzuziehen.
  • Daher haben die gegenwärtigen Erfinder versucht, eine herkömmliche Anpaßwindel rückwärts zu verwenden, das heißt, die Windel mit dem Hinterteil nach vorne gehend anzuziehen. Wenn eine herkömmliche Anpaßwegwerfwindel, die für das Verschließen von hinten nach vorne konzipiert ist, rückwärts angezogen wird, ist sie jedoch weniger fähig, ihre Absorptionsfähigkeit zu zeigen, und anfälliger dafür, beim Tragen auszulaufen, als wenn sie in einer normalen Weise von hinten nach vorne angezogen wird. Außerdem ist eine herkömmliche Anpaßwindel, die für das Wickeln von hinten nach vorne konzipiert ist, schwierig nach hinten anzuziehen.
  • JP-A-6-63077 schlägt eine Wegwerfwindel vor, die derart konzipiert ist, daß sie mit Verschlußbändern auf der Rückenseite eines Trägers verschlossen werden soll. Die Windel hat eine elastische Klappe auf jeder Seite des Bauchteils und ein Verschlußband an jeder der elastischen Klappen befestigt und genießt die Leichtigkeit des Verschließens auf der Rückenseite eines Trägers im Vergleich zu herkömmlichen Anpaßwegwerfwindeln. Trotzdem findet man es oft praktisch, Verschlußbänder auf der Vorderseite eines Trägers zu befestigen. Daher kann eine Windel, die ausschließlich zum Verschließen auf der Rückenseite konzipiert ist, nicht vermeiden, daß für das leichte Anziehen auf der Vorderseite, sowohl die Absorptionsleistung als auch die Auslaufsicherheit geopfert werden, wenn sie in einer herkömmlichen Weise verwendet wird (d.h. auf der Vorderseite verschlossen wird). Die Windel von JP-A-6-63077 ist nur zum Verschließen auf der Rückenseite eines Trägers für die Anwendung auf Kleinkinder konzipiert, die sich derart entwickeln haben, daß sie sich aktiver bewegen, und wird daher der Nutzung mit Befestigung von hinten nach vorne nicht gerecht. Somit wurde noch keine Wegwerfwindel vorgeschlagen, welche die Leichtigkeit beim Anziehen und die Absorptionsanforderung ausreichend erfüllt, wenn sie auf beide Arten verschlossen wird.
  • Anpaßwegwerfwindeln mit einem Paar dehnbarer Seitenteile sind in letzter Zeit als leicht auf der Bauchseite zu verschließen bekannt, wobei die dehnbaren Seitenteile jeweils mehrere elastische Elemente haben und auf der Innenseite jedes Verschlußbands angeordnet sind. Diese Art von Wegwerfwindeln ergibt eine gemütliche Paßform, solange sie auf der Bauchseite verschlossen werden. Wenn sie jedoch nach hinten angezogen werden, erwies sich, daß ein Zusammenbauschen oder eine Faltenbildung zwischen oder in der Nachbarschaft der dehnbaren Seitenteile stattfindet, was einen Spalt zwischen dem Körper des Trägers und der Windel erzeugt und leicht ein Auslaufen bewirkt.
  • JP-A-2-164363 schlägt eine Windelhülle vor, die konzipiert ist, mit Verschlußbändern auf der Rückenseite des Trägers verschlossen zu werden. Die Windelhülle ist nicht in einer unitären Weise mit einem absorbierenden Element versehen und soll verwendet werden, indem eine Windel an einem geeigneten Teil der Hülle angeordnet wird. Aufgrund dieser Anordnung neigt die Windel dazu, von der angeordneten Position nach unten zu rutschen, und neigt zum Auftreten von Auslaufen. Das Verschlußband ist schwierig zu ziehen, und der Wickelarbeitsgang ist im Fall der Verwendung mit rückseitigem Verschließen nicht leicht. Selbst wenn man das Verschlußband mit einiger Mühe auf der Rückenseite des Kleinkinds befestigt, schafft es die Windelhülle nicht, der Bewegung des Kleinkinds zu folgen, und neigt dazu, aufgrund der Nichtübereinstimmung mit der Änderung der Bauchgröße des Kleinkinds nach unten zu rutschen. Außerdem ist die Windel konzipiert, auf der Rückenseite des Trägers verschlossen zu werden, und der Verwendung mit Verschluß zur Vorderseite wird keine Beachtung geschenkt.
  • WO95/12376 offenbart eine Windel mit einem Paar von Befestigungslaschen, die sich auf die Rückenseite des Trägers erstrecken. Aufgrund des Aufbaus, bei dem die Windel auf der Rückenseite des Trägers verschlossen wird, besteht eine Gefahr des Auslaufens, wenn sie auf der Vorderseite verschlossen wird. Die Laschen schrumpfen größtenteils, wenn der Träger die Windel anzieht, was kein gutes Wickeln bereitstellt.
  • WO00/53140 offenbart einen absorbierenden Artikel, der eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht, eine flüssigkeitsundurchlässige Auslaufschutzschicht und einen flüssigkeitszurückhaltenden Absorptionskern umfaßt. Um hervorragende Auslaufschutzeigenschaften zur Verfügung zu stellen, schlägt WO00/53140 vor, daß aufrechte Schutzvorrichtungen in der Breitenrichtung in einen Bereich des freien Endes, einen Mittelbereich und einen Basisendbereich unterteilt werden, wobei die Beanspruchung in dem Bereich des freien Endes größer als die in den anderen Bereichen ist.
  • EP-A-1 184 012 offenbart eine Wegwerfwindel in Höschenform.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine von vorne oder hinten anziehbare Wegwerfwindel, die eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht, eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht und ein zwischen die Oberschicht und die Unterschicht eingefügtes flüssigkeitszurückhaltendes absorbierendes Element aufweist,
    wobei die Windel hat: ein Paar längslaufender Seitenteile und ein paar längslaufender Endabschnitte, wobei jeweils jeder Seitenteil und jeweils jeder längslaufende Endabschnitt einen Seitenrand hat, und einen zwischen den längslaufenden Endabschnitten angeordneten Schrittabschnitt und ein Verschlußband, das auf jedem Seitenrand eines ihrer längslaufenden Endabschnitte vorgesehen ist,
    wobei der längslaufende Endabschnitt mit den Verschlußbändern ein elastisches Taillenelement hat, das in ihrem Taillenteil vorgesehen ist, um einen dehnbaren Taillenteil zu bilden,
    wobei der längslaufende Endabschnitt mit den Verschlußbändern in jedem Bereich des Paars von Seitenbereichen an ihrem Untertaillenteil einen dehnbaren Seitenteil ausgebildet hat,
    wobei jeder dehnbare Seitenteil nicht in dem Mittelteil des Bereichs zwischen den längeren Seitenrändern des absorbierenden Elements angeordnet ist,
    wobei das absorbierende Element derart angeordnet ist, daß sein Längsende in dem längslaufenden Endabschnitt mit den Verschlußbändern näher an dem Taillenteil dieses Abschnitts ist als eine Mittellinie parallel zu einer Windelbreitenrichtung, welche jeden der dehnbaren Seitenteile in gleiche Hälften teilt,
    wobei eine Breite des absorbierenden Elements, die sich zwischen dem Paar dehnbarer Seitenteile befindet, größer oder gleich einer Minimalbreite des absorbierenden Elements ist, die sich in dem Schrittabschnitt der Windel befindet,
    wobei zwei Teile auf entgegengesetzten Seiten einer Mittellinie, welche die Länge der Windel in gleiche Hälften teilt, ein Sättigungsabsorptionskapazitätsverhältnis von 45/55 bis 55/45 haben,
    wobei eine natürliche Länge des elastischen Taillenelements in einem von der Windel entfernten Zustand von 60 bis 80% einer Länge des elastischen Taillenelements, wie es als Teil der Windel bereitgestellt wird, ist; und
    wobei das absorbierende Element eine Biegesteifigkeit von 3 bis 25 gf/50 mm in der Windelbreitenrichtung hat, wie sie an einer Probe gemessen wird, die aus dem Bereich von dem Längsende des absorbierenden Elements in dem Abschnitt mit den Verschlußbändern bis 50 mm nach innen gemäß JIS K7171 gemessen wird.
  • Während die Beschreibung mit Patentansprüchen abschließt, die insbesondere und eindeutig den Gegenstand, der als die vorliegende Erfindung ausmachend betrachtet wird, darlegen und beanspruchen, wird angenommen, daß die Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verstanden wird, wobei gleiche Bezeichnungen verwendet werden, um im wesentlichen identische Elemente zu bezeichnen, und wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Wegwerfwindel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Draufsicht der Wegwerfwindel von 1 ist, wobei ein Teil abgeschnitten ist, wobei jedes elastische Element im wesentlichen flach ausgestreckt ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht ist, welche die Wegwerfwindel von 1 einem Kleinkind von hinten angezogen darstellt; und
  • 4 eine Seitenansicht der Wegwerfwindel von 1 ist, welche einem stehenden Kleinkind angezogen ist, wobei der erste Abschnitt B nach vorne geht.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezug auf ihre bevorzugte Ausführungsform im Detail beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wegwerfwindel, die einem Träger leicht entweder von vorne oder von hinten, das heißt mit ihrem Teil mit den Verschlußbändern entweder zum Rücken oder der Vorderseite eines Trägers gehend, angezogen werden kann, und die bei beiden Wickelarten kaum ausläuft.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt eine in 1 und 2 gezeigte Wegwerfwindel 1 zur Verfügung, die eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht 2, eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht 3 und ein zwischen diese zwei Schichten eingefügtes flüssgkeitszurückhaltendes absorbierendes Element 4 umfaßt. Die Wegwerfwindel 1 ist eine Anpaßwindel. Sie ist in der Breitenrichtung in einen Schrittabschnitt A in der Mitte der Längsrichtung, einen ersten Abschnitt B auf einer Seite des Schrittabschnitts A und einen zweiten Abschnitt C auf der anderen Seite des Schrittabschnitts A unterteilt. Der erste Abschnitt B hat ein Paar Verschlußbänder 5, die jeweils auf jeder seiner Seitenränder vorgesehen sind, und der zweite Abschnitt C hat eine Anlegezone 53 zum Aufnehmen der Verschlußbänder 5. Der Schrittabschnitt A wird auf dem Schritt eines Trägers angebracht. Entweder der erste Abschnitt B oder der zweite Abschnitt C geht von einem Träger nach hinten und der andere nach vorne (die Bauchseite).
  • Der Schrittabschnitt A beschreibt auf seinen beiden Seiten einen nach innen gerichteten Bogen. Die Wegwerfwindel 1 als Ganzes hat mit ihrem verengten Mittelteil in Längsrichtung eine Sanduhr- oder Stundenglasform.
  • Die Oberschicht 2 ist von oben gesehen im wesentlichen rechteckig und größer als das absorbierende Element 4. Das absorbierende Element 4 ist in der Mitte der Breitenrichtung der Unterschicht 3 angeordnet. Die Unterschicht 3 ist in Übereinstimmung mit dem Umriß der Windel 1 sanduhrförmig.
  • Die Oberschicht 2 und die Unterschicht 3 erstrecken sich beide von den zwei längeren Seiten 41 und den zwei kürzeren Seiten 42a und 42b des absorbierenden Elements 4 nach außen und sind in diesen Verlängerungen aneinander geklebt. Die Unterschicht 3 erstreckt sich von den zwei längeren Seiten der obersten Schicht 2 nach außen.
  • Ein Paar stehender Raffungen (auch Bündchen genannt) 6 ist auf beiden längslaufenden Seitenteilen der Windel 1 angeordnet. Das Paar stehender Raffungen 6 wird jeweils aus einer Raffungen-bildenden Schicht 62 mit elastischen Elementen 61 gebildet, wobei die Raffungen-bildende Schicht 62 derart angeordnet ist, daß sie beide Seitenflächen des Rands der längeren Seite der obersten Schicht 2 bedeckt. Jede Schicht 62 ist an der obersten Schicht 2 in einem geradlinigen Muster parallel zu der Längsrichtung der Windel befestigt. Die gerade Linie ist zwischen (a) einer geraden Linie, welche den Seitenrand 41 des absorbierenden Elements 4 in dem ersten Abschnitt B und den in dem zweiten Abschnitt C verbindet, und (b) dem (später beschriebenen) seitlich innersten elastischen Element 9, das in dem Beinteil angeordnet ist, positioniert. Die lineare Verbindung der Schicht 62 mit der obersten Schicht 2 ist ein befestigtes Ende der stehenden Raffungen 6. Der Teil der Schicht 62, der sich von dem befestigten Ende nach außen erstreckt, wird an der obersten Schicht 2 oder der Unterschicht 3 befestigt. In den Be reichen nahe der zwei Längsenden der Windel 1 wird der Teil der Schicht 62, der sich von dem befestigten Ende nach innen erstreckt, an der obersten Schicht 2 befestigt. Die elastischen Elemente 61, die verwendet werden, um die stehenden Raffungen 6 zu bilden, sind elastische Fäden. Mehrere der elastischen Elemente (Fäden) 61 sind pro Seite im wesentlichen parallel zu dem freien Ende 63 der stehenden Raffungen angeordnet.
  • Der erste Abschnitt B hat einen Taillenteil D und einen Untertaillenteil E. Ein elastisches Element 71 ist in dem Taillenteil D vorgesehen, um einen dehnbaren Taillenteil 7 zu bilden. Mehrere elastische Elemente 81 sind auf jedem Seitenbereich des Untertaillenteils E vorgesehen, um ein Paar dehnbarer Seitenteile 8 zu bilden. Alle elastischen Elemente 71 und 81 sind parallel zu der Windelbreitenrichtung angeordnet.
  • Der Taillenteil D bildet den längslaufenden Endteil der Windel 1 und wird auf die Taille eines Trägers aufgebracht. Insbesondere wird ein Bereich von dem Längsende bis 20 mm nach innen ein Taillenteil D genannt. Die Windel 1 gemäß dieser Erfindung hat den dehnbaren Taillenteil 7 durch das elastische Taillenelement 71 in dem Taillenteil D sowohl in den ersten als auch den zweiten Abschnitten B und C ausgebildet. Das elastische Taillenelement 71 in jedem Taillenteil D ist zwischen der Unterschicht 3 und der obersten Schicht 2 oder der Schicht 62 in ihrem gedehnten Zustand quer über der Windel befestigt. Das in dieser Ausführungsform verwendete elastische Taillenelement 71 ist etwa 10 bis 30 mm breit und etwa 1 bis 3 mm dick und aus einem Streifen aus Urethanschaum gefertigt. Mit diesem Dickenbereich des elastischen Taillenelements 71 wird besser verhindert, daß der Abschnitt B einen Spalt mit dem Körper des Trägers bildet oder sich aufbauscht.
  • In 2, welche eine Draufsicht der Wegwerfwindel 1 mit allen ihren elastischen Elementen in ihrem gedehnten Zustand ist, ist der obere Teil der Windel 1 als erster Abschnitt B bezeichnet und der untere Teil als zweiter Ab schnitt C. Der Untertaillenteil E des ersten Abschnitts B ist unterhalb des Taillenteils D (20 mm breit von dem obersten Ende nach unten) und über dem Schrittabschnitt A angeordnet angeordnet, welcher auf dem Schritt eines Trägers angebracht wird und auf seinen beiden Seiten entsprechend den Oberschenkeln des Trägers einen nach innen gerichteten Bogen beschreibt. Der „Seitenbereich des Untertaillenteils E", wie oben genannt, bedeutet den Bereich, der innerhalb des Untertaillenteils E und entlang der längeren Seite der Windel angeordnet ist. Die mehreren elastischen Untertaillenelemente 81 sind pro dehnbarem Seitenteil 8 in vorgeschriebenen Intervallen parallel zu der Windelbreitenrichtung angeordnet.
  • Die elastischen Elemente 81 werden in ihrem gedehnten Zustand derart befestigt, daß sich die Dehnbarkeit zumindest in Bereichen außerhalb von beiden Seitenrändern 41 des absorbierenden Elements 4 in der Windelbreitenrichtung entwickeln kann. Die elastischen Untertaillenelemente 81 sind in dem Mittelteil des Bereichs zwischen den längeren Seitenrändern 41 des absorbierenden Elements 4 nicht angeordnet: Die elastischen Elemente 81 sind fest zwischen zwei (nicht gezeigten) weichen Schichten eingeschoben, die in dem ersten Abschnitt B über die Breite des Hauptkörpers 10 vorgesehen sind. Der Begriff „Hauptkörper (10) der Windel (1)", wie er hier verwendet wird, bedeutet den Teil, der aus der obersten Schicht 2, der Unterschicht 3 und dem absorbierenden Element 4 besteht und alle Abschnitte A bis C umfasst. Die zwei Schichten werden durch Kleben zwischen die Unterschicht 3 und die Oberschicht 2 oder die Raffungen-bildende Schicht 62 befestigt. Das nach innen gerichtete Ende jedes elastischen Untertaillenelements 81 wird von dem Seitenrand 41 des absorbierenden Elements 4 ein wenig nach innen positioniert. Daher wird in den Bereich von der Mitte in der Breitenrichtung des absorbierenden Elements 4 bis zu einer Position in der Nähe jedes Seitenrands 41 kein elastisches Element 81 verlegt.
  • Das Verschlußband 5 hat einen klebenden Teil 51, der von dem Seitenrand des ersten Teils B und einem Basisteil 52, der breiter als der klebende Teil 51 ist und zwischen zwei Schichten des Hauptkörpers 10 befestigt ist, vorsteht. Die elastischen Untertaillenelemente 81 und wahlweise das elastischen Taillenelement 71 werden in dem Bereich zwischen den zwei Basisteilen 51 angeordnet. Durch diesen Aufbau wird die den Verschlußbändern 5 auferlegte Kraft zumindest auf die elastischen Untertaillenelemente 81 übertragen und ist wirksam. Mehrere elastische Beinelemente 9 werden in der Windellängsrichtung linear auf jedem längeren Seitenteil der Windel 1 angeordnet, um Beinraffungen zu bilden.
  • Kreuzweise in zwei gleiche Hälften F und G entlang der Mittellinie CL (siehe 2) geteilt ist die Wegwerfwindel 1 derart konzipiert, daß sie im wesentlichen das gleiche Absorptionsvermögen zwischen den Abschnitten F und G hat. Konkret erreicht das Verhältnis der Sättigungsabsorptionskapazitäten der Hälften F/G von 45/55 bis 55/45, bevorzugt von 48/52 bis 52/48. Als Ergebnis tritt ungeachtet dessen, ob die Windel in einer Weise von hinten nach vorne (Der erste Abschnitt B geht bei einem Träger nach hinten, und die Verschlußbänder 5 werden auf einer Anlegezone 53 auf dem Bauch befestigt.) oder in einer Weise von vorne nach hinten (Der erste Abschnitt B geht bei einem Träger nach vorne, und die Verschlußbänder 5 werden auf einer Anlegezone 53 auf dem Rücken des Trägers befestigt.) angezogen wird, kein Auslaufen von Urin auf. Wenn das F/G-Sättigungsabsorptionsverhältnis außerhalb des obigen Bereichs liegt, ist die Windel abhängig von oder ungeachtete dessen, welche Art der Wicklung verfolgt wird, undicht. Um das Auslaufen ungeachtet der Art des Wickelns zu verhindern, wird bevorzugt, daß die Differenz der Sättigungsabsorptionskapazität zwischen den Abschnitten F und G so klein wie möglich ist.
  • In der vorliegenden Erfindung sind der Abstand von dem Längsende 11 der Windel 1 zu dem Längsende 42a des absorbierenden Elements 4 in dem ersten Abschnitt B und der Abstand von dem anderen Längsende 12 der Windel 1 zu dem anderen Längsende 42b des absorbierenden Elements 4 in dem zweiten Abschnitt C im wesentlichen gleich. Die Differenz zwischen diesen Abständen, falls vorhanden, ist bevorzugt 20 mm oder kleiner, noch besser 10 mm oder kleiner.
  • Die Sättigungsabsorptionskapazität des Abschnitts auf jeder Seite der Mittellinie CL wird wie folgt gemessen:
  • Verfahren zum Messen der Sättigungsabsorptionskapazität:
  • Eine Windel 1 wird entlang der Mittellinie CL in zwei Teile durchgeschnitten, wobei die Linie die Länge der Windel in gleiche Hälften teilt. Die stehenden Raffungen, die Beinraffungen und die dehnbaren Seitenteile in dem Untertaillenteil werden von jeder Hälfte abgeschnitten. Es sollte darauf geachtet werden, daß die Struktur des absorbierenden Elements intakt gehalten wird. Das abgeschnittene Stück wird auf einem Metallnetz angeordnet, das derart aufgebaut ist, daß es horizontal aus einem Behälter genommen werden soll. Das Metallnetz mit dem geschnittenen Stück darauf wird gewogen und dann in einen Behälter mit einem Entwässerungsloch in dem unteren Teil auf einer seiner Seiten gelegt. Das Entwässerungsloch wird verschlossen, und 0,9 Gewichts-% physiologische Kochsalzlösung wird hineingegossen, um das absorbierende Element mit einer Geschwindigkeit vollständig einzutauchen, so daß Polymerteilchen und ähnliches nicht von dem Schnittrand der Windel abfallen. Nachdem es vollständig eingetaucht ist, wird das geschnittene Stück für 30 Minuten stehen gelassen. Der Behälter wird mit der Entwässerungslochseite nach unten 10° gekippt, und das Entwässerungsloch wird geöffnet, um die Flüssigkeit abzulassen. Der Behälter wird für 30 Minuten gekippt gehalten, bis die Flüssigkeit vollständig entwässert ist. Das Metallnetz mit dem geschnittenen Stück darauf wird aus dem Behälter genommen und wieder gewogen. Die Differenz zwischen dem Gewicht nach dem Eintauchen und dem Gewicht vor dem Eintauchen wird als eine Sättigungsabsorptionskapazität (g) des geschnittenen Stücks genommen.
  • Wie in 2 gezeigt, wird das absorbierende Element 4 derart angeordnet, daß sein Längsende 42a in dem ersten Abschnitt B näher an dem Taillenteil D dieses Ab schnitts ist als die Mittellinie L2 durch die dehnbaren Seitenteile 8. Die Mittellinie L2 durch die dehnbaren Seitenteile 8 ist eine Linie parallel zu der Windelbreitenrichtung und teilt den Abstand L3 zwischen dem elastischen Untertaillenelement 81, das am nächsten zu dem elastischen Taillenelement 71 ist, und dem elastischen Untertaillenelement 81, das am weitesten weg von dem elastischen Taillenelement 71 ist, in jedem dehnbaren Seitenteil 8 in zwei gleiche Hälften.
  • Um die Sicherheit vor Auslaufen aufgrund der Bildung eines Spalts zwischen dem Körper eines Trägers und der inneren Oberfläche der Windel, insbesondere, wenn die Windel mit dem ersten Abschnitt B auf der Bauchseite angezogen wird, weiter sicherzustellen, ist das Verhältnis des Abstands L4 (siehe 2) zu dem Abstand L3 bevorzugt von 50 bis 100%, noch besser von 65 bis 100%, wobei der Abstand L3 wie weiter oben definiert ist und der Abstand L4 der Abstand zwischen dem Längsende 42a des absorbierenden Elements 4 in dem ersten Abschnitt B und der Geraden ist, welche ein Paar von elastischen Untertaillenelementen 81 verbindet, die am weitesten von dem Windelende 11 in dem ersten Abschnitt B entfernt sind. Es wird zum gleichen Zweck auch bevorzugt, daß der Abstand L5 (siehe 2) 30 mm oder kleiner, insbesondere 0 bis 20 mm, ist, wobei der Abstand 5 der Abstand zwischen dem Längsende 42a des absorbierenden Elements 4 und dem näheren längeren Seitenrand des elastischen Taillenelements 71 in dem ersten Abschnitt B ist.
  • Es sollte bemerkt werden, daß das „Längsende 42a des absorbierenden Elements 4 in dem ersten Abschnitt B" das Längsende des Teils des absorbierenden Elements 4 bedeuten soll, des Teils, der in dem Bereich zwischen dem Paar dehnbarer Seitenteile 8 vorhanden ist und im wesentlichen die gleiche Steifigkeit hat wie der Teil des absorbierenden Elements 4, der in dem Schrittabschnitt A vorhanden ist. Insbesondere das absorbierende Element 4, das zwischen dem Paar dehnbarer Seitenteile 8 vorhanden ist, hat bevorzugt eine Biegesteifigkeit (JIS K7171) innerhalb eines spezifischen Bereichs, wie weiter unten festgestellt.
  • Die Breite W1 (siehe 2) des absorbierenden Elements 4 in dem Bereich zwischen dem Paar dehnbarer Seitenteile 8 ist größer oder gleich der Minimalbreite W2 (siehe 2) des absorbierenden Elements 4 in dem Schrittabschnitt A. Wo die elastischen Untertaillenelemente 8, wie in der in 2 gezeigten Ausführungsform, die Seite des absorbierenden Elements 4 überlappen, ist die Breite W1 die Gesamtbreite inklusive des/der Überlapps, vorausgesetzt, daß die Breite W1 auf dem Teil des absorbierenden Elements mit im wesentlichen der gleichen Steifigkeit wie das absorbierende Element in dem Schrittabschnitt A gemessen wird. Eine bevorzugte Steifigkeit des absorbierenden Elements und ein Verfahren zum Messen der Steifigkeit wird später beschrieben. Es wird bevorzugt, daß das absorbierende Element 4 seinen Mittelteil wie in der vorliegenden Ausführungsform in der Längsrichtung verengt hat. Mit anderen Worten ist die Breite W1 bevorzugt größer als die minimale Breite W2.
  • Die Länge des elastischen Taillenelements 71 in dem von der Windel 1 entfernten Zustand (auf die hier als eine natürliche Länge Bezug genommen wird) ist bevorzugt 60 bis 80%, noch besser 65 bis 75% seiner Länge, wie sie in der Windel 1 angeordnet ist und in dem im wesentlichen flach ausgestreckten Zustand, wie in 2 dargestellt (auf den hier als eine gedehnte Länge Bezug genommen wird), gemessen wird. Wenn die natürliche Länge weniger als 60% der gedehnten Länge ist, ist die Windel wegen des elastischen Elements 71 mit übermäßigen befestigten Raffungen um den Taillenteil schwer in Übereinstimmung mit dem Körper des Trägers zu bringen. Wenn die natürliche Länge andererseits mehr als 80% der gedehnten Länge ist, ist die Dehnbarkeit unzureichend, um die Verschlußbänder leicht auf dem zweiten Abschnitt C zu befestigen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die erforderliche Zuglast, um den Untertaillenteil E in dem ersten Abschnitt B in einem Dehnungsverhältnis von 30% weniger als dem maximalen Dehnungsverhältnis (auf das hier im weiteren als Zuglast des Untertaillenteils E Bezug genommen wird) zu dehnen, höher als die, die erforderlich ist, um den Taillenteil D in dem gleichen Abschnitt um ein Dehnungsverhältnis von 30% weniger als dem maximalen Dehnungsverhältnis (auf das hier im weiteren als Zuglast des Taillenteils D Bezug genommen wird) zu dehnen. Wenn die Wegwerfwindel der vorliegenden Erfindung derart konzipiert ist, zeigt sie besonders ausgeprägte Wirkungen wie sie in der Erfindung beabsichtigt sind. Die Zuglast des Untertaillenteils E ist bevorzugt von 80 bis 500 gf, noch besser von 150 bis 400 gf, und die Zuglast des Taillenteils D ist bevorzugt von 50 bis 400 gf, noch besser von 100 bis 300 gf.
  • Die weiter oben identifizierten Zuglasten des Untertaillenteils E und des Taillenteils D werden wie folgt gemessen.
  • Verfahren zum Messen der Zuglast des Untertaillenteils E:
  • Der Untertaillenteil E, der alle elastischen Untertaillenelemente 81 enthält, wird durch den Hauptkörper 10 (siehe 2) geschnitten. In dieser bestimmten Ausführungsform ist der Untertaillenteil E der Teil unterhalb des 22 mm breiten Bereichs von dem Längsende 11 (in dem ersten Abschnitt B) nach innen und zwischen den beiden Seitenrändern des Hauptkörpers 10, von denen die Verschlußbänder vorstehen. Das geschnittene Stück (Probe) wird auf einem Tensilon-Zugprüfgerät RTA-100, geliefert von Orientec, in der Windelbreitenrichtung gedehnt. Die Probe wird mit einem Anfangsabstand von 50 mm weniger als der natürlichen Breite (auf die hier als Anfangslänge Bezug genommen wird) des ersten Abschnitts, wie sie ohne darauf angewendete Kraft gemessen wird, in den Klemmbackensatz eingespannt. Die Probe wird mit einer Laufholm-Wandergeschwindigkeit von 300 mm/min bis zu ihrer maximalen Dehnungslänge gezogen. Der Begriff „maximale Dehnungslänge", wie er hier verwendet wird, bedeutet die Länge der Probe, von der an alle elastischen Elemente entfernt wurden, das heißt, die Länge der Probe ohne Raffungen. Das maximale Dehnungsverhältnis P(%) der Probe wird erhalten aus [(maximale Dehnungslänge – Anfangslänge)/Anfangslänge] × 100. Die Zuglast (Zugkraft) bei einem Dehnungsverhältnis von 30% weniger als dem maximalen Dehnungsverhältnis P wird abgelesen.
  • Verfahren zum Messen der Zuglast des Taillenteils D:
  • Der Taillenteil D wird aus dem ersten Abschnitt B durch den Hauptkörper (siehe 2) geschnitten. In dieser bestimmten Ausführungsform ist der Taillenteil D ein Bereich von dem Längsende 11 bis 20 mm nach innen und zwischen beiden Seitenrändern des Hauptkörpers 10, von denen die Verschlußbänder vorstehen. Die Zuglast (Zugkraft) des Taillenteils D bei einem Dehnungsverhältnis von 30% weniger als dem maximalen Dehnungsverhältnis P wird in der gleichen Weise wie für den Untertaillenteil E erhalten. Falls die Differenz, die durch Subtrahieren von 30% von dem maximalen Dehnungsverhältnis P, nämlich (P-30)% negativ ist, wird die Zuglast (Zugkraft) als 0 gf betrachtet.
  • Die Breite W3 (siehe 2) des Bereichs, wo die elastischen Untertaillenelemente 81 nicht vorgesehen sind, das heißt der Bereich, der keine elastische Dehnbarkeit in dem ersten Abschnitt B zeigt, ist bevorzugt halb bis gleich der Breite W1 des absorbierenden Elements und ist bevorzugt ein Fünftel bis ein Drittel der Gesamtbreite des ersten Abschnitts B. Dies wird bevorzugt, um die Leichtigkeit des Wickelns in der Art von hinten nach vorne und/oder der Art von vorne nach hinten zu verbessern und um die Sicherheit vor Auslaufen sicherzustellen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird bevorzugt, daß das absorbierende Element zumindest in seinem zwischen den dehnbaren Seitenteilen 8 angeordneten Teil eine Steifigkeit innerhalb eines spezifischen Bereichs hat. Insbesondere hat eine Probe des absorbierenden Elements 4, die aus dem Bereich von ihrem Längsende 42a (in dem ersten Abschnitt B) bis 50 mm nach innen geschnitten ist, eine Biegesteifigkeit von 3 bis 25 gf/50 mm, insbesondere von 5 bis 25 gf/50 mm, in der Windelbreitenrichtung. Eine derartige Steifigkeit wird bevorzugt, um die Leichtigkeit beim Wickeln mit einer bequemen Passung und ungeachtet der Wickelrichtung ein verringertes Auslaufen sicherzustellen, und auch um einen Träger mit Behaglichkeit zu versorgen. Insbesondere wo die Zuglast des Untertaillenteils in den oben angeführten Bereich fällt, gibt es keine beeinträchtigte Dehnbarkeit der dehnbaren Seitenteile, und die Windel bietet eine bequeme Passung, während sie einen leichte Berührung auf den Untertaillenteil des Körpers eines Trägers bietet.
  • Die Biegesteifigkeit in der Windelbreitenrichtung wird wie folgt gemessen.
  • Messung der Biegesteifigkeit:
  • Eine 50 mm breite und 80 mm lange Probe des absorbierenden Elements hat alle die anderen Bestandteile einschließlich von der obersten Schicht bis zur Unterschicht, abgesehen davon, daß die stehenden Raffungen aus der Windel aus dem Bereich von dem Längsende 42a des absorbierenden Elements 4 (in dem ersten Abschnitt B) bis 50 mm nach innen ausgeschnitten sind. Die 80 mm Länge der Probe ist in der Windelbreitenrichtung. Es sollte darauf geachtet werden, daß die Probe keine Knitter oder Falten hat, welche die Messung beeinflussen können. Wo die Breite W1 des absorbierenden Elements kleiner als 80 mm ist, wird die gesamte Breite W1 die Länge der Probe.
  • Die Messung wird mit einem Tensilon-Prüfgerät, RTC-1150, geliefert von Orientec, das mit einer 5 kg-Lastzelle (Meßbereich: 200 gf) gemäß JIS K7171 (Kunststoffe – Bestimmung von Biegeeigenschaften) (R1 = 5,0 ± 0,1 mm, R2 = 5,0 ± 0,2 mm) ausgerüstet ist, durchgeführt. Die Probe wird auf zwei 50 mm beabstandeten Trägern angeordnet, wobei ihre Länge entlang der Linie ist, welche die zwei Träger verbindet, und eine Zahnwalze wird derart positioniert, daß sie den Mittelpunkt der Probe gerade berührt. Die Zahnwalze wird mit einer Geschwindigkeit von 30 mm/min nach unten bewegt, um eine Last-Verformungskurve zu erhalten. Das Maximum der Biegebe anspruchung wird als eine Biegesteifigkeit genommen (gf/50 mm).
  • Die Wegwerfwindel gemäß der vorliegenden Erfindung hat ein Paar dehnbarer Seitenteile, die in jedem Seitenteil des Untertaillenteils des ersten Abschnitts B (einer der zwei Endabschnitte der Windel, die quer in drei Teile geteilt ist) vorgesehen sind, und weist zwischen Hälften auf beiden Seiten der Quermittellinie CL der Windel ein im wesentlichen gleiches Absorptionsvermögen auf. Nach dieser Konzeption kann die Windel einem Träger leicht angezogen werden, ob der erste Abschnitt B nach hinten oder nach vorne geht, und die Windel läuft, ungeachtet der Wickelrichtung bei einem Träger kaum von vorne, wo die Harnröhre des Trägers ist, aus.
  • Die Wegwerfwindel der vorliegenden Erfindung ist einem Träger leicht anzuziehen, gleichgültig, in welcher Position der Träger ist, ob er auf seinem Rücken oder seinem Bauch liegt, oder steht und der Person, die versucht, die Windel anzulegen, zugewandt ist oder nicht zugewandt ist. Die Windel ist sogar leicht anzuziehen, wenn ein Baby oder Kleinkind rollt oder krabbelt (siehe 3), wenn es versucht, dem Wickeln zu entkommen. 4 stellt die Windel 1 dar, wenn sie einem Kleinkind in einer stehenden Position angezogen ist, wobei der erste Abschnitt B (in einer Art von vorne nach hinten) auf dem Bauch ist. Der Ausdruck „leicht von vorne oder hinten anziehbar" bedeutet, daß eine Wegwerfwindel einem Träger leicht anzuziehen ist, ungeachtet dessen, ob der Abschnitt mit den Verschlußbändern 5 (nämlich der erste Abschnitt B) bei dem Träger nach hinten oder nach vorne geht.
  • Außerdem belegt das absorbierende Element 4 mit einer gewissen Steifigkeit und einer relativ großen Breite einen Hauptteil des Bereichs zwischen dem Paar dehnbarer Seitenteile 8, und der Taillenteil D hat das elastische Taillenelement 71 darin angeordnet. Dieser Aufbau verhindert, daß der Bereich zwischen den dehnbaren Seitenteilen und ihre Nachbarschaft sich aufbauscht oder Falten bildet, und ver hindert daher, selbst, wenn die Windel mit dem ersten Abschnitt B bei dem Träger nach vorne gehend angezogen wird, daß ein Spalt zwischen dem Körper des Trägers und der inneren Oberfläche der Windel gebildet wird. Als ein Ergebnis ist die Windel höchst auslaufsicher, insbesondere, wenn sie dem Träger mit dem ersten Abschnitt B nach vorne gehend angezogen wird. Wo das absorbierende Element 4 keinen Hauptteil des Bereichs zwischen den dehnbaren Seitenteilen 8 belegt, wird zum Beispiel in dem Teil, der in 4 durch das Symbol P angezeigt ist (d.h. dem Teil zwischen dem elastischen Taillenelement und dem absorbierenden Element), leicht ein Spalt gebildet.
  • Im allgemeinen glaubt man, daß die Dehnung eines absorbierenden Elements zur Nachbarschaft der dehnbaren Seitenteile mit etwa der gleichen Steifigkeit wie sie das absorbierende Element in dem Schrittabschnitt A besitzt, die Dehnbarkeit der elastischen Elemente als Reaktion auf das Ziehen der Verschlußbänder beeinträchtigen würden, wodurch seine Auslaufschutzeigenschaften, eine bei einer Windel erforderliche wesentliche Funktion, verringert würde. Ein Fachmann auf dem Gebiet würde nicht an eine derartige Anordnung eines absorbierenden Elements in gewöhnlichen Wegwerfwindeln denken. Indessen hat sich in der Wegwerfwindel der vorliegenden Erfindung, die konzipiert ist, nicht nur auf der Bauchseite, sondern auf der Rückenseite eines Trägers verschlossen zu werden, unerwartet herausgestellt, daß das Vorhandensein eines absorbierenden Elements in der Nachbarschaft der dehnbaren Seitenteile zu einer verbesserten Sicherheit gegen Auslaufen führt. Man meint, daß dies daran liegt, daß das Vorhandensein des absorbierenden Elements in diesem Bereich eher verhindert, daß die Windel sich aufbauscht oder Falten bildet. Es folgt, daß die Windel eine bequeme Passung ergibt und kaum einen Spalt mit dem Körper des Trägers bildet. Wo die Windel auf der Bauchseite verschlossen wird, das heißt, wo die dehnbaren Teile nach hinten gehen, meint man, daß die Änderung der hinteren Taillengröße abhängig von der Position des Trägers klein ist und sich folglich kaum ein Spalt bildet. Da sich die vordere Taillengröße eines Trägers abhängig von der Position des Trägers stark ändert und der Körper auf der Bauchseite eine gekrümmte Oberfläche hat, ist es wahrscheinlich, daß sich ein Spalt bildet, es sei denn ein absorbierendes Element ist dort angeordnet.
  • In der Wegwerfwindel 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die elastischen Untertaillenelemente 81 fest zwischen zwei Schichten gehalten, die mit dem Hauptkörper 10 mit der obersten Schicht 2, der Unterschicht 3 und dem absorbierenden Element integriert sind, um dem Hauptkörper 10 dadurch elastische Dehnbarkeit zu verleihen. Im Gegensatz zu den Aufbauten, bei denen, wie in JP-T-9-507409 und JP-A-6-63077 offenbart, ein getrennt hergestelltes elastisch dehnbares Element mit jeder Seite des Hauptkörpers einer Wegwerfwindel verbunden wird, wird verhindert, daß die dehnbaren Seitenteile zerrissen werden, selbst wenn an den Verschlußbändern 5 zum Beispiel in Fällen, in denen man einem umherkrabbelnden Kleinkind hastig eine Windel anzuziehen hat, stark gezogen wird.
  • Dann werden Materialien der Elemente, welche die Wegwerfwindel 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bilden, beschrieben.
  • Die Materialien zur Bildung der obersten Schicht 2, der Unterschicht 3, des absorbierenden Elements 2, der Schicht 62 und der elastischen Elemente 61 zum Bilden von stehenden Raffungen, des Anlegebands zum Bilden der Anlegezone 53 und ähnliche sind nicht eingeschränkt und werden aus bekannten Materialien, die allgemein in herkömmlichen Wegwerfwindeln verwendet werden, geeignet ausgewählt.
  • Absorbierende Elemente mit einer gewissen Steifigkeit werden als das absorbierende Element 4 verwendet. Zum Beispiel ist ein absorbierendes Element, das aus einer Faseranhäufung oder einer Kombination aus einer Faseranhäufung und einem hochabsorbierenden Polymer gefertigt ist, geeignet. Die Faseranhäufung umfasst Vliesgewebe oder Faserbahnen, die durch verschiedene Verfahren hergestellt werden.
  • Durch Verwendung eines hochabsorbierenden Polymers kann das Polymer in den Zwischenräumen einer Faseranhäufung verteilt werden oder in Form einer Schicht zwischen Vliesgeweben oder aus fasrigen Materialien gefertigten Faserbahnen eingefügt werden. Das absorbierende Element, das eine Faseranhäufung oder eine Kombination aus einer Faseranhäufung und einem hochabsorbierenden Polymer aufweist, wird bevorzugt in ein weiches Blatt Papier oder flüssigkeitsdurchlässiges Vliesgewebe gewickelt. In diesem Fall wird der Teil der Hüllschicht, die sich von den Rändern der Faseranhäufung erstreckt, nicht als Teil des absorbierenden Elements betrachtet. Bei Verwendung eines absorbierenden Elements, das nur aus einer Faseranhäufung gefertigt ist, sollte es bevorzugt ein Flächengewicht von mindestens 80 g/m2 haben.
  • Das Verschlußband 5 umfaßt ein Band mit einem männlichen Element (Haken) von einem mechanischen Verschluß und ein Band mit einer selbstklebenden Schicht, die durch Auftragen eines Selbstklebstoffs gebildet wird. Es ist wahrscheinlich, daß ein Verschlußband mit einer selbstklebenden Schicht an der Hand klebt, was es schwierig macht, das Verschließen in einer Weise von vorne nach hinten auszuführen. Um dies zu vermeiden, werden Verschlußbänder, die auf der Anlegezone 53 mechanisch in Eingriff gebracht werden können, wie etwa die, welche ein männliches Element eines mechanischen Verschlusses haben, bevorzugt. Wo die äußere Oberfläche der Unterschicht 3 aus einem in Eingriff bringbaren Material, wie etwa einem Vliesgewebe, gefertigt ist, kann diese Oberfläche als eine Anlegezone 53 für mechanische Verschlüsse dienen.
  • Die elastischen Elemente 71, 81 und 9 zur jeweiligen Bildung der Taillenraffungen, der dehnbaren Seitenteile und der Beinraffungen sind bekannt und herkömmlich. Geeignete Formen dieser elastischen Elemente umfassen Fäden (z.B. Gummifäden), Bänder oder Streifen mit einer gewissen Breite (z.B. Gummistreifen) und Folien. Materialien der elastischen Elemente umfassen Naturkautschuk, synthetische Kautschuks (z.B. Styrenbutadien, Butadien, Isopren oder Neopren kautschuks), Ethylenvinylazetat-Copolymere, dehnbare Polyolefine und Urethankautschuk.
  • Das elastische Taillenelement 71 ist bevorzugt ein elastischer Streifen mit einer vorbestimmten Breite. Ein geschäumter Urethanstreifen wird insbesondere bevorzugt. Die elastischen Untertaillenelemente 81 sind bevorzugt elastische Fäden. Die elastischen Beinelemente 9 sind bevorzugt Gummibänder. Die Anzahl der elastischen Fäden 81 pro dehnbarem Seitenteil 8 ist bevorzugt 3 bis 12.
  • Während die vorliegende Erfindung unter Bezug auf eine spezifische ihrer bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, können vielfältige Änderungen und Abwandlungen daran vorgenommen werden, ohne ihren Geist und ihren Schutzbereich zu verlassen.
  • Zum Beispiel kann das elastische Taillenelement 71 anstelle des Urethanschaumstreifens aus elastischen Fäden sein. Die elastischen Beinelemente 9 können derart angeordnet werden, daß sie eine Kurve entlang jedes Bogenseitenrands des Schrittabschnitts A abbilden. Die Abschnitte, Teile und anderen Elemente, welche die Wegwerfwindel der Erfindung bilden, sind auch Gegenstand der Änderung der Form oder des Aufbaus.
  • Während die Wegwerfwindel gemäß der vorliegenden Erfindung auf einen großen Bereich an Trägern, von Neugeborenen bis Erwachsenen, anwendbar ist, ist sie für Babys und Kleinkinder, insbesondere die, die dazu neigen, das Gewickeltwerden zu hassen oder abzulehnen, geeignet.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezug auf Beispiele detaillierter dargestellt. Die folgenden Beispiele werden als beispielhaft für die vorliegende Erfindung vorgestellt und sollten nicht als einschränkend betrachtet werden.
  • Beispiel 1
  • In 1 und 2 gezeigte Wegwerfwindeln wurden unter Verwendung der gleichen Materialien wie denen einer im Handel erhältlichen Anpaßwegwerfwindel (Merries Morenai-Fit®, Größe M, erhältlich von der Kao Corp.) hergestellt. Die Abmessungen und der Aufbau der Elemente, welche die Windeln bildeten, waren wie folgt.
    L3 (Breite jedes dehnbaren Seitenteils 8, gemessen in der Windellängenrichtung): 3 cm
    L4 (Breite des Teils des zwischen den dehnbaren Seitenteilen 8 angeordneten absorbierenden Elements, gemessen in der Windellängenrichtung): 2,1 cm
    L5 (Abstand zwischen dem Ende 42a des absorbierenden Elements und dem näher gelegenen längeren Seitenrand des elastischen Taillenelements 71): 2,4 cm
    Länge jedes dehnbaren Seitenteils 8 quer zur Windel gemessen: 9 cm
    W1 (Breite des absorbierenden Elements in dem Teil, der zwischen dehnbaren Seitenteilen 8 angeordnet ist, quer zur Windel gemessen): 12,5 cm
    W2 (minimale Breite des absorbierenden Elements in dem Teil, der in dem Schrittabschnitt A angeordnet ist): 10 cm Abstand zwischen dem Längsende 11 der Windel und dem Längsende 42a des absorbierenden Elements in dem ersten Abschnitt B: 40 mm
    Abstand zwischen dem Längsende 12 der Windel und dem Längsende 42b des absorbierenden Elements in dem zweiten Abschnitt C: 40 cm
  • Eine der Wegwerfwindeln wurde an der querlaufenden Mittellinie CL in gleiche Hälften (wobei der Abschnitt F den ersten Abschnitt B enthielt, und der Abschnitt G den zweiten Abschnitt C enthielt) geschnitten, und die Sättigungsabsorptionskapazität jeder Hälfte wurde bestimmt. Das F/G-Sättigungsabsorptionskapazitätsverhältnis stellte sich als 49/51 heraus.
  • Die natürliche Länge und die gedehnte Länge (beide wie weiter oben definiert) des (aus Urethanschaum gefertigten) elastischen Taillenelements 71 waren jeweils 191 mm und 305 mm, was ein Verhältnis der natürlichen Länge zur gedehnten Länge von 63% ergibt. Die Zuglast des Untertaillenteils E war größer als die des Taillenteils D.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Wegwerfwindeln wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, abgesehen davon; daß die Abmessungen und der Aufbau der Bestandteile wie folgt waren:
    L3 (Breite jedes dehnbaren Seitenteils 8, gemessen in der Windellängenrichtung): 3 cm
    L4 (Breite des Teils des zwischen den dehnbaren Seitenteilen 8 angeordneten absorbierenden Elements, gemessen in der Windellängenrichtung): 0,8 cm
    L5 (Abstand zwischen dem Ende 42a des absorbierenden Elements und dem näher gelegenen längeren Seitenrand des elastischen Taillenelements 71): 3,8 cm
    Länge jedes dehnbaren Seitenteils 8 quer zur Windel gemessen: 9 cm
    W1 (Breite des absorbierenden Elements in dem Teil, der zwischen dehnbaren Seitenteilen 8 angeordnet ist, quer zur Windel gemessen): 12,5 cm
    W2 (minimale Breite des absorbierenden Elements in dem Teil, der in dem Schrittabschnitt A angeordnet ist): 10 cm
    Abstand zwischen dem Längsende 11 der Windel und dem Längsende 42a des absorbierenden Elements in dem ersten Abschnitt B: 60 mm
    Abstand zwischen dem Längsende 12 der Windel und dem Längsende 42b des absorbierenden Elements in dem zweiten Abschnitt C: 40 cm
  • Das F/G-Sättigungsabsorptionskapazitätsverhältnis der Windel war 46/54.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Wegwerfwindeln wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, abgesehen davon, daß die natürliche Länge und die gedehnte Länge des elastischen Taillenelements jeweils 139 mm und 305 mm waren, was das Verhältnis der natürlichen Länge zu der gedehnten Länge von 46% ergibt.
  • Die in Beispiel 1 und den Vergleichsbeispielen 1 und 2 hergestellten Windeln wurden bezüglich (1) Auslaufsicher heit, (2) Leichtigkeit beim Anziehen eines Trägers von hinten und (3) Widerstand gegen Herabrutschen auf einem Körper in Bewegung entsprechend den weiter unten beschriebenen Prüfverfahren bewertet. Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • (1) Fähigkeit, Auslaufen zu verhindern
  • Für die Prüfung wurde ein künstliches Kleinkind-Hüftmodell verwendet. Das Modell ist nach den Hüften und dem Gesäß eines Kleinkinds geformt und derart konstruiert, daß es durch eine Röhre aus dem Schritt künstlichen Urin abläßt. Die Wegwerfwindel wurde dem Modell in einer Weise von hinten nach vorne (wobei der erste Abschnitt B nach hinten geht und die Verschlußbänder auf der Anlegezone auf der Bauchseite befestigt werden) und einer Weise von vorne nach hinten (wobei der erste Abschnitt B nach vorne geht) angezogen.
  • Das Modell mit der angezogenen Windel wurde auf seinen Bauch gelegt, und 40 g künstlicher Urin wurde mit einer Geschwindigkeit von 5 g/s hinein geschüttet. Nach Beendigung des Schüttens wurde das Modell mit bloßem Auge inspiziert, um zu sehen, ob ein Auslaufen stattfand. Wenn kein Auslaufen beobachtet wurde, wurden 5 Minuten nach dem Ende des ersten Schüttens weitere 40 g künstlicher Urin hinein geschüttet. Der Schüttarbeitsgang wurde wiederholt, und die Gesamtmenge des hinein geschütteten künstlichen Urins, bis ein Auslaufen stattfand, wurde als ein Maß der Fähigkeiten gegen Auslaufen von vorne (worauf hier im weiteren als vordere Auslaufsicherheit Bezug genommen wird) genommen.
  • (2) Leichtigkeit beim Anziehen von hinten
  • Die Windel wurde auf einen Boden gelegt, und das gleiche Modell wie weiter oben verwendet, wurde mit seinem Bauch nach unten darauf gelegt. Die Verschlußbänder wurden an der Anlegezone auf der Rückenseite des Modells befestigt. Die Leichtigkeit beim Wickeln auf diese Weise wurde als „hoch" oder „gering" bewertet.
  • (3) Herunterrutschen auf einem Körper in Bewegung
  • Für die Prüfung wurde ein künstliches Kleinkindhüftmodell verwendet. Das Modell ist nach den Hüften und dem Gesäß eines Kleinkinds geformt und derart konstruiert, daß es in einer stehenden Position eine Gehbewegung ausführt und durch eine Röhre aus dem Schritt künstlichen Urin abläßt. Die Wegwerfwindel wurde dem Modell in einer Weise von vorne nach hinten angezogen. Das vordere obere Ende der Windel wurde auf der Höhe des Nabels positioniert. Das Modell wurde betrieben, um eine 5-minütige Gehbewegung mit einer Schrittgeschwindigkeit von 150 Schritten pro Minute zu machen. Nach Beenden der Gehbewegung wurde 80 g künstlicher Urin mit einer Geschwindigkeit von 5 g/s durch die Röhre geschüttet, und das Modell wurde wiederum betrieben, um für 5 Minuten die gleiche Gehbewegung zu machen. Danach wurde der Rutschabstand zwischen dem Nabel oder dem vorderen oberen Ende der Windel gemessen.
  • Tabelle 1
    Figure 00250001
  • In der Windel von Beispiel 1 verhindert das absorbierende Element zwischen den dehnbaren Seitenteilen, daß der Untertaillenteil zu sehr gerafft wird, was die Leichtigkeit beim Aufgreifen und Ziehen der Verschlußbänder sicherstellt. Außerdem sind die Taillenraffungen derart, daß die Windel eine bequeme Passung entsprechend dem Körper des Trägers gibt. Als ein Ergebnis war die Windel des Beispiels 1 fähig, äußerst reibungslos angezogen zu werden und wurde folglich bei der Leichtigkeit des Wickelns von vorne nach hinten „hoch" bewertet. Andererseits wurde die Windel des Vergleichsbeispiels 1 bei der Leichtigkeit des Wickelns von vorne nach hinten "gering" bewertet, weil die dehnbaren Seitenteile zu sehr gerafft waren, daß man es nicht leicht fand und es Zeit kostete, die Verschlußbänder aufzugreifen und das Wickeln zu vollenden. Die Windel des Vergleichsbeispiels 2 wurde ebenfalls „gering" bewertet, weil der Taillenabschnitt Taillenteil derart gerafft war, daß es schwierig gemacht wurde, die Windel auf der Bauchseite und dem Rücken anzulegen.
  • Es ist aus Tabelle 1 zu erkennen, daß die Windel der vorliegenden Erfindung einem Träger leicht von hinten anzuziehen ist, und kaum ausläuft, egal ob sie einem Träger von vorne oder von hinten angezogen wird. Andererseits sind die Windeln der Vergleichsbeispiele 1 und 2 nicht leicht von hinten anzuziehen, und die Windel des Vergleichsbeispiels 1 ist undicht, wenn sie von hinten angezogen wird.
  • Beispiel 2 (nicht Teil der Erfindung)
  • Wegwerfwindeln wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, abgesehen davon, daß das zwischen den dehnbaren Seitenteilen angeordnete absorbierende Element, wie an einer Probe gemessen, die aus dem Bereich von dem Längsende 42a bis 50 mm nach innen in dem ersten Abschnitt B geschnitten wurde, eine Biegesteifigkeit von 40 gf/50 mm hatte.
  • Das absorbierende Element von Beispiel 1 hatte eine Biegesteifigkeit, wie sie an einer Probe gemessen wurde, die in dem gleichen Bereich wie weiter oben beschrieben ausge schnitten wurde, von 20 gf/50 mm. In beiden Windeln der Beispiele 1 und 2 war die Zuglast des Untertaillenteils 300 gf.
  • Die Wegwerfwindel von Beispiel 2 wurde bezüglich der Leichtigkeit des Wickelns von vorne nach hinten und ihres Widerstands gegen Herabrutschen auf dem Körper eines Trägers in Bewegung, wenn sie in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 von vorne nach hinten angezogen war, bewertet. Die Tabelle 2 weiter unten zeigt die erzielten Ergebnisse zusammen mit den Ergebnissen von Beispiel 1.
  • Tabelle 2
    Figure 00270001
  • Die Wegwerfwindel gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist einem Träger leicht anzuziehen, egal, ob der Teil mit den Verschlußbändern bei dem Träger nach vorne oder hinten geht, und läuft, gleich welche Art des Wickelns verfolgt wird, kaum aus.

Claims (6)

  1. Von vorne oder hinten anziehbare Wegwerfwindel, die eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht, eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht, ein zwischen die Oberschicht und die Unterschicht eingefügtes flüssigkeitszurückhaltendes absorbierendes Element aufweist, wobei die Windel hat: ein Paar längslaufender Seitenteile und ein paar längslaufender Endabschnitte, wobei jeweils jeder Seitenteil und jeweils jeder längslaufende Endabschnitt einen Seitenrand hat, und einen zwischen den längslaufenden Endabschnitten angeordneten Schrittabschnitt und ein Verschlußband, das auf jedem Seitenrand eines ihrer längslaufenden Endabschnitte vorgesehen ist, wobei der längslaufende Endabschnitt mit den Verschlußbändern ein elastisches Taillenelement hat, das in ihrem Taillenteil vorgesehen ist, um einen dehnbaren Taillenteil zu bilden, wobei der längslaufende Endabschnitt mit den Verschlußbändern in jedem der Paare von Seitenbereichen an ihrem Untertaillenteil einen dehnbaren Seitenteil ausgebildet hat, wobei jeder dehnbare Seitenteil nicht in dem Mittelteil des Bereichs zwischen den längeren Seitenrändern des absorbierenden Elements angeordnet ist, wobei das absorbierende Element derart angeordnet ist, daß sein Längsende in dem längslaufenden Endabschnitt mit den Verschlußbändern näher an dem Taillenteil dieses Abschnitts ist als eine Mittellinie parallel zu einer Windelbreitenrichtung, welche jeden der dehnbaren Seitenteile in gleiche Hälften teilt, wobei eine Breite des absorbierenden Elements, die sich zwischen dem Paar dehnbarer Seitenteile befindet, grö ßer oder gleich einer Minimalbreite des absorbierenden Elements ist, die sich in dem Schrittabschnitt der Windel befindet, wobei zwei Teile auf entgegengesetzten Enden einer Mittellinie, welche die Länge der Windel in gleiche Hälften teilt, ein Sättigungsabsorptionskapazitätsverhältnis von 45/55 bis 55/45 haben, wobei eine natürliche Länge des elastischen Taillenelements in einem von der Windel entfernten Zustand von 60 bis 80% einer Länge des elastischen Taillenelements wie es als Teil der Windel bereitgestellt wird, ist; und wobei das absorbierende Element eine Biegesteifigkeit von 3 bis 25 gf/50 mm in der Windelbreitenrichtung hat, wie sie an einer Probe gemessen wird, die aus dem Bereich von dem Längsende des absorbierenden Elements in dem Abschnitt mit den Verschlußbändern bis 50 mm nach innen gemäß JIS K7171 gemessen wird.
  2. Wegwerfwindel nach Anspruch 1, wobei die dehnbaren Seitenteile mehrere elastische Elemente enthalten.
  3. Wegwerfwindel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verschlußbänder jeweils einen Basisteil zwischen zwei Schichten in einem Hauptkörper der Windel befestigt haben und wobei jedes von mehreren elastischen Elementen, die in dem dehnbaren Seitenteil enthalten sind, in dem Bereich zwischen den zwei Basisteilen angeordnet ist.
  4. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1-3, wobei der Abstand von einem Längsende des absorbierenden Elements zu einem Längsende der Windel in einem ihrer längslaufenden Endabschnitte und der in dem anderen längslaufenden Endabschnitt im wesentlichen gleich sind.
  5. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1-4, wobei das elastische Taillenelement ein elastischer Streifen ist, der Urethanschaum aufweist.
  6. Wegwerfwindel nach Anspruch 3, wobei das elastische Taillenelement in dem Bereich zwischen den zwei Basisteilen angeordnet ist.
DE60305107T 2002-07-26 2003-07-21 Von vorne oder hinten anziehbare Wegwerfwindel Expired - Lifetime DE60305107T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002218959 2002-07-26
JP2002218959 2002-07-26
JP2003027631 2003-02-04
JP2003027631 2003-02-04
JP2003139690 2003-05-16
JP2003139690A JP3808056B2 (ja) 2002-07-26 2003-05-16 前後どちらからでも装着が容易なおむつ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60305107D1 DE60305107D1 (de) 2006-06-14
DE60305107T2 true DE60305107T2 (de) 2006-10-12

Family

ID=30003619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60305107T Expired - Lifetime DE60305107T2 (de) 2002-07-26 2003-07-21 Von vorne oder hinten anziehbare Wegwerfwindel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7347847B2 (de)
EP (1) EP1384457B1 (de)
JP (1) JP3808056B2 (de)
KR (1) KR20040010403A (de)
CN (2) CN1248665C (de)
DE (1) DE60305107T2 (de)
TW (1) TWI235649B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3818969B2 (ja) * 2002-07-26 2006-09-06 花王株式会社 前後どちらからでも装着が容易なおむつ
JP4282349B2 (ja) * 2003-03-20 2009-06-17 花王株式会社 使い捨ておむつ
US7462172B2 (en) * 2003-12-11 2008-12-09 Dsg Technology Holdings Ltd. Elastic composite for a disposable absorbent garment
US7730920B2 (en) 2003-12-24 2010-06-08 Dsg Technology Holdings, Ltd Elastic composite, and a system and method for making the elastic composite
CN115154047B (zh) 2003-12-24 2023-11-03 瑞德科技控股有限公司 生产弹性复合材料的系统和方法
JP4662463B2 (ja) * 2005-05-09 2011-03-30 花王株式会社 使い捨ておむつ
EP1880700B1 (de) 2005-05-09 2017-03-01 Kao Corporation Einwegwindel
JP4750545B2 (ja) * 2005-12-06 2011-08-17 大王製紙株式会社 使い捨て紙おむつ
JP5057556B2 (ja) * 2006-08-21 2012-10-24 ユニ・チャーム株式会社 パンツ型おむつ
MX2009002438A (es) 2006-09-25 2009-03-20 Sca Hygiene Prod Ab Prenda de vestir absorbente con cinturon y metodo.
JP5085085B2 (ja) * 2006-09-29 2012-11-28 大王製紙株式会社 テープ型使い捨て紙おむつ
US8822015B1 (en) 2007-02-15 2014-09-02 Associated Hygienic Products Llc Elastic composite having dual elasticized regions, and a system and method for making the elastic composite
JP2010527687A (ja) 2007-05-21 2010-08-19 エスセーアー・ハイジーン・プロダクツ・アーベー 改善されたフィット性を備える吸収用品
US9089454B2 (en) * 2007-12-14 2015-07-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a functional and partially encircling waistband
WO2011091115A2 (en) * 2010-01-20 2011-07-28 The Procter & Gamble Company Refastenable absorbent article
JP5651395B2 (ja) * 2010-07-14 2015-01-14 株式会社リブドゥコーポレーション 使い捨ておむつ
JP5814063B2 (ja) * 2011-09-30 2015-11-17 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品
JP6157103B2 (ja) * 2011-12-20 2017-07-05 花王株式会社 使い捨ておむつ
JP5904863B2 (ja) * 2012-04-27 2016-04-20 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ及び使い捨ておむつの製造方法
JP6124613B2 (ja) * 2013-02-06 2017-05-10 ユニ・チャーム株式会社 パンツ型おむつ
JP6238347B2 (ja) * 2013-09-30 2017-11-29 大王製紙株式会社 テープタイプ使い捨ておむつ
JP6195300B2 (ja) * 2013-11-07 2017-09-13 花王株式会社 展開型の使い捨ておむつ
JP6393545B2 (ja) * 2014-07-25 2018-09-19 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
WO2017079169A1 (en) 2015-11-03 2017-05-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Paper tissue with high bulk and low lint
JP6239053B1 (ja) * 2016-06-30 2017-11-29 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
GB2582508B (en) 2017-11-29 2022-02-16 Kimberly Clark Co Fibrous sheet with improved properties
JP6714645B2 (ja) * 2018-06-29 2020-06-24 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
AU2018433810A1 (en) 2018-07-25 2021-02-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for making three-dimensional foam-laid nonwovens

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3312981A (en) * 1963-11-22 1967-04-11 Johnson & Johnson Nether garment
US3616798A (en) * 1967-12-18 1971-11-02 Julius Garfinkel Dry incontinent garment
US4081301A (en) * 1975-10-30 1978-03-28 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for continuously attaching discrete, stretched elastic strands to predetermined isolated portions of disposable abosrbent products
US4578071A (en) * 1981-02-24 1986-03-25 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having an improved liquid migration resistant perimeter construction
US4515595A (en) * 1982-11-26 1985-05-07 The Procter & Gamble Company Disposable diapers with elastically contractible waistbands
US4681580A (en) * 1985-03-29 1987-07-21 The Procter & Gamble Company Disposable diapers with unitary waistshield and elastically expansible waistbands
US4904249A (en) * 1988-06-06 1990-02-27 Kimberly-Clark Corporation Absorbent undergarment with fluid transfer layer and elasticized crotch design
JPH02164363A (ja) 1988-12-16 1990-06-25 Kimiko Sakano うつ伏せ用おむつカバー
US5034008A (en) * 1989-11-07 1991-07-23 Chicopee Elasticized absorbent article
US5234423A (en) * 1991-06-13 1993-08-10 The Procter & Gamble Company Absorbent article with elastic waist feature and enhanced absorbency
JPH0663077A (ja) 1992-08-18 1994-03-08 Kao Corp 使い捨ておむつ
US5899896A (en) * 1993-11-02 1999-05-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with fastening system to prevent drooping
JP3573497B2 (ja) 1994-09-09 2004-10-06 花王株式会社 使い捨ておむつ
US5938652A (en) * 1996-06-19 1999-08-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a selectively elasticized waist flap
JP4014268B2 (ja) 1997-12-01 2007-11-28 花王株式会社 使い捨ておむつ
JP2000254167A (ja) 1999-03-10 2000-09-19 Kao Corp 吸収性物品
DE60020536T2 (de) * 1999-03-10 2005-10-27 Kao Corporation Absorbierender artikel
JP2002065734A (ja) * 2000-09-04 2002-03-05 Kao Corp パンツ型使い捨ておむつ
JP3805236B2 (ja) * 2001-01-29 2006-08-02 花王株式会社 使い捨ておむつ

Also Published As

Publication number Publication date
CN1248665C (zh) 2006-04-05
TW200403981A (en) 2004-03-16
DE60305107D1 (de) 2006-06-14
US20040243090A1 (en) 2004-12-02
TWI235649B (en) 2005-07-11
EP1384457A3 (de) 2004-03-10
CN2668091Y (zh) 2005-01-05
EP1384457A2 (de) 2004-01-28
CN1471900A (zh) 2004-02-04
JP2004290646A (ja) 2004-10-21
KR20040010403A (ko) 2004-01-31
JP3808056B2 (ja) 2006-08-09
US7347847B2 (en) 2008-03-25
EP1384457B1 (de) 2006-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305107T2 (de) Von vorne oder hinten anziehbare Wegwerfwindel
DE60304941T2 (de) Von vorne oder hinten anziehbare Wegwerfwindel
DE69621624T3 (de) Absorbierende artikel mit luftdurchlässigen seitenwänden
DE69432993T2 (de) Wegwerfwindel
DE602005002413T2 (de) Wegwerf-Windelhöschen
DE69726617T2 (de) Wegwerfhöschen mit verbesserter entsorgung
DE60027759T2 (de) Absorbierender artikel
DE68918926T3 (de) Saugfähiger Artikel mit einheitlichem Taillenschutz und -band.
DE69936792T2 (de) Absorbierender artikel mit wiederverwendbarer verschlussnaht
DE69518088T3 (de) Absorbierender artikel mit verbessertem elastischem taillenband
DE60021576T2 (de) Absorbierendes wegwerfartikel mit haltezonen
DE69907453T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit einem fäkalienmanagementelement
DE60123729T2 (de) Absorbierende Artikel mit elastischen oberen Schichten
DE69732051T2 (de) Wegwerfüberziehkleidungsstück mit verbesserter aufreisshandhabung nach beschmutzung
DE60222892T2 (de) Wegwerfwindel mit einstückig geformten seitenteilen und beinabschlüssen
DE69233301T2 (de) Saugfähiger Artikel
DE60205514T2 (de) Wegwerfwindel
DE69411735T3 (de) Saugfähiger artikel mit auffangtasche
DE60312780T2 (de) Wegwerfwindel
DE69921500T2 (de) Absorbierender artikel mit seitlich verschiebbaren teilen
DE69828170T2 (de) Multifunktionelle befestigungsvorrichtung für wegwerfbare absorbierende artikel
DE19983786B4 (de) Saugfähiger Artikel mit wiederbefestigbaren Nähten mit unterschiedlicher Festigkeit
DE69910387T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit elementen, die eine verformung auslösen
DE60120694T2 (de) Verfahren zur herstellung eines kleidungsstück mit doppel wiederverschliessbaren überlappnähten
DE69815533T2 (de) Absorbierender artikel mit einer atmungsfähigen aüsseren schicht

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition