DE69813547T2 - Absorbierender artikel mit einem die position behaltenem element - Google Patents

Absorbierender artikel mit einem die position behaltenem element Download PDF

Info

Publication number
DE69813547T2
DE69813547T2 DE69813547T DE69813547T DE69813547T2 DE 69813547 T2 DE69813547 T2 DE 69813547T2 DE 69813547 T DE69813547 T DE 69813547T DE 69813547 T DE69813547 T DE 69813547T DE 69813547 T2 DE69813547 T2 DE 69813547T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaper
grams
disposable diaper
approximately
waist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69813547T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69813547D1 (de
Inventor
Lee Constance FISHER
Carroll Donald ROE
Louis Carl BERGMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69813547D1 publication Critical patent/DE69813547D1/de
Publication of DE69813547T2 publication Critical patent/DE69813547T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/4702Sanitary towels, incontinence pads or napkins having a reinforcing member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/493Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers adjustable by adding or removing material, e.g. umbilical cord arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/494Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/49406Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region
    • A61F13/49413Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier
    • A61F13/4942Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier the barrier not being integral with the top- or back-sheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/5622Supporting or fastening means specially adapted for diapers or the like
    • A61F13/5633Supporting or fastening means specially adapted for diapers or the like open type diaper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die Hauptfunktion absorbierender Artikel, wie Einwegwindeln und Inkontinenzeinlagen oder Unterwäsche, besteht darin, Körperausscheidungen zu absorbieren und einzuschließen. Um effektiv zu arbeiten, müssen solche Artikel während der Nutzungszeit einen guten Sitz um den Träger aufrecht halten. Um kosteneffektiv zu sein, müssen die Artikel einen passenden Sitz in einem großen Bereich der Größen und Formen des Trägers liefern.
  • In konventionellen Windeln und anderen absorbierenden Einwegartikeln wird ein durchgehender Sitz oft durch eine Kombination aus Befestigungssystemen, elastischen Elementen und die Form des Artikels geliefert. Obwohl viele der Elemente konventioneller absorbierender Einwegartikel, wie Seitenfelder, Ohren oder Grundkörper, biegbar und positionierbar sind (einige durch die Handlung des Trägers oder der Pflegeperson andere durch vorgedehnte elastische Kontraktionswirkungen), sind die biegbaren Elemente nicht fähig, die Position oder Geometrie, zu der sie geformt wurden, zu halten, wenn die ursprüngliche Biege- oder Verformungskraft entfernt worden ist. Die Person, die die Windel anlegt, steht auch vor der schwierigen Aufgabe. die Windel am Träger zu befestigen, da die verschiedenen Elemente der Windel positioniert und an ihrem Platz gehalten werden müssen, während die Windel befestigt wird. Weiterhin ist das Befestigungssystem der Windel oft steif und weniger formbar als die anderen Teile der Windel. Somit kann das Befestigungssystem tatsächlich Kräfte liefern, die den Sitz der Windel negativ beeinflussen. Somit verliert, sogar wenn ein guter Sitz erhalten wird, wenn die Windel am Träger befestigt wird, sie diesen oft kurz nachher oder sie erleidet eine Verschlechterung des Sitzes. Somit würde es wünschenswert sein, eine absorbierende Einwegwindel mit biegbaren die Position haltenden Elementen zu liefern, die die Fähigkeit aufweisen, die Geometrie, die durch die Biege- und Verformungskräfte, die durch den Anlegenden der Windel aufgebracht werden, erzielt wurde, aufrecht zu halten.
  • Die US-4,326,528 beschreibt eine Einwegwindel, die eine Tasche bildet, die flexible Regionen in der Schrittregion und halb steife absorbierende Einschlussseiten, die sich nach oben von den flexiblen Regionen zu den elastischen Beinrändern erstreckt, aufweist.
  • Die EP-A-0 712 619 beschreibt ein absorbierendes Produkt, das formbare Elemente aufweist, die eine Form annehmen und halten können, die sich den Konturen der Körperoberfläche eines Nutzers anpasst.
  • Somit besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Position haltende biegbaren Seitenfelder oder Ohren für absorbierende Einwegwindeln zu liefern.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, biegbare, die Position haltenden Grundkörperelemente für absorbierende Einwegwindeln zu liefern.
  • Eine nochmals weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Position haltenden biegbare Beinaufschlagelemente für absorbierende Einwegwindeln zu liefern.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Position haltende, biegbare Befestigungselemente zu liefern.
  • Eine nochmals andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Position haltende, biegbare Taillenelemente für absorbierende Einwegwindeln zu liefern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine absorbierende Einwegwindeln, die eine erste Taillenregion, eine zweite Taillenregion entgegengesetzt zur ersten Taillenregion, eine Schrittregion, die zwischen der ersten Taillenregion und der zweiten Taillenregion angeordnet ist, ein Paar Längsränder und ein Paar Endränder aufweist, gerichtet. Die absorbierende Einwegwindel umfasst weiter eine Oberschicht, eine Unterschicht, die mit der Oberschicht verbunden ist, und einen absorbierenden Kern, der zwischen der Oberschicht und der Unterschicht angeordnet ist. Der absorbierende Kern umfasst ein Paar Seitenränder und ein Paar Taillenränder. Die Windel umfasst ein Positionshalteelement, das eine anfängliche Positionierkraft und eine Einstellkraft aufweist. Das Positionshalteelement kann operativ mit jedem Element der Windel, das die Oberschicht, die Unterschicht, den Kern, die Beinaufschläge, die Seitenfelder, ein Taillenelement oder ein Befestigungssystem einschließt, verbunden sein.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Ausdruck "absorbierender Artikel", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf Vorrichtungen, die Körperausscheidungen absorbieren und einschließen, und insbesondere auf Vorrichtungen, die am oder in der Nähe des Körpers des Trägers platziert werden, um die verschiedenen Ausscheidungen, die vom Körper abgegeben werden, zu absorbieren und einzuschließen. Der Ausdruck "Einweg-" wird hier verwendet, um absorbierende Artikel zu beschreiben, die nicht gewaschen oder anders wieder hergestellt oder erneut als absorbierender Artikel verwenden werden sollen (das heißt, sie sollen nach einem einmaligen Gebrauch weggeworfen und vorzugsweise recycelt, kompostiert oder ansonsten in einer umweltverträglichen Weise entsorgt werden). Ein "einstückiger" absorbierender Artikel bezeichnet einen absorbierenden Artikel, der ausgetrennten Teilen, die miteinander vereinigt wurden, um eine koordinierte Einheit zu bilden, geformt wurde, so dass keine getrennten Handhabungsteile, wie ein getrennter Halter und eine Einlage, notwendig sind. Der Ausdruck "Windel", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf einen absorbierenden Artikel, der im allgemeinen von Kindern und anderen inkontinenten Personen getragen wird, und der um den unteren Rumpf des Trägers getragen wird. Es sollte jedoch verständlich sein, dass die vorliegende Erfindung auch auf andere absorbierende Artikel, wie Inkontinenzeinlagen, Inkontinenzunterwäsche, Windelhalter und Einlagen, anwendbar ist. Eine bevorzugte Ausführungsform eines absorbierenden Artikels der vorliegenden Erfindung ist der einstückige absorbierende Einwegartikel, die Windel 20, die in 1 gezeigt ist.
  • 1 ist eine Aufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform der Windel 20 der vorliegenden Erfindung in ihrem ausgebreiteten, nicht kontrahierten Zustand (das heißt, die elastisch verursachte Kontraktion wurde herausgezogen), wobei Teile der Struktur weggeschnitten sind, um die Konstruktion der Windel 20 klarer zu zeigen. Der Teil der Windel 20, der zum Träger zeigt und ihn berührt, die innere Oberfläche 50, ist zum Betrachter gerichtet. Wie in 1 gezeigt ist, so umfasst die Windel 20 vorzugsweise eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht 24, eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht 26, die mit der Oberschicht verbunden ist, einen absorbierenden Kern 28, der zwischen der Oberschicht 24 und der Unterschicht 26 angeordnet ist, elastische Seitenfelder 30, elastische Beinaufschläge 32 und ein Taillenelement 34. (Der Ausdruck "verbunden", wie er hier verwendet wird, umfasst Konfigurationen, bei denen ein Element direkt am anderen Element befestigt ist, indem das Element direkt am anderen Element befestigt wird, und Konfigurationen, bei denen das Element indirekt am anderen Element befestigt wird, indem das Element an einem oder mehreren Zwischenelementen, die wiederum an anderen Element befestig sind, befestigt wird). Die Windel 20 ist in 1 so gezeigt, dass sie eine äußere Oberfläche 52, eine innere Oberfläche 50, die der äußeren Oberfläche 52 gegenüber liegt, eine erste Taillenregion 36, eine zweiten Taillenregion 38 entgegengesetzt zur ersten Taillenregion 36, eine Schrittregion 37, die zwischen der ersten Taillenregion 36 und der zweiten Taillenregion 38 angeordnet ist, und einen Umfang 60, der durch die äußeren Ränder der Windel definiert ist, wobei bei diesem die Längsränder mit 54 und die Endränder mit 56 bezeichnet sind, besitzt. Die innere Oberfläche 50 der Windel umfasst im allgemeinen den Teil der Windel 20, der während des Gebrauchs neben dem Körper des Trägers angeordnet ist (das heißt, die innere Oberfläche 50 wird im allgemeinen durch mindestens einen Teil der Oberschicht 24 und anderer Komponenten, die mit der Oberschicht 24 verbunden sind, gebildet). Die äußere Oberfläche 52 umfasst im allgemeinen den Teil der Windel 20, der weg vom Körper des Trägers angeordnet ist (das ist die äußere Oberfläche 52, die allgemein durch mindes tens einen Teil der Unterschicht 26 und anderer Komponenten, die mit der Unterschicht 26 verbunden sind, gebildet wird). Die Windel 20 weist auch eine Längszentrallinie 100 und eine Querzentrallinie 110 auf.
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Windel 20, in der die Oberschicht 24 und die Unterschicht 26 Längen- und Breitenabmessungen aufweisen, die im allgemeinen größer als die des absorbierenden Kerns 28 sind. Die Oberschicht 24 und die Unterschicht 26 erstrecken sich über die Ränder des absorbierenden Kerns 28 hinaus, um somit den Umfang 60 der Windel 20 zu bilden. Während die Oberschicht 24, die Unterschicht 26 und der absorbierende Kern 28 viele verschiedene Materialien einschließen und in einer Vielzahl wohl bekannter Konfigurationen zusammengefügt werden können, so sind bevorzugte Materialien und Konfigurationen einer Windel allgemein im US-Patent 3,860,003 mit dem Titel "Contractable Side Portions for Disposable Diaper", das an Kenneth B. Buell am 14. Januar 1975 erteilt wurde, und im US-Patent 5,151,092, das an Buell am 9. September 1992 erteilt wurde, und im US-Patent 5,221,274, das an Buell am 22. Juni 1993 erteilt wurde, beschrieben.
  • Der absorbierende Kern 28 kann jedes absorbierende Element, das im allgemeinen komprimierbar und nachgiebig ist, das die Haut des Trägers nicht reizt und das Flüssigkeiten, wie Urin, und gewisse andere Körperausscheidungen, absorbieren und halten kann, sein. Wie in 1 gezeigt ist, so weist der absorbierende Kern 28 eine Kleidungsoberfläche 23, eine Körperoberfläche 21, Seitenränder 46 und Taillenränder 48 auf. Der absorbierende Kern 28 kann in einer großen Vielzahl von Größen und Formen (beispielsweise rechteckig, sanduhrförmig, "T-förmig", asymmetrisch etc.) und aus einer großen Vielzahl von Flüssigkeit absorbierenden Materialien, die allgemein bei Einwegwindeln und anderen absorbierenden Artikeln verwendet werden, wie zerkleinertem Holzzellstoff, der allgemein als Luftfilz bezeichnet wird, hergestellt werden. Beispiele anderer geeigneter absorbierender Materialien umfassen gekreppte Zellulosewatte, schmelzgeblasene Polymere, die Coform einschließen, chemisch versteifte, modifizierte oder vernetzte Zellulosefasern, Tissue, das Tissuehüllen und Tissuelaminate einschließt, absorbierende Schäume, absorbierende Schwämme, superabsorbierende Polymere, absorbierende Geliermaterialien oder jedes äquivalente Material oder Mischungen von Materialien.
  • Die Unterschicht 26 ist vorzugsweise gegenüber Flüssigkeiten (beispielsweise Urin) undurchlässig, und sie wird vorzugsweise aus einem dünnen elastischen Film hergestellt, obwohl andere flexible flüssigkeitsundurchlässige Materialien auch verwendet werden können. Der Ausdruck "flexibel", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf Materialien, die nachgiebig sind und die sich leicht der allgemeinen Form und den Konturen des menschlichen Körpers anpassen. Die Unterschicht 26 verhindert, dass Ausscheidungen, die im absorbierenden Kern 28 absorbiert und eingeschlossen sind, Artikel, die mit der Windel 20 in Kontakt kommen, wie Bettwäsche oder Unterwäsche, benetzen. Die Unterschicht 26 kann somit aus einem gewobenen oder nicht gewobenen Material, aus Polymerfilmen, wie thermoplastischen Filmen aus Polyethylen oder Polypropylen, oder Verbundmaterialien, wie einem mit einem Film beschichteten nicht gewobenen Material, hergestellt sein. Vorzugsweise ist die Unterschicht ein thermoplastischer Film, der eine Dicke von ungefähr 0,012 mm (0,5 Milliinch) bis ungefähr 0,051 mm (2,0 Milliinch) aufweist. Für die Unterschicht speziell bevorzugte Materialien umfassen Blasfolien RR8220 und gegossene Folien RR5475, die von Tredegar Industries, Inc. aus Terre Haute, IN. hergestellt werden. Die Unterschicht 26 ist vorzugsweise geprägt und/oder filzartig ausgebildet, um ihr ein kleiderartigeres Aussehen zu verleihen. Weiterhin kann die Unterschicht 26 Dämpfen ermöglichen, aus dem absorbierenden Kern 28 zu entweichen (das heißt sie ist atmungsfähig), während sie dennoch verhindert, dass Ausscheidungen durch sie hindurch gehen. In einer Ausführungsform kann die Unterschicht 26 eine Bahn in Form eines strukturelastischen Films (SELF-Bahn) umfassen. SELF-Bahnen, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind, sind vollständiger im US-Patent 5,518,801 mit dem Titel "Web Materials Exhibiting Elastic-Like Behavior", das an Chappell et al. am 21. Mai 1996 erteilt und auf den Anmelder der vorliegenden Anmeldung übertragen wurde, beschrieben.
  • Die Oberschicht 24 ist vorzugsweise nachgiebig, fühlt sich weich an, und reizt die Haut des Trägers nicht. Weiterhin ist die Oberschicht 24 vorzugsweise flüssigkeitsdurchlässig und ermöglicht es, dass Flüssigkeiten (beispielsweise Urin) leicht durch ihre Dicke hindurch gehen. Eine geeignete Oberschicht kann aus einem breiten Bereich von Materialien, wie porösen Schäumen, vernetzten Schäumen, mit Öffnungen versehenen Kunststofffilmen oder gewobenen oder nicht gewobenen Bahnen natürlicher Fasern (beispielsweise Holz- oder Baumwollfasern), synthetischer Fasern (beispielsweise Polyester- oder Polypropylenfasern) oder einer Kombination aus natürlichen und synthetischen Fasern ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Oberschicht 24 aus einem hydrophoben Material hergestellt, um die Haut des Trägers von den Flüssigkeiten, die im absorbierenden Kern 28 enthalten sind, zu isolieren. Es gibt eine Anzahl von Herstellungstechniken, die verwendet werden können, um die Oberschicht 24 herzustellen. Beispielsweise kann die Oberschicht 24 ein Vliesstoff aus Spinnvliesfasern, kardierten, nass gelegten, schmelzgeblasenen, hydroverfitzten Fasern oder Kombinationen daraus oder dergleichen umfassen. Eine bevorzugte Oberschicht wird kardiert und thermisch verbunden mittels Vorrichtungen, die Fachleuten wohl bekannt sind. Die Oberschicht kann eine Bahn aus Polypropylenfasern in Stapellänge, wie P-8, hergestellt von Veratec, Inc., a Division of International Paper Company aus Walpole, Massachusetts, umfassen. Eine andere bevorzugte Oberschicht umfasst Vliesstofffilme, wie sie im US-Patent 3,929,135, das an Thompson am 30. Dezember 1975 erteilt wurde, im US-Patent 4,324,246, das an Mullane et al. am 13. April 1982 erteilt wurde, im US-Patent 4,342,314, das an Radel et al. am 3. August 1982 erteilt wurde, im US-Patent 4,463,045, das an Ahr et al. am 31. Juli 1984 erteilt wurde, und im US-Patent 5,006,394, das an Baird am 9. April 1991 erteilt wurde, beschrieben sind.
  • Die Windel 20 umfasst vorzugsweise elastische Beinaufschläge 32, um den Einschluss von Flüssigkeiten und anderen Körperausscheidungen zu verbessern. Ein elastischer Beinaufschlag kann mehrere unterschiedliche Ausführungsformen für das Reduzieren des Auslaufens der Körperausscheidungen in den Beinregionen umfassen. (Der Beinaufschlag kann auch als Beinbänder, Seitenklappen, Barriereaufschläge oder elastische Aufschläge beschrieben werden). Das US-Patent 3,860,003 beschreibt eine Einwegwindel, die eine kontrahierbare Beinöffnung liefert, die eine Seitenklappe und eine oder mehrere elastische Elemente aufweist, um einen elastischen Beinaufschlag (Dichtungsaufschlag) zu liefern. Das US-Patent 4,909,803 mit dem Titel "Disposable Absorbent Article Having Elasticized Flaps", das an Aziz et al. am 20. März 1990 erteilt wurde, beschreibt eine Einwegwindel, die "hoch stehende" elastische Klappen (Barriereaufschläge 32) aufweist, um den Einschluss in den Beinregionen zu verbessern. Das US-Patent 4,695,278 mit dem Titel "Absorbent Article Having Dual Cuffs", das an Lawson am 22. September 1987 erteilt wurde, beschreibt eine Einwegwindel, die doppelte Aufschläge aufweist, die einen Dichtungsaufschlag 31 und einen Barriereaufschlag 32 umfassen.
  • Die Windel 20 umfasst vorzugsweise ein Taillenelement 34, das einen verbesserten Sitz und Einschluss unterstützt. Das Taillenelement 34 ist der Teil oder die Zone der Windel 20, die sich elastisch dehnen und kontrahieren soll, um an der Taille des Trägers dynamisch zu passen. Das elastische Taillenelement 34 erstreckt sich im allgemeinen längs außerhalb mindestens einer der Taillenränder 48 des absorbierenden Kerns 28 und bildet im allgemeinen zumindest einen Teil des Endrandes 56 der Windel 20. Obwohl Einwegwindeln im allgemeinen so konstruiert sind, dass sie zwei elastische Taillenelemente aufweisen, von denen eines in der ersten Taillenregion 36 angeordnet ist, und das andere in der zweiten Taillenregion 38 angeordnet ist, können Windeln mit einem einzigen elastischen Taillenelement konstruiert werden. Weiterhin kann, während das elastische Taillenelement 34 oder irgend eines seiner es bildenden Elemente ein getrenntes Element, das an der Windel 20 befestigt ist, einschließen kann, das elastische Taillenelement 34 vorzugsweise als eine Erweiterung anderer Elemente der Windel 20, wie der Unterschicht 26, der Oberschicht 24 oder sowohl der Unterschicht 26 als auch der Oberschicht 24 konstruiert sein. Beispiele geeigneter Taillenelemente umfassen solche, die im US-Patent 4,515,595, das an Kievit et al. am 7. Mai 1985 erteilt wurde, und im oben angegebenen US-Patent 5,151,092, das an Buell am 9. September 1992 erteilt wurde, und im US-Patent 5,221,274, das an Buell am 22. Juni 1993 erteilt wurde, beschrieben sind.
  • Die Windel 20 kann auch ein Befestigungssystem 40, das hilft, eine seitliche Spannung um den Umfang der Windel aufrecht zu halten, um die Windel an ihrem Platz am Träger zu halten, einschließen. Beispielhafte Befestigungssys teme sind im US-Patent 4,846,815 mit dem Titel "Disposable Diaper Having An Improved Fastening Device", das an Scripps am 11. Juli 1989 erteilt wurde, im US-Patent 4,894,060 mit dem Titel "Disposable Diaper With Improved Hook Fastener Portion", das an Nestegard am 16. Januar 1990 erteilt wurde, im US-Patent 4,946,527 mit dem Titel "Pressure-Sensitive Adhesive Fastener And Method of Making Same", das an Battrell am 7. August 1990 erteilt wurde, im US-Patent 3,848,594 mit dem Titel "Tape Fastening System For Disposable Diaper", das an Buell am 19. November 1974 erteilt wurde, im US-Patent B1 4,662,875 mit dem Titel "Absorbent Article", das an Hirotsu et al. am 5. Mai 1987 erteilt wurde, im hier vorher angegebenen US-Patent 5,151,092, das an Buell am 9. September 1992 erteilt wurde, und im US-Patent 5,221,274, das an Buell am 22. Juni 1993 erteilt wurde, beschrieben.
  • Der absorbierende Einwegartikel der vorliegenden Erfindung umfasst ein oder mehrere die Position haltende Elemente 70. Der Ausdruck "die Position haltendes Element", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf jedes Element, das in der Windel 20 eingefügt oder mit ihr verbunden ist, das biegbar ist und das die Konfiguration, Ausrichtung, den Winkel und/oder die Form seines verformten Zustands aufrecht hält, bis eine Repositionierkraft aufgebracht wird. Wenn beispielsweise das die Position haltende Element auf einen Winkel von 90 Grad von seiner ursprünglichen Position gebogen wird, so wird es im wesentlichen den neuen Winkel von 90 Grad halten, bis eine Kraft aufgebracht wird, die das Element neu konfiguriert. Somit weist das die Position haltende Element 70 die Fähigkeit auf, sich in eine spezielle Geometrie oder Konfiguration als Ergebnis einer anfänglichen Positionierkraft zu verformen, als auch die Fähigkeit, diese Position zu halten, ohne dass die anfänglichen Positionierkräfte oder irgend welche zusätzliche Kräfte am die Position haltenden Ele ment 70 weiter aufrecht erhalten werden müssen. Weiterhin sollte das die Position haltende Element 70 fähig sein, seine Geometrie oder seine Konfiguration sogar dann zu halten, wenn nachfolgende Kräfte angewandt werden, die dazu neigen, das die Position haltende Element 70 zu verformen, es sei denn, dass die Kräfte größer als ein vorbestimmter Betrag sind. Die Repositionierungs- oder Einstellkräfte sollen typischerweise ungefähr dieselbe Größe wie die anfänglichen Positionierkraft aufweisen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen fallen die anfänglichen Positionierkräfte, die benötigt werden, um das die Position haltende Element 70 in gewünschter Weise zu konfigurieren, in einen gewissen Bereich für Einwegwindeln, die an Babys befestigt werden. (Natürlich kann der exakte Bereich gemäß den speziellen Bedürfnissen in Bezug auf die Größe, das Alter und das Gewicht der vorgesehenen Nutzer variieren). Im allgemeinen sind die anfängliche Positionierkraft und die nachfolgende Einstellkraft, die erforderlich sind, um das Element zu biegen, größer als die Kräfte (beispielsweise die Schwerkraft, die elastische Kontraktion etc.), die wirken, um das Element in seine ursprüngliche Form (das heißt weg von der Form, die durch die Pflegeperson vorgegeben wurde) zurück zu führen. Anderseits müssen die anfängliche Positionierkraft und die nachfolgende Einstellkraft des die Position haltenden Elements 70 niedrig genug sein, damit die gewünschte Biegung von der Pflegeperson leicht erreicht werden kann. Typischerweise beträgt die anfängliche Positionierkraft mindestens ungefähr 25 Gramm und weniger als ungefähr 1000 Gramm und vorzugsweise mindestens ungefähr 50 Gramm und weniger als ungefähr 1000 Gramm. Die Repositionierkraft ist vorzugsweise größer als ungefähr 25 Gramm und sie liegt vorzugsweise zwischen ungefähr 50 Gramm und ungefähr 1000 Gramm. Noch besser ist es, wenn die anfängliche Positionierkraft zwi schen ungefähr 50 Gramm und ungefähr 600 Gramm liegt, und wenn die Repositionierkraft zwischen ungefähr 50 Gramm und ungefähr 600 Gramm liegt.
  • Es kann sein, dass absorbierende Einwegartikel, wie Inkontinenzeinrichtungen für Erwachsene, andere Bereiche der Positionierkräfte erfordern, damit sie wirksam sind. Beispielsweise kann es sein, dass eine Inkontinenzeinrichtung für Erwachsene eine anfängliche Positionierkraft zwischen ungefähr 50 Gramm und ungefähr 1000 Gramm und eine Repositionierkraft zwischen ungefähr 100 Gramm und ungefähr 600 Gramm erfordert.
  • Die Positionier- und Einstellkräfte können gemäß dem folgenden Verfahren gemessen werden. Der Teil der Windel 20, der das die Position haltende Element 70 einschließt, wird identifiziert und auf einer ebenen Oberfläche platziert und entlang der vorgesehenen Biegelinie an ihr angeklammert oder befestigt. Der Teil der Windel 20, der das die Position haltende Element 70 einschließt, wird dann nach oben weg von der Oberfläche gefaltet, bis er sich weg von der Oberfläche in einem Winkel von 90 Grad erstreckt. Es kann notwendig sein, den Teil der Windel 20, der entlang der Biegelinie gefaltet werden soll, zu halten, um zu gewährleisten, dass das die Position haltende Element 70 in gewünschter Weise gebogen wird. Die Kraft, die benötigt wird, um das die Position haltende Element auf die Position von 90 Grad zu biegen, ist die anfängliche Positionierkraft. Es wird ein normales Dehnungskraftmessgerät verwendet, um die Positionierkraft zu messen. Nach einer Zeitdauer von 5 Minuten wird eine Einstellkraft auf den Teil der Windel 20, der in die Position von 90 Grad gefaltet wurde, angewandt. Die Einstellkraft wird als die Kraft, die benötigt wird, um den gefalteten Teil der Windel 45 Grad von der 90 Grad Position weg zu biegen, gemessen. Dieser Test wird bei einer Standardtemperatur, einem Atmosphärendruck und einer relativen Feuchtigkeit (21°C (70°F), 1 atm Druck und 50% relative Feuchtigkeit) durchgeführt.
  • Das die Position haltende Element 70 kann durch die Windel 20 hindurch oder in speziellen Gebieten, wie den Seitenfelder 30, den Aufschlägen 31 und 32, dem absorbierenden Kern 28 oder den Taillenelementen 34, ausgebildet werden. Weiterhin kann das die Position haltende Element 70 ein getrenntes Element sein, das in einen speziellen Teil des Produkts eingefügt wird, oder es kann einen Teil eines Elements oder mehrere Elemente der Windel 20, wie der Oberschicht 24, der Unterschicht 26 und/oder des Kerns 28, umfassen. In einer bevorzugten Ausführungsform, wie sie in 1 gezeigt ist, ist das die Position haltende Element 70 mindestens in einem der Seitenfelder 30, die in der zweiten Taillenregion 38 angeordnet sind, angeordnet. (Der Ausdruck "angeordnet", wie er hier verwendet wird, bedeutet, dass ein Element oder mehrere Elemente der Windel an einem speziellen Platz oder einer Position als eine einheitliche Struktur mit anderen Elementen der Windel oder als ein getrenntes Element, das mit einem anderen Element der Windel verbunden ist, ausgebildet (verbunden und positioniert) ist oder sind).
  • In anderen bevorzugten Ausführungsformen ist das die Position haltende Element 70 in mindestens einem Teil des Grundkörpers 22 der Windel 20 angeordnet. (Der Ausdruck "Grundkörper", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf den Teil der Windel 20, der Ausscheidungen empfangen und einschließen soll. Im allgemeinen umfasst der Grundkörper 22 die Oberschicht 24, die Unterschicht 26 und den absorbierenden Kern 28. Elemente, wie Seitenfelder 30 und Barrierebeinaufschläge werden oft mit dem Grundkörper 22 verbunden, wobei aber Ausführungsformen denkbar sind, bei denen der Grundkörper 22 solche Elemente wie Seitenfelder und Beinaufschläge einschließt). Die die Position haltenden Elemente 70, die im Grundkörper 22 angeordnet sind, ermöglichen es, dass der Grundkörper 22 durch die Pflegeperson an die individuelle Geometrie des Körpers angepasst werden kann. Das oder die die Position haltenden Elemente 70 können ein oder mehrere einzelne Elemente einschließen, die getrennt wirken können, oder die operativ miteinander verbunden sind. Weiterhin können das oder die die Position haltenden Elemente 70 in einer Richtung parallel zur seitlichen Zentrallinie 110 oder der Längszentrallinie 100 oder in irgend einem Winkel zu einer der Zentrallinien angeordnet sein.
  • Das die Position haltende Element 70 kann jede Form aufweisen und es kann eine beliebige Zahl getrennter oder einheitlicher Elemente umfassen. Einige nicht einschränkende Beispiele geeigneter die Position haltender Elemente umfassen verformbare Drähte, beschichtete Drähte, Metallfolien, Stäbe, Schäfte, Balken, Schleifen, Maschen, Gitter, Filme, Schäume, Haftmittel, gewobene oder nicht gewobene Bahnen und dergleichen oder irgend eine Kombination daraus. Die die Position haltende Elemente 70 können Kunststoffe, Metalle, wie Kupfer, Aluminium, Blei oder Stahl, organische Materialien, wie Wachse, Tone, oder irgend eine andere Mischung dieser oder anderer Materialien umfassen.
  • Wie in den 2 bis 7 gezeigt ist, kann das die Position haltende Element 70 in jedem Teil der Windel 20 angeordnet sein. Beispielsweise zeigt die 2 ein die Position haltendes Element 70, das in Teilen jedes Seitenfeldes 30 angeordnet ist. Das die Position haltende Element 70 ist als ein Strang eines Materials, der zwischen der Oberschicht 24 und der Unterschicht 26 um den Umfang jedes Seitenfeldes 30, ungefähr 1 cm vom Rand entfernt, angeordnet ist, gezeigt. Die 3 zeigt ein die Position haltendes Element 70, das im Grundkörper 22 der Windel 20 angeordnet ist. Das die Position haltende Element 70 kann in der Form einer Welle (mit einer Amplitude von ungefähr 1,5 cm und einem Abstand von 1 cm von Spitze zu Spitze), das zwischen der Oberschicht 24 und der Unterschicht 26 entlang der Längsränder 54 und der Endränder 56 der Windel 20 angeordnet ist, ausgebildet sein. In den Ausführungsformen, wie sie in den 1 bis 3 gezeigt sind, kann die Windel 20 am Träger, ohne dass ein Befestigungssystem benötigt wird, befestigt werden. Das die Position haltende Element 70 ermöglicht es vielmehr, dass die Windel 20 in gewünschter Weise geformt werden kann und dann diese Form während der Nutzungszeit hält.
  • Die 4 und 5 zeigen die die Position haltende Elemente 70, die neben dem Kern 28 in der Schrittregion 37 und den ersten beziehungsweise zweiten Taillenregionen 36 und 38 angeordnet sind. 6 zeigt die Position haltende Elemente in den Barrierebeinaufschlägen 32 und den Dichtungsbeinaufschlägen 33. Die 7 zeigt ein die Position haltendes Element 70 neben jedem Seitenrand 46 des Kerns 28. In solchen Ausführungsformen kann das die Position haltende Element 70 operativ mit der Oberschicht 24, dem absorbierenden Kern 28 oder sowohl der Oberschicht 24 als auch dem Kern 28 verbunden sein. Somit können die Oberschicht 24 und/oder der Kern von der Pflegeperson in gewünschter Weise geformt werden, um den Sitz und den Einschluss der Windel 20 zu verbessern. Somit kann die Oberschicht 24 so geformt werden, dass sie einen Kontakt mit der Haut des Trägers an einigen Gebieten aber nicht an anderen Gebieten bildet, oder sie kann so geformt werden, dass sie eine Tasche oder Taschen für das Aufnehmen und Lagern von Ausscheidungen einschließt.
  • Das die Position haltende Element 70 der vorliegenden Erfindung kann auch in das Befestigungssystem 40 eingeschlossen sein, wie das in den 8 und 9 gezeigt ist. Beispielsweise kann die Windel 20 ein die Position haltendes Befestigungssystem 40, das als ein primäres oder sekundäres Befestigungssystem der Windel dient, einschließen. (Ein "primäres Befestigungssystem" ist ein Befestigungssystem, das selbst oder in Verbindung mit anderen Befestigungssystemen verwendet wird, um ein Mittel zu liefern, mit dem die Windel um den Träger herum befestigt wird. Ein "sekundäres Befestigungssystem" ist ein Befestigungssystem, das in Verbindung mit dem primären Befestigungssystem verwendet wird, um die Windel mit einem besseren Sitz um den Träger zu versehen oder um zusätzliche Befestigungselemente, wie ein Anordnungselement, zu liefern).
  • Wie in den 8 und 9 gezeigt ist, so kann das Befestigungssystem 75 einen Schnallenteil 75 und einen Riementeil 72 einschließen. Der Riementeil 72 umfasst vorzugsweise mindestens ein die Position haltendes Element 70. Das die Position haltende Element 70 ist vorzugsweise biegbar, so dass die Person, die die Windel anlegt, den Riementeil 72 um den Schnallenteil 75 biegen kann. Der Riementeil kann entweder zu oder weg von der äußeren Oberfläche der Windel 20 gebogen werden. In der Konfiguration, die in 8 gezeigt ist, wirken der Schnallenteil 75 und der Riementeil 72 als das primäre Befestigungselement, um die Windel 20 am Träger zu halten. Das die Position haltende Element 70 liefert den Riementeil mit der Fähigkeit, seine Form um den Schnallenteil 75 zu halten, während der Zeit, während der die Windel getragen wird. Weiterhin ermöglicht das die Position haltende Element 70 des Riementeils 72, dass das Riementeil 72 geöffnet oder neu konfiguriert werden kann, wenn dies gewünscht wird. Somit liefert die vorliegende Erfindung ein wieder schließbares Befestigungssystem, das mehrere Male geöffnet, geschlossen oder eingestellt werden kann, ohne seine gesamte Wirksamkeit zu reduzieren. Der Schnallenteil 75 kann jede Schnalle eines Materials, die mit der Windel 20 verbunden oder integral mit ihr ausgebildet ist, sein. Der Schnallenteil 75 sollte fest genug sein, um die Windel 20 in einer befestigten Konfiguration während normaler Nutzungszeiten zu halten, wenn normale dynamische Kräfte auf die Windel ausgeübt werden. Vorzugsweise weist der Riementeil 72 eine Positionierkraft zwischen mehr als 25 Gramm, vorzugsweise mehr als ungefähr 50 Gramm und ungefähr 1000 Gramm auf. Die Einstellkraft des die Position haltenden Elements ist vorzugsweise auch größer als 25 Gramm und liegt vorzugsweise zwischen ungefähr 50 Gramm und ungefähr 1000 Gramm.
  • Die Windel 20 der vorliegenden Erfindung, wie sie in 1 gezeigt ist, wird vorzugsweise durch das Positionieren einer der Taillenregionen, vorzugsweise der zweiten Taillenregion 38, unter dem Hintern des Trägers und dem Ziehen des Rests der Windel 20 zwischen die Beine des Trägers angelegt. Die andere Taillenregion, vorzugsweise die erste Taillenregion 36, wird über der Vorderseite des Trägers platziert. Die die Windel anlegende Person wendet eine anfängliche Positionierkraft auf, um das die Position haltende Element 70 zu verformen, so dass die Windel korrekt um den Träger passt. Die die Windel anlegende Person kann das die Position haltende Element 70, wenn es notwendig ist, neu einstellen, um den Sitz der Windel 20 zu verbessern. Wenn sich die Windel in ihrer gewünschten Konfiguration befindet, so ist das Anlegen der Windel beendet. Es kann jedoch sein, dass die die Windel anlegende Person ein zusätzliches Befestigungssystem (entweder einstückig mit der Windel, wie Bänder oder Haken- und Schlaufen-Befestigungselemente oder getrennte Befestigungselemente, wie Stifte) zu implementieren wünscht, um zu gewähr leisten, dass die Windel in der passenden Konfiguration bleibt, wenn der Träger das die Position haltende Element verformen kann, wenn die Windel 20 getragen wird. Wenn die Windel 20 das Riemen und Schnallenbefestigungssystem 40, wie es oben beschrieben ist, einschließt, so wird die die Windel anlegende Person den Riementeil 72 des Befestigungssystems 40 um die Schnalle 75 biegen. (Ein Beispiel ist in 8 gezeigt). Das Befestigungssystem kann durch das einfache Biegen des Riementeils 72, um es diesem zu ermöglichen, aus dem Schnallenteil 75 zu gleiten, geöffnet werden. Das Befestigungssystem 40 kann auch durch das Biegendes Riementeils 72 um den Schnallenteil in jeder gewünschter Konfiguration wieder geschlossen oder neu eingestellt werden.

Claims (5)

  1. Wegwerf-Windel (20) umfassend einen ersten Taillen-Bereich (36), einen zweiten, zu dem ersten Taillen-Bereich (36) entgegengesetzt angeordneten Taillen-Bereich (38) und einen zwischen dem ersten Taillen-Bereich (36) und dem zweiten Taillen-Bereich (38) angeordneten Schritt-Bereich (37), ein Paar Längsränder (54) und ein Paar Endränder (56), wobei die Wegwerf-Windel (20) aufweist eine Decklage (24), eine mit der Decklage (24) verbundene Außenlage (26), einen zwischen der Decklage (24) und der Außenlage (26) angeordneten absorbierenden Kern (28), Bein-Manschetten (32) und ein Paar Seiten-Streifen (30), die seitlich nach außen von den Längsrändern am zweiten Taillen-Bereich (38) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegwerf-Windel ein Stellungs-Bewahrungs-Element (70) aufweist, das biegbar ist und das die Konfiguration von seinem verformten Zustand bewahrt, bis eine Repositionierungs-Kraft aufgebracht wird, das mindestens in dem ersten Taillen-Bereich (36) oder dem zweiten Taillen-Bereich (38) angeordnet ist.
  2. Wegwerf-Windel (20) nach Anspruch 1, wobei das Stellungs-Bewahrungs-Element (70) eine Anfangs-Einstellungs-Kraft von mehr als ungefähr 25 Gramm und eine Verstellungs-Kraft von mehr als ungefähr 25 Gramm aufweist.
  3. Wegwerf-Windel (20) nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei das Stellungs-Bewahrungs-Element (70) aufweist eine Anfangs-Einstellungs-Kraft zwischen ungefähr 50 Gramm und ungefähr 1000 Gramm und eine Verstellungs-Kraft zwischen ungefähr 50 Gramm und ungefähr 1000 Gramm, vorzugsweise eine Anfangs-Einstellungs-Kraft zwischen ungefähr 50 Gramm und ungefähr 600 Gramm und eine Verstellungs-Kraft zwischen ungefähr 50 Gramm und ungefähr 600 Gramm.
  4. Wegwerf-Windel (20) nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei das Stellungs-Bewahrungs-Element (70) gewählt ist aus der Gruppe umfassend: Draht, Folie, Stäbe, Schäfte, Träger, Schleifen, Gitter, Siebe, Filme, Schäume, Klebstoffe, gewebte Lagen und nichtgewebte Lagen.
  5. Wegwerf-Windel (20) nach den Ansprüchen 1 bis 4, wobei das Stellungs-Bewahrungs-Element (70) gewählt ist aus der Gruppe umfassend: Metalle, Kunststoffe, Wachse und Lehme.
DE69813547T 1997-06-04 1998-06-02 Absorbierender artikel mit einem die position behaltenem element Expired - Lifetime DE69813547T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US869362 1997-06-04
US08/869,362 US5947946A (en) 1997-06-04 1997-06-04 Absorbent article having position retaining element
PCT/IB1998/000849 WO1998055061A1 (en) 1997-06-04 1998-06-02 Absorbent article having position retaining element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69813547D1 DE69813547D1 (de) 2003-05-22
DE69813547T2 true DE69813547T2 (de) 2004-02-12

Family

ID=25353417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69813547T Expired - Lifetime DE69813547T2 (de) 1997-06-04 1998-06-02 Absorbierender artikel mit einem die position behaltenem element

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5947946A (de)
EP (1) EP0986357B1 (de)
JP (1) JP2000513635A (de)
KR (1) KR20010013395A (de)
AU (1) AU7348198A (de)
CA (1) CA2292622A1 (de)
DE (1) DE69813547T2 (de)
WO (1) WO1998055061A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7435244B2 (en) 2003-07-01 2008-10-14 Arquest, Inc. Diaper design having zones of reduced stiffness and continuous breathability
US7947028B2 (en) * 2005-03-18 2011-05-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Diaper with umbilical feature
US8968265B2 (en) * 2005-09-30 2015-03-03 The Procter & Gamble Company Absorbent article fastening device having stiffness changing characteristics
US8118801B2 (en) 2005-12-16 2012-02-21 The Procter & Gamble Company Force focused fastening member
US20070142798A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having serviceable indicia indicating improper fit
US7432413B2 (en) * 2005-12-16 2008-10-07 The Procter And Gamble Company Disposable absorbent article having side panels with structurally, functionally and visually different regions
DE202010017694U1 (de) 2009-01-15 2012-04-24 The Procter & Gamble Company Wiederverwendbare Aussenabdeckung für einen Absorptionsartikel mit Zonen variierender Eigenschaften
CA2749976C (en) 2009-01-15 2014-10-14 The Procter & Gamble Company Reusable wearable absorbent articles with anchoring subsystems
US9387138B2 (en) 2009-01-15 2016-07-12 The Procter & Gamble Company Reusable outer covers for wearable absorbent articles
BRPI1006884A2 (pt) 2009-01-15 2016-03-15 Procter & Gamble elemento de inserção absorvente removível descartável para artigo absorvente do tipo para vestir em duas peças
JP5497067B2 (ja) 2009-01-15 2014-05-21 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 吸収性物品用の再利用可能な外側カバー
US8808263B2 (en) 2010-01-14 2014-08-19 The Procter & Gamble Company Article of commerce including two-piece wearable absorbent article
CA2692891C (en) 2010-02-25 2012-10-09 The Procter & Gamble Company Absorbent article with improved garment-like character
CA2692679C (en) 2010-02-25 2013-04-30 The Procter & Gamble Company Absorbent article with improved garment-like character
CA2692638C (en) 2010-02-25 2011-05-10 The Procter & Gamble Company Absorbent article with improved garment-like character
US8652115B2 (en) 2010-05-21 2014-02-18 The Procter & Gamble Company Insert with advantageous fastener configurations and end stiffness characteristics for two-piece wearable absorbent article
US8652114B2 (en) 2010-05-21 2014-02-18 The Procter & Gamble Company Insert with advantageous fastener configurations and end stiffness characteristics for two-piece wearable absorbent article
US8585667B2 (en) 2010-05-21 2013-11-19 The Procter & Gamble Company Insert with advantageous fastener configurations and end stiffness characteristics for two-piece wearable absorbent article
JP2013536002A (ja) 2010-07-22 2013-09-19 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 吸収性物品用の外側カバー
US20120022491A1 (en) 2010-07-22 2012-01-26 Donald Carroll Roe Flexible Reusable Outer Covers For Disposable Absorbent Inserts
US8821470B2 (en) 2010-07-22 2014-09-02 The Procter & Gamble Company Two-piece wearable absorbent article with advantageous fastener performance configurations
US9078792B2 (en) 2011-06-30 2015-07-14 The Procter & Gamble Company Two-piece wearable absorbent article having advantageous front waist region and landing zone configuration
US8932273B2 (en) 2012-06-29 2015-01-13 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent insert for two-piece wearable absorbent article
US9060905B2 (en) 2013-03-08 2015-06-23 The Procter & Gamble Company Wearable absorbent articles
US9078789B2 (en) 2013-03-08 2015-07-14 The Procter & Gamble Company Outer covers and disposable absorbent inserts for pants
US8926579B2 (en) 2013-03-08 2015-01-06 The Procter & Gamble Company Fastening zone configurations for outer covers of absorbent articles
US8936586B2 (en) 2013-03-08 2015-01-20 The Procter & Gamble Company Ergonomic grasping aids for reusable pull-on outer covers
KR101649598B1 (ko) * 2015-06-10 2016-08-19 김회율 휴대용 소변 흡수 패드

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4326528A (en) * 1980-04-07 1982-04-27 Kimberly-Clark Corporation Elastic legged diapers
ES2166350T3 (es) * 1988-03-31 2002-04-16 Procter & Gamble Articulo absorbente.
US5154715A (en) * 1990-03-12 1992-10-13 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a clasp and a method of fastening the absorbent article to an adjacent garment
NZ238723A (en) * 1990-07-06 1994-04-27 Mcneil Ppc Inc Sanitary pad; bendable means change shape of pad
US5601544A (en) * 1993-12-23 1997-02-11 Kimberly-Clark Corporation Child's training pant with elasticized shaped absorbent and method of making the same
DE69527914T2 (de) * 1994-09-29 2003-04-24 Mcneil Ppc Inc Der Form des Körpers entsprechender absorbierender Artikel
SE508029C2 (sv) * 1994-12-21 1998-08-10 Moelnlycke Ab Utformad absorberande artikel och metod för att tillverka densamma

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000513635A (ja) 2000-10-17
EP0986357B1 (de) 2003-04-16
AU7348198A (en) 1998-12-21
US5947946A (en) 1999-09-07
CA2292622A1 (en) 1998-12-10
DE69813547D1 (de) 2003-05-22
WO1998055061A1 (en) 1998-12-10
EP0986357A1 (de) 2000-03-22
KR20010013395A (ko) 2001-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813547T2 (de) Absorbierender artikel mit einem die position behaltenem element
DE69818995T2 (de) Absorbierender artikel mit verstellbarem bund
DE69518088T3 (de) Absorbierender artikel mit verbessertem elastischem taillenband
DE69726617T2 (de) Wegwerfhöschen mit verbesserter entsorgung
DE69532833T2 (de) Absorbierender Artikel mit zusammengesetzter Brückenklappe
DE69411735T3 (de) Saugfähiger artikel mit auffangtasche
DE69717499T3 (de) Elastomerisches seitenflügel zur verwendung mit verwandelbaren absorbierenden artikeln
DE69910237T2 (de) Absorbierender artikel, dessen decklage wahlweise zu öffnende und schliessende öffnungen enthält
DE69732051T2 (de) Wegwerfüberziehkleidungsstück mit verbesserter aufreisshandhabung nach beschmutzung
DE60123729T2 (de) Absorbierende Artikel mit elastischen oberen Schichten
DE60024961T2 (de) Textilartiger atmungsaktiver absorbierender artikel mit wiederverwendbarem befestigungssystem
DE3112599C2 (de) Bekleidungsstück zum Aufnehmen von Körperausscheidungen
DE60027759T3 (de) Absorbierender artikel
DE69432993T2 (de) Wegwerfwindel
DE60222892T2 (de) Wegwerfwindel mit einstückig geformten seitenteilen und beinabschlüssen
DE69826722T2 (de) Absorbierender gegenstand, dessen decklage wahlweise zu öffnende und schliessende öffnungen enthält
DE60019421T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit hautfreundlichem kleber enthaltendem taillenband
DE69213756T3 (de) Verfahren zur herstellung eines wegwerferziehungshöschens mit geschweissten seitennähten
DE69636442T2 (de) Absorbierender Artikel, bei dem ausdehnbare Beinbündchen eingesetzt werden
DE69815533T2 (de) Absorbierender artikel mit einer atmungsfähigen aüsseren schicht
DE69434793T2 (de) Elastomerer, absorbierender wegwerfartikel
DE60024266T2 (de) Absorbierender artikel mit einem gürtel
DE69621624T3 (de) Absorbierende artikel mit luftdurchlässigen seitenwänden
DE60017335T2 (de) Mehrschicht-Damenbinden
DE69913514T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition