DE60305113T2 - Borsäuresalze und deren Verwendung in der Bereitstellung von Medikamente für die Thrombosebehandlung - Google Patents

Borsäuresalze und deren Verwendung in der Bereitstellung von Medikamente für die Thrombosebehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE60305113T2
DE60305113T2 DE60305113T DE60305113T DE60305113T2 DE 60305113 T2 DE60305113 T2 DE 60305113T2 DE 60305113 T DE60305113 T DE 60305113T DE 60305113 T DE60305113 T DE 60305113T DE 60305113 T2 DE60305113 T2 DE 60305113T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
salt according
acid
boronic acid
thrombin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60305113T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60305113D1 (de
Inventor
NCE-Discovery Limited David Jonathan Madge
NCE-Discovery Limited Mark Dolman
Trigen Limited Sophie Marie Combe-Marzelle
c/o Susan Bartho John Joseph Richmond Deadman
Trigen Limited Anthony James Kennedy
Trigen Limited Sanjay Kumar Kakkar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trigen Ltd
Original Assignee
Trigen Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB0220822A external-priority patent/GB0220822D0/en
Priority claimed from GB0220764A external-priority patent/GB0220764D0/en
Priority claimed from GB0307817A external-priority patent/GB0307817D0/en
Priority claimed from GB0311237A external-priority patent/GB0311237D0/en
Priority claimed from GB0315691A external-priority patent/GB0315691D0/en
Application filed by Trigen Ltd filed Critical Trigen Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60305113D1 publication Critical patent/DE60305113D1/de
Publication of DE60305113T2 publication Critical patent/DE60305113T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/02Boron compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/69Boron compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/02Boron compounds
    • C07F5/025Boronic and borinic acid compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06078Dipeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06191Dipeptides containing heteroatoms different from O, S, or N
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf pharmazeutisch nützliche Produkte, die aus Organoboronsäuren gewonnen werden können. Die Offenbarung bezieht sich außerdem auf die Verwendung von Mitgliedern aus der zuvor erwähnten Produktklasse, auf deren Formulierung, Präparation, ihre synthetischen Intermediate und auf andere Themenbereiche.
  • Die Offenbarung bezieht sich ferner auf orale pharmazeutische Formulierungen, die die beschriebenen Produkte enthalten.
  • Boronsäure-Verbindungen
  • Es ist seit einigen Jahren bekannt, dass Boronsäure-Verbindungen und ihre Derivate, z. B. Ester, vor allem als Inhibitoren oder Substrate von Proteasen biologisch aktiv sind. In Koehler et al., Biochemistry 10: 2477, 1971, wird zum Beispiel berichtet, dass 2-Phenylethan-Boronsäure die Serinprotease Chymotrypsin auf millimolarer Ebene inhibiert. In Philip et al, Proc. Nat. Acad. Sci, USA 68: 478-480, 1971; wird von der Hemmung von Chymotrypsin und Subtilisin durch Aryl-Boronsäuren (Phenyl-Boronsäure, m-Nitro-Phenyl-Boronsäure, m-Aminophenyl-Boronsäure, m-Bromphenyl-Boronsäure) berichtet. In Seufer-Wasserthal et al, Biorg. Med. Chem. 2 (1): 35-48, 1994, wird eine Studie der Inhibierung von Subtilisin Carlsberg durch eine Vielfalt von Boronsäuren, insbesondere Phenyl-Boronsäuren, die durch Cl, Br, CH3, H2N, MeO und andere substituiert werden, beschrieben.
  • Bei der Beschreibung von Inhibitoren oder Substraten von Proteasen bezeichnen P1, P2, P3, etc. Substrat- oder Inhibitorrückstände, die zur spaltbaren Peptidbindung aminoterminal angeordnet sind, und S1, S2, S3 etc. bezeichnen die entsprechenden Subsites der verwandten Protease gemäß: Schechter, I. und Berger, A. On the Size of the Active Site in Proteases, Biochem. Biophys. Res. Comm., 27: 157-162, 1967. Bei Thrombin ist die S1-Bindungsstelle oder „Spezifizitätstasche" ein klar definierter Schlitz im Enzym, während die S2- und S3-Bindungs-Subsites (auch jeweils die proximalen und distalen hydrophoben Taschen genannt) hydrophob sind und unter anderem stark mit jeweils Pro und (R)-Phe interagieren.
  • Die pharmazeutische Erforschung von Serinprotease-Inhibitoren hat sich von den einfachen Aryl-Boronsäuren weg und zu Boro-Peptiden, d.h. Peptiden, die ein Boronsäure-Analog einer α-Aminocarbonsäure enthalten, hinbewegt. Die Boronsäure kann derivatisiert werden, wodurch häufig ein Ester entsteht. Shenvi (EP-A-145441 und US 4499082 ) offenbarte, dass Peptide, die eine α-Aminoboronsäure mit einer neutralen Seitenkette enthalten, wirksame Inhibitoren von Elastase darstellen, woraufhin eine Vielzahl von Patentpublikationen folgte, die sich mit Boro-Peptid-Inhibitoren von Serinproteasen beschäftigten. Es ist von spezifischen, fest bindenden Boronsäure-Inhibitoren für Elastase (Ki, 0,25 nM), Chymotrypsin (Ki, 0,25 nM), Cathepsin G (Ki, 21 nM), α-lytische Protease (Ki, 0,25 nM), Dipeptidyl-Aminopeptidase Typ IV (Ki, 16 pM) und kürzlich auch Thrombin (Ac-D-Phe-Pro-boroArg-OH) (DuP 714, anfänglicher Ki 1,2 nM) berichtet worden.
  • Claeson et al ( US 5574014 und andere) und Kakkar et al (WO 92/07869 und Familienmitglieder einschließlich US 5648338 ) offenbaren Thrombininhibitoren mit einer neutralen C-terminalen Seitenkette, zum Beispiel einer Alkyl- oder Alkoxyalkyl-Seitenkette.
  • Abänderungen der durch Kakkar et al beschriebenen Verbindungen sind in WO 96/25427 beinhaltet und auf Peptidyl-Serinprotease-Inhibitoren ausgerichtet, in denen die natürliche Peptidbindung P2-P1 durch eine andere Bindung ersetzt wird. Als Beispiele der nicht-natürlichen Peptidbindungen können die folgenden erwähnt werden: -CO2-, -CH2O-, -NHCO-, -CHYCH2-, -CH=CH-, -CO(CH2)pCO- wobei p 1, 2 oder 3 ist, -COCHY-, -CO2-CH2NH-, -CHY-NX-, -N(X)CH2-N(X)CO-, -CH=C(CN)CO-, -CH(OH)-NH-, -CH(CN)-NH-, -CH(OH)-CH2- oder -NH-CHOH-, wobei X H oder eine Aminoschutzgruppe ist und Y H oder Halogen, insbesondere F ist. Besondere nicht-natürliche Peptidbindungen sind -CO2- oder -CH2O.
  • Metternich ( EP 471651 und US 5288707 , das letztere wurde auf Trigen Limited übertragen) offenbart Varianten der Phe-Pro-BoroArg Boro-Peptide, in denen das P3 Phe durch eine unnatürliche, hydrophobe Aminosäure wie zum Beispiel Trimethylsilylalanin, p-Tert.Butyl-Diphenyl-Silyloxymethyl-Phenylalanine oder p-Hydroxymethylphenylalanin ersetzt wird und die P1-Seitenkette neutral sein kann (Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl oder Trimethylsilylalkyl).
  • Das Ersetzen des P2-Pro-Rests von Boro-Tripeptid-Thrombininhibitoren durch ein Nsubstituiertes Glycin wird in Fevig, J. M. et al Bioorg. Med. Chem. 8: 301-306 und Rupin, A. et al Thromb. Haemost. 78(4): 1221-1227, 1997 beschrieben. Siehe auch US 5.585.360 (de Nanteuil et al).
  • Amparo (WO 96/20698 und Familienmitglieder einschließlich US 5698538 ) offenbart Peptidmimetika der Struktur Aryl-Linker-Boro(Aa), wobei Boro(Aa) ein Aminoboronatrest mit einer nicht-basischen Seitenkette sein kann, zum Beispiel BoroMpg. Der Linker hat die Formel -(CH2)mCONR- (wobei m 0 bis 8 ist und R H oder eine bestimmte organische Gruppe ist) oder Analoge dieser, in denen die Peptidbindung -CONR- durch -CSNR-, -SO2NR-, -CO2-, -C(S)O- oder -SO2O- ersetzt wird. Aryl ist Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl, das durch einen, zwei oder drei Anteile, die aus einer festgelegten Gruppe ausgewählt wurden, substituiert wird. Normalerweise weisen diese Verbindungen die Struktur Aryl-(CH2)n-CONH-CHR2-BY1Y2 auf, wobei R2 zum Beispiel wie oben beschrieben eine neutrale Seitenkette ist und n 0 oder 1 ist.
  • Andere Aminoboronat- oder Peptidboronat-Inhibitoren oder Substrate von Serinproteasen werden in den folgenden Veröffentlichungen beschrieben:
    • US 4935493
    • EP 341661
    • • WO 94/25049
    • • WO 95/09859
    • • WO 96/12499
    • • WO 96/20689
    • • Lee S-L et al, Biochemistry 36: 13180-13186, 1997
    • • Dominguez, C. et al, Bioorg. Med. Chem. Lett. 7: 79-84, 1997
    • EP 471651
    • • WO 94/20526
    • • WO 95/20603
    • • WO 97/05161
    • US 4450105
    • US 5106948
    • US 5169841 .
  • Leider sind Organoboronsäuren in analytisch reiner Form ziemlich schwer erhältlich. So sind Alkylboronsäuren und ihre Boroxine häufig luftempfindlich. Korcek et al, J. Chem. Soc. Perkin Trans. 2: 242, 1972 lehrt uns, dass Butylboronsäure in der Luft schnell oxidiert, um 1-Butanol und Borsäure zu erzeugen.
  • Es ist bekannt, dass die Derivatisierung von Boronsäuren als zyklische Ester Oxidationsresistenz bereitstellt. Martchonok, V. et al J. Am. Chem. Soc. 118: 950-958, 1996, geben zum Beispiel an, dass eine Diethanolamin Derivatisierung Schutz vor einer möglichen Boronsäure-Oxidation bietet. US Patent Nr. 5,681,978 (Matteson, DS et al) lehrt uns, dass 1,2-Diole und 1,3-Diole, zum Beispiel Pinacol, stabile, zyklische boronische Ester bilden, die nicht leicht oxidieren.
  • Wu et al, J. Pharm. Sci., 89: 758-765, 2000 beschäftigen sich mit der Stabilität der Verbindung N-(2-Pyrazin)-Carbonyl-Phenylalanin-Leucin-Boronsäure (LDP-341, auch als Bortezomib bekannt), einem Anti-Krebs-Wirkstoff. Hier wird beschrieben, wie die „Verbindung während des Versuchs der Formulierung [LDP-341] zur parenteralen Verabreichung ein unregelmäßiges Stabilitätsverhalten zeigte". Die Abbauwege wurden untersucht und man kam zu dem Schluss, dass der Abbau oxidativ verlief, wobei die anfängliche Oxidation auf Peroxide oder molekularen Sauerstoff und dessen Radikale zurückgeführt wurde.
  • WO 02/059131 offenbart Boronsäureprodukte, die als stabil beschrieben werden. Genauer sind diese Produkte bestimmte Boro-Peptide und/oder Boro-Peptidomimetika, in denen die Boronsäuregruppe mit einem Zucker derivatisiert worden ist.
  • Einige der offenbarten Verbindungen sind Zuckerderivate von LDP-341.
  • Viele Medikamente umfassen einen aktiven Anteil, der eine Carbonsäure ist. Zwischen Carbonsäuren und Boronsäuren besteht eine Anzahl von Unterschieden, deren Auswirkungen auf die Medikamentenverteilung, -stabilität und -transport (unter anderem) noch nicht untersucht worden sind. Ein Merkmal der dreiwertigen boronischen Verbindungen ist, dass das Boratom sp2 hybridisiert ist, wodurch ein leeres 2pz Orbital auf dem Boratom zurückbleibt. Ein Molekül des Typs BX3 kann deshalb als ein Elektronenpaarakzeptor, oder Lewis-Säure, agieren. So kann es das leere 2pz Orbital verwenden, um ein Paar nichtbindender Elektronen aus einer Lewis-Base aufzunehmen und eine kovalente Bindung zu bilden. BF3 reagiert also mit Lewis-Basen so wie NH3 und formt Säure-Base-Komplexe, in denen alle Atome eine mit Valenzelektronen gefüllte Schale aufweisen.
  • Borsäure kann demzufolge als Lewissäure agieren, OH akzeptierend: B(OH)3 + H2O → B(OH)4 - + H+
  • Außerdem sind Boronsäuren des Typs RB(OH)2 zweibasig und haben zwei pKa's. Ein weiterer Unterscheidungspunkt bei Borverbindungen ist die ungewöhnlich kurze Länge der Bindungen zum Bor, wofür drei Faktoren verantwortlich sein könnten:
    • 1. Formation von pπ-pπ-Bindungen;
    • 2. Kovalent-ionische Resonanz;
    • 3. Geringere Abstoßung zwischen nichtbindenden Elektronen.
  • Die angenommenen Gleichgewichte von Boron- und Carbonsäuren in wässrigem KOH werden unten gezeigt (ausschließlich der Formation von RBO2 2–):
    Figure 00060001
  • Thrombose
  • Der normale physiologische Zustand von Blut, in dem sich die Komponenten des Blutes in einem dynamischen Gleichgewicht befinden, heißt Hämostase. Wenn dieses Gleichgewicht gestört wird, zum Beispiel als Folge einer Verletzung eines Blutgefäßes, werden bestimmte biochemische Mechanismen ausgelöst, um, in diesem Beispiel, die Blutung mithilfe von Blutgerinnung (Koagulation) zu stoppen. Die Koagulation ist ein dynamischer und komplexer Prozess, bei dem proteolytische Enzyme wie zum Beispiel Thrombin eine Schlüsselrolle spielen. Blutkoagulation kann über zwei unterschiedliche Kaskaden der Zymogenaktivierung stattfinden, über den extrinsischen oder den intrinsischen Weg der Koagulationskaskade. Die letzte Protease auf jedem Weg ist Thrombin, das agiert, um vier kleine Peptide (zwei FpA und zwei FpB) aus jedem Fibrinogenmolekül zu hydrolysieren und so die Schutzgruppen seiner Polymerisationsstellen abzuspalten. Einmal gebildet, können die linearen Fibrinpolymere durch Faktor XIIIa vernetzt werden, der selbst durch Thrombin aktiviert wird. Außerdem ist Thrombin ein potenter Aktivator von Blutplättchen, auf die es an bestimmten Rezeptoren einwirkt. Die Aktivierung der Blutplättchen durch Thrombin führt zu einer Aggregation der Zellen und zur Sekretion zusätzlicher Faktoren, die das Entstehen eines hämostatischen Thrombus beschleunigen. Durch die Aktivierung der Faktoren V und VIII potenziert Thrombin außerdem seine eigene Produktion.
  • Wie oben bereits bemerkt, spielen Blutplättchen bei der normalen Hämostase zwei wichtige Rollen. Durch ihre Aggregation bilden sie zuerst einmal den anfänglichen hämostatischen Thrombus, durch den die Blutung beschädigter Blutgefäße augenblicklich verlangsamt wird. Zweitens kann die Blutplättchenoberfläche aktiviert werden, wodurch die Blutgerinnung potenziert wird, eine Eigenschaft, die auch als prokoagulatorische Aktivität der Blutplättchen bezeichnet wird. Dies kann als eine Steigerung der Aktivierungsrate von Prothrombin durch Faktor Xa in Gegenwart von Faktor Va und Ca2+ beobachtet werden, die auch als Prothrombinase-Reaktion bezeichnet wird. Normalerweise befinden sich wenige (wenn überhaupt) Gerinnungsfaktoren auf der Oberfläche unstimulierter Blutplättchen, doch wenn die Blutplättchen aktiviert sind, werden negativ geladene Phospholipide (Phosphatidylserin und Phosphatidylinositol), die sich normalerweise an der zytoplasmischen Seite der Membran befinden, verfügbar und stellen eine Oberfläche bereit, auf der zwei Schritte der Koagulationssequenz stattfinden. Das Phospholipid auf der Oberfläche aktivierter Blutplättchen beschleunigt die Reaktionen, die zur Formation von Thrombin führen, so stark, dass Thrombin schneller erzeugt wird, als es durch Antithrombin III neutralisiert werden kann.
  • Ein Thrombus kann als ein abnormales Produkt eines normalen Mechanismus betrachtet und als eine Masse oder Ablagerung definiert werden, die durch Blutbestandteile auf einer Oberfläche des kardiovaskulären Systems geformt wird, zum Beispiel dem Herz oder einem Blutgefäß. Eine Thrombose kann als der pathologische Zustand betrachtet werden, bei dem die falsche Aktivität des hämostatischen Mechanismus zu einer intravaskulären Thrombusformation führt. Drei Grundtypen von Thromben sind anerkannt:
    • • der weiße Thrombus, der normalerweise in Arterien zu sehen ist und hauptsächlich aus Blutplättchen besteht;
    • • der rote Thrombus, der in Venen gefunden wird und vor allem aus Fibrin und roten Zellen zusammengesetzt ist;
    • • der gemischte Thrombus, der aus Komponenten von sowohl weißen als auch roten Thromben zusammengesetzt ist;
  • Die Zusammensetzung von Thromben wird durch die Geschwindigkeit des Blutstroms an den Stellen ihrer Formation beeinflusst. Generell kann gesagt werden, dass sich Thromben, die reich an weißen Blutplättchen sind, in Systemen mit hohem Durchfluss formen, während sich rote Koagulationsthromben in Regionen der Stase formen. Die hohe Schergeschwindigkeit in Arterien beugt der Akkumulation von Koagulationsintermediaten auf der Arterienseite der Zirkulation vor: Nur Blutplättchen sind in der Lage, Thromben zu formen, die sich mithilfe des Willebrand-Faktors an den beschädigten Bereich binden können. Diese nur aus Blutplättchen bestehenden Thromben sind nicht stabil und lösen sich auf. Wenn der Stimulus stark genug ist, bilden sich die Thromben erneut und lösen sich dann kontinuierlich auf, bis der Stimulus nachlässt. Damit sich der Thrombus stabilisieren kann, muss sich Fibrin bilden. In dieser Hinsicht können sich kleine Mengen von Thrombin innerhalb des Blutplättchenthrombus akkumulieren und den Faktor Va aktivieren, wodurch die prokoagulatorische Aktivität der Blutplättchen stimuliert wird. Diese beiden Ereignisse führen zu einer insgesamt 300.000-fachen Steigerung der Aktivierungsgeschwindigkeit von Prothrombin durch Faktor Xa. Die Fibrinablagerung stabilisiert den Blutplättchenthrombus. Indirekte Thrombininhibitoren, wie zum Beispiel Heparin, sind zur Inhibierung der Stimulierung der prokoagulatorischen Aktivität von Blutplättchen nicht klinisch wirksam. Deshalb wäre ein therapeutischer Wirkstoff, der die prokoagulatorische Aktivität der Blutplättchen inhibiert, zur Behandlung oder Vorbeugung arterieller thrombotischer Erkrankungen nützlich.
  • Auf der venösen Seite der Zirkulation besteht der Thrombus aus Fibrin: Thrombin kann aufgrund des langsameren Durchflusses auf der venösen Seite akkumulieren, weshalb Blutplättchen hier nur eine Nebenrolle spielen.
  • Thrombose sollte deshalb nicht als eine einzelne Indikation angesehen werden, sondern als eine Klasse von Indikationen, die unterschiedliche Subklassen umfasst, für die verschiedene therapeutische Wirkstoffe und/oder Protokolle geeignet sein könnten. So behandeln Regulierungsbehörden für die Zwecke der Lizenzierung von Medikamenten Störungen wie zum Beispiel tiefe Venenthrombose, zerebrovaskuläre, arterielle Thrombose und pulmonale Embolie als unterschiedliche Indikationen. Die zwei wichtigsten Subklassen von Thrombosen sind die arterielle Thrombose und die venöse Thrombose. Arterielle Thrombose beinhaltet spezifische Störungen wie akutes Koronarsyndrom [zum Beispiel akute Myokardininfarkte (Herzanfall, verursacht durch eine Thrombose in einer Koronararterie)], zerebrovaskuläre, arterielle Thrombose (Schlaganfall, verursacht durch eine Thrombose im zerebrovaskulären Arteriensystem) und periphere arterielle Thrombose. Beispiele der Erkrankungen, die durch venöse Thrombose verursacht werden können, sind tiefe Venenthrombose und pulmonale Embolie.
  • Bei der Behandlung von Thrombosen wird häufig auf die Verwendung von Antiblutplättchen-Medikamenten (Inhibitoren der Blutplättchenaggregation) zurückgegriffen, um zukünftige Thrombogenese zu kontrollieren, und auf thrombolytische Wirkstoffe, um den neu geformten Thrombus zu lysieren, wobei jeder dieser Wirkstoffe oder beide zusammen in Verbindung oder Kombination mit Antikoagulanzien verwendet wird. Antikoagulanzien werden auch präventativ (prophylaktisch) zur Behandlung von Patienten verwendet, bei denen ein Thromboserisiko vermutet wird.
  • Derzeit sind die beiden wirksamsten Medikamentenklassen, die im klinischen Gebrauch als Antikoagulanzien verwendet werden, Heparine und Vitamin K-Antagonisten. Die Heparine sind unzureichend definierte Mischungen sulfatierter Polysaccharide, die sich an Antithrombin III binden und dessen Wirkung auf diese Art und Weise potenzieren. Antithrombin III ist ein natürlich vorkommender Inhibitor der aktivierten Gerinnungsfaktoren IXa, Xa, XIa, Thrombin und wahrscheinlich XIIa (siehe Jaques, Pharmacol. Rev. 31: 99-166, 1980). Die Vitamin-K-Antagonisten, von denen Warfarin sicher das bekannteste Beispiel darstellt, agieren indirekt, indem sie die postribosomalen Karboxylierungen der vom Vitamin K abhängigen Koagulationsfaktoren II, VII, IX und X inhibieren (siehe Hirsch, Semin. Thromb. Hemostasis 12: 1-11, 1986). Heparine und Vitamin-K-Antagonisten sind zwar wirksame Therapiemittel zur Behandlung von Thrombosen, weisen aber leider unerwünschte Nebenwirkungen wie Blutungen, Heparininduzierte Thrombozytopenie (im Falle von Heparin) und starke Abweichungen von Patient zu Patient auf, was zu einer kleinen und unvorhersehbaren therapeutischen Sicherheitsmarge führt.
  • Von der Verwendung direkt agierender Inhibitoren von Thrombin und anderen Serinproteaseenzymen des Koagulationssystems erhofft man sich eine Minderung dieser Probleme. Zu diesem Zweck ist eine große Anzahl von Serinproteaseinhibitoren getestet worden, einschließlich Boropeptiden, d. h. Peptiden, die ein Boronsäure-Analog einer α-Aminosäure enthalten. Während direkt agierende Boronsäure-Thrombininhibitoren bereits früher in dieser Beschreibung erwähnt wurden, werden sie im folgenden Teil noch einmal genauer beschrieben.
  • Neutrale P1-Rest Boronsäurepeptid-Thrombininhibitoren
  • Claeson et al ( US 5574014 und andere) und Kakkar et al (WO 92/07869 und Familienmitglieder einschließlich US 5648338 ) offenbaren lipophile Thrombininhibitoren mit einer neutralen (ungeladenen) C-terminalen (P1) Seitenkette, zum Beispiel einer Alkoxyalkyl-Seitenkette.
  • Die Claeson et al und Kakkar et al Patentfamilien offenbaren Boronatester, welche eine Aminosäuresequenz D-Phe-Pro-BoroMpg [(R)-Phe-Pro-BoroMpg] enthalten, die hochspezifische Inhibitoren von Thrombin darstellen. Von diesen Verbindungen sollte vor allem Cbz-(R)-Phe-Pro-BoroMpg-OPinacol (auch als TRI 50b bekannt) erwähnt werden. Die entsprechende freie Boronsäure ist als TRI 50c bekannt. Für weitere Informationen bezüglich TRI 50b und verwandten Verbindungen wird der Leser auf die folgenden Veröffentlichungen verwiesen:
    • • Elgendy S et al., in The Design of Synthetic Inhibitors of Thrombin, Claeson G et al Eds, Advances in Experimental Medicine, 340: 173-178, 1993
    • • Claeson G et al, Biochem J. 290: 309-312, 1993
    • • Tapparelli C et al, JBiol Chem, 268: 4734-4741, 1993
    • • Claeson G, in The Design of Synthetic Inhibitors of Thrombin, Claeson G et al Eds, Advances in Experimental Medicine, 340: 83-91, 1993
    • • Phillip et al., in The Design of Synthetic Inhibitors of Thrombin, Claeson G et al Eds, Advances in Experimental Medicine, 340: 67-77, 1993
    • • Tapparelli C et al, Trends Pharmacol. Sci. 14: 366-376, 1993
    • • Claeson G, Blood Coagulation and Fibrinolysis 5: 411-436, 1994
    • • Elgendy et al, Tetrahedron 50: 3803-3812, 1994
    • • Deadman J et al, J. Enzyme Inhibition 9: 29-41, 1995
    • • Deadman J et al, J. Medicinal Chemistry 38: 1511-1522, 1995.
  • Die Tripeptid-Sequenz von TRI 50b weist drei Chiralitätszentren auf. Der Phe-Rest weist eine (R)-Konfiguration und der Pro-Rest eine natürliche (S)-Konfiguration auf, zumindest in Verbindungen mit kommerziell nützlicher Inhibitoraktivität; es wird angenommen, dass der Mpg-Rest in Isomeren mit kommerziell nützlicher Inhibitoraktivität eine (R)-Konfiguration aufweist. So wird angenommen, dass der aktive, oder aktivste TRI 50b Stereoisomer eine R,S,R-Konfiguration aufweist und wie folgt dargestellt werden kann:
    Figure 00110001
    (RSR)-TRI 50b: Cbz-(R)-Phe-(S)-Pro-(R)-boroMpg Pinacol
  • Während indirekt agierende Thrombininhibitoren sich bei der Behandlung von Patienten mit möglicher oder akuter Venenthrombose als wirksam erwiesen haben, gilt dies nicht für arterielle Thrombosen, da es zur Behandlung (Vorbeugung) dieser nötig wäre, die Dosierung, die für die Behandlung von Venenthrombosen verwendet wird, um ein Vielfaches zu steigern. Erhöhte Dosierungen dieser Art verursachen aber meist Blutungen, weshalb indirekt agierende Thrombininhibitoren für die Behandlung arterieller Thrombosen ungeeignet oder zumindest weniger wünschenswert sind. Heparin und seine Derivate mit ihrem niedrigen molekularen Gewicht sind indirekte Thrombininhibitoren, was sie für die Behandlung arterieller Thrombosen ungeeignet macht. Orale, direkte Thrombininhibitoren für arterielle Indikationen befinden sich in der Entwicklungsphase, weisen jedoch wahrscheinlich unterdurchschnittliche therapeutische Indexziffern auf, d. h. dass sie bei therapeutischer Dosierung überdurchschnittliche Niveaus von Blutungen mit sich ziehen könnten.
  • Viele Organoboronsäure-Verbindungen können als lipophil oder hydrophob klassifiziert werden. Zu diesen Verbindungen gehören meist unter anderem:
    • • Boro-Peptide, bei denen alle oder die Mehrzahl der Aminosäuren hydrophob ist
    • • Boro-Peptide, bei denen mindestens die Hälfte der Aminosäuren hydrophob ist und die einen hydrophoben N-terminalen Substituenten aufweisen (Aminoschutzgruppe)
    • • Nicht-Peptide, die auf hydrophoben Anteilen basieren.
  • Orale Absorption
  • Absorption im gastrointestinalen Trakt kann über eine aktive oder eine passive Route geschehen. Die aktive Absorption durch Transportmechanismen kann von Individuum zu Individuum und je nach Mageninhalt unterschiedlich sein (Gustafsson et al, Thrombosis Research, 2001, 101, 171-181). Es wurde festgestellt, dass im oberen Teil des Darms der Großteil der oralen Medikamentabsorption stattfindet. Insbesondere ist das Duodenum aufgrund seiner großen Oberfläche typisches Zentrum der Absorption oral verabreichter Medikamente. Die intestinale Mukosa agiert als Barriere, die die passive transzelluläre Absorption kontrolliert: Die Absorption ionischer Spezies wird blockiert, während die transzelluläre Absorption lipophiler Moleküle bevorzugt wird (Palm K et al, J. Pharmacol and Exp. Therapeutics, 1999, 291, 435-443).
  • Es ist wichtig, dass oral verabreichte Medikamente gleichmäßig und ausreichend absorbiert werden. Abweichungen bei der Absorption zwischen Individuen oder zwischen verschiedenen Situationen bei demselben Individuum sind unerwünscht. Ebenso sind Medikamente mit einem niedrigen Grad an Bioverfügbarkeit (nur ein kleiner Teil des verabreichten Wirkstoffes wird absorbiert) generell inakzeptabel.
  • Für die passive Absorption, eine mit Unveränderlichkeit assoziierte Route, werden nicht-ionisierte Verbindungen favorisiert, die deshalb zum Erzielen einer gleichmäßigen Absorption bevorzugt werden. Lipophile Spezies werden vor allem von passiven Absorptionsmechanismen favorisiert und dementsprechend sind nicht-ionische, lipophile Medikamente für eine gleichmäßige und hohe orale Absorption als am meisten bevorzugt angegeben.
  • Typische Funktionalitäten, die zur Interaktion von Medikamenten mit ihren physiologischen Zielen benötigt werden, sind funktionelle Gruppen wie Carbonsäuren und Sulfonsäuren. Diese Gruppen existieren in protonierter Form im Magen (bei einem pH-Wert von 2-3), werden jedoch zu einem gewissen Grad beim höheren pH-Wert der Darmflüssigkeit ionisiert. Um die Ionisierung der Carboxylate oder Sulfonate zu vermeiden, wurde zum Beispiel eine Strategie eingesetzt, die darin bestand, diese als Esterformen darzustellen, die gespalten werden, wenn sie einmal in das Gefäßlumen absorbiert wurden.
  • Der direkt agierende Thrombininhibitor Melagatran zum Beispiel, der eine suboptimale gastrointestinale Absorption aufweist, hat terminale Carboxy- und Amidino-Gruppen und ist ein reines Zwitterion bei einem pH-Wert von 8-10, wenn die Carbonsäure und Amidino-Gruppen beide geladen sind. Deshalb ist ein Promedikament H 376/95 entwickelt worden, das Schutzgruppen für die Carbonsäure und für das Amidin aufweist und ein lipophileres Molekül ist als Melagatran. Dieses Promedikament weist über kultivierte, epitheliale Caco-2-Zellen hinweg einen Durchlässigkeitskoeffizienten auf, der 80-mal so hoch ist wie der von Melagatran und eine orale Bioverfügbarkeit, die 2,7-5,5 Mal höher liegt als die von Melagatran; außerdem weist das Promedikament sehr viel geringere Abweichungen im Bereich unter der Kurve von Medikament-Plasmakonzentration gegen Zeit auf (Gustafsson et al, Thrombosis Research, 2001, 101, 171-181).
  • Orale Absorption von Boro-Peptiden, Boro-Peptidomimetika und anderen Organoboronaten
  • Die Boronat-Estergruppe von TRI 50b wird unter den Plasmabedingungen schnell gespalten, um die entsprechende Boronsäuregruppe zu bilden, die als der aktive Anteil betrachtet wird, welcher die katalytische Stelle von Thrombin inhisiert.
  • Boronsäuren sind zweiwertige funktionale Gruppen mit Bor-Sauerstoff-Bindungslängen (1.6Å), die eher für Einzelbindungen typisch wären, anders als die auf den ersten Blick vergleichbaren C-O- und S-O-Bindungen in Carbon- und Sulfonsäuren. Demzufolge hat die Boronsäuregruppe zwei Ionisierungspotenziale. Die Boronsäuregruppe wird bei dem pH-Wert der duodenalen Flüssigkeit teilweise ionisiert und ist deshalb nicht für die gewünschte passive Aufnahme durch das Duodenum geeignet. So wird ein geladener Boronsäure-Inhibitor H-D-PheProBoroArg durch einen hauptsächlich aktiven Transportmechanismus absorbiert (Saitoh, H. und Aungst, B.J., Pharm. Res., 1999, 16, 1786-1789).
  • Die Peptid-Boronsäure, die durch eine solche Spaltung von TRI 50b gebildet wird (die Säure wird mit TRI 50c gekennzeichnet) ist relativ unlöslich in Wasser, vor allem bei einem sauren oder neutralen pH-Wert, und neigt dazu im Magen und Duodenum schlecht absorbiert zu werden. Die Säure weist die Struktur Cbz-Phe-Pro-BoroMpg-OH auf.
  • Während die Peptid-Boronsäure Cbz-Phe-Pro-BoroMpg-OH unter duodenalen Bedingungen teilweise ionisiert wird und im entsprechenden Ausmaß für den passiven Transport nicht favorisiert wird, eignen sich die Ester der Säure für einen passiven (also gleichmäßigen) Transport hoher Geschwindigkeit. Die Tripeptidsequenz Phe-Pro-Mpg weist eine nichtbasische P1-Seitenkette auf (genauer, Methoxypropyl), so dass das Tripeptid aus drei nichtpolaren Aminosäuren besteht. Die Ester der Peptidboronsäure sind nicht ionisierbar und die Ester bildenden Spezies verleihen außerdem lipophile Eigenschaften, wodurch ein passiver Transport hoher Geschwindigkeit unterstützt wird.
  • Dank Computertechniken konnte bestätigt werden, dass TRI 50b und anderen Diolestern von Cbz-Phe-Pro-BoroMpg-OH eine gute Bioverfügbarkeit vorhergesagt werden kann. So ist die polare Oberfläche (PSAd) ein Parameter, mit dem die Bioverfügbarkeit vorhergesagt werden kann und PSAd-Werte, die größer als 60Å sind, korrelieren gut mit dem passiven transzellulären Transport und mit der Bioverfügbarkeit bekannter Medikamente (Kelder, J. Pharm. Res., 1999, 16, 1514-1519). Messungen für Diolester der oben erwähnten Peptid-Boronsäure, einschließlich Pinacolester TRI 50b, haben ergeben, dass die Diolester PSAd-Werte von weit über 60Å aufweisen, was auf passiven Transport und gute Bioverfügbarkeit hinweist, wie in Tabelle 1 gezeigt: Tabelle 1: PSAd-Werte von ausgewählten Diolestern von Cbz-Phe-Pro-BoroMpg-OH
    Figure 00150001
  • Die entsprechenden Monohydroxyalkohol-(z. B. Alkanol)-Ester wurden als zu instabil eingestuft, da sie sich spontan spalten, um die Säure in-vitro freizugeben. Ester von Diolen wie zum Beispiel Pinandiol und Pinacol weisen eine stärkere kinetische Stabilität auf als Ester von Monohydroxy-Alkoholen, da sie nach partieller Hydrolyse zum Monoester-Derivat Tendenz haben, sich durch eine strukturunempfindliche intramolekulare Reaktion neu zu assoziieren.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Ein Gegengewicht zu diesen höchst wünschenswerten Eigenschaften von TRI 50b bildet jedoch die Entdeckung, dass TRI 50b Tendenz hat, zu hydrolysieren. So wird TRI 50b unter den sauren Bedingungen einer HPLC-Untersuchung zum Beispiel in die saure Form mit einer kurzen Halbwertszeit umgewandelt, was auf eine potenzielle intraduodenale Hydrolyse im Duodenum und anderswo im gastrointestinalen Trakt in ionische Spezies hinweist, die dem passiven Transport widerstehen und wenn überhaupt dann vom aktiven Transport absorbiert würden, was im besten Fall auf eine wechselhafte Bioverfügbarkeit hindeuten könnte.
  • Die Instabilität von TRI 50b mit Hinblick auf Hydrolyse bedeutet außerdem potenzielle Nachteile sowohl bei der Präparation der Verbindung und ihrer Formulierung, als auch bei der Lagerung pharmazeutischer Formulierungen, die diese enthalten.
  • Eine weitere Schwierigkeit, vor die TRI 50b die Forschung stellt, ist die Tatsache, dass TRI 50b den gesammelten Daten zufolge von Subjekt zu Subjekt wesentliche Abweichungen bei der Bioverfügbarkeit aufweist. Durch eine solche Variabilität kann ein potenzielles Medikament inakzeptabel werden, weshalb es wünschenswert wäre, die beobachtete Variabilität zu reduzieren.
  • Eine Ideallösung für die Instabilität von TRI 50b wäre die Entwicklung eines Diolesters, der mehr Stabilität gegenüber Hydrolyse aufweist, da ein solcher Diolester wie TRI 50b im Vergleich zu TRI 50c als oxidationsresistent eingeschätzt werden kann. Es ist diesbezüglich bekannt, dass Ringgröße die Stabilität von Boronat beeinflussen kann und es wurde gezeigt, dass Bor-Glykolat im Vergleich zu Pinacol im Wasser eine verstärkte Stabilität aufweist (D.S. Matteson, Stereodirected Synthesis with Organoboranes, Springer-Verlag, 1995, ch.1). Der Pinandiolester ist ebenfalls stabiler als Pinacol; dies wird darauf zurückgeführt, dass die Pinandiol-Gruppe stark sterisch gehindert ist und nukleophile Angriffe auf das Bor weniger bevorzugt. Es ist in der Tat von einer Transesterifizierung von Pinacol zu Pinandiol berichtet worden (Brosz, CS, Tet. Assym. 8: 1435-1440, 1997), wobei der umgekehrte Vorgang nicht wünschenswert wäre. Der Pinandiolester scheint sich jedoch in Plasma zu langsam zu spalten, weshalb weiterhin die Notwendigkeit besteht, einen verbesserten Diolester bereitzustellen.
  • Eine weitere Lösung für das Problem der Instabilität von TRI 50b wäre, stattdessen TRI 50c zu verabreichen. TRI 50c Daten deuten jedoch darauf hin, dass TRI 50c im Bereich der Bioverfügbarkeit ebenfalls variabel ist.
  • TRI 50c leidet außerdem unter Instabilität, da die problematische Tendenz besteht, dass sich der Boro-Peptid-Anteil selbst durch Entboronisierung (Kohlenstoff-Bor-Bindungsspaltung) abbaut, und zwar über einen Weg, der zuvor der Literatur folgend als oxidativ angesehen wurde (z. B. Wu et al, oben besprochen). Der Grad des Abbaus kann erstaunlich hoch sein.
  • Die oben besprochenen Eigenschaften von TRI 50b und TRI 50c sind nicht auf solche Verbindungen beschränkt sondern werden auch anderen Boro-Peptid-Estern und -Säuren eigen sein, auch wenn die Eigenschaften solch anderer Boro-Peptide quantitativ unterschiedlich ausfallen können.
  • Die vorliegende Offenbarung gründet unter anderem auf der Entdeckung, dass bestimmte Organoboronsäure-Produkte anscheinend eine verstärkte Stabilität aufweisen.
  • Die Vorteile der vorliegenden Offenbarung beinhalten eine Lösung für das Problem der Instabilität von Boronat-Diolester und vor allem TRI 50b, das heißt, dass die hiermit offenbarten Produkte inter alia pharmakologisch aktive Verbindungen bereitstellen, die stabiler sind als TRI 50b und andere vergleichbare Ester, wenn es um die Stabilität gegenüber von Hydrolyse geht. Die Offenbarung beinhaltet außerdem eine Lösung für das Problem der Instabilität von Organoboronsäuren, das heißt, dass die hiermit offenbarten Produkte inter alia pharmakologisch aktive Verbindungen bereitstellen, die stabiler sind als TRI 50c, wenn es um Entboronisierung geht. Die innerhalb des Rahmens dieser Offenbarung bereitgestellte Stabilität ist nicht absolut, stellt jedoch im Vergleich zu den vergleichbaren Verbindungen eine Verbesserung dar. Zu den durch die Offenbarung gebotenen Vorteilen gehört außerdem die Bereitstellung unerwarteter Produkte, die in oralen Formulierungen verwendet werden können.
  • Es wird ein Aminoboronsäure-Derivat offenbart, das die Nachteile von Pinacolestern vermeidet. Ferner beinhaltet die Offenbarung ein Peptidboronsäure-Derivat, das anscheinend verstärkte Stabilität aufweist. Vor allem beinhaltet die Offenbarung unter anderem eine pharmazeutische Formulierung, die ein Aminoboronsäure-Derivat umfasst und im Duodenum ohne die Nachteile von Pinacolestern eine ionische Boronsäurepeptid-Spezies und Bioverfügbarkeit bereitstellen kann. Außerdem beinhaltet sind Boronsäure-Derivate, die Hydrolyse und Entboronisierung gegenüber relativ stabil sind und in oralen Formulierungen zur Inhibierung von Thrombin geeignet sind.
  • Die Offenbarung beschäftigt sich mit einem pharmazeutisch verträglichem Salz bestimmter Organoboronsäure-Medikamente nach Zusatz einer Base, insbesondere hydrophoben Boro-Peptiden (z. B. Di- oder Tripeptide) und genauer Thrombininhibitoren mit einer nichtbasischen P1-Gruppe. Als Klasse gehen diese Salze nicht nur in die entgegen gesetzte Richtung zu allen bisherigen Erkenntnissen, sondern weisen zusätzlich einen verbesserten Grad an Stabilität auf, der nicht auf Basis der erforschten Chemie erklärt oder vorhergesagt werden kann.
  • Unter einem Aspekt bezieht sich die Offenbarung auf pharmazeutisch verträgliche Salze von Boronsäuren nach Zusatz einer Base, die einen neutralen Aminoboronsäurerest aufweisen, der in der Lage ist, an die S1-Subsite von Thrombin zu binden, die über eine Peptidbindung an einen hydrophoben Anteil gebunden ist, der die S2- und S3-Subsites von Thrombin bindet. In einer ersten Ausführungsform wird ein pharmazeutisch verträgliches Salz einer Boronsäure nach Zusatz einer Base offenbart, zum Beispiel mit der Formel (I):
    Figure 00180001
    wobei
    Y einen hydrophoben Anteil umfasst, der zusammen mit dem Aminoboronsäurerest NHCH(R9)-B(OH)2 Affinität zur Substratbindungsstelle von Thrombin aufweist; und
    R9 eine geradkettige Alkylgruppe ist, die durch eine oder mehrere Etherbindungen (z. B. 1 oder 2) unterbrochen wird und in der die Gesamtzahl von Sauerstoff- und Kohlenstoffatomen 3, 4, 5 oder 6 (z. B. 5) ist oder R9-(CH2)m-W ist, wobei m 2, 3, 4 oder 5 (z. B. 4) ist und W -OH oder Halogen (F, Cl, Br oder I) ist, R9 ist eine Alkoxyalkylgruppe in einer Untergruppe von Verbindungen, z. B. Alkoxyalkyl enthaltend 4 Kohlenstoffatome.
  • Die Offenbarung umfasst pharmazeutisch verträgliche Salze hydrophober Boronsäure-Thrombininhibitoren nach Zusatz einer Base und beinhaltet deshalb solche Salze von Peptid-Boronsäuren, die einen Verteilungskoeffizienten zwischen 1-n-Octanol und Wasser aufweisen, der als log P größer als 1,0 bei einem physiologischen pH-Wert und 25°C ausgedrückt wird. Einige der in der Offenbarung verwendeten Peptid-Boronsäuren weisen einen Verteilungskoeffizienten von mindestens 1,5 auf. Eine Klasse der in der Offenbarung verwendeten hydrophoben Peptid-Boronsäuren weist einen Verteilungskoeffizienten von nicht mehr als 5 auf.
  • Als bestimmte Beispiele offenbart werden pharmazeutisch verträgliche Salze hydrophober Boronsäure-Thrombininhibitoren nach Zusatz einer Base. Solche Inhibitoren können hydrophobe Aminosäuren enthalten und diese Klasse von Aminosäuren beinhaltet jene, deren Seitenkette Hydrocarbyl ist, wobei das Hydrocarbyl ein in der Kette enthaltenes Sauerstoffatom umfasst und/oder mit dem Rest des Moleküls durch ein in der Kette enthaltenes Sauerstoffatom oder Heteroarylatom verknüpft ist, oder durch eine der zuvor erwähnten Gruppen, wenn. durch Hydroxy, Halogen oder Trifluormethyl substituiert. Charakteristische hydrophobe Seitenketten beinhalten Alkyl, Alkoxyalkyl, beide der zuvor genannten wenn durch mindestens ein Aryl oder Heteroaryl substituiert, Aryl, Heteroaryl, Aryl, das durch mindestens ein Alkyl substituiert wird und Heteroaryl, das mindestens durch ein Alkyl substituiert wird. Prolin und andere Iminosäuren, die durch nichts oder durch einen der im vorherigen Satz aufgelisteten Anteile ringsubstituiert werden, sind ebenfalls hydrophob.
  • Einige hydrophobe Seitenketten enthalten zwischen 1 und 20 Kohlenstoffatome, z. B. nicht-zyklische Anteile, die 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatome aufweisen. Seitenketten, die eine zyklische Gruppe umfassen, enthalten typischerweise aber nicht unbedingt zwischen 5 und 13 Ringgliedern und sind in vielen Fällen Phenyl oder Alkyl, die durch ein oder mehrere Phenyle substituiert wurden.
  • Hydrophobe Nicht-Peptide basieren typischerweise auf Anteilen, die wie oben beschrieben eine Seitenkette einer hydrophoben Aminosäure bilden können.
  • Hydrophobe Verbindungen können zum Beispiel eine Aminogruppe und/oder eine Säuregruppe enthalten (z. B. -COOH, -B(OH)2). Normalerweise enthalten sie keine multiplen polaren Gruppen einer bestimmten Art.
  • Eine Klasse hydrophober Organoboronsäuren weist einen Verteilungskoeffizienten zwischen 1-n-Octanol und Wasser auf, der als log P größer als 1 bei einem physiologischen pH-Wert und 25 °C ausgedrückt wird. So weist zum Beispiel TRI 50c einen Verteilungskoeffizienten von ungefähr 2 auf.
  • Einige Subklassen hydrophober Organoboronsäuren sind jene, die durch die unten stehenden Formeln (I) und (III) unter der Überschrift „Detaillierte Beschreibung mehrerer Beispiele" beschrieben werden.
  • Als eine weitere Ausführungsform offenbart wird ein pharmazeutisch verträgliches Salz
    Figure 00200001
    einer Peptid-Boronsäure nach Zusatz einer Base mit der Formel (II): wobei
    X ein Anteil ist, der an die N-terminale Aminogruppe gebunden ist und H sein kann, um NH2 zu formen. Die Identität von X ist nicht entscheidend, kann aber ein bestimmter Anteil X wie oben beschrieben sein. In einem Beispiel kann Benzyloxycarbonyl erwähnt werden.
  • aa1 ist eine Aminosäure, die eine Hydrocarbyl-Seitenkette mit nicht mehr als 20 Kohlenstoffatomen (z. B. bis zu 15 und optional bis zu 13 C-Atomen) aufweist und mindestens eine zyklische Gruppe umfasst, die bis zu 13 Kohlenstoffatome aufweist. In bestimmten Beispielen haben/hat die zyklische/n Gruppe/n von aa1 5 oder 6 Ringglieder. Die zyklische/n Gruppe/n von aa1 kann/können zum Beispiel Arylgruppen und insbesondere Phenyl sein. Typischerweise gibt es in der aa1 Seitenkette eine oder zwei zyklische Gruppen. Bestimmte Seitengruppen umfassen oder bestehen aus Methyl, das durch eine oder zwei 5- oder 6-gliedrige Ringe substituiert wurde.
  • Genauer gesagt ist aa1 Phe, Dpa oder ein ganz oder teilweise hydrogenisiertes Analog dieser. Die ganz hydrogenisierten Analoga sind Cha und Dcha. Deshalb beinhaltet die Offenbarung Medikamente, die Salze (z. B. Metallsalze) von Organoboronsäuren umfassen, die Thrombininhibitoren sind, insbesondere selektive Thrombininhibitoren mit einem neutralen P1 (S1-bindenden) Anteil. Für weitere Informationen zu Anteilen, die an die S3-, S2- und S1-Stellen von Thrombin binden, siehe man zum Beispiel Tapparelli, C et al, Trends Pharmacol. Sci. 14: 366-376, 1993; Sanderson P et al, Current Medicinal Chemistry, 5: 289-304, 1998; Rewinkel J et al, Current Pharmaceutical Design, 5: 1043-1075, 1999; und Coburn C Exp. Opin. Ther. Patents 11(5): 721-738, 2001. Die Thrombin inhibierenden Salze dieser Offenbarung sind nicht auf jene mit S3-, S2- und S1-Affinitätsgruppen, wie sie in den Publikationen beschrieben werden, auf die im vorangehenden Satz Bezug genommen wurde, beschränkt.
  • aa2 ist eine Iminosäure mit zwischen 4 und 6 Ringgliedern. Alternativ dazu ist aa2 Gly, das durch eine C3-C13-Hydrocarbylgruppe N-substituiert wurde, z. B. eine C3-C8-Hydrocarbylgruppe, die einen C3-C6-Hydrocarbylring umfasst; die Hydrocarbylgruppe kann gesättigt sein und beispielhafte N-Substituenten sind zum Beispiel Cyclopropyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl. Als eine Hydrocarbylgruppe, die eine oder mehrere ungesättigte Bindungen enthält, kann Phenyl und Methyl oder Ethyl erwähnt werden, substituiert durch Phenyl, z. B. 2-Phenylethyl, und auch β,β-Dialkylphenylethyl.
  • In der Literatur wird diskutiert, ob Boronate in wässriger Lösung die „trigonale" B(OH)2 oder die „tetraedische" B(OH)3- Borspezies formen, doch NMR-Daten scheinen darauf hinzuweisen, dass bei einem pH-Wert unter dem ersten pKa der Boronsäure die am meisten vorliegende Borspezies das neutrale B(OH)2 ist. Im Duodenum liegt der pH-Wert vermutlich zwischen 6 und 7, so dass es wahrscheinlich erscheint, dass die trigonale Spezies hier vorherrschen wird. In jedem Fall beinhaltet das Symbol -B(OH)2 sowohl tetraedische als auch trigonale Borspezies und im Laufe dieser Beschreibung schließen Symbole trigonaler Borspezies auch tetraedische Spezies ein. Das Symbol kann außerdem boronische Gruppen in anhydrider Form beinhalten.
  • Die Salze können in Form von Solvaten und vor allem Hydraten auftreten.
  • Die Salze können saure Salze, in denen die Boronsäure einfach deprotoniert ist, umfassen oder im Wesentlichen aus diesen bestehen. Die Offenbarung beinhaltet deshalb Produkte, die eine Metall/Boronsäure-Stöchiometrie aufweisen, die mit den Boronsäure-Gruppen im Produkt im Einklang steht, welche hauptsächlich (mehr als 50 mol %) eine einfache negative Ladung tragen.
  • Orale Formulierungen der Salze werden hierin ebenfalls bereitgestellt. Insbesondere werden orale Formulierungen bereitgestellt, die die Salze in der Festphase umfassen, zum Beispiel feste Salze, die als komprimierte Tabletten oder Kapseln formuliert werden.
  • Wie hierin später ebenfalls beschrieben, werden auch Hämodialyse-Lösungen bereitgestellt, die ein Salz der Offenbarung umfassen.
  • Die hierin beschriebenen Salze beinhalten Produkte, die durch eine Reaktion der Boronsäure mit einer starken Base gewonnen werden können (und die Charakteristika eines Produkts aufweisen, das durch eine solche Reaktion gewonnen wurde) und der hierin verwendete Begriff „Salz" sollte dementsprechend verstanden werden. Der Begriff „Salz" mit Bezug auf die offenbarten Produkte bedeutet deshalb nicht unbedingt, dass die Produkte einzelne Kationen und Anionen enthalten und sollte so verstanden werden, dass er Produkte einschließt, die mithilfe einer Reaktion einer Boronsäure und einer Base gewonnen werden können. Die Offenbarung schließt Produkte ein, die in größerem oder kleinerem Ausmaß die Form einer Koordinationsverbindung annehmen. Die Offenbarung stellt demnach außerdem Produkte bereit, die durch eine Reaktion einer Boronsäure (I) mit einer starken Base gewonnen werden können (und die Charakteristika eines Produkts aufweisen, das durch eine solche Reaktion gewonnen wurde), und die therapeutische, einschließlich prophylaktische, Verwendung solcher Produkte.
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht begrenzt, was das Präparationsverfahren der Salze angeht, vorausgesetzt, dass die Salze eine Boronat-Spezies enthalten, die von Boronsäure (I) und einem Gegenion deriviert ist. Solche Boronat-Spezies können Boronat-Anionen in einer beliebigen Gleichgewichtsform dieser sein. Der Begriff „Gleichgewichtsform" bezieht sich auf unterschiedliche Formen derselben Verbindungen, die in einer Gleichgewichtsgleichung (z. B. Boronsäure im Gleichgewicht mit einem Boronsäure-Anhydrid und im Gleichgewicht mit verschiedenen Boronat-Ionen) dargestellt werden können. Boronate in der Festphase können Anhydride formen und wenn sich die offenbarten Boronat-Salze in der Festphase befinden, können diese Boronat-Anhydride als eine boronische-Gleichgewichtsspezies umfassen. Es ist nicht notwendig, dass die Salze durch die Reaktion einer das Gegenion enthaltenden Base und der Boronsäure (I) präpariert werden. Ferner beinhaltet die Offenbarung Salzprodukte, die als durch eine solche Säure/Base-Reaktion indirekt präpariert angesehen werden können und Salze, die durch eine solche indirekte Präparation gewonnen werden können (und die Charakteristika von Produkten aufweisen, die durch eine solche Reaktion gewonnen wurden). Beispiele dieser möglichen indirekten Präparation sind beispielsweise Prozesse, bei denen nach einer ersten Rückgewinnung des Salzes dieses gereinigt und/oder behandelt wird, um seine physiochemischen Eigenschaften zu modifizieren, zum Beispiel um die feste Form oder Hydratform oder beide zu modifizieren.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Kationen der Salze monovalent.
  • In einigen Ausführungsformen umfassen die Salze anhydride Spezies; in anderen sind sie im Wesentlichen frei von anhydriden Spezies.
  • Die Salze können in isolierter Form auftreten. Die Salze können eine Reinheit, die z. B. durch das in Beispiel 28 festgelegte Verfahren bestimmt werden kann, von mindestens ungefähr 90 %, z. B. von größer als oder gleich 95 % aufweisen. Im Falle pharmazeutischer Formulierungen können solche Salzformen mit pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmitteln, Exzipienten oder Trägern kombiniert werden.
  • Die Offenbarung beinhaltet sowohl ein Verfahren zur Präparation von Salzen aus der entsprechenden Boronsäure als ein Intermediat, als auch die intermediate Boronsäure der Formel (I) und ein Verfahren für deren Präparation.
  • Weitere Aspekte und Ausführungsformen der Offenbarung werden in der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen vorgestellt.
  • Die im Laufe dieser Beschreibung und Ansprüche verwendeten Worte „umfassen" und „enthalten" und Variationen dieser Worte, zum Beispiel „umfassend" oder „umfasst", bedeuten „einschließlich aber nicht auf diese begrenzt" und sollen und dürfen keine anderen Anteile, Zusatzstoffe, Komponenten, Ganzzahlen oder Schritte ausschließen.
  • Dieses Patent enthält Daten, die darauf hinweisen, dass die Stabilität (Resistenz der Entboronisierung gegenüber) von Organoboronsäuren gesteigert werden kann, indem sie in Form von Salzen, z. B. Metallsalzen bereitgestellt werden. In einzelnen Experimenten schien sich das Ammoniumsalz von TRI 50c bei der Trocknung zu zersetzen, um Ammoniak zu ergeben, während sich das Cholinsalz schnell in eine entboronisierte Verunreinigung zersetzte. Obwohl keine Experimente durchgeführt wurden, um diese einmaligen Beobachtungen zu reproduzieren, wird eine Subklasse bereitgestellt, aus der die Ammonium- und Cholinsalze ausgeschlossen sind. Das Salz kann ein saures Salz sein. In jedem Fall formt diese Stabilisierungstechnik Teil der Offenbarung und ist inter alia auf Organoboronsäuren anwendbar, wie sie unter der Überschrift „HINTERGRUND" beschrieben werden und auf Organoboronsäuren, die in den unter dieser Überschrift erwähnten Publikationen beschrieben werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine graphische Darstellung, auf die in Beispiel 32 Bezug genommen wird, und zeigt die Clearance und Kinetik während der oralen Phase nach peroraler Dosierung mit TRI 50b oder TRI 50c.
  • 2 ist eine zweite graphische Darstellung, auf die in Beispiel 32 Bezug genommen wird, und zeigt die Clearance und Kinetik während der oralen Phase nach intraduodenaler Dosierung mit TRI 50b oder TRI 50c.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG MEHRERER BEISPIELE
  • Glossar
  • In dieser Beschreibung werden die folgenden Begriffe und Abkürzungen verwendet:
    Der Ausdruck „saures Salz", wie er für ein Salz einer Boronsäure verwendet wird, bezieht sich auf Salze, bei denen eine einzelne -OH-Gruppe der trigonal dargestellten Säuregruppe -B(OH)2 deprotoniert ist. Demzufolge sind Salze, in denen die Boronsäure-Gruppe eine einzelne negative Ladung trägt und durch B(OH)(O) oder als [-B(OH)3] dargestellt werden kann, saure Salze. Der Ausdruck umfasst Salze eines Kations mit einer Valenz n, wobei das molare Verhältnis von Boronsäure zu Kation ungefähr bei n zu 1 liegt. Aus praktischer Sicht ist es unwahrscheinlich, dass die beobachtete Stöchiometrie genau bei n:1 liegt; sie wird jedoch mit einer fiktiven n:1 Stöchiometrie im Einklang stehen. Die beobachtete Masse des Kations kann von der berechneten Masse für eine n:1 Stöchiometrie um nicht mehr als 10 % abweichen, z. B. nicht mehr als 7,5 %; in einigen Fällen kann die beobachtete Masse eines Kations von der berechneten Masse um nicht mehr als ungefähr 1 % abweichen. Berechnete Massen basieren angemessenerweise auf der trigonalen Form der Boronsäure. (Auf atomarer Ebene kann ein Salz, das stöchiometrisch einem sauren Salz entspricht, Boronsäuren in einer Mischung von Protonierungszuständen enthalten, deren Durchschnitt dem einer einfachen Deprotonierung nahe kommt; solche „gemischten" Salze sind im Begriff „saures Salz" inbegriffen). Beispiele für saure Salze sind Mononatriumsalze und Hemi-Zink-Salze.
  • α-Aminoboronsäure oder Boro(aa) bezieht sich auf eine Aminosäure, in der die CO2-Gruppe durch BO2 ersetzt wurde.
  • Der Begriff „Aminogruppe schützender Anteil" bezieht sich auf eine Gruppe, die zur Derivatisierung einer Aminogruppe verwendet wird, vor allem eine N-terminale Aminogruppe eines Peptids oder einer Aminosäure. Solche Gruppen beinhalten ohne Begrenzung Alkyl-, Acyl-, Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl- und Sulfonyl-Anteile. Der Begriff „Aminogruppe schützender Anteil" soll jedoch nicht auf jene speziellen Schutzgruppen begrenzt sein, die häufig bei organischer Synthese eingesetzt werden und soll auch nicht auf Gruppen begrenzt sein, die einfach zu spalten sind.
  • Der Begriff „pharmazeutisch verträglich" wird hierin benutzt, um auf jene Verbindungen, Materialien, Zusammensetzungen und/oder Dosierungsformen Bezug zu nehmen, die im Rahmen einer begründeten medizinischen Beurteilung für die Verwendung im Kontakt mit menschlichem oder tierischem Gewebe geeignet sind und nicht mit exzessiver Giftigkeit, Reizungen, allergischen Reaktionen oder anderen Problemen oder Komplikationen einhergehen, und gleichzeitig ein annehmbares Nutzen/Risiko-Verhältnis aufweisen.
  • Der Ausdruck „Thrombininhibitor" bezieht sich auf ein Produkt, das innerhalb des Rahmens einer begründeten pharmakologischen Beurteilung potenziell oder tatsächlich pharmazeutisch als ein Inhibitor von Thrombin nützlich ist und beinhaltet Bezüge auf eine Substanz, die eine pharmazeutisch aktive Spezies umfasst und als ein Thrombininhibitor beschrieben, gefördert oder autorisiert wird. Solche Thrombininhibitoren können selektiv sein, was bedeutet, dass sie innerhalb des Rahmens einer begründeten pharmakologischen Beurteilung Thrombin im Gegensatz zu anderen Proteasen gegenüber selektiv sind; der Begriff „selektiver Thrombininhibitor" beinhaltet Bezüge auf eine Substanz, die eine pharmazeutisch aktive Spezies umfasst und als ein selektiver Thrombininhibitor beschrieben, gefördert oder autorisiert wird.
  • Der Begriff „Heteroaryl" bezieht sich auf ein Ringsystem mit mindestens einem (z. B. 1, 2 oder 3) im Ring enthaltenen Heteroatom, das ein konjugiertes im Ring enthaltenes Doppelbindungssystem aufweist. Der Begriff „Heteroatom" beinhaltet Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, wobei Schwefel manchmal weniger bevorzugt wird.
  • „Natürliche Aminosäure" bedeutet eine L-Aminosäure (oder ein Rest davon), die aus der folgenden Gruppe neutraler (hydrophober oder polarer), positiv geladener oder negativ geladener Aminosäuren ausgewählt wird:
  • Hydrophobe Aminosäuren
    • A = Ala = Alanin
    • V = Val = Valin
    • I = Ile = Isoleucin
    • L = Leu = Leucin
    • M = Met = Methionin
    • F = Phe = Phenylalanin
    • P = Pro = Prolin
    • W = Trp = Tryptophan
  • Polare (neutrale oder ungeladene) Aminosäuren
    • N = Asn = Asparagin
    • C = Cys = Cystein
    • Q = Gln = Glutamin
    • G = Gly = Glycin
    • S = Ser = Serin
    • T = Thr = Threonin
    • Y = Tyr = Tyrosin
  • Positiv geladene basische) Aminosäuren
    • R = Arg = Arginin
    • H = His = Histidin
    • K = Lys = Lysin
  • Negativ geladene geladene Aminosäuren
    • D = Asp = Asparaginsäure
    • E = Glu = Glutaminsäure
    • ACN = Acetonitril
    • Aminosäure = α-Aminosäure
    • Salz nach Zusatz einer Base = ein Salz, das durch Zusatz einer anorganischen Base oder einer organischen Base zu einer freien Säure (in diesem Fall der Boronsäure) präpariert wird.
    • Cbz = Benzyloxycarbonyl
    • Cha = Cyclohexylalanin (eine hydrophobe unnatürliche Aminosäure)
    • Dcha = Dicyclohexylalanin (eine hydrophobe unnatürliche Aminosäure)
    • Dpa = Diphenylalanin (eine hydrophobe unnatürliche Aminosäure)
    • Geladen (wie für Medikamente oder Fragmente von Medikamentmolekülen verwendet, z. B. Aminosäurereste) = eine Ladung bei physiologischem pH-Wert tragend, wie im Falle einer Amino-, Amidino- oder Carboxygruppe.
    • i.v. = intravenös
    • Medikament = eine pharmazeutisch nützliche Substanz, sowohl das aktive in vivo Prinzip oder ein Promedikament
    • Mpg = 3-Methoxypropylglycin (eine hydrophobe unnatürliche Aminosäure)
    • Multivalent = Valenz von mindestens zwei, zum Beispiel zwei oder drei
    • Neutral (wie auf Medikamente oder Fragmente von Medikamentmolekülen angewandt, z. B. Aminosäurereste) = ungeladen = keine Ladung bei physiologischem pH-Wert tragend
    • Pinac = Pinacol = 2,3-Dimetyl-2,3-Butandiol
    • Pinandiol = 2,3-Pinandiol = 2,6,6-Trimethylbicyclo[3.1.1]Heptan-2,3-Diol
    • Pip = Pipecolinsäure
    • p.o. = per os = über den Mund (eine orale Formulierung wird also p.o. verabreicht)
    • s.c. = subkutan
    • Starke Base = eine Base mit einem genügend hohem pKb, um mit einer Boronsäure reagieren zu können Solche Basen sollten einen pKb von 7 oder mehr, z. B. 7,5 oder mehr, zum Beispiel ungefähr 8 oder mehr aufweisen
    • THF = Tetrahydrofuran
    • Thr = Thrombin
  • Die Verbindungen
  • Die Produkte der Offenbarung umfassen Salze von Boronsäuren nach Zusatz einer Base, die einen neutralen Aminoboronsäurerest aufweisen, der in der Lage ist, an die S1-Subsite von Thrombin zu binden, die über eine Peptidbindung an einen hydrophoben Anteil gebunden ist, der die S2- und S3-Subsites von Thrombin bindet. Genauer gesagt stellt die Erfindung die in den Ansprüchen vorgestellten Themen bereit und beinhaltet unter einem Aspekt Salze von Säuren nach Zusatz einer Base mit der Formel (I):
    Figure 00290001
    wobei
    Y einen hydrophoben Anteil umfasst, der zusammen mit dem Aminoboronsäurerest -NHCH(R9)-B(OH)2 Affinität zur Substratbindungsstelle von Thrombin aufweist; und
    R9 eine geradkettige Alkylgruppe ist, die durch eine oder mehrere Etherbindungen unterbrochen wird und in der die Gesamtzahl von Sauerstoff- und Kohlenstoffatomen 3, 4, 5 oder 6 (z. B. 5) ist oder R9 -(CH2)m-W ist, wobei m 2, 3, 4 oder 5 (z. B. 4) ist und W -OH oder Halogen (F, Cl, Br oder I) ist. Als Beispiele eines geradkettigen Alkyls, das durch eine oder mehrere Etherbindungen (-O-) unterbrochen wird, können Alkoxyalkyl (eine Unterbrechung) und Alkoxyalkoxyalkyl (zwei Unterbrechungen) erwähnt werden. R9 ist eine Alkoxyalkylgruppe in einer Untergruppe von Verbindungen, z. B. Alkoxyalkyl, die 4 Kohlenstoffatome enthält.
  • Typischerweise umfasst YCO- einen Aminosäurerest (entweder natürlich oder unnatürlich), der an die S2-Subsite von Thrombin bindet, wobei der Aminosäurerest N-terminal an einen Anteil gebunden ist, der an die S3-Subsite von Thrombin bindet.
  • In einer Klasse von Säuren der Formel (I) ist YCO- ein optional N-terminal geschützter Dipeptidrest, der an die S3- und S2-Bindungsstellen von Thrombin bindet und die Peptidbindungen in der Säure werden optional und unabhängig durch eine C1-C13 Hydrocarbylgruppe N-substituiert, welche optional Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel in der Kette oder im Ring enthält, welche optional durch einen aus Halo-, Hydroxy- und Trifluormethyl ausgewählten Substituent substituiert werden können. Die N-terminale Schutzgruppe, wenn vorhanden, kann eine wie oben definierte Gruppe X sein (außer Wasserstoff). Normalerweise enthält die Säure keine N-substituierten Peptidbindungen; dort, wo eine N-substituierte Peptidbindung auftritt, ist der Substituent häufig 1C oder 6C Hydrocarbyl, z. B. gesättigtes Hydrocarbyl; der N-Substituent umfasst in einigen Ausführungsformen einen Ring, z. B. Cycloalkyl, und kann zum Beispiel Cyclopentyl sein.
  • Eine Klasse von Säuren weist eine N-terminale Schutzgruppe (z. B. eine X Gruppe) und unsubstituierte Peptidbindungen auf.
  • Wenn YCO- ein Dipeptidrest ist (entweder N-terminal geschützt oder nicht), kann der S3-bindende Aminosäurerest eine R-Konfiguration aufweisen und/oder der S2-bindende Rest kann eine S-Konfiguration aufweisen. Das Fragment -NHCH(R9)-B(OH) kann eine R-Konfiguration aufweisen. Die Offenbarung ist jedoch nicht auf die Chiralitätszentren dieser Konformationen begrenzt.
  • In einer Klasse von Verbindungen ist die Seitenkette der P3 (S3-bindenden) Aminosäure und/oder der P2 (S2-bindenden) Aminosäure ein Anteil, der aus einer Gruppe der Formel A oder B ausgewählt wird, mit Ausnahme von Wasserstoff: -(CO)a-(CH2)b-Dc-(CH2)d-E (A) -(CO)a-(CH2)b-Dc-Ce(E1)(E2)(E3) (B)wobei
    a 0 oder 1 ist;
    e 1 ist;
    b und d unabhängig voneinander 0 oder eine Ganzzahl sind, so dass (b + d) zwischen 0 und
    4 liegt oder
    (b + e) je nachdem zwischen 1 und 4 liegt;
    c 0 oder 1 ist;
    D O oder S ist;
    E H, C1-C6 Alkyl oder eine gesättigte oder ungesättigte zyklische Gruppe ist, die normalerweise bis zu 14 Glieder enthält und vor allem ein 5-6-gliedriger Ring (z. B. Phenyl) oder ein 8-14-gliedriges kondensiertes Ringsystem (z. B. Naphthyl) ist, wobei das Alkyl oder die zyklische Gruppe optional durch bis zu 3 Gruppen (z. B. 1 Gruppe) substituiert werden, die unabhängig voneinander aus C1-C6-Trialkylsilyl, -CN, -R13, -R12OR13, -R12COR13, -R12CO2R13 und -R12O2CR13 ausgewählt werden, wobei R12 -(CH2)f- und R13-(CH2)gH ist, oder durch einen Anteil, dessen nicht-Wasserstoff Atome aus Kohlenstoffatomen und im Ring enthaltenen Heteroatomen bestehen und zwischen 5 und 14 liegen und der ein Ringsystem (z. B. eine Arylgruppe) enthält und optional eine Alkyl und/oder Alkylengruppe, wobei f und g jeweils unabhängig voneinander zwischen 0 und 10 liegen und g vor allem mindestens 1 beträgt (obwohl -OH auch als ein Substituent erwähnt werden sollte), vorausgesetzt, dass (f + g) 10 nicht überschreitet, und inbesondere 6 nicht überschreitet und insbesondere 1, 2, 3 oder 4 ist, und vorausgesetzt, dass es nur einen einzelnen Substituenten gibt, wenn der Substituent ein besagter Anteil ist, der ein Ringsystem enthält oder E C1-C6-Trialkylsilyl ist; und E1, E2 und E3 sind jeweils unabhängig voneinander aus -R15 and -J-R15 ausgewählt, wobei J ein 5-6-gliedriger Ring ist und R15 aus C1-C6-Trialkylsilyl, -CN, -R13, -R12OR13, -R12COR13, -R12CO2R13, -R12O2CR13, und einem oder zwei Halogenen ausgewählt wird (z. B. im letzteren Fall, um einen J-R15 Anteil zu bilden, der Dichlorphenyl ist), wobei R12 und R13 jeweils ein R12-Anteil und ein R13-Anteil wie oben definiert sind (in einigen Säuren, in denen E1, E2 und E3 eine R13-Gruppe enthalten, ist g 0 oder 1);
    in den Anteilen der Formel (A) oder (B) ist jeder Ring carbozyklisch oder aromatisch oder beides, und jedes oder mehrere Wasserstoffatome, die an ein Kohlenstoffatom gebunden sind, können optional durch Halogen und besonders F ersetzt werden.
  • In bestimmten Beispielen ist a 0. Wenn a 1 ist, kann c 0 sein. In einigen Beispielen sind (a + b + c + d) und (a + b + c + e) nicht mehr als 4 und besonders 1, 2 oder 3. (a + b + c + d) kann 0 sein.
  • Beispielgruppen für E, E1, E2 und E3 beinhalten aromatische Ringe wie zum Beispiel Phenyl, Naphthyl, Pyridyl, Quinolinyl und Furanyl; nicht-aromatische ungesättigte Ringe, wie zum Beispiel Cyclohexenyl; gesättigte Ringe wie zum Beispiel Cyclohexyl. E kann ein kondensiertes Ringsystem sein, das sowohl aromatische als auch nicht-aromatische Ringe enthält, zum Beispiel Fluorenyl. Eine Klasse von E, E1, E2 und E3-Gruppen sind aromatische (einschließlich heteroaromatische) Ringe, insbesondere 6-gliedrige aromatische Ringe. In manchen Verbindungen ist E1 H während E2 und E3 nicht H sind; in diesen Verbindungen sind Phenyl (substituiert oder unsubstituiert) und C1-C4-Alkyl, z. B. Methyl, Beispiele für E2 und E3-Gruppen.
  • In einer Klasse von Ausführungsformen enthält E einen Substituenten, der C1-C6-Alkyl, (C1-C5-Alkyl)carbonyl, Carboxy C1-C5-Alkyl, Aryl (einschließlich Heteroaryl), insbesondere 5-gliedriges oder vorzugsweise 6-gliedriges Aryl (z. B. Phenyl oder Pyridyl) oder Arylalkyl (z. B. Arylmethyl oder Arylethyl wobei Aryl heterozyklisch sein kann und vorzugsweise 6-gliedrig ist).
  • In einer weiteren Klasse von Ausführungsformen enthält E einen Substituenten, der OR13 ist, wobei R13 ein 6-gliedriger, vielleicht aromatischer (z. B. Phenyl) Ring sein kann, oder Alkyl ist (z. B. Methyl oder Ethyl), das durch einen solchen 6-gliedrigen Ring substituiert wurde.
  • Eine Klasse von Anteilen der Formel A oder B ist die, in der E ein 6-gliedriger aromatischer Ring ist, der optional und vor allem an der 2-Position und 4-Position durch -R13 oder -OR13 substituiert werden kann.
  • Die Offenbarung beinhaltet Salze, in denen die P3- und/oder P2-Seitenkette eine zyklische Gruppe umfasst, in der 1 bis 2 Wasserstoffe durch Halogen ersetzt worden sind, z. B. durch F oder Cl.
  • Die Offenbarung beinhaltet eine Klasse von Salzen, in denen die Seitenketten der Formel (A) oder (B) die folgenden Formeln (C), (D) oder (E) aufweisen:
    Figure 00320001
    wobei q zwischen 0 und 5 liegt, z. B. 0, 1 oder 2, und jedes T unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen (z. B. F oder Cl), -SiMe3, -R13, -OR13, -COR13, -CO2R13 oder -O2CR13 ist. In einigen Ausführungsformen mit den Strukturen (D) und (T) ist T in der 4-Position der Phenylgruppe(n) und ist -R13, -OR13, -COR13, -CO2R13 oder -O2CR13, und R13 ist C1-C10-Alkyl und insbesondere C1-C6-Alkyl. In einer Subklasse ist T -R13 oder -OR13, beispielsweise mit f und g, die jeweils unabhängig voneinander 0, 1, 2 oder 3 sind; in einigen Seitenkettengruppen dieser Subklasse ist T -R12OR13 und R13 H.
  • In einer Klasse der Anteile weist die Seitenkette die Formel (C) auf und jedes T ist unabhängig R13 oder OR13 und R13 ist C1-C4-Alkyl. In einigen dieser Verbindungen ist R13 ein verzweigtes Akyl und in anderen ist es eine gerade Kette. In einigen Anteilen liegt die Anzahl der Kohlenstoffatome zwischen 1 und 4.
  • In vielen Dipeptidfragmenten YCO- (wobei die Dipeptide N-terminal geschützt sein können oder nicht) weist die P3-Aminosäure eine Seitenkette der Formel (A) oder (B) wie oben beschrieben auf und der P2-Rest ist der einer Iminosäure.
  • Deshalb beinhaltet die Offenbarung Medikamente, die Salze (z. B. Metallsalze) von Organoboronsäuren umfassen, die Thrombininhibitoren sind, insbesondere selektive Thrombininhibitoren mit einem neutralen P1 (S1-bindenden) Anteil. Für weitere Informationen zu Anteilen, die an die S3-, S2- und S1-Stellen von Thrombin binden, siehe man zum Beispiel Tapparelli, C et al, Trends Pharmacol. Sci. 14: 366-376, 1993; Sanderson P et al, Current Medicinal Chemistry, 5: 289-304, 1998; Rewinkel J et al, Current Pharmaceutical Design, 5: 1043-1075, 1999; und Coburn C Exp. Opin. Ther. Patents 11(5): 721-738, 2001. Die Thrombin inhibierenden Salze dieser Offenbarung sind nicht auf jene mit S3-, S2- und S1-Affinitätsgruppen, wie sie in den Publikationen, auf die im vorangehenden Satz Bezug genommen wurde, beschränkt.
  • Die Boronsäuren können für Thrombin einen Ki von ungefähr 100 nM oder weniger aufweisen, z. B. ungefähr 20 nM oder weniger.
  • Eine Untergruppe der Formel (I) Säuren umfasst die Säuren der Formel (III):
    Figure 00340001
    X ist ein Anteil, der an die N-terminale Aminogruppe gebunden ist, und kann H sein, um NH2 zu bilden. Die Identität von X ist nicht entscheidend, kann aber ein bestimmter Anteil X wie oben beschrieben sein. In einem Beispiel kann Benzyloxycarbonyl erwähnt werden.
  • In bestimmten Beispielen ist X R6-(CH2)p-C(O)-, R6-(CH2)p-S(O)2-, R6-(CH2)p-NH-C(O)- oder R6-(CH2)p-O-C(O)-, wobei p 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 ist (wovon 0 und 1 bevorzugt werden) und R6 ist H oder eine 5- bis 13-gliedrige zyklische Gruppe, die optional durch 1, 2 oder 3 Substituenten substituiert werden kann, die aus Halogen, Amino, Nitro, Hydroxy, einer zyklischen C5-C6-Gruppe, C1-C4-Alkyl, oder C1-C4-Alkyl, das entweder ein in der Kette enthaltenes O enthält und/oder durch dieses mit der 5- bis 13-gliedrigen zyklischen Gruppe verknüpft ist, ausgewählt werden, wobei die erwähnten Alkylgruppen optional durch einen Substituenten substituiert werden können, der aus Halogen, Amino, Nitro, Hydroxy und einer zyklischen C5-C6-Gruppe ausgewählt werden kann. Genauer gesagt ist X R6-(CH2)p-C(O)- oder R6-(CH2)p-O-C(O)- und p 0 oder 1. Die besagte 5- bis 13-gliedrige zyklische Gruppe ist häufig aromatisch oder heteroaromatisch, zum Beispiel eine 6-gliedrige aromatische oder heteroaromatische Gruppe. In vielen Fällen ist die Gruppe nicht substituiert.
  • Beispielgruppen für X sind (2-Pyrazin) Carbonyl, (2-Pyrazin) Sulfonyl und insbesondere Benzyloxycarbonyl.
  • aa1 ist ein Aminosäurerest, der eine Hydrocarbyl-Seitenkette mit nicht weniger als 20 Kohlenstoffatomen (z. B. bis zu 15 und optional bis zu 13 C-Atomen) aufweist und mindestens eine zyklische Gruppe umfasst, die bis zu 13 Kohlenstoffatome aufweist. In bestimmten Beispielen haben/hat die zyklische/n Gruppe/n von aa1 5 oder 6 Ringglieder. Die zyklische/n Gruppe/n von aa1 kann/können Arylgruppen und insbesondere Phenyl sein. Typischerweise gibt es in der aa1 Seitenkette eine oder zwei zyklische Gruppen. Bestimmte Seitenketten umfassen oder bestehen aus Methyl, das durch eine oder zwei 5- oder 6-gliedrige Ringe substituiert worden ist.
  • Genauer gesagt ist aa1 Phe, Dpa oder ein ganz oder teilweise hydrogenisiertes Analog dieser. Die ganz hydrogenisierten Analoge sind Cha und Dcha.
  • aa2 ist ein Iminosäurerest mit zwischen 4 und 6 Ringgliedern.
  • Eine beispielhafte Klasse von Produkten umfasst jene, in denen aa2 ein Rest einer Iminosäure mit der Formel (IV) ist
    Figure 00350001
    wobei R11 -CH2-, -CH2-CH2-, -S-CH2-, -S-C(CH3)2- oder -CH2-CH2-CH2- ist, wobei die Gruppe, wenn der Ring 5- oder 6-gliedrig ist, optional an einer oder mehreren -CH2-Gruppen durch 1 bis 3 C1-C3-Alkylgruppen substituiert wird, zum Beispiel, um die R11-Gruppe -S-C(CH3)2- zu bilden. Von diesen Iminosäuren sind Azetidin-2-Carbonsäure, besonders (s)-Azetidin-2-Carbonsäure und ganz speziell Prolin veranschaulichend.
  • Obigem kann entnommen werden, dass eine besonders bevorzugte Klasse von Produkten aus jenen besteht, in denen aa1-aa2 Phe-Pro ist. In einer weiteren bevorzugten Klasse ist aa1-aa2 Dpa-Pro. In anderen Produkten ist aa1-aa2 Cha-Pro oder Dcha-Pro. Natürlich sind auch die entsprechenden Produktklassen beinhaltet, in denen Pro durch (s)-Azetidin-2-Carbonsäure ersetzt wird.
  • R9 ist wie zuvor definiert und kann ein Anteil R1 der Formel -(CH2)s-Z sein. Die Ganzzahl s ist 2, 3 oder 4 und W ist -OH, -OMe, -OEt oder Halogen (F, Cl, I oder vorzugsweise Br). Besonders veranschaulichende Z-Gruppen sind -Ome und -OEt, besonders -OMe. In bestimmten Beispielen ist s für alle Z-Gruppen und in der Tat für alle Verbindungen der Offenbarung 3. Besondere R1-Gruppen sind 2-Bromethyl, 2-Chlorethyl, 2-Methoxyethyl, 4-Brombutyl, 4-Chloreutyl, 4-Methoxybutyl und insbesondere 3-Brompropyl, 3-Chlorpropyl und 3-Methoxypropyl. Am Bevorzugtesten ist R1 3-Methoxypropyl. 2-Ethoxyethyl ist eine weitere bevorzugte R1-Gruppe.
  • Dementsprechend besteht eine besonders bevorzugte Klasse von Salzen aus jenen der Säuren mit der Formel X-Phe-Pro-Mpg-B(OH)2 und besonders Cbz-Phe-Pro-Mpg-B(OH)2; ebenfalls bevorzugt werden Analoge dieser Verbindungen, in denen Mpg durch einen Rest mit einer anderen der besonders bevorzugten R1-Gruppen ersetzt wird und/oder Phe durch Dpa oder einen anderen aa1-Rest ersetzt wird.
  • Der aa1-Anteil des Salzes weist vorzugsweise eine R-Konfiguration auf. Der aa2-Anteil weist vorzugsweise eine (S)-Konfiguration auf. Besonders bevorzugte Salze weisen aa1 mit einer (R)-Konfiguration und aa2 mit einer (S)-Konfiguration auf. Das Chiralitätszentrum NH-CH(R1)-B- weist vorzugsweise eine (R)-Konfiguration auf. Es wird in Betracht gezogen, dass kommerzielle Formulierungen die Chiralitätszentren in (R,S,R)-Anordnung aufweisen werden, wie zum Beispiel im Falle von Salzen aus Cbz-
    Figure 00360001
    Cbz-(R)-Phe-(S)-Pro-(R)-boroMpg-OH
  • Phe-Pro-BoroMpg-OH:
  • Die Offenbarung beinhaltet Salze aus Cbz-(R)-Phe-(S)-Pro-(R)-boroMpg-OH (und aus anderen Verbindungen der Formel X-(R)-Phe-(S)-Pro-(R)-boroMpg-OH), die zu mindestens 90 % rein sind, z. B. zu mindestens 95 % rein.
  • Allgemein ausgedrückt können die hierin beschriebenen Salze als Entsprechungen von Reaktionsprodukten einer oben beschriebenen Organoboronsäure mit einer starken Base gesehen werden, z. B. einer basischen Metallverbindung; die Salze sind jedoch nicht auf Produkte begrenzt, die aus einer solchen Reaktion resultieren und können auch auf anderem Wege gewonnen werden.
  • Die Salze können deshalb durch die Berührug einer Säure der Formel (I) mit einer starken Base gewonnen werden. Die Offenbarung beschäftigt sich also mit Produkten (Zusammensetzungen von Stoffen), die die Charakteristika eines Reaktionsprodukts einer Säure der Formel (I) und einer starken Base aufweisen. Die Base ist pharmazeutisch verträglich.
  • Als geeignete Salze sollten erwähnt werden:
    • 1. Metallsalze, namentlich monovalente Metalle, von denen Alkalimetalle erwähnt werden können;
    • 2. Salze von stark basischen, organischen, stickstoffhaltigen Verbindungen, einschließlich: 2A. Salze von Guanidinen und ihren Analogen; 2B. Salze von stark basischem Amin, beispielsweise (i) Aminozucker und (ii) andere Amine.
  • Von den obigen Salzen sind besonders Alkalimetalle und vor allem Na und Li veranschaulichend. Ebenfalls veranschaulichend sind Aminozucker.
  • Spezifische Salze sind die des Boronats, auch wenn die sauren Salze in Wirklichkeit einen proportionell sehr kleinen Teil des doppelt deprotonierten Boronats enthalten. Der Begriff „saures Boronat" bezieht sich auf trigonale -B(OH)2-Gruppen, in denen eine der B-OH-Gruppen sowohl zu entsprechenden tetraedischen Gruppen deprotoniert ist als auch mit diesen im Gleichgewicht steht. Boronsäuren weisen eine Stöchiometrie auf, die mit einfacher Deprotonierung im Einklang steht.
  • Die Offenbarung beinhaltet deshalb Produkte (Zusammensetzungen von Stoffen), die Salze umfassen, welche durch die Formel (V) dargestellt werden können:
    Figure 00380001
    wobei Yn+ ein pharmazeutisch verträgliches Kation ist, das aus einer starken Base gewonnen werden kann und aa1, aa2, X und R1 wie oben definiert sind. Ebenfalls beinhaltet sind Produkte, in denen R1 durch eine andere R9-Gruppe ersetzt wird.
  • Eine Klasse von Salzen weist eine Löslichkeit von ungefähr 10 mM oder mehr auf, z. B. mindestens 20 mM, wenn ihre Löslichkeit wie in den Beispielen beschrieben durch eine Auflösung von 25 mg/ml bestimmt wird. Noch genauer weisen sie eine Löslichkeit von mindestens 50 mM auf, wenn ihre Löslichkeit wie in den Beispielen beschrieben durch eine Auflösung von 50 mg/ml bestimmt wird.
  • Die Offenbarung beinhaltet Salze von Boronsäuren (I), die eine beobachtete Stöchiometrie aufweisen, die damit übereinstimmt, dass das Salz die Formel "(Boronsäure)n Kationn+" aufweist (oder durch diese dargestellt werden kann). Eine Klasse von Salzen wird durch die folgende Formel dargestellt: [Cbz-(R)-Phe-(S)-Pro-(R)-Mpg-B(OH)(O)]M+ wobei M+ ein monovalentes Kation darstellt, insbesondere ein Alkalimetallkation. Es sollte deutlich sein, dass die obige Darstellung eine fiktive Darstellung eines Produkts ist, dessen beobachtete Stöchiometrie wahrscheinlich nicht tatsächlich und genau 1:1 sein wird. In der obigen Formel stellt das trigonal dargestellte Boronat wie immer Boronate dar, die trigonal, tetraedisch oder gemischt trigonal/tetraedisch sind.
  • Die Erfindung stellt außerdem eine pharmazeutische Formulierung bereit, die ein Salz der Erfindung umfasst, für die orale Verabreichung angepasst wurde und folgendes umfasst:
    • a) eine erste Spezies, die aus (a) Boronsäuren mit der Formel (I) oder gegebenenfalls der Formel (II), (b) Boronat-Anionen dieser und (c) einer Gleichgewichtsform der zuvor erwähnten (z. B. Anhydrid) ausgewählt wird; und
    • (b) eine zweite Spezies, die aus pharmazeutisch verträglichen Metallionen und basischen, organischen, Stickstoff enthaltenden Verbindungen ausgewählt wird, die einen pKb von ungefähr 7 oder mehr aufweisen (wobei diese Verbindungen die Verbindungen in protonierter Form umfassen sollen),
    wobei die Formulierung eine beobachtete Stöchiometrie aufweist, die mit der ersten Spezies, welche aus Boronat-Ionen besteht, die eine einfache negative Ladung tragen, übereinstimmen würde.
  • Besonders beispielhaft sind Produkte, die folgendes umfassen:
    • (i) Spezies, die aus (a) Säuren mit der Formel (VIII) ausgewählt werden: X-(R)-Phe-(S)-Pro-(R)-Mpg-B(OH)2 wobei X H oder eine Aminoschutzgruppe ist, besonders Cbz und (b) Boronat-Anionen hiervon; und
    • (ii) Ionen, die eine Valenz n in Kombination mit den genannten Spezies aufweisen, wobei die Spezies und genannten Ionen eine beobachtete Stöchiometrie aufweisen, die mit einer fiktiven Spezies:Ion Stöchiometrie von n:1 übereinstimmt. In einer Klasse von Salzen ist V 1.
  • Jetzt wenden wir uns den Gegenionen zu:
  • 1. Monovalente Metall-, insbesondere Alkalimetallsalze
  • Zu den geeigneten Alkalimetallen gehören Lithium, Natrium und Kalium. Diese sind alle erstaunlich löslich. Lithium und Natrium sind aufgrund ihrer hohen Löslichkeit besonders veranschaulichend. Die Lithium- und vor allem Natriumsalze weisen im Vergleich zu unter anderem Kalium eine erstaunlich hohe Löslichkeit auf. Natrium wird in vielen Fällen am meisen verwendet. Die Erfindung befasst sich außerdem mit Salzen, die Mischungen von Alkalimetallen enthalten.
  • Die Erfindung beinhaltet Produkte, die Salze mit der Formel (VI) umfassen
    Figure 00400001
    wobei M+ ein Alkalimetallion und aa1, aa2, X und R1 wie oben definiert sind, und Salze, in denen beide Hydroxygruppen der Boronatgruppe in Salzform auftreten (vorzugsweise mit einer anderen identischen M+-Gruppe) und Mischungen solcher Salze. Ebenfalls beinhaltet sind Produkte, in denen R1 durch eine andere R9-Gruppe ersetzt wird.
  • 2. Stark basische, organische, stickstoffhaltige Verbindungen
  • Die Erfindung beinhaltet Produkte, die durch die Reaktion einer wie oben definierten Peptid-Boronsäure und einer starken, organischen Base gewonnen werden können (und die Charakteristika eines so gewonnenen Produkts aufweisen). Zwei bevorzugte Klassen organischer Basen werden in Abschnitten 2A und 2B unten beschrieben. Besonders bevorzugt werden saure Salze (in denen eine der zwei -OH-Gruppen des Bors deprotoniert sind). Am Häufigsten enthalten die Salz eine einzige Art von organischem Gegenion (wobei Spuren von Schadstoffen außer Acht gelassen werden), doch die Erfindung beschäftigt sich mit Salzen, die Mischungen von organischen Gegenionen enthalten; in einer Subklasse fallen alle verschiedenen Gegenione unter die in Abschnitt 2A unten beschriebene Familie oder gegebenenfalls unter die in Abschnitt 2B beschriebene Familie; in einer weiteren Subklasse umfassen die Salze eine Mischung von organischen Gegenionen, die nicht alle aus derselben Familie stammen (2A oder 2B).
  • Zu den geeigneten organischen Basen gehören jene mit einem pKb von 7 oder mehr, z. B. 7,5 oder mehr, zum Beispiel um 8 herum liegend oder mehr. Basen, die weniger lipophil sind [z. B. mindestens eine polare funktionelle Gruppe (z. B. 1, 2 oder 3 solche Gruppen) zum Beispiel Hydroxy aufweisen] werden bevorzugt; deshalb gehören Aminozucker zu einer der bevorzugten Klassen von Basen.
  • 2A. Guanidine und ihre Analoge
  • Die Guanidino-Verbindung (Guanidin) kann prinzipiell irgendeine lösliche und pharmazeutisch verträgliche Verbindung mit einem Guanidino oder einer substituierten Guanidino-Gruppe, oder einem substituierten oder unsubstituierten Guanidinanalog sein. Zu den geeigneten Substituenten gehören Aryl (z. B. Phenyl), Alkyl oder Alkyl, das durch eine Ether- oder Thioetherbindung unterbrochen ist, und enthalten in jedem Fall typischerweise zwischen 1 und 6 und insbesondere 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatome, wie im Falle von Methyl oder Ethyl. Die Guanidino-Gruppe kann 1, 2, 3 oder 4 Substituentengruppen aufweisen, hat aber normalerweise 1 oder 2 Substituentengruppen, zum Beispiel auf einem terminalen Stickstoff. Eine Klasse von Guanidinen ist monoalkyliert; eine andere Klasse ist dialkyliert. Von den Guanidin-Analogen sollten Thioguanidine und 2-Amino-Pyridine erwähnt werden. Verbindungen, die unsubstituierte Guanidino-Gruppen aufweisen, zum Beispiel Guanidin und Arginin, bilden eine besondere Klasse.
  • Die Erfindung befasst sich außerdem mit Salzen, die Mischungen von Guanidinen enthalten.
  • Eine besondere Guanidino-Verbindung ist L-Arginin oder ein L-Arginin-Analog, zum Beispiel D-Arginin oder die D- oder vorzugsweise L-Isomere von Homoarginin oder Agmatin [(4-Aminobutyl) Guanidin]. Weniger bevorzugte Argininanaloge sind zum Beispiel NG-Nitro-L-Arginin Methylester und erzwungene Guanidin-Analoge, insbesondere 2-Amino-Pyrimidine, zum Beispiel 2,6-Quinazolindiamine wie beispielsweise 5,6,7,8-Tetrahydro-2,6-Quinazolindiamin. Die Guanidino-Verbindung kann auch ein Peptid, zum Beispiel ein Dipeptid sein, das Arginin enthält; ein solches Peptid ist L-Tyrosyl-L-Arginin.
  • Einige spezifische Guanidino-Verbindungen sind Verbindungen mit der Formel (VII):
    Figure 00420001
    wobei n zwischen 1 und 6 liegt und zum Beispiel mindestens 2, z. B. 3 oder mehr ist und in vielen Fällen nicht mehr als 5. Noch genauer ist n 3, 4 oder 5. R2 ist H oder Carboxylat oder deriviertes Carboxylat, zum Beispiel um einen Ester zu bilden (z. B. einen C1-C4-Alkylester) oder Amid. R3 ist H, C1-C4-Alkyl oder ein Rest einer natürlichen oder unnatürlichen Aminosäure (z. B. Tyrosin). Die Verbindungen mit der Formel (IV) weisen normalerweise eine L-Konfiguration auf. Die Verbindungen mit der Formel (IV) sind Arginin (n = 3; R2 = Carboxyl; R3 = H) und Arginin-Derivate oder -Analoge.
  • Die Erfindung beinhaltet Produkte, die Salze mit der Formel (IX) umfassen
    Figure 00430001
    wobei aa1, aa2, X und R1 wie zuvor definiert sind und G+ die protonierte Form einer pharmazeutisch verträglichen organischen Verbindung ist, die eine Guanidino-Gruppe oder ein Analog dieser umfasst, als auch Salze, in denen beide Hydroxygruppen der Boronat-Gruppen in Salzform auftreten (vorzugsweise mit einer weiteren identischen G+-Gruppe) und Mischungen solcher Salze. Ebenfalls beinhaltet sind Produkte, in denen R1 durch eine andere R9-Gruppe ersetzt wird.
  • 2B. Stark basische Amine
  • Die Erfindung beinhaltet Produkte, die durch die Reaktion einer wie oben definierten Peptid-Boronsäure und einer starken, organischen Base, die ein Amin ist, gewonnen werden können (und die Charakteristika eines so gewonnenen Produkts aufweisen). Das Amin kann prinzipiell jedes lösliche und pharmazeutisch verträgliche Amin sein.
  • Unter einer wünschenswerten Klasse von Aminen stellt man sich jene vor, die neben polaren, funktionellen Gruppen auch eine einzelne Amingruppe aufweisen, da solche Verbindungen hydrophiler und deshalb löslicher als andere sein werden. In bestimmten Salzen ist die oder jede zusätzliche funktionelle Gruppe Hydroxy. Einige Amine weisen 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 zusätzliche funktionelle Gruppen auf, insbesondere Hydroxygruppen. In einer veranschaulichenden Klasse von Aminen liegt das Verhältnis von (Amino- plus Hydroxygruppen):Kohlenstoffatomen zwischen 1:2 und 1:1, wobei das letztere Verhältnis besonders bevorzugt wird. Diese Amine mit einer oder mehreren zusätzlichen polaren, funktionellen Gruppen kann ein Kohlenwasserstoff, insbesondere ein Alkan sein, das durch die Aminogruppe und die zusätzliche(n) polare(n) Gruppe(n) substituiert wird. Die Aminogruppe kann substituiert oder unsubstituiert sein und Aminosubstituenten ausgeschlossen kann die polare Base zum Beispiel bis zu 10 Kohlenstoffatome enthalten; normalerweise sind es nicht weniger als drei solche Kohlenstoffatome, z. B. 4, 5 oder 6. Aminozucker sind in dieser Kategorie polarer Basen beinhaltet.
  • Die Erfindung beinhaltet Produkte, die Salze mit der Formel (X) umfassen
    Figure 00440001
    wobei aa1, aa2, X und R1 wie zuvor definiert sind und A+ die protonierte Form eines pharmazeutisch verträglichen Amins ist, als auch Salze, in denen beide Hydroxygruppen der Boronat-Gruppe in Salzform auftreten (vorzugsweise mit einer weiteren identischen A+-Gruppe) und Mischungen solcher Salze. In einer solchen Produktklasse ist A+ die protonierte Form eines in Abschnitt 2B(i) unten beschriebenen Amins; in einer weiteren Klasse ist A+ die protonierte Form eines in 2B(ii) unten beschriebenen Amins. Ebenfalls beinhaltet sind Produkte, in denen R1 durch eine andere R9-Gruppe ersetzt wird.
  • Zwei veranschaulichende Klassen von Aminbasen werden in Abschnitten 2B(i) und 2B(ii) unten beschrieben. Besonders bevorzugt werden saure Salze (in denen eine der zwei boronischen -OH-Gruppen deprotoniert ist). Am Häufigsten enthalten die Salze eine einzige Art von Amin-Gegenion (wobei Spuren von Kontaminierungen außer Acht gelassen werden), doch die Erfindung beschäftigt sich mit Salzen, die Mischungen von Amin-Gegenionen enthalten; in einer Subklasse fallen alle verschiedenen Gegenione unter die in Abschnitt 2B(i) unten beschriebene Familie oder gegebenenfalls unter die in Abschnitt 2B(ii) beschriebene Familie; in einer anderen Subklasse umfassen die Salze eine Mischung von organischen Gegenionen, die nicht alle aus derselben Familie stammen (2B(i) oder 2B(ii)).
  • 2B(i) Aminozucker
  • Die Identität des Aminozuckers ist für die Erfindung nicht entscheidend. Zu den bevorzugten Aminozuckern gehören ring-geöffnete Zucker, vor allem Glucamine.
  • Zyklische Aminozucker werden auch als nützlich in Betracht gezogen. Eine Klasse der Aminozucker ist N-unsubstituiert und eine weitere, bevorzugte Klasse ist durch einen oder zwei N-Substituenten (z. B. einen) N-substituiert. Geeignete Substituenten sind Hydrocarbylgruppen, die zum Beispiel und ohne Begrenzung 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten; die Substituenten können Alkyl- oder Arylanteile oder beides umfassen. Beispielhafte Substituenten sind C1, C2, C3, C4, C5, C6, C7 und C8 Alkylgruppen, insbesondere Methyl und Ethyl, von denen Methyl veranschaulichend ist. Die Daten weisen darauf hin, dass Aminozucker, insbesondere N-Methyl-D-Glucamin, eine erstaunlich hohe Löslichkeit aufweisen.
  • Ein am meisten bevorzugter Aminozucker ist N-Methyl-D-Glucamin:
    Figure 00450001
  • 2B(ii) Andere Amine
  • Andere geeignete Amine beinhalten Aminosäuren (ob natürlich vorkommend oder nicht), deren Seitenkette durch eine Aminogruppe, insbesondere Lysin, substituiert wird.
  • Einige Amine sind Verbindungen mit der Formel (XI):
    Figure 00450002
    wobei n, R2 und R3 wie mit Bezug auf Formel (IV) definiert sind. Die Verbindungen mit der Formel (VI) weisen normalerweise eine L-Konfiguration auf. Die Verbindungen mit der Formel (VI) sind Lysin (n = 4; R2 = Carboxyl; R3 = H) und Lysin-Derivate oder -Analoge. Ein am meisten bevorzugtes Amin ist L-Lysin.
  • Andere geeignete Amine sind stickstoffhaltige Heterozyklen. Solche heterozyklischen Verbindungen sind zumindest meistens alizyklisch; eine Klasse der heterozyklischen Verbindungen ist N-substituiert und eine weitere, bevorzugte Klasse ist N-unsubstituiert. Die Heterozyklen können 6 Ring formende Atome enthalten, wie im Falle von Piperidin, Piperazin und Morpholin. Eine Klasse von Aminen beinhaltet N-enthaltende Heterozyklen, die durch polare Substituenten, insbesondere Hydroxy, substituiert werden, z. B. 1-, 2- oder 3-fach.
  • Die Erfindung beinhaltet deshalb Amine, die nicht Aminozucker sind und zusätzlich zu einer Amingruppe einen oder mehrere (z. B. 1, 2, 3, 4, 5 oder 6) polare Substituenten aufweisen, insbesondere Hydroxy. Solche Verbindungen können ein Verhältnis von (Amino- plus Hydroxygruppen):Kohlenstoffatomen zwischen 1:2 und 1:1 aufweisen, wobei das letztere Verhältnis besonders bevorzugt wird.
  • Die Erfindung beinhaltet gemischte Salze, d. h. Salze, die eine Mischung von Boronsäure-Peptid-Anteilen und/oder Gegenionen enthalten, es werden jedoch einzelne Salze bevorzugt.
  • Die Salze in fester Form können ein Lösungsmittel, z. B. Wasser enthalten. Es wird auch eine Produktklasse beinhaltet, in der die Salze im Wesentlichen wasserfrei sind. Ebenfalls beinhaltet wird eine Klasse, in der die Salze Hydrate sind.
  • Verwendung der Produkte der Offenbarung
  • Bei den Salzen der Offenbarung handelt es sich um Thrombininhibitoren. Diese sind demzufolge für die Inhibierung von Thrombin nützlich. Deshalb werden Verbindungen bereitgestellt, die das Potenzial haben, die Hämostase zu kontrollieren und vor allem die Koagulation zu inhibieren, zum Beispiel bei der Behandlung oder Vorbeugung sekundärer Ereignisse nach einem Myokardininfarkt. Die medizinische Verwendung der Verbindungen kann prophylaktisch (zur Behandlung von Thrombosen und zur Vorbeugung des Auftretens von Thrombosen) und therapeutisch (zur Vorbeugung eines erneuten Auftretens von Thrombosen oder sekundären thrombotischen Ereignissen) sein.
  • Die Salze können eingesetzt werden, wenn ein antithrombogener Wirkstoff gebraucht wird. Ferner wurde festgestellt, dass die Salze, einschließlich jener von Boronsäuren mit der Formel (III) in dem Sinne vorteilhaft sind, als dass die Klasse für die Behandlung arterieller Thrombose durch Therapie oder Prophylaxe nützlich ist. Die offenbarten Salze sind also zur Behandlung oder Prophylaxe von Thrombosen und Hyperkoagulabilität im Blut und Gewebe von Tieren, einschließlich des Menschen indiziert. Der Begriff „Thrombose" beinhaltet inter alia atrophische Thrombose, arterielle Thrombose, Herzthrombose, Koronarthrombose, „Creeping"-Thrombose, infektiöse Thrombose, mesenterische Thrombose, plazentale Thrombose, sich ausbreitende Thrombose, traumatische Thrombose und venöse Thrombose.
  • Es ist bekannt, dass Hyperkoagulabilität zu thromboembolischen Erkrankungen führen kann.
  • Beispiele venöser Thromboembolien, die mit Verbindungen der Offenbarung behandelt oder denen mit diesen vorgebeugt werden kann, beinhalten den Verschluß einer Vene, den Verschluß einer Lungenarterie (pulmonale Embolie), tiefe Venenthrombose, Thrombosen, die mit Krebs oder Krebs-Chemotherapie zusammenhängen können, Thrombosen, die mit thrombophilen Erkrankungen wie zum Beispiel einer Protein-C-Defizienz, einer Protein-S-Defizienz, Antithrombin III-Defizienz und Faktor-V-Leiden vererbt werden können, und Thrombosen, die durch erworbene thrombophile Erkrankungen wie zum Beispiel systemischem Lupus Erythematosus (entzündliche Bindegewebserkrankung) verursacht werden können. Ebenfalls mit Hinblick auf venöse Thromboembolien können sich Verbindungen der Offenbarung bei der Aufrechterhaltung der Durchgängigkeit von Dauerkathetern als nützlich erweisen.
  • Beispiele kardiogener Thromboembolien, die mit Verbindungen der Offenbarung behandelt oder denen mit diesen vorgebeugt werden kann, beinhalten thromboembolische Schlaganfälle (wenn ein losgelöster Thrombus neurologische Beschwerden verursacht, die mit einer verschlechterten zerebralen Blutzufuhr zusammenhängen), kardiogene Thromboembolien, die mit Vorhofflimmern einhergehen (schnellem, unregelmäßigem Zucken der Muskelfasern der oberen Herzkammer), kardiogene Thromboembolien, die mit Herzklappenprothesen wie zum Beispiel mechanischen Herzklappen zusammenhängen können und kardiogene Thromboembolien, die durch Herzerkrankungen auftreten können.
  • Zu den Krankheiten, bei denen arterielle Thrombosen auftreten können, gehören instabile Angina (starke, beengende Schmerzen in der Brust mit koronarer Ursache), Myokardininfarkt (aufgrund unzureichender Blutzufuhr sterben Herzmuskelzellen ab), ischämische Herzerkrankung (lokale Ischämie aufgrund von Obstruktion (wie zum Beispiel durch arterielle Verengungen) der Blutzufuhr), Reokklusion während oder nach perkutaner transluminaler Koronarangioplastie, Restenose nach perkutaner tranluminaler Koronarangioplastie, Okklusion von Koronararterien-Bypass-Gefäßprothese und verschließende zerebrovaskuläre Erkrankung. Ebenfalls mit Hinblick auf arteriovenöse (gemischte) Thrombosen sind antithrombotische Verbindungen der Offenbarung für die Aufrechterhaltung der Durchgängigkeit von arteriovenösen Shunts nützlich.
  • Weitere Krankheiten, die mit Hyperkoagulabilität und thromboembolischen Erkrankungen zusammenhängen und die hier erwähnt werden sollten, sind vererbte oder erworbene Mängel an Heparin-Cofaktor-II, zirkulierende Antiphospholipid-Antikörper (Lupus antikoagulans), Homocysteinämie, heparininduzierte Thrombozytopenie und Defekte bei der Fibrinolyse.
  • Besondere Verwendungen, die erwähnt werden sollten, beinhalten die therapeutische und/oder prophylaktische Behandlung von venösen Thrombosen und pulmonalen Embolien. Zu den für die Produkte der Offenbarung (insbesondere die Salze von TRI 50c) in Betracht gezogenen Indikationen gehören:
    • • Vorbeugung venöser thromboembolischer Ereignisse (z. B. tiefe Venenthrombose und/oder pulmonale Embolie). Zu den Beispielen gehören Patienten, bei denen orthopädische Operationen durchgeführt werden, zum Beispiel ein vollständiger Hüftersatz, vollständiger Knieersatz oder größere Hüft- oder Knieoperationen; Patienten, bei denen allgemeine Operationen durchgeführt werden, bei denen ein hohes Thromboserisiko besteht, wie zum Beispiel bei abdominalen Operationen oder Beckenoperationen wegen Krebs; und Patienten, die für mehr als 3 Tage ans Bett gebunden sind und unter akutem Herzversagen, akutem respiratorischem Versagen, Infektionen leiden.
    • • Vorbeugung von Thrombosen im Hämodialyse-Kreislauf von Patienten mit einer Nierenerkrankung im Endstadium.
    • • Vorbeugung von kardiovaskulären Ereignissen (Tod, Myokardininfarkt, u.s.w.) bei Patienten mit einer Nierenerkrankung im Endstadium, egal, ob diese Hämodialyse-Sitzungen benötigen oder nicht.
    • • Vorbeugung venöser thromboembolischer Ereignisse bei Patienten, die Chemotherapie über einen Dauerkatheter empfangen.
    • • Vorbeugung thromboembolischer Ereignisse bei Patienten, bei denen durch einen rekonstruktiven Eingriff in unteren Körpergliedern Arterien wiederhergestellt werden (Bypass, Endarteriektomie, transluminale Angioplastie, u.s.w.).
    • • Behandlung von venösen thromboembolischen Ereignissen.
    • • Vorbeugung kardiovaskulärer Ereignisse bei akuten Koronarsyndromen (z. B. instabile Angina, nicht Q-Welle Myokardischämie/infarkt), in Kombination mit einem weiteren kardiovaskulären Wirkstoff, zum Beispiel Aspirin (Acetylsalicylsäure; Aspirin ist eine in Deutschland eingetragene Marke), Thrombolytika (siehe unten für Beispiele), Antiblutplättchen-Wirkstoffe (siehe unten für Beispiele).
    • • Behandlung von Patienten mit akutem Myokardininfarkt in Kombination mit Acetylsalicylsäure, Thrombolytika (siehe unten für Beispiele).
  • Die Thrombininhibitoren der Offenbarung sind also sowohl für die therapeutische als auch die prophylaktische Behandlung aller obenstehenden Erkrankungen geeignet.
  • In einem Verfahren werden die Produkte der Offenbarung für die Behandlung von Patienten durch Hämodialyse verwendet, indem das Produkt in der Dialyselösung bereitgestellt wird, wie im Hinblick auf andere Thrombininhibitoren in WO 00/41715 beschrieben. Die Offenbarung beinhaltet deshalb sowohl Dialyselösungen und Dialysekonzentrate, die ein Produkt der Offenbarung umfassen, als auch ein Behandlungsverfahren zur Dialyse eines Patienten, der eine solche Behandlung benötigt, wobei das Verfahren die Verwendung einer Dialyselösung einschließlich eines Thrombininhibitoren niedrigen molekularen Gewichts umfasst. Ebenfalls beinhaltet ist die Verwendung eines anti-thrombotischen Produkts der Offenbarung zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung eines Patienten durch Dialyse, wobei das antithrombotische Produkt der Offenbarung in der Dialyselösung bereitgestellt wird.
  • In einem weiteren Verfahren werden die Produkte der Offenbarung zur Bekämpfung unerwünschter Zellproliferation wie mit Hinblick auf andere Thrombininhibitoren in WO 01/41796 beschrieben verwendet. Die unerwünschte Zellproliferation ist typischerweise hyperplastische Zellproliferation, zum Beispiel die Proliferation von glatten Muskelzellen, insbesondere vaskulären glatten Muskelzellen. Die Produkte der Offenbarung sind besonders für die Behandlung intimaler Hyperplasie nützlich, deren eine Komponente die Proliferation von glatten Muskelzellen ist. Restenose kann auf neointimale Hyperplasie zurückgeführt werden; dementsprechend beinhaltet Intimale Hyperplasie im Kontext der Offenbarung auch Restenose.
  • Die Produkte der Offenbarung werden auch für die Behandlung ischämischer Erkrankungen in Betracht gezogen. Insbesondere können sie zur Behandlung (sei es therapeutisch oder prophylaktisch) einer ischämischen Erkrankung eines Patienten verwendet werden, der unter nicht valvulärem Vorhofflimmern (NVAF) leidet oder ein hohes Risiko diesbezüglich aufweist, wie mit Hinblick auf andere Thrombininhibitoren in WO 02/36157 beschrieben. Ischämische Erkrankungen sind Krankheiten, zu deren Auswirkungen eine Einschränkung der Blutversorgung eines bestimmten Körperteils gehört. Der Begriff soll Thrombose und Hyperkoagulabilität im Blut, Gewebe und/oder in Organen beinhalten. Bestimmte Anwendungsmöglichkeiten, die erwähnt werden sollten, beinhalten die Vorbeugung und/oder Behandlung ischämischer Herzerkrankungen, Myokardininfarkten, systemischer embolischer Ereignisse in z. B. Nieren oder Milz und insbesondere zerebraler Ischämie, einschließlich zerebraler Thrombose, zerebraler Embolie und/oder zerebraler Ischämie, die mit nicht-zerebraler Thrombose oder Embolie zusammenhängt (mit anderen Worten die Behandlung (sei es therapeutisch oder prophylaktisch) thrombotischer oder ischämischer Schlaganfälle und transienter ischämischer Attacken), insbesondere bei Patienten mit NVAF oder diesbezüglichem Risiko.
  • Die Produkte der Offenbarung werden auch für die Behandlung rheumatischer/arthrititischer Erkrankungen in Betracht gezogen, wie mit Hinblick auf andere Thrombininhibitoren in WO 03/007984 beschrieben. So können die Produkte der Offenbarung zur Behandlung chronischer Arthritis, rheumatischer Arthritis, Osteoarthritis oder ankylosierender Spondylitis verwendet werden.
  • Außerdem wird erwartet, dass die Produkte der Offenbarung bei der Prophylaxe von Reokklusion (d. h. Thrombose) nach der Thrombolyse, perkutanen transluminalen Angioplastie (PTA) und Koronar-Bypass-Operationen von Nutzen sein können; und für die Vorbeugung von erneuten Thrombosen nach Mikrooperationen und vaskulären Operationen im Allgemeinen. Weitere Indikationen beinhalten die therapeutische und/oder prophylaktische Behandlung von disseminierter intravaskulärer Koagulation, die durch Bakterien, multiple Traumata, Vergiftung oder andere Mechanismen verursacht werden kann; die antikoagulante Behandlung, wenn Blut mit fremden Oberflächen im Körper in Berührung kommt, wie zum Beispiel vaskulären Transplantaten, vaskulären Stents, vaskulären Kathetern, mechanischen und biologischen prosthetischen Klappen oder anderen medizinischen Geräten; und die antikoagulante Behandlung, wenn Blut mit medizinischen Geräten außerhalb des Körpers in Berührung kommt, wie zum Beispiel während kardiovaskulärer Operationen unter Verwendung einer Herz-Lungen-Maschine oder bei der Hämodialyse.
  • Die Produkte der Offenbarung sind ferner für die Behandlung von Krankheiten geeignet, bei denen ein unerwünschter Überschuss von Thrombin ohne Zeichen von Hyperkoagulabilität besteht, zum Beispiel bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer. Zusätzlich zu diesen Auswirkungen auf den Koagulationsprozess ist von Thrombin bekannt, dass es eine große Anzahl von Zellen aktiviert (wie zum Beispiel Neutrophile, Fibroblasten, Endothelzellen und glatte Muskelzellen). Deshalb können die Verbindungen der Offenbarung auch für die therapeutische und/oder prophylaktische Behandlung von idiopathischem Atemnotsyndrom und Atemnotsyndrom des Erwachsenen, pulmonaler Fibrose nach Behandlung durch Bestrahlung oder Chemotherapie, septischem Schock, Septikämie und entzündlichen Reaktionen geeignet sein, zu denen Ödeme, akute oder chronische Atherosklerose wie zum Beispiel koronare Arterienerkrankung, zerebrale Arterienerkrankung, periphere Arterienerkrankung, Reperfusionsschaden und Restenose nach perkutaner transluminaler Angioplastie (PTA) gehören, ohne auf diese begrenzt zu sein.
  • Die Salze können auch bei der Behandlung von Pankreatitis nützlich sein.
  • Die hierin beschriebenen Salze sind außerdem für die Inhibierung der prokoagulatorischen Aktivität von Blutplättchen von Nutzen. Die Offenbarung stellt ein Verfahren zur Inhibierung der prokoagulatorischen Aktivität von Blutplättchen bereit, indem ein Salz einer hierin beschriebenen Boronsäure einem Säugetier, insbesondere einem menschlichen Patienten, verabreicht wird, das unter arterieller Thrombose leidet oder ein hohes Risiko diesbezüglich aufweist. Ebenfalls bereitgestellt wird die Verwendung solcher Salze zur Herstellung von Medikamenten, die der Inhibierung der prokoagulatorischen Aktivität von Blutplättchen dienen.
  • Die Verwendung der Produkte der Offenbarung als Inhibitoren der prokoagulatorischen Aktiviät von Blutplättchen beruht auf der Beobachtung, dass die hierin beschriebenen Boronsäuren sowohl für die Inhibierung arterieller Thrombose als auch venöser Thrombose geeignet zu sein scheinen.
  • Indikationen im Zusammenhang mit arterieller Thrombose beinhalten akute Koronarsyndrome (insbesondere Myokardininfarkt und instabile Angina), zerebrovaskuläre Thrombose und periphere arterielle Okklusion und arterielle Thrombose, die als Folge von Vorhofflimmern, valvulärer Herzerkrankung, arteriovenösen Shunts, Dauerkathetern oder Koronarstents auftritt. Dementsprechend wird unter einem weiteren Aspekt ein Verfahren zur Behandlung einer Erkrankung oder Krankheit bereitgestellt, die aus dieser Gruppe von Indikationen ausgewählt sind, wobei das Verfahren die Verabreichung eines Salzes der Offenbarung an ein Säugetier und insbesondere einen menschlichen Patienten umfasst. Die Offenbarung beinhaltet Produkte zur Verwendung in einer arteriellen Umgebung, z. B. einem Koronarstent oder anderem arteriellen Implantat, die eine Beschichtung aufweisen, welche das Salz gemäß der Offenbarung umfasst.
  • Die Salze der Offenbarung können prophylaktisch zur Behandlung eines Individuums verwendet werden, das unter arterieller Thrombose oder einer Krankheit oder Erkrankung im Zusammenhang mit arterieller Thrombose leidet oder diesbezüglich ein Risiko aufweist, oder therapeutsch (einschließlich um dem erneuten Auftreten von Thrombosen oder sekundären thrombotischen Ereignissen vorzubeugen).
  • Deshalb wird sowohl die Verwendung der hierin beschriebenen selektiven Thrombininhibitoren (Salze von Organoboronsäuren) zur Behandlung der obigen Erkrankungen durch Prophylaxe oder Therapie als auch ihre Verwendung in pharmazeutischen Formulierungen und die Herstellung von pharmazeutischen Formulierungen bereitgestellt.
  • Verabreichung und pharmazeutische Formulierungen
  • Die Salze können einem Wirt verabreicht werden, beispielsweise wenn das Medikament antithrombogene Aktivität aufweist und ein antithrombogener Effekt erzielt werden soll. Im Falle größerer Tiere, wie zum Beispiel dem Menschen, können die Verbindungen allein oder in Kombination mit pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmitteln, Exzipienten oder Trägern verabreicht werden. Der Begriff „pharmazeutisch verträglich" beinhaltet die Verträglichkeit für sowohl menschliche als auch veterinäre Zwecke, wobei die Verträglichkeit für die pharmazeutische Verwendung beim Menschen bevorzugt wird. Im Falle der oralen Verabreichung werden die Verbindungen vorzugsweise in einer Form verabreicht, die die Salze der Offenbarung davon abhält, mit den sauren Magensäften in Berührung zu kommen, so zum Beispiel in Form enterisch beschichteter Formulierungen, die die Abgabe des Salzes der Offenbarung verhindern, bis dieses das Duodenum erreicht hat.
  • Die enterische Beschichtung wird passenderweise zum Beispiel aus Kohlenhydratpolymeren oder Polyvinylpolymeren hergestellt. Beispiele enterischer Beschichtungsmaterialien beinhalten, ohne auf diese begrenzt zu sein, Celluloseacetatphthalat, Celluloseacetatsuccinat, Cellulosewasserstoffphthalat, Celluloseacetattrimellitat, Ethylcellulose, Hydroxypropyl-Methylcellulosephthalat, Hydroxypropylmethylcellulose-Acetatsuccinat, Carboxymethyl-Ethylcellulose, Stärkeacetatphthalat, Amyloseacetatphthalat, Polyvinylacetatphthalat, Polyvinylbutyratphthalat, Styren-Maleinsäurecopolymer, Methylacrylat-Methakrylsäure-Copolymer (MPM-05), Methylacrylat-Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer (MPM-06) und Methylmethacrylat-Methakrylsäure-Copolymer (Eudragit ® L&S). Optional enthält die enterische Beschichtung einen Plastifikator. Beispiele dieser Plastifikatoren beinhalten, ohne auf diese begrenzt zu sein, Triethylcitrat, Triacetin und Diethylphthalat.
  • Die Salze der Offenbarung können mit jedem kardiovaskulären Behandlungswirkstoff kombiniert und/oder mit diesem gemeinsam verabreicht werden. Es gibt eine große Anzahl kardiovaskulärer Behandlungswirkstoffe, die für die kommerzielle Verwendung, klinische Bewertung und präklinische Entwicklung zur Verfügung stehen und die für die Verwendung mit einem Produkt der Offenbarung zur Vorbeugung kardiovaskulärer Störungen im Rahmen einer medikamentösen Kombinationstherapie ausgewählt werden könnten. Ein solcher Wirkstoff kann aus einem oder mehreren Wirkstoffen bestehen, die aus mehreren großen Kategorien ausgewählt werden, ohne auf diese begrenzt zu sein, namentlich ein lipidsenkendes Medikament, einschließlich eines IBAT (Ileum Na+/Gallensäure-Cotransporter) Inhibitors, eines Fibrats, Niacins, eines Statins, eines CETP (Cholesteryl-Ester-Transfer-Protein) Inhibitors, und eines Gallensäure-Komplexbildners, ein Antioxidans, einschließlich Vitamin E und Probucol, ein IIb/IIIa-Antagonist (z. B. Abciximab, Eptifibatid, Tirofiban), ein Aldosteron-Inhibitor (z. B. Spirolacton und Epoxymexrenon), ein Adenosin-A2-Rezeptor-Antagonist (z. B. Losartan), ein Adenosin-A3-Rezeptor-Agonist, ein Betablocker, Acetylsalicylsäure, ein Schleifendiuretikum und ein ACE (Angiotensin umwandelndes Enzym) Inhibitor.
  • Die Salze der Offenbarung können mit jeglichen antithrombotischen Wirkstoffen, die einen anderen Aktionsmechanismus aufweisen, kombiniert und/oder mit diesen gemeinsam verabreicht werden, wie zum Beispiel mit den Antiblutplättchen-Wirkstoffen Acetylsalicylsäure, Ticlopidin, Clopidogrel, Thromboxanrezeptor- und/oder Synthetase- Inhibitoren, Prostacyclin-Mimetika und Phosphodiesteraseinhibitoren und ADP-Rezeptor-(P2T)-Antagonisten.
  • Die Produkte der Offenbarung können ferner mit Thrombolytika kombiniert und/oder mit diesen gemeinsam verabreicht werden, wie zum Beispiel mit Gewebeplasminogenaktivatoren (natürlich, rekombinant oder modifiziert), Streptokinase, Urokinase, Prourokinase, anisoliertem Plasminogen-Streptokinase-Aktivatorkomplex (APSAC), Plasminogenaktivatoren tierischer Speicheldrüsen und ähnlichem, für die Behandlung thrombotischer Erkrankungen, insbesondere Myokardininfarkte.
  • Die Salze der Offenbarung können mit einem Medikament zur Kardioprotektion kombiniert und/oder mit diesem gemeinsam verabreicht werden, zum Beispiel einem Adenosin A1- oder A3-Rezeptoragonisten.
  • Ebenfalls bereitgestellt wird ein Verfahren zur Behandlung einer entzündlichen Erkrankung bei einem Patienten, das die Behandlung des Patienten mit einem Produkt der Offenbarung und einem NSAID, z. B. einem COX-2-Inhibitors umfasst. Solche Erkrankungen beinhalten, ohne auf diese begrenzt zu sein, systemischen Lupus Erythematosus, rheumatische Arthritis, Glomerulonephritis, Vaskulitis und Sarkoidose. Dementsprechend können die anti-thrombotischen Salze der Offenbarung mit einem NSAID kombiniert und/oder mit diesem gemeinsam verabreicht werden.
  • Die hierin beschriebenen Salze können deshalb typischerweise einem Wirt verabreicht werden, um einen thrombininhibierenden Effekt zu erzielen oder in einem anderen hierin erwähnten thrombininhibierenden oder anti-thrombotischen Zusammenhang.
  • Die tatsächlichen Dosierungshöhen der aktiven Wirkstoffe in den pharmazeutischen Zusammensetzungen dieser Offenbarung können variiert werden, um eine Menge der aktiven Verbindungen) zu erhalten, die ausreichend ist, um die gewünschte therapeutische Antwort für einen bestimmten Patienten, eine bestimmte Zusammensetzung und einen bestimmten Verabreichungsweg zu erzielen (hierin als eine „therapeutisch wirksame Menge" bezeichnet). Die gewählte Dosierungshöhe wird von der Aktivität der spezifischen Verbindung, dem Schweregrad der behandelten Krankheit und dem Zustand und der medizinischen Vorgeschichte des behandelten Patienten abhängen. Es entspricht jedoch den anerkannten Techniken, mit Dosen der Verbindung anzufangen, die unter dem für die Erzielung des gewünschten therapeutischen Effekts notwendigen Niveau liegen, und dann die Dosen graduell zu steigern, bis der gewünschte Effekt erzielt wird.
  • Es wird derzeit beispielsweise überlegt, ob im Falle einer oralen Verabreichung von Salzen von TRI 50c die Salze zum Beispiel in Mengen verabreicht werden sollten, die zwischen 0,5 und 2,5 mg/Kg zweimal täglich liegen, berechnet wie TRI 50c. Andere Salze könnten in äquivalenten molaren Mengen verabreicht werden. Die Offenbarung ist nicht auf die Verabreichung solcher Quantitäten oder Verabreichungsarten begrenzt und beinhaltet Dosierungen und Verabreichungsarten, die außerhalb der im vorherigen Satz beschriebenen liegen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung wird eine orale pharmazeutische Formulierung bereitgestellt, die ein Produkt der Offenbarung gemischt mit einem pharmazeutisch verträglichen Adjuvans, Verdünnungsmittel oder Träger beinhaltet.
  • Zu den festen Dosierungsformen zur oralen Verabreichung gehören Kapseln, Tabletten (auch Pillen genannt), Puder und Granulat. In diesen festen Dosierungsformen wird die aktive Verbindung typischerweise mit mindestens einem inerten, pharmazeutisch verträglichen Exzipienten oder Träger gemischt, wie zum Beispiel Natriumzitrat oder Dicalciumphosphat und/oder einem oder mehreren: a) Füll- oder Streckmitteln wie zum Beispiel Stärken, Lactose, Sucrose, Glucose, Mannitol und Kieselsäure; b) Bindemitteln wie zum Beispiel Carboxymethylcellulose, Alginate, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, Sucrose und Gummi-Arabikum; c) Feuchthaltemitteln wie zum Beispiel Glycerol; d) zersetzenden Wirkstoffen wie zum Beispiel Agar-Agar, Calciumcarbonat, Kartoffel- oder Tapiokastärke, Alginsäure, bestimmte Silicate und Natriumcarbonat; e) Lösungsverzögernden Wirkstoffen wie zum Beispiel Paraffin; f) Absorptionsbeschleunigern wie zum Beispiel quaternäre Ammoniumverbindungen; g) Benetzungsmitteln wie zum Beispiel Cetylalkohol und Glycerolmonostearat; h) Absorptionsmitteln wie zum Beispiel Kaolin- und Bentonitton und i) Gleitmittel wie zum Beispiel Talk, Calciumstearat, Magnesiumstearat, feste Polyethylenglycole, Natriumlaurylsulfat und Mischungen dieser. Im Falle von Kapseln und Tabletten kann die Dosierungsform auch Puffersubstanzen umfassen. Feste Zusammensetzungen ähnlicher Art können auch als Füllmittel in weichen und hart-gefüllten Gelatinekapseln eingesetzt werden, unter Verwendung von Exzipienten wie Lactose oder Milchzucker und auch beispielsweise Polyethylenglycol mit hohem molekularem Gewicht.
  • Die oralen Formulierungen können passenderweise eine Auflösungshilfe enthalten. Die Auflösungshilfe ist was ihre Identität betrifft nicht begrenzt, so lange sie pharmazeutisch verträglich ist. Beispiele beinhalten nichtionische auf der Oberfläche aktive Wirkstoffe, wie zum Beispiel Sucrose-Fettsäureester, Glycerol-Fettsäureester, Sorbitan-Fettsäureester (z. B. Sorbitan-Trioleat), Polyethylen-Glycol, Polyoxyethylen-hydriertes Rizinusöl, Polyoxyethylen-Sorbitan-Fettsäureester, Polyoxyethylen-Alkylether, Methoxypolyoxyethylen-Alkylether, Polyoxyethylen-Alkylphenylether, Polyethylen-Glycol-Fettsäureester, Polyoxyethylenalkylamine, Polyoxyethylen-Alkylthioether, Polyoxyethylen-Polyoxypropylencopolymere, Polyoxyethylen-Glycerol-Fettsäureester, Pentaerythrit-Fettsäureester, Propylenglycol-Monofettsäureester, Polyoxyethylen-Propylen-Glycol-Monofettsäureester, Polyoxyethylen-Sorbitol-Fettsäureester, Fettsäure-Alkylolamide und Alkylaminoxide; Gallensäure und Salze davon (z. B. Chenodesoxycholsäure, Cholsäure, Desoxycholsäure, Dehydrocholsäure und Salze davon und Glycin- oder Taurin-Konjugationen davon); ionische auf der Oberfläche aktive Wirkstoffe, wie zum Beispiel Natrium-Laurylsulfat, Fettsäureseifen, Alkylsulfonate, Alkylphosphate, Etherphosphate, Fettsäuresalze basischer Aminosäuren; Triethanolaminseife und Alkyl-quaternäre Ammoniumsalze; und amphotere auf der Oberfläche aktive Wirkstoffe, wie zum Beispiel Betaine und Salze der Aminocarbonsäure.
  • Die aktiven Verbindungen können wenn dies angemessen erscheint auch in Mikrokapselform mit einem oder mehreren der oben erwähnten Exzipienten auftreten.
  • Flüssige Dosierungsformen für die orale Verabreichung beinhalten pharmazeutisch verträgliche Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirups und Elixire. Zusätzlich zu den aktiven Verbindungen können die flüssigen Dosierungsformen inerte Verdünnungsmittel, die häufig im Stand der Technik eingesetzt werden, enthalten, zum Beispiel Wasser oder andere Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Emulgatoren wie zum Beispiel Ethylalkohol, Isopropylalkohol, Ethylcarbonat, Ethylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglycol, 1,3-Butylenglycol, Dimethylformamid, Öle (insbesondere Baumwollsamen-, Erdnuss-, Mais-, Keim-, Oliven-, Rizinus- und Sesamöle), Glycerol, Tetrahydrofurfurylalkohol, Polyethylenglycole und Fettsäureester von Sorbitan und Mischungen dieser. Neben inerten Verdünnungsmitteln können die oralen Zusammensetzungen auch Adjuvanzien beinhalten, wie zum Beispiel Benetzungsmittel, Emulgatoren und Suspensionsmittel, Süßungs-, Geschmacksmittel sowie Duftstoffe. Suspensionen können neben den aktiven Verbindungen auch Suspensionsmittel wie zum Beispiel ethoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyethylensorbitol und Sorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminium-Metahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Tragant und Mischungen dieser enthalten.
  • Das Produkt der Offenbarung kann als Festkörper in fein zerteilter fester Form präsentiert werden, die Festkörper können beispielsweise mikronisiert werden. Puder oder fein zerteilte Festkörper können in Kapseln eingeschlossen werden.
  • Die aktive Verbindung kann als eine einzelne Dosis, in multiplen Dosen oder als eine Formulierung mit verzögerter Wirkstofffreigabe gegeben werden.
  • Aus dem Vorhergehenden wird deutlich, dass pharmazeutische Produkte bereitgestellt werden, die ein Metallsalz, z. B. ein Alkalimetallsalz einer Boronsäure mit der Formel (I) in trockener Feinpartikelform umfassen, das für die Verabreichung geeignet ist. Das Metallsalz kann in einer Form auftreten, die für die orale Verabreichung geeignet ist. Das Metallsalz ist geeigneterweise ein saures Salz.
  • Synthese
  • 1. Synthese von Pepitiden und Peptidomimetika
  • Die Synthese von Boro-Peptiden, einschließlich beispielsweise Cbz-D-Phe-Pro-BoroMpg-Opinacol, ist den Fachleuten bekannt und wird im oben erwähnten Stand der Technik beschrieben, unter anderem bei Claeson et al ( US 5574014 und andere) und Kakkar et al (WO 92/07869 und Familienmitglieder einschließlich US 5648338 ). Sie wird ebenfalls von Elgendy et al, Adv. Exp. Med. Biol. (USA) 340: 173-178, 1993; Claeson, G. et al Biochem. qJ. 290: 309-312, 1993; Deadman et al J. Enzyme Inhibition 9: 29-41, 1995 und von Deadman et al J. Med. Chem. 38: 1511-1522, 1995 beschrieben.
  • Die stereoselektive Synthese mit S- oder R-Konfiguration an dem chiralen B-terminalen Kohlenstoff kann mithilfe etablierter Methodologien durchgeführt werden (Elgendy et al Tetrahedron. Lett. 33: 4209-4212, 1992; WO 92/07869 und Familienmitglieder einschließlich US 5648338 ) unter Verwendung von (+) oder (–)-Pinandiol als chiralem Direktor (Matteson et al J. Am. Chem. Soc. 108: 810-819, 1986; Matteson et al Organometallics. 3: 1284-1288, 1984). Eine andere Vorgehensweise wäre die Auflösung des erforderlichen Aminoboronsäure-Intermediats (z. B. Mpg-BOPinacol), um das gewünschte (R)-Isomer selektiv zu gewinnen und es mit dem Dipeptidanteil zu verknüpfen (z. B. Cbz-(R)-Phe-(S)-Pro, welches Cbz-D-Phe-L-Pro entspricht), das den Überrest des Moleküls formen wird.
  • Die Boro-Peptide können vorerst in Form von Boronsäureestern synthetisiert werden, insbesondere Estern mit Diolen. Solche Diolester können zu den Peptid-Boronsäure umgewandelt werden wie nächstens beschrieben.
  • 2. Umwandlung von Ester zu Säure
  • Ein Peptid-Boronatester wie Cbz-(R)-Phe-Pro-BoroMpg-OPinacol kann hydrolysiert werden, um die entsprechende Säure zu formen.
  • Eine neue Technik, um ein Diolester einer Peptid-Boronsäure der Formel (I) in die Säure umzuwandeln, umfasst die Auflösung des Diolesters in einem Ether und insbesondere einem Dialkylether, die Reaktion des so aufgelösten Diols mit einem Diolamin, zum Beispiel einem Dialkanolamin, die Bildung eines Produktniederschlags, die Zurückgewinnung dieses, die Auflösung des Niederschlags in einem polaren organischen Lösungsmittel und die Reaktion des so aufgelösten Produkts mit einem wässrigen Medium, z. B. einer wässrigen Säure, um die Peptid-Boronsäure zu bilden. Die Boronsäure kann aus der durch die Reaktion entstandenen organischen Schicht der Mischung zurückgewonnen werden, beispielsweise durch die Entfernung des Lösungsmittels, z. B. durch Verdunstung im Vakuum oder Destillation. Die Reaktion zwischen dem Diolester und dem Diolamin kann beispielsweise unter Rückfluss durchgeführt werden.
  • Die Identität des Diols ist nicht entscheidend. Zu den geeigneten, zu erwähnenden Diolen gehören aliphatische und aromatische Verbindungen mit Hydroxygruppen, die auf benachbarten Kohlenstoffatomen substituiert werden oder auf Kohlenstoffatomen, die durch einen weiteren Kohlenstoff substituiert werden. Mit anderen Worten beinhalten geeignete Diole Verbindungen mit mindestens zwei Hydroxygruppen, die durch mindestens zwei verbindende Kohlenstoffatome in einer Kette oder einem Ring getrennt sind. Eine Klasse von Diolen umfasst Kohlenwasserstoffe, die durch genau zwei Hydroxygruppen substituiert werden. Ein solches Diol ist Pinacol und ein weiteres ist Pinandiol; ebenfalls erwähnt werden sollten Neopentylglycol, 1,2-Ethandiol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 2,3-Butandiol, 1,2-Diisopropylethandiol, 5,6-Decandiol und 1,2-Dicyclohexylethandiol.
  • Die Alkylgruppen des Dialkylethers weisen vorzugsweise 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatome auf und die Alkylgruppen können gleich oder unterschiedlich sein. Ein beispielhafter Ether ist Diethylether.
  • Die Alkylgruppen des Dialkanolamins weisen vorzugsweise 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatome auf und die Alkylgruppen können gleich oder unterschiedlich sein. Ein beispielhaftes Dialkanolamin ist Diethanolamin. Das Reaktionsprodukt von Diethanolamin/Boronsäure hydrolysiert in Wasser bei Raumtemperatur und die Geschwindigkeit der Hydrolyse kann durch den Zusatz einer Säure oder Base beschleunigt werden.
  • Das polare organische Lösungsmittel ist vorzugsweise CHCl3. Andere Beispiele sind polyhalogenisierte Alkane im Allgemeinen und Ethylacetat. Prinzipiell ist jedes polare organische Lösungsmittel außer Alkoholen akzeptabel.
  • Die wässrige Säure ist passenderweise eine starke anorganische Säure mit einem pH-Wert im Bereich von 1, wie zum Beispiel Hydrochloridsäure.
  • Nach der Reaktion mit der Säure wird die Reaktionsmischung passenderweise zum Beispiel mit NH4Cl oder einer anderen milden Base gewaschen.
  • Ein Beispiel eines spezifischen Arbeitsverfahrens ist wie folgt:
    • 1. Der Pinacol- oder Pinandiolester der ausgewählten Peptid-Boronsäure wird in Diethylether aufgelöst.
    • 2. Diethanolamin wird zugesetzt und die Mischung wird bei 40 °C refluxiert.
    • 3. Das niedergeschlagene Produkt wird entfernt (gefiltert), mit Diethylether oder einem anderen polaren organischen Lösungsmittel außer einem Alkohol gewaschen (normalerweise mehrere Male) und getrocknet (z. B. durch Verdunstung im Vakuum).
    • 4. Das trockene Produkt wird in einem polaren organischen Lösungsmittel außer einem Alkohol aufgelöst, z. B. in CHCl3. Eine wässrige Säure oder Base wird zugesetzt, z. B. eine Hydrochloridsäure (pH-Wert 1) und die Mischung wird z. B. ungefähr 1 Std. lang bei Raumtemperatur gerührt.
    • 5. Die organische Schicht wird entfernt und mit einer NH4Cl-Lösung gewaschen.
    • 6. Das organische Lösungsmittel wird destilliert und das zurückbleibende feste Produkt wird getrocknet.
  • Es soll deutlich werden, dass die beschriebene Technik ein Beispiel eines Verfahrens zur Rückgewinnung eines Organoboronsäureprodukts umfasst, wobei das Verfahren in einem Lösungsmittel eine aufgelöste Mischung umfasst, die die Organoboronsäure in einer löslichen Form und eine Verbindung mit zwei Hydroxygruppen und einer Aminogruppe (d. h. einem Diolamin) aufweist, wodurch das Anregen oder Zulassen einer Reaktion zwischen der Organoboronsäure und dem Diolamin herbeigeführt wird, ein Niederschlag geformt und dieser zurückgewonnen wird. Die lösliche Form der Organoboronsäure kann wie oben erwähnt ein Diolester sein. Das Lösungsmittel kann wie oben erwähnt ein Ether sein. Die Organoboronsäure kann eine der Organoboronsäuren sein, auf die in dieser Beschreibung Bezug genommen wird, zum Beispiel mit der Formel (I), (II) oder (III). Eine Rückgewinnungsmethode ist Filtration.
  • Die Reaktion zwischen dem Diolamin und der löslichen Form der Organoboronsäure wird passenderweise bei einer erhöhten Temperatur zum Beispiel unter Rückfluss durchgeführt.
  • Ein von der Erfindung bereitgestellter Aspekt bezieht sich auf die Verwendung des im vorherigen Paragraphen beschriebenen Verfahrens bei der Herstellung eines Salzes der Erfindung. Genau wird unter diesem Aspekt verstanden:
    Das Auflösen von Diethanolamin in einer Etherlösung eines Diolesters einer Säure mit der Formel (I);
    Das Zulassen oder das Anregen eines Niederschlags und die Rückgewinnung dieses Niederschlags;
    Die Umwandlung des niedergeschlagenen Materials in die freie Boronsäure; und
    Die Umwandlung der Säure in ein Salz nach Zusatz einer Base, wie unten beschrieben.
  • Die oben beschriebene Niederschlagstechnik von Diethanolamin ist ein Beispiel eines weiteren neuartigen Verfahrens, das ein Verfahren zur Rückgewinnung eines Pinacol- oder Pinandiolesters einer Peptid-Boronsäure mit der Formel I aus einer Etherlösung darstellt, welches die Auflösung des Diethanolamins in der Lösung, das Zulassen oder Anregen der Bildung eines Niederschlags und die Rückgewinnung des Niederschlags umfasst. Die Offenbarung beschäftigt sich mit Varianten dieses Verfahrens, in denen ein anderes Diol als Pinacol oder Pinandiol verwendet wird.
  • Das niedergeschlagene Material, d. h. das „Addukt", kann in die freie Organoboronsäure umgewandelt werden, indem es zum Beispiel mit einer Säure in Berührung gebracht wird. Die Säure kann eine wässrige Säure sein, zum Beispiel eine wässrige anorganische Säure, z. B. wie oben beschrieben. Der Niederschlag kann, bevor er mit der Säure in Berührung gebracht wird, zum Beispiel in einem organischen Lösungsmittel aufgelöst werden.
  • 3. Salzsynthese
  • Im Allgemeinen können die Salze präpariert werden, indem man die jeweilige Peptid-Boronsäure mit einer starken Base in Berührung bringt, die geeignet ist, das gewünschte Salz zu bilden. Im Falle von Metallsalzen stellen die Metallhydroxide geeignete Basen dar (als Alternative können beispielsweise Metallcarbonate verwendet werden), während es manchmal praktischer ist, die Säure mit einem angemessenen Metallalkoxid in Berührung zu bringen (z. B. Methoxid), wobei für diesen Zweck das entsprechende Alkanol ein geeignetes Lösungsmittel darstellt. Salze mit organischen Basen können präpariert werden, indem die Peptid-Boronsäure mit der organischen Base selbst in Berührung gebracht wird. Veranschaulichende Salze sind saure Salze (in denen ein -BOH-Proton ersetzt wird), wobei, um saure Salze mit einem monovalenten Kation herzustellen, die Säure und die Base passenderweise in im Wesentlichen gleichwertigen molaren Quantitäten miteinander reagieren sollten. Allgemein ausgedrückt liegt das normale Molverhältnis von Säure:Base im Wesentlichen bei n:1, wobei n die Valenz des Kations der Base ist.
  • In einem Arbeitsverfahren wird eine Lösung der Peptid-Boronsäure in einem wassermischbaren organischen Lösungsmittel, zum Beispiel Acetonitril oder einem Alkohol (z. B. Ethanol, Methanol, einem Propanol, zum Beispiel Iso-Propanol oder einem anderen Alkohol) mit einer wässrigen Lösung der Base kombiniert. Es wird eine Reaktion zwischen der Säure und der Base zugelassen und das Salz wird zurückgewonnen. Die Reaktion wird typischerweise bei Umgebungstemperatur durchgeführt (z. B. bei einer Temperatur zwischen 15 bis 30 °C, z. B. 15 bis 25 °C), doch eine erhöhte Temperatur kann ebenfalls verwendet werden, zum Beispiel bis zum Siedepunkt der Reaktionsmischung, doch generell niedriger, z. B. eine Temperatur von bis zu 40 °C oder 50 °C. Die Reaktionsmischung kann stehen gelassen oder bewegt werden (normalerweise durch Rühren).
  • Die Zeitspanne, während der die Säure und die Base miteinander reagieren können, ist nicht entscheidend, es wurde jedoch als wünschenswert festgestellt, dass die Reaktionsmischung mindestens eine Stunde lang aufrechterhalten werden sollte. Normalerweise ist eine Zeitspanne zwischen einer und zwei Stunden am Besten geeignet, es können jedoch auch längere Reaktionszeiten eingesetzt werden.
  • Das Salz kann aus der Reaktionsmischung durch jedwede geeignete Verfahren zurückgewonnen werden, zum Beispiel mithilfe von Verdunstung oder Fällung. Fällung kann durch den Zusatz eines Überschusses eines mischbaren Lösungsmittels durchgeführt werden, in welchem das Salz eine begrenzte Löslichkeit aufweist. In einen bevorzugten Technik wird das Salz durch Evakuierung der Reaktionsmischung, bis diese in trockener Form vorliegt, zurückgewonnen. Das Salz sollte danach vorzugsweise gereinigt werden, zum Beispiel durch eine erneute Auflösung des Salzes, bevor die entstehende Lösung gefiltert und dann getrocknet wird, zum Beispiel durch Evakuierung, bis sie in trockener Form vorliegt. Die erneute Auflösung kann mithilfe von Wasser durchgeführt werden, z. B. destilliertem Wasser. Das Salz kann dann weiter gereinigt werden, zum Beispiel um Restwasser durch eine weitere Auflösung in einem geeigneten Lösungsmittel zu entfernen, das vorzugsweise Ethylacetat oder THF sein sollte, gefolgt von Verdunstung, bis es in trockener Form vorliegt. Das Reinigungsarbeitsverfahren kann bei Umgebungstemperatur durchgeführt werden (zwischen 15 und 30 °C, z. B. 15 bis 25 °C) oder bei einer leicht erhöhten Temperatur, so wie z. B. einer Temperatur, die nicht 40 °C oder 50 °C überschreitet; zum Beispiel kann das Salz in Wasser und/oder einem Lösungsmittel unter Bewegung und mit oder ohne Erwärmung auf eine Temperatur von beispielsweise 37 °C aufgelöst werden.
  • Im Allgemeinen sind die bevorzugten Lösungsmittel für die Reinigung der Salze Ethylacetat oder THF oder vielleicht ein anderes organisches Lösungsmittel.
  • Ein allgemeines Arbeitsverfahren für die Synthese von Salzen von Cbz-Phe-Pro-BoroMpg-OH ist wie folgt:
    Cbz-Phe-Pro-BoroMpg-OH (20,00 g, 38,1 mM) wird unter Rühren in Acetonitril (200 ml) bei Raumtemperatur aufgelöst. Dieser Lösung wird die jeweilige Base als Lösung in destilliertem Wasser (190 ml) zugesetzt; die Base wird als eine 0,2 M Lösung für ein monovalentes Kation zugesetzt. Die entstehende klare Lösung wird dann zum Beispiel stehen gelassen oder bewegt, um reagieren zu können, wobei dies für eine Zeitspanne von in beiden Fällen normalerweise zwischen einer und zwei Stunden geschieht. Die Reaktion wird typischerweise bei Raumtemperatur (z. B. 15-30 °C, z. B. 15 bis 25 °C) durchgeführt, wobei die Temperatur jedoch auch erhöht werden kann (z. B. bis zu 30 °C, 40 °C oder 50 °C). Die Reaktionsmischung wird dann bei einer Temperatur von nicht mehr als 37 °C im Vakuum evakuiert, bis sie in trockener Form vorliegt; typischerweise entsteht so ein weißer, brüchiger Festkörper oder ein Öl/eine klebrige Flüssigkeit. Das Öl/die klebrige Flüssigkeit wird in einer notwendigen, minimalen Menge destillierten Wassers (200 ml bis 4L) erneut aufgelöst, typischerweise begleitet von Erwärmung (z. B. bis 30-40 °C), normalerweise bis zu 2 Stunden lang. Die Lösung wird gefiltert, passenderweise durch Filterpapier, und dann evakuiert, wobei die Temperatur der Lösung auch hier 37 °C nicht überschreiten sollte, oder gefriergetrocknet, bis sie im trockenen Zustand vorliegt. Das entstehende Produkt wird im Vakuum über Nacht getrocknet, wodurch normalerweise ein weißer, brüchiger Festkörper entsteht. Wenn das Produkt als Öl oder klebriger Festkörper präsent ist, wird es in Ethylacetat aufgelöst und evakuiert, bis es im trockenen Zustand vorliegt, um das Produkt als weißen Festkörper zu produzieren. Der weiße Festkörper ist typischerweise ein grober, amorpher Puder.
  • In Variationen des oben beschriebenen allgemeinen Arbeitsverfahrens wird das Acetonitril durch ein anderes wassermischbares organisches Lösungsmittel, namentlich einen Alkohol, wie oben erwähnt ersetzt, insbesondere durch Ethanol, Methanol, Isopropanol oder einen anderen Propanol.
  • Wenn ein Salz einer Boronsäure in einem ausgewählten Reaktionsmedium zur Salzformation weniger löslich ist, so dass seine direkte Präparation aus der entsprechenden Säure und Base unpraktisch wird, kann das weniger lösliche Salz aus einem Salz präpariert werden, das in dem Reaktionsmedium löslicher ist.
  • Trennung von Stereoisomeren
  • Die Stereoisomere eines Peptid-Boronsäureesters oder eines synthetischen intermediären Aminoboronats können zum Beispiel auf einem der bekannten Wege gelöst werden. Insbesondere können Stereoisomere von Boronsäureestern mithilfe von HPLC gelöst werden.
  • BEISPIELE
  • BEISPIELE 1 BIS 3 UND 33 – EINFÜHRENDE BEMERKUNGEN
  • Geräte
  • Im Laufe der folgenden Arbeitsverfahren in Beispielen 1 bis 3 und 33 werden die üblichen Labor-Glaswaren und wenn angemessen Spezialgeräte zur Handhabung und für den Transfer von luftempfindlichen Reagenzien verwendet.
  • Die Glaswaren werden vor der Anwendung bei 140-160 °C mindestens 4 Stunden lang erhitzt und dann entweder in einem Exsikkator oder durch Zusammenbau im heißen Zustand gefolgt von Spülung mit trockenem Stickstoff abgekühlt.
  • Lösungsmittel
  • Die in den Arbeitsverfahren in Beispielen 1 bis 3 und 33 verwendeten organischen Lösungsmittel sind alle trocken. Passenderweise werden sie vor der Anwendung über Natriumdraht getrocknet.
  • Trockenheit
  • In den Trocknungsarbeitsverfahren in Beispielen 1 bis 3 und 33 werden Produkte auf ihre Trockenheit hin getestet (einschließlich Trockenheit im Sinne von organischen Lösungsmitteln), indem der Gewichtsverlust beim Trocknen beobachtet wird. Das folgende Arbeitsverfahren wurde befolgt, um den Verlust beim Trocknen zu bestimmen: Eine Probe wird unter einen Vakuumtrockner gestellt und bei 40 °C und 100 mbar 2 Stunden lang getrocknet. Produkte werden als trocken angesehen, wenn die Gewichtsabnahme beim Trocknen weniger als 0,5 % des Gesamtgewichts des Startmaterials ausmacht.
  • Beispiele 1 bis 3 beschreiben die Durchführung des folgenden Reaktionsschemas und die Konversion des entstehenden TRI 50c in das Natriumsalz davon:
    Figure 00680001
  • LDA
    = Lithium Diisopropylamid
    LiHMDS
    = Lithium Hexamethyldisilazan, auch als Lithium bis (Trimethylsilyl)Amid
    bekannt
  • BEISPIEL 1 – SYNTHESE VON TRI 50D
  • Schritt 1: Z-DIPIN B
  • Arbeitsverfahren A
  • 17,8 g (732,5 mmol) Magnesiumdrehspäne, 0,1 g (0,4 mmol) Iodin und 127 ml trockenes Tetrahydrofuran werden geladen und unter Rückfluss erhitzt. Dann werden 15 ml einer Lösung von 66 g (608 mmol) 1-Chlor-3-Methoxypropan in 185 ml trockenem Tetrahydrofuran zugesetzt und unter Rückfluss gerührt, bis die kraftvolle Reaktion einsetzt. Nach der anfänglichen exothermen Phase wird die Lösung von 1-Chlor-3-Methoxypropan langsam zugesetzt, um einen sanften Rückfluss aufrechtzuerhalten, bis das gesamte Magnesium verbraucht ist. Nachdem die Reaktion vorbei ist, wird die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt und langsam einer Lösung von 64,4 g (620 mmol) Trimethylborat in 95 ml trockenem Tetrahydrofuran zugesetzt; die letztere Lösung wird dann auf unter 0 °C abgekühlt und falls sie sich im Laufe der Reaktion erwärmen sollte, muss die Reaktionsmischung ausreichend langsam zugesetzt werden, um die Temperatur dieser Lösung unter 65 °C zu halten. Nach Beendung des Zusatzes lässt man die Reaktionsmischung stehen, bis sie sich auf ungefähr 0 °C erwärmt hat und rührt sie noch ungefähr 60 Minuten lang. Dann wird eine Lösung von 22,4 ml Schwefelsäure in 400 ml Wasser langsam zugesetzt, um die Temperatur unter 20 °C zu halten. Dann wird zugelassen, dass sich die Schichten absetzen und sich die Phasen trennen. Die wässrige Schicht wird mit 200 ml Tert.-Butylmethylether drei Mal erneut gewaschen. Dann wird zugelassen, dass sich die kombinierten organischen Schichten absetzen und überschüssiges Wasser, das sich von der Lösung getrennt hat, wird entfernt. Die organische Schicht wird über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und verdunstet, bis sie im trockenen Zustand vorliegt. Der Abdampfrückstand wird aus dem niedergeschlagenen Festkörper gefiltert und das Filtrat wird in 175 ml Toluen aufgelöst. 34,8 g (292 mmol) Pinacol werden in die Lösung geladen, woraufhin das Ganze bei Umgebungstemperatur für nicht weniger als 10 Stunden gerührt wird. Die Lösung wird verdunstet, bis sie im trockenen Zustand vorliegt, in 475 ml N-Heptan aufgelöst und drei Mal mit 290 ml gesättigter, wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Die N-Heptan-Lösung wird verdunstet, bis sie im trockenen Zustand vorliegt, der Abdampfrückstand wird destilliert und die Fraktion mit Bp 40-50 °C bei 0,1-0,5 mBar zurückgewonnen.
    Siedepunkt: 40-50 °C/0,1-0,5 mbar
    Ausbeute: 40,9 g (70 %) Z-DIPIN B (Öl)
  • Arbeitsverfahren B
  • 17,8 g (732,5 mmol) Magnesiumdrehspäne, 0,1 g (0,4 mmol) Iodin und 127 ml trockenes Tetrahydrofuran werden geladen und unter Rückfluss erhitzt. Dann werden 15 ml einer Lösung von 66 g (608 mmol) 1-Chlor-3-Methoxypropan in 185 ml trockenem Tetrahydrofuran zugesetzt und unter Rückfluss gerührt, bis die kraftvolle Reaktion einsetzt. Nach der anfänglichen exothermen Phase wird die Lösung von 1-Chlor-3-Methoxypropan langsam zugesetzt, um einen sanften Rückfluss aufrechtzuerhalten. Nachdem die Reaktion beendet ist, wird die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt und langsam einer Lösung von 64,4 g (620 mmol) Trimethylborat in 95 ml trockenem Tetrahydrofuran zugesetzt, wobei die Temperatur dieser Lösung unter minus 65 °C gehalten wird. Nach Beendigung des Zusatzes lässt man die Reaktionsmischung stehen, bis sie sich auf ungefähr 0 °C erwärmt hat und rührt sie noch ungefähr 60 Minuten lang. Dann wird eine Lösung von 22,4 ml Schwefelsäure in 400 ml Wasser langsam zugesetzt, um die Temperatur unter 20 °C zu halten. Das organische Lösungsmittel wird durch Destillation unter Vakuum entfernt. 300 ml n-Heptan werden in die wässrige Lösung des Abdampfrückstands geladen, gefolgt von einem Zusatz von 34,8 g (292 mmol) Pinacol. Die Zwei-Phasen-Mischung wird bei Umgebungstemperatur nicht weniger als 2 Stunden lang gerührt. Nachdem sich die Schichten absetzen konnten, wird die wässrige Phase getrennt. 300 ml n-Heptan werden in die wässrige Lösung geladen und die Zwei-Phasen-Mischung wird bei Umgebungstemperatur nicht weniger als 2 Stunden lang gerührt. Nachdem sich die Schichten absetzen konnten, wird die wässrige Phase getrennt. Die organischen Schichten werden kombiniert und einmal mit 200 ml Wasser gewaschen, gefolgt von 200 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und zwei weiteren Wäschen mit jeweils 200 ml Wasser. Die N-Heptan-Lösung wird verdunstet, bis sie im trockenen Zustand vorliegt, der Abdampfrückstand wird destilliert und die Fraktion mit Bp 40-50 °C bei 0,1-0,5 mBar zurückgewonnen.
    Siedepunkt: 40-50 °C/0,1-0,5 mbar
    Ausbeute: 40,9 g (70-85 %) Z-DIPIN B (Öl)
  • Schritt 2: Z-DIPIN C
  • 16,6 g (164 mmol) Diisopropylamin und 220 ml Tetrahydrofuran werden geladen und auf –30 bis –40 °C abgekühlt. Dieser Lösung werden 41,8 g (163 mmol) N-Butyl-Lithium, 25 % in N-Heptan zugesetzt, gefolgt von einstündigem Rühren bei 0 bis –5 °C. Diese frisch zubereitete Lösung von Lithium-Diisopropylamid wird auf –30 °C abgekühlt und dann einer Lösung von 27,9 g (139 mmol) Z-DIPIN B in 120 ml Tetrahydrofuran und 35,5 g (418 mmol) Dichlormethan bei einer Temperatur zwischen –60 °C und –70 °C zugesetzt. Die Lösung wird bei dieser Temperatur eine halbe Stunde lang gerührt, gefolgt von einem Zusatz von 480 ml (240 mmol) 0,5 N wasserfreiem Zink(II)-Chlorid in Tetrahydrofuran oder 32,5 g (240 mmol) wasserfreiem, festem Zink(II)-Chlorid. Nach einstündigem Rühren bei –65 °C lässt man die Reaktionsmischung bis zur Umgebungstemperatur erwärmen und rührt sie weitere 16-18 Stunden lang. Die Reaktionsmischung wird verdunstet, bis sie im trockenen Zustand vorliegt (d. h. bis das Lösungsmittel entfernt ist), woraufhin 385 ml N-Heptan zugesetzt werden. Die Reaktionsmischung wird mit 150 ml 5 %iger Schwefelsäure, mit 190 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und 180 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Schicht wird über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und verdunstet, bis sie im trockenen Zustand vorliegt (d. h. bis das Lösungsmittel entfernt ist). Der ölige Rückstand wird ohne weitere Reinigung in den nächsten Schritt transferiert.
    Ausbeute: 19g (55 %) Z-DIPIN C
  • Schritt 3: Z-DIPIN D
  • Einer Lösung von 23,8 g (148 mmol) Hexamethyldisilazan in 400 ml Tetrahydrofuran bei –15 °C werden 34,7g (136 mmol) n-Butyl-Lithium, 25 % in N-Heptan, zugesetzt und dann eine Stunde lang gerührt. Die Lösung wird auf –55 °C abgekühlt, gefolgt von einem Zusatz von in 290 ml Tetrahydrofuran aufgelösten 30,6 g (123 mmol) Z-DIPIN C und 35 ml Tetrahydrofuran zu dieser frisch zubereiteten Lösung von LiHMDS. Dann lässt man die Lösung auf Umgebungstemperatur abkühlen und rührt sie 12 Stunden lang. Die Reaktionsmischung wird verdunstet, bis sie im trockenen Zustand vorliegt, der Abdampfrückstand wird in 174 ml n-Heptan aufgelöst und mit 170 ml Wasser und 75 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und verdunstet, bis sie im vollständig trockenen Zustand vorliegt (d. h. bis das Lösungsmittel entfernt ist). Der ölige Rückstand wird in 100 g n-Heptan aufgelöst. Diese Lösung wird ohne weitere Reinigung in den nächsten Schritt übernommen.
    Ausbeute: 32,2 g (70 %) Z-DIPIN D
  • Schritt 4: Z-DIPIN (TRI50b, roh)
  • Eine Lösung von 26,6 g (71 mmol) Z-DIPIN D in 82,6 g n-Heptan wird mit 60 ml n-Heptan verdünnt und durch Zufuhr von 10,5 g (285 mmol) Hydrogenchlorid auf –60 °C abgekühlt. Die Reaktionsmischung wird daraufhin evakuiert und mit Stickstoff gespült, während die Temperatur in Inkrementen von ungefähr 20 °C auf Umgebungstemperatur gesteigert wird. Das Lösungsmittel wird aus dem öligen Niederschlag entfernt und mehrfach mit 60 ml frischem n-Heptan ersetzt. Der ölige Rückstand wird in 60 ml Tetrahydrofuran (Lösung A) aufgelöst.
  • In einen anderen Kolben werden 130 ml Tetrahydrofuran, 24,5 g (61,5 mmol) Z-D-Phe-Pro-OH und 6,22 g (61 mmol) N-Methylmorpholin geladen und auf –20 °C abgekühlt. Dieser Lösung wird eine Lösung von 8,4 g (61,5 mmol) Isobutylchlorformat in 20 ml Tetrahydrofuran zugesetzt und das Gemisch 30 Minuten lang gerührt, gefolgt von einem Zusatz von Lösung A bei –25 °C. Nach vollendetem Zusatz werden bis zu 16 ml (115 mmol) Triethylamin zugesetzt, um den pH-Wert auf 9-10 zu justieren, der mithilfe eines pH-Messstabs gemessen wird. Dann lässt man die Reaktionsmischung auf Umgebungstemperatur erwärmen und rührt diese 3 Stunden lang, immer noch unter Stickstoff. Das Lösungsmittel wird verdunstet, bis es im trockenen Zustand vorliegt und der Abdampfrückstand wird in 340 ml tert.-Butylmethylether (t-BME) aufgelöst. Die Lösung von Z-DIPIN in t-BME wird zweimal mit 175 ml 1,5 %iger Hydrochloridsäure gewaschen. Die kombinierten sauren Wäschen werden mit 175 ml t-BME einer erneuten Wäsche unterzogen. Die kombinierten organischen Schichten werden mit 175 ml Wasser, mit 175 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und mit 175 ml 25 %iger Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und gefiltert. Diese Lösung wird ohne weitere Reinigung in den nächsten Schritt übernommen.
    Ausbeute: 29,9 g (80 %) Z-DIPIN
  • BEISPIEL 2 – SYNTHESE VON TRI 50D (DIETHANOLAMIN ADDUKT VON TRI 50C)
  • Das in diesem Beispiel verwendete Startmaterial ist die in Beispiel 1 gewonnene Lösung von TRI 50b ("Z-DIPIN"). Die Lösung wird für die Synthese von TRI 50d ohne weitere Reinigung übernommen. Die Lösung von Z-DIPIN in t-BME (7,0 g (11,5 mmol) (R,S,R) TRI 50b enthaltend, auf HPLC-Ergebnissen von Z-DIPIN basierend berechnet) wird verdunstet, bis sie im trockenen Zustand vorliegt und der Abdampfrückstand wird in 80 ml Diethylether aufgelöst. 1,51 g (14,4 mmol) Diethanolamin wird zugesetzt und die Mischung daraufhin unter Rückfluss mindestens 10 Stunden lang erhitzt, ein Prozess, während dem sich das Produkt niederschlägt. Die Suspension wird auf 5-10 °C abgekühlt, gefiltert und der Filterrückstand mit Diethylether gewaschen.
  • Um die chirale und chemische Reinheit zu verbessern, wird der nasse Filterkuchen (7 g) in 7 ml Dichlormethan aufgelöst, auf 0-5 °C abgekühlt und das Produkt durch Zusatz von 42 ml Diethylether niedergeschlagen und gefiltert. Das isolierte, nasse Produkt wird bei 35 °C im Vakuum oder mindestens 4 Stunden lang getrocknet, bis es trocken ist.
    Ausbeute: 5,5 g (80 %) TRI 50d
    Schmelzpunkt: 140-145 °C
  • BEISPIEL 3 – PRÄPARATION VON NATRIUMSALZ VON TRI50C
  • 1,5 kg (2,5 mol) TRI50d Beispiel 2 werden in 10,5 L Dichlormethan aufgelöst. 11 L 2 %ige Hydrochloridsäure werden zugesetzt und die Mischung höchstens 30 Minuten lang (optimal ungefähr 20 Minuten) bei Raumtemperatur gerührt. In der organischen Phase formt sich ein Niederschlag. Nach dem Rühren lässt man zu, dass sich die Schichten absetzen und trennen. Die wässrige Schicht wird zweimal mit 2,2 L Dichlormethan erneut gewaschen. Die kombinierten organischen Schichten werden mit einer Lösung von 625 g Ammoniumchlorid in 2,25 L Wasser gewaschen. (Das Ammoniumchlorid puffert den pH-Wert der wässrigen Extraktionen, so dass dieser innerhalb eines Bereichs von ungefähr 1-2 bis ungefähr 4-5 liegt, da stark saure Bedingungen Peptidbindungen spalten könnten). Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und das Filtrat verdunstet, bis es im trockenen Zustand vorliegt. Es wird eine Untersuchung der freien Boronsäure durchgeführt (mithilfe des RP HPLC-Verfahrens aus Beispiel 28, höchstens 30 Minuten lang (optional ungefähr 20 Minuten) bei Raumtemperatur) und die Mengen der Lösungsmittel und Base, die zur Umwandlung der Säure in das Salz notwendig sind, berechnet. Wenn 2,5 Mol der freien Säure gewonnen wurden, wird der Abdampfrückstand in 5 L Acetonitril aufgelöst, gefolgt von einem Zusatz einer Lösung von 100 g (2,5 Mol) Natriumhydroxid als eine 5 %ige Lösung in 2,2 L Wasser. Die Lösung wird zwei Stunden lang bei Umgebungstemperatur (z. B. 15-30 °C, optimalerweise Raumtemperatur) gerührt und dann im Vakuum (von ca. 10 mmHg) bei einer Temperatur verdunstet, die 35 °C nicht überschreitet. Der Abdampfrückstand wird wiederholt in 3, 5 L frischem Acetonitril aufgelöst und verdunstet, bis er im trockenen Zustand vorliegt, um Wasserspuren zu entfernen. Wenn der Abdampfrückstand trocken ist, wird er in 3 L Acetonitril (oder alternativ dazu in 6 L THF) aufgelöst und langsam einer Mischung von 32 L n-Heptan und 32 L Diethylether zugesetzt. Der Zusatz wird langsam genug durchgeführt, um ein Verklumpen oder Verkleben des Produkts zu vermeiden und über eine Zeitspanne von nicht weniger als 30 Minuten. Das niedergeschlagene Produkt wird ausgefiltert, mit n-Heptan gewaschen und unter Vakuum bei einer anfänglichen Temperatur von ungefähr 10 °C getrocknet, welche dann bis zu einer Grenze von 35 °C gesteigert wird, bis das Produkt trocken ist.
    Ausbeute: 1,0 kg (70 %) TRI50c Natriumsalz
  • Die Arbeitsverfahren aus Beispielen 1 bis 3 können maßstabsvergrößert werden und produzieren, wenn man sie vorsichtig benutzt, hochreine Salze. Für den Schritt des Diethanolaminniederschlags ist es wichitg, 1,25 Äquivalente von Diethanolman pro Äquivalent von (R,S,R) TRI 50b zu verwenden. Bei der Hydrolyse des Diethanolaminesters ist es wichtig, exzessiv langen Kontakt mit der wässrigen Säure zu vermeiden. Auch sollte TRI 50b über die Grignard-Reaktion zu Z-DIPIN A synthetisiert werden.
  • BEISPIEL 4 – ALTERNATIVE UMWANDLUNG VON TRI 50B ZU TRI 50C
  • Die in diesem und den folgenden synthetischen Beispielen beschriebenen Arbeitsverfahren wurden im Allgemeinen unter Stickstoff und unter Verwendung trockener Lösungsmittel, wie sie aus kommerziellen Quellen erhältlich sind, durchgeführt.
    • 1. Ungefähr 300 g TRI 50b, durch die HPLC-Reinigung von razemischem TRI 50b gewonnen, wurden in ungefähr 2,5 L Diethylether aufgelöst. Es wird geschätzt, dass unterschiedliche Ansätze von TRI 50b isomere Reinheiten aufwiesen, die zwischen 85 % R,S,R und über 95 % R,S,R lagen.
    • 2. Ungefähr 54 ml Diethanolamin wurden zugesetzt (1:1 Stöchiometrie mit gesamtem TRI 50b Gehalt) und die Mischung bei 40 °C refluxiert.
    • 3. Das niedergeschlagene Produkt wurde entfernt, mehrfach mit Diethylether gewaschen und getrocknet.
    • 4. Das trockene Produkt wurde in CHCl3 aufgelöst. Hydrochloridsäure (pH-Wert 1) wurde zugesetzt und die Mischung ungefähr 1 Std lang bei Raumtemperatur gerührt.
    • 5. Die organische Schicht wurde entfernt und mit einer NH4Cl-Lösung gewaschen.
    • 6. Das organische Lösungsmittel wurde destilliert und das zurückbleibende feste Produkt wurde getrocknet.
    • Typische Ausbeute: Ungefähr 230 g.
  • BEISPIEL 5 – PRÄPARATION VON LITHIUMSALZ VON TRI50C
  • Cbz-Phe-Pro-BoroMpg-OH (20.00 g, 38.1 mM), das durch das Verfahren in Beispiel 4 gewonnen wurde, wird unter Rühren in Acetonitril (200 ml) bei Raumtemperatur aufgelöst. Dieser Lösung wird LiOH als eine 0,2 M Lösung in destilliertem Wasser (190 ml) zugesetzt. Die entstehende, klare Lösung wird 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und dann unter Vakuum evakuiert, bis sie im trockenen Zustand vorliegt, wobei ihre Temperatur 37 °C nicht überschreiten sollte. Das entstehende Öl/die klebrige Flüssigkeit wird in 500 ml destilliertem Wasser, wenn nötig mit leichter Erwärmung, 20 Minuten lang erneut aufgelöst. Die Lösung wird durch Filterpapier gefiltert und dann evakuiert, bis sie im trockenen Zustand vorliegt, wobei die Temperatur der Lösung auch hier 37 °C nicht überschreiten sollte. Das entstehende Produkt wird im Vakuum über Nacht getrocknet, wodurch normalerweise ein weißer, brüchiger Festkörper entsteht.
  • Dann wurde das Salz unter Vakuum über Silicagel getrocknet, bis es ein konstantes Gewicht erreicht hatte (72 Std).
    Ausbeute 17,89 g.
  • Mikroanalyse:
    Figure 00760001
  • BEISPIEL 6 – UV/SICHTBARE SPEKTREN VON LITHIUMSALZ VON TRI 50C
  • UV/Sichtbare Spektren des durch das Arbeitsverfahren in Beispiel 5 entstandenen Salzes wurden in destilliertem Wasser bei 20 °C zwischen 190 nm und 400 nm aufgezeichnet. Das Salz gab λmax 210 und 258 nm. Das Gewicht des getrockneten Salzes wurde dann zum Zweck der Berechnung des Extinktionskoeffizienten gemessen. Der λmax von 258 nm wurde verwendet. Der Extinktionskoeffizient wurde mithilfe der folgenden Formel berechnet:-
    • A = εc1 wobei A das Absorptionsvermögen bezeichnet C die Konzentration bezeichnet 1 die Weglänge der UV-Zelle bezeichnet und ε der Extinktionskoeffizient ist.
    • Extinktionskoeffizient: 451
  • BEISPIEL 7 – WÄSSRIGE LÖSLICHKEIT VON LITHIUMSALZ VON TRI50C
  • Das in diesem Beispiel verwendete Salz wurde mithilfe einer Modifizierung des in Beispiel 5 beschriebenen Prozesses hergestellt. Der modifizierte Prozess unterscheidet sich von dem beschriebenen insofern, als dass 100 mg des TRI 50c als Startmaterial verwendet wurden, das Produkt der erneuten Auflösung in Wasser durch Gefriertrocknung getrocknet wurde und die Filtration durch einen 0,2 μm Filter ausgeführt wurde. Es wird angenommen, dass das Salz ungefähr 85 % des R,S,R-Isomers enthält.
  • Um die maximale wässrige Löslichkeit zu bestimmen, wurden 25 mg des getrockneten Salzes bei 37 °C in Wasser geschüttelt, die Probe gefiltert und das UV-Spektrum gemessen. Das Salz hinterließ einen weißen Rückstand nicht aufgelösten Materials. Das Lithiumsalz war vergleichsweise löslich und wurde deshalb erneut bei 50 mg/ml auf die zuvor beschriebene gleiche Art und Weise aufgelöst.
    • Löslichkeit, wenn zu 25 mg/ml aufgelöst: 43 mM (23 mg/ml).
    • Löslichkeit, wenn zu 50 mg/ml aufgelöst: 81 mM (43 mg/ml).
  • BEISPIEL 8 – PRÄPARATION VON NATRIUMSALZ VON TRI50C (TGN 255)
  • Cbz-Phe-Pro-BoroMpg-OH (20,00 g, 38,1 mM), das durch das Verfahren in Beispiel 4 gewonnen wurde, wird unter Rühren in Acetonitril (200 ml) bei Raumtemperatur aufgelöst. Dieser Lösung wird NaOH als eine 0,2 M Lösung in destilliertem Wasser (190 ml) zugesetzt. Die entstehende, klare Lösung wird 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und dann unter Vakuum evakuiert, bis sie im trockenen Zustand vorliegt, wobei ihre Temperatur 37 °C nicht überschreiten sollte. Das entstehende Öl/die klebrige Flüssigkeit wird in 500 ml destilliertem Wasser mit leichter Erwärmung 15-20 Minuten lang erneut aufgelöst. Die Lösung wird durch Filterpapier gefiltert und dann evakuiert, wobei die Temperatur der Lösung auch hier 37 °C nicht überschreiten sollte, bis sie im trockenen Zustand vorliegt. Das entstehende Produkt wird im Vakuum über Nacht getrocknet, wodurch normalerweise ein weißer, brüchiger Festkörper entsteht. Das Produkt kann aufgrund von Restwasser als ein Öl oder klebriger Festkörper auftreten, in welchem Fall es in Ethylacetat aufgelöst und evakuiert wird, bis es im trockenen Zustand vorliegt, um das Produkt als weißen Festkörper zu produzieren.
  • Dann wurde das Salz unter Vakuum über Silicagel getrocknet, bis es ein konstantes Gewicht erreicht hatte (72 Std).
    Ausbeute: Über 50 %.
  • Mikroanalyse:
    Figure 00780001
  • BEISPIEL 9 – UV/SICHTBARE SPEKTREN VON NATRIUMSALZ VON TRI 50C
  • UV/Sichtbare Spektren des durch das Arbeitsverfahren in Beispiel 8 entstandenen Natriumsalzes wurden in destilliertem Wasser bei 20 °C zwischen 190 nm und 400 nm aufgezeichnet. Das Salz gab λmax 210 und 258 nm. Das Gewicht des getrockneten Salzes wurde dann zum Zweck der Berechnung des Extinktionskoeffizienten gemessen. Der λmax von 258 nm wurde verwendet. Der Extinktionskoeffizient wurde mithilfe der folgenden Formel berechnet:-
    • A = εc1 wobei A das Absorptionsvermögen bezeichnet C die Konzentration bezeichnet 1 die Weglänge der UV-Zelle bezeichnet und ε der Extinktionskoeffizient ist.
    • Extinktionskoeffizient: 415.
  • BEISPIEL 10 – WÄSSRIGE LÖSLICHKEIT VON NATRIUMSALZ VON TRI50C
  • Das in diesem Beispiel verwendete Salz wurde mithilfe einer Modifizierung des in Beispiel 8 beschriebenen Prozesses hergestellt. Der modifizierte Prozess unterscheidet sich von dem beschriebenen insofern, als dass 100 mg des TRI 50c als Startmaterial verwendet wurden, das Produkt der erneuten Auflösung in Wasser durch Gefriertrocknung getrocknet wurde und die Filtration durch einen 0,2 μm Filter durchgeführt wurde. Es wird angenommen, dass das Salz ungefähr 85 % des R,S,R-Isomers enthält.
  • Um die maximale wässrige Löslichkeit zu bestimmen wurden 25 mg des getrockneten Salzes bei 37 °C in Wasser geschüttelt, die Probe gefiltert und das UV-Spektrum gemessen. Das Salz hinterließ einen weißen Rückstand nicht aufgelösten Materials. Das Natriumsalz war vergleichsweise löslich und wurde deshalb erneut zu 50 mg/ml auf die zuvor beschriebene gleiche Art und Weise aufgelöst.
    • Löslichkeit, wenn zu 25 mg/ml aufgelöst: 44 mM (25 mg/ml).
    • Löslichkeit, wenn zu 50 mg/ml aufgelöst: 90 mM (50 mg/ml).
  • BEISPIEL 11 – PRÄPARATION VON KALIUMSALZ VON TRI50C
  • Cbz-Phe-Pro-BoroMpg-OH (20,00 g, 38,1 mM), das durch das Verfahren in Beispiel 4 gewonnen wurde, wird unter Rühren in Acetonitril (200 ml) bei Raumtemperatur aufgelöst. Dieser Lösung wird KOH als eine 0,2 M Lösung in destilliertem Wasser (190 ml) zugesetzt. Die entstehende, klare Lösung wird 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und dann unter Vakuum evakuiert, bis sie im trockenen Zustand vorliegt, wobei ihre Temperatur 37 °C nicht überschreiten sollte. Das entstehende Öl/die klebrige Flüssigkeit wird in 1 L destilliertem Wasser unter leichter Erwärmung auf 37 °C ungefähr 2 Stunden lang erneut aufgelöst. Die Lösung wird durch Filterpapier gefiltert und dann evakuiert, wobei die Temperatur der Lösung auch hier 37 °C nicht überschreiten sollte, bis sie im trockenen Zustand vorliegt. Das entstehende Produkt wird im Vakuum über Nacht getrocknet, wodurch normalerweise ein weißer, brüchiger Festkörper entsteht.
    Ausbeute: 14,45 mg.
  • Dann wurde das Salz unter Vakuum über Silicagel getrocknet, bis es ein konstantes Gewicht erreicht hatte (72 Std).
  • Mikroanalyse:
    Figure 00800001
  • BEISPIEL 12 – UV/SICHTBARE SPEKTREN VON KALIUMSALZ VON TRI 50C
  • UV/Sichtbare Spektren des durch das Arbeitsverfahren in Beispiel 11 entstandenen Kaliumsalzes wurden in destilliertem Wasser bei 20 °C zwischen 190 nm und 400 nm aufgezeichnet. TRI 50C und das Salz gaben λmax 210 und 258 nm. Das Gewicht des getrockneten Salzes wurde dann zum Zweck der Berechnung des Extinktionskoeffizienten gemessen. Der λmax von 258 nm wurde verwendet. Der Extinktionskoeffizient wurde mithilfe der folgenden Formel berechnet:-
    • A = εc1 wobei A das Absorptionsvermögen bezeichnet C die Konzentration bezeichnet 1 die Weglänge der UV-Zelle bezeichnet und ε der Extinktionskoeffizient ist.
    • Extinktionskoeffizient: 438.
  • BEISPIEL 13 – WÄSSRIGE LÖSLICHKEIT VON KALIUMSALZ VON TRI50C
  • Das in diesem Beispiel verwendete Salz wurde mithilfe einer Modifizierung des in Beispiel 11 beschriebenen Prozesses hergestellt. Der modifizierte Prozess unterscheidet sich von dem beschriebenen insofern, als dass 100 mg des TRI 50c als Startmaterial verwendet wurden, das Produkt der erneuten Auflösung in Wasser durch Gefriertrocknung getrocknet wurde und die Filtration durch einen 0,2 μm Filter durchgeführt wurde. Es wird angenommen, dass das Salz ungefähr 85 % des R,S,R-Isomers enthält.
  • Um die maximale wässrige Löslichkeit zu bestimmen wurden 25 mg des getrockneten Salzes bei 37 °C in Wasser geschüttelt, die Probe gefiltert und das UV-Spektrum gemessen. Das Salz hinterließ einen weißen Rückstand nicht aufgelösten Materials.
    • Löslichkeit, wenn zu 25 mg/ml aufgelöst: 29 mM (16 mg/ml).
  • BEISPIEL 14 – PRÄPARATION VON ZINKSALZ VON TRI 50C
  • Die relative Löslichkeit von Zinkhydroxid ist so, dass, wenn das Hydroxid zur Präparation des entsprechenden TRI 50c Salzes mithilfe des Arbeitsverfahrens in Beispiel s verwendet worden wäre, keine homogene Salzformation entstanden wäre. Deshalb wurde ein neues Verfahren zur Präparation des Zinksalzes entwickelt, das in diesem und den nächsten Beispielen beschrieben wird.
  • TRI 50c Natriumsalz (2,24 g, 4,10 mM) wurde in destilliertem Wasser (100 ml) bei Raumtemperatur aufgelöst und Zinkchlorid in THF (4,27 ml, 0,5 M) wurde vorsichtig unter Rühren zugesetzt. Ein weißer Niederschlag, der sich sofort gebildet hatte, wurde ausgefiltert und mit destilliertem Wasser gewaschen. Dieser Festkörper wurde in Ethylacetat aufgelöst und mit destilliertem Wasser (2 × 50 ml) gewaschen. Die organische Lösung wurde evakuiert, bis sie im trockenen Zustand vorlag und der produzierte weiße Festkörper wurde vor der Mikroanalyse in einem Exsikkator über Silicagel 3 Tage lang getrocknet. Ausbeute 1,20 g.
    1H NMR 400MHz, δH(CD3OD) 7,23-7,33 (20H, m, ArH), 5,14 (4H, m, PhCH2O), 4,52 (4H, m, αCH), 3,65 (2H, m), 3,31 (12H, m), 3,23 (6H, s, OCH3), 2,96 (4H, d, J 7.8 Hz), 2,78 (2H, m), 2,58 (2H, m), 1,86 (6H, m), 1,40 (10H, m
    13C NMR 75 MHz δC(CD3OD) 178,50, 159,00, 138,05, 137,66, 130,54, 129,62, 129,50, 129,07, 128,79, 128,22, 73,90, 67,90, 58,64, 58,18, 56,02, 38,81, 30,06, 28,57, 28,36, 25,29
    FTIR (KBr Scheibe) νmax (cm–1) 3291,1, 3062,7, 3031,1, 2932,9, 2875,7, 2346,0, 1956,2, 1711,8, 1647,6, 1536,0, 1498,2, 1452,1, 1392,4, 1343,1, 1253,8, 1116,8, 1084,3, 1027,7, 916,0, 887,6, 748,6, 699,4, 595,5, 506,5.
  • BEISPIEL 15 – PRÄPARATION VON ARGININSALZ VON TRI50C
  • Cbz-Phe-Pro-BoroMpg-OH (20,00 g, 38,1 mM), das durch das Verfahren in Beispiel 4 gewonnen wurde, wird unter Rühren in Acetonitril (200 ml) bei Raumtemperatur aufgelöst. Dieser Lösung wird Arginin als eine 0,2 M Lösung in destilliertem Wasser (190 ml) zugesetzt. Die entstehende, klare Lösung wird 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und dann unter Vakuum evakuiert, bis sie im trockenen Zustand vorliegt, wobei ihre Temperatur 37 °C nicht überschreiten sollte. Das entstehende Öl/die klebrige Flüssigkeit wird in 2 L destilliertem Wasser unter leichter Erwärmung auf 37 °C 2 Stunden lang erneut aufgelöst. Die Lösung wird durch Filterpapier gefiltert und dann evakuiert, wobei die Temperatur der Lösung auch hier 37 °C nicht überschreiten sollte, bis sie im trockenen Zustand vorliegt. Das entstehende Produkt wird im Vakuum über Nacht getrocknet, wodurch normalerweise ein weißer, brüchiger Festkörper entsteht.
  • Darin wurde das Salz unter Vakuum über Silicagel getrocknet, bis es ein konstantes Gewicht erreicht hatte (72 Std).
    Ausbeute: 10,54 g. Mikroanalyse:
    Figure 00830001
  • BEISPIEL 16 – UV/SICHTBARE SPEKTREN VON ARGININSALZ VON TRI 50C
  • UV/Sichtbare Spektren des durch das Arbeitsverfahren in Beispiel 15 entstandenen Salzes wurden in destilliertem Wasser bei 20 °C zwischen 190 nm und 400 nm aufgezeichnet. TRI 50C und das Salz gaben λmax 210 und 258 nm. Das Gewicht des getrockneten Salzes wurde dann zum Zweck der Berechnung des Extinktionskoeffizienten gemessen. Der λmax von 258 nm wurde verwendet. Der Extinktionskoeffizient wurde mithilfe der folgenden Formel berechnet:-
    • A = εc1 wobei A das Absorptionsvermögen bezeichnet C die Konzentration bezeichnet 1 die Weglänge der UV-Zelle bezeichnet und ε der Extinktionskoeffizient ist.
    • Extinktionskoeffizient: 406.
  • BEISPIEL 17 – WÄSSRIGE LÖSLICHKEIT VON ARGININSALZ VON TRI50C
  • Das in diesem Beispiel verwendete Salz wurde mithilfe einer Modifizierung des in Beispiel 15 beschriebenen Prozesses hergestellt. Der modifizierte Prozess unterscheidet sich von dem beschriebenen insofern, als dass 100 mg des TRI 50c als Startmaterial verwendet wurden, das Produkt der erneuten Auflösung in Wasser durch Gefriertrocknung getrocknet wurde und die Filtration durch einen 0,2 μm Filter durchgeführt wurde. Es wird angenommen, dass das Salz ungefähr 85 % des R,S,R-Isomers enthält.
  • Um die maximale wässrige Löslichkeit zu bestimmen, wurden 25 mg des getrockneten Salzes bei 37 °C in Wasser geschüttelt, die Probe gefiltert und das UV-Spektrum gemessen. Das Salz hinterließ einen weißen Rückstand nicht aufgelösten Materials.
    • Löslichkeit, wenn zu 25 mg/ml aufgelöst: 14 mM (10 mg/ml).
  • BEISPIEL 18 – PRÄPARATION VON LYSINSALZ VON TRI50C
  • Cbz-Phe-Pro-BoroMpg-OH (20,00 g, 38,1 mM), das durch das Verfahren in Beispiel 4 gewonnen wurde, wird unter Rühren in Acetonitril (200 ml) bei Raumtemperatur aufgelöst. Dieser Lösung wird L-Lysin als eine 0,2 M Lösung in destilliertem Wasser (190 ml) zugesetzt. Die entstehende, klare Lösung wird 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und dann unter Vakuum evakuiert, bis sie im trockenen Zustand vorliegt, wobei ihre Temperatur 37 °C nicht überschreiten sollte. Das entstehende Öl/die klebrige Flüssigkeit wird in 3 L destilliertem Wasser unter leichter Erwärmung auf 37 °C 2 Stunden lang erneut aufgelöst. Die Lösung wird durch Filterpapier gefiltert und dann evakuiert, bis sie im trockenen Zustand vorliegt, wobei die Temperatur der Lösung auch hier 37 °C nicht überschreiten sollte. Das entstehende Produkt wird im Vakuum über Nacht getrocknet, wodurch normalerweise ein weißer, brüchiger Festkörper entsteht. Das Produkt kann (aufgrund von Restwasser) als ein Öl oder klebriger Festkörper auftreten, in welchem Fall es dann in Ethylacetat aufgelöst und evakuiert wird, bis es im trockenen Zustand vorliegt, um das Produkt als weißen Festkörper zu produzieren.
  • Dann wurde das Salz unter Vakuum über Silicagel getrocknet, bis es ein konstantes Gewicht erreicht hatte (72 Std).
    Ausbeute: 17,89.
  • Mikroanalyse:
    Figure 00850001
  • BEISPIEL 19 – UV/SICHTBARE SPEKTREN VON LYSINSALZ VON TRI 50C
  • UV/Sichtbare Spektren des durch das Arbeitsverfahren in Beispiel 18 entstandenen Salzes wurden in destilliertem Wasser bei 20 °C zwischen 190 nm und 400 nm aufgezeichnet. TRI 50C und das Salz gaben λmax 210 und 258 nm. Das Gewicht des getrockneten Salzes wurde dann zum Zweck der Berechnung des Extinktionskoeffizienten gemessen. Der λmax von 258 nm wurde verwendet. Der Extinktionskoeffizient wurde mithilfe der folgenden Formel berechnet:-
    • A = εc1 wobei A das Absorptionsvermögen bezeichnet C die Konzentration bezeichnet 1 die Weglänge der UV-Zelle bezeichnet und ε der Extinktionskoeffizient ist.
    • Extinktionskoeffizient: 437.
  • BEISPIEL 20 – WÄSSRIGE LÖSLICHKEIT VON LYSINSALZ VON TRI50C
  • Das in diesem Beispiel verwendete Salz wurde mithilfe einer Modifizierung des in Beispiel 18 beschriebenen Prozesses hergestellt. Der modifizierte Prozess unterscheidet sich von dem beschriebenen insofern, als dass 100 mg des TRI 50c als Startmaterial verwendet wurden, das Produkt der erneuten Auflösung in Wasser durch Gefriertrocknung getrocknet wurde und die Filtration durch einen 0,2 μm Filter durchgeführt wurde. Es wird angenommen, dass das Salz ungefähr 85 % des R,S,R-Isomers enthält.
  • Um die maximale wässrige Löslichkeit zu bestimmen wurden 25 mg des getrockneten Salzes bei 37 °C in Wasser geschüttelt, die Probe gefiltert und das UV-Spektrum gemessen. Das Salz hinterließ einen weißen Rückstand nicht aufgelösten Materials.
    • Löslichkeit, wenn zu 25 mg/ml aufgelöst: 13 mM (8,6 mg/ml).
  • BEISPIEL 21 – PRÄPARATION VON N-METHYL-D-GLUCAMINSALZ VON TRI 50C
  • Cbz-Phe-Pro-BoroMpg-OH (20,00 g, 38,1 mM), das durch das Verfahren in Beispiel 4 gewonnen wurde, wird unter Rühren in Acetonitril (200 ml) bei Raumtemperatur aufgelöst. Dieser Lösung wird N-Methyl-D-Glucamin als eine 0,2 M Lösung in destilliertem Wasser (190 ml) zugesetzt. Die entstehende, klare Lösung wird 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und dann unter Vakuum evakuiert, bis sie im trockenen Zustand vorliegt, wobei ihre Temperatur 37 °C nicht überschreiten sollte. Das entstehende Öl/die klebrige Flüssigkeit wird in 500 ml destilliertem Wasser unter leichter Erwärmung 20 Minuten lang erneut aufgelöst. Die Lösung wird durch Filterpapier gefiltert und dann evakuiert, wobei die Temperatur der Lösung auch hier 37 °C nicht überschreiten sollte, oder gefriergetrocknet, bis sie im trockenen Zustand vorliegt. Das entstehende Produkt wird im Vakuum über Nacht getrocknet, wodurch normalerweise ein weißer, brüchiger Festkörper entsteht.
  • Dann wurde das Salz unter Vakuum über Silicagel getrocknet, bis es ein konstantes Gewicht erreicht hatte (72 Std).
    Ausbeute: 21,31 g. Mikroanalyse:
    Figure 00860001
    Figure 00870001
  • BEISPIEL 22 – UV/SICHTBARE SPEKTREN VON N-METHYL-D-GLUCAMINSALZ VON TRI 50C
  • UV/Sichtbare Spektren des durch das Arbeitsverfahren in Beispiel 21 entstandenen Salzes wurden in destilliertem Wasser bei 20 °C zwischen 190 nm und 400 nm aufgezeichnet. TRI 50C und das Salz gaben λmax 210 und 258 nm. Das Gewicht des getrockneten Salzes wurde dann zum Zweck der Berechnung des Extinktionskoeffizienten gemessen. Der λmax von 258 nm wurde verwendet. Der Extinktionskoeffizient wurde mithilfe der folgenden Formel berechnet:-
    • A = εc1 wobei A das Absorptionsvermögen bezeichnet C die Konzentration bezeichnet 1 die Weglänge der UV-Zelle bezeichnet und ε der Extinktionskoeffizient ist.
    • Extinktionskoeffizient: 433.
  • BEISPIEL 23 – WÄSSRIGE LÖSLICHKEIT VON N-METHYL-D-GLUCAMINSALZ VON TRI 50C
  • Das in diesem Beispiel verwendete Salz wurde mithilfe einer Modifizierung des in Beispiel 21 beschriebenen Prozesses hergestellt. Der modifizierte Prozess unterscheidet sich von dem beschriebenen insofern, als dass 100 mg des TRI 50c als Startmaterial verwendet wurden, das Produkt der erneuten Auflösung in Wasser durch Gefriertrocknung getrocknet wurde und die Filtration durch einen 0,2 μm Filter durchgeführt wurde. Es wird angenommen, dass das Salz ungefähr 85 % des R,S,R-Isomers enthält.
  • Um die maximale wässrige Löslichkeit zu bestimmen wurden 25 mg des getrockneten Salzes bei 37 °C in Wasser geschüttelt, die Probe gefiltert und das UV-Spektrum gemessen. Es wurde beobachtet, dass sich das Salz vollständig auflöste. Das Salz war vergleichsweise löslich und wurde deshalb erneut zu 50 mg/ml auf die zuvor beschriebene gleiche Art und Weise aufgelöst.
    • Löslichkeit, wenn zu 25 mg/ml aufgelöst: 35 mM (25 mg/ml).
    • Löslichkeit, wenn zu 50 mg/ml aufgelöst: 70 mM (50 mg/ml).
  • BEISPIEL 24 – ALTERNATIVE PRÄPARATION VON ARGININSALZ VON TRI50C
  • Das Argininsalz wird einfach durch den Zusatz eines leichten molaren Überschusses von L-Arginin zu einer Lösung von 0,2-0,3 mmol TRI50c in 10 ml Ethylacetat gebildet. Das Lösungsmittel ist nach einer Stunde verdunstet und der Rückstand wird zweimal mit Hexan trituriert, um überschüssiges Arginin zu entfernen.
  • BEISPIEL 25 – LÖSLICHKEIT VON TRI50C
  • Die durch das Arbeitsverfahren in Beispiel 5 entstehenden UV/sichtbaren Spektren von TRI 50c und dessen Löslichkeit wurden wie oben mit Hinblick auf die Salze gewonnen. Die Löslichkeit von TRI50c, wenn zu 50 mg/ml aufgelöst, lag bei 8 mM (4 mg/ml).
    13C NMR 75MHz δC(CD3C(O)CD3) 206,56, 138,30, 130,76, 129,64, 129,31, 129,19, 129,09, 128,20, 128,04, 74,23, 73,55, 67,78, 58,76, 56,37, 56,03, 48,38, 47,87, 39,00, 25,42, 25,29
    FTIR (KBr Scheibe) νmax (cm–1) 3331,3, 3031,4, 2935,3, 2876,9, 2341,9, 1956,1, 1711,6, 1639,9, 1534,3, 1498,1, 1453,0, 1255,3, 1115,3, 1084,6, 1027,6, 917,3, 748,9, 699,6, 594,9, 504,5, 467,8.
  • BEISPIEL 26 – ANALYSE VON NATRIUM- UND ZINKSALZEN VON (R,S,R) TRI 50C
  • Die folgenden Salze wurden mithilfe einer Boronsäure:Metall Stöchiometrie von n:1 präpariert, wobei n die Valenz des Metalls ist, unter Verwendung von (R,S,R) TRI 50c von höherer chiraler Reinheit als die, die zur Präparation des in Beispiel 10 beschriebenen Salzes verwendet wird.
  • A. Natriumsalz
    Figure 00890001
  • B. Zinksalz
    Figure 00890002
  • Figure 00900001
  • Bemerkungen:
  • In den berechneten Mikroanalysen wird die trigonale Formel der Boronsäure verwendet. Es wird vermutet, dass in Beispiel 11 von einer niedrigeren Natriumsalzlöslichkeit berichtet wird, weil das in Beispiel 11 getestete Salz eine niedrigere chirale Reinheit aufweist.
  • Abschließende Bemerkungen
  • Die Natrium- und Zinksalze wurden alle mit einer Stöchiometrie von jeweils einem Metallion zu einem Molekül von TRI 50c und einem Metallion zu zwei Molekülen von TRI 50c präpariert. Der für das Natriumsalz gefundene Wert liegt nahe bei dem für diese 1:1 Stöchiometrie berechneten und steht daher mit diesem im Einklang. Bei dem Zinksalz wurde ein Überschuss an Zink festgestellt; nichtsdestotrotz umfasst das Zinksalz einen bedeutenden Anteil von saurem Boronat.
  • BEISPIEL 27 – STABILITÄT
  • Eine Untersuchung von TRI 50c und seinen Natrium- und Lysinsalzen vor und nach dem Trocknen.
  • Verfahren
  • TRI 50c und seine Na, Ca und Lys Salze werden in HPLC-Vialen gewogen und in einem Exsikkator über Phosphorpentoxid 1 Woche lang gelagert. Für die Probenanalyse wurden 5 mg getrockneten und nicht-getrockneten Materials in einem 5 ml volumetrischen Kolben gewogen, in 1 ml Acetonitril aufgelöst und mit Wasser auf 5 ml aufgefüllt.
  • Die Verbindungen wurden mithilfe von HPLC untersucht. Für die Fremdstoffprofile wurde ein HPLC-Peakfläche-Prozentsatz berechnet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00910001
  • Die Reinheit der Säure wurde durch den Trocknungsprozess verringert, doch die Reinheit der Salze war weniger stark betroffen; die Reinheit des Natriumsalzes wurde nicht wesentlich reduziert. Große Unterschiede bei den Responsefaktoren werden die tatsächlichen Verunreinigungsgrade jedoch reduzieren.
  • Das Beispiel deutet darauf hin, dass die Salze der Offenbarung, insbesondere die Metallsalze, z. B. Alkalimetallsalze, stabiler sind als die Säuren, namentlich TRI 50c.
  • BEISPIEL 28 – STABILITÄT
  • In diesem Beispiel wird die Stabilität von TRI 50c und TRI 50c Lysin-Salz getestet, wenn diese in enterisch beschichtete harte Gelatinekapseln gefüllt werden.
  • 1. Ergebnisse in Tabellenform
    Figure 00920001
  • Bemerkungen:
    • 0) 1,5 Monate Lagerung unter gegebenen Bedingungen, dann wurden die Proben bei Raumtemperatur bis zum analytischen Testen gelagert.
    • 1) Kapseln unter den jeweiligen klimatischen Bedingungen ohne Blister gelagert.
    • 2) Reinheit des Ansatzes vor der Lagerung.
    • 3) Reinheit des gelagerten Ansatzes (Kapseln werden ausgeschüttet, der Inhalt der Kapseln dann analysiert).
    • 4) r. F. = relative Feuchtigkeit
  • Abschließende Bemerkungen
  • Zwischen den Reinheiten des Lysinsalzes bei T0 und T1 bestanden keine wesentlichen Unterschiede.
  • 2. Analytisches Arbeitsverfahren
  • 2.1 Probenpräparation
  • 2.1.1 Untersuchung von TRI 50c und Salzen
  • TRI 50c-Standard (freie Säure) wurde in einem Exsikkator über Phosphorpentoxid 2 Tage lang zum Trocknen gelagert. Danach wurde der Referenzstandard in einem volumetrischen Kolben gewogen und in einer Mischung von Acetonitril und Wasser aufgelöst (25/75 v/v %). Aliquots der entstehenden Lösung (ST 1A) wurden nacheinander wie im Verdünnungsschema in Tabelle 4 gezeigt mit Wasser verdünnt.
  • Vorrats- und Kalibrierlösungen von Tri 50c
    Figure 00930001
  • 2.1.2 Fremdstoffprofil der gelagerten Kapseln
  • Die gelagerten Kapseln aus jedem Ansatz wurden unter entsprechenden klimatischen Bedingungen entfernt und 10 mg des Inhalts wurden in einem 10 ml volumetrischen Kolben gewogen und in 10 ml einer Mischung von Acetonitril/Wasser (25/75 v/v %) aufgelöst. Diese Lösungen wurden zur Fremdstoffprofilanalyse und zur Quantifizierung jeweils injiziert.
  • 3. Datenauswertung
  • Die quantitative Auswertung und die Fremdstoffprofilanalyse wurden mithilfe eines HPLC-PDA-Verfahrens durchgeführt. Die Wellenlänge des Prozesses wurde bei 258 nm festgelegt. 4. Analytische Parameter 4.1 Ausstattung und Software
    Autosampler Waters Alliance 2795
    Pumpe Waters Alliance 2795
    Säulenofen Waters Alliance 2795
    Nachweis Waters 996 Diodenarray, extrahierte Wellenlänge
    258 nm
    Software Version Waters Millenium Release 4.0
    4.2 Stationäre Phase
    Analytische Säule ID S71
    Material X-Terra MS C18, 5 μm
    Lieferant Waters, Eschborn, Deutschland
    Dimensionen 150 mm × 2,1 mm (Länge, interner Durchmesser)
    4.3 Mobile Phase
    Wässrige Phase: A: 0,1 % HCOOH in Wasser
    Organische Phase: C: ACN
    Gradientbedingungen:
    Figure 00940001
  • BEISPIEL 29 – TRI 50B INHIBIERUNG DER PROKOAGULATORISCHEN AKTIVITÄT VON BLUTPLÄTTCHEN
  • Die prokoagulatorische Aktivität von Blutplättchen kann als die Steigerung der Aktivierungsgeschwindigkeit von Prothrombin durch Faktor Xa in Präsenz von Faktor Va nach dem Zusatz von Blutplättchen, die mit Thrombin vorbehandelt wurden, beobachtet werden, die durch Thrombin allein, Kollagen allein oder eine Mischung von Thrombin und Kollagen verursacht werden kann. Diese Eigenschaft beruht auf einer Steigerung der Anzahl anionischer Phospholipide auf der Oberfläche des Blutplättchens mit gleichzeitiger Freisetzung von Mikrovesikeln von der Oberfläche. Dies ist eine entscheidende physiologische Reaktion und Menschen, deren Blutplättchen nur reduziert zur Erzeugung prokoagulatorischer Aktivität fähig sind (Scott-Syndrom), haben eine gesteigerte Tendenz zum Bluten.
  • Verfahren:
  • Gewaschene Blutplättchen wurden entweder mit 1,15 nM Thrombin, 23 μg/ml Kollagen oder einer Mischung von beiden mit derselben Konzentration bei 37 °C behandelt. TRI 50b wurde entweder 1 Minute vor dem Zusatz des Aktivators oder sofort nach der Inkubation mit dem Aktivator zugesetzt. Die prokoagulatorische Aktivität der Blutplättchen wurde wie zuvor beschrieben bestimmt (Goodwin C A et al, Biochem. J. 1995, 8, 308: 15-21).
  • Es stellte sich heraus, dass TRI 50b ein potenter Inhibitor der prokoagulatorischen Aktivität von Blutplättchen ist, mit IC50-Werten, die unten zusammengefasst werden.
  • Tabelle 2: Einfluss von TRI 50b auf die Induktion der prokoagulatorischen Aktivität von Blutplättchen durch verschiedene Agonisten: Tabelle 2
    Figure 00950001
  • Tabelle 2 verdeutlicht beispielsweise, dass wenn Blutplättchen mit Thrombin vorbehandelt wurden, sie im Vergleich zu Kontrollblutplättchen eine 30-fache Beschleunigung der Aktivierungsgeschwindigkeit von Prothrombin verursachten. Durch eine Behandlung mit TRI 50 wurde eine solche Beschleunigung auf den verschiedenen, gegebenen TRI 50 Konzentrationsebenen zur Hälfte reduziert. Die bedeutende Potenz von TRI 50 wird durch die Tatsache untermauert, dass sich die IC50-Werte im nanomolaren Bereich bewegen.
  • TRI 50b hat auf eine durch ADP, Kollagen oder Epinephrin induzierte Aggregation gewaschener Blutplättchen keine Auswirkung.
  • BEISPIEL 30 – EXTRAKORPORALES SHUNT-MODELL BEIM KANINCHEN
  • Einleitung
  • Die Technik beschreibt ein tierisches Modell, in dem ein blutplättchenreicher Thrombus produziert wird. Die Aktivität von TRI 50b und Heparin wird verglichen.
  • Die Halsschlagader und Drosselvene anästhetisierter Kaninchen wurden verwendet, um einen extrakorporalen Kreislauf zu schaffen, der eine suspendierte, fremde Oberfäche enthielt (Seidenfaden). Die Thrombusablagerung wird durch die Schaffung eines turbulenten arteriellen Blutflusses mithilfe hoher Scherspannung, Blutplättchenaktivierung, gefolgt von Koagulation in Präsenz thrombogener Oberflächen initiiert. Histopathologische Studien haben gezeigt, dass der Thrombus blutplättchenreich ist.
  • Materialien und Verfahren
  • Tiere:
  • Es wurden NZW-Kaninchen (Männchen von 2,5-3,5 kg) verwendet. Den Tieren wurde bis zur Induktion der Anästhesie Essen und Wasser gegeben.
  • Anästhesie:
  • Die Tiere wurden mit Fontanel/Fluanison (Hypnorm) 0,15 ml insgesamt durch intramuskuläre Injektion vorbehandelt. Vollnarkose wurde mit Methohexiton (10 mg/ml) induziert, gefolgt von endotrachealer Intubation. Die Anästhesie wurde mit in Sauerstoff/Stickstoffoxid getragenem Isofluran (1-2,0 %) aufrechterhalten.
  • Präparation der Operation:
  • Die Tiere wurden in liegender Rückenlage platziert und der ventrale Halsbereich für die Operation vorbereitet. Die linke Halsschlagader und rechte Drosselvene wurden freigelegt. Die Arterie wurde mit einem großen Portex® Katheter (Stärke gelb) kannuliert, der auf eine geeignete Länge zugeschnitten worden war. Die Vene wurde mit einem Silastic® Katheter kannuliert. Der Shunt umfasste eine 5 cm lange „Autoanalyser"-Linie (Stärke violett/weiß). Shuntverbindungen auf der arteriellen Seite wurden mit mittelgroßen Silastic®-Schläuchen hergestellt. Der Shunt wurde, bevor er dem Kreislauf ausgesetzt wurde, mit Salzlösung gefüllt. Die rechte Oberschenkelarterie wurde zur Messung des Blutdrucks kannuliert.
  • Präparation und Einführung des Fadens:
  • Der mittlere Abschnitt des Shunts enthielt einen 3 Zentimeter langen Faden. Dieser bestand aus Gutterman Nähseide 000-Stärke, um vier Einzelfäden mit einem einzelnen Knoten am Ende bereitzustellen. (Der Knotenabschnitt befand sich außerhalb des Shunts).
  • Blutfluss:
  • Die Geschwindigkeit des Blutflusses wurde mithilfe von „Doppler"-Sonden (Crystal Biotech) bestimmt. Eine Silastic-Sonde wurde über der Halsschlagader am Punkt der Einführung des arteriellen Katheters positioniert. Der Fluss wurde durch eine Registriermaschine unter Verwendung von wärmeempfindlichem Papier aufgezeichnet.
  • ERGEBNISSE
  • Tabelle 3
    Figure 00970001
  • Figure 00980001
  • Diskussion
  • Tabelle 3 zeigt, dass unter Bedingungen hoher arterieller Scherspannung eine TRI 50b Dose von 3 mg/kg bis 10 mg/kg iv die Thrombusformation wesentlich inhibiert, ohne Blutungen zu verursachen, während eine Heparindose innerhalb des normalen klinischen Behandlungsbereichs für venöse Thrombosen (100 μ/kg iv Heparin) keinen Effekt hatte. Die höhere Dose von Heparin war zwar aktiv, verursachte jedoch starke Blutungen. Diese Ergebnisse, die zeigen, dass TRI 50b arterielle Thrombose wirksam inhibiert, ohne Blutungen zu verursachen, stehen mit der Tatsache im Einklang, dass TRI 50b die prokoagulatorische Aktivität von Blutplättchen inhibiert. Im Gegensatz dazu verursachte der Thrombininhibitor Heparin, wenn dieser zu ungefähr gleich wirksamen Dosen (im Sinne der Inhibierung arterieller Thrombosen) verabreicht wurde, die starken Blutungen, die auftreten, wenn Thrombininhibitoren zur Behandlung arterieller Thrombose verwendet werden.
  • BEISPIEL 31 – VERGLEICH DER BLUTUNGSZEITEN
  • Ziel der Studie war es, die Blutungszeiten von Heparin mit denen von TRI 50b in einem geeigneten Modell zu vergleichen. Es wird allgemein akzeptiert, dass Heparin einen schlechten Inhibitor der prokoagulatorischen Aktivität von Blutplättchen darstellt (J. Biol. Chem. 1978 Oct 10; 253(19): 6908-16; Miletich JP, Jackson CM, Majerus PW1: J. Clin. Invest. 1983 May; 71(5): 1383-91).
  • Es wurden die Blutungszeiten in einem Modell eines blutenden Rattenschwanzes nach intravenöser Verabreichung von Heparin und TRI 50b bestimmt. Die eingesetzten Dosen wurden auf der Basis ihrer Wirksamkeit bei der Ratte Wessler und dynamischen Modellen ausgesucht und waren wie folgt:
    TRI 50b: 5 und 10 mg/kg
    Heparin: 100 Einheiten/kg
  • MATERIALIEN UND VERFAHREN
  • Anästhesie
  • Die Ratten wurden mit Natriumpentabarbiton zu 60 mg/kg (2,0 ml/kg von 30 mg/ml Lösung per ip. Injektion) anästhetisiert. Zusätzliche Anästhetika wurden je nach Bedarf ip. verabreicht.
  • Präparation der Operation
  • Eine Drosselvene wurde zur Verabreichung der Testverbindung kannuliert. Die Trachea wurde ebenfalls mit einer geeigneten Kanüle kannuliert und die Tiere durften „Raumluft" spontan einatmen.
  • Verabreichung der Verbindung
  • Diese wurden im angemessenen Vehikel zu 1,0 ml/kg intravenös gegeben. Heparin wurde in Salzlösung verabreicht, während TRI 50b in Ethanol aufgelöst und die entstehende Lösung zur Injektion Wasser zugesetzt wurde (1 Teil Ethanol zu 5 Teilen Wasser).
  • Technik
  • Zwei Minuten nach Verabreichung der Verbindung wurden die distalen 2 mm des Tierschwanzes mit einem neuen Skalpellmesser sektioniert und der Schwanz in warme Salzlösung (37 °C) eingetaucht, die in einem üblichen „universellen" Behälter enthalten war, damit der Blutstrom deutlich sichtbar würde. Die Registrierung der Blutungszeit begann sofort nach der Transektion und dauerte bis zum Versiegen des Blutflusses aus der Schwanzspitze. Nachdem der Blutfluss aus dem Schwanz aufgehört hatte, wartete man 30 Sekunden, um sicherzustellen, dass die Blutung nicht von neuem anfing; wenn die Blutung wieder einsetzte, wurde die Registrierzeit bis zu maximal 45 Minuten lang weiter aufgenommen.
  • Ergebnisse
  • Tabelle 4 bietet eine Zusammenfassung der Blutungsergebnisse und zeigt die Steigerungen, die die Grundlinienwerte überschreiten. Tabelle 4
    Figure 01000001
    • *Starke, nach 40 Minuten rocht versiegen Blutungen bei allen Tieren.
    • Figure 01000002
      SEM = Standardfehler des Mittelwertes
  • Diskussion
  • Die Ergebnisse zeigen, dass TRI 50b Heparin bei allen Dosen überlegen war (verursachte weniger Blutungen). Es sollte beachtet werden, dass wenn 100 μ/kg Heparin mit 5 mg/kg TRI 50b verglichen werden, die mit Heparin behandelten Tiere stärker bluteten als jene, die TRI 50b erhielten; zuvor war etabliert worden (Beispiel 25), dass Heparin bei einer Dosierung von 100 μ/kg ein weniger wirksamer Inhibitor von arterieller Thrombose ist als TRI 50b bei einer Dosierung von 3,0 mg/kg. Heparin ist hauptsächlich ein Thrombininhibitor und als Inhibitor der prokoagulatorischen Aktivität von Blutplättchen wenig wirksam; die Ergebnisse stehen deshalb damit im Einklang, dass TRI 50b durch Inhibierung der koagulatorischen Aktivität von Blutplättchen sowohl antikoagulatorische Aktivität als auch thrombininhibierende Aktivität ausübt.
  • BEISPIEL 32 – TRI 50B ALS PROMEDIKAMENT FÜR TRI 50C: PHARMAKOKINETIK UND ABSORPTION
  • MATERIALIEN UND VERFAHREN
  • Tiere
  • Es wurden Ratten mit einem Körpergewicht von circa 250-300 g verwendet. Die Tiere mussten nur am Tag ihrer Verwendung für den iv Schritt fasten. Die Tiere mussten in der Nacht vor den oralen und intraduodenalen Studien fasten, wobei Wasser bis zum Zeitpunkt der Anästhesie erlaubt wurde.
  • Tabelle 5: orale Phase
    Figure 01010001
  • Tabelle 6: intraduodenale Phase
    Figure 01010002
  • Dosierung
  • Formulierung (TRI 50b/TRI 50c)
  • Diese wurden in einer wie folgt präparierten Formulierung dosiert: 48 mg/ml TRI 50b wurden in Ethanol aufgelöst: PEG 300 (2:3 Vol:Vol). Kurz vor der Verabreichung wurden 5 Volumen dieser Lösung mit 3 Volumen 5 %igem Kollidon 17 8F gemischt.
    • 1) Beide Verbindungen wurden durch orale künstliche Ernährung oder direkt in das Duodenum zu 20 mg/kg dosiert.
  • Die Verbindungen wurden in einer PEG/Ethanol/Kollidon-Formulierung dosiert, die kurz zuvor präpariert worden war, wie sofort unter der Überschrift „Dosierung" beschrieben. Vorrat 15,0 mg/ml. Dieser wurde zu 1,33 ml/kg dosiert (äquivalent zu 30 mg/kg).
  • Verfahren
  • Orale, künstliche Ernährung
  • Die Ratten wurden zu 20 mg/kg dosiert. Ungefähr 30 Minuten nach der Dosierung wurden die Ratten anästhesiert.
  • Intraduodenale Verabreichung
  • Die Verbindungen wurden nach der Anästhesie und Beendigung der Operation direkt in das Duodenum eingeträufelt.
  • Blutproben
  • Orale Phase
  • Nach der Anästhesie und Operation wurde Blut (0,81 ml) aus der karotiden Kanüle in (0,09 ml) von 3,8 %igem w/v Trinatriumcitrat gegeben. Die ersten Proben wurden eine Stunde nach der Dosierung entnommen. Die nächsten 1,5, 2 und 4 Stunden nach der Dosierung.
  • Intraduodenale Phase
  • Blutproben wurden entnommen: Vor der Dosierung, dann 0,25, 0,5, 0,75, 1,0, 2, 3 und 4 Stunden nach der Dosierung.
  • Plasma
  • Dieses wurde durch Zentrifugation (3000 RPM 10 Minuten lang) gewonnen und vor der Analyse bei –20 °C gelagert.
  • ERGEBNISSE
  • PHARMAKOKINETISCHE ANALYSE
  • 1: Clearance und Kinetik während der oralen Phase nach der Dosierung mit TRI 50b oder dessen freier Säure (TRI 50c).
  • 2: Clearance und Kinetik während der oralen Phase nach der intraduodenalen Dosierung mit TRI 50b oder dessen freier Säure (TRI 50c).
  • ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN
  • Wenn TRI 50b über den intraduodenalen Weg verabreicht wurde, erzielte es eine höhere Bioverfügbarkeit (höchste Plasmakonzentration) als die freie Säure. Die Daten stehen damit im Einklang, dass TRI 50b in Plasma schnell zu TRI 50c hydrolysiert und damit, dass TRI 50c das aktive Prinzip darstellt.
  • Die Ergebnisse der Beispiele 29 bis 32 weisen darauf hin, dass die Verabreichung von TRI 50c in Form eines Salzes einen Weg bereitstellen wird, arterielle Thrombosen und/oder venöse Thrombosen zu behandeln.
  • BEISPIEL 34 – Klinische Studien am Menschen
  • In freiwilligen klinischen Studien am Menschen mit Dosierungen von bis zu 2,5 mg/kg i.v. (Dosierungen, die die Thrombingerinnungszeit wesentlich verlängern), hatte TRI 50b auf die Simplate-Blutungszeit (d. h. Blutungszeit, die mithilfe eines Simplate®-Blutungszeitgeräts gemessen wurde) keine Auswirkung.
  • Aus dem zuvor gesagten kann erkannt werden, dass die Offenbarung Boronsäuresalze bereitstellt, die für pharmazeutischen Zwecke von Nutzen sind und die eins oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen: (1) verbesserte Menge oraler Bioverfügbarkeit; (2) verbesserte Konsistenz oraler Bioverfügbarkeit; (3) verbesserte Stabilität; und (4) in jedem Fall, nicht vom Stand der Technik genannt.
  • Die Auswahl von Wirkstoffen für eine pharmazeutische Zusammensetzung ist eine vielschichtige Aufgabe, bei der nicht nur die biologischen Eigenschaften (einschließlich Bioverfügbarkeit) sondern auch die physiochemischen Eigenschafen, die für die Verarbeitung, Formulierung und Lagerung wünschenswert sind, bedacht werden müssen. Die Bioverfügbarkeit selbst hängt von verschiedenen Faktoren ab, zu denen häufig in vivo Stabilität, Solvatationseigenschaften und Absorptionseigenschaften gehören, welche potenziell wiederum von mehreren physischen, chemischen und/oder biologischen Verhalten abhängig sind.
  • Vorteilhafterweise weisen selbst die von der Offenbarung am wenigsten bevorzugten Produkte adäquate Absorption und Bioverfügbarkeit auf. Für den kommerziellen Nutzen kann es auch sein, dass ein Produkt mit nicht so guter Löslichkeit wegen seiner überlegenen Kombination von Eigenschaften insgesamt ausgewählt wird.

Claims (86)

  1. Ein pharmazeutisch verträgliches Salz einer Boronsäure nach Zusatz einer Base mit der Formel (I):
    Figure 01050001
    wobei Y einen hydrophoben Anteil umfasst, der zusammen mit dem Aminoboronsäurerest NHCH(R9)-B(OH)2 Affinität zur Substratbindungsstelle von Thrombin aufweist; und R9 eine geradkettige Alkylgruppe ist, die durch eine oder mehrere Etherbindungen unterbrochen wird und in der die Gesamtzahl von Sauerstoff- und Kohlenstoffatomen 3, 4, 5 oder 6 ist oder R9 -(CH2)m-W ist, wobei m 2, 3, 4 oder 5 ist und W -OH oder Halogen (F, Cl, Br oder I) ist, und, wenn YCO- ein optional N-terminal geschützter Dipeptidrest ist, die Peptidbindungen in der Säure optional und unabhängig durch eine C1-C13 Hydrocarbylgruppe N-substituiert werden, welche optional in der Kette oder im Ring enthaltenen Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthält, welche optional durch einen aus Halo-, Hydroxy- und Trifluormethyl ausgewählten Substituenten substituiert werden können.
  2. Ein Salz gemäß Anspruch 1, wobei R9 eine Alkoxyalkylgruppe ist.
  3. Ein Salz gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei alle Peptidbindungen in der Säure unsubstituiert sind.
  4. Ein Salz gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2 wobei die besagte C1-C13 Hydrocarbylgruppe eine C1-C6 gesättigte Hydrocarbylgruppe ist.
  5. Ein Salz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei YCO- eine Aminosäure umfasst, die an die S2-Subsite von Thrombin bindet, wobei die Aminosäure N-terminal mit einem Anteil verknüpft ist, der die S3-Subsite von Thrombin bindet.
  6. Ein Salz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 wobei YCO- ein optional N-terminal geschütztes Dipeptid ist, das an die S3- und S2-Bindungsstellen von Thrombin bindet.
  7. Ein Salz gemäß Anspruch 6 wobei das Dipeptid N-terminal geschützt ist.
  8. Ein Salz gemäß Anspruch 6 oder Anspruch 7, wobei Y einen P3-Rest umfasst, der eine Seitenkette der folgenden Formel (B) aufweist: -(CO)a-(CH2)b-Dc-Ce(E1)(E2)(E3) (B)wobei a 0 oder 1 ist; e 1 ist; b 0 oder eine Ganzzahl ist, so dass (b + e) zwischen 1 und 4 liegt; c 0 oder 1 ist; D O oder S ist; E1, E2 und E3 jeweils unabhängig voneinander aus -R15 and -J-R15 ausgewählt wurden, wobei J ein Ring mit 5-6 Gliedern ist und R15 aus C1-C6 Trialkylsilyl, -CN, -R13, -R12OR13, -R12COR13, -R12CO2R13, -R12O2CR13 und einem oder zwei Halogenatomen ausgewählt wird, wobei R12 -(CH2)f- ist und R13 -(CH2)gH ist, wobei f und g jeweils unabhängig zwischen 0 und 10 liegen, vorausgesetzt, dass (f + g) 1, 2, 3 oder 4 ist.
  9. Ein Salz gemäß Anspruch 8, wobei, wenn E1, E2 oder E3 eine R13-Gruppe enthalten, g 0 oder 1 ist.
  10. Ein Salz gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei YCO- einen P2-Rest umfasst, der ein Rest einer Iminosäure ist.
  11. Ein Salz gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei der Dipeptidrest einen Rest einer P3- Aminosäure mit (R)-Konfiguration und einen P2-Rest mit (S)-Konfiguration umfasst, wobei der Rest -NHCH(R9)-B(OH) eine (R)-Konfiguration aufweist.
  12. Ein Salz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Boronsäure für Thrombin einen Ki-Wert von ungefähr 100 nM oder weniger aufweist.
  13. Ein Salz gemäß Anspruch 12, wobei die Boronsäure für Thrombin einen Ki-Wert von ungefähr 20 nm oder weniger aufweist.
  14. Ein Salz gemäß Anspruch 1, wobei die Boronsäure die Formel (II) aufweist:
    Figure 01070001
    wobei X H (um NH2 zu formen) oder eine Aminoschutzgruppe ist: aa1 eine Aminosäure ist, die eine Hydrocarbyl-Seitenkette aufweist, welche nicht mehr als 20 Kohlenstoffatome enthält und mindestens eine zyklische Gruppe umfasst, die bis zu 13 Kohlenstoffatome aufweist; aa2 eine Iminosäure mit 4 bis 6 Ringgliedern oder Gly ist, die durch eine C3-C13 Hydrocarbylgruppe N-substituiert wurde; R1 eine Gruppe mit der Formel -(CH2)s-Z ist, wobei s 2, 3 oder 4 ist und Z -OH, -OMe, -OEt oder Halogen (F, Cl, Br oder I) ist.
  15. Ein Salz gemäß Anspruch 14, wobei aa1 aus Phe, Dpa und ganz oder teilweise hydrogenisierten Analogen dieser ausgewählt wird.
  16. Ein Salz gemäß Anspruch 14, wobei aa1 aus Dpa, Phe, Dcha und Cha ausgewählt wird.
  17. Ein Salz gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei aa1 eine (R)-Konfiguration aufweist.
  18. Ein Salz gemäß Anspruch 14, wobei aa1 (R)-Phe oder (R)-Dpa ist.
  19. Ein Salz gemäß Anspruch 14, wobei aa1 (R)-Phe ist.
  20. Ein Salz gemäß einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei aa2 ein Rest einer Iminosäure mit der Formel (IV) ist:
    Figure 01080001
    wobei R11 -CH2-, -CH2-CH2-, -S-CH2-, -S-C(CH3)2- oder -CH2-CH2-CH2- ist, wobei die Iminosäure, wenn der Ring 5 oder 6 Glieder aufweist, optional an einer oder mehreren -CH2- Gruppen durch 1 bis 3 C1-C3 Alkylgruppen substituiert wird.
  21. Ein Salz gemäß einem der Ansprüche 14 bis 20, wobei aa2 eine (S)-Konfiguration aufweist.
  22. Ein Salz gemäß Anspruch 20, wobei aa2 ein (S)-Prolinrest ist.
  23. Ein Salz gemäß Anspruch 14, wobei aa1-aa2 (R)-Phe-(S)-Pro ist.
  24. Ein Salz gemäß einem der Ansprüche 14 bis 23, wobei der Rest NH-CH(R1)-B(OH)2 eine (R)-Konfiguration aufweist.
  25. Ein Salz gemäß einem der Ansprüche 14 bis 24, wobei R1 2-Bromethyl, 2-Chlorethyl, 2-Methoxyethyl, 3-Brompropyl, 3-Chlorpropyl oder 3-Methoxypropyl ist.
  26. Ein Salz gemäß einem der Ansprüche 14 bis 24, wobei R1 3-Methoxypropyl ist.
  27. Ein Salz gemäß Anspruch 14, das ein Salz einer Verbindung mit der Formel (VIII) ist: X-(R)-Phe-(S)-Pro-(R)-Mpg-B(OH)2 (VIII).
  28. Ein Salz gemäß einem der Ansprüche 14 bis 27, wobei X R6-(CH2)p-C(O)-, R6-(CH2)p-S(O)2-, R6-(CH2)p-NH-C(O)- oder R6-(CH2)p-O-C(O)- ist, wobei p 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 ist und R6 H oder eine zyklische Gruppe mit 5 bis 13 Gliedern ist, die optional durch 1, 2 oder 3 Substituenten substituiert wird, die aus Halogen, Amino, Nitro, Hydroxy, einer zyklischen C5-C6-Gruppe, C1-C4-Alkyl, oder C1-C4-Alkyl, das entweder ein in der Kette enthaltenes O enthält und/oder durch dieses mit der zyklischen Gruppe verknüpft ist, ausgewählt werden, wobei die erwähnten Alkylgruppen optional durch einen Substituent substituiert werden, der aus Halogen, Amino, Nitro, Hydroxy und einer zyklischen C5-C6-Gruppe ausgewählt werden kann.
  29. Ein Salz gemäß Anspruch 28, wobei die 5- bis 13-gliedrige zyklische Gruppe aromatisch oder heteroaromatisch ist.
  30. Ein Salz gemäß Anspruch 29, wobei die 5- bis 13-gliedrige zyklische Gruppe Phenyl oder eine 6-gliedrige heteroaromatische Gruppe ist.
  31. Ein Salz gemäß einem der Ansprüche 28 bis 30, wobei X R6-(CH2)p-O-C(O)- und p 0 oder 1 ist.
  32. Ein Salz gemäß einem der Ansprüche 14 bis 26, wobei X Benzyloxycarbonyl ist.
  33. Ein Salz gemäß Anspruch 14, wobei die Boronsäure Cbz-(R)-Phe-(S)-Pro-(R)-Mpg-B(OH)2 ist.
  34. Ein Salz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 33, das kein Cholin oder Ammoniumsalz umfasst.
  35. Ein Salz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 34, das von der Boronsäure derivierte Boronat-Ionen und monovalente Gegenionen umfasst.
  36. Ein Salz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 34, das ein Salz der Peptid-Boronsäure mit einem Alkalimetall oder einer stark basischen, organischen, Stickstoff enthaltenden Verbindung ist.
  37. Ein Salz gemäß Anspruch 36, wobei die stark basische, organische Stickstoffverbindung einen pKb von ungefähr 7 oder mehr aufweist, z. B. ungefähr 7,5 oder mehr.
  38. Ein Salz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 35, das ein Salz der Boronsäure mit einem Metall ist.
  39. Ein Salz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 33 oder 37, das ein Salz der Boronsäure mit einem Alkalimetall, einem Aminozucker, einem Guanidin oder einem Amin mit der Formel (XI) ist:
    Figure 01110001
    wobei n zwischen 1 und 6 liegt, R2 H, Carboxylat oder derivatisiertes Carboxylat ist, R3 H, C1-C4 Alkyl oder ein Rest einer natürlichen oder unnatürlichen Aminosäure ist.
  40. Ein Salz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 33, das ein L-Arginin-Salz ist.
  41. Ein Salz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 33, das ein L-Lysin-Salz ist.
  42. Ein Salz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 33, das ein Kaliumsalz ist.
  43. Ein Salz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 33, das ein Natriumsalz ist.
  44. Ein Salz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 33, das ein Lithiumsalz ist.
  45. Ein Salz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 33, das ein Glucaminsalz ist.
  46. Ein Salz gemäß Anspruch 45, wobei das Glucamin N-Methyl-D-Glucamin ist.
  47. Ein Salz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 46, das aus der Peptid-Boronsäure derivierte Boronat-Ionen umfasst und eine mit den Boronat-Ionen, die eine einfache, negative Ladung tragen, übereinstimmende Stöchiometrie aufweist.
  48. Ein Salz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 47, wobei das Salz ein aus der Peptid-Boronsäure deriviertes Boronat-Ion und ein Gegenion umfasst und wobei das Salz im Wesentlichen aus einem Salz besteht, das nur eine Art von Gegenion aufweist.
  49. Ein Salz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 48, das ein Monolithium-, Mononatrium- oder Monokaliumsalz ist.
  50. Ein Salz gemäß einem der Ansprüche 28 bis 33, das ein Monolithium- oder Mononatriumsalz ist..
  51. Ein Salz gemäß einem der Ansprüche 49 bis 51, das ein Mononatriumsalz ist.
  52. Ein Monoalkalimetallsalz der Formel Cbz-(R)-Phe-(S)-Pro-(R)-Mpg-B(OH)2.
  53. Ein Mononatriumsalz der Formel Cbz-(R)-Phe-(S)-Pro-(R)-Mpg-B(OH)2.
  54. Ein Salz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 53, das sich in der Festphase befindet.
  55. Ein Salz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 54, das das Boronat in anhydrider Form umfasst.
  56. Ein Produkt zur Verwendung als Pharmazeutikum, das ein Salz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 55 umfasst.
  57. Eine pharmazeutische Formulierung in oraler Dosierungsform, die ein Salz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 56 umfasst.
  58. Eine Formulierung gemäß Anspruch 57, die außerdem einen) pharmazeutisch verträgliches/verträglichen Verdünnungsmittel, Exzipienten oder einen Träger umfasst.
  59. Eine Formulierung gemäß Anspruch 57 oder Anspruch 58, die eine feste Formulierung ist.
  60. Eine pharmazeutische Formulieruung, die ein Salz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 55 umfasst, ist für die orale Verabreichung angepasst und umfasst folgendes: a) eine erste Spezies, die aus (a) Boronsäuren mit der Formel (I) oder gegebenenfalls der Formel (II), (b) Boronat-Anionen dieser und (c) jede Gleichgewichtsform der zuvor erwähnten (z. B. Anydrid) ausgewählt wird; und b) eine zweite Spezies, die aus pharmazeutisch verträglichen Metallionen und basischen, organischen, Stickstoff enthaltenden Verbindungen ausgewählt wird, die einen pKb von ungefähr 7 oder mehr aufweisen (wobei diese Verbindungen die Verbindungen in protonierter Form umfassen sollen), wobei die Formulierung eine beobachtete Stöchiometrie aufweist, die mit der ersten Spezies, welche aus Boronat-Ionen besteht, die eine einfache negative Ladung tragen, übereinstimmen würde.
  61. Die Verwendung eines Salzes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 55 oder einer Formulierung gemäß einem der Ansprüche 57 bis 60 für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Thrombosen durch Prophylaxe oder Therapie
  62. Die Verwendung gemäß Anspruch 61, wobei das Medikament zur Behandlung eines venösen, thromboembolischen Ereignisses, z. B. tiefen Venenthrombosen oder pulmonaler Embolie dient.
  63. Die Verwendung eines Salzes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 55 oder einer Formulierung gemäß einem der Ansprüche 57 bis 60 zur Herstellung eines oralen Medikaments zur Vorbeugung von Thrombosen im Hämodialyse-Kreislauf eines Patienten, zur Vorbeugung eines kardiovaskulären Ereignisses bei einem Patienten mit Nierenerkrankung im Endstadium, zur Vorbeugung venöser thromboembolischer Ereignisse bei einem Patienten, der über einen Dauerkatheter chemotherapiert wird, oder zur Vorbeugung thromboembolischer Ereignisse bei einem Patienten, bei dem durch einen rekonstruktiven Eingriff Arterien in unteren Körpergliedern wiederhergestellt werden, oder zur Behandlung einer Arterienerkrankung ausgewählt aus akutem Koronarsyndrom, zerebrovaskulärer Thrombose, peripherem Arterienverschluss und arterieller Thrombose, die als Folge von Vorhofflimmern, Herzklappernerkrankung, arterio-venösen Shunts, Dauerkathetern oder Koronarstents auftreten können, durch Therapie oder Prophylaxe.
  64. Die Verwendung eines Salzes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 55 oder einer Formulierung gemäß einem der Ansprüche 57 bis 60 zur Herstellung eines Medikaments zur gerinnungshemmenden Behandlung, wenn Blut mit medizinischen Geräten außerhalb des Körpers in Berührung kommt, wie zum Beispiel während kardiovaskulären Operationen unter Verwendung einer Herz-Lungen-Maschine oder bei der Hämodialyse.
  65. Eine orale, pharmazeutische Formulierung, die eine Kombination (i) eines Salzes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 55 und (ii) eines weiteren pharmazeutischen Wirkstoffs, z. B. eines weiteren Wirkstoffs zur kardiovaskulären Behandlung umfasst, beispielsweise ein lipidsenkendes Medikament, ein Fibrat, Niacin, ein Statin, einen CETP-Inhibitor, ein Gallensäure-Komplexbildner, ein Antioxidans, einen IIb/IIIa Antagonisten, einen Aldosteron-Inhibitor, einen A2-Antagonisten, einen A3-Agonisten, einen Beta-Blocker, Acetylsalizylsäure, ein Schleifendiuretikum, einen ACE-Inhibitor, einen antithrombotischen Wirkstoff mit einem anderen Aktionsmechanismus, einen Antiblutplättchen-Wirkstoff, einen Thromboxan-Rezeptor und/oder Synthetase-Inhibitor, einen Fibrinogen-Rezeptor-Antagonist, einen Prostazyklin nachahmenden Wirkstoff, einen Phosphodiesterase-Inhibitor, einen ADP-Rezeptor (P2T) Antagonisten, ein Thrombolytikum, ein Medikament zur Kardioprotektion oder einen COX-2-Inhibitor.
  66. Die Verwendung eines Salzes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 55 für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung, zum Beispiel durch Vorbeugung, einer kardiovaskulären Störung durch gleichzeitige Verabreichung mit einem anderen Wirkstoff zur kardiovaskulären Behandlung, zum Beispiel einem der in Anspruch 65 aufgelisteten.
  67. Ein orales Medikament, das ein Salz einer Boronsäure umfasst, welches ein selektiver Thrombininhibitor ist und einen neutralen Aminoboronsäurerest aufweist, der in der Lage ist, an die S1-Thrombin-Subsite zu binden, die über eine Peptidbindung mit einem hydrophoben Anteil verknüpft ist, der in der Lage ist, sich an die S2- und S3-Thrombin-Subsites zu binden, wobei das Salz eine Boronat-Spezies umfasst, die von der Boronsäure und einem Kation mit einer Valenz n deriviert wurde, wobei das Salz eine beobachtete Stöchiometrie aufweist, die einer fiktiven Stöchiometrie (Boronsäure:Kation) von n:1 entspricht.
  68. Ein Medikament gemäß Anspruch 67, wobei die Boronsäure für Thrombin einen Ki-Wert von ungefähr 100 nM oder weniger aufweist und optional von ungefähr 20 nM oder weniger.
  69. Eine pharmazeutische Formulierung, die für die orale Verabreichung angepasst wurde und eine Verbindung umfasst, die eine Quelle von Boronat-Spezies ist, die der Säure Cbz-(R)-Phe-(S)-Pro-(R)-Mpg-B(OH)2 entsprechen und eine Quelle von pharmazeutisch verträglichen Kationen ist, mit Ausnahme von Cholin und Ammonium.
  70. Die Formulierung gemäß Anspruch 69, wobei die besagte Verbindung sich in der Festphase befindet.
  71. Die Formulierung gemäß Anspruch 69 oder Anspruch 70, wobei die Verbindung anhydride Spezies umfasst.
  72. Ein Verfahren zum Formen eines Boronsäuresalzes, wie es in Ansprüchen 1 bis 55, 67 oder 68 definiert wurde, umfassend: lösen von Diethanolamin in einer Etherlösung eines Diolesters der Säure; zulassen oder das Anregen eines Niederschlags und die rückgewinnen dieses Niederschlags; umwandeln des niedergeschlagenen Materials in die freie Organoboronsäure; und durchführen einer Reaktion zwischen der Organoboronsäure und einer pharmazeutisch verträglichen Base zur Formung des Salzes.
  73. Ein Verfahren gemäß Anspruch 72, wobei der Ether Diethylether ist und der Ester ein Pinacolester ist.
  74. Ein Verfahren zur Herstellung einer oralen pharmazeutischen Formulierung, folgendes umfassend: eine Boronsäure, wie in den Ansprüchen 1 bis 33 definiert, wird mit einer pharmazeutisch verträglichen Base mit einem pKb von 7 oder mehr in Berührung gebracht; und das entstehende Produkt wird in die Formulierung formuliert.
  75. Ein Verfahren gemäß Anspruch 74, das außerdem die Gewinnung der Organoboronsäure wie folgt umfasst: formen einer Lösung eines Diolesters der Boronsäure, wie in den Ansprüchen 1 bis 33 definiert; kombinieren der Lösung mit Diethanolamin und das Zulassen oder Anregen einer Reaktion des Diethanolamins mit dem Ester, damit diese einen unlöslichen Niederschlag formen; rückgewinnen des Niederschlags; umwandeln des Niederschlags in die freie Boronsäure.
  76. Ein Verfahren gemäß Anspruch 75, wobei das Lösungsmittel der besagten Lösung ein Ether ist.
  77. Ein Verfahren gemäß Anspruch 75 oder Anspruch 76, wobei der Ester ein Pinacolester ist.
  78. Ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 74 bis 77, wobei die Base eine organische, Stickstoff enthaltende Verbindung ist, die einen pKb von 7 oder mehr aufweist oder eine Base eines Metalls ist.
  79. Ein Verfahren gemäß Anspruch 78, wobei die organische Base einen pKb von 7,5 oder mehr aufweist und nicht Cholin oder Ammoniak ist.
  80. Ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 74 bis 77, wobei die Base die eines Alkalimetalls ist.
  81. Ein Verfahren gemäß Anspruch 80, wobei die Base eine Natriumbase ist.
  82. Ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 74 bis 81, wobei die Boronsäure so wie in den Ansprüchen 27 bis 32 definiert ist.
  83. Ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 74 bis 81, wobei die Boronsäure Cbz(R)-Phe-(S)-Pro-(R)-Mpg-B(OH)2 ist.
  84. Ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 74 bis 83, wobei das besagte Produkt Boronat-Anhydrid-Spezies umfasst.
  85. Die Verwendung eines Diolesters einer Boronsäure, wie in den Ansprüchen 1 bis 33 definiert, um eine orale pharmazeutische Formulierung zu produzieren, indem man die Boronsäure, die durch Hydrolyse des Diolesters oder eines Diethanolaminesters, der durch Transesterifizierung des besagten Diolesters hergestellt wird, mit einer pharmazeutisch verträglichen Base, wie in Ansprüchen 78 bis 81 definiert reagieren lässt und das entstehende Produkt in eine pharmazeutische Formulierung formuliert.
  86. Die Verwendung gemäß Anspruch 85, wobei der Diolester ein Pinacol-, Pinanediol- oder Diethanolaminester ist.
DE60305113T 2002-09-09 2003-09-09 Borsäuresalze und deren Verwendung in der Bereitstellung von Medikamente für die Thrombosebehandlung Expired - Lifetime DE60305113T2 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0220822A GB0220822D0 (en) 2002-09-09 2002-09-09 Boropeptides
GB0220822 2002-09-09
GB0220764 2002-09-09
GB0220764A GB0220764D0 (en) 2002-09-09 2002-09-09 Boropeptides
GB0307817A GB0307817D0 (en) 2003-04-04 2003-04-04 Boronic acid compounds
GB0307817 2003-04-04
GB0311237 2003-05-16
GB0311237A GB0311237D0 (en) 2003-05-16 2003-05-16 Boronic acid compounds
GB0315691 2003-07-04
GB0315691A GB0315691D0 (en) 2003-07-04 2003-07-04 Boropeptides
US48578603P 2003-07-08 2003-07-08
US485786P 2003-07-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60305113D1 DE60305113D1 (de) 2006-06-14
DE60305113T2 true DE60305113T2 (de) 2006-12-07

Family

ID=31721886

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60305113T Expired - Lifetime DE60305113T2 (de) 2002-09-09 2003-09-09 Borsäuresalze und deren Verwendung in der Bereitstellung von Medikamente für die Thrombosebehandlung
DE60317039T Expired - Lifetime DE60317039T2 (de) 2002-09-09 2003-09-09 Peptidborsäuren und deren Verwendung in der Herstellung von Salzen derselben
DE60304956T Expired - Lifetime DE60304956T2 (de) 2002-09-09 2003-09-09 In parenteralen Formulierungen für die selektive Thrombininhibierung verwendbare Borsäuresalze

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317039T Expired - Lifetime DE60317039T2 (de) 2002-09-09 2003-09-09 Peptidborsäuren und deren Verwendung in der Herstellung von Salzen derselben
DE60304956T Expired - Lifetime DE60304956T2 (de) 2002-09-09 2003-09-09 In parenteralen Formulierungen für die selektive Thrombininhibierung verwendbare Borsäuresalze

Country Status (20)

Country Link
EP (8) EP1396269A1 (de)
JP (3) JP2006511593A (de)
KR (2) KR20050057294A (de)
CN (2) CN100447151C (de)
AT (3) ATE325611T1 (de)
AU (3) AU2003263343A1 (de)
BR (1) BR0314450A (de)
CA (3) CA2536010A1 (de)
CY (1) CY1105381T1 (de)
DE (3) DE60305113T2 (de)
DK (2) DK1400245T3 (de)
ES (2) ES2264515T3 (de)
HK (1) HK1063154A1 (de)
IL (1) IL167294A (de)
MX (2) MXPA05002661A (de)
NZ (2) NZ539334A (de)
PL (2) PL376439A1 (de)
PT (1) PT1396270E (de)
SI (2) SI1400245T1 (de)
WO (3) WO2004022070A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0405280D0 (en) * 2004-03-09 2004-04-21 Trigen Ltd Compounds
GB0405272D0 (en) * 2004-03-09 2004-04-21 Trigen Ltd Compounds
GB0405267D0 (en) * 2004-03-09 2004-04-21 Trigen Ltd Compounds
PE20060272A1 (es) 2004-05-24 2006-05-22 Glaxo Group Ltd (2r,3r,4s,5r,2'r,3'r,4's,5's)-2,2'-{trans-1,4-ciclohexanodiilbis-[imino(2-{[2-(1-metil-1h-imidazol-4-il)etil]amino}-9h-purin-6,9-diil)]}bis[5-(2-etil-2h-tetrazol-5-il)tetrahidro-3,4-furanodiol] como agonista a2a
WO2006059082A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-08 Trigen Limited Oxidised lipids as reversal agents for boronic acid drugs
GB0514809D0 (en) 2005-07-19 2005-08-24 Glaxo Group Ltd Compounds
GB0515003D0 (en) * 2005-07-21 2005-08-31 Univ Aston Medical devices and coatings therefor
WO2009026430A2 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 Alza Corporation Liposome formulations of boronic acid compounds
AU2008288917A1 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 Alza Corporation Liposome compositions for in vivo administration of boronic acid compounds
WO2009139864A2 (en) * 2008-05-13 2009-11-19 The Regents Of The University Of California Fluorescence detection of poison oak oil
US20090325903A1 (en) 2008-06-17 2009-12-31 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Boronate ester compounds and pharmaceutical compositions thereof
US20120059036A1 (en) * 2008-11-21 2012-03-08 Marco Valgimigli Method for reducing thrombocytopenia and thrombocytopenia-associated mortality
EP3021120A1 (de) 2009-02-20 2016-05-18 Michael P. Lisanti Verfahren zur diagnose oder prognose eines neoplasmas einschliesslich der bestimmung des expressionsgrads eines proteins in stromazellen neben dem neoplasma
CN101928329B (zh) * 2009-06-19 2013-07-17 北京大学 三肽硼酸(酯)类化合物、其制备方法和应用
GB2523211B (en) 2012-01-27 2020-03-18 Univ Jefferson MCT protein inhibitor-related prognostic and therapeutic methods
WO2014172627A1 (en) 2013-04-19 2014-10-23 Thomas Jefferson University Caveolin-1 related methods for treating glioblastoma with temozolomide
SG11201702628XA (en) * 2014-10-01 2017-04-27 Merck Patent Gmbh Boronic acid derivatives
EA201990069A1 (ru) 2016-06-21 2019-06-28 ОРИОН ОФТАЛМОЛОДЖИ ЭлЭлСи Производные гетероциклического пролинамида
JP7164521B2 (ja) 2016-06-21 2022-11-01 オリオン・オフサルモロジー・エルエルシー 炭素環式プロリンアミド誘導体
CN109187155B (zh) * 2018-07-27 2021-08-13 临沂大学 一种水样中有效硼的提取纯化方法和一种硼同位素组成的测试方法
KR102104507B1 (ko) * 2019-08-23 2020-04-24 브릿지바이오테라퓨틱스(주) 팔미토일-l-프롤릴-l-프롤릴-글리실-l-타이로신 나트륨을 포함하는 약제학적 제제 및 이의 제조방법
CN113121666B (zh) * 2021-03-10 2023-09-12 厦门大学 抗菌肽Scybaumancin105-127及其应用
CN114106346B (zh) * 2021-10-29 2023-04-18 重庆第二师范学院 一种稀土双金属电致化学发光材料及其制备方法和应用

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5856695A (ja) 1981-09-28 1983-04-04 Nitto Boseki Co Ltd 新規なトロンビン測定用基質
US4499082A (en) 1983-12-05 1985-02-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company α-Aminoboronic acid peptides
US4935493A (en) 1987-10-06 1990-06-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Protease inhibitors
EP0315574A3 (de) 1987-11-05 1990-08-22 Hoechst Aktiengesellschaft Renin-Inhibitoren
US5574014A (en) 1988-04-28 1996-11-12 Thrombosis Research Institute Inhibitors of trypsin-like enzymes
IL90244A (en) 1988-05-11 1993-05-13 Du Pont Merck Pharma Peptide-drug compositions, for buccal and nasal administration, containing :-aminoboronic acid derivatives
US5106948A (en) 1988-05-27 1992-04-21 Mao Foundation For Medical Education And Research Cytotoxic boronic acid peptide analogs
GB9017694D0 (en) 1990-08-13 1990-09-26 Sandoz Ltd Improvements in or relating to organic chemistry
US5288707A (en) 1990-08-13 1994-02-22 Sandoz Ltd. Borolysine peptidomimetics
GB9024129D0 (en) 1990-11-06 1990-12-19 Thrombosis Research Trust Inhibitors and substrates of thrombin
US5648338A (en) 1990-11-06 1997-07-15 Thrombosis Research Institute Inhibitors and substrates of thrombin
JPH06507198A (ja) 1991-04-30 1994-08-11 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー アリールボロン酸を含有する液体洗浄剤
GB9224702D0 (en) 1992-11-25 1993-01-13 Thrombosis Res Inst Boronic ester synthesis
FR2701951B1 (fr) * 1993-02-24 1995-06-09 Adir Nouveaux derives peptidiques de l'acide boronique, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
EP0688336B1 (de) 1993-03-03 1997-05-28 Novartis AG Peptidboronsäurederivate mit protease inhibierenden aktivität
AU6448794A (en) * 1993-03-24 1994-10-11 Du Pont Merck Pharmaceutical Company, The Boronic acid and ester inhibitors of thrombin
US5563127A (en) 1993-03-24 1996-10-08 The Dupont Merck Pharmaceutical Company Boronic acid and ester inhibitors of thrombin
US5384410A (en) * 1993-03-24 1995-01-24 The Du Pont Merck Pharmaceutical Company Removal of boronic acid protecting groups by transesterification
IL109319A0 (en) 1993-04-27 1994-07-31 Du Pont Merck Pharma Amidino and guanidino substituted boronic acid compounds
US5658885A (en) 1993-04-27 1997-08-19 The Dupont Merck Pharmaceutical Company Amidino and guanidino substituted boronic acid inhibitors of trypsin-like enzymes
SE9900043D0 (sv) 1999-01-11 1999-01-11 Astra Ab New use
US5681978A (en) * 1993-07-07 1997-10-28 Washington State University Research Foundation Method for the stereocontrolled synthesis of stegobinone and useful borane intermediates
IL111175A0 (en) * 1993-10-07 1994-12-29 Du Pont Merck Pharma Electrophilic peptide analogs as inhibitors of trypsin-like serine proteases and pharmaceutical compositions containing them
IL111176A0 (en) * 1993-10-07 1994-12-29 Du Pont Merck Pharma Dipeptide boronic acid inhibitors of trypsin-like enzymes and pharmaceutical compositions containing them
US5462964A (en) * 1993-10-20 1995-10-31 The Du Pont Merck Pharmaceutical Company Dipeptide boronic acid inhibitors of trypsin-like enzymes
EP0722449A1 (de) * 1993-10-07 1996-07-24 The Du Pont Merck Pharmaceutical Company Boropeptid thrombin-inhibitoren, welche einen substituierten pyrrolidinring enthalten
US5431842A (en) 1993-11-05 1995-07-11 The Procter & Gamble Company Liquid detergents with ortho-substituted phenylboronic acids for inhibition of proteolytic enzyme
GB9401483D0 (en) 1994-01-26 1994-03-23 Sandoz Ltd Organic compounds
FR2721611B1 (fr) 1994-06-22 1996-09-27 Adir Nouveaux dérivés peptidiques de l'acide boronique, leur procédé de préparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent .
US6083903A (en) * 1994-10-28 2000-07-04 Leukosite, Inc. Boronic ester and acid compounds, synthesis and uses
DE69630514D1 (de) 1995-01-05 2003-12-04 Univ Michigan Oberflächen-modifizierte nanopartikel und verfahren für ihre herstellung und verwendung
GB9502985D0 (en) 1995-02-16 1995-04-05 Thrombosis Res Inst Enzyme inhibitors
GB9515489D0 (en) 1995-07-28 1995-09-27 Sandoz Ltd Organic compounds
GB9613718D0 (en) * 1996-06-29 1996-08-28 Thrombosis Res Inst Thrombin inhibitors
GB9724786D0 (en) * 1997-11-25 1998-01-21 Danbiosyst Uk Oral delivery system
EP1196436A2 (de) 1999-07-07 2002-04-17 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Peptidboronsäure inhibitore des hepatitis c virus proteases
SE9904483D0 (sv) 1999-12-08 1999-12-08 Astra Ab New use
US6462021B1 (en) 2000-11-06 2002-10-08 Astrazeneca Ab Use of low molecular weight thrombin inhibitor
DK3078667T3 (en) * 2001-01-25 2019-01-07 The United States Of America Represented By The Sec Dep Of Health And Human Services Formulation of boric acid compounds
DE10133786A1 (de) 2001-07-16 2003-02-06 Boehringer Ingelheim Pharma Verwendung von Thrombin-Inhibitoren zur Behandlung von Arthritis

Also Published As

Publication number Publication date
SI1396270T1 (sl) 2006-10-31
KR20050057295A (ko) 2005-06-16
EP1466917A1 (de) 2004-10-13
ES2263924T3 (es) 2006-12-16
DE60317039T2 (de) 2008-07-31
EP1695711A3 (de) 2008-01-02
PL376439A1 (en) 2005-12-27
PL376535A1 (pl) 2006-01-09
CA2535792A1 (en) 2004-03-18
EP1695712A3 (de) 2008-01-09
EP1400245A1 (de) 2004-03-24
NZ539333A (en) 2007-02-23
CA2536010A1 (en) 2004-03-18
JP2006509034A (ja) 2006-03-16
WO2004022071A1 (en) 2004-03-18
EP1396270A1 (de) 2004-03-10
EP1561466A3 (de) 2006-08-23
CA2535788A1 (en) 2004-03-18
AU2003263343A1 (en) 2004-03-29
DE60304956D1 (de) 2006-06-08
EP1695711A2 (de) 2006-08-30
DE60305113D1 (de) 2006-06-14
ATE324899T1 (de) 2006-06-15
AU2003263328A1 (en) 2004-03-29
EP1561466A2 (de) 2005-08-10
CN100447151C (zh) 2008-12-31
EP1396269A1 (de) 2004-03-10
ATE376551T1 (de) 2007-11-15
CN1681517A (zh) 2005-10-12
DK1396270T3 (da) 2006-08-28
KR20050057294A (ko) 2005-06-16
EP1466916B1 (de) 2007-10-24
SI1400245T1 (sl) 2006-10-31
CN100553639C (zh) 2009-10-28
ATE325611T1 (de) 2006-06-15
JP2006511593A (ja) 2006-04-06
JP2006503903A (ja) 2006-02-02
WO2004022070A1 (en) 2004-03-18
EP1400245B1 (de) 2006-05-03
WO2004022072A1 (en) 2004-03-18
DE60304956T2 (de) 2007-01-25
ES2264515T3 (es) 2007-01-01
MXPA05002661A (es) 2005-08-19
PT1396270E (pt) 2006-08-31
HK1063154A1 (en) 2004-12-17
EP1466916A1 (de) 2004-10-13
MXPA05002662A (es) 2005-09-20
IL167294A (en) 2008-11-03
EP1396270B1 (de) 2006-05-10
DK1400245T3 (da) 2006-08-28
EP1695712A2 (de) 2006-08-30
AU2003263333A1 (en) 2004-03-29
DE60317039D1 (de) 2007-12-06
CY1105381T1 (el) 2010-07-28
CN1684693A (zh) 2005-10-19
NZ539334A (en) 2007-11-30
BR0314450A (pt) 2005-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305113T2 (de) Borsäuresalze und deren Verwendung in der Bereitstellung von Medikamente für die Thrombosebehandlung
US20100113393A1 (en) Boronic Acid Salts
DE69530936T2 (de) Boronsäure-und-esterverbindungen, deren systhese und verwendungen
US20080166396A1 (en) Boronate Medicaments Suitable for Short Duration Anticoagulation
US20050282757A1 (en) Peptide boronic acid compounds useful in anticoagulation
US20070185060A1 (en) Boronic acid thrombin inhibitors
US20050176651A1 (en) Peptide boronic acids useful in making salts thereof
US20050119226A1 (en) Methods for synthesizing organoboronic compounds and products thereof
WO2005084686A2 (en) Boronate medicaments for preventing thrombosis during surgery
MD940244A (ro) Derivaţi noi ai tetrazolului, procedeu de obţinere a lor şi compoziţie farmaceutică pe baza lor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KOENIG SZYNKA TILMANN VON RENESSE, 40549 DUESSELDO