DE60304368T2 - Anzeigevorrichtung mit einer anzeigeeinrichtung und verfahren zur ansteuerung der anzeigeeinrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung mit einer anzeigeeinrichtung und verfahren zur ansteuerung der anzeigeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60304368T2
DE60304368T2 DE60304368T DE60304368T DE60304368T2 DE 60304368 T2 DE60304368 T2 DE 60304368T2 DE 60304368 T DE60304368 T DE 60304368T DE 60304368 T DE60304368 T DE 60304368T DE 60304368 T2 DE60304368 T2 DE 60304368T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
pixel
duration
display device
pixels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60304368T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60304368D1 (de
Inventor
T. Mark JOHNSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60304368D1 publication Critical patent/DE60304368D1/de
Publication of DE60304368T2 publication Critical patent/DE60304368T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3433Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using light modulating elements actuated by an electric field and being other than liquid crystal devices and electrochromic devices
    • G09G3/344Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using light modulating elements actuated by an electric field and being other than liquid crystal devices and electrochromic devices based on particles moving in a fluid or in a gas, e.g. electrophoretic devices
    • G09G3/3446Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using light modulating elements actuated by an electric field and being other than liquid crystal devices and electrochromic devices based on particles moving in a fluid or in a gas, e.g. electrophoretic devices with more than two electrodes controlling the modulating element
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/163Operation of electrochromic cells, e.g. electrodeposition cells; Circuit arrangements therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0204Compensation of DC component across the pixels in flat panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/04Maintaining the quality of display appearance
    • G09G2320/041Temperature compensation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung und ein Verfahren zur Ansteuerung der Anzeigeeinrichtung.
  • Die Erfindung ist insbesondere für Anzeigeeinrichtungen relevant, bei welchen sich Teilchen in einer Flüssigkeit zwischen Elektroden bewegen, wie beispielsweise elektrophoretischen Anzeigen.
  • Gewöhnlich ist eine elektrophoretische Anzeigeeinrichtung eine Matrixanzeige mit einer Matrix von Pixeln, welche den Schnittpunkten sich kreuzender Datenelektroden und Auswahlelektroden zugeordnet sind. Ein Graupegel oder ein Färbungspegel eines Pixels hängt von der Zeit ab, welche eine Ansteuerungsspannung mit einem bestimmten Pegel an dem Pixel vorhanden ist. In Abhängigkeit von der Polarität der Ansteuerungsspannung verändert sich der optische Zustand des Pixels von seinem gegenwärtigen optischen Zustand kontinuierlich in Richtung auf eine der beiden Grenzsituationen (alle geladenen Teilchen befinden sich nahe der Unterseite oder nahe der Oberseite des Pixels). Graustufen werden durch Steuern der Zeit erhalten, welche die Spannung an dem Pixel vorhanden ist.
  • Gewöhnlich werden alle Pixel der Matrixanzeige Zeile für Zeile ausgewählt, indem entsprechende Spannungen an die Auswahlelektroden geliefert werden. Die Daten werden parallel über die Datenelektroden an die Pixel geliefert, welche der ausgewählten Zeile zugeordnet sind. Die Zeit, welche erforderlich ist, um alle Pixel der Matrixanzeige einmal auszuwählen, wird die Sub-Frame-Periode genannt. Ein bestimmter Pixel empfängt während der ganzen Sub-Frame-Periode in Abhängigkeit von der erforderlichen Veränderung des optischen Zustands entweder eine positive Ansteuerungsspannung, eine negative Ansteuerungsspannung oder eine Ansteuerungsspannung von null. Eine Ansteuerungsspannung von null wird an den Pixel geliefert, wenn sich der optische Zustand nicht verändern soll.
  • Um in der Lage zu sein, Graustufen zu erzeugen (oder Zwischenfarbzustände), umfasst eine Frame-Periode gewöhnlich mehrere Sub-Frames. Die Graustufen eines Bilds können reproduziert werden, indem pro Pixel ausgewählt wird, während wie vielen Sub-Frames der Pixel welche Ansteuerungsspannung (positiv, negativ oder null) empfangen soll. Gewöhnlich weisen die Sub-Frames alle die gleiche Dauer auf. Gegebenenfalls kann die Dauer der Sub-Frames unterschiedlich ausgewählt werden.
  • Bei einer Anzeige unter Verwendung einer elektrophoretischen Metallfolie sind viele isolierende Schichten zwischen den ITO-Elektroden vorhanden. Von der Zeit und den Daten abhängige Spannungsabfälle bewirken eine ernste Bildretention. Bekannte Verfahren zum Minimieren der Bildretention verwenden Rücksetzimpulse, welche an alle Pixel geliefert werden. Die Rücksetzimpulse bewirken, dass das angezeigte Bild nach jeder Sub-Frame-Periode vollständig weiß oder schwarz wird. Folglich vermindern diese Rücksetzimpulse das Leistungsvermögen der Anzeige ernsthaft, weil die Anzeige zwischen separaten Bildern zwischen schwarz oder weiß (oder zwischen zwei Farbzuständen) blinkt.
  • US 2002/0063661 offenbart die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Bildretention mit weniger Einfluss auf das visuelle Leistungsvermögen der Anzeige zu reduzieren.
  • Ein erster Gesichtspunkt der Erfindung stellt eine Anzeigevorrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 bereit. Ein zweiter Gesichtspunkt der Erfindung stellt ein Verfahren zur Ansteuerung der Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 13 bereit. Vorteilhafte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die Anzeigevorrichtung gemäß der Erfindung umfasst eine Anzeigeeinrichtung mit Pixeln, bei welcher sich Teilchen in einer Flüssigkeit zwischen Elektroden bewegen. Ein optischer Zustand der Pixel wird gewöhnlich durch einen Wert einer Ansteuerungsspannung und durch eine Dauer einer Ansteuerungsperiode definiert, während welcher die Ansteuerungsspannung an dem Pixel vorhanden ist. Ein Beispiel einer derartigen Anzeigeeinrichtung ist eine elektrophoretische Anzeige.
  • Eine Graustufe eines bestimmten Pixels hängt von dem Pegel der Ansteuerungsspannung und/oder einer Dauer der Ansteuerungsperiode ab, während welcher die Ansteuerungsspannung an dem Pixel vorhanden ist. Die Ansteuerung liefert während entsprechender, aufeinanderfolgender Ansteuerungsperioden eine Sequenz von Ansteuerungsspannungen an dem Pixel. Die Ansteuerungsspannungen und die Dauer der Ansteuerungsperioden müssen ausgewählt werden, um einen optischen Zustand des Pixels zu erhalten, welcher zu dem Bildsignal passt, welches angezeigt werden soll.
  • Eine Gleichstromabgleichschaltung steuert die Amplituden der Ansteuerungsspannungen und/oder der Dauern der Ansteuerungsperioden für jeden Pixel separat (oder für relativ kleine Subgruppen benachbarter Pixel), um einen Zeitdurchschnittswert der Ansteuerungsspannung an jedem der Pixel von im Wesentlichen null zu erhalten. Diese Steuerung der Amplitude der Ansteuerungsspannungen und/oder der Dauer der Ansteuerungsperioden gestattet ein Minimieren der Bildretention, ohne Rücksetzimpulse für alle Pixel zu erfordern. Die Rücksetzimpulse, welche allen Pixeln geliefert werden, bewirken, dass das angezeigte Bild regelmäßig vollständig weiß oder schwarz wird. Folglich wird die Bildretention gemäß der vorliegenden Erfindung mit weniger störenden visuellen Effekten minimiert.
  • Bei einer Anzeigeeinrichtung, bei welcher Graustufen unter Verwendung eines Festwerts der Ansteuerungsspannung (positiv und negativ sowie null) und einer variablen Dauer der Ansteuerungsperioden erzeugt werden, ist es möglich, den Wert der Ansteuerungsspannung, innerhalb von Grenzen, an dem Pixel zu variieren, um die variable Dauer der Ansteuerungsperioden zu kompensieren. Die Kompensation trägt der Tatsache Rechnung, dass die Ansteuerungsspannung in Abhängigkeit davon, ob der Pixel dunkler oder heller (oder mehr oder weniger gefärbt) oder umgekehrt werden soll, ihr Vorzeichen verändert.
  • Bei einer Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 7, bei welcher eine Ansteuerungsspannung derartig mit einem Pegel an den Pixel geliefert wird, dass der Graupegel (oder der Färbungsbetrag) sich nach einer Anfangszeitdauer nicht mehr verändert, kann der Gleichstromabgleich durch Variieren der Dauer der Ansteuerungsperioden durchgeführt werden.
  • Es ist auch möglich, sowohl die Dauer der Ansteuerungsperioden als auch die Ansteuerungsspannung zu steuern.
  • Bei einer Ausführungsform nach Anspruch 2 wird der Gleichstromabgleich durch Summieren einer Zahl in einem Speicher erhalten, welche eine Multiplikation einer Dauer der Ansteuerungsperiode (beispielsweise der Anzahl Subfelder, in welchen die Ansteuerungsspannung an den Pixel geliefert wird, wenn alle Subfelder die gleiche Dauer aufweisen) für diesen Pixel mit einem Wert der Ansteuerungsspannung angibt, welche diesem Pixel während der Ansteuerungsperiode geliefert wird. Die Zahl gibt die integrierte Spannung über den Pixel an. Der Wert der Ansteuerungsspannung und/oder die Dauer der Ansteuerungsperiode wird derartig angepasst, dass die Zahl so nahe wie möglich bei im Wesentlichen null gehalten wird.
  • Vorzugsweise wird die Zahl für alle Pixel der Matrixanzeige berechnet und gespeichert. Dies gestattet einen separaten Gleichstromabgleich aller Pixel. Es ist auch möglich, die Zahl für Subgruppen benachbarter Pixel zu berechnen. Dies basiert auf der Einsicht, dass sich der optische Zustand benachbarter Pixel über eine längere Zeitperiode gewöhnlich nicht stark unterscheidet. Vorzugsweise umfassen die Subgruppen nur wenige benachbarte Pixel, beispielsweise zwei horizontal oder vertikal benachbarte Pixel.
  • Bei der gewöhnlichen Subfeld-getriebenen Matrixanzeigeansteuerung kann die Zahl durch Zählen der Anzahl Subfelder eines Felds bestimmt werden, während welchem die Ansteuerungsspannung vorhanden ist, wenn die Ansteuerungsspannung fest ist und wenn die Subfelder alle die gleiche Dauer aufweisen. In Abhängigkeit von der Polarität der Ansteuerungsspannung muss diese Zahl zu der bisher bestimmten Zahl addiert oder von ihr subtrahiert werden.
  • Die Gleichstromabgleichschaltung steuert die Anzahl Subfelder, während welcher die Ansteuerungsspannung an den Pixeln vorhanden ist, und/oder die Ansteuerungsspannung derartig, dass die Zahl so nahe wie möglich bei null liegt.
  • Wenn die Zahl beispielsweise angibt, dass bis jetzt eine positive Ansteuerungsspannung an dem Pixel geherrscht hat und dass sich der optische Zustand des Pixels während eines nächsten Felds derartig verändern muss, dass eine negative Ansteuerungsspannung erforderlich ist, ist die Anzahl Subfelder, während welcher die negative Spannung geliefert wird, größer als nötig, um den erforderlichen optischen Zustand zu erreichen. Auf diese Weise verändert sich die Zahl in die Richtung auf null. Vorzugsweise wird die Anzeige derartig angesteuert, dass der korrekte optische Zustand noch erreicht wird. Beispielsweise kann eine Anzeige verwendet werden, bei welcher unterhalb oder oberhalb eines bestimmten Werts der Ansteuerungsspannung die Veränderungsgeschwindigkeit des optischen Zustands nicht weiter beeinflusst wird. Oder es kann eine Anzeige verwendet werden, bei welcher sich bei einem bestimmten Wert der Ansteuerungsspannung der optische Zustand nur während einer Anfangszeitdauer verändert. Nach der Anfangszeitdauer weist die Ansteuerungsspannung, obwohl sie noch an dem Pixel vorhanden ist, im Wesentlichen keine Wirkung auf den optischen Zustand des Pixels auf. Hinsichtlich bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung nach Anspruch 10 oder 11 wird eine derartige Anzeige und ihre Ansteuerung ausführlicher erforscht.
  • Es ist nicht erforderlich, dass die Zahl in jeder Ansteuerungsperiode eines bestimmten Pixels null ist. Der Bereich, in welchem der Pegel der Ansteuerungsspannung variiert werden kann und/oder in welchem die Anzeigeperiode variiert werden kann, ist begrenzt. Eine zu hohe Spannung beschädigt die Anzeigevorrichtung; eine zu niedrige Spannung kann keine Wirkung auf den optischen Zustand des Pixels aufweisen. Weiterhin ist gewöhnlich eine vorbestimmte minimale Zeit erforderlich, um eine Veränderung in dem „Grau"-Pegel eines Pixels zu erhalten, und eine zu lange Zeit ist unmöglich, weil die Ansteuerungsspannung nicht länger geliefert werden kann, als während aller Subfelder eines Felds. Es ist jedoch möglich, die Dauer der Feldperiode (vorübergehend) zu erhöhen. Natürlich vermindert eine zu große Feldperiode das Auffrischintervall der Anzeigevorrichtung zu stark; dies kann Bewegungsartefakte und eine zu große Dissipation verursachen.
  • Aufgrund der begrenzten Freiheit beim Auswählen des Pegels der Ansteuerungsspannungen und der Dauer der Ansteuerungsperioden kann die Zahl um null herum variieren, ohne tatsächlich null zu werden. In der Situation, dass eine Anzeige verwendet wird, bei welcher sich der optische Zustand des Pixels nach der Anfangszeitperiode nicht mehr verändert und die Subfeldperiode die kürzeste Zeitperiode ist, in welcher die Dauer der Ansteuerungsperiode verändert werden kann, ist es im Prinzip immer möglich, den Wert von null der Zahl zu erreichen, weil in Abhängigkeit von der Polarität der Ansteuerungsspannung immer die gleiche grundlegende Zeitperiode (die Subfeldperiode) ganzzahlig oft addiert oder subtrahiert wird. Wenn jedoch die Ansteuerungsspannung eines bestimmten Pixels fast immer die gleiche Polarität während aufeinanderfolgender Feldperioden aufweist, kann es eine beträchtliche Menge Felder dauern, bevor die Zahl wieder auf null gesteuert wird.
  • Weiterhin bewirken im Gegensatz zu LCD-Anzeigen positive und negative Ansteuerungsspannungen mit einem gleichen Absolutwert unterschiedliche optische Zustände. Es ist folglich nicht möglich, einfach einen Gleichstromabgleich der Spannung an dem Pixel auszuführen, indem die Polarität des Ansteuerungssignals periodisch verändert wird. In Abhängigkeit von dem Bild, welches angezeigt werden soll, kann es auftreten, dass in einigen aufeinanderfolgenden Ansteuerungsperioden während aufeinanderfolgender Frames die gleiche Polarität der Ansteuerungsspannung auftritt.
  • Während einer derartigen Sequenz von Ansteuerungsperioden ist kein Gleichstromabgleich möglich, und folglich ist es unmöglich, die Zahl nahe null zu halten. Doch sobald eine Ansteuerungsperiode mit einer Ansteuerungsspannung mit einer entgegengesetzten Polarität auftritt, wird die Ansteuerungsspannung und/oder die Dauer der Ansteuerungsperiode größer als nötig ausgewählt, um die Zahl so weit wie möglich in Richtung null zu verändern.
  • Bei einer Ausführungsform nach Anspruch 3 wird die Matrixeinrichtung in dem gewöhnlichen Subfeldmodus angesteuert, wobei jedes Feld eine vorbestimmte Anzahl Subfelder umfasst. Während eines bestimmten Felds wird eine Graustufe eines bestimmten der Pixel durch die bestimmte Anzahl Subfelder festgestellt, in welchen die Ansteuerungsspannung an dem bestimmten Pixel vorhanden ist. Folglich ist die Ansteuerungsperiode dieses bestimmten Pixels die Dauer dieser bestimmten Anzahl Subfelder.
  • Bei einer Ausführungsform nach Anspruch 4 wird ein Rücksetzimpuls an den Pixel geliefert, wenn der Absolutwert der Zahl für einen bestimmten Pixel eine Schwellenzahl übersteigt. Dieser Rücksetzimpuls arbeitet auf die gleiche Weise wie beim Stand der Technik. Es ist ein Vorteil gegenüber dem Stand der Technik, dass dieser Rücksetzimpuls nur sporadisch und nur an diejenigen Pixel geliefert wird, bei welchen es erforderlich ist, und folglich wird das visuelle Leistungsvermögen weniger häufig und nur für die relevanten Pixel verschlechtert. Nach dem Rücksetzimpuls wird der Wert der Zahl entsprechend den relevanten Pixeln korrigiert, um dem Einfluss des Rücksetzimpulses Rechnung zu tragen.
  • Bei einer Ausführungsform nach Anspruch 5 hängt die Zahl auch von der Temperatur des Pixels ab, um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass die Bildretention bei höheren Temperaturen schneller verläuft.
  • Bei einer Ausführungsform nach Anspruch 6 hängt die Zahl nicht linear von dem Wert der Ansteuerungsspannung ab, um das nicht lineare Verhältnis zwischen der Bildretention und der Ansteuerungsspannung zu bewältigen.
  • Es ist auch möglich, die Zahl sowohl für die Temperatur als auch für den Wert der Ansteuerungsspannung zu korrigieren.
  • Bei einer Ausführungsform nach Anspruch 7 wird eine gewünschte Färbung (oder der Graupegel) des Pixels nach einer Anfangszeitdauer erreicht (auch als die Anfangsdauer der Ansteuerungsperiode oder als die Anfangsdauer bezeichnet). Eine längere Dauer der Ansteuerungsperiode beeinflusst die Färbung des Pixels (im Wesentlichen) nicht.
  • Falls die Zahl angibt, dass bisher eine bestimmte Polarität der Ansteuerungsspannung herrscht, und falls eine Polarität der gegenwärtigen Ansteuerungsspannung der herrschenden Polarität entgegengesetzt ist, steuert die Steuerung die Dauer der gegenwärtigen Ansteuerungsperiode so, dass sie länger als die Anfangszeitdauer wird. Gewöhnlich wird die Dauer der gegenwärtigen Ansteuerungsperiode so gesteuert, dass sie länger wird, indem die Ansteuerungsspannung während mehr Subfeldern eines Felds an den Pixel geliefert wird.
  • Aufgrund des umgekehrten Vorzeichens der gegenwärtigen Ansteuerungsspannung wird der Absolutwert der Zahl kleiner, wenn die Multiplikation der gegenwärtigen Ansteuerungsspannung mal der Dauer der gegenwärtigen Ansteuerungsperiode (gewöhnlich durch die Anzahl Subfelder während eines Felds angegeben, in welchem die Ansteuerungsspannung an dem Pixel vorhanden ist) zu dem Wert der bisher gespeicherten Zahl addiert wird.
  • Im Allgemeinen ist es möglich, die gegenwärtige Dauer der Ansteuerungsperiode ausreichend lang auszuwählen, um für die Zahl einen Wert von genau null zu erhalten, wenn die Dauer der Ansteuerungsperiode willkürlich ausgewählt werden kann.
  • Bei einer Ausführungsform nach Anspruch 8 wird die Dauer der gegenwärtigen Ansteuerungsperiode nicht länger ausgewählt als die Anfangsdauer der Ansteuerungsperiode, wenn die Anfangsdauer bewirkt, dass die Zahl das Vorzeichen verändert.
  • Bei einer Ausführungsform nach Anspruch 9 wird die Dauer der gegenwärtigen Ansteuerungsperiode so ausgewählt, dass sie im Wesentlichen mit der Anfangsdauer identisch ist, wenn die Zahl angibt, dass eine bestimmte Polarität der Ansteuerungsspannung herrscht, und wenn eine Polarität der gegenwärtigen Ansteuerungsspannung mit dieser herrschenden Polarität identisch ist. Auf diese Weise steigt der Absolutwert der Zahl minimal an.
  • Bei einer Ausführungsform nach Anspruch 10 umfasst der Pixel zwei Schaltelektroden und eine weitere Elektrode, und die Ansteuerung liefert Ansteuerungsspannungen an die Elektroden, um optische Zwischenzustände des Pixels zu steuern. Dies weist den Vorteil auf, dass sich der optische Zustand des Pixels nach der Anfangszeitdauer auch dann nicht mehr verändert, wenn die Ansteuerungsspannung noch vorhanden ist. Bei einer derartigen Anzeige wird der Gleichstromabgleich vorzugsweise nur durch Steuern der Dauer der Ansteuerungsperioden durchgeführt. Insbesondere durch Vergrößern der Dauer der Ansteuerungsperioden, so dass sie größer als die Anfangszeitdauer werden, um den Wert der Zahl zu minimieren.
  • Diese Ansteuerungsweise wird in der europäischen Patentanmeldung EP-P-01 200 952.8 ausführlicher erklärt. Dieses Dokument offenbart die Erkenntnis, dass das elektrische Feld innerhalb eines Pixels durch elektrische Spannungen auf der weiteren Elektrode in einer derartigen Weise beeinflusst werden kann, dass beispielsweise die elektrischen Feldlinien an einer positiven Spannung zwischen den Schaltelektroden in einer derartigen Weise gestört werden, dass sich die negativ geladenen Teilchen in Richtung auf einen Abschnitt der Oberfläche zwischen einer der Schaltelektroden und der weiteren Elektrode bewegen. In Abhängigkeit von den elektrischen Spannungen an den Schaltelektroden und der weiteren Elektrode (oder den mehreren weiteren Elektroden) bewegen sich mehr oder weniger Teilchen in Richtung auf die Oberfläche zwischen der einen der Schaltelektroden und der weiteren Elektrode, und es werden unterschiedliche optische Zwischenzustände (Grauwerte) erhalten.
  • Bei einer Ausführungsform nach Anspruch 11 umfasst der Pixel mindestens zwei Elektroden, und die Ansteuerung liefert die Ansteuerungsspannungen zwischen den mindestens zwei Elektroden für ein Setzen einer Graustufe des Pixels durch Bereitstellen einer Ansteuerungsspannung, welche kleiner ist als eine gewöhnlich angewandte Ansteuerungsspannung. Die gewöhnlich angewandte Ansteuerungsspannung setzt einen Graupegel durch Modulieren der Dauer der Ansteuerungsperiode, während welcher die gewöhnlich angewandte Ansteuerungsspannung vorhanden ist. Bei dieser Anzeige wird der Gleichstromabgleich auch vorzugsweise nur durch Steuern der Dauer der Ansteuerungsperioden durchgeführt.
  • Diese Ansteuerungsweise wird im Patentanwaltsverzeichnis PHNL 020 347 ausführlicher erklärt. Diese nicht vorveröffentlichte europäische Patentanmeldung offenbart die Erkenntnis, dass bei elektrophoretischen Anzeigen, wenn eine konstante, niedrige Ansteuerungsspannung an dem Pixel angewandt wird, die Kombination der Flüssigkeit und der geladenen Teilchen in dem Pixel einer Gleichgewichtsphase zuneigt, bei welcher der optische Zustand des Pixels stabil ist. Derart niedrige Ansteuerungsspannungen sind typischerweise kleiner als 5 Volt. Der Begriff „niedrig" bedeutet eine Spannung, welche kleiner ist als gewöhnlich auf einen Pixel angewandt wird, um seinen Graupegel mit Ansteuerungsspannungsimpulsen mit einer variablen Dauer zu setzen. Die gewöhnlich erforderlichen Spannungen sind typischerweise größer als 10 Volt. Bei dem gewöhnlichen Ansteuerungsverfahren wird der Graupegel im Wesentlichen durch die Dauer bestimmt, während welcher die Ansteuerungsspannung an dem Pixel vorhanden ist. PH-NL020347 offenbart ein Ansteuerungsverfahren, wobei sich der optische Zustand des Pixels nur während einer Anfangszeitperiode in Richtung auf einen gewünschten Graupegel verändert. Nach der Anfangszeitperiode ist der gewünschte Graupegel erreicht und ist im Wesentlichen von der Zeit unabhängig, welche die niedrige Ansteuerungsspannung vorhanden ist.
  • Das Verfahren zum Erhalten einer elektrophoretischen Anzeige und/oder einer Ansteuerung einer derartigen Anzeige, so dass sich der optische Zustand nach einer Anfangszeitdauer nicht weiter verändert, ist für die Erfindung nicht unerlässlich. Es wird deshalb nicht ausführlich erläutert. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Ansteuerungsweise eine bevorzugte Implementierungsweise der vorliegenden Erfindung ist.
  • Diese und andere Gesichtspunkte der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die hier nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen erläutert und offenkundig.
  • Bei den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine Anzeigevorrichtung mit einer Gleichstromabgleichschaltung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Gleichstromabgleichschaltung,
  • 3 eine Ausführungsform einer Ansteuerungsspannung an einem bestimmten Pixel einer Anzeigevorrichtung und
  • 4 eine Ausführungsform eines Pixels, welcher einen optischen Zustand nur innerhalb einer vorbestimmten Anfangszeitdauer verändert.
  • Die gleichen Bezugszeichen in unterschiedlichen Figuren beziehen sich auf die gleichen Signale oder auf die gleichen Elemente, welche die gleiche Funktion durchführen. Es ist vorgesehen, dass sich ein Bezugszeichen, bei welchem mindestens ein Großbuchstabe von einem Index i oder j oder von einer Kombination dieser Indices gefolgt wird, auf alle Gegenstände bezieht, welche mit dem gleichen, mindestens einen Großbuchstaben beginnen und von einer Zahl an Stelle des Indexes i oder j gefolgt werden.
  • 1 zeigt eine Anzeigevorrichtung mit einer Gleichstromabgleichschaltung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Anzeigevorrichtung 1 umfasst eine Anzeigeeinrichtung DD, Ansteuerungsschaltungen 4 und 5 und eine Gleichstromabgleichschaltung 3.
  • Die elektrophoretische Anzeigeeinrichtung DD umfasst eine Pixelmatrix 10, welche Schnittpunkten sich kreuzender Datenelektroden 6 (von 1 bis n nummeriert) und Auswahlelektroden 7 (von 1 bis m nummeriert) zugeordnet sind. In 1 wird eine aktiv adressierte Matrixanzeigeeinrichtung DD beispielhaft gezeigt, bei welcher die Pixel 10 einen Transistor 9 umfassen. Der Transistor 9 verbindet die Spannung auf der entsprechenden Datenelektrode 6 mit dem Pixel 10, wenn die entsprechende Auswahlelektrode 7 bewirkt, dass der Transistor 9 leitend wird. Die andere Seite des Pixels 10 ist geerdet. Ersatzweise kann die Matrixanzeigeeinrichtung DD auch passiv adressiert werden.
  • Eine Datenansteuerung 5 empfängt Eingabedaten DI und liefert Datenspannungen an die Datenelektroden 6. Die Auswahlansteuerung 4 liefert Auswahlspannungen an die Auswahlelektroden 7.
  • Eine Steuerungsschaltung 32 (man siehe 2), welche als Teil der Gleichstromabgleichschaltung 3 gezeigt wird, empfängt ein Eingangssignal VI, welches anzuzeigende Daten und Zeitinformationen umfasst, welche die Position der Daten auf der Anzeigeeinrichtung DD bestimmen. Die Steuerungsschaltung 32 erzeugt Steuerungssignale 8, welche an die Auswahlansteuerung 4 und die Datenansteuerung 5 geliefert werden. Gewöhnlich steuert die Steuerungsschaltung 32 die Auswahlansteuerung 4, um die Auswahlelektroden 7 eine nach der anderen auszuwählen, und die Steuerungsschaltung 32 steuert die Datenansteuerung 5, um die Datenspannungen parallel über die Datenelektroden 6 an die Pixel 10 der ausgewählten Auswahlelektrode 7 zu liefern.
  • Gewöhnlich weist die Ansteuerungsspannung VDi an dem Pixel 10 einen festen positiven oder negativen Wert auf, um den optischen Zustand des Pixels in Richtung auf einen von zwei stabilen Grenzzuständen zu verändern. Der erforderliche optische Zustand eines Pixel wird durch Variieren der Dauer Di der Ansteuerungsperiode TDi erhalten, während welcher die Ansteuerungsspannung VDi an dem Pixel 10 (man siehe 3) vorhanden ist. Gewöhnlich wird die elektrophoretische Matrixanzeige in Feldern TFi von Subfeldern TFSij angesteuert. Während eines Subfelds TFSij wird an jeden der Pixel 10 eine Ansteuerungsspannung VDi mit dem entsprechenden Pegel und der entsprechenden Polarität geliefert. Die Dauer Di wird durch Auswählen, in welchen Subfeldern TSFij welcher Pixel 10 welche Polarität der Ansteuerungsspannung VDi empfängt, gesteuert. Beispielsweise kann ein Pixel 10 mit einem Schwarzzustand während eines der Subfelder TFSij durch Liefern einer Ansteuerungsspannung VDi mit einer positiven Polarität in einen Dunkelgrauzustand verändert werden.
  • Die Gleichstromabgleichschaltung 3 hält die durchschnittliche Spannung an jedem der Pixel 10 nach und passt den Pegel der Ansteuerungsspannung VDi oder die Dauer Di der Ansteuerungsperiode TDi (man siehe 3), während welcher die Ansteuerungsspannung VDi an einen bestimmten Pixel 10 geliefert wird, derartig an, dass der durchschnittliche Wert der Ansteuerungsspannung VDi an dem Pixel 10 im Wesentlichen null ist. Ein Mikroprozessor 311 kann die durchschnittliche Spannung und den erforderlichen Pegel der Ansteuerungsspannung VDi und/oder die erforderliche Dauer der Ansteuerungsperiode TDi berechnen. Der Pegel der Ansteuerungsspannung VDi kann durch Anpassen der Eingabedaten DI variiert werden, welche an die Datenansteuerung 5 geliefert werden. Die Dauer der Ansteuerungsperiode TDi wird gewöhnlich in Schritten mit der Dauer einer Subfeldperiode TSFij variiert, wie oben stehend erläutert wird.
  • In 1 wird weiterhin ein optionales Temperaturmesselement 11 gezeigt, welche ein Signal TE liefert, welches die Temperatur des Pixels 10 angibt. Das Signal TE kann von dem Mikroprozessor 311 verwendet werden, um die Zahl in Abhängigkeit von der Temperatur einzustellen.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Gleichstromabgleichschaltung. Die Gleichstromabgleichschaltung 3 umfasst die bereits diskutierte Steuerungsschaltung 32, einen Speicher 30 und eine Steuerung 31. Die Steuerung 31 speichert eine Zahl N für jeden Pixel 10 der Anzeigevorrichtung DD derartig in dem Speicher 30, dass der durchschnittliche Wert der Spannung-Dauer für jeden Pixel 10 gespeichert wird.
  • Die Steuerung 31 bestimmt die durchschnittliche Spannung-Dauer durch Summieren der Dauer Di der gegenwärtigen Ansteuerungsperiode TDi multipliziert mit dem Wert A (man siehe 3) der gegenwärtigen Ansteuerungsspannung VDi, welche während der gegenwärtigen Ansteuerungsperiode TDi an dem Pixel 10 anliegt, zu der Zahl N. Folglich stellt die Zahl N die Ansteuerungsspannung VDi dar, welche von einem ausgewählten Startmoment bis zu dem gegenwärtigen Moment integriert ist. Bei einer Subfeld angesteuerten Anzeige, bei welcher die Subfelder TFSij alle die gleiche Dauer aufweisen, wird die Dauer Di durch die Anzahl Subfelder der Ansteuerungsspannung VDi angegeben, welche an dem Pixel 10 anliegt. Diese Anzahl Subfelder wird weiterhin als die aktive Zahl (Subfelder) bezeichnet. Wenn die Ansteuerungsspannung VDi den festen Pegel A (eine positive Ansteuerungsspannung mit Pegel A), -A (eine negative Ansteuerungsspannung mit dem Pegel A) oder null aufweist, ist das Summieren besonders einfach. Wenn die Ansteuerungsspannung VDi positiv ist, wird die Zahl N gleich der gegenwärtigen Zahl N plus der aktiven Zahl, wenn die Ansteuerungsspannung VDi negativ ist, wird die Zahl N gleich der gegenwärtigen Zahl N minus der aktiven Zahl, und wenn die Ansteuerungsspannung VDi null ist, wird die Zahl N nicht verändert.
  • Der Startmoment kann der Moment sein, an welchem die Anzeigevorrichtung DD hergestellt wird. Es ist auch möglich, dass der Startmoment als der Moment definiert wird, an welchem die Anzeigevorrichtung eingeschaltet wird. Der Startmoment kann auch auf der Grundlage eines regelmäßigen Zeitintervalls definiert werden. Bei den letzten beiden Beispielen wird die Zahl N regelmäßig auf null zurückgesetzt. Gewöhnlich ist dies kein Problem, da die Bildretention überwiegend von einer frischen Historie der Ansteuerungsspannung VDi über den Pixel 10 bestimmt wird.
  • Die Steuerung 31 kann eine Berechnungseinheit 311 umfassen, welche beispielsweise ein Mikroprozessor ist. Vor dem Beginn einer Ansteuerungsperiode TDi eines bestimmten Pixels 10 liest die Berechnungseinheit 311 die Zahl N für diesen bestimmten Pixel 10 aus dem Speicher 30 aus. Dann evaluiert die Berechnungseinheit 311 das Eingangssignal VI und berechnet den Pegel der gegenwärtigen Ansteuerungsspannung VD und/oder die Dauer der gegenwärtigen Ansteuerungsperiode TDi derartig, dass der korrekte optische Zustand des Pixels 10 erreicht wird und derartig dass ein Absolutwert der Zahl N minimiert wird. Die berechneten Werte werden in einem Steuerungssignal CS an die Steuerungsschaltung 32 geliefert. Die Steuerungsschaltung 32 passt den Pegel der gegenwärtigen Ansteuerungsspannung VDi und/oder die Dauer der gegenwärtigen Ansteuerungsperiode TDi dementsprechend an. Weiterhin summiert die Berechnungseinheit 311 den gegenwärtigen Wert der Ansteuerungsspannung VDi multipliziert mit der Dauer der gegenwärtigen Ansteuerungsperiode TDi für den bestimmten Pixel 10 zu der Zahl N hinzu und speichert den neuen Wert von N in dem Speicher 30. Vorzugsweise führt die Berechnungseinheit 311 diese Operationen für alle Pixel 10 der Matrixanzeige durch.
  • Gegebenenfalls kann die Steuerung 31 einen Schwellenpegel THN empfangen, um die Steuerungsschaltung 32 zu steuern, einen Rücksetzimpuls an den Pixel 10 zu liefern. Weiterhin kann die Steuerung 31 das Signal TE empfangen, welches die Temperatur des Pixels 10 angibt. Die Zahl N kann mit der gemessenen Temperatur angepasst werden, um dem Einfluss der Temperatur auf die Bildretention Rechnung zu tragen. Auf die gleiche Weise kann die Steuerung 31 dem Wert der Ansteuerungsspannung VD Rechnung tragen. Diese optionalen Aktivitäten können von dem Mikroprozessor 311 durchgeführt werden, oder es kann geeignete Hardware verwendet werden.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform einer Ansteuerungsspannung an einem bestimmten Pixel einer Anzeigevorrichtung. In 3 werden zwei Frame-Perioden TF1 und TF2 gezeigt, welche beide nur beispielhaft 9 Subfelder umfassen. Die Frame-Periode TF1, welche im Moment t1 beginnt und im Moment t4 endet, umfasst die Subfeldperioden TSF11 bis TSF19. Die Frame-Periode TF2, welche im Moment t4 beginnt und im Moment t7 endet, umfasst die Subfeldperioden TSF21 bis TSF29.
  • Im Allgemeinen wird ein Frame oder eine Frame-Periode als TFi bezeichnet, und ein Subfeld oder eine Subfeldperiode wird als TSFij bezeichnet. Nur beispielhaft ist die Dauer aller Subfeldperioden TSFij gleich der Dauer der Subfeldperiode TSF11, welche vom Moment t1 bis t2 dauert. Gewöhnlich sind die Dauern der unterschiedlichen Subfeldperioden TSFij in der gleichen Feldperiode TFi die gleichen, jedoch ist dies nicht unerlässlich. Gewöhnlich weisen die entsprechenden Subfeldperioden TSFij in unterschiedlichen Feldperioden TFi die gleiche Dauer auf.
  • Zuerst wird die Situation ohne den Gleichstromabgleich diskutiert. Ein bestimmter Pixel 10 in jedem der Felder TFi muss in einen optischen Zustand gebracht werden, welcher dem Eingangssignal VI entspricht. Es wird angenommen, dass das Eingangssignal VI Ansteuerungsspannungen VDi für die beiden Ansteuerungsperioden TD1 und TD2 erfordert, welche einen Pegel VD1 = A und VD2 = –A, bzw. eine Dauer D1, D2' aufweisen. Die Dauer D1 dauert vier Subfeldperioden TSFij, und die Dauer D2' dauert zwei Subfeldperioden TSFij.
  • Es wird zweitens angenommen, dass sich bei der verwendeten Anzeigeeinrichtung DD der optische Zustand des Pixels 10 nach einer minimalen Anfangszeitdauer nicht verändert. Es ist deshalb möglich, die Dauer D2' auf vier Subfeldperioden TSFij auszudehnen, ohne den erforderlichen optischen Zustand des Pixels 10 zu beeinflussen. Diese Ausdehnung auf die Dauer D2 wird derartig von der Gleichstromabgleichschaltung 3 bestimmt, dass die Zahl N null wird.
  • Es wird angenommen, dass die Zahl N null ist, bevor die Ansteuerungsperiode TD1 beginnt. Nach der Ansteuerungsperiode TD1 weist die Zahl N den Wert A × D1 = 4 × A auf. Beim Beginn der Ansteuerungsperiode TD2 erfasst die Berechnungseinheit 311, dass die Polarität des Eingangssignals VI, welches auf dem bestimmten Pixel 10 angezeigt werden soll, die umgekehrte Polarität wie in der Ansteuerungsperiode TD1 aufweist. Die Berechnungsschaltung prüft das Eingangssignal VI auf die erforderliche Anzahl Subfeldperioden TSFij, welche die Ansteuerungsspannung VD2 aufweist, welche an den Pixel 10 geliefert werden soll, um den erforderlichen optischen Zustand zu erreichen. Nun existieren einige Optionen.
  • Erstens ist, wie in 3 gezeigt, die erforderliche Anzahl Subfeldperioden TSFij kleiner als die Anzahl Subfeldperioden TSFij, welche erforderlich ist, um einen Wert von null der Zahl N zu erhalten. Jetzt wird die Ansteuerungsperiode TD2 auf die Anzahl Subfeldperioden TSFij erweitert, welche erforderlich ist, um einen Wert null für die Zahl N zu erhalten. In 3 wird die Ansteuerungsperiode TD2 von zwei auf vier Subfeldperioden TSFij erweitert und dauert von t4 bis t6, anstatt bis t5.
  • Zweitens ist die erforderliche Anzahl Subfeldperioden TSFij größer als die Anzahl Subfeldperioden TSFij, welche erforderlich ist, um einen Wert null der Zahl N zu erhalten. Die Anzahl Subfeldperioden TSFij wird nicht verändert. Der Wert der Zahl N wird negativ.
  • Drittens ist die erforderliche Anzahl Subfeldperioden TSFij gleich der Anzahl Subfeldperioden TSFij, welche erforderlich ist, um einen Wert null der Zahl N zu erhalten. Die Anzahl Subfeldperioden TSFij wird nicht verändert. Der Wert der Zahl N wird null.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform eines Pixels, welcher einen optischen Zustand nur innerhalb einer vorbestimmten Anfangszeitdauer verändert. Der Pixel 10 umfasst ein erstes Substrat 11, welches beispielsweise aus Glas oder einem synthetischen Material ist und welches mit der Schaltelektrode 7 versehen ist, und ein zweites transparentes Substrat 12, welches mit einer Schaltelektrode 6 versehen ist. Der Pixel ist mit einem elektrophoretischen Medium, beispielsweise einer weißen Suspension 13 gefüllt, welche bei diesem Beispiel positiv geladene, schwarze Teilchen 14 enthält. Weiterhin ist der Pixel 10 mit einer dritten Elektrode 6' versehen, um optische Zwischenzustände zu realisieren.
  • In 2A ist die Schaltelektrode 7 beispielsweise mit Masse verbunden, während beide Elektroden 6 und 6' mit einer Spannung +V verbunden sind. Die schwarzen Teilchen 14 bewegen sich in Richtung auf die Elektrode mit dem niedrigsten Potenzial, in diesem Fall die Elektrode 7. Aus der Sichtrichtung 15 gesehen weist der Pixel 10 jetzt die Farbe der Flüssigkeit 13 auf (welche bei diesem Beispiel weiß ist).
  • In 2B ist die Schaltelektrode 7 mit Masse verbunden, während sowohl die Elektrode 6 als auch 6' mit einer Spannung –V verbunden sind. Die positiv geladenen schwarzen Teilchen bewegen sich parallel und genau entlang der Seite des Substrats 12 in Richtung auf das niedrigste Potenzial, in dieser Situation in Richtung auf die Potenzialebene, welche durch die Elektroden 6 und 6' definiert ist. Aus der Sichtrichtung 15 gesehen weist der Pixel nun die schwarze Farbe der Teilchen 14 auf.
  • In 2C ist die Schaltelektrode 7 wieder mit Masse verbunden, während die Elektrode 6 mit der Spannung –V verbunden ist und die Elektrode 6' mit Masse verbunden ist. Die positiv geladenen, schwarzen Teilchen bewegen sich zu dem niedrigsten Potenzial, welches der Bereich um die Elektrode 6 herum ist. Dies ist sogar noch mehr der Fall, wenn die dritte Elektrode 6' mit der Spannung +V verbunden ist, wie in 2D gezeigt. Aus der Sichtrichtung 15 gesehen weist der Pixel 10 jetzt nur teilweise die Farbe der schwarzen Teilchen 14 und teilweise die Farbe der weißen Flüssigkeit auf, und es wird ein Graupegel erhalten (dunkelgrau im Fall der 2C und hellgrau im Fall der 2D). Es sind einige unterschiedliche Typen elektrophoretischer Vorrichtungen möglich, Typen, bei welchen sich die geladenen Teilchen aufwärts und abwärts (d.h. transversal zu der Ebene der Anzeige) oder lateral zu der Ebene der Anzeigeeinrichtung bewegen.
  • Es sollte angemerkt werden, dass oben stehend beschriebene Ausführungsformen die Erfindung illustrieren statt sie zu begrenzen und dass Durchschnittsfachleute in der Lage sind, viele alternative Ausführungsformen zu entwerfen, ohne den Schutzumfang der angefügten Ansprüche zu verlassen.
  • In den Ansprüchen darf kein Bezugszeichen, welches in Klammern steht, als den Anspruch beschränkend angesehen werden. Das Wort „umfassend" schließt die Gegenwart von anderen als denjenigen in einem Anspruch aufgeführten Elementen oder Schritten nicht aus. Die Erfindung kann mittels Hardware, welche einige distinkte Elemente umfasst, und mittels eines geeignet programmierten Computers implementiert werden. In dem Geräteanspruch, welcher einige Mittel aufzählt, können einige dieser Mittel von einem und dem gleichen Hardware-Gegenstand ausgeführt werden. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Maßnahmen in einander verschiedenen abhängigen Ansprüchen aufgeführt sind, zeigt nicht an, dass eine Kombination aus diesen nicht vorteilhaft verwendet werden kann.

Claims (13)

  1. Anzeigevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin das Folgende umfasst eine Matrixanzeigeeinrichtung (DD), umfassend Pixel (10), einen optischen Zustand eines Pixels (10), welcher von Teilchen (14) definiert wird, welche sich in einer Flüssigkeit (13) zwischen Elektroden (6, 6') in Abhängigkeit von einem Wert und einer Polarität einer Ansteuerungsspannung (VDi) und/oder einer Dauer (Di) einer Ansteuerungsperiode (TDi), während welcher die Ansteuerungsspannung an dem Pixel (10) vorhanden ist, bewegen, eine Ansteuerung (4, 5) zum Liefern einer Sequenz von Ansteuerungsspannungen während entsprechender, aufeinanderfolgender Ansteuerungsperioden an den Pixel, eine Gleichstromabgleichschaltung (3), dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin eine Steuerung (31) umfasst, welche zum Bestimmen eines Zeitdurchschnittswerts der Sequenz von Ansteuerungsspannungen angeordnet ist, welche an den Pixel für jeden Pixel der Matrixanzeigeeinrichtung oder für jede Subgruppe Pixel geliefert wird, um den Ansteuerungsspannungswert und/oder die Dauer der Ansteuerungsperioden für jeden Pixel bzw. für jede Subgruppe Pixel anzupassen, um einen Wert des Zeitdurchschnittswerts von im Wesentlichen null zu erhalten.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Gleichstromabgleichschaltung weiterhin einen Speicher (30) umfasst und wobei die Steuerung für jede Ansteuerungsperiode für ein Summieren einer Zahl in dem Speicher angepasst ist, welche eine Multiplikation der Dauer der Ansteuerungsperiode und den Wert der Ansteuerungsspannung angibt, welche dem Pixel während der Ansteuerungsperiode geliefert wird, und um den Wert der Ansteuerungsspannung und/oder die Dauer der Ansteuerungsperiode anzupassen, um einen Wert der Zahl zu erhalten, welcher so nahe wie möglich bei null liegt, wobei die Zahl der Zeitdurchschnittswert ist.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Steuerung für ein Vergleichen eines Absolutwerts der Zahl mit einer Schwellenzahl angepasst ist, um einen Rücksetzimpuls an einen bestimmten der Pixel oder an eine bestimmte Subgruppe Pixel zu liefern, wenn der Absolutwert der Zahl für diesen bestimmten Pixel bzw. für diese bestimmte Subgruppe Pixel die Schwellenzahl überschreitet.
  4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Anzeigeeinrichtung weiterhin einen Temperatursensor zum Abtasten einer Temperatur des Pixels umfasst, und wobei die Steuerung für ein Modifizieren der Zahl in Abhängigkeit von der Temperatur angepasst ist.
  5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Steuerung für ein Modifizieren der Zahl angepasst ist, welche nicht linear von dem Wert der Ansteuerungsspannung abhängig ist.
  6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend eine Steuerungsschaltung (32) zum Ansteuern der Matrixanzeigeeinrichtung in einem Subfeldmodus, wobei Felder eine vorbestimmte Anzahl Subfelder umfassen, bei welchen Graustufen eines bestimmten der Pixel von einer bestimmten Anzahl Subfelder bestimmt werden, wobei eine bestimmte Ansteuerungsspannung während eines bestimmten Felds an dem bestimmten Pixel vorhanden ist und wobei die Ansteuerungsperiode die Dauer der bestimmten Anzahl Subfelder ist.
  7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine gewünschte Färbung des Pixels nach einer Anfangszeitdauer, welche erforderlich ist, um die gewünschte Färbung zu erhalten, im Wesentlichen unabhängig von der Dauer der Ansteuerungsperiode ist und wobei die Steuerung für ein Steuern der Dauer der gegenwärtigen Ansteuerungsperiode länger als die Anfangsdauer angepasst ist, wenn die Zahl angibt, dass eine bestimmte Polarität der Ansteuerungsspannung herrscht, und eine Polarität der gegenwärtigen Ansteuerungsspannung umgekehrt ist.
  8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Steuerung für ein Steuern der Dauer der gegenwärtigen Ansteuerungsperiode nicht länger als die Anfangsdauer angepasst ist, wenn die Anfangsdauer bewirkt, dass die Zahl das Vorzeichen verändert.
  9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Steuerung für ein Steuern der Dauer der gegenwärtigen Ansteuerungsperiode angepasst ist, um im Wesentlichen identisch mit der Anfangszeitdauer zu sein, wenn die Zahl angibt, dass eine bestimmte Polarität der Ansteuerungsspannung herrscht und eine Polarität der gegenwärtigen Ansteuerungsspannung identisch ist.
  10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Anzeigeeinrichtung eine elektrophoretische Anzeige ist und wobei der Pixel zwei Schaltelektroden und eine weitere Elektrode umfasst, wobei die Ansteuerung zum Liefern der Ansteuerungsspannungen an die beiden Schaltelektroden und die weitere Elektrode zur Steuerung optischer Zwischenzustände des Pixels angepasst ist.
  11. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Anzeigeeinrichtung eine elektrophoretische Anzeige ist und wobei der Pixel mindestens zwei Elektroden umfasst und wobei die Ansteuerung zum Bereitstellen der Ansteuerungsspannungen zwischen den mindestens zwei Elektroden zum Setzen einer Graustufe des Pixels durch Bereitstellen einer Ansteuerungsspannung angepasst ist, welche kleiner als eine gewöhnlich angewandte Ansteuerungsspannung ist, welche einen Graupegel durch Modulieren der Dauer der Ansteuerungsperiode setzt, während welcher die gewöhnlich angewandte Ansteuerungsspannung vorhanden ist.
  12. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Anzeigeeinrichtung eine elektrophoretische Anzeige ist.
  13. Verfahren zum Ansteuern einer Matrixanzeigeeinrichtung, welche Pixel umfasst, wobei ein optischer Zustand eines Pixels durch Teilchen definiert wird, welche sich in einer Flüssigkeit zwischen Elektroden in Abhängigkeit von einem Wert und einer Polarität einer Ansteuerungsspannung und/oder einer Dauer einer Ansteuerungsperiode bewegen, während welcher die Ansteuerungsspannung an dem Pixel vorhanden ist, das Verfahren umfassend Liefern einer Sequenz von Ansteuerungsspannungen an den Pixel während entsprechender, aufeinanderfolgender Ansteuerungsperioden, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin ein Bestimmen eines Zeitdurchschnittswerts der Sequenz von Ansteuerungsspannungen umfasst, welche an den Pixel für alle Pixel der Matrixanzeigeeinrichtung oder für alle Subgruppenpixel geliefert wird, um den Ansteuerungsspannungswert und/oder die Dauer der Ansteuerungsperioden für alle Pixel bzw. für alle Subgruppenpixel einen Wert des Zeitdurchschnittswerts von im Wesentlichen null zu erhalten.
DE60304368T 2002-10-16 2003-09-12 Anzeigevorrichtung mit einer anzeigeeinrichtung und verfahren zur ansteuerung der anzeigeeinrichtung Expired - Lifetime DE60304368T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02079282 2002-10-16
EP02079282 2002-10-16
PCT/IB2003/004039 WO2004036537A1 (en) 2002-10-16 2003-09-12 A display apparatus with a display device and method of driving the display device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60304368D1 DE60304368D1 (de) 2006-05-18
DE60304368T2 true DE60304368T2 (de) 2006-12-07

Family

ID=32103942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60304368T Expired - Lifetime DE60304368T2 (de) 2002-10-16 2003-09-12 Anzeigevorrichtung mit einer anzeigeeinrichtung und verfahren zur ansteuerung der anzeigeeinrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (2) US7995029B2 (de)
EP (1) EP1554714B1 (de)
JP (1) JP4947901B2 (de)
KR (1) KR20050061532A (de)
CN (1) CN100517449C (de)
AT (1) ATE322063T1 (de)
AU (1) AU2003260855A1 (de)
DE (1) DE60304368T2 (de)
TW (1) TW200421246A (de)
WO (1) WO2004036537A1 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102768822B (zh) * 2003-03-31 2015-12-02 伊英克公司 驱动双稳态电光显示器的方法
US20070262949A1 (en) * 2003-07-03 2007-11-15 Guofu Zhou Electrophoretic display with reduction of remnant voltages by selection of characteristics of inter-picture potential differences
CN1823364A (zh) * 2003-07-17 2006-08-23 皇家飞利浦电子股份有限公司 电泳或双稳态显示装置及其驱动方法
KR100885140B1 (ko) * 2004-08-13 2009-02-23 이 잉크 코포레이션 전기-광학 디스플레이를 구동하는 방법 및 장치
US8643595B2 (en) * 2004-10-25 2014-02-04 Sipix Imaging, Inc. Electrophoretic display driving approaches
JP4494298B2 (ja) 2005-06-24 2010-06-30 シャープ株式会社 駆動回路
EP1742194A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-10 Seiko Epson Corporation Elektrooptische Anzeigevorrichtung und Ansteuerverfahren dafür
TWI380114B (en) * 2005-12-15 2012-12-21 Nlt Technologies Ltd Electrophoretic display device and driving method for same
KR101499240B1 (ko) 2006-12-12 2015-03-05 삼성디스플레이 주식회사 전기 영동 표시 장치의 구동 방법
JP5023688B2 (ja) * 2006-12-22 2012-09-12 セイコーエプソン株式会社 電気泳動ディスプレイの表示方法、駆動制御装置、電気泳動ディスプレイ、および電子機器
WO2008098205A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-14 F. Poszat Hu, L.L.C. Drive system for an optically addressed spatial light modulator
US8274472B1 (en) 2007-03-12 2012-09-25 Sipix Imaging, Inc. Driving methods for bistable displays
US8243013B1 (en) 2007-05-03 2012-08-14 Sipix Imaging, Inc. Driving bistable displays
US20080303780A1 (en) * 2007-06-07 2008-12-11 Sipix Imaging, Inc. Driving methods and circuit for bi-stable displays
JP5207686B2 (ja) * 2007-08-22 2013-06-12 シチズンホールディングス株式会社 表示装置
WO2009031227A1 (ja) * 2007-09-06 2009-03-12 Fujitsu Limited 表示装置及びその駆動方法
WO2009049204A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Sipix Imaging, Inc. Approach to adjust driving waveforms for a display device
US8462102B2 (en) * 2008-04-25 2013-06-11 Sipix Imaging, Inc. Driving methods for bistable displays
US9019318B2 (en) 2008-10-24 2015-04-28 E Ink California, Llc Driving methods for electrophoretic displays employing grey level waveforms
US8558855B2 (en) * 2008-10-24 2013-10-15 Sipix Imaging, Inc. Driving methods for electrophoretic displays
US20100194789A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Craig Lin Partial image update for electrophoretic displays
US9251736B2 (en) 2009-01-30 2016-02-02 E Ink California, Llc Multiple voltage level driving for electrophoretic displays
JP2010217282A (ja) * 2009-03-13 2010-09-30 Seiko Epson Corp 電気泳動表示装置、電子機器及び電気泳動表示パネルの駆動方法
US9460666B2 (en) * 2009-05-11 2016-10-04 E Ink California, Llc Driving methods and waveforms for electrophoretic displays
US8576164B2 (en) * 2009-10-26 2013-11-05 Sipix Imaging, Inc. Spatially combined waveforms for electrophoretic displays
US11049463B2 (en) * 2010-01-15 2021-06-29 E Ink California, Llc Driving methods with variable frame time
US8558786B2 (en) 2010-01-20 2013-10-15 Sipix Imaging, Inc. Driving methods for electrophoretic displays
US9224338B2 (en) * 2010-03-08 2015-12-29 E Ink California, Llc Driving methods for electrophoretic displays
JP5540880B2 (ja) * 2010-05-18 2014-07-02 セイコーエプソン株式会社 電気泳動表示装置の駆動方法、並びに電気泳動表示装置及び電子機器
JP2012003231A (ja) * 2010-05-20 2012-01-05 Seiko Epson Corp 電気泳動表示装置およびその駆動方法、電子機器
US9013394B2 (en) 2010-06-04 2015-04-21 E Ink California, Llc Driving method for electrophoretic displays
TWI598672B (zh) 2010-11-11 2017-09-11 希畢克斯幻像有限公司 電泳顯示器的驅動方法
JP5796766B2 (ja) 2011-04-07 2015-10-21 Nltテクノロジー株式会社 メモリ性を有する画像表示装置
JP2012237951A (ja) * 2011-05-10 2012-12-06 Seiko Epson Corp 電気光学装置の制御装置、電気光学装置の制御方法、電気光学装置及び電子機器
KR101954553B1 (ko) 2012-02-01 2019-03-05 이 잉크 코포레이션 전기-광학 디스플레이들을 구동하기 위한 방법들
US11030936B2 (en) 2012-02-01 2021-06-08 E Ink Corporation Methods and apparatus for operating an electro-optic display in white mode
JP5966444B2 (ja) * 2012-03-01 2016-08-10 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置の制御装置、電気光学装置の制御方法、電気光学装置及び電子機器
TWI550332B (zh) 2013-10-07 2016-09-21 電子墨水加利福尼亞有限責任公司 用於彩色顯示裝置的驅動方法
US10380931B2 (en) 2013-10-07 2019-08-13 E Ink California, Llc Driving methods for color display device
US10726760B2 (en) 2013-10-07 2020-07-28 E Ink California, Llc Driving methods to produce a mixed color state for an electrophoretic display
JP6213846B2 (ja) * 2015-06-17 2017-10-18 Tianma Japan株式会社 メモリ性を有する画像表示装置
TWI567709B (zh) * 2015-10-26 2017-01-21 友達光電股份有限公司 顯示面板
EP3427254A4 (de) 2016-03-09 2020-02-26 E Ink Corporation Verfahren zur ansteuerung elektro-optischer anzeigen
US10593272B2 (en) 2016-03-09 2020-03-17 E Ink Corporation Drivers providing DC-balanced refresh sequences for color electrophoretic displays
CN106250208A (zh) * 2016-08-02 2016-12-21 福建升腾资讯有限公司 基于Xen虚拟化平台在不同环境下池类型桌面的实现方法
CN108461067B (zh) * 2017-02-20 2020-09-01 元太科技工业股份有限公司 电子纸显示器以及电子纸显示面板的驱动方法
WO2018165509A1 (en) * 2017-03-09 2018-09-13 E Ink Corporation Drivers providing dc-balanced refresh sequences for color electrophoretic displays
TWI687751B (zh) * 2018-05-25 2020-03-11 元太科技工業股份有限公司 顯示裝置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203106A (en) * 1977-11-23 1980-05-13 North American Philips Corporation X-Y addressable electrophoretic display device with control electrode
GB2173337B (en) * 1985-04-03 1989-01-11 Stc Plc Addressing liquid crystal cells
JPH0823644B2 (ja) 1989-09-04 1996-03-06 トヨタ自動車株式会社 電気泳動表示素子の駆動方法
US5252958A (en) * 1991-09-05 1993-10-12 Daniels John J Method and apparatus for interspecies communication
WO1995026545A1 (en) * 1994-03-18 1995-10-05 Philips Electronics N.V. Active matrix display device and method of driving such
JP3991367B2 (ja) * 1995-12-28 2007-10-17 セイコーエプソン株式会社 電気泳動装置
US6323989B1 (en) * 1996-07-19 2001-11-27 E Ink Corporation Electrophoretic displays using nanoparticles
DE69920228T2 (de) * 1998-07-08 2005-01-27 E-Ink Corp., Cambridge Verfahren zur verbesserung der farbwiedergabe in elektrophoretischen vorrichtungen, welche mikrokapseln verwenden
US7012600B2 (en) * 1999-04-30 2006-03-14 E Ink Corporation Methods for driving bistable electro-optic displays, and apparatus for use therein
US6504524B1 (en) * 2000-03-08 2003-01-07 E Ink Corporation Addressing methods for displays having zero time-average field
US6531997B1 (en) * 1999-04-30 2003-03-11 E Ink Corporation Methods for addressing electrophoretic displays
US6392786B1 (en) * 1999-07-01 2002-05-21 E Ink Corporation Electrophoretic medium provided with spacers
US6507330B1 (en) * 1999-09-01 2003-01-14 Displaytech, Inc. DC-balanced and non-DC-balanced drive schemes for liquid crystal devices
EP1286326B1 (de) * 2000-05-26 2009-07-29 Seiko Epson Corporation Anzeige und aufgezeichnetes medium
JP3750566B2 (ja) * 2000-06-22 2006-03-01 セイコーエプソン株式会社 電気泳動表示装置の駆動方法、駆動回路、電気泳動表示装置および電子機器
JP3750565B2 (ja) * 2000-06-22 2006-03-01 セイコーエプソン株式会社 電気泳動表示装置の駆動方法、駆動回路、および電子機器
IT249542Y1 (it) 2000-06-27 2003-05-19 Smart S N C Di Carletti Ottavi Struttura ripiegabile, quale una struttura espositiva.
TW574512B (en) * 2001-03-14 2004-02-01 Koninkl Philips Electronics Nv Electrophoretic display device
JP4703892B2 (ja) * 2001-06-15 2011-06-15 パナソニック株式会社 ディスプレイパネルの駆動方法
US6822783B2 (en) * 2001-06-26 2004-11-23 Canon Kabushiki Kaisha Electrophoretic display unit, and driving method thereof
US7202847B2 (en) * 2002-06-28 2007-04-10 E Ink Corporation Voltage modulated driver circuits for electro-optic displays
WO2003044765A2 (en) * 2001-11-20 2003-05-30 E Ink Corporation Methods for driving bistable electro-optic displays
US6950220B2 (en) * 2002-03-18 2005-09-27 E Ink Corporation Electro-optic displays, and methods for driving same
JP2003280050A (ja) 2002-03-22 2003-10-02 Hitachi Displays Ltd 画像表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1689066A (zh) 2005-10-26
EP1554714B1 (de) 2006-03-29
JP4947901B2 (ja) 2012-06-06
JP2006503321A (ja) 2006-01-26
EP1554714A1 (de) 2005-07-20
DE60304368D1 (de) 2006-05-18
WO2004036537A1 (en) 2004-04-29
US20060050361A1 (en) 2006-03-09
US20110292026A1 (en) 2011-12-01
KR20050061532A (ko) 2005-06-22
AU2003260855A1 (en) 2004-05-04
CN100517449C (zh) 2009-07-22
US7995029B2 (en) 2011-08-09
TW200421246A (en) 2004-10-16
US8350803B2 (en) 2013-01-08
ATE322063T1 (de) 2006-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304368T2 (de) Anzeigevorrichtung mit einer anzeigeeinrichtung und verfahren zur ansteuerung der anzeigeeinrichtung
DE69313602T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE68922197T2 (de) Methode und Vorrichtung zum Betrieb einer Flüssigkristallanzeige.
DE69424330T2 (de) Verfahren zum Steuern eines Flüssigkristallanzeigegeräts
DE102009058554B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines LCD
DE3448304C2 (de)
DE102005053003B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69414771T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Mikrospitzenanzeigevorrichtung
DE102004030556B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Treiben einer Flüssigkristallanzeige
DE69331610T2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeige
DE69514451T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver matrix und steuerverfahren dafuer
DE69415486T2 (de) Verfahren zum wechselstromtreiben einer flüssigkeitskristallanzeige und anzeige dafür
DE60226034T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation von einbrenneffekten bei anzeigevorrichtungen
DE3784809T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer optischen modulationsanordnung.
DE69414742T2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix
DE69621074T2 (de) Helligkeitsregelung in einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit Kompensation der Nichtlinearität
DE69225199T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät
DE102008061119B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE68919980T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Anzeigevorrichtung.
DE69216656T2 (de) Flüssigkristallanzeigesystem
DE112014007087T5 (de) Flüssigkristallanzeigetafel und Verfahren zur Kompensation der Graustufenspannung hierfür
KR20060063880A (ko) 전기영동 또는 쌍안정 디스플레이 디바이스와 그 구동 방법
EP1687801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer elektrophoretischen anzeigeeinrichtung mit verringerter bildretention
DE102009046941B4 (de) Elektrophorese-Display
DE102020203466A1 (de) Bildanzeigeverfahren und Bildanzeigesystem, die in der Lage sind, eine Bildhelligkeit zu stabilisieren

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1554714

Country of ref document: EP

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN, DE