DE60303786T2 - Versorgungsstutzeneinheit für ein Druckgasverteilungssystem - Google Patents

Versorgungsstutzeneinheit für ein Druckgasverteilungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60303786T2
DE60303786T2 DE60303786T DE60303786T DE60303786T2 DE 60303786 T2 DE60303786 T2 DE 60303786T2 DE 60303786 T DE60303786 T DE 60303786T DE 60303786 T DE60303786 T DE 60303786T DE 60303786 T2 DE60303786 T2 DE 60303786T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
neck
seat
unit
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60303786T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60303786D1 (de
Inventor
Robertoc/O Flow-Meter S.P.A. Paratico
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLOW-METER SpA LEVATE
Flow Meter SpA
Original Assignee
FLOW-METER SpA LEVATE
Flow Meter SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLOW-METER SpA LEVATE, Flow Meter SpA filed Critical FLOW-METER SpA LEVATE
Application granted granted Critical
Publication of DE60303786D1 publication Critical patent/DE60303786D1/de
Publication of DE60303786T2 publication Critical patent/DE60303786T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/22Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts
    • F16L37/23Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts by means of balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/26Valves closing automatically on disconnecting the line and opening on reconnection thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/38Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings
    • F16L37/40Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/38Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings
    • F16L37/40Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied
    • F16L37/413Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied the lift valve being of the sleeve type, i.e. a sleeve being telescoped over an inner cylindrical wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Gebiet der Anmeldung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich in ihrem breitesten Aspekt auf ein Druckgasverteilungssystem, und zwar beispielhaft und nicht einschränkend für Druckgase für den medizinischen Gebrauch, wie z.B. medizinische Gase und technische Gase für ein Krankenhaus.
  • Diese Erfindung betrifft insbesondere eine Versorgungsstutzeneinheit für solch ein Verteilungssystem: Eine derartige Stutzeneinheit, bei der es sich im wesentlichen um eine Zuführungsgruppe handelt, umfasst eine Muffe, die allgemein an einer Wand eines Raums angebracht ist, z.B. in einer Wandzelle (alternativ kann die Muffe auch mit einer flexiblen Rohrleitung verbunden sein, um Verbraucher zu versorgen), und einer Druckgasquelle zugeordnet ist, und einen Stutzen oder Stopfen, der an einem Ende einer zu einem Verbraucher führenden Rohrleitung für Druckgas angeordnet ist und in Flüssigverbindung bzw. Fluidverbindung mit dieser Rohrleitung steht, und eine Bedienperson stellt eine Verbindung zwischen dem Stutzen und der an der Einheit befindlichen Muffe her bzw. löst sie, wobei gleichzeitig der Gasstrom in der Verbraucherrohrleitung zustande kommt bzw. unterbrochen wird.
  • Es wäre noch zu präzisieren, dass in der vorliegenden Anmeldung mit medizinischen Gasen im Allgemeinen einzelne Gase oder Gasmischungen gemeint sind, die bei menschlichen Krankheiten heilende oder prophylaktische Eigenschaften haben und einer Person verabreicht werden sollen, um eine medizinische Diagnose zu erstellen oder um die physischen Funktionen einer Person wieder herzustellen, zu korrigieren oder zu modifizieren. Darüber hinaus sind mit technischen Gasen zur Verwendung in einem Krankenhaus auch einzelne Gase oder jene Gasmischungen gemeint, die in der Krankenhausumgebung für nicht therapeutische Zwecke verwendet werden, wie z.B. für die Diagnoseerstellung, die Kalibrierung von Geräten, die Betätigung von chirurgischen Instrumenten usw.
  • Natürlich gilt all das, das nachfolgend für eine Versorgungsstutzeneinheit für ein Druckgasverteilungssystem beschrieben und beansprucht wird, auch im Falle einer Abziehstutzeneinheit für ein so genanntes Vakuumverteilungssystem, wobei die Analogien zu der Versorgungsstutzeneinheit, die als nicht einschränkendes Beispiel angeführt ist, klar sind.
  • Stand der Technik
  • Bekanntermaßen steht die Muffe mit dem Gasverteilungssystem in Verbindung und umfasst an einem Ende eines Muffenkörpers, der einer Druckgasquelle zugeordnet ist, einen Ventilsitz, der in Fluidverbindung mit dem Verteilungssystem steht, wobei ein Verschluss des Ventilsitzes vorgesehen ist, der durch ein elastisches Mittel zum Schließen gebracht werden kann. Die Muffe umfasst auch einen Sitz, der im allgemeinen koaxial mit und angrenzend an den Ventilsitz ist und durch den eine Fluidverbindung mit der Druckgasquelle stattfindet.
  • Der Stutzen kann in den Sitz bis zu einer Zufuhrposition eingeführt werden, wobei in einer solchen Position ein freies Ende des Stutzens auf den Verschluss einwirkt und den jeweiligen Ventilsitz offen hält. Gleichzeitig sind auch entfernbare Blockiermittel des Stutzens in der Muffe vorgesehen.
  • Genauer gesagt ist der Stutzen ein Bauteil, das, wenn es in die Muffe eingeführt ist, darin verriegelt bleibt und dabei Gas strömt.
  • Nach Einsatz der Rohrleitung mit einem vorbestimmten Verbraucher wird der Stutzen entriegelt und von einer Bedienperson von der Muffe abgenommen, wobei ein solcher Vorgang auch die sofortige und notwendige Unterbrechung der Gaszufuhr bedingt, die durch den Verschluss stattfindet, der unter der Einwirkung des elastischen Mittels, auf dem er angebracht ist, den Ventilsitz schließt.
  • Ein solcher Lösevorgang hat aber den großen Nachteil, dass die Bedienperson dabei besonders vorsichtig vorgehen muss, weil die in der Verbraucherleitung vorhandenen Druckgase gefährliche Situationen für die Bedienperson selbst verursachen können: Man beachte, dass z.B. die Gase, die zur Betätigung von chirurgischen Werkzeugen verwendet werden, Drücke von ca. 800 kPa haben können und von daher die Rohrleitungen – im Allgemeinen flexible Schläuche – regelrecht zu Peitschen werden können, wobei der abgenommene Stutzen mit Wucht in Richtung der Bedienperson schnellen kann.
  • Um während des Abkuppelns in Sicherheit zu arbeiten, empfiehlt es sich für die Bedienperson, sehr gut aufzupassen und vorzugsweise beide Hände zu benutzen, und zwar eine zum Abnehmen des Stutzens und die andere, um das Endteil der Verbraucherleitung zu halten, so dass der Stutzen durch die Wirkung des Druckgases nicht hin und her schlagen kann.
  • Einen Stutzen, wobei ein Ende mit einer Verbrauchsleitung des Druckgases assoziiert ist und das andere Ende frei ist;
    eine Muffe mit einem Muffenkörper, der mit einer Druckgasquelle assoziiert ist,
    einen Sitz festgelegt im Muffenkörper und in Flüssigverbindung mit der Druckgasquelle,
    ein Gasabfangventil, einschließend einen Ventilsitz, der im Körper ausgebildet und offen im Sitz ist, und einen Verschluss stimuliert zum Schließen des Ventilsitzes durch elastische Mittel, ist aus der DE 27 41 512 bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem besteht darin, eine Versorgungsstutzeneinheit für Druckgasverteilungssysteme bereitzustellen, mit der sich in einfacher und wirtschaftlicher An und Weise alle zuvor mit Bezug auf den Stand der Technik angeführten Nachteile überwinden lassen.
  • Dieses Problem wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Versorgungsstutzeneinheit für Druckgasverteilungssysteme gelöst, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst:
    eine Buchse, die zwischen einer Betriebsposition in der Nähe des Ventilsitzes und einer Nicht-Betriebsposition im Abstand vom Ventilsitz im Sitz des Muffenkörpers bewegbar geführt ist,
    erste entfernbare Blockiermittel des Stutzens in der Buchse, wobei das erste Blockiermittel nur entfernbar ist, wenn die Buchse in Nicht-Betriebsposition ist,
    zweite entfernbare Blockiermittel der Buchse im Sitz, die wirken, wenn die ersten Blockiermittel des Stutzens in der Buchse aktiv sind und wenn die Buchse in Be triebsposition ist, in einer Position, in der das freie Ende der Verbindung aktiv auf den Verschluss ist und den entsprechenden Ventilsitz offen hält.
  • Die Vorteile und Merkmale der gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführten Versorgungsstutzeneinheit für Druckgasverteilungssysteme für medizinischen Gebrauch ergeben sich deutlicher aus der Beschreibung einer Ausführungsform davon, die nachstehend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt, die lediglich beispielhaft angeführt werden und nicht einschränkend sein sollen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt schematisch eine Mittelschnittansicht einer erfindungsgemäßen Versorgungsstutzeneinheit, die eine Muffe und einen Stutzen umfasst, wobei der Stutzen von der Muffe abgenommen ist.
  • 2 zeigt schematisch eine Mittelschnittansicht der Versorgungseinheit von 1 in einer Blockierposition des Stutzens in der Muffe ohne Fluidzufuhr.
  • 3 zeigt schematisch eine Mittelschnittansicht der Versorgungseinheit von 1 in einer weiteren Blockierposition des Stutzens in der Muffe mit Fluidzufuhr.
  • Ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausführungs
  • Mit Bezug auf die Figuren ist eine gemäß der vorliegenden Erfindung ausgelegte Versorgungsstutzeneinheit für Druckgasverteilungssysteme gezeigt und allgemein mit 9 angegeben.
  • Die Versorgungsstutzeneinheit 9 umfasst eine Muffe 10 und einen Stutzen 16.
  • Die Muffe 10 umfasst in einem einer Druckgasquelle zugeordneten Muffenkörper 27 einen in dem Muffenkörper 27 ausgebildeten Sitz 14, der in Fluidverbindung mit der Druckgasquelle steht.
  • Genauer gesagt steht der Sitz 14 in Fluidverbindung mit einem Gasabfangventil 18, das einen Ventilsitz 19 umfasst, der in dem Körper 27 ausgebildet ist und in den Sitz 14 mündet, und einen Verschluss 12, der durch ein elastisches Mittel 13 wie z.B. eine Schraubenfeder dazu gebracht wird, den Ventilsitz 19 zu schließen.
  • Von dem allgemein rohrförmigen Stutzen 16 ist ein Ende 17 einer in den Figuren nicht gezeigten Verbraucherleitung für Druckgas zugeordnet, und das andere Ende 20 ist frei.
  • Vorzugsweise ist die Muffe 10 in Bezug auf eine Achse Z-Z axialsymmetrisch, wobei diese Achse mit derjenigen des Sitzes 14 zusammenfällt.
  • Das Öffnen des Ventilsitzes 19 findet statt, wenn der Verschluss 12 zum elastischen Mittel 13 hin verschoben wird, auf dem er angebracht ist, wobei diese Verschiebung um einen vorbestimmten Hub entlang der Achse Z-Z innerhalb des Sitzes 14 durch das freie Ende 20 des Stutzens 16 erfolgt, wenn dieser eingeschoben wird.
  • Genauer gesagt wird der Stutzen 16 in einer Blockier- und Zufuhrposition aufgenommen, in der die Blockiermittel 22 des Stutzens 16 im Sitz 14 gleichzeitig mit dem Öffnen des Ventilsitzes 19 wirken.
  • Bei dem Beispiel der Figuren sind die Blockiermittel 22 vom Auslösertyp und umfassen z.B. eine Reihe von Kugeln 24, die am Umfang um die Achse Z-Z verteilt sind, wobei sich diese Kugeln 24 in Richtungen bewegen, die im Wesentlichen senkrecht zu der Achse Z-Z liegen, und zwar zwischen Aussparungen 26, die integral am Muffenkörper 27 der Muffe 10 vorgesehen sind, und Auskehlungen 28, die integral am Stutzen 16 vorgesehen sind: Wenn sich der Stutzen 16 in der Blockierposition befindet, sind die Kugeln 24 in den mit dem Stutzen 16 integralen Auskehlungen 28 angeordnet.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Muffe 10 darüber hinaus entfernbare Blockiermittel 30 des Stutzens 16 im Sitz 14, die vorteilhafter Weise wirken, wenn die zuvor erwähnten Blockiermittel 22 de Stutzens 16 außer Eingriff sind.
  • Diese entfernbaren Blockiermittel 30 sind vorteilhafter Weise an einer Manövriereinrichtung bzw. Bewegungseinrichtung 32 angebracht, mit welcher die Muffe 10 versehen ist.
  • Die Bewegungseinrichtung 32 ist axial entlang der Achse Z-Z der Muffe 10 beweglich und umfasst eine Buchse 40, die koaxial zur Achse Z-Z der Muffe 10 innerhalb des Sitzes 14 angebracht ist, sowie eine innere Hülse 34 und eine äußere Hülse 36, die koaxial zur Achse Z-Z der Muffe 10 extern um den Sitz 14 herum angebracht sind.
  • Genauer gesagt kann die innere Hülse 34 innerhalb der äußeren Hülse 36 axial verschoben werden, während die äußere Hülse 36 in Bezug auf den Muffenkörper 27 der Muffe 10 axial verschoben werden kann.
  • Die Buchse 40 ist integral mit und innerhalb der äußeren Hülse 36 angebracht, wobei sich die Buchse 40 auch innerhalb der inneren Hülse 34 befindet: Diese Buchse 40 bildet an einem Ende ein Auflager für den Stutzen 16.
  • Mit Bezug auf die Figuren ist die äußere Hülse 36 zusammen mit der Buchse 40 zwischen einer oberen Grenzstoppposition, die eine Nicht-Betriebsposition ist und wie in den 1 und 2 gezeigt einen Abstand vom Ventilsitz 19 hat, und einer unteren Grenzstoppposition bewegbar, die eine Betriebsposition ist, welche sich wie in 3 gezeigt in der Nähe des Ventilsitzes 19 befindet: Diese untere Grenzstoppposition fällt mit der zuvor erwähnten Blockier- und Zufuhrposition zusammen, in der die weiteren Blockiermittel 30 zusammen mit den Blockiermitteln 22 wirken und der Ventilsitz 19 offen ist. Die innere Hülse 34 ist zwischen einer in 1 gezeigten unteren Grenzstoppposition und einer in den 2 und 3 gezeigten oberen Grenzstoppposition beweglich: Diese untere Grenzstoppposition fällt mit einer durch die Bewegungseinrichtung 32 erreichten Freigabeposition des Stutzens 16 zusammen, in der die weiteren, entfernbaren Blockiermittel 30 außer Eingriff sind.
  • Bei dem Beispiel der Figuren sind diese weiteren entfernbaren Blockiermittel 30 vom Auslösertyp und beinhalten z.B. eine Reihe weiterer Kugeln 42, die am Umfang um die Achse Z-Z verteilt sind, wobei sich diese weiteren Kugeln 42 in zur Achse Z-Z im Wesentlichen senkrechte Richtungen zwischen ersten Auskehlungen 44 bewegen, die innen an der inneren Hülse 34 vorgesehen sind, und zweiten Auskehlungen 46, die seitlich am Stutzen 16 vorgesehen sind, und wo das Gehäuse der weiteren Kugeln 42 durchbrochen ist: Wenn sich der Stutzen 16 in einer Blockierposition ohne Zufuhr befindet, sind die weiteren Kugeln 42 innerhalb der an der inneren Hülse 34 vorgesehenen ersten Auskehlung 44 angeordnet. Da zwi schen dem Stutzen 16 und der inneren Hülse 34 die Buchse 40 vorgesehen ist, ist eine Reihe von radialen Ausweichöffnungen 48 darin vorgesehen, die am Umfang angeordnet sind und als Verbindung zwischen der ersten Auskehlung 44 und der zweiten Auskehlung 46 wirken. Innerhalb der Buchse 40 ist auch eine Glasglocke 50 vorgesehen, die eine rohrförmige Struktur hat, welche axial entlang der Buchse 40 gleiten kann: Die Glocke 50 ist innen mit einer kegelstumpfförmigen Oberfläche 52 versehen, die einer kegelstumpfförmigen Seitenfläche 54 des Stutzens 16 entspricht, wobei sich die kegelstumpfförmigen Oberflächen 52 und 54 aneinander anlegen, wenn der Stutzen 16 in die Bewegungseinrichtung 32 eingeführt wird. Die Glasglocke 50 ist von mindestens einer Feder 56 unterstützt, die bei Entfernung des Stutzens 16 aus der Bewegungseinrichtung 32 wenigstens teilweise die Mündung der Ausweichöffnungen 48 überdeckt, wobei verhindert ist, dass die weiteren Kugeln 42 in den Sitz 14 fallen.
  • Es sollte nun genauer ausgeführt werden, dass bei dem Beispiel der Figuren die Auskehlung 28 der Blockiermittel 22 des Stutzens im Sitz 14, integral mit dem Stutzen 16 selbst, außerhalb der Buchse 40 vorgesehen sind, und zwar unten mit Bezug auf die Ausweichöffnungen 48.
  • Es wäre hervorzuheben, dass neben der Feder 56 auch ein erstes und zweites elastisches Mittel 58 bzw. 60 vorgesehen sind, die axial zwischen Oberflächen des Muffenkörpers 27 und gegenüberliegenden Oberflächen der inneren und äußeren Hülse 34 bzw. 36 wirken. Diese elastischen Elemente 58 und 60 haben eine Hilfsfunktion gemäß den Vorkehrungen des Stands der Technik und zusammen mit herkömmlichen axialen Führungs- und Anschlageinrichtungen, um die verschiedenen, zuvor beschriebenen Positionen der Bewegungseinrichtung 32 zu erzielen.
  • Der Betrieb der erfindungsgemäßen Versorgungsstutzeneinheit 9 für Druckgasverteilungssysteme wird mit Bezug auf die Pfeile A, B, C und D der 1, 2 und 3 aus dem im Folgenden Beschriebenen klar.
  • Zuerst wird ein Anschlussvorgang mit Zufuhr durch den Stutzen 16 beschrieben, der anfänglich von der Muffe 10 abgenommen ist.
  • Die Muffe 10 ist anfänglich in dem Zustand, in dem sich die äußere Hülse 36 der Bewegungseinrichtung 32 in der oberen Grenzstoppposition, und die innere Hülse 34 in der unteren Grenzstoppposition befindet (1).
  • Durch Einführen des Stutzens 16 in die Bewegungseinrichtung 32 werden zunächst die weiteren entfernbaren Blockiermittel 30 betätigt, d.h. die innere Hülse 34 kommt in die obere Grenzstoppposition frei (Pfeil A), wodurch der Stutzen 16 integral mit der Buchse 40 wird, da die in die zweite Auskehlung 46 des Stutzens 16 eingreifenden weiteren Kugeln 42 auch teilweise in Eingriff in den Ausweichöffnungen 48 der Buchse 40 selbst verbleiben (2).
  • Durch weiteres Einschieben des Stutzens 16 in die Muffe 10 werden die Blockiermittel 22 betätigt, d.h. die äußere Hülse 36 kommt an der unteren Grenzstoppposition frei (Pfeil B), und nimmt integral damit auch den Stutzen 16 mit, und zwar wegen der Buchse 40, wie gerade zu sehen war: Das untere Ende 20 des Stutzens 16 betätigt somit gleichzeitig das Öffnen des Ventilsitzes 19 mit der damit zusammenhängenden Zufuhr (3).
  • Nun wird ausgehend von der gerade gezeigten Zufuhrposition (3) ein Vorgang des Abnehmens des Stutzens 16 von der Muffe 10 beschrieben.
  • Zur Unterbrechung der Zufuhr ist es notwendig, die äußere Hülse 36 bis in ihre obere Grenzstoppposition anzuheben (Pfeil C): das freie, untere Ende 20 des Stutzens 16, der wegen der Buchse 40 integral mit der äußeren Hülse 36 ist, hebt sich nun und löst sich vom Verschluss 12, der somit den Ventilsitz verschließt (2). In dieser Betriebsbedingung wird auch der vorteilhafte Entlüftungseffekt für die mit dem Stutzen 16 verbundene Verbraucherleitung erzielt.
  • Um das Abnehmen des Stutzens 16 von der Bewegungseinrichtung 32 zu bewerkstelligen, muss die innere Hülse 34 bis in die untere Grenzstoppposition gedrückt werden (Pfeil D): somit gelangen die weiteren entfernbaren Blockiermittel 30 außer Eingriff, da die weiteren Kugeln 42 die zweite Auskehlung 46 des Stutzens 16 freigeben und in die erste Auskehlung 44 der inneren Hülse 34 eingreifen (1).
  • Der durch die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgelegte Versorgungseinheit für Druckgasverteilungssysteme erzielte Vorteil besteht darin, dass ein hoher Grad an Sicherheit erzielt wird, da ein unbeabsichtigtes, vollständiges Lösen des Stutzens aus der Zufuhrposition ohne Übergang in einen Parkschritt unmöglich ist, also einen Schritt, bei dem die weiteren Blockiereinrichtungen wirken. An diesem Punkt sollte man sich ins Gedächtnis rufen, dass die beiden Hülsen, die innere und äußere Hülse, der Bewegungseinrichtung in zwei entgegengesetzte Richtungen betätigt werden müssen, bevor man den Stutzen abnehmen kann. Es sollte klar sein, wie diese Art von Betätigung die Versorgungseinheit ungewöhnlich sicher werden lässt.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Versorgungseinheit besteht darin, dass sie sicher mit einer Hand verwendet werden kann, und zwar sowohl beim Anschluss- als auch Abnahmevorgang des Stutzens.
  • Ein weiterer, nicht zu vernachlässigender Vorteil der Versorgungseinheit der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Muffe und die bekannten, bereits installierten Muffen perfekt untereinander auswechselbar sind, auch was die räumlichen Behinderungen in den Wandzellen anbelangt.
  • An der soeben beschriebenen Versorgungsstutzeneinheit für Druckgasverteilungssysteme können weitere Variationen und Modifikationen vorgenommen werden, die alle innerhalb des Umfangs des fachmännischen Könnens liegen und als solche durch den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abgedeckt sind, wie er in den nun folgenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (16)

  1. Versorgungsstutzeneinheit (9) für Druckgasverteilungssysteme umfassend: – einen Stutzen(16), wobei ein Ende (17) mit einer Verbrauchsleitung des Druckgases assoziiert ist und das andere Ende (20) frei ist; – eine Muffe (10) mit einem Muffenkörper (27), der mit einer Druckgasquelle assoziiert ist, – einen Sitz (14) festgelegt im Muffenkörper (27) und in Flüssigverbindung mit der Druckgasquelle, – ein Gasabfangventil (18), einschließend einen Ventilsitz (19), der im Körper (27) ausgebildet und offen im Sitz (14) ist, und einen Verschluss (12) stimuliert zum Schließen des Ventilsitzes (19) durch elastische Mittel (13); dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: – eine Buchse (40), die zwischen einer Betriebsposition in der Nähe des Ventilsitzes (19) und einer Nicht-Betriebsposition im Abstand vom Ventilsitz im Sitz (14) des Muffenkörpers (27) bewegbar geführt ist, – erste, entfernbare Blockiermittel (30) des Stutzen (16) in der Buchse (40), wobei das erste Blockiermittel (30) nur entfernbar ist, wenn die Buchse (40) in Nicht-Betriebsposition ist, – zweite, entfernbare Blockiermittel (22) der Buchse (40) im Sitz (14), die wirken, wenn die ersten Blockiermittel (30) des Stutzen (16) in der Buchse (40) aktiv sind und wenn die Buchse (40) in Betriebsposition ist, in einer Position in der das freie Ende (20) der Verbindung (16) aktiv auf den Verschluss (12) ist und den entsprechenden Ventilsitz (19) offen hält.
  2. Einheit (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (16) rohrförmig ist und die Muffe (10) axial-symetrisch in Bezug auf eine Achse (Z-Z) ist und die Achse (Z-Z) zusammenfällt mit der vom Sitz (14).
  3. Einheit (9) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten, entfernbaren Blockiermittel (30) des Stutzen (16) in der Buchse (40) auf einer Manövriereinrichtung (32) der Muffe (10) angebracht sind; die Manövriereinrichtung (32) entlang der Achse (Z-Z) der Muffe (10) axial beweglich ist und eine Buchse (40), die koaxial zur Achse (Z-Z) der Muffe (10) und innerhalb des Sitzes (14) angebracht ist, sowie eine innere Hülse (34) und eine äußere Hülse (36), die koaxial zur Achse (Z-Z) der Muffe (10) und extern um den Sitz (14) herum angebracht sind, umfasst.
  4. Einheit (9) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Hülse (34) in die äußere Hülse (36) axial verschoben sein kann, wobei die äußere Hülse (36) in Bezug auf den Muffenkörper (27) axial verschoben sein kann.
  5. Einheit (9) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (40) integriert mit und innerhalb der äußeren Buchse (36) angebracht ist, die Buchse (40) auch innerhalb der inneren Hülse (34) ist, wobei die Buchse (40) an einem Ende eine Stütze für den Stutzen (16) bildet.
  6. Einheit (9) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Hülse (36) mit der Buchse (40) zwischen einer oberen Grenzstopposition, die zur vom Ventilsitz (19) beabstandeten Nicht-Betriebsposition korrespondiert, und einer unteren Grenzstopposition, die zur Betriebsposition in der Nähe des Ventilsitzes (19) korrespondiert, beweglich ist.
  7. Einheit (9) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Hülse (34) zwischen einer unteren Grenzstopposition und einer oberen Grenzstopposition beweglich ist, wobei die untere Grenzstopposition mit einer Entblockierposition des Stutzen (16) von der Manövriereinrichtung (32) zusammenfällt, wo die ersten, entfernbaren Blockiermittel (30) gelöst werden.
  8. Einheit (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten, entfernbaren Blockiermittel (22) vom Auslösertyp sind.
  9. Einheit (9) nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Blockiermittel (22) eine Reihe von um die Achse (Z-Z) im Umfang verteilte Kugeln (24) umfassen, wobei die Kugeln (24) sich in Richtungen im Wesentlichen senkrecht zur Achse (Z-Z) zwischen Aussparungen (26) integriert mit dem Muffenkörper (27) und Halsstücken (28) integriert mit dem Stutzen (16) bewegen, wobei die Kugeln (24) integriert mit dem Stutzen (16) in den Halsstücken (28) angeordnet sind, wenn die zweiten Blockiermittel (22) wirken.
  10. Einheit (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten, entfernbaren Blockiermittel (30) vom Auslösertyp sind.
  11. Einheit (9) nach den Ansprüchen 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten, entfernbaren Blockiermittel (30) Reihen von weiteren, um die Achse (Z-Z) im Umfang herum verteilte Kugeln (42) umfassen, wobei die weiteren Kugeln (42) sich in Richtungen im Wesentlichen senkrecht zur Achse (Z-Z) bewegen zwischen ersten Halsstücken (44), realisiert innerhalb der inneren Hülse (34), und zweiten Halsstücken (46), realisiert auf der Seite des Stutzen (16) und wo das Gehäuse der weiteren Kugeln (42) teilweise ist, wobei die weiteren Kugeln (42) innerhalb der ersten Halsstücke (44) auf der inneren Hülse (34) angeordnet sind, wenn der Stutzen (16) in einer blockierten Position ohne Zufuhr ist, in der Buchse (40) eine Reihe von radialen Ausweichöffnungen (48) realisiert sind, die im Umfang herum angeordnet sind und als eine Verbindung zwischen den ersten Halsstücken (44) und den zweiten Halsstücken (46) wirken.
  12. Einheit (9) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Buchse (40) auch eine Glocke (50) bereitgestellt ist, die eine rohrförmige Struktur besitzt und geeignet ist, axial entlang der Buchse (40) zu gleiten, wobei die Glocke (50) innen mit einer kegelstumpfförmigen Oberfläche (52) geformt ist, die zur kegelstumpfförmigen Oberfläche (54) des Stutzen (16) korrespondiert, wobei die kegelstumpfförmigen Oberflächen (52, 54) geneigt sind, wenn der Stutzen (16) in die Manövriereinrichtung (32) eingesetzt wird.
  13. Einheit (9) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Glocke (50) durch zumindest eine Feder (56) gestützt ist, die zumindest teilweise die Öffnung der Ausweichöffnungen (48) abdeckt, wenn der Stutzen (16) von der Manövriereinrichtung (32) freigelassen wird, wobei verhindert wird, dass die weiteren Kugeln (42) in den Sitz (14) fallen.
  14. Einheit (9) nach den Ansprüchen 9 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halsstücke (28) der zweiten Blockiermittel (22) des Stutzen (16) im Sitz (14) integriert mit dem Stutzen (16) außerhalb der Buchse (40) am Boden im Verhältnis zu den Ausweichöffnungen realisiert sind.
  15. Einheit (9) nach dem Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite elastische Elemente (58, 60) bereitgestellt sind, die axial zwischen den Oberflächen der inneren bzw. der äußeren Hülsen (34, 36) betrieben werden.
  16. Einheit (9) nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Mittel (13) eine Spiralfeder einschließen.
DE60303786T 2003-06-16 2003-06-16 Versorgungsstutzeneinheit für ein Druckgasverteilungssystem Expired - Lifetime DE60303786T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03425391A EP1489345B1 (de) 2003-06-16 2003-06-16 Versorgungsstutzeneinheit für ein Druckgasverteilungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60303786D1 DE60303786D1 (de) 2006-04-27
DE60303786T2 true DE60303786T2 (de) 2006-11-23

Family

ID=33396121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60303786T Expired - Lifetime DE60303786T2 (de) 2003-06-16 2003-06-16 Versorgungsstutzeneinheit für ein Druckgasverteilungssystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1489345B1 (de)
AT (1) ATE319036T1 (de)
DE (1) DE60303786T2 (de)
ES (1) ES2261905T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10288204B2 (en) * 2014-07-07 2019-05-14 Dura Global Sourcing Inc. Quick connect apparatus for plumbing fixture
JP6707492B2 (ja) * 2017-04-14 2020-06-10 日東工器株式会社 管継手部材および管継手装置
FR3086175B1 (fr) * 2018-09-20 2023-12-22 Air Liquide Medical Systems Prise de distribution de fluide, notamment de gaz medical, comprenant une partie centrale de carenage mobile

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741512A1 (de) * 1977-09-15 1979-04-05 Kurt Schildmann Schnellschlusskupplung
DE8527018U1 (de) * 1985-09-21 1993-04-08 Steigerwald, Nikolaus, 7950 Biberach, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE60303786D1 (de) 2006-04-27
EP1489345B1 (de) 2006-03-01
EP1489345A1 (de) 2004-12-22
ES2261905T3 (es) 2006-11-16
ATE319036T1 (de) 2006-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
EP0088871B1 (de) Katheterventil
EP0518051B1 (de) Koagulationssaug- und -spülinstrument
EP0867196A2 (de) Kathetersystem für Hautdurchlassvorrichtungen
DE4239403A1 (de) Trokarhülse
DE69727779T2 (de) Nadel- und Ventilvorrichtung zur Anwendung in einem Katheter
DE3514812A1 (de) Korbfasszange fuer ein endoskop
DE4135502C1 (de)
EP0573746B1 (de) Endoskop mit einem flexiblen Schaft
DE3740269A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE60303786T2 (de) Versorgungsstutzeneinheit für ein Druckgasverteilungssystem
EP3107630B1 (de) Löschfluiddüsensystem für stationäre feuerlöschsysteme, mit einem blendenring sowie löschfluiddüse und blendenring fuer selbiges
DE602004007999T2 (de) Drehbares Verriegelungssystem für Trokar
DE4103972A1 (de) Saug- und spuelrohr
DE2830428A1 (de) Ventil
DE3803727C1 (en) Dilator for the postoperative treatment of a body cavity
DE2835812A1 (de) Trokar
EP0989881B1 (de) Kathetereinführvorrichtung mit einer einrichtung zum flüssigkeitsdichten abklemmen des einführungslumens
DE19900472C1 (de) Ventil zum Entlüften, Befüllen oder Entleeren insbesondere für Heizkörper oder Heizanlagen
DE19718582B4 (de) Katheterventil
DE2443249A1 (de) Steckkupplung fuer druckluftleitungen
DE4312961C2 (de) Trokar mit einer Ventileinrichtung
DE19644978B4 (de) Leitungskupplung für zwei Leitungsabschnitte einer Druckleitung für ein medizinisches oder dentales Gerät
DE4141154C2 (de) Anordnung mit einer Ureterschiene, einer Hilfsschiene, sowie einem Mandrin
WO2002007616A1 (de) Medizinisches instrument, insbesondere resektoskop

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition