DE60303665T2 - Befestigungsvorrichtung zwischen einer querstange und einem bremsklotze für ein eisenbahndrehgestell - Google Patents

Befestigungsvorrichtung zwischen einer querstange und einem bremsklotze für ein eisenbahndrehgestell Download PDF

Info

Publication number
DE60303665T2
DE60303665T2 DE60303665T DE60303665T DE60303665T2 DE 60303665 T2 DE60303665 T2 DE 60303665T2 DE 60303665 T DE60303665 T DE 60303665T DE 60303665 T DE60303665 T DE 60303665T DE 60303665 T2 DE60303665 T2 DE 60303665T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crossbar
swing arm
translation
fastening element
fastener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60303665T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60303665D1 (de
Inventor
Gerard Lelasseux
Stephane Syzmanski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C G L Sarl
Cgl Sarl
Original Assignee
C G L Sarl
Cgl Sarl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C G L Sarl, Cgl Sarl filed Critical C G L Sarl
Application granted granted Critical
Publication of DE60303665D1 publication Critical patent/DE60303665D1/de
Publication of DE60303665T2 publication Critical patent/DE60303665T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H13/00Actuating rail vehicle brakes
    • B61H13/34Details
    • B61H13/38Suspension of transmitting mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/06Equalising arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H1/00Applications or arrangements of brakes with a braking member or members co-operating with the periphery of the wheel rim, a drum, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Verbesserungen für auf Eisenbahndrehgestellen verwendete Bremsvorrichtungen. Sie betrifft insbesondere Einrichtungen, die ein Demontieren und erneutes Montieren der Steuereinrichtungen dieser Vorrichtungen erleichtern.
  • Es ist bekannt, dass ein Drehgestell im Wesentlichen aus einem Trägerfahrgestell besteht, das durch zwei über zwei jeweilige Radachsen verbundene Radsätze auf den Schienen gehalten wird. Diese Drehgestelle sind mit Bremsvorrichtungen versehen, die entweder aus Scheibenbremsen oder Klotzbremsen bestehen können.
  • Die Erfindung betrifft diese letzteren Bremsvorrichtungen, welche im Wesentlichen aus einem Klotz bestehen, der auf den Umfang eines Rades durch Betätigungseinrichtungen aufgebracht wird, welche meistens aus einem Kolben bestehen, der unter der Einwirkung eines Pneumatikfluids in einem Steuerzylinder bewegt werden kann. Bei bestimmten Vorrichtungen wirkt der Kolbenkopf nicht direkt auf den Klotz, sondern auf das Ende eines Schwingarms, der an seiner Basis schwenkbar befestigt ist und der mit dem Klotz verbunden ist, was, neben weiteren Vorteilen, einen Platzgewinn in Längsrichtung des Drehgestells bietet.
  • Um die Gleichmäßigkeit einer Bremsung von zwei fest verbundenen Rädern einer gleichen Radachse zu verbessern, sind die Steuereinrichtungen, die auf die Klötze dieser zwei Räder wirken, durch eine Querstange verbunden. In der Praxis ist diese Querstange daher für gewöhnlich mittels jedem ihrer Enden mit den freien Enden eines jeden der durch den Kolben gesteuerten schwenkbaren Schwingarms verbunden, so dass jegliches Einwirken eines dieser Letzteren auf einen schwenkbaren Schwingarm die gleiche Verschiebung auf den anderen Schwingarm zurücküberträgt.
  • Bei den Vorrichtungen des Standes der Technik ist jedes Ende der Querstange zapfenförmig bearbeitet und ist in eine Öffnung des entsprechenden Endes des Schwingarms eingesetzt. An jedem von deren Enden ist für eine in Translationsrichtung feste Anbringung durch einen Stift oder einen Keil gesorgt.
  • Es ist unter diesen Bedingungen klar, dass eine Montage der Querstange an den schwenkbar angebrachten Schwingarmen nur erfolgen kann, bevor diese an der Bremsvorrichtung montiert sind, und umgekehrt kann eine Demontage der Querstange erst erfolgen, nachdem zuvor eine Demontage der Schwingarme durchgeführt wurde. Daraus folgt, dass ein derartiger Befestigungsmodus so geartet ist, dass die Montage und die Demontage der Steuereinrichtungen der Klotzbremse stark verkompliziert werden.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, diesen Nachteil zu beseitigen, und zwar dadurch, dass Einrichtungen zur Befestigung der Querstange an den Schwingarmen vorgeschlagen werden, die eine Montage und eine Demontage ermöglichen, ohne dass zuvor an diesen ein Eingriff vorgenommen werden braucht.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist daher eine Vorrichtung zur Befestigung einer Querstange, die dazu dient, zwei Steuerschwingarme zu verbinden, die jeweils Klotzbremseinrichtungen für Eisenbahndrehgestelle zugehörig sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ende der Querstange im Wesentlichen gegen einen Schwingarm zur Anlage kommt und dass es ein Befestigungselement aufweist, das sich durch diesen Schwingarm hindurch erstreckt und in einem Ende der Querstange aufgenommen wird, wobei das Befestigungselement mit Einrichtungen versehen ist, die für eine in Translationsrichtung feste Verbindung mit dem Schwingarm sorgen.
  • Gemäß der Erfindung kann das Befestigungselement an seinem äußeren Ende einen Anschlag, der sich in Kontakt mit dem Schwingarm befindet, gefolgt von einem zweiten Anschlag größerer Transversalabmessung aufweisen, derart, dass eine Hohlkehle erzeugt wird, die dessen Herausziehen erleichtert.
  • Das Befestigungselement und dessen Anschlag können aus Teilen zylindrischer Form bestehen und die Einrichtungen zur in Translationsrichtung festen Anbringung können aus einem Stift bestehen, der sich durch die Querstange und das Befesti gungselement hindurch erstreckt. Diese Einrichtungen zur in Translationsrichtung festen Anbringung können aus einer Schraube bestehen, die in den Schwingarm eingesetzt ist und von der ein Teil in das Befestigungselement eindringen kann.
  • Nachfolgend werden beispielhaft und nicht einschränkend Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben, welche zeigen:
  • 1 eine partielle perspektivische Ansicht einer Klotzbremsvorrichtung, die mit Einrichtungen zur Befestigung einer Querstange an einem Ende eines Übertragungshebels versehen ist;
  • 2 einen Längsschnitt entlang der Achse der Querstange, und zwar von deren einem Ende und deren Einrichtungen zur Verbindung mit einem schwenkbaren Übertragungshebel;
  • 3 u. 4 partielle Längsschnitte entlang der Achse der Querstange, welche Ausführungsvarianten der Vorrichtung von 2 repräsentieren.
  • In den 1 und 2 sind eine Klotzbremsvorrichtung für ein Eisenbahndrehgestell dargestellt, das in bekannter Weise aus einem Klotzträger 1 besteht, an dem ein Klotz 3 befestigt ist, der mittels Betätigungseinrichtungen gegen den Umfang eines Rades 5 des Drehgestells gedrückt werden kann, das mit einer Radachse 7 fest verbunden ist. Diese Betätigungseinrichtungen bestehen aus einem Schwingarm 9, der an seinem unteren Teil mittels eines Gelenkes 10 an einem Gabelstück 11 eines Trägerelementes schwenkbar montiert, das mit dem in der Zeichnung nicht dargestellten Fahrwerk des Drehgestells fest verbunden ist. Der Klotzträger 1 ist über ein Zwischenstück 15 mit dem Schwingarm 9 verbunden. Das freie Ende von Letzterem ist über eine Querstange 17 mit dem freien Ende des zu dem anderen Rad der gleichen Radachse 7 gehörigen Schwingarms fest verbunden. Ein Kolben 18, der in einem (nicht in der Zeichnung dargestellten) Bremszylinder bewegbar ist, ist über einen Gestängeregler 19 mit dem Schwingarm 9 mittels eines Gelenkes 12 verbunden, das sich unterhalb der Verbindung der Querstange 17 zu diesem Schwingarm 9 befindet.
  • Bei diesen Bedingungen ist verständlich, dass jegliche Längsverschiebungsbewegung des Kolbens 18 zur Folge hat, dass der Schwingarm 9 um sein unteres Gelenk 10 geschwenkt wird und der Klotzträger 1 bezüglich des Umfangs des Rades 5 verschoben wird. Diese Verschiebung des Schwingarms 9 sorgt auch für eine Verschiebung der Querstange 17, und demzufolge für eine Verschiebung des Schwingarms, der dem anderen mit derselben Radachse 7 fest verbundenen Rad zugehörig ist.
  • Gemäß der Erfindung kommt die Querstange 17 mit jedem ihrer Enden gegen die Innenflächen eines jeden der Schwingarme 9 zur Anlage. Deren Befestigung an diesen erfolgt mittels eines zylindrischen Elementes 22, das durch jeden Schwingarm 9 hindurch verläuft und in eine Einsenkung 20 der Querstange 17 eingeführt ist, und das mit einem Kopf 23 versehen ist. Ein Stift 25 erstreckt sich durch die Querstange 17 und das Element 22 hindurch und sorgt für eine in Translationsrichtung feste Anbringung der Querstange 17 bezüglich der zugehörigen Schwingarme 9.
  • Wie in 14 dargestellt, kann die in Translationsrichtung feste Anbringung des Elementes 22 auch durch eine Schraube 26 bewerkstelligt werden, die am oberen Ende des Schwingarms 9 eingeschraubt ist und die sich durch diesen hindurch erstreckt, um in das Befestigungselement 22 eingesetzt zu sein.
  • Bei einer in 3 dargestellten Ausführungsvariante der Erfindung endet das Befestigungselement 22 an jedem seiner Enden in einem Kopf 23', der gegen die Außenfläche des Schwingarms 9 zur Anlage kommt und auf den eine Abflachung 24 von größerem Durchmesser folgt, so dass diese mit der Außenfläche des Schwingarms 9 eine Hohlkehle 28 bildet.
  • Die in Translationsrichtung feste Anbringung des Befestigungselementes 22 wird durch einen Sicherungsring 23 bewerkstelligt, der in eine am Element 22 ausgebildete kreisförmige Nut eingesetzt ist.
  • Eine derartige Anordnung ist insofern vorteilhaft, da sie erlaubt, das Herausziehen des Befestigungselementes 22 zu unterstützen, dadurch dass, wie in 3 dargestellt, eine Kraft in Richtung F auf die Abflachung 24 aufgebracht wird.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Befestigung einer Querstange (17), die dazu dient, zwei Steuerschwingarme (9) zu verbinden, die jeweils Klotzbremseinrichtungen für Eisenbahndrehgestelle zugehörig sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ende der Querstange (17) im Wesentlichen gegen einen Schwingarm (9) zur Anlage kommt und dass es ein Befestigungselement (22) aufweist, das sich durch diesen Schwingarm (9) hindurch erstreckt und in einem Ende der Querstange (17) aufgenommen wird, wobei das Befestigungselement (22) mit Einrichtungen versehen ist, die für eine in Translationsrichtung feste Verbindung mit dem Schwingarm (9) sorgen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (22) an seinem äußeren Ende einen Anschlag (24), der sich in Kontakt mit dem Schwingarm (9) befindet, gefolgt von einem zweiten Anschlag größerer Transversalabmessung aufweist, derart, dass eine Hohlkehle erzeugt wird, die dessen Herausziehen erleichtert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (22) und sein Anschlag (24) aus Teilen zylindrischer Form bestehen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur in Translationsrichtung festen Anbringung aus einem Stift (25) bestehen, der sich durch die Querstange (17) und das Befestigungselement (22) hindurch erstreckt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur in Translationsrichtung festen Anbringung aus einer Schraube (26) bestehen, die in den Schwingarm (9) eingesetzt ist und von der ein Teil in das Befestigungselement (22) eindringt.
DE60303665T 2002-03-05 2003-03-04 Befestigungsvorrichtung zwischen einer querstange und einem bremsklotze für ein eisenbahndrehgestell Expired - Lifetime DE60303665T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0202780A FR2836884B1 (fr) 2002-03-05 2002-03-05 Dispsoitif de fixation d'un palonnier de liaison sur un frein a semelle pour boggie ferroviaire
FR0202780 2002-03-05
PCT/FR2003/000685 WO2003074339A1 (fr) 2002-03-05 2003-03-04 Dispositif de fixation d-un palonnier de liaison sur un frein a semelle pour boggie ferroviaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60303665D1 DE60303665D1 (de) 2006-04-27
DE60303665T2 true DE60303665T2 (de) 2006-12-14

Family

ID=27763555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60303665T Expired - Lifetime DE60303665T2 (de) 2002-03-05 2003-03-04 Befestigungsvorrichtung zwischen einer querstange und einem bremsklotze für ein eisenbahndrehgestell

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1480863B1 (de)
AT (1) ATE318231T1 (de)
AU (1) AU2003229854A1 (de)
DE (1) DE60303665T2 (de)
FR (1) FR2836884B1 (de)
WO (1) WO2003074339A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1392368A (en) * 1921-02-08 1921-10-04 Pressed Steel Car Co Brake mechanism
DE1028604B (de) * 1956-01-03 1958-04-24 Krauss Maffei Ag Bremsgestaengeanordnung fuer die Druckluftbremse einzeln gebremster Radsaetze von schweren Schienen-fahrzeugen, insbesondere von elektrischen Drehgestellokomotiven
DE3809863A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Krauss Maffei Ag Bremsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2836884A1 (fr) 2003-09-12
EP1480863B1 (de) 2006-02-22
DE60303665D1 (de) 2006-04-27
WO2003074339A1 (fr) 2003-09-12
FR2836884B1 (fr) 2004-05-28
EP1480863A1 (de) 2004-12-01
AU2003229854A1 (en) 2003-09-16
ATE318231T1 (de) 2006-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0306849B1 (de) Aufhängung für Fahrzeugradachse
DE2260045C3 (de) Aufhängung für eine abgefederte starre Zusatzradachse für Kraftfahrzeuge
DE60012435T2 (de) Aufhängung eines an einem Drehgestell eines Schienenfahrzeuges montierten Bremssystems
DE1605307A1 (de) Bremsenmontage fuer das rollende Material von Eisenbahnen
EP0417521B1 (de) Schienengeführtes Fahrzeug für Hochbahnen
DE3020582A1 (de) Steuerarmeinrichtung fuer ein radial steuerbares drehgestell eines eisenbahnwagens
EP1380445A1 (de) Anhängezugvorrichtung
DE680490C (de) Abfederung unabhaengig gefuehrter Raeder
EP0015582B2 (de) Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE60015379T2 (de) Bremsklotzhalter für eine drehgestellbremsanordnung
DE1240413B (de) Einzelradaufhaengung und -federung fuer Fahrzeuge
DE60303665T2 (de) Befestigungsvorrichtung zwischen einer querstange und einem bremsklotze für ein eisenbahndrehgestell
EP0171586B1 (de) Reibungsbremse an Fahrzeug-Anhängerkupplungen
DE3131813C1 (de) Betaetigungs- und Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE3643333C2 (de) Anordnung zur Anbringung eines Bremsklotzes bei einer Scheibenbremse
DE4206342C2 (de) Scheibenbremsgestänge für Schienenfahrzeuge mit querverschieblichem Radsatz
DE3310152A1 (de) Felgenbremse fuer fahrraeder, insbesondere rennraeder
DE4403013C1 (de) Anordnung zur Aufhängung und Abstützung von Klotzbremseinheiten für Schienenfahrzeuge
DE60222385T2 (de) Schienenfahrzeug mit einer drehgestellbremse
DE2504413A1 (de) Fahrzeugbremse
DE2615243A1 (de) Fahrzeug- oder drehgestellrahmen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE1780451A1 (de) Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE234014C (de)
DE193967C (de)
DE1120902B (de) Doppelachs-Spuraggregat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition