DE60303024T2 - Verfahren zur herstellung einer probiotischen präparation - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer probiotischen präparation Download PDF

Info

Publication number
DE60303024T2
DE60303024T2 DE60303024T DE60303024T DE60303024T2 DE 60303024 T2 DE60303024 T2 DE 60303024T2 DE 60303024 T DE60303024 T DE 60303024T DE 60303024 T DE60303024 T DE 60303024T DE 60303024 T2 DE60303024 T2 DE 60303024T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probiotic
composition
microorganism
water
indicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60303024T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60303024D1 (de
Inventor
Remco Peter PEKELHARING
Benjamin Abraham VAN LEEUWEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINCLOVE BIO IND BV
WINCLOVE BIO INDUSTRIES BV
Original Assignee
WINCLOVE BIO IND BV
WINCLOVE BIO INDUSTRIES BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINCLOVE BIO IND BV, WINCLOVE BIO INDUSTRIES BV filed Critical WINCLOVE BIO IND BV
Publication of DE60303024D1 publication Critical patent/DE60303024D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60303024T2 publication Critical patent/DE60303024T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • A61K35/741Probiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • A61K35/741Probiotics
    • A61K35/744Lactic acid bacteria, e.g. enterococci, pediococci, lactococci, streptococci or leuconostocs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • A61K35/741Probiotics
    • A61K35/744Lactic acid bacteria, e.g. enterococci, pediococci, lactococci, streptococci or leuconostocs
    • A61K35/745Bifidobacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • A61K35/741Probiotics
    • A61K35/744Lactic acid bacteria, e.g. enterococci, pediococci, lactococci, streptococci or leuconostocs
    • A61K35/747Lactobacilli, e.g. L. acidophilus or L. brevis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer probiotisch aktiven Zubereitung.
  • Derartige Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung sind allgemein bekannt und umfassen oft das Züchten eines probiotischen Mikroorganismus auf einem Medium, das ein flüssiges Substrat, wie beispielsweise ein Molkereiprodukt, enthält. Die Zubereitungen werden zur Verhinderung oder zur Unterstützung der Genesung von Darmbeschwerden eingenommen. Noch spezifischer offenbart das an Hakalehto E. et al vergebene WO 97/29640 ein Verfahren zum Ansäuern von Milch durch Zusetzen eines Mikroorganismus zu Milch. Es wird offenbart, einen Behälter zu verwenden, der eine Oberfläche aufweist, in die ein pH-Wert eingearbeitet ist, was es einem Verbraucher erlaubt, zu sehen, dass das Produktgereift verzehrbar ist.
  • Aufgrund der zentralen Herstellung im technischen Maßstab ist der probiotische Mikroorganismus in der Zubereitung nicht ganz wirksam, wenn er vom Verbraucher verzehrt wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, durch das eine probiotische Zubereitung mit einem wirksamer funktionierenden probiotischen Mikroorganismus hergestellt werden kann.
  • Zu diesem Zweck ist das Verfahren, das der vorliegenden Erfindung entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusammensetzung umfassend einen probiotischen Organismus, ein metabolisierbares Substrat und einen Wachstumsindikator mit einer nichtsterilen wässrigen Flüssigkeit in Kontakt gebracht und mindestens fünf Minuten lang und bis der Wachstumsindikator eine Farbänderung anzeigt, inkubiert wird, wobei die Zubereitung für den Verzehr den probiotischen Mikroorganismus in einem nichtdormanten Zustand enthält.
  • Die Inkubierung des probiotischen Organismus in Gegenwart eines Substrats bewirkt, dass der Mikroorganismus, der gewöhnlich dormant ist, in eine Teilungsphase eintritt. Die Zusammensetzung kann daraufhin von einem Verwender verzehrt werden und die Mikroorganismen können ihre günstige Aktivität im Magen-Darm-Kanal besser ausführen. Die Dauer der Inkubation beträgt geeigneterweise mindestens fünf Minuten, bevorzugt mindestens 20 Minuten und noch bevorzugter mindestens 1,5 Stunden. Anders ausgedrückt findet die Inkubation so lange statt, wie sie für die Aktivierung nach der Dormanz erforderlich ist, und bevorzugt bis eine oder mehrere Teilungen des probiotischen Mikroorganismus stattfinden. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung gemäß ermöglicht es auch, Wasser einer biologisch zweifelhaften Qualität zu verwenden. Unterstützt durch das Reduzieren des pH-Werts, das durch das Fermentieren verursacht wird, hemmt, inaktiviert oder tötet die probiotische Zusammensetzung sogar eventuelle krankheitserregende Mikroorganismen, die im Wasser vorliegen. In der Praxis findet die Inkubation unter nichtsterilen Bedingungen, wie beispielsweise in einem nichtsterilen Behälter und in einer nichtsterilen wässrigen, Flüssigkeit statt. Nach der Inkubation ist die Zubereitung verzehrfertig und, im Gegensatz zu bekannten handelsmäßigen Zubereitungen, die nach der Herstellung verpackt werden, wird diese Zubereitung in der Praxis nicht verpackt. „Substrat" soll so verstanden werden, dass es ein Substrat ist, das durch probiotische Mikroorganismen metabolisiert werden kann und umfasst beispielsweise Maltodextrin, Fructooligosaccharide oder dergleichen. Wahlweise können Spuren von Mineralien, wie beispielsweise Kalium, Mangan und Magnesium, ebenfalls vorliegen, um das Wachstum der probiotischen Mikroorganismen zu fördern. Wenn in der vorliegenden Anmeldung auf eine wässrige Flüssigkeit Bezug genommen wird, so ist darunter irgendeine Flüssigkeit zu verstehen, die ausreichend Wasser enthält, um es dem probiotischen Mikroorganismus zu ermöglichen, sich zu teilen. Falls die Zusammensetzung mehrere Bestandteile, unter anderem insbesondere einen oder mehrere probiotische Mikroorganismen und Substrat umfasst, so können diese getrennt in Form eines Kits verpackt werden. Eine erste Packung kann beispielsweise einen oder mehrere probiotische Mikroorganismen zusammen mit einem inerten Träger umfassen und die zweite Packung kann das Substrat umfassen. Beide Packungen werden der wässrigen Flüssigkeit zugegeben. Jedoch umfasst die Zusammensetzung bevorzugt eine Kombination, wie beispielsweise eine Mischung, von Substrat und probiotischem Organismus, welche Kombination aus diesem Grund nur eine einzige Packung erfordert. Bevorzugt ist die Zusammensetzung als „Einheitsdosen" verpackt, wobei die Packung, wie beispielsweise ein Beutel, eine Menge an Zusammensetzung enthält, die mit einer vorbestimmten Menge wässriger Flüssigkeit in Kontakt gebracht werden soll. Auf diese Weise wird eine Dosis der Zubereitung verzehrbar hergestellt. Wie oben schon erwähnt, können das Substrat und der Mikroorganismus für die Zusammensetzung getrennt verpackt werden, das heißt jedes bzw. jeder kann als Einheitsdosis verpackt werden. Die probiotische Zusammensetzung der Erfindung gemäß ist gewöhnlich ein Getränk. Bei Verwendung des Ausdrucks „nichtsteril" bei der vorliegenden Erfindung werden die probiotischen Mikroorganismen dieser Zusammensetzung nicht in Betracht gezogen.
  • Bevorzugt ist die nichtsterile wässrige Flüssigkeit Wasser, insbesondere Wasser, das als solches keine organische Kohlenstoffquelle als Substrat enthält, wie beispielsweise Mineralwasser, Leitungswasser oder Naturwasser.
  • Aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die nichtsterile wässrige Flüssigkeit für den Verzehr geeigneter und sogar unbedenklich gemacht werden. Das kann auch indirekt erfolgen, wenn das Wasser zum Waschen von frischen Gemüsen und Obst verwendet wird, was in manchen Ländern ein erhöhtes Risiko des Verursachens von Darmbeschwerden wie Diarrhö mit sich bringt. Es ist gezeigt worden, dass das erfindungsgemäße Verfahren die Bakterienzahl potentiell gesundheitsschädlicher Mikroorganismen wie E. coli. reduziert. Für diese spezifische Anwendung ist die Inkubationszeit bevorzugt länger als 6, noch spezifischer länger als 10 Stunden. Für diese Anwendung ist es nicht wichtig, ob die Mikroorganismen nach der Inkubation in einem stationären, dormanten Zustand zurückgekehrt sind, obwohl es erfindungsgemäß immer noch vorzuziehen ist, dass sie nicht in einem dormanten Zustand vorliegen.
  • Einer wichtigen Ausführungsform gemäß umfasst die Zusammensetzung einen Wachstumsindikator und die Inkubation dauert an, bis der Wachstumsindikator eine Farbänderung aufzeigt.
  • Auf diese Weise können eine Reihe verschiedener Faktoren in Betracht gezogen werden, wie beispielsweise die sich ab und zu verändernden Inkubationsbedingungen, die Lebensfähigkeit der probiotischen Mikroorganismen usw. Ein Wachstumsindikator zeigt zumindest, dass der Mikroorganismus aus der Dormanz heraus und beim Verzehr deshalb in der Lage ist, sofort eine günstige probiotische Wirkung zu erzeugen. Im Falle des Reduzierens der Bakterienzahl möglicher krankheitserregender Mikroorganismen wird es vorgezogen, einen Wachstumsindikator zu verwenden, der eine verzögerte Änderung aufweist.
  • Der bei einer bevorzugten Ausführungsform verwendete Wachstumsindikator ist ein pH-Indikator.
  • Auf diese Weise wird eine geeignete Inkubationslänge aufgezeigt. Dies ist unter Bedingungen besonders wichtig, wo die Inkubationstemperatur nicht eingestellt oder reguliert werden kann. Der Indikator zeigt an, wenn die Mikroorganismen sich ausreichend oft geteilt haben oder der pH-Wert des Wassers ausreichend reduziert worden ist, um anwesende krankheitserregende Mikroorganismen möglicherweise zu töten. Einer alternativen Ausführungsform gemäß kann der verwendete Wachstumsindikator ein Substrat sein, das durch Spaltung einen Farbstoff erzeugt, wie auf dem Gebiet der Mikrobiologie allgemein bekannt ist. Ein Beispiel eines derartigen Wachstumsindikators ist ein Indikatorsubstrat für Beta-Galactosidase, wie beispielsweise Orthonitrophenyl-b-D-Galactopyranosid. Obwohl dies gut funktioniert und in gepufferten Lösungen bevorzugt ist, wird vom wirtschaftlichen Standpunkt und bei vielen praktischen Anwendungen die Anwendung eines pH-Indikators in nichtgepufferten oder nur leicht gepufferten Lösungen wie Wasser bevorzugt. Der Ausdruck „gepuffert" bezieht sich in diesem Fall auf im pH-Bereich gepuffert, der in Abwesenheit der Puffersubstanz durch den probiotischen Mikroorganismus vor der Bildung von Säure oder nach der Bildung von Säure erreicht werden kann.
  • Bevorzugt wird ein pH-Indikator, der einen Änderungspunkt bei pH = 5 oder weniger, noch bevorzugter bei einem pH-Wert zwischen 3,5 und 4,5 aufweist, verwendet.
  • Bei einem derartigen pH-Wert wird eine wirksame Abtötung oder Inaktivierung möglicherweise vorliegender krankheitserregender Mikroorganismen erreicht. Eine Änderung eines derartigen pH-Werts bietet auch eine gute Anzeige einer ausreichenden Teilung des probiotischen Organismus. Beim Wählen eines Indikators um einen pH-Wert von 4 oder weniger herum, findet die Änderung später statt, was für eine Anwendung wie die Reduzierung der Bakterienzahl möglicherweise krankheitserregender Mikroorganismen günstig ist.
  • Es wird vorgezogen, mindestens einen probiotischen Mikroorganismus als probiotischen Mikroorganismus zu verwenden, der aus Lactobacillus, Lactococcus, Propionibacterium, Pediococcus, Bifidobacterium, Enterococcus und Streptococcus ausgewählt wird.
  • Mikroorganismen, wie beispielsweise Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus casei, Lactobacillus salivarius, Lactobacillus plantarum, Lactococcus lactis, Propionibacterium freudenreichli, Pediococcus acidilactici, Bifidobacterium lactis, Enterococcus faecium und Streptococcus lactis ermöglichen es, eine wirksame probiotische Zubereitung herzustellen. Es ist natürlich möglich, eine Mischung von mehr als einem probiotischen Mikroorganismus zu verwenden, indem man sicherstellt, dass jedem probiotischen Mikroorganismus ein Substrat zur Verfügung steht, um es ihm zu ermöglichen, den Mikroorganismus in eine sich teilende (log-) Phase zu bringen.
  • Einer bevorzugten Ausführungsform gemäß ist die Zusammensetzung eine trockene Zusammensetzung.
  • Im Gegensatz zu vielen der gewöhnlichen, im Handel erhältlichen probiotischen Zubereitungen, kann eine derartige Zusammensetzung für lange Zeit gelagert werden und braucht wenig Platz. Außerdem ist die Gebrauchsfähigkeitsdauer wesentlich verlängert, ohne die Wirksamkeit zu gefährden. Das ist in Gegenwart eines Wachstumsindikators besonders der Fall. Innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung bedeutet „trocken" die Abwesenheit von so viel Wasser, dass der Mikroorganismus dormant gemacht wird. Die Herstellung trockener Zusammensetzungen, die Mikroorganismen umfassen, ist im Stand der Technik allgemein bekannt. Es lässt sich beispielsweise durch Sprühtrocknen oder Lyophilisieren durchführen. Eine derartige Zusammensetzung erfordert keine kühle Lagerung. Das metabolisierbare Substrat kann mit dem Mikroorganismus entweder vor, jedoch bevorzugt nach dem Trocknen des Mikroorganismus gemischt werden. Die Zusammensetzung kann einen Träger wie beispielsweise Maisstärke umfassen.
  • Die Erfindung betrifft auch eine probiotisch aktive Zusammensetzung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zusammensetzung einen probiotischen Organismus, ein metabolisierbares Substrat für den Mikroorganismus und einen Wachstumsindikator und wahlweise einen pharmazeutisch akzeptablen Träger oder ein pharmazeutisch akzeptables Vehikel umfasst.
  • Bevorzugt ist die Zusammensetzung eine trockene Zusammensetzung.
  • Im Gegensatz zu bekannten probiotischen Zusammensetzungen, die sich zur Zeit auf dem Markt befinden, besitzt eine derartige Zusammensetzung eine sehr lange Gebrauchsfähigkeitsdauer.
  • Es wird dem normalen mit dem Stand der Technik vertrauten Fachmann offensichtlich sein, dass die Erfindung auf eine Reihe verschiedener Arten und Weisen angewendet werden kann. Beispielsweise ist es möglich, eine Zubereitung, der Wasser zugegeben worden ist, in einem Behälter, wie beispielsweise einem flachen Kolben, gegen den Körper zu tragen, um eine Umgebung erhöhter Temperatur zu bieten, die es dem probiotischen Mikroorganismus ermöglicht, schneller zu wachsen und die fertige Zubereitung schneller zu verwenden.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1
  • Als Modellkeimerreger wurde E. coli ATCC 25922 verwendet, das in Hirn-Herz-Infusions-(HHI-) Bouillon durch Inkubieren für 18 Stunden bei 37°C gezüchtet wurde. Dieses stellte reife Kulturen bereit, die circa 108 koloniebildende Einheiten (KbE) pro ml umfassten. Aus dieser Lösung wurde eine Verdünnungsreihe in einer sterilen physiologischen Pepton (pfz) Lösung deriviert.
  • Daraufhin wurden verschiedene Proben (100 ml) von Leitungswasser von Amsterdam mit verschiedenen Konzentrationen von E. coli ATCC 25922 beimpft, nämlich:
  • Figure 00090001
  • Daraufhin wurde eine bekannte Konzentration (4,8 × 107 KbE/ml) der probiotischen Zusammensetzung zugegeben, die aus 1% Lactobacilli (L. plantarum, L. casei, L. acidophilus und L. salivarius in ungefähr gleichen Mengen) bestand, 20% Maltodextrin, 5% Dextrose, 5% Mineralmischung (gleiche Mengen von Kaliumchlorid, Magnesiumsulfat und Mangansulfat), 64% Maisstärke (Träger) und 5% Caranthopulver als Farbindikator bestand.
  • Im Laufe des Versuchs wurden alle Wasserproben bei 37°C (ohne Schütteln) stehengelassen.
  • Nach 6 und 24 Stunden wurde die Bakterienzahl von E. coli ATCC 25922 bestimmt. Unter Anwendung steriler pfz wurden dezimale Verdünnungen der Proben hergestellt, die daraufhin auf Medien inkubiert wurden, die für die jeweiligen Mikroorganismen geeignet waren. Ein E. coli Test wurde mit Hilfe von Eosin-Methylenblau-Agar (EMB, Petrischalen) durchgeführt. Nach 24 Stunden langer (aerobischer) Inkubation bei 37°C wurden diese Schalen beurteilt (gezählt). Der Test auf Lactobacilli wurde mit Hilfe von Man-, Rogosa-, Sharp-Agar (MRSA, Petrischalen) durchgeführt. Diese Platten wurden nach 48stündiger (anaerobischer) Inkubation bei 37°C beurteilt.
  • Außerdem wurde der pH-Wert bei t = 0, t = 6 und t = 24 Stunden gemessen.
  • Kontrolle (Proben F und G):
  • Als Kontrollversuch wurden keine probiotischen Bakterien zwei verschiedenen Ausgangskonzentrationen von E. coli (106 und 104, Kontrolle F bzw. G) zugegeben, während die anderen Komponenten der Zusammensetzung, wie Nährstoffe, zugegeben wurden. Um den Einfluss ausschließlich der Säureerzeugung zu bestimmen, wurde der pH-Wert durch Ansäuern (0,1 M HCl) auf den gleichen pH-Wert eingestellt, der in dem Versuch mit der probiotischen Zubereitung gemessen wurde.
  • An verschiedenen Zeitpunkten wurde eine Probe genommen, um die Bakterienzahl von E. coli zu bestimmen. Bei t = 6 Stunden wurde die Bakterienzahl der probiotischen Bakterien des Versuchs 1 bestimmt.
  • Ergebnisse
  • Die Ergebnisse der Studie sind in den unten aufgeführten Tabellen und der grafischen Darstellung gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00110001
  • Bei den probiotischen Mikroorganismen, die sich auf den Versuch A und 6 Stunden beziehen, wurde eine Erhöhung auf 1,1 × 108 KbE/ml gemessen. Die pH-Werte betrugen 6,3, 4,1 und 3,7 bei t = 0, t = 6 bzw. t = 24. Nach 6 Stunden wurde ein Farbumschlag von purpurrosa auf dunkelrosa beobachtet.
  • Schlussfolgerung
  • Die probiotische Zubereitung hemmt das Wachstum von E. coli ATCC 25922 in Wasser. Das Inkubieren einer anfänglichen Konzentration von 3,8·102 KbE/ml E. coli für 24 Stunden mit der probiotischen Zubereitung führte sogar dazu, dass kein E. coli in dem Wasser erfasst wurde. Die beiden Kontrollversuche, bei denen der pH-Wert eingestellt wird, jedoch keine probiotischen Bakterien zugegeben werden, zeigen, dass E. coli ATCC 25922 nicht gehemmt wird und dass sogar ein gewisses Wachstum stattfindet. Das zeigt, dass die Hemmung von E. coli ATCC 25922 nicht oder nicht ausschließlich durch den pH-Abfall, sondern auch durch einen anderen vom probiotischen Mikroorganismus abhängigen Faktor verursacht wird.
  • Beispiel 2
  • Bei einem Versuch, der demjenigen von Beispiel 1 ähnlich war, wurde der Einfluss einer probiotischen Zubereitung auf eine Reihe von Krankheitserregern untersucht, die (durch Zugeben) sowohl zu Leitungswasser aus Wageningen (einer Stadt in den Niederlanden) als auch entmineralisiertem Wasser vorlagen. Die probiotische Zusammensetzung war die gleiche wie in Beispiel 1.
  • Material und Verfahren
  • Mikroorganismen
  • Die folgenden drei Krankheitserreger wurden bei der Studie verwendet:
    • 1. Shigella flexneri (Stammsammlung der Universität Wageningen, Niederlande);
    • 2. Salmonella typhimurium (Stammsammlung der Universität Wageningen, Niederlande);
    • 3. Escherichia coli (Stamm H03-50 von RiVM, Leiystad, Niederlande, von Faeces eines an (blutiger) Diarrhö leidenden Patienten isoliert).
  • Zur Verwendung wurden die Stämme in Hirn-Herz-Infusion- (HHI-) Bouillon durch 18 Stunden langes Inkubieren bei 37°C gezüchtet. Auf diese Weise wurden reife Kulturen von circa 108 koloniebildenden Einheiten (KbE) pro ml erhalten.
  • Wasser
  • Zwei Arten von Wasser wurden bei dieser Studie verwendet:
    • – Leitungswasser (als Trinkwasser geeignetes Leitungswasser)
    • – entmineralisiertes Wasser (entmin. Wasser)
  • Messkolben wurden mit Wasser (100 ml Wasser pro Kolben) gefüllt und 15 Minuten lang bei 121°C sterilisiert. So ist das Wasser ausschließlich mit dem Testkrankheitserregern kontaminiert.
  • Versuchsaufbau
  • Den verschiedenen Maßen von Wasser, mit Ausnahme der blinden Serie, wurden 6,0 Gramm der probiotischen Zubereitung (Anfangskonzentration 3 × 107 KbE/ml) zugegeben. Diese Proben wurden daraufhin mit den Krankheitserregerbakterien (1 Typ Bakterie pro 100 ml Wasser) in verschiedenen Anfangskonzentrationen (104 KbE/ml und 106 KbE/ml) geimpft. Die 106 KbE/ml Wasser wurden durch Anwendung von 0,1 ml einer reifen Kultur zum aseptischen Beimpfen von 100 ml Wasser in einem Messkolben erhalten. Um eine Anfangskonzentration von 104 KbE/ml Wasser zu erhalten, wurde eine reife Kultur (dezimal) mit einer sterilen physiologischen Pepton- (pfz-) Lösung verdünnt, woraufhin 0,1 ml einer geeigneten Verdünnung zum Beimpfen von 100 ml in einem Messkolben verwendet wurden.
  • Bei t = o (nach Zugabe von probiotischen Substanzen und Beimpfen mit einem Bakterium), t = 6, t = 11 und t = 24 Stunden wurden Proben entnommen, um sie auf die Anzahl von Krankheitserregern zu untersuchen. Unter Anwendung von steriler pfz wurden dezimale Verdünnungen der Proben hergestellt, die daraufhin (in Duplikat) auf als solche bekannte Weise mit Hilfe eines geeigneten Mediums untersucht wurden. Mit Hilfe von Violettrot-Gallenglukose (VRGG) Agar (Gießplatten) wurde auf Shigella und Salmonella getestet, mit Violettrot-Gallenlactose (VRGL) Agar (Gießplatten) wurde auf E. coli getestet. Die Platten wurden nach 24stündiger Inkubation bei 37°C beurteilt (gezählt). Als Kontrolle wurden 0,1 ml einer geeigneten Verdünnung der Proben auf dem selektiven Medium Xyloselysindextrose- (XLD-) Agar ausgebreitet, um das typische Kolonieauftreten von Salmonella und Shigella zu bestimmen (um eine Kontamination auszuschließen).
  • Im Laufe des Versuchs wurden alle Wasserproben bei 37°C (ohne Schütteln) beiseitegestellt.
  • Die Ergebnisse der Studie sind unten in Tabelle 2 aufgeführt. Es wurde wiederum ein Farbumschlag beobachtet, was anzeigt, dass die probiotischen Mikroorganismen aktiv waren.
  • Tabelle 2
    Figure 00150001
  • Schlussfolgerung
  • Es wurde gezeigt, dass die Zugabe der probiotischen Zubereitung sowohl zu Leitungswasser als auch zu entmineralisiertem Wasser, in dem Keimerregerbakterien vorliegen, eine inaktivierende Wirkung auf die Keimerreger ausübt. Nach 24 Stunden sind die Keimerreger in Leitungswasser nicht mehr erfassbar. Zu diesem Zeitpunkt sind geringe Anzahlen der Bakterien Salmonella und E. coli in entmineralisiertem Wasser immer noch erfassbar.

Claims (8)

  1. Verfahren für die Herstellung einer probiotisch aktiven Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusammensetzung umfassend einen probiotischen Mikroorganismus, ein metabolisierbares Substrat und einen Wachstumsindikator mit einer nichtsterilen wässrigen Flüssigkeit in Kontakt gebracht und mindestens fünf Minuten lang und bis der Wachstumsindikator eine Farbänderung anzeigt, inkubiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtsterile wässrige Flüssigkeit Wasser ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Wachstumsindikator ein pH-Indikator ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein pH-Indikator verwendet wird, der einen Umschlagpunkt bei pH = 5 oder weniger, bevorzugt bei einem pH-Wert zwischen 3,5 und 4,5 aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als probiotischer Mikroorganismus mindestens ein probiotischer Mikroorganismus ausgewählt unter Lactobacillus, Lactococcus, Propionibacterium, Pediococcus, Bifidobacterium, Enterococcus und Streptococcus verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine trockene Zusammensetzung ist.
  7. Probiotisch aktive Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung einen probiotischen Mikroorganismus, ein metabolisierbares Substrat für den Mikroorganismus und einen Wachstumsindikator und wahlweise einen pharmazeutisch akzeptablen Träger oder ein pharmazeutisch akzeptables Vehikel umfasst.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine trockene Zusammensetzung ist.
DE60303024T 2002-04-04 2003-04-04 Verfahren zur herstellung einer probiotischen präparation Expired - Fee Related DE60303024T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1020301A NL1020301C2 (nl) 2002-04-04 2002-04-04 Werkwijze voor het bereiden van een probiotisch preparaat.
NL1020301 2002-04-04
PCT/NL2003/000255 WO2003085097A1 (en) 2002-04-04 2003-04-04 Method of preparing a probiotic preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60303024D1 DE60303024D1 (de) 2006-02-02
DE60303024T2 true DE60303024T2 (de) 2006-08-17

Family

ID=19774511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60303024T Expired - Fee Related DE60303024T2 (de) 2002-04-04 2003-04-04 Verfahren zur herstellung einer probiotischen präparation

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1495109B1 (de)
AT (1) ATE314458T1 (de)
AU (1) AU2003235420A1 (de)
DE (1) DE60303024T2 (de)
DK (1) DK1495109T3 (de)
NL (1) NL1020301C2 (de)
WO (1) WO2003085097A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019118984A2 (en) 2017-12-15 2019-06-20 Solarea Bio, Inc. Microbial compositions and methods for treating type 2 diabetes, obesity, and metabolic syndrome
EP3846830A4 (de) 2018-09-05 2022-07-06 Solarea Bio, Inc. Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von muskel-skelett-erkrankungen
US11980647B2 (en) 2018-09-05 2024-05-14 Solarea Bio, Inc. Methods and compositions for treating musculoskeletal diseases, treating inflammation, and managing symptoms of menopause
WO2023092150A1 (en) 2021-11-22 2023-05-25 Solarea Bio, Inc. Methods and compositions for treating musculoskeletal diseases, treating inflammation, and managing symptoms of menopause

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8603420L (sv) * 1986-08-14 1988-02-15 Tetra Pak Ab Sett att reducera helsoriskerna vid hantering av forpackade, icke-steriliserade livsmedel
WO1997029640A1 (en) * 1996-02-15 1997-08-21 Elias Hakalehto A method and an equipment for souring milk
US5902578A (en) * 1996-03-25 1999-05-11 Abbott Laboratories Method and formula for the prevention of diarrhea
FR2750298B1 (fr) * 1996-07-01 1998-09-18 Gefa Composition en poudre pour la preparation d'un aliment a base de yaourt
AU723405B2 (en) * 1996-12-24 2000-08-24 Societe Des Produits Nestle S.A. Fermented dairy product
IT1289984B1 (it) * 1997-02-27 1998-10-19 Proge Farm Srl Ceppi di lattobacilli utili nel trattamento di disfunzioni del sistema gastrointestinale
US6641808B1 (en) * 1999-09-22 2003-11-04 Lacpro Industries, Llc Composition for treatment of obesity
EP1243181A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 NIZO food research Probiotikum, probiotisches Lebensmittel, Verfahren zur Herstellung des Lebensmittels, pharmazeutisches Präparat und Verwendung der probiotischen Kultur

Also Published As

Publication number Publication date
DE60303024D1 (de) 2006-02-02
ATE314458T1 (de) 2006-01-15
EP1495109B1 (de) 2005-12-28
WO2003085097A1 (en) 2003-10-16
WO2003085097B1 (en) 2003-12-18
AU2003235420A1 (en) 2003-10-20
DK1495109T3 (da) 2006-05-15
NL1020301C2 (nl) 2003-04-11
EP1495109A1 (de) 2005-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Gilliland et al. Antagonistic action of Lactobacillus acidophilus toward intestinal and foodborne pathogens in associative cultures
DE69733951T2 (de) Breitspektrum-prävention und entfernung mikrobieller nahrungsverunreinigungen durch quartäre ammonium verbindungen
CH638660A5 (de) Verfahren zur herstellung von bifidobakterien enthaltenden nahrungsmitteln und getraenken.
EP1171000B1 (de) Neuartige schutzkulturen und deren verwendung bei der konservierung von lebensmitteln oder futtermitteln
DE2520128A1 (de) Stabilisierte trockenkulturen von milchsaeure produzierenden bakterien
DE69000636T2 (de) Dekontaminierungsverfahren für nichtflüssige Nahrungsmittel, insbesondere Käse, und Zusammensetzung zu diesem Zweck.
DE3781652T2 (de) Zubereitung, geeignet fuer die behandlung von darmstoerungen.
Ammor et al. Investigation of the selective bactericidal effect of several decontaminating solutions on bacterial biofilms including useful, spoilage and/or pathogenic bacteria
DE60309862T2 (de) Plattierungsmedien
DE60303024T2 (de) Verfahren zur herstellung einer probiotischen präparation
DE2829316A1 (de) Verfahren zum nachweis und zur untersuchung von zellulaerer aktivitaet und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE69632373T2 (de) Selektive Medien zur Kultivierung und Isolierung von Gram-negativen Bakterien, antibiotische Zusammensetzung
Mujnisa et al. Lactic acid production and the inhibitory capability of lactic acid bacteria isolated from poultry feces
DE60218063T2 (de) Milchsäurebakterien der gattung lactococcus lactis und deren verwendung zur konservierung von nahrungsmitteln
EP0344786B1 (de) Mittel zur Bekämpfung von Clostridien
EP0244663B1 (de) Verfahren zur Verminderung des Nitratgehalts von pflanzlichen Lebensmitteln
CH636499A5 (en) Process for the preparation of germanium-containing algae
DE2552354A1 (de) Verfahren zur kaeltebehandlung von rohem fisch und fleisch
DE1648806C3 (de) Kulturmedium zum Nachweis von Bier Milchsaurebakterien
DE2813714C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines trockenen Bakterienpräparates von Milchsäurebakterien
Mohammed et al. Beetroot juice as an alternative growth and maintenance medium for six isolates of Mycobacterium spp.
EP0575951A2 (de) Reaktivierungsmischung für Starterkulturen zur Rohwurstherstellung
DE2233243A1 (de) Lebensmittelverpackung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3607591A1 (de) Verduennungsloesung fuer die selektive anaerobe zuechtung von milchsaeurebakterien und ihre verwendung zur zuechtung von milchsaeurebakterien in kombination mit einem standard-trockenmediums-film
DE3540721C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee