DE602940C - Rechenanlage mit zwei hintereinander angeordneten Rechentafeln - Google Patents

Rechenanlage mit zwei hintereinander angeordneten Rechentafeln

Info

Publication number
DE602940C
DE602940C DEM116758D DEM0116758D DE602940C DE 602940 C DE602940 C DE 602940C DE M116758 D DEM116758 D DE M116758D DE M0116758 D DEM0116758 D DE M0116758D DE 602940 C DE602940 C DE 602940C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board
apron
behind
calculation
calculation board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM116758D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD MENSING DIPL ING
Original Assignee
RICHARD MENSING DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD MENSING DIPL ING filed Critical RICHARD MENSING DIPL ING
Priority to DEM116758D priority Critical patent/DE602940C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602940C publication Critical patent/DE602940C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/02Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
    • E02B8/023Arresting devices for waterborne materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)

Description

  • Rechenanlage mit zwei hintereinander angeordneten Rechentafeln Die Erfindung betrifft eine Rechenanlage mit zwei hintereinander angeordneten, in seitlichen Führungen eines Schachtes hochziehbaren Rechentafeln für in großer Tiefe unter dem Wasserspiegel liegende Entnahmestollen von Stauanlagen.
  • Bei den bekannten Rechenanlagen dieser Art können leicht Betriebsstörungen auftreten, da beim Hochziehen der Rechentafeln ein großer Teil des Sches emmgutes wieder in das Wasser zurückfällt. Ferner kann der Durchflußquerschnitt des Entnahmestollens nicht völlig abgesperrt werden, wenn die hintere Rechentafel zum Zwecke der Reinigung hochgezogen ist, so daß Schwemmstoffe in den Entnahmestollen gelangen können.
  • Gemäß der Erfindung sollen diese Nachteile dadurch vermieden werden, daß die vordere Rechentafel sich mit ihrer Oberkante dicht gegen eine im Schacht eingebaute Tauchschürze anlegt und die andere, im Abstand hinter der Tauchschürze angeordnete Rechentafel ,an ihrer Oberkante eine gegen die Rückseite der Tauchschürze anstoßende und einen oberen Abschluß bildende Schaufel trägt und jede Rechentafel mit einer auf dem Boden aufsitzenden Schaufel und mehreren über die Höhe der Rechentafel verteilten Becherschaufeln zur Aufnahme des Schwemmgutes versehen ist.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch eine Rechenanlage in parallel perspektivischerDarstellung für eine tief unter Gelände liegende Wasserzuführungsvorrichtung, Abb. 2 die Rechenanlage für einen in großer Tiefe unter dem Wasserspiegel liegenden Entnahmestollen einer Stauanlage, Abb.3 die Draufsicht der Ausführungsform nach Abb. 2, Abb.4 den Grundriß einer anderen Ausbildungsform der Rechenanlage.
  • Sowohl bei der Darstellung nach Abb. i als auch bei der Darstellung nach Abb. 2 ist die vordere Rechentafel hochgezogen.
  • Die in Führungen 5 und 6 eines Schachtes 3 hochziehbaren Rechentafeln i und ia sind auf der gegen die Stromrichtung liegenden Seite mit mehreren Becherschaufeln 2 besetzt. An der vorderen Rechentafel i und an der hinteren Rechentafel ia ist je eine Bodenbecherschaufel2a angebracht. Die hintere Rechentafel ia weist außerdem noch eine Kopfbecherschaufel 2b auf, die etwas länger ausgebildet ist .als die übrigen Becherschaufeln.
  • Die Führungen 5 und 6 für die Rechentafeln i und ia bestehen aus Schienen, die in den aufgehenden Seitenwänden des Schachtes 3 zu beiden Seiten einer in dem > Schacht 3 eingebauten Tauchschürze ¢ eingelassen sind. Die Führungsschienen sind von der Tauchschürze so weit entfernt, daß die vordere Rechentafel i die Tauchschürze 4 mit ihrer Rückseite, die hintere Rechentafel ia dagegen die Tauchschürze 4 mit der freien Kante ihrer Kopfbecherschaufel2b berührt. Durch diese Anordnung wird also immer, ganz gleich, ob beide Rechentafeln zusammen eingesetzt sind oder ob nur eine Rechentafel im Betrieb ist, der zwischen Tauchschürzenunterkante und Sohle frei bleibende Durchflußquerschnitt des Schachtes vollkommen zugestellt. Die Becherschaufeln erfassen beim Hochziehen der Rechentafeln das angetriebene Sohlengerölle und nehmen das von den Tafeln abfallende Fanggut auf, so daß das gesamte Rechengut restlos aus dem Wasser herausgehoben wird. Selbstverständlich darf eine Rechentafel erst dann hochgezogen werden, wenn die andere Rechentafel eingesetzt ist.
  • Bei Verwendung einer größeren Kopfbecherschaufel zb kann die hintere Rechentafel ia auch in größerer Entfernung von der Tauchschürze angeordnet sein, so daß es möglich ist, die hintere Rechentafel i- wesentlich größer auszubilden als die vordere Rechentafel i (vgl. Abb. q.). Diese Ausführungsart, bei der zweckmäßig die vordere Rechentafel als Grobrechen und die hintere Rechentafel als Feinrechen ausgebildet ist, ist besonders vorteilhaft für den Wasserreinigungsbetrieb.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rechenanlage mit zwei hintereinander angeordneten, in seitlichen Führungen eines Schachtes hochziehbaren Rechentafeln für in großer Tiefe unter dem Wasserspiegel liegende Entnahmestollen von Stauanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Rechentafel (i) sich mit ihrer Oberkante dicht gegen eine im Schacht eingebaute Tauchschürze (q.) legt und die andere, im Abstand hinter der Tauchschürze angeordnete Rechentafel (ia) an ihrer Oberkante eine gegen die Rückseite der Tauchschürze stoßende und einen oberen Abschluß bildende Schaufel (2b) trägt und jede Rechentafel mit einer am Boden aufsitzenden Schaufel (2a) und mehreren über die Höhe der Rechentafel verteilten Becherschaufeln (2) zur Aufnahme des Schwimmgutes versehen ist.
  2. 2. Rechenanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Rechentafel (ia) als Feinrechen und wesentlich größer als die vordere Rechentafel (i) ausgebildet ist.
DEM116758D 1931-09-03 1931-09-03 Rechenanlage mit zwei hintereinander angeordneten Rechentafeln Expired DE602940C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM116758D DE602940C (de) 1931-09-03 1931-09-03 Rechenanlage mit zwei hintereinander angeordneten Rechentafeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM116758D DE602940C (de) 1931-09-03 1931-09-03 Rechenanlage mit zwei hintereinander angeordneten Rechentafeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602940C true DE602940C (de) 1934-09-19

Family

ID=7328623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM116758D Expired DE602940C (de) 1931-09-03 1931-09-03 Rechenanlage mit zwei hintereinander angeordneten Rechentafeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE602940C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243932A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 T Z Entwicklungs & Handelsgese Schutzgitter für offene Kanäle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243932A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 T Z Entwicklungs & Handelsgese Schutzgitter für offene Kanäle
DE4243932C2 (de) * 1992-12-23 1999-06-10 T Z Entwicklungs & Handelsgese Schutzgitter für Freispiegelgerinne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684941A1 (de) Vorrichtung zur Daempfung von Wellen laengs der Raender von Schwimmbecken
DE602940C (de) Rechenanlage mit zwei hintereinander angeordneten Rechentafeln
DE2555490C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Fördern von Meeresmineral
DE1484812B2 (de) Schleppsaugkopf
DE143395C (de)
DE7711622U1 (de) Siphon aus kunststoff fuer abflussinstallationen
DE2500337C3 (de) Spüle für Haushalte
DE632793C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Entfernung von Schwimmstoffen aus Gewaessern
DE1796173U (de) Schwimmbagger.
DE2134297A1 (de) Bulldozer
DE877578C (de) Einrichtung zum Spuelen der Wehrgrube
DE563372C (de) Gezeitenkraftmaschine mit zwei durch eine zwischen sie geschaltete Wasserturbine miteinander verbundenen Behaeltern
AT518812B1 (de) Schwimmbecken mit einem Boden, der zumindest zwei durch zumindest einen Übergangsbereich miteinander verbundene Bodenbereiche aufweist
DE728574C (de) Saugkopf fuer Saugbagger
DE684222C (de) Klappenwehranlage
DE2929395A1 (de) Vorrichtung fuer ein schiff zum sammeln von verunreinigungen auf dem freien wasser
DE116439C (de)
AT101139B (de) Erz-Anreicherungsvorrichtung.
AT220083B (de) Einrichtung zur künstlichen Beeinflussung der Strömungsverhältnisse bei Wasserbauten
AT224569B (de) Einrichtung zur Trockenausgrabung von Gräben in losem, bröckelndem Material
DE550540C (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Draenleitung in Torf- oder aehnlichen Boeden
AT510789B1 (de) Schwimmbecken, insbesondere aus edelstahl
DE6905331U (de) Strassenentwaesserungsschacht aus fertigbauteilen
DE2835793C2 (de) Schlickpflug
DE903568C (de) Einebnungsstange fuer liegende Koks- und Kammeroefen