DE4243932A1 - Schutzgitter für offene Kanäle - Google Patents

Schutzgitter für offene Kanäle

Info

Publication number
DE4243932A1
DE4243932A1 DE19924243932 DE4243932A DE4243932A1 DE 4243932 A1 DE4243932 A1 DE 4243932A1 DE 19924243932 DE19924243932 DE 19924243932 DE 4243932 A DE4243932 A DE 4243932A DE 4243932 A1 DE4243932 A1 DE 4243932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
protective grille
protective
grille according
diffuser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924243932
Other languages
English (en)
Other versions
DE4243932C2 (de
Inventor
Klaus Dr Doege
Klaus Dr Jahn
Peter Scheffler
Wigand Fitzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
T Z Entwicklungs & Handelsgese
Original Assignee
T Z Entwicklungs & Handelsgese
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by T Z Entwicklungs & Handelsgese filed Critical T Z Entwicklungs & Handelsgese
Priority to DE19924243932 priority Critical patent/DE4243932C2/de
Priority to DE9218983U priority patent/DE9218983U1/de
Publication of DE4243932A1 publication Critical patent/DE4243932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4243932C2 publication Critical patent/DE4243932C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B5/00Artificial water canals, e.g. irrigation canals
    • E02B5/08Details, e.g. gates, screens

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schutzgitter in offenen Kanälen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Schutzgitter werden in offenen Kanälen wie zum Beispiel in wasserführenden Kanälen mit freier Oberfläche zum Schutz von Personen oder Gegenständen als Fangeinrichtung gegen Mitreißen in der Strömung eingesetzt. Oft werden sie in derartigen Kanälen einem Diffusor vorgelagert eingebaut.
Herkömmliche Schutzgitter bestehen im allgemeinen aus einem Haschen ausbildenden, siebartigen Drahtgeflecht, welches durch stabile Rahmen abgestützt wird. Das Drahtgeflecht bildet auf diese Weise eine Vielzahl von Durchflußöffnungen derart aus, daß einerseits ein Fluid wie zum Beispiel Wasser hindurchfließen kann, andererseits jedoch Gegenstände oder Personen, die sich unbeabsichtigter Weise im Kanal befinden, zurückgehalten werden. Das Drahtgeflecht des Schutzgitters wird durch Gegenstände vor allem bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten teilweise mit sehr hohen Druckkräften beaufschlagt. Um aufgefangene Gegenstände oder Personen an die Wasseroberfläche zu fördern, so daß sie nicht am Fangsieb gepreßt bleiben, sind diese Schutzgitter ähnlich wie bei Rechen vor Wasserreinigungsanlagen in Strömungsrichtung gegen die Vertikale geneigt eingebaut. Um den Strömungswiderstand herkömmlicher Schutzgitter möglichst niedrig zu halten, wird eine möglichst große Maschenweite und ein kleiner Siebdrahtdurchmesser gewählt.
Herkömmliche Schutzgitter haben den Nachteil, daß sie sich unter Belastung durchbiegen und dadurch deformiert werden. Weiterhin verursachen die stabilen Rahmen zur Abstützung der Siebe einen erhöhten Strömungswiderstand, welcher zu Ausbildung eines Schwalls oder stehender Wellen vor dem Schutzgitter führen kann. Bei schießender Strömung wird dadurch auch das Geschwindigkeitsprofil im Kanal verändert. Darüber hinaus kann das Schutzgitter bei schießender Strömung durch v. Karman′sche Wirbelstraßen hinter den Siebdrähten zum Schwingen angeregt werden, was unter Umständen zu intensiver Schallabstrahlung führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Schutzgitter gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1 derart weiterzubilden, daß seine Eigensteifigkeit und sein Dämpfungsverhalten bei gleichzeitiger Verringerung der Strömungsverluste verbessert wird.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Mittel gelöst.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Durchlaßöffnungen des Schutzgitters als Durchflußhülsen ermöglicht einen eigensteifen, wandartigen Aufbau des Schutzgitters, welcher ohne zusätzliche Rahmen die beim Auffangen von Gegenständen auftretenden Belastungen aufnimmt.
Weiterhin wird durch das derart aufgebaute Schutzgitter das Dämpfungsverhalten vorteilhaft verbessert, so daß keine Resonanz mit der Schwingungsanregung durch v. Karman′sche Wirbelstraßen nach dem Schutzgitter bei schießender Strömung erfolgt. Somit wird unangenehme Lärmentwicklung vermieden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 3 und 4 wird durch die Gestaltung der Hülsenquerschnittsfläche zur Hülsenlänge und zur Wanddicke der Hülse ein niedriger Strömungswiderstand des Schutzgitters erzielt. Da keine zusätzlichen Rahmen zur Abstützung des Schutzgitters mehr nötig sind, wird der Strömungswiderstand des erfindungsgemäßen Schutzgitters ebenfalls erniedrigt. Damit werden bei schießender Strömung die Ausbildung eines Schwalls oder stehender Wellen vor dem Schutzgitter vermieden. Weiterhin wird durch diese Gestaltung das Geschwindigkeitsprofil nach dem Schutzgitter nicht deformiert.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 7 bis 14 sind zusätzliche, horizontal angeordnete Stützbleche in Strömungsrichtung hinter dem Schutzgitter angebracht, welche die Steifigkeit in seitlicher Richtung des Schutzgitters zusätzlich erhöht. Die Stützbleche bewirken weiterhin eine tangentiale, stoßfreie und damit ablösungsfreien Übergang der Strömung in einen nach dem Schutzgitter angeordneten Diffusor bzw. Multidiffusor. Damit kann der Erweiterungswinkel des nachfolgenden Multidiffusors vergrößert werden bzw. die Länge des Diffusors verkürzt werden. Diese Wirkungsweise wird durch die Ausbildung eines Spalts zwischen den Multidiffusorwänden und den Stützschaufeln verstärkt. Die Strömungsgeschwindigkeit kann durch diese Maßnahmen auf kurzer Fließstrecke wirbelfrei und damit verlustarm um einen relativ großen Geschwindigkeitsbetrag verringert werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine seitliche Schnittansicht in Längsrichtung des Kanals,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Kanal,
Fig. 3 eine Vorderansicht eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels des Schutzgitters,
Fig. 4 eine längs der Linie A-A aus Fig. 3 geschnittene Seitenansicht eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels des Schutzgitters,
Fig. 5 eine längs der Linie A-A aus Fig. 3 geschnittene Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des Schutzgitters,
Fig. 6 eine Detailansicht des Schutzgitters aus Fig. 1 und
Fig. 7 und 8 Ausführungsbeispiele für die Gestaltung der Durchflußhülsen.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist in einem offenen Kanal bzw. Gerinne für Fluide, wie zum Beispiel Wasser, nach einer Meßstrecke w in Flußrichtung (Pfeil) geneigt ein Schutzgitter angebracht, an welchem auf der Rückseite, also stromabwärts in horizontaler Richtung Stützschaufeln 1 angeordnet sind. Weiterhin befindet sich in Flußrichtung (Pfeil) im Anschluß an das Schutzgitter ein Diffusor 2, der durch zusätzlich eingebrachte, im wesentlichen horizontal angeordnete Wände 3 als Multidiffusor ausgebildet ist. An der Fluidoberfläche ist über dem Multidiffusor an das Schutzgitter anschließend ein Schneidblech 4 angebracht, das zum Abschneiden eines sich vor dem Schutzgitter ausbildenden Schwalls oder stehender Wellen dient. Nach dem Diffusor wird das Fluid über beschaufelte Krümmer 5 und eine Pumpe 6 unter der Meßstrecke durchgeführt, so daß es nach Durchlaufen weiterer Krümmer 5, eines Gleichrichters 7 und einer Düse 8 wieder nach oben in die Meßstrecke w gelangt.
Gemäß Fig. 3 und 4 weist das Schutzgitter eine Vielzahl von nebeneinander und übereinander angeordneter Durchflußhülsen 9 auf. Die Durchflußhülsen 9 sind besonders vorteilhaft durch eine Vielzahl zueinander gleichmäßig beabstandeter, horizontaler Wände 10 und eine Vielzahl zueinander gleichmäßig beabstandeter vertikaler Wände 11 gebildet, welche durch entsprechende Maßnahmen wie zum Beispiel Ausklinkungen ineinander gefügt und durch ein geeignetes Verbindungsverfahren miteinander verbunden sind. Durch die gleichmäßige Beabstandung der horizontalen Wände 10 und der vertikalen Wände 11 ergibt sich ein wabenartiger Aufbau einer räumlichen, eigensteifen Gitterwand, welche eine Vielzahl von Durchflußhülsen 9 ausbildet. Je nachdem wie das Maß der gleichmäßigen Beabstandung der vertikalen Wände 11 und der horizontalen Wände 10 gewählt wird, weisen die Durchflußhülsen 9 eine quadratische oder eine rechteckige Querschnittsfläche auf. Eine Durchflußhülse 9 ist durch zwei im wesentlichen parallel angeordnete vertikale Wandabschnitte 11a und durch zwei im wesentlichen parallel angeordnete horizontale Bodenwandabschnitte 10a gebildet. Die Länge L einer Durchflußhülse 9 ist durch die Länge der vertikalen Wände 11 und horizontalen Wände 10 bestimmt.
Das aus einer Vielzahl von Durchflußhülsen 9 aufgebaute Schutzgitter deckt die gesamte Querschnittsfläche des Kanals bzw. Gerinnes ab, dabei sind die Durchflußhülsen 9 parallel zur Strömungsrichtung (Pfeil) ausgerichtet.
Der wabenförmige Aufbau aus Durchflußhülsen 9 erhöht die Eigenstabilität und Steifigkeit des Schutzgitters. Damit führen Anpreßkräfte bedingt durch aufgefangene Gegenstände oder Personen nicht zu bleibenden Deformationen am Schutzgitter. Gleichzeitig wird gegenüber Maschen ausbildenden Gittern der Strömungswiderstand und damit die Drosselwirkung des Schutzgitters nicht erhöht, sondern verringert. Dies äußert sich vornehmlich in einer verringerten Schwallbildung in der vor dem Schutzgitter befindlichen Meßstrecke w. Da die kinetische Energie im Schwall des Fluids weitestgehend dissipiert, werden durch minimieren des Schwalls auch die Strömungsverluste reduziert.
Darüberhinaus hat das aus Durchflußhülsen 9 aufgebaute Schutzgitter auch noch einen gewissen Gleichrichtungseffekt, durch welchen ein gleichmäßiges Geschwindigkeitsprofil im Anschluß an das Schutzgitter aufrechterhalten wird.
Das Schutzgitter ist an der Fluidoberfläche weiter in Flußrichtung angeordnet als am Kanalboden, so daß sich eine Neigung des Schutzgitters aus der Vertikalen um einen Winkel α ergibt, wobei die Achse der Durchflußhülsen 9 in Flußrichtung ausgerichtet ist. Der bevorzugte Winkel α um den das Schutzgitter im wesentlichen gegen die Vertikale geneigt ist, beträgt 0° bis 30°. An einen um den Winkel α geneigten sich in Breitenrichtung des Kanals erstreckenden Bodenabschnitt des Schutzgitters schließt sich ein in Strömungsrichtung gesehener konkaver Abschnitt 17 des Schutzgitters an, der weiter in Richtung Wasseroberfläche in einen konvexen Abschnitt 18 übergeht.
Am Schutzgitter aufgefangene Gegenstände oder Personen werden durch das in Flußrichtung geneigte Schutzgitter leicht an die Fluidoberfläche gefördert.
Das Schutzgitter wird an den Seiten des Kanals durch je eine Seitenwand 12 begrenzt, welche ähnlich wie die vertikalen Wände 11 gestaltet sind, sich jedoch weiter in Strömungsrichtung erstrecken und sich senkrecht zur Fluidoberfläche über die Fluidoberfläche hinaus weiter fortsetzen und dort mit einer über dem Kanal quer zur Strömungsrichtung drehbar gelagerten, rohrartigen, antreibbaren Welle 13 verbunden sind. Entlang der Breitenrichtung des Schutzgitters sind eine Vielzahl von Verbindungsstreben 14 angebracht, welche die Oberkante des Schutzgitters und die Welle 13 miteinander verbinden. Weiterhin sind entlang der Breitenrichtung des Schutzgitters auf der Unterkante des Schutzgitters eine Vielzahl von Lagerblöcken 16 angebracht, welche auf dem Boden des Kanals aufliegen und für einen definierten Abstand des Schutzgitters zum Kanalboden sorgen.
Über die antreibbare Welle 13, welche zur zusätzlichen Abstützung des Schutzgitters dient, ist das Schutzgitter gegen die Strömungsrichtung aus dem Kanal schwenkbar.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schutzgitters dargestellt, welches sich gegenüber dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine andere Aufhängungsart unterscheidet. Die beiden Seitenwände 12 sind im oberen Abschnitt zusammen mit der Welle 13 stärker in Strömungsrichtung geneigt angeordnet als beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4. Die in Breitenrichtung des Schutzgitters angebrachten Verbindungsstreben 14, welche die Oberkante des Schutzgitters und die Welle 13 miteinander verbinden, sind ebenfalls in Strömungsrichtung geneigt angeordnet. An den zwei Stirnseiten der Welle 13 ist jeweils das Ende eines Hebels 15 antreibbar angebracht. Das andere Ende des Hebels 15 ist parallel zur Flußrichtung, stromaufwärts an der Kanalseitenwand antreibbar befestigt.
Das Schutzgitter kann durch eine überlagerte Bewegung der Hebel 15 und der Welle 13 entweder gegen oder in Flußrichtung aus dem Kanal geschwenkt werden.
Gemäß Fig. 6 ist in Flußrichtung nach dem Schutzgitter eine Stützschaufel 1 vorgesehen, die sich horizontal, quer zur Flußrichtung erstreckt. Am Übergangsbereich zwischen Schutzgitter und Stützschaufeln 1 stimmt die Tangente des Profils der Stützschaufel 1 mit der Achse der Durchflußhülse 9 überein. In Flußrichtung weisen die Stützschaufeln 1 ein gekrümmtes Profil mit gleichmäßigem Krümmungsradius R auf, wobei die konkave Seite der Krümmung in Richtung Kanalboden zeigt. In Flußrichtung gesehen ist also das Ende der Stützschaufel 1 tiefer angeordnet als der Abschnitt der Stützschaufel 1, die am Schutzgitter anliegt. Der bevorzugte Krümmungsradius R der Stützschaufeln 1 kann bis zu R = ∞ betragen.
Mehrere derartiger Stützschaufeln 1 sind in der Höhenrichtung des Kanals übereinander angeordnet, und teilen den vertikalen Öffnungswinkel des Diffusors in gleiche Teile (siehe auch Fig. 1). Dabei nimmt die Profillänge der Stützschaufeln 1 in Richtung zur Wasseroberfläche hin abnimmt. Die Stützschaufeln 1 schließen direkt an das Schutzgitter an und können einstückig mit einem Teil der horizontalen Wandabschnitte 10a der Durchflußhülsen 9 ausgebildet sein. Die Stützschaufeln 1 können auch als separate Teile ausgebildet und entweder an den Durchflußhülsen 9 oder an den Seitenwänden des Kanals befestigt sein.
Werden die Stützschaufeln am Schutzgitter befestigt oder einstückig mit dem Schutzgitter ausgebildet, so dienen sie als zusätzliche Versteifungselemente zur Abstützung des Schutzgitters.
In Flußrichtung nach den Stützschaufeln 1 ist ein Diffusor 2 in der Bauart eines Multidiffusor im Kanal angebracht (siehe auch Fig. 1). Der Diffusor 2 dient zur Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit indem der Kanal erweitert wird. Um Strömungsablösungen und damit Verluste zu vermeiden, muß ein kritischer Öffnungswinkel gegenüber der Achse des Diffusors von Rkrit = 0,04 bis 0,07 rad je nach vorliegender Reynoldszahl eingehalten werden. Durch Unterteilung des Diffusors 2 in Teilkanäle kann ein größerer kritischen Öffnungswinkel Rkrit gewählt werden, wobei die Strömungsverluste kaum ansteigen. Damit kann die Baulänge des Diffusors 2 vermindert werden. Die Unterteilung des Diffusors 2 in gleichmäßige Teilkanäle erfolgt durch mehrere, sich im wesentlichen horizontal erstreckende Multidiffusorwände 3, die in Höhenrichtung übereinander zwischen Kanalboden und Schneidblech 4 angebracht sind. Die Multidiffusorwände 3 sind bevorzugt als ebene Wände ausgebildet.
Im Übergangsbereich zwischen Stützschaufeln 1 und Multidiffusorwände 3 ist jeder Stützschaufel 1 eine Multidiffusorwand 3 zugeordnet, somit stimmt die Anzahl der Multidiffusorwände 3 mit der Anzahl der Stützschaufeln 1 überein. Unmittelbar an die entsprechende Stützschaufel 1 schließt sich die jeweilige Multidiffusorwand 3 an, wobei ihre Tangente gleich der Tangente des endseitigen Abschnittes der Stützschaufeln 1 ist. Die jeweilige Multidiffusorwand 3 ist in Höhenrichtung des Kanals um einen gewissen Abstand gegenüber der jeweiligen Stützschaufel 1 nach unten, also in Richtung konkaven Seite der Stützschaufel 1 versetzt angeordnet und bildet somit einen Spalt S zwischen Stützschaufel 1 und Multidiffusorwand 3 aus. Die bevorzugte Weite des Spalts S ist etwa gleich der Dicke der Strömungsgrenzschicht auf der konkaven Seite (Druckseite) der Stützschaufel 1.
Die in Flußrichtung hinter dem Schutzgitter angebrachten Stützschaufeln 1 dienen dem tangentialen Anströmen der Multidiffusorwände 3, damit wird dem Ablösen der Strömung im Multidiffusor 2 vorgebeugt. Durch die Ausbildung eines Spalts S zwischen den Stützschaufeln 1 und den Multidiffusorwänden 3 wird der Grenzschichtablösung entgegengewirkt. Die Wirkungsweise der Stützschaufeln in Zusammenhang mit der vorteilhaften Ausbildung des Spalts S ermöglicht die Verwendung eines Diffusors 2 mit einem größeren zulässigen Öffnungswinkels Rkrit, ohne daß dabei Ablösungen und die damit verbundenen Verluste auftreten. Damit kann die Baulänge des Diffusors und damit des ganzen Kanals verkürzt werden, wobei trotzdem die Strömungsgeschwindigkeit verlustarm verringert wird.
Nachfolgend wird die vorteilhafte Gestaltung der Geometrie einer Durchflußhülse 9 bezüglich ihres gleichwertigen Durchmessers dgl, ihrer charakteristischen Länge L und ihrer Wanddicke D beschrieben.
Die Gleichwertigkeit des Durchmessers dgl bezieht sich auf die Druckverluste. Demnach wird einem Kanal bzw. einer Durchflußhülse 9 mit beliebigem, z. B. rechteckigem Querschnitt, der Durchmesser d des kreisrunden Rohres zugeordnet, das bei turbulenter Strömung, gleicher Länge L, gleicher mittlerer Geschwindigkeit und gleicher Zähigkeit des durchströmenden Fluids den gleichen Druckverlust aufweist, wie der Kanal mit beliebigem Querschnitt. Dieser Durchmesser d wird als gleichwertiger Durchmesser dgl bezeichnet.
Die Durchflußlänge L einer Durchflußhülse 9 steht zum gleichwertigen Durchmesser dgl im bevorzugten Verhältnis von 1 bis 2,5. Die Dicke D der Wandabschnitte 10a, 11a der Durchflußhülsen 9 weisen zum gleichwertigen Durchmesser das bevorzugte Verhältnis von 0,02 bis 0,07 auf.
Weitere Querschnittsformen sind in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Gemäß Fig. 7 ist ein Schutzgitter aus Einzelhülsen aufgebaut, die jeweils, zum Beispiel aus einem Stück Blech, derart gebogen sind, daß die Ecken der Hülse aus zwei in 135° Winkel zu den horizontalen Wandabschnitten 10a bzw. vertikalen Wandabschnitten 11a ausgebildeten Abkantungen besteht. Damit wird eine Hülse gebildet, deren vier Ecken jeweils eine 45°-Phase aufweist. Die Hülsen werden an den gephasten Ecken aneinander gelegt und mit einem geeigneten Fügeverfahren, zum Beispiel durch ein Schweißverfahren, miteinander verbunden. Auf diese Weise entsteht eine wabenartige Wand, aus nebeneinander und übereinander angeordneten Durchflußhülsen. Gemäß Fig. 7 ist ein Schutzgitter aus regelmäßigen Sechsecken in Bienenwabenstruktur ausgebildet. Bei den Ausfürungsbeispielen nach Fig. 6 und Fig. 7 sind die Stützschaufeln 1 bevorzugt separat ausgebildet und an den Durchflußhülsen 9 befestigt.
Durch die vorteilhafte Dimensionierung und Querschnittsgestaltung der Durchflußhülsen 9 wird erreicht, daß das Schutzgitter einerseits einen niedrigen Strömungswiderstand und andererseits eine hohe Eigenstabilität aufweist.

Claims (15)

1. Schutzgitter in offenen Kanälen aus einer Vielzahl von Durchlaßöffnungen, die in ihrer Gesamtheit in Strömungsrichtung aus der Vertikalen geneigt, den Strömungsquerschnitt abdecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßöffnungen als im wesentlichen Durchflußhülsen (9) ausgebildet sind, die parallel zur Strömungsrichtung ausgerichtet sind.
2. Schutzgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußhülsen (9) in ihrer Gesamtheit eine eigensteife, durchfließbare Wand ausbilden.
3. Schutzgitter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußlänge (L) einer Durchflußhülse (9) zum gleichwertigen Durchmesser dgl das Verhältnis 1 bis 2,5 aufweist.
4. Schutzgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußhülsen (9) Wandungen mit einer Dicke (D) aufweisen, welche zum gleichwertigen Durchmesser dgl das Verhältnis 0,02 bis 0,07 hat.
5. Schutzgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt einer Durchflußhülse (9) rechteckig, quadratisch, rautenförmig, wabenförmig oder mehreckig geformt ist.
6. Schutzgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgitter im wesentlichen um den Winkel α = 0° bis 30° aus der Vertikalen in Strömungsrichtung geneigt angeordnet ist.
7. Schutzgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Flußrichtung unmittelbar nach dem Schutzgitter mindestens eine horizontale, sich in seitlicher Richtung des Kanals erstreckende Stützschaufel (1) angebracht ist.
8. Schutzgitter nach Anspruche 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stützschaufel (1) tangential zur Axialrichtung der Durchflußhülsen (9) erstreckt.
9. Schutzgitter nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in Höhenrichtung des Kanals übereinander angeordnete Stützschaufeln (1) angeordnet sind.
10. Schutzgitter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschaufeln (1) am Schutzgitter befestigt oder einstückig mit dem Schutzgitter ausgebildet sind.
11. Schutzgitter nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Flußrichtung, im Anschluß an die Stützschaufeln (1) ein Multidiffusor (2) vorgesehen ist, dessen horizontale Multidiffusorwände (3) sich jeweils tangential an das Ende einer Stützschaufeln (1) direkt anschließen.
12. Schutzgitter nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschaufeln (1) eine Krümmung ausbilden mit der die Strömung in den Multidiffusor (2) lenkbar ist, wobei die konkave Seite der Krümmung in Richtung Kanalboden zeigt.
13. Schutzgitter nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Multidiffusorwände (3) gegenüber der jeweiligen Stützschaufel (1) in Richtung der konkaven Seite der Stützschaufel (1) um eine Spaltbreite (S), die der Breite der Grenzschichtströmung entspricht, versetzt angebracht ist.
14. Schutzgitter nach einem der Ansprüche 7 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Profils der Stützschaufeln (1) zur Fluidoberfläche hin abnimmt.
15. Schutzgitter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich an einen um den Winkel α geneigten, in Breitenrichtung des Kanals erstreckenden Bodenabschnitt des Schutzgitters ein in Strömungsrichtung gesehener konkaver Abschnitt (17) des Schutzgitters anschließt, der weiter in Richtung Wasseroberfläche in einen konvexen Abschnitt (18) übergeht.
DE19924243932 1992-12-23 1992-12-23 Schutzgitter für Freispiegelgerinne Expired - Fee Related DE4243932C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924243932 DE4243932C2 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Schutzgitter für Freispiegelgerinne
DE9218983U DE9218983U1 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Schutzgitter für offene Kanäle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924243932 DE4243932C2 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Schutzgitter für Freispiegelgerinne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4243932A1 true DE4243932A1 (de) 1994-07-07
DE4243932C2 DE4243932C2 (de) 1999-06-10

Family

ID=6476443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924243932 Expired - Fee Related DE4243932C2 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Schutzgitter für Freispiegelgerinne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4243932C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502637C1 (de) * 1995-01-20 1996-07-18 Ver Energiewerke Ag Verfahren und Anordnung zum Abweisen von Fischen vor einem mit einem Zulauf versehenen Einlaufbauwerk, insbesondere für den Kühlwasserkanal eines Kraftwerkes
DE19906318A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-17 Imp Werke Gmbh & Co Dunstabzugshaube
DE10213047A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-16 Freudenberg Carl Kg Kassettenfilter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352937B3 (de) * 2003-11-11 2005-06-02 Maximilian Blomeier Filterelement für das Zurückhalten von Grobstoffen in einer fließenden Flüssigkeit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE464994C (de) * 1926-11-21 1928-09-04 Tri Lok Company Verfahren zur Herstellung von Rosten
DE602940C (de) * 1931-09-03 1934-09-19 Richard Mensing Dipl Ing Rechenanlage mit zwei hintereinander angeordneten Rechentafeln
DE2531893C2 (de) * 1975-07-17 1987-01-29 Dieter Steinegg-Appenzell Ch Steeb
DE3545917C2 (de) * 1985-12-23 1989-05-11 Erwin Mueller Gmbh & Co, 4450 Lingen, De
DE3929476A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Risuron Kk Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bodenmatten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE464994C (de) * 1926-11-21 1928-09-04 Tri Lok Company Verfahren zur Herstellung von Rosten
DE602940C (de) * 1931-09-03 1934-09-19 Richard Mensing Dipl Ing Rechenanlage mit zwei hintereinander angeordneten Rechentafeln
DE2531893C2 (de) * 1975-07-17 1987-01-29 Dieter Steinegg-Appenzell Ch Steeb
DE3545917C2 (de) * 1985-12-23 1989-05-11 Erwin Mueller Gmbh & Co, 4450 Lingen, De
DE3929476A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Risuron Kk Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bodenmatten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502637C1 (de) * 1995-01-20 1996-07-18 Ver Energiewerke Ag Verfahren und Anordnung zum Abweisen von Fischen vor einem mit einem Zulauf versehenen Einlaufbauwerk, insbesondere für den Kühlwasserkanal eines Kraftwerkes
DE19906318A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-17 Imp Werke Gmbh & Co Dunstabzugshaube
DE10213047A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-16 Freudenberg Carl Kg Kassettenfilter
US7288130B2 (en) 2002-03-22 2007-10-30 Carl Freudenberg Kg Cassette filter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4243932C2 (de) 1999-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19845501B4 (de) Lüftereinheit für einen Luftreiniger
EP2815130B1 (de) Diffusor, ventilator mit einem solchen diffusor sowie gerät mit solchen ventilatoren
EP2559905B1 (de) Motoraufhängung für Ventilatoren, vorzugsweise Axialventilatoren, sowie Verfahren zur Herstellung eines Lüftungsgitters einer solchen Motoraufhängung
EP3255281B1 (de) Ventilator mit tandemnachleitschaufeln
EP1843652B1 (de) Abdeckvorrichtung für den vorderen Bereich einer Luftdurchtrittseinrichtung sowie Luftdurchtrittseinrichtung
WO2016071014A1 (de) Schutzgitter mit verbessertem wirkungsgrad- und geräuschverhalten
EP2858736B1 (de) Filterelement mit filtertaschen
EP1559468B1 (de) Siebwand zum Abschirmen eines Saugraums
DE3414495C2 (de)
EP3121380A1 (de) Diffusorbauteil für eine gasturbine und zugehöriges gasturbinentriebwerk
DE2832864A1 (de) Filter zur ausfilterung von fettartigen teilchen aus einem gasstrom, insbesondere aus kuechenabluft, sowie abluftkanal hierfuer
DE2352335C2 (de) Sieb zum Abscheiden von Feststoffen aus gasförmigen Medien
DE4243932C2 (de) Schutzgitter für Freispiegelgerinne
DE2159963B2 (de) Kavitationsmindernde Drosselvorrichtung
EP2272579A1 (de) Tropfenabscheider
EP2280209B1 (de) Übergangsstück für die Umlenkung strömender Gase
DE19912567B4 (de) Luftleiteinrichtung für einen Luftdurchlaß
EP0821205B1 (de) Objektsicherungsgitter
DE1619719A1 (de) Glocke fuer Boeden von Wasch-,Destillations- oder Rektifikationskolonnen
WO2019197130A1 (de) Gelochtes kühlerabdeckgitter mit gerundeten stegen
DE19855992B4 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser aus einem in einem Strömungskanal geführten Luftstrom
DE3025441A1 (de) Aussenwandkasten fuer die verbrennungsluft- und abgaskanaele eines mit einem brennersystem arbeitenden geraetes
DE3326592C2 (de)
DE2510754B2 (de) Vorrichtung zur traegheitsabscheidung von fluessigkeitstropfen aus einem gasstrom
AT516969A2 (de) Stabprofil für einen Rechenreiniger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee