DE602933C - Verfahren zum Behandeln von praktisch wasserfreiem, oelhaltigem Pflanzenlecithin, insbesondere fuer Nahrungsmittelzwecke - Google Patents

Verfahren zum Behandeln von praktisch wasserfreiem, oelhaltigem Pflanzenlecithin, insbesondere fuer Nahrungsmittelzwecke

Info

Publication number
DE602933C
DE602933C DE1930602933D DE602933DD DE602933C DE 602933 C DE602933 C DE 602933C DE 1930602933 D DE1930602933 D DE 1930602933D DE 602933D D DE602933D D DE 602933DD DE 602933 C DE602933 C DE 602933C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lecithin
treating
food purposes
practically anhydrous
vegetable lecithin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930602933D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Albert Schwieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANSEATISCHE MUEHLENWERKE AKT
Original Assignee
HANSEATISCHE MUEHLENWERKE AKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANSEATISCHE MUEHLENWERKE AKT filed Critical HANSEATISCHE MUEHLENWERKE AKT
Application granted granted Critical
Publication of DE602933C publication Critical patent/DE602933C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J7/00Phosphatide compositions for foodstuffs, e.g. lecithin

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Edible Oils And Fats (AREA)

Description

  • Verfahren zum Behandeln von praktisch wasserfreiem, ölhaltigem Pflanzenlecithin, insbesondere für Nahrungsmittelzwecke Man hat bereits Öle mit Wasserstoffsuperoxyd gebleicht, jedoch zur Erzielung eines hellfarbigen Öls und ohne Rücksicht auf die Erhaltung der etwa .darin vorhandenen Phosphatide. Es ist auch bekannt, daß Dibenzoylperoxyd eine gute Bleichwirkung zeigt und daß man Fette, Harze, Wachse, Eigelb und Mineralöle mit Dibenzoylperoxyd bleichen kann.
  • Es ist ferner ein Verfahren zur Verbesserung von Pflanzenlecithin bekanntgeworden, das auf der Erkenntnis beruht, daß man das gegen Oxydation empfindliche Lecithin bleichen kann, wenn man Wasserstoffsuperoxyd auf eine wäßrige Lecithinemulsion einwirken läßt. Die auf diese Weise gewonnenen Pflanzenphosphatide zeigen zwar eine gute Emulgierungsfähigkeit, jedoch besitzen sie ebenso wie die nicht gebleichten Phosphatide eine wachsartige, zähe Konsistenz, so daß das Einmischen dieser Phosphatide bzw. das Lösen oder Emulgieren mit Schwierigkeiten verbunden ist. Für viele Anwendungsgebiete wird jedoch eine weichere Konsistenz, d. h. eine erhöhte Zähigkeit und Zugigkeit, verlangt, weil hierdurch die Mischbarkeit des Lecithins mit Ölen und Fetten und auch die Emulgierbarkeit mit Wasser o. dgl. erleichtert werden. Zur Verbesserung dieser Eigenschäften hat man das Lecithin bereits mit geblasenen Ölen versetzt. Hierdurch gelangt jedoch ein fremder, unerwünschter Bestandteil in das Lecithin, dessen Phosphatidgehalt durch diesen Zusatz gleichzeitig herabgesetzt wird. Außerdem ist es nicht unbedenklich, Oxyfettsäuren solchen Stoffen zuzusetzen, dieNahrungsmittelzwecken dienen, weil hierdurch Geschmack und Geruch beeinträchtigt werden.
  • Es ist nun gemäß der Erfindung gefunden worden, daß man auch praktisch wasserfreie, ölhaltige Pflanzenphosphatide insbesondere für Nahrungsmittel, aber auch für ihre Verwendung in der Textilindustrie, in der Weise behandeln kann, daß man auf dieselben Dibenzoylperoxyd einwirken läßt. Diese Tatsache ist überraschend und fortschrittlich; denn man weiß, daß Pflanzenlecithin im Gegensatz zum eiweißhaltigen Eigelb oder anderen tierischen Lecithinen sehr leicht der Oxydation unterliegt und daß reines Pflanzenlecithin schon beim Liegen an der Luft schnell verdirbt. Beispiel = kg praktisch wasserfreies Sojalecithin, wie es beispielsweise gemäß der Patentschrift 480 48o nach dem Entfernen des Wassers unter Minderdruck erhalten ist und das eine zähe, wachsartige Konsistenz und einen Gehalt von etwa 30% Sojaöl aufweist, wird mit ¢g Dibenzoylperoxyd unter Aufschmelzen bei einer Temperatur von etwa 5o ° C innig vermischt und unter ständigem Rühren 18 Stunden lang behandelt. Nach dem Abkühlen zeigt das Reaktionsgemisch eine Aufhellung der Farbe, insbesondere des roten Farbanteiles, und eine sehr weiche Konsistenz,. d: h. eine erhöhte Zähigkeit.und Zugigkeit, so daß es z. B. mit dem Glasstab etwa wie Honig zu Fäden gezogen werden kann, während das Ausgangsphosphatid eine harte, wachsartige Beschaffenheit aufwies.
  • Die Farbtiefe der Erzeugnisse zeigte im Lovibond-Kolorimeter in i Zoll dicker Schicht folgende Werte:
    z. Ausgangslecithin ...... gelb - 6o,oo
    rot _-__ 7,50
    2. Das Ausgangslecithin, nach
    der Patentschrift 511 851 gelb - - 3i,oo
    mit 10/0 Wasserstoffsuper- rot 4,50
    oxyd gebleicht
    3. Das Ausgangslecithin, mit
    gelb = 3i,oo
    0,4 olo Dibenzoylperoxyd rot - 3,45
    gebleicht
    Es ist zu erkennen, daß durch die Behandlung der für die gefürchtete Schwarzstichigkeit bei der Verwendung des Lecithins in der Margarine verantwortliche rote Anteil des Farbstoffs durch die Behandlung mit Benzoylperoxyd wesentlich vermindert wird, wie es mit Wasserstoffsuperoxyd nicht möglich ist.
  • Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung hat außerdem den Vorteil; daß die Bleichurig der Phosphatide entgegen den Erwarttingen auch in wasserfreiem Zustand möglich ist. Es ist daher nicht mehrerforderlich, die Phosphatide vor dem Trocknen zu bleichen; man kann vielmehr die Rohphosphatide zwecks Hältbaxmächung von ihrem Wasser befreien und erst vor dem Gebrauch in aufgeschmolzenem Zustande mit Benzoylperoxyd nach der vorliegenden Erfindung behandeln.
  • Während, die Emulgierungskraft der Erzeugnisse nach der vorliegenden Erfindung derjenigen der mit Wasserstoffsuperoxyd in wäßriger Lösung gebleichten Phosphatide nicht nachsteht, so daß Emulsionen gleicher Beständigkeit erhalten werden können, lassen sich die Phosphatide nach der vorliegenden, Erfindung wegen ihres größeren Flüssigkeitsgrades, also ihrer weicheren Konsistenz. (erhöhte Zähigkeit und Zugigkeit), leichter mit Olen, Fetten o. dgl. vermischen und mit Wasser o. dgl. emulgieren als die zähen, wachsartigen oder harten Rohphosphatide oder die mit Wasserstoffsuperoxyd gebleichten Phosphatide.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Behandeln von praktisch wasserfreiem, ölhaltigem Pflanzenlecithin, insbesondere für Nahrungsmittelzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß man auf dasselbe Dibenzoylperoxyd einwirken läßt.
DE1930602933D 1930-11-12 1930-11-12 Verfahren zum Behandeln von praktisch wasserfreiem, oelhaltigem Pflanzenlecithin, insbesondere fuer Nahrungsmittelzwecke Expired DE602933C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE602933T 1930-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602933C true DE602933C (de) 1934-10-10

Family

ID=6574932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930602933D Expired DE602933C (de) 1930-11-12 1930-11-12 Verfahren zum Behandeln von praktisch wasserfreiem, oelhaltigem Pflanzenlecithin, insbesondere fuer Nahrungsmittelzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE602933C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740752C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus rohem oder vorbehandelten Triglyceridöl
DE1492952C3 (de) Antispritzmittel für Wasser enthaltende Speisefette
DE602933C (de) Verfahren zum Behandeln von praktisch wasserfreiem, oelhaltigem Pflanzenlecithin, insbesondere fuer Nahrungsmittelzwecke
DE2147327A1 (de) Verfahren zur Trennung von Phos phatiden aus Phosphaüdmischungen
DE2323451C2 (de) Margarineöl und dessen Verwendung zur Herstellung von Margarinen und Aufstrichmassen mit niedrigem Fettgehalt
DE837642C (de) Verfahren zur Stabilisierung essbarer OEle und Fette
DE588951C (de) Verfahren zur Geruchlosmachung von mit unterchloriger Saeure gebleichten Seifen
AT138874B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatiderzeugnissen.
DE619235C (de) Verfahren zur Herstellung von hochemulsionsfaehigen Stoffen aus Rohphosphatiden und Emulgierungsmitteln
DE657081C (de) Verfahren zur Herstellung von zum Faerben von Petroleumdestillaten, insbesondere Schmieroelen, geeigneten Fluoreszenzfarben
DE672492C (de) Verfahren zur Herstellung emulgierbarer Fettgemische aus Wachsen
DE589015C (de) Verfahren zur Darstellung von kapillaraktiven Schwefelsaeureeinwirkungsprodukten
AT147701B (de) Verfahren zur Verhütung der Oxydation von Fetten, Ölen und deren Gemischen.
DE561200C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer, waessriger Emulsionen aus Lecithin und OEl
DE618836C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Fetten, OElen oder deren Gemischen
AT281569B (de) Verfahren zur abtrennung von pflanzlichen phosphatidfraktionen aus einer, diese enthaltenden mischung
DE551102C (de) Verfahren zur Extraktion von pflanzlichen Rohstoffen
DE715109C (de) Verfahren zur Bekaempfung von Schaum in Zuckerfabriken
DE557710C (de) Verfahren zum Verbessern von Seifenbaedern
DE919779C (de) Verfahren zur Herstellung von OEl- und Fettdispersionen
DE553389C (de) Beizbad zum Beizen von Metallen
DE628690C (de) Verfahren zur Haltbarmachung von Backfett
AT136200B (de) Verfahren zur Herstellung hydrophiler Fettsubstanzen.
DE640791C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureverbindungen des Leinoels
DE827831C (de) Verfahren zum Bleichen von Glycerinestern