DE60226358T2 - Klimaanlage - Google Patents

Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE60226358T2
DE60226358T2 DE60226358T DE60226358T DE60226358T2 DE 60226358 T2 DE60226358 T2 DE 60226358T2 DE 60226358 T DE60226358 T DE 60226358T DE 60226358 T DE60226358 T DE 60226358T DE 60226358 T2 DE60226358 T2 DE 60226358T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
transfer medium
heat transfer
coolant
control section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60226358T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60226358D1 (de
Inventor
Shinji Tongu
Tomiyuki Matsukiyo
Kazuhei Arita
Yoshihiro Ichino
Masato Ogai
Akira Yamauchi
Takayuki Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE60226358D1 publication Critical patent/DE60226358D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60226358T2 publication Critical patent/DE60226358T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/02Machines, plants or systems, using particular sources of energy using waste heat, e.g. from internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/02Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas
    • F25B15/06Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas the refrigerant being water vapour evaporated from a salt solution, e.g. lithium bromide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/04Arrangement or mounting of control or safety devices for sorption type machines, plants or systems
    • F25B49/043Operating continuously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2315/00Sorption refrigeration cycles or details thereof
    • F25B2315/001Crystallization prevention
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/274Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies using waste energy, e.g. from internal combustion engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems
    • Y02B30/625Absorption based systems combined with heat or power generation [CHP], e.g. trigeneration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/10Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier
    • Y02P80/15On-site combined power, heat or cool generation or distribution, e.g. combined heat and power [CHP] supply

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klimaanlage.
  • Das Dokument JP 0763435 A offenbart eine Klimaanlage, diese umfasst eine Abwärme-Rückgewinnungseinheit zum Rückgewinnen von Abwärme in einem Wärmeübertragungsmedium, einen Wärmeübertragungsmedium-Kanal, eine Zusatz-Heizeinrichtung, eine Absorptions-Kühleinrichtung, einen Kühlmittel-Kanal, durch den ein Kühlmittel, das von der Absorptions-Kühleinrichtung abgegeben wird, strömt, eine Inneneinheit, der das Kühlmittel über den Kühlmittel-Kanal zugeführt wird, eine Wärmeübertragungsmedium-Temperaturerfassungseinrichtung, eine Kühlmittel-Temperaturerfassungseinrichtung sowie einen Steuerabschnitt.
  • Es wurden Klimaanlagen erdacht, die dafür eingerichtet sind, Kühlen, Heizen oder Klimatisieren durchzuführen, indem die Abwärme von verschiedenen, Wärme erzeugenden Vorrichtungen, Geräten und Einrichtungen genutzt wird. Unter den Klimaanlagen, die die Erfinder der Erfindung erdacht haben, wurde eine Klimaanlage zum Durchführen wenigstens von Kühlen auf eine Weise erdacht, dass sie eine Absorptions-Kühleinrichtung der Art besitzt, die von dem Wärmeübertragungsmedium angetrieben wird, die dafür eingerichtet ist, Abwärme zu nutzen und durch ein Wärmeübertragungsmedium angetrieben wird, und um Kühlen durchzuführen, indem eine Inneneinheit mit einem Kühlmittel versorgt wird, das durch die Absorptions-Kühleinrichtung gekühlt wird. Ferner wurde eine Klimaanlage zum Durchführen wenigstens von Heizen auf eine Weise erdacht, um Abwärme zu nutzen und um Heizen durchzuführen, indem eine Inneneinheit mit einem Wärmeübertragungsmedium versorgt wird. Darüber hinaus wurden Klimaanlagen, die dafür eingerichtet sind, Klimatisieren durchzuführen, indem Abwärme genutzt wird, auf eine solche Weise erdacht, dass sie eine Zusatz-Heizeinrichtung besitzen, um ein Wärmeübertragungsmedium in einem Fall zu erhitzen, in dem eine Menge Abwärme von einer Abwärmequelle zum Durchführen von Kühlen oder Heizen unzureichend ist, indem Wärme aus der Verbrennung in einem Brenner oder Wärme von einer Heizung genutzt wird, um die fehlende Wärme auszugleichen, und die darüber hinaus so erdacht wurden, dass die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums in einem vorgegebenen Bereich gehalten wird, indem ein Vorgang des Antreibens einer solchen Zusatz-Heizeinrichtung entsprechend der Temperatur des Wärmeübertragungsmediums so gesteuert wird, dass das Wärmeübertragungsmedium immer eine ausreichende Menge Wärme besitzt.
  • Währenddessen kann selbst in dem Fall, dass die Menge der Abwärme auf einer Stufe ist, die zum Aufrechterhalten der Temperatur des Wärmeübertragungsmediums innerhalb des vorgegebenen Bereiches während eines Kühlvorgangs unzureichend ist, wenn die Kühllast der Inneneinheit gering ist, die Absorptions-Kühleinrichtung das Kühlmittel gelegentlich ausreichend kühlen und einen gekühlten Zustand bereitstellen, indem nur eine solche Menge der Abwärme genutzt wird. In einem solchen Fall verbraucht die Klimaanlage, die dafür eingerichtet ist, die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums durch Steuern des Vorgangs des Antreibens der Zusatz-Heizeinrichtung entsprechend der Temperatur der Heizeinrichtung in dem vorgegebenen Bereich zu halten, Energie, indem sie das Wärmeübertragungsmedium unabhängig von der Kühllast durch die Zusatz-Heizeinrichtung unnötig heizt. Daher ist die Energiespar-Fähigkeit davon herabgesetzt, obwohl die Klimaanlage von der Art ist, dass sie Abwärme nutzt.
  • Das durch die Erfindung zu lösende Problem besteht darin, die Energiespar-Fähigkeit einer Klimaanlage zu verbessern.
  • Die oben genannte und andere Aufgaben der Erfindung werden durch eine Klimaanlage gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
  • Währenddessen wird die Zusatz-Heizeinrichtung selbst während des Vorgangs des Antreibens entsprechend der Temperatur des Kühlmittels während des Kühlvorgangs gesteuert, beispielsweise wenn die Kühllast gering ist oder wenn die Kühllast periodisch auftritt, in dem Fall, dass die Menge der Abwärme schwankt, indem sie wiederholt ansteigt und absinkt, kann die Temperatur des Kühlmittels bei einer Temperatur, die nahe an einer vorgegebenen Temperatur liegt, in einem kurzen Zeitraum schwanken, der einige zehn Sekunden oder mehrere Minuten beträgt. In einem solchen Fall steigt die Temperatur des Kühlmittels zeitweise auf eine Stufe, die mit der eingestellten Temperatur gleich ist oder höher als diese. Anschließend sinkt die Temperatur des Kühlmittels Kühlmittels schnell auf eine Stufe ab, die niedriger ist als die eingestellte Temperatur. Hierdurch treten Operationen auf, bei denen die Zusatz-Heizeinrichtung unmittelbar nach dem Angetriebenwerden stoppt und bei denen der Heizwert der Zusatz-Heizeinrichtung abgesenkt wird, unmittelbar nachdem er erhöht wurde. In dem Fall, dass ein Vorgang des Antreibens der Zusatz-Heizeinrichtung entsprechend der Temperatur des Kühlmittels gesteuert wird, während die Abwärme genutzt wird und das Wärmeübertragungsmedium erhitzt wird, ist somit die Energiespar-Fähigkeit herabgesetzt durch das Antreiben der Zusatz-Heizeinrichtung oder das Erhöhen des Heizwertes der Zusatz-Heizeinrichtung trotz des Zustandes, in dem die Temperatur des Kühlmittels ohne ein Antreiben der Zusatz-Heizeinrichtung und ohne ein Erhöhen des Heizwertes davon sinkt.
  • Zum Lösen dieses Problems wird in dem Fall einer Klimaanlage gemäß der Erfindung der Steuerabschnitt auf eine solche Weise hergestellt, dass ein Vorgang des Antreibens der Zusatz-Heizeinrichtung entsprechend der Temperatur des Kühlmittels gesteuert wird, die durch die Kühlmittel-Temperaturerfassungseinrichtung erfasst wird, und um die Zusatz-Heizeinrichtung anzutreiben oder den Heizwert davon zu erhöhen, wenn die Temperatur des Kühlmittels, die durch die Kühlmittel-Temperaturerfassungseinrichtung erfasst wird, einer vorgegebenen Temperatur gleich ist oder höher als diese und wenn der Zustand, in dem die erfasste Temperatur des Kühlmittels der vorgegebenen Temperatur gleich ist oder höher als diese, über einen vorgegebenen Zeitraum fortdauert.
  • Mit einer solchen Konfiguration wird ein Vorgang des Antreibens der Zusatz-Heizeinrichtung oder des Änderns des Heizwertes davon nicht unmittelbar durchgeführt, selbst wenn die Temperatur des Kühlmittels der vorgegebenen Temperatur gleich oder höher wird als diese. Stattdessen wird nach dem Ablauf eines vorgegebenen Zeitraums, nachdem die Temperatur des Kühlmittels der vorgegebenen Temperatur gleich oder höher geworden ist als diese, ein Vorgang des Antreibens der Zusatz-Heizeinrichtung oder des Änderns des Heizwertes davon durchgeführt. In dem Fall, dass die Temperatur des Kühlmittels in dem vorgegebenen Zeitraum geringer wird als die vorgegebene Temperatur, wird daher ein Vorgang des Antreibens der Zusatz-Heizeinrichtung oder des Änderns des Heizwertes davon nicht durchgeführt. Somit kann die in der Zusatz- Heizeinrichtung verbrauchte Energie verringert werden. Folglich kann die Energiespar-Fähigkeit der Klimaanlage noch weiter verbessert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform steuert der Steuerabschnitt beim Starten eines Kühlvorgangs einen Vorgang des Antreibens der Zusatz-Heizeinrichtung entsprechend der Temperatur des Wärmeübertragungsmediums, die durch die Wärmeübertragungsmedium-Temperaturerfassungseinrichtung erfasst wird. Wenn die Temperatur des Kühlmittels, die durch die Kühlmittel-Temperaturerfassungseinrichtung erfasst wird, einer ersten Temperatur gleich oder niedriger ist als diese, entscheidet der Steuerabschnitt, dass das Starten eines Kühlvorgangs abgeschlossen ist. Beim Abschluss des Startens des Kühlvorgangs steuert der Steuerabschnitt einen Vorgang des Antreibens der Zusatz-Heizeinrichtung entsprechend der Temperatur des Wärmeübertragungsmediums, die durch die Wärmeübertragungsmedium-Temperaturerfassungseinrichtung erfasst wird. Während eines Zustandes, in dem das Wärmeübertragungsmedium durch Abwärme erhitzt wird, treibt der Steuerabschnitt die Zusatz-Heizeinrichtung an oder erhöht einen Heizwert der Zusatz-Heizeinrichtung in dem Fall, dass die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums, die durch die Kühlmittel-Temperaturerfassungseinrichtung erfasst wird, einer zweiten Temperatur, die höher ist als die erste Temperatur, gleich ist oder höher als diese, und in dem eine Bedingung, unter der die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums, die durch die Kühlmittel-Temperaturerfassungseinrichtung erfasst wird, der zweiten Temperatur gleich ist oder höher als diese, über einen vorgegebenen Zeitraum anhält. Mit einer solchen Konfiguration, die vorzuziehen ist, kann die Energiespar-Fähigkeit dieser Klimaanlage noch weiter verbessert werden, ohne die Anregelzeit (rise time) zu erhöhen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Klimaanlage des Weiteren ein Ventil, das an dem Wärmeübertragungsmedium-Kanal vorhanden ist, einen Umgehungskanal, der von dem Ventil abzweigt, wobei das Kühlmittel oder das Wärmeübertragungsmedium der Inneneinheit über den Kühlmittel-Kanal oder den Umgehungskanal zugeführt wird. Bei dieser Klimaanlage steuert der Steuerabschnitt während eines Kühlvorgangs einen Vorgang des Antreibens der Zusatz-Heizeinrichtung entsprechend der Temperatur des Kühlmittels, die durch die Kühlmittel-Temperaturerfassungseinrichtung erfasst wird. Während eines Zustandes, in dem das Wärmeübertragungsmedium durch Abwärme erhitzt wird, treibt der Steuerabschnitt die Zusatz-Heizeinrichtung an oder er höht einen Heizwert der Zusatz-Heizeinrichtung in dem Fall, dass die Temperatur des Kühlmittels, die durch die Kühlmittel-Temperaturerfassungseinrichtung erfasst wird, einer ersten Temperatur gleich ist oder höher als diese, und in dem eine Bedingung, unter der die Temperatur des Kühlmittels, die durch die Kühlmittel-Temperaturerfassungseinrichtung erfasst wird, der ersten Temperatur gleich ist oder höher als diese, über einen ersten Zeitraum anhält. Während eines Heizvorgangs steuert der Steuerabschnitt einen Vorgang des Antreibens der Zusatz-Heizeinrichtung entsprechend der Temperatur des Wärmeübertragungsmediums, die durch die Wärmeübertragungsmedium-Temperaturerfassungseinrichtung erfasst wird. Während eines Zustandes, in dem das Wärmeübertragungsmedium durch Abwärme erhitzt wird, treibt darüber hinaus der Steuerabschnitt die Zusatz-Heizeinrichtung an oder erhöht einen Heizwert der Zusatz-Heizeinrichtung in dem Fall, dass die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums, die durch die Wärmeübertragungsmedium-Temperaturerfassungseinrichtung erfasst wird, einer zweiten Temperatur, die höher ist als die erste Temperatur, gleich ist oder niedriger als diese, und in dem eine Bedingung, unter der die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums, die durch die Kühlmittel-Temperaturerfassungseinrichtung erfasst wird, der zweiten Temperatur gleich ist oder geringer als diese, über einen zweiten Zeitraum anhält. Mit einer solchen Konfiguration, die vorzuziehen ist, kann die Energiespar-Fähigkeit der Klimaanlage verbessert werden, die in die Lage versetzt wird, Klimatisieren durchzuführen.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das die Konfiguration und den Betrieb einer ersten Ausführungsform einer Klimaanlage darstellt, auf die die Erfindung angewendet wurde;
  • 2 ist ein schematisches Diagramm, das die Konfiguration und den Betrieb einer Absorptions-Kühleinrichtung der Klimaanlage darstellt, die die erste Ausführungsform ist, auf die die Erfindung angewendet wurde;
  • 3A ist ein Diagramm, das einen Betrieb einer Zusatz-Heizeinrichtung in dem Fall darstellt, dass während eines Kühlvorgangs keine Abwärme von einer Abwärmequelle vorhanden ist;
  • 3B ist ein Diagramm, das einen Betrieb einer Zusatz-Heizeinrichtung in dem Fall darstellt, dass während eines Kühlvorgangs Abwärme von einer Abwärmequelle vorhanden ist;
  • 4 ist ein schematisches Diagramm, das die Konfiguration und den Betrieb einer anderen Klimaanlage darstellt, die nicht Teil der Erfindung ist, die jedoch zum Verständnis der Erfindung verwendet wird;
  • 5A ist ein Diagramm, das einen Betrieb einer Zusatz-Heizeinrichtung in dem Fall darstellt, dass während eines Heizvorgangs keine Abwärme von einer Abwärmequelle vorhanden ist;
  • 5B ist ein Diagramm, das einen Betrieb einer Zusatz-Heizeinrichtung in dem Fall darstellt, dass während eines Heizvorgangs Abwärme von einer Abwärmequelle vorhanden ist; und
  • 6 ist ein schematisches Diagramm, das die Konfiguration und den Betrieb einer zweiten Ausführungsform der Klimaanlage darstellt, auf die die Erfindung angewendet wurde.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Im Folgenden wird eine erste Ausführungsform einer Klimaanlage, auf die die Erfindung angewendet wurde, in Bezug auf die 1 bis 3B beschrieben. 1 ist ein schematisches Diagramm, das die Konfiguration und den Betrieb der ersten Ausführungsform der Klimaanlage darstellt, auf die die Erfindung angewendet wurde. 2 ist ein schematisches Diagramm, das die Konfiguration und den Betrieb einer Absorptions-Kühleinrichtung der Klimaanlage darstellt, die die erste Ausführungsform ist, auf die die Erfindung angewendet wurde.
  • 3A ist ein Diagramm, das einen Betrieb einer Zusatz-Heizeinrichtung in dem Fall darstellt, dass während eines Kühlvorgangs keine Abwärme von einer Abwärmequelle vorhanden ist. 3B ist ein Diagramm, das einen Betrieb einer Zusatz-Heizeinrichtung in dem Fall darstellt, dass während eines Kühlvorgangs Abwärme von einer Abwärmequelle vorhanden ist. Im Übrigen wird in der folgenden Beschreibung dieser Ausführungsform die speziell zum Kühlen entworfene Klimaanlage beispielhaft beschrieben.
  • Die Klimaanlage 1 dieser Ausführungsform umfasst eine Abwärme-Rückgewinnungseinheit 3, Wärmeübertragungsmedium-Leitungen 5a, 5b, einen Zusatzboiler 7, der als eine Zusatz-Heizeinrichtung dient, eine Absorptions-Kühleinrichtung 9, Kühlmittelleitungen 11a, 11b, eine Inneneinheit 13, einen Wärmeübertragungsmedium-Temperatursensor 15, einen Kühlmittel-Temperatursensor 17 sowie einen Steuerabschnitt 19, wie in 1 dargestellt. Die Abwärme-Rückgewinnungseinheit 3 besitzt einen Wärmetauscherabschnitt 21, der eine Leitung umfasst, durch die das Wärmeübertragungsmedium, beispielsweise Wasser, strömt. Die Abwärme-Rückgewinnungseinheit 3 nutzt Abwärme, die von der Abwärmequelle wie beispielsweise einer Kraftmaschine abgegeben wird, mit Hilfe des in dem Wärmetauscherabschnitt 21 enthaltenen Wärmeübertragungsmediums. Die Wärmeübertragungsmedium-Leitungen 5a und 5b dienen dazu, das Wärmeübertragungsmedium zwischen der Abwärme-Rückgewinnungseinheit 3 und der Absorptions-Kühleinrichtung 9 umlaufen (zirkulieren) zu lassen. In der Wärmeübertragungsmedium-Leitung 5a wird das Wärmeübertragungsmedium durch Rückgewinnen von Abwärme in dem Wärmetauscherabschnitt 21 der Abwärme-Rückgewinnungseinheit 3 erhitzt, während das in der Absorptions-Kühleinrichtung 9 Wärme abgebende Wärmeübertragungsmedium durch die Wärmeübertragungsmedium-Leitung 5b strömt.
  • Die Wärmeübertragungsmedium-Leitung 5a wird mit einem Zusatzboiler 7 bereitgestellt. Ein Wärmeübertragungsmedium-Temperatursensor 15 zum Erfassen der Temperatur des Wärmeübertragungsmediums, das aus dem Zusatzboiler 7 herausströmt, sowie eine Wärmeübertragungsmedium-Pumpe 23, die bewirken soll, dass das Wärmeübertragungsmedium in die Wärmeübertragungsmedium-Leitungen 5a und 5b strömt, werden in einem Abschnitt bereitgestellt, der sich auf der stromabwärts gelegenen Seite eines Stroms des Wärmeübertragungsmediums von dem Zusatzboiler 7 der Wärmeübertragungsmedium-Leitung 5a befindet. Ein Dreiwegeventil 25 wird in einem Abschnitt bereitgestellt, der sich auf der stromaufwärts gelegenen Seite des Stroms des Wärmeübertragungsmediums von dem Zusatzboiler 7 und in einen Auslassabschnitt aus der Abwärme-Rückgewinnungseinheit 3 befindet. Eine nicht zur Wärme-Rückgewinnung dienende Leitung 27 wird zwischen dem Dreiwegeventil 25 und einem in die Abwärme-Rückgewinnungseinheit 3 hinein führenden Einlassabschnitt der Wärmeübertragungsmedium-Leitung 5b bereitgestellt. Das heißt, die nicht zur Wärme-Rückgewinnung dienende Leitung 27 ist an einem Ende davon mit dem Dreiwegeventil 25 verbunden und sie ist an dem anderen Ende mit dem Einlassabschnitt in die Abwärme-Rückgewinnungseinheit 3 verbunden.
  • Der Zusatzboiler 7 besitzt einen Brenner (nicht dargestellt). Das Wärmeübertragungsmedium wird durch Verbrennung in diesem Brenner erhitzt. Die Absorptions-Kühleinrichtung 9 ist von der Art, die von dem Wärmeübertragungsmedium angetrieben wird und die einen Regenerator zum Erhitzen eines Adsorptionsmittels mit der Wärme des Wärmeübertragungsmediums besitzt. Die Wärmeübertragungsmedium-Leitungen 5a und 5b sind mit dem Wärmetauscher 29 verbunden, der in dem Regenerator der Absorptions-Kühleinrichtung 9 bereitgestellt ist und der als ein Kanal für das Wärmeübertragungsmedium dient. Ferner besitzt die Absorptions-Kühleinrichtung 9 eine Kühlwasserleitung und einen Kühlturm (nicht dargestellt), in denen Kühlwasser zirkuliert, das in einem Kondensator der Absorptions-Kühleinrichtung 9 verwendet werden soll. Die Kühlmittelleitungen 11a und 11b werden zum Zirkulieren des Kühlmittels, beispielsweise von Wasser, zwischen der Absorptions-Kühleinrichtung 9 und der Inneneinheit 13 verwendet und sind mit einem Wärmetauscher 31 verbunden, der in einem Verdampfer der Absorptions-Kühleinrichtung 9 bereitgestellt wird und der als ein Kanal für das Kühlmittel dient. In der Kühlmittelleitung 11a wird das Kühlmittel, das durch die Absorptions-Kühleinrichtung 9 gekühlt wird, veranlasst zu strömen, während in der Kühlmittelleitung 11b das Kühlmittel, das dem Wärmetausch in der Inneneinheit 13 unterworfen ist, veranlasst wird, zu strömen. Die Kühlmittelleitung 11a wird mit dem Kühlmittel-Temperatursensor 17 zum Erfassen der Temperatur des Kühlmittels bereitgestellt, das aus der Absorptions-Kühleinrichtung 9 herausströmt, sowie mit einer Kühlmittelpumpe 33, die bewirken soll, dass das Kühlmittel nacheinander in den Kühlmittelleitungen 11a und 11b strömt.
  • Der Steuerabschnitt 19 ist über Kabel 35 mit dem Dreiwegeventil 25, dem Zusatzboiler 7, dem Wärmeübertragungsmedium-Temperatursensor 15, der Wärmeübertragungsmedium-Pumpe 23, einer Pumpe (nicht dargestellt), die bewirken soll, dass das Kühlwasser durch diese hindurch strömt, sowie einer Pumpe (nicht dargestellt), die bewirken soll, dass das Adsorptionsmittel durch diese hindurchströmt, welche in der Absorptions-Kühleinrichtung 9 bereitgestellt sind, dem Kühlmittel-Temperatursensor 17, der Kühlmittelpumpe 33 sowie mit einem Steuerteil (nicht dargestellt) der Inneneinheit 13 elektrisch verbunden. Ferner ist der Steuerabschnitt 19 des Weiteren mit einem Steuerteil (nicht dargestellt) der Kraftmaschine, die als die Abwärmequelle dient, über Kabel (nicht dargestellt) elektrisch verbunden und empfängt Informationen, die anzeigen, ob die Abwärmequelle angetrieben wird und arbeitet oder nicht.
  • Im Folgenden wird die Konfiguration der Absorptions-Kühleinrichtung 9 dieser Ausführungsform beschrieben. Wie in 2 dargestellt, umfasst die Absorptions-Kühleinrichtung 9 dieser Ausführungsform einen Regenerator 37, einen Kondensator 39, einen Verdampfer 41 sowie einen Absorber 43. Der Regenerator 37 enthält den Wärmetauscher 29, der mit den Wärmeübertragungsmedium-Leitungen 5a und 5b verbunden ist und der es ermöglicht, dass das Wärmeübertragungsmedium durch diese hindurch strömt. Ein Sprühabschnitt 45 zum Sprühen verdünnter Lösung auf den Wärmetauscher 29 wird über dem Wärmetauscher 29 bereitgestellt. Eine Leitung für verdünnte Lösung 47, durch die die in dem Absorber 43 erzeugte, verdünnte Lösung strömt, ist mit dem Sprühabschnitt 45 verbunden. Eine Leitung für konzentrierte Lösung 49 zum Einbringen einer konzentrierten Lösung, die in dem unteren Abschnitt des Regenerators 37 gesammelt wird, in den Absorber 43 ist mit dem unteren Abschnitt des Regenerators 37 verbunden. Darüber hinaus ist der Regenerator 37 auf eine solche Weise bereitgestellt, dass er mit dem Kondensator 39 in Kommunikationsverbindung steht, so dass in dem Regenerator 37 erzeugter Dampf dorthinein strömen kann.
  • Der Kondensator 39 enthält einen Wärmetauscher 51, in den in einem Kühlturm (nicht dargestellt) gekühltes Kühlwasser hineinströmt. Eine Kühlwasserleitung 53 ist mit dem Wärmetauscher 51 so verbunden, dass das Kühlwasser zwischen dem Wärmetauscher 51 und dem Kühlturm (nicht dargestellt) zirkuliert werden kann. Ferner ist eine Kühlmittelleitung 55a, in der in dem unteren Abschnitt des Kondensators 39 angesammelte Kühlmittelflüssigkeit strömt, mit dem unteren Abschnitt des Kondensators 39 an einem Ende davon verbunden und sie ist darüber hinaus mit einem Sprühabschnitt 57 zum Sprühen der Kühlmittelflüssigkeit auf den Wärmetauscher 31 verbunden, der in dem Verdampfer 41 an dem anderen Ende davon bereitgestellt ist. Darüber hinaus ist eine Leitung zum Anpassen einer Menge von Kühlmittelflüssigkeit 55b zum Anpassen einer Menge der in dem Verdampfer 41 gesprühten Kühlmittelflüssigkeit mit dem unteren Abschnitt des Kondensators 39 an einem Ende davon parallel mit der Kühlmittelflüssigkeitsleitung 55a verbunden, und sie ist darüber hinaus mit dem Sprühabschnitt 57 verbunden, der in dem Verdampfer 41 an dem anderen Ende davon zusammen mit der Kühlmittelflüssigkeitsleitung 55a bereitgestellt ist. Ein Ventil zum Anpassen einer Menge von Kühlmittelflüssigkeit 58 zum Anpassen der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels wird in der Leitung zum Anpassen einer Menge von Kühlmittelflüssigkeit 55b bereitgestellt. In dem Verdampfer 41 wird ein Wärmetauscher 31 bereitgestellt, der mit den Kühlmittelleitungen 11a und 11b verbunden ist und dazu dient, ein Kühlmittel an die Inneneinheit 13 zu senden. Der Sprühabschnitt 57 ist über dem Wärmetauscher 31 bereitgestellt. Ferner ist der Verdampfer 41 so bereitgestellt, dass er mit dem Absorber 43 so in Kommunikationsverbindung steht, dass der in dem Verdampfer 41 erzeugte Dampf hindurchströmen kann.
  • Der Absorber 43 enthält einen Wärmetauscher 59, durch den das durch den Kühlturm (nicht dargestellt) gekühlte Kühlwasser strömt. Die Kühlwasserleitung 53 ist mit dem Wärmetauscher 59 des Absorbers 43 auf eine Weise verbunden, die es ermöglicht, dass das Kühlwasser zwischen dem Wärmetauscher 59 und dem Kühlturm (nicht dargestellt) zirkulieren kann. Ein Sprühabschnitt 61 zum Sprühen konzentrierter Lösung, die in dem Regenerator 37 erzeugt wurde, auf den Wärmetauscher 59 ist über dem Wärmetauscher 59 des Absorbers 43 bereitgestellt. Eine Leitung für konzentrierte Lösung 49 ist mit dem Sprühabschnitt 61 verbunden. Ferner ist eine Leitung für verdünnte Lösung 47, durch die verdünnte Lösung, die in dem unteren Abschnitt des Absorbers 43 angesammelt wird, strömt, mit dem unteren Abschnitt des Absorbers 43 verbunden. Die Leitung für verdünnte Lösung 47 ist mit einer Pumpe 63 bereitgestellt, die die verdünnte Lösung zu dem Sprühabschnitt 45 des Regenerators 37 sendet. Darüber hinaus werden der Wärmetauscher 51 des Kondensators 39 und der Wärmetauscher 59 des Absorbers 43 dem Kühlwasser 53 hintereinander bereitgestellt. Das durch den Kühlturm (nicht dar gestellt) gekühlte Kühlwasser strömt nacheinander durch den Wärmetauscher 59 des Absorbers 43 und den Wärmetauscher 51 des Kondensators 39 und zirkuliert somit zwischen diesen beiden. Ein Wärmetauscher 65 zum Durchführen von Wärmetausch zwischen der in der Leitung für verdünnte Lösung 47 enthaltenen, verdünnten Lösung und der in der Leitung für konzentrierte Lösung 49 enthaltenen, konzentrierten Lösung ist zwischen der in der Leitung für verdünnte Lösung 47 bereitgestellten Pumpe 63 und dem Regenerator 37 bereitgestellt.
  • In der Klimaanlage 1 einer solchen Bedingung dieser Ausführungsform beginnt der Steuerabschnitt 19 einen Kühlungs-Startvorgang, wenn eine Klimatisierung angefordert wird und wenn der Beginn eines Kühlvorgangs angeordnet wird. Bei dem Kühlungs-Startvorgang werden die Wärmeübertragungsmedium-Pumpe 23 und die Kühlmittelpumpe 33 betrieben, so dass das Wärmeübertragungsmedium und das Kühlwasser durch die Absorptions-Kühleinrichtung 9 strömen und durch die Wärmeübertragungsmedium-Leitungen 5a und 5b und durch die Kühlmittelleitungen 11a und 11b zirkulieren. Darüber hinaus werden die Pumpe 63 der Absorptions-Kühleinrichtung 9 und ein Kühlgebläse des Kühlturms (nicht dargestellt) betrieben. Zu dem Zeitpunkt steuert der Steuerabschnitt 19 die Verbrennung in dem Zusatzboiler 7 entsprechend der Temperatur des Heizmediums, die durch den Wärmeübertragungsmedium-Temperatursensor 15 erfasst wird. Das heißt, das Wärmeübertragungsmedium wird durch Verwenden der von der Abwärme-Rückgewinnungseinheit 3 genutzten Abwärme und durch die in dem Zusatzboiler 7 durchgeführte Verbrennung erwärmt, bis die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums eine voreingestellte Temperatur Th1 erreicht. Wenn die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums die vorgegebene Temperatur Th1 erreicht oder diese überschreitet, stoppt der Steuerabschnitt 19 die Verbrennung in dem Zusatzboiler 7. Während dieses Zeitraums erfasst der Steuerabschnitt 19 die Temperatur des Kühlmittels durch Verwendung des Kühlmittel-Temperatursensors 17. Wenn das von der Absorptions-Kühleinrichtung 9 gekühlte Kühlmittel die voreingestellte Temperatur Tc1 erreicht, entscheidet der Steuerabschnitt 19, dass der Kühlungs-Startvorgang abgeschlossen ist. Somit wird die Klimaanlage in einen stationären Kühlvorgangsmodus versetzt. Im Übrigen zeigen in 1 durchgezogene Pfeile die Richtungen an, in die die Wärmemedien strömen, wogegen unterbrochene Pfeile die Richtungen anzeigen, in die die Kühlmittel strömen.
  • Wenn die Klimaanlage einen stationären Kühlvorgang startet, steuert der Steuerabschnitt 19 die Verbrennung in dem Zusatzboiler 7 entsprechend der Temperatur des Kühlmittels, die durch den Kühlmittel-Temperatursensor 17 erfasst wird. Zu dem Zeitpunkt steuert in dem Fall, dass keine Abwärme vorhanden ist, wie beispielsweise in dem Fall, dass die Abwärmequelle gestoppt ist, der Steuerabschnitt 19 die Verbrennung in dem Zusatzboiler 7 innerhalb des Temperaturbereichs des Kühlmittels, der sich von Tc2 bis Tc5 erstreckt. Im Übrigen wird hierin davon ausgegangen, dass Tc2 < Tc3 < Tc4 < Tc5 ist. Wenn die Temperatur des Kühlmittels auf Grund eines Anstiegs der Kühllast ansteigt und der durch den Kühlmittel-Temperatursensor 17 erfasste Wert davon Tc4 erreicht, schaltet der Steuerabschnitt 19 den Brenner (nicht dargestellt) des Zusatzboilers 7 ein und startet die Verbrennung in einem niedrigen Verbrennungsmodus und erwärmt das Wärmeübertragungsmedium. In dem Fall, dass danach die Temperaturen des Kühlmittels weiter ansteigen und dass die Temperatur des Kühlmittels, die von dem Kühlmittel-Temperatursensor erfasst wird, Tc5 erreicht, ändert der Steuerabschnitt 19 den Verbrennungsmodus von dem niedrigen Verbrennungsmodus zu einem hohen Verbrennungsmodus und erhöht darüber hinaus den Heizwert. Somit steigt die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums an und das Kühlmittel wird durch die Absorptions-Kühleinrichtung 9 ausreichend gekühlt. Folglich sinkt die Temperatur des Kühlmittels ab. Wenn die Temperatur des Kühlmittels, die von dem Kühlmittel-Temperatursensor 17 erfasst wird, Tc3 erreicht, ändert der Steuerabschnitt 19 den Verbrennungsmodus des Zusatzboilers 7 von dem hohen Verbrennungsmodus zu dem niedrigen Verbrennungsmodus und verringert den Heizwert davon. Selbst nachdem der Heizwert verringert wurde, sinkt die Temperatur des Kühlmittels weiter ab. Wenn die Temperatur des Kühlmittels, die durch den Kühlmittel-Temperatursensor 17 erfasst wird, Tc2 erreicht, schaltet der Steuerabschnitt 19 den Brenner (nicht dargestellt) des Zusatzboilers 17 ab und stoppt das Heizen des Wärmeübertragungsmediums.
  • In dem Fall, dass die Abwärmequelle betrieben wird und dass das Wärmeübertragungsmedium durch Abwärme erhitzt werden kann, wie in 3B dargestellt, steuert der Steuerabschnitt 19 die Verbrennung in dem Zusatzboiler 7 innerhalb des Bereiches der Temperatur des Kühlmittels, die sich von Tc3 bis Tc7 erstreckt. Im Übrigen wird hierin davon ausgegangen, dass Tc3 < Tc5 < Tc6 < Tc7 ist und dass Tc4 < Tc5 ist. Wenn die Temperatur des Kühlmittels auf Grund eines Anstiegs der Kühllast und von Schwankungen der Wärmemenge ansteigt und die von dem Kühlmittel-Temperatursensor 17 erfasste Temperatur davon Tc5 erreicht, führt der Steuerabschnitt 19 eine Messung der Länge eines Zeitraums durch. Wenn eine Bedingung, unter der die durch den Kühlmittel-Temperatursensor 17 erfasste Temperatur des Kühlmittels gleich oder höher ist als Tc5, über einen Zeitraum tm1 anhält, das heißt, wenn ein Zeitraum tm1 verstreicht, nachdem die Temperatur des Kühlmittels gleich Tc5 oder höher wird als diese, schaltet der Steuerabschnitt 19 den Brenner (nicht dargestellt) des Zusatzboilers 7 ein, startet die Verbrennung darin in dem niedrigen Verbrennungsmodus und erwärmt das Wärmeübertragungsmedium. Wenn alternativ dazu die Temperatur des Kühlmittels weiter ansteigt und Tc6 erreicht, schaltet der Steuerabschnitt 19 den Brenner (nicht dargestellt) des Zusatzboilers 7 unabhängig von einem Zeitraum ein, der verstrichen ist, seit die erfasste Temperatur des Kühlmittels Tc5 erreicht hat. Anschließend startet der Steuerabschnitt 19 die Verbrennung darin in dem niedrigen Verbrennungsmodus und erwärmt das Wärmeübertragungsmedium. Mit anderen Worten, wenn die Temperatur des Kühlmittels Tc6 erreicht oder wenn eine Bedingung, unter der die Temperatur des Kühlmittels gleich oder höher ist als Tc5 und geringer als Tc6, über einen Zeitraum tm1 anhält, schaltet der Steuerabschnitt 19 den Brenner (nicht dargestellt) des Zusatzboilers 7 ein und startet die Verbrennung darin in dem niedrigen Verbrennungsmodus und erwärmt das Wärmeübertragungsmedium.
  • In dem Fall, dass anschließend die Temperatur des Kühlmittels nicht geringer wird als Tc5 und in dem eine Bedingung, unter der die Temperatur des Kühlmittels gleich ist oder höher als Tc5, über einen Zeitraum tm2 anhält (im Übrigen wird in dieser Ausführungsform angenommen, dass tm1 = tm2/2 ist), das heißt, wenn der Zeitraum tm2 verstreicht, seitdem die Temperatur des Kühlmittels gleich oder höher als geworden ist als Tc5, ändert der Steuerabschnitt 19 den Verbrennungsmodus in dem Zusatzboiler 7 von dem niedrigen Verbrennungsmodus zu dem hohen Verbrennungsmodus und erhöht den Heizwert davon. Wenn alternativ dazu die Temperatur des Kühlmittels weiter ansteigt und Tc7 erreicht, schaltet der Steuerabschnitt 19 den Brenner (nicht dargestellt) des Zusatzboilers 7 unabhängig von einem Zeitraum ein, der verstrichen ist, seit die erfasste Temperatur des Kühlmittels Tc5 erreicht hat. Anschließend ändert der Steuerabschnitt 19 den Verbrennungsmodus dann von dem niedrigen Verbrennungsmodus zu dem hohen Verbrennungsmodus und erhöht den Heizwert davon. Mit anderen Worten, wenn die Temperatur des Kühlmittels Tc7 erreicht oder wenn eine Bedingung, unter der die Temperatur des Kühlmittels gleich oder höher ist als Tc5 und geringer ist als Tc7, über einen Zeitraum tm2 anhält, ändert der Steuerabschnitt 19 den Verbrennungsmodus in dem Zusatzboiler 7 von dem niedrigen Verbrennungsmodus zu dem hohen Verbrennungsmodus und erhöht den Heizwert davon. Somit steigt die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums an. Das Kühlmittel wird durch die Absorptions-Kühleinrichtung 9 ausreichend gekühlt. Anschließend sinkt die Temperatur des Kühlmittels ab. Wenn die Temperatur des Kühlmittels, die durch den Kühlmittel-Temperatursensor 17 erfasst wird, Tc3 erreicht, schaltet der Steuerabschnitt 19 den Brenner (nicht dargestellt) des Zusatzboilers 7 ab und stoppt das Heizen des Wärmeübertragungsmediums. Im Übrigen wird in dieser Ausführungsform angenommen, dass Tc3 = Tc1 ist.
  • Im Übrigen steuert der Steuerabschnitt 19 während des stationären Kühlvorgangs einen Betrieb des Zusatzboilers 7 entsprechend der Temperatur des Kühlmittels. Ferner erfasst der Steuerabschnitt 19 die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums durch Verwenden des Wärmeübertragungsmedium-Temperatursensors 15. Wenn darüber hinaus die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums eine Übertemperatur Th2 erreicht (im Übrigen wird angenommen, dass Th1 < Th2 ist), wenn in dem Zusatzboiler 7 eine Verbrennung durchgeführt wird, stoppt der Steuerabschnitt 19 die Verbrennung. Ferner, wie in 1 dargestellt, ist das Dreiwegeventil 25 so geschaltet, dass bewirkt wird, dass ein Teil des Wärmeübertragungsmediums, der durch die Wärmeübertragungsmedium-Leitung 5a strömt, in die nicht zur Wärme-Rückgewinnung dienende Leitung 27 hineinströmt. Somit wird die Rückgewinnung von Abwärme in das Wärmeübertragungsmedium hinein von dem Steuerabschnitt 19 gestoppt. Folglich wird ein Auftreten eines Überhitzens des Wärmeübertragungsmediums verhindert.
  • Wenn ferner die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums die Übertemperatur Th2 erreicht, wird die Innentemperatur des Regenerators 3 der Absorptions-Kühleinrichtung 9 übermäßig hoch. Somit wird das in dem Regenerator 37 enthaltene Adsorptionsmittel in einen überkonzentrierten Zustand versetzt. Folglich kann ein Bestandteil des Materials des Adsorptionsmittels kristallisieren. Dies kann einen Vorgang des Antreibens der Absorptions-Kühleinrichtung 9 behindern. Wenn daher die Temperatur des Wärmeüber übertragungsmediums die Übertemperatur Th2 erreicht, öffnet der Steuerabschnitt 19 das Ventil zum Anpassen einer Menge von Kühlmittelflüssigkeit 58 der Leitung zum Anpassen einer Menge von Kühlmittelflüssigkeit 55b vollständig, unabhängig von der Temperatur des zum Kühlen verwendeten Kühlmittels, das durch die Kühlmittelleitung 11a strömt, sowie von der Innentemperatur des Verdampfers 41. Ferner entlässt der Steuerabschnitt 19 die in dem unteren Abschnitt des Kondensators 39 angesammelte Kühlmittelflüssigkeit in den Verdampfer 41 und verringert somit die Konzentration der verdünnten Lösung, die durch die Leitung für verdünnte Lösung 47 an den Regenerator 37 gesendet wird.
  • Somit wird in dem Fall der Klimaanlage 1 dieser Ausführungsform während des stationären Kühlvorgangs ein Betrieb des Zusatzboilers 7 entsprechend der Temperatur des Kühlmittels gesteuert, die von dem Kühlmittel-Temperatursensor 17 erfasst wird. Daher wird der Zusatzboiler 7 unabhängig von der Temperatur des Wärmeübertragungsmediums nicht betrieben, wenn die Temperatur des Kühlmittels zum Kühlen ausreichend ist. Darüber hinaus wird in dem Fall, dass die Verbrennung in dem Zusatzboiler 7 entsprechend der Temperatur des Wärmeübertragungsmediums gesteuert wird, wenn die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums, in dem Abwärme genutzt wird, etwas geringer ist als eine voreingestellte Temperatur, und selbst dann, wenn der Heizwert davon zum Kühlen des Kühlmittels in der Absorptions-Kühleinrichtung 9 ausreichend ist, der Zusatzboiler 7 angetrieben und arbeitet. Somit wird die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums schnell höher als die Übertemperatur. Anschließend wird das Dreiwegeventil 25 umgeschaltet, so dass die Rückgewinnung der Abwärme an das Wärmeübertragungsmedium nicht durchgeführt wird. Folglich wird gelegentlich die Abwärme nicht effektiv genutzt. In dem Fall der Klimaanlage 1 dieser Ausführungsform wird jedoch ein Betrieb des Zusatzboilers 7 entsprechend der Temperatur des Kühlmittels gesteuert, die von dem Kühlmittel-Temperatursensor 17 erfasst wird. Somit wird in dem Fall, dass die Menge der Abwärme zum Kühlen des Kühlmittels in der Absorptions-Kühleinrichtung 9 ausreichend ist und dass das Kühlmittel auf eine zum Kühlen notwendige Temperatur gekühlt wird, der Zusatzboiler 7 nicht betrieben. Folglich lässt sich das Dreiwegeventil 25 schwer schalten. Diese Ausführungsform kann die Rückgewinnung der Abwärme in das Wärmeübertragungsmedium auch weiterhin durchführen. Darüber hinaus kann die Abwärme effektiv verwendet werden. Wenn daher die Temperatur des Kühlmittels zum Durchführen eines Kühlvorgangs unabhängig von der Temperatur des Wärmeübertragungsmediums ausreichend ist, verbraucht der Zusatzboiler 7 keine Energie. Darüber hinaus lässt sich das Dreiwegeventil 25 schwer schalten. Zusätzlich kann diese Ausführungsform die Rückgewinnung der Abwärme in das Wärmeübertragungsmedium fortsetzen. Somit kann die Energiespar-Fähigkeit der Klimaanlage verbessert werden.
  • Wenn darüber hinaus ein Starten eines Kühlvorgangs der herkömmlichen Klimaanlage durchgeführt wird, ist es notwendig, die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums so schnell wie möglich auf eine Temperatur zu erhöhen, bei der die Absorptions-Kühleinrichtung 9 angetrieben werden kann, indem der Zusatzboiler 7 unabhängig von der Menge der Abwärme so betrieben wird, dass er eine maximale Ausgabe bereitstellt. Im Gegensatz dazu wird in dem Fall der Klimaanlage 1 dieser Ausführungsform während des Startens des Kühlvorgangs die Verbrennung in dem Zusatzboiler 7 entsprechend der Temperatur des Wärmeübertragungsmediums gesteuert. Somit kann die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums unabhängig von dem Kühlmittel so schnell wie möglich auf eine ausreichende Stufe erhöht werden, bei der die Absorptions-Kühleinrichtung angetrieben wird.
  • Des Weiteren wird in dem Fall, dass bei der Klimaanlage 1 dieser Ausführungsform das Wärmeübertragungsmedium durch Abwärme erhitzt wird, die von der Abwärmequelle abgegeben wird, wenn der Zeitraum tm1, der verstrichen ist, seit die Temperatur des Kühlmittels gleich oder höher geworden ist als Tc5, der Brenner (nicht dargestellt) des Zusatzboilers 7 eingeschaltet. Außerdem wird die Verbrennung darin in dem niedrigen Verbrennungsmodus gestartet. Wenn des Weiteren der Zeitraum tm2 (im Übrigen ist tm1 < tm2) verstreicht, seit die Temperatur des Kühlmittels gleich oder höher geworden ist als Tc5, wird der Verbrennungsmodus der Verbrennung in dem Zusatzboiler 7 von dem niedrigen Verbrennungsmodus zu dem hohen Verbrennungsmodus geändert, so dass der Heizwert davon erhöht wird. Wenn also die Menge der von der Abwärmequelle abgegebenen Abwärme leicht schwankt, beispielsweise dann, wenn die Kühllast gering ist oder die Kühllast in Abständen auftritt oder wenn ein Ventil zum Steuern der Menge des Kühlmittels, das in die Inneneinheit 13 strömt, wiederholt Öffnungs-/Schließoperationen durchführt, schwankt die Menge der von der Abwärmequelle zu geführten Abwärme durch Wiederholen des Ansteigens/Absinkens davon. Selbst dann, wenn die Temperatur des Kühlmittels zeitweise trotz der Tatsache ansteigt, dass die Temperatur des Kühlmittels im Allgemeinen sinkt oder unverändert bleibt, wird der Zusatzboiler 7 daran gehindert, die Verbrennung darin zu starten. Darüber hinaus wird verhindert, dass der Heizwert des Zusatzboilers 7 ansteigt. Somit wird der Energieverbrauch des Zusatzboilers 7 begrenzt. Folglich kann die Energiespar-Fähigkeit der Klimaanlage verbessert werden.
  • Darüber hinaus wird im Fall der Klimaanlage 1 dieser Ausführungsform unabhängig von der Dauer der Bedingung, unter der die Temperatur des Kühlmittels gleich oder geringer ist als Tc5, der Heizwert des Zusatzboilers 7 erhöht, wenn die Temperatur des Kühlmittels eine Temperatur erreicht, die nahe einer Temperatur ist, bei der die ausreichende Kühlleistung der Inneneinheit 13 nicht erhalten werden kann, das heißt, wenn die Temperatur des Kühlmittels Tc7 erreicht. Somit kann verhindert werden, dass die Temperatur des Kühlmittels auf eine Temperatur ansteigt, bei der die ausreichende Kühlleistung der Inneneinheit 13 nicht erhalten werden kann. Folglich ist diese Ausführungsform vorzuziehen, da der Komfort der Klimaanlage nicht verloren geht.
  • Ferner öffnet in dem Fall der Klimaanlage 1 dieser Ausführungsform, wenn die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums gleich oder höher wird als die Übertemperatur Th2, die Absorptions-Kühleinrichtung 9 das Ventil zum Anpassen einer Menge von Kühlmittelflüssigkeit 58 vollständig und senkt die Konzentration der verdünnten Lösung, die an den Regenerator 37 gesendet wird. Somit kann ein Auftreten von Kristallisation auf Grund der Überkonzentration der konzentrierten Lösung in dem Regenerator 37 verhindert werden. Daher ist es wenig wahrscheinlich, dass Unbequemlichkeiten auf Grund von Überhitzen des Wärmeübertragungsmediums in der Absorptions-Kühleinrichtung 9 auftreten. Folglich kann die Zuverlässigkeit der Klimaanlage verbessert werden.
  • Eine andere Klimaanlage, die zum Verständnis der Erfindung hilfreich ist, wird im Folgenden in Bezug auf 4 bis 5B beschrieben. 4 ist ein schematisches Diagramm, das die Konfiguration und den Betrieb der Klimaanlage darstellt. 5A ist ein Diagramm, das einen Betrieb einer Zusatz-Heizeinrichtung in dem Fall darstellt, dass während eines Heizvorgangs keine Abwärme von einer Abwärmequelle vorhanden ist. 5B ist ein Diagramm, das einen Betrieb einer Zusatz-Heizeinrichtung in dem Fall darstellt, dass während eines Heizvorgangs Abwärme von einer Abwärmequelle vorhanden ist. Im Übrigen werden konstituierende Elemente, die dieselben sind wie die der ersten Ausführungsform, durch dieselben Referenzzeichen bezeichnet, die zum Kennzeichnen derselben konstituierenden Elemente der ersten Ausführungsform verwendet wurden. Ferner wird die Beschreibung derartiger konstituierender Elemente hierin ausgelassen. Im Folgenden werden konstituierende Elemente und Merkmale der anderen Klimaanlage beschrieben, die sich von denen der ersten Ausführungsform unterscheiden.
  • Der Unterschied zwischen der Klimaanlage der ersten Ausführungsform und der anderen Klimaanlage liegt darin, dass die andere Klimaanlage keine Absorptions-Kühleinrichtung besitzt und dass diese Klimaanlage nur zum Erwärmen verwendet wird. Das heißt, eine Klimaanlage 67 umfasst die Abwärme-Rückgewinnungseinheit 3, Wärmeübertragungsmedium-Leitungen 69a und 69b, den Zusatzboiler 7, der als die Zusatz-Heizeinrichtung dient, die Inneneinheit 13, den Wärmeübertragungsmedium-Temperatursensor 15 sowie den Steuerabschnitt 19. Die Wärmeübertragungsmedium-Leitungen 69a und 69b werden verwendet, um das Wärmeübertragungsmedium zwischen der Abwärme-Rückgewinnungseinheit 3 und der Inneneinheit 13 zirkulieren zu lassen. Das Wärmeübertragungsmedium, in dem Abwärme durch die Abwärme-Rückgewinnungseinheit 3 genutzt wird, strömt in der Wärmeübertragungsmedium-Leitung 69a. Umgekehrt strömt das Wärmeübertragungsmedium, das in der Inneneinheit 13 Wärme abgibt, in der Wärmeübertragungsmedium-Leitung 69b. Die Wärmeübertragungsmedium-Leitung 69a, in der das Wärmeübertragungsmedium strömt, wird mit dem Zusatzboiler 7, der Wärmeübertragungsmedium-Pumpe 23 und dem Wärmeübertragungsmedium-Temperatursensor 15 bereitgestellt, die von der Seite der Abwärme-Rückgewinnungseinheit 3 in dieser Reihenfolge hintereinander bereitgestellt werden.
  • Der Steuerabschnitt 19 ist über die Kabel 35 elektrisch mit dem Dreiwegeventil 25, dem Zusatzboiler 7, der Wärmeübertragungsmedium-Pumpe 23, dem Wärmeübertragungsmedium-Temperatursensor 15 sowie einem Steuerteil (nicht dargestellt) der Inneneinheit 13 verbunden. Ferner ist der Steuerabschnitt 19 des Werteren mit einem Steuerteil (nicht dargestellt) der Kraftmaschine, die als die Abwärmequelle dient, über Kabel (nicht dargestellt) elektrisch verbunden und empfängt Informationen, die anzeigen, ob die Abwärmequelle angetrieben wird und arbeitet oder nicht.
  • In der Klimaanlage 1 einer solchen Konfiguration beginnt der Steuerabschnitt 19 einen Heizvorgang, wenn eine Klimatisierung angefordert wird und wenn der Beginn eines Heizvorgangs angeordnet wird. Bei dem Heizvorgang wird die Wärmeübertragungsmedium-Pumpe 23 betrieben, so dass das Wärmeübertragungsmedium durch die Wärmeübertragungsmedium-Leitungen 69a und 69b zirkuliert. Zu dem Zeitpunkt steuert der Steuerabschnitt 19 die Verbrennung in dem Zusatzboiler 7 entsprechend der Temperatur des Wärmeübertragungsmediums, die durch den Wärmeübertragungsmedium-Temperatursensor 15 erfasst wird. Zu dem Zeitpunkt steuert in dem Fall, dass keine Abwärme vorhanden ist, wie beispielsweise in dem Fall, dass die Abwärmequelle gestoppt ist, der Steuerabschnitt 19 die Verbrennung in dem Zusatzboiler 7 innerhalb des Temperaturbereichs des Kühlmittels, der sich von Th3 bis Th6 erstreckt, wie in 5A dargestellt. Im Übrigen wird hierin davon ausgegangen, dass Th3 < Th4 < Th5 < Th6 ist. Darüber hinaus wird angenommen, dass Th6 < Th1 < Th2 ist.
  • Während des Startens des Heizvorgangs oder wenn die Heizlast groß ist und die Temperatur des Heizmediums gleich Th3 ist oder geringer als diese, treibt der Steuerabschnitt 19 den Zusatzboiler 7 in dem hohen Verbrennungsmodus an. Dann steigt die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums an. Wenn die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums, die von dem Wärmeübertragungsmedium-Temperatursensor 15 erfasst wird, Th5 erreicht, ändert der Steuerabschnitt 19 den Verbrennungsmodus des Zusatzboilers 7 von dem hohen Verbrennungsmodus zu dem niedrigen Verbrennungsmodus und verringert somit den Heizwert davon. Anschließend steigt die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums immer noch an. Wenn die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums, die durch den Wärmeübertragungsmedium-Temperatursensor 15 erfasst wird, Th6 erreicht, schaltet der Steuerabschnitt 19 den Brenner (nicht dargestellt) des Zusatzboilers 7 ab und stoppt das Heizen des Wärmeübertragungsmediums. Wenn die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums absinkt und die Temperatur davon, die durch den Wärmeübertragungsmedium-Temperatursensor 15 erfasst wird, Th4 erreicht, schaltet der Steuerabschnitt 19 den Brenner (nicht dargestellt) des Zusatzboilers 7 ein und startet die Verbrennung darin in dem niedrigen Verbrennungsmodus und erwärmt das Wärmeübertragungsmedium. Selbst wenn das Heizen des Wärmeübertragungsmediums in dem niedrigen Verbrennungsmodus durch den Zusatzboiler 7 durchgeführt wird, sinkt die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums ab. Wenn die Temperatur des Kühlmittels, die von dem Wärmeübertragungsmedium-Temperatursensor 15 erfasst wird, Th3 erreicht, ändert der Steuerabschnitt 19 den Verbrennungsmodus des Zusatzboilers 7 von dem niedrigen Verbrennungsmodus zu dem hohen Verbrennungsmodus und erhöht den Heizwert davon.
  • In dem Fall, dass die Abwärmequelle betrieben wird und dass das Wärmeübertragungsmedium durch Abwärme erhitzt werden kann, wie in 5B dargestellt, steuert der Steuerabschnitt 19 die Verbrennung in dem Zusatzboiler 7 innerhalb des Bereiches der Temperatur des Kühlmittels, die sich von Th3 bis Th7 erstreckt. Im Übrigen wird hierin davon ausgegangen, dass Th7 < Th3 < Th4 < Th5 < Th6 ist. Während des Startens des Heizvorgangs oder wenn die Heizlast groß ist und die Temperatur des Heizmediums gleich Th3 ist oder geringer als diese, erwärmt der Steuerabschnitt 19 das Wärmeübertragungsmedium, indem er den Zusatzboiler 7 in dem hohen Verbrennungsmodus antreibt. Dann steigt die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums an. Wenn die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums, die von dem Wärmeübertragungsmedium-Temperatursensor 15 erfasst wird, Th5 erreicht, ändert der Steuerabschnitt 19 den Verbrennungsmodus des Zusatzboilers 7 von dem hohen Verbrennungsmodus zu dem niedrigen Verbrennungsmodus und verringert den Heizwert davon. Die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums wird durch Verringern des Heizwertes des Zusatzboilers 7 abgesenkt. Wenn die Temperatur des Kühlmittels, die von dem Wärmeübertragungsmedium-Temperatursensor 15 erfasst wird, Th3 erreicht, ändert der Steuerabschnitt 19 den Verbrennungsmodus des Zusatzboilers 7 von dem niedrigen Verbrennungsmodus zu dem hohen Verbrennungsmodus und erhöht den Heizwert davon. Selbst wenn der Heizwert des Zusatzboilers 7 verringert wird, steigt die Temperatur des Warmeübertragungsmediums an. Wenn die Temperatur des Kühlmittels, die durch den Wärmeübertragungsmedium-Temperatursensor 15 erfasst wird, Th6 erreicht, schaltet der Steuerabschnitt 19 den Brenner (nicht dargestellt) des Zusatzboilers 7 ab, so dass die Verbrennung darin gestoppt wird, und stoppt das Heizen des Wärmeübertragungsmediums.
  • Die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums wird auf Grund des Anstiegs der Heizlast und der Verringerung der Menge der Abwärme abgesenkt. Wenn die Temperatur, die durch den Wärmeübertragungsmedium-Temperatursensor 15 erfasst wird, Th4 erreicht, führt der Steuerabschnitt 19 eine Messung eines Zeitraums durch. Wenn eine Bedingung, unter der die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums, die durch den Wärmeübertragungsmedium-Temperatursensor 15 erfasst wird, gleich oder geringer ist als Th4, über einen Zeitraum tm3 anhält, das heißt, wenn der Zeitraum tm3 verstreicht, seit die Temperatur des Kühlmittels gleich oder höher geworden ist als Th4, schaltet der Steuerabschnitt 19 den Brenner (nicht dargestellt) ein und startet die Verbrennung darin in dem niedrigen Verbrennungsmodus und erwärmt das Wärmeübertragungsmedium. Alternativ dazu schaltet in dem Fall, dass die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums weiterhin absinkt, wenn die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums Th7 erreicht, der Steuerabschnitt 19 den Brenner (nicht dargestellt) des Zusatzboilers 7 unabhängig von dem Zeitraum ein, der verstrichen ist, seit die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums Th4 erreicht hat. Anschließend startet der Steuerabschnitt 19 die Verbrennung darin in dem niedrigen Verbrennungsmodus und erwärmt das Wärmeübertragungsmedium. Mit anderen Worten, wenn die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums Th7 erreicht, oder in dem Fall, dass eine Bedingung, unter der die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums gleich oder höher ist als Th4 und geringer ist als Th7, über den Zeitraum tm3 anhält, schaltet der Steuerabschnitt 19 den Brenner (nicht dargestellt) des Zusatzboilers 7 ein und startet die Verbrennung darin in dem niedrigen Verbrennungsmodus und erwärmt das Wärmeübertragungsmedium.
  • Im Übrigen wird die höchste Temperatur Th6 in dem Temperaturbereich des Wärmeübertragungsmediums, die zum Durchführen eines Steuervorgangs in dieser Ausführungsform eingestellt ist, auf einen Wert eingestellt, bei dem die Inneneinheit 13 nicht thermisch beschädigt wird, wenn das Wärmeübertragungsmedium in die Inneneinheit 13 strömt. Wenn ferner die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums eine Übertemperatur Th8 erreicht (im Übrigen wird angenommen, dass Th7 < Th8 < Th1), die nahe an einer Temperatur liegt, bei der die Inneneinheit 13 thermisch beschädigt werden kann, stoppt der Steuerabschnitt 19 die Verbrennung in dem Fall, dass der Zusatzboiler 7 eine Verbrennung durchführt. Darüber hinaus ist, wie in 4 dargestellt, das Dreiwegeventil 25 so geschaltet, dass bewirkt wird, dass ein Teil des Wärmeübertragungsmediums, der durch die Wärmeübertragungsmedium-Leitung 69a strömt, in die nicht zur Wärme-Rückgewinnung dienende Leitung 27 hineinströmt. Somit wird die Rückgewinnung von Abwärme in das Wärmeübertragungsmedium hinein von dem Steuerabschnitt 19 gestoppt. Folglich wird verhindert, dass die Inneneinheit thermisch beschädigt wird.
  • Somit schaltet gemäß der Klimaanlage 67 in dem Fall, dass das Wärmeübertragungsmedium durch Abwärme erhitzt wird, die von der Abwärmequelle abgegeben wird, der Steuerabschnitt den Brenner (nicht dargestellt) des Zusatzboilers 7 ein, wenn der Zeitraum tm3 verstreicht, seit die Temperatur des Kühlmittels gleich oder geringer geworden ist als Tc4. Dann startet der Steuerabschnitt die Verbrennung darin in dem niedrigen Verbrennungsmodus. Wenn also die Menge der von der Abwärmequelle abgegebenen Abwärme leicht schwankt, beispielsweise dann, wenn die Kühllast gering ist oder die Kühllast in Abständen auftritt oder wenn ein Ventil zum Steuern der Menge des Kühlmittels, das in die Inneneinheit 13 strömt, auf Grund einer Teillast wiederholt Öffnungs-/Schließoperationen durchführt, schwankt die Menge der von der Abwärmequelle zugeführten Abwärme durch Wiederholen des Ansteigens/Absinkens davon. Selbst dann, wenn die Temperatur des Kühlmittels zeitweise trotz der Tatsache ansteigt, dass die Temperatur des Kühlmittels im Allgemeinen sinkt oder unverändert bleibt, wird der Zusatzboiler 7 daran gehindert, die Verbrennung darin zu starten. Darüber hinaus wird verhindert, dass der Heizwert des Zusatzboilers 7 ansteigt. Somit wird der Energieverbrauch des Zusatzboilers 7 begrenzt. Folglich kann die Energiespar-Fähigkeit der Klimaanlage verbessert werden.
  • Darüber hinaus wird im Fall der Klimaanlage 1 unabhängig von der Dauer der Bedingung, unter der die Temperatur des Kühlmittels gleich oder geringer ist als Tc4, der Zusatzboiler 7 betrieben, wenn die Temperatur des Kühlmittels eine Temperatur erreicht, die nahe an einer Temperatur ist, bei der die ausreichende Heizleistung der Inneneinheit 13 nicht erhalten werden kann, das heißt, wenn die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums Th7 erreicht. Somit kann verhindert werden, dass die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums auf eine Temperatur absinkt, bei der die ausreichende Heizleistung der Inneneinheit 13 nicht erhalten werden kann.
  • Des Weiteren wurde in der vorstehenden Beschreibung dieser Ausführungsform die Konfiguration der Klimaanlage beschrieben, bei der die Verbrennung in dem Zusatzboiler 7 gestartet wird, wenn eine Bedingung, unter der die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums gleich oder geringer ist als die vorgegebene Temperatur, über den vorgegebenen Zeitraum anhält. Die Klimaanlage kann jedoch eine Konfiguration besitzen, bei der der Heizwert des Zusatzboilers 7 erhöht wird, wenn eine Bedingung, unter der die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums gleich oder geringer ist als die vorgegebene Temperatur während des Heizvorgangs, über den vorgegebenen Zeitraum anhält. Alternativ dazu kann die Klimaanlage die Kombination derartiger Konfigurationen verwenden.
  • Eine zweite Ausführungsform der Klimaanlage, auf die die Erfindung angewendet wurde, wird im Folgenden in Bezug auf 6 beschrieben. 6 ist ein schematisches Diagramm, das die Konfiguration und den Betrieb der zweiten Ausführungsform der Klimaanlage darstellt, auf die die Erfindung angewendet wurde. Im Übrigen werden konstituierende Elemente, die dieselben sind wie die der ersten Ausführungsform und der anderen Klimaanlage, durch dieselben Referenzzeichen bezeichnet, die zum Kennzeichnen derselben konstituierenden Elemente der ersten Ausführungsform und der anderen Klimaanlage verwendet wurden. Ferner wird die Beschreibung derartiger konstituierender Elemente hierin ausgelassen. Im Folgenden werden konstituierende Elemente und Merkmale der zweiten Ausführungsform beschrieben, die sich von denen der ersten Ausführungsform und der anderen Klimaanlage unterscheiden.
  • Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform und der anderen Klimaanlage dahingehend, dass die Klimaanlage 1 der ersten Ausführungsform speziell zum Kühlen entworfen wurde und die andere Klimaanlage 67 wurde speziell zum Heizen entworfen, während die Klimaanlage der zweiten Ausführungsform entworfen wurde, um sowohl das Kühlen als auch das Heizen durchzuführen. Das heißt, die Klimaanlage 71 dieser Ausführungsform umfasst die Abwärme-Rückgewinnungseinheit 3, die Wärmeübertragungsmedium-Leitungen 5a, 5b, den Zusatzboiler 7 der als die Zusatz-Heizeinrichtung dient, die Absorptions-Kühleinrichtung 9, die Kühlmittelleitungen 11a, 11b, die Inneneinheit 13, den Wärmeübertragungsmedium- Temperatursensor 15, den Kühlmittel-Temperatursensor 17, den Steuerabschnitt 19, ein Dreiwegeventil als Schalter zum Kühlen/Heizen 73 sowie Umlaufleitungen 75a und 75b.
  • Das Dreiwegeventil als Schalter zum Kühlen/Heizen 73 wird bei einem Teil bereitgestellt, der sich auf der stromabwärts gelegenen Seite eines Stroms des Wärmeübertragungsmediums von der Wärmeübertragungsmedium-Pumpe 23 der Wärmeübertragungsmedium-Leitung 5a befindet. Die Umlaufleitung 75a ist mit dem Dreiwegeventil als Schalter zum Kühlen/Heizen 73 an einem Ende davon verbunden und darüber hinaus mit einem Teil verbunden, das sich an dem anderen Ende davon auf der stromabwärts gelegenen Seite eines Stroms des Kühlmittels von dem Kühlmittel-Temperatursensor 17 der Kühlmittel-Leitung 11a befindet. Die Umlaufleitung 75b teilt sich an einem Ende davon von der Kühlmittelleitung 11b an einem Teil auf, der sich auf der stromabwärts gelegenen Seite eines Stroms des Kühlmittels der Kühlmittel-Leitung 11b befindet, und verbindet sich mit einem Teil, der sich auf der stromaufwärts gelegenen Seite eines Stroms des Wärmeübertragungsmediums von einem Anschlussabschnitt 77 zwischen der Wärmeübertragungsmedium-Leitung 5b und der nicht zur Wärme-Rückgewinnung dienenden Leitung 27 befindet. Daher strömt während eines Heizvorgangs ein Wärmeübertragungsmedium durch die Umlaufleitung 75a zu der Inneneinheit 13. Darüber hinaus strömt das Wärmeübertragungsmedium, das Wärme in der Inneneinheit 13 abgegeben hat, durch die Umlaufleitung 75b zu der Abwärme-Rückgewinnungseinheit 3.
  • Der Steuerabschnitt 19 ist über die Kabel 35 elektrisch mit dem Dreiwegeventil 25, dem Zusatzboiler 7, dem Wärmeübertragungsmedium-Temperatursensor 15, der Wärmeübertragungsmedium-Pumpe 23, dem Dreiwegeventil als Schalter zum Kühlen/Heizen 73, Pumpen (nicht dargestellt) der Absorptions-Kühleinrichtung 9, Kühlgebläsen eines Kühlturms (nicht dargestellt), dem Kühlmittel-Temperatursensor 17, der Kühlmittelpumpe 33 sowie einem Steuerteil (nicht dargestellt) der Inneneinheit 13 verbunden.
  • Wenn bei der Klimaanlage 71 einer derartigen Konfiguration dieser Ausführungsform eine Klimatisierung angefordert wird und der Kühlvorgang durch Verwenden eines den Betrieb ändernden Schalters (nicht dargestellt) ausgewählt wird, schaltet der Steuerabschnitt 19 das Dreiwegeventil als Schalter zum Kühlen/Heizen 73 so, dass das Wärmeübertragungsmedium und das Kühlwasser durch die Absorptions-Kühleinrichtung 9, die Wärmeübertragungsmedium-Leitungen 5a, 5b sowie durch die Kühlmittel-/Wärmeübertragungsmedium-Leitungen 11a, 11b zirkulieren. Anschließend betreibt der Steuerabschnitt 19 die Wärmeübertragungsmedium-Pumpe 23, die in der Wärmeübertragungsmedium-Leitung 5a bereitgestellt ist, die Kühlmittelpumpe 33, die in der Kühlmittelleitung 11b bereitgestellt ist, das Kühlgebläse des Kühlturms (nicht dargestellt) der Absorptions-Kühleinrichtung 9 sowie die Pumpen jeweils zum Zirkulieren von Kühlwasser und Adsorptionsmittel. Somit wird die Absorptions-Kühleinrichtung 9 mit der Wärme des Wärmeübertragungsmediums betrieben, das durch die Wärmeübertragungsmedium-Leitung 5a strömt, und führt das Kühlen des Kühlmittels durch, das durch die Kühlmittelleitungen 11a, 11b zirkuliert. Ein kühler Luftstrom wird von der Inneneinheit 13 gesendet, indem bewirkt wird, dass das durch diese Absorptions-Kühleinrichtung 9 gekühlte Kühlmittel durch die Kühlmittelleitungen 11a, 11b strömt. Somit wird der Kühlvorgang durchgeführt.
  • Wenn jedoch andererseits eine Klimatisierung angefordert wird und der Heizvorgang durch Verwenden eines den Betrieb ändernden Schalters (nicht dargestellt) ausgewählt wird, schaltet der Steuerabschnitt 19 das Dreiwegeventil als Schalter zum Kühlen/Heizen 73 so, dass das Wärmeübertragungsmedium, das durch die Wärmeübertragungsmedium-Leitung 5a strömt, veranlasst wird, von der Kühlmittelleitung 11a der Inneneinheit 13 durch die Umlaufleitung 75a zu strömen. Anschließend betreibt der Steuerabschnitt 19 die Wärmeübertragungsmedium-Pumpe 23, die in der Wärmeübertragungsmedium-Leitung 5a bereitgestellt ist, und versetzt die in der Kühlmittelleitung 11b bereitgestellte Kühlmittelpumpe 33 in einen gestoppten Zustand. Somit wird, das Wärmeübertragungsmedium der Absorptions-Kühleinrichtung 9 nicht zugeführt und zirkuliert durch die Umlaufleitungen 75a und 75b zwischen der Abwärme-Rückgewinnungseinheit 3 und der Inneneinheit 13, um die Absorptions-Kühleinrichtung 9 zu umgehen. Ein warmer Luftstrom wird aus der Inneneinheit 13 heraus geblasen, indem das Wärmeübertragungsmedium veranlasst wird, durch die Inneneinheit 13 zu strömen. Somit wird der Heizvorgang durchgeführt. Im Übrigen führt der Steuerabschnitt 19 Steuervorgänge durch, die dieselben sind wie die der Steuerabschnitte der ersten und der zweiten Ausführungsform, mit Ausnahme von einem Steuerungsprozess des Schaltens des Dreiwegeventils als Schalter zum Kühlen/Heizen 73. Ferner führt der Steuervorgang 19 der dritten Ausführungsform während eines Kühlvorgangs einen Steuervorgang ähnlich dem durch, der in der ersten Ausführungsform während eines Kühlvorgangs durchzuführen ist. Darüber hinaus führt der Steuervorgang 19 der dritten Ausführungsform während eines Heizvorgangs einen Steuervorgang ähnlich dem durch, der in der anderen Klimaanlage während eines Heizvorgangs durchzuführen ist.
  • Somit wird in dem Fall der Klimaanlage 71 der dritten Ausführungsform das Dreiwegeventil als Schalter zum Kühlen/Heizen 73 so geschaltet, dass das Wärmeübertragungsmedium während eines Heizvorgangs durch die Umlaufleitungen 75a und 75b strömt. Somit kann der Heizvorgang durchgeführt werden, indem das Wärmeübertragungsmedium direkt der Inneneinheit 13 bereitgestellt wird. Folglich können sowohl ein Kühlvorgang als auch ein Heizvorgang von einer einzigen Klimaanlage durchgeführt werden. Darüber hinaus kann die Energiespar-Fähigkeit der Klimaanlage verbessert werden.
  • Ferner wurde in der vorstehenden Beschreibung der ersten und der zweiten Ausführungsform sowie der anderen Klimaanlage beschrieben, dass während eines Kühlvorgangs ein Steuerungsvorgang durchgeführt wird, der dreistufiger Drei-Positionen-(three-stage three-position) oder Vier-Positionen-Steuerungsvorgang (four-position control action) genannt wird, und dass während eines Heizvorgangs ein dreistufiger Vier-Positionen- oder Fünf-Positionen-Steuerungsvorgang durchgeführt wird. Ein Steuerungsvorgang gemäß der Erfindung ist jedoch nicht darauf begrenzt. Die Erfindung kann auf verschiedene mehrstufige Mehrpositions-Steuerungsvorgänge sowie Proportionalsteuerungsvorgänge angewendet werden.
  • Darüber hinaus kann der Effekt des Verbesserns der Energiespar-Fähigkeit erhalten werden, indem einzig jede der in der vorstehenden Beschreibung der ersten und dritten Ausführungsform beschriebenen Konfigurationen verwendet wird, das heißt, die Konfiguration, in der ein Betrieb des Zusatzboilers 7 entsprechend der Temperatur des Warmeübertragungsmediums während eines Kühlungs-Startvorgangs gesteuert wird und in der ein Betrieb des Zusatzboilers 7 entsprechend der Temperatur des Kühlmittels während eines stationären Kühlvorgangs gesteuert wird, die Konfiguration, in der das Starten der Verbrennung in dem Zusatzboiler 7 oder des Heizwertes davon durchgeführt wird, wenn eine Bedingung, unter der die Temperatur des Kühlmittels gleich oder höher ist als die vorgegebene Temperatur, während eines stationären Kühlvorgangs über einen vorgegebenen Zeitraum anhält, die Konfiguration, in der das Starten der Verbrennung in dem Zusatzboiler 7 oder des Heizwertes davon durchgeführt wird, wenn eine Bedingung, unter der die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums gleich oder geringer ist als die vorgegebene Temperatur, während eines stationären Heizvorgangs über einen vorgegebenen Zeitraum anhält. Im Übrigen kann die Energiespar-Fähigkeit der Klimaanlage noch weiter verbessert werden, wenn die Kombination derartiger Konfigurationen verwendet wird.
  • Obwohl ferner das Dreiwegeventil 25 sowie die nicht zur Wärme-Rückgewinnung dienende Leitung 27 als ein Wärmeübertragungsmedium-Übertemperatur-Schutzmechanismus dienen, die ein Auftreten eines Überhitzens des Wärmeübertragungsmediums in der ersten und der zweiten Ausführungsform verhindern, kann beispielsweise eine Konfiguration, in der die Abwärme-Rückgewinnungseinheit 3 selektiv in einem Wärmerückgewinnungsmodus und einem Nicht-Wärmerückgewinnungsmodus betrieben werden kann, als die Konfiguration des Wärmeübertragungsmedium-Übertemperatur-Schutzmechanismus verwendet werden. Beispielsweise kann eine Abwärme-Rückgewinnungseinheit, die einen Kanalumschaltmechanismus besitzt, der dafür eingerichtet ist, einen Strommodus zwischen einem Modus, in dem von einer Abwärmequelle abgegebenes Abgas veranlasst wird, in einem Kanal zu strömen, der mit dem Wärmetauscherabschnitt 21 der Abwärme-Rückgewinnungseinheit 3 bereitgestellt ist, und einem anderen Modus, in dem das Abgas veranlasst wird, direkt in den Abgaskanal der Abwärme-Rückgewinnungseinheit 3 zu strömen, ohne es dem von der Abwärmequelle abgegebenen Abgas zu ermöglichen, in den mit dem Wärmetauscherabschnitt 21 bereitgestellten Kanal zu strömen, als die Abwärme-Rückgewinnungseinheit einer derartigen Konfiguration verwendet werden.
  • Darüber hinaus wird in der vorstehenden Beschreibung der ersten und der zweiten Ausführungsform sowie der anderen Klimaanlage eine Verbrennungskraftmaschine als die Abwärmequelle beispielhaft dargestellt. Die Erfindung kann jedoch auf verschiedene Klimaanlagen angewendet werden, die von verschiedenen Abwärmequellen wie beispielsweise Brennstoffzellen, industriellen Abwärmequellen, geothermischen Quellen und heißen Quellen abgegebene Abwärme nutzen. Darüber hinaus ist die Abwärme nicht auf die Wärme von Abgasen begrenzt. Auch die Abwärme aus dem Kühlwasser für eine Verbrennungskraftmaschine kann genutzt werden.
  • Gemäß der Erfindung kann die Energiespar-Fähigkeit einer Klimaanlage verbessert werden.

Claims (3)

  1. Klimaanlage, die umfasst: eine Abwärme-Rückgewinnungseinheit (3) zum Rückgewinnen von Abwärme in einem Wärmeübertragungsmedium; einen Wärmeübertragungsmedium-Kanal (5a), in dem das Wärmeübertragungsmedium, das von der Abwärme-Rückgewinnungseinheit (3) ausgegeben wird, strömt; eine Zusatz-Heizeinrichtung (7), die in dem Wärmeübertragungsmedium-Kanal (5a) vorhanden ist, um das Wärmeübertragungsmedium zu erhitzen; eine Absorptions-Kühleinrichtung (9), mit der der Wärmeübertragungsmedium-Kanal (5a) verbunden ist, um sie mit der Wärme von dem Wärmeübertragungsmedium anzutreiben; einen Kühlmittel-Kanal (11a), durch den ein Kühlmittel, das von der Absorptions-Kühleinrichtung (9) ausgegeben wird, strömt; eine Inneneinheit (13), der das Kühlmittel über den Kühlmittel-Kanal (11a) zugeführt wird; eine Wärmeübertragungsmedium-Temperaturerfassungseinrichtung (15), die eine Temperatur des Wärmeübertragungsmediums erfasst, das durch den Wärmeübertragungsmedium-Kanal (5a) strömt; eine Kühlmittel-Temperaturerfassungseinrichtung (17), die eine Temperatur des Kühlmittels erfasst, das durch den Kühlmittelkanal (11a) strömt; und einen Steuerabschnitt (19), der einen Vorgang des Antreibens der Zusatz-Heizeinrichtung (7) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerabschnitt (19) einen Vorgang des Antreibens der Zusatz-Heizeinrichtung (7) entsprechend der Temperatur des Kühlmittels steuert, die durch die Kühlmittel-Temperaturerfassungseinrichtung (17) erfasst wird, und wobei während eines Zustandes, in dem das Wärmeübertragungsmedium durch Abwärme erhitzt wird, der Steuerabschnitt (19) die Zusatz-Heizeinrichtung (7) antreibt oder einen Heizwert der Zusatz-Heizeinrichtung (7) in einem Fall erhöht, in dem eine Bedingung, unter der die Temperatur des Kühlmittels, die durch die Kühlmittel-Tem peraturerfassungseinrichtung (17) erfasst wird, einer vorgegebenen Temperatur gleich ist oder höher als diese, über einen vorgegebenen Zeitraum anhält.
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei beim Starten eines Kühlvorgangs der Steuerabschnitt (19) einen Vorgang des Antreibens der Zusatz-Heizeinrichtung (7) entsprechend der Temperatur des Wärmeübertragungsmediums steuert, die durch die Wärmeübertragungsmedium-Temperaturerfassungseinrichtung (15) erfasst wird, wobei, wenn die Temperatur des Kühlmittels, die durch die Kühlmittel-Temperaturerfassungseinrichtung (17) erfasst wird, einer ersten Temperatur gleich ist oder niedriger als diese, der Steuerabschnitt (19) entscheidet, dass das Starten eines Kühlvorgangs abgeschlossen ist, wobei beim Abschluss des Startens des Kühlvorgangs der Steuerabschnitt (19) einen Vorgang des Antreibens der Zusatz-Heizeinrichtung (7) entsprechend der Temperatur des Kühlmittels steuert, die durch die Kühlmittel-Temperaturerfassungseinrichtung (17) erfasst wird, und wobei während eines Zustandes, in dem das Wärmeübertragungsmedium durch Abwärme erhitzt wird, der Steuerabschnitt (19) die Zusatz-Heizeinrichtung (7) antreibt oder einen Heizwert der Zusatz-Heizeinrichtung (7) in einem Fall erhöht, in dem die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums, die durch die Kühlmittel-Temperaturerfassungseinrichtung (17) erfasst wird, einer zweiten Temperatur, die höher ist als die erste Temperatur, gleich ist oder höher als diese, und in dem eine Bedingung, unter der die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums, die durch die Kühlmitteltemperatur-Erfassungseinrichtung (17) erfasst wird, der zweiten Temperatur gleich ist oder höher als diese, über einen vorgegebenen Zeitraum anhält.
  3. Klimaanlage nach Anspruch 1, die des Weiteren umfasst: ein Ventil (73), das an dem Wärmeübertragungsmedium-Kanal (5a) vorhanden ist; einen Umgehungskanal (75a), der von dem Ventil (73) abzweigt; wobei das Kühlmittel oder das Wärmeübertragungsmedium der Inneneinheit (13) über den Kühlmittel-Kanal (11a) oder den Umgehungskanal (75a) zugeführt wird, wobei während eines Kühlvorgangs der Steuerabschnitt (19) einen Vorgang des Antreibens der Zusatz-Heizeinrichtung (7) entsprechend der Temperatur des Kühlmittels steuert, die durch die Kühlmittel-Temperaturerfassungseinrichtung (17) erfasst wird, wobei während eines Zustands, in dem das Wärmeübertragungsmedium durch Abwärme erhitzt wird, der Steuerabschnitt (19) die Zusatz-Heizeinrichtung (7) antreibt oder einen Heizwert der Zusatz-Heizeinrichtung (7) in einem Fall erhöht, in dem die Temperatur des Kühlmittels, die durch die Kühlmittel-Temperaturerfassungseinrichtung (17) erfasst wird, einer ersten Temperatur gleich ist oder höher als diese, und in dem eine Bedingung, unter der die Temperatur des Kühlmittels, die durch die Kühlmittel-Temperaturerfassungseinrichtung (17) erfasst wird, der ersten Temperatur gleich ist oder höher als diese, über einen ersten Zeitraum anhält; wobei während eines Heizvorgangs der Steuerabschnitt (19) einen Vorgang des Antreibens der Zusatzheizeinrichtung (7) entsprechend der Temperatur des Wärmeübertragungsmediums steuert, die durch die Wärmeübertragungsmedium-Temperaturerfassungseinrichtung (15) erfasst wird; wobei während eines Zustands, in dem das Wärmeübertragungsmedium durch Abwärme erhitzt wird, der Steuerabschnitt (19) die Zusatz-Heizeinrichtung (7) antreibt oder einen Heizwert der Zusatz-Heizeinrichtung (7) in einem Fall erhöht, in dem die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums, die durch die Wärmeübertragungsmediums-Temperaturerfassungseinrichtung (15) erfasst wird, einer zweiten Temperatur, die höher ist als die erste Temperatur, gleich ist oder niedriger als diese, und in dem eine Bedingung, unter der die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums, die durch die Kühlmittel-Temperaturerfassungseinrichtung (17) erfasst wird, der zweiten Temperatur gleich ist oder niedriger als diese, über einen zweiten Zeitraum anhält.
DE60226358T 2001-03-26 2002-03-26 Klimaanlage Expired - Lifetime DE60226358T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001088514 2001-03-26
JP2001088514A JP4827307B2 (ja) 2001-03-26 2001-03-26 空気調和装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60226358D1 DE60226358D1 (de) 2008-06-12
DE60226358T2 true DE60226358T2 (de) 2009-05-28

Family

ID=18943596

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60226360T Expired - Lifetime DE60226360T2 (de) 2001-03-26 2002-03-26 Klimaanlage
DE60224510T Expired - Lifetime DE60224510T2 (de) 2001-03-26 2002-03-26 Klimaanlage
DE60226358T Expired - Lifetime DE60226358T2 (de) 2001-03-26 2002-03-26 Klimaanlage

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60226360T Expired - Lifetime DE60226360T2 (de) 2001-03-26 2002-03-26 Klimaanlage
DE60224510T Expired - Lifetime DE60224510T2 (de) 2001-03-26 2002-03-26 Klimaanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7073341B2 (de)
EP (3) EP1762800B1 (de)
JP (1) JP4827307B2 (de)
KR (1) KR100573460B1 (de)
CN (1) CN100419353C (de)
DE (3) DE60226360T2 (de)
ES (3) ES2299557T3 (de)
WO (1) WO2002086397A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100793484B1 (ko) * 2003-09-09 2008-01-14 유티씨 파워 코포레이션 밸브
KR100707976B1 (ko) * 2005-10-25 2007-04-16 주식회사 에프에스티 냉각수의 유량제어 수단과 냉각제의 가열수단을 구비한반도체 공정용 칠러
JP4535451B2 (ja) * 2006-01-05 2010-09-01 日立アプライアンス株式会社 冷温水システム
US20090252845A1 (en) * 2008-04-03 2009-10-08 Southwick Kenneth J Collider chamber apparatus and method of use
US20100187320A1 (en) * 2009-01-29 2010-07-29 Southwick Kenneth J Methods and systems for recovering and redistributing heat
WO2011044466A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Transkinetic Energy Corporation Methods of and systems for improving the operation of electric motor driven equipment
CN101787867B (zh) * 2010-01-28 2012-09-26 吉林大学 钻井泥浆强制冷却循环系统
US8157892B2 (en) 2010-05-17 2012-04-17 Enverid Systems, Inc. Method and system for improved-efficiency air-conditioning
US8813515B2 (en) 2010-11-04 2014-08-26 International Business Machines Corporation Thermoelectric-enhanced, vapor-compression refrigeration apparatus facilitating cooling of an electronic component
US8955346B2 (en) * 2010-11-04 2015-02-17 International Business Machines Corporation Coolant-buffered, vapor-compression refrigeration apparatus and method with controlled coolant heat load
US8899052B2 (en) 2010-11-04 2014-12-02 International Business Machines Corporation Thermoelectric-enhanced, refrigeration cooling of an electronic component
US8783052B2 (en) 2010-11-04 2014-07-22 International Business Machines Corporation Coolant-buffered, vapor-compression refrigeration with thermal storage and compressor cycling
US20120111037A1 (en) * 2010-11-04 2012-05-10 International Business Machines Corporation Vapor-compression refrigeration apparatus with refrgierant bypass and controlled heat load
US20120111038A1 (en) 2010-11-04 2012-05-10 International Business Machines Corporation Vapor-compression refrigeration apparatus with backup air-cooled heat sink and auxiliary refrigerant heater
US8833096B2 (en) 2010-11-04 2014-09-16 International Business Machines Corporation Heat exchange assembly with integrated heater
US8690999B2 (en) 2011-02-09 2014-04-08 Enverid Systems, Inc. Modular, high-throughput air treatment system
CN103648612A (zh) 2011-05-17 2014-03-19 恩弗里德系统公司 用于从室内空气降低二氧化碳的吸着剂
CN102353178B (zh) * 2011-09-01 2013-07-03 合肥益用太阳能科技有限公司 太阳能驱动的溴化锂吸收式制冷空调及卫生热水系统
CN104136855B (zh) 2011-11-17 2017-06-30 恩弗里德系统公司 用于以分布式空气循环系统调节封闭环境中的空气的方法和系统
CN107339779B (zh) 2012-01-10 2020-02-18 恩弗里德系统公司 用于管理空调系统中的空气质量和能量使用的方法和系统
CN104379234B (zh) 2012-05-22 2018-02-27 恩沃德系统公司 对室内空气的洗涤的吸附剂的高效利用
CN104470618B (zh) * 2012-07-18 2018-07-24 恩沃德系统公司 用于室内空气洗涤的再生吸附剂
US9399187B2 (en) 2012-09-24 2016-07-26 Enverid Systems, Inc. Air handling system with integrated air treatment
CN107744714A (zh) 2012-11-15 2018-03-02 恩沃德系统公司 适用于减少室内空气中的有害气体的方法和系统
CN102937346B (zh) * 2012-12-07 2013-08-14 佛山市汇控热能制冷科技有限公司 船用尾气余热吸收式制冷机用的热源控制装置
CN102997487B (zh) * 2012-12-18 2013-09-11 佛山市汇控热能制冷科技有限公司 一种船用尾气余热吸收式制冷机用的热源控制装置
JP2014152950A (ja) * 2013-02-05 2014-08-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 冷凍システム、船舶及び冷凍システムの運転方法
US9995509B2 (en) * 2013-03-15 2018-06-12 Trane International Inc. Cascading heat recovery using a cooling unit as a source
CN105745004B (zh) 2013-09-17 2018-05-29 恩弗里德系统公司 用于有效加热室内空气洗涤器中的吸着剂的系统和方法
TWI519746B (zh) * 2013-09-30 2016-02-01 台橡股份有限公司 環保系統及其在工廠的應用
US20180147526A1 (en) 2015-05-11 2018-05-31 Enverid Systems, Inc. Method and system for reduction of unwanted gases in indoor air
WO2017035254A1 (en) 2015-08-24 2017-03-02 Enverid Systems, Inc. Scrubber for hvac system
CN105423505A (zh) * 2015-12-15 2016-03-23 珠海格力电器股份有限公司 一种空调及其控制方法
US11207633B2 (en) 2016-04-19 2021-12-28 Enverid Systems, Inc. Systems and methods for closed-loop heating and regeneration of sorbents
WO2018089856A1 (en) 2016-11-10 2018-05-17 Enverid Systems, Inc. Low noise, ceiling mounted indoor air scrubber
CN109463985B (zh) * 2018-12-14 2021-06-01 九阳股份有限公司 一种食品加工机的控制方法
JP2021085574A (ja) * 2019-11-26 2021-06-03 株式会社神鋼環境ソリューション 熱利用システム及びその起動方法
CN113819678B (zh) * 2021-10-22 2022-11-22 安徽普泛能源技术有限公司 一种带喷射器的多热源发生器机组及其吸收式制冷系统
CN113864988A (zh) * 2021-10-26 2021-12-31 珠海格力电器股份有限公司 空调机组及其控制方法

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083398A (en) * 1975-12-18 1978-04-11 John F. Fallon, Jr. Waste heat recovery system
US4180128A (en) * 1975-12-18 1979-12-25 John J. Fallon, Jr. Multiple furnace waste heat recovery system
DE2728398A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-11 Peter Friess Verfahren und einrichtung zur waermeenergiegewinnung
US4164128A (en) * 1977-10-04 1979-08-14 Borg-Warner Corporation Absorption refrigeration system and control
JPS57127738A (en) 1981-02-02 1982-08-09 Hitachi Ltd Operating device of refrigerator
US4523631A (en) * 1983-05-11 1985-06-18 Mckinney David A Vehicle air conditioning and heating system
JPH0759915B2 (ja) * 1984-07-27 1995-06-28 株式会社日立製作所 排熱利用装置
JPS61235654A (ja) * 1985-04-10 1986-10-20 三洋電機株式会社 吸収冷温水機
JPH04264366A (ja) * 1991-02-19 1992-09-21 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 燃料電池排ガス系熱回収装置とその制御方法
JP2575970B2 (ja) * 1991-04-10 1997-01-29 株式会社日立製作所 吸収冷温水機及び個別分散型空調システム
US5259205A (en) * 1991-06-18 1993-11-09 Kawasaki Thermal Engineering Co., Ltd. Element for absorption chillier/absorption chiller-heater, and absorption chiller/absorption chiller-heater comprising the elements
JP3013585B2 (ja) * 1992-03-18 2000-02-28 株式会社日立製作所 吸収冷暖房システム及び冷暖切替方法
US5231849A (en) * 1992-09-15 1993-08-03 Rosenblatt Joel H Dual-temperature vehicular absorption refrigeration system
JP2806491B2 (ja) * 1993-08-26 1998-09-30 東京瓦斯株式会社 吸収冷凍機及びその運転制御方法
JP3727668B2 (ja) * 1993-09-17 2005-12-14 三菱重工業株式会社 排ガスボイラ
WO1995014898A1 (fr) * 1993-11-29 1995-06-01 Mayekawa Mfg. Co., Ltd. Appareil de refroidissement a adsorption, procede de commande de sa production de froid et echangeur thermique du type a aileron qui y est incorpore
CN1100974C (zh) * 1993-12-27 2003-02-05 达金工业株式会社 吸收制冷装置
US5592825A (en) * 1994-08-30 1997-01-14 Ebara Corporation Absorption refrigeration machine
TW301701B (de) * 1995-03-30 1997-04-01 Mitsubishi Heavy Ind Ltd
US5730356A (en) * 1995-08-01 1998-03-24 Mongan; Stephen Francis Method and system for improving the efficiency of a boiler power generation system
US5878675A (en) * 1995-10-13 1999-03-09 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Flue gas desulfurizer, boiler equipment and thermal electric power generation equipment
US5862679A (en) * 1996-04-30 1999-01-26 Sanyo Electric Co., Ltd. High-temperature regenerator
US5901567A (en) * 1996-12-18 1999-05-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Absorption refrigerating/heating apparatus
JP3448682B2 (ja) * 1998-03-10 2003-09-22 矢崎総業株式会社 吸収式冷熱発生装置
JP3448680B2 (ja) * 1998-03-10 2003-09-22 矢崎総業株式会社 吸収式空調装置
US6477850B2 (en) 2000-07-31 2002-11-12 Yazaki Corporation Air conditioner
JP3932378B2 (ja) * 2000-07-31 2007-06-20 矢崎総業株式会社 空気調和装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR100573460B1 (ko) 2006-04-24
DE60224510T2 (de) 2008-05-21
DE60226358D1 (de) 2008-06-12
EP1762799B1 (de) 2008-04-30
EP1373811B1 (de) 2008-01-09
WO2002086397A1 (en) 2002-10-31
EP1762800A1 (de) 2007-03-14
US20050262869A1 (en) 2005-12-01
CN1527926A (zh) 2004-09-08
EP1373811A1 (de) 2004-01-02
ES2306352T3 (es) 2008-11-01
ES2299557T3 (es) 2008-06-01
DE60226360D1 (de) 2008-06-12
ES2306351T3 (es) 2008-11-01
DE60224510D1 (de) 2008-02-21
DE60226360T2 (de) 2009-06-10
EP1762799A1 (de) 2007-03-14
KR20030085058A (ko) 2003-11-01
US7073341B2 (en) 2006-07-11
JP4827307B2 (ja) 2011-11-30
EP1762800B1 (de) 2008-04-30
JP2002286324A (ja) 2002-10-03
CN100419353C (zh) 2008-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60226358T2 (de) Klimaanlage
DE60224607T2 (de) Abgaswärmerückwinngerät für eine Brennkraftmaschine
DE102015119304B4 (de) Verbrennungsmotorkühlsystem und verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotorkühlsystems
DE4434831C2 (de) Anlage zur kombinierten Energieerzeugung
DE60020484T2 (de) Vorrichtung zur Brennkraftmaschinenabwärmenutzung
EP2499690B1 (de) Temperierungsverfahren und batteriesystem
EP1606564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energierückgewinnung
DE3209761C2 (de) Wärmepumpenanlage
DE19713804A1 (de) Fahrzeug-Heizgerät
DE102004011167A1 (de) Wärmeregelungssystem
DE112019004047T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102006033239A1 (de) Wärmekreissystem sowie Steuervorrichtung und Steuerverfahren dafür
DE112019004021T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
EP1164035A2 (de) Klimaanlage mit Klimatisierungs-und Wärmepumpenmodus
DE112014004273T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE19930148A1 (de) Temperatursteuerung in Elektrofahrzeug
DE10128164A1 (de) Fahrzeug-Kühlsystem für eine temperaturerhöhende Einrichtung sowie Verfahren zur Kühlung der temperaturerhöhenden Einrichtung
DE1604205A1 (de) Klimaanlage
EP1397265A1 (de) Klimaanlage
DE112013003304T5 (de) Fahrzeugklimaanlageneinheit
DE3220978A1 (de) Waermepumpen-klimaanlage
DE60206429T2 (de) Kälte- oder Wärme-Gerät der Absorptionsart
WO2004069572A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine und einer hilfsenergieversorgungseinrichtung
DE102006042160A1 (de) Thermoelektrisches Heizungs- und Kühlungssystem für ein Hybridfahrzeug
EP0013018A1 (de) Heizeinrichtung mit einem Heizungskreislauf, einer Heizfeuerung und einer Wärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition