DE60226173T2 - Indirekt vorgespannter ebener betondachdeckenbau - Google Patents

Indirekt vorgespannter ebener betondachdeckenbau Download PDF

Info

Publication number
DE60226173T2
DE60226173T2 DE60226173T DE60226173T DE60226173T2 DE 60226173 T2 DE60226173 T2 DE 60226173T2 DE 60226173 T DE60226173 T DE 60226173T DE 60226173 T DE60226173 T DE 60226173T DE 60226173 T2 DE60226173 T2 DE 60226173T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
vault
concrete
construction
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60226173T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60226173D1 (de
Inventor
Milovan Skendzic
Branko Smrcek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mara Institut doo
Original Assignee
Mara Institut doo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mara Institut doo filed Critical Mara Institut doo
Application granted granted Critical
Publication of DE60226173D1 publication Critical patent/DE60226173D1/de
Publication of DE60226173T2 publication Critical patent/DE60226173T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/022Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of a plurality of parallel similar trusses or portal frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/11Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with non-parallel upper and lower edges, e.g. roof trusses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • E04C3/26Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members prestressed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • E04C3/293Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being steel and concrete
    • E04C3/294Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being steel and concrete of concrete combined with a girder-like structure extending laterally outside the element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/046L- or T-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Konstruktion der Dächer von Industriegebäuden oder anderen ähnlichen Gebäuden aus vorgespanntem verstärktem Beton und insbesondere einige Stahlteile, welche integrale oder einstückige Teile der Struktur werden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit einer speziellen Dachdeckenkonstruktion mit flacher Laibung bzw. flachem Gewölbe eines ursprünglichen bzw. originellen Konzepts und einer originellen Form bzw. Gestalt. Obwohl einige Ähnlichkeiten zu Balken bzw. Trägern oder gespannten Gewölben bzw. Bögen augenscheinlich sind, unterscheidet sich die vorliegende Konstruktion wesentlich von diesen in der Weise, wie sie arbeitet, indem sie die Last aufnimmt bzw. trägt. Zuerst ist für alle diese Konstruktionen beabsichtigt, sowohl die fertiggestellte Decke mit flachem Gewölbe als auch die Dachkonstruktion gleichzeitig zu lösen. Es ist beabsichtigt, auch die breite bzw. weite Gewölbeplatte zu aktivieren, um als ein tragendes Element beizutragen, anstelle passiv auf einem Träger oder einem Bogen aufgehängt zu sein.
  • Eine Dachdeckenkonstruktion gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist in US-A-3260024 geoffenbart.
  • Die gesamte andere praktische Absicht der vorliegenden Erfindung beinhaltet Vorteile, welche durch HR-P20000906A geoffenbart sind, welche diese Konstruktionen aufweisen, wenn sie mit herkömmlichen Dächern und Decken verglichen werden.
  • Die allgemein verwendeten Vorspanntechniken, welche die kompressive bzw. Druckkraft in ein strukturelles Element eines Querschnitts gewählter Geometrie einbringen, wobei Vorspannglieder unterhalb des Betonschwerpunkts positioniert sind, würden nicht geeignete bzw. ordnungsgemäße Effekte, wenn sie auf diese Konstruktionen angewandt werden, aufgrund der Abwesenheit einer derartigen Exzentrizität erzielen. Eine Erzielung einer Ablenkung nach oben der Betonplatte würde ein Absenken der vorgespannten Vorspannglieder unter das Schwerkraftzentrum der gesamten Konstruktion erfordern, wobei dies nicht akzeptabel ist, da es der Idee des flachen Gewölbes zuwiderläuft. Das Problem ist somit darauf fokussiert, ein adäquates Vorspannverfahren zu finden, welches effizient bzw. wirksam das große Ausmaß von Ablenkungen reduzieren kann und Risse im Beton eliminieren oder kontrollieren kann, welche auftreten können, wenn eine Spannung bzw. Beanspruchung in der Gewölbeplatte erlaubt ist bzw. wird. Die vorliegende Erfindung stellt ein effizienteres Verfahren für ein Vorspannen von Konstruktionen mit flachem Gewölbe zur Verfügung. Die vorliegende Konstruktion löst auch das Problem der Stabilität des oberen Trägers bzw. Balkens gegenüber einem seitlichen bzw. lateralen Knicken bzw. Verziehen.
  • Die Anmeldung HR-P20000906A mit dem Titel "Doppelt vorgespannte Verbund-Dachdeckenkonstruktion mit flachem Gewölbe für Gebäude großer Spannweite" ist die ähnlichste bekannte Konstruktion. Die soeben erwähnte Anmeldung schlägt ein effizientes Verfahren zum Vorspannen von derartigen umge kehrten Konstruktionen mit niedrig positioniertem Schwerkraftzentrum des Querschnitts vor und offenbart eine naheliegende Lösung: die weite bzw. breite Platte wird zentrisch bzw. mittig vorgespannt, bevor die Konstruktion fertiggestellt wurde, wodurch eine Kompression in die Gewölbeplatte eingebracht wird, wodurch das Problem von Rissen im Beton gelöst wird. Die Konstruktion wird dann fertiggestellt und neuerlich mittels des Stahlkeils vorgespannt, welcher in ein spezielles Detail bzw. Teil eingetrieben wird, welches an der Mitte der Erstreckung bzw. Wölbung des oberen Trägers positioniert ist, um eine Ablenkung nach oben der Platte zu erzielen, welche ihre Enden dreht. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine sehr ähnliche, jedoch wesentlich geänderte Konstruktion gegenüber derjenigen, welche in HR-P20000906A geoffenbart ist, wodurch ein zusätzliches Vorspannen zur Verfügung gestellt wird. Im Vergleich zu der oben erwähnten Neuerung führt die vorliegende Konstruktion den steifen oberen Träger mit einem derartigen Design bzw. einer derartigen Ausbildung der Querschnittsform ein, welche gleichzeitig steif bzw. starr und dünnwandig ist, wobei darauf abgezielt wird, die effektive Länge der miteinander verbindenden Rohrstangen bzw. -stäbe im Vergleich zu beträchtlich steiferen Stahlrohren zu reduzieren. Ein Ersatz von steifen Stahlrohren durch schlanke Rohrstangen bzw. -stäbe macht eine Übertragung von Biegemomenten von dem oberen Träger auf die Platte und umgekehrt unmöglich. Die untereinander bzw. miteinander verbindenden Rohrstäbe sind gleichmäßig über die Gewölbeplatte verteilt, um die Verbindung untereinander und eine Gleichmäßigkeit der Verteilung des Eigengewichts der Platte an dem oberen Träger zu verbessern. Somit werden die Verbindungen zwischen Stäben bzw. Stangen und der Platte weniger steif bzw. starr, so daß die vorspannende bzw. Vor spannkraft, welche in die Gewölbeplatte eingebracht wird, nicht ein beträchtliches Biegen von Stäben bzw. Stangen bewirkt, wobei dies ermöglicht, daß ein größeres Ausmaß an Vorspannung ohne ein Biegen der Platte eingebracht bzw. angewandt wird. Wenn das zentrische bzw. mittige Vorspannen der Gewölbeplatte in einem geringen Ausmaß durchgeführt wird, wird es jedoch nicht beträchtlich die Ablenkung der Platte beeinflussen. Wenn im Gegensatz dazu das große Ausmaß der Vorspannkraft aufgebracht bzw. angewandt wird, beeinflußt das hohe Kompressionsniveau beträchtlich die Gewölbeplattenablenkungen. Es ist ein wichtiges Ziel der vorliegenden Erfindung, eine effizientere Weise eines Vorspannens von Konstruktionen mit dem flachen Gewölbe zur Verfügung stellen, wobei dies nicht das doppelte Vorspannen als ein sehr effizientes Verfahren bestreitet.
  • Die vorliegende Konstruktion löst das Problem eines Stabilisierens des oberen Trägers gegenüber einem lateralen bzw. seitlichen Knicken bzw. Verwinden bzw. Verziehen effizienter als die oben erwähnte Anmeldung. Die räumlich verteilten verbindenden Stäbe bzw. Stangen, welche gleichmäßig über der oberen Ebene der Deckenplatte an gewissen bestimmten Abständen verteilt sind, unterteilen die gesamte effektive Länge des oberen Trägers in eine Vielzahl von kleineren Längen, wobei der Querschnitt des oberen Trägers von umgekehrter "V"-Form bzw. -Gestalt ist, wobei dies die effektiven Längen der untereinander verbindenden Stäbe bzw. Stangen verkürzt und ihre Endbedingungen ändert, wobei auf diese Weise zusätzlich ihre effektiven Längen eines Knickens bzw. Verwindens reduziert werden.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Beschreibung der Zeichnungen:
  • 1 präsentiert eine isometrische Ansicht der Konstruktion, welche ihre aufbauenden bzw. Konstruktionsteile zeigt.
  • 2 ist der Querschnitt der Konstruktion, welche ihre Konstruktionsteile zeigt.
  • 3 illustriert an dem vereinfachten Modell das Prinzip eines Vorspannens (FALL 1).
  • 4 illustriert die Reduktion der effektiven Länge des untereinander verbindenden Stabs (3) und die Art und Weise, wie der obere Träger (2) gegenüber einem seitlichen Knicken bzw. Verwinden stabilisiert ist bzw. wird.
  • Die vorgespannte Dachdeckenkonstruktion ist ein einstückiges vorgefertigtes Lagerelement mit räumlich verteilten verbindenden Stäben bzw. Stangen für ein Konstruieren bzw. Aufbauen von Industriegebäuden mit großer Spannweite. Die Konstruktion umfaßt die sehr breite und dünne Betongewölbeplatte (1) und den oberen Betonträger (2) eines umgekehrten "V"-förmigen Querschnitts, wie dies in 2 gezeigt ist, welcher durch schlanke Stahlrohrstäbe bzw. -stangen (3) verbunden ist. Die dünne Gewölbeplatte (1) wird gewählt, um sehr breit zu sein, um einen großen Abschnitt bzw. Bereich der Erstreckung des Gebäudes auf einmal abzudecken und das flache Gewölbe im Inneren zur Verfügung zu stellen.
  • Es ist aus 2 und 4 ersichtlich, daß sich die beiden dünnen Wände des Querschnitts des oberen Trägers (2) nahe zu der Platte (1) erstrecken, wobei auf diese Weise die Verwindungs- bzw. Knicklänge von untereinander verbindenden Rohrstäben (3) verkürzt wird. Die untereinander verbindenden Rohrstäbe (3), welche an einer Seite an dem oberen Träger (2) verankert sind und dieselbe Neigung wie die geneigten dünnen Wände seines Querschnitts aufweisen, sind an der gegenüberliegenden Seite in der breiten Gewölbeplatte (1) verankert, wobei auf diese Weise der obere Träger (2) gegenüber einem seitlichen bzw. lateralen Knicken stabilisiert wird.
  • Die schlanken, räumlich verteilten Stahlrohrstäbe (3) werden auch verwendet, um den Abstand bzw. die Distanz zwischen der Gewölbeplatte (1) und dem oberen Träger (2) beizubehalten, wodurch ein Übergang bzw. eine Übertragung von Biegemomenten in beiden Richtungen verhindert wird und die thermische Leitfähigkeit zwischen dem oberen Träger (2) und der Gewölbeplatte (1) reduziert wird.
  • Um zu illustrieren, wie der Konstruktionsmechanismus arbeitet, wird die folgende Betrachtung bzw. Erörterung gegeben:
    Wenn die Konstruktion nicht vorgespannt wäre, würden sowohl die Gewölbeplatte (1) als auch der obere Träger (2) dazu tendieren, sich nach unten zu biegen, wodurch die Gewölbeplatte (1) aufgrund ihres größeren Verhältnisses von Eigengewicht zu vertikaler Steifigkeit mit einer schnelleren Rate bzw. Geschwindigkeit als der obere Träger (2) gebogen würde, wobei dies untereinander verbindende Stangen (3) aktivieren würde, um ihrer Bewegung weg voneinander zu widerstehen.
  • Wenn die Konstruktion vorgespannt und nicht belastet wäre, würden die untereinander verbindenden Elemente (3) kompri miert, wodurch die Gewölbeplatte (1) und der obere Träger (2) widerstehen, sich einander anzunähern.
  • Wenn die Konstruktion vorgespannt ist und nur der obere Träger belastet wäre, würde eine Kompression in den miteinander verbindenden Stangen (3) ansteigen, da sich in diesem Fall der obere Träger (2) aufgrund der aufgebrachten bzw. angewandten Last nach unten biegt, während sich zur selben Zeit die Gewölbeplatte geringfügig nach oben biegt, so daß die untereinander verbindenden Elemente (3) ihrer zusätzlichen Annäherung zueinander widerstehen.
  • Wenn die Konstruktion vorgespannt ist und nur die Gewölbeplatte (1) belastet ist, nimmt eine Kompression in den untereinander verbindenden Stäben ab, da sich in diesem Fall die Gewölbeplatte (1) nach unten in einer schnelleren Geschwindigkeit als der obere Träger (2) biegt und dementsprechend der Abstand zwischen diesen dazu tendiert anzusteigen.
  • In jedem Fall wirkt der obere Träger (2) als ein tragendes bzw. Lagerelement, welches nahezu das gesamte Biegemoment trägt bzw. aufnimmt, wobei die Rohrstangen bzw. -stäbe (3) konstruiert sind, so daß sie fähig sind, nur ein geringes Ausmaß an Biegemomenten auf die Gewölbeplatte (1) zu übertragen, welche sehr leicht selbst unter Biegemomenten von sehr geringen Ausmaßen abzulenken ist.
  • Die schlanken bzw. dünnen, untereinander verbindenden Stäbe bzw. Stangen als ein Teil der Konstruktion spielen allgemein eine Rolle einer Art von "passiven" Verbindern, welche nicht in irgendeinem Fall einer Belastung beträchtlich bzw. signifikant beansprucht bzw. gespannt werden, obwohl sie die zwei massiven Betonteile der Konstruktion (1) und (2) miteinander verbinden, wobei der Abstand zwischen diesen beibehalten wird, wenn bzw. da diese dazu tendieren, sich einander anzunähern oder weg voneinander unter unterschiedlichen Fällen einer Belastung zu bewegen. Es ist auch möglich, eine derartige Kombination einer Last und Vorspannung zu finden, bei welcher innere Kräfte in einigen miteinander verbindenden Stäben sehr gering oder praktisch gleich Null sind, wobei dies den Unterschied zwischen den gegenwärtigen Konstruktionen und vorher verglichenen Trägern oder verspannten Gewölben hervorhebt bzw. verstärkt. Dies wird nachfolgend klarer werden, wenn ein Vorspannen berücksichtigt wird.
  • Es gibt die zwei verfügbaren Verfahren eines Vorspannens derartiger Konstruktionen, wobei die Wahl davon abhängt, ob mehr oder weniger sowohl die Gewölbeplatte (1) als auch der obere Träger (2) zu komprimieren sind oder ob eine gewisse moderate Spannung in der Betongewölbeplatte (1) erlaubt wird. Wenn die erste Option gewählt wird, führt dies zu einem Fall eines doppelt vorspannenden Verfahrens, wie es beispielsweise in HR-P20000906A geoffenbart ist, wobei der obere Träger (2) aus zwei Teilen ohne eine Trennung einer Verbindung im Bereich der mittleren Erstreckung hergestellt werden sollte. Wenn die andere Option gewählt wird, ist bzw. wird der obere Träger (2) nur in einem Stück hergestellt.
  • Um den Unterschied besser zu erläutern, wird im folgenden der Fall, wo der Träger einstückig ist, als FALL 1 bezeichnet, und der Fall mit dem zweiteiligen oberen Träger wird als FALL 2 bezeichnet. Der FALL 2 ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und wird hier nur als eine ver wendbare bzw. nützliche Variante für ein Verständnis der Erfindung erwähnt.
  • FALL 1
  • Dieser Fall ist in 1 illustriert. Wie dies aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist der obere Träger (2) aus einem Teil hergestellt. Seine Enden (4) können als kurze Konsolen betrachtet werden (unabhängig davon, ob sie als ein integrales bzw. einstückiges Teil der Gewölbeplatte oder des oberen Trägers erachtet werden), welche starr mit der Gewölbeplatte (1) verbunden sind und fähig sind, die Biegemomente von dem oberen Träger (2) zu übertragen. Der obere Träger (2) wird zuerst in seiner eigenen Form gegossen und dann in die Form der Gewölbeplatte (1) angeordnet. Die vorspannenden Drähte werden an der Form der Gewölbeplatte (1) gespannt und verankert und die Platte (1) wird gegossen. Nachdem der Beton aushärtet, werden der obere Träger (2) und die Gewölbeplatte (1) durch ein spezielles Detail bzw. Merkmal nahe Supports bzw. Abstützungen verbunden, die vorspannenden Vorspannglieder werden von der Form freigegeben und die zentrale bzw. zentrische vorspannende Kraft wird in die Betongewölbeplatte (1) eingebracht. Die vorspannende Kraft verkürzt die Gewölbeplatte (1), wodurch eine gegenseitige Verschiebung bzw. Verlagerung ihrer beiden Enden (4) des oberen Trägers (2) in Richtung zueinander bewirkt wird. Beide Enden des oberen Trägers (2) sind bzw. werden starr mit der Gewölbeplatte (1) über die langen Verbindungslinien verbunden, so daß das Biegemoment an derartigen Stellen in die Gewölbeplatte (1) übertragen werden kann. Aufgrund ihrer Deformation bzw. Verformung aufgrund einer wechselweisen Verlagerung tragen sowohl der obere Träger (2) als auch die Gewölbeplatte (1) teilweise zu der eingebrachten vorspannenden Kraft bei. Bei einem Berücksichtigen bzw. Erachten der Abstütz- bzw. Supportenden (4) des oberen Trägers (2) als kurze Konsolen, welche ein integrales Teil der Gewölbeplatte (1) sind, ist es offensichtlich, daß das Verkürzen der Gewölbeplatte (1) Enden des oberen Trägers (2) in Richtung zueinander drückt bzw. schiebt, wodurch bzw. wobei sich der obere Träger (2) nach oben biegt, wobei auf diese Weise ihrem gemeinsamen Verkürzen entgegengewirkt wird. Als eine Reaktion drücken Enden des oberen Trägers (2) mit einem hauptsächlichen Beitrag der vorspannenden Kraft die Konsolen (4) an Enden der Gewölbeplatte (1), wodurch ihre Enden gedreht werden und negative Biegemomente in der Gewölbeplatte (1) erzeugt werden, welche sie nach oben biegen. Die untereinander verbindenden Stäbe (3) zwischen der Gewölbeplatte (1) und dem oberen Träger (2) werden dadurch einer geringen Kompression ausgesetzt, da bzw. wie sie ihrer Annäherung zueinander widerstehen. Die Gewölbeplatte ist bzw. wird direkt vorgespannt, wobei dies verhindert, daß Risse im Beton auftreten, welche durch eine Spannung hohen Niveaus bewirkt werden, wobei der hauptsächliche Effekt die Ablenkung der dünnen und schlanken, jedoch gewichtigen bzw. schweren Gewölbeplatte nach oben ist, wobei dies aufgrund einer indirekten passiven Reaktion des oberen Trägers (2) erzielt wird, welcher auf seine beiden konsolenartigen Abstützungen wirkt. Somit wird der Effekt eines Schiebens bzw. Drückens von Enden in derselben Weise erzielt, wie dies beispielsweise in der oben erwähnten HR-P20000906A erzielt wird. Die lange und schlanke Gewölbeplatte (1) biegt sich in einer größeren Rate bzw. Geschwindigkeit als der obere Träger (2), so daß beschränkte Unterschiede zwischen ihren Ablenkungen eine Kompression in untereinander verbindenden Stäben (3) bewirken.
  • FALL 2
  • Der obere Träger (2) wurde aus zwei Teilen hergestellt und durch ein Verfahren eines doppelten Vorspannens vorgespannt, welches in zwei Schritten durchgeführt wird, wobei in einem ersten Schritt die Gewölbeplatte (1) zentrisch bzw. mittig vorgespannt wird, bevor die zwei getrennten Teile des oberen Trägers im Bereich der mittleren Erstreckung bzw. Wölbung verbunden werden, so daß das erste Vorspannen nicht irgendwelche Spannungen bzw. Belastungen in nicht verbundenen Hälften des oberen Trägers induziert. In dem anderen Schritt bewirkt an dem Unterbrechungspunkt des oberen Trägers im Bereich der mittleren Erstreckung der Stahlkeil, welcher in ein spezielles Merkmal bzw. Teil eingetrieben wird, einen Effekt eines Schiebens bzw. Drückens von Abstützungen nach beiden Seiten, wobei dadurch die Gewölbeplatte nach oben aufgrund einer Rotation ihrer Enden abgelenkt wird.
  • In beiden verglichenen Verfahren wird das negative Biegemoment durch ein Drehen bzw. Rotieren von Enden der Konstruktion erzielt, um die Ablenkung nach oben zu erzielen bzw. zu erreichen. Es gibt jedoch einen signifikanten Unterschied zwischen dem FALL 1 und dem FALL 2, welcher uns erlaubt, die Konstruktion mit geringerem oder größerem Kraftaufwand vorzuspannen, wodurch mehr oder weniger vorspannender bzw. Vorspannstahl verbraucht wird.
  • In der Praxis kann in einigen Fällen jede der zwei betrachteten Methoden einige Vorteile oder Nachteile aufweisen oder kann aus unterschiedlichen Gründen beschränkt werden.
  • Der FALL 1 erfordert allgemein eine Anwendung eines größeren Ausmaßes der Vorspannkraft als der FALL 2, wobei diese Kraft fähig ist, die Gewölbeplatte (1) zu verkürzen und den oberen Träger (2) gleichzeitig nach oben zu biegen. Die Gewölbeplatte wird dann auf dem Niveau hoher Kompression gespannt, so daß in diesem Fall ein erhöhter Aufwand auftritt, welcher mit dem Aufwand des Falls zu vergleichen ist, wenn sowohl der Keil als auch weniger Kabel angewandt werden. Wenn es aus irgendeinem Grund nicht notwendig ist, daß die Gewölbeplatte (1) in einem großen Ausmaß vorgespannt wird, ist es vernünftig, einen gewissen geringeren Kraftaufwand anzuwenden, wodurch weniger Kabel verbraucht werden. In diesem Fall muß das Aufwärtsbiegen der Gewölbeplatte (1) in jedem Fall durchgeführt werden, so daß der FALL 2 ökonomischer bzw. wirtschaftlicher wäre.
  • Selbstverständlich gibt es eine Vielzahl von möglichen Kombinationen, welche erscheinen können, indem die Höhe oder unterschiedliche Verhältnisse der Abmessungen, Formen bzw. Gestalten, Dicke oder Breite des oberen Trägers oder der Gewölbeplatte variiert werden oder Materialen unterschiedlicher Dichte (beispielsweise Leichtgewichtbeton) angewandt werden, das Ausmaß der vorspannenden Kraft in beiden Elementen (1) und (2) variiert bzw. geändert wird, wodurch immer ein gewisses Optimum existiert.
  • Als ein spezieller Fall, welcher jedoch nicht durch die beigeschlossenen Ansprüche abgedeckt ist, ist es auch möglich, die Kombination von beiden oben erwähnten Fällen zu verwenden, wobei der Keil für ein zusätzliches Vorspannen in dem miteinander verbindenden Teil bzw. Detail positioniert ist bzw. wird, bevor das Vorspannen der Gewölbeplatte durchgeführt wird, so daß der Keil nach dem ersten Vorspannen für ein feines Einstellen der Ablenkung der Gewölbeplatte nach oben verwendet wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Der obere Träger (2) wird zuerst in seiner eigenen Form gegossen und dann in der Form der Gewölbeplatte (1) angeordnet. Die vorspannenden Drähte werden an der Form der Gewölbeplatte (1) gespannt und die Platte wird gegossen. Nachdem der Beton der Gewölbeplatte (1) ausgehärtet ist, werden beide Elemente des oberen Trägers (2) und der Gewölbeplatte (1) durch spezielle Details bzw. Elemente nahe den Abstützungen verbunden. Wenn die Gewölbeplattenform freigegeben wird, wird die zentrale bzw. mittige vorspannende Kraft in den Beton der Gewölbeplatte (1) eingebracht. Sowohl das angewandte Ausmaß einer Kompression als auch Spannung muß vorher numerisch abgeschätzt und durch einen Techniker bestimmt werden.

Claims (3)

  1. Indirekt vorgespannte Betondachdeckenkonstruktion mit flacher Laibung bzw. flachem Gewölbe, wie beispielsweise ein vorgefertigtes Bau- bzw. Konstruktionselement zum Konstruieren von Industriegebäuden großer Spannweite, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine getrennte, breite und dünne Betongewölbeplatte (1) und einen dünnwandigen, umgekehrt V-förmigen oberen Träger bzw. Balken (2) umfaßt, wobei beide durch räumlich verteilte, schlanke Stahlrohrstäbe miteinander verbunden sind, wodurch die Gewölbeplatte zentrisch vorgespannt ist.
  2. Indirekt vorgespannte Betondachdeckenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Träger (2) an einem seitlichen Knicken mittels der geneigten, räumlich verteilten Stahlrohrstäbe (3) gehindert ist, wobei die Stäbe (3) der Neigung des umgekehrten V-Querschnitts des oberen Trägers (2) folgen, wodurch die dünnen Wände des oberen Trägers (2) die effektive Länge der Stäbe (3) verkürzen.
  3. Verfahren zum Vorspannen der Dachdeckenkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegungs- bzw. Ablenkungskontrolle der Gewölbeplatte (1) durch das indirekte Vorspannen durchgeführt wird, wodurch ein Vorspannen der Gewölbeplatte (1) die passive Reaktion des oberen Trägers (2) in Richtung zu einem Biegen seiner beiden Enden (4) auf eine derartige Weise bewirkt, daß sich die Gewölbeplatte (1) nach oben durch ein Drehen ihrer Enden biegt.
DE60226173T 2002-01-16 2002-11-19 Indirekt vorgespannter ebener betondachdeckenbau Expired - Lifetime DE60226173T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HR20020044A HRP20020044B1 (en) 2002-01-16 2002-01-16 Indirectly prestressed, concrete, roof-ceiling construction with flat soffit
HR20020044 2002-01-16
PCT/HR2002/000057 WO2003060253A1 (en) 2002-01-16 2002-11-19 Indirectly prestressed, concrete, roof-ceiling construction with flat soffit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60226173D1 DE60226173D1 (de) 2008-05-29
DE60226173T2 true DE60226173T2 (de) 2009-06-18

Family

ID=10947396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60226173T Expired - Lifetime DE60226173T2 (de) 2002-01-16 2002-11-19 Indirekt vorgespannter ebener betondachdeckenbau

Country Status (31)

Country Link
US (1) US7448170B2 (de)
EP (1) EP1466059B1 (de)
JP (1) JP4034734B2 (de)
KR (1) KR100698607B1 (de)
CN (1) CN100360756C (de)
AT (1) ATE392515T1 (de)
AU (1) AU2002350985B2 (de)
BR (1) BR0213884A (de)
CA (1) CA2463630C (de)
DE (1) DE60226173T2 (de)
DK (1) DK1466059T3 (de)
EA (1) EA006125B1 (de)
ES (1) ES2300489T3 (de)
HR (1) HRP20020044B1 (de)
HU (1) HUP0500022A2 (de)
IL (1) IL161000A0 (de)
LT (1) LT5158B (de)
LV (1) LV13190B (de)
MX (1) MXPA04004817A (de)
NO (1) NO20041672L (de)
NZ (1) NZ533043A (de)
PL (1) PL369177A1 (de)
PT (1) PT1466059E (de)
RO (1) RO123281B1 (de)
RS (1) RS51266B (de)
SI (1) SI21469A (de)
TN (1) TNSN04050A1 (de)
TR (1) TR200400580T2 (de)
UA (1) UA75959C2 (de)
WO (1) WO2003060253A1 (de)
ZA (1) ZA200404038B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10073264B2 (en) 2007-08-03 2018-09-11 Lumus Ltd. Substrate-guide optical device
US10261321B2 (en) 2005-11-08 2019-04-16 Lumus Ltd. Polarizing optical system
US8161691B2 (en) 2008-05-14 2012-04-24 Plattforms, Inc. Precast composite structural floor system
US8297017B2 (en) * 2008-05-14 2012-10-30 Plattforms, Inc. Precast composite structural floor system
DK2330263T3 (en) * 2009-12-01 2016-06-06 Siemens Ag concrete Tower
US8381485B2 (en) 2010-05-04 2013-02-26 Plattforms, Inc. Precast composite structural floor system
US8453406B2 (en) 2010-05-04 2013-06-04 Plattforms, Inc. Precast composite structural girder and floor system
DE102014002666A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-02 Rainhard Nordbrock Traverse und Verfahren zum Montieren
IL232197B (en) 2014-04-23 2018-04-30 Lumus Ltd Compact head-up display system
IL235642B (en) 2014-11-11 2021-08-31 Lumus Ltd A compact head-up display system is protected by an element with a super-thin structure
CN113156647B (zh) 2016-10-09 2023-05-23 鲁姆斯有限公司 光学装置
KR102310397B1 (ko) 2016-11-08 2021-10-08 루머스 리미티드 광학 컷오프 에지를 구비한 도광 장치 및 그 제조 방법
TWI754010B (zh) 2017-02-22 2022-02-01 以色列商魯姆斯有限公司 導光光學組件
KR102501345B1 (ko) 2017-03-22 2023-02-17 루머스 리미티드 중첩 파셋
IL251645B (en) 2017-04-06 2018-08-30 Lumus Ltd Waveguide and method of production
JP7174929B2 (ja) 2017-07-19 2022-11-18 ルムス エルティーディー. Loeを介するlcos照明
US10551544B2 (en) 2018-01-21 2020-02-04 Lumus Ltd. Light-guide optical element with multiple-axis internal aperture expansion
IL259518B2 (en) 2018-05-22 2023-04-01 Lumus Ltd Optical system and method for improving light field uniformity
AU2019274687B2 (en) 2018-05-23 2023-05-11 Lumus Ltd. Optical system including light-guide optical element with partially-reflective internal surfaces
US11415812B2 (en) 2018-06-26 2022-08-16 Lumus Ltd. Compact collimating optical device and system
IL281242B2 (en) 2018-09-09 2024-06-01 Lumus Ltd Optical systems that include light-guiding optical elements with two-dimensional expansion
KR102651647B1 (ko) 2019-03-12 2024-03-26 루머스 리미티드 이미지 프로젝터
WO2020261279A1 (en) 2019-06-27 2020-12-30 Lumus Ltd. Apparatus and methods for eye tracking based on eye imaging via a light-guide optical element
IL309979A (en) 2019-07-04 2024-03-01 Lumus Ltd Figure waveguide with symmetric light beam multiplication
CA3223538C (en) 2019-12-05 2024-02-20 Lumus Ltd Light-guide optical element employing complementary coated partial reflectors, and light-guide optical element having reduced light scattering
JP7497079B2 (ja) 2019-12-08 2024-06-10 ルーマス リミテッド コンパクト画像プロジェクタを備える光学系
IL294151A (en) 2019-12-30 2022-08-01 Lumus Ltd Optical systems including light-guiding optical elements with two-dimensional expansion
IL297051B2 (en) 2020-05-24 2023-10-01 Lumus Ltd Manufacturing method of light-conducting optical components
WO2022180634A1 (en) 2021-02-25 2022-09-01 Lumus Ltd. Optical aperture multipliers having a rectangular waveguide
CN116635773A (zh) 2021-03-01 2023-08-22 鲁姆斯有限公司 具有从投影仪到波导中的紧凑耦合的光学系统
IL308019B2 (en) 2021-05-19 2024-06-01 Lumus Ltd Active optical engine
JP7475757B2 (ja) 2021-07-04 2024-04-30 ルーマス リミテッド 積層導光素子が視野の異なる部分を提供するディスプレイ
CN117651892A (zh) 2021-08-23 2024-03-05 鲁姆斯有限公司 具有嵌入式耦入反射器的复合光导光学元件的制造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB586394A (en) * 1944-09-11 1947-03-18 George Kilner Reinforced concrete construction
US2809074A (en) * 1953-05-05 1957-10-08 Mcdonald James Leonard Structural beam with fire extinguisher
US3260024A (en) * 1962-05-02 1966-07-12 Greulich Gerald Gregory Prestressed girder
FR2600358B1 (fr) * 1986-06-23 1991-07-12 Bouygues Sa Poutres en beton arme et en acier de grande portee
FR2612216B1 (fr) * 1987-03-11 1991-07-05 Campenon Bernard Btp Pont a membrures reliees par des toles plissees
US5390453A (en) * 1991-12-27 1995-02-21 Untiedt; Dalmain Structural members and structures assembled therefrom
CN2190671Y (zh) * 1993-05-10 1995-03-01 张翰文 带有专用调整元件的折边形预应力钢屋架
US5671573A (en) * 1996-04-22 1997-09-30 Board Of Regents, University Of Nebraska-Lincoln Prestressed concrete joist
US5884442A (en) * 1997-03-28 1999-03-23 Structural Systems Ltd. Composite joist and concrete panel assembly
HRP20000906B1 (en) * 2000-12-28 2009-05-31 Mara-Institut D.O.O. Flat soffit, doubly prestressed, composite, roof-ceiling construction for large span industrial buildings

Also Published As

Publication number Publication date
JP4034734B2 (ja) 2008-01-16
HUP0500022A2 (hu) 2005-05-30
CA2463630C (en) 2008-10-28
RS51266B (sr) 2010-12-31
BR0213884A (pt) 2004-08-31
ZA200404038B (en) 2005-08-12
CN100360756C (zh) 2008-01-09
WO2003060253A1 (en) 2003-07-24
US7448170B2 (en) 2008-11-11
TNSN04050A1 (en) 2006-06-01
JP2005515324A (ja) 2005-05-26
EP1466059A1 (de) 2004-10-13
LT2004028A (en) 2004-06-25
PL369177A1 (en) 2005-04-18
NO20041672D0 (no) 2004-04-22
HRP20020044B1 (en) 2008-11-30
US20050072065A1 (en) 2005-04-07
DK1466059T3 (da) 2008-08-18
EP1466059B1 (de) 2008-04-16
ES2300489T3 (es) 2008-06-16
AU2002350985B2 (en) 2008-05-29
PT1466059E (pt) 2008-06-17
LV13190B (en) 2004-11-20
LT5158B (lt) 2004-09-27
KR100698607B1 (ko) 2007-03-21
YU33704A (sh) 2006-08-17
SI21469A (sl) 2004-10-31
CN1615387A (zh) 2005-05-11
RO123281B1 (ro) 2011-05-30
AU2002350985A1 (en) 2003-07-30
DE60226173D1 (de) 2008-05-29
KR20040069199A (ko) 2004-08-04
ATE392515T1 (de) 2008-05-15
TR200400580T2 (tr) 2005-04-21
CA2463630A1 (en) 2003-07-24
NO20041672L (no) 2004-07-06
NZ533043A (en) 2005-05-27
EA200400713A1 (ru) 2004-12-30
UA75959C2 (en) 2006-06-15
HRP20020044A2 (en) 2003-08-31
MXPA04004817A (es) 2004-08-11
EA006125B1 (ru) 2005-10-27
IL161000A0 (en) 2004-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60226173T2 (de) Indirekt vorgespannter ebener betondachdeckenbau
DE2413815C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schrägseilbrücke im abschnittsweisen freien Vorbau
DE1914298A1 (de) Verbindung von relativ geneigten Eisenbetontraegerteilen
DE2649936C2 (de) Behälter aus Stahlbeton und Verfahren zur Errichtung desselben
DE2248472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenbalken aus Spannbeton
DE202007007286U1 (de) Gerippte vorgefertigte Platte
CH687773A5 (de) Verbundkonstruktion, insbesondere Bruecke.
DE2022965A1 (de) Stahlbetonaufbau
AT392312B (de) Verstaerkungskonstruktion
DE3004873A1 (de) Langgestrecktes tragwerk, insbesondere fuer eine bruecke und verfahren zu seiner herstellung
DE3733627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gelaendeunabhaengigen abschnittweisen herstellung von spannbetonbruecken
DE3207340A1 (de) Schraegkabelbruecke
AT200757B (de) Laufkran für unterirdische Arbeitsstätten
DE975592C (de) Verfahren zur Herstellung einer Fachwerkbruecke aus Stahlbeton und bewegliches Geruest zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2422984A1 (de) Verfahren zur herstellung von langgestreckten massivtragwerken
EP0062096B1 (de) Betonträger
DE212021000266U1 (de) Verbindungsstruktur zur Realisierung einer genauen Positionierung einer betongefüllten Raumstruktur aus mehrgliedrigen Stahlrohren und einer Tragplattform
DE2607574C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bogentragwerken
EP0056422A1 (de) Verfahren und Lehrgerüst zur Herstellung von Stahlbetonbrücken
DE2207737C2 (de) Rüstträger zum Schalen von Stahlbeton- oder Spannbetonbrücken und ähnlichen Tragwerken mit im Grundriß gekrümmtem Überbau
DE3515052A1 (de) Konstruktionsverfahren fuer vorgespannte tragwerke aus gussstahl
CH576049A5 (de)
CH493713A (de) Verfahren zur Verstärkung der Tragfähigkeit eines Trägers, sowie nach diesem Verfahren hergestellte Trägerverstärkung
DE2615965C3 (de) Haus in Mastbauweise
DE2358146A1 (de) Gebaeude in skelettbauweise, bestehend aus vorgefertigten stahlbetonteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition