DE60225689T2 - Benzoxazepinderivate und deren verwendung als stimulatoren des ampa-rezeptors - Google Patents

Benzoxazepinderivate und deren verwendung als stimulatoren des ampa-rezeptors Download PDF

Info

Publication number
DE60225689T2
DE60225689T2 DE60225689T DE60225689T DE60225689T2 DE 60225689 T2 DE60225689 T2 DE 60225689T2 DE 60225689 T DE60225689 T DE 60225689T DE 60225689 T DE60225689 T DE 60225689T DE 60225689 T2 DE60225689 T2 DE 60225689T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrrolo
tetrahydro
alkyl
formula
benzoxazepine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60225689T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60225689D1 (de
Inventor
Simon James Anthony Newhouse Lanarkshire GROVE
Mingqiang Kirkland ZHANG
Mohammad Newhouse Lanarkshire SHAHID
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Organon NV
Original Assignee
Organon NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Organon NV filed Critical Organon NV
Publication of DE60225689D1 publication Critical patent/DE60225689D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60225689T2 publication Critical patent/DE60225689T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D515/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen, oxygen, and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D515/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen, oxygen, and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D515/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/10Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for impotence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • A61P25/12Antiepileptics; Anticonvulsants for grand-mal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • A61P25/32Alcohol-abuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • A61P25/36Opioid-abuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Addiction (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Benzoxazepin-Derivate, pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese enthalten, und die Verwendung dieser Benzoxazepin-Derivate bei der Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Krankheiten.
  • Im zentralen Nervensystem (CNS = Central Nervous System) von Säugetieren wird die Übertragung von Nervenimpulsen durch die Wechselwirkung zwischen einem Neurotransmitter, der durch ein aussendendes Neuron freigelassen wird, und einem Oberflächen-Rezeptor auf einem empfangenen Neuron gesteuert, welcher die Erregung dieses empfangenen Neurons bewirkt. L-Glutamat ist der am meisten auftretende Neurotransmitter im CNS. Er vermittelt die hauptsächlichen erregenden Signalwege in Säugetieren und wird als anregende Aminosäure (EAA = Excitatory Amino Acid) bezeichnet. Die anregenden Aminosäuren sind von grosser physiologischer Wichtigkeit, spielen eine Rolle bei einer Vielzahl von physiologischen Prozessen, wie dem Lernen und dem Gedächtnis, der Entwicklung der synaptischen Plastizität, der motorischen Steuerung, der Atmung, der kardiovaskulären Steuerung und der Sinnes-Wahrnehmung.
  • Die Rezeptoren, die auf Glutamat reagieren, werden anregende Aminosäure-Rezeptoren (EAA-Rezeptoren) genannt. Diese Rezeptoren werden in zwei allgemeine Typen klassifiziert: (1) „ionotrope" Rezeptoren, die direkt mit der Öffnung der Kationen-Kanäle in der Zell-Membrane der Neuronen verbunden sind, und (2) G-Protein verbundene „metabotropische" Rezeptoren, die mit vielfachen sekundären Nachrichtensystemen verbunden sind, um die Phosphoinositid-Hydrolyse, die Aktivierung von Phospholipase D, die Erhöhung oder Verminderung der c-AMP Bildung und Wechsel in der Ionen-Kanal Funktion zu verbessern.
  • Die ionotropen Rezeptoren können pharmakologisch in drei Untertypen unterteilt werden, die durch die depolarisierenden Wirkungen der selektiven Agonisten N-Methyl-D-Aspartat (NMDA), α-Amino-3-Hydroxy-5-Methylisoxazol-4-Propionsäure (AMPA), und Kain-Säure (KA) definiert sind.
  • Die Aktivierung von synaptischen AMPA-Rezeptoren vermittelt einen spannungsunabhängigen, schnellen (~1 ms bis zur Antwort-Spitze) anregenden postsynaptischen Strom (der schnelle EPSC), wohingegen die Aktivierung der synaptischen NMDA Rezeptoren einen spannungsabhängigen, langsamen (~20 ms bis zur Antwort-Spitze) anregenden Strom erzeugt. Die regionale Verteilung der AMPA-Rezeptoren im Gehirn lässt vermuten, dass AMPA-Rezeptoren die synaptische Übertragung in denjenigen Bereichen vermitteln, die wahrscheinlich verantwortlich sind für die Kognition und das Gedächtnis.
  • Für die Aktivierung von AMPA-Rezeptoren durch Agonisten wird angenommen, dass sie zu einem konformatorischen Wechsel im Rezeptor führt, was zu einem raschen Öffnen und Schliessen des Ionen-Kanals beiträgt. Das Ausmass und die Dauer der Kanal-Aktivierung kann entweder durch ein Medikament vermindert werden, welches hierbei als negativer allosterer Modulator (bspw. GYKI 52466) wirkt, oder kann durch ein Medikament verbessert werden, welches als ein positiver allosterer Modulator wirkt.
  • Eine strukturelle Klasse von AMPA-Rezeptor positiven Modulatoren, die von Aniracetam (bspw. CX 516) abgeleitet sind, werden Ampakine genannt. Positive Modulatoren des AMPA-Rezeptors können daher an den Glutamat-Rezeptor anbinden und nachfolgend an einen Rezeptor-Agonisten, was einen Ionenfluss durch den Rezeptor mit verstärkter Dauer führt.
  • Defekte in der glutamatergenen Neuroübertragung können mit vielen menschlichen neurologischen und psychiatrischen Krankheiten in Verbindung gebracht werden. Das therapeutische Potential von positiven AMPA Rezeptor-Modulatoren bei der Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Krankheiten ist von Yamada, K. A. (Exp. Opin. Invest. Drugs, 2000, 9, 765–777) durch Lees, G. J. (Drugs 2000, 59, 33–78) und von Grove S. J. A. et al. (Exp. Opin Ther. Patents, 2000, 10 1539–1548) berichtet worden.
  • Verschiedene Klassen von Verbindungen, die die AMPA Rezeptor-Funktion erhöhen, sind festgestellt worden und kürzlich von Grove S. J. A. et al. (supra) bewertet worden. N-Anisoyl-2-Pyrrolidinon (Aniracetam; Roche) wird als ein Ampakin Prototyp (Ito, I. et al., J. Physiol. 1990, 424, 533543) angesehen, kurz danach gefolgt von der Entdeckung von gewissen Sulfonamiden (beispielhaft Cyclothiazid; Eli Lilly & Co.) als AMPA-Modulatoren (Yamada, K. A. und Rothman, S. M., J. Physiol., 1992, 458, 385–407). Auf der Basis der Struktur von Aniracetam sind Derivate davon mit verbesserter Wirksamkeit und Stabilität von Lynch, G. S. und Rogers, G. A. entwickelt worden, wie sie in der internationalen Patentanmeldung WO 94/02475 (The Regents of the University of California) offenbart worden sind. Zusätzliche Ampakine in der Form von Benzoylpiperidinen und Pyrrolidinen sind nachfolgend offenbart worden in der WO 96/38414 (Rogers, G. A. und Nilsson, L.; CORTEX Pharmaceuticals), gefolgt von Verbindungen, bei denen die Amid-Funktion in konformatorischer Weise in einem Benzoxazin-Ringsystem eingeschränkt war, wie dies in WO 97/36907 (Rogers G. A. und Lynch G., The Regents of the University of California; CORTEX Pharmaceuticals), offenbart worden ist, oder in einem Acylbenzoxazin Ringsystem, wie dies in WO 99/51240 (Rogers G. A. und Johnström, P., The Regents of the University of California) offenbart worden ist. Strukturell in Verbindung stehende Benzoxazin-Derivate und insbesondere 1,2,4-Benzothiadiazin-1,2-Dioxide, strukturelle Derivate von CyclothiazidTM, sind in WO 99/42456 (NEUROSEARCH A/S) als positive Modulatoren des AMPA-Rezeptors offenbart worden.
  • Positive AMPA Rezeptor-Modulatoren haben viele mögliche Anwendungen beim Menschen. Beispielsweise könnte die Erhöhung der Stärke der anregenden Synapsen Verluste an Synapsen oder Rezeptoren kompensieren, die mit der Alterung oder mit Gehirnkrankheiten (bspw. Alzheimer-Krankheit) verbunden sind. Die Verbesserung der AMPA-Rezeptor vermittelten Aktivität könnte eine raschere Verarbeitung von multisynaptischen Schaltkreisen bewirken, die in höheren Gehirnregionen gefunden werden, und dies könnte zu einer Erhöhung der perzeptualen motorischen und intellektuellen Leistungsfähigkeit führen. Ampakine sind weiter potentiell nützlich als Element zur Verbesserung des Gedächtnisses, um die Leistungsfähigkeit von Subjekten mit sensorisch motorischen Problemen zu verbessern und für Subjekte, die bei kognitiven Aufgaben behindert sind, welche von Gehirnnetzwerken abhängen, die AMPA-Rezeptoren benutzen, bei der Behandlung von Depressionen, Alkoholismus und Schizophrenie, und bei der Verbesserung der Genesung von Patienten, die an Traumata leiden.
  • Es ist auf der anderen Seite beobachtet worden, dass unterstützte AMPA-Rezeptor Aktivierung bei Tier-Experimenten (beispielsweise hohe Dosen von manchen AMPA-Modulatoren, insbesondere denjenigen, die potente Inhibitoren der Rezeptor-Desensibilisierung sind) zu Übelkeit führen und möglicherweise andere krampffördernde Nebenwirkungen bewirken können (Yamada, K. A., Exp. Opin. Invest. Drugs, 2000, 9, 765–777). Angesichts des Potentials der Anregungsgiftigkeit bei der AMPA Rezeptor-Aktivierung (insbesondere bei Modulatoren der Thiadiazid-Klasse) besteht eine Notwendigkeit für die Entwicklung von Modulatoren, die eine ausreichend therapeutische Wirkung haben.
  • Zu diesem Zweck liefert die vorliegende Erfindung Benzoxazepin-Derivate mit der allgemeinen Formel 1
    Figure 00050001
    wobei,
    X CO oder SO2 darstellt;
    R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, (C1- 4)alkyl, (C1- 4)alkyloxy, (C1- 4)alkyloxy (C1- 4)alkyl, CF3, einem Halogen, Nitro, Cyano, NR8R9, NR8COR10 und CONR8R9;
    R5, R6 und R7 unabhängig voneinander H oder (C1- 4)alkyl sind;
    R8 und R9 unabhängig voneinander H oder (C1- 4)alkyl sind; oder R8
    und R9 zusammen mit dem Stickstoffatom, an dem sie angebunden sind, einen 5- oder 6-elementigen gesättigten heterozyklischen Ring ausbilden, optional enthaltend ein weiteres Heteroatom ausgewählt aus O, S oder NR11;
    R10 (C1- 4)alkyl ist;
    R11 (C1- 4)alkyl ist;
    A ein bivalentes Radikal darstellt, welches 2–5 Kohlenstoffatome enthält, von denen ein Kohlenstoffatom durch Sauerstoff ersetzt sein kann, so dass A und die zwei Atome, an denen es angeschlossen ist, einen 4-7 elementigen gesättigten heterozyklischen Ring ausbilden, wobei der Ring optional mit 1–3 Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind aus (C1- 4)alkyl, (C1- 4)alkyloxy, Hydroxy, einem Halogen, und Oxo; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon;
    mit dem Proviso, dass
    bei den Verbindungen der Formel I, bei denen X CO ist, jedes der R1–R7 H ist, und A (CH2)3 oder (CH2)4 darstellt;
    bei den Verbindungen der Formel I, bei denen X CO ist, R1 H ist, R2 Methyl ist, jedes der R3–R7 H ist, und A (CH2)3 darstellt;
    bei den Verbindungen der Formel I, bei denen X CO ist, R1 und R2 H sind, R3 Methyl ist, jedes der R4–R7 H ist, und A (CH2)3 darstellt;
    bei den Verbindungen der Formel I, bei denen X CO ist, jedes der R1–R3 H ist, R4 Methyl ist, jedes der R5–R7 H ist, und A (CH2)3 darstellt; und
    bei den Verbindungen der Formel I, bei denen X CO ist, jedes der R1–R4 H ist, R5 Methyl ist, R6 und R7 H sind, und A (CH2)3 darstellt; ausgeschlossen sind.
  • Die Benzoxazepine, für welche kein Schutz per se nachgesucht wird, beziehen sich auf eine Offenbarung von Schultz, A. G. et al (J. Am. Chem Soc. 1988,. 110, 7828–7841), worin diese Benzoxazepinon-Derivate als synthetische Zwischenprodukte beschrieben werden, ohne ihnen eine irgendwie geartete pharmakologische Aktivität zuzuschreiben.
  • Die Benzoxazepine der Formel I, umfassend die Benzoxazepinone des Standes der Technik wie von Schultz et al. (supra) beschrieben, sind als positive AMPA Rezeptor-Modelatoren aufgefunden worden, die nützlich sein können bei der Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Krankheiten, bei denen eine Verbesserung der synaptischen Antworten durch AMPA-Rezeptoren vermittelt erforderlich ist.
  • Der Begriff (C1-4)Alkyl, wie er in der Definition der Formel I benutzt wird, bedeutet eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl-Gruppe mit 1–4 Kohlenstoff-Atomen, wie Butyl, Isobutyl, tertiäres Butyl, Propyl, Isopropyl, Ethyl und Methyl.
  • In dem Begriff (C1-4)Alkyloxy hat (C1-4)Alkyl die Bedeutung wie oben angegeben.
  • Der Begriff (C1-4)Alkyloxy(C1-4)Alkyl bedeutet eine (C1-4)Alkyl-Gruppe, die mit (C1-4)Alkyloxy substituiert ist, wobei beide die oben definierte Bedeutung haben.
  • Der Begriff Halogen bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
  • Bei der Definition der Formel I können R8 und R9 zusammen mit dem Stickstoff-Atom, mit dem sie gebunden sind, ein 5- oder 6-elementigen gesättigten heterozyklischen Ring bilden, optional ein weiteres Hetero-Atom enthaltend, welches aus O, S oder NR11 ausgewählt ist. Beispiele von solchen heterozyklischen Ring-Substituenten sind Piperidino, Pyrrolidino, Morpholino, N-Methy-Piperazino, N-Ethyl-Piperazino und ähnliche.
  • Bei der Definition der Formel I bedeutet A das Residuum eines 4–7 elementigen gesättigten heterozyklischen Ringes, optional enthaltend ein Sauerstoff-Atom, bedeutend, dass A ein bivalentes Radikal ist, welches 2–5 Kohlenstoffatome enthält, wie Ethylen, 1,3-Propylen, 1,4-Butylen, 1,5-Pentylen, von denen ein Kohlenstoff-Atom durch Sauerstoff ersetzt sein kann. Beispiele von 4–7 elementigen heterozyklischen Ringen, die von dem Residuum A ausgebildet sind, zusammen mit dem Stickstoff- und Kohlenstoff-Atom, mit dem A gebunden ist, sind Azetidin, Pyrrolidin, Piperidin, Oxazolidin, Isoxazolidin, morpholin, und Azacycloheptan.
  • Bevorzugt sind die Benzoxazepin-Derivate der Formel I, bei denen X gleich CO ist, welche Verbindungen Benzoxazepinone sind. Bevorzugter sind Benzoxazepin-Derivate der Formel I, bei denen X gleich CO ist, und bei denen R5, R6 und R7 gleich H ist; und worin A (CH2)3 bedeutet.
  • Besonders bevorzugt sind Benzoxazepin-Derivate der Formel I, bei denen X gleich CO ist, eines oder mehrere von R1, R2, R3 und R4 ein Halogen ist, vorzugsweise Fluor, und bei denen R5, R6 und R7 H ist; und worin A (CH2)3 bedeutet.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind:
    (R)-7-Fluor, 2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on
    (S)-7-Fluor, 2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on
    (S)-9-Fluor, 2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on
    (R)-9-Fluor, 2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on
    (S)-6-Fluor, 2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on
  • Die Benzoxazepin-Derivate der Erfindung können durch Verfahren hergestellt werden, die in der organischen Chemie allgemein bekannt sind. Spezieller können solche Verbindungen hergestellt werden unter Einsatz von Prozeduren, die von A. G. Schultz et al (J. Am. Chem. Soc. 1988, 110, 7828–7841) beschrieben worden sind, oder Modifikationen dieser Wege.
  • Figure 00090001
  • Benzoxazepin-Derivate der Formel I können beispielsweise durch Zyklisierung einer Verbindung gemäss der Formel II hergestellt werden, wobei X, A und R1–R7 die Bedeutung wie oben definiert aufweisen, jegliche funktionale Gruppe mit einem sauren Wasserstoff mit einer geeigneten Schutzgruppe geschützt wird, und wobei Q darstellt Hydroxy, Halogen oder (C1-4)Alkyloxy, und wonach jede Schutzgruppe, wenn sie vorhanden gewesen ist, entfernt wird. Die Zyklisierungsreaktion der Verbindungen, bei denen Q gleich Halogen oder (C1-4)Alkyloxy ist, kann in Gegenwart einer Base wie Natrium-Hydrid oder Cäsium-Carbonat in einem Lösungsmittel wie Dimethylformamid bei einer Temperatur zwischen 0 bis 200°C, vorzugsweise zwischen 25–150°C durchgeführt werden. Für Verbindungen der Formel II, bei denen Q eine Hydroxy-Gruppe ist, kann die Zyklisierung unter Einwirkung von Mitsunobu-Bedingungen (Mitsunobu, O., Synthesis 1981, 1) bewirkt werden, unter Einsatz von Triphenyl-Phosphin und einem Dialkyl Azodicarboxylat, wie Diisopropyl-Azodicarboxylat, in einem Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran.
  • Geeignete Schutzgruppen für funktionale Gruppen, die zeitweise während der Synthese geschützt sind, sind im Stand der Technik bekannt, beispielsweise von Wuts, P. G. M. und Greene, T. W.: Protective Groups in Organic Synthesis, Dritte Ausgabe, Wiley, New York, 1999.
  • Figure 00100001
  • Verbindungen der Formel II können durch Kondensierung einer Verbindung der Formel III hergestellt werden, bei denen R1–R4 und Q die Bedeutung wie oben definiert aufweisen und M eine Carboxylsäure oder ein aktiviertes Derivat davon darstellt, wie Carboxyl-Ester oder ein Carboxylsäure-Halid, vorzugsweise eine Chlorid oder ein Bromid, oder wobei M ein Sulfonyl-Halid wie ein Fluorid, Chlorid oder Bromid darstellt, mit einer Verbindung der Formel IV, wobei R5–R7 und A die Bedeutung wie oben definiert haben.
  • Wenn M eine Carboxylsäure darstellt, kann die Kondensierungsreaktion, d. h. eine Acylation, mit der Hilfe eines Kopplungs-Reagenz bewirkt werden, wie beispielsweise Carbonyl Diimidazol, Dicyclohexylcarbodiimid und ähnliche, in einem Lösungsmittel wie Dimethylformamid oder Dichlormethan.
  • Wenn M ein Carboxylsäure-Halid oder ein Sulphonyl-Halid darstellt, kann die Kondensation mit dem Aminderivat IV durchgeführt werden in Gegenwart einer Base, beispielsweise Triethylamin, in einem Lösungsmittel wie Methylen-Chlorid.
  • Wenn M ein Carboxylsäure-Ester-Derivat darstellt, kann eine direkte Kondensierung mit dem Amin-Derivat der Formel IV durchgeführt werden bei erhöhter Temperatur, beispielsweise zwischen 50 und 200°C. Diese Kondensierung kann auch durchgeführt werden mit einer Lewis Säure, beispielsweise Aluminium-Trichlorid, wie dies von D. R. Barn et al (Biorg. Med. Chem. Lett., 1999, 9, 1329–34) beschrieben worden ist.
  • Die Herstellung der Verbindungen der Formel I kann durchgeführt werden unter Einsatz der Verfahren, wie sie oben beschrieben worden sind, unter Einsatz eines „ein Topf – zwei Schritte" Verfahrens, bedeutend, dass eine Verbindung der Formel II, die aus der Kondensierungs-Reaktion zwischen einer Verbindung der Formel III mit einer Verbindung der Formel IV hergestellt worden ist, nicht aus der Reaktionsmischung isoliert wird, sondern mit einer Basis weiterbehandelt wird, um die Verbindungen der Formel I zu ergeben.
  • Figure 00110001
  • Verbindungen der Formel II können auch hergestellt werden aus einer Reaktion einer Verbindung der Formel V, wobei R1 bis R5, X und A die Bedeutung wie oben definiert haben und T ein Wasserstoff, C(1-4)Alkyl, oder Alkyloxy ist, mit einem C(1-4)Alkylmetall-Reagenz, beispielsweise einem Grignard-Reagenz, in einem Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran.
  • Eine Verbindung der Formel II, wobei R6 Wasserstoff darstellt und R7 eine C(1-4)Alkyl-Gruppe darstellt, können hergestellt werden aus einer Verbindung der Formel V, wobei T eine C(1-4)Alkyl-Gruppe durch eine Reduktion darstellt, beispielsweise Natrium-Borhydrid, in einem Lösungsmittel wie Ethanol.
  • Eine Verbindung der Formel V, bei der X gleich CO ist und T eine Alkyloxy-Gruppe darstellt, kann aus einer Verbindung der Formel III hergestellt werden, wobei M ein Carboxylsäurechlorid und ein Alkanolamin-Imin darstellt, welches von einem Alkyl-Glycolat abgeleitet worden ist, wie dies von D. E. Thurston et al (J. Chem. Soc., Chem. Commun., 1990, 874–876) beschrieben worden ist.
  • Eine Verbindung der Formel V kann hergestellt werden durch Verbindung einer Verbindung der Formel III, bei der R1–R4, M und Q die Bedeutung wie oben definiert aufweisen, mit einer Verbindung der Formel VI, wobei R5, A und T die Bedeutung wie oben definiert aufweisen unter Einsatz der Verfahren, die oben beschreiben worden sind für die Verbindung der Verbindungen der Formeln III und IV.
  • Figure 00120001
  • Verbindungen der Formeln III, IV und VI können aus kommerziellen Quellen erhalten werden, hergestellt durch Verfahren, wie sie aus der Literatur bekannt sind, oder Modifikationen dieser Literaturverfahren, die dem Fachmann wohlbekannt sind.
  • Der Fachmann wird in gleicher Weise feststellen, dass verschiedene Verbindungen der Formel I durch geeignete Wandlungsreaktionen von funktionalen Gruppen erreicht werden können, die gewissen Substituenten der Gruppe R1–R4 entsprechen.
  • Beispielsweise kann die Reaktion eines C(1-4)Alkyl-Alkohols mit einer Verbindung der Formel I, bei der X, A und R5–R7 wie oben definiert sind, und bei der R1–R4 eine Austrittsgruppe ist, wie beispielsweise, aber nicht begrenzt auf Fluor oder Chlor in Gegenwart einer Base wie Natriumhydrid, was Verbindungen der Formel I ergibt, bei denen R1–R4 ein C(1-4)Alkyloxy ist.
  • Verbindungen der Formel I, bei denen eines oder mehrere von R1 bis R4 CONR8R9 sind, können durch Wandlung einer Verbindung der Formel I, bei denen eines oder mehrere von R1 bis R4 Brom oder Jod sind, in die entsprechenden Carboxylsäure-Ester unter Einsatz von einer Palladium (II), beispielsweise Dichlorbis(Triphenylphosphin)Palladium, katalysierten Carbonylations-Reaktion hergestellt werden, wie sie von A. Schoenberg et al (J. Org. Chem. 1974, 39, 3318) beschrieben worden ist. Die Verseifung des Esters zur Carboxylsäure, beispielsweise unter Einsatz von Natriumhydroxid in Tetrahydrofuran-Wasser und Kopplung der Carboxylsäure mit einem Amin der Formel NHR8R9 unter Einsatz von beispielsweise Carbonyl-Diimidazol als Kopplungsmittel, ergibt Verbindungen der Formel I, bei denen eine oder mehrere von R1 bis R4 gleich CONR8R9 sind. Der Carboxylsäure-Prekursor der Verbindungen der Formel I, bei denen eines oder mehrere von R1 bis R4 gleich CONR8R9 sind, können durch die Oxidierung einer Verbindung der Formel I hergestellt werden, bei welcher eines oder mehrere von R1 bis R4 eine Methyl-Gruppe ist, unter Einsatz eines Oxidationsmittels, wie beispielsweise Chromtrioxid. Verbindungen der Formel I, bei denen eines oder mehrere von R1 bis R4 gleich CONR8R9 sind, können hergestellt werden durch eine Palladium (II), wie beispielsweise Dichlor-bis(Triphenylphosphin)Palladium, katalysierte Carbonylation einer Verbindung der Formel I, bei der eines oder mehrere von R1 bis R4 Brom oder Jod in Gegenwart eines Amins der Formel NHR8R9 sind, unter Einsatz des Verfahrens, welches von A. Schoenberg und R. F. Heck (J. Org. Chem. 1974, 39, 3327) beschrieben worden ist.
  • Eine Verbindung der Formel I, bei der eines oder mehrere von R1 bis R4 gleich CN sind, kann aus einer Verbindung der Formel I hergestellt werden, bei der eines oder mehrere von R1 bis R4 gleich CONH2 sind, durch Dehydrierung mit einem dehydrierenden Agent, bspw. Phosphoroxichlorid. Eine Verbindung der Formel I, bei der eines oder mehrere von R1 bis R4 gleich CN sind, können aus einer Verbindung der Formel I, bei der eines oder mehrere von R1 bis R4 Brom oder Jod sind, unter Einsatz eines Palladium(0) katalysierten Zyanisierungs-Reaktion hergestellt werden, wie sie von M. Alterman und A. Hallberg (J. Org. Chem. 2000, 65, 7984) beschrieben worden ist.
  • Eine Verbindung der Formel I, bei der eines oder mehrere von R1 bis R4 NR8R9 sind, kann aus einer Verbindung der Formel I hergestellt werden, bei der eines oder mehrere von R1 bis R4 Fluor oder Chlor sind, durch Ersetzung des Halogens mit einem Amin der Formel NHR8R9. Eine Verbindung der Formel I, bei der eines oder mehrere von R1 bis R4 NR8R9 sind, kann aus einer Verbindung der Formel I hergestellt werden, bei der eines oder mehrere von R1 bis R4 Chlor, Brom oder Jod sind, durch eine Palladium-katalysierte Aminierungs-Reaktion mit einem Amin der Formel NR8R9, wie dies von J. P. Wolfe et al (J. Org. Chem. 2000, 65, 1158) beschrieben worden ist. Eine Verbindung der Formel I, bei der eines oder mehrere von R1 bis R4 NR8R9 sind und eines von R8 oder R9 Wasserstoff ist, kann hergestellt, werden aus einer Verbindung der Formel I, bei der eines oder mehrere von R1 bis R4 NR8R9 sind und sowohl R8 als auch R9 H sind, durch Alkylierung des Stickstoff-Atoms mit einem alkylierenden Agent der Formel R9Y, wobei Y eine Austrittsgruppe ist, wie Alkyl- oder Aryl-Sulfonat, Chlor, Brom oder Jod. Eine Verbindung der Formel I, bei der eines oder mehrere von R1 bis R4 NR8R9 sind und sowohl R8 als auch R9 H sind, kann aus einer Verbindung der Formel I hergestellt werden, bei der eines oder mehrere von R1 bis R4 Stickstoff sind, durch eine Reduktion von beispielsweise einer Palladiumkatalysierten Reduktion mit Wasserstoff. Eine Verbindung der Formel I, bei der eines oder mehrere von R1 bis R4 NR8COR10 sind, kann aus einer Verbindung der Formel I hergestellt werden, bei der eines oder mehrere von R1 bis R4 NHR8 sind, durch Behandlung mit einem akylierenden Agens wie C(1-5)Säurechlorid oder Anhydrid, beispielsweise Essigsäure-Anhydrid, in einem Lösungsmittel, beispielsweise Pyridin.
  • Die Behandlung einer Verbindung der Formel I, bei der A ein Residuum eines 4–7 elementigen gesättigten heterozyklischen Rings ist, welcher mit 1–3 Hydroxy-Gruppen substituiert ist, mit einer Base, wie Natriumhydrid, in einem Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, mit einem alkylierenden Agens der Formel C(1-4)alkylY, wobei Y wie oben definiert worden ist, gibt eine Verbindung der Formel I, wobei A ein Residuum eines 4–7 elementigen gesättigten heterozyklischen Rings darstellt, der optional mit 1–3 Alkyloxy-Gruppen substituiert ist.
  • Bei einer Verbindung der Formel I, wobei A ein Residuum von einem 4–7 elementigen gesättigten heterozyklischen Ring darstellt, substituiert mit 1–3 Hydroxy-Gruppen, können die Hydroxy-Gruppe(n) substituiert werden durch ein Halogen durch Behandlung mit einem halogenierenden Reagenz wie (Diethylamino)schwefeltrifluorid (DAST) oder mit der Kohlenstoff-Tetrahalid-Triphenyl-Phosphin-Kombination.
  • In ähnlicher Weise kann eine Verbindung der Formel I, wobei A ein Residuum eines 4–7 elementigen gesättigten heterozyklischen Rings darstellt, optional substituiert mit 2 Halogen-Gruppen am selben Kohlenstoff-Atom, hergestellt werden aus dem entsprechenden Oxo-Derivat durch Behandlung mit einem halogenierdenden Agens wie DAST.
  • Die Oxidation einer Verbindung der Formel I, wobei A ein Residuum eines 4–7 elementigen gesättigten heterozyklischen Ringes darstellt, optional substituiert mit 1–3 Hydroxy-Gruppen, mit einem oxydierenden Agens, wie bei der Swern-Oxidation, wie sie von R. E. Ireland und D. W. Norbeck (J. Org. Chem. 1985, 50, 2198–2200) beschrieben worden ist, ergibt Verbindungen der Formel I, bei der A ein Residuum eines 4–7 elementigen gesättigten heterozyklischen Rings darstellt, optional substituiert mit 1–3 Oxo-Gruppen.
  • Die Benzoxazepin-Derivate der Formel I und ihre Salze enthalten mindestens ein Chiralitäts-Zentrum, und bestehen daher als Stereoisomere, umfassend Enantiomere und, wenn geeignet, die Diastereomere. Die vorliegende Erfindung umfasst die oben genannten Stereo-Isomere innerhalb seines Bereiches und jedes der individuellen R und S Enantiomere der Verbindung der Formel I und ihrer Salze, im wesentlichen frei, d. h. assoziiert mit weniger als 5%, vorzugsweise weniger als 2%, und insbesondere weniger als 1% des jeweils anderen Enantiomers, und Mischungen von solchen Enantiomeren in jeglichen Proportionen, umfassen die racemischen Mischungen, enthaltend im Wesentlichen gleiche Mengen der zwei Enantiomere.
  • Verfahren zur asymmetrischen Synthese, wobei die reinen Stereoisomere erhalten werden, sind im Stand der Technik wohl bekannt, beispielsweise die Synthese mit chiraler Induktion oder ausgehend von chiralen Zwischenprodukten, enantioselektive enzymatische Wandlungen, Trennung der Stereoisomere oder Enantiomere unter Einsatz von Chromatographie auf chiralen Medien. Solche Verfahren sind beispielsweise in Chirality in Industry (herausgegeben durch A. N. Collins, G. N. Sheldrake und J. Crosby, 1992; John Wiley) beschrieben worden. Spezifische Verfahren, die für die stereoselektive Herstellung von Benzoxazepin-Derivaten gemäss dieser Erfindung anwendbar sind, sind diejenigen, die durch Schultz, A. G. et al. (J. Am. Chem. Soc. 1988, 110, 7828–7841) beschrieben worden sind.
  • Pharmazeutisch verträgliche Salze können durch Behandeln einer freien Basis einer Verbindung gemäss der Formel I in einer Mineralsäure wie Hydrochlorid-Säure, Bromwasserstoff-Säure, Phosphorsäure und Schwefelsäure oder einer organischen Säure wie beispielsweise Ascorbinsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Milchsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Fumarsäure, Glykolsäure, Zuckersäure, Propionsäure, Essigsäure, Methansulphonsäure und ähnliche, erhalten werden.
  • Die Verbindungen gemäss der Erfindung können in ungelöstem Zustand wie auch in gelöster Form mit pharmazeutisch verträglichen Lösungsmitteln wie Wasser, Ethanol und ähnlichem, existieren. Im Allgemeinen werden die gelösten Formen als äquivalent zu den ungelösten Formen für die Zwecke der Erfindung angesehen.
  • Die vorliegende Erfindung liefert weiterhin pharmazeutische Zusammensetzungen, umfassend ein Benzoxazepin-Derivat mit der allgemeinen Formel I oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, in Zumischung mit pharmazeutisch verträglichen Hilfsstoffen und optional anderen therapeutischen Agenzien. Der Begriff „verträglich" bedeutet, dass er mit anderen Inhaltsstoffen der Zusammensetzung kompatibel ist und nicht für die Abnehmer zerstörerische Wirkungen entfaltet. Zusammensetzungen umfassen beispielsweise diejenigen, die geeignet sind für eine orale, sublinguale, subkutane, intravenöse, intramuskuläre, lokale oder rektale Verabreichung und ähnliches, alles in Dosiseinheiten-Formen für die Verabreichung.
  • Für die orale Verabreichung kann der Wirkstoff als diskrete Einheit vorgelegt werden, wie in Tabletten, Kapseln, Pulver, Granulaten, Lösungen, Suspensionen und ähnliches. Für die parenterale Verabreichung kann die pharmazeutische Zusammensetzung gemäss der Erfindung in Dosiseinheiten oder Multidosis-Behältern vorliegen, beispielsweise Injektions-Flüssigkeiten in vorbestimmten Mengen, beispielsweise in verschlossenen Fläschchen oder Ampullen, und kann auch in gefriergetrocknetem (lyophilisiertem) Zustand gelagert werden, was nur die Hinzufügung von einem sterilen flüssigen Träger erfordert, beispielsweise Wasser, vor der Benutzung.
  • Der Wirkstoff kann, gemischt mit solchen pharmazeutisch verträglichen Hilfsstoffen, wie z. B. in der Standard-Referenz Gennaro, A. R. et al., Remington: The Science and Practice of Pharmacy (20-igste Ausgabe, Lippincott Williams & Wilkins, 2000, siehe insbesondere Part 5: Pharmaceutical Manufacturing), in feste Dosiseinheiten gepresst werden, wie Pillen, Tabletten, oder in Kapseln oder Zäpfchen verarbeitet werden. Durch das Mittel der pharmazeutisch verträglichen Flüssigkeiten kann der Wirkstoff als flüssige Zusammensetzung angewandt werden, beispielsweise in einem Injektionspräparat, in Gestalt einer Lösung, Suspension, Emulsion oder als ein Spray, beispielsweise ein Nasenspray.
  • Für das Herstellen von festen Dosis-Einheiten ist an die Verwendung von konventionellen Additiven wie Füllmittel, Färbemittel, polymerische Binder und ähnliches gedacht. Im allgemeinen ist jedes pharmazeutisch verträgliche Additiv verwendbar, welches nicht mit der Wirkung der aktiv wirkenden Verbindungen wechselwirkt. Geeignete Träger, mit denen der Wirkstoff der Erfindung verabreicht werden kann, in Form von festen Zusammensetzungen, umfassen Laktose, Stärke, Zellulose-Derivate und ähnliches oder Mischungen davon, eingesetzt in geeigneten Mengen. Für die parenterale Verabreichung sind wässrige Suspensionen, isotonische Salzlösungen und sterile injizierbare Lösungen einsetzbar, enthaltend pharmazeutisch verträgliche Verteilungs-Agenzien und/oder Benetzungs-Agenzien, wie Propylen-Glykol oder Butylen-Glykol.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine pharmazeutische Zusammensetzung wie oben beschrieben in Kombination mit Verpackungsmaterial, welches für diese Zusammensetzung geeignet ist, wobei dieses Verpackungsmaterial Instruktionen umfasst für die Verwendung der Zusammensetzung für die oben beschriebene Verwendung.
  • Die Benzoxazepine der Erfindung sind AMPA Rezeptor-Stimulatoren, wie sie durch eine Erhöhung im durch die Anwendung von Glutamat induzierten Gleichgewichtsstrom in einer konventionellen Ganz Zellen Patch-Clamp-Technik bestimmt werden können, wenn ein Benzoxazepin gemäss der Erfindung vorhanden ist (siehe Beispiel 30 und Tabelle I). Die Verbindungen können bei der Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Krankheiten eingesetzt werden, bei denen eine Verbesserung der synaptischen Antworten, vermittelt durch AMPA-Rezeptoren, erforderlich ist, wie neurodegenerative Störungen, kognitive oder Gedächtnis-Fehlfunktionen, Gedächtnis- und Lernstörungen, wie sie vom Alterungsprozess ausgehen können, Aufmerksamkeitsstörungen, Traumata, Gehirnschlag, Epilepsie, Alzheimer-Krankheit, Depressionen, Schizophrenie, psychotische Störungen, Angstzustände, sexuelle Fehlfunktionen, Autismus oder eine Störung oder Krankheit resultierend vom Missbrauch von neurotischen Agenzien oder Substanzen, und Alkohol-Vergiftung.
  • Die Verbindungen gemäss der Erfindung können bei Menschen in einer Dosis von 0.001–50 mg je kg Körpergewicht verabreicht werden, vorzugsweise bei einer Dosis von 0.1–20 mg je kg Körpergewicht.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele illustriert.
  • Beispiel 1
  • (R)-7-Fluor-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4] Benzoxazepin-5-on
    Figure 00200001
  • Zu einer Lösung von 2,5-Difluorbenzoesäure (1.0 g; 6.325 mmol) in Dimethylformamid (5 ml) sind 1,1'-Carbonyldiimidazol (1.07 g; 6.64 mmol) hinzugefügt worden und die Lösung ist bei Raumtemperatur für 1 Stunde umgerührt worden, gefolgt von der Hinzufügung von (R)-(–)-2-Pyrrolidinmethanol (0.655 ml; 6.64 mmol). Die Reaktion ist bei Raumtemperatur über Nacht umgerührt worden, wobei 60% Natriumhydrid in Mineralöl (0.507 g; 12.7 mmol) in sorgfältiger Weise hinzugefügt worden sind und die Mischung auf 120°C für 2 Stunden aufgeheizt worden ist. Die Reaktion ist vorsichtig mit Wasser verdünnt worden und mit Ethylacetat ausgezogen worden und die organische Schicht ist mit Wasser gewaschen worden, dann getrocknet (Na2SO4) und verdampft worden, um das Rohprodukt zu ergeben. Triturierung mit. Äther und Filtrierung ergab die Titel-Verbindung (0.29 g).
    Schmelzpunkt: 85–86°C; EIMS: m/z = 222.2 [M + H]+
  • Beispiel 2
  • (S)-7-Fluor-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on
    Figure 00210001
  • Die Titelverbindung ist entsprechend dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt worden unter Einsatz von (S)-(+)-2-Pyrrolidinmethanol. Schmelzpunkt: 80–82°C; EIMS: m/z = 222.2 [M + H]+
  • Beispiel 3
  • Das Verfahren, welches unter Beispiel 1 beschrieben worden ist, ist weiter eingesetzt worden, um die folgenden Verbindungen zu erhalten:
    • 3A: (R)-9-Fluor-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4] Benzoxazepin-5-on ist erhalten worden aus 2,3-Difluorbenzoesäure und (R)-(–)-2-Pyrrolidinmethanol. Schmelzpunkt: 94–95°C; EIMS: m/z = 222.1 [M + H]+
    • 3B: (S)-9-Fluor-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4] Benzoxazepin-5-on ist erhalten worden aus 2,3-Difluorbenzöesäure und (S)-(+)-2-Pyrrolidinmethanol. Schmelzpunkt: 92–93°C; EIMS: m/z = 222.2 [M + H]+
    • 3C: (R)-8-Trifluormethyl-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo [2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on ist erhalten worden aus 2-Fluor-4-trifluormethlybenzoesäure und (R)-(–)-2-Pyrrolidinmethanol. Schmelzpunkt: 92–94°C; EIMS: m/z = 272.2 [M + H]+
    • 3D: (S)-8-Trifluormethyl-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo [2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on ist erhalten worden aus 2-Fluor-4-trifluormethlybenzoesäure und (S)-(+)-2-Pyrrolidinmethanol. Schmelzpunkt: 95–96°C; EIMS: m/z = 272.1 [M + H]+
    • 3E: (R)-6-Fluor-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4] Benzoxazepin-5-on ist erhalten worden aus 2,6-Difluorbenzoesäure und (R)-(–)-2-Pyrrolidinmethanol. Schmelzpunkt: 146–148°C; EIMS: m/z = 222.2 [M + H]+
    • 3F: (S)-8-Chlor-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4] Benzoxazepin-5-on ist erhalten worden aus 2,4-Dichlorbenzoesäure und (S)-(+)-2-Pyrrolidinmethanol. Schmelzpunkt: 105–106°C; EIMS: m/z = 238.2 [M + H]+
    • 3G: (S)-7-Chlor-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4] Benzoxazepin-5-on ist erhalten worden aus 2,5-Dichlorbenzoesäure und (S)-(+)-2-Pyrrolidinmethanol. Schmelzpunkt: 124–126°C; EIMS: m/z = 238 [M + H]+
    • 3H: (±)-3-Fluor-6,6a,7,8,9,10-hexahydro-12H-pyrido[2,1-c][1,4] Benzoxazepin-12-on ist erhalten worden aus 2,5-Difluorbenzoesäure und 2-Piperidinmethanol und ist als ein Gummi isoliert worden. EIMS: m/z = 236 [M + H]+
    • 3I: (R)-7-Brom-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4] Benzoxazepin-5-on ist erhalten worden aus 5-Brom-2-Chlorbenzoesäure und (R)-(–)-2-Pyrrolidinmethanol. Schmelzpunkt: 115–116°C; EIMS: m/z = 284 [M + H]+
    • 3J: (S)-7-Brom-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4] Benzoxazepin-5-on ist erhalten worden aus 5-Brom-2-Chlorbenzoesäure und (S)-(+)-2-Pyrrolidinmethanol. Schmelzpunkt: 115–116 °C; EIMS: m/z = 284 [M + H]+
    • 3K: (R)-7-Nitro-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4] Benzoxazepin-5-on ist erhalten worden aus 5-Nitro-2-Chlorbenzoesäure und (R)-(–)-2-Pyrrolidinmethanol. Schmelzpunkt: 169–170°C; EIMS: m/z = 249 [M + H]+
    • 3L: (S)-7-Nitro-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4] Benzoxazepin-5-on ist erhalten worden aus 5-Nitro-2-Chlorbenzoesäure und (S)-(+)-2-Pyrrolidinmethanol. Schmelzpunkt: 170–171°C; EIMS: m/z = 249 [M + H]+
  • Beispiel 4
  • (R)-8-Chlor-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4] Benzoxazepin-5-on
  • Zu einer Lösung von 2,4-Dichlorbenzoesäure (1.21 g; 6.325 mmol) in Dimethyl-Formamid (5 ml) ist 1,1'-Carbonyldiimidazol (1.07 g; 6.64 mmol) hinzugefügt worden und die Lösung ist bei Raumtemperatur für eine Stunde umgerührt worden, bevor (R)-(–)-2-Pyrrolidinmethanol (0.655 ml; 6.64 mmol) hinzugefügt worden ist. Die Reaktion ist bei Raumtemperatur über Nacht umgerührt worden, dann ist das Lösungsmittel in vacuo entfernt worden und das Residuum ist durch Chromatographie auf Silica (eluiert mit 5% Ethanol in Dichlormethan) gereinigt worden, um das Zwischenamid zu ergeben, was nicht charakterisiert worden ist, sondern direkt im nächsten Schritt verarbeitet wurde. Zu einer Lösung dieses Amids (0.6 g) in Dimethylformamid ist Cäsium-Carbonat (1.5 g) hinzugefügt worden. Die Mischung ist auf 150°C für 2 Stunden aufgeheizt worden und dann auf Raumtemperatur abgekühlt worden. Die Reaktion ist mit Wasser verdünnt worden und mit Ethylacetat ausgezogen worden. Die organische Schicht ist mit Wasser gewaschen und getrocknet worden (Na2SO4). Verdampfung des Lösungsmittels und das Lösungsmittel ist entfernt worden. Das Rohprodukt ist gereinigt worden durch Chromatographie auf Silica (eluiert mit 5% Methanol in Dichlormethan). Das sich ergebende klare Öl kristallisierte beim Stehen aus und ist mit Heptan trituriert worden. Die Filtrierung ergab die Titel-Verbindung (0.22 g), Schmelzpunkt 92–94°C; EIMS: m/z = 238.1 [M + H]+
  • Beispiel 5
  • Die unter Beispiel 4 beschriebene Prozedur ist weiter benutzt worden, um folgendes herzustellen:
    (S)-8-Fluor-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4] Benzoxazepin-5-on ist aus 2,4-Difluorbenzoesäure und (S)-(+)-2-Pyrrolidinmethanol erhalten worden. Schmelzpunkt 75–76°C; EIMS: m/z = 222.2 [M + H]+
  • Beispiel 6
  • (±) -3-Trifluormethyl-6,6a,7,8,9,10-hexahydro-12H-pyrido[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-12-on
  • Zu einer Lösung von 2-Fluor-4_(Trifluoromethyl)-Benzoesäure (1.31 g; 6.325 mmol) in Dimethylformamid (5 ml) ist 1,1'-Carbonyldiimidazol (1.08 g; 6.64 mmol) hinzugefügt worden und die Lösung ist bei Raumtemperatur für eine Stunde umgerührt worden, woraufhin 2-Piperidinmethanol (0.765 g; 6.64 mmol) hinzugefügt worden ist. Die Reaktion ist bei Raumtemperatur über Nacht umgerührt worden, dann ist Cäsium-Carbonat (4.12 g) hinzugefügt worden und die Mischung ist auf 120°C für 4 Stunden aufgeheizt worden. Mit Wasser verdünnt ist das Produkt in Ethylacetat ausgezogen worden und mit Wasser gewaschen worden. Die organische Schicht ist getrocknet worden (Na2SO4) und die Verdampfung des Lösungsmittels in vacuo ergab das Rohprodukt, welches aus 5% Äther in Heptan auskristallisiert worden ist, um die Titel-Verbindung zu ergeben (0.83 g), Schmelzpunkt: 103–104°C; EIMS: m/z = 286 [M + H]+
  • Beispiel 7
  • Die unter Beispiel 6 beschriebene Prozedur ist weiter benutzt worden, um die folgenden Verbindungen herzustellen:
    • 7A: (±)-4-Fluor-6,6a,7,8,9,10-hexahydro-12H-pyrido[2,1-c][1,4] Benzoxazepin-12-on ist aus 2,3-Difluorbenzoesäure und 2-Piperidinmethanol als ein Gummi erhalten worden. EIMS: m/z = 235.8 [M + H]+
    • 7B: (±)-3-Fluor-6,6a,7,8,9,10-hexahydro-12H-pyrido[2,1-c][1,4] Benzoxazepin-12-on ist aus 2,4-Difluorbenzoesäure und 2-Piperidinmethanol als ein Gummi erhalten worden. EIMS: m/z = 236.2 [M + H]+
    • 7C: (±)-1-Fluor-6,6a,7,8,9,10-hexahydro-12H-pyrido[2,1-c][1,4] Benzoxazepin-12-on ist aus 2,6-Difluorbenzoesäure und 2-Piperidinmethanol erhalten worden. Schmelzpunkt 133–134°C; EIMS: m/z = 236.2 [M + H]+
  • Beispiel 8
  • (S)-9-Chlor-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4] Benzoxazepin-5-on
  • Zu einer Lösung von 3-Chlor-2-fluorbenzoyl-Chlorid (2.2 g; 11.4 mmol) in Dimethylformamid (5 ml) ist Triethylamin (1.7 ml; 11.7 mmol) und (S)-(+)-2-Pyrrolidinmethanol (1.13 ml; 11.4 mmol) hinzugefügt worden. Die Mischung ist für 1 Stunde umgerührt worden, dann ist Cäsium-Carbonat (7.4 g; 22.7 mmol) hinzugefügt worden und die Reaktion ist auf 120°C für 5 Stunden aufgeheizt worden. Die Reaktion ist auf Raumtemperatur abgekühlt worden, dann mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat ausgezogen worden. Die organischen Stoffe sind mit Wasser gewaschen worden und getrocknet worden (Na2SO4), verdampft in vacuo. Das Rohprodukt ist durch Chromatographie auf Silica (eluiert mit 5% Methanol in Dichlormethan) gereinigt worden. Bei Entfernung des Lösungsmittels kristallisierte das reine Amid aus und Heptan/Ether ist hinzugefügt worden und die Titel-Verbindung wurde gewonnen (0.26 g). Schmelzpunkt: 89–90°C; EIMS; m/z = 238 [M + H]+
  • Beispiel 9
  • Die unter Beispiel 8 beschriebene Prozedur ist weiter eingesetzt worden, um die folgenden Verbindungen herzustellen.
    • 9A: (S)-9-Fluor-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4] Benzoxazepin-5-on ist aus 2,6-Difluorbenzoylchlorid und (S)-(+)-2-Pyrrolidinmethanol erhalten worden. Schmelzpunkt: 149–150°C; EIMS; m/z = 222.2 [M + H]+
    • 9B: (S)-6-Chlor-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4] Benzoxazepin-5-on ist aus 2,6-Dichlorbenzoylchlorid und (S)-(+)-2-Pyrrolidinmethanol erhalten worden. Schmelzpunkt: 113–115°C; EIMS; m/z = 238.2 [M + H]+
    • 9C: (S)-6-Trifluormethyl-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo [2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on ist aus 2-Fluor-6-Trifluormethylbenzoylchlorid und (S)-(+)-2-Pyrrolidinmethanol erhalten worden. Schmelzpunkt: 175–176°C; EIMS; m/z = 272.2 [M + H]+
    • 9D: (S)-7-Trifluormethyl-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo [2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on ist aus 2-Fluor-5-Trifluormethylbenzoylchlorid und (S)-(+)-2-Pyrrolidinmethanol erhalten worden. Schmelzpunkt: 120–121°C; EIMS; m/z = 272.4 [M + H]+
    • 9E: (S)-8,9-Difluormethyl-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo [2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on ist aus 2,3,4-Trifluorbenzoesäure und (S)-(+)-2-Pyrrolidinmethanol erhalten worden. Schmelzpunkt: 142–143°C; EIMS; m/z = 272.2 [M + H]+
  • Beispiel 10
  • (S)-2,3,11,11a-Tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4] Benzthiaoxazepin-5-dioxid
  • Zu einer Lösung von 2-Fluorbenzolsulfonylchlorid (1.7 g; 8.8 mmol) in Mehtylenchlorid (50 ml) ist Triethylamin (1.8 ml; 12.9 mmol) und (S)-(+)-2-Pyrrolidinmethanol (1,07 ml; 10.7 mmol) hinzugefügt worden. Die Mischung ist für 7 Stunden umgerührt worden und dann mit Methylenchlorid verdünnt worden und mit 2 M Hydrochlorid-Säure gewaschen worden und die organische Schicht ist getrocknet worden (Na2SO4). Verdampfung des Lösungsmittels ergab das rohe Sulfonamid, welches dann in 100 ml Dimethylformamid und 1.0 g von 60%-igem Natriumhydrid in Mineralöl aufgenommen worden ist. Die Mischung ist über Nacht umgerührt worden und dann folgte eine Verdampfung des Lösungsmittels und Aufarbeitung der wässrigen Bestandteile, gefolgt von einer Reinigung durch Chromatographie auf Silica (eluiert mit Ethylacetat), was die Titelverbindung als ein Gummi ergeben hat; 1H NMR (400 MHz; CDCl3) δ 1.93–2.00 (m, 3H), 2.20–2.27 (m, 1H), 3.05–3.09 (m, 1H), 3.58–3.63 (m, 1H), 3.94 (dd, 1H), 4.18–4.21 (m, 1H), 4.76 (dd, 1H), 7.09 (dd, 1H), 7.19 (dd, 1H), 7.43 (dd, 1H), 7.84 (dd, 1H); EIMS: m/z = 240 [M + H]+
  • Beispiel 11
  • (S)-8-Methoxy-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4] Benzoxazepin-5-on
  • Eine Lösung von (S)-8-Fluor-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on (0.5 g; 2.14 mmol), hergestellt wie in Beispiel 5A beschrieben, und Natrium-Methoxid (0.244 g; 4.52 mmol) in Dimethylformamid (2 ml) ist auf 110°C für 3 Stunden aufgeheizt worden. Die Reaktion ist mit Wasser verdünnt worden und mit Ethylacetat ausgezogen worden und die organische Schicht ist mit Wasser gewaschen worden, dann getrocknet worden (Na2SO4) und in vacuo verdampft worden. Das Rohprodukt ist gereinigt worden durch Chromatographie auf Silica (eluiert mit 5% Methanol in Dichloromethan), um die Titelverbindung zu ergeben, Schmelzpunkt: 104–106°C; EIMS: m/z = 234 [M + H]+
  • Beispiel 12
  • (S)-8-pyrrolo-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4] Benzoxazepin-5-on Hydrochlorid-Salz
  • Eine Lösung von (S)-8-Fluor-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on (0.5 g; 2.14 mmol), hergestellt wie in Beispiel 5A beschrieben, in Pyrrolidin (1 ml) ist unter Reflux für 4 Stunden aufgeheizt worden. Die Reaktion ist mit Wasser verdünnt worden und mit Ethylacetat ausgezogen worden und dann mit Wasser gewaschen und schliesslich getrocknet worden (Na2SO4) und in vacuo verdampft worden. Das Rohprodukt ist auf Silica (eluiert mit 5% Methanol in Dichloromethan) chromatographiert worden und dann aus 5% Dichlormethan in Äther kristallisiert worden. Das reine Produkt ist in Dichlormethan aufgelöst worden und in das Hydrochlorid-Salz mit HCl in Äther gewandelt worden und dann ist der Äther hinzugefügt worden, um die Titelverbindung auszufällen (0.18 g), Schmelzpunkt: 169–176°C; EIMS: m/z = 273 [M + H]+
  • Beispiel 13
  • (S)-7-Amino-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4] Benzoxazepin-5-on
  • Eine Lösung von (S)-7-Nitro-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on (7.4 g), hergestellt wie in Beispiel 3L beschrieben, in Ethanol (100 ml) und Methanol (50 ml) ist über 10 Palladium auf Aktiv-Kohle unter 2 bar Wasserstoff-Druck hydriert worden, bis die Aufnahme von Wasserstoff aufgehört hat. Die Mischung ist gefiltert worden, um den Katalysator zu entfernen, und bis zur Trockenheit in vacuo verdampft worden. Das Rohprodukt ist durch eine kurze Silica-Säule passiert worden (eluiert mit 10% Methanol in Dichlormethan), um die Titelverbindung zu ergeben (6.1 g). EIMS: m/z = 219 [M + H]+
  • Beispiel 14
  • (S)-N-(2,3,11,11a-Tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4] Benzoxazepin-7-yl)-acetamid
    Figure 00290001
  • Eine Lösung des Materials aus Beispiel 13 (2.29 mmol) und Essigsäure-Anhydrid (0.237 ml; 2.5 mmol) in Pyridin (5 ml) ist es erlaubt worden, bei Raumtemperatur über Nacht zu stehen. Die Reaktion ist mit Wasser verdünnt worden und in Ethylacetat ausgezogen worden, gewaschen mit Wasser und dann getrocknet (Na2SO4) und in vacuo verdampt worden. Das Rohprodukt ist aus 5% Dichlormethan in Heptan kristallisiert worden, um die Titelverbindung zu ergeben (140 mg). Schmelzpunkt: 185–187°C; EIMS m/z = 261 [M + H]+
  • Beispiel 15
  • (S)-7-(Piperidincarbonyl)-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-on
    Figure 00290002
  • Eine Lösung von (S)-7-Brom-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo [2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on (0.56 g; 2 mmol), hergestellt wie in Beispiel 3J beschrieben, zusammen mit Piperidin (2 ml) und Dichlor-bis(triphenylphosphin)palladium (II) (63 mg) ist auf 110°C unter einer Atmosphäre von Kohlenstoffmonoxid über Nacht aufgeheizt worden. Verdampfung, Partitionierung des Residuums zwischen Wasser und Dichlormethan und die Verdampfung der organischen Schicht, gefolgt von chromatographischer Reinigung, eluiert mit 5% Methanol in Dichlormethan, und Kristallisierung aus Ethylacetat/Petroleumäther ergab 400 mg der Titelverbindung. Schmelzpunkt: 140–140,5°C; EIMS: m/z = 315 [M + H]+
  • Beispiel 16
  • Die unter Beispiel 15 beschriebene Prozedur ist weiter eingesetzt worden, um die folgenden Verbindungen herzustellen:
    • 16A: (S)-7-(Morpholincarbonyl)-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on Die Titelverbindung ist unter Einsatz von Morpholin, anstelle von Piperidin, für das Reaktionsmittel erhalten worden. Schmelzpunkt: 158–161°C; EIMS; m/z = 317 [M + H]+
    • 16B: (S)-7-(N-Ethylpiperazincarbonyl)-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on Hydrochlorid-Salz Die Titelverbindung ist unter Einsatz von N-Ethylpiperazin, anstelle von Piperidin, für das Reaktionsmittel erhalten worden und als das Hydrochlorid-Salz durch Kristallisation aus Aceton-Äther isoliert worden. Schmelzpunkt: > 200°C; EIMS; m/z = 344 [M + H]+
  • Beispiel 17
  • 17A (S)-7-(Aminocarbonyl)-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on
  • Zu einer Lösung von (S)-7-Brom-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H- pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on (5 g; 17.76 mmol), hergestellt wie im Beispiel 3J beschrieben, in Dimethylsulfoxid (80 ml) ist Palladium-Acetat (225 mg; 1 mmol) hinzugefügt worden; 1,3-bis-(Diphenylphosphin)propan (413 mg; 1 mmol), Triethylamin (5 ml; 36 mmol) und Methanol (4 ml). Nach dem Umrühren unter Argon, bis alle Feststoffe aufgelöst gewesen sind, ist das Reaktionsgefäss mehrere Male mit Kohlenmonoxid gereinigt worden und unter einer Kohlenmonoxid (Ballon) Atmosphäre gesetzt worden. Die Mischung ist dann auf 100°C aufgeheizt und über Nacht umgerührt worden. Weitere Anteile von Palladium-Acetat (0.50 mmol) und 1,3-bis-(Diphenylphosphin)propan (0.50 mmol) sind hinzugefügt worden und die Mischung ist bei 100°C für weitere 6 Stunden umgerührt worden. Nach dem Kühlen ist Wasser (200 ml) hinzugefügt worden und die wässrige Lösung ist mit drei 75 ml Portionen Ethylacetat ausgezogen worden. Die kombinierten Extrakte sind getrocknet worden (Na2SO4) und das Lösungsmittel ist unter vermindertem Druck verdampft worden. Das sich ergebende braune Öl ist durch Säulenchromatograhpie, eluiert mit Ethylacetat, gereinigt worden. Weitere Reinigung durch Rekristallisierung aus Diethyl-Äther ergab Methyl-(S)-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on-7-Carboxylat (3.13 g) als einen weissen kristallinen Feststoff.
  • Zu einer Lösung dieses Methyl-Esters (2.54 g; 9.73 mmol) in Methanol (40 ml) sind 4 M Natrium-Hydroxid (12 ml) hinzugefügt worden. Die Mischung ist unter Reflux für 1.5 Stunden aufgeheizt worden und es ist ihr dann erlaubt worden, auf Raumtemperatur abzukühlen. Das Methanol ist unter vermindertem Druck verdampft worden und die wässrige Lösung ist mit wässrigem 1M HCI gesäuert worden. Das sich ergebende Ausfallprodukt ist abgefiltert worden und unter Vakuum getrocknet worden, um (S)-2,3,11,11a-Tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on-7- Carboxylsäure (2.39 g) als einen cremfarbenen Feststoff zu ergeben.
  • Eine Lösung des oben genannten Carboxylsäure-Derivates (2,38 g; 9,64 mmol) in Thionylchlorid (10 ml) ist unter Reflux für 1.5 Stunden aufgeheizt worden. Der Überschuss an Thionylchlorid ist unter vermindertem Druck verdampft worden, um (S)-2,3,11,11a-Tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on-7-carboxylsäurechlorid (2,56 g) als einen bleichen gelben Feststoff zu ergeben.
  • Eine Lösung des Säurechlorids (1,02 g; 3,85 mmol) in Dichlormethan (8 ml) ist zu einer umgerührten Lösung von 38% wässrigen Ammoniak (5 ml) hinzugefügt worden. Nach dem Umrühren für 20 Minuten ist das Dichlormethan unter vermindertem Druck entfernt worden. Das weisse Ausfallprodukt, welches sich ausgebildet hat, war durch Filtration gesammelt worden und unter Vakuum getrocknet worden, um die Titelverbindung (886 mg) als einen weissen Feststoff zu ergeben. Schmelzpunkt 287–290°C; EIMS: m/z = 247.4 [M + H]+
    • 17B: (R)-7-(Aminocarbonyl)-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on ist gemäss dem Verfahren nach Beispiel 18A erhalten worden unter Einsatz des in Beispiel 3I hergestellten Materials. Schmelzpunkt 290–295°C; EIMS: m/z = 247.2 [M + H]+
  • Beispiel 18:
  • (R)-7-(Mehylaminocarbonyl)-2,3,11,11a-Tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on
  • Eine Lösung von (R)-2,3,11,11a-Tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]-Benzoxazepin-5-on-7-carboxylsäurechlorid (0.330 g; 1,24 mmol), hergestellt wie in Beispiel 17A beschrieben, ausgehend von dem in Beispiel 3I beschriebenen Material, in Dichlormethan (3 ml) ist trofenweise zu einer umgerührten 10 Lösung von Methylamin in Tetrahydrofuran hinzugefügt worden. Die Mischung ist bei Raumtemperatur für eine weitere Stunde umgerührt worden und dann bis zur Trockenheit unter vermindertem Druck verdampft worden. Das Residuum ist in Dichlormethan (20 ml) aufgenommen worden und mit 0,5M HCl gewaschen worden (2 × 20 ml). Die Dichlormethanschicht ist getrocknet worden (MgSO4) und das Lösungsmittel ist unter vermindertem Druck verdampft worden. Die Rekristallisierung des Rohprodukts aus Ethylacetat/Diethylether ergab die Titelverbindung (0,262 g) als einen weissen Feststoff. Schmelzpunkt 186–189°C; EIMS: m/z = 261.0 [M + H]+
  • Beispiel 19:
  • (R)-7-Cyano-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4] Benzoxazepin-5-on
  • Zu einer umgerührten Lösung des in Beispiel 17B hergestellten Materials (1,57 mmol) in Dimethylformamid (5 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre ist Phosphoroxydchlorid (731 μl; 7,85 mmol) hinzugefügt worden. Die Mischung ist für 0,5 Stunden bei 80°C umgerührt worden. Nachdem Kühlwasser (20 ml) hinzugefügt worden ist und beim Umrühren ergab sich ein weisses Ausfallprodukt. Das Ausfallprodukt war durch Filtration gesammelt worden, mit Wasser gewaschen worden und unter Vakuum getrocknet worden, um die Titelverbindung (261 mg) zu ergeben. Schmelzpunkt 164–165°C; EIMS: m/z = 229.0 [M + H]+
  • Beispiel 20:
  • 20A: (11R,11aS)-11-Ethyl-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on
  • Zu 2-Chlorobenzoesäure (10 g; 63,9 mmol) in Dimethylformamid (100 ml) unter Stickstoff ist Carbonyldiimidazol (10,9 g; 67,1 mmol) hinzugefügt worden und die Lösung ist für 1 Stunde bei Raumtemperatur umgerührt worden. (S)-(+)-2-Pyrrolidinmethanol (7,56 ml, 76,6 mmol) ist hinzugefügt worden und die Mischung ist bei 40°C für 18 Stunden umgerührt worden. Das Lösungsmittel ist unter vermindertem Druck entfernt worden und das Rohprodukt ist durch Chromatographie auf Silica (eluiert mit 50 Ethylacetat in Heptan) gereinigt worden, um (S)-1-(2-Chlorbenzoyl)-2-pyrrolidinmethanol (10,2 g) zu ergeben, was direkt im nächsten Schritt eingesetzt worden ist.
  • Tetrahydrofuran (24 ml) ist auf –60°C abgekühlt worden unter Umrühren und Oxalylchlorid (1,15 ml; 13,2 mmol) ist hinzugefügt worden. Dimethylsulfoxid (0,98 ml; 13,8 mmol) ist dann tropfenweise hinzugefügt worden. Die Mischung ist für 20 Minuten umgerührt worden, dann ist eine Lösung von 1-(2-Chlorbenzoyl)-2-pyrrolidinmethanol (3,0 g; 12,5 mmol) in Tetrahydrofuran (24 ml) tropfenweise über 15 Minuten hinzugefügt worden. Nach weiteren 15 Minuten ist die Mischung mit Triethylamin (7,0 ml; 50,1 mmol) behandelt worden. Die Mischung ist kurz auf 0°C aufgewärmt worden, bevor sie wiederum auf –78°C abgekühlt worden ist. Ethylmagnesiumbromid (3,0 M in Diethylether; 16,7 ml; 50,1 mmol) ist tropfenweise zu der stark umgerührten Reaktionsmischung hinzugefügt worden. Die Reaktion ist auf –40°C für 1 Stunde aufgewärmt worden, dann wiederum auf –78°C abgekühlt worden und dann vorsichtig mit Ethanol (5 ml) behandelt worden, was von einer gesättigten Ammoniumchlorid-Lösung gefolgt worden ist. Der Mischung ist es gestattet worden, sich auf Raumtemperatur aufzuwärmen und sie ist dann mit Ethylacetat (ca. 150 ml) ausgezogen worden. Die organische Schicht ist getrocknet worden (NA2SO4) und aufkonzentriert worden, um rohes (2S,αRS)-1-(2-Chlorbenzoyl)-α-ethyl-2-pyrrolidinmethanol als eine Mischung der Diastereoisomere zu erhalten. Das Rohprodukt ist in Dimethylformamid (100 ml) unter Stickstoff aufgelöst worden. Natiumhydrid (60% Dispersion in Mineralöl; 1.0 g, 25.0 mmol) ist portionsweise hinzugefügt worden. Die Reaktion ist bei Raumtemperatur für 30 Minuten umgerührt worden und dann auf 100°C aufgeheizt worden, wonach die Temperatur auf 80°C für weitere 16 Stunden reduziert worden ist. Der Reaktion ist es gestattet worden, auf Raumtemperatur abzukühlen und sie ist dann mit Methanol (10 ml) gequencht und für 10 Minuten umgerührt worden. Die Lösungsmittel sind unter vermindertem Druck entfernt worden. Das Residuum ist im Wasser (50 ml) aufgenommen worden und mit Dichlormethan (2 × 50 ml) ausgezogen worden, um das Produkt als eine rohe Mischung der Diastereoisomere (Verhältnis ca. 30:70) zu erhalten. Flashchromatographie auf Silica (eluiert mit 0% bis 80% Ethylacetat in Heptan) ergab die Titelverbindung (80 mg) als ein farbloses Öl; 1H NMR (400 MHz; CDCl3) δ 4.24 (1H, dt, J 10.5, 2.3 Hz, 11-H); EIMS: m/z = 232 [M + H]+
  • 20B: (11S,11aS)-11-Ethyl-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo [2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on
  • Weitere Eluierung der Mischung, die in Beispiel 20A hergestellt worden ist, ergab die Titelverbindung, die aus Ethylacetat/Heptan rekristallisiert worden ist, um ein weisses kristallines Produkt zu ergeben. Schmelzpunkt 118–119°C; 1H NMR (400 MHz; CDCl3) δ 4,04 (1H, td, J 9,8, 2,5 Hz, 11-H); EIMS: m/z = 232 [M + H]+
  • Beispiel 21
  • 21A: (6RS,6aRS)-2-Brom-6-methyl-6,6a,7,8,9,10-hexahydro-12H-pyrido[2,1-c][1,4]-Benzoxazepin-12-on
    Figure 00350001
  • Die Titelverbindung ist hergestellt worden entsprechend dem Verfahren nach Beispiel 20A, unter Einsatz von 5-Brom-Chlorbenzoesäure, (RS)-2-Piperidinmethanol und Methylmagnesiumbromid. Schmelzpunkt 105–106°C; EIMS: m/z = 312 [M + H]+
  • 21B: (6RS,6aRS)-2-Brom-6-methyl-6,6a,7,8,9,10-hexahydro-12H-pyrido[2,1-c][1,4]-Benzoxazepin-12-on
  • Dieses Enantiomer ist erhalten worden durch weitere Elution der Mischung, die aus Beispiel 21A erhalten worden ist, was das Titelprodukt ergab. Schmelzpunkt 105–107°C; EIMS: m/z = 312 [M + H]+
  • Beispiel 22 6,6a-Dihydro-12H-morpholin[3,4-c][1,4]Benzoxazepin-12-on
    Figure 00360001
  • Eine Lösung von Morpholin-3-Carboxylsäure (4,035 g; 30,8 mmol) in Ethanol (250 ml) ist mit gasförmigem HCl gesättigt worden und dann für eine Woche umgerührt. Das Lösungsmittel ist verdampft worden und das Residuum ist im Wasser aufgenommen worden und zur Base (pH-Wert ~10) mit Natriumwasserstoffkarbonat und Natriumkarbonat gemacht worden. Die Mischung ist dann mit Dichlormethan (7 ×) ausgezogen worden, die kombinierten Extrakte sind getrocknet worden (Na2SO4) und das Lösungsmittel ist verdampft worden, um Ethylmorpholin-3-carboxylat (746 mg) zu ergeben. EIMS: m/z = 160.4 [M + H]+. Dieses Esterderivat und Lithiumaluminiumhydrid (1 M in THF, 9,4 ml, 9,4 mmol) sind sorgfältig unter einer Stickstoffatmosphäre kombiniert worden und nach der erfolgten Hinzufügung unter Reflux aufgeheizt worden ist. Nach 5 Stunden ist die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt worden und sorgfältig gequencht worden unter Zufügung von tropfenweisem Wasser mit Eiskühlung, dann gefiltert worden und mit Dichlormethan gewaschen worden. Das Lösungsmittel ist verdampft worden, um 3-(Hydroxymethyl)morpholin (409 mg) zu ergeben. EIMS: m/z = 118,2 [M + H]+.
  • Zu einer Lösung von 3-(Hydroxymethyl)morpholin (345 mg; 2,95 mmol) in Dichlormethan (10 ml) ist sorgfältig 2-Fluorbenzoylchlorid (0,35 ml; 2,95 mmol) und Triethylamin (0,62 ml; 4,42 mmol) hinzugefügt worden und die Reaktionsmischung ist für 0,5 Stunden umgerührt worden. Das Produkt ist mit 4 N NaOH (10 ml) kombiniert worden, um jegliche Ester zu hydrolysieren und die organische Schicht ist ausgezogen worden (Dichlormethan, 3 ×). Die kombinierten organischen Schichten sind getrocknet worden (Na2SO4) und das Lösungsmittel verdampft, um ein Öl zu geben, was durch eine Flashsäulenchromatographie auf Silica (Gradienten-Elution, Dichlormethan-Methanol 1:0 zu 9:1) gereinigt zu werden, um 4-(2-Fluorbenzoyl)-3-(hydroxymethyl)morpholin (165 mg; 0,69 mmol) zu ergeben, EIMS: m/z = 240,2 [M + H]+. Dieses Produkt und Caesiumcarbonat (0,544 g) sind auf 120°C in einer Dimethylformamid (10 ml) Lösung unter Stickstoff für 4 Stunden aufgeheizt worden. Das Lösungsmittel ist verdampft worden und das Residuum ist im Wasser aufgenommen worden und mit Dichlormethan (3x) ausgezogen worden. Die kombinierten Dichlormethanextrakte sind getrocknet worden (Na2SO4) und das Lösungsmittel ist verdampft worden, um einen rohen Feststoff zu ergeben, der durch Flashsäulenchromatographie auf Silica gereinigt worden ist eluiert mit Ether, um die Titelverbindung zu ergeben (77 mg). Schmelzpunkt 105–107°C; EIMS: m/z = 220,2 [M + H]+.
  • Beispiel 23.
  • (S)-1,2,10,10a-Tetrahydroazetidinyl[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-4-on
    Figure 00380001
  • N-Methylmorpholin (1,35 ml, 12 mmol) ist zu einer umgerührten Lösung von (S)-Azetidin-2-carboxylsäure (1,08 g; 10 mmol) und Di-tert-butyl-dicarbonat (3,03 g; 14 mmol) in 1,4-Dioxan:Wasser (1:1, 30 ml), gekühlt auf 0°C, hinzugefügt worden. Dem System ist es gestattet worden, unter 18 Stunden umrühren mit der Temperatur langsam auf Raumtemperatur aufgewärmt zu werden. Gesättigte Natriumbicarbonatlösung (15 ml), gekühlt auf 5°C, ist hinzugefügt worden und das System ist mit Ethylacetat (3 × 75 ml) gewaschen worden. Die wässrige Phase ist dann auf einen pH-Wert 3 durch Hinzufügen von Kaliumhydrogensulfat angesäuert worden. Die wässrige Phase ist dann mit Ethylacetat (3 × 100 ml) ausgezogen worden, diese organischen Schichten sind kombiniert worden, getrocknet (MgSO4), gefiltert und das Lösungsmittel ist in vacuo entfernt worden, um das Produkt (S)-N-tert-Butoxycarbonyl-azetidin-2-carboxylsäure (2,15 g) als ein viskoses Öl zu ergeben. EIMS: m/z = 201 [M + H]+. Ein Boran-THF Komplex (1 M Lösung, 35 ml, 35 mmol) ist langsam zu einer umgerührten Lösung der oben genannten Carboxylsäure in trockenem Tetrahydrofuran hinzugefügt worden, welches auf < 5°C unter Stickstoff abgekühlt worden ist. Der Reaktion ist es gestattet worden, für 18 Stunden umgerührt zu werden, wobei die Temperatur langsam auf Raumtemperatur erhöht worden ist. 10 wässrige Kaliumwasserstoffsulfat (10 ml) ist dann tropfenweise hinzugefügt worden. Volatile Komponenten sind in vacuo verdampft worden und die verbleibende Schlämme ist mit Ethylacetat (3 × 75 ml) ausgezogen worden. Die kombinierte organische Phase ist getrocknet worden (MgSO4), gefiltert und das Lösungsmittel ist in vacuo entfernt worden, um das Produkt (S)-N-tert-Butoxycarbonyl-2-hydroxymethylazetidin als ein viskoses Öl zu ergeben (1,48 g, 74%), m/z [M + Na]+ 210.
  • Trifluoressigsäure (5 ml) in Dichlormethan (5 ml) ist zu einer umgerührten Lösung von (S)-N-tert-Butoxycarbonyl-azetidin-2-ylmethanol (1,17 g, 6,25 mmol) in Dichlormethan (8 ml) hinzugefügt worden, gekühlt auf ungefähr 5°C unter Stickstoff. Die Reaktion ist für 18 Stunden umgerührt worden, wobei es der Temperatur gestattet worden ist, langsam auf Raumtemperatur erhöht zu werden. Das Lösungsmittel und überschüssige Säure sind in vacuo entfernt worden, um das Produkt (S)-2-Hydroxymethylazetidin, Trifluoracetatsalz als ein viskoses Öl (1,26 g) zu ergeben. Triethylamin (0,61 ml, 4,38 mmol) ist langsam zu einer Lösung von 0,19 g von (S)-2-Hydroxymethylazetidin-Trifluoracetatsalz (0,94 mmol) und 2-Fluorbenzoylchlorid (0,16 ml, 1,30 mmol) in Dichlormethan (8 ml) hinzugefügt worden, gekühlt auf 5°C und dies unter Stickstoff. Die Reaktionsmischung ist für 18 Stunden umgerührt worden, wobei es der Temperatur gestattet wurde, langsam auf Raumtemperatur anzusteigen. Wasser (15 ml) und Dichlormethan (20 ml) sind zugefügt worden und die Schichten sind getrennt worden. Die wässrige Schicht ist mit mehr Dichlormethan (20 ml) gewaschen worden und die kombinierten organischen Schichten sind getrocknet worden (MgSO4), gefiltert und das Lösungsmittel ist in vacuo entfernt worden. Das rohe Residuum ist durch Chromatographie auf Silica Gel gereinigt worden unter Einsatz von Ethylacetat:Petroleumether (40/60) 1:1, als Elutionsmittel, ergebend (S)-N-(2-Fluorbenzoyl)-2-hydroxymethylazetidin (0,15 g; 0,72 mmol) als ein viskoses Öl, EIMS: m/z = 192 [(M + H)-H2O]+
  • Das rohe Produkt ist in trockenen Dimethylformamid (5 ml) aufgelöst worden und wasserfreiem Caesiumcarbonat (0,28 g, 0,87 mmol) ist zu der umgerührten Lösung hinzugefügt worden. Die Temperatur ist auf 110°C erhöht worden und die Reaktion ist für 18 Stunden umgerührt worden. Nach dem Kühlen ist das Dimethylformamid in vacuo entfernt worden. Das Residuum ist dann im Wasser (20 ml) aufgenommen worden und mit Dichlormethan (2 × 25 ml) ausgezogen worden. Die kombinierten organischen Schichten sind getrocknet worden (MgSO4), gefiltert und das Lösungsmittel ist in vacuo normal entfernt worden. Das rohe Residuum ist durch Chromatographie auf Silicagel unter Einsatz von Ethylacetat:Petroleumether (40/60) 4:1, als Elutionsmittel gereinigt worden, um die Titelverbindung (50 mg) als einen weissen Feststoff zu ergeben. Schmelzpunkt 148–149°C; 1H NMR (400 MHz; CDCl3) δ 2,11–2,17 (m, 2H), 2,54–2,58 (m, 2H), 4,07–4,16 (m, 1H), 4,19 (dd, 1H), 4,28–4,32 (m, 1H), 4,45 (dd, 1H), 4,65–4,79 (m, 1H), 6,97 (d, 1H), 7,05 (dd, 1H), 7,38 (ddd, 1H), 8,11 (dd, 1H); EIMS: m/z = 190 [M + H]+
  • Beispiel 24.
  • 2,11,11a-Trihydro-3,3-dimethyloxazolidinyl[2,1-c][1,4]-Benzoxazepin-5-on
    Figure 00400001
  • 2-Amino-2-methyl-1-propanol (9,54 ml, 0,10 mol) ist zu einer umgerührten Lösung von Ethylglyoxylat (50% Lösung in Toluen, 21 ml, 0,10 mol) in Dichlormethan (100 ml) in Gegenwart von 4 Å Molekularsieben hinzugefügt worden. Die Reaktionsmischung ist unter Stickstoff für 16 Stunden umgerührt worden, wonach das System durch Dicalite® gefiltert worden und mit mehr Dichlormethan gewaschen worden. Die Verdampfung des Lösungsmittels in vacuo ergab (1,1-Dimethyl-2-hydroxyethylimino)-Essigsäureethylester (17,0 g) als ein Öl (EIMS: m/z = 174 [M + H]+). 2-Fluorbenzoylchlorid (0,60 ml, 5,00 mmol) und dann Pyridin (0,96 ml, 12,0 mmol) sind zu einer umgerührten Lösung des oben beschriebenen Ethylesters (0,87 g, 5,00 mmo) in Dichlormethan (8 ml), gekühlt auf ungefähr 5°C und unter Stickstoff hinzugefügt worden. Nach 1,5 Stunden ist Wasser (20 ml) hinzugefügt worden, die Schichten sind getrennt worden und die wässrige Phase ist mit mehr Dichlormethan (30 ml) gewaschen worden. Die kombinierten organischen Fasen sind dann mit 1 N Chlorwasserstoffsäure (25 ml) gewaschen worden, bevor sie getrocknet wurden (MgSO4), gefiltert und das Lösungsmittel in vacuo entfernt worden ist. Das rohe Residuum ist durch Chromatographie auf Silica unter Einsatz von Dichlormethan als Elutionsmittel gereinigt worden um 3-(2-Fluorbenzoyl)-4,4-dimethyl-oxazolidin-2-carboxylsäureethylester (0,64 g) als ein Öl zu ergeben, EIMS: m/z = 296[M + H]+
  • Lithiumborhydrid im Überschuss ist zu einer umgerührten Lösung von 3-(2-Fluorbenzoyl)-4,4-dimethyl-oxazolidin-2-carboxylsäure-Ethylester (0,47 g, 1,58 mmol) in trockenem Diethylether (5 ml) hinzugefügt worden. Trockenes Toluen (8 ml) ist dann hinzugefügt worden und das System ist auf 100°C aufgeheizt worden. Nach 2 Stunden ist Diethylether wie von H. C. Brown et al (J. Org. Chem., 1982, 47(24), 4702) beschrieben, abdestiliert worden. Nach 6 Stunden Aufheizen ist es dem System gestattet worden, sich abzukühlen und dann ist das Toluen in vacuo entfernt worden. Wässrige Säure (5 N HCI: H2O 1:3 v/v; 8 ml) ist dann hinzugefügt worden und das System ist bei Raumtemperatur für eine Stunde umgerührt worden. Kaliumcarbonat ist dann zu der gesättigten wässrigen Lösung hinzugefügt worden, was dann mit Diethylether (2 × 25 ml) ausgezogen worden ist. Die kombinierten organischen Schichten sind getrocknet worden (MgSO4), gefiltert und das Lösungsmittel ist in vacuo entfernt worden. Das rohe Residuum ist durch Chromatographie auf Silicagel gereinigt worden unter Einsatz von Dichlormethan:Methanol 19:1 als Elutionsmittel. Dieses ergab (±)-3-(2-Fluorbenzoyl)-4,4-dimethyl-2-hydroxymethyl-oxazolidin (0,30 g) als ein viskoses Öl, EIMS: m/z = 254 [M + H]+
  • Caesiumcarbonat (0,60 g, 1,85 mmol) ist zu einer umgerührten Lösung des oben beschriebenen Oxazolidin (0,31 g, 1,23 mmol) in trockenem Dimethylformamid (5 ml) hinzugefügt worden. Die Reaktionsmischung ist auf 130°C aufgeheizt worden und für 18 Stunden umgerührt worden. Nach dem Kühlen ist Dimethylformamid in vacuo entfernt worden, Wasser (10 ml) ist zu dem Residuum hinzugefügt worden, was dann mit Dichlormethan (3 × 30 ml) ausgezogen worden ist. Die kombinierten organischen Schichten sind getrocknet worden (MgSO4), gefiltert und das Lösungsmittel ist in vacuo entfernt worden. Das rohe Residuum ist durch Chromatographie auf Silicagel unter Einsatz von Petroleumether (40/60):Ethylacetat 4:1 (v/v) als Elutionsmittel gereinigt worden, um die Titelverbindung (0,23 g) als einen weissen wachsförmigen Feststoff zu ergeben.
    Schmelzpunkt: 65,5–66,5°C; 1H NMR (400 MHz; CDCl3) δ 1,59 (s, 3H), 1,64 (s, 3H) 3,76 (d, 1H), 3,90 (d, 1H), 4,02 (dd, 1H), 4,54 (dd, 1H), 5,18 (dd, 1H), 6,96 (d, 1H), 7,08 (ddd, 1H), 7,36 (ddd, 1H), 8,06 (dd, 1H); EIMS: m/z = 234 [M + H]+
  • Beispiel 25
  • (2R,11aS)-2-Hydroxy-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on
    Figure 00420001
  • Zu einer umgerührten Schlämme von (3R,5,S)-3-Hydroxy-5-hydroxymethylpyrrolidin (3,67 g; 23,9 mmol) (M. W. Reed et al, J. Med. Chem., 1195, 38, 4587–4596) und Diisopropylethylamin (93 ml; 52,58 mmol) in wasserfreiem Dichlormethan (30 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre ist tropfenweise 2-Fluorbenzoylchlorid (3,8 g; 23,9 mmol) hinzugefügt worden, während die Temperatur durch ein Eisbad unterhalb von 25°C gehalten worden ist. Der Mischung ist es gestattet worden, bei Raumtemperatur über Nacht umgerührt zu werden und ist dann unter vermindertem Druck verdampft worden. Die sich ergebende Mischung ist in Ethylacetat (100 ml) aufgenommen worden, mit Wasser (2 × 50 ml) gewaschen worden und getrocknet worden (Na2SO4). Das Lösungsmittel ist unter vermindertem Druck verdampft worden und das Residuum ist durch Flashchromatographie unter Elution mit 1:9 Methanol in Dichlormethan gereinigt worden, um ein Zwischenamid (5,2 g) als ein farbloses Öl zu ergeben, EIMS: m/z 240,2 [M + H]+. Dieses Amid (21,76 mmol ist in Dimethylformamid (70 ml) suspensiert worden und Celsiumcarbonat (8,5 g; 26,1 mmol) ist zu der Suspension hinzugefügt worden und die Suspension ist unter einer Stickstoffatmosphäre bei 110°C für 16 Stunden umgerührt worden. Die Mischung ist dann bis zur Trocknung unter vermindertem Druck verdampft worden und das Residuum ist in 100 ml Ethylacetat aufgenommen worden. Die Lösung ist mit Wasser (80 ml) gewaschen worden und die Wasserschicht ist mit weiterem Ethylacetat (100 ml) erneut ausgezogen worden. Die kombinierten organischen Extrakte sind dann mit Lauge (2 × 50 ml) gewaschen worden und getrocknet worden (Na2SO4). Das Lösungsmittel ist unter vermindertem Druck verdampft worden und das Residuum ist weiter durch Flashchromatographie gereinigt worden unter Elution mit 7% MeOH in Methylenchlorid, um die Titelverbindung (2,2 g) als einen weissen kristallinen Feststoff zu ergeben. 1H NMR (400 MHz; CDCl3) δ 2,75 bis 2,87 (m, 1H), 2,02 (d, 1H), 2,2 bis 2,30 (m, 1H), 3,857 (d, 2H), 4,03 bis 4,07 (m, 1H), 4,24 (q, 1H), 4,48 (d, 1H), 4,55 (s, 1H), 6,97 (d, 1H), 7,06 (t, 1H), 7,36 (t, 1H), 8,109 (t, 1H); EIMS: m/z = 220,2 [M + H]+
  • Beispiel 26
  • (2S,11aS)-2-Fluor-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c] [1,4]Benzoxazepin-5-on
    Figure 00440001
  • Eine Lösung des im Beispiel 25 hergestellten Materials (200 mg; 0,91 mmol) in trockenem Ethylacetat (10 ml) ist auf –50°C abgekühlt worden und (Diethylamino)schwefeltrifluorid (191 mg; 1,19 mmol) ist tropfenweise hinzugegeben worden. Die sich ergebende Lösung ist bei –50°C für 1 Stunde umgerührt worden und ihr ist es dann gestattet worden, sich langsam auf Raumtemperatur über eine Zeitdauer von 3 Stunden aufzuwärmen. Die Mischung ist dann auf eine gesättigt wässrige NaHCO3-Lösung (50 ml) gegossen worden und weiteres Ethylacetat (50 ml) ist hinzugefügt worden. Nach gründlichem Mischen sind die organischen Schichten entfernt worden, sequenziell mit Wasser (50 ml) und Lauge (50 ml) gewaschen worden, und getrocknet worden (Na2SO4). Das Lösungsmittel ist unter vermindertem Druck verdampft worden und das Residuum ist durch Flashchromatographie gereinigt worden, um die Titelverbindung als einen bleichen gelben kristallinen Feststoff (60 mg) zu ergeben. 1H NMR (CDCl3) 6 2,13 bis 2,48 (m, 2H), 3,79 (qd, 1H), 4,09 (t, 1H), 4,25 bis 4,35 (m, 2H), 4,43–4,49 (m, 1H), 5,333 (d, 1H), 7,04 (d, 1H), 7,15 (t, 1H), 7,41 (dd, 1H), 7,88 (dd, 1H); EIMS: m/z = 222,2 [M + H]+
  • Beispiel 27
  • (S-2-Oxo-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Ben zoxazepin-5-on
    Figure 00450001
  • Zu einer umgerührten Lösung von Oxalylchlorid (0,52 ml; 5,94 mmol) in trockenem Dichlormethan (15 ml), die auf –78°C abgekühlt worden ist, ist eine Lösung von Dimethylsulfoxid (0,81 ml, 11,42 mmol) in trockenem Dichlormethan (2 ml) hinzugefügt worden. Das Umrühren ist für 10 Minuten weitergeführt worden, gefolgt von einer tropfenweisen Hinzufügung einer Lösung des Materials (1 g), welches in Beispiel 25 (4,57 mmol) hergestellt worden ist, in trockenem Dichlormethan (10 ml). Die Mischung ist für weitere 15 Minuten umgerührt worden und dann ist Triethylamin (3,8 ml; 27,3 mmol) hinzugefügt worden. Nach dem weiteren Umrühren bei –78°C für 10 Minuten ist es der Mischung erlaubt worden, sich auf 0°C aufzuwärmen, bevor Ethylacetat (50% ml) und Wasser (50 ml) hinzugefügt worden sind. Nach gründlichem Mischen sind die organischen Schichten getrennt worden, sequenziell mit 1M HCl (50 ml) und Lauge (50 ml) gewaschen worden, und getrocknet worden (Na2SO4). Das Lösungsmittel ist unter vermindertem Druck entfernt worden und das Residuum ist durch Flashchromatographie gereinigt worden unter Elution mit 3 MeOH in Methylenchlorid, um die Titelverbindung (220 mg) zu ergeben, die einmal aus dem Minimum von heissem Ethylacetat rekristallisiert worden ist, 1H NMR (CDCl3) δ 2,41 (dd, 1H), 2,87–2,93 (m, 1H), 4,15–4,33 (m, 3H), 4,45–4,49 (m, 2H), 7, 06 (d, 1H), 7,18 (t, 1H), 7,44 (dd, 1H), 8,03 (dd, 1H); EIMS: m/z = 218,4 [M + H]+
  • Beispiel 28
  • (2S)-2,2-Difluor-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on
    Figure 00460001
  • Zu einer Lösung des in Beispiel 27 hergestellten Materials in Methylenchlorid (5 ml) ist Diethylaminoschwefeltrifluorid (245 mg; 1,5 mmol) hinzugefügt worden. Die Reaktionsmischung ist für 2 Tage bei Raumtemperatur umgerührt worden und dann durch Hinzufügen von Eis gequencht worden und mit Wasser (10 ml) und gesättigter Natriumbicarbonatlösung (10 ml) gewaschen worden und sie ist getrocknet worden (Na2SO4). Verdampfung und Reinigung durch Flashchromatographie, eluiert mit 19:1 Methylenchlorid-Ether ergab die Titelverbindung als einen cremefarbenen Feststoff (63 mg). Schmelzpunkt 116–5–119,5°C; EIMS: m/z = 240,0 [M + H]+
  • Beispiel 29: Ganzzellenelektrophysiologie mit Patch-Clamp-Technik
  • A: Zellkultur
  • Neuronen des Hippocampus sind aus embryonischen oder 1–3 Tage alten Sprague-Dawley Ratten hergestellt worden, die enthauptet worden sind, und die Köpfe sind unmittelbar in eiskaltem HBS (HEPES gebufferte Lösung: 130 mM NaCl, 5,4 mM KCl, 10 mM HEPES, 1,0 mM MgCl2, 1,8 CaCl2, 25 mM Glucose, eingestellt auf einen pH-Wert 7,4) eingestellt worden. Das gesamte Gehirn ist herausgeschnitten worden und auf einem vorsterilisierten Filterpapier angeordnet, in HBS getränkt und das Kleinhirn ist entfernt worden. Das Gehirn ist geschnitten worden und eine Enzymlösung (0,5 mg/ml Protease X und 0,5 mg/ml Protease in HBS) ist hinzugefügt worden und nachfolgend für 40 Minuten bei Raumtemperatur gelassen worden, um vor der Triturierung aufgeschlossen zu werden. Zellen sind resuspendiert worden und gezählt worden, um eine finale Konzentration von 1,5 × 106 je ml zu ergeben. Zellen sind auf Poly-D-Lysin- und Matrigel®-behandelte Deckgläser verteilt worden und bei 37°C für 1–2 Stunden zur Inkubation gelassen worden. Wenn die Inkubation abgeschlossen war, ist 1 ml Wachstumsmedium zu jedem Napf hinzugefügt worden, der ein Deckglas enthalten hat und die Zellen sind in den Inkubator zurückgegeben worden. Nach 3–5 Tagen ist ein Mitose-Inhibitor Cytosinarabinosid (5 μM) hinzugefügt worden und die Zellen sind bis zur Anforderung in den Inkubator zurück gestellt worden.
  • B: Aufzeichnen der Patch-Clamp-Technik
  • Die Gesamt-Zellenkonfiguration der Patch-Clamp-Technik (Hamill et al., Pflügers Arch. 1981, 39, 85–100) ist eingesetzt worden, um die durch Glutamat hervorgerufenen Ströme aus postnatalen Hippocampus-Neuronen zu messen, die in der Kultur für 4–7 Tage gehalten worden sind. Ein Glas-Deckglas, das die Kultur enthält, ist in die Aufnahmekammer (Warner Instrument Corp., Hamden, CT) transferiert worden, welche auf einem Verschiebetisch eines invertierten Mikroskops montiert worden ist (Nikon, Kingston, UK). Die Aufnahmekammer enthielt 1–2 ml extrazellulärer Lösung (145 mM NaCl, 5,4 mM KCl, 10 mM HEPES, 0,8 mM MgCl2, 1,8 CaCl2, 10 mM Glucose und 30 mM Saccharose, eingestellt auf den pH-Wert 7,4 mit 1M NaOH) und ist konstant einer Perfusion mit einer Rate von 1 ml/min unterworfen worden. Die Aufnahmen sind bei Raumtemperatur durchgeführt worden (20–22°C) unter Einsatz eines Axopatch 200B Verstärkers (Axon Instruments Ltd., Foster City, CA). Datenaufnahme und Analyse ist durchgeführt worden unter Einsatz von Signal-Software (Cambridge electronic Design Ltd., Cambridge, UK). Pipetten sind hergestellt worden aus GC120F-10 Glass (Harvard Apparatur, Edenbridge UK) unter Einsatz eines Modell „P-87 electrode puller" (Sutter Instruments Co., Novarto, CA). Die Patchelektroden hatten typische Widerstände zwischen 3– 5 MΩ, wenn sie mit der intrazellulären Lösung gefüllt worden waren (140 mM Kaliumgluconat, 20 mM HEPES, 1.1 mM EGTA, 5 mM Phosphocreatin, 3 mM ATP, 0,3 mM GTP, 0,1 mM CaCl2, 5 mM MgCl2, eingestellt auf den pH-Wert 7,4 mit 1M KOH).
  • Zellen sind mit der Spannung-Clamp-Technik bei einem Haltepotenzial von –60 mV eingestellt worden und Glutamat (0,5 mM) ist angewandt worden unter Einsatz einer 12-Kanal halbschnellen Medikamentenanwendungsvorrichtung (DAD-12, Digitimer Ltd., Welwyn Garden City, UK). Der Agonist Glutamat ist für 1 Sekunde jeweils alle 30 Sekunden angewandt worden. Die Antwort lief nicht über die Zeit hin ab unter Einsatz der Ganzzellenkonfiguration. Zwischen Anwendungen floss Salzlösung, um jegliches totes Volumen in dem System auszuschaffen. Bei jeder Anwendung sind die stationären Ströme als Differenz zwischen Basislinie und stationärem Strom aufgezeichnet und über 300 ms gemittelt worden.
  • Zwei Lösungen der Verbindung in extrazellulärer Lösung sind aufgezeichnet worden, eine mit Glutamat und eine ohne. Das Protokoll war: 10 Sekunden Anwendung der Verbindung, 1 Sekunde Anwendung der Verbindung + Glutamat und dann 10 Sekunden waschen mit Salzlösung, dann eine 10sekundige Verzögerung. Wenn die Verbindung nicht löslich war, ist 0,5% DMSO als Beilösungsmittel eingesetzt worden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 dargestellt als ein prozentmässiges Anwachsen des stationären Stromes bei 10 μM Konzentration der Verbindung gemäss der Erfindung in extrazellulärer Lösung.
  • Beispiel 30
  • Differenzielle Verstärkung der geringen Raten der Antwort, 72 Sekunden (DRL72)
  • Ratten sind in einer standardisierten Versuchskammer trainiert worden, um eine DRL72-Prozedur gemäss Andrews et al (Andreaws JS, Jansen JHM, Linders S, Princen A, Drinkenburg WHLIM, Coenders CJH and Vossen JHM (1994), „Effects of imipramine and mirtazapine on operant performance in rats" in Drug Development Research, 32: 58–66) auszuführen. Die Testsitzungen dauerten 60 Minuten, wobei keine Grenze auf die Anzahlt der Versuche gegeben war. Jeder Versuch begann mit einem Stimulierungslicht oberhalb des aktiven Hebels. Eine Antwort auf dem Hebel ergab nur eine Abgabe eines Pellets, falls 72 Sekunden vergangen sind. Eine Antwort auf den Hebel, bevor 72 Sekunden abgelaufen sind, setzte den Zeitgeber zurück und wurde nicht belohnt. Die Anzahl der erhaltenen Pellets und die Anzahl der Hebeldrücke ist jeweils aufgezeichnet worden und sie sind eingesetzt worden, um einen Effizienzwert zu berechnen. Testverbindungen sind über den intraperitonealen Weg 30 Minuten vor dem Start einer Testsitzung verabreicht worden. Antidepressiva erhöhten die Anzahl der geernteten Pellets und verminderten die Anzahl von Hebeldrücken (Andrews at al, 1994).
  • (S)-9-Fluor-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on (Beispiel 3B) zeigte ein Profil eines Antidepressivas.
  • Beispiel 31
  • Inhibition der Amphetamin-induzierten Hyperbewegung
  • Mäusen ist sc der Wirkstoff oder ein Kontrollvehikel injiziert worden. 30 Minuten später ist Mäusen sc 1,5 mg/kg d-Amphetaminsulfat oder Salzlösung injiziert worden und sie sind unmittelbar darauf in Infrarot-Bewegungs-Boxen platziert worden, wo die Bewegungsaktivität (Langzeitdauer Strahlungsunterbruch von zwei benachbarten Strahlen) und stereotypisches Verhalten (wiederholter Kurzdauer-Strahlunterbrüche) für eine Zeitdauer von 60 Minuten gemessen worden sind. Das Experiment ist unter Einsatz eines 3-Wege ANOVA analysiert worden mit einer experimentellen Sitzung, Infrarot-Bewegungs-Boxen und der Behandlung als Faktoren, und im Falle der Behandlung sind signifikante Wirkungen mit einem Tukey (HSD) Test verfolgt worden. (S-2,3,11,11a-Tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]-Benzoxazepin-5-on und (R)-9-Fluor-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]-Benzoxazepin-5-on (Beispiel 3A) zeigten antipsychotische Wirkung, wie sie bei einer inhibierten Amphetamin-induzierten Hyperbewegung geziegt werden. Tabelle
    Verbindung % Erhöhung des stationären Stromes bei 10 μM
    (S)-2,3,11,11a-Tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on* 53
    (R)-2,3,11,11a-Tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on 24
    (R)-7-Fluor-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on (Beispiel 1) 17
    (S)-7-Fluor-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on (Beispiel 2) 19
    (R)-9-Fluor-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on (Beispiel 3A) 23
    (R)-9-Fluor-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on (Beispiel 3B) 20
    (S)-2,3,11,11a-Tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][5,1,4]Benzthiaoxazepine-5-dioxid (Beispiel 10) 7
    (S)-8-Methoxy-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][5,1,4]Benzoxazepin-5-on (Beispiel 11) 21
    (S)-N-(2,3,11,11a-Tetrahydro-5-oxo-1H,5H-pyrrolo[2,1-a][1,4]Benzoxazepin-7–yl)Acetamid (Beispiel 14) 49
    (S)-7-(Morpholinocarbonyl)-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on (Beispiel 16A) 24
    (R)-7-(Aminocarbonyl)-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on (Beispiel 17A) 8
    (11R,11aS)-11-Ethyl-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on (Beispiel 20A) 31
    (11S,11aS)-11-Ethyl-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on (Beispiel 20B) 28
    6,6a-Dihydro-12H-Morpholino[3,4-c][1,4]Benzoxazepin-12-on (Beispiel 22) 31
    (S)-1,2,10,10a-Tetrahydroazetidinyl[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-4-on (Beispiel 23) 16
    2,11,11a-Trihydro-3,3-dimethyloxazolidinyl[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-4-on (Beispiel 24) 18
    (2R,11aS)-2-Hydroxy-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on (Beispiel 25) 31
    (2S,11aS)-2-Fluor-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on (Beispiel 26) 24
    (2S,11aS)-2,2-Difluor-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on (Beispiel 28) 9
    • * diese Verbindung ist hergestellt worden wie beschrieben durch Schultz, A. G. et al (J. Am. Chem Soc. 1988, 110, 7828–7841) der folgende Namensgebung benutzt: (3aS)-2,3,3a,4-Tetrahydro-1H,1H-pyrrolo[2,1-c]Benzoxazepin-10-on.

Claims (9)

  1. Benzoxazepin-Derivat mit der allgemeinen Formel I
    Figure 00520001
    wobei, X CO oder SO2 darstellt; R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, (C1-4)alkyl, (C1-4)alkyloxy, (C1-4)alkyloxy (C1-4)alkyl, CF3, einem Halogen, Nitro, Cyano, NR8R9, NR8COR10 und CONR8R9; R5, R6 und R7 unabhängig voneinander H oder (C1-4)alkyl sind; R8 und R9 unabhängig voneinander H oder (C1-4)alkyl sind; oder R8 und R9 zusammen mit dem Stickstoffatom, an dem sie angebunden sind, einen 5- oder 6-elementigen gesättigten heterozyklischen Ring ausbilden, optional enthaltend ein weiteres Heteroatom ausgewählt aus O, S oder NR11; R10 (C1-4)alkyl ist; R11 (C1-4)alkyl ist; A ein bivalentes Radikal darstellt, welches 2–5 Kohlenstoffatome enthält, von denen ein Kohlenstoffatom durch Sauerstoff ersetzt sein kann, so dass A und die zwei Atome, an denen es angeschlossen ist, einen 4–7 elementigen gesättigten heterozyklischen Ring ausbilden, wobei der Ring optional mit 1–3 Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind aus (C1-4)alkyl, (C1-4)alkyloxy, Hydroxy, einem Halogen, und Oxo; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon; mit dem Proviso, dass bei den Verbindungen der Formel I, bei denen X CO ist, jedes der R1–R7 H ist, und A (CH2)3 oder (CH2)4 darstellt; bei den Verbindungen der Formel I, bei denen X CO ist, R1 H ist, R2 Methyl ist, jedes der R3–R7 H ist, und A (CH2)3 darstellt; bei den Verbindungen der Formel I, bei denen X CO ist, R1 und R2 H sind, R3 Methyl ist, jedes der R4–R7 H ist, und A (CH2)3 darstellt; bei den Verbindungen der Formel I, bei denen X CO ist, jedes der R1–R3 H ist, R4 Methyl ist, jedes der R5–R7 H ist, und A (CH2)3 darstellt; und bei den Verbindungen der Formel I, bei denen X CO ist, jedes der R1–R4 H ist, R5 Methyl ist, R6 und R7 H sind, und A (CH2)3 darstellt; ausgeschlossen sind.
  2. Benzoxazepin-Derivat nach Anspruch 1, bei dem X CO ist.
  3. Benzoxazepin-Derivat nach Anspruch 2, bei dem R5, R6 und R7 H sind und A (CH2)3 darstellt.
  4. Benzoxazepin-Derivat nach Anspruch 3, bei dem ein oder mehre von R1, R2, R3 und R4 ein Halogen sind.
  5. Benzoxazepin-Derivat nach Anspruch 1, welches ausgewählt ist aus: (R)-7-Fluor-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on, (S)-7-Fluor-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on, (S)-9-Fluor-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on, (R)-9-Fluor-2,3,11,lla-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on, und (S)-6-Fluor-2,3,11,11a-tetrahydro-1H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,4]Benzoxazepin-5-on.
  6. Benzoxazepin-Derivat mit der allgemeinen Formel I
    Figure 00540001
    wobei, X CO oder SO2 darstellt; R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, (C1-4)alkyl, (C1-4)alkyloxy, (C1-4)alkyloxy (C1-4)alkyl, CF3, einem Halogen, Nitro, Cyano, NR8R9, NR8COR10 und CONR8R9; R5, R6 und R7 unabhängig voneinander H oder (C1-4)alkyl sind; R8 und R9 unabhängig voneinander H oder (C1-4)alkyl sind; oder R8 und R9 zusammen mit dem Stickstoffatom, an dem sie angebunden sind, einen 5- oder 6-elementigen gesättigten heterozyklischen Ring ausbilden, optional enthaltend ein weiteres Heteroatom ausgewählt aus O, S oder NR11; R10 (C1-4)alkyl ist; R11 (C1-4)alkyl ist; A ein bivalentes Radikal darstellt, welches 2–5 Kohlenstoffatome enthält, von denen ein Kohlenstoffatom durch Sauerstoff ersetzt sein kann, so dass A und die zwei Atome, an denen es angeschlossen ist, einen 4–7 elementigen gesättigten heterozyklischen Ring ausbilden, wobei der Ring optional mit 1–3 Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind aus (C1-4)alkyl, (C1-4)alkyloxy, Hydroxy, einem Halogen, und Oxo; zur Verwendung in einer Therapie.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung umfassend ein Benzoxazepin-Derivat der Formel I wie in Anspruch 6 definiert, zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger dafür.
  8. Verwendung eines Benzoxazepin-Derivats der Formel I wie in Anspruch 6 definiert bei der Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung von neurologischen Erkrankungen und psychiatrischen Störungen, die auf die Verstärkung von synaptischen Antworten reagieren, die durch AMPA Rezeptoren im zentralen Nervensystem vermittelt werden.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei die Erkrankung oder Störung ausgewählt ist aus neurodegenerativen Störungen, kognitiven oder Gedächtnis-Fehlfunktionen, Gedächtnis- und Lernstörungen, wie sie vom Alterungsprozess ausgehen können, Aufmerksamkeitsstörungen, Traumata, Gehirnschlag, Epilepsie, Alzheimer-Krankheit, Depressionen, Schizophrenie, psychotische Störungen, Angstzustände, sexuelle Fehlfunktionen, Autismus oder eine Störung oder Krankheit resultierend vom Missbrauch von neurotischen Agenzien oder Substanzen, und Alkohol-Vergiftung.
DE60225689T 2001-06-11 2002-06-05 Benzoxazepinderivate und deren verwendung als stimulatoren des ampa-rezeptors Expired - Lifetime DE60225689T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01202215 2001-06-11
EP01202215 2001-06-11
PCT/EP2002/006185 WO2002100865A1 (en) 2001-06-11 2002-06-05 Benzoxazepine derivatives and their use as ampa receptor stimulators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60225689D1 DE60225689D1 (de) 2008-04-30
DE60225689T2 true DE60225689T2 (de) 2008-07-17

Family

ID=8180450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60225689T Expired - Lifetime DE60225689T2 (de) 2001-06-11 2002-06-05 Benzoxazepinderivate und deren verwendung als stimulatoren des ampa-rezeptors

Country Status (30)

Country Link
US (2) US7307073B2 (de)
EP (1) EP1399450B1 (de)
JP (1) JP4435561B2 (de)
KR (1) KR100863255B1 (de)
CN (1) CN1257908C (de)
AR (1) AR036092A1 (de)
AT (1) ATE389659T1 (de)
AU (1) AU2002314144B2 (de)
BR (1) BR0210222A (de)
CA (1) CA2450274C (de)
CO (1) CO5550447A2 (de)
CZ (1) CZ300052B6 (de)
DE (1) DE60225689T2 (de)
EC (1) ECSP034891A (de)
ES (1) ES2301651T3 (de)
HK (1) HK1061858A1 (de)
HR (1) HRP20031007A2 (de)
HU (1) HUP0400154A3 (de)
IL (2) IL158905A0 (de)
IS (1) IS2526B (de)
MX (1) MXPA03011563A (de)
NO (1) NO328705B1 (de)
NZ (1) NZ529670A (de)
PE (1) PE20030097A1 (de)
PL (1) PL366721A1 (de)
RU (1) RU2279434C2 (de)
SK (1) SK287150B6 (de)
TW (1) TWI232863B (de)
WO (1) WO2002100865A1 (de)
ZA (1) ZA200309382B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUP0400196A3 (en) 2001-06-14 2007-05-02 Organon Nv (pyrido/thieno)[f]oxazepin-5-one derivatives, their use and pharmaceutical compositions containing them
US20110218190A1 (en) * 2008-11-10 2011-09-08 The Regents Of The University Of California Therapeutic uses of ampa receptor modulators for treatment of motor dysfunction
PE20121025A1 (es) * 2009-09-28 2012-08-06 Hoffmann La Roche Compuestos de benzoxazepina como inhibidores de la p13k
FR2964969B1 (fr) * 2010-09-16 2012-08-24 Servier Lab Nouveaux derives dihydrobenzoxathiazepines, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
BR112015031249A2 (pt) 2013-06-13 2017-07-25 Veroscience Llc método de tratamento, método para tratar um distúrbio metabólico ou um elemento chave do mesmo, método para normalizar um ritmo diário de liberação de dopamina no sumn, método para estimular a liberação de dopamina de neurônios dopaminérgicos no sumn de um indivíduo e composição farmacêutica
US10821103B2 (en) 2016-11-07 2020-11-03 Arbutus Biopharma Corporation Substituted pyridinone-containing trycyclic compounds, and methods using same
WO2019177937A1 (en) 2018-03-12 2019-09-19 Arbutus Biopharma, Inc. Substituted 2-pyridone tricyclic compounds, analogues thereof, and methods using same
CA3096687A1 (en) 2018-04-12 2019-10-17 Arbutus Biopharma Corporation Methods for preparing substituted pyridinone-containing tricyclic compounds
WO2020103924A1 (zh) 2018-11-22 2020-05-28 福建广生堂药业股份有限公司 一种乙肝表面抗原抑制剂的晶型
WO2021188911A1 (en) * 2020-03-20 2021-09-23 Amathus Therapeutics, Inc. Cyclic sulfonamide derivatives as trap1 modulators and uses thereof

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1238719A (de) 1968-11-01 1971-07-07
ATE253909T1 (de) 1992-07-24 2003-11-15 Univ California Arzneimittel die den durch ampa rezeptoren vermittelten synaptischen response erhöhen
DK0801651T3 (da) 1995-01-06 2001-10-22 Hoffmann La Roche Hydroxymethyl-imidazodiazepiner og deres estere
US5650409A (en) * 1995-06-02 1997-07-22 Cortex Pharmaceuticals, Inc. Benzoyl piperidines/pyrrolidines for enhancing synaptic response
US5736543A (en) * 1996-04-03 1998-04-07 The Regents Of The University Of California Benzoxazines for enhancing synaptic response
ATE303997T1 (de) 1997-06-09 2005-09-15 Pfizer Prod Inc Chinazolin-4-on ampa antagonisten
US5985871A (en) * 1997-12-24 1999-11-16 Cortex Pharmaceuticals, Inc. Benzoxazine compounds for enhancing synaptic response
ZA991301B (en) * 1998-02-18 1999-09-13 Neurosearch As Glutamate receptor modulators.
US6124278A (en) 1998-04-03 2000-09-26 The Regents Of The University Of California Acylbenzoxazines for enhancing synaptic response

Also Published As

Publication number Publication date
IL158905A (en) 2008-12-29
CA2450274A1 (en) 2002-12-19
JP2004533466A (ja) 2004-11-04
HK1061858A1 (en) 2004-10-08
EP1399450A1 (de) 2004-03-24
SK15182003A3 (sk) 2004-05-04
US7307073B2 (en) 2007-12-11
ZA200309382B (en) 2005-03-02
US7504390B2 (en) 2009-03-17
MXPA03011563A (es) 2004-03-18
US20080139529A1 (en) 2008-06-12
IS2526B (is) 2009-07-15
EP1399450B1 (de) 2008-03-19
IL158905A0 (en) 2004-05-12
DE60225689D1 (de) 2008-04-30
AR036092A1 (es) 2004-08-11
WO2002100865A1 (en) 2002-12-19
US20040171605A1 (en) 2004-09-02
JP4435561B2 (ja) 2010-03-17
CZ300052B6 (cs) 2009-01-21
NO20035486D0 (no) 2003-12-10
HUP0400154A2 (hu) 2004-07-28
IS7036A (is) 2003-11-13
CA2450274C (en) 2010-12-21
HRP20031007A2 (en) 2005-10-31
ECSP034891A (es) 2004-01-28
NZ529670A (en) 2006-02-24
RU2004100310A (ru) 2005-06-10
SK287150B6 (sk) 2010-01-07
BR0210222A (pt) 2004-04-13
AU2002314144B2 (en) 2008-01-31
PL366721A1 (en) 2005-02-07
ES2301651T3 (es) 2008-07-01
ATE389659T1 (de) 2008-04-15
RU2279434C2 (ru) 2006-07-10
HUP0400154A3 (en) 2007-05-02
CO5550447A2 (es) 2005-08-31
CN1257908C (zh) 2006-05-31
PE20030097A1 (es) 2003-02-08
NO328705B1 (no) 2010-05-03
KR20040006030A (ko) 2004-01-16
KR100863255B1 (ko) 2008-10-15
TWI232863B (en) 2005-05-21
CN1514835A (zh) 2004-07-21
CZ20033376A3 (en) 2004-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7504390B2 (en) Benzoxazepine derivatives and their use as AMPA receptor stimulators
DE69823803T2 (de) Benzofurazan derivate zur modelierung der ampa-rezeptor-aktivität
DE102004054634A1 (de) Azaindolcarboxamide
DE69508667T2 (de) Benzothiadiazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE69131409T2 (de) Ueberbrückte und nicht-überbrückte heterocyclische Spiroverbindungen
DE69110135T2 (de) Neuroleptische perhydro-1h-pyrido(1,2-alpha)pyrazine.
DE3876607T2 (de) Optisch getrennte derivate von neuroprotektivem aminopyrrolidin.
JP4620349B2 (ja) グルタメートシナプシス応答向上のためのカルボニルベンゾキサジン化合物
AU2002314144A1 (en) Benzoxazepine derivatives and their use as AMPA receptor stimulators
DE68905363T2 (de) Heterotetracyclische laktamderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die sie enthalten.
US8034804B2 (en) (Pyrido/thieno)-[f]-oxazepine-5-one derivatives
DE60306534T2 (de) Neue derivate von cycloalkanodionen, verfahren zu deren herstellung und deren pharmakologische anwendungen
DE60009739T2 (de) 3-amino-2,2-di-c-alkyl-1,4-butyrolactone und n-substituierte 1,4-thiobutyrolactone die zur stimulation der gamma-aminobutansäureaktivität und zur behandlung von nervenerkrankungen verwendung finden, sowie verfahren zu ihrer herstellung
AU2002320841A1 (en) (Pyrido/thieno)-[f]-oxazepin-5-one derivatives as positive modulators of the AMPA receptor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1399450

Country of ref document: EP

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE