DE60225559T2 - Vorrichtung und verfahren für kontinuierliche zellkultur - Google Patents

Vorrichtung und verfahren für kontinuierliche zellkultur Download PDF

Info

Publication number
DE60225559T2
DE60225559T2 DE60225559T DE60225559T DE60225559T2 DE 60225559 T2 DE60225559 T2 DE 60225559T2 DE 60225559 T DE60225559 T DE 60225559T DE 60225559 T DE60225559 T DE 60225559T DE 60225559 T2 DE60225559 T2 DE 60225559T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
culture
container
sample
luminescence
turbidity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60225559T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60225559D1 (de
Inventor
Brian Norman Wantage ELLISON
Colin Gibson
Norman Arthur Grant
Gerard Joseph Southam HYLAND
David B. Lloyd
John Thomas Magee
David Tallis Hayle POOLEY
William Ralph Stewart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University College Cardiff Consultants Ltd
Cardiff University
Original Assignee
University College Cardiff Consultants Ltd
Cardiff University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University College Cardiff Consultants Ltd, Cardiff University filed Critical University College Cardiff Consultants Ltd
Publication of DE60225559D1 publication Critical patent/DE60225559D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60225559T2 publication Critical patent/DE60225559T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N22/00Investigating or analysing materials by the use of microwaves or radio waves, i.e. electromagnetic waves with a wavelength of one millimetre or more
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M35/00Means for application of stress for stimulating the growth of microorganisms or the generation of fermentation or metabolic products; Means for electroporation or cell fusion
    • C12M35/02Electrical or electromagnetic means, e.g. for electroporation or for cell fusion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/025Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Analysegeräte und Verfahren. Die analysierten Wirkungen können Zellwachstum und Replikation, Absorption und Reflexion der einfallenden Strahlung und auch die Emission oder andere als von Bestrahlung der Proben, in besonderen Wellenbändern beobachtete Eigenschaften aufweisen, beispielsweise Luminiszenz oder Fluoreszenz.
  • Das wissenschaftliche Verständnis von Biochemie hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich geändert. Biologische Moleküle, die einmal als feste Strukturen betrachtet wurden, sind nun bekannt geworden dafür, daß sie schnelle, kontinuierliche Veränderungen in der Form zeigen, welche, was ihre biologischen Funktionen anbelangt, wichtig sind.
  • Bekanntermaßen können biologische Wirkungen sowohl in Bakterien- als auch Hefekulturen auftreten, die Mikrowellenstrahlungen niedriger Intensität ausgesetzt werden. Die obigen Beobachtungen sind möglicherweise nicht vorhersagbar und die damit verbundenen Mechanismen werden noch nicht vollständig verstanden.
  • Bekanntlich ist die Form eines Moleküls unlösbar mit seiner Chemie verbunden, und in einem polaren System entsprechen Schwingungsarten Frequenzen von Absorption der elektromagnetischen Strahlung in dem mit Mikrowellen bestrahlten Bereich. Die selektive Ablagerung von elektromagnetischer Energie modifiziert die Population ausgewählter Arten, so die Änderung der Form und damit die chemischen Eigenschaften des Moleküls. Daher kann Mikrowellenstrahlung selektiv benutzt werden, um biochemische Prozesse von ferne und nicht thermisch zu manipulieren und zu hinterfragen.
  • Die vorhandenen analytischen Apparate verwenden jedoch aufgrund von Problemen der Ausbreitung von Mikrowellenenergie auf die analytische Probe und beim Ermitteln ausreichender und relevanter Information aus der Probe keine Mikrowellenstrahlung. Darüber hinaus gibt es bei der Anwendung der elektromagnetischen Strahlung auf eine statische Kultur, am besten beispielsweise eine Petrischale und dergleichen Beobachtungen, die Wachstum, Nachbildung usw. der Kultur auf einer Schichtenbasis analysieren. Wir haben vorher gesagt, daß es wesentliche Vorteile gibt, die darin bestehen, daß eine biochemische Probe kontinuierlich analysiert werden kann, so daß während aller Phasen des Zellenwachstums Messungen durchgeführt werden können.
  • Geschlossene Systeme, die unkontrollierte Energieverluste auf ein Mindestmaß beschränken, wurden ebenfalls eingesetzt, und zwar unter Verwendung einfacher Konstruktionen auf der Grundlage von Wellenführungsabschnitten oder unter Verwendung von Resonanzhohlräumen (siehe Furia, L., D. W. Hill und O. P. Gandhi, 1986. Die Wirkung von Millimeterwellenstrahlung auf das Wachstum von Saccharomyces cerevisiae. IEEE Trans. Biomed. Eng 33: 993–999). Obgleich die Möglichkeit besteht, das massenhafte Entweichen von Energie in einem solchen System mit hoher Genauigkeit zu messen, und zwar mit Hilfe der Rückführ- und Übertragungsverluste, bleibt ein klares Verständnis der Verteilung und Gleichförmigkeit der in der Probe befindlichen Energie eine bedeutende Herausforderung, insbesondere was die Eindringtiefe von mm-Wellen-Strahlung in losen Materialien, beispielsweise destilliertes Wasser, anbelangt. Zu anderen biologischen Wirkungen und die Merkmale elektromagnetischer Strahlung, die auf sie einwirken können, gehören: Zellengenotype (beeinflußt durch die Energie der elektromagnetischen Strahlung); Wachstumsstadium (beeinflußt durch die Frequenz der elektromagnetischen Strahlung); Zellensynchronismus (beeinflußt durch die Polarität der elektromagnetischen Strahlung); Zellendichte (beeinflußt durch die statische/besonders niedrige magnetische Feldfrequenz der elektromagnetischen Strahlung); Oxidation (beeinflußt durch die dauernde Einwirkung elektromagnetischer Strahlung); Latenz (beeinflußt durch die Modulation der elektromagnetischen Strahlung).
  • Fröhlich (Int. J. Quantum Chem. Vol. 2, S. 641, 1968) behauptete die Existenz von "Mikrowellen-Biophotonen". Kurz gesagt, es wurde vorgeschlagen, daß alle biologischen Systeme elektromagnetische Strahlung aussenden, deren Spektralcharakteristiken ihren gegenwärtigen Status und ihre gegenwärtige Funktion widerspiegeln. In gleicher Weise können Status und Funktion eines beliebigen biologischen Systems dadurch manipuliert werden, daß sie elektromagnetischer Strahlung einer gegebenen Spektralcharakteristik ausgesetzt werden. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können dazu dienen, diese Theorie zu untersuchen.
  • Die US-A 5 028 541 beschreibt einen Zellendurchfluß, bei dem die Zellen in Gegenwart eines elektromagnetischen Feldes kultiviert werden, das mit Hilfe eines Mikrowellengenerators zu dem Zweck erzeugt wird, die Temperatur der Kultur besser zu steuern. Die US-A 5 089 385 beschreibt ein Verfahren zur Benutzung des Zellendurchflusses für die Kultivierung. Die US-A 4 948 975 offenbart ein Bildsystem zur Quantifizierung geringer chemoluminiszenter Reaktionen in einem elektromagnetischen Feld in nahezu Realzeit. Die US-A 6 122 042 zeigt eine fotometrische Analysevorrichtung zur Identifizierung von Objekteigenschaften unter Verwendung einer Reihe von drei oder mehr LEDs/Fotodetektoren, die optische Eigenschaften an verschiedenen Stellen einer Probe ermitteln. Die US-A 4 678 326 beschreibt eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Feststellung der Luminiszenz und Trübung unter Verwendung von Sammellinsen, die neben einer Kuvette angeordnet sind.
  • Dazu kommt, daß die Erfinder festgestellt haben, daß mit bevorzugten Techniken die Möglichkeit besteht, die frequenzabhängigen Wirkungen zu verringern, so daß die Absorption längs eines ausgeprägten, modulierten oder gescannten Wellenbandes im wesentlichen gleichförmig ist und keine starkfrequenzabhängigen Effekte aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Erzeugung einer kontinuierlichen Kulturprobe vorgeschlagen, wie sie in dem folgenden Anspruch 1 definiert ist.
  • Der Steuerer kann so geartet sein, daß die Strömungsgeschwindigkeit so gesteuert wird, daß sie der Wachstumsgeschwindigkeit der Kultur in dem Behälter entspricht, da die Luminiszenz- und Trübungssignale die vorhandene Menge anzeigen, beispielsweise Bakterien. Die zweite Strömungsgeschwindigkeit wird gewöhnlich bei einer Geschwindigkeit fixiert, die als ständig unter derjenigen der ersten Strömungsgeschwindigkeit liegend erwartet wird. Somit kann die Vorrichtung eine Kulturprobe mit im wesentlichen konstanten Eigenschaften liefern. Der Steuerer kann die erste Strömungsgeschwindigkeit unter Verwendung eines Proportional Integral Derivative(PID)-Controllers steuern. Der Behälter kann eine Rühreinrichtung und/oder einen Luftaustritt aufweisen.
  • Die Vorrichtung kann des weiteren mit einem zweiten Behälter versehen sein, zu dem die Übertragungseinrichtung die Kultur überträgt, wobei die Kultur in dem zweiten Behälter mit einer anderen Substanz vermischt wird. Die Substanz kann eine Pufferlösung, ein Gift, ein frisches Kulturmittel oder ein anderes Mittel sein.
  • Die Vorrichtung zur Messung der Luminiszenz kann einen Fotodetektor aufweisen. Die Vorrichtung zur Messung der Trübung kann mit einer Lichtquelle und einem Fotodetektor versehen sein, wobei der Fotodetektor so angeordnet ist, daß er den Lichtdurchgang durch die Kultur mißt. Die Lichtquelle kann in vorher eingestellten Intervallen ein- und ausgeschaltet werden. Beispielsweise kann die Lichtquelle eine LED-Gruppe für einen 50%-Betriebszyklus sein. Die Intensität der Lichtquelle kann im wesentlichen gleich der Luminiszenz der Kultur sein. Die Luminiszenz- und Trübungssignale können als zusammengesetztes Signal ausgegeben und von dem Steuerer entschlüsselt werden. In den Fällen, in denen die Kultur zu dem zweiten Behälter übertragen wird, kann die Vorrichtung die Trübung der Kultur in dem zweiten und/oder ersten Behälter messen.
  • Die Zufuhrvorrichtung und/oder die Übertragungsvorrichtung können eine Pumpe aufweisen. Die Einrichtung kann in einer lichtdichten Kammer eingehäust sein. Die Einrichtung kann des weiteren mit einer Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur in der Kammer versehen sein. Die Einrichtung kann ferner eine elektromagnetische Abschirmung für die Kammer besitzen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer kontinuierlichen, luminiszierenden Kulturprobe geschaffen, das die folgenden Schritte aufweist:
    Zufuhr eines ersten Kulturmediums mit einer ersten Strömungsgeschwindigkeit zu einem Behälter zwecks Aufzucht; Erzeugung eines Luminiszenzsignals, das eine Messung der Luminiszenz der Kultur im Behälter darstellt; Erzeugung eines Trübungssignals, das eine Messung der Trübung der Kultur in dem Behälter beinhaltet; Übertragung der Kultur von dem Behälter mit einer zweiten Strömungsgeschwindigkeit, wobei die erste Strömungsgeschwindigkeit gemäß den Luminiszenz- und Trübungssignalen gesteuert wird.
  • Obgleich die Erfindung oben beschrieben worden ist, gilt sie auch für jegliche erfinderische Kombinationen der obigen oder in der folgenden Beschreibung genannten Merkmale. Die Erfindung kann auf verschiedenen Wegen ausgeführt werden, und eine Ausführungsform wird im folgenden, allerdings nur beispielshal ber, unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, beschrieben. In der Zeichnung sind:
    Diese und andere Merkmale, Gesichtspunkte und Vorteile der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden detaillierten Beschreibung zusammen mit den Zeichnungen vollständig beschrieben. In den Zeichnungen sind:
  • 1 ist eine Ansicht einer Versuchsvorrichtung für ein Belichtungssystem, das zu dem Zwecke dargestellt ist, zu der kontinuierlichen Kulturprobenherstellung der vorliegenden Erfindung zu führen;
  • 2 ist eine Grafik der gemessenen und simulierten S11 und S21 Werte in der Vorrichtung von 1;
  • 3 ist eine Grafik von gemessenen und simulierten spezifischen Absorptionsgeschwindigkeitswerten (SAR) für die Vorrichtung von 1;
  • 4 ist eine schematische Ansicht eines biochemischen Mikrowellenanalysators;
  • 5 ist eine schematische Ansicht einer anderen Ausführungsform des Analysators, spezialisiert auf die Luminiszenzmessung der Probe, wobei die Vorrichtung Probenherstellungskomponenten und Auswertungskomponenten aufweist;
  • 6 ist eine schematische Ansicht einiger der Probenherstellungskomponenten; und
  • 7 ist eine schematische Ansicht einer der Auswertungskomponenten.
  • Am Anfang beschreiben wir eine vorläufige Studie, die sich auf ein Belichtungssystem zur Minimierung von besonderen Geräte und Maßnahmen, wie beispielsweise Widerstandsfalschanpassung, Konvektionswirkungen und Hotspots, und wir beschreiben dann eine erste Ausführungsform des biochemischen Mikrowellenanalysators.
  • Bei der vorangegangenen Untersuchung wurde das Belichtungssystem modelliert, um die Versuchsprobe zu optimieren, und zwar im Hinblick darauf, daß eine Mikrowellenquelle im Frequenzbereich wandert. Um das Muster zu bewerten, wurde eine Strahlungszelle gebaut, und mit einem automatischen Netzwerkanalysator wurden Messungen durchgeführt.
  • Ansoft HFSS (erhältlich von der Ansoft Corporation), ein 3D-Auflöser, der das finite Elementverfahren benutzt, wurde für die gesamte Simulationsarbeit verwendet. Die vorangehenden Versuche sowie die Bewertung wurden in einer Belichtungszelle vorgenommen, die als einfache Vielöffnungsvorrichtung angesehen werden kann. Die anfängliche Konstruktion konzentrierte sich mehr auf eine optimale Dosismessung als auf den Vorteil schnell zur Verfügung stehender Kulturflaschen und -schalen im Mikrobiologielabor. Eine Anzahl Entwürfe wurde bewertet, und eine Zweiöffnungs-Vorrichtung, im wesentlichen eine gerade Wellenführung, bei der die Probe und der Halter (Kuvette) durch den Wellenführungshohlraum gesteckt sind, wurde als besonders gelungen festgestellt. Die Einsteckschlitze für die Kuvette wurden in der Mitte der Wellenführungsbreitseitenwand positioniert, um das Weiterschreiten in den freien Raum auf ein Mindestmaß zu beschränken. Bei diesem Zweiöffnungs-Schema kann die Mikrowellenstrahlung entweder i) in der Kuvette und der Probe absorbiert werden, ii) reflektiert werden (S11), iii) übertragen werden (S21) oder iv) in den freien Raum abgegeben werden, und zwar durch eine unendlich kleine Art des Fortschreitens oder durch Leckage aus dem Wellenführungsschlitz. Simulierte elektrische Feldstärken in der Probe können dazu dienen, eine lokale Verteilung herzuleiten (spezielle Absorptionsgeschwindigkeit SAR) sowie Öffnungsparameter "S". Eine quantitative Bewertung der "Hotspots" und der Bereiche, die gleichermaßen Konvektionswirkungen erzeugen, wurde vorgenommen. Lokale SAR-Werte wurden von dem HFSS-Nachprozessor auf einem kartesischen Gitter mit vom Benutzer definierbaren Abstand entnommen. SARlocal = σ|E|2m
  • ρm
    = Massendichte
    σ
    = effektive Leitfähigkeit
    E
    = elektrisches Feld V/M
  • Die Positionierung und die Konstruktion des Probenhalters (Kuvette) sind zur Optimierung der Strahlungszelle wichtig. Ausgewählte Materialien bieten eine Kombi nation von Bioverträglichkeit und guten Mikrowellenübertragungseigenschaften, beispielsweise PTFE, Quarz und Siliziumgummi. Ein weiterer wichtiger Parameter ist die Probendicke, da die Mikrowelleneindringung relativ oberflächlich ist. Ultradünne Filme bieten die beste lokale SAR-Homogenität, was jedoch gegen die Erfordernisse der Praxis beim Betreiben eines Strömungssystems aufgewogen werden muß. Eine 0,5 mm Probenbohrung wurde als Kompromiß gewählt. Eine rohrförmige Kuvettengeometrie hat die lokale SAR-Gleichförmigkeit verbessert, da "Kanten-"Effekte beseitigt wurden. Eine Kuvette mit einem Innendurchmesser von 1 mm reicht für die Probenabsorption eines beträchtlichen Teils der einfallenden Energie aus, und ergab immer noch eine ausreichende Übertragung, um die frequenzabhängigen Absorptionseigenschaften der Kuvette zu bestimmen. Wichtig ist auch der Impedanzvergleich, der durch Auswahl eines niedrigen (< 20°) Einsteckwinkels zur Waagerechten verbessert werden kann, obgleich dies die SAR senkt. Die Dicke der Wellenführungswand wurde vergrößert, um sicherzustellen, daß praktisch die ganze Strahlung absorbiert wurde und nicht in den freien Raum wanderte. Die Sauerstoffpermeabilität war ein weiterer Faktor bei der Auswahl des Kuvettenmaterials.
  • Die Vorhersagequalitäten der Simulation waren von einer genauen Darstellung der dielektrischen Eigenschaften für Bezugsflüssigkeiten und Kuvettenmaterialien abhängig. Eine Mustertabelle, die den 27,5–35 GHz-Bereich bei 25°C abdeckt, wurde sowohl für reines Wasser als auch für salzhaltiges Wasser (3% NaCl) unter Verwendung der Debye-Gleichung errechnet sowie eine modifizierte Version mit zusätzlichen Werten für den Salzgehalt. Die zusätzlichen Bestandteile der marinen Kulturmedien hatten wenig Einfluß auf die dielektrischen Eigenschaften. Die Werte für Quarz und PTFE waren schnell aus der Literatur erhältlich und zwei Werte, die für Silizium zur Verfügung standen, wurden interpoliert.
  • Wie aus 1 ersichtlich, wurde die simulationsoptimierte Aufnahmezelle 10 aus einem Kupferblock hergestellt und dann mit Gold elektroplattiert. Die Dicot-Konstruktion ermöglichte, daß die sterile Kuvette 12 durch ein Schraubsystem, in dem symmetrische Abschnitte die Zelle bilden, mit der Trennwand in der Mitte der wellenführenden Breitseitenwand, angeordnet und gesichert wurde. Die Grenzfläche zwischen dem Netzanalysator 14 und der Strahlungszellenöffnung wurde von einem koaxialen Wellenführungsadapter 16, dem flexiblem Wellenführungsabschnitt und einem Wellenführungsbogen gebildet, und zwar verdoppelt und so positioniert, daß ein zweites Glied des Testsatzes auf Öffnung 2 entstand.
  • Der Erwerb von "S"-Parameterdaten geschah mit einem Netzanalysator (8510c–Hewlett Packard), der durch ein IEEE 488 Interface und eine Software, die durch Verwendung einer grafischen Interface-Sprache geschrieben wurde, ferngesteuert wurde. Eine Antworteichung geschah zu Null in der Testanordnung, und zwar sowohl für die Rückkehr- als auch für die Übertragungsverluste. Messungen wurden für die Rückkehr- und Übertragungsverluste der leeren Strahlungszelle selbst durchgeführt und waren vernachlässigbar. Schließlich wurde die leere Kuvette zur Eichung jeglicher zusätzlicher Verluste eingesetzt.
  • Die rückgeführte (S11) und die übertragene Energie (S21) wurden an 51 Punkten in dem 27,5–35 GHz-Frequenzbereich nach Proben beurteilt. Das Kuvettenmaterial war PTFE mit reinem Wasser als Bezugsprobe. Die Temperatur wurde während des Experiments auf 25°C +– 1°C gehalten. Dieses wurde mit den S11- und S21-Parametern verglichen, die bei denselben Frequenzen erzeugt worden sind, jedoch durch Simulation und mit identischen Konvergenzkriterium für jeden Punkt. 2 zeigt die gemessenen und simulierten S11- und S21-Werte. S21 simuliert und gemessen wich systematisch um annähernd 2 dB ab. S11 war viel kleiner, und obgleich ein vorhergesagtes Merkmal experimentell nicht beobachtet werden konnte, hatte dies auf die gesamte Probe SAR wenig Auswirkung. 3 vergleicht die gemessene und die simulierte Probe SAR mit einer Quellenenergie von 1 mW, die gut korrelierte. Die Variation über das Band wurde bei guter Impedanzanpassung minimiert.
  • Unter Bezug auf 4 ist festzustellen, daß das biochemische Mikrowellenanalysegerät 40, das in der Zeichnung dargestellt ist, ein Probenrohr 42 aus geeignetem Material, beispielsweise PTFE, Quarz oder Siliziumgummi, aufweist, wobei das Rohr einen relativ kleinen Innendurchmesser (typischerweise etwa 1 mm) aufweist und einen Probenweg aus einem Speichergefäß (nicht gezeigt) zu einer Probenaustrittsöffnung (nicht gezeigt) besitzt und gewöhnlich weggeworfen wird. Das Probenrohr 42 bildet einen Probenweg, an dem verschiedene Komponenten angeordnet sind. Somit durchläuft die Probe einen Strömungsregler 44, der beispielsweise ein einfaches Ventil sein kann oder eine komplexere Vorrichtung, die das Strömungsgeschwindigkeitsprofil über dem Querschnitt des Probenrohres ändert oder die Trübung der Probe einstellen kann.
  • Drei elektromagnetische Strahlungsdetektoren 46 sind an zustromseitigen, mittelstromseitigen und abstromseitigen Positionen, wie in der Zeichnung gezeigt, angeordnet. Die Strahlungsdetektoren 46 können Vorrichtungen für ein breites Spektrum sein oder sie können fein abgestimmt sein, um in einem speziellen, begrenzten, schmalen Wellenband nach Strahlung "auszuschauen". Beispielsweise können die Detektoren in einem I. R. Thermographieverfahren Verwendung finden. Eine Temperatursonde oder Sensor 46A und eine Temperatursteuereinrichtung 46B sind ebenfalls längs des Probenrohres 42 angeordnet.
  • Zwei elektromagnetische Strahlungsquellen 48, die Strahlung von einem breiten Spektrum aussenden, beispielsweise Mikrowellen, infrarotes Licht, sichtbares Licht und ultraviolettes Licht, sind gegen den Probenpfad gerichtet. Diese können wieder ein breites Spektrum Energie abstrahlen oder auf ein spezielles, schmales Wellenband eingestellt sein. In der Nähe des Zentrums des Probenpfades verläuft das Probenrohr 42 schräg durch einen Wellenführungsblock rechtwinkliger Form 50, der an dem einen Ende eine Mikrowellenquelle 52 und an dem anderen Ende einen Mikrowellendetektor 54 aufweist. Das Probenrohr 42 erstreckt sich durch ein Loch in der Mitte der einen Breitseite des Wellenführungsblocks und tritt durch ein Loch in der gegenüberliegenden Wand des Wellenführungsblocks aus. Bei einer Ausführungsform kann auch eine Ultraschallquelle 48A längs des Probenrohres angeordnet werden.
  • An dem Ende des Probenpfades ist ein Pumpmechanismus 56 angeordnet, der dazu dient, die Flüssigkeit auf dem Pfad entlang zu ziehen.
  • Die verschiedenen oben beschriebenen Komponenten werden von einem automatischen Regler 58 gesteuert, der eine Frequenzverschiebung der verschiedenen Strahlungs- oder Energiequellen vornimmt oder besondere Energieeingangsprofile herstellt und auch die verschiedenen Strahlungsdetektoren entsprechend steuert bzw. regelt.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform, die hauptsächlich zur Analysierung von Wechseln in der Luminiszenz dient. Die Vorrichtung weist allgemein bei 501 Probenvorbereitungskomponenten auf, die zur Herstellung einer Probe für die Analyse- und Auswerteinrichtung dient und allgemein bei 502 gezeigt ist, um die Analysen durchzuführen.
  • Zu den Probenvorbereitungskomponenten 501 gehören eine kontinuierliche Kulturherstellungsvorrichtung 504, eine Medienzufuhr 506, eine Pufferzufuhr 508, die alle mit einer Mischkammer 510 verbunden sind. Der Abfall aus der Mischkammer wird in einem Abfallsammler 512 ausgetragen. Die in der Kammer 510 gemischte Probe wird einem segmentierten Strömungsroboter 514 zugeführt. Der Roboter 514 weist ein Rohr 514B auf, dessen eines Ende in die Probenzufuhr in der Mischkammer 510 hineingeführt und aus ihr herausbewegt wird, sowie eine Pumpeinrichtung 514A, die im folgenden beschrieben wird.
  • Die von dem Roboter 514 hergestellte segmentierte Probe wird an die AuswerteinRichtung 502 abgegeben, die eine Belichtungszelle 516 aufweist, welche in einer isothermen 518 angeordnet ist. Daten, die sich auf die Ergebnisse der in der Zelle 516 durchgeführten Belichtung ergeben, werden an einen Vektornetzanalysator 520 übertragen.
  • Die Kammer 518 soll fremde Quellen der elektromagnetischen Strahlung ausschließen, da veränderliche Größen in der Umwelt, wie beispielsweise statische und zeitabhängige Magnetfelder, RF-Felder und Temperatur, bei der Einführung biologischer Effekte berücksichtigt worden sind. In der Kammer sind keine mit Energie betriebenen Ausrüstungen wie Pumpen und Motoren angeordnet, und das Probenlicht wird durch Verwendung von Faseroptiken an Fotoverstärkerröhren gekoppelt, die außerhalb der Kammer 518 liegen.
  • Eine wirksame elektromagnetische Abschirmung wird dadurch erreicht, daß die Belichtungskammer mit 2 mm mu-Metallblech 522 ausgekleidet wird, das ausreicht, um das Hintergrundfeld auf ein mittleres Niveau von weniger als 1 μT zu dämpfen. Ein statisches Gleichstromfeld wird in der Nullfluß-Kammer unter Verwendung eines Helmholtz-Spulensatzes und einer konstanten Stromzufuhr erzeugt. Die Feldintensität ist über den 0–120 μT-Bereich variabel, der den normalen physiologischen Belichtungsbereich simuliert. Die Gleichförmigkeit des magnetischen Feldes über den Analysebereich ist besser als 1%.
  • Bioluminiszenz und andere biologische Variablen sind auf kleine Temperaturschwankungen sehr empfänglich. Die Temperatursteuerung wird dadurch erreicht, daß Wasser durch ein Kühlsystem umgewälzt wird (schematisch bei 524 gezeigt), und zwar einschließlich eines Netzes aus Kupferrohr, das in gutem thermischen Kontakt mit den mu-Metallwänden 522 steht. Das Kühlsystem 524 ist auch ein Wasserbad mit integriertem Kühler und Erhitzer (hergestellt von Grant, U. K.) und behält die Behältertemperatur, wenn das Wasser mit einer Menge von 16 L min–1 umgewälzt wird. Die Belichtungskammer ist isoliert. Eine externe Temperatursonde, die ein Pt 100-Platin-Widerstandsthermometer verwendet, dient als Wasserbadthermostat und kann die Wassertemperatur innerhalb +–0,1°C halten, und zwar über den Bereich von 5–50°C. Die Wasserbadtemperatur wird computergesteuert und kann programmiert werden, um durch einen gegebenen Bereich anzusteigen oder zu verlaufen.
  • 6 zeigt im größeren Detail einige Komponenten 501 zur Herstellung kontinuierlicher Proben, die dem segmentierten Strömungsroboter 514 zugeführt werden sollen.
  • Die Herstellungsvorrichtung 504 für kontinuierliche Kulturen weist einen Fermentierungsbehälter 602 auf, der aus einem 50 ml "Quickfit" Testrohr besteht, das so modifiziert wurde, daß es einen Überlauf 603 mit einem 20 ml-Arbeitsvolumen aufweist. Der Behälter 602 befindet sich in einem zylindrischen Halter 602A. Zusatzteile an dem Behälter 602, die über einen Dreiwegeadapter angeschlossen sind, bilden ein Aufgußrohr, ein Trockenrohr 605, das wie ein Luftaustritt wirkt, und zwei Spritzköpfe, die in Reihe geschaltet sind, um ein "Zurückwachsen" in einen Zufuhrbehälter (nicht gezeigt) für Nährstoffe zur Förderung des Wachstums der Kultur. Das Mittel wird aus dem Speicher 506 für das Wachsen dem Behälter 602 mit Hilfe eines Rohres zugeführt, das in eine Pumpe 604 gesteckt ist. Der Mittelspeicher 506 weist 10 Liter autoklave Behälter auf, die für viele Wochen kontinuierlichen Betrieb ausreichen.
  • Luft kann in den Behälter 602 durch einen Inline-Filter (HEPA-VENT, 99,97% ≥ 0,3 μm, Whatman, U. K.) mit einer Geschwindigkeit von 130 ml min–1 gepumpt werden, um die Kultur über ein Aufgußrohr mit Sauerstoff zu versorgen. Das Trocknungsrohr 605 kann lose mit Baumwolle verpackt sein, um Verschmutzung zu verhindern, und kann eine kleine positive Druckdifferenz zwischen dem Behälter 602 und seiner Umgebung aufrechterhalten. Der Kulturbehälter 602 ist auf einem kleinvolumigen magnetischen Rührer 606 gelagert (Variomag mono, H + P Labortechnik, München, Deutschland), gebaut für kontinuierlichen Gebrauch und angetrieben mit 300 Upm mit Hilfe von Siliziumgummirohrverbindungen.
  • Die Mischkammer 510 bildet ein Gefäß 612 mit einem 5 ml Arbeitsvolumen, verbunden mit dem Kulturbehälter 602 und kann dem System zusätzliche Flexibilität verleihen. Das Mischgefäß 612 und der Kulturbehälter 602 sind durch ein Rohr miteinander verbunden, das mit einer peristaltischen Pumpe 614 versehen ist. Die Pumpe 614 überträgt kontinuierlich Material aus dem Kulturbehälter 602 zum Mischkessel 612, und zwar mit einer niedrigeren Geschwindigkeit als die der Mediumförderpumpe 604, die den Kulturbehälter 602 beliefert (im Durchschnitt über eine Stunde), so daß der Kulturbehälter nicht entleert wird. Die Steuerung in einer geschlossenen Schleife ist besser als in einer offenen Schleife, obgleich die Ingangsetzung des Mittelflusses intermittierend sein kann und es nicht möglich ist, den Kulturbehälter direkt an die Mischkammer zu koppeln. Der Seitenarmüberlauf 603 hält in dem Kulturbehälter eine konstante Menge.
  • Das Mischgefäß 612 kann so gebaut sein, daß das aus dem Kulturbehälter 602 übertragene Material mit einem Produkt verdünnt wird, das von einer Pumpe 616 durch ein Rohr gepumpt wird. Das Rohr kann einen Versorgungspuffer beliefern (wie bei Sauerstoffmessungen erforderlich), und zwar von der Pufferzufuhr 508, ein Gift oder frisches Medium aus dem Mediumspeicher 506. Die Verdünnungsrate kann typischerweise daß sich 10fache des Mischbehälters 602 betragen, wobei beabsichtigt ist, sicherzustellen, daß eine konstante Menge des Mittels pro Flüssigkeitsvolumen vorhanden ist. Das Mischgefäß 612 weist auch einen Seitenarmüberlauf 618 zur Aufrechterhaltung eines konstanten Volumens auf. Das aus den Überläufen 603 und 618 austretende Material kann zu der Abfallsammelkomponente 512 laufen. Das Mischgefäß 612 wird unter Verwendung eines Rührers 617 gerührt, obgleich kein zusätzlicher Sauerstoffeintrag erforderlich sein kann, und zwar aufgrund der ausgezeichneten Oberfläche des Gefäßes. Die Probe wird durch ein Rohr mit Hilfe einer Pumpe 519 zu dem segmentierten Strömungsroboter 514 gefördert.
  • Alternativ dazu kann erwünscht sein, zusätzliche Mittel einzuführen, die bei der Belichtung mit Mikrowellenstrahlung synergetisch wirken oder die Vergrößerung der Empfindlichkeit des Biolumineszenzabschirmsystems abpuffern. Eine Anordnung aus Rohr und Pumpe kann zur Lieferung einer anderen Substanz vorgesehen werden, die mit dem Material vermischt wird, das aus dem Kulturbehälter 602 übertragen wird.
  • Der Kulturbehälter 602, die Rührer 606, 617 und das Mischgefäß 612 befinden sich vorzugsweise bei 20°C +– 0,1°C in einem geringfügig dichten Brutofen 601. Die Temperaturstabilität ist bei einem Medium wie beispielsweise phosphorhaltigem Phenylradikal, bei dem zwischen 20°C und 25°C ein 50-fache Änderung der Luminiszenz auftritt, sehr wichtig.
  • Der Medienbehälter 506, die peristaltischen Förderpumpen 604, 614, 616 (101 U/R, hergestellt von Watson Marlow, Cornwall, U. K.) sowie der Computer sind vorzugsweise außerhalb des Brutofens 601 angeordnet.
  • Die kontinuierliche Kulturvorrichtung 504 sowie die Mischkammer 510 werden von einem computerbasierten Regler 621 gesteuert, der die Mediumzufuhr in Abhängigkeit von den Fluktuationen in der Bioluminiszenz und der Trübung der Probe betätigt. Der Computer kann auch zur Aufzeichnung von Messungen verwendet werden, die sich auf die Luminiszenz der erzeugten Probe beziehen. Die Messungen können mit einem Fotodetektor 624 durchgeführt werden, der in dem Kulturbehälterhalter 602A angebracht ist. Dies kann den Lichtfluß aus dem Kulturbehälter 602 maximieren, der als Flächenquelle betrachtet werden kann. Die Trübung läßt sich optisch messen durch Feststellen der Schwankungsintensität eines Lichtstrahls (550 nm), der von einer LED 623 erzeugt wird, welche in dem Behälterhalter 602A angebracht ist. Die LED ist dem Fotodetektor 624 zugewendet und in dem Behälterhalter 602A an einer Stelle angebracht, die im wesentlichen diametral derjenigen gegenüberliegt, an der der Fotodetektor 624 befestigt ist. Auf diese Weise mißt der Fotodetektor 624 das durch den Kulturbehälter 602 fallende Licht sowie die Luminiszenz selbst des im Behälter befindlichen Materials.
  • Alternativ dazu oder zusätzlich kann ein Fotodetektor 625 in einem Halter sitzen, der das Mischgefäß 612 auf einer Seite des Gefäßes umgibt, die dem benachbarten Kulturbehälter 602 abgewendet ist. Auf diese Weise kann das von der LED 623 erzeugte Licht durch den Kulturbehälter 602 und auch das Mischgefäß 612 fallen, um von dem Fotodetektor 625 gemessen zu werden. In diesem Fall kann der Fotodetektor 624, der zwischen dem LED 623 und der Fotodiode 625 angeordnet ist, durch einen Vorverstärker ersetzt werden, um die Luminiszenzmessung zu unterstützen. Es versteht sich, daß die Lichtquelle und/oder die Lichtdetektoren auch an anderen Stellen in der Vorrichtung angeordnet werden können, und zwar in Abhängigkeit von der Art der gewünschten Messung.
  • Die LED 625 kann von dem Regler 621 mit einem 50%igen Arbeitszyklus angetrieben werden. Wenn die Fotodetektoren 624/625 ein zusammengesetztes Lichtsignal empfangen, sobald die LED aktiv ist (d. h. von der Kultur in dem Behälter 602 sowie von der LED erzeugtes Licht), müssen die Signale für die Bioluminiszenz und die Trübung in einem späteren Stadium entschlüsselt werden. Die LED-Intensität kann unter Verwendung eines Potentiometers auf annähernd denselben Wert wie die Bioluminiszenz eingestellt werden. Eine zusätzliche einstellbare Zielstufe kann dazu dienen, das Fotodetektorsignal vor der Digitalisierung zu konditionieren.
  • Das Fotodetektorsignal kann unter Verwendung einer Differentialtyptechnik mit einem 12-Bit (1 in 4096) Wechselstrom-/Gleichstromwandler 626 (PCI-6023E, National Instruments Corp. Austin Texas) bei einer Frequenz von 1 KHz digitalisiert werden. Die Erwerbgeschwindigkeit und das Timing werden durch eine Software gesteuert (Labview 6.0, National Instruments), die auf dem Regler 621 läuft, und die hereinkommenden Daten werden in einem kreisförmigen Puffer verarbeitet. Ein digitaler Filter 628 mit niedrigem Durchlaß entfernt das Geräusch, das die Belüftung und das Rühren des Kulturbehälters betrifft. Das Signal wird weiter bearbeitet, um separate Kanäle für die Trübung und Luminiszenz bei 0,5 Hz zu schaffen. Diese können in Realzeit dargestellt und durch den computerisierten Regler 621 gespeichert werden. Das bearbeitete Signal hat die erforderliche Stabilität, um in dem Steuersystem verwendet zu werden.
  • Die Steuerung der Pumpen 604, 614 muß auf einer Kombination der Messungen basieren, die sowohl bezüglich der Lichtemission als auch der Trübung gemacht werden. Bei dem von Wardley-Smith B, White D und Lowe A, J. Appl. Bact. 39, 337 (1975), berichteten Steuersystem wurde eine Förderpumpe aktiviert, sobald eine festgelegte Luminiszenz oder Trübungsschwelle erreicht war. Dieses Kultursystem wies auch eine offene Schleifenkomponente in Form eines Zeitmessers auf, der die Mediumförderpumpe bei Änderung der Luminiszenz oder Trübung eingeschaltet hat (für den Fall, daß sie nach einer bestimmten Zeit nicht eingeschaltet war). Eine vorteilhafte "Fenster"-Einstellung bestimmte den Abfall in dem gemessenen Parameter, der erforderlich war, um die Pumpe auszuschalten. Bei der mit Bezug auf 6 beschriebenen Ausführungsform kann die relative Gewichtung jeder Steuerkomponente für jeden Organismus/Beanspruchung ausgewählt und optimiert werden. Auf diese Weise kann der Regler 621 mit der komple xen Antwort der Kulturbehälter-Luminiszenz in Abhängigkeit von der Einleitung des Zufuhrmediums arbeiten.
  • Im Gegensatz zu "Fenster"-Steuersystemen, bei denen die Förderpumpe pulsmoduliert arbeitet, ist der Proportional Integral Derivate(PID)-Regler 621-Ausgang proportional. Der Regler kann die Mediumförderpumpe 604 mit Hilfe eines analogen Signals steuern. Der normalisierte Ausgang, der sich aus den Messungen von Trübung und Luminiszenz ergibt, sowie die Zeitmessung werden in ein analoges Signal verwandelt (CIO-DDA06/JR, 12-Bit D/A conversion card, Measurement Computing, Mass., U. S. A.), das der Pumpe 604 zugeführt wird. Während des Wachsens der Kultur kann die mittlere Mediumfließgeschwindigkeit der Mediumzufuhrpumpe 604 etwa 3,7 ml/h betragen (Verdünnungsgrad 0,18/h), wobei die Übertragungspumpe 614 mit einer maximalen Fließgeschwindigkeit von etwa 3 ml/h arbeitet. Die Übertragungs- bzw. Fördergeschwindigkeit der Pumpe 614 kann auf 2/3 der zeitlichen Durchschnittsliefermediumgeschwindigkeit der Pumpe 604 begrenzt werden, um ein Entleeren des Kulturbehältervolumens zu verhindern. Die Einführung von frischem Medium in den Mischbehälter 612 ermöglicht Experimente mit (jedoch ausschließlich) Kulturen mit expotentieller Wachstumsphase, obgleich die Software, die auf dem Regler 621 läuft, verlangen kann, die Latenz zwischen dem Mischgefäß 612 und dem Abschirmsystem 502 zu berücksichtigen, die variabel ist und von der Systemströmungsgeschwindigkeit abhängt.
  • Die Probenherstellungskomponenten 501, die oben beschrieben wurden, sind relativ einfach aufgebaut und lassen sich zur Zufuhr von lumineszenten Bakterien mit konstanten Eigenschaften für entweder die Laborbenutzung oder die Abschirmung von Umgebungsverschmutzungen verwenden. Darüber hinaus können Bakterien eingesetzt werden, um empfindliche (< 1 nM) Sauerstoffmessungen durchzuführen. Die kulturerzeugende Vorrichtung 504 kann allein oder in Kombination als Chemostat, Trübungstat oder "Bioluminostat" gebaut sein, wobei die bakterielle Bioluminiszenz die steuernde veränderliche Größe ist. Während der Versuche, die über längere Zeitperioden ausgeführt wurden (beispielsweise über eine Woche), wurde herausgefunden, daß es möglich ist, die Luminiszenz innerhalb 5% eines vorher eingestellten Wertes zu halten, obgleich zufällig ein nichtbioluminiszenter "Mutant" dominant wurde. In diesem Fall war die Lichtemission unwiederbringlich verloren. Das kontinuierliche Kultursystem ist auch für das Wachstum von wiedervereinigten Mikroorganismen geeignet, die entweder konstitutionsmäßig Liziferaseausdrücken oder als Folge der Spannungsfördereraktivität. Der duale Satzpunktsteuerer kann beispielsweise für Forschung und industrielle Anwendungen Bedeutung haben, da er eine sofortige Prozeßsteuerung ermöglicht, oder als ein Schlußfolgerungsverfahren zur Optimierung von Biomassenprodukt-Ergebnisverhältnissen.
  • Die kontinuierliche Kulturvorrichtung 504 eignet sich zur Kultivierung von von Haus aus bioluminiszenten Bakterien über längere Zeitspannen. Ihr kleiner Aufbau verhindert gewisse Probleme, die beim Betrieb früherer Vorrichtungen über lange Zeiträume aufgetreten sind: Auf der Reagenzseite benutzen die Bakterien sehr kleine Medienvolumina und auf der Instrumentenseite wird ein preiswertes Fotodiodenlichtfeststellungssystem auf Zeitbasis mehrfach geschaltet, so daß die Abgabe der Forderung für Fotovervielfältiger und Hochspannungsstromzufuhr entspricht. Die Vorrichtung 504 erfordert keine zusätzliche Instrumentierung, wie beispielsweise pH und gelösten Sauerstoffsensoren.
  • Die Synthese des Luziferasesystems und das Erscheinen von Bioluminiszenz bei wachsenden bakteriellen Kulturen wird mit Hilfe vieler interaktiver Faktoren gesteuert: Wachstumsgeschwindigkeit, Sauerstoffkonzentration, N-Acylhomoserine Lakton-Selbsteinleiter, Temperatur, Salz und Ernährungsbedingungen sowie die Abwesenheit von kataboliter Unterdrückung, um nur einige der vielen klar identifizierten Faktoren zu nennen. Da Sauerstoff ein wesentlicher Mitfaktor bei den biochemischen Reaktionen ist, der für Bioluminiszenz benötigt wird, wurde in einem Experiment, bei dem der Rührer und die Luftzufuhr abgeschaltet waren, eine scharfe Änderung in der Leuchtintensität nach etwa 4,5 Minuten festgestellt, sobald gelöster Sauerstoff durch Ausatmung unter der Schwelle nicht mehr vorhanden war, auf die Sauerstoffemission begrenzt ist. Die Bioluminiszenz nahm dann rasch ab (t½ = 0,34 min) und oszillierte über dem "Restglüh"-Intensitätsspiegel mit einer Periode von etwa 0,6 min. Die Wiederaufnahme des Rührens und der Luftzufuhr ergab einen Überschuß, nämlich das "exzessive Blitz"-Phänomen, das als Ausdruck einer Anhäufung eines Luziferasekomplexes unter anaeroben Bedingungen ausgelegt wurde.
  • Obgleich hauptsächlich als Generator zur Prüfung der Giftigkeit sowie zu experimentellen Zwecken vorgesehen, kann die Vorrichtung 504 gleichermaßen ein nützliches Werkzeug für die Optimierung von industriellen Prozessen sein. F. Marincs, Appl. Microbiol. Biotechnol. 53, 536 (2000) beschreibt die Online-Überwachung des Wachstums bei einer Einzelkultur unter Verwendung einer Ket te von Escherichia-Kolibakterien, die für die konstitutive Bioluminiszenz aufbereitet waren. Dieses Dokument schlägt vor, daß beim Messen der Bioluminiszenz eine indirekte Messung der Lebensfähigkeit, des Wachstums und der metabolischen Aktivität vorgenommen werden könnte, die sonst komplizierte Probentechniken wie beispielsweise Strömungszellmessung, erfordern. Dies wird weiter erhärtet durch die Tatsache, daß gezeigt wurde, daß Luziferaseaktivität beim Wachsen von bakteriellen Populationen der Pseudomonas-Fluoreszenz proportional der Biomasse ist. Ein gewöhnliches Problem in Fermentationsprozessen ist die Anhäufung einer großen Biomasse, jedoch mit einem weniger als optimalen Produktergebnis, was durch Online-Überwachung der Bioluminiszenz vermieden werden kann. Darüber hinaus kann in Systemen, in denen fremde Gene durch Verwendung verschiedener Promoter ausgedrückt werden, eine weitere Optimierung durch Messung der Lichtemission von mit diesen Promotern aufgeschmolzenen Lichtgenen erfolgen.
  • Die Strömungsgeschwindigkeiten, bei denen die Vorrichtung arbeitet, entsprechen der laminaren Strömung. Laminare Strömung in Rohren hat ein parabolisches Profil und ebenso in den Versuchskomponenten der Vorrichtung, wobei eine Detektoranordnung das Signal von jedem Detektor zerlegen muß. Infolge der Schwierigkeiten, die bei der Signalzerlegung mit anderen interaktiven physikalischen Phänomenen, beispielsweise Diffusion und Konvektion, wird die segmentierte Strömung benutzt.
  • Ein wichtiger Parameter im Versuchsabschnitt dieses Instruments ist die Residenz/Übergangszeit der Probe, die in Verbindung mit der mm-Wellenenergiequelle die Proben-"Dosis" bestimmt. Der segmentierte Strömungsroboter 514 weist eine peristaltische Pumpe mit 8 Rollen-Mikrokassette auf (Watson Marlow 595U), die zwischen der Mischkammer und der Analysekammer angeordnet ist. Die Strömungsgeschwindigkeit wird durch die Labview-Software und eine 16-Bit-D/A-Umwandlungskarte (PCI-DAS 1602/16, Measurement Computing, Mass., U. S. A.) gesteuert. Die peristaltische Pumpe steuert die Strömung, wenn die Rollen vorrücken, wobei das Rohr zusammengepreßt wird. Um diese Wirkung auf ein Mindestmaß zu beschränken, war eine Pumpe mit drei möglichen Köpfen ausgewählt worden, und die Strömung aufgeteilt und bei jedem Impuls außerhalb der Phase wieder zusammengeführt. Auch wurde ein besonders geeignetes Rohrmaterial verwendet. Normalerweise wird, wenn die Pumpe mit ihrer niedrigsten Fördergeschwindigkeit läuft, kein Pulsieren festgestellt.
  • Die Aufteilung der Strömung in Segmente läßt sich durch Verwendung des Gegendrucks erreichen, der von der peristaltischen Pumpe mit 8 Rollen erzeugt wird, sowie durch einen sich hin- und herbewegendes Rohr aus rostfreiem Stahl (0,2 mm Bohrung), das den Mischtank mit Proben beschickt und eingeleitete kontrollierte Luftblasen. Die Hin- und Herbewegung wurde unter Verwendung einer Zähler-/Zeitgebertafel (National Instruments 6023E, U. S. A.) erzeugt, die unter Benutzung eines Labview-Programms zum Antrieb eines linearen Schrittmotors programmiert worden ist. Die gewünschte Länge der Probe in dem Rohr und dem Raum-/Probenverhältnis wird unter Verwendung eines Software-Zeitgebers gesteuert, der das Edelstahlrohr veranlaßt, entweder in dem Kulturmedium oder in dem Mischbehälterluftraum zu liegen. Zwischen dem von dem Roboter 514 kommenden und zur Belichtungszelle 516 führenden Leitung braucht keine Unterbrechung zu bestehen.
  • 7 gibt Einzelheiten der Strömung durch die Belichtungszelle 516 wieder, die in der isothermen Kammer 518 enthalten ist.
  • Die Durchströmungsbelichtungszelle 516 ist eine mit zwei Öffnungen versehene Vorrichtung, die sich auf eine grundlegende Wellenführungsgerade stützt, wobei das Probenrohr 804 den Wellenführungsraum 806 in der Wellenführung durchschneidet. Die aneinandergrenzenden Wellenführungsabschnitte treten aus der Belichtungszelle durch gegenüberliegende Paneele aus. Hochfrequente elektromagnetische Simulationssoftware (Ansoft, HFSS), die die finite Elementenmethode benutzt, läßt sich zur Charakterisierung der Belichtungszellenleistung vor der Vektornetzwerkanalyse durch die Komponente 520 einsetzen. Ein kleiner (< 12°) Rohreinsteckwinkel verbesserte die Vergleichskennzeichen über das Band.
  • In der Zwei-Öffnungs-Einstellung wird die mm-Wellenstrahlung entweder i) in der Probe und der Rohrwand absorbiert, ii) reflektiert (Ausgang an der Öffnung S11 der 5), iii) übertragen (Ausgang an der Öffnung S21 der 4) oder sie wandert allmählich erlöschend (beispielsweise Leckage) an einer Stelle in den freien Raum, wo daß sich Probenrohr in die Führung eintritt (falls nicht unterdrückt, würde dieses Fortschreiten einen unkontrollierten Verlust der Signalenergie von der Probe darstellen).
  • Die Rohreintrittspunkte, die Wellenführungswanddicke, der Kuvettendurchmesser und sein Material (Dielektrizitätskonstante) lassen sich so wählen, daß die Möglichkeit der grundlegenden Wellenführungsfortschreitung längs des Rohres auf ein Mindestmaß beschränkt wird. Die Wirkung kann als vernachlässigbar betrachtet werden, typischerweise liegt sie 30 dB tiefer als der Energiespiegel in der Mitte der Zelle. Die Rohrmaterialien sind auf der Basis ihrer Bioverträglichkeit, Sauerstoffpermeabilität und mm-Welle sowie optischen Übertragungseigenschaften auszuwählen.
  • Einer der eine größere Herausforderung bildenden Aspekte der Strahlungszellenkonstruktion betrifft die mikroskopische Abgabe von Energie in der Testprobe. Inhomogene Verteilung der Energie kann zu "Hotspots" führen, die die durchschnittlich absorbierte Energie weit übersteigen. Kleine jedoch schnelle Änderungen in der Temperatur können Konvektionsphänomene schaffen, die fälschlich als ein nicht-thermischer Effekt interpretiert werden. Ultradünne Filme können die beste räumliche Verteilung der Energie in einer Probe bewirken. Als Kompromiß kann eine 0,5 mm-Bohrung Verwendung finden, da diese sicherstellt, daß das Wachsen auf den Wänden des Strömungssystems nicht ungewöhnlich schnell stattfindet. Ein erheblicher Anteil der einfallenden Energie wird in dieser 0,5 mm-Probe absorbiert. Die abgerundeten Ränder oder Ecken des Rohres haben die örtliche SAR-Homogenität verbessert, da "Rand"-Effekte beseitigt wurden. Durch Simulierung spezieller Absorption in der Probe wurden die lokale SAR-Verteilung und die Öffnungs-Parameter verbessert. Eine quantitative Bewertung der "Hotspots" sowie der Bereiche, die wahrscheinlich Konvektionswirkungen hervorrufen, kann vorgenommen werden.
  • Die biologische Antwort auf die mm-Wellen-Belichtung wird unter Verwendung eines auf Bioluminiszenz gestützten Berichtsystems ausgewertet. Lichtemission tritt gewöhnlich im blau-grünen Bereich auf und ist von geringer Intensität. Aufgrund des potentiell niedrigen Signalpegels und des Wunsches, das Signal-zu-Geräusch-Verhältnis zu verbessern, werden Photon-zähl-Fotomultiplier-Rohres verwendet (H7474, Hammamatsu Corp.). Licht wird unter Verwendung eines Kollimators mit einer 2 mm Öffnung (Oz Optics 2522), das dem Probenrohr ausgesetzt wird, überprüft. Die Kollimatorführungen sind in die Durchflußzellenwand zwecks Lichtüberwachung während der Belichtung eingebaut. Vor und nach der Bestrahlung werden entlang des Pfades des Rohres, wenn dieses in die Zelle eintritt und aus ihr austritt, Lichtprüfpositionen angeordnet. Ein universeller optischer Faserstrang liefert über einen SMA-Anschluß an das Fotomultiplierrohr ein Signal. Die Kollimation bedeutet, daß die Raumauflösung des Lichtdetektors auf Kosten der an die Lichtquelle gekoppelten Effizienz des Detektors verbessert werden kann. Jeder Detektor integriert die Photonenzählung.
  • Das Analysesystem soll die statistisch bedeutsamen Änderungen in der Bioluminiszenz zwischen der belichteten mm-Welle und den unbelichteten Zellkulturen als Funktion von Parametern wie beispielsweise mm-Wellenintensität und Frequenz erfassen. Das Analysesystem kann entweder in einer auf Suche optimierten Weise arbeiten, und zwar unter Verwendung eines automatischen Eichsystems, oder auf mehr statistisch robuste Weise, die sowohl das Kalibriersystem als auch formale Kontrollen beinhaltet.
  • Eine Reihe Kollimatorkanäle 810 sind längs desjenigen Teiles des Probenrohres 804 angeordnet, welche bioluminiszente Segmente 808 enthalten, die beim Durchlauf durch die Bestrahlungszone 809 der Strahlung ausgesetzt waren. Da die Segmente 808 jeden Kollimator queren, wird ein charakteristischer Anstieg und Abfall in der Zählrate beobachtet, die eine Wellenform erzeugt, welche dem Niedrig-Hoch-Zuständen eines digitalen Signals ähnelt. Ein Schwellenalgorithmus läßt sich zur Feststellung der vorderen und hinteren Ränder jedes Segmentes einsetzen, so daß jedes Segment bei einer bekannten Strömungsgeschwindigkeit geführt werden kann, wenn es durch die Detektorreihe läuft. Vorfälle wie beispielsweise Stufenwechsel in der Frequenz, Energie sind randbedingt und treten als solche Segmente in die Zelle 516 ein.
  • Die Analyse wird durch Integration der Zählrate von dem Mittelbereich 811 jedes Segments 808 durchgeführt, der dann zur Berechnung eines statistischen Maßes der Bioluminiszenz dient, das in eine Datei eingeschrieben wird. Der Mittelbereich 811 stellt etwa 70% des Abstandes zwischen den vorderen und hinteren Rändern des Segments 808 dar. Die Bioluminiszenz wird auf diese Weise an jedem Kollimator in der Reihe gemessen und mit dem Vorbelichtungsdetektorwert verglichen. Dieser Vergleich geschieht sehr einfach dadurch, daß jeder Detektorkanal aufeinanderfolgend gestattet wird, und zwar mit einer zeitlichen Verzögerung, so daß der erste Wert in jeder Datei, der jedem Detektorkanal entspricht, das erste zu analysierende Segment bildet.
  • Obgleich die durch den Abstand zwischen den Kollimatorkanälen verursachte Verzögerung relativ kurz ist, versteht es sich, daß die Vorrichtung so abgeändert werden kann, daß Belichtungseffekte bei der Bestrahlung der Probe über einen längeren Zeitraum, der zu untersuchen ist, ermöglicht werden. So kann beispielsweise das Probenrohr bewegliche Ventile aufweisen, die den Segmenten ermöglichen, für eine gewünschte Zeitspanne zu verweilen, bevor sie sich weiterbewegen können, um von dem nächsten Kollimatorkanal gemessen zu werden, oder bevor die Messung durch denselben Kanal wiederholt wird.
  • Das Vergleichssystem ist ein Tabellenkalkulationsprogramm, das mit Hilfe der Dateien arbeitet, die von jedem Detektorkanal hergestellt werden. Ein Verhältnis wird zwischen der Intensität der Bioluminiszenz an dem Vorbelichtungsdetektor und dann an jedem anderen folgenden Detektor in einer Reihe berechnet. In der Tabellenkalkulation ist dies die erste Spalte. Das Analysesystem benutzt relative Anderungen in der Intensität der Bioluminiszenz. Diese wird mit den Durchschnittswerten einer Reihe unbelichteter Eichungssegmente verglichen. Ausreichende Segmente dienen bei der Eichungssequenz zur Bestimmung der statistischen Grundwerte der unbelichteten Segment-Bioluminiszenz, so beispielsweise der Standardabweichung. Die statistischen Grundwerte der Eichungsreihe dienen zur Festsetzung einer Schwelle für Bioeffektermittlungsanwärter.
  • Unbelichtete Eichungssequenzen flankieren belichtete Sequenzen der Segmente 808. Ein Vergleichsprogramm bewertet den Wert jedes Segments durch die Detektorreihe und berechnet einen Index der biologischen Aktivität auf der Basis eines Vergleichs mit einer unbelichteten Reihe Eichungsimpulse.
  • Beim Arbeiten in seiner einfachsten Art und Weise ordnet der Analysator Segmente in belichtete und unbelichtete "Eichungs-"Folgen. Die Eichungsfolgen weisen eine durchgehende Reihe von Segmenten auf, die von einer belichteten Reihe flankiert wird. Die Eichungsreihen dienen zwei Zwecken. Zunächst kann durch Berechnung von mittleren Niveaus über die Reihe das systematische Abdriften über die belichtete Reihe fein austariert werden. Des weiteren wird die Standardabweichung der Eichsegmentreihe dazu benutzt, für die Ermittlung der zukünftigen biologischen Effekte eine Schwelle festzusetzen.
  • Es wird angenommen, daß das Aussetzen der Probe der Strahlung eine nicht-thermische Wirkung entfaltet, die die Konfiguration/Form der Molekularstruktur und die chemischen Eigenschaften (beispielsweise Luminiszenz) der Probe verändert. Die Feststellung kann dazu dienen, einen "Fingerabdruck" für die Probe zu schaffen. Ein Beispiel kann ein gesundes menschliches Gewebe sein, das Mikrowellenstrahlung mit gegebenen Spektraleigenschaften emittiert (eine Funktion der Frequenz, Intenstität, Phase, Polarisation und Zeit). Sollte jedoch das Gewebe vorkrebsartig (oder krebsartig) sein, dann können sich die Spektraleigenschaften ändern. Die Ermittlung einer derartigen Änderung bildet eine Möglichkeit der frühen Diagnose. Umgekehrt können Krebszellen auf Bestrahlen mit Mikrowellenstrahlen bestimmter Spektraleigenschaften reagieren (nicht notwendigerweise bezogen auf jene irgendeiner emittierten Strahlung), und zwar indem sie den Tod solcher Zellen (Apoptosis) einleiten, während die umgebenden gesunden Zellen unberührt bleiben. Die Vorrichtung kann dazu dienen, experimentell letzteres zu bestimmen und als ein Forschungswerkzeug zur Errichtung der Existenz der vorherigen beizutragen. Beispielsweise können sowohl gesunde als auch durch Krebs befallende Zellen mit einem luminiszenten (oder fluoreszenten) Protein behaftet werden, und Proben der einen oder anderen Zellen könnten in die Vorrichtung eingeführt werden. Die Auswirkung verschiedener Bestrahlungsprogramme könnte durch Analysierung der Änderung im Lichtausgang von den entsprechenden Proben bestimmt werden.
  • Ein Verhältnis zwischen gemessener Lichtintensität am ersten Vorbelichtungsdetektor 810A und der an jeder Nachbelichtungsdetektorstation gemessenen Luminiszenz der Segmente läßt sich erhalten. Dieser Teil des Analysesystems weist ein einzelnes "Vergleichs-"Programm auf, das kontinuierlich Daten in Arbeitsblatt eingibt. Ein biologischer Aktivitätsindex wird für jedes Segment auf der Grundlage einer Abweichung von dem Mittel der Eichungsreihe errechnet.
  • Die Datenanalyse-Software ermöglicht, daß das System auf einer sehr niedrigen Schwelle für einen Kandidaten der biologischen Wirkungsschwelle arbeitet, typischerweise mit dem zweifachen der Standardabweichung der Eichungsreihe. Somit arbeiten annähernd 5% der belichteten Segmente anfänglich als Kandidat für biologische Vorfälle. Wenn ein solcher Vorfall eintritt, wird eine automatische Wiederholung dieses Teils des steuerbaren Parameterraums bewirkt, und das System wird unbeschränkt wiederholen. Auf diese Weise kann das System hohe Empfindlichkeit mit keinen falschen Einflüssen kombinieren. Eine Rückkopplungsschleife wird so gebildet, daß der Mikrowellen-Synthesegenerator eine immer höhere Frequenzauflösung liefert.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die Eichungsimpulse in vielerlei Hinsicht wie herkömmliche Kontrollimpulse wirken, jedoch eine formalere Kontrollbewertung dadurch erhalten werden kann, daß zufällige Läufe festgesetzt werden, in denen eine normal belichtete Reihe einer unbelichteten Kontrolle ausgesetzt wird.
  • Diese statistischen Werte sind auf Diskette geschrieben. Das Programm für den Kollimatorkanal 1 (Vorbestrahlungs-Wellenführung) 7 verwendet ebenfalls die Segmentermittlung zusammen mit der Strömungsgeschwindigkeit, um die Amplitude und Frequenz der Netzanalyse zu kontrollieren bzw. zu steuern. Die Ergebnisse können auf einem Bildschirm von der Betriebsperson gelesen werden, die das Experiment überwacht, falls erforderlich und/oder es steht für Zwischenanwendungsfälle bzw. weitere Arbeitsvorgänge zur Verfügung.
  • Zur Demonstration der Arbeitskennzeichen der Vorrichtung wurde das natürliche Bioluminiszenzbakterium Photobacterium Phosphoreum 844 verwendet, das vorher in Giftermittlungssystemen eingesetzt worden ist. Dieser Prototyp wurde unter Verwendung eines bakteriell bioluminiszenzbasierten Berichtsystems des Typs, wie er bei einer ökotoxischen Überwachung benutzt wird, getestet.
  • Die kontinuierliche Kultur und die analytische Technologie, die in dieser Anmeldung beschrieben sind, weichen erheblich von anderen Arbeiten dieser Art ab, und zwar darin, daß sie um eine kontinuierliche Kulturvorrichtung gebaut sind. Dadurch werden Zellen in einem einheitlichen physiologischen Zustand zu Testzwecken einer Durchflußbelichtungseinrichtung zugeführt. Bakterielle Zellen, die unter Chargenbedingungen wachsen, wachsen nicht exponentiell, wenn die Ernährungskonzentrationen beschränkt sind. Die Anwendung einer kontinuierlichen Kultur ermöglicht, daß biologisch variable Werte kontrolliert werden und die Reproduzierbarkeit der Experimente verbessert wird. Häufig können Energiedichte und Umweltvariable sich in Bezug auf eine Testprobe in einem gleichförmigen physiologischen Stadium ändern. Durch Verwendung einer Durchflußvorrichtung ist es möglich, Probleme der aufeinanderfolgenden Belichtung einer Testprobe und sich kumulierende Erwärmungseffekte zu vermeiden.
  • Obgleich die gesamte Periode einer Lichtemission von Kulturen in der Praxis etwa 20 Stunden beträgt, kann die Reaktion leuchtender Bakterien auf toxische Stoffe während dieser Zeitspanne nicht konstant bleiben. Dazu kommt, daß aufeinander folgendes Aussetzen der Giftstoffe auch die Leistung des Biosensors beschädigen kann. Es ist daher erwünscht, eine kontinuierliche Zufuhr von Bakterien mit konstanten Eigenschaften, insbesondere konstanter Luminiszenz, mit der oben beschriebenen kontinuierlichen Kulturvorrichtung zu schaffen, so daß diese ihre Aufgabe erfüllen kann.
  • Jedoch begünstigt die "nicht-substantielle" Natur von elektromagnetischen Feldern erhebliche Vorteile, so daß man komplizierende Faktoren wie beispielsweise Absorption, Verteilung (im Sinne von chemischen Barrieren wie Zellmembranen), Biotransformation und Eliminierung ausschließen kann. Die Probe in der Belichtungskammer wird effektiv in Ruhe gehalten, wenn die Zellen in einem konsistenten physiologischen Zustand zugeführt werden und unter bestimmten Bedingungen und Wachstumsgeschwindigkeiten wachsen. Diese Konfiguration beseitigt gewisse biologische veränderliche Größen, die gemeinsam die Analyse einer Zellprobe im Hinblick auf die Sensibilität für einen speziellen Untersuchungsparameter bestimmen können.
  • In Untersuchungen, die der Überprüfung der Giftigkeit einer Chemikalie dienten, wird der Begriff "Dosis" verwendet, um die Konzentration und Zeit zu beschreiben, der die Zellen ausgesetzt sind. Bei der Aussetzung elektromagnetischer Feldsysteme bezieht sich "Dosis" auf die in einer Probe absorbierte Energie.
  • Das beschriebene System vereinfacht das Management der Energieabgabe an die analytische Probe. Es ermöglicht die systematische Forschung im Frequenzbereich für biochemische Wirkungen von Mikrowellen. Es ermöglicht die Überwachung des Pegels eines geeigneten Berichters, beispielsweise der Luminiszenz oder Fluoreszenz, vor, während und/oder nach der Mikrowellenbestrahlung. Es ermöglicht außerdem, daß analytische Proben nur einmal bestrahlt werden, um dadurch kumulative Effekte zu vermeiden. Es erleichtert die Erforschung jedes relevanten Parameters, und zwar unabhängig von den anderen, wie verlangt. Eine oder mehrere radioaktive Quellen oder Generatoren desselben oder unterschiedlichen Typs lassen sich mit einem oder mehreren Detektoren einsetzen, um denselben oder verschiedene Strahlungsarten festzustellen.
  • Die Vorrichtung kann auch eine Probenöffnung (nicht gezeigt) aufweisen, um die Herausnahme eines Teils von dem Teilstrom zu physikalischen Testzwecken un abhängig von dem System zu ermöglichen, beispielsweise Ausbreiten und Wachsen.
  • Die Vorrichtung kann auch eine Einrichtung zur Feststellung des Zellenstoffwechsels, der Zellenzusammensetzung, Zellengröße, Zellenanzahl und Zellenvitalität einer Probe aufweisen, und zwar entweder in dem Probenrohr oder außerhalb des Rohres.
  • Da die Ergebnisse der Experimente, die unter Verwendung der Vorrichtung vorgenommen werden können, möglicherweise von Personen benötigt werden, die keinen direkten Zugang zu der Vorrichtung haben, kann ein Kommunikationsnetz für die Übertragung der experimentellen Fragen und Ergebnisse Verwendung finden. Dies kann auf mehrere Weisen aufgebaut werden. So kann beispielsweise eine Webseite vorgesehen werden, die ein Formblatt zur Vervollständigung von Details des benutzten Medium-/Medientyps aufweist, ferner erfragt, welche Messungen verlangt werden, die Eigenschaften der Strahlungsart oder -arten, der das Medium ausgesetzt werden soll, usw. Diese Details können dann über das Netz an einen Ort übertragen werden, der mit der Vorrichtung ausgerüstet ist. Das Experiment läßt sich daraufhin gemäß der Anfrage durchführen, und die Ergebnisse können an die Partei, die die Anfrage über das Netz gestellt hat, berichtet werden.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Herstellung einer kontinuierlichen Kulturprobe, mit einem Behälter (602) zum Aufziehen einer Luminiszenzkultur, einer Zufuhreinrichtung (604) zur Abgabe von Kulturmittel an den Behälter, und einer Übergabeeinrichtung (614) zum Übergeben der Kultur aus dem Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung so gebaut ist, daß eine kontinuierliche luminiszente Kulturprobe erzeugt wird und des weiteren eine Einrichtung (624) vorhanden ist, die zur Erzeugung eines Luminiszenzsignals dient, das eine Messung der Luminiszenz der Kultur in dem Behälter beinhaltet, sowie eine Einrichtung (624) zur Erzeugung eines Trübungssignals, das eine Messung der Trübung der Kultur im Behälter beinhaltet, wobei die Zufuhreinrichtung das Kulturmittel dem Container mit einer ersten Strömungsgeschwindigkeit zuführt und die Übertragungseinrichtung die Kultur aus dem Behälter mit einer zweiten Strömungsgeschwindigkeit überträgt und die Vorrichtung einen Regler (621) zur Regelung bzw. Steuerung der ersten Strömungsgeschwindigkeit proportional gemäß den Luminiszenz- und Trübungssignalen aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (621) die erste Strömungsgeschwindigkeit unter Verwendung eines Proportional-Integral-Differential-(PID)Reglers steuert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (602) eine Rühreinrichtung (606) und/oder einen Luftauslaß (605) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen zweiten Behälter (612), auf den die Übertragungseinrichtung (614) die Kultur überträgt, wobei die Kultur in dem zweiten Behälter mit einer anderen Substanz vermischt wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Substanz eine Pufferlösung, eine toxische Substanz, ein frisches Kulturmedium oder ein anderes Mittel enthält.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Messung der Luminiszenz einen Fotodetektor (624) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Messung der Trübung eine Lichtquelle (623) und einen Fotodetektor (624) aufweist, der so angeordnet ist, daß er das Licht mißt, das durch die Kultur hindurch fällt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (623) in vorgegebenen Intervallen ein- und ausgeschaltet wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (623) ein LED aufweist, das auf einen 50%-Arbeitszyklus eingestellt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität der Lichtquelle (623) im wesentlichen gleich der Luminiszenz der Kultur ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Luminiszenz- und Trübungssignale als zusammengesetztes Signal abgegeben und durch den Regler (621) entschlüsselt werden.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fotodetektor (625) so angeordnet ist, daß er die Trübung der Kultur in dem zweiten Behälter (612) mißt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhreinrichtung (604) und/oder die Übertragungseinrichtung (614) eine Pumpe aufweisen.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in einer lichtdichten Kammer (601) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung des weiteren ein System (524) zur Steuerung der Temperatur in der Vorrichtung aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, ferner gekennzeichnet durch einen elektromagnetischen Schirm (522) für die Vorrichtung.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (621) so eingestellt ist, daß er die Strömungsgeschwindigkeit so regelt, daß sie der Wachstumsgeschwindigkeit der Kultur in dem Behälter entspricht.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Strömungsgeschwindigkeit auf einen Wert eingestellt wird, von dem erwartet wird, daß er ständig unter demjenigen der ersten Strömungsgeschwindigkeit liegt.
  19. Verfahren zur Erzeugung einer kontinuierlichen, luminiszenten Kulturprobe, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Zufuhr eines Kulturmediums mit einer ersten Strömungsgeschwindigkeit zu einem Behälter zwecks Aufzucht; Erzeugung eines Luminiszenzsignals, das eine Messung der Luminiszenz der Kultur im Behälter beinhaltet; Erzeugung eines Trübungssignals, das eine Messung der Trübung der Kultur in dem Behälter beinhaltet; Übertragung der Kultur von dem Behälter mit einer zweiten Strömungsgeschwindigkeit, wobei die erste Strömungsgeschwindigkeit proportional gemäß den Luminiszenz- und Trübungssignalen gesteuert wird.
DE60225559T 2001-07-19 2002-07-19 Vorrichtung und verfahren für kontinuierliche zellkultur Expired - Lifetime DE60225559T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0117715 2001-07-19
GBGB0117715.3A GB0117715D0 (en) 2001-07-19 2001-07-19 Microwave biochemical analysis
PCT/GB2002/003330 WO2003008532A1 (en) 2001-07-19 2002-07-19 Apparatus and method for analysing a biological sample in response to microwave radiation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60225559D1 DE60225559D1 (de) 2008-04-24
DE60225559T2 true DE60225559T2 (de) 2009-04-02

Family

ID=9918876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60225559T Expired - Lifetime DE60225559T2 (de) 2001-07-19 2002-07-19 Vorrichtung und verfahren für kontinuierliche zellkultur

Country Status (11)

Country Link
US (2) US20040175294A1 (de)
EP (2) EP1892287A3 (de)
JP (2) JP4260621B2 (de)
AT (1) ATE389009T1 (de)
AU (1) AU2002319453B9 (de)
BR (1) BR0211249A (de)
CA (1) CA2454293A1 (de)
DE (1) DE60225559T2 (de)
GB (1) GB0117715D0 (de)
NZ (1) NZ530665A (de)
WO (1) WO2003008532A1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5914613A (en) 1996-08-08 1999-06-22 Cascade Microtech, Inc. Membrane probing system with local contact scrub
US6256882B1 (en) 1998-07-14 2001-07-10 Cascade Microtech, Inc. Membrane probing system
US6914423B2 (en) 2000-09-05 2005-07-05 Cascade Microtech, Inc. Probe station
US6965226B2 (en) 2000-09-05 2005-11-15 Cascade Microtech, Inc. Chuck for holding a device under test
DE10143173A1 (de) 2000-12-04 2002-06-06 Cascade Microtech Inc Wafersonde
WO2003052435A1 (en) 2001-08-21 2003-06-26 Cascade Microtech, Inc. Membrane probing system
GB0307352D0 (en) 2003-03-29 2003-05-07 Qinetiq Ltd Improvements in and relating to the analysis of compounds
US20120221256A1 (en) * 2003-03-29 2012-08-30 Midas Mediscience Functional characterization of biological samples
US7492172B2 (en) 2003-05-23 2009-02-17 Cascade Microtech, Inc. Chuck for holding a device under test
US7057404B2 (en) 2003-05-23 2006-06-06 Sharp Laboratories Of America, Inc. Shielded probe for testing a device under test
US7250626B2 (en) 2003-10-22 2007-07-31 Cascade Microtech, Inc. Probe testing structure
DE202004021093U1 (de) 2003-12-24 2006-09-28 Cascade Microtech, Inc., Beaverton Aktiver Halbleiterscheibenmessfühler
US7187188B2 (en) 2003-12-24 2007-03-06 Cascade Microtech, Inc. Chuck with integrated wafer support
DE102004010217A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-15 Carl Zeiss Jena Gmbh Anordnung und Verfahren zur spektroskopischen Bestimmung der Bestandteile und Konzentrationen pumpfähiger organischer Verbindungen
DE202005021435U1 (de) 2004-09-13 2008-02-28 Cascade Microtech, Inc., Beaverton Doppelseitige Prüfaufbauten
JP2006174828A (ja) * 2004-11-29 2006-07-06 Olympus Corp 生体試料培養観察システム、インキュベータボックス、供給手段、および培養容器
US7656172B2 (en) 2005-01-31 2010-02-02 Cascade Microtech, Inc. System for testing semiconductors
US7535247B2 (en) 2005-01-31 2009-05-19 Cascade Microtech, Inc. Interface for testing semiconductors
EP1856239A1 (de) * 2005-02-23 2007-11-21 Alfred Michael Vegvary Überwachungssystem zur wahrnehmung von mikroorganismen
GB0504284D0 (en) 2005-03-02 2005-04-06 Boc Group Plc Conveyor system
US20060219941A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 Clifford Edward T Bubble type radiation detectors having automated read-out
ITMI20050693A1 (it) * 2005-04-19 2006-10-20 C N R Consiglio Naz Delle Ricerche Apparecchiatura per la coltura di cellule eucariotiche e-o procariotiche
GB0510709D0 (en) 2005-05-26 2005-06-29 Cymtox Ltd Water monitoring system
US7525102B1 (en) * 2005-10-03 2009-04-28 Sparta, Inc. Agent detection in the presence of background clutter
DE102006022307A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-15 Respironics Novametrix, LLC, Wallingford Einwegbioreaktor mit Sensoranordnung
US7403028B2 (en) 2006-06-12 2008-07-22 Cascade Microtech, Inc. Test structure and probe for differential signals
US7764072B2 (en) 2006-06-12 2010-07-27 Cascade Microtech, Inc. Differential signal probing system
US7723999B2 (en) 2006-06-12 2010-05-25 Cascade Microtech, Inc. Calibration structures for differential signal probing
US20080012578A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Cascade Microtech, Inc. System for detecting molecular structure and events
CN101182100B (zh) * 2006-11-13 2011-07-20 亚洲光学股份有限公司 具有微结构的玻璃模造模仁的制作方法及玻璃模造模仁
US8014959B2 (en) * 2007-05-07 2011-09-06 Sparta, Inc. Population of background suppression lists from limited data in agent detection systems
US7876114B2 (en) 2007-08-08 2011-01-25 Cascade Microtech, Inc. Differential waveguide probe
JP5455926B2 (ja) * 2007-12-21 2014-03-26 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 磁気共鳴安全性監視システムおよび方法
US7888957B2 (en) 2008-10-06 2011-02-15 Cascade Microtech, Inc. Probing apparatus with impedance optimized interface
NL2002196C2 (en) * 2008-11-11 2010-05-17 Avantium Int Bv SAMPLE ANALYZES APPARATUS AND A METHOD OR ANALYZING A SAMPLE.
US8410806B2 (en) 2008-11-21 2013-04-02 Cascade Microtech, Inc. Replaceable coupon for a probing apparatus
US8319503B2 (en) 2008-11-24 2012-11-27 Cascade Microtech, Inc. Test apparatus for measuring a characteristic of a device under test
CA2761850A1 (en) * 2009-04-14 2010-10-21 Rf Thummim Technologies, Inc. Method and apparatus for excitation of resonances in molecules
CA2830480A1 (en) 2010-03-17 2011-09-22 Rf Thummim Technologies, Inc. Method and apparatus for electromagnetically producing a disturbance in a medium with simultaneous resonance of acoustic waves created by the disturbance
CN102305800B (zh) * 2011-07-29 2013-05-08 华南理工大学 基于超宽带的易燃液体检测方法
CN102519898B (zh) * 2011-12-29 2013-07-10 上海智城分析仪器制造有限公司 单光源检测摇床发酵液体的装置
JP6227355B2 (ja) * 2013-09-27 2017-11-08 スタンレー電気株式会社 水素製造装置
TWI512285B (zh) * 2014-03-18 2015-12-11 Univ Kun Shan A method for measuring the number of cells and measuring the number of cells with a precision counting function
JP6228282B1 (ja) * 2016-09-27 2017-11-08 株式会社協和医療器 菌培養検査装置及び菌培養検査方法
US11455298B2 (en) 2019-02-06 2022-09-27 Parsons Corporation Goal-directed semantic search
US11922252B1 (en) * 2020-01-14 2024-03-05 Oceanit Laboratories, Inc. Metamaterials technology for ore tracking
CN111349559B (zh) * 2020-03-13 2022-10-14 中国人民解放军军事科学院军事医学研究院 一种小型宽带微波生物效应照射装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327180A (en) * 1979-09-14 1982-04-27 Board Of Governors, Wayne State Univ. Method and apparatus for electromagnetic radiation of biological material
US4337648A (en) * 1980-11-03 1982-07-06 Jodon Engineering Associates, Inc. Dual probe coupler
FI831936A0 (fi) * 1983-05-30 1983-05-30 Labsystems Oy Anordning foer maetning av fluorescens, turbiditet, luminescens eller absorption
US5028541A (en) * 1987-06-01 1991-07-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Flow-through cell cultivation system
US5089385A (en) * 1987-06-01 1992-02-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method of culturing cells in a flow-through cell cultivation system
US4948975A (en) * 1988-09-08 1990-08-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Quantitative luminescence imaging system
JPH02119772A (ja) * 1988-10-29 1990-05-07 Shimadzu Corp 細胞培養装置
US5150061A (en) * 1989-05-23 1992-09-22 Institut Francais Du Petrole Method and device for measuring the qualities of a multiphase fluid
US5144224A (en) * 1991-04-01 1992-09-01 Larsen Lawrence E Millimeter wave flow cytometer
US5644244A (en) * 1991-06-21 1997-07-01 Texaco Inc. Method for analyzing a petroleum stream
GB9119382D0 (en) * 1991-09-11 1991-10-23 Knight Scient Ltd Apparatus for monitoring liquids
DE4211362C2 (de) * 1992-04-04 1995-04-20 Berthold Lab Prof Dr Vorrichtung zur Bestimmung von Materialparametern durch Mikrowellenmessungen
US5759847A (en) * 1995-07-14 1998-06-02 Difco Laboratories System and apparatus for automatically transferring media
GB2303916B (en) * 1995-07-29 1999-03-03 Siemens Plc Improvements in or relating to aqueous sample testing apparatus
US6122042A (en) * 1997-02-07 2000-09-19 Wunderman; Irwin Devices and methods for optically identifying characteristics of material objects
FR2771508B1 (fr) * 1997-11-26 2000-11-03 Pasteur Institut Appareil et procede de mesure de proprietes optiques par retroaction
CA2754182A1 (en) * 1998-05-01 1999-11-11 Gen-Probe Incorporated Automated diagnostic analyzer and method
WO2001027610A2 (en) * 1999-10-13 2001-04-19 Signature Bioscience, Inc. System and method for detecting and identifying molecular events in a test sample

Also Published As

Publication number Publication date
EP1409637A1 (de) 2004-04-21
ATE389009T1 (de) 2008-03-15
GB0117715D0 (en) 2001-09-12
DE60225559D1 (de) 2008-04-24
AU2002319453B2 (en) 2008-04-24
US20040175294A1 (en) 2004-09-09
JP4260621B2 (ja) 2009-04-30
BR0211249A (pt) 2004-07-27
EP1892287A2 (de) 2008-02-27
EP1409637B1 (de) 2008-03-12
AU2002319453B9 (en) 2009-07-30
NZ530665A (en) 2006-10-27
CA2454293A1 (en) 2003-01-30
JP2004535811A (ja) 2004-12-02
JP2009136286A (ja) 2009-06-25
EP1892287A3 (de) 2008-04-09
WO2003008532A1 (en) 2003-01-30
US20090269836A1 (en) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225559T2 (de) Vorrichtung und verfahren für kontinuierliche zellkultur
Xiong et al. Selective corticostriatal plasticity during acquisition of an auditory discrimination task
AU2002319453A1 (en) Apparatus and method for analysing a biological sample in response to microwave radiation
EP2057459B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion lebender phytoplanktonzellen in wasser
DE69812928T2 (de) Bestimmung von partikeln in einer flüssigen probe
EP3100026B1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur automatisierten bestimmung optischer dichten oder der veränderung optischer dichten von reaktionsgemischen in geschüttelten reaktoren
DE69730716T2 (de) Bestrahlungsgerät zur photodynamischen behandlung mittels einer optischen abtastung
DE112014000733B4 (de) Zählsystem für Keimpartikel und Zählmethode für Keimpartikel
EP0289976B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Toxizitätsnachweis in Oberflächengewässern sowie in Trink- und Brauchwasser
DE2543124A1 (de) Verfahren zur unterscheidung zwischen diskreten teilchen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CN104321421A (zh) 细胞活性测定装置及细胞活性分析方法
EP3136083B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer stoffkonzentration oder eines stoffes in einem flüssigen medium
DE19611931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Messung von Partikeln und Stoffen in Fluiden
DE102005048188B4 (de) Verwendung einer Einrichtung zur Fluoreszenzphotometrie von in Durchflussküvetten befindlichen Flüssigkeiten mit Markern
DE19930865C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Phytoplanktongehalts natürlicher Wasserproben und zur Unterscheidung verschiedener Algengruppen durch Chlorophyllfluoreszenzmessungen sowie Meßeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008010436A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Lumineszenz und Fluoreszenz von transfizierten Zellen oder Organteilen
DE102017220067B4 (de) Vorrichtung zur Kultivierung und strahlungsinduzierten Abtötung von lebenden biologischen Zellen, Verwendungen der Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung einer Migration und/oder Wundheilung biologischer Zellen
DE4401169C2 (de) Verfahren zur Unterscheidung der Qualität von Flüssigkeiten
DE102021005858B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Echtzeitbestimmung einer Konzentrationsänderung von Mikroorganismen, Zellen in Suspensionskultur, Antigen-Antikörper-Komplexen und/oder partikulär vorliegenden, chemischen Reaktionsprodukten in flüssigen Proben
WO2011012119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der bewegung und anlagerung von zellen und partikeln an zell-, gewebe- und implantatschichten bei der simulation von flussbedingungen
Manrique et al. Laser-induced breakdown spectroscopy in biological samples: A review of experiments with soft tissues
DE102020000677B4 (de) Universaldurchflussmessgerät und Verfahren zur Steuerung eines Universaldurchflussmessgeräts
DE102022107746A1 (de) Verfahren und Messanordnung zur Untersuchung organischen Materials
DE10110599A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Lichttransportparameters in einer biologischen Matrix
DE4236614A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse und/oder Steuerung einer Kultur von Mikroorganismen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition