DE60224022T2 - Tintenstand- und Unterdrucksteuerung in einem Tintenstahldrucker - Google Patents

Tintenstand- und Unterdrucksteuerung in einem Tintenstahldrucker Download PDF

Info

Publication number
DE60224022T2
DE60224022T2 DE60224022T DE60224022T DE60224022T2 DE 60224022 T2 DE60224022 T2 DE 60224022T2 DE 60224022 T DE60224022 T DE 60224022T DE 60224022 T DE60224022 T DE 60224022T DE 60224022 T2 DE60224022 T2 DE 60224022T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
cartridge
expandable
reservoir
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60224022T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60224022D1 (de
Inventor
Yichuan San Diego PAN
Richard A. San Diego MURRAY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60224022D1 publication Critical patent/DE60224022D1/de
Publication of DE60224022T2 publication Critical patent/DE60224022T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17556Means for regulating the pressure in the cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17506Refilling of the cartridge
    • B41J2/17509Whilst mounted in the printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17513Inner structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17566Ink level or ink residue control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17596Ink pumps, ink valves

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Patronen für Tintenstrahldrucker und insbesondere auf Strukturen und Verfahren zum Aufrechterhalten eines bestimmten Drucks und zum Nachfüllen von Tinte in einer Patrone eines Tintenstrahldruckers.
  • Auswechselbare Druckerpatronen sind häufig relativ teuer, was im Wesentlichen auf ihr festes Tintenvolumen zurückzuführen ist. Dieses Tintenvolumen muss relativ klein sein, da die Tintenpatrone Teil des sich schnell bewegenden Druckerschlittens ist; entsprechend würden Tintenpatronen mit größerem Fassungsvermögen auch größere und teurere Mechanismen für diese Bewegung erfordern. Außerdem würden wegen der höheren Belastung der Komponenten, die ein größeres Tintenvolumen aufnehmen und bewegen müssten, größere Tintenvolumen auch zu mehr Systemausfällen führen.
  • Um die Einsatzdauer von Einweg-Druckerpatronen zu verlängern, hat man große und stationäre Tintenvorratsbehälter zum Nachfüllen von auf dem bewegten Schlitten installierten Druckerpatronen von Tintenstrahldruckern montiert. Allerdings müssen diese Systeme bestimmte konstruktive Erfordernisse erfüllen. Zum Beispiel sollte der Druck der in der Patrone vorhandenen Tinte normalerweise unter atmosphärischem Druck liegen oder relativ negativ sein um zu verhindern, dass Tinte aus der Düsenplatte heraus läuft. Dies bedeutet, dass die Patrone nicht nur Tinte, sondern auch eine Struktur oder Komponente enthalten muss, die den Druck der in der Patrone vorhandenen Tinte senkt, und zwar auch dann, wenn der Patrone Nachfülltinte zugeführt wird. Ferner kann die schnelle Bewegung des Druckkopfs Druckschwankungen in der Druckerpatrone bewirken. Schließlich sollte, wie bereits erwähnt, das Gewicht der Druckerpatrone so gering wie möglich sein, um einerseits die Kosten und andererseits die Häufigkeit von Reparaturen der Druckkopfaufnahme und der Bewegungsmechanismen zu reduzieren.
  • Ein Versuch, diese Probleme zu lösen, sieht ein System vor, bei dem die Druckerpatrone über eine Tintenförderleitung direkt mit einem großvolumigen Vorratsbehälter verbunden ist. Bei einem anderen Konzept soll dasselbe Ziel mit einer modularen Lösung erreicht werden, bei der entweder die Patrone oder der großvolumige Tintenvorratsbehälter unabhängig voneinander ersetzt werden können. Beide Lösungsversuche sind jedoch mit Nachteilen verbunden. Zum Beispiel wird der Flüssigkeitsdruck an der Düsenplatte auf der Druckerpatrone beeinflusst durch die Höhe des großvolumigen Vorratsbehälters, einen durch den viskosen Strom der Tinte durch die Tintenförderleitung bedingten Druckabfall und durch Druckspitzen, die durch die Schlittenbeschleunigung beim Drucken bedingt sind. Wie bereits erwähnt wurde, können diese ungünstigen Effekte sich auf die Leistung der Düsen nachteilig auswirken und die Druckerleistung und Druckqualität beeinträchtigen. Grundsätzlich werden die aus den Düsen des Druckkopfs ausgestoßenen Tintentropfen kleiner, wenn der Druck innerhalb der Tintenpatrone sich in Richtung eines Unterdrucks verändert. Während des Druckens bewirken Druckschwankungen aufgrund der Behälterhöhe, der viskosen Strömung in der Tintenförderleitung und durch Schlittenbeschleunigungen verursachte Druckspitzen daher eine Verschlechterung der Druckqualität. Wird der Druck in der Druckerpatrone zu negativ, kann es vorkommen, dass die Strömung in den Düsen abreißt und die Düsen überhaupt keine Tinte mehr ausstoßen. Zu den weiteren Nachteilen solcher Systeme gehören auch schwierige Patronen-Auswechselverfahren, die sehr lästig sein können.
  • Bei anderen für das Problem vorgeschlagenen Lösungen kann die Druckerpatrone ihren eigenen Druck regeln, um die Auswirkungen von Druckschwankungen aufgrund des großvolumigen Behälters, des Druckverlustes in der Förderleitung und der durch Schlittenbeschleunigungen verursachten Druckspitzen zu minimieren. Bei einem solchen System wird die Druckerpatrone "etappenweise" nachgefüllt. Wird das Nachfüllen von Tinte nötig, hält der Druckerschlitten an einer Nachfüllstation an einem Ende der Schlittenbewegungsbahn an und wird aus einem großvolumigen Vorratsbehälter nachgefüllt. Bei einer anderen Lösung sind in der auswechselbaren Druckerpatrone Druckerfassungs- und Regeleinrichtungen installiert. Bei diesem System wird das Nachfüllen von Tinte während der Druckbewegung mittels eines Ventils, einer Vorspannfeder und in der Patrone abgeteilter Aufnahmekammern mit variablem Volumen ermöglicht. Das Ventil regelt den Tintenzufluss aus einem entfernt aufgestellten Behälter. Der Tintennachfüllvorgang wird durch das Ventil, das mit der Aufnahmekammer mechanisch verbunden ist, mechanisch geregelt. Wenn das Volumen in der Aufnahmekammer auf einen bestimmten Wert abfällt, wird das Ventil geöffnet, so dass der Zufluss von Nachfülltinte beginnt und das Volumen der Aufnahmekammer bis auf einen bestimmten Wert ansteigt, an welchem Punkt das Ventil schließt und den Zufluss von Nachfülltinte unterbricht. Bei einem erforderlichen Austausch der Druckerpatrone wird das gesamte Druckregelsystem weggeworfen.
  • Eine weitere Alternative verfolgt eine andere Lösung, bei der das gesamte Druckregelsystem nicht auf dem Schlitten, sondern auf dem Druckergestell angeordnet ist. So wird das Druckregelsystem bei einem Austausch der Patrone nicht weggeworfen, und die Entscheidung zum Nachfüllen von Tinte wird durch den leistungsstärkeren Drucker getroffen, der über mehr Informationen verfügt, etwa über Informationen vom großvolumigen Tintenvorratsbehälter sowie Informationen über Druckbedingungen und Druckverlauf. Allerdings befindet sich der Drucksensor nicht in der Druckerpatrone, so dass nicht der Patronendruck, sondern der Druck in der Nachfüllleitung geregelt wird, wobei diese Drücke sehr unterschiedlich sein können.
  • US-A-5 757 390 beschreibt ein Verfahren, bei dem der Tintenstand in der Patrone erfasst wird, wenn der Schlitten sich durch den Erfassungsbereich bewegt und die Erfassungsposition der Patrone mit dem von der Lichtquelle kommenden Lichtstrahl in Ausrichtung gelangt. Der Tintenstand kann nicht kontinuierlich erfasst werden, weil das System den Tintenstand nur erfasst, wenn sich die Patrone im Tintenerfassungsbereich befindet. Auch kann der Tintenstand nicht gleichzeitig für eine Vielzahl von Patronen erfasst werden, weil sich die einzelnen Patronen jeweils nicht gleichzeitig im Tintenerfassungsbereich befinden. Anders ausgedrückt, ist die in US-A-5 757 390 beschriebene Tintenfüllstandserfassung abhängig von der Bewegung des Schlittens, die die Patronen durch den Tintenerfassungsbereich führt.
  • In US-A-5 767 882 wird eine Tintenstrahlpatrone mit einer zusammendrückbaren Tintenbehälterstruktur beschrieben. Die Behälterstruktur enthält vorzugsweise einen Druckregler, der seinerseits aus einem Paar beabstandeter, im Wesentlichen paralleler Platten besteht, die durch eine Feder auseinander und gegen flexible Tintensack-Membranen gedrückt werden.
  • US-A-6 099 101 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Deaktivieren einer Patrone eines Tintenstrahldruckkopfs, bei denen die Einwegpatrone nicht nachgefüllt und nochmals verwendet werden kann. Sobald ein Rechner feststellt, dass der Tintenvorrat seit einer bestimmten Zeit leer ist, werden Kondensatoren in Richtung eines Abschnitts der Düsenplatte des Druckkopfs entladen, wobei die Stromstärke ausreichend hoch ist, um die Düsen dauerhaft zu deaktivieren.
  • Alle diese Lösungswege sind darauf gerichtet, die Tinte in der Druckerpatrone unter Aufrechterhaltung des entsprechenden Drucks nachzufüllen, und zwar mit erschwinglichen Kosten und bester Leistung. Die vorgeschlagenen Lösungen sind jedoch nicht in der Lage, die Tinte in der Druckerpatrone effektiv aufzufüllen und gleichzeitig den Druck in der Patrone möglichst effektiv aufrechtzuerhalten. Um den Nachfüllprozess so effektiv wie möglich zu regeln, wird daher ein System benötigt, das die Leistungsfähigkeit der Druckersteuerung für die Regelung der Nachfüllzyklen nutzt. Außerdem sollte das System den korrekten Druck in der Druckerpatrone aufrechterhalten und dabei das Volumen der Nachfülltinte vom Druckkopf getrennt lagern. Ferner sollte das System die Anzahl der Komponenten begrenzen, die beim Auswechseln der Druckerpatrone weggeworfen und ersetzt werden müssen.
  • Systeme und Verfahren für die Steuerung des Füllstands und des Drucks in einem Tintenstrahldrucker weisen verschiedene Merkmale auf, von denen keines für die wünschenswerten Eigenschaften allein verantwortlich ist. Im Folgenden sollen die wichtigsten Merkmale kurz erläutert werden, ohne dass dadurch der Umfang der nachfolgenden Ansprüche eingeschränkt wird. Nach dem Lesen der Erläuterungen und insbesondere des Abschnitts "Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen" wird der Leser verstehen, auf welche Weise die Merkmale des Systems und der Verfahren gegenüber herkömmlichen Druckersystemen und Druckverfahren von Vorteil sind.
  • Gemäß einem Aspekt richtet sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Nachfüllen eines ausdehnbaren Tintenbehälters aus einem Vorratsbehälter und zum Aufrechterhalten eines genauen Druckbereichs des ausdehnbaren Tintenbehälters zur Verwendung in einem Tintenstrahldrucker. Dieses Verfahren kann bewerkstelligt werden durch Anwenden einer Ausdehnkraft auf den ausdehnbaren Tintenbehälter einer Tintenstrahlpatrone mit Detektoren, die ein großes und ein geringes Tintenvolumen erkennen, durch Anwenden einer Eindrückkraft auf den Vorratsbehälter und Übertragen der Tinte vom Vorratsbehälter zum ausdehnbaren Tintenbehälter, wobei die Übertragung der Tinte elektronisch gesteuert wird und beginnt, wenn das Tintenvolumen im ausdehnbaren Tintenbehälter auf einen vom Detektor für den unteren Füllstand erfassten ersten Wert sinkt, und anhält, wenn das Tintenvolumen im ausdehnbaren Tintenbehälter auf einen vom Detektor für den oberen Füllstand erfassten zweiten Wert steigt. Alternativ kann die Tinte im Vorratsbehälter zum Beispiel mittels einer Pumpe zur Überführung in den ausdehnbaren Tintenbehälter unter Druck gesetzt werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt wird eine Tintenstrahldruckerpatrone beschrieben mit einem ausdehnbaren Tintenbehälter, der derart vorgespannt ausdehnbar und ausgebildet ist, dass er Nachfülltinte aufnehmen kann, und einem elektronischen Volumenerkennungssystem, das in der Tintenstrahldruckerpatrone angeordnete Detektoren zum Erkennen einer ersten und einer zweiten Tintenmenge im ausdehnbaren Vorratsbehälter aufweist, wobei im Gebrauch der Strom von Nachfülltinte dann beginnt, wenn der Detektor für den unteren Tintenfüllstand erkennt, dass die Tintenmenge im ausdehnbaren Tintenbehälter auf die erste Menge abgesunken ist, und anhält, wenn der Detektor für den oberen Tintenfüllstand erkennt, dass die Tintenmenge im ausdehnbaren Tintenbehälter auf die zweite Menge angestiegen ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein System zum Nachfüllen eines ausdehnbaren Tintenbehälters in einer Tintenstrahldruckerpatrone und Aufrechterhalten eines erwünschten Druckbereichs der Tinte im ausdehnbaren Tintenbehälter beschrieben mit Mitteln zum Anwenden einer Ausdehnkraft auf den ausdehnbaren Tintenbehälter, Mitteln zum Anwenden einer Strömungsenergie zum Nachfüllen von in einem Vorratsbehälter enthaltener Tinte und Mitteln zum Übertragen der Nachfülltinte vom Vorratsbehälter zum ausdehnbaren Tintenbehälter, wobei im Gebrauch die Mittel zum Übertragung der Nachfülltinte mit der Übertragung beginnen, wenn ein Tintenvolumen im ausdehnbaren Tintenbehälter auf einen elektronisch bestimmten ersten Wert gesunken ist, der von einem in der Tintenstrahldruckerpatrone angeordneten Detektor für den unteren Füllstand erkannt wird, und die Übertragung anhalten, wenn das Tintenvolumen im ausdehnbaren Tintenbehälter auf einen elektronisch bestimmten zweiten Wert gestiegen ist, der von einem in der Tintenstrahldruckerpatrone angeordneten Detektor für den oberen Füllstand erkannt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Systems zum Nachfüllen von Tinte in einer Tintenpatrone eines Tintenstrahldruckers;
  • 2 eine Schnitt-Seitenansicht eines Tintenbehälters gemäß 1 entlang der Linie 2-2;
  • 2A eine Schnitt-Seitenansicht entlang der Linie 2-2 in 1, die eine alternative Ausführungsform des Tintenstrahldruckers gemäß 1 darstellt;
  • 3 eine Schnitt-Seitenansicht der Druckerpatrone gemäß 1 entlang der Linie 3-3;
  • 3A eine Schnitt-Seitenansicht entlang der Linie 3-3 in 1, die eine alternative Ausführungsform der Druckerpatrone gemäß 1 darstellt;
  • 3B eine Schnitt-Seitenansicht entlang der Linie 3-3 in 1, die eine weitere alternative Ausführungsform der Druckerpatrone gemäß 1 darstellt;
  • 4 eine Schnitt-Seitenansicht der Tintenförderleitung gemäß 1;
  • 4A eine Schnitt-Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform der Tintenförderleitung gemäß 1; und
  • 5 eine Seitenansicht eines in der Ausführungsform des Tintenbehälters oder der Druckerpatrone gemäß 1 verwendeten Positionsanzeigers mit einer Lichtquelle und einem Lichtsensor.
  • Im Folgenden werden bestimmte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren beschrieben, wobei sich gleiche Bezugsziffern immer auf gleiche Elemente beziehen. Die in dieser Beschreibung verwendete Terminologie ist in keiner Weise nur deshalb begrenzend oder einschränkend zu verstehen, weil sie in Verbindung mit der detaillierten Beschreibung einer speziellen Ausführungsform der Erfindung verwendet wird. Ferner können Ausführungsformen der Erfindung mehrere neuartige Merkmale enthalten, von denen keines allein für die wünschenswerten Attribute der Ausführungsform verantwortlich oder für die Durchführung der hierin beschriebenen Erfindungen wesentlich ist.
  • 1 zeigt zunächst eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Systems 100 zum Nachfüllen eines Tintenstrahldruckers. Das System 100 weist einen Tintenvorratsbehälter 200, eine Druckerpatrone 300 und eine Förderleitung 400 auf. Der Tintenvorratsbehälter 200, der auf einem Teil des Druckergehäuses montiert ist, kann ein großes Volumen einer Nachfülltinte unter einem Druck aufnehmen, der relativ höher ist als der Druck in der Druckerpatrone 300, so dass Nachfülltinte aus dem Tintenvorratsbehälter 200 in die Druckerpatrone 300 fließt, wenn Tinte nachgefüllt werden muss. Die Förderleitung 400 verbindet den Tintenvorratsbehälter 200 mit der auf dem schnell bewegten Druckerschlitten 110 montierten Druckerpatrone 300 und transportiert so den Nachfülltintenstrom bei niedrigem Tintenstand in der Druckerpatrone 300. Die Förderleitung 400 ist mit einem Strömungsregelventil 420 zur Steuerung des Durchflusses der Nachfülltinte ausgestattet. Am Strömungsregelventil 420 besteht ein Differenzdruck zwischen dem relativ höheren Tintendruck im Tintenvorratsbehälter 200 und dem relativ niedrigeren Tintendruck in der Druckerpatrone 300. Beim Öffnen des Strömungsregelventils 420 beginnt Nachfülltinte aus dem Tintenvorratsbehälter 200 in die Druckerpatrone 300 zu fließen. Ein Ventilbetätigungselement 420 steuert die Stellung des Strömungsregelventils 420. Alternativ steht der Tintenvorratsbehälter 200 nicht unter Druck, sondern steht mit atmosphärischem Druck in Verbindung, und der Strom von Nachfülltinte aus dem Tintenvorratsbehälter 200 in die Druckerpatrone 300 wird durch eine Pumpe (in 1 nicht dargestellt) bewirkt.
  • Der relativ höhere Druck im Tintenvorratsbehälter 200 kann auf unterschiedliche Art erreicht werden. Bei einer einfachen Methode wird der Tintenvorratsbehälter 200 zum Beispiel im Drucker höher angeordnet als die Druckerpatrone 300, wodurch sich eine Differenz im Flüssigkeitsfüllstand bzw. im Druck zwischen dem Tintenvorratsbehälter 200 und der Druckerpatrone 300 ergibt. Bei einem anderen Beispiel führt eine Pumpe dem Tintenvorratsbehälter 200 den erforderlichen Druck zu. Eine neuartige Weise, den höheren Druck im Tintenvorratsbehälter 200 zu erzeugen, ist in 2 dargestellt.
  • Bei der in 2 dargestellten geschnittenen Seitenansicht eines Tintenvorratsbehälters 200 wird davon ausgegangen, dass der Tintenvorratsbehälter 200 vorteilhafterweise auf einem stationären Teil des Druckergehäuses montiert ist. Dadurch werden Druckschwankungen vermieden, die sich bei Montage des Tintenvorratsbehälters 200 auf einem sich bewegenden Teil des Druckers, etwa dem Druckschlitten (in Fig. mit 110 bezeichnet) ergeben können. Bei bestimmten Ausführungsformen weist der Tintenvorratsbehälter 200 ein Gehäuse 202 auf, das einen zusammendrückbaren Tintenvorratsbehälter 204 umgibt. Als zusammendrückbarer Tintenvorratsbehälter 204 kann jede Struktur Verwendung finden, die Tinte aufnehmen kann und flexibel zusammendrückbar ist, etwa eine Blase. Bei manchen Ausführungsformen können das Gehäuse 202 und der zusammendrückbare Tintenvorratsbehälter 204 auch einstückig ausgebildet sein. Zum Beispiel ist die Verwendung eines Balges sowohl als Gehäuse 202 als auch als zusammendrückbarer Tintenvorratsbehälter 204 möglich, in welchem Fall der Balg dann zusammendrückbar wäre.
  • Eine Vorspannkraft wirkt auf den zusammendrückbaren Tintenvorratsbehälter 204 mit der Tendenz, diesen zusammenzudrücken. Bei manchen Ausführungsformen kann diese Kraft durch eine Feder 210 erzeugt werden, die mittels einer Platte oder Plattform auf den zusammendrückbaren Tintenvorratsbehälter 204 wirkt. Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform wirkt die Kraft über einen Kolben 215 und eine Behälterplatte 220 auf den zusammendrückbaren Tintenvorratsbehälter 204. Gemäß der Darstellung in 2 wirkt die in der Feder 210 gespeicherte Energie als Kraft auf eine Federplatte 218, die eine Art Verbindung zwischen der Feder 210 und dem Kolben 215 bildet. Die Federplatte 218 überträgt die Kraft der Feder 210 auf den Kolben 215, der derart mit der Behälterplatte 220 in Berührung stehen oder an ihr befestigt sein kann, dass die Kraft auch auf die Behälterplatte 220 übertragen wird. Die Behälterplatte 220 ihrerseits überträgt die Kraft auf den zusammendrückbaren Tintenvorratsbehälter 204 mit der Tendenz, diesen zusammenzudrücken. Die Kraft führt zu einem erhöhten Druck der Tinte im Inneren des zusammendrückbaren Tintenvorratsbehälters 204, der bei Bedarf einen Nachfülltintenstrom erzeugt.
  • Der zusammendrückbare Tintenvorratsbehälter 204 weist einen Mechanismus auf, der die Nachfülltinte aus dem Tintenvorratsbehälter 200 in die Förderleitung (in 1 und 4 mit 400 bezeichnet) überführt, wenn ein Nachfüllen erforderlich wird. Gemäß der Darstellung in 2 ist an dem zusammendrückbaren Tintenvorratsbehälter 204 ein Behälterrohr 225 befestigt, über das Tinte aus dem Inneren des zusammendrückbaren Tintenvorratsbehälters 204 zur Außenseite des Gehäuses 202 transportiert werden kann. Eine Behälterwand 230 bildet eine Verbindung zwischen dem Behälterrohr 225 und der Förderleitungs-Nadel (in 4 später mit 415 bezeichnet), die die Förderleitung (in 1 und 4 mit 400 bezeichnet) mit dem Tintenvorratsbehälter 200 verbindet. Alternativ kann die Verbindung zwischen der Förderleitung und dem Behälterrohr 225 auch durch beliebige andere Elemente hergestellt werden. Gemäß 1 und 3 und der vorstehenden Beschreibung ist bei manchen Ausführungsformen kein zusammendrückbarer Tintenvorratsbehälter 204 vorhanden; stattdessen ist die im Tintenvorratsbehälter enthaltene Tinte dem atmosphärischen Druck ausgesetzt. US-A-5 686 947 , erteilt an Murray et al. ("Murray"), die durch Verweis vollinhaltlich hierin aufgenommen wird, beschreibt ein Behältersystem mit einem atmosphärischem Druck ausgesetzten großvolumigen Tintenvorratsbehälter. Ein solches System ist als Alternative zum zusammendrückbaren Tintenvorratsbehälter 204 einsetzbar, wobei dann eine Strömungsenergie, d. h. eine Antriebskraft, die auf die Flüssigkeit wirkt, um die Nachfülltinte vom Tintenvorratsbehälter zur Druckerpatrone 300 fließen zu lassen, auf die Nachfülltinte aufgebracht wird, um die weiter oben besprochenen Druckspitzen, die durch die Bewegung der Förderleitung 400 erzeugt werden, und die während der viskosen Bewegung der Nachfülltinte durch die Förderleitung 400 entstehenden Strömungsverluste und ferner den Einfluss einer etwaigen Höhendifferenz zwischen dem Tintenvorratsbehälter 300 und der Druckerpatrone 200 zu überwinden. Wie bereits erwähnt, kann die Strömungsenergie durch eine (nicht dargestellte) Pumpe, durch höhere Anordnung des Tintenvorratsbehälters 200 im Drucker im Vergleich zur Druckerpatrone 300 oder in anderer dem Fachmann bekannter Weise erzeugt werden.
  • Gemäß 2 kann es bei manchen Ausführungsformen von Vorteil sein, die im Tintenvorratsbehälter 200 noch vorhandene Tintenmenge zu bestimmen, wobei es auch vorteilhaft sein kann, elektronische Signale zu erzeugen, die die im Tintenvorratsbehälter 200 noch vorhandene Tintenmenge wiedergeben. Bei manchen Anwendungen ist gegebenenfalls nur ein Signal bei niedrigem Tintenstand im Tintenvorratsbehälter 200 nötig, während bei anderen Anwendungen auch die Anzeige eines hohen Tintenstandes erforderlich sein kann. Wieder andere Ausführungsformen können eine kontinuierliche Anzeige des Füllstands erfordern, etwa eine kontinuierliche Tintenstandsanzeige vom höchsten bis zum niedrigsten Tintenstand, etwa vergleichbar einer Kraftstoffanzeige in einem Kraftfahrzeug. Diese Anwendungen und Merkmale sind entsprechend den Bedürfnissen der Benutzer festzulegen. Es gibt bereits eine Vielzahl unterschiedlicher Geräte zum Erfassen und Anzeigen eines Füllstandes, die für diese Funktion verwendet werden können. Ein Beispiel eines solchen Systems ist in 2 dargestellt. In 2 ist an dem Kolben 215 ein Positionsanzeiger 235 vorgesehen, der an einem Referenzniveau am Kolben 215 angebracht ist. Bei dieser Ausführungsform bewegt sich der Positionsanzeiger 235 während der Veränderung des Tintenvolumens im zusammendrückbaren Tintenvorratsbehälter 204 entlang einer linearen Bahn auf und ab. Der Positionsanzeiger 235 beginnt bei diesem System seine Bewegung im gefüllten Zustand des zusammendrückbaren Tintenvorratsbehälters 204 an einem unteren Endpunkt und bewegt sich aufwärts, wenn Tinte aus dem zusammendrückbaren Tintenvorratsbehälter 204 abgeführt wird und das Volumen abnimmt. An einem oberen Endpunkt, der dem leeren zusammendrückbaren Tintenvorratsbehälter 204 entspricht, endet dann die Bewegung des Positionsanzeigers 235.
  • In der Nähe der oberen und unteren Endpunkte der Bewegungsbahn des Positionsanzeigers 235 kann jeweils ein Detektor 240 für den unteren Füllstand und ein Detektor 245 für den oberen Füllstand vorgesehen sein. Die Anordnung dieser Detektoren 240, 245 ist so getroffen, dass sie dem Volumen des zusammendrückbaren Tintenvorratsbehälters 204 im leeren bzw. vollen Zustand entspricht. Bei vollem zusammendrückbarem Tintenvorratsbehälter 204 nehmen also bei dieser Ausführungsform der Kolben 215 und der Positionsanzeiger 235 ihre untersten Stellungen ein. In diesem Zustand ist der Positionsanzeiger 235 in der Nähe des Detektors 240 für den oberen Füllstand positioniert, so dass der Detektor 245 für den oberen Füllstand ein Signal ausgeben kann, das dem (nicht dargestellten) Drucker den Volumenzustand des vollen Tintenvorratsbehälters 200 anzeigt. Wenn umgekehrt das Volumen des zusammendrückbaren Tintenvorratsbehälters 204 auf den dem leeren Zustand entsprechenden Wert fällt, befinden sich der Kolben 215 und der Positionsanzeiger 235 bei dieser Ausführungsform an ihren obersten Punkten der Bewegungsbahn. In dieser Position befindet sich der Positionsanzeiger 235 in der Nähe des Detektors 240 für den unteren Füllstand, so dass der Detektor 240 für den unteren Füllstand ein Signal ausgeben kann, das dem (nicht dargestellten) Drucker anzeigt, dass das Volumen des Tintenvorratsbehälters 200 seinem leeren Zustand entspricht.
  • Es sind bereits viele Mechanismen bekannt, mittels derer eine Position einer Vorrichtung gegenüber einer anderen erfasst und angezeigt werden kann, wie dies in 2 der Fall ist; alle diese Mechanismen sind einsetzbar. Ein Beispiel eines solchen Mechanismus besteht aus einer Lichtquelle und Detektoren. Bei diesem Mechanismus ist der Positionsanzeiger 235 eine Lichtquelle, etwa eine LED (lichtemittierende Diode), während es sich bei den Detektoren 245, 240 für den oberen und den unteren Füllstand um Lichtsensoren, etwa CCDs (ladungsgekoppelte Bauelemente) oder Fotovervielfacher handelt. Ein weiterer, in einer Ausführungsform einsetzbarer Mechanismus besteht aus einem oder mehreren Endschaltern. Bei Verwendung von Endschaltern können die Detektoren 245, 240 für den oberen und den unteren Füllstand jeweils aus einem Schalter in einem Schaltkreis bestehen, der durch die Anwesenheit des Positionsanzeigers 235 geschlossen wird. Der Positionsanzeiger 235 kann Positionen entweder elektrisch, mechanisch, magnetisch, durch Licht oder in anderer Weise anzeigen. Bei geschlossenem Schalter ist der diesem Schalter zugeordnete Kreis geschlossen, und es wird ein dem entsprechenden Füllstand im zusammendrückbaren Tintenvorratsbehälter 204 entsprechendes Signal erzeugt. Je nach den Erfordernissen einer bestimmten Anwendung können als Detektoren 245, 240 für den oberen und den unteren Füllstand auch eines der beschriebenen oder auch andere Erfassungselemente verwendet werden.
  • In 2A ist ein anderer Sensortyp dargestellt, der nicht nur bei zwei, sondern bei mehreren Tintenfullständen ein zum Füllstand der Tinte im Tintenvorratsbehälter 200 proportionales Signal erzeugen kann. Bei dieser Ausführungsform steht ein Positionsanzeiger 250 mit einem Widerstandsstreifen 255 in elektrischem Kontakt. Der Positionsanzeiger 250 und der Widerstandsstreifen 255 schließen einen (nicht dargestellten) Kreis, dessen Widerstand zur Länge des im Kreis vorhandenen Widerstandsstreifens 255 proportional ist. Wenn sich der Posi tionsanzeiger entsprechend dem Absinken des Tintenfüllstands im Tintenvorratsbehälter am Streifen aufwärts bewegt, kommt der Positionsanzeiger 250 mit dem Widerstandsstreifen 255 an einem höheren Punkt in Anlage. Wenn der Stromkreis mit dem unteren Ende des Widerstandsstreifens 255 verbunden ist, befindet sich ein größerer Teil des Widerstandsstreifens 255 im Stromkreis, und der Widerstand des Schaltkreises ist höher. Der am Schaltkreis vorhandene Widerstand kann gemessen werden, und es kann eine Entsprechung zwischen dem im Tintenvorratsbehälter 200 noch vorhandenen Tintenfüllstand und dem Widerstand des Schaltkreises abgeleitet werden. Dies bedeutet, dass der Drucker durch Erfassung des Widerstandes des Stromkreises nicht nur den vollen oder leeren Zustand erkennen, sondern den Tintenfüllstand im Tintenvorratsbehälter 200 bei jeder Füllhöhe erfassen kann.
  • Bei alternativen Ausführungsformen kann der Positionsanzeiger 235 auch an anderen Komponenten, etwa der Behälterplatte 220, der Federplatte 218 oder dem zusammendrückbaren Tintenvorratsbehälter 204 selbst angebracht sein, falls er mit dem Behältergehäuse 202 einstückig ausgebildet ist. Bei diesen alternativen Ausführungsformen können die Detektoren 245, 240 für den oberen und unteren Füllstand an anderer Stelle so angeordnet sein, dass sie dem Volumen des Tintenvorratsbehälters 200 in dessen vollem bzw. leerem Zustand genau entsprechen. Alternativ können, wie in 2A für die kontinuierliche Füllstandserfassung dargestellt, der Positionsanzeiger 250 und der Widerstandsstreifen 255 auch in dem Vorratsbehälter integriert sein. Die von den Detektoren ausgegebenen Signale, die die Menge der noch im Vorratsbehälter 200 vorhandenen Tinte wiedergeben, werden über (nicht dargestellte) elektronische Leiter zur Nutzung für die Regelung des Nachfülltintenstroms an einen (nicht dargestellten) Prozessor oder Mikroprozessor übermittelt. Ausführungsformen, deren Tintenvorratsbehälter 200 nicht unter Druck steht und abgeschlossen ist, sondern gegenüber atmosphärischem Druck offen ist, benötigen andere Erfassungseinrichtungen. In diesen Fällen ist jede der zahlreichen bekannten Einrichtungen zum Erfassen des Füllstandes von im Behälter vorhandener Flüssigkeit einsetzbar. Zum Beispiel können zwei Elektroden in Höhe eines bestimmten Füllstandes im Behälter angeordnet sein, wobei die im Behälter vorhandene Tinte einen Stromkreis zwischen den Elektroden schließt. Wenn die Elektroden bei sinkendem Füllstand nicht mehr bedeckt sind, wird der Stromkreis unterbrochen und ein diesen Zustand anzeigendes Signal an den (nicht dargestellten) Prozessor gesendet.
  • Eine andere Möglichkeit, den Tintenfüllstand in einem offenen Behälter zu erfassen, besteht aus einem lichtbetätigten Schalter ähnlich dem zuvor beschriebenen, bei dem eine Lichtbahn zwischen einer Lichtquelle und einem Lichtdetektor durch in einem Vorratsbehälter 200 vorhandene Tinte unterbrochen wird. Ist keine Tinte in der Lichtbahn vorhanden, wird ein Signal ausgegeben, das anzeigt, dass der Tintenstand unter dem von diesem Detektor definierten Füllstand liegt. Dabei ist es möglich, zum Erfassen der Tinte an mehreren Füllständen mehrere Lichtquellen- und Detektorgruppen vorzusehen oder eine Lichtquelle in Verbindung mit mehreren Detektoren zu verwenden.
  • Alternativ ist es möglich, die Füllstände kontinuierlich mittels eines schwimmenden Positionsanzeigers und eines der vorstehend beschriebenen Mittel zu erfassen. Wie bereits erwähnt wurde, kann mittels solcher Signale sichergestellt werden, dass das Nachfüllen der Druckerpatrone (in 1 mit 200 bezeichnet) mit zugeführter Nachfülltinte nicht begonnen wird, wenn nicht genug Tinte im Tintenvorratsbehälter 200 vorhanden ist. Dabei kann es wünschenswert sein, ein wie bei Murray beschriebenes Füllstands-Anzeigefenster (nicht dargstellt) vorzusehen, so dass der Benutzer am Tintenvorratsbehälter 300 ablesen kann, wie viel Tinte sich noch im Behälter befindet.
  • 3 zeigt eine Schnitt-Seitenansicht einer Druckerpatrone 300 gemäß einer Ausführungsform des in 1 dargestellten Systems. Vorteilhafte Ausführungsformen der Druckerpatrone 300 weisen bestimmte Merkmale auf, die sicherstellen, dass der Drucker die höchstmögliche Bildqualität erzeugt. Zunächst liegt der Druck der in der Druckerpatrone 300 vorhandenen Tinte vorzugsweise unter jenem atmosphärischen Druck, unter dem der Drucker eingesetzt ist. An der Druckerpatrone 300 ist eine Düsenplatte 305 angebracht. Die Düsenplatte 305 nimmt die Düsen auf, die während des Druckvorgangs die Tintentropfen auf das Druckmedium (nicht dargestellt) ausstoßen. Der niedrige Tintendruck verhindert, dass Tinte ungewollt aus der Düsenplatte 305 austritt. Der Druck in der Druckerpatrone 300 wird vorzugsweise in einem der jeweiligen Düsenplatte 305 und der jeweiligen Anwendung entsprechenden Bereich gehalten, der von gerade unterhalb des atmosphärischen Drucks bis zu 381 oder 508 mm Wassersäule (15 oder 20 Zoll Wassersäule) unter atmosphärischem Druck liegen kann. Bei der höchstmöglichen Druckqualität sollte dieser Druckbereich zwischen 51 und 152 mm (2 und 6 Zoll) Wassersäule unter atmosphärischem Druck liegen. Falls der Tintendruck in der Druckerpatrone 300 zu weit unter atmosphärischem Druck liegt, ist es möglich, dass die Düsen diese Druckdifferenz nicht überwinden können, was zu einer fehlerhaften Funktion der Düsen und einer Verschlechterung der Bildqualität oder, noch schlimmer, zum Nachlassen oder Abreißen der Versorgung der Düsen mit Tinte führen kann.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal bestimmter Ausführungsformen ist die Druckerpatrone 300 speziell zum Nachfüllen konstruiert, um einen kostspieligen Austausch der Druckerpatrone 300 bei zu Ende gehender Tintenfüllung zu vermeiden. Die Druckerpatrone 300 enthält die für den Betrieb der Düsen auf der Düsenplatte 305 erforderliche Elektronik (nicht dargestellt). Diese Elektronikkomponenten der Düsenplatte werden beim Austausch der Druckerpatrone 300 weggeworfen, so dass der Austausch der Druckerpatrone 300 sehr viel mehr kostet als die Tinte, die den Austausch erforderlich macht. Um die relativ hohen Kosten des Austauschs der Druckerpatrone 300 zu vermeiden, wenn doch nur mehr Tinte für den Weiterbetrieb benötigt wird, sind vorteilhafte Druckerpatronen 300 so ausgebildet, dass die Tinte darin nachgefüllt werden kann.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform sind diese beiden Merkmale durch Integration bestimmter konstruktiver Merkmale oder vergleichbarer Details erreichbar. Die Druckerpatrone 300 gemäß 3 weist eine funktionsseitig bzw. an der Tintenausstoßseite eines Patronengehäuses 301 befestigte Düsenplatte 305 auf. Das Patronengehäuse 310 bildet ein Innenvolumen zur Aufnahme der Tinte und innerer Komponenten der Druckerpatrone 300 aus und nimmt die Düsenplatte 305 auf seiner Außenfläche auf. Das Volumen der Druckerpatrone 300 wird abgeschlossen durch einen Deckel 312, der auf dem Patronengehäuse 310 sitzt und den inneren Bereich der Druckerpatrone 300 gegenüber der Außenumgebung abtrennt. Der Deckel 312 kann am Patronengehäuse 310 entweder austauschbar angebracht oder dauerhaft befestigt und im Gehäuse integriert sein (zusammen mit 310 und 312 bezeichnet). Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform weist der Deckel 312 einen unteren Bereich 313 auf, der sich unterhalb der Oberkante der Seitenwandungen des Patronengehäuses 310 erstreckt. Zwischen diesem unteren Bereich 313 und dem oberen Bereich des Deckels 312 ist ein Hohlraum 314 ausgebildet.
  • Innerhalb des Patronengehäuses 310 der in 3 dargestellten Ausführungsform sind die Komponenten der Druckerpatrone 300 für die Speicherung der Tinte, die Druckregelung und die Füllstandserfassung untergebracht. Diese Komponenten umfassen eine ausdehnbare Tintenkammer 315, eine Patronenplatte 320, einen Balg 325, einen Patronenschaft 330, eine Federplatte 335 und eine Patronenfeder 340. Die ausdehnbare Tintenkammer 315 dient der Aufnahme von Tinte in der Druckerpatrone 300 und wird gebildet durch die Unterseite der Patronenplatte 320, die Außenseite des den unteren Bereich des Deckels 312 mit der Patronenplatte 320 verbindenden Balges 325, die Innenwandungen des Patronengehäuses 310 und den oberen Bereich des Deckels 312. Bei Betrachtung der in 3 dargestellten Ausführungsform der Druckerpatrone wird klar, dass das Volumen der ausdehnbaren Tintenkammer 315 zunimmt, wenn Tinte durch die Düsenplatte 305 zum Drucken aus der Patrone abgezogen wird, und sich beim Nachfüllen wieder ausdehnen kann. Während des Zuführens von Nachfülltinte in den ausdehnbaren Tintenvorratsbehälter 315 zieht sich der Balg 325 zusammen, wodurch sich die ausdehnbare Tintenkammer 315 mit zunehmendem Tintenvolumen ausdehnt. Der Balg 325 ist an den Außenkanten der Patronenplatte 320 angebracht, wobei letztere allgemein als ebene Platte ausgebildet ist, deren Form den Innenkanten des Patronengehäuses 310 entspricht und so eine luftdichte Abdichtung zwischen der Patronenplatte 320 und dem Balg 325 herstellt. Der Balg kann aus einer beliebigen dünnen flexiblen Folie, etwa aus Polyester, Polyäthylen oder einem Verbundmaterial bestehen, dessen Schichten für unterschiedliche Funktionen wie Flexibilität, Festigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit oder Undurchlässigkeit ausgelegt werden können. Die Patronenplatte 320 und der Balg 325 schließen im Zusammenwirken mit dem Patronengehäuse 310 die ausdehnbare Tintenkammer 315 ab. Der Patronenschaft 330 ist auf der Oberseite der Patronenplatte 320 angebracht und besteht allgemein aus einer lang gestreckten Stange, die sich von der Oberseite der Patronenplatte 320 in den zwischen den oberen und unteren Bereichen des Deckels 312, 313 ausgebildeten Hohlraum 314 erstreckt. An dem der Platte 320 gegenüberliegenden Ende des Schafts 330 befindet sich die Federplatte 335. Bei der Federplatte 335 handelt es sich um einen am Ende des Schafts 330 angebrachten allgemeinen flachen Ringflansch, der eine Zugkraft auf den Schaft 330 ausüben kann.
  • Die den Schaft 330 umgebende Patronenfeder 340 ist zwischen dem unteren Bereich des Deckels 313 und der Federplatte 335 angeordnet. Die Patronenfeder 340 ist auf der unteren Oberfläche der Federplatte 335 so gelagert, dass sie eine aufwärts gerichtete Kraft auf die Feder platte 335 ausübt. Diese Kraft wird dann auf den Schaft 330 und vom Schaft 330 auf die Patronenplatte 320 übertragen. Die Patronenplatte 320 wird durch die Federkraft tendenziell aufwärts bewegt, wodurch der Balg 325 sich zusammenfaltet und die ausdehnbare Tintenkammer 315 sich tendenziell ausdehnt. Durch diese auf die Patronenplatte 320 aufgebrachte Kraft, die tendenziell eine Ausdehnung der Tintenkammer 315 bewirkt, wird der Druck der ausdehnbaren Tintenkammer 315 gesteuert. Die Tendenz der ausdehnbaren Tintenkammer 315, sich unter dem Druck der Patronenfeder 340 auszudehnen, erzeugt eine Druckdifferenz an der Düsenplatte 305, die verhindern kann, dass Tinte ungewollt während des Druckens oder auch während des Versands aus den Düsen austritt. Auf diese Weise regelt die in 3 dargestellte Ausführungsform der Druckerpatrone 300 den Druck der ausdehnbaren Tintenkammer 315 mittels der Kraft der Patronenfeder 340. Die Federkraft der Patronenfeder 340 bestimmt somit den Druck der Tinte in der ausdehnbaren Tintenkammer 315 in der Druckerpatrone 300 dieser Ausführungsform.
  • Das gleiche Ziel, den Druck der Tinte in der Druckerpatrone 300 mittels einer Feder zu regeln, kann auch mit beliebigen anderen Feder- und Plattenanordnungen erreicht werden. Eine andere Ausführung eines solchen Systems ist in 3A dargestellt. 3A zeigt eine Druckerpatrone 300, die den negativen Druck auf die in der Druckerpatrone 300 enthaltene Tinte mittels einer Torsionsfeder 370 aufrechterhält. Anstatt sich mit einer Änderung der Tintenmenge in der Druckerpatrone 300 geradlinig auf und ab zu bewegen, ist die Patronenplatte 320 in der Nähe einer Kante der Patronenplatte 320 an einem Drehzapfen 375 befestigt und schwingt um diesen Drehzapfen 375. Der Drehzapfen 375 ist an einem Bereich der Druckerpatrone 300, zum Beispiel am Deckel 313, befestigt. Von der Patronenplatte 320 geht ein Plattenschenkel 377 aus, der eine Bolzenverbindung zum Schwenkzapfen 375 ausbildet. Ein vom Schwenkzapfen 375 ausgehender Anzeigerschenkel 378 ist starr mit der durch den Plattenschenkel 377 ausgebildeten Bolzenverbindung verbunden. Am Anzeigerschenkel 378 ist ein Tintenstandsanzeiger 360 angebracht, der eine kreisbogenartige Bewegung vollführt, wenn die Patronenplatte 320 um den Schwenkbolzen 375 verschwenkt. Die Position des Tintenstandsanzeigers 360 entspricht an jedem Punkt entlang seiner Bahn einer in der Druckerpatrone 300 noch vorhandenen Tintenmenge. Im Folgenden wird das Verfahren und der Mechanismus zum Erfassen des Tintenstandes der Druckerpatrone genauer beschrieben. Die Torsionsfeder 370 ist um den Schwenkzapfen 375 herum koaxial zu diesem angebracht und weist zwei Enden auf, die sich zum Zweck der Anwendung einer Kraft aus der Federspirale heraus erstrecken. Eines der Enden bringt eine Kraft auf den Anzeigerschenkel 378 auf, während das andere Ende auf einen stationären Bereich des Druckerpatronegehäuses, etwa den unteren Bereich des Deckels 313 drückt. Dadurch dass die Torsionsfeder 370 auf den Anzeigerschenkel 378 und einen stationären Bereich der Druckerpatrone 300 drückt, hat sie die Tendenz, die Patronenplatte 320 um den Schwenkzapfen 375 zu verschwenken und so das Volumen der Tintenkammer 315 auszudehnen und den Druck jener Tinte zu verringern.
  • Ebenfalls in 3 dargestellt ist eine Einrichtung, die den Zufluss der Nachfülltinte in die Druckerpatrone 300 erlaubt. Bei manchen Ausführungsformen ist hierzu ein Patronenrohr 345 vorgesehen, durch das Tinte durch das Patronengehäuse 310 in die ausdehnbare Tintenkammer 315 fließen kann. Bei einer Ausführungsform weist das Patronenrohr 345 eine allgemein rohrförmige Gestalt auf, die entweder – wie in 3 dargestellt – durch das Patronengehäuse 310, durch einen Bereich des Deckels 312 oder durch einen anderen Teil der Druckerpatrone 300 herausragt. Das Patronenrohr 345 reicht mit einem Ende in die ausdehnbare Tintenkammer 315 hinein. Das andere, aus der Druckerpatrone 300 vorstehende Ende ist mit einer daran befestigten Patronenwand 350 versehen. Die Patronenwand 350 ist zur Aufnahme einer Nadel bestimmt, die in sie eingeführt wird, und ist in ihrer Art in der Technik bekannt. Alternativ kann die aus Wand und Nadel bestehende Verbindung auch durch beliebige andere Verbindungsmittel ersetzt werden. Das Patronenrohr 345 und die Patronenwand 350 bilden somit eine Strömungsbahn für Nachfülltinte vom Äußeren der Druckerpatrone 300 in die ausdehnbare Tintenkammer 315 aus.
  • Wie aus 3 und 3A ersichtlich ist, können bestimmte Ausführungsformen Mittel zum Erfassen der in der ausdehnbaren Tintenkammer 315 noch vorhandenen Tintenmenge und zum Ausgeben entsprechender Signale aufweisen. Insbesondere sind die Erfassungsmittel der Ausführungsform der Druckerpatrone 300 gemäß 3 im Hohlraum 314 des Deckels 312 angeordnet, wobei sie allerdings auch an anderer Stelle an oder in der Druckerpatrone 300 oder am Anzeigerschenkel 378 der in 3A, 3B dargestellten Ausführungsformen angeordnet sein können. Die Erfassungsmittel können einen Positionsanzeiger und eine oder mehrere Positionserfassungsvorrichtungen aufweisen. Zum Beispiel weisen die in 3, 3A und 3B dargestellten Ausführungsformen einen Tintenvolumenanzeiger 360 und zwei Tintenvolumendetektoren, einen Tintenvolumendetektor 362 für den oberen Tintenstand und einen Tintenvolumendetektor 364 für den unteren Tintenstand, auf. Ähnlich dem Anzeiger und den Detektoren, die weiter oben unter Bezugnahme auf die Ausführungsformen gemäß 2 besprochen wurden, kann der Tintenvolumenanzeiger 360 von jeder Art sein, die den Tintenvolumendetektoren 362, 364 ihre Anwesenheit signalisiert. Wie bereits besprochen, kann der Tintenvolumenanzeiger 360 aus einer LED oder einem Magnet oder aus beliebigen anderen Mitteln bestehen, die üblicherweise zur Positionserkennung und zur Erzeugung von Signalen in Tintenvolumendetektoren 362, 364 verwendet werden, welche der in der ausdehnbaren Tintenkammer 315 vorhandenen Tintenmenge entsprechen.
  • In 3 ist der Tintenvolumenanzeiger 360 an der Federplatte 335 angebracht. Bei anderen Ausführungsformen kann er jedoch auch an anderen Komponenten angebracht sein, deren Position jeweils dem in der ausdehnbaren Tintenkammer 315 vorhandenen Tintenvolumen entspricht, etwa am Anzeigerschenkel 378 gemäß 3A und 3B. Als weitere Komponenten kommen auch die Patronenplatte 320, der Schaft 330, die Patronenfeder 340 oder der Balg 325 in Frage. Der Tintenvolumenanzeiger 360 bewegt sich auf und ab, wobei der unterste Punkt der Bahn einem unteren Stand des Tintenvolumens in der ausdehnbaren Tintenkammer 315 und der oberste Punkt der Bahn einem oberen Stand des Tintenvolumens in der ausdehnbaren Tintenkammer 315 entspricht. An dem obersten und dem untersten Punkt oder beiden Punkten der Bewegungsbahn befindet sich ein entsprechender Tintenvolumendetektor 362, 364, der die Anwesenheit des Positionsanzeigers 360 erfasst. Bei manchen Ausführungsformen ist nur ein Detektor 364 für den niedrigen Tintenstand vorgesehen, der ein dem niedrigen Tintenstand entsprechendes Signal erzeugt. Das Signal für den niedrigen Tintenstand kann dazu dienen, einen Nachfülltintenstrom in die Druckerpatrone 300 einzuleiten. Bei einer anderen Ausführungsform sind Detektoren 362, 364 für den oberen und den unteren Tintenstand vorgesehen, die jeweils Signale entsprechend dem oberen und dem unteren Tintenstand in der ausdehnbaren Tintenkammer 315 erzeugen, die dann vom Drucker für unterschiedliche Steuerungsfunktionen, unter anderem den Beginn und die Beendigung des Nachfülltintenstroms, verwendet werden können. Ähnlich den oben beschriebenen Detektoren können der Detektor 362 für den oberen Tintenstand und der Detektor 364 für den unteren Tintenstand als Lichterfassungselemente ausgebildet sein, etwa als CCD oder als Fotomultiplizierer, oder sie können aus einem Endschalter in einem Schaltkreis bestehen, von magnetischer Art oder von einer beliebigen anderen, in der Technik gebräuchlichen Art sein. Einige Ausführungsformen können auch Detektoren verwenden, die die Position des Positionsanzeigers 360 an jedem Punkt entlang seiner Bewegungsbahn erfassen und Signale für viele mögliche Tintenfüllstände erzeugen können. Zum Beispiel ist es möglich, den in 2A dargestellten Widerstandsstreifen 255 in der Druckerpatrone 300 für die vorstehend beschriebene kontinuierliche Anzeige von Tintenständen einzusetzen. Die von den Detektoren ausgegebenen Signale werden dann über in der Druckerpatrone 300 integrierte elektronische Leitungen oder über eigene elektronische Leitungen (nicht dargestellt) an einen (nicht dargestellten) Prozessor weitergeleitet. Bei dem Prozessor kann es sich um den den Drucker betätigenden Prozessor, einen separaten Prozessor oder einen Teil des den Drucker betätigenden Computers handeln. Anhand der Signale steuert der Prozessor dann den Nachfülltintenstrom zur Druckerpatrone 300. Da die auf die Tintenkammer 304 wirkende Ausdehnkraft durch die Patronenfeder 340 bestimmt wird, deren Eigenschaften bekannt sind, ist der Druck der Tinte in der Tintenkammer 315 auch abhängig vom Volumen der Tintenkammer 315, und die von der Druckerpatrone 300 erzeugten Signale können ebenfalls für die Anzeige des Drucks der Tinte in der Druckerpatrone 315 genutzt werden.
  • 3B zeigt eine alternative, im System gemäß 1 einsetzbare Ausführungsform einer Druckerpatrone 300. Bei dieser Ausführungsform ist die Düsenplatte 305 nicht Bestandteil der Druckerpatrone 300. Vielmehr fördert die Druckerpatrone 300 nur Tinte zur Düsenplatte 305, welche über einen Druckkopf 385 am Druckerschlitten befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform weist die Druckerpatrone 300 eine Ventilanordnung 380 auf, die verhindert, dass Tinte bei der Handhabung aus der Druckerpatrone 300 austritt. Eine Ventilplatte 381, die den Rest der Ventilanordnung 380 trägt, ist fest an einer Innenwandung des Patronengehäuses 310 befestigt. Eine an der Ventilplatte 381 anliegende Ventilfeder 382 übt eine Kraft auf eine Kugel 383 aus, die die Ventilanordnung 380 öffnet und schließt und dadurch den Tintenfluss aus der Druckerpatrone 300 startet und stoppt. Die Kugel 383 sitzt in einem Ventilsitz 384, der aus einem runden Loch im Patronengehäuse 310 besteht, dessen Oberfläche der Außenoberfläche der Kugel 383 glatt und gleichmäßig angepasst ist. Die Ventilfeder 382 ist zwischen der Ventilplatte 381 und der Kugel 383 derart zusammengedrückt, dass sie eine Kraft auf die Kugel 383 ausübt, die tendenziell die Kugel in den Ventilsitz 384 drückt. Um einen Tintenstrom aus der Druckerpatrone 300 heraus einzuleiten, muss die Kraft der Ventilfeder 382 überwunden und die Kugel 383 aus ihrem Sitz abgehoben werden. Bei Installation der Druckerpatrone 300 auf dem Schlitten oder besser im Druckkopf 385 gelangt der Druckkopf 385 mit der Kugel 383 in Eingriff und hebt sie von ihrem Sitz 384 ab, so dass ein Tintenstrom aus der Druckerpatrone 300 zur Düsenplatte 305 gelangen kann. Der Druckkopf 385 ist in seiner Form der Kugel 383 angepasst und hebt diese bei Installation der Druckerpatrone 300 aus ihrem Sitz in der Ventilanordnung 380. Es ist ersichtlich, dass die in 3B dargestellte Ausführungsform es erlaubt, die Druckerpatrone 300 und den Druckkopf 335 unabhängig voneinander auszutauschen, wodurch die Anzahl der Komponenten, die bei einem erforderlich werdenden Austausch entweder der Druckerpatrone 300 oder des Druckkopfs 385 weggeworfen werden müssen, weiter begrenzt wird.
  • 4 zeigt nun eine geschnittene Seitenansicht einer Tintenförderleitung 400 gemäß einer Ausführungsform des in 1 dargestellten Systems. Einige der in 4 dargestellten Teile können bei verschiedenen Ausführungsformen der Tintenförderleitung 400 verwendet werden. Ein Förderrohr 405 besteht allgemein aus einem Schlauch mit einem Behälterende 406 und einem Patronenende 407, der Tinte unter Druck aufnehmen und vom Behälterende 406 zum Patronenende 407 transportieren kann. Der Förderschlauch 405 sollte ausreichend lang und flexibel sein, um eine Strömungsbahn von einem stationären Punkt, an dem sich der Tintenvorratsbehälter (in 1 und 2 mit 200 bezeichnet) befindet, zu einem auf dem Schlitten sitzenden Druckkopf (nicht dargestellt) herzustellen, welcher sich beim Aufbringen von Tinte auf das Medium über das Druckmedium hin und her bewegt. Der Förderschlauch 405 besteht vorteilhafterweise aus einem Material, das leicht genug ist, um einen unnötigen Zug auf den Druckerschlitten (nicht dargestellt) während dessen Hin- und Herbewegung über das Druckmedium zu vermeiden. In der Darstellung der 3 und 4 besteht die Patronennadel 410 allgemein aus einem lang gestreckten engen Rohr, das klein genug ist, um in die Patronenwand 350 eingeführt zu werden und den Durchfluss von Nachfülltinte aus der Förderleitung 400 in die Druckerpatrone 300 zu ermöglichen. An ihrem einen Ende ist die Patronennadel 410 am Förderschlauch 405 befestigt, wo sie die Tinte beim Verlassen des Förderschlauchs 405 aufnimmt, während ihr anderes Ende in die Patronenwand 350 eingeführt ist, damit die Tinte in die Druckerpatrone 300 fließen kann. Am Behälterende 406 des Förderschlauchs 405 ist eine Behälternadel 415 befestigt. Die Behälternadel 415 entspricht in ihrem Aufbau allgemein der Patronennadel 410 und ist in gleicher Weise am Förderschlauch 405 befestigt. Gemäß 2 und 4 kann die Behälternadel 415 so in die Behälterwand 230 eingeführt werden, dass sie eine Strömungsbahn für den Durchfluss von Tinte aus dem Tintenvorratsbehälter 200 in den Förderschlauch 405 bildet.
  • Entlang des Förderschlauchs 405 und an einer Position zwischen der Patronennadel 410 und der Behälternadel 415 sind ein Ventil 402 und ein entsprechendes Ventilbetätigungselement 425 vorgesehen. Das Ventil 420 ist in zweckmäßiger Weise so im Förderschlauch eingebaut, dass das Ventil 420 eine Tintenströmungsbahn durch den Förderschlauch 405 herstellen und aufrechterhalten kann. Das Ventil 420 kann von einer beliebigen, dem Fachmann bekannten Art sein, die es ermöglicht, eine Strömungsbahn für eine Flüssigkeit herzustellen und aufrechtzuerhalten. Hierzu gehören unter anderem Kugelventile, Absperrschieber, Ventilklappen und Nadelventile, wobei jedoch auch jede andere Art von Strömungsregelventil einsetzbar ist. Die Position des Ventils 420 wird durch ein am Ventilgehäuse angebrachtes Ventilbetätigungselement 425 geregelt. Als Ventilbetätigungselement 425 ist jedes auf dem Gebiet der Regelung mittels Ventilen gebräuchliche Betätigungselement einsetzbar, wie etwa ein elektrisches Betätigungselement, ein Solenoid, ein hydraulisches Betätigungselement, ein pneumatisches Betätigungselement oder ein vom Benutzer von Hand zu betätigendes Element. Bei bestimmten Ausführungsformen empfangt das Ventilbetätigungselement 425 Steuersignale von einem Prozessor (nicht dargestellt), der den Drucker steuert und entweder im Drucker oder in einem den Drucker steuernden Computer oder sonstigen Gerät angeordnet ist. Der (nicht dargestellte) Prozessor informiert das Ventilbetätigungselement 425, wann das Ventil 420 zu betätigen ist. Dabei kann das Ventilbetätigungselement 425 auch in der Lage sein, das Ventil 420 in mehr Positionen als nur die offene oder die geschlossene Stellung zu bringen, so dass eine kontinuierliche Strömungsrate der Nachfülltinte ermöglicht wird.
  • Im Folgenden wird das Betätigungsverfahren anhand der 14 beschrieben. Im einzelnen empfangt der (nicht dargestellte) Prozessor von den Füllstands-Erfassungsmitteln 360, 362, 364 der Druckerpatrone ein unteres Füllstandssignal und gibt aufgrund dessen ein Steuersignal aus, das das Ventilbetätigungselement 425 anweist, das Ventil 420 so zu stellen, dass eine Strömungsbahn durch die Förderleitung 400 hergestellt wird. Die von der Behälterfeder 310 auf den zusammendrückbaren Tintenbehälter 204 ausgeübte Kraft erzeugt einen Druck innerhalb des zusammendrückbaren Tintenbehälters 204, so dass Tinte aus dem Vorratsbehälter 200 austreten und durch die Förderleitung 400 über den Förderschlauch 405 und das Ventil 420 in die Druckerpatrone 300 fließen kann. Die Tinte fließt in den ausdehnbaren Tintenbehälter 315 und dehnt den Behälter aus, wodurch sich der Positionsanzeiger 360 vom Detektor 362 für den unteren Füllstand weg und zum Detektor 364 für den oberen Tintenfüllstand hin bewegt. Wenn der Füllstand im ausdehnbaren Tintenbehälter 315 ein bestimmtes Niveau erreicht, erkennt der Detektor 364 für den oberen Tintenfüllstand dies und gibt ein entsprechendes Signal an den Drucker (nicht dargestellt) aus. Der Drucker empfangt das Füllstandssignal vom Detektor 364 für den oberen Füllstand und sendet ein Steuersignal an das Ventilbetätigungselement 425, das bei Empfang des Steuersignals das Ventil 420 so einstellt, dass der Nachfülltintenstrom aus dem Behälter 200 zur Druckerpatrone 300 sichergestellt ist.
  • Gemäß 14 geben bei manchen Ausführungsformen die Detektoren 240, 245 für den Tintenfüllstand im zusammendrückbaren Tintenbehälter 204 Behälter-Füllstandssignale aus, die ebenfalls an den Drucker gesandt und von diesem bei der Herstellung und Sicherung des Nachfülltintenstroms berücksichtigt werden. Diese Signale hindern den Drucker gegebenenfalls daran, das Ventil für den Beginn des Nachfülltintenstroms zu öffnen, wenn sich keine Tinte im Vorratsbehälter 200 befindet, die in die Druckerpatrone 300 fließen könnte. Ferner kann der Prozessor oder der Drucker zahlreiche weitere Funktionen im Zusammenhang mit der Steuerung des Tintenstroms aus dem Vorratsbehälter 200 wahrnehmen. Zum Beispiel können dem Benutzer entsprechende Sollwerte des Tintenstandes im Vorratsbehälter 200 oder in der Druckerpatrone 300 angezeigt oder die vom Drucker gedruckten Bilder analysiert werden, um den optimalen Nachfüllzeitpunkt zu bestimmen und die Druckerfunktion und seine Leistung zu maximieren. Eine weitere Zusatzsteuerfunktion ist zum Beispiel die Regelung der Strömungsrate der Nachfülltinte durch die Förderleitung 400 mittels des Ventils 420 im Hinblick auf die Minimierung von Druckschwankungen in der Druckerpatrone 300 während des Nachfüllvorganges. Der Einsatz eines Prozessors zur Steuerung des Nachfülltintenstroms bringt daher mehrere Vorteile dieser Art gegenüber den heute üblichen Systemen mit sich, welche für die Steuerung des Nachfülltintenstroms mechanische Regelungen einsetzen, die häufig beim Austausch der Patrone ersetzt werden müssen, weil sie in der Patrone angeordnet sind.
  • 4A zeigt eine alternative Ausführungsform der Förderleitung 400, die eine Pumpe 430 umfasst. Gemäß 14A dient eine Pumpe 430 dazu, der Nachfülltinte Strömungsenergie zu vermitteln und damit den Strom der Nachfülltinte aus dem Vorratsbehälter 200 in die Druckerpatrone 300 zu regeln. Infolgedessen muss der Behälter 300 nicht unter Druck sehen, sondern kann gegenüber atmosphärischem Druck offen sein, was die Bauweise vereinfacht. Die Pumpe 430 wird durch eine Pumpensteuerung 435 betätigt, die ähnlich der vorstehend beschriebenen Ausführungsform mit einem Ventil 420 Signale von einem (nicht dargestellten) Prozessor empfangt. Dabei ist jede auf diesem Gebiet bekannte Pumpe einsetzbar, die einer Flüssigkeit Strömungsenergie vermittelt, etwa eine einfache peristaltische Pumpe.
  • Im Einsatz der in 4 und 4A dargestellten Ausführungsform werden mehrere Vorteile erreicht. Zum Beispiel kann dieses System zum Vorfüllen der Düsen verwendet werden für den Fall, dass die Strömung abreißen sollte, indem es der Druckerpatrone (in 3 mit 300 bezeichnet) unter Druck stehende Tinte zuführt; bekannte Systeme konnten diese Aufgabe nicht erfüllen. Ferner ist gemäß 1 und 4A ersichtlich, dass der Einsatz einer Pumpe 430 ein einfaches Verfahren zum Durchspülen der Förderleitung 400 für den Fall ermöglicht, dass der Benutzer den Tintentyp wechseln möchte. Unterschiedliche Tintentypen werden jeweils für unterschiedliche Anwendungen benötigt, wobei die Förderleitung 400 bei jedem Tintenwechsel durchgespült werden muss. Bei Einsatz einer Pumpe 430 kann der Benutzer das System mit Hilfe der Pumpe 430 durchspülen, ohne dass er hierzu eine andere Komponente benötigt oder das System mittels der langsamen Schwerkraftwirkung der Druckdüsen spülen muss. Hinzu kommt, dass der für die Druckerpatrone bevorzugte Unterdruckbereich für verschiedene Tintentypen unterschiedlich ist. Dadurch dass die Zufuhr von Nachfülltinte in Abhängigkeit von der Menge der in der Druckerpatrone 300 enthaltenen Tinte durch einen Prozessor oder die Druckersteuerung oder einen Computer gesteuert wird, kann der korrekte Unterdruckbereich für verschiedene Tintentypen aufrechterhalten werden. Denn der negative Druck der Tinte in der Druckerpatrone schwankt mit der in der Druckerpatrone 300 vorhandenen Tintenmenge, und durch diesen Nachfüllprozess ist es möglich, den Füllstand in einem Bereich zu halten, der den korrekten Druckbereichen entspricht. Dies kann mit anderen Nachfüllsystemen nicht erreicht werden.
  • Der Begriff "Prozessor" wird hier in einem allgemeinen Sinn gebraucht, wobei die Funktionen des Prozessors, die im Zusammenhang mit den hier beschriebenen Ausführungsformen erläutert werden, mit Hilfe eines Mehrzweck-Prozessors, eines digitalen Signalprozessors (DSP), einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (ASEC), eines frei programmierbaren Gatterfeldes (FPGA = field programmably gate array) oder eines anderen programmierbaren logischen Bauelements, einer diskreten Gate- oder Transistorlogik, diskreten Hardware-Komponenten oder Kombinationen dieser Elemente bewerkstelligt werden können, die die hierin beschriebenen Funktionen zu erfüllen geeignet sind. Der Begriff "Prozessor" wird zunächst als Mehrzweck- Prozessor verstanden, wobei jedoch abweichend hiervon jeder beliebige Prozessor, jede Regelung, jede Mikrosteuerung oder jeder Automat verwendet werden kann. Auch kann ein Prozessor als Kombination von Rechnereinheiten aufgebaut sein, zum Beispiel als Kombination eines DSP und eines Mikroprozessors, einer Vielzahl von Mikroprozessoren oder Computern, eines oder mehrerer Mikroprozessoren in Verbindung mit einem DSP-Kern oder ähnlichen Konfigurationen dieser Art.
  • In 5 ist eine Seitenansicht eines Positionserfassungssystems 500 einer Ausführungsform mit einer Lichtquelle und einem Lichtsensor dargestellt. Gemäß 2, 3 und 5 können die Funktionen der Erfassung sowohl eines oberen als auch eines unteren Sollwerts der Bewegungsbahn der Positionsanzeiger 235 bzw. 360 durch einen Positionsdetektor 502 wahrgenommen werden. In 5 ist ein einfaches System hierfür dargestellt, bei dem zwei Positionen eines sich bewegenden Objekts mittels eines Positionsdetektors 502 erfasst werden. Diese Figur zeigt einen Sender 503 und einen Positionsdetektor 502, die zueinander ausgerichtet sind, so dass bei Fehlen einer Störung der Sender 503 ein Signal übermittelt, das vom Positionsdetektor 502 erfasst und registriert wird. Der Sender 503 sendet Lichtenergie, Funkwellen, Magnetwellen oder sogar Partikel aus, die von dem Positionsdetektor 502 erfasst und registriert werden können. Dieses Aussenden und Erfassen wird durch ein Schaltelement 501 unterbrochen, das sich entlang einer Bahn bewegt, die allgemein orthogonal zur Übertragungsrichtung des Senders 503 in Richtung des Positionsdetektors 502 verläuft.
  • Gemäß 2, 3 und 5 kann sich das Schaltelement 501 bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ebenso wie die in jenen Figuren dargestellten Positionsanzeiger 235, 360 in vertikaler Richtung bewegen. Am untersten Punkt seiner Bewegungsbahn gibt das Schaltelement 501 den Übertragungsweg zwischen Sender 503 und Positionsdetektor 502 frei. Beginnt das Schaltelement 501, sich aufwärts und von dem untersten Sollpunkt seiner Bewegungsbahn weg zu bewegen, unterbricht die Oberseite des Schaltelements die Übertragungsbahn 510 zwischen dem Sender 503 und dem Positionsdetektor 502, so dass der Positionsdetektor 502 das vom Sender 503 ausgesandte Signal nicht mehr empfangen kann. Ein im Drucker vorgesehener Prozessor (nicht dargestellt) wird über die Signalunterbrechung unterrichtet und stellt dann fest, dass sich das Schaltelement 501 nicht mehr am unteren Ende seiner Bewegungsbahn befindet. Während der weiteren Aufwärtsbewegung des Schaltelements 501 zu seinem oberen Sollpunkt bleibt die Übertragung vom Sender 503 zum Positionsdetektor 502 durch das Schaltelement 501 weiterhin unterbrochen. Erreicht das Schaltelement 501 seinen obersten Sollpunkt, gibt das untere Ende des Schaltelements 501 die Übertragungsbahn 510 frei, so dass wieder Signale zwischen dem Sender 503 und dem Positionsdetektor 502 übertragen werden können. Der (nicht dargestellte) Prozessor im Drucker wird über das Vorliegen des Signals unterrichtet und stellt fest, dass sich das Schaltelement 501 an seinem obersten Sollpunkt befindet. Zusätzlich kann der Prozessor Signale vom Vorratsbehälter 200 und der Druckerpatrone 300 verwenden um zu verhindern, dass bei leerem Vorratsbehälter 200 das Nachfüllen der Druckerpatrone 300 versucht wird; dadurch wird verhindert, dass der Prozessor nicht mehr verfolgen kann, wo das Schaltelement sich auf seiner Bewegungsbahn nach oben und nach unten befindet. Alternativ kann der Prozessor für den Fall, dass der Strom aus irgendeinem Grunde ausfallen sollte, als Vorgabe anzeigen, dass die Druckerpatrone 300 voll ist, so dass die Druckerpatrone 300 durch den Nachfüllvorgang nicht ungewollt überfüllt wird. Statt zwei Detektoren für die Anzeige der oberen und unteren Tintenstände in den jeweiligen Tintenbehältern einsetzen zu müssen, ist es auf diese Weise möglich, die Position der Behälterplatte 220 oder der Patronenplatte 320, die jeweils das aktuelle Tintenvolumen im Tintenvorratsbehälter 200 und in der Druckerpatrone 300 anzeigen, mit nur einem Positionsanzeiger 501 und einem Positionsdetektor 502 zu bestimmen.
  • Alternativ kann das Positionserfassungssystem 500 so aufgebaut sein, dass nur ein Signal benötigt wird. Bei einer solchen Ausführungsform kann der Positionsanzeiger 503 dem Positionsdetektor 502 ein Signal übermitteln, das entweder einem oberen Sollpunkt der Bewegungsbahn oder einem unteren Sollpunkt der Bewegungsbahn des Schaltelements 501 entspricht. Der Positionsdetektor 502 erzeugt dann ein jenem Sollpunkt entsprechendes Signal zur Verwendung durch den Drucker. Zum Beispiel kann das Positionserfassungssystem 500 in der Druckerpatrone (in 3 mit 300 bezeichnet) zur Anzeige eines unteren Tintenfüllstands in der Druckerpatrone (in 3 mit 300 bezeichnet) verwendet werden. In diesem Fall kann sich das Schaltelement 501 am unteren Sollpunkt einer Bewegungsbahn befinden und den Positionsanzeiger 503 gegenüber dem Positionsdetektor 502 freigeben. Der Positionsdetektor 502 kann dann an den (nicht dargestellten) Drucker ein Signal senden, das diesem anzeigt, dass die Druckerpatrone (in 3 mit 300 bezeichnet) einen niedrigen Tintenfüllstand aufweist. Daraufhin kann der Drucker eine Nachfüllsequenz einleiten. Während der Nachfüllsequenz bewegt sich dann das Schaltelement 501 aufwärts, so dass es die Übertragung zwischen dem Positionsanzeiger 503 und dem Positionsdetektor 502 wiederum unterbricht, womit das vom Positionsdetektor 502 erzeugte Signal endet. Dann kann der Drucker entweder mittels einer Taktsequenz oder einer anderen Strömungsregelsequenz die der Druckerpatrone zuzuführende Nachfülltintenmenge regeln.
  • Die Erfindung überwindet somit die auf dem Gebiet der Druckerpatronen bestehenden Probleme, indem sie ein Tintenpatronennachfüllsystem und ein Verfahren bereitstellt, das die ununterbrochene Nutzung einer Druckerpatrone nach Verbrauch ihrer Tinte unter Aufrechterhaltung des korrekten Drucks der Tinte in der Druckerpatrone gestattet.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Nachfüllen eines ausdehnbaren Tintenbehälters (315) aus einem Vorratsbehälter (200) und Aufrechterhalten eines genauen Druckbereichs des ausdehnbaren Tintenbehälters (315) zur Verwendung in einem Tintenstrahldrucker, mit den Schritten: Anwenden einer Ausdehnkraft auf den ausdehnbaren Tintenbehälter (315) einer Tintenstrahlpatrone (300) mit darin angeordneten Detektoren (362), (364), die ein großes und ein geringes Tintenvolumen erkennen; Anwenden einer schnell wirkenden Eindrückkraft auf den Vorratsbehälter (200), und Übertragen der Tinte vom Vorratsbehälter (200) zum ausdehnbaren Tintenbehälter (315), wobei die Übertragung der Tinte elektronisch gesteuert wird und beginnt, wenn ein Tintenvolumen im ausdehnbaren Tintenbehälter (315) auf einen ersten Wert sinkt, der vom Detektor (362) als geringes Tintenvolumen erkannt wird, und anhält, wenn das Tintenvolumen im ausdehnbaren Tintenbehälter auf einen zweiten Wert steigt, der vom Detektor (364) als großes Tintenvolumen erkannt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Ausdehnkraft mittels einer Spreizfeder (340) aufgebracht wird und die Kraft der Spreizfeder (340) den Tintendruck im ausdehnbaren Tintenbehälter (315) steuert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, mit den Schritten: Überwachen des Volumens des ausdehnbaren Tintenbehälters (315); Erzeugen eines Satzes von ersten Signalen entsprechend dem Volumen des ausdehnbaren Tintenbehälters (315) zur Verwendung durch einen Prozessor, der den Strom der Nachfülltinte steuert; und Steuern des Tintenstroms in Abhängigkeit von den ersten Signalen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, worin der Vorratsbehälter (200) einen Ballon aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, worin der Vorratsbehälter (200) mittels einer Spreizfeder (210) schnell zusammengedrückt wird und worin die Kraft der Spreizfeder (210) einen Zuführdruck der Tinte aus dem Vorratsbehälter (200) bestimmt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, worin der Prozessor ein Strömungssteuerungsventil (420) verwendet, um die Strömung der Nachfülltinte zu steuern.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, mit dem Schritt des elektronischen Überwachens eines Tintenvolumens im Vorratsbehälter (200) und des Erzeugens eines Satzes von zweiten Signalen, die dem Tintenvolumen im Vorratsbehälter (200) entsprechen, wobei die zweiten Signale dem Prozessor das Tintenvolumen im Vorratsbehälter (200) anzeigen.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Übertragungsschritt mit Hilfe einer Pumpe (430) erfolgt.
  9. Tintenstrahldruckerpatrone (300) mit: einem ausdehnbaren Tintenbehälter (315), der derart vorgespannt ausdehnbar und ausgebildet ist, dass er Nachfülltinte aufnehmen kann; einem elektronischen Volumenerkennungssystem, das in der Tintenstrahldruckerpatrone (300) angeordnete Detektoren (362), (364) zum Erkennen eines großen und eines geringen Tintenvolumens aufweist, wobei das elektronische Volumenerkennungssystem derart ausgebildet ist, dass es eine erste und eine zweite Tintenmenge im ausdehnbaren Tintenbehälter (315) erkennt, und wobei im Gebrauch der Strom von Nachfülltinte dann beginnt, wenn der Detektor (362) für geringes Tintenvolumen erkennt, dass die Tintenmenge im ausdehnbaren Tintenbehälter (315) auf die erste Menge abgesunken ist, und anhält, wenn der Detektor (364) für großes Tintenvolumen erkennt, dass die Tintenmenge im ausdehnbaren Tintenbehälter (315) auf die zweite Menge angestiegen ist.
  10. System zum Nachfüllen eines ausdehnbaren Tintenbehälters (315) in einer Tintenstrahldruckerpatrone (300) und Aufrechterhalten eines erwünschten Druckbereichs der Tinte im ausdehnbaren Tintenbehälter (315), mit: Mitteln zum Anwenden einer Ausdehnkraft auf den ausdehnbaren Tintenbehälter (315); Mitteln zum Anwenden einer Strömungsenergie zum Nachfüllen von in einem Vorratsbehälter (200) enthaltener Tinte; und Mitteln zum Übertragen der Nachfülltinte vom Vorratsbehälter (200) zum ausdehnbaren Tintenbehälter (315), wobei im Gebrauch die Mittel zum Übertragung der Nachfülltinte mit der Übertragung beginnen, wenn ein Tintenvolumen im ausdehnbaren Tintenbehälter (315) auf einen elektronisch bestimmten ersten Wert gesunken ist, der von einem in der Tintenstrahldruckerpatrone (300) angeordneten Detektor (362) für geringes Tintenvolumen erkannt wird, und die Übertragung anhalten, wenn das Tintenvolumen im ausdehnbaren Tintenbehälter (315) auf einen elektronisch bestimmten zweiten Wert gestiegen ist, der von einem in der Tintenstrahldruckerpatrone (300) angeordneten Detektor (364) für großes Tintenvolumen erkannt wird.
  11. System nach Anspruch 9, mit Mitteln zum elektronischen Bestimmen einer oder mehrerer Tintenmengen im ausdehnbaren Tintenbehälter (315) und Bereitstellen eines Satzes von ersten Signalen, die den Tintenmengen im ausdehnbaren Tintenbehälter (315) entsprechen, um die Tintenübertragung zu steuern.
  12. System nach Anspruch 10, mit Mitteln zum elektronischen Bestimmen des Vorhandenseins eines oder mehrerer Tintenpegel im Vorratsbehälter (200) und Bereitstellen eines Satzes von zweiten Signalen, die den Tintenpegeln im Vorratsbehälter (200) entsprechen, wobei der Satz von zweiten Signalen dazu verwendet wird, die Tintenpegel im Vorratsbehälter (200) anzuzeigen.
  13. System nach Anspruch 9, worin die Mittel zum elektronischen Bestimmen der Tintenpegel im ausdehnbaren Tintenbehälter (315) ein Begrenzungsschalter sind.
  14. System nach Anspruch 9, worin die Mittel zum elektronischen Bestimmen der Tintenpegel im ausdehnbaren Tintenbehälter (315) ein Fotosensor (503) und eine Lichtquelle (502) sind.
  15. System nach Anspruch 10, worin die Mittel zum Übertragen von Tinte eine Nachfüllleitung (400) aufweisen mit: einem Patronenende (407), das mit dem ausdehnbaren Tintenbehälter in Verbindung steht; einem Vorratsbehälterende (406), das mit dem Vorratsbehälter (200) in Verbindung steht; und einem Strömungssteuerungsventil (420), das auf die Patronensignale reagiert und derart ausgebildet ist, dass der Strom an Nachfülltinte steuerbar ist.
  16. System nach Anspruch 14, mit einem Prozessor, der derart ausgebildet ist, dass er den Satz von ersten Signalen empfängt und das Strömungssteuerungsventil (420) in Abhängigkeit vom Satz erster Signale betätigt.
  17. System nach Anspruch 15, worin der Prozessor weiterhin derart ausgebildet ist, dass er den Satz von zweiten Signalen empfängt und das Strömungssteuerungsventil (420) in Abhängigkeit vom Satz zweiter Signale betätigt.
  18. System nach Anspruch 9, worin die Mittel zum Übertragen eine Pumpe (430) aufweisen.
  19. System nach Anspruch 18, worin es sich bei der Pumpe (430) um eine peristaltische Pumpe handelt.
DE60224022T 2001-04-04 2002-04-02 Tintenstand- und Unterdrucksteuerung in einem Tintenstahldrucker Expired - Lifetime DE60224022T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28155501P 2001-04-04 2001-04-04
US281555P 2001-04-04
US10/113,700 US6908179B2 (en) 2001-04-04 2002-04-01 Ink level and negative pressure control in an ink jet printer
US113700 2002-04-01
PCT/US2002/010251 WO2002081225A1 (en) 2001-04-04 2002-04-02 Ink level and negative pressure control in an ink jet printer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60224022D1 DE60224022D1 (de) 2008-01-24
DE60224022T2 true DE60224022T2 (de) 2008-12-04

Family

ID=26811366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60224022T Expired - Lifetime DE60224022T2 (de) 2001-04-04 2002-04-02 Tintenstand- und Unterdrucksteuerung in einem Tintenstahldrucker

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6908179B2 (de)
EP (1) EP1379390B1 (de)
JP (1) JP2004519362A (de)
DE (1) DE60224022T2 (de)
WO (1) WO2002081225A1 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6698870B2 (en) * 2002-07-25 2004-03-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ball check valve for bulk ink supply system
TWI223629B (en) * 2003-03-21 2004-11-11 Primax Electronics Ltd Multi-function product capable of detecting slope of a second functional machine installed above a first functional machine
JP2004330470A (ja) * 2003-05-01 2004-11-25 Seiko Epson Corp 液体供給装置及び記録装置
US7147314B2 (en) * 2003-06-18 2006-12-12 Lexmark International, Inc. Single piece filtration for an ink jet print head
US6776478B1 (en) 2003-06-18 2004-08-17 Lexmark International, Inc. Ink source regulator for an inkjet printer
US6817707B1 (en) 2003-06-18 2004-11-16 Lexmark International, Inc. Pressure controlled ink jet printhead assembly
US6796644B1 (en) 2003-06-18 2004-09-28 Lexmark International, Inc. Ink source regulator for an inkjet printer
US6786580B1 (en) 2003-06-18 2004-09-07 Lexmark International, Inc. Submersible ink source regulator for an inkjet printer
US7665824B2 (en) * 2003-10-31 2010-02-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing system condenser
US7232208B2 (en) * 2004-01-21 2007-06-19 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer cartridge refill dispenser with plunge action
US7448734B2 (en) 2004-01-21 2008-11-11 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer cartridge with pagewidth printhead
US7344232B2 (en) * 2004-01-21 2008-03-18 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer cartridge refill dispenser with security lock for spent refill
EP1706267B1 (de) * 2004-01-21 2010-04-28 Silverbrook Research Pty. Ltd Tintenstrahldruckersystem mit entfernbarer patrone
US20050157112A1 (en) 2004-01-21 2005-07-21 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer cradle with shaped recess for receiving a printer cartridge
JP4916100B2 (ja) * 2004-08-23 2012-04-11 コニカミノルタエムジー株式会社 インクジェットプリンタ
EP1866611B1 (de) * 2005-03-17 2014-09-10 Colder Products Company Verbindungsvorrichtung
JP4725182B2 (ja) * 2005-04-28 2011-07-13 セイコーエプソン株式会社 液体供給システムの製造方法及び液体供給システム
US7618132B2 (en) * 2006-02-28 2009-11-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Apparatus and method for preventing damage to printing systems
EP1996851B1 (de) * 2006-03-13 2011-11-02 Colder Products Company Verbindungsstatus-sensor für eine kopplungsvorrichtung
JP4725394B2 (ja) * 2006-03-31 2011-07-13 富士フイルム株式会社 インクジェット記録装置
JP4782602B2 (ja) * 2006-03-31 2011-09-28 富士フイルム株式会社 インクジェット記録装置及びインクジェット記録方法
JP5157326B2 (ja) * 2007-08-31 2013-03-06 ブラザー工業株式会社 インク容器、及びインク容器の製造方法
US8091993B2 (en) 2008-05-22 2012-01-10 Videojet Technologies Inc. Ink containment system and ink level sensing system for an inkjet cartridge
US8272704B2 (en) 2008-05-22 2012-09-25 Zipher Limited Ink containment system and ink level sensing system for an inkjet cartridge
US20100071687A1 (en) * 2008-09-25 2010-03-25 Micro Base Technology Corporation Nebulization Apparatus
WO2010077387A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-08 Markem-Imaje Corporation Apparatus for and method of supply ink volume detection in an inkjet printing system
WO2010098775A1 (en) 2009-02-28 2010-09-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Intermediate fluid supply apparatus having flexible membrane
JP2010214721A (ja) * 2009-03-16 2010-09-30 Seiko Epson Corp 液体収容容器
US8042930B2 (en) 2009-04-28 2011-10-25 Xerox Corporation Method of servicing a drum maintenance unit (DMU) in an image generating system
JP5565029B2 (ja) * 2010-03-29 2014-08-06 セイコーエプソン株式会社 液体容器および液体消費装置
US8636346B2 (en) * 2010-05-17 2014-01-28 Zamtec Ltd Multi-path valve for printhead
CN105939861B (zh) * 2014-02-04 2018-02-06 惠普发展公司,有限责任合伙企业 用以识别印墨水平的传感器组件
JP6347142B2 (ja) * 2014-04-24 2018-06-27 ブラザー工業株式会社 吐出試験方法及び液体吐出装置
JP6385163B2 (ja) * 2014-06-27 2018-09-05 キヤノン株式会社 液体収納容器及び液体吐出装置
US20160096360A1 (en) * 2014-10-07 2016-04-07 Georgia-Pacific Corrugated Llc Ink supply systems for printing presses
WO2017099809A1 (en) * 2015-12-11 2017-06-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printhead assembly
WO2017121493A1 (en) * 2016-01-15 2017-07-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing fluid container
JP7060521B2 (ja) * 2016-07-29 2022-04-26 ヒューレット-パッカード デベロップメント カンパニー エル.ピー. 印刷デバイス、コンピュータ可読媒体および印刷方法
US11292261B2 (en) 2018-12-03 2022-04-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Logic circuitry package
AU2018452257B2 (en) 2018-12-03 2022-12-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Logic circuitry
US10894423B2 (en) 2018-12-03 2021-01-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Logic circuitry
BR112021010754A2 (pt) 2018-12-03 2021-08-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Circuitos lógicos
DK3681723T3 (da) 2018-12-03 2021-08-30 Hewlett Packard Development Co Logisk kredsløb
MX2021005993A (es) 2018-12-03 2021-07-06 Hewlett Packard Development Co Conjunto de circuitos logicos.
AU2019392184A1 (en) 2018-12-03 2021-07-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Logic circuitry package
EP4235494A3 (de) 2018-12-03 2023-09-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Logische schaltung
US11338586B2 (en) 2018-12-03 2022-05-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Logic circuitry
EP3687815B1 (de) 2018-12-03 2021-11-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Logische schaltung
CN109849525A (zh) * 2019-03-29 2019-06-07 深圳市万德环保印刷设备有限公司 一种墨水脱气缓冲装置
EP3844000B1 (de) 2019-10-25 2023-04-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Gehäuse mit logischer schaltung
US20230202188A1 (en) * 2020-04-20 2023-06-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fill state monitorization of a fluid supply system
CN111605318A (zh) * 2020-06-30 2020-09-01 南阳柯丽尔科技有限公司 一种墨盒缺墨检测装置
US11607890B2 (en) * 2021-03-25 2023-03-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print fluids refills
US11926099B2 (en) * 2021-04-27 2024-03-12 Continuous Composites Inc. Additive manufacturing system
CN113619286B (zh) * 2021-07-28 2022-07-26 泰安易捷数字印刷有限公司 一种多极液位负压控墨量装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4551734A (en) * 1984-12-06 1985-11-05 Tektronix, Inc. Ink cartridge with ink level sensor
US5136309A (en) * 1986-03-19 1992-08-04 Canon Kabushiki Kaisha Liquid injection apparatus with residual ink quantity detecting means
IT1245065B (it) * 1991-04-15 1994-09-13 Olivetti & Co Spa Dispositivo rivelatore dell'inchiostro per un elemento di stampa a inchiostro liquido
US5777648A (en) * 1991-06-19 1998-07-07 Hewlett-Packard Company Inkjet print cartridge having an ink fill port for initial filling and a recharge port with recloseable seal for recharging the print cartridge with ink
US5757390A (en) * 1992-08-12 1998-05-26 Hewlett-Packard Company Ink volume sensing and replenishing system
CA2093981C (en) * 1992-08-12 2001-03-20 George T. Kaplinsky Collapsible ink reservoir structure and printer ink cartridge
US5574484A (en) * 1994-12-20 1996-11-12 Hewlett-Packard Company Level detection for ink cartridges of ink-jet printers
JPH08187846A (ja) * 1995-01-09 1996-07-23 Brother Ind Ltd インクジェット記録装置
US5686947A (en) 1995-05-03 1997-11-11 Encad, Inc. Ink jet printer incorporating high volume ink reservoirs
JP3332656B2 (ja) * 1995-05-19 2002-10-07 キヤノン株式会社 インク供給容器
US5818484A (en) * 1995-09-13 1998-10-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Printing fluid supply system having an apparatus for maintaining constant static pressure
EP1060081B1 (de) * 1998-03-04 2002-09-18 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Tintenbehälternachfüllsystem
US6099101A (en) * 1998-04-06 2000-08-08 Lexmark International, Inc. Disabling refill and reuse of an ink jet print head
JP3768725B2 (ja) 1998-06-15 2006-04-19 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
KR100403600B1 (ko) * 2001-12-20 2003-10-30 삼성전자주식회사 잉크 카트리지 및 이를 채용한 잉크젯 프린터

Also Published As

Publication number Publication date
US6908179B2 (en) 2005-06-21
US7393071B2 (en) 2008-07-01
WO2002081225A1 (en) 2002-10-17
EP1379390B1 (de) 2007-12-12
JP2004519362A (ja) 2004-07-02
US20050168504A1 (en) 2005-08-04
DE60224022D1 (de) 2008-01-24
EP1379390A1 (de) 2004-01-14
US20020145650A1 (en) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224022T2 (de) Tintenstand- und Unterdrucksteuerung in einem Tintenstahldrucker
DE69324521T2 (de) Ein Flüssigkeitsbehälter, eine Tintenstrahlpatrone mit einem Flüssigkeitsbehälter und ein Tintenstrahl- Aufzeichnungsgerät mit derartiger Patrone
DE60011733T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE69523648T2 (de) Tintenzuführsystem für einen Drucker
DE60201359T2 (de) Tintenzufuhrmechanismus und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69634096T2 (de) Gerät zur versorgung eines tintenstrahldruckkopfs mit tinte und zur kompensation von eingeschlossener luft
DE10306258B4 (de) Tintenpatrone mit Regelung eines Fluidstroms
DE69506759T2 (de) Nachfüllverfahren und -vorrichtung für Farbstrahldruckpatrone
DE60124329T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE19910022C2 (de) Drucksteuervorrichtung und Verfahren zum Steuern des Rückhaltedrucks in einem Tintendruckbehälter
DE60035145T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Steuerverfahren für die Reinigung des eingebauten Aufzeichnungskopfes
DE69732080T2 (de) Gerät zur Erfassung des Flüssigkeitsstandes und Verfahren zur Bestimmung des Flüssigkeitsvolumens in einem Behälter
DE10338042B4 (de) Verfahren zum Tintenstrahldrucken und Tintenstrahldruckvorrichtung
DE69531639T2 (de) Tintenkassette für einen Tintenstrahldrucker
DE69938202T2 (de) Tintenzufuhrvorrichtung
DE60118464T2 (de) Tintenpatrone, tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit einer solchen tintenpatrone und reinigungssteuerungsverfahren für aufzeichnungskopf des aufzeichnungsgerätes
DE19616825B4 (de) Luftauslaßsystem für einen Tintenstrahldrucker
DE69723497T2 (de) Flüssigkeitnachfüllverfahren und -vorrichtung und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE60127740T2 (de) Tintenpatrone und Anschlusseinheit für eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE69911744T2 (de) Tintenstrahldrucker, dafür geeignete tanktureinheit und verfahren zur wiederherstellung des tintentröpfchenausstossvermögens
DE2926399C2 (de) Tintenzuführvorrichtung für einen Tintenstrahldrucker
DE60120599T2 (de) Druckbasierte Tintenfüllstandmessung unterstützt durch einen druckregulierenden Element in einem Tintensack
DE19710681B4 (de) Verfahren und Drucksystem zum Nachladen einer Druckkartusche
DE60311729T2 (de) Einrichtung mit einem Flüssigkeitsbehälter
DE3332273A1 (de) Tintenstrahl-aufzeichnungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition