DE60223411T3 - Mischer und mischverfahren - Google Patents
Mischer und mischverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE60223411T3 DE60223411T3 DE60223411T DE60223411T DE60223411T3 DE 60223411 T3 DE60223411 T3 DE 60223411T3 DE 60223411 T DE60223411 T DE 60223411T DE 60223411 T DE60223411 T DE 60223411T DE 60223411 T3 DE60223411 T3 DE 60223411T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixing
- axis
- batch
- formations
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002156 mixing Methods 0.000 title claims abstract description 180
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 70
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 30
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims abstract description 30
- 238000012549 training Methods 0.000 claims description 10
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 230000009471 action Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 2
- 239000003190 viscoelastic substance Substances 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- -1 drainage Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000010303 mechanochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003348 petrochemical agent Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/04—Disintegrating plastics, e.g. by milling
- B29B17/0404—Disintegrating plastics, e.g. by milling to powder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/75—Discharge mechanisms
- B01F35/751—Discharging by opening a gate, e.g. using discharge paddles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C2/00—Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers
- B02C2/10—Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers concentrically moved; Bell crushers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/02—Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
- B29B7/06—Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices
- B29B7/10—Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary
- B29B7/106—Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary using rotary casings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/02—Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
- B29B7/06—Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices
- B29B7/10—Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary
- B29B7/12—Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
- B29B7/125—Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft having a casing closely surrounding the rotor, e.g. for masticating rubber ; Rotors therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F2025/91—Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
- B01F2025/912—Radial flow
- B01F2025/9122—Radial flow from the circumference to the center
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/04—Disintegrating plastics, e.g. by milling
- B29B2017/0424—Specific disintegrating techniques; devices therefor
- B29B2017/0448—Cutting discs
- B29B2017/0452—Cutting discs the discs containing abrasives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/04—Disintegrating plastics, e.g. by milling
- B29B2017/0424—Specific disintegrating techniques; devices therefor
- B29B2017/0464—Solid state shear extrusion pulverisation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/04—Disintegrating plastics, e.g. by milling
- B29B2017/0424—Specific disintegrating techniques; devices therefor
- B29B2017/0484—Grinding tools, roller mills or disc mills
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2021/00—Use of unspecified rubbers as moulding material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/52—Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
- Accessories For Mixers (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Led Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft das Mischen und stellt eine neue Mischvorrichtung und ein Mischverfahren bereit. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung das High-Shear-Mischen. Man wird verstehen, dass der Begriff „Mischen” die Bearbeitung von einzelnen Materialien umfasst.
- Das High-Shear-Mischen (HSM) ist eine relativ neue Entwicklung der Mischtechnologie, die extrem hohe Niveaus der Scherung und Dehnungsbeanspruchung liefern kann. Die Basis der HSM-Technologie beruht auf den Prinzipien der Mechanochemie (im Wesentlichen das Auslösen von chemischen Reaktionen in Materialien nur durch die Anwendung von mechanischen Kräften), und sie reproduziert wirksam den gesteuerten Scherspalt und die Dehnungsfließeigenschaften des konventionellen kalten Zweiwalzenmischens in einer intensiveren Weise. Die Technologie wurde zuerst von William Watson vorgeschlagen und wird in seinem
UK Patent Nr. 2300129 - Durch eine geeignete Anordnung der Rillengröße und Verteilung können die Eigenschaften des Scher-, Dehnungs- und verteilenden Mischens selektiv gesteuert werden. Insbesondere stellt die Fähigkeit, den Grad der Beanspruchung sorgfältig zu steuern, einen Mischer bereit, der ideal für das mechanochemische Mischen geeignet ist. Beispielsweise ist eine bedeutende Verwendung derartiger HSM-Mischer das Recycling von Gummi und gleichen vernetzten viskoelastischen Materialien. Das mechanochemische Mischen liefert eine wirksame Möglichkeit für das selektive Aufbrechen von Vernetzungsbindungen, um das Material ohne eine bedeutende Beschädigung an den Polymerketten löslich zu machen, so dass ein Recyclingprodukt von hoher Qualität aus dem Sekundärrohstoff hergestellt werden kann.
- Für eine wirksame industrielle Anwendung der HSM-Technologie ist es wünschenswert, Mischer bereitzustellen, die große Chargen an Material handhaben können, beispielsweise in der Größenordnung von 200 kg. Das einfache maßstäbliche Vergrößern der Mischergeometrie, die früher von William Watson vorgeschlagen wurde, bringt jedoch eine Anzahl von Schwierigkeiten mit sich. Beispielsweise könnten größere Chargenmengen aufgenommen werden, indem einfach der Radius der sich relativ drehenden Mischerscheiben vergrößert wird. Ein Problem bei dieser Verfahrensweise ist, dass die Anzahl der Rillen und ihrer dazwischenliegenden hervorstehenden Flächen nicht mit Bezugnahme auf den Radius variiert, mit dem Ergebnis, dass sich die Intensität und Häufigkeit der Mischspannungen, die am Material zwischen den Scheiben zur Anwendung kommen, mit dem Radius verändern. Während die Unterschiede bei den Mischspannungen, die bei den Materialien an unterschiedlichen Stellen innerhalb des Mischers zur Anwendung kommen, kein Problem bei kleineren Mischern sein können, werden die Unterschiede bei den Extremen des Mischens, die erreicht werden, ebenfalls größer, während die Abmessung des Mischers größer wird. Außerdem kann bei größeren Scheiben der Unterschied bei der Drehzahl zwischen dem inneren und äußeren Bereich der Scheiben bedeutend sein, so dass die Drehzahlen, die für ein angemessenes Mischen in der Mitte der Scheibe erforderlich sind, zu unerwünscht hohen Geschwindigkeiten in Richtung des Umfanges der Scheiben führen können, was das Material überbeanspruchen kann.
- Als eine Alternative zur Vergrößerung des Scheibendurchmessers könnten größere Mengen des Materials aufgenommen werden, indem die Tiefe der Rillen in den Mischscheiben vergrößert wird. Während die Tiefe der Rillen vergrößert wird, ist jedoch eine zunehmende Wahrscheinlichkeit zu verzeichnen, dass einiges Material im Boden der Rillen eingeschlossen wird und stagniert.
- Einem weiteren praktischen Problem in Verbindung mit dem Mischen größerer Chargen des Materials begegnet man beim Entfernen des gemischten Materials aus dem Mischer. Beispielsweise, wenn Mischer verwendet werden, die die früher vorgeschlagene HSM-Geometrie aufweisen, um Gummimischungen zu recyceln, ist das resultierende Material eine extrem viskose „Schwarte”, die aus dem Mischer herausgehoben werden muss. Während das nicht besonders problematisch bei kleineren Chargen des Materials ist, kann es ein bedeutendes Problem für größere Chargen sein.
- Ein Mischer mit den charakteristischen Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 wird im
JP-A-63049239 - Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die vorangehenden Probleme zu verhüten oder zu mildern.
- Entsprechend einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Chargenmischvorrichtung bereitgestellt, die aufweist:
ein erstes und ein zweites entgegengesetztes Mischelement, die relativ zueinander um eine Achse drehbar sind;
wobei das erste und das zweite Mischelement Planflächen aufweisen, die sich von der Achse weg erstrecken, und die eine Mischkammer dazwischen definieren;
Mittel für die Rotation von mindestens einem der Mischelemente, um eine relative Rotation zwischen dem ersten und dem zweiten Mischelement in einer ersten Rotationsrichtung zu bewirken;
eine Anordnung von Mischausbildungen auf mindestens einer der Flächen, die in Wechselwirkung stehen, um Material innerhalb der Mischkammer zu mischen;
wobei die Anzahl der Mischausbildungen auf mindestens einer der Flächen mit dem radialen Abstand von der Achse größer wird; und
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige der Mischausbildungen auf mindestens einer der Flächen relativ zur ersten Rotationsrichtung nach vom abgelenkt werden, um einen nutzbaren Antrieb des Materials innerhalb der Mischkammer in Richtung der Achse bereitzustellen, während das erste und das zweite Element in der ersten Rotationsrichtung relativ gedreht werden. - Indem die Anzahl der Mischausbildungen mit dem Radius des Mischelementes (oder der Elemente) in Beziehung gebracht wird, ist es möglich, die Mischwirkungen zu normalisieren, die über die Fläche auftreten.
- Die Mischausbildungen sind vorzugsweise Vertiefungen, wie beispielsweise Rillen, die in der oder jeder Fläche definiert werden, und sie können gerade oder gebogene Seitenwände aufweisen, und sie können selbst gerade oder gebogen sein. Alternativ können die Mischausbildungen Vorsprünge sein, die über der oder jeder Fläche erhaben sind, beispielsweise erhabene Ränder, die gerade oder gebogene Seitenwände aufweisen können, und die selbst gerade oder gebogen sein können. Ausführungen der Erfindung können sowohl Rillen als auch Vorsprünge einschließen.
- Um den erforderlichen Antrieb (oder das Pumpen) des Materials zu bewirken, bevorzugt man, dass mindestens einige der Mischausbildungen in mindestens einer und, mehr bevorzugt, beiden Flächen relativ zur ersten Rotationsrichtung nach vorn abgelenkt werden.
- Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist eine jede Mischausbildung auf der mindestens einen Fläche (und vorzugsweise beiden Flächen) ein radial inneres Ende und ein radial äußeres Ende relativ zur Achse auf, wobei die inneren Enden einiger der Mischausbildungen auf der oder jeder Fläche weiter weg von der Achse sind als andere Mischausbildungen innerhalb der gleichen Fläche.
- Beispielsweise kann die Fläche in zwei oder mehr Sektoren unterteilt werden, wobei jeder Sektor eine Anordnung von im Wesentlichen parallelen darin definierten Mischausbildungen aufweist, wobei die Mischausbildungen eines Sektors nicht parallel zu den Mischausbildungen von mindestens einem anderen Sektor sind. Die Mischausbildungen innerhalb eines speziellen Sektors können im Wesentlichen parallel zu einer radialen Linie sein, die auf die jeweilige Fläche projiziert wird. Die Fläche kann zusätzlich oder alternativ in radial innere und äußere Bereiche unterteilt werden, wobei jeder Bereich Mischausbildungen definiert, die innerhalb jenes Bereiches beginnen und enden, wobei die radial äußeren Bereiche mehr Mischausbildungen aufweisen als die radial inneren Bereiche.
- Anordnungen von Rillen, die so strukturiert sind, wie es vorangehend erwähnt wird, wurden beispielsweise in traditionellen Reismühlen verwendet. In letzterer Zeit wurden derartige Rillenmuster in einer Mischvorrichtung zur Anwendung gebracht, die im
U.S. Patent Nr. 4657400 offenbart wird. Bei dieser Vorrichtung wird Material zwischen zwei sich relativ drehenden gerillten Scheiben gemischt, die das Material zu einem Sammelring pumpen, der um den Umfang der Mischzone vorhanden ist. - Um außerdem den erforderlichen Antrieb des Materials in den Fällen zu bewirken, in denen beide Flächen mit Rillen oder erhabenen Rändern oder dergleichen versehen sind, bevorzugt man die Anordnung der Wirkungslinien der Rillen, usw. in der jeweiligen Fläche so, dass sie einander schneiden, wenn sie in Überlagerung betrachtet werden. Diese Anordnung der Schnitte kann außerdem so vorgenommen werden, dass eine vorherrschende radiale Richtung des Pumpens bewirkt wird, wenn die Drehung in einer Richtung erfolgt, und die entgegengesetzte vorherrschende radiale Richtung des Pumpens bewirkt wird, wenn die Drehung umgekehrt wird. Diese Anordnung kann ebenfalls so vorgenommen werden, dass eine zyklische Zunahme und Abnahme der augenblicklichen Intensität und sogar der augenblicklichen Richtung des radialen Antriebes bewirkt wird.
- Beispielsweise kann eine derartige Anordnung der sich schneidenden Wirkungslinien der Rillen, usw. erreicht werden, indem die Ausbildungsmuster auf jeder der zwei Flächen des vorangehend beschriebenen Beispiels der vorliegenden Erfindung als Spiegelbilder voneinander angeordnet werden.
- Es ist ein charakteristisches Merkmal der bevorzugten Geometrien der vorliegenden Erfindung, bei der die Mischausbildungen Rillen sind, dass die gesamte Querschnittsfläche der Rillen, wenn bei einem speziellen Radius gemessen wird, im Verhältnis zu jenem Radius größer wird. Als Folge davon wird das Material, das sich innerhalb einer Rille bewegt, einem zunehmenden Druck, wenn eine derartige Bewegung in der Richtung des kleiner werdenden Radiusses erfolgt, und einem abnehmenden Druck ausgesetzt wird, wenn eine derartige Bewegung in der Richtung des größer werdenden Radiusses erfolgt. Während das Material aktiv in Richtung der Achse des Mischers mittels der Wirkung der Rillen gepumpt wird, wird es gleichzeitig dadurch einem zunehmenden Druck ausgesetzt, der seine Richtung umkehren würde – die sogenannte Rückflusserscheinung, die bei der Extruderkonstruktion gut bekannt ist. Als Folge von entweder einem oder beiden von zyklisch schwankender Intensität der Rillenpumpwirkung und der Ungleichmäßigkeit der Bewegung des Materials über den Querschnitt einer speziellen Rille kann Material längs der Rille radial nach innen und nach außen fließen, entweder gleichzeitig oder aufeinanderfolgend. Dieses zweiseitig gerichtete Strömungsbild bewirkt ein extrem wirksames verteilendes Mischen in der radialen Richtung. Einzelne Rillen können selbst eine Querschnittsfläche aufweisen, die mit dem Radius größer wird, um das verteilende Mischen zu verbessern, das durch den Rückfluss bewirkt wird. Beispielsweise können die Tiefe und/oder die Breite der Rillen mit zunehmendem Radius größer werden.
- Während die Flächen der Mischelemente der vorliegenden Erfindung eine ebene Geometrie aufweisen können, ist bei bevorzugten Ausführungen eine der Flächen konkav und die andere konvex. Eine kegelförmige Geometrie wird besonders bevorzugt, aber andere Geometrien, wie beispielsweise gewölbte oder trompetenförmige Geometrien, könnten zur Anwendung gebracht werden. Die Anwendung derartiger nichtebener Geometrien ermöglicht eine Vergrößerung der Mischmenge und der Oberflächen ohne unerwünschte große Zunahmen des Gesamtflächenradiusses (d. h., des maximalen Abstandes der Fläche von der Achse), wodurch die Umfangsgeschwindigkeit und die Drehmomentforderungen für eine bestimmte Mischerkapazität minimiert werden.
- Es wird ebenfalls bevorzugt, dass ein axialer Abschnitt von mindestens einem von erstem und zweitem Mischelement entfernbar ist, um den Austritt des Materials aus der Mischkammer durch relative Rotation des ersten und zweiten Mischelementes in der ersten Rotationsrichtung zu gestatten. Das überwindet die Probleme des Entfernens von größeren gemischten Materialchargen, die man bei den vorangehend erwähnten bekannten Mischern erfährt.
- Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls ein Verfahren zum Mischen eines Materials in einer Mischvorrichtung bereit, die eine Mischkammer aufweist, die zwischen Planflächen des ersten und des zweiten entgegengesetzten Mischelementes definiert wird, die relativ zueinander um eine Achse drehbar sind, wobei die Planfläche von mindestens dem ersten Mischelement eine Anordnung von Mischausbildungen aufweist, die in Wechselwirkung mit der Planfläche des zweiten Mischelementes stehen, um das Materials innerhalb der Mischkammer zu mischen, während das erste und das zweite Mischelement relativ gedreht werden, wobei die Anzahl der Mischausbildungen auf mindestens einer der Flächen mit dem radialen Abstand von der Achse größer wird, wobei mindestens einige der Mischausbildungen relativ zu einer ersten Richtung der Rotation nach vom abgelenkt werden, um das Material innerhalb der Mischkammer in der Richtung der Achse in Abhängigkeit von der Richtung der relativen Rotation des ersten und des zweiten Mischelementes anzutreiben, wobei das Verfahren das relative Rotieren des ersten und des zweiten Mischelementes in einer Richtung aufweist, so dass die Mischausbildungen in Wechselwirkung stehen, um das Material in Richtung der Achse anzutreiben.
- Spezifische Ausführungen der vorliegenden Erfindung werden jetzt nur als Beispiel mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die zeigen:
-
1 eine Vorderansicht eines High-Shear-Mischers in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung; -
2 eine Seitenansicht des Mischers aus1 , in der Richtung des Pfeiles A in1 betrachtet; -
3 eine Draufsicht des Mischers aus1 und2 ; -
4 eine vergrößerte und teilweise geschnittene Seitenansicht des Mischers entsprechend2 , die aber ein verstecktes Detail zeigt; -
5a und5b jeweils eine Seitenansicht und eine Draufsicht des Stators des Mischers aus1 bis4 (nicht maßstabsgetreu); -
6a und6b jeweils eine Schnittseitenansicht und Draufsicht des Rotors des Mischers aus1 bis4 (nicht maßstabsgetreu); und -
7a bis7d vier Stufen beim Betrieb des Mischers aus1 bis4 . - Mit Bezugnahme auf die Zeichnungen ist der veranschaulichte Mischer ein HSM-Chargenmischer, der ein kegelförmig ineinandergestecktes oberes und unteres Mischelement
1 und2 aufweist, die jeweils vom oberen und unteren Abschnitt eines stationären Halterahmens3 getragen werden. Das obere Mischelement1 ist ein kegelförmig konvexer Stator, der von Querelementen3a des oberen Abschnittes des Halterahmens3 getragen wird. Die Querelemente3a werden verschiebbar auf vier Rahmenstützen3b getragen, und Hydraulikkolben4 sind für das Anheben und Absenken des Stators1 vorhanden, wie es nachfolgend weiter beschrieben wird. Die kegelförmige Außenfläche des Stators1 ist mit einer Anordnung von Rillen1a versehen (wie am besten in5a und5b gesehen wird). Der Stator weist eine Doppelwandstruktur auf, die einen inneren Kühlmittelkanal1b definiert. - Das untere Mischelement
2 ist ein kegelförmig konkaver Rotor, der für eine Rotation um seine Mittelachse auf einem ringförmigen Drehringlager5 montiert ist, das vom unteren Abschnitt des Halterahmens3 getragen wird. Der Rotor2 weist eine Anordnung von Rillen2a auf, die auf seiner Innenfläche gebildet werden, die bei Benutzung mit den Rillen1a zusammenwirken, die auf dem Stator gebildet werden, wie es nachfolgend weiter beschrieben wird. Gleich dem Stator1 ist der Rotor2 eine Doppelwandstruktur, die einen inneren Kühlmittelkanal2b definiert, der Kühlmittel über eine sich drehende Verbindung2c empfängt. Der Rotor2 wird mittels eines geeigneten Motors (nicht gezeigt) über ein Getriebe6 und eine Getriebewelle7 angetrieben, die mit einem Ritzel8 versehen ist, das mit einem innenverzahnten Rad9 in Eingriff kommt, das um den äußeren Umfang des Rotors2 montiert ist. - Entsprechende Öffnungen
10 und11 werden jeweils im Scheitel von sowohl dem Rotor2 als auch dem Stator1 gebildet, die sich miteinander längs der Rotationsachse des Rotors2 ausrichten. Ein Stopfen12 , der für das selektive Verschließen/Öffnen der Öffnungen10 und11 vorhanden ist, ist drehbar auf einer Spindel13 auf Lagern14 montiert, die nach unten aus einem Hydraulikzylinder15 vorstehen, der über dem Stator1 auf einem Querelement3c des oberen Abschnittes des Halterahmens3 getragen wird. Der Stopfen12 ist im Allgemeinen zylindrisch und weist eine Außenfläche auf, die den Konturen der Innenflächen der Öffnungen10 und11 entspricht. Bei Benutzung kommt ein unterer Abschnitt des Stopfens12 mit dem Rotor2 innerhalb der Öffnung10 so in Eingriff sich der Stopfen12 mit dem Rotor2 dreht. Führungsstangen16 sind vorhanden, um zu verhindern, dass sich der Zylinder15 mit dem Stopfen12 dreht. - Die Anordnung der Rillen
1a und2a , die jeweils in den entgegengesetzten Flächen des Stators1 und des Rotors2 gebildet werden, wird am besten in5 und6 gesehen. Das Muster der Rillen ist im Wesentlichen das gleiche auf jeder des Rotors und des Stators. In jedem Fall ist die gerillte Fläche in vier Sektoren (Quadranten) durch imaginäre radiale Linien unterteilt, die auf die Fläche projiziert werden und sich von der Achse zum äußeren Umfang des jeweiligen Elementes erstrecken. In jedem Quadranten erstrecken sich acht Rillen1a /2a von beabstandeten Stellen längs einer der radialen Linien, die jenen Quadranten definieren, zu gleichermaßen beabstandeten Stellen auf dem äußeren Umfang des Rotors/Stators. Die Rillen eines jeden Quadranten sind im Allgemeinen parallel zueinander und zu einer radialen Linie, die auf die Fläche des Rotors/Stators projiziert wird. Da sich alle Rillen zum äußeren Umfang der Fläche des Rotors/Stators erstrecken (d. h., den Abschnitt der kegelförmigen Elemente mit dem maximalen Durchmesser), sich aber nicht alle der Rillen zur Mitte (Scheitel) erstrecken, nimmt die Anzahl der Rillen, die in der Fläche definiert werden, mit dem Durchmesser des Stators/Rotors wirksam zu. Der Betrieb des Mischers wird jetzt mit spezieller Bezugnahme auf7a bis7d beschrieben. - Um Material in den Mischer zu füllen, wird der Stator
1 mittels der Hydraulikkolben4 angehoben, während der Stopfen12 in einer abgesenkten Position in Eingriff mit der Öffnung10 im Rotor2 gehalten wird, wie in7a veranschaulicht wird. Das ermöglicht, dass das Material direkt in das Innere des kegelförmig konkaven Rotors2 eingeführt wird. Der Stator1 wird danach so abgesenkt, dass er im Rotor2 ineinandergesteckt ist, und der obere Abschnitt des Stopfens12 wird innerhalb der Öffnung11 aufgenommen. Ein geeigneter Spalt wird zwischen den gerillten Flächen des Rotors2 und des Stators1 belassen, um die Mischkammer zu definieren. Der Rotor2 wird danach gedreht, um einen Mischvorgang durchzuführen. - Im Wesentlichen ist der Mischmechanismus der gleiche wie der, der mit Bezugnahme auf die ursprüngliche Mischergeometrie beschrieben wird, wie sie von William Watson vorgeschlagen wird, wie es im vorangehend erwähnten
UK Patent Nr. 2300129 1a im Stator mit den Rillen2a im Rotor ausrichten, so dass das in der Mischkammer vorhandene Material in die entgegengesetzten Rillen gepresst wird. Während sich der Rotor2 und der Stator danach relativ zueinander drehen, werden die Rillen1a und2a zueinander außer Ausrichtung gebracht, so dass eine fortschreitende Übertragung des Materials von den Rillen in die kleineren Zwischenräume zu verzeichnen ist, die zwischen den hervorstehenden Flächen, die zwischen den Rillen des einen von Rotor und Stator definiert werden, und den entgegengesetzten hervorstehenden Flächen definiert werden, die zwischen den Rillen des anderen von Rotor und Stator definiert werden. Das Material wird auf diese Weise gedehnt und geschert, was die mechanochemischen Reaktionen herbeiführt. - Außerdem ist eine Schneidwirkung zu verzeichnen, während die Rillen
1a die Rillen2a kreuzen, was sowohl zum Scheren als auch Aufspalten des Materials innerhalb der Mischkammer beiträgt. Das Mischen erfolgt daher sowohl zwischen als auch innerhalb der Rillen. Außerdem sind die Rillen so ausgerichtet, dass die Schneidwirkung dazu tendieren wird, das Material entweder in Richtung der Mitte oder des Umfanges der Mischkammer in Abhängigkeit von der Richtung jener Rotation anzutreiben, wodurch das verteilende Mischen verbessert wird. Insbesondere wird durch Drehen des Rotors, so dass das Material in Richtung der Mitte der Mischkammer angetrieben wird, das Material kontinuierlich radial innerhalb der Mischkammer in Umlauf gebracht, während sich der Druck des Materials in Richtung der Mitte aufbaut, so dass es in Richtung des Umfanges des Mischers zurückfließt. Wenn jedoch eine Tendenz zu verzeichnen ist, dass das Material in Richtung der Mitte der Mischkammer stagniert, d. h., im Scheitel der kegelförmigen Mischelemente, kann dem durch eine periodische Rückwärtsdrehung des Rotors2 entgegengewirkt werden. - Ein bedeutender Vorteil bei dem Mischmechanismus, der von der vorliegenden Erfindung bereitgestellt wird, ist, dass es dadurch, dass die Anzahl der für das Mischen des Materials verfügbaren Rillen mit dem Radius des Rotors/Stators in Beziehung gebracht wird, so dass die Anzahl der Rillen mit zunehmendem Abstand von der Rotationsachse größer wird, möglich ist, die Scher-, Dehnungs- und Schneidwirkungen zu normalisieren, so dass das Material in allen Positionen innerhalb der Kammer im Wesentlichen den gleichen Mischwirkungen unterworfen wird. Das ermöglicht, dass das Mischen des Materials durchgängig in der Mischkammer im Wesentlichen gleichmäßig gehalten wird, während die Abmessung des Mischers maßstäblich vergrößert wird.
- Am Ende des Mischvorganges wird der Stopfen
12 angehoben, während der Stator1 in seiner abgesenkten Position gehalten wird, wie in7c gezeigt wird, und der Rotor2 wird weiter gedreht, um das gemischte Material für einen Austritt durch die Öffnung10 im Scheitel des Rotors2 zu pumpen. Der Stator1 wird danach angehoben, wie in7d gezeigt wird, so dass jegliches vorhandenes restliches Material manuell entleert werden kann. Der Stopfen12 kann danach wieder einmal in die Position, die in7a gezeigt wird, für einen anschließenden Mischvorgang abgesenkt werden. - Es wird erkannt werden, dass die Anordnung der Rillen, um ein gleichmäßiges Mischen über die Mischkammer zu bewirken, bei im Wesentlichen ebenen Mischelementen zur Anwendung gebracht werden kann, wie beispielsweise entgegengesetzten Scheiben. Dementsprechend können Abwandlungen der vorliegenden Erfindung derartige ebene Rotoren und Statoren eher als die offenbarten kegelförmigen Elemente einschließen. Gleichermaßen könnten scheibenartig geformte Mischelemente mit einem mittleren Stopfen versehen werden, um den Austritt des gemischten Materials in im Wesentlichen der gleichen Weise zu erleichtern, wie es vorangehend beschrieben wird. Die Annahme von kegelförmigen Elementen bringt jedoch weitere bedeutende Vorteile gegenüber der Geometrie nach dem bisherigen Stand.
- Erstens kann durch Annehmen einer kegelförmigen Geometrie der maximale Durchmesser der Mischelemente mit Bezugnahme auf das erforderliche Mischervolumen, die Oberfläche und die Umfangsgeschwindigkeit minimiert werden. Daher kann ein relativ großer Mischer ohne die Probleme bereitgestellt werden, die mit der Überbeanspruchung des Materials in Richtung des Umfanges der Mischelemente infolge der hohen Drehzahlen verbunden sind. Außerdem werden das Drehmoment und daher der Strombedarf, um den Rotor zu drehen, im Vergleich zu einer ebenen Geometrie von gleicher Oberfläche/Volumen verringert. Große Materialmengen können daher in einem relativ kompakten Mischer gemischt werden, ohne dass die Forderung besteht, nachteilig tiefe Rillen bereitzustellen. Die kegelförmige Geometrie ist ebenfalls beim Zurückhalten von Flüssigkeit innerhalb des Mischers nützlich, was das wirksame verteilende Mischen unterstützt. Außerdem kann die Gasretention innerhalb des Kegels ein wirksames Mischen innerhalb alternativer (beispielsweise nicht mit Sauerstoff angereicherter) Umgebungen bewirken.
- Außerdem ist es durch Annehmen unterschiedlicher Kegelwinkel möglich, unterschiedliche Scher- und Dehnungsintensitäten als eine Funktion des Abstandes von der Rotationsachse festzulegen, wobei eine weitere Steuerung der Mischmechanismen durch eine geeignete Konstruktion der Mischelemente bewirkt wird.
- Es wird erkannt werden, dass es nicht erforderlich ist, dass die Mischelemente genau kegelförmig sind, um die vorangehenden Vorteile zu erreichen. Alternativen umfassen jede Geometrie, bei der sich der Umfang der Oberfläche entlang einer Mittelachse der Oberfläche verringert und daher beispielsweise gewölbte und trompenförmige Geometrien einschließen würde.
- Es wird ebenfalls erkannt werden, dass das genaue Muster der Rillen bedeutend variiert werden könnte. Eine relativ einfache Abwandlung der vorangehend beschriebenen Rillenanordnung würde die Fläche in mehr als vier Sektoren unterteilen, wobei jeder Sektor eine gleiche Anordnung von Rillen wie jene aufweist, die in den Quadranten der vorangehend beschriebenen Ausführung vorhanden sind. Das charakteristische Merkmal, das ein gleichmäßiges oder im Wesentlichen gleichmäßiges Mischen über die gesamte Mischkammer bewirkt, ist die Bereitstellung einer zunehmenden Anzahl von Rillen mit dem Abstand von der Rotationsachse. Beispielsweise ist es nicht erforderlich, dass sich alle Rillen bis zum äußeren Umfangsrand des Rotors/Stators erstrecken; auch ist es nicht erforderlich, dass die Muster der Rillen auf sowohl dem Rotor als auch dem Stator identisch sind.
- Gleichermaßen könnte die Konfiguration der einzelnen Rillen variieren. Beispielsweise, wie es vorangehend erwähnt wird, könnten die Rillen mit einem Querschnitt bereitgestellt werden, der mit dem Radius größer wird, um das verteilende Mischen zu verbessern.
- Außerdem können die Mischflächen mit Vorsprüngen, wie beispielsweise erhabenen Rändern, eher als Rillen versehen sein, die aber gleichermaßen bemustert sein können, um die erforderlichen Mischwirkungen und den Antrieb des Materials zur oder weg von der Rotationsachse zu liefern. Ausführungen der Erfindung können eine Kombination von sowohl Rillen (oder anderen Vertiefungen) als auch derartigen Vorsprüngen einschließen.
- Die vorteilhafte Bereitstellung eines entfernbaren Stopfens in der Mitte des Rotors/Stators und viele der Vorteile, die aus der kegelförmigen (oder gleichartigen) Geometrie erhalten werden, sind von der Beschaffenheit der Rillen unabhängig und könnten bei einer Rillengeometrie zur Anwendung gebracht werden, wie sie vorangehend im
Britischen Patent Nr. 2300129 Britischen Patent Nr. 2300129 - Es wird ebenfalls erkannt werden, dass, während die vorangehend beschriebene Ausführung der Erfindung hauptsächlich für die Entvulkanisierung von vernetzten viskoelastischen Materialien, wie beispielsweise Regenerativgummi, konstruiert wurde, sie nicht auf diese Anwendung beschränkt ist und irgendwo angewandt werden kann, wo ein High-Shear-Mischen wünschenswert ist, beispielsweise beim Kompoundieren oder anderweitigem Verarbeiten von anderen polymeren Materialien, wie beispielsweise Gummi, Thermoplasten und Duroplasten, oder beim Verarbeiten von teigartigen Massen, Pasten, Aufschlämmungen und Fluids. Die Erfindung zeigt eine Anwendung in den meisten Bereichen der Verarbeitungsindustriezweige, in denen Flüssigkeiten, Feststoffe und Kombinationen der zwei den verteilenden und oder dispersiven Mischwirkungen unterworfen werden müssen. Derartige Verarbeitungsindustriezweige umfassen Chemikalien, Petrolchemikalien, Polymere, Lebensmittel, Getränke, Pharmazeutika, Produkte für die persönliche Pflege, Produkte für die Wohnungspflege, Wasser, Entwässerung, Abfall, Energie und Recycling, sind aber nicht darauf beschränkt.
- Weitere mögliche Abwandlungen und Anwendungen der vorliegenden Erfindung werden für die Fachleute leicht ersichtlich sein.
Claims (31)
- Chargenmischvorrichtung, die aufweist: ein erstes und ein zweites entgegengesetztes Mischelement (
1 ,2 ), die relativ zueinander um eine Achse drehbar sind; wobei das erste und das zweite Mischelement (1 ,2 ) Planflächen aufweisen, die sich von der Achse weg erstrecken, und die eine Mischkammer dazwischen definieren; Mittel für die Rotation von mindestens einem der Mischelemente (1 ,2 ), um eine relative Rotation zwischen dem ersten und dem zweiten Mischelement (1 ,2 ) in einer ersten Rotationsrichtung zu bewirken; eine Anordnung von Mischausbildungen (1a ,2a ) auf mindestens einer der Flächen, die in Wechselwirkung stehen, um Material innerhalb der Mischkammer zu mischen; wobei die Anzahl der Mischausbildungen (1a ,2a ) auf mindestens einer der Flächen mit dem radialen Abstand von der Achse größer wird; und dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der Mischausbildungen (1a ,2a ) auf mindestens einer der Flächen relativ zur ersten Rotationsrichtung nach vorn abgelenkt werden, um einen nutzbaren Antrieb des Materials innerhalb der Mischkammer in Richtung der Achse bereitzustellen, während das erste und das zweite Element (1 ,2 ) in der ersten Rotationsrichtung relativ gedreht werden. - Chargenmischvorrichtung nach Anspruch 1, bei der ein axialer Abschnitt (
12 ) von mindestens einem des ersten und des zweiten Mischelementes (1 ,2 ) entfernbar ist, um ein Entleeren des Materials aus der Mischkammer durch eine relative Rotation des ersten und des zweiten Mischelementes (1 ,2 ) in der ersten Rotationsrichtung zu gestatten. - Chargenmischvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der die Mischausbildungen (
1a ,2a ) Vertiefungen sind. - Chargenmischvorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Vertiefungen (
1a ,2a ) Rillen sind. - Chargenmischvorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Rillen (
1a ,2a ) eine Querschnittsfläche definieren, die mit radialem Abstand von der Achse größer wird. - Chargenmischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die Mischausbildungen aufweist, die aus der jeweiligen Fläche vorstehen.
- Chargenmischvorrichtung nach Anspruch 6, bei der die vorstehenden Mischausbildungen erhabene Ränder sind.
- Chargenmischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens einige der Mischausbildungen (
1 ,2 ) auf beiden Flächen relativ zur ersten Rotationsrichtung nach vom abgelenkt werden. - Chargenmischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine jede Mischausbildung (
1a ,2a ) auf der mindestens einen Fläche ein radial inneres Ende und ein radial äußeres Ende relativ zur Achse aufweist, wobei die inneren Enden einiger der Mischungsausbildungen auf jeder Fläche weiter weg von der Achse sind als andere Mischausbildungen auf der gleichen Fläche. - Chargenmischvorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Anzahl der Mischausbildungen (
1 ,2 ) auf einer jeweiligen Fläche, die innere Enden relativ entfernt von der Achse aufweist, größer ist als die Anzahl der Mischausbildungen auf der gleichen Fläche, die innere Enden relativ nahe zur Achse aufweisen. - Chargenmischvorrichtung nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, bei der das äußere Ende einer jeden Mischausbildung (
1 ,2 ) am radial äußeren Umfang der jeweiligen Fläche endet. - Chargenmischvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei der die mindestens eine Fläche in zwei oder mehr Sektoren unterteilt ist, wobei jeder Sektor eine Anordnung von im Wesentlichen parallelen Mischausbildungen (
1a ,2a ) aufweist, wobei die Mischausbildungen eines Sektors nicht parallel zu den Mischausbildungen von mindestens einem anderen Sektor sind. - Chargenmischvorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Mischausbildungen (
1a ,2a ) innerhalb eines speziellen Sektors im Wesentlichen parallel zu einer radialen Linie sind, die auf die jeweilige Fläche projiziert wird. - Chargenmischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die mindestens eine Fläche in radial innere und äußere Bereiche unterteilt ist, wobei jeder Bereich Mischausbildungen definiert, die innerhalb jenes Bereiches beginnen und enden, wobei die radial äußeren Bereiche mehr Mischausbildungen aufweisen als die radial inneren Bereiche.
- Chargenmischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der alle Mischausbildungen auf der mindestens einen Fläche im Wesentlichen parallel zueinander und parallel zu einer radialen Linie sind, die auf die Fläche projiziert wird.
- Chargenmischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der beide der Flächen Mischausbildungen (
1a ,2a ) aufweisen, deren Anzahl mit dem Abstand von der Achse größer wird. - Chargenmischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Fläche des ersten Mischelementes (
2 ) konkav und die Fläche des zweiten Mischelementes (1 ) konvex ist. - Chargenmischvorrichtung nach Anspruch 17, bei der die Flächen des ersten und des zweiten Mischelementes (
1 ,2 ) kegelförmig oder kegelstumpfförmig sind und sich in Richtung der Achse verjüngen. - Chargenmischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei der die Flächen der ersten und der zweiten Mischelemente im Wesentlichen eben sind.
- Chargenmischvorrichtung nach Anspruch 2 oder einem davon abhängigen Anspruch, bei der der entfernbare Abschnitt des oder eines jeden Mischelementes einen Stopfen (
12 ) aufweist, der in eine jeweilige Öffnung (10 ,11 ) in dem oder jedem Mischelement eingesetzt werden kann. - Chargenmischvorrichtung nach Anspruch 20, bei der ein jedes des ersten und des zweiten Elementes (
1 ,2 ) mit einer Öffnung (10 ,11 ) in seiner Mitte versehen ist und ein einzelner Stopfen (12 ) für das Verstopfen beider Öffnungen (10 ,11 ) vorhanden ist. - Chargenmischvorrichtung nach Anspruch 21, bei der das erste und das zweite Mischelement (
1 ,2 ) von einem Halterahmen (3 ) getragen werden, wobei das zweite Element (1 ) über dem ersten Element (2 ) montiert ist, und wobei der Stopfen (12 ) auf einem beweglichen Element (13 ) getragen wird, das sich über dem zweiten Mischelement (1 ) für ein Einsetzen in und ein Entfernen aus den Öffnungen (10 ,11 ) in den Mischelementen (1 ,2 ) erstreckt. - Chargenmischvorrichtung nach Anspruch 22, bei der Mittel (
4 ) für das Anheben des zweiten Elementes (1 ) vorhanden sind, während der Stopfen (12 ) in Eingriff mit dem ersten Mischelement (2 ) gehalten wird, um das Einfüllen des zu mischenden Materials in die Mischkammer zu erleichtern. - Chargenmischvorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, bei der nur eines des ersten und des zweiten Mischelementes (
1 ,2 ) drehbar ist, und bei der der Stopfen (12 ) am beweglichen Element drehbar montiert und so angepasst ist, daß er mit dem drehbaren Mischelement (2 ) für eine Drehung damit in Eingriff kommt. - Chargenmischvorrichtung nach Anspruch 2 oder einem davon abhängigen Anspruch, bei der der entfernbare Abschnitt (
12 ) entfernbar ist, während das erste und das zweite Mischelement (1 ,2 ) in einer Richtung relativ gedreht werden, um Material aus der Mischkammer durch eine Öffnung (10 ) herauszupumpen, die durch Entfernen des entfernbaren Abschnittes offen gelassen wird. - Chargenmischvorrichtung nach Anspruch 25, bei der Mittel (
4 ) für das Anheben des zweiten Mischelementes (1 ) vorhanden sind, während der entfernbare Abschnitt (12 ) außer Eingriff mit dem ersten Mischelement (2 ) gehalten wird, um das manuelle Entfernen des gemischten Materials zu erleichtern. - Chargenmischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, bei der beide des ersten und des zweiten Mischelementes (
1 ,2 ) gegenläufig drehbar sind. - Chargenmischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der Mittel für die selektive relative Rotation des ersten und des zweiten Mischelementes (
1 ,2 ) in einer zweiten Rotationsrichtung entgegengesetzt der ersten Rotationsrichtung vorhanden sind, um die Richtung des Antriebes des Materials innerhalb der Mischkammer weg von der Achse umzukehren. - Verfahren zum Mischen eines Materials in einer Chargenmischvorrichtung, die eine Mischkammer aufweist, die zwischen Planflächen des ersten und des zweiten entgegengesetzten Mischelementes definiert wird, die relativ zueinander um eine Achse drehbar sind, wobei die Planfläche von mindestens dem ersten Mischelement eine Anordnung von Mischausbildungen aufweist, die in Wechselwirkung mit der Planfläche des zweiten Mischelementes stehen, um zu mischen und einen nutzbaren Antrieb des Materials innerhalb der Mischkammer zu bewirken, während das erste und das zweite Mischelement relativ gedreht werden, wobei die Anzahl der Mischausbildungen auf mindestens einer der Flächen mit dem radialen Abstand von der Achse größer wird, wobei mindestens einige der Mischausbildungen relativ zu einer ersten Richtung der Rotation nach vom abgelenkt werden, um das Material innerhalb der Mischkammer in der Richtung der Achse in Abhängigkeit von der Richtung der relativen Rotation des ersten und des zweiten Mischelementes anzutreiben, wobei das Verfahren das relative Rotieren des ersten und des zweiten Mischelementes in einer Richtung aufweist, so daß die Mischausbildungen in Wechselwirkung stehen, um das Material in Richtung der Achse anzutreiben.
- Verfahren nach Anspruch 29, bei dem ein axialer Abschnitt von mindestens einem des ersten und des zweiten Mischelementes entfernbar ist, und bei dem das Verfahren das Entleeren des gemischten Materials aus dem Mischer durch Entfernen des axialen Abschnittes und relatives Rotieren des ersten und des zweiten Elementes umfaßt, so daß das gemischte Material durch eine Öffnung entleert wird, die durch den entfernten axialen Abschnitt gelassen wird.
- Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, das das relative Rotieren des ersten und des zweiten Mischelementes in einer Richtung entgegengesetzt der ersten Richtung aufweist, um einen nutzbaren Antrieb des Materials weg von der Achse zu bewirken.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB0202065 | 2002-01-30 | ||
GB0202065A GB0202065D0 (en) | 2002-01-30 | 2002-01-30 | Mixing |
PCT/GB2002/005586 WO2003064129A1 (en) | 2002-01-30 | 2002-12-09 | Mixer and method of mixing |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60223411T2 DE60223411T2 (de) | 2008-09-04 |
DE60223411D1 DE60223411D1 (de) | 2010-06-17 |
DE60223411T3 true DE60223411T3 (de) | 2011-01-13 |
Family
ID=9929992
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60223411T Expired - Lifetime DE60223411T3 (de) | 2002-01-30 | 2002-12-09 | Mischer und mischverfahren |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7461970B2 (de) |
EP (1) | EP1472061B3 (de) |
JP (2) | JP4919582B2 (de) |
CN (1) | CN100430196C (de) |
AT (1) | ATE377495T1 (de) |
DE (1) | DE60223411T3 (de) |
ES (1) | ES2299615T7 (de) |
GB (1) | GB0202065D0 (de) |
WO (1) | WO2003064129A1 (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006043581B4 (de) * | 2006-09-12 | 2011-11-03 | Artur Wiegand | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Hartmetall- oder Cermetmischung |
US7491856B2 (en) * | 2007-06-27 | 2009-02-17 | H R D Corporation | Method of making alkylene glycols |
US8034970B2 (en) * | 2007-06-27 | 2011-10-11 | H R D Corporation | Method of making phthalic acid diesters |
US7482497B2 (en) * | 2007-06-27 | 2009-01-27 | H R D Corporation | Method of making alcohols |
US20090005619A1 (en) * | 2007-06-27 | 2009-01-01 | H R D Corporation | High shear process for the production of chlorobenzene |
US7842184B2 (en) * | 2007-06-27 | 2010-11-30 | H R D Corporation | Process for water treatment using high shear device |
US8034972B2 (en) * | 2007-06-27 | 2011-10-11 | H R D Corporation | System and process for production of toluene diisocyanate |
US7479576B1 (en) * | 2007-06-27 | 2009-01-20 | H R D Corporation | Method of hydrogenating aldehydes and ketones |
US7482496B2 (en) * | 2007-06-27 | 2009-01-27 | H R D Corporation | Method for making chlorohydrins |
US7652174B2 (en) * | 2007-06-27 | 2010-01-26 | H R D Corporation | High shear process for the production of chloral |
US8304584B2 (en) * | 2007-06-27 | 2012-11-06 | H R D Corporation | Method of making alkylene glycols |
BR112012017985B1 (pt) * | 2010-02-16 | 2020-10-27 | S.P.C.M. Sa. | aparelho para dispersar polímero solúvel em água |
JP5794564B2 (ja) * | 2011-05-23 | 2015-10-14 | 株式会社エディプラス | 攪拌装置 |
EP2755749B1 (de) | 2011-09-16 | 2015-09-30 | Unilever N.V. | Mischvorrichtung sowie verfahren zur herstellung einer essbaren dispersion in solch einer vorrichtung |
US8673989B2 (en) | 2011-11-25 | 2014-03-18 | New Rubber Technologies Holdings, Inc. | Method of devulcanizing a cross-linked elastomeric material |
CN104136187A (zh) | 2011-11-25 | 2014-11-05 | Rep国际 | 用于处理废旧交联热固性弹性体材料的设备 |
CN102580600A (zh) * | 2012-02-13 | 2012-07-18 | 湖南宁乡吉唯信金属粉体有限公司 | 一种粉末混料机 |
AU2013323175A1 (en) | 2012-09-28 | 2015-04-02 | Applied Nanostructured Solutions, Llc | Composite materials formed by shear mixing of carbon nanostructures and related methods |
US9327969B2 (en) | 2012-10-04 | 2016-05-03 | Applied Nanostructured Solutions, Llc | Microwave transmission assemblies fabricated from carbon nanostructure polymer composites |
US9133031B2 (en) | 2012-10-04 | 2015-09-15 | Applied Nanostructured Solutions, Llc | Carbon nanostructure layers and methods for making the same |
CN103801209A (zh) * | 2012-11-06 | 2014-05-21 | 深圳市尚水智能设备有限公司 | 高速搅拌装置 |
US9107292B2 (en) | 2012-12-04 | 2015-08-11 | Applied Nanostructured Solutions, Llc | Carbon nanostructure-coated fibers of low areal weight and methods for producing the same |
US8960999B1 (en) * | 2014-03-28 | 2015-02-24 | Gudpod Holdings, Llc | System for mixing beverages and method of doing the same |
CN104014397B (zh) * | 2014-06-04 | 2017-02-01 | 隋鑫 | 磨盘式破碎机 |
US10399322B2 (en) | 2014-06-11 | 2019-09-03 | Applied Nanostructured Solutions, Llc | Three-dimensional printing using carbon nanostructures |
US9802373B2 (en) | 2014-06-11 | 2017-10-31 | Applied Nanostructured Solutions, Llc | Methods for processing three-dimensional printed objects using microwave radiation |
JP6565931B2 (ja) * | 2014-11-25 | 2019-08-28 | 新東工業株式会社 | 分散装置及び分散方法 |
CN107008537B (zh) * | 2017-04-24 | 2019-05-28 | 江山市艺康化学有限公司 | 一种自动化生产设备 |
CN107041666B (zh) * | 2017-06-21 | 2018-07-13 | 许美凤 | 一种水杯 |
RU183634U1 (ru) * | 2018-05-16 | 2018-09-28 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Уфимский государственный нефтяной технический университет" | Турбинный дисковый смеситель |
US20220212154A1 (en) * | 2019-05-17 | 2022-07-07 | Nordson Corporation | Foam mixing system |
CN112495282B (zh) * | 2020-12-09 | 2024-04-02 | 安徽省天河食品有限责任公司 | 一种月饼加工用馅料混合搅拌装置 |
CN112892675B (zh) * | 2021-01-14 | 2022-12-13 | 滁州鸿卓建设有限公司 | 一种建筑工程施工用砂石研磨筛分装置 |
CN112847936B (zh) * | 2021-02-05 | 2022-12-09 | 渤海水产食品(山东)有限公司 | 一种固体废弃物处理用压实装置 |
CN113856817B (zh) * | 2021-10-13 | 2023-07-28 | 山东北钛河陶瓷有限公司 | 一种远红外负离子日用陶瓷的原料研磨设备及研磨工艺 |
Family Cites Families (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US22384A (en) * | 1858-12-21 | Elotjriitg-mill | ||
US112080A (en) * | 1871-02-21 | Improvement in grinding-mills | ||
US443295A (en) * | 1890-12-23 | Grinding-iviill | ||
US28681A (en) * | 1860-06-12 | Geotding-mill | ||
US19093A (en) * | 1858-01-12 | Gbindiug-mill | ||
US198764A (en) * | 1878-01-01 | Improvement in disintegrating or mixing machines | ||
BE567150A (de) * | ||||
US515571A (en) * | 1894-02-27 | Better and dropper | ||
US1101199A (en) * | 1912-12-28 | 1914-06-23 | Walter F Legg | Batter cup or bucket. |
US1791169A (en) * | 1928-11-22 | 1931-02-03 | Schuchardt August | Vertical batch mixer |
US2847195A (en) * | 1953-12-02 | 1958-08-12 | Morris Bean And Company | Apparatus for mixing |
US2851257A (en) * | 1954-06-15 | 1958-09-09 | Patterson Kelley Co | Mixing machine |
US2893708A (en) * | 1955-03-17 | 1959-07-07 | Penberthy Electromelt Company | Glass homogenizer |
GB1258111A (de) * | 1969-01-23 | 1971-12-22 | ||
GB2142554B (en) * | 1983-06-10 | 1987-10-21 | Joto Chem Co Ltd | Mixing-milling apparatus for plastics and fillers |
JPS61259742A (ja) * | 1985-05-13 | 1986-11-18 | Joto Kagaku Kogyo Kk | 混合,混練機 |
JPS6349239A (ja) | 1986-08-19 | 1988-03-02 | Ebara Corp | 乳化分散機 |
US4871686A (en) * | 1988-03-28 | 1989-10-03 | Motorola, Inc. | Integrated Schottky diode and transistor |
US4992683A (en) * | 1989-09-28 | 1991-02-12 | Motorola, Inc. | Load driver with reduced dissipation under reverse-battery conditions |
US5493283A (en) * | 1990-09-28 | 1996-02-20 | Olivetti Research Limited | Locating and authentication system |
RU1776196C (ru) * | 1990-11-21 | 1992-11-15 | Ф.М.АбиТаннам | Устройство дл диспергировани смесей |
JP3006320B2 (ja) * | 1992-10-21 | 2000-02-07 | モトローラ株式会社 | 高効率ドライバ−を有する電圧変換回路 |
US5411216A (en) * | 1992-12-11 | 1995-05-02 | O'keefe; Dennis | Tire shredder and process for shredding tires |
JPH06304239A (ja) * | 1993-04-27 | 1994-11-01 | Nichiban Co Ltd | 皮膚用粘着テープ |
DE9410196U1 (de) | 1994-06-27 | 1994-08-11 | Frenkel C-D AG, Vaduz | Mischer für Polymere |
JP3439860B2 (ja) * | 1995-01-24 | 2003-08-25 | 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 | オルガノポリシロキサンエマルジョンの連続的製造方法 |
US5672992A (en) * | 1995-04-11 | 1997-09-30 | International Rectifier Corporation | Charge pump circuit for high side switch |
GB2300129B (en) * | 1995-04-21 | 1999-06-02 | William Ferguson Watson | Mixing |
AU5342896A (en) * | 1995-04-21 | 1996-11-07 | William Ferguson Watson | Mixing |
KR0170511B1 (ko) * | 1995-11-09 | 1999-03-30 | 김광호 | 모스 트랜지스터 구동용 차지펌프회로 |
DE19546848C2 (de) * | 1995-12-15 | 2002-05-02 | Benno Zimmermann | Mischvorrichtung für Flüssigkeiten |
US5914589A (en) * | 1996-09-04 | 1999-06-22 | Stmicroelectronics, S.R.L. | Voltage boosting circuit for high-potential-side MOS switching transistor |
FR2760978B1 (fr) * | 1997-03-19 | 1999-05-21 | Rapidex Inc | Melangeur vertical |
JPH11209477A (ja) * | 1998-01-29 | 1999-08-03 | Arakawa Chem Ind Co Ltd | 水性樹脂エマルションの連続的製造方法及びその装置 |
US6201717B1 (en) * | 1999-09-04 | 2001-03-13 | Texas Instruments Incorporated | Charge-pump closely coupled to switching converter |
ATE329681T1 (de) | 2000-11-10 | 2006-07-15 | Maelstrom Advanced Process Tec | Dynamischer mischer |
-
2002
- 2002-01-30 GB GB0202065A patent/GB0202065D0/en not_active Ceased
- 2002-12-09 WO PCT/GB2002/005586 patent/WO2003064129A1/en active IP Right Grant
- 2002-12-09 DE DE60223411T patent/DE60223411T3/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-09 CN CNB028286936A patent/CN100430196C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-09 ES ES02788090T patent/ES2299615T7/es active Active
- 2002-12-09 US US10/503,566 patent/US7461970B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-09 JP JP2003563793A patent/JP4919582B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-09 AT AT02788090T patent/ATE377495T1/de active
- 2002-12-09 EP EP20020788090 patent/EP1472061B3/de not_active Expired - Lifetime
-
2009
- 2009-12-16 JP JP2009284788A patent/JP2010058123A/ja not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB0202065D0 (en) | 2002-03-13 |
JP2010058123A (ja) | 2010-03-18 |
US20050169101A1 (en) | 2005-08-04 |
DE60223411D1 (de) | 2010-06-17 |
JP4919582B2 (ja) | 2012-04-18 |
DE60223411T2 (de) | 2008-09-04 |
CN1625461A (zh) | 2005-06-08 |
CN100430196C (zh) | 2008-11-05 |
JP2005515915A (ja) | 2005-06-02 |
WO2003064129A1 (en) | 2003-08-07 |
EP1472061A1 (de) | 2004-11-03 |
EP1472061B3 (de) | 2010-06-30 |
US7461970B2 (en) | 2008-12-09 |
ES2299615T3 (es) | 2008-06-01 |
ATE377495T1 (de) | 2007-11-15 |
EP1472061B1 (de) | 2007-11-07 |
ES2299615T7 (es) | 2011-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60223411T3 (de) | Mischer und mischverfahren | |
DE3037119C2 (de) | Vorrichtung zum Einmischen von Behandlungsmedien in eine Suspension | |
EP1829660B1 (de) | Misch- und Knetmaschine für Kunststoffmassen | |
EP3311922B1 (de) | Rührwerkskugelmühle | |
CH633990A5 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von materialien. | |
EP3283204B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum mischen, insbesondere zum dispergieren | |
DE19727663A1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
DE69205105T2 (de) | Kontinuierlicher Knetapparat. | |
DE69328944T2 (de) | Apparat zur Verarbeitung von körnigem Material | |
EP1631371A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von feststoffen | |
EP3202489B1 (de) | Vorrichtung zum homogenisieren und/oder dispergieren fliessfähiger produkte | |
DE60220396T2 (de) | Vierflüglige, nicht miteinander kämmende rotoren für synchronantrieb zum verbesserten dispersiven und distributiven mischen in innen-chargenmischern | |
WO2004009326A1 (de) | Extruder | |
DE69203055T2 (de) | Kontinuierliches Knetapparat. | |
DE2128468A1 (de) | Zweischneckenmischer und Verfahren zur Herstellung eines Polykondensats | |
DE3617175A1 (de) | Einrichtung zum passieren, insbesondere granulieren und/oder sieben eines gutes | |
DE1542213A1 (de) | Apparatur zum Durchfuehren kontinuierlicher Reaktionen | |
DE3015631A1 (de) | Ruehrwerksmuehle | |
DE60014523T2 (de) | Dispersionsvorrichtung für Materialien | |
DE69626357T2 (de) | Hermetisch abgeschlossene kneter | |
EP1949966B1 (de) | Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit einer Stauscheibe | |
EP0410229B1 (de) | Rührwerkmühle zur Feinstmahlung | |
DE2216444A1 (de) | Mischvorrichtung zur herstellung einer homogenen mischung aus mehreren stoffkomponenten | |
EP0324800B1 (de) | Misch- und scherwalzwerk für plastifizierbares material | |
DE3444912C2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln pumpfähiger Materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: BROWN, CHRISTOPHER, GLOSSOP, DERBYSHIRE, GB |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MARKS & CLERK (LUXEMBOURG) LLP, LUXEMBOURG, LU |