DE60223326T2 - Polymermaterial, geformtes Produkt und deren Herstellungsverfahren - Google Patents

Polymermaterial, geformtes Produkt und deren Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60223326T2
DE60223326T2 DE60223326T DE60223326T DE60223326T2 DE 60223326 T2 DE60223326 T2 DE 60223326T2 DE 60223326 T DE60223326 T DE 60223326T DE 60223326 T DE60223326 T DE 60223326T DE 60223326 T2 DE60223326 T2 DE 60223326T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
organic polymer
organic
metal alkoxide
alkoxide compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60223326T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60223326D1 (de
Inventor
Manabu Jyoto-ku Osaka-shi Shioyama
Masayuki Sakai-shi SHIMADA
Yasuyuki Osaka-shi AGARI
Motoomi Osaka-shi Arakawa
Kazuaki Yawata-shi Sukata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orient Chemical Industries Ltd
Osaka Municipal Government
Original Assignee
Orient Chemical Industries Ltd
Osaka Municipal Government
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orient Chemical Industries Ltd, Osaka Municipal Government filed Critical Orient Chemical Industries Ltd
Publication of DE60223326D1 publication Critical patent/DE60223326D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60223326T2 publication Critical patent/DE60223326T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/541Silicon-containing compounds containing oxygen
    • C08K5/5415Silicon-containing compounds containing oxygen containing at least one Si—O bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G83/00Macromolecular compounds not provided for in groups C08G2/00 - C08G81/00
    • C08G83/001Macromolecular compounds containing organic and inorganic sequences, e.g. organic polymers grafted onto silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • C08K5/057Metal alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L81/06Polysulfones; Polyethersulfones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Polymermaterial, das für verschiedenes Kunststoffmaterial verwendbar ist, ein geformtes Produkt und dessen Herstellungsverfahren.
  • Kunststoffe ersetzen vorhandene Materialien, wie Metall, Glas, Holz und Papier, aufgrund z. B. ihrer Formungsverarbeitbarkeiten, hohen Produktivitäten, leichten Gewichte, Flexibilitäten und ausgezeichneten mechanischen oder elektrischen Eigenschaften. Ihr Anwendungsbereich ist breit und sie werden für eine Vielzahl von Anwendungen, wie Konstruktionsmaterialien, strukturelle oder mechanische Teile von elektrischen oder elektronischen Produkten, äußere oder innere Teile von Automobilen, Fahrzeugen, Flugzeugen und Schiffen, sonstigen Gütern und Verpackungsmaterialien, verwendet. Aus diesem Grund gibt es viele Arten von Kunststoffen und verschiedene Typen davon werden vermarktet.
  • Es besteht jedoch eine große Nachfrage auf dem Markt zur Verbesserung verschiedener Charakteristika oder der Kosten, und das Verschmelzen von verschiedenen Kunststoffen und das Kompoundieren mit anderen Bestandteilen werden rege durchgeführt. Zum Beispiel wurden zur Verbesserung von z. B. mechanischen Eigenschaften, Wärmebeständigkeit und Formbeständigkeit organisch-anorganische Verbundstoffmaterialien, in welche ein festes anorganisches Material, verkörpert durch Glasfaser und Kohlenstofffaser, gemischt wurde, untersucht. Diese Technik hat z. B. die Festigkeit, thermische Verformungsbeständigkeit in einem kurzen Zeitraum und die Formbeständigkeit verbessert.
  • Jedoch sind ein Kunststoff und ein anorganisches Material im Allgemeinen inkompatibel und es ist schwierig, beide Materialien fein zu dispergieren und infolgedessen reicht die Größe der dispergierten Teilchen eines anorganischen Materials in einem organisch-anorganischen Verbundstoffmaterial im Allgemeinen bis zur Größenordnung von Mikrometern. Da die Größe von Teilchen große Auswirkungen auf die Festigkeit, wie die Zugfestigkeit, aufweist und die Festigkeit verringert wird, wenn die Teilchen größer werden (siehe L. E. Nielsen, Dynamic Properties of Polymer and Composite Material, S. 253) ist es selbstverständlich, dass es Begrenzungen für die Verbesserung der Festigkeit der vorstehend beschriebenen organisch-anorganischen Verbundstoffmaterialen gibt. Ferner wurden für einige Typen von Kunststoffen, z. B. ABS-Harz, Polyamid 6-6, Polycarbonat, Polyacetal und vollständig aromatisches Polyester, neue Probleme, wie Verringerung der Schlagfestigkeit, bewirkt durch Abnehmen der Grenzflächenfestigkeit, verursacht.
  • Andererseits wurden organisch-anorganische Hybridpolymermaterialien, welche anorganische Elemente, wie Si, Ti und Zr, in deren Polymergerüst eingeführt enthalten, zum Zweck der Verbesserung verschiedener physikalischer Eigenschaften von Kunststoffen, einschließlich Oberflächenhärte, Glanz, Antifouling-Eigenschaft, Festigkeit, Wärmebeständigkeit, Wetterbeständigkeit und chemische Beständigkeit, untersucht.
  • Die Größe von dispergierten Teilchen von jedem Bestandteil eines organisch-anorganischen Hybridpolymermaterials reicht bis in die Größenordnungen von Submikrometern bis zu Nanometern, und es ist möglich, die Bestandteile auf molekularer Ebene zu dispergieren. Als ein Herstellungsverfahren davon war zum Beispiel ein Verfahren, in dem ein organisches Monomer oder ein organisches Polymer und eine ein anorganisches Gerüst enthaltende Verbindung einer radikalischen Copolymerisation unterzogen wird, und ein Verfahren des Bindens eines anorganischen funktionellen Rests, wie Alkoxysilan, als eine Seitenkette an ein organisches Polymer und danach Vernetzen desselben, bekannt.
  • Zum Beispiel offenbaren JP-A-5-43679 und 5-86188 ein Verfahren zum Erhalt eines organisch-anorganischen Hybridpolymermaterials, in dem man ein Vinylpolymer und eine Siliziumverbindung reagieren lässt und sie danach durch ein Sol-Gel-Verfahren vernetzt.
  • JP-A-8-104710 und 8-104711 offenbaren ein Verfahren zum Erhalt eines organisch-anorganischen Hybridpolymermaterials, in dem Vinylmonomere einer radikalischen Polymerisation mit einem Initiator vom Azotyp mit einer Alkoxysilylendgruppe unterzogen werden und das so erhaltene Vinylpolymer mit einer Alkoxysilylendgruppe hydrolysiert und kondensiert wird. Ferner offenbart JP-A-11-209596 ein Verfahren zum Erhalt eines organisch-anorganischen Hybridpolymermaterials durch Synthetisieren eines Polycarbonats oder Polyarylats mit einer Alkoxysilylendgruppe und danach Hydrolysieren und Polykondensieren desselben durch ein Sol-Gel-Verfahren.
  • Diese organisch-anorganischen Hybridpolymermaterialien erfordern jedoch ein Herstellungsverfahren, welches zwei Schritte umfasst: Zuerst reagieren lassen eines organischen Monomers oder eines organischen Polymers und einer anorganischen Verbindung, um ein Zwischenprodukt zu synthetisieren, und dann erneutes reagieren lassen des eingebrachten anorganischen Bestandteils. Ferner ist die zu verwendende anorganische Verbindung oft spezifisch und ist im Allgemeinen teuer.
  • Überdies werden die meisten der herkömmlichen organisch-anorganischen Hybridpolymermaterialien durch Verfahren in einem Lösungssystem unter Verwendung eines Sol-Gel-Verfahrens hergestellt. Das Sol-Gel-Verfahren ist ein Verfahren zum Formen von Glas oder Keramik durch Beginnen mit einer Lösung, Durchlaufen eines Solzustands, welcher feine Teilchen enthält, und weiter Durchlaufen eines Gelzustands, welcher eine Flüssigkeit oder Luft in einem vom Gerüst eines Feststoffes definierten Raum enthält (siehe Sumio SAKKA, Science of the Sol-Gel Method, Einführung). Demgemäß ist es, obwohl einfache Strukturen, wie Folien oder Stäbe hergestellt werden können, sehr schwierig, geformte Produkte mit komplexer Form herzustellen. Die in einem Lösungssystem durchgeführten Verfahren sind ebenfalls nachteilig im Hinblick auf Produktivität und Kosten und sind daher nicht zweckmäßig, außer für bestimmte Anwendungen.
  • JP-A-2000-327930 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines organisch-anorganischen Hybridpolymermaterials durch Wärmebehandlung eines organischen Polymers, eines organischen Polymers mit einem Metallalkoxyrest, einer Metallalkoxidverbindung oder einem Metalloxid mit einem Mischer, wie einem Grabender. Ein derartiger Mischer weist jedoch nur eine schlechte Knetfähigkeit auf, da dessen Mischteil von einem Flügelpaar mit einer kurzen Welle gebildet wird. Zusätzlich ist einem Flügelpaar so fixiert, dass es unmöglich ist, die Bedingungen des Knetteils nach Belieben in Abhängigkeit von einem anzuwendenden Material einzustellen. Ein derartiger Mischer hat es daher schwer, ein organisches Polymer und einen anorganischen Bestandteil, wie ein Metalloxid, welche von großer Inkompatibilität sind, miteinander fein zu dispergieren, und ist nicht zur Herstellung von organisch-anorganischen Hybridpolymermaterialien geeignet. Weiterhin weist ein derartiger Mischer viele Probleme, bezogen auf die Schritte und die Produktivität für seine gewerbliche Verwendung, auf, da er ein Gerät vom Chargentyp ist.
  • Die vorliegende Erfindung löst die herkömmlichen Probleme, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein organisch-anorganisches Hybridpolymermaterial, das für Hochleistungs- und Hochfunktionskunststoffe geeignet ist, oder ein Polymermaterial, welches diesen Bestandteil enthält, geformte Produkte, die durch Verarbeiten jener Polymermaterialien erhalten werden, und einfache und zweckmäßige Verfahren zur Herstellung jener Produkte bei hoher Produktivität und bei niedrigen Kosten bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Polymermaterial, erhältlich durch Schmelzkneten unter Verwendung eines Knetapparats einer Harzzusammensetzung, welche ein organisches Polymer, das keinen Metallalkoxyrest aufweist, und eine Metallalkoxidverbindung in einem Gewichtsverhältnis von 1:99 bis 99,9:0,1 enthält, und welche kein organisches Polymer mit einem Metallalkoxyrest enthält, wobei man das organische Polymer und das Metallalkoxid reagieren lässt und das organische Polymer mindestens ein Polyarylat umfasst, und ein geformtes Polymerprodukt, erhältlich durch Verarbeiten des Polymermaterials unter Verwendung einer Formmaschine. Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung des Polymermaterials und des geformten Polymerprodukts.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein organisch-anorganisches Hybridpolymermaterial oder ein Polymermaterial, welches diesen Bestandteil enthält, wobei beide Polymermaterialien für Hochleistungs- und Hochfunktionskunststoffmaterialanwendungen geeignet sind, geformte Produkte, die durch Verarbeiten dieser Polymermaterialien erhalten werden, und einfache und zweckmäßige Verfahren zur Herstellung der Polymermaterialien und der geformten Produkte bereit.
  • Die herkömmlichen organisch-anorganischen Hybridpolymermaterialien werden im Allgemeinen über zwei Schritte hergestellt, bestehend aus einem Schritt des Synthetisierens einer Zwischenverbindung durch reagieren lassen eines organischen Monomers oder Polymers mit einer anorganischen Verbindung und einem anschließenden Schritt des erneuten reagieren lassens des eingebrachten anorganischen Bestandteils. Ferner wird in der Reaktion des anorganischen Bestandteils im zweiten Schritt im Allgemeinen das Sol-Gel- Verfahren angewendet. Das Sol-Gel-Verfahren ist ein Verfahren zum Herstellen von Glas oder Keramik durch Beginnen mit einer Lösung und Durchlaufen eines Solzustands, welcher feine Teilchen enthält, und einem anschließend auftretenden Gelzustand, welcher eine Flüssigkeit oder Luft in einem vom Gerüst des Feststoffes definierten Raum enthält (siehe Sumio Sakka, Science of the Sol-Gel Method, Einführung). Demgemäß sind die herkömmlichen Verfahren jene, die in einem Lösungssystem unter Verwendung eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Ein derartiges in einem Lösungssystem durchgeführtes Verfahren ist nachteilig hinsichtlich der Kosten aufgrund der Verwendung einer großen Menge von Lösungsmittel und ist von geringer Produktivität. Ferner ist es schwierig, ein geformtes Produkt mit komplexer Form durch dieses Verfahren herzustellen. In Anbetracht jener Tatsachen ist ein Verfahren zur einfachen und zweckmäßigen Herstellung eines organisch-anorganischen Hybridpolymermaterials bei niedrigen Kosten erwartet worden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung konnte erreicht werden durch ein Verfahren zur Herstellung eines organisch-anorganischen Hybridpolymermaterials oder eines Polymermaterials, welches diesen Bestandteil enthält, in welchem eine Harzzusammensetzung, welche ein organisches Polymer und eine Metallalkoxidverbindung enthält, in einem Knetapparat in einem einzigen Schritt ohne Verwendung einer großen Menge an Lösungsmittel schmelzgeknetet wird. Ferner kann das so erhaltene Polymermaterial mit einem Formapparat verarbeitet werden und ein geformtes Produkt aus einem organisch-anorganischen Hybridpolymermaterial oder einem Polymermaterial, welches diesen Bestandteil enthält, kann hergestellt werden. Nach diesen Tatsachen zu urteilen, stellt die vorliegende Erfindung einen einfachen und zweckmäßigen Lösungsansatz dar.
  • Speziell sind die als Ausgangsmaterialien notwendigen Bestandteile ein organisches Polymer, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, und eine Metallalkoxidverbindung. Man lässt Ausgangsmaterialien, welche diese Bestandteile enthalten, reagieren, indem sie in einem Knetapparat erwärmt werden. Zu diesem Zeitpunkt wird der größte Teil der Metallalkoxidverbindung einer Hydrolyse, Kondensation, Alkoholspaltung und Etherspaltung unterzogen, um kovalente Metall-Sauerstoff-Metall-Bindungen zu bilden und schließlich ein Metalloxid zu bilden. Die Größe des so erhaltenen Metalloxids unterliegt dem Einfluss von u. a. dem Zusammensetzungsverhältnis der Metallalkoxidverbindung im Ausgangsmaterial, der Äquivalentmenge der funktionellen Gruppen und den Knetbedingungen. Es ist jedoch vollauf möglich, die Größe des Metalloxids kleiner als die Größe der Dispersionsteilchen des anorganischen Materials, das im vorstehend erwähnten organisch-anorganischen Verbundstoffmaterial enthalten ist, herzustellen.
  • Eine bestimmte Art der Bindung, die in dem organischen Polymer, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, enthalten ist, ist vorzugsweise z. B. eine Esterbindung, eine Carbonatbindung, eine Amidbindung oder eine Urethanbindung. Im Allgemeinen bewirkt das Sol-Gel-Verfahren, in welchem die Behandlung bei Temperaturen nahe Raumtemperatur durchgeführt wird, kaum Reaktionen zwischen jenen Bindungen und einer Metallalkoxidverbindung. Jedoch macht eine Behandlung unter Verwendung eines Knetapparats, auf welchem eine hohe Temperatur und ein hoher Druck angewendet werden können, jene Reaktionen möglich, aufzutreten. Wenn ein organisches Polymer eine jener Bindungen aufweist, kann eine Metallalkoxidverbindung mit dem organischen Polymer durch eine Umesterungsreaktion verbunden werden. Wenn die vorstehend erwähnte Bindung in einer Hauptkette eines organischen Polymers enthalten ist (zum Beispiel in den Fällen von Polyarylat) wird die Aktivität des organischen Polymers im Allgemeinen niedrig. Dennoch wird ein Teil davon, weil ein Metallhydroxylrest (z. B. ein Silanolrest), der in einer Metallalkoxidverbindung erzeugt wird, hohe Reaktivität aufweist, einer Umesterungsreaktion mit jenen Bindungen unterzogen, um ein organisch-anorganisches Hybridpolymermaterial, welches ein organisches Polymer und ein Metalloxid, kovalent aneinander gebunden, enthält, zu bilden.
  • Die Behandlung mit einem Knetapparat wird nicht nur zum Bewirken der vorstehend erwähnten Reaktion durchgeführt, sondern hat ebenfalls die Wirkung des feinen gleichmäßigen Dispergierens eines Metalloxids oder eines anorganischen Bestandteils in einem organischen Polymer. Auf diese Weise macht es die Behandlung unter Verwendung eines Knetapparats möglich, ein Polymermaterial herzustellen, in welchem ein anorganisches Material feiner dispergiert ist als das anorganische Material, das in den herkömmlichen organisch-anorganischen Verbundstoffmaterialien dispergiert ist, und in welchem ein organisches Polymer, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, mit einem Metalloxid oder einem anorganischen Bestandteil verbunden ist.
  • Als Knetapparat können jene, die herkömmlich angewendet werden, verwendet werden. Unter diesen sind Knetapparate zur Kunststoffverarbeitung bevorzugt und Ein- oder Doppelschneckenextruder sind stärker bevorzugt. In diesen Extrudern können Schneckensegmente an Knetstellen frei angeordnet werden und es ist möglich, die Bedingungen für ein zu behandelndes Material geeignet einzustellen. Derartige Extruder werden für die reaktive Verarbeitung verwendet, welche jüngst ein Hauptinteresse bei der Kunststoffverarbeitung darstellt, und sind Instrumente von sehr hohen Knetkapazitäten.
  • Die Knetbedingungen, wie Temperatur, Knetgeschwindigkeit und Druck, können geeignet in Abhängigkeit vom anzuwendenden organischen Polymer bestimmt werden und sind nicht besonders auf die Bedingung begrenzt, dass das organische Polymer geschmolzen ist und völlig mit den anderen Ausgangsmaterialien verknetet wird. Im Fall der Verwendung mehrerer Arten von Ausgangsmaterialien ist es bevorzugt, alle oder einige der Ausgangsmaterialien unter Verwendung eines geeigneten Mischapparats vorzumischen. Wenn erwartet wird, dass die Ausgangsmaterialien leicht vermischt werden können, besteht keine Notwendigkeit zum Vormischen. Wenn der Knetapparat zusätzlich eine zugehörige Einrichtung, wie eine Seitenbeschickung und einen Flüssigbeschickungsapparat aufweist, ist es ebenfalls möglich, eine derartige Einrichtung zu verwenden, um die Ausgangsmaterialien nacheinander in einer geeigneten Reihenfolge zuzuführen. Da eine Metallalkoxidverbindung im Allgemeinen flüssig ist, wird ein Flüssigbeschickungsapparat vorzugsweise für die Beschickung mit dieser Verbindung angewendet. Wenn Kneten oder eine Reaktion nur in einem ungenügenden Ausmaß nach einer Einmalbehandlung bewirkt werden kann, ist es möglich, ein abgeführtes geknetetes Material zwei oder mehrere Male unter Verwendung desselben Knetapparats zu behandeln oder das Material unter Verwendung einer Mehrzahl von Knetapparaten und/oder Knetapparaten verschiedener Typen zu behandeln. Unter Berücksichtigung der zweckmäßigen Verwendbarkeit ist es jedoch erwünscht, die Knetbedingungen in Abhängigkeit von den zu verwendenden Ausgangsmaterialien zu optimieren und das Kneten in einer einzigen Behandlung abzuschließen.
  • Als ein Verfahren zum Formen ist es möglich, das Formen direkt nach dem Kneten mit einer Strangpressmaschine durchzuführen oder einen Strang, der nach dem Kneten erhalten wurde, in eine geeignete Form, wie Pellets, zu formen und sie danach mit einer Spritzgießmaschine zu verarbeiten. Als eine Formmaschine können verschiedene Typen von Formmaschinen, die herkömmlich zur Kunststoffverarbeitung angewendet werden, verwendet werden. Eine zu verwendende Formmaschine kann geeignet in Abhängigkeit von der Form eines gewünschten geformten Produkts bestimmt werden. Zum Beispiel wird in dem Fall, wo ein geformtes Produkt mit einer verhältnismäßig einfachen Form, wie eine Folie, eine Bahn, ein Stab oder ein Rohr, beabsichtigt ist, eine Strangpressmaschine empfohlen. Im Fall der Herstellung eines geformten Produkts von komplexer Form wird eine Spritzgießmaschine als üblich betrachtet.
  • Das Folgende sind spezifische Beispiele.
    • 1) Ein organisches Polymer, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, mit z. B. einer Esterbindung, einer Carbonatbindung, einer Amidbindung oder einer Urethanbindung und eine Metallalkoxidverbindung werden mit einem Knetapparat schmelzgeknetet, während sie erwärmt werden. Durch dieses Verfahren wird bewirkt, dass die Metallalkoxidverbindung und das organische Polymer, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, reagieren. Zu diesem Zeitpunkt kann das Produkt z. B. durch das Zusammensetzungsverhältnis des organischen Polymers, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, und der Metallalkoxidverbindung, die Anzahl der vorstehend erwähnten Bindungen im organischen Polymer und die Knetbedingungen reguliert werden. Ein organisch-anorganisches Hybridpolymermaterial, in welchem ein Metalloxid und/oder anorganische Bestandteile fein dispergiert sind und diese Bestandteile an ein Polymer gebunden sind, oder ein Polymermaterial, welches das organisch-anorganische Hybridpolymermaterial als einen Bestandteil enthält, wird hergestellt. Wenn das Äquivalent der funktionellen Gruppe einer Metallalkoxidverbindung bifunktionell ist, wird das Verhältnis, bei welchem ein organisch-anorganisches Hybridpolymermaterial von linearer Struktur erzeugt wird, höher. Wenn das Äquivalent der funktionellen Gruppe trifunktionell oder mehr ist, wird das Verhältnis, bei welchem ein organisch-anorganisches Hybridpolymermaterial von dreidimensionaler Struktur erzeugt wird, höher. Das so erhaltene Polymermaterial kann direkt nach dem Kneten geformt werden oder kann zu einem anderen Zeitpunkt, nach dem Herausnehmen, geformt werden.
    • 2) Ein organisches Polymermaterial, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, mit z. B. einer Esterbindung, einer Carbonatbindung, einer Amidbindung oder einer Urethanbindung, ein organisches Polymer, welches die vorstehend erwähnte(n) Bindung(en) nicht aufweist, und eine Metallalkoxidverbindung werden mit einem Knetapparat schmelzgeknetet, während sie erwärmt werden. Durch dieses Verfahren wird bewirkt, dass die Metallalkoxidverbindung und das organische Polymer, welches die vorstehend erwähnte(n) Bindung(en) aufweist, reagieren. Das organische Polymer, welches die vorstehend erwähnte(n) Bindung(en) nicht aufweist, wird zum Zweck des Bildens einer Matrix in einem Polymermaterial verwendet und daher müssen alle organischen Polymere Kompatibilität aufweisen. Durch diese Tatsache wird ein organisches Polymermaterial, welches als einen Bestandteil ein organisch-anorganisches Hybridpolymermaterial, in welchem ein Metalloxid und/oder anorganische Bestandteile fein dispergiert sind und diese Bestandteile und organische Polymere zusammen verbunden sind, enthält, hergestellt. In diesem Polymermaterial wirkt das organisch-anorganische Hybridpolymermaterial als ein Oberflächenmodifizierer und versieht organische Polymere und ein Metalloxid und/oder anorganische Bestandteile, welche im Allgemeinen inkompatibel sind, mit Affinität. Das so erhaltene Polymermaterial kann direkt nach dem Kneten geformt werden oder kann zu einem anderen Zeitpunkt, nach dem Herausnehmen, geformt werden.
  • Organisches Polymer, welches mindestens ein Polyarylat umfasst
  • In der vorliegenden Erfindung wird ein organisches Polymer, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, für die folgenden zwei Zwecke verwendet.
  • Ein Zweck ist es, ein organisches Polymer, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, zu veranlassen, mit einer Metallalkoxidverbindung zu reagieren, um ein organisch-anorganisches Hybridpolymermaterial zu synthetisieren. Zu diesem Zweck muss eine Reaktionsstelle in dem organischen Polymer vorhanden sein und, konkret gesprochen, muss das organische Polymer eines sein, welches z. B. eine Esterbindung, eine Carbonatbindung, eine Amidbindung oder eine Urethanbindung aufweist, mit der Maßgabe, dass diese Bindungen entweder in einer Haupt- oder Seitenkette oder in einem Teil einer funktionellen Gruppe vorhanden sind.
  • Das organische Polymer umfasst mindestens ein Polyarylat.
  • Die Äquivalentzahl der vorstehend erwähnten Bindungen, die in einem Molekül eines organischen Polymers, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, enthalten ist, ist nicht besonders begrenzt, aber sie beträgt vorzugsweise von 1 bis 1000, stärker bevorzugt von 2 bis 100. Wenn die Äquivalentzahl der Bindungen weniger als 1 beträgt, besteht die Möglichkeit, dass kein organisch-anorganisches Hybridpolymermaterial synthetisiert werden kann. Wenn zu viel vorhanden ist, werden die Vernetzungsstellen in einem organisch-anorganischen Hybridpolymermaterial zu zahlreich und es besteht eine Möglichkeit, dass ein so erhaltenes Polymermaterial brüchig sein wird.
  • Ein anderer Zweck der Verwendung eines organischen Polymers ist es, eine Matrix in einem Polymermaterial zu bilden. Zu diesem Zweck ist das organische Polymer, bezogen auf seine Struktur, nicht besonders eingeschränkt und jedes organische Polymer kann verwendet werden, solange es ausreichende Festigkeit verleihen kann, wie verschiedene Arten von Kunststoffmaterialen, wenn sie als eine Matrix eines Polymermaterials verwendet werden.
  • Spezifische Beispiele des Hauptgerüsts eines organischen Polymers schließen thermoplastische Harze oder Vorstufen von thermoplastischen Elastomeren, wie Polyethylen, Polypropylen, Vinylchloridharz, Polystyrol, Methylmethacrylatharz, Polyamid, Polyacetal, Polycarbonat, Polyester, Polyphenylenether, Polymethylpenten, Polysulfon, Polyethersulfon, Polyphthalimid, Polyphenylensulfid, Polyarylat, Polyimid, Polyetherimid und Polyetheretherketon, oder Vorstufen von duroplastischen Harzen, wie Phenolharz, Epoxyharz, Acrylharz, Melaminharz, Alkydharz, Harnstoffharz und Silikonharz ein. Unter diesen sind thermoplastische Harze bevorzugt. Unter dem Gesichtspunkt von hoher Leistung sind technische Kunststoffe, wie Polyamid, Polyacetal, Polycarbonat, Polysulfon und Polyarylat stärker bevorzugt.
  • In der vorliegenden Erfindung wird, wenn es beabsichtigt ist, ein Polymermaterial zu erhalten, das nur aus einem organisch-anorganischen Hybridpolymermaterial besteht, es empfohlen, ein organisches Polymer, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, das nur den erstgenannten Zweck unter den vorstehend beschriebenen Zwecken erreichen kann, zu verwenden. In diesem Fall kann eine einzige Art eines organischen Polymers allein verwendet werden oder ein Gemisch von mehreren Arten von organischen Polymeren kann verwendet werden. Wenn es beabsichtigt ist, ein Polymermaterial, welches ein organisch- anorganisches Hybridpolymermaterial enthält, aus z. B. Gründen der Kosten und physikalischen Eigenschaften zu erhalten, kann eine einzige Art oder mehrere Arten von organischen Polymeren, die jeden der vorstehenden Zwecke erreichen können, verwendet werden. Welcher Typ organische(s) Polymer(e) verwendet wird, wird in Abhängigkeit vom Zweck bestimmt, mit der Maßgabe, dass, wenn mehrere Arten von organischen Polymeren verwendet werden, alle organischen Polymere Kompatibilität zeigen müssen, um makroskopische Phasentrennung in einem Polymermaterial zu verhindern.
  • Das in der vorliegenden Erfindung zu verwendende organische Polymer umfasst mindestens ein Polyarylat. Ein Gemisch von mehreren Arten an organischen Polymeren kann verwendet werden, solange diese alle Kompatibilität aufweisen. Das organische Polymer, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, kann von jeder Form sein, wie einer verzweigten Form und einer linearen Form. Natürlich können auf dem Markt befindliche Produkte verwendet werden. Das organische Polymer kann durch jedes Verfahren synthetisiert werden. Das Molekulargewicht des organischen Polymers ist nicht besonders eingeschränkt, aber es beträgt, bezogen auf das Zahlenmittel des Molekulargewichts, vorzugsweise etwa 500 bis etwa 100.000 und stärker bevorzugt etwa 1.000 bis etwa 50.000. Das organische Polymer kann eine von einer Metallalkoxygruppe verschiedene funktionelle Gruppe aufweisen oder nicht aufweisen.
  • Metallalkoxidverbindung
  • In der vorliegenden Erfindung kann jeder Typ einer Metallalkoxidverbindung verwendet werden. Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (1): ApM (1)wobei A ein Alkoxyrest mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, M ein Metallelement, ausgewählt z. B. aus Si, Ti, Zr, Fe, Cu, Sn, B, Al, Ge, Ce, Ta und W, vorzugsweise aus Si, Ti und Zr, bezeichnet und p eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist.
  • Besonders werden Tetraalkoxysilan, wie Tetramethoxysilan, Tetraethoxysilan, Tetraisopropoxysilan und Tetrabutoxysilan; Tetraalkoxytitan, wie Tetra-n-propoxytitan, Tetraisopropoxytitan und Tetrabutoxytitan; Tetraalkoxyzirkonium, wie Tetra-n-propoxyzirkonium, Tetraisopropoxyzirkonium und Tetrabutoxyzirkonium; und Metallalkoxid, wie Dimethoxykupfer, Diethoxybarium, Trimethoxybor, Triethoxygallium, Tributoxyaluminium, Tetraethoxygermanium, Tetrabutoxyblei, Penta-n-propoxytantal und Hexaethoxywolfram erwähnt.
  • Andere Beispiele schließen Verbindungen der Formel (2) ein: RkAlM(R'mX)n (2)wobei R Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder ein Phenylrest ist, A ein Alkoxyrest mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, M ein Metallelement, ausgewählt z. B. aus Si, Ti, Zr, Fe, Cu, Sn, B, Al, Ge, Ce, Ta und W, vorzugsweise aus Si, Ti, und Zr, bezeichnet, R' ein Alkylen- oder Alkylidenrest mit 1 bis 4, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, X eine allgemeine funktionelle Gruppe, wie einen Isocyanatrest, einen Epoxyrest, einen Carboxylrest, einen Säurehalogenidrest, einen Säureanhydridrest, einen Aminorest, einen Thiolrest, einen Vinylrest, einen Methacrylrest und ein Halogenatom darstellt, k eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist, l eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, m 0 oder 1 ist und n eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist.
  • Wenn Si als ein Beispiel genommen wird, sind spezifische Beispiele der Metallalkoxidverbindung wie folgt:
    (Alkyl)alkoxysilan, wie Trimethoxysilan, Triethoxysilan, Tri-n-propoxysilan, Dimethoxysilan, Diethoxysilan, Diisopropoxysilan, Monomethoxysilan, Monoethoxysilan, Monobutoxysilan, Methyldimethoxysilan, Ethyldiethoxysilan, Dimethylmethoxysilan, Diisopropylisopropoxysilan, Methyltrimethoxysilan, Ethyltriethoxysilan, n-Propyltri-n-propoxysilan, Butyltributoxysilan, Dimethyldimethoxysilan, Diethyldiethoxysilan, Diisopropyldiisopropoxysilan, Dibutyldibutoxysilan, Trimethylmethoxysilan, Triethylethoxysilan, Tri-n-propyl-n-propoxysilan, Tributylbutoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, Diphenyldiethoxysilan und Triphenylmethoxysilan; (Alkyl)alkoxysilan mit einem Isocyanatrest, wie 3-Isocyanatopropyltriethoxysilan, 2-Isocyanatoethyltri-n-propoxysilan, 3-Isocyanatopropylmethyldimethoxysilan, 2-Isocyanatoethylethyldibutoxysilan, 3-Isocyanatopropyldimethylisopropoxysilan, 2-Isocyanatoethyldiethylbutoxysilan, Di(3-isocyanatopropyl)diethoxysilan, Di(3-isocyanatopropyl)methylethoxysilan und Ethoxysilantriisocyanat; (Alkyl)alkoxysilan mit einem Epoxyrest, wie 3-Glycidoxypropyltriethoxysilan, 3-Glycidoxypropylmethyldimethoxysilan, 3-Glycidoxypropyldimethylethoxysilan, 2-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan und 3,4-Epoxybutyltrimethoxysilan; (Alkyl)alkoxysilan mit einem Carboxylrest, wie Carboxymethyltriethoxysilan, Carboxymethylethyldiethoxysilan und Carboxyethyldimethylmethoxysilan; Alkoxysilan mit einem Säureanhydridrest, wie 3-(Triethoxysilyl)-2-methylpropylbernsteinsäureanhydrid; Alkoxysilan mit einem Säurehalogenidrest, wie 2-(4-Chlorsulfonylphenyl)ethyltriethoxysilan; (Alkyl)alkoxysilan mit einem Aminorest, wie 3-Aminopropyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyltriethoxysilan, N-2-(Aminoethyl)-3-aminopropyltriethoxysilan, N-2-(Aminoethyl)-3-aminopropylmethyldimethoxysilan und N-Phenyl-3-aminopropyltrimethoxysilan; (Alkyl)alkoxysilan mit einem Thiolrest, wie 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan, 2-Mercaptoethyltriethoxysilan und 3-Mercaptopropylmethyldimethoxysilan; (Alkyl)alkoxysilan mit einem Vinylrest, wie Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan und Vinylmethyldiethoxysilan; (Alkyl)alkoxysilan mit einem Methacrylrest, wie 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltriethoxysilan und 3-Methacryloxypropylmethyldimethylsilan; und (Alkyl)alkoxysilan mit einem Halogenatom, wie Triethoxyfluorsilan, 3-Chlorpropyltrimethoxysilan, 3-Brompropyltriethoxysilan und 2-Chlorethyl-methyldimethoxysilan.
  • Ähnliche Verbindungen können natürlich für andere Metalle, wie Ti, Zr, Fe, Cu, Sn, B, Al, Ge, Ce, Ta und W, ebenso wie für Si, erwähnt werden.
  • Nur eine Art oder mehrere Arten von derartigen Metallalkoxyverbindungen können angewendet werden. Ferner können eine Metallalkoxidverbindung, welche in einem Molekül mehrere Arten von Metallelementen enthält, z. B. Mg[Al(iso-OC3H7)4]2, Ba[Zr2(OC2H5)9]2, (C3H7O)2Zr[Al(OC3H7)4]2, eine Metallalkoxidverbindung vom Oligomertyp, welche in einem Molekül zwei oder mehr Wiederholungseinheiten aufweist, z. B. Tetramethoxysilanoligomer und Tetraethoxysilanoligomer, oder eine Metallalkoxidverbindung mit einer dreidimensionalen Struktur, z. B. Polymethylsilsesquioxan und Polyphenylsilsequioxan, verwendet werden. Überdies kann der Alkoxyrest z. B. durch einen Acetoxyrest oder Acetylacetoxyrest ersetzt werden. Weiterhin kann die Metallalkoxidverbindung teilweise hydrolysiert oder polykondensiert sein.
  • Polymermaterial
  • Das Polymermaterial der vorliegenden Erfindung wird durch Schmelzkneten einer Harzzusammensetzung, welche ein organisches Polymer, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, und eine Metallalkoxidverbindung enthält, mit einem Knetapparat erhalten. Der größte Teil der Metallalkoxidverbindung wird durch diese Behandlung zu einem Metalloxid umgewandelt. Wenn jedoch ein organisches Polymer, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, mit z. B. einer Esterbindung, einer Carbonatbindung, einer Amidbindung oder einer Urethanbindung verwendet wird, reagiert ein Teil der Metallalkoxidverbindung mit diesem organischen Polymer, um ein organisch-anorganisches Hybridpolymermaterial zu bilden, in welchem das organische Polymer, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, und das Metalloxid und/oder anorganische Bestandteile zusammen verbunden sind und diese Bestandteile fein dispergiert sind. Ferner ist es, wenn das Zusammensetzungsverhältnis des organischen Polymers, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, und der Metallalkoxidverbindung, die Anzahl der vorstehend erwähnten Bindungen in dem organischen Polymer, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, und die Knetbedingungen reguliert werden, oder wenn ein organisches Polymer, welches die •vorstehend erwähnten Bindungen nicht aufweist, zusammen verwendet wird, ebenfalls möglich, ein Polymermaterial zu erhalten, welches ein organisch-anorganisches Hybridpolymermaterial als einen Bestandteil enthält. Im Fall eines derartigen Polymermaterials wirkt das enthaltende organisch-anorganische Hybridpolymermaterial als ein Oberflächenmodifizierer und versieht ein organisches Polymer und ein Metalloxid, welche im Allgemeinen inkompatibel sind, mit Affinität. Aus diesen Tatsachen wird erwartet, dass das in der vorliegenden Erfindung erhaltene Polymermaterial überlegene Charakteristika und neue Funktionen aufweist.
  • Das Zusammensetzungsverhältnis des organischen Polymers, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, und der Metallalkoxidverbindung kann gegebenenfalls in Abhängigkeit von den erwünschten Charakteristika oder Funktionen eingestellt werden. Unter Berücksichtigung der praktischen Ausführbarkeit während der Behandlung und der Charakteristika eines zu erhaltenen Materials liegt jedoch das Gewichtsverhältnis jener Bestandteile vorzugsweise im Bereich von 1:99 bis 99,9:0,1, stärker bevorzugt von 10:90 bis 99:1. Wenn die Menge des verwendeten organischen Polymers, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, zu klein ist, wird es schwierig, das Kneten durchzuführen. Nicht alles der Metallalkoxidverbindung reagiert notwendigerweise mit dem organischen Polymer, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, und es besteht eine Möglichkeit des Verlierens von Einigem der Metallalkoxidverbindung aufgrund von erzeugter oder angewendeter Wärme während des Knetens in Abhängigkeit vom Typ der Metallalkoxidverbindung. Demgemäß wird, wenn die Menge der verwendeten Metallalkoxidverbindung zu klein ist, die Menge des zu formenden organisch-anorganischen Hybridpolymermaterials klein werden und die Charakteristika des so erhaltenen Materials können nicht verbessert werden.
  • Im Fall, wobei ein organisches Polymer, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, mit z. B. einer Esterbindung, einer Carbonatbindung, einer Amidbindung oder einer Urethanbindung und ein organisches Polymer, welches eine derartige Bindung nicht aufweist, zusammen verwendet werden, beträgt der Gehalt des organischen Polymers, welches die vorstehend erwähnte Bindung aufweist, vorzugsweise 1% oder mehr und stärker bevorzugt 5% oder mehr. Wenn der Gehalt eines organischen Polymers, welches die vorstehend erwähnte Bindung aufweist, zu klein ist, können die Charakteristika eines Materials nicht verbessert werden. Ferner kann es für das organische Polymer, welche die vorstehend erwähnte Bindung nicht aufweist, und das Metalloxid und/oder die anorganischen Bestandteile leichter werden, eine makroskopische Phasentrennung zu bilden. Die Charakteristika eines Polymermaterials können ebenfalls verschlechtert werden.
  • Verfahren zur Herstellung eines Polymermaterials und eines geformten Produkts
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Polymermaterials in der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet durch Schmelzkneten einer Harzzusammensetzung, welche ein organisches Polymer, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, und eine Metallalkoxidverbindung enthält, mit einem Knetapparat, um die Metallalkoxidverbindung und das organische Polymer, welche mindestens ein Polyarylat umfasst, reagieren zu lassen. Dies macht es möglich, ein Polymermaterial einfach bei hoher Produktivität und niedrigen Kosten herzustellen, wobei organisches Polymer, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, und ein Metalloxid und/oder anorganische Bestandteile, welche im Allgemeinen miteinander inkompatibel sind, kovalent gebunden sind und diese Bestandteile gleichmäßig und fein dispergiert in dem organischen Polymer vorliegen. Ein so erhaltenes Polymermaterial kann geformt werden, und geformte Produkte von komplexer Form können ebenfalls hergestellt werden. Das Polymermaterial kann direkt aus seinem geschmolzenen Zustand nach dem Kneten geformt werden. In einer anderen Ausführungsform kann ein aus einem Knetapparat entnommener Strang in eine geeignete Form, wie Pellets, geformt werden und dann wieder verarbeitet werden.
  • Die Folgenden sind spezifische Beispiele von Verfahren zur Herstellung des Polymermaterials und des geformten Produkts der vorliegenden Erfindung.
    • 1) Ein organisches Polymer, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, mit irgendeiner aus Ester-, Carbonat-, Amid- und Urethanbindungen wird aus einer Beschickungsvorrichtung eines Ein- oder Doppelschneckenextruders zugeführt und wird einer Wärmebehandlung zu einem geschmolzenen Zustand unterworfen. Als nächstes wird das organische Polymer, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, zusammen mit dem Zuführen einer Metallalkoxidverbindung zu dem Polymer aus einer Flüssigbeschickungsvorrichtung schmelzgeknetet. Durch dieses Verfahren lässt man die Metallalkoxidverbindung und das organische Polymer reagieren. Während der vorstehenden Verfahren kann der Gehalt eines organisch-anorganischen Hybridpolymermaterials in einem Polymermaterial durch zum Beispiel Regulieren der Beschickungsgeschwindigkeit der Metallalkoxidverbindung eingestellt werden. Das schmelzgeknetete Material wird dann aus dem Extruder entnommen und wird gleichzeitig direkt geformt, z. B. zu einer Folie, einer Bahn, einem Stab oder einem Rohr, unter Verwendung von z. B. einer Strangpressmaschine. Der alternative Weg ist, einen aus dem Extruder entnommenen Strang in eine geeignete Form, wie Pellets, zu formen und danach wieder in eine erwünschte Form unter Verwendung z. B. einer Spritzgießmaschine zu formen. Ein so erhaltenes geformtes Produkt umfasst ein organisch-anorganisches Hybridpolymermaterial, umfassend ein organisches Polymer, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, und Metalloxid und/oder anorganische Bestandteile, die zusammen gebunden sind, oder ein Polymermaterial, umfassend ein organisches Polymer, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, welches das organisch-anorganische Hybridmaterial darin gleichmäßig fein dispergiert enthält.
    • 2) Ein organisches Polymer, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, mit irgendeiner aus Ester-, Carbonat-, Amid- und Urethanbindungen wird aus einer Beschickungsvorrichtung eines Ein- oder Doppelschneckenextruders zugeführt und wird einer Wärmebehandlung zu einem geschmolzenen Zustand unterworfen. Als nächstes wird Schmelzkneten durchgeführt, während eine Lösung, welche eine Metallalkoxidverbindung enthält, die teilweise hydrolysiert und polykondensiert worden ist, in dem sie in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst wurde, gefolgt von der Zugabe einer Spur Feuchtigkeit, aus einer Flüssigbeschickungsvorrichtung zugeführt wird. Dieses Verfahren bewirkt ferner die Reaktion der Metallalkoxidverbindung und bewirkt gleichzeitig ebenfalls, dass die Metallalkoxidverbindung und das organische Polymer, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, reagieren. Während derartiger Verfahren kann der Gehalt eines organisch-anorganischen Hybridpolymermaterials in einem Polymermaterial durch zum Beispiel Regulieren der Beschickungsgeschwindigkeit der Metallalkoxidverbindung eingestellt werden. Das schmelzgeknetete Material wird dann aus dem Extruder entnommen und wird gleichzeitig geformt, z. B. zu einer Folie, einer Bahn, einem Stab oder einem Rohr, unter Verwendung von z. B. einer Strangpressmaschine. Der alternative Weg ist, einen aus dem Extruder entnommen Strang in eine geeignete Form, wie Pellets, zu formen und danach in eine erwünschte Form unter Verwendung z. B. einer Spritzgießmaschine zu formen. Ein so erhaltenes geformtes Produkt umfasst ein organisch-anorganisches Hybridpolymermaterial, umfassend ein organisches Polymer, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, und Metalloxid und/oder anorganische Bestandteile, die zusammen verbunden sind, oder ein Polymermaterial, umfassend ein organisches Polymer, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, welches das organisch-anorganische Hybridmaterial darin gleichmäßig fein dispergiert enthält.
    • 3) Ein organisches Polymer, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, mit irgendeiner aus Ester-, Carbonat-, Amid- und Urethanbindungen wird aus einer Beschickungsvorrichtung eines Ein- oder Doppelschneckenextruders zugeführt und wird einer Wärmebehandlung zu einem geschmolzenen Zustand unterworfen. Als nächstes wird das organische Polymer, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, zusammen mit dem Zuführen einer Metallalkoxidverbindung zu dem Polymer aus einer Flüssigbeschickungsvorrichtung schmelzgeknetet. Durch dieses Verfahren lässt man die Metallalkoxidverbindung und das organische Polymer, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, reagieren. Danach wird ein organisches Polymer, welches keine der vorstehend erwähnten Bindungen aufweist, aus einer Seitenbeschickungsvorrichtung zugeführt und zusätzliches Schmelzkneten wird durchgeführt. Ein schließlich erhaltenes schmelzgeknetetes Material wird aus dem Extruder entnommen und wird gleichzeitig geformt, z. B. zu einer Folie, einer Bahn, einem Stab oder einem Rohr, unter Verwendung z. B. einer Strangpressmaschine. Der alternative Weg ist, einen aus dem Extruder entnommenen Strang zu einer geeignete Form, wie Pellets, zu formen und danach wieder in eine erwünschte Form unter Verwendung z. B. einer Spritzgießmaschine zu formen. Ein so erhaltenes geformtes Produkt umfasst ein Polymermaterial, umfassend ein organisches Polymer, welches darin ein organisch-anorganische Hybridmaterial gleichmäßig fein dispergiert enthält.
  • In dem vorstehenden Herstellungsbeispiel kann das Zusammensetzungsverhältnis des organischen Polymers, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, und der Metallalkoxidverbindung von 1:99 bis 99,9:0,1, eingestellt werden, in Abhängigkeit von den erwünschten Charakteristika oder Funktionen. Unter Berücksichtigung der praktischen Ausführbarkeit während der Behandlung und der Charakteristika eines zu erhaltenen Materials kann jedoch das Gewichtsverhältnis jener Bestandteile vorzugsweise von 10:90 bis 99:1 und stärker bevorzugt von 50:50 bis 99:1 eingestellt werden.
  • Im Fall, wobei ein organisches Polymer, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, mit irgendeiner aus Ester-, Carbonat-, Amid- und Urethanbindungen und ein organisches Polymer, welches derartige Bindungen nicht aufweist, zusammen verwendet werden, beträgt der Gehalt des organischen Polymers, welches die vorstehend erwähnte Bindung aufweist, vorzugsweise 1% oder mehr und stärker bevorzugt 5% oder mehr. Wenn der Gehalt eines organischen Polymers, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, welches die vorstehend erwähnte Bindung aufweist, zu klein ist, können die Charakteristika eines Polymermaterials nicht verbessert werden oder können verschlechtert werden.
  • Knet- und Formbedingungen einschließlich Temperatur, Geschwindigkeit, Druck und dergleichen werden geeignet in Abhängigkeit von dem Typ des zu verwendenden organischen Polymers, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, bestimmt, und sind nicht besonders eingeschränkt, solange es jene Bedingungen sind, wobei das organische Polymer, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, geschmolzen wird und vollständig mit den anderen Ausgangsmaterialien verknetet wird. Wenn Kneten nur in einem ungenügenden Ausmaß durch eine Behandlung bewirkt wird, kann das entnommene geknetete Material in demselben Knetapparat zwei oder mehrere Male behandelt werden oder die Materialien können mit einer Mehrzahl von Knetapparaten und/oder Knetapparaten verschiedener Typen behandelt werden. Unter Berücksichtigung des Gesichtspunktes der zweckmäßigen Verwendung ist es jedoch bevorzugt, das Kneten mit einer Behandlung durch Optimieren der Knetbedingungen abzuschließen.
  • In dem Knetschritt in der vorliegenden Erfindung kann eine kleine Menge Feuchtigkeit oder eines Katalysators zum Zweck der weiteren Verbesserung der Reaktivität der Metallalkoxidverbindung und des organischen Polymers zugegeben werden. Die Menge an Feuchtigkeit ist nicht besonders begrenzt und kann geeignet in Abhängigkeit von den physikalischen Eigenschaften der zu verwendenden Ausgangsmaterialien eingestellt werden, aber eine zu große Menge an Feuchtigkeit wird ein Risiko von Unfällen, die z. B. aus einem Dampfausbruch herrühren, bewirken.
  • Ferner ist es notwendig, die Menge der Feuchtigkeit sorgfältig einzustellen, weil ein Risiko von Hydrolyse in Abhängigkeit von dem Typ des organischen Polymers, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, bewirkt werden wird. Als Katalysator können verschiedene Arten von sauren Katalysatoren, basischen Katalysatoren und Metallkatalysatoren verwendet werden. Jedoch ist eine geeignete Auswahl von Typ und Menge eines Katalysators erforderlich, weil ein organisches Polymer, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, durch einen Katalysator, in Abhängigkeit von dem Typ des organischen Polymers, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, zersetzt werden kann.
  • In allen Schritten der vorliegenden Erfindung kann ein Metall, z. B. Si, Ti, Zr, Fe, Cu, Sn, B, Al, Ge, Ce, Ta und W, Metalloxid, Metallkomplex oder anorganisches Salz zum Zweck des Verbesserns oder Bereitstellens von Funktionen, wie Festigkeit, Härte, Wetterbeständigkeit, chemischer Beständigkeit, Flammschutz und Elektrostatik, verwendet werden. Ferner können Weichmacher, wie jene im Allgemeinen angewendeten, gegebenenfalls in Abhängigkeit von dem Typ des zu verwendenden organischen Polymers, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, verwendet werden.
  • Das durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellte Polymermaterial enthält ein organisches Polymer, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, welches gut die von einem anorganischen Material besessenen Charakteristika, wie mechanische Festigkeit, Wärmebeständigkeit, Wetterbeständigkeit, Oberflächenhärte, Steifigkeit, Wasserbeständigkeit, chemische Beständigkeit, Antifouling-Eigenschaft und Flammschutz, aufweist. Mit anderen Worten weist das anorganische Material gut die von dem organischen Polymer, welches mindestens ein Polyarylat umfasst, besessenen Charakteristika, wie Schlagzähigkeit, Flexibilität und Verarbeitbarkeit, auf.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Polymermaterialien, die hohe Leistung und hohe Funktion benötigen, wie Folien, Strukturmaterialien, optische Materialien, Oberflächenmodifizierer, elektrische oder elektronische Materialien, und medizinische Materialien, und ein einfaches und zweckmäßiges Verfahren zur Herstellung derselben bei niedrigen Kosten bereit. Zusätzlich können die vorstehend erwähnten Hochleistungs- und Hochfunktionspolymermaterialien mit komplexen Formen, geformt werden, weil übliche Formmaschinen für Kunststoffe, wie Spritzgießmaschinen und Strangpressmaschinen, in dem Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung angewendet werden können.
  • Referenzbeispiel 1 (nicht durch die Ansprüche umfasst)
  • 1500 g Polycarbonat (Iupilon), hergestellt von Mitsubishi Engineering-Plastics Corporation, und 16,6 g MKC Silicate MS-56, hergestellt von MITSUBISHI CHEMICAL CORPORATION, wurden gleichmäßig mit einem Henschel-Mischer, Modell FM10B, hergestellt von Mitsui-Miike Chemical Engineering Machines Co., Ltd., gemischt. Das so erhaltene Gemisch wurde einem kompakten Hochgeschwindigkeitsdoppelschneckenextruder, Modell KZW15-45MG, hergestellt von TECHNOVEL CORPORATION, zugeführt und wurde bei einer Beschickungsdrehzahl von 50 U/min., einer Schneckendrehzahl von 200 U/min. und einer Temperatur von 280°C schmelzgeknetet. Ein entnommener Strang wurde abgekühlt und wurde mit einem Granulator granuliert. Die so erhaltenen Pellets wurden mit einer kompakten Spritzgießmaschine HM-7DENKEY, hergestellt von NISSEI PLASTIC INDUSTRIAL CO., LTD., unter Rahmenbedingungen bei einer Schmelztemperatur von 300°C behandelt, und verschiedene Arten von Probekörpern wurden hergestellt.
    (Organisches Polymer:Metallalkoxid = 98,9:1,1 ∼ 99:1)
  • Referenzbeispiel 2 (nicht durch die Ansprüche umfasst)
  • 1500 g Polycarbonat (Iupilon), hergestellt von Mitsubishi Engineering-Plastics Corporation, wurden einem kompakten Hochgeschwindigkeitsdoppelschneckenextruder, Modell KZW15-45MG, hergestellt von TECHNOVEL CORPORATION, zugeführt. Während das Polycarbonat bei einer Beschickungsdrehzahl von 50 U/min., einer Schneckendrehzahl von 200 U/min. und einer Temperatur von 280°C behandelt wurde, wurden 156 g Tetraethoxysilan langsam mit einer Flüssigbeschickungsvorrichtung zugeführt und Schmelzkneten wurde durchgeführt. Ein entnommener Strang wurde abgekühlt und mit einem Granulator granuliert. Die so erhaltenen Pellets wurden mit einer kompakten Spritzgießmaschine HM-7DENKEY, hergestellt von NISSEI PLASTIC INDUSTRIAL CO., LTD., unter Rahmenbedingungen bei einer Schmelztemperatur von 300°C behandelt, und verschiedene Arten von Probekörpern wurden hergestellt.
    (Organisches Polymer:Metallalkoxid = 90,6:9,4 ∼ 90:10)
  • Referenzbeispiel 3 (nicht durch die Ansprüche umfasst)
  • 1500 g Polysulfon, hergestellt von Aldrich Chemical Company, Inc., und 16,6 g MKC Silicate MS-56, hergestellt von MITSUBISHI CHEMICAL CORPORATION, wurden gleichmäßig mit einem Henschel-Mischer, Modell FM10B, hergestellt von Mitsui-Miike Chemical Engineering Machines Co., Ltd., gemischt. Das so erhaltene Gemisch wurde einem kompakten Hochgeschwindigkeitsdoppelschneckenextruder, Modell KZW15-45MG, hergestellt von TECHNOVEL CORPORATION, zugeführt und wurde bei einer Beschickungsdrehzahl von 60 U/min., einer Schneckendrehzahl von 200 U/min. und einer Temperatur von 330°C schmelzgeknetet. Ein entnommener Strang wurde abgekühlt und wurde mit einem Granulator granuliert. Die so erhaltenen Pellets wurden mit einer kompakten Spritzgießmaschine HM-7DENKEY, hergestellt von NISSEI PLASTIC INDUSTRIAL CO., LTD., unter Rahmenbedingungen bei einer Schmelztemperatur von 350°C behandelt, und verschiedene Arten von Probekörpern wurden hergestellt.
    (Organisches Polymer:Metallalkoxid = 98,9:1,1 ∼ 99:1)
  • Beispiel 4
  • 1500 g Polyarylat (U-Polymer), hergestellt von UNITIKA LTD., wurden einem kompakten Hochgeschwindigkeitsdoppelschneckenextruder, Modell KZW15-45MG, hergestellt von TECHNOVEL CORPORATION, zugeführt. Während das Polyarylat bei einer Beschickungsdrehzahl von 60 U/min., einer Schneckendrehzahl von 150 U/min. und einer Temperatur von 300°C behandelt wurde, wurden 156 g Tetraethoxysilan langsam einer Flüssigbeschickungsvorrichtung zugeführt und Schmelzkneten wurde durchgeführt. Ein entnommener Strang wurde abgekühlt und wurde mit einem Granulator granuliert. Die so erhaltenen Pellets wurden mit einer kompakten Spritzgießmaschine HM-7DENKEY, hergestellt von NISSEI PLASTIC INDUSTRIAL CO., LTD., unter Rahmenbedingungen bei einer Schmelztemperatur von 320°C behandelt, und verschiedene Arten von Probekörpern wurden hergestellt.
    (Organisches Polymer:Metallalkoxid = 90,6:9,4 ∼ 90:10)
  • Referenzbeispiel 5 (nicht durch die Ansprüche umfasst)
  • 1500 g Polyethylenterephthalat, hergestellt von Aldrich Chemical Company, Inc., und 16,6 g MKC Silicate MS-56, hergestellt von MITSUBISHI CHEMICAL CORPORATION, wurden gleichmäßig mit einem Henschel-Mischer, Modell FM10B, hergestellt von Mitsui-Miike Chemical Engineering Machines Co., Ltd., gemischt. Das so erhaltene Gemisch wurde einem kompakten Hochgeschwindigkeitsdoppelschneckenextruder, Modell KZW15-45MG, hergestellt von TECHNOVEL CORPORATION, zugeführt und wurde bei einer Beschickungsdrehzahl von 60 U/min., einer Schneckendrehzahl von 200 U/min. und einer Temperatur von 280°C schmelzgeknetet. Ein entnommener Strang wurde abgekühlt und wurde mit einem Granulator granuliert. Die so erhaltenen Pellets wurden mit einer kompakten Spritzgießmaschine HM-7DENKEY, hergestellt von NISSEI PLASTIC INDUSTRIAL CO., LTD., unter Rahmenbedingungen bei einer Schmelztemperatur von 280°C behandelt, und verschiedene Arten von Probekörpern wurden hergestellt.
    (Organisches Polymer:Metallalkoxid = 99:1)
  • Referenzbeispiel 6 (nicht durch die Ansprüche umfasst)
  • 1500 g Polyamid (Nylon 6/6), hergestellt von Aldrich Chemical Company, Inc., wurden einem kompakten Hochgeschwindigkeitsdoppelschneckenextruder, Modell KZW15-45MG, hergestellt von TECHNOVEL CORPORATION, zugeführt. Während das Polyamid bei einer Beschickungsdrehzahl von 80 U/min., einer Schneckendrehzahl von 200 U/min. und einer Temperatur von 280°C behandelt wurde, wurden 156 g Tetraethoxysilan langsam mit einer Flüssigbeschickungsvorrichtung zugeführt und Schmelzkneten wurde durchgeführt. Ein entnommener Strang wurde abgekühlt und wurde mit einem Granulator granuliert. Die so erhaltenen Pellets wurden mit einer kompakten Spritzgießmaschine HM-7DENKEY, hergestellt von NISSEI PLASTIC INDUSTRIAL CO., LTD., unter Rahmenbedingungen bei einer Schmelztemperatur von 290°C behandelt, und verschiedene Arten von Probekörpern wurden hergestellt.
    (Organisches Polymer:Metallalkoxid = 90,6:9,4 ∼ 90:10)
  • Referenzbeispiel 7 (nicht durch die Ansprüche umfasst)
  • 1500 g Polymethylmethacrylat, hergestellt von Aldrich Chemical Company, Inc., wurden einem kompakten Hochgeschwindigkeitsdoppelschneckenextruder, Modell KZW15-45MG, hergestellt von TECHNOVEL CORPORATION, zugeführt. Während das Polymethylmethacrylat bei einer Beschickungsrehzahl von 80 U/min., einer Schneckendrehzahl von 200 U/min. und einer Temperatur von 210°C behandelt wurde, wurden 156 g Tetraethoxysilan langsam mit einer Flüssigbeschickungsvorrichtung zugeführt und Schmelzkneten wurde durchgeführt. Ein entnommener Strang wurde abgekühlt und wurde mit einem Granulator granuliert. Die so erhaltenen Pellets wurden mit einer kompakten Spritzgießmaschine HM-7DENKEY, hergestellt von NISSEI PLASTIC INDUSTRIAL CO., LTD., unter Rahmenbedingungen bei einer Schmelztemperatur von 220°C behandelt, und verschiedene Arten von Probekörpern wurden hergestellt.
  • Vergleichsbeispiele 1 bis 6
  • Polycarbonat (Vergleichsbeispiel 1), Polysulfon (Vergleichsbeispiel 2), Polyarylat (Vergleichsbeispiel 3), Polyethylenterephthalat (Vergleichsbeispiel 4), Polyamid (Vergleichsbeispiel 5) und Polymethylmethacrylat (Vergleichsbeispiel 6), welche dieselben, wie jene in den Beispielen 1 bis 7 verwendeten waren, wurden jeweils einem kompakten Hochgeschwindigkeitsdoppelschneckenextruder, Modell KZW15-45MG, hergestellt von TECHNOVEL CORPORATION, zugeführt. Schmelzkneten wurde unter geeigneten Bedingungen durchgeführt. Für jedes Polymer wurde ein entnommener Strang abgekühlt und wurde mit einem Granulator granuliert. Die so erhaltenen Pellets wurden mit einer kompakten Spritzgießmaschine HM-7DENKEY behandelt, und verschiedene Arten von Probekörpern wurden hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • 45 g Polycarbonat (Iupilon), hergestellt von Mitsubishi Engineering-Plastics Corporation, und 0,5 g MKC Silicate MS-56, hergestellt von MITSUBISHI CHEMICAL CORPORATION, wurden einem Grabender HBI System Model 90 zugeführt und wurden bei 280°C für 10 min. gemischt. Das so erhaltene Gemisch wurde herausgenommen, abgekühlt und danach mit einem Brechwerk zerkleinert. Das so erhaltene zerkleinerte Material wurde mit einer kompakten Spritzgießmaschine HM-7DENKEY, hergestellt von NISSEI PLASTIC INDUSTRIAL CO., LTD., unter Rahmenbedingungen bei einer Schmelztemperatur von 300°C behandelt, und verschiedene Arten von Probekörpern wurden hergestellt.
    (Organisches Polymer:Metallalkoxid = 99:1)
  • Vergleichsbeispiel 8
  • 1500 g Polycarbonat (Iupilon), hergestellt von Mitsubishi Engineering-Plastics Corporation, und 3,0 g feinteiliges Siliziumdioxid wurden gleichmäßig mit einem Henschel-Mischer, Modell FM10B, hergestellt von Mitsui-Miike Chemical Engineering Machines Co., Ltd., gemischt. Das so erhaltene Gemisch wurde einem kompakten Hochgeschwindigkeitsdoppelschneckenextruder, Modell KZW15-45MG, hergestellt von TECHNOVEL CORPORATION, zugeführt und wurde bei einer Beschickungsdrehzahl von 50 U/min., einer Schneckendrehzahl von 200 U/min. und einer Temperatur von 280°C schmelzgeknetet. Ein entnommener Strang wurde abgekühlt und wurde mit einem Granulator granuliert. Die so erhaltenen Pellets wurden mit einer kompakten Spritzgießmaschine HM-7DENKEY, hergestellt von NISSEI PLASTIC INDUSTRIAL CO., LTD., unter Rahmenbedingungen bei einer Schmelztemperatur von 300°C behandelt, und verschiedene Arten von Probekörpern wurden hergestellt.
    (Organisches Polymer:Feinteiliges Siliziumdioxid = 99,8:0,2)
  • Veraschungstest (gemäß JIS K 7052)
  • Zum Zweck des Ermittelns des Metalloxidgehalts in Polymermaterialien wurde ein Test durchgeführt. 3 bis 5 g einer Probe wurden in einen Porzellantiegel zugeführt. Durch Verwendung eines Gasbrenners wurden flüchtige Bestandteile entfernt und bei niedriger Temperatur zersetzbare Bestandteile wurden verbrannt. Der Tiegel wurde anschließend in einen elektrischen Muffelofen überführt und die Probe wurde durch Erwärmen bei 630°C für mindestens 3 h verbrannt. Aus dem Gewicht der so erhaltenen weißen Asche wurde der Metalloxidgehalt in dem Material berechnet. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Ergebnisse des Tests bestätigten, dass die Polymermaterialien der Beispiele etwa 0,2% Metalloxid und anorganische Bestandteile enthielten.
  • Rockwell-Härtetest (gemäß JIS K 7202)
  • Zum Zweck des Ermittelns der Härte von Polymermaterialien wurde ein Test durchgeführt. Vor einem Test wurde ein Probekörper Konditionierung durch Stehen lassen in einer thermostatisch regulierten Kammer bei einer Temperatur von 24°C und einer Feuchtigkeit von 58% für mindestens 48 h unterworfen. Als ein Instrument, Modell ORK, hergestellt von Akashi Seisakusho Co., Ltd.. Die Testbelastung und der Testmaßstab wurden geeignet, in Abhängigkeit von der Art der organischen Polymere, bestimmt. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Die Härte des in jedem Beispiel hergestellten Polymermaterials wurde mit derjenigen der als eine Matrix zu verwendenden Kunststoffe (Vergleichsbeispiele 1 bis 6) verglichen. Als Ergebnis wurde einer Verbesserung in der Härte für alle Beispiele festgestellt. Dieses Ergebnis wird wahrscheinlich durch Metalloxide und anorganische Bestandteile, die in einem Polymermaterial enthalten sind, bewirkt. Die Polymermaterialien vom Polycarbonattyp (Referenzbeispiele 1 und 2) wurden ebenfalls mit dem Vergleichsbeispiel 7 verglichen. Als Ergebnis wiesen die Polymermaterialien der vorliegenden Erfindung größere Härten auf. Das Material von Vergleichsbeispiel 7 führte wahrscheinlich zu einer ungenügenden Reaktion der Metallalkoxidverbindung aufgrund einer niedrigen Knetleistung des verwendeten Instruments, trotz einer ausreichenden Behandlungsdauer. Nach diesen Tatsachen zu urteilen, ist es wahrscheinlich, dass Metalloxide und anorganische Bestandteile nahezu gleichmäßig und in guten Bedingungen in den Polymermaterialien, die durch das Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt sind, vorhanden sind.
  • Zugtest (gemäß JIS K 7113)
  • Zum Zweck des Ermittelns der mechanischen Charakteristika von Polymermaterialien wurde ein Test durchgeführt. Als Probekörper wurde ein in JIS K 7113 bereitgestellter Halbgrößenprobekörper vom ersten Typ verwendet. Vor einem Test wurde ein Probekörper Konditionierung durch Stehen lassen in einer thermostatisch regulierten Kammer bei einer Temperatur von 24°C und einer Feuchtigkeit von 58% für mindestens 48 h unterworfen. Als ein Instrument, AUTOGRAPH DSS-5000, hergestellt von Shimadzu Corporation. Die Messdose und die Testgeschwindigkeit wurden auf 500 kpf bzw. 10 m/min. eingestellt. Die Testergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Die Dehngrenze, das Zugelastizitätsmodul und die Zugbruchdehnung des in jedem Beispiel hergestellten Polymermaterials wurden mit derjenigen der als eine Matrix zu verwendenden Kunststoffe (Vergleichsbeispiele 1 bis 6) verglichen. Als Ergebnis wurde eine Verbesserung der Streckgrenze und des Elastizitätsmoduls für alle Beispiele festgestellt. Das Ergebnis wird wahrscheinlich durch Metalloxide und anorganische Bestandteile, die in einem Polymermaterial enthalten sind, bewirkt. Die Polymermaterialien vom Polycarbonattyp (Referenzbeispiele 1 und 2) wurden ebenfalls mit Vergleichsbeispiel 7 verglichen. Die Polymermaterialien der vorliegenden Erfindung wiesen eine größere Festigkeit und ein größeres Elastizitätsmodul auf. Diese Tatsache bestätigte, dass die Polymermaterialien der vorliegenden Erfindung Metalloxide und anorganische Bestandteile gleichmäßig und in guten Bedingungen enthielten und dass jene Polymermaterialien große mechanische Charakteristika aufwiesen.
  • Biegetest (gemäß JIS K 7171)
  • Ein Test wurde zum Zweck des Ermittelns der mechanischen Festigkeit von Polymermaterialien durchgeführt. Als Probekörper wurde ein in JIS K 7171 bereitgestellter Standardprobekörper verwendet. Vor einem Test wurde ein Probekörper Konditionierung durch Stehen lassen in einer thermostatisch regulierten Kammer bei einer Temperatur von 24°C und einer Feuchtigkeit von 58% für mindestens 48 h unterworfen. Als ein Instrument, AUTOGRAPH DSS-5000, hergestellt von Shimadzu Corporation. Die Messdose und die Testgeschwindigkeit wurden auf 100 kpf bzw. 2 m/min. eingestellt. Die Testergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Die Biegefestigkeit des in jedem Beispiel hergestellten Polymermaterials wurde mit derjenigen der als eine Matrix zu verwendenden Kunststoffe (Vergleichsbeispiele 1 bis 6) verglichen. Als Ergebnis wurde eine Verbesserung der Biegefestigkeit für alle Beispiele festgestellt. Die Polymermaterialien vom Polycarbonattyp (Referenzbeispiele 1 und 2) wurden ebenfalls mit Vergleichsbeispiel 7 verglichen. Die Polymermaterialien der vorliegenden Erfindung wiesen eine größere Festigkeit auf. Diese Tendenz ist ähnlich zu der im Zugtest festgestellten und wird wahrscheinlich durch Metalloxide und anorganische Bestandteile, die in Polymermaterialien enthalten sind, bewirkt.
  • Izod-Schlagtest (gemäß JIS K 7110)
  • Zum Ermitteln der Schlagzähigkeit von Polymermaterialien wurde für einige Materialien eine Bewertung vorgenommen. Als Probekörper wurde ein in JIS K 7110 bereitgestellter Probekörper vom A-Kerben-Typ vom zweiten Typ verwendet. Vor einem Test wurde ein Probekörper Konditionierung durch Stehen lassen in einer thermostatisch regulierten Kammer bei einer Temperatur von 24°C und einer Feuchtigkeit von 58% für mindestens 48 h unterworfen. Als ein Instrument, ein Izod-Testgerät, hergestellt von Toyo Seiki Seisaku-Sho, Ltd. Die Ergebnisse des Tests sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Die in den Referenzbeispielen 1 und 2 hergestellten Polymermaterialien vom Polycarbonattyp wurden bewertet und wurden mit einem Polycarbonat (Vergleichsbeispiel 1) und Vergleichsbeispiel 8 verglichen. Als Ergebnis wiesen die Polymermaterialien der Referenzbeispiele 1 und 2 eine Schlagzähigkeit gleich der des Polycarbonats auf. Das Material von Vergleichsbeispiel 8, das durch Dispergieren von feinteiligem Siliziumdioxid in Polycarbonat erhalten wurde, wies eine stark verringerte Schlagzähigkeit auf. Diese Ergebnisse werden durch Bedingungen der Metalloxide und anorganischen Bestandteile in einem Polymermaterial bewirkt. Die Schlagzähigkeit der Polymermaterialien der vorliegenden Erfindung war nicht beinträchtigt, wahrscheinlich, weil sie ein organisch-anorganisches Hybridpolymermaterial als einen Bestandteil enthielten.
  • Trübungstest
  • Zum Zweck des Ermittelns der Lichtdurchlässigkeit von Polymermaterialien wurde eine Bewertung für einige Materialien vorgenommen. Als Probekörper wurde ein in JIS K 7110 bereitgestellter Probekörper vom zweiten Typ verwendet. Als ein Instrument, Haze Meter NDH2000, hergestellt von Nippon Denshoku Industries Co., Ltd.. Die Ergebnisse sind Tabelle 3 gezeigt.
  • Die in den Referenzbeispielen 1 und 2 hergestellten Polymermaterialien vom Polycarbonattyp wurden bewertet und wurden mit einem Polycarbonat (Vergleichsbeispiel 1) und Vergleichsbeispiel 8 verglichen. Als Ergebnis wiesen, obwohl das Material von Vergleichsbeispiel 8, das durch Dispergieren von feinteiligem Siliziumdioxid in Polycarbonat erhalten wurde, eine verringerte Lichtdurchlässigkeit aufwies, die Polymermaterialien der Referenzbeispiele 1 und 2 eine Lichtdurchlässigkeit äquivalent mit oder größer als diejenige des Polycarbonats auf. Nach diesen Tatsachen zu urteilen ist die Größe des Siliziumdioxids, das in den Polymermaterialien der vorliegenden Erfindung enthalten ist, möglicherweise weit kleiner, als diejenige des im Handel erhältlichen feinteiligen Siliziumdioxids und weist keine negative Wirkung auf die Lichtdurchlässigkeit von Polymermaterialien auf.
  • Dynamischer Viskoelastizitätstest
  • Zum Zweck des Ermittelns der Wärmebeständigkeit von Polymermaterialien wurde eine Bewertung für einige Materialien vorgenommen. Als Probekörper wurde ein in JIS K 7110 bereitgestellter Probekörper vom zweiten Typ nach Schneiden auf eine geeignete Länge verwendet. Ein Test wurde in einem Biegemodus unter Verwendung eines Viskoelastizitätsspektrometers SDM5600, hergestellt von Seiko Instruments Inc., als Instrument durchgeführt. Die Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs, die Testtemperatur und die Frequenz wurden auf 2°C/min., 20 bis 210°C bzw. 1 Hz eingestellt. Die Wärmebeständigkeit eines Materials wurde, bezogen auf die Erweichungs- und Schmelztemperatur eines Probekörpers, bestimmt aus einer Speicherelastizitätsmodul-Kurve, bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Die in den Referenzbeispielen 1 und 2 hergestellten Polymermaterialen vom Polycarbonattyp wurden bewertet und wurden mit einem Polycarbonat (Vergleichsbeispiel 1) und Vergleichsbeispiel 8 verglichen. Dieser Vergleich bestätigte, dass, obwohl die Wärmebeständigkeit des Materials von Vergleichsbeispiel 8, das durch Dispergieren von feinteiligem Siliziumdioxid in Polycarbonat erhalten wurde, eine Wärmebeständigkeit äquivalent mit der des Polycarbonats aufwies, die Polymermaterialien der Referenzbeispiele 1 und 2 eine Verbesserung in der Wärmebeständigkeit aufwiesen. Der Unterschied zwischen den Referenzbeispielen 1 und 2 und Vergleichsbeispiel 8 wird wahrscheinlich durch den Unterschied im Auftreten von Bedingungen der Metalloxide und anorganischen Bestandteile in einem Polymermaterial bewirkt. Tabelle 1 Metalloxidgehalt und Härte von Polymermaterial
    Probe Metalloxidgehalt (%) Rockwell-Härte
    Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 7 Vergleichsbeispiel 8 Beispiel 1 (Referenz) Beispiel 2 (Referenz) niedriger als 0,01 0,07 0,22 0,20 0,18 L89 L91 - L98 L98
    Vergleichsbeispiel 2 Beispiel 3 (Referenz) niedriger als 0,01 0,21 L85 L97
    Vergleichsbeispiel 3 Beispiel 4 niedriger als 0,01 0,18 R61 R69
    Vergleichsbeispiel 4 Beispiel 5 (Referenz) niedriger als 0,01 0,21 M96 M107
    Vergleichsbeispiel 5 Beispiel 6 (Referenz) niedriger als 0,01 0,23 R107 R117
    Vergleichsbeispiel 6 Beispiel 7 (Referenz) niedriger als 0,01 0,25 M95 M105
    Tabelle 2 Mechanische Festigkeit des Polymermaterials
    Probe Zugkennzeichen Biegecharakteristika Schlagzähigkeit
    Streckgrenze (MPa) Bruchdehnung (%) Elastizitätsmodul (MPa) Biegefestigkeit (MPa) Schlagfestigkeit (kJ/m2)
    Vergleichsbeispiel 1 59 114 1980 85 70
    Vergleichsbeispiel 7 64 103 2080 90 -
    Vergleichsbeispiel 8 - - - - 55
    Beispiel 1 (Ref.) 78 111 2270 115 67
    Beispiel 2 (Ref.) 75 113 2240 110 69
    Vergleichsbeispiel 2 71 95 2050 105 -
    Beispiel 3 (Ref.) 87 93 2400 128 -
    Vergleichsbeispiel 3 70 70 1400 78 -
    Beispiel 4 86 68 1790 95 -
    Vergleichsbeispiel 4 50 71 2910 105 -
    Beispiel 5 (Ref.) 66 70 3180 134 -
    Vergleichsbeispiel 5 68 53 2030 84 -
    Beispiel 6 (Ref.) 80 53 2450 97 -
    Vergleichsbeispiel 6 53 4 2320 77 -
    Beispiel 7 (Ref.) 66 4 2600 99 -
    Tabelle 3 Lichtdurchlässigkeit des Polymermaterials
    Probe Trübungswert
    Vergleichsbeispiel 1 16,7
    Vergleichsbeispiel 8 19,4
    Beispiel 1 (Referenz) 14,1
    Beispiel 2 (Referenz) 13,8
    Tabelle 4 Wärmebeständigkeit des Polymermaterials
    Probe Erweichungs- und Schmelztemperatur (°C)
    Vergleichsbeispiel 1 171
    Vergleichsbeispiel 8 172
    Beispiel 1 (Referenz) 191
    Beispiel 2 (Referenz) 192

Claims (12)

  1. Polymermaterial, erhältlich durch Schmelzkneten einer Harzzusammensetzung, welche ein organisches Polymer, das keinen Metallalkoxyrest aufweist, und eine Metallalkoxidverbindung in einem Gewichtsverhältnis von 1:99 bis 99,9:0,1 enthält, und welche kein organisches Polymer mit einem Metallalkoxyrest enthält, unter Verwendung eines Knetapparats, wobei man das organische Polymer und die Metallalkoxidverbindung reagieren lässt und das organische Polymer mindestens ein Polyarylat umfasst.
  2. Polymermaterial gemäß Anspruch 1, wobei das Metallelement der Metallalkoxidverbindung mindestens ein aus Si, Ti und Zr ausgewähltes ist.
  3. Polymermaterial gemäß Anspruch 2, wobei das Metallelement der Metallalkoxidverbindung Si ist.
  4. Geformtes Produkt, erhältlich durch Verarbeiten des Polymermaterials gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 unter Verwendung einer Formmaschine.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Polymermaterials, umfassend einen Schritt des Schmelzknetens einer Harzzusammensetzung, welche ein organisches Polymer, das keinen Metallalkoxyrest aufweist, und eine Metallalkoxidverbindung in einem Gewichtsverhältnis von 1:99 bis 99,9:0,1 enthält, und welche kein organisches Polymer mit einem Metallalkoxyrest enthält, unter Verwendung eines Knetapparats, wobei man das organische Polymer und die Metallalkoxidverbindung reagieren lässt und das organische Polymer mindestens ein Polyarylat umfasst.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei der Knetapparat ein Einschneckenextruder oder ein Doppelschneckenextruder ist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei das Metallelement der Metallalkoxidverbindung mindestens ein aus Si, Ti und Zr ausgewähltes ist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei das Metallelement der Metallalkoxidverbindung Si ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines geformten Produkts, umfassend einen Schritt des Verarbeitens des Polymermaterials gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 unter Verwendung einer Formmaschine.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei die Formmaschine eine Spritzgießmaschine oder eine Strangpressmaschine ist.
  11. Polymermaterial gemäß Anspruch 1, wobei das organische Polymer ferner Vinylchloridharz, Polystyrol oder Polyphenylensulfid umfasst.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei das organische Polymer ferner Vinylchloridharz, Polystyrol oder Polyphenylensulfid umfasst.
DE60223326T 2001-06-15 2002-06-14 Polymermaterial, geformtes Produkt und deren Herstellungsverfahren Expired - Fee Related DE60223326T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001181950 2001-06-15
JP2001181950A JP2002371186A (ja) 2001-06-15 2001-06-15 高分子材料、成形品およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60223326D1 DE60223326D1 (de) 2007-12-20
DE60223326T2 true DE60223326T2 (de) 2008-08-28

Family

ID=19022136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60223326T Expired - Fee Related DE60223326T2 (de) 2001-06-15 2002-06-14 Polymermaterial, geformtes Produkt und deren Herstellungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6818736B2 (de)
EP (1) EP1295903B1 (de)
JP (1) JP2002371186A (de)
DE (1) DE60223326T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637562B1 (de) * 2003-06-25 2011-08-31 DIC Corporation Organisch-anorganischer nanoverbundwerkstoff und herstellungsverfahren dafür
CN100544836C (zh) * 2003-12-18 2009-09-30 杂混复合塑料公司 作为涂料、复合材料和添加剂的多面体低聚倍半硅氧烷和金属化的多面体低聚倍半硅氧烷
JP4945892B2 (ja) * 2004-11-11 2012-06-06 コニカミノルタオプト株式会社 有機無機ハイブリッド材料の製造方法
KR100657359B1 (ko) * 2005-02-28 2006-12-19 삼성토탈 주식회사 내스크래치 특성이 우수한 폴리프로필렌 수지 조성물
US20090108488A1 (en) * 2005-08-18 2009-04-30 Kazuaki Matsumoto Process for Production of Hybrid Polymeric Material
KR100717514B1 (ko) * 2005-12-30 2007-05-11 제일모직주식회사 유기/무기 혼성 나노복합체 및 이를 이용한 열가소성나노복합재 수지 조성물
US7465777B2 (en) * 2006-03-02 2008-12-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Hybrid polymer materials from reactive extrusion for medical devices
JP2008038000A (ja) * 2006-08-04 2008-02-21 Central Glass Co Ltd 有機無機ハイブリッドガラス状物質
KR101551622B1 (ko) * 2008-04-08 2015-09-09 니혼바이린 가부시기가이샤 무기 함유 유기 섬유의 제조 방법 및 이 섬유를 포함하는 부직포
TWI377226B (en) * 2008-12-31 2012-11-21 Far Eastern New Century Corp Poly (lactic acid) resin composition for preparing transparent and impact-resistant article, article prepared therefrom and preparation process thereof
JP5257944B2 (ja) * 2009-06-03 2013-08-07 シーアイ化成株式会社 無機物・ポリマーコンポジット成形体の製造方法
JP2013092748A (ja) 2011-10-26 2013-05-16 Cabot Corp 複合体粒子を含むトナー添加剤
EP2914647B1 (de) * 2012-10-31 2016-12-07 Solvay SA Verfahren zur herstellung eines hybriden organisch-anorganischen fluorpolymerverbundstoffs
US9982166B2 (en) 2013-12-20 2018-05-29 Cabot Corporation Metal oxide-polymer composite particles for chemical mechanical planarization

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1694235A1 (de) 1967-12-28 1972-02-10 Bayer Ag Antielektrostatische geformte Gebilde aus Hochpolymeren
DE2920450A1 (de) * 1979-05-21 1980-12-04 Bayer Ag Verwendung von organischen siliciumverbindungen zur stabilisierung und aufhellung von phosphitfreien und borsaeureesterfreien polycarbonaten
JPH0618992B2 (ja) * 1984-11-07 1994-03-16 東洋紡績株式会社 ポリエステルブロツク共重合体組成物
JPS6213443A (ja) * 1985-07-12 1987-01-22 Tokuyama Soda Co Ltd 熱可塑性ポリマ−組成物の製造方法
US4636573A (en) * 1985-09-09 1987-01-13 Pastor Stephen D Hindered silicon ester stabilizers
US4985328A (en) * 1988-09-22 1991-01-15 Hitachi Chemical Co., Ltd. Dry toner, dry developer and process for forming electrophotographic images
DE4110797A1 (de) 1991-04-04 1992-10-08 Bayer Ag Stabilisierung von hochwaermeformbestaendigem polycarbonat

Also Published As

Publication number Publication date
US20030045675A1 (en) 2003-03-06
DE60223326D1 (de) 2007-12-20
US6818736B2 (en) 2004-11-16
EP1295903A3 (de) 2004-01-07
EP1295903B1 (de) 2007-11-07
JP2002371186A (ja) 2002-12-26
EP1295903A2 (de) 2003-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920246C2 (de) Polyestermasse für die Herstellung von Formkörpern und ihre Verwendung
DE60223326T2 (de) Polymermaterial, geformtes Produkt und deren Herstellungsverfahren
DE69920821T2 (de) Anorganisch-organisches Hybrid-Polymermaterial mit Zusammensetzungsgradient und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69827562T2 (de) Modifizierte und witterungsbeständige thermoplastische Formharzzusammensetzungen und daraus geformte Gegenstände
DE60031033T2 (de) Organisch-anorganischer Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69734630T3 (de) Silikonmodifizierte organische Polymerisate
DE2750733A1 (de) Thermoplastische formmasse
JP5666160B2 (ja) 樹脂組成物及びその成形体
EP2427511B1 (de) Verwendung eines polyesters zur herstellung von formteilen mit einem niedrigen gehalt an extrahierbaren verbindungen
DE3004942A1 (de) Modifizierte polyesterzusammensetzungen
DE3000290A1 (de) Modifizierte polyester-zusammensetzungen
EP1282662A1 (de) Thermoplastiches polymer-blend aus thermoplasticher stärke sowie verfahren zu deren herstellung
DE69734663T2 (de) Polycarbonatharzzusammensetzungen
DE3000282A1 (de) Modifizierte polyester-zusammensetzungen
CN113943458B (zh) 一种聚碳酸酯/聚丙烯合金材料及其制备方法
DE60103408T2 (de) Verfahren zur umsetzung von polyvinylbutyral(pvb)-abfall zu verarbeitbaren granulaten
DE60013729T2 (de) Polycarbonatzusammensetzung mit hoher Schlagzähigkeit
EP4263709A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur herstellung einer transluzenten thermoplastischen polycarbonat/polymethylmethacrylat-formmasse
DE102009055188B4 (de) Zusammensetzung aus Polycarbonatharz sowie verzweigtes Polycarbonatharz und Formkörper daraus
DE3625950A1 (de) Glasfaser-verstaerkte harzzusammensetzung auf propylen/ethylen-copolymer-basis
WO2000032685A1 (de) Formmassen auf basis von poly-c2-6-alkylenterephthalaten
JP3438345B2 (ja) 芳香族ポリエステル組成物
JPH07286095A (ja) 粒子分散性に優れたポリエステル組成物の製造方法
EP0419927A1 (de) Thermoplastische Formmassen aus Polyalkylenterephthalat, speziellem Bariumsulfat, teilchenförmigen Pfropfpolymerisaten und gegebenenfalls Verstärkungsmitteln
WO2007017494A1 (de) Verbesserte fahrweise zur herstellung von polyestern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee