DE60222534T2 - Oxidsulfidphotokatalysator zur verwendung bei der zersetzung von wasser durch sichtbares licht - Google Patents

Oxidsulfidphotokatalysator zur verwendung bei der zersetzung von wasser durch sichtbares licht Download PDF

Info

Publication number
DE60222534T2
DE60222534T2 DE60222534T DE60222534T DE60222534T2 DE 60222534 T2 DE60222534 T2 DE 60222534T2 DE 60222534 T DE60222534 T DE 60222534T DE 60222534 T DE60222534 T DE 60222534T DE 60222534 T2 DE60222534 T2 DE 60222534T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
visible light
photocatalyst
water
hydrogen
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60222534T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222534D1 (de
Inventor
Kazunari Sagamihara-shi DOMEN
Michikazu Yokohama-shi HARA
Tsuyoshi Sagamihara-shi TAKATA
Akio Machida-shi ISHIKAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Science and Technology Agency
Original Assignee
Japan Science and Technology Agency
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Science and Technology Agency filed Critical Japan Science and Technology Agency
Application granted granted Critical
Publication of DE60222534D1 publication Critical patent/DE60222534D1/de
Publication of DE60222534T2 publication Critical patent/DE60222534T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/39Photocatalytic properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • B01J27/04Sulfides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • B01J27/04Sulfides
    • B01J27/043Sulfides with iron group metals or platinum group metals
    • B01J27/045Platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0203Preparation of oxygen from inorganic compounds
    • C01B13/0207Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/04Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of inorganic compounds, e.g. ammonia
    • C01B3/042Decomposition of water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/63Platinum group metals with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/04Mixing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuartigen Photokatalysator. Die Erfindung betrifft nämlich einen gegenüber sichtbarem Licht aktiven Photokatalysator, der ein Oxysulfid umfasst, das mindestens ein Übergangsmetall enthält. Ferner betrifft die Erfindung einen Photokatalysator für die Spaltung von Wasser.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die nachstehende photokatalytische Reaktion ist als Technik zur Erreichung des angestrebten Ziels bekannt. Eine feste Verbindung, die eine photokatalytische Funktion ausübt, wird mit Licht bestrahlt, so dass angeregte Elektronen und Fehlstellen erzeugt werden. Anschließend wird eine Substanz durch die angeregten Elektronen und Fehlstellen oxidiert oder reduziert, wodurch man das angestrebte Ziel erreicht.
  • Insbesondere stellt eine photokatalytische Zersetzung von Wasser im Hinblick auf die Umwandlung von Solarenergie eine interessante Technik dar. Ferner ist ein Photokatalysator, der bei der photokatalytischen Zersetzung von Wasser aktiv ist, als ein hervorragendes photofunktionelles Material anzusehen, das Funktionen, wie eine Photoabsorption, eine elektrolytische Trennung oder eine Oxidations-Reduktions-Reaktion an Oberflächen, ermöglicht.
  • Kudo, Kato et al. führen aus, dass ein Alkali- oder Erdalkalitantalat einen Photokatalysator darstellt, der eine hervorragende Aktivität bei der stöchiometrischen photokatalytischen Zersetzung von Wasser ausübt. Diese Autoren zitieren verschiedene Literaturstellen, z.B. Catal. Lett., Bd. 58 (1999), S. 153-155; Chem. Lett., (1999), S. 1207; Surface, Bd. 36, Nr. 12 (1998), S. 625-645 (nachstehend als Dokument A bezeichnet). Im vorstehenden Dokument A werden geeignete photokatalytische Materialien zur Durchführung der Zersetzungsreaktion von Wasser zur Bildung von Wasserstoff und/oder Sauerstoff unter Verwendung eines Photokatalysators beschrieben und ferner werden zahlreiche Angaben über Photokatalysatoren gemacht, die für eine stöchiometrische, photokatalytische Zersetzung von Wasser verwendet werden. Außerdem wird ein Photokatalysator beschrieben, der mit einem Promotor, wie Platin oder NiO, beladen ist.
  • Jedoch werden im Dokument A nur Metalloxide als Photokatalysatoren verwendet. Da im Fall von verschiedenen festen Photokatalysatoren ein breites verbotenes Band zwischen einem Valenzelektronenband und einem Leitungsband besteht, d.h. ein großer Energiebandabstand besteht (> 3eV), ist eine Anregung mit niedriger Energie schwierig (Energie unter 3eV). Dagegen sind die meisten herkömmlichen festen Photokatalysatoren, die Elektronen oder Fehlstellen durch Bestrahlung mit sichtbarem Licht erzeugen, unter den Bedingungen einer photokatalytischen Wasserzersetzungsreaktion instabil. Beispielsweise beträgt der Energiebandabstand von CdS oder Cu-ZnS 2,4 eV, wobei aber die katalytische Reaktion eingeschränkt ist, da sie durch eine photokorrosive Wirkung, d.h. eine korrosive oxidative Wirkung, beeinträchtigt wird. Bei fast dem gesamten Sonnenlicht, das die Erdoberfläche erreicht, handelt es sich um Strahlen des sichtbaren Lichts von geringer Energie. Um daher Fortschritte bei verschiedenen photokatalytischen Reaktionen in wirksamer Weise zu erreichen, besteht ein Bedarf nach einem stabilen Photokatalysator, der seine Wirkung mit sichtbarem Licht entfaltet. Unter den herkömmlichen Techniken findet sich jedoch keine, die die vorstehende Bedingung erfüllt.
  • Wie in 5 dargestellt, wird das diffuse Reflektionsspektrum (ultraviolettes-sichtbares Licht) von handelsüblichem Cadmiumsulfid (CdS; Reinheit 99,99%) gemessen. Es ist ersichtlich, dass es das Licht im Spektralbereich von ultraviolettem bis sichtbarem Licht von 550 nm absorbiert. Ferner wird gemäß den Berichten zahlreicher Forscher angenommen, dass CdS aufgrund eines Valenzelektronenbands und eines Leitungsbands, die einen Energiebandabstand von 2,4 eV bilden, im Hinblick auf das elektrische Potential Sauerstoff und Wasserstoff erzeugen können, so dass CdS theoretisch über die Möglichkeit verfügt, Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu zersetzen. Es wird jedoch berichtet, dass bei Durchführung der Zersetzungsreaktion von Wasser durch Bestrahlung mit sichtbarem Licht von mehr als 440 nm, Wasserstoff in stabiler Form erhalten werden kann, die Erzeugung von Sauerstoff jedoch überhaupt nicht beobachtbar ist. Diese Erscheinung lässt sich folgendermaßen erklären. Es wird eine Photoauflösung des Katalysators selbst (photokorrosive Wirkung) aufgrund der geringen Stabilität der chemischen Spezies auf der Katalysatoroberfläche verursacht, und wenn eine positive Fehlstelle im Innern des Feststoffes, die durch Photoanregung hervorgerufen worden ist, auf die Oberfläche übertragen wird, bewirkt sie die Oxidation von S2– an der Oberfläche, bevor ein Wassermolekül erreicht wird, und bildet einen Oberflächenfilm.
  • Aus dem vorstehenden Sachverhalt ist es ersichtlich, dass das reine Sulfid CdS Protonen unter Einwirkung von sichtbarem Licht mit einer Wellenlänge von mehr als 440 nm zu Wasserstoff reduzieren kann, dass es aber gegenüber naszierendem Sauerstoff, der bei der Erzeugung von Sauerstoff aus Wasser entsteht, kein besonders stabiles Material darstellt und somit die vorerwähnte Fähigkeit nicht besitzt.
  • Die Erfinder haben angenommen, dass aufgrund der Tatsache, dass ein Valenzelektron eines Stickstoffatoms eine höhere Energie als ein Sauerstoffatom aufweist, der Energiebandabstand einer Metallverbindung mit einem Gehalt an einem Stickstoffatom im Vergleich zu einem Metalloxid verringert werden kann und dass es bei Bindung eines Metalls und einer Metallverbindung mit einer angemessenen Menge an Stickstoffatomen möglich wird, angeregte Elektronen und Fehlstellen zu erzeugen und einen Photokatalysator bereitzustellen, der bei Bestrahlung mit sichtbarem Licht wirksam ist. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung synthetisierten ein Oxynitrid, das ein Übergangsmetall enthält, und schlugen einen Photokatalysator vor, der mit sichtbarem Licht wirksam ist (vergl. JP-A-2000-256681 ).
  • Da ferner ein Valenzband zahlreicher Sulfide auf einen S3p-Orbit zurückgeht und ein negatives elektrisches Potential im Vergleich zu einem O2p-Orbit eines Oxids besteht, stellt ein Sulfid ein vorteilhaftes Material zur Erzielung einer Absorption von sichtbarem Licht dar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen neuartigen Photokatalysator bereitzustellen, der in stabiler Weise Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser durch Bestrahlung mit sichtbarem Licht erzeugen kann. Da sich, wie vorstehend erwähnt, die Valenzbänder von zahlreichen Sulfiden im Vergleich zu denen von Oxiden bei negativeren Potentialen befinden, lässt sich vermuten, dass zahlreiche Sulfide die Eigenschaften der Absorption von sichtbarem Licht verbessern. Daher haben es die Erfinder in Betracht gezogen, dass es dann, wenn ein Metall und eine Metallverbindung, die mit einer angemessenen Menge an Schwefelatomen gebunden werden, möglich wird, angeregte Elektronen und Fehlstellen durch Absorption von sichtbarem Licht einer längeren Wellenlänge zu erzeugen, und es somit möglich wird, einen Photokatalysator bereitzustellen, der bei sichtbarem Licht wirksam ist. Demzufolge haben die Erfinder eine Verbindung synthetisiert, bei der ein Oxid eines Übergangsmetalls und ein Übergangsmetall, die mit einer angemessenen Menge an Schwefelatomen gebunden sind, vorliegen. Ferner haben sie die photokatalytischen Eigenschaften dieser Verbindung untersucht und dabei festgestellt, dass sie als ein Photokatalysator wirkt, der sowohl Sauerstoff als auch Wasserstoff durch Photozersetzung von Wasser in Gegenwart eines Opferkatalysators erzeugen kann. Somit sind die Erfinder zur vorliegenden Erfindung gelangt.
  • Erfindungsgemäß wird ein Photokatalysator bereitgestellt, der ein Oxysulfid umfasst, das mindestens ein Übergangsmetall umfasst, das aus Titan und Niob ausgewählt ist, wobei der Photokatalysator ferner ein Seltenerdelement umfasst, das aus Samarium und Lanthan ausgewählt ist, wobei der Photokatalysator mit einem Promotor beladen ist, der aus Nickeloxid und Platin ausgewählt ist. Erfindungsgemäß wird ferner ein Photokatalysator zur Verwendung bei der Photozersetzung von Wasser bereitgestellt. Ferner wird erfindungsgemäß die Verwendung eines Oxysulfids als Photokatalysator bereitgestellt, das mindestens ein aus Titan und Niob ausgewähltes Übergangsmetall und ein aus Samarium und Lanthan ausgewähltes Seltenerdelement umfasst und mit einem Promotor beladen ist, der aus Nickeloxid und Platin ausgewählt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Röntgenbeugungsmuster von calciniertem Sm2Ti2O5S2 gemäß der Herstellungsbedingung von Sm2Ti2O5S2 von Beispiel 1.
  • 2 zeigt ein mit ultraviolettem-sichtbarem Licht erhaltenes diffuses Reflektionsspektrum von calciniertem Sm2Ti2O5S2 gemäß der Herstellungsbedingung von Sm2Ti2O5S2 von Beispiel 1.
  • 3 zeigt die Wasserstoffentwicklungsgeschwindigkeit durch Suspendieren von 0,2 g "1 gew.-%igem Pt-Promotor, der auf Sm2Ti2O5S2 aufgebracht ist" (wobei es sich um einen Photokatalysator von Beispiel 1 handelt) in 0,200 dm–3 einer wässrigen, 10 Vol.-% Methanol enthaltenden Lösung bei Bestrahlung mit sichtbarem Licht mit einer Wellenlänge von mehr als 440 nm.
  • 4 zeigt die Sauerstoffentwicklungsgeschwindigkeit durch Suspendieren von 0,2 g eines "1 gew.-%igen Pt-Promotors, der auf Sm2Ti2O5S2 aufgebracht ist" (ein Photokatalysator von Beispiel 1) in einer wässrigen Lösung von 0,01 mol dm–3 AgNO3 bei Bestrahlung mit sichtbarem Licht mit einer Wellenlänge von mehr als 440 nm.
  • 5 zeigt ein mit ultraviolettem-sichtbarem Licht aufgenommenes diffuses Reflektionsspektrum von handelsüblichen Cadmiumsulfid (CdS, Reinheit 99,99%).
  • 6 zeigt ein mit ultraviolettem-sichtbarem Licht aufgenommenes diffuses Reflektionsspektrum von handelsüblichem Titanoxid (TiO2, Reinheit 99,99%).
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung ausführlicher erläutert.
    • A. Der erfindungsgemäße Photokatalysator lässt sich gemäß dem folgenden Verfahren erhalten. Ein Oxid oder Sulfid eines Seltenerdmetalls und ein Oxid oder Sulfid eines Übergangsmetalls werden im gewünschten Mischungsverhältnis miteinander vermischt und in einem verschlossenen Rohr, das keine Verunreinigungsprobleme hervorruft, z.B. einem Quarz- oder Niobrohr, eingeschlossen. Nach vakuumdichtem Verschließen wird eine Calcinierung unter Einstellung der Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit (einschließlich der Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur) und der Erwärmungszeit durchgeführt. Beim Seltenerdoxid handelt es sich um Samariumoxid (Sm2O3) oder Lanthanoxid (La2O3). Beim Seltenerdsulfid handelt es sich um Samariumsulfid (Sm2S3) oder Lanthansulfid (La2S3). Beim Übergangsmetalloxid handelt es sich um Titanoxid (TiO2) oder Nioboxid (Nb2O5). Beim Übergangsmetallsulfid handelt es sich um Titansulfid (TiS2) oder Niobsulfid (Nb2S5).
    • B. Die katalytische Aktivität der Oxysulfidverbindung mit einem Gehalt an einem Übergangsmetall, die durch das vorstehende Calcinierungsverfahren erhalten worden ist, lässt sich durch Bereitstellung eines Promotors verbessern.
  • Beim Promotor handelt es sich um Platin (Pt) oder Nickeloxid (NiO). Die Menge des am Katalysator bereitzustellenden Promotors beträgt geeigneterweise 0,1 bis 10 Gew.-%.
  • Beim Verfahren zur Bereitstellung des Promotors kann ein herkömmliches Verfahren zur Bereitstellung eines Promotors an einem Photokatalysator eingesetzt werden. Beispielsweise dringt im Fall von Pt eine wässrige Lösung von Tetraammindichlorplatin (Pt(NH3)4Cl2) in den Katalysator ein und wird getrocknet und anschließend durch Wasserstoff reduziert, so dass die Zugabe von Pt ermöglicht wird.
  • Beispiele
  • Nachstehend wird die Erfindung ausführlich anhand von Beispielen erläutert. Die folgenden Beispiele dienen jedoch nur der Erläuterung der Eignung der vorliegenden Erfindung und sollen keine Beschränkung des Schutzumfangs der Erfindung darstellen.
  • Beispiel 1
  • Zur Herstellung von 5 g Sm2Ti2O5S2 werden Samariumsulfid (Sm2S3), Titanoxid (TiO2) und Titansulfid (TiS2) im Verhältnis von 1:1:1 vermischt und in ein Quarzrohr gegeben. Nach Verschließen des Quarzrohrs unter Vakuum wird das Calcinierungsverfahren unter den folgenden Bedingungen durchgeführt. Die Temperatur wird mit einer Erhöhungsgeschwindigkeit von 15°C/1 h auf 400°C erhöht und 24 Stunden auf 400°C gehalten. Anschließend wird die Temperatur mit einer Erhöhungsgeschwindigkeit von 20°C/1 h auf 1 000°C erhöht, wonach diese Temperatur 7 Tage aufrechterhalten wird. Sodann erfolgt eine Abkühlung auf Raumtemperatur mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 30°C/1 h. Auf diese Weise erhält man das angestrebte Produkt.
  • Beladen mit dem Pt-Promotor
  • Die entsprechende Menge an Tetraammindichlorplatin (Pt(NH3)4Cl2) zur Erzielung eines Anteils von 1 Gew.-%, bezogen auf den Katalysator, wird in wässriger Lösung durch Imprägnieren auf den Katalysator aufgebracht. Sodann erfolgt eine Trocknung im Wasserbad und eine 2-ständige Reduktion mit Wasserstoff bei 573 K.
  • Das Röntgenbeugungsmuster nach Calcinierung ist in 1 dargestellt. Sämtliche Beugungspeaks im Diagramm sind die von Sm2Ti2O5S2, wodurch die Bildung von Sm2Ti2O5S2 bestätigt wird.
  • Das diffuse Reflektionsspektrum im ultraviolettem-sichtbarem Licht des vorstehenden Materials ist in 2 dargestellt. Aus 2 ist ersichtlich, dass das Material Licht mit einer Wellenlänge, die kürzer als 650 nm ist, absorbiert.
  • 3 zeigt die Wasserstoffentwicklungsgeschwindigkeit bei Suspendieren von 0,2 g des mit 1 Gew.-% Pt-Promotor beladenen Materials in 0,200 dm–3 einer wässrigen Lösung mit einem Gehalt an 10 Vol.-% Methanol und bei Bestrahlung mit sichtbarem Licht mit einer Wellenlänge von mehr als 440 nm. Als Lichtquelle wird eine 500 W-Xenonlampe verwendet. Eine Bestrahlung mit sichtbarem Licht mit einer Wellenlänge von mehr als 440 nm wird unter Verwendung eines Wellenlängenfilters, der Licht mit einer Wellenlänge von weniger als 440 nm ausschließt, durchgeführt. Wie in 3 dargestellt, ist es ersichtlich, dass der vorstehende Katalysator in konstanter Weise Wasserstoff aus einer wässrigen Lösung von Methanol bei Bestrahlung mit sichtbarem Licht mit einer Wellenlänge von mehr als 440 nm erzeugen kann. 0,2 g des Materials werden in einer wässrigem Lösung von 0,01 mol dm–3 AgNO3 suspendiert. Eine Bestrahlung mit sichtbarem Licht mit einer Wellenlänge von mehr als 440 nm wird durchgeführt. Die Sauerstoffentwicklungsgeschwindigkeit ist in 4 dargestellt. Die Reaktion wird unter den gleichen Bedingungen durchgeführt. Es ist ersichtlich, dass das Material Sauerstoff aus einer wässrigen Lösung von Silbernitrat bei Bestrahlung mit sichtbarem Licht mit einer Wellenlänge von mehr als 440 nm erzeugen kann. Wie vorstehend erwähnt, ist es ersichtlich, dass Sm2Ti2O5S2 die Fähigkeit besitzt, Protonen zu Wasserstoff zu reduzieren und Wasser zu Sauerstoff zu oxidieren, und zwar unter der Einwirkung von sichtbarem Licht mit einer Wellenlänge von mehr als 440 nm.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • In diesem Vergleichsbeispiel wird handelsübliches Cadmiumsulfid (Reinheit 99,99%) verwendet. Wie in Beispiel 1 wird die Reaktion unter Bestrahlung mit sichtbarem Licht mit einer Wellenlänge von mehr als 440 nm durchgeführt. Die Ergebnisse der Experimente der Wasserstoffentwicklung und der Sauerstoffentwicklung werden dargestellt.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass zwar Wasserstoff in stabiler Weise gebildet wird, dass sich aber keine Erzeugung von Sauerstoff feststellen lässt. Somit kann reines Cadmiumsulfid (CdS) durch Einwirkung von sichtbarem Licht mit einer Wellenlänge von mehr als 440 nm zwar ein Proton zu Wasserstoff reduzieren, stellt aber kein stabiles Material zur Erzeugung von Sauerstoff aus Wasser dar.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • In diesem Vergleichsbeispiel werden die photokatalytischen Eigenschaften von handelsüblichem Titandioxid (TiO2) erläutert, um einen Vergleich mit der vorliegenden Erfindung zu erzielen. 6 zeigt, dass das diffuse Reflektionsspektrum des Titandioxids (TiO2) kürzer als 420 nm ist. Somit ist es ersichtlich, dass bei der Reaktion unter Verwendung von Licht (UV-Licht), das absorbiert werden kann, das TiO2 die Fähigkeit zur Zersetzung von Wasser zu Wasserstoff und Sauerstoff besitzt.
  • Jedoch lässt sich bei Bestrahlung mit sichtbarem Licht von mehr als 440 nm die Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff nicht feststellen.
  • Im vorstehenden Beispiel 1 wird der Fall erläutert, bei dem Ti als Übergangsmetall verwendet wird. Ähnliche Ergebnisse lassen sich jedoch auch dann erzielen, wenn das Übergangsmetall Nb, das üblicherweise auf dem Gebiet der Photokatalyse verwendet wird, eingesetzt wird.
  • Gewerbliche Verwertbarkeit
  • Wie vorstehend erwähnt, handelt es sich beim erfindungsgemäß erhaltenen Photokatalysator um einen Katalysator, der bei Verwendung mit sichtbarem Licht mit einer Wellenlänge von weniger als 650 nm wirksam ist, wobei es sich um den Großteil des Sonnenlichts handelt, das die Erdoberfläche erreicht. Unter Durchführung der photokatalytischen Reaktion mit Sonnenlicht lassen sich wertvolle Produkte erzeugen. Da dieser Photokatalysator die Fähigkeit besitzt, bei Bestrahlung mit sichtbarem Licht Wasser zu Wasserstoff und Sauerstoff zu zersetzen, ist zu erwarten, dass er sich als Photokatalysator verwenden lässt, durch den mit Sonnenlicht eine Erzeugung von Wasserstoff, der als Energie der nächsten Generation angesehen wird, ermöglicht wird.

Claims (3)

  1. Photokatalysator, umfassend ein Oxysulfid, das mindestens ein Übergangsmetall umfasst, das aus Titan und Niob ausgewählt ist, wobei der Photokatalysator ferner ein Seltenerdelement umfasst, das aus Samarium und Lanthan ausgewählt ist, wobei der Photokatalysator mit einem Promotor beladen ist, der aus Nickeloxid und Platin ausgewählt ist.
  2. Verwendung eines Oxysulfids, das mindestens ein aus Titan und Niob ausgewähltes Übergangsmetall und ein aus Samarium und Lanthan ausgewähltes Seltenerdelement umfasst und das mit einem Promotor beladen ist, der aus Nickeloxid und Platin ausgewählt ist, als Photokatalysator.
  3. Verfahren zur Photozersetzung von Wasser, umfassend die Verwendung eines Photokatalysators nach Anspruch 1.
DE60222534T 2001-02-07 2002-01-23 Oxidsulfidphotokatalysator zur verwendung bei der zersetzung von wasser durch sichtbares licht Expired - Lifetime DE60222534T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001030628A JP4107807B2 (ja) 2001-02-07 2001-02-07 水の可視光分解用オキシサルファイド光触媒
JP2001030628 2001-02-07
PCT/JP2002/000469 WO2002062467A1 (fr) 2001-02-07 2002-01-23 Photocatalyseur oxysulfuré destiné à la décomposition de l'eau par la lumière visible

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222534D1 DE60222534D1 (de) 2007-10-31
DE60222534T2 true DE60222534T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=18894819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222534T Expired - Lifetime DE60222534T2 (de) 2001-02-07 2002-01-23 Oxidsulfidphotokatalysator zur verwendung bei der zersetzung von wasser durch sichtbares licht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6838413B2 (de)
EP (1) EP1366811B1 (de)
JP (1) JP4107807B2 (de)
DE (1) DE60222534T2 (de)
WO (1) WO2002062467A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036368A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 Mol Katalysatortechnik Gmbh Einrichtung zur Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002355562A (ja) * 2001-03-29 2002-12-10 Ecodevice Co Ltd 光応答性材料及びその製造方法
JP4744065B2 (ja) * 2003-05-20 2011-08-10 旭化成ケミカルズ株式会社 変性光触媒
US7173158B2 (en) * 2005-05-31 2007-02-06 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Mixed metal oxide containing sulfur
EP2816087B1 (de) 2005-12-13 2016-11-09 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Wässrige organisch-anorganische hybride Zusammensetzung
WO2007117332A2 (en) * 2005-12-29 2007-10-18 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Titanium oxide base photocatalysts
WO2008005055A2 (en) 2005-12-29 2008-01-10 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Nanoparticles containing titanium oxide
JP2007260667A (ja) * 2006-03-01 2007-10-11 Nissan Motor Co Ltd 光触媒活性化システム及び光触媒の活性化方法
US7682594B2 (en) * 2006-06-21 2010-03-23 National Central University Method for producing photocatalyst
KR101053298B1 (ko) * 2008-05-16 2011-08-01 율촌화학 주식회사 라벨 및 그 제조 방법
DE102009061021B4 (de) * 2009-05-20 2015-05-07 VDM Metals GmbH Verfahren zur Herstellung einer Metallfolie
US9593053B1 (en) 2011-11-14 2017-03-14 Hypersolar, Inc. Photoelectrosynthetically active heterostructures
JP5943308B2 (ja) * 2012-12-03 2016-07-05 トヨタ自動車株式会社 電池用活物質M2Ti2O5S2の製造方法
WO2015003040A1 (en) 2013-07-05 2015-01-08 University Of Houston High-efficiency solar water splitting by nanocrystalline cobalt (ii) oxide photocatalyst and uses thereof
JP6320249B2 (ja) * 2013-09-10 2018-05-09 国立大学法人 東京大学 新規オキシサルファイド、オキシサルファイドの製造方法、それを用いた光触媒、光水分解反応用電極、及び、水素の製造方法
US10100415B2 (en) 2014-03-21 2018-10-16 Hypersolar, Inc. Multi-junction artificial photosynthetic cell with enhanced photovoltages
CN105251510B (zh) * 2015-10-21 2021-02-02 中国科学院合肥物质科学研究院 一种高效可见光催化剂及其制备方法
US9649622B1 (en) * 2016-05-16 2017-05-16 National Taiwan University Of Science And Technology Bimetal oxysulfide solid-solution catalyst and manufacturing method thereof, method for carbon dioxide reduction, method for heavy metal reduction, and method for hydrogenation of organic compounds
US9771262B1 (en) 2016-05-16 2017-09-26 National Taiwan University Of Science And Technology Method for organic compound degradation and method for producing hydrogen
JP7195184B2 (ja) * 2019-03-07 2022-12-23 三菱ケミカル株式会社 金属酸硫化物の製造方法
CN110548522B (zh) * 2019-07-19 2021-09-07 华南师范大学 一种降解四环素a环的可回收光催化材料及其制备方法
CN111644184B (zh) * 2020-06-16 2022-11-29 陕西科技大学 一种可见光响应Sm10.67S16光催化剂及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948798A (en) * 1974-12-23 1976-04-06 Gte Sylvania Incorporated Titanium-activated lanthanum oxysulfide phosphor and method of preparing same
JPH07313884A (ja) * 1994-05-24 1995-12-05 Riken Corp 水の光分解用触媒及びそれを用いた水素の製造方法
JP2002080222A (ja) * 2000-06-19 2002-03-19 Rikogaku Shinkokai 半導体、並びに、これを用いる透明電極、発光体、蛍光体、透明半導体デバイス、光触媒、および非線形光学材料
JP2002028998A (ja) * 2000-07-13 2002-01-29 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 防汚材およびタッチパネル
JP4107792B2 (ja) * 2000-08-28 2008-06-25 独立行政法人科学技術振興機構 可視光応答性を有する金属オキシナイトライドからなる光触媒

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036368A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 Mol Katalysatortechnik Gmbh Einrichtung zur Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff

Also Published As

Publication number Publication date
EP1366811A4 (de) 2005-05-11
WO2002062467A1 (fr) 2002-08-15
EP1366811A1 (de) 2003-12-03
US20040029726A1 (en) 2004-02-12
JP4107807B2 (ja) 2008-06-25
JP2002233770A (ja) 2002-08-20
EP1366811B1 (de) 2007-09-19
US6838413B2 (en) 2005-01-04
DE60222534D1 (de) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222534T2 (de) Oxidsulfidphotokatalysator zur verwendung bei der zersetzung von wasser durch sichtbares licht
Ye et al. Correlation of crystal and electronic structures with photophysical properties of water splitting photocatalysts InMO4 (M= V5+, Nb5+, Ta5+)
EP2324913A1 (de) Photokatalysator mit erhöhter Tageslichtaktivität
DE69733503T2 (de) Mit Metallionen dotierter Photokatalysator
DE69433122T2 (de) Verfahren zur Entfernung von schädlichen Materialen
DE69917099T2 (de) Katalysatorträger und Katalysator und Verfahren zur deren Herstellung aus einer Wasser in Öl Emulsion
DE60107991T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titanoxid
DE69819675T2 (de) Wasserstoff-Herstellung aus Wasser mit einem Photkatalyse-Elektrolyse hybriden System
KR102109097B1 (ko) 비스무스 바나데이트, 이를 포함하는 광촉매 및 이의 제조 방법
DE3033693A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von wasserstoff und sauerstoff aus wasser
EP0333787A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung einer flüssigkeit
DE112016005605T5 (de) Fotokatalytische Wasseraufspaltung mit Cobaltoxid/Titandioxid/Palladium-Nanoverbundstoff-Katalysatoren
DE112018005216T5 (de) Mit plasmonischen Metallnanostrukturen gekoppelte Aufwärtskonvertierungslumineszenz für die Lichternte
Monfort et al. Photooxidative properties of various BiVO4/TiO2 layered composite films and study of their photocatalytic mechanism in pollutant degradation
EP4126352A1 (de) Photokatalytisch aktives partikelförmiges material auf basis von zns, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
WO1999033564A1 (de) Hochporöse photokatalysatoren zur verwertung von sichtbarem licht
WO2011000857A1 (de) CO-KATALYSATOREN IN TiO2-FILMEN
DE69111049T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kobalt-Rhenium-Katalysators zur Kohlenwasserstoffsynthese.
EP1914199A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlor
DE102014222816B4 (de) Molybdänhaltiger quaternärer Katalysator für die effiziente photokatalytische Wasserspaltung, dessen Herstellverfahren sowie Verwendung
DE4103431C2 (de) Lanthan, Scandium oder Yttrium oder ein Alkali- oder Erdalkalimetall sowie gegebenenfalls Zinn enthaltender Katalysator sowie Verwendung desselben zur Umwandlung von Methan in höhere Kohlenwasserstoffe
DE102011012930A1 (de) Fotokatalysator auf Zinnwolframat-Basis sowie deren Herstellung
EP0099860A2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Halbleiterpulvern
DE102020214923A1 (de) Schichtniobate für die Verwendung in Photokatalysatoren
EP2680968B1 (de) Fotokatalysator auf zinnmolybdat-basis sowie dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition