DE102008036368A1 - Einrichtung zur Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102008036368A1
DE102008036368A1 DE102008036368A DE102008036368A DE102008036368A1 DE 102008036368 A1 DE102008036368 A1 DE 102008036368A1 DE 102008036368 A DE102008036368 A DE 102008036368A DE 102008036368 A DE102008036368 A DE 102008036368A DE 102008036368 A1 DE102008036368 A1 DE 102008036368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
gas
water
containing gas
gas storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008036368A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Koppe
Jürgen KOPPE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VDM Metals GmbH
Mol Katalysatortechnik GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp VDM GmbH
Mol Katalysatortechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp VDM GmbH, Mol Katalysatortechnik GmbH filed Critical ThyssenKrupp VDM GmbH
Priority to DE102008036368A priority Critical patent/DE102008036368A1/de
Priority to PCT/DE2009/000984 priority patent/WO2010015222A1/de
Publication of DE102008036368A1 publication Critical patent/DE102008036368A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/04Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of inorganic compounds, e.g. ammonia
    • C01B3/042Decomposition of water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff, beinhaltend ein Wasser vorgebbarer Schichtdicke beinhaltendes, mit mindestens einer lichtdurchlässigen Wand versehenes Behältnis, einen mit Wasser in Wirkverbindung stehenden Katalysator sowie eine Lichtquelle, wobei ein oberhalb der Wasseroberfläche vorgesehener Sammelraum für an der Katalysatoroberfläche in situ gebildetes wasserstoffhaltiges Gas mit mindestens einem Gasspeicher in Wirkverbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff.
  • Nach dem Stand der Technik wird Wasserstoff großtechnisch fast ausschließlich aus Erdöl, Kohle, Erd- sowie Biogas, unter Freisetzung beträchtlicher Mengen des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid, hergestellt.
  • Es ist allgemein bekannt, durch eine Kombination aus einer Solarzelle, in welcher ein elektrischer Strom erzeugt wird, und einer Elektrolysezelle, in welcher mittels diesen elektrischen Stromes Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt wird, Wasserstoff und Sauerstoff zu erzeugen, welche dann gespeichert und bei Bedarf in einer Brennstoffzelle erneut in elektrische Energie umgewandelt werden können. Dieses Gemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff – das so genannte Knallgas – ist hochexplosiv. Der Umgang mit diesem Gemisch stellt hohe sicherheitstechnische Anforderungen. Darüber hinaus ist der technische Aufwand erheblich.
  • Es ist weiterhin allgemein bekannt, dass biologische Strukturen unter Nutzung der Sonnenenergie direkt aus Wasser Wasserstoff bilden können. Diese Prozesse sind seit langem bekannt und in der Fachliteratur hinreichend beschrieben. Der Einsatz biologischer Systeme zur Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser unter Nutzung des Sonnenlichtes für die technische Herstellung von Wasserstoff ist dadurch erschwert, dass der Wasserstoff hierbei nicht als Wasserstoffgas austritt, sondern an bestimmte organische Strukturen gebunden vorliegt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass diese organischen Strukturen gegenüber medialen Einflüssen nicht hinreichend stabil sind.
  • Die DE 35 35 395 betrifft die Erzeugung von Wasserstoffgas aus heißem Wasser mittels eines Metallkatalysators, wie Nickelpulver, und einem chelatbildenden Mittel wie EDTA. Die Temperatur des Wassers beträgt etwa 60 bis 150°C und liegt vorzugsweise nicht oberhalb des Siedepunktes des Wassers. Das Wasser wird vorzugsweise durch Abwärme erhitzt und der Wasserstoff wird als Ergänzungsbrennstoff für fossile Brennstoffe, wie Gas, Öl oder Kohle, verwendet.
  • In der DE 693 14 631 T2 wird ein Verfahren zur Entwicklung von Wasserstoff an Bord eines Fahrzeuges durch Leiten von H2O in Kontakt mit gemahlenem oder gebrochenem Eisen beschrieben, wobei das Eisen in-situ gemahlen oder gebrochen wird, um seine Aktivität zu steigern und in einer Reaktion mit dem H2O innerhalb eines Betriebszyklus nach dem Mahlen oder Brechen verwendet wird, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte umfasst:
    • – Vorsehen von Eisen als ein Fließbett aus Eisenpartikeln und einer Quelle für H2O in Kombination mit einer Wasserstoff-Luft-Brennstoffzelle,
    • – Entwickeln von Wasserstoff für die Wasserstoff-Luft-Brennstoffzelle, indem das Eisen bei einer maximalen Temperatur von 450°C mit dem H2O reagieren gelassen wird,
    • – Mahlen oder Brechen des Eisens in Stückform, um aktive Eisenpartikel zu erzeugen, deren Reaktionsvermögen gesteigert ist, um im vorangegangenen Verfahrensschritt Wasserstoff in einer Menge von wenigstens 2%/min. bei einer maximalen Temperatur von 450°C zu entwickeln.
  • Alle bekannten Verfahren zur Wasserstoffherstellung sind dadurch gekennzeichnet, dass direkt oder indirekt das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid freigesetzt wird.
  • Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, eine Einrichtung zur Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff bereitzustellen, die ohne die Freisetzung von Kohlenstoffdioxid in einfacher Art und Weise Wasserstoff generiert.
  • Dieses Ziel wird erreicht durch eine Einrichtung zur Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff, beinhaltend ein, Wasser vorgebbarer Schichtdicke beinhaltendes, mit mindestens einer lichtdurchlässigen Wand versehenes, Behältnis, einem unterhalb der Wasseroberfläche angeordneten Katalysator sowie einer Lichtquelle, wobei ein oberhalb der Wasseroberfläche vorgesehener Sammelraum für an der Katalysatoroberfläche in situ gebildetes wasserstoffhaltiges Gas mit mindestens einem Gasspeicher in Wirkverbindung steht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Mit dem Erfindungsgegenstand wird somit ein Wasserstoffreaktor gebildet, innerhalb dessen auf fotokatalytischem Wege Wasserstoff aus Wasser erzeugbar ist. Der zum Einsatz gelangende Vollmetallkatalysator kann, in Abhängigkeit von der Größe des Behältnisses, in Form von Folien oder Bandmaterial vorliegen, wobei Dicken zwischen 0,01 und 1,0 mm denkbar sind.
  • Der zum Einsatz gelangende Vollmetallkatalysator wurde für seinen speziellen Einsatzfall für eine Zeit von 5 bis 60 Minuten bei einer Temperatur von 500 bis 1000°C unter sauerstoffhaltiger Atmosphäre thermisch behandelt.
  • Nach Einbringen des so vorbehandelten Katalysators in den Behälter wird selbiger einer Lichtquelle ausgesetzt, so dass eine in situ Generierung von wasserstoffhaltigem Gas an der Katalysatoroberfläche generiert wird. Selbiges gelangt – da es nach oben steigt – in den oberhalb der Wasseroberfläche des Wasserstoffreaktors gebildeten Sammelraum und wird von dort über mindestens eine Abführleitung mindestens einem nachgeschalteten Gasspeicher zugeführt.
  • Art und Ausbildung des Wasserstoffreaktors, respektive des Gasspeichers, ist an die Menge des erzeugten wasserstoffhaltigen Gases anzupassen.
  • Der Vollmetallkatalysator kann folgende chemische Zusammensetzung (in Gew.-%) haben:
    Cr 15–35%
    Fe + Ni min. 60%
    wobei der Gewichtsanteil an Begleitelementen, insbesondere Mn, Mo, Cu, Si 15% nicht überschreitet.
  • Begleitelemente können einzeln oder in Kombination in der Legierung des Vollmetallkatalysators (in Gew.-%) wie folgt enthalten sein:
    Mn bis zu 5%
    Mo bis zu 10%
    Cu bis zu 5%
    Si bis zu 1%.
  • Die preiswerteste Lichtquelle ist das Sonnenlicht. Kostspieliger sind elektrisch betriebene Leuchtmittel, da hier der elektrische Strom in die Energiebilanz mit einzubeziehen ist.
  • Im Folgenden wird eine beispielhafte Legierung angegeben, die in Form von Bandmaterial zur Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators verwendet werden kann:
    Ni 31%
    Cr 27%
  • An Begleitelementen sind in dieser beispielhaften Legierung folgende Elemente (in Gew.-%) enthalten:
    Mn 1,5%
    Cu 1,5%
    Mo 6%
    Si 0,3%.
    Fe Rest.
  • Für einen Versuch wurden Metallbänder der Stärke 0,02 mm aus der obigen Legierung eingesetzt. Die Bänder wurden für 8 Minuten in einem Muffelofen bei 800°C unter sauerstoffhaltiger Atmosphäre einer thermischen Behandlung unterzogen.
  • 16 cm2 bzw. 0,282 g dieses Vollmetallkatalysators wurden anschließend in ein 100 ml Becherglas eingesetzt. Hierzu wurden 65 g Wasser gegeben und das den Vollmetallkatalysator enthaltende Becherglas dem Sonnenlicht ausgesetzt. An der Oberfläche des Vollmetallkatalysators setzte eine sichtbare Bildung von Gasbläschen ein. Innerhalb von 24 Stunden wurden in einem oberhalb des Wassers vorgesehenen Sammelraum 0,32 g Wasserdampf und 0,16 g eines wasserstoffhaltigen Gases festgestellt. Nach insgesamt 72 Stunden waren 0,96 g Wasserdampf und 0,93 g des wasserstoffhaltigen Gases im Sammelraum gegeben. Unter Zugrundelegung einer Energiefreisetzung von 13,4 kJ pro g Wasser bei dieser Art der Wasserzersetzung, wurden mehr als 1,6 bzw. 3,0 mW Lichtenergie pro cm2 Katalysatoroberfläche in chemische Energie in Form von Wasserstoff umgewandelt.
  • Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschriebene.
  • Die einzige Figur zeigt als Prinzipskizze die erfindungsgemäße Einrichtung 1 zur Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff. Die Einrichtung 1 wird gebildet durch einen als Behälter ausgebildeten Wasserstoffreaktor 1' sowie einen Gasspeicher 1''. Der Wasserstoffreaktor 1' beinhaltet einen Wasser 2 vorgebbarer Schichtdicke beinhaltendes, mit mindestens einer lichtdurchlässigen Wand 5 versehenes Behältnis, einen unterhalb der Wasseroberfläche 3 positionierten Vollmetallkatalysator 4, der aus der vorab beschriebenen chemischen Zusammensetzung gebildet sein kann. Der Wasserstoffreaktor 1' ist nach oben durch eine lichtdurchlässige Wand 5 abgeschlossen, wobei zwischen der Wasseroberfläche 3 und der lichtdurchlässigen Wand 5 ein Sammelraum 6 für wasserstoffhaltiges Gas gegeben ist. Der Vollmetallkatalysator 4, der zuvor einer thermischen Behandlung unterzogen wurde, wird nun dem Sonnenlicht 7 ausgesetzt, wodurch an der Katalysatoroberfläche 4' die zuvor beschriebene Gasblasenbildung einsetzt und das so generierte wasserstoffhaltige Gas nach oben steigt und sich im Sammelraum 6 anreichert.
  • Der Wasserstoffreaktor 1', respektive der Sammelraum 6, steht über eine Zuleitung 8 mit dem Gasspeicher 1'' in Wirkverbindung. Der Gasspeicher 1'' soll in diesem Beispiel gebildet werden durch einen mit einer Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, gefüllten Behälter 9, innerhalb dessen ein nach unten offener, in vertikaler Richtung durch das wasserstoffhaltige Gas bewegbarer Auffangbehälter 10 positioniert ist. Die Zuleitung 8 wird von unten in den Behälter 9 eingeführt und endet im Speicherraum 11. In Abhängigkeit des Gasdruckes innerhalb des Speicherraumes 11 wird der Auffangbehälter 10 mehr oder weniger in vertikaler Richtung bewegt. Über eine Gasentnahmeleitung 12 kann das wasserstoffhaltige Gas aus dem Speicherraum 11 seiner weiteren Verwendung zugeführt werden. Bedarfsweise kann entweder im Bereich der Zuleitung 8 oder aber der Gasentnahmeleitung 12 noch eine Gastrockungseinrichtung vorgesehen werden, sofern die Restfeuchte des wasserstoffhaltigen Gases für seine jeweilige Verwendung zu hoch sein sollte.
  • Die Zeichnung ist lediglich als Prinzipskizze zum Verständnis des Erfindungsgegenstandes zu verstehen, wobei sowohl der Wasserstoffreaktor 1' als auch der Gasspeicher 1'' jegliche andere Form aufweisen kann. Bedarfsweise können die einzelnen Elemente auch innerhalb einer einzelnen Anordnung vorgesehen werden. Der Fachmann wird, je nach Einsatzbereich der erfindungsgemäßen Einrichtung, für die entsprechende konstruktive Ausgestaltung der einzelnen Komponenten Sorge tragen. Gleiches gilt für die Dimensionierung des Wasserstoffreaktors/Gasspeichers sowie der Art des zum Einsatz gelangenden Vollmetallkatalysators.
  • 1
    Einrichtung
    1'
    Wasserstoffreaktor (Behältnis)
    1''
    Gasspeicher
    2
    Wasser
    3
    Wasseroberfläche
    4
    Vollmetallkatalysator
    4
    Oberfläche des Katalysators
    5
    lichtdurchlässige Wand
    6
    Sammelraum
    7
    Sonnenlicht
    8
    Zuleitung
    9
    Flüssigkeitsbehälter
    10
    Gasauffangbehälter
    11
    Speicherraum
    12
    Gasentnahmeleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3535395 [0005]
    • - DE 69314631 T2 [0006]

Claims (11)

  1. Einrichtung zur Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff, beinhaltend ein, Wasser (2) vorgebbarer Schichtdicke beinhaltendes, mit mindestens einer lichtdurchlässigen Wand (5) versehenes, geschlossenes Behältnis (1'), einen mit Wasser (3) in Wirkverbindung stehenden Katalysator (4) sowie eine Lichtquelle (7), wobei ein oberhalb der Wasseroberfläche (3) vorgesehener Sammelraum (6) für an der Katalysatoroberfläche in situ gebildetes wasserstoffhaltiges Gas mit mindestens einem Gasspeicher (1'') in Wirkverbindung steht.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelraum (6) für das wasserstoffhaltige Gas über mindestens eine Zuleitung (8) mit dem jeweiligen Gasspeicher (1'') in Wirkverbindung steht.
  3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasspeicher (1'') über einen Ablassbereich für das gespeicherte wasserstoffhaltige Gas verfügt, über welchen das wasserstoffhaltige Gas seiner weiteren Verwendung zuführbar ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasspeicher (1'') aus einem zumindest partiell mit einer Flüssigkeit gefüllten Behälter (9) besteht, innerhalb dessen ein nach unten offener, in vertikaler Richtung durch das wasserstoffhaltige Gas bewegbarer Auffangbehälter (10) positioniert ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (8) vom Sammelraum (6) bis in den nach unten offenen Bereich des Auffangbehälters (10) geführt ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Ablassbereich des Gasspeichers (1''), respektive des Auffangbehälters (10), eine Gasentnahmeleitung (12) angeschlossen ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass, in Abhängigkeit von der Restfeuchte des wasserstoffhaltigen Gases dieses nach Abzug aus dem Sammelraum (6) oder dem Gasspeicher (1'') einer Gastrocknungseinrichtung zuführbar ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein thermisch behandelter Vollmetallkatalysator (4) folgender chemischer Zusammensetzung (in Gew.-%) zum Einsatz gelangt: Cr 15–35% Fe + Ni min. 60%
    wobei der Gewichtsanteil an Begleitelementen, insbesondere Mn, Mo, Cu, Si 15% nicht überschreitet.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vollmetallkatalysator (4) an Begleitelementen, einzeln oder in Kombination, (in Gew.-%) folgende Elemente aufweist: Mn bis zu 5% Mo bis zu 10% Cu bis zu 5% Si bis zu 1%.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vollmetallkatalysator (4) als Blech, Folie, Draht, Span oder ähnlicher Form mit einer Materialstärke von 0,01 bis 1,0 mm zum Einsatz gelangt.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vollmetallkatalysator (4) dem Sonnenlicht (7) ausgesetzt ist.
DE102008036368A 2008-08-05 2008-08-05 Einrichtung zur Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff Withdrawn DE102008036368A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036368A DE102008036368A1 (de) 2008-08-05 2008-08-05 Einrichtung zur Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff
PCT/DE2009/000984 WO2010015222A1 (de) 2008-08-05 2009-07-15 Einrichtung zur erzeugung und speicherung von wasserstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036368A DE102008036368A1 (de) 2008-08-05 2008-08-05 Einrichtung zur Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008036368A1 true DE102008036368A1 (de) 2010-02-11

Family

ID=41277384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008036368A Withdrawn DE102008036368A1 (de) 2008-08-05 2008-08-05 Einrichtung zur Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008036368A1 (de)
WO (1) WO2010015222A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905633A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-16 Rhone Poulenc Graphic Vorsensibilisierte lithographische platte und verfahren zur herstellung eines traegers fuer eine solche platte
US4169030A (en) * 1978-08-03 1979-09-25 California Institute Of Technology Light assisted reactions of dinuclear diisocyano ligand bridged complexes
US4394293A (en) * 1979-09-08 1983-07-19 Engelhard Corporation Catalyst for the photolytic production of hydrogen from water
DE3535395A1 (de) 1985-03-08 1986-09-11 Earl V. Austin Tex. Cardinal Verfahren zur erzeugung von wasserstoff
EP0492698A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 ENIRICERCHE S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff durch katalytische Wasserphotolyse
DE69314631T2 (de) 1992-04-24 1998-04-30 H Power Corp System zur entwicklung von wasserstoff
DE3932670C2 (de) * 1988-10-01 1998-07-23 Doryokuro Kakunenryo Oxidations-Reduktionsverfahren unter Verwendung eines radioaktiven Katalysators sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005040255A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-22 Martin Prof. Dr. Demuth Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser und Speicherung dieser Gase mittels Siliciden
DE60222534T2 (de) * 2001-02-07 2008-06-12 Japan Science And Technology Agency, Kawaguchi Oxidsulfidphotokatalysator zur verwendung bei der zersetzung von wasser durch sichtbares licht

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4476105A (en) * 1982-01-28 1984-10-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Process for photosynthetically splitting water
DE10128132A1 (de) * 2001-06-09 2002-12-19 Mol Katalysatortechnik Gmbh Vollmetallkatalysator
JP3787686B2 (ja) * 2003-03-26 2006-06-21 松下電器産業株式会社 水の光分解装置および光分解方法
CA2634750A1 (en) * 2005-12-22 2007-09-13 Seldon Technologies, Inc. Methods of producing hydrogen using nanotubes and articles thereof

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905633A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-16 Rhone Poulenc Graphic Vorsensibilisierte lithographische platte und verfahren zur herstellung eines traegers fuer eine solche platte
US4169030A (en) * 1978-08-03 1979-09-25 California Institute Of Technology Light assisted reactions of dinuclear diisocyano ligand bridged complexes
US4394293A (en) * 1979-09-08 1983-07-19 Engelhard Corporation Catalyst for the photolytic production of hydrogen from water
DE3535395A1 (de) 1985-03-08 1986-09-11 Earl V. Austin Tex. Cardinal Verfahren zur erzeugung von wasserstoff
DE3932670C2 (de) * 1988-10-01 1998-07-23 Doryokuro Kakunenryo Oxidations-Reduktionsverfahren unter Verwendung eines radioaktiven Katalysators sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0492698A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 ENIRICERCHE S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff durch katalytische Wasserphotolyse
DE69314631T2 (de) 1992-04-24 1998-04-30 H Power Corp System zur entwicklung von wasserstoff
DE60222534T2 (de) * 2001-02-07 2008-06-12 Japan Science And Technology Agency, Kawaguchi Oxidsulfidphotokatalysator zur verwendung bei der zersetzung von wasser durch sichtbares licht
DE102005040255A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-22 Martin Prof. Dr. Demuth Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser und Speicherung dieser Gase mittels Siliciden

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010015222A1 (de) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013102969A1 (de) Verfahren zum Herstellen von vorwiegend flüssigen Kohlenwasserstoffen sowie Anordnung
DE102007028391A1 (de) Partikel bzw. Beschichtung zur Spaltung von Wasser
DE112007002462T5 (de) Katalysatorträger für eine Brennstoffzelle
CH640806A5 (de) Bleireiche pyrochlorverbindungen sowie verfahren zu deren herstellung.
DE60036308T2 (de) Verfahren zur erzeugung von wasserstoff
DE2638008C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Methan angereichertem Gas aus Kohle und Wasser auf elektrolytischem Wege
DE3118178A1 (de) Verfahren zur erhoehung des heizwertes von wasserstoffhaltigen brenngas-gemischen
DE102008036368A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff
EP2650257B1 (de) Vorrichtung zur synthese von regenerativem methanol aus co2-haltigem methangas
EP2577786A1 (de) Verfahren zur erzeugung von energie und die verwendung eines stoffgemisches zur erzeugung von energie
EP1222238B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff unter Speicherung von Solarenergie
DE102008028143A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
DE102014202266A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers
DE102014210464B4 (de) Verwendung eines Substrates zur Wasserstoffspeicherung
DE102020000937A1 (de) Verfahren und Anlage zur Bereitstellung eines Industrieprodukts unter Verwendung von Sauerstoff
DE102019209759A1 (de) Elektrolysesystem und Verfahren zur Herstellung von Peroxydicarbonat
DE102007056352B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenkatalysator-Materialgemischen für Brennstoffzellen
DE4221849C1 (de) Batterien mit verringertem Wasserstoff-Partialdruck und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102012211788A1 (de) Verfahren zur photokatalytischen Reduktion von Kohlendioxid unter Einwirkung von Sonnenlicht
DE2118513A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von elementarem Schwefel und Eisensulfat
EP4039636B1 (de) Verfahren zur erzeugung von wasserstoff
Chmielewski Glückszahl Sieben: Charakterisierung stabiler, T-förmiger Kupfer (II)-Komplexe von [32] Heptaphyrinen
DE19718923C2 (de) Elektrolytische Reduktion von Schwefelsäure zu Schwefelwasserstoff und Verwendung der Reduktion
DE102014016407A1 (de) Verfahren zur Produktion von Synthesegas
Niquini et al. Regeneratively Produced Hydrogen–Perspectives in Chemical Value Chains

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: CICHY, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MOL KATALYSATORTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: MOL KATALYSATORTECHNIK GMBH, 06217 MERSEBURG, DE; THYSSENKRUPP VDM GMBH, 58791 WERDOHL, DE

Effective date: 20130322

Owner name: OUTOKUMPU VDM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: MOL KATALYSATORTECHNIK GMBH, 06217 MERSEBURG, DE; THYSSENKRUPP VDM GMBH, 58791 WERDOHL, DE

Effective date: 20130322

Owner name: OUTOKUMPU VDM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MOL KATALYSATORTECHNIK GMBH, THYSSENKRUPP VDM GMBH, , DE

Effective date: 20130322

Owner name: MOL KATALYSATORTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MOL KATALYSATORTECHNIK GMBH, THYSSENKRUPP VDM GMBH, , DE

Effective date: 20130322

R082 Change of representative

Representative=s name: CICHY, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20130322

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130517