DE102012211788A1 - Verfahren zur photokatalytischen Reduktion von Kohlendioxid unter Einwirkung von Sonnenlicht - Google Patents

Verfahren zur photokatalytischen Reduktion von Kohlendioxid unter Einwirkung von Sonnenlicht Download PDF

Info

Publication number
DE102012211788A1
DE102012211788A1 DE102012211788A DE102012211788A DE102012211788A1 DE 102012211788 A1 DE102012211788 A1 DE 102012211788A1 DE 102012211788 A DE102012211788 A DE 102012211788A DE 102012211788 A DE102012211788 A DE 102012211788A DE 102012211788 A1 DE102012211788 A1 DE 102012211788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
carrier
component
optionally
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012211788A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Könemann
Jan Schöneboom
Neil Gregory Pschirer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE102012211788A1 publication Critical patent/DE102012211788A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/41Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by hydrogenolysis or reduction of carboxylic groups or functional derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups C07C2531/02 - C07C2531/24
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Verfahren zur photokatalytischen Reduktion von Kohlendioxid zu einer C1-Verbindung oder einer Mischung, enthaltend C1-Verbindungen, in welchen das Kohlenstoffatom oder mindestens eines der Kohlenstoffatome formal eine Oxidationsstufe kleiner als +4 aufweist, unter Einwirkung von Sonnenlicht und Verwendung eines Katalysators, enthaltend a) einen anorganischen Halbleiter als Träger, b) einen oder mehrere sich auf der Oberfläche des Trägers befindliche Farbstoffe und c) gegebenenfalls eine oder mehrere sich auf der Oberfläche des Trägers befindliche Substanzen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus c1) ein oder mehreren Metallen und c2) ein oder mehreren Metallverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren sich auf der oberfläche des Trägers befindlichen Farbstoffe der allgemeinen Formel I D – A(I)entsprechen, worin bedeutet D eine Donorgruppierung, welche mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff- oder Kohlenstoff-Heteroatom-Einfachbindung und/oder eine Kohlenstoff-Kohlenstoff- oder Kohlenstoff-Heteroatom-Doppelbindung und mindestens einen, gegebenenfalls anellierten carbo- oder heterocyclischen Ring enthält, A eine Akzeptorgruppierung, welche mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff- oder Kohlenstoff-Heteroatom-Einfachbindung und/oder eine Kohlenstoff-Kohlenstoff- oder Kohlenstoff-Heteroatom-Doppelbindung und mindestens einen, gegebenenfalls anellierten carbo- oder heterocyclischen Ring enthält, und die Donorgruppierung D und die Akzeptorgruppierung A miteinander in π-Konjugation stehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur photokatalytischen Reduktion von Kohlendioxid zu einer C1-Verbindung oder einer Mischung, enthaltend C1-Verbindungen, in welchen das Kohlenstoffatom oder mindestens eines der Kohlenstoffatome formal eine Oxidationsstufe kleiner als +4 aufweist, unter Einwirkung von Sonnenlicht und Verwendung eines Katalysators, enthaltend
    • a) einen anorganischen Halbleiter als Träger,
    • b) einen oder mehrere sich auf der Oberfläche des Trägers befindliche Farbstoffe und
    • c) gegebenenfalls ein oder mehrere sich auf der Oberfläche des Trägers befindliche Substanzen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus c1) ein oder mehreren Metallen und c2) ein oder mehreren Metallverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren sich auf der Oberfläche des Trägers befindlichen Farbstoffe der allgemeinen Formel I
    D – A (I) entsprechen, worin bedeutet
    D
    eine Donorgruppierung, welche mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff- oder Kohlenstoff-Heteroatom-Einfachbindung und/oder eine Kohlenstoff-Kohlenstoff- oder Kohlenstoff-Heteroatom-Doppelbindung und mindestens einen, gegebenenfalls anellierten carbo- oder heterocyclischen Ring enthält,
    A
    eine Akzeptorgruppierung, welche mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff- oder Kohlenstoff-Heteroatom-Einfachbindung und/oder eine Kohlenstoff-Kohlenstoff- oder Kohlenstoff-Heteroatom-Doppelbindung und mindestens einen, gegebenenfalls anellierten carbo- oder heterocyclischen Ring enthält, und die Donorgruppierung D und die Akzeptorgruppierung A miteinander in π-Konjugation stehen.
  • Desweiteren umfasst die vorliegende Erfindung einen Katalysator, enthaltend
    • a) einen Träger aus einem oder mehreren halbleitenden Materialien,
    • b) ein oder mehrere sich auf der Oberfläche des Trägers befindliche Farbstoffe,
    • c1) ein oder mehrere sich auf der Oberfläche des Trägers befindliche Metalle, und gegebenenfalls sich auf der Oberfläche des Trägers befindliche Substanzen der Komponente
    • c2) eine oder mehrere Metallverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren sich auf der Oberfläche des Trägers befindlichen Farbstoffe der allgemeinen Formel I
    D – A (I) entsprechen, worin bedeutet
    D
    eine Donorgruppierung, welche mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff- oder Kohlenstoff-Heteroatom-Doppelbindung und mindestens einen, gegebenenfalls anellierten carbo- oder heterocyclischen Ring enthält,
    A
    eine Akzeptorgruppierung, welche mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff- oder Kohlenstoff-Heteroatom-Doppelbindung und mindestens einen, gegebenenfalls anellierten carbo- oder heterocyclischen Ring enthält, und die Donorgruppierung D und die Akzeptorgruppierung A miteinander in π-Konjugation stehen.
  • Es werden weltweit Technologien zur Erzeugung und Speicherung erneuerbarer Energien gesucht. Der Verwendung von Sonnenlicht kommt insofern eine zentrale Bedeutung zu, als es auf der Welt hinreichend für die Landwirtschaft nicht nutzbare Flächen gibt, auf denen Sonnenenergie geerntet werden könnte. Wird diese Sonnenenergie durch Photovoltaik oder solarthermische Kraftwerke in Strom umgewandelt, stellt sich das Problem des Transportes der Energie zum Ort des Verbrauchs. Dafür werden Stromleitungen über weite Entfernungen benötigt. Gespeichert werden kann der Strom in Wasser-Pumpspeichern oder in Batterien von Elektrofahrzeugen. Die Zahl der Wasser-Pumpspeichersysteme ist jedoch ebenso begrenzt, wie die Speicherkapazität von Lithium-Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge. Energiereiche organische Verbindungen wie Kohlenwasserstoffe, insbesondere Methan und Methanol sind seit jeher hervorragende Speicherformen von Energie, welche ohne Problem und große Investitionen in bestehenden Infrastrukturen transportiert werden können. Wasserstoff wurde lange als zukunftsweisende Energiequelle diskutiert, allerdings konnten die Probleme der Speicherung und des Transports bisher nicht zufriedenstellend gelöst werden.
  • Um den negativen Effekten auf das Weltklima Rechnung zu tragen, muss global die Kohlendioxid-Emission reduziert bzw. deren weiteres Ansteigen vermieden werden. Aus diesem Grund werden nicht nur Technologien zur Reduzierung des Stromverbrauchs bzw. der Kohlendioxid-Emission gesucht, sondern auch Möglichkeiten, um die anfallenden Kohlendioxid-Emissionen zu verwerten oder zu recyceln. Wegen der Höhe der Emission scheint nur der Weg, das Kohlendioxid mittels Sonnenlicht photokatalytisch in Treibstoffe, wie Kohlenwasserstoffe, Methanol, etc., umzuwandeln, sinnvoll gangbar zu sein. Hierbei würde die Menge der aus Kohlendioxid zugänglichen Produkte in der Größenordnung der Menge der anfallenden Kohlendioxid-Emission aus großen relevanten stationären Quellen, wie z. B. fossil befeuerten Kraftwerken, Zementwerken, Müllverbrennungsanlagen etc., entsprechen.
  • Interessant sind demzufolge Verfahren, die es gestatten, Kohlendioxid mit sichtbarem Sonnenlicht zu Methan, Methanol etc. zu reduzieren. Da derartige Verfahren auf große Beleuchtungsflächen angewiesen sind, um für die zukünftige Energieversorgung der Menschheit an Relevanz zu gewinnen, müssen die verwendeten Materialien kostengünstig und mehr oder weniger unbegrenzt verfügbar sein. Eine derartige Technologie hat das Potenzial, in den flächenabhängigen Kosten je erzeugte Energieeinheit günstiger zu sein, als photovoltaische oder solarthermische Verfahren, und dadurch die vorgenannten Technologien sinnvoll zu ergänzen.
  • Der Halbleiter Titandioxid erfüllt diese Anforderungen, weshalb seine Verwendung in Farbstoff-sensibilisierten Solarzellen propagiert wird. Metallkomplexfarbstoffe, wie etwa Ru(bipyridyl)3 sind jedoch verhältnismäßig schwache Lichtabsorber und verbieten sich zudem -wegen der eingeschränkten Verfügbarkeit von Ruthenium- für den großflächigen Einsatz. Aus diesem Grund werden Photokatalysatoren gesucht, welche mit rein organischen Farbstoffen das Licht der Sonne ernten können.
  • Um eine Reduktion von Kohlendioxid zu Treibstoffen an einem Photokatalysator zu erhalten, sind bisher in der Regel weitere Edelmetallkatalysatoren erforderlich, welche aber nur in katalytischen Mengen verwendet werden und – im Sinne der vorherigen Ausführungen- auch nur verwendet werden sollten.
  • Ansätze für die Technologie "Solar-to-Fuel" finden sich in dem Artikel von Honda (Nature 277, 1979, 637–638): hier werden Halbleiter verwendet, um Kohlendioxid zu Methanol und Ameisensäure zu reduzieren.
  • Heleg und Willner (V. Heleg, I. Willner J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1994, 2113– 2114) beschreiben die Verwendung von Titandioxid, welches mit Palladium imprägniert und durch kovalent gebundenes Eosin sensibilisiert ist, zur Reduktion von Kohlendioxid zu Formiat und Wasserstoff. Der Farbstoff Eosin ist über einen elektronisch isolierenden Spacer an der Titandioxid-Oberfläche angebunden.
  • Abe beschreibt in (J. Photochemistry Photobiology A: Chemistry 166 (2004) 115–122 die Verwendung von Farbstoff-sensibilisierten Halbleitern zur Erzeugung von Wasserstoff. Als Farbstoffe werden beispielsweise Coumarine und Merocyanine verwendet, wobei das Titandioxid zusätzlich noch mit Platin imprägniert ist. Es werden Quanteneffizienzen von 2,5 % gefunden.
  • Ozcan und Uner (O. Ozcan, F. Yukruk, E.U. Akkaya, D. Uner Topics in Catalysis 44,4 2007, 523–528, sowie gleiche Autoren, Applied Catalysis B Environmental 71, 2007, 291–297) beschreiben die Verwendung von Farbstoff-sensibilisierten Halbleitern zur Reduktion von Kohlendioxid zu Methan. Als organische Farbstoffe finden symmetrische Perylene Verwendung, wobei der Halbleiter mit Platin imprägniert ist. Als Metallkomplexfarbstoff wird Tris(2,2’-bipyridyl)ruthenium(II)chlorid verwendet, wobei dieser keine Ankergruppe für eine mögliche Anbindung an das Titandioxid aufweist.
  • J. Wu beschreibt in (Catal Surv. Asia 2009, 13:30–40) die Verwendung von mit RuII(2,2’-bipyridyl-4,4’-dicarboxylate)2-(NCS)2 sensibilisiertem Titandioxid, welches mit Kupfer, Eisen oder Silber imprägniert ist, zur Reduktion von Kohlendioxid zu Methan, Methanol und Ethylen.
  • Die Verwendung verschiedener Farbstoffe zur Sensibilisierung von Titandioxid für die Herstellung von Solarzellen wird sowohl in der Schrift WO 2007/054470 beschrieben, als auch durch Pschirer et al. (J.Phys. Chem C, 2007, 111, 15137–15140).
  • Armstrong führt in JACS 2010, 2132 die Verwendung von mit Rutheniumfarbstoffen sensibilisiertem Titandioxid aus, auf welches ein Enzym adsorbiert ist. Letzteres vermag Kohlendioxid zu Kohlenmonoxid zu reduzieren.
  • Silvia et al. beschreiben in JACS 2010, 132, 2169–2171 einen homogenen Katalysator zur Reduktion von Kohlendioxid zu Kohlenmonoxid, welcher aber nicht mit einer Lichtgetriebenen Reaktion gekoppelt ist.
  • Meunier beschreibt in Angew Chem 2011, 123, 4139–140 die besonderen katalytischen Eigenschaften von heterogenen Katalysatoren aus Kupfer auf Zinkoxid zur Reduktion von Kohlendioxid mit Wasserstoff zu Methanol. Eine Farbstoffsensibilisierung des Zinkoxids und Kupplung mit einer Licht-getriebenen Reaktion wird hier jedoch ebenfalls nicht beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war somit, ein Verfahren zur Licht-getriebenen Reduktion von Kohlendioxid zu reduzierten, kohlenstoffhaltigen Verbindungen zu finden, welches die Nachteile aus dem Stand der Technik überwindet. Insbesondere war Aufgabe, dass dieses Verfahren unter Beteiligung von nahezu unbegrenzt und kostengünstig verfügbaren organischen Farbstoffen durchgeführt werden kann.
  • Dementsprechend wurde das eingangs und im Hauptanspruch beschriebene Verfahren gefunden.
  • Der anorganische Halbleiter (Komponente a)) kann jede, dem Fachmann als geeignet bekannte Form und Größe besitzen und lässt sich nach dem Fachmann bekannten Präparationsmethoden herstellen.
  • Vorzugsweise handelt es sich im erfindungsgemäßen Verfahren bei Komponente a) des Katalysators um einen anorganischen Halbleiter, welcher ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Titandioxid und Zinkoxid.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens und dessen Bevorzugungen ist dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Farbstoffe der Formel I ein Dipolmoment von mindestens 3 Debeye, besitzen.
  • Besonders bevorzugt besitzen die Farbstoffe der Formel I im erfindungsgemäßen Verfahren ein Dipolmoment von mindesten 9 Debeye.
  • Ganz besonders bevorzugt besitzen die Farbstoffe der Formel I im erfindungsgemäßen Verfahren ein Dipolmoment von mindestens 12 Debeye, wobei die genannten Dipolmomente jeweils als rechnerisch bestimmte Werte zu verstehen sind und nach der quantenchemischen Berechnungsmethode B3LYP/def-TZVP bestimmt werden.
  • Literatur zur quantenchemischen Berechnungsmethode B3LYP/def-TZVP findet sich unter:
    • TURBOMOLE V6.3 2011, eine Entwicklung der Universität Karlruhe und des Forschungszentrums Karlsruhe GmbH, 1989–2007, TURBOMOLE GmbH, seit 2007; verfügbar über http://www.turbomole.com.
    • Electronic Structure Calculations on Workstation Computers: The Program System TURBOMOLE. R. Ahlrichs, M. Bär, M. Häser, H. Horn and C. Kölmel; Chem. Phys. Letters 162, 165 (1989).
    • Fully Optimized Contracted Gaussian Basis Sets of Triple Zeta Valence Quality for Atoms Li to Kr. A. Schäfer, C. Huber and R. Ahlrichs; J. Chem. Phys. 100, 5829 (1994).
    • Development of the Colle-Salvetti correlation-energy formula into a functional of the electron density. C. Lee; W. Yang; R. G. Parr. Phys. Rev. B, 37(2), 785–789, (1988).
    • Density-functional thermochemistry. III. The role of exact exchange. A. D. Becke. J. Chem. Phys., 98(7), 5648–5652, (1993).
    • • Density-functional exchange-energy approximation with correct asymptotic behaviour. A. D. Becke. Phys. Rev. A, 38(6), 3098–3100, (1988).
  • Die gegebenenfalls auf der Oberfläche des Trägers zusätzlich vorhandenen Metalle (Komponente c1)) liegen üblicherweise heterogen -als sogenannte Metallimprägnierungen- vor und werden durch dem Fachmann bekannte Methoden aufgebracht.
  • Bei den gegebenenfalls vorhandenen Substanzen der Komponente c1) handelt es sich im erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise und unter Berücksichtigung der zuvor genannten Bevorzugungen um Metalle ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Eisen, Nickel, Palladium, Platin, Kobalt, Rhodium, Iridium, Mangan, Rhenium, Kupfer, Silber, Gold und Ruthenium.
  • Erwähnt sei hier, dass unter Metallverbindungen der Komponente c2) und im Sinne der vorliegenden Erfindung allgemein Verbindungen zu verstehen sind, in welchen dem Metall formal nicht die Oxidationsstufe 0 zukommt. Solche Verbindungen können also insbesondere auch Metallkomplexe und Metalloxide, Metallsulfide, Metallpnictide etc. sowie deren physikalische und chemische Mischungen sein. Zu letzteren gehören beispielsweise Metalloxidsulfide, Metalloxidnitride etc.
  • Bei den gegebenenfalls vorhandenen Substanzen der Komponente c2) handelt es sich im erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise und unter Berücksichtigung der zuvor genannten Bevorzugungen um Metallkomplexe, welche durch physikalische und/oder chemische Anbindung an den Träger (Komponente a)) immobilisiert sind.
  • Bei weiteren, gegebenenfalls vorhandenen Substanzen der Komponente c2) handelt es sich im erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise und unter Berücksichtigung der zuvor genannten Bevorzugungen um Metalloxide.
  • Bevorzugt handelt es sich im erfindungsgemäßen Verfahren und unter Berücksichtigung der zuvor genannten Bevorzugungen bei der C1-Verbindung oder der Mischung, enthaltend C1-Verbindungen, in welchen das Kohlenstoffatom oder mindestens eines der Kohlenstoffatome formal eine Oxidationsstufe kleiner als +4 aufweist, um eine Verbindung oder eine Mischung von Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe Kohlenmonoxid, Ameisensäure, Formaldehyd, Methanol und Methan.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird des Weiteren auch der eingangs und in den Patentansprüchen beschriebene Katalysator beansprucht.
  • Hervorzuheben ist insbesondere, dass es sich bei den Farbstoffen der Formel I um metallfreie, organische Verbindungen handelt, die insbesondere sogenannte "Push-Pull"-Eigenschaften besitzen, also Elektronenakzeptor- und Elektronendonor-Eigenschaften in ein und demselben Molekül aufweisen. D. h. der Elektronendonor-Molekülteil D wirkt relativ zum Elektronenakzeptor-Molekülteil A als Donor und vice versa.
  • Die Klassifizierung ob Molekülteile relativ zueinander elektronenreich oder -arm (d. h. als Donor oder Akzeptor wirken) sind, kann anhand von empirischen Konzepten (freie Elektronenpaare, geringe Elektronegativität der konstituierenden Atome), von Messungen an Modellverbindungen (Ionisationspotenziale, Redoxpotenziale), oder durch quantenchemische Berechnung (Ionisationspotenziale) gemacht werden.
  • Typischerweise sind D-A Systeme gekennzeichnet durch ein (endliches) elektrisches Dipolmoment im Grundzustand und eine Änderung des Dipolmoments bei optischer Anregung. Dies äußert sich beispielsweise durch Solvatochromie in polaren Lösungsmitteln oder Auftreten des Stark-Effekts. Wie bereits zuvor erwähnt, kann man den "Push-Pull"-Charakter mittels der quantenchemischen Methode B3LYP/def-TZVP abschätzen.
  • Entsprechende, zuvor für das erfindungsgemäße Verfahren beschriebene Bevorzugungen, finden analog auf die erfindungsgemäßen Katalysatoren Anwendung.
  • Dementsprechend sind bevorzugte Katalysatoren solche, in welchen es sich bei Komponente a) um einen anorganischen Halbleiter ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Titandioxid und Zinkoxid handelt.
  • Weitere Bevorzugung wird solchen Katalysatoren -unter Berücksichtigung der vorherigen Bevorzugungen- gegeben, bei welchen es sich bei Komponente c1) um Metalle ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nickel, Palladium, Platin, Kobalt, Rhodium, Iridium, Mangan, Rhenium, Kupfer, Silber, Gold und Ruthenium handelt.
  • Bei den gegebenenfalls vorhandenen Substanzen der Komponente c2) handelt es sich beim erfindungsgemäßen Katalysator vorzugsweise und unter Berücksichtigung der zuvor genannten Bevorzugungen um Metallkomplexe, welche durch physikalische und/oder chemische Anbindung an den Träger (Komponente a)) immobilisiert sind.
  • Erwähnt sei auch hier, dass unter Metallverbindungen der Komponente c2) und im Sinne der vorliegenden Erfindung allgemein Verbindungen zu verstehen sind, in welchen dem Metall formal nicht die Oxidationsstufe 0 zukommt. Solche Verbindungen können also insbesondere auch Metalloxide und deren Mischungen sein.
  • Um das Kohlendioxid beispielsweise gemäß folgender Reaktionsgleichungen 1) und 2): CO2 + 6H+ + 6e– → CH3OH + H2O E0 = –0.38 eV 1 ) CO2 + 8H+ + 8e– → CH4 + 2H2O E0 = –0.24 eV 2) zu Methanol bzw. Methan zu reduzieren, ist ein Elektronenlieferant (Reduktionsmittel) erforderlich.
  • Prinzipiell kommen als solche alle Verbindungen in Frage, die sich dem Fachmann als ökonomisch und ökologisch sinnvoll anbieten. Hinsichtlich dieser Kriterien ist insbesondere Wasser als Reduktionsmittel bevorzugt. Die entsprechende Oxidations-Teilgleichung 3) ist nachfolgend aufgeführt: 2H2O → O2 + 4H+ + 4e– E0 = +0.82 eV 3)
  • Da es sich bei der Wasseroxidation um einen Mehrelektronenprozess handelt, kann dieser gegebenenfalls durch die Anwesenheit eines Katalysators (vgl. Komponenten c1) und c2)) unterstützt werden.
  • Die energetischen Verhältnisse für die Teilreaktionen 1) und 3) im Verhältnis zum Valenz- und Leitungsband des Halbleiters und HOMO und LUMO des Farbstoffs sind in 1 beispielhaft gezeigt. Das LUMO des Farbstoffs liegt über dem Leitungsband des Halbleiters. Damit kann nach Anregung des Farbstoffs das Elektron vom LUMO in das Leitungsband übertreten und steht für die Reduktion des Kohlendioxids ("CO2/CH3OH") zu Verfügung. Das formal im HOMO des Farbstoffs entstandene Loch kann durch Oxidation des Wasser-Sauerstoffs zu elementarem Sauerstoff ("O2/H2O") aufgefüllt werden, womit der Stromfluss geschlossen ist. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass eine räumliche Trennung von Reduktion des Kohlendioxids und Oxidation des im Wasser enthaltenen Sauerstoffs zu elementarem Sauerstoff erfolgen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007054470 [0013]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • "Solar-to-Fuel" finden sich in dem Artikel von Honda (Nature 277, 1979, 637–638) [0008]
    • V. Heleg, I. Willner J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1994, 2113– 2114 [0009]
    • J. Photochemistry Photobiology A: Chemistry 166 (2004) 115–122 [0010]
    • O. Ozcan, F. Yukruk, E.U. Akkaya, D. Uner Topics in Catalysis 44,4 2007, 523–528 [0011]
    • Applied Catalysis B Environmental 71, 2007, 291–297 [0011]
    • J. Wu beschreibt in (Catal Surv. Asia 2009, 13:30–40) [0012]
    • J.Phys. Chem C, 2007, 111, 15137–15140 [0013]
    • JACS 2010, 2132 [0014]
    • Silvia et al. beschreiben in JACS 2010, 132, 2169–2171 [0015]
    • Meunier beschreibt in Angew Chem 2011, 123, 4139–140 [0016]
    • TURBOMOLE V6.3 2011, eine Entwicklung der Universität Karlruhe und des Forschungszentrums Karlsruhe GmbH, 1989–2007 [0024]
    • http://www.turbomole.com. [0024]
    • Electronic Structure Calculations on Workstation Computers: The Program System TURBOMOLE. R. Ahlrichs, M. Bär, M. Häser, H. Horn and C. Kölmel; Chem. Phys. Letters 162, 165 (1989) [0024]
    • Fully Optimized Contracted Gaussian Basis Sets of Triple Zeta Valence Quality for Atoms Li to Kr. A. Schäfer, C. Huber and R. Ahlrichs; J. Chem. Phys. 100, 5829 (1994) [0024]
    • Development of the Colle-Salvetti correlation-energy formula into a functional of the electron density. C. Lee; W. Yang; R. G. Parr. Phys. Rev. B, 37(2), 785–789, (1988) [0024]
    • Density-functional thermochemistry. III. The role of exact exchange. A. D. Becke. J. Chem. Phys., 98(7), 5648–5652, (1993) [0024]
    • A. D. Becke. Phys. Rev. A, 38(6), 3098–3100, (1988) [0024]

Claims (15)

  1. Verfahren zur photokatalytischen Reduktion von Kohlendioxid zu einer C1-Verbindung oder einer Mischung, enthaltend C1-Verbindungen, in welchen das Kohlenstoffatom oder mindestens eines der Kohlenstoffatome formal eine Oxidationsstufe kleiner als +4 aufweist, unter Einwirkung von Sonnenlicht und Verwendung eines Katalysators, enthaltend a) einen anorganischen Halbleiter als Träger, b) einen oder mehrere sich auf der Oberfläche des Trägers befindliche Farbstoffe und c) gegebenenfalls eine oder mehrere sich auf der Oberfläche des Trägers befindliche Substanzen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus c1) ein oder mehreren Metallen und c2) ein oder mehreren Metallverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren sich auf der oberfläche des Trägers befindlichen Farbstoffe der allgemeinen Formel I D – A (I) entsprechen, worin bedeutet D eine Donorgruppierung, welche mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff- oder Kohlenstoff-Heteroatom-Einfachbindung und/oder eine Kohlenstoff-Kohlenstoff- oder Kohlenstoff-Heteroatom-Doppelbindung und mindestens einen, gegebenenfalls anellierten carbo- oder heterocyclischen Ring enthält, A eine Akzeptorgruppierung, welche mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff- oder Kohlenstoff-Heteroatom-Einfachbindung und/oder eine Kohlenstoff-Kohlenstoff- oder Kohlenstoff-Heteroatom-Doppelbindung und mindestens einen, gegebenenfalls anellierten carbo- oder heterocyclischen Ring enthält, und die Donorgruppierung D und die Akzeptorgruppierung A miteinander in π-Konjugation stehen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Komponente a) des Katalysators um einen anorganischen Halbleiter ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Titandioxid und Zinkoxid handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Farbstoffe der Formel I ein Dipolmoment von mindestens 3 Debeye, bestimmt nach quantenchemischer Berechnungsmethode B3LYP/def-TZVP, besitzen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Farbstoffe der Formel I ein Dipolmoment von mindestens 9 Debeye, bestimmt nach quantenchemischer Berechnungsmethode B3LYP/def-TZVP, besitzen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Farbstoffe der Formel I ein Dipolmoment von mindestens 12 Debeye, bestimmt nach quantenchemischer Berechnungsmethode B3LYP/def-TZVP, besitzen.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den gegebenenfalls vorhandenen Substanzen der Komponente c1) um Metalle ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Eisen, Nickel, Palladium, Platin, Kobalt, Rhodium, Iridium, Mangan, Rhenium, Kupfer, Silber, Gold und Ruthenium handelt.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den gegebenenfalls vorhandenen Substanzen der Komponente c2) um Metallkomplexe handelt, welche durch physikalische und/oder chemische Anbindung an den Träger (Komponente a)) immobilisiert sind.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den gegebenenfalls vorhandenen Substanzen der Komponente c2) um Metalloxide handelt.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die C1-Verbindungen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Kohlenmonoxid, Ameisensäure, Formaldehyd, Methanol und Methan.
  10. Katalysator, enthaltend a) einen anorganischen Halbleiter als Träger, b) einen oder mehrere sich auf der Oberfläche des Trägers befindliche Farbstoffe, c1) ein oder mehrere sich auf der Oberfläche des Trägers befindliche Metalle, und gegebenenfalls sich auf der Oberfläche des Trägers befindliche Substanzen der Komponente c2) eine oder mehrere Metallverbindungen,
  11. dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren sich auf der oberfläche des Trägers befindlichen Farbstoffe der allgemeinen Formel I D – A (I) entsprechen, worin bedeutet D eine Donorgruppierung, welche mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff- oder Kohlenstoff-Heteroatom-Einfachbindung und/oder eine Kohlenstoff-Kohlenstoff- oder Kohlenstoff-Heteroatom-Doppelbindung und mindestens einen, gegebenenfalls anellierten carbo- oder heterocyclischen Ring enthält, A eine Akzeptorgruppierung, welche mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff- oder Kohlenstoff-Heteroatom-Einfachbindung und/oder eine Kohlenstoff-Kohlenstoff- oder Kohlenstoff-Heteroatom-Doppelbindung und mindestens einen, gegebenenfalls anellierten carbo- oder heterocyclischen Ring enthält, und die Donorgruppierung D und die Akzeptorgruppierung A miteinander in π-Konjugation stehen.
  12. Katalysator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Komponente a) um einen Halbleiter ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Titandioxid und Zinkoxid handelt.
  13. Katalysator nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Komponente c1) um Metalle ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Eisen, Nickel, Palladium, Platin, Kobalt, Rhodium, Iridium, Mangan, Rhenium, Kupfer, Silber, Gold und Ruthenium handelt.
  14. Katalysator nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den gegebenenfalls vorhandenen Substanzen der Komponente c2) um Metallkomplexe handelt, welche durch physikalische und/oder chemische Anbindung an den Träger (Komponente a)) immobilisiert sind.
  15. Katalysator nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den gegebenenfalls vorhandenen Substanzen der Komponente c2) um Metalloxide handelt.
DE102012211788A 2011-07-11 2012-07-06 Verfahren zur photokatalytischen Reduktion von Kohlendioxid unter Einwirkung von Sonnenlicht Withdrawn DE102012211788A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11173459.6 2011-07-11
EP11173459 2011-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012211788A1 true DE102012211788A1 (de) 2013-01-17

Family

ID=47425810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012211788A Withdrawn DE102012211788A1 (de) 2011-07-11 2012-07-06 Verfahren zur photokatalytischen Reduktion von Kohlendioxid unter Einwirkung von Sonnenlicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012211788A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112209815A (zh) * 2020-09-28 2021-01-12 中国科学技术大学 一种以甲酸为主的液态含氧化合物的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007054470A1 (de) 2005-11-10 2007-05-18 Basf Se Verwendung von rylenderivaten als photosensibilisatoren in solarzellen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007054470A1 (de) 2005-11-10 2007-05-18 Basf Se Verwendung von rylenderivaten als photosensibilisatoren in solarzellen

Non-Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Solar-to-Fuel" finden sich in dem Artikel von Honda (Nature 277, 1979, 637-638)
A. D. Becke. Phys. Rev. A, 38(6), 3098-3100, (1988)
Applied Catalysis B Environmental 71, 2007, 291-297
Density-functional thermochemistry. III. The role of exact exchange. A. D. Becke. J. Chem. Phys., 98(7), 5648-5652, (1993)
Development of the Colle-Salvetti correlation-energy formula into a functional of the electron density. C. Lee; W. Yang; R. G. Parr. Phys. Rev. B, 37(2), 785-789, (1988)
Electronic Structure Calculations on Workstation Computers: The Program System TURBOMOLE. R. Ahlrichs, M. Bär, M. Häser, H. Horn and C. Kölmel; Chem. Phys. Letters 162, 165 (1989)
Fully Optimized Contracted Gaussian Basis Sets of Triple Zeta Valence Quality for Atoms Li to Kr. A. Schäfer, C. Huber and R. Ahlrichs; J. Chem. Phys. 100, 5829 (1994)
http://www.turbomole.com.
J. Photochemistry Photobiology A: Chemistry 166 (2004) 115-122
J. Wu beschreibt in (Catal Surv. Asia 2009, 13:30-40)
J.Phys. Chem C, 2007, 111, 15137-15140
JACS 2010, 2132
Meunier beschreibt in Angew Chem 2011, 123, 4139-140
O. Ozcan, F. Yukruk, E.U. Akkaya, D. Uner Topics in Catalysis 44,4 2007, 523-528
Silvia et al. beschreiben in JACS 2010, 132, 2169-2171
TURBOMOLE V6.3 2011, eine Entwicklung der Universität Karlruhe und des Forschungszentrums Karlsruhe GmbH, 1989-2007
V. Heleg, I. Willner J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1994, 2113- 2114

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112209815A (zh) * 2020-09-28 2021-01-12 中国科学技术大学 一种以甲酸为主的液态含氧化合物的制备方法
CN112209815B (zh) * 2020-09-28 2021-10-01 中国科学技术大学 一种以甲酸为主的液态含氧化合物的制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Rahman et al. Understanding charge transport in carbon nitride for enhanced photocatalytic solar fuel production
Dhingra et al. Visible-light-driven selective oxidation of biomass-derived HMF to DFF coupled with H2 generation by noble metal-free Zn0. 5Cd0. 5S/MnO2 heterostructures
Luo et al. Photocatalytic water reduction from a noble-metal-free molecular dyad based on a thienyl-expanded BODIPY photosensitizer
DE60009444T2 (de) CdS Photokatalysator, seine Herstellung und seine Verwendung bei der Erzeugung von Wasserstoff
WO2014082801A1 (de) Flüssige verbindungen und verfahren zu deren verwendung als wasserstoffspeicher
DE2851225A1 (de) Verfahren zum speichern von sonnenenergie
DE112006000541T5 (de) Phtophysikochemische Zelle
Low et al. Identification and design of active sites on photocatalysts for the direct artificial carbon cycle
Aresta et al. Solar energy utilization in the direct photocarboxylation of 2, 3-dihydrofuran using CO 2
DE102015112585A1 (de) Cobalt-Molybdän beinhaltender Wasseroxidationskatalysator
Min et al. Electrocatalytic Reduction of Carbon Dioxide with a Well‐Defined PN3− Ru Pincer Complex
Dinda et al. Graphene quantum dot with covalently linked Rhodamine dye: a high efficiency photocatalyst for hydrogen evolution
Sena et al. Lead-free halide perovskite Cs2AgBiBr6/bismuthene composites for improved CH4 production in photocatalytic CO2 reduction
DE102009019565A1 (de) Katalysatorsystem und Verfahren für die Photolyse von Wasser
WO2006058535A2 (de) N-heterozyklische carbenkomplexe des platins und des palladiums, deren herstellung und verwendung zur partiellen oxidation von kohlenwasserstoffen
Dong et al. CsPbBr3/polyoxometalate composites for selective photocatalytic oxidation of benzyl alcohol
Ji et al. Metalloligand hybrid polyoxometalates for efficient selective photocatalytic oxidation of sulfides to sulfoxides under visible-light irradiation
Mishra et al. Recent advances in In2S3-based photocatalysts for catalytic reduction of CO2
Zhang et al. Understanding and tuning charge dynamics in carbon nitride/cobalt (II) complex hybrids for enhanced photocatalytic CO2 reduction
Ting et al. Mechanistic Insights into the Selective Electroreduction of Crotonaldehyde to Crotyl Alcohol and 1‐Butanol
Chen et al. Charge Carrier Dynamics of CsPbBr3/g-C3N4 Nanoheterostructures in Visible-Light-Driven CO2-to-CO Conversion
DE102012211788A1 (de) Verfahren zur photokatalytischen Reduktion von Kohlendioxid unter Einwirkung von Sonnenlicht
Mohamed et al. Highly Efficient and Selective Electrocatalytic CO2-to-CO Conversion by a Non-heme Iron Complex with an In-Plane N4 Ligand in Heterogeneous Aqueous Media
Waqas et al. CrS2-modulated enhanced catalytic properties of CdS/MoS2 heterostructures toward photodegradation and electrochemical OER kinetics
Liao et al. Harnessing the Synergistic Power of Ce2S3/TiO2 S-Scheme Heterojunctions for Profound C–O Bond Cleavage in Lignin Model Compounds

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203