DE60222491T2 - Lebensmittel mit verlängerter Energiefreisetzung - Google Patents

Lebensmittel mit verlängerter Energiefreisetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60222491T2
DE60222491T2 DE60222491T DE60222491T DE60222491T2 DE 60222491 T2 DE60222491 T2 DE 60222491T2 DE 60222491 T DE60222491 T DE 60222491T DE 60222491 T DE60222491 T DE 60222491T DE 60222491 T2 DE60222491 T2 DE 60222491T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branched maltodextrins
energy
content
energy release
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60222491T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222491D1 (de
Inventor
Marie-Helène Saniez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roquette Freres SA
Original Assignee
Roquette Freres SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roquette Freres SA filed Critical Roquette Freres SA
Publication of DE60222491D1 publication Critical patent/DE60222491D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60222491T2 publication Critical patent/DE60222491T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/36Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/08Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
    • A21D2/14Organic oxygen compounds
    • A21D2/18Carbohydrates
    • A21D2/186Starches; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/36Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G3/40Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds characterised by the fats used
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/36Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G3/42Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds characterised by the carbohydrates used, e.g. polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/36Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G3/48Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing plants or parts thereof, e.g. fruits, seeds, extracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/54Mixing with gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/30Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing carbohydrate syrups; containing sugars; containing sugar alcohols, e.g. xylitol; containing starch hydrolysates, e.g. dextrin
    • A23L29/35Degradation products of starch, e.g. hydrolysates, dextrins; Enzymatically modified starches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/20Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
    • A23L33/21Addition of substantially indigestible substances, e.g. dietary fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/117Flakes or other shapes of ready-to-eat type; Semi-finished or partly-finished products therefor
    • A23L7/126Snacks or the like obtained by binding, shaping or compacting together cereal grains or cereal pieces, e.g. cereal bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine insbesondere für Sportler bestimmte Nährstoffrezeptur (Nährstoffzusammensetzung), die fähig ist, eine langanhaltende Energiezufuhr darzustellen. Genauer gesagt, ist das Ziel der Erfindung eine Nährstoffrezeptur mit langanhaltender Energiefreisetzung, die ein spezielles Saccharid enthält. Ein Ziel der Erfindung ist auch ein Nahrungsmittel, welches diese Nährstoffrezeptur enthält.
  • Die Fähigkeit zu lang andauernden (sportlichen) Übungen ist durch den Glykogengehalt des Muskels begrenzt. Tatsächlich besteht eine lineare Beziehung zwischen diesem Gehalt in den unteren Körpergliedern und dem Zeitraum bis zur Erschöpfung bei Übungen, die von einigen Minuten bis zu einigen Stunden dauern. Daher finden sich bei den Zielen des Trainings und der Ernährungsvorbereitung von Sportlern eine Vergrößerung der Glykogenreserven in den Muskeln vor dem Wettkampf, die durch die Übung angeregt wird, und ein sparsamer Umgang mit dem in den Muskeln gespeicherten Glykogen während des Wettkampfs. Es wurde gezeigt, dass eine kohlenhydrathaltige Ernährung vor, während und nach der Übung bestimmend für die Verwaltung der Glykogenreserven in den Muskeln ist. Die Ernährungsstrategien bei der Vorbereitung, während des Verlaufs und bei der Erholungsphase intensiver und lang andauernder Wettkämpfe berücksichtigen die Synthesekinetik und die Synthesefaktoren des in den Muskeln enthaltenen Glykogens. Es gibt zahlreiche Strategien, und diese werden fortlaufend weiterentwickelt. Sie beinhalten im Allgemeinen drei Maßnahmen: die Vorbereitung einige Tage vor dem Wettkampf, deren Ziel die optimale Glykogenbefüllung von Muskeln und Leber ist, die Vorbereitung in der Stunde vor dem Wett kampf, deren Ziel darin besteht, das Anlegen einer Glykogenreserve in der Leber fortzusetzen, und die Steuerung der Glykogenolyse in den Muskeln während des Wettkampfs. Die Zufuhren sind unterschiedlich gemäß der in Betracht gezogenen Maßnahme. Was die Zufuhren unmittelbar vor der Belastung (Anstrengung) und während der Belastung betrifft, wobei sich die Erfindung auf diese Zufuhren bezieht, wird allgemein angeraten, Kohlenhydrate zu verzehren, welche die Insulinausschüttung minimal anregen, um die hormonellen Umstellungen, die für die Energiestoffwechselanpassungen zu Beginn der sportlichen Übung erforderlich sind, nicht zu stören. Beispielsweise besteht im Fall einer übermäßigen Glukosezufuhr die Gefahr, dass die Person eine Hyperglykämie ("Überzucker" oder zu hoher Blutzuckerwert) und dann in der ersten halben Stunde der Übung eine als Reaktion darauf erfolgende Hypoglykämie ("Unterzucker" oder zu niedriger Blutzuckerwert) aufgrund Hyperinsulinämie (übermäßiger Insulinausschüttung) erleidet, was einen "Hungerast", eine Müdigkeit bedeutet, die bis zu einem Unwohlsein und der Notwendigkeit führen kann, das Tempo zu verlangsamen oder sogar anzuhalten. Das gleiche Phänomen wurde bei Kohlenhydraten vom Maltodextrin-Typ beobachtet. Im Moment wird eine Fruktoselösung als optimales Getränk zur Einnahme direkt vor der Anstrengung betrachtet, und zwar in einer Lösung bis zu 35 g/l. Fruktose regt die Insulinausschüttung weniger stark an und wird im Verdauungstrakt langsamer resorbiert.
  • Das Dokument US 6 114 379 offenbart Energieriegel, die 5% Maltodextrine (10 D.E.) und 12% kristalline Fruktose, oder 8% Maltodextrin (10 D.E.) und 13% kristalline Fruktose, oder 6% Maltodextrin (10 D.E.) und 15% kristalline Fruktose enthalten (siehe Beispiel 2).
  • Das Dokument US 6 159 943 offenbart Rezepturen für langanhaltende Energiefreisetzung, die Maltodextrin und Fruktose enthalten und die auch Ribose enthalten können.
  • Geht man von dieser Erkenntnis des Standes der Technik aus und versucht, eine energieliefernde Rezeptur zum Zuführen direkt vor und während der Belastung bereitzustellen, hat die Anmelderin nach umfangreichen Forschungen gefunden, dass es möglich war, dieses Ziel zu erreichen, sofern die energieliefernde Rezeptur ein spezielles Saccharid enthielt, das ohne jegliche Wartezeit für eine langanhaltende Energiezufuhr sorgen kann, d.h. ab dem Zeitpunkt des Verzehrs und während der gesamten Belastungsdauer, ohne dass es den Nachteil aufweist, dass es einen raschen Anstieg des Blutzuckerspiegels bewirkt, gefolgt von einer heftigen Hypoglykämie.
  • Das Ziel der Erfindung ist daher die Verwendung einer Nährstoffrezeptur mit langanhaltender Energiefreisetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie verzweigte Maltodextrine enthält, die zwischen 15 und 35% 1,6-glykosidische Bindungen, einen Gehalt an reduzierenden Zuckern von weniger als 20%, einem Polymolekularitätsindex von weniger als 5 und eine mittlere Molekülmassenzahl Mn von höchsten 4500 g/Mol aufweist, so dass bei Einnahme durch eine Person für eine langanhaltende Energiezufuhr gesorgt wird, ohne dass ein Zeitraum einer Hypoglykämie hervorgerufen wird. Unter verzweigten Maltodextrinen versteht man im Sinne der Erfindung Maltodextrine, die in der Patentanmeldung EP 1.006.128 beschrieben sind, deren Inhaberin die Anmelderin der vorliegenden Erfindung ist. Diese verzweigten Maltodextrine weisen eine Unverdaulichkeitseigenschaft auf, was zur Folge hat, dass das Energielieferungsvermögen verringert wird, und zwar dadurch, dass die Aufnahme im Dünndarm verhindert wird. Ihr geringer Gehalt an Molekülen von geringem Polymerisationsgrad ("DP") trägt gleichermaßen zu ihrem geringen Energielieferungsvermögen bei. Ihr Gehalt an 1,6-glykosidischen Bindungen, der zwischen 22 und 35% liegt, hat zur Folge, dass ihre Karies fördernde Eigenschaft verringert wird, und zwar durch Verringerung ihrer Aufnahme durch Mikroorganismen in der Mundhöhle. Dieser hohe Anteil an 1,6-Bindungen verleiht diesen auch ganz spezielle präbiotische Eigenschaften:
    Es wurde gefunden, dass die Bakterien des Blinddarms und des Kolon (Grimmdarm) beim Menschen und bei Tieren, beispielsweise butyrogene Bakterien, Milchsäure- oder Propionsäurebakterien, stark verzweigte Verbindungen verstoffwechseln. Andererseits begünstigen diese verzweigten Maltodextrine die Entwicklung von bifidogenen Bakterien zum Nachteil von unerwünschten Bakterien. Daraus ergeben sich äußerst nützliche Eigenschaften für die Gesundheit des Verbrauchers. Diese verzweigten Maltodextrine weisen außerdem einen relativ hohen Gehalt an 1,4-glykosidischen Restebindungen auf. Dieser Gehalt kann zwischen 42 und 50% liegen, ein Gehalt, der, der Kenntnis der Anmelderin nach, bisher noch nicht in Verbindung mit einem zwischen 22 und 35% liegenden Gehalt an 1,6-Bindungen beschrieben wurde. Die verzweigten Maltodextrine weisen daher ein Verhältnis von 1,6-/1,4-Bindungen von ungefähr 0,6 auf.
  • Der Polymolekularitätsindex ist durch den Quotienten aus Molekulargewicht und Molekülmassenzahl gegeben, wobei letztere beispielsweise mittels Gelpermeationschromatographie gemessen wird.
  • Die verzweigten Maltodextrine weisen einen Polymolekularitätsindex von weniger als 5 auf, bei einer Molekülmassenzahl (Mn) von 500 bis 4500 g/Mol.
  • Ihr Molekulargewicht (MW) liegt daher ungefähr zwischen 2000 und 6000 g/Mol.
  • Dextrine von großem Molekulargewicht (720000 g/Mol), die ein Verhältnis der 1,6/1,4-Bindungen von 0,02 bis 0,08 aufweisen, wurden im Dokument WO 95/22562 für die Vorbereitung von Sportlern vor und während der Belastung vorgeschlagen. Diese Dextrine dienen tatsächlich dazu, die Glykogenspeicherung einige Tage vor der Belastung zu fördern, in gleicher Weise wie Nahrungsmittel, die komplexe Kohlenhydrate enthalten (Teigwaren, Reis).
  • Da die verzweigen Maltodextrine gemäß der Erfindung im Dünndarm kaum verdaut werden, liefern sie der diese verzehrenden Person Energie in Form von Glukose in langsamer Weise. Diese Glukose tritt im Blutkreislauf langsam in Erscheinung, wobei Glukose den Baustein der verzweigten Maltodextrine darstellt, was nach der Nahrungsaufnahme keine Hypoglykämie nach sich zieht. Die Energiezufuhr erfolgt im Dickdarm, wo die verzweigten Maltodextrine zu kurzkettigen Fettsäuren (die als flüchtige Fettsäuren bezeichnet werden) vergoren werden, welche zum Energiestoffwechsel beitragen. Dies ist bei Glukose und anderen einfachen Kohlenhydraten nicht der Fall, welche im Dünndarm vollständig absorbiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung weisen die verzweigten Maltodextrine einen Gehalt an reduzierenden Zuckern zwischen 2 und 5% und einem Mn-Wert zwischen 2000 und 3000 g/Mol auf.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Variante der Erfindung ist die Gesamtheit oder ein Teil der verzweigten Maltodextrine hydriert.
  • Die Nährstoffrezeptur gemäß der Erfindung ist an erster Stelle für Ausdauersport praktizierende Sportler bestimmt, jedoch ist sie gleichermaßen für die langanhaltende Energiezufuhr für jede Person, einschließlich Kindern, geeignet, die diese Energiequelle bei unterschiedlichen Gelegenheiten benötigen.
  • Die Nährstoffrezeptur gemäß der Erfindung kann auf verschiedene Weisen eingenommen werden. Und zwar kann sie in Pulverform in Beuteln vorliegen, und es können ihr eventuell Zusatzstoffe, wie beispielsweise Mineralsalze, Vitamine, Aromastoffe, Farbstoffe zugesetzt sein, im Hinblick darauf, dass sie in unveränderter Form eingenommen wird oder sich sofort in einem Getränk auflöst. Sie kann auch in Form von gebrauchsfertigem Sirup vorliegen.
  • Der Gehalt an verzweigten Maltodextrinen der Nährstoffrezeptur liegt zwischen 50 und 99,9 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 60 und 99,9%, und noch bevorzugter zwischen 70 und 99,9 Gew.-%.
  • Die Nährstoffrezeptur der Erfindung kann in vorteilhafter Weise ein Gemisch der verzweigten Maltodextrine mit jeglichen Typen hypoglykämischer und/oder hypoinsulinämischer Monosaccharide, beispielsweise Fruktose oder Tagatose, beinhalten. Gemäß einer vorteilhaften Variante beinhaltet die Nährstoffrezeptur eine Gemisch aus den verzweigten Maltodextrinen und einer oder mehreren Pentosen, wobei dieses Gemisch in pulverförmiger oder flüssiger Form vorliegen kann, wobei bekannt ist, dass in letzterem Fall die bakteriologische Stabilität der verzweigten Maltodextrine in flüssiger Form in vorteilhafter Weise deutlich verbessert ist. Beispielsweise können Gemische verzweigter Maltodextrine gemäß der Erfindung mit Fruktosesirupen realisiert sein, wie beispielsweise MELIOSE®700, das von der Anmelderin vertrieben wird. Die Gemischanteile variieren in Abhängigkeit von der für das Gemisch vorgesehenen endgültigen Zusammensetzung. Beispielsweise kann man Gemische realisieren, die bis zu 50% Fruktose enthalten, und zwar in Form von Sirupen mit ungefähr 70% Trockenmasse.
  • Die Nährstoffrezeptur der Erfindung kann auch in einem Nahrungsmittel enthalten sein, das insbesondere aus einem Energieriegel, einem Müsliriegel, einem Biskuit, einem Getränk, diätetischer Beikost, einer Frühstücks-Getreiderezeptur, einer Tablette, einer Süßware, einem Joghurt oder einer Dessertcreme besteht. Vorzugsweise ist das Nahrungsmittel ein Riegel, ein Biskuit, ein Getränk, eine Süßigkeit. Das Nahrungsmittel gemäß der Erfindung beinhaltet in vorteilhafter Weise 0,5 bis 75%, und vorzugsweise 0,5 bis 30% dieser Nährstoffrezeptur.
  • Die Nährstoffrezeptur gemäß der Erfindung liefert Energie, was eine Erhöhung des Blutzuckerspiegels nach der Mahlzeit zur Folge hat, ohne dass ein Zeitraum einer Hypoglykämie verursacht wird, wobei diese Energie im Orga nismus in langanhaltender Weise freigesetzt wird, d.h. im Moment des Verzehrs bis lange Zeit später.
  • Anhand der folgenden Beispiele und der dazugehörigen Zeichnungen, die sich beispielhaft und nicht einschränkend verstehen, wird die Erfindung besser verständlich,.
  • BEISPIEL 1: UNTERSUCHUNG DES BLUTZUCKERSPIEGELS UND DER INSULINÄMIE
  • 6 gesunde Personen haben 50 g Glukose erhalten, und zwar 50 g einer Nährstoffrezeptur, die in Trockenmasse 95% verzweigte Maltodextrine enthält, deren Zusammensetzung folgende ist:
    Reduzierende Zucker 2,3
    Mn (g/Mol) 2480
    Mw (g/Mol) 5160
    1,2-Bindung (%) 10
    1,3-Bindung (%) 12
    1,4-Bindung (%) 49
    1,6-Bindung (%) 29
  • Der Blutzucker und die Insulinämie werden vor dem Verzehr der Kohlenhydrate und dann zum Zeitpunkt von 15, 30, 45, 60, 90, 120, 150, 180 und 240 Minuten nach dem Verzehr gemessen. Die Kurven von Blutzuckerspiegel und Insulinämie in Abhängigkeit von der Zeit werden für jedes Kohlenhydrat aufgestellt und sind in 1 dargestellt.
    • – Der maximale Blutzuckerspiegel und die maximale Insulinämie werden 30 Minuten nach der Einnahme des Kohlenhydrates erreicht, unabhängig davon, um welches es sich handelt.
    • – Die Rückkehr des Blutzuckerspiegels und die Insulinämie zur Basis linie erfolgt in 90 Minuten bei den Personen, welche die Nährstoffre zeptur gemäß der Erfindung erhalten haben, gegenüber 120 Minuten bei den Personen, welche die Glukose erhalten haben.
    • – Bei den Personen, welche die Nährstoffrezeptur der Erfindung erhalten haben, bleibt der Blutzuckerspiegel vom Zeitpunkt 90 bis zum Zeitpunkt 240 konstant, währenddessen sie im Fall der Glukose weiter absinkt, und erst zum Zeitpunkt 240 wieder ansteigt, ohne die Basislinie erreicht zu haben. Die Insulinämie nimmt im Fall der Glukose noch ab, hingegen bleibt sie im Fall der verzweigten Maltodextrine konstant auf der Basislinie.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass die Einnahme einer Nährstoffrezeptur gemäß der Erfindung eine Erhöhung des Blutzuckerspiegels nach der Mahlzeit bewirkt, welche somit Energie zuführen kann, ohne eine Hypoglykämie hervorzurufen. Was die Insulinämie betrifft, so ist diese deutlich geringer als bei der Glukose.
  • BEISPIEL 2: ZUBEREITUNG VON NAHRUNGSMITTELN, WELCHE DIE NÄHRSTOFFREZEPTUR GEMÄSS BEISPIEL 1 ENTHALTEN.
  • 1) Müsliriegel
  • Rezept des als Bindemittel fungierenden Karamells:
    Benutzte Zutat (Gewicht) Zusammensetzung des fertigen Produktes (%)
    Milchpulver 101 10
    Saccharose 300 32
    Nährstoffrezeptur 126 12,7
    NaCl 4 0,4
    Wasser 40
    NEOSORB 70/70* 118 8,8
    FLOLYS E7081S* 132 11
    pflanzl. Fett** COSE 174 18
    Sojalecithin 5 0,5
    Restfeuchtigkeit 6,6
    Gesamt 1000 100
    • * Vertrieben von der Anmelderin
    • ** pflanzliches Fett
  • Vorgehensweise
    • – Mischen des Vollmilchpulvers mit der Saccharose (M1)
    • – Mischen von Wasser, NEOSORB 70/70 und von FLOLYS E7081S (M2)
    • – Mischen des pflanzlichen Fettes (zuvor bei 50°C geschmolzen), des Lecithins und der verzweigten Maltodextrine (M3)
    • – Hinzufügen des Gemisches M1 zum Gemisch M2 unter Rühren, und dann auf kleiner Flamme bis 110°C erwärmen
    • – wenn die Temperatur von 110°C erreicht ist, nach und nach Gemisch M3 hineingießen
    • – es sind dann ein Temperaturabfall (um ca. 5°C) und eine Viskositätserhöhung des fertigen Gemisches zu beobachten.
    • – bei weiterhin kleiner Flamme und unter starkem Röhren wird das fertige Gemisch bis auf 110°C erwärmt.
    • – Mischen des Karamells mit dem Getreide unter Berücksichtigung der vorgeschriebenen Mengenverhältnisse (75/25).
    • – Ausgießen auf die Formplatte
    • – Erkaltenlassen, Schneiden, Einwickeln.
  • 2) Getränk
  • Es wird ein kohlensäurehaltiges Getränk zubereitet, das die Nährstoffrezeptur der Erfindung enthält, welche 95 Gew.-% verzweigte Maltodextrine enthält. Mengen in Gramm je 1 Liter Getränk:
    Getränk gemäß der Erfindung
    Nährstoffrezeptur 73,68
    Aspartam 0,118
    Acesulfam K 0,118
    Zitronenaroma 0,7
    Zitronensäure (trocken) 1,9
    Kaliumbenzoat (trocken) 0,09
    Wasser von 4°C ad 1 l
    • Aspartam: NUTRASWEET
    • Acesulfam K: HOESCHT
    • Zitronenaroma: AG 31711 (QUEST)
  • Es werden 0,5 Liter kohlensäurehaltiges Wasser zubereitet. Dann werden die Süßungsmittel und die Nährstoffrezeptur gemäß der Erfindung hinzugefügt. Dann wird der übrige Teil der Zutaten hinzugefügt, und Wasser bis zum einem Volumen von 1 Liter hinzugefügt.
  • 3) Biskuit
  • Es werden Biskuits zubereitet, welche die Nährstoffrezeptur gemäß der Erfindung beinhalten, die in Trockenmasse 95% verzweigte Maltodextrine von einer Zusammensetzung ähnlich der von Beispiel 1 enthält. Mengen für 100 g Teig:
    Zutat Biskuit gemäß der Erfindung
    Mehl 55,8
    Fett 12,4
    Saccharose 15,1
    Nährstoffrezeptur 6,2
    Wasser 9,3
    Ammoniumbicarbonat 0,3
    Natronbicarbonat 0,2
    Natronpyrophosphat 0,2
    Salz 0,3
    Vanille 0,1
    Lecithin 0,1
  • Vorgehensmodus:
    • – Abmessen des Wassers, des Ammoniumbicarbonats und des Natronbicarbonats. Mischen für 5 Minuten in einem Hobart-Kneter mit Geschwindigkeit 1.
    • – Hinzufügen von Fett und Sojalecithin, und 1-minütiges Rühren bei Geschwindigkeit 1, und dann 4 Minuten bei Geschwindigkeit 2.
    • – Einwiegen der übrigen pulverförmigen Stoffe (Mehl, Saccharose, Nährstoffrezeptur, Natronpyrophosphatsäure, Salz und Vanillearoma). Diese werden gemischt und dann ebenfalls in den Kneter eingebracht. Rühren für 10 Minuten mit Geschwindigkeit 1, mit Unterbrechung zum Abkratzen der Seiten des Kneters und des Rührblattes.
    • – Ausformen der Biskuits mit einer Drehformeinrichtung, und Anordnen von diesen auf einer Backplatte.
    • – Einbringen in den Drehofen bei 200°C für 10 Minuten.
    • – Abkühlenlassen bei 25°C.
  • 4) Dessertcreme
  • Verwendete Zutaten:
    Zutaten Verwendete Gewichtsanteile
    Magermilchpulver 9
    Nährstoffrezeptur 5,7
    Acesulfam K 0,04
    Stärke* 3
    Carrageen 0,02
    Vanillearoma 0,01
    Wasser 82,23
    Gesamt 100
    • Stärke: CLEARAM®CH3010, vertrieben von der Anmelderin 25 Liter Wasser werden in das Rührgefäß eines Rohrwärmetauschers (VOMATEC B.V.) gegossen, dann wird das Milchpulver hinzugefügt. Man lässt dieses während 20 Minuten im Wasser quellen.
  • Das Gefäß wird auf 40°C erwärmt und der übrige Teil der Zutaten wird hinzugefügt.
  • Nach einer Rührdauer von ca. 20 Minuten wird das Gemisch im Rohrwärmetauscher sterilisiert, wobei es in diesem einer Wärmebehandlung bei 130°C während 1 Minute 30 unterzogen wird.
  • Die Dessertcreme wird am Ausgang des Gerätes in sterilen Töpfen aufgefangen.

Claims (3)

  1. Verwendung einer Nährstoff-Zusammensetzung, die zwischen 50 und 99,9 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 60 und 99,9 Gew.-%, noch bevorzugter zwischen 70 und 99,9 Gew.-% an verzweigten Maltodextrinen enthält, die zwischen 15 und 35% glukosidischer Bindungen 1-6, einen Gehalt von reduzierten Zuckern von weniger als 20%, einen Polymolekularitätsindex von weniger als 5 und eine mittlere Molmassezahl Mn von höchstens gleich 4.500 g/Mol aufweisen, zum Zuführen von Energie mit verlängerter Freisetzung ohne Unterzuckerungsperiode, wenn die Zusammensetzung von einem Individuum eingenommen wird.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten verzweigten Maltodextrine einen Gehalt an reduzierten Zuckern aufweisen, der zwischen 2 und 5% liegt, und einen Mn-Wert zwischen 2000 und 3000 g/Mol.
  3. Verwendung nach dem einen oder dem anderen der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Mischung der besagten verzweigten Maltodextrine mit mindestens einem Hypoinsulin-Monosaccharid enthält.
DE60222491T 2001-03-30 2002-03-28 Lebensmittel mit verlängerter Energiefreisetzung Expired - Lifetime DE60222491T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0104412A FR2822642B1 (fr) 2001-03-30 2001-03-30 Denree alimentaire a liberation d'energie prolongee
FR0104412 2001-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222491D1 DE60222491D1 (de) 2007-10-31
DE60222491T2 true DE60222491T2 (de) 2008-06-26

Family

ID=8861807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222491T Expired - Lifetime DE60222491T2 (de) 2001-03-30 2002-03-28 Lebensmittel mit verlängerter Energiefreisetzung

Country Status (13)

Country Link
US (2) US20020187247A1 (de)
EP (1) EP1245583B1 (de)
JP (1) JP2004526744A (de)
KR (1) KR20030092039A (de)
CN (1) CN1308349C (de)
AT (1) ATE373680T1 (de)
CA (1) CA2379203A1 (de)
DE (1) DE60222491T2 (de)
DK (1) DK1245583T3 (de)
ES (1) ES2294088T3 (de)
FR (1) FR2822642B1 (de)
MX (1) MXPA03008910A (de)
WO (1) WO2002079266A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005213185A (ja) * 2004-01-29 2005-08-11 Bizen Chemical Co Ltd エネルギー補給および抗疲労飲食品
WO2005099480A1 (en) * 2004-04-07 2005-10-27 Archer-Daniels-Midland Company Food bar with reduced hardness
US20060088628A1 (en) * 2004-10-26 2006-04-27 Slim-Fast Foods Company, Division Of Conopco, Inc. Food bar
EP2098126A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-09 Nestec S.A. Kohlenhydratstange
EP2098124A1 (de) 2008-03-03 2009-09-09 Nestec S.A. Kohlenhydratgel
EP2098125B1 (de) * 2008-03-03 2011-10-05 Nestec S.A. Gelförmiges Nahrungsmittel mit hoher Kohlenhydrat-Einlasseffizienz
US11168152B2 (en) * 2016-07-08 2021-11-09 Roquette Freres Hydrogenated glucose polymer composition containing dietary fibres
CN113917094B (zh) * 2021-11-19 2023-03-31 汪依耘 一种卡路里口腔贴及控制方法
CN114403396A (zh) * 2022-01-10 2022-04-29 浙江高胜食品科技有限公司 一种气泡零食的生产方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2124876B (en) * 1982-07-29 1986-05-21 Nat Res Dev Treating crop
US4786722A (en) * 1986-08-29 1988-11-22 Biospherics Incorporated D-tagatose as a low-calorie carbohydrate sweetener and bulking agent
US5041541A (en) * 1988-05-05 1991-08-20 The Procter & Gamble Company Functional sugar substituted with reduced calories
JPH0728693B2 (ja) * 1990-02-20 1995-04-05 松谷化学工業株式会社 インシュリン分泌を抑制する食品組成物
JP3451282B2 (ja) * 1992-02-06 2003-09-29 松谷化学工業株式会社 血糖上昇が緩徐な還元デキストリンの製造法
JPH0665080A (ja) * 1992-03-10 1994-03-08 Godo Shiyusei Kk α−グルコシダ−ゼ阻害剤を含有する、過血糖付随疾患の予防・治療剤、および保健食
US5817350A (en) * 1993-03-11 1998-10-06 Triarco Industries Carbohydrase enzyme food supplement composition
GB9315385D0 (en) * 1993-07-24 1993-09-08 Ams Limited A maltodextrin composition
SE503134C2 (sv) * 1994-02-16 1996-04-01 Sveriges Staerkelseproducenter Stärkelse av dextrintyp, sätt att framställa denna samt dess användning som energipreparat
JP3996679B2 (ja) * 1997-10-14 2007-10-24 松谷化学工業株式会社 脂質代謝改善剤
FR2786775B1 (fr) * 1998-12-04 2001-02-16 Roquette Freres Maltodextrines branchees et leur procede de preparation
JP3961157B2 (ja) * 1999-07-01 2007-08-22 佐々木化学工業株式会社 高分岐デキストリン及びその製造法
US6114379A (en) * 1999-07-07 2000-09-05 Albion Laboratories, Inc. Bioavailable chelates of creatine and essential metals
US6159943A (en) * 1999-09-24 2000-12-12 Bioenergy, Inc. Use of ribose to prevent cramping and soreness in muscles
FR2822647B1 (fr) * 2001-03-30 2005-03-04 Roquette Freres Boissons enrichies en fibres
FR2822644B1 (fr) * 2001-03-30 2005-03-11 Roquette Freres Confiserie sans sucre

Also Published As

Publication number Publication date
EP1245583A1 (de) 2002-10-02
MXPA03008910A (es) 2004-06-30
FR2822642B1 (fr) 2005-03-04
CN1507455A (zh) 2004-06-23
DK1245583T3 (da) 2008-01-14
CN1308349C (zh) 2007-04-04
JP2004526744A (ja) 2004-09-02
ATE373680T1 (de) 2007-10-15
EP1245583B1 (de) 2007-09-19
ES2294088T3 (es) 2008-04-01
KR20030092039A (ko) 2003-12-03
DE60222491D1 (de) 2007-10-31
CA2379203A1 (fr) 2002-09-30
US20060160767A1 (en) 2006-07-20
FR2822642A1 (fr) 2002-10-04
US20020187247A1 (en) 2002-12-12
WO2002079266A1 (fr) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219983T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kalorienarmen Lebensmittels
DE69827243T2 (de) Kalorienarmes, schmackhaftes, fasern enthaltendes zuckerersatzmittel
EP0946111B1 (de) Verfahren zur verstärkung der süsskraft und zur geschmacksverbesserung einer mischung hochintensiver süssstoffe
DE60218373T2 (de) Zuckerfreie Süssware
DE2348183A1 (de) Verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln und getraenken
DE60008238T2 (de) Zusammensetzungen die kreatin in form einer suspension enthalten
DE60035235T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit und deren Erholung
DE10262018B4 (de) Zusammensetzungen, Nahrungs-, Lebens-, und Genussmittel, Süßwaren, Tierfuttermittel, diätische Spezial-Ernährung, Kinderernährung, Süßungsmittel und pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend kondensierte Palatinose
DE4123124C2 (de) Instant-Getränkepulver, -granulat oder -konzentrat aus teeähnlichen Erzeugnissen oder Tee
DE60222491T2 (de) Lebensmittel mit verlängerter Energiefreisetzung
WO2006018151A1 (de) Organoleptisch verbesserte besonders lagerstabile hartkaramellen
DE69738292T2 (de) Nahrungszusammensetzung für sport
WO2006128493A1 (de) Isomaltulose als geschmacksverkürzendes agens
DE2458650A1 (de) Nahrungsmittel mit geringem kaloriengehalt und verfahren zu seiner herstellung
EP0946112B1 (de) Verwendung von oligosacchariden zur verstärkung der süsskraft und zur geschmacksverbesserung einer acesulfam-k/aspartam-mischung
DE102014015214B4 (de) Nahrungsmittelzusammensetzung, deren Herstellung, deren Verwendung und Backware mit dieser Nahrungsmittelzusammensetzung
CH680488A5 (de)
EP2124628B1 (de) Niedrig-glykämische mischungen
DE69232126T3 (de) Aufnehmbare Zubereitungen enthaltend wasserlösliche, hochviskose Cellulosether
EP1414312B1 (de) Gelierzucker und verfahren zu dessen herstellung
EP4199729B1 (de) Zuckerersatzstoff für backwaren oder konditorwaren
DE69914703T2 (de) Zuckerfreie Beschichtungszusammensetzung
DE2845570C2 (de) Honig enthaltende Zusammensetzung
DE60220883T2 (de) Lebensmittel für konstante Blutspiegel von Coffein und ihre Verwendung
DE60304457T2 (de) Süsses ausgangsmaterial für nahrungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und verwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition